05.12.2012 Aufrufe

BreMer Ärzte - Ärztekammer Bremen

BreMer Ärzte - Ärztekammer Bremen

BreMer Ärzte - Ärztekammer Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

emer ÄrZTeJournal 09 09<br />

endabrechnung<br />

Das Bremer <strong>Ärzte</strong>journal befasst sich in dieser Ausgabe schwerpunktmäßig<br />

mit medizinischen Aspekten eines der beiden Faktoren,<br />

die gemeinhin für ein Ansteigen der Gesundheitskosten in<br />

Deutschland verantwortlich gemacht werden: Auf Grund des<br />

demographischen Wandels nimmt die Zahl der geriatrischen Patienten<br />

und damit der Behandlungsbedarf kontinuierlich zu. Für die<br />

gesetzliche Krankenversicherung war damit über die vergangenen<br />

Jahre allerdings kein entsprechender Zuwachs der ambulanten<br />

Leistungsausgaben verbunden: Seit Einführung einer strengen<br />

Budgetierung der Gesamtvergütung anfangs der 90er Jahre des<br />

vorigen Jahrhunderts waren die meist marginalen Steigerungen<br />

des vertragsärztlichen Honorarvolumens an den nichtmedizinischen<br />

Parameter der Entwicklung aller beitragspflichtigen Einkommen<br />

gekoppelt, was zu dem sattsam bekannten Missstand<br />

einer zunehmend inadäquateren Leistungsvergütung von <strong>Ärzte</strong>n<br />

und Psychotherapeuten geführt hat. Wie Sie wissen, ist es den<br />

Vertretern der vertragsärztlichen Körperschaften im letzten Jahr<br />

gelungen, durch die Vergütungsreform die ärztlichen Honorare<br />

von der Grundlohnsumme ab- und an die Morbiditätsentwicklung<br />

anzukoppeln sowie nach langer Zeit zum ersten Mal wieder eine<br />

überfällige Erhöhung der Vergütung auszuhandeln – all das mit<br />

dem Glück der Tüchtigen, denn kurz danach begann die größte<br />

ökonomische Katastrophe der letzten 80 Jahre!<br />

Nachdem unlängst die erste Endabrechnung unter den neuen Zuteilungsbedingungen<br />

an die KV-Mitglieder verschickt wurde, kann<br />

jetzt konstatiert werden, dass auch realiter entgegen vieler Unkenrufe<br />

und Proteste (die anderswo wesentlich lauter als im vernünftigen<br />

<strong>Bremen</strong> erschallten) ein deutlicher Honorarzuwachs zu verbuchen<br />

ist. Der betrifft nicht alle Arztgruppen und nicht alle <strong>Ärzte</strong><br />

und Psychotherapeuten in gleicher Weise (so wie er von Anfang<br />

an nicht alle Kassenärztlichen Vereinigungen gleichmäßig begünstigte);<br />

unter Würdigung der langjährigen Budgetierung einerseits<br />

und des gegenwärtigen wirtschaftlichen Umfeldes andererseits ist<br />

das Resultat aber insgesamt gesehen als ein gutes zu bezeichnen,<br />

wenngleich natürlich noch genau analysiert werden muss, welche<br />

Ergebnisse gewollt und welche ungewollt sind und wo deshalb<br />

Korrekturbedarf erforderlich und möglich ist.<br />

Nun bildete ja die Neuordnung der vertragsärztlichen Vergütung<br />

nur einen Teilaspekt der letzten Gesundheitsreform. Ein größeres<br />

Herzensanliegen war der zuständigen Ministerin die Beförderung<br />

Dr. Till C. Spiro,<br />

Vorsitzender des Vorstands der<br />

Kassenärztlichen Vereinigung <strong>Bremen</strong><br />

bremer sTandPunkT<br />

des Wettbewerbs im Gesundheitswesen (vor dessen Unbilden sie<br />

nur gute Freunde durch Spezialgesetze schützte). Gerade vor dem<br />

Hintergrund einer vergreisenden Gesellschaft zeigen sich aber schon<br />

jetzt die Folgen der damit verbundenen Zerfaserung des Sicherstellungsauftrages<br />

der KVen und einer zunehmend komplexeren<br />

Vertragsvielfalt: Wo Versicherte sich früher auf einen einheitlichen<br />

Leistungskatalog verlassen durften, müssen sie heute sorgfältig<br />

die wechselnden Bedingungen der Kassen studieren, während ihre<br />

<strong>Ärzte</strong> die unterschiedlichen Verträge ihrer Patienten administrieren,<br />

was Behandlungszeit kostet. Hierdurch werden Unternehmen begünstigt,<br />

die möglichst große MVZ (-Ketten) betreiben und verwalten<br />

wollen. Nicht zuletzt als Folge dieser Entwicklungen haben<br />

die Bürger wenig Zutrauen in die Gesundheitspolitik: Laut aktuellster<br />

Allensbach-Umfrage fürchtet sich die Mehrheit der Bevölkerung<br />

(und in besonderem Maße die Senioren) vor einer immer schlechteren<br />

Versorgung und teilt diese Angst mit der großen Mehrzahl<br />

ihrer <strong>Ärzte</strong>; von der nächsten Gesundheitsreform wird nichts Gutes<br />

erwartet.<br />

Angesichts der politischen Endabrechnung am 27. September haben<br />

die Vertreter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung deshalb ihre<br />

Kernforderungen an die nächste Bundesregierung formuliert: Der<br />

Arztberuf muss als freier Beruf vor zunehmender Ökonomisierung<br />

und Überregulierung geschützt werden. Freie Arztwahl, solidarischer<br />

Leistungskatalog, faire ärztliche Kooperation sowie suffiziente<br />

Qualitätssicherung erfordern den ungeteilten Sicherstellungsauftrag<br />

für das KV-System. Nach den Reformerfahrungen der<br />

letzten Jahrzehnte steht im Hinblick auf das Ergebnis der Bundestagswahl<br />

aber ein summarischer Wunsch von Karl Valentin an<br />

erster Stelle: Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es jetzt<br />

schon ist!<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!