05.12.2012 Aufrufe

Programm ANSYS CONFERENCE & 28. CADFEM USERS' MEETING

Programm ANSYS CONFERENCE & 28. CADFEM USERS' MEETING

Programm ANSYS CONFERENCE & 28. CADFEM USERS' MEETING

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 5. November 2010<br />

<strong>ANSYS</strong> Conference & <strong>28.</strong> <strong>CADFEM</strong> Users’ Meeting 2010<br />

09:00 – 10:40<br />

10:40 – 11:00<br />

KAFFEEPAUSE<br />

11:00 – 12:40<br />

12:40 – 13:00<br />

KAFFEEPAUSE<br />

13:00 – 14:15<br />

ABSCHLUSS-<br />

PLENUM<br />

ab 14:15 Uhr<br />

MITTAGESSEN<br />

28<br />

Multiphysik Kompaktseminare<br />

STRUKTURMECHANISCHE UND FELDKOPPLUNGEN<br />

IN DER WORKBENCH<br />

S. Peters, S. Lang (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Die Berechnung thermischer Effekte in elektrischen Systemen wie die Stromwärme<br />

oder thermomechanische Belastungen einer Struktur erfüllen seit jeher<br />

<strong>ANSYS</strong> Multiphysics mit Leben.<br />

Thermocooler, Peltier-Effekt, dielektrische Elastomere, die Erwärmung einer<br />

Bremse sind nur einige Stichworte, die Anwendungen gekoppelter physikalischer<br />

Domänen beschreiben.<br />

Die Projektoberfläche von <strong>ANSYS</strong> 12 Workbench stellt dem Benutzer eine<br />

komfortable Kopplung derartiger Analysen zur Verfügung.<br />

Ob stationär oder transient, direkte Kopplungen oder Kopplungen via Lasttransfer<br />

– es existiert eine Auswahl von Kombinationsmöglichkeiten verschiedener<br />

Berechnungen.<br />

Dieser Workshop zeigt anhand einfacher Beispiele, inwieweit deratige elektrisch-<br />

thermische- mechanische Kopplungen innerhalb der Workbench realisiert<br />

werden können und wo die Grenzen sind:<br />

Welche „gekoppelten Physiken“ lassen sich allein in der Workbench realisieren<br />

und wo lassen sich APDL-Kommandos zur Erweiterung der Möglicheiten einsetzen?<br />

Der Austausch von Simulationenergebnissen zwischen Maxwell und <strong>ANSYS</strong><br />

Mechanical wird abschließend gezeigt.<br />

THERMISCHES MANAGEMENT<br />

E. Rudnyi (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing),<br />

F. Hillenmayer (Continental Automotive GmbH, Regensburg)<br />

Die Kühlung von elektronischen Geräten spielt bei der Entwicklung moderner<br />

Elektronikprodukte eine herausragende Rolle, da diese immer kleiner und kompakter<br />

werden, die Leistungsdichte also permanent zunimmt. Um die elektrische<br />

Funktionsfähigkeit zu erhalten, ist ein optimales thermisches Management<br />

erforderlich. Die Abbildung dieser detaillierten Kühlprozesse ist praktisch nur<br />

noch unter Verwendung strömungsmechanischer Simulationstools möglich.<br />

Dieses Kompaktseminar gibt einen Überblick über die Anwendung von <strong>ANSYS</strong><br />

Icepak für diese Aufgabenstellungen. Anhand von praktischen Beispielen wird<br />

die thermische Auslegung von elektronischen Systemen erläutert.<br />

Es werden Kühlprozesse durch Wärmeleitung, freie oder erzwungene Konvektion<br />

am Gesamtmodell bestehend aus Gehäuse, Leiterplatten, Halbleiterbauelementen<br />

und anderen Komponenten behandelt. Die Nutzung physikalischer<br />

Objekte wie z. B. Kühlkörper, Lüfter, Luftein- und Luftauslässe und Bibliotheken<br />

von Halbleiterbauelementen für die effiziente Modellierung wird demonstriert.<br />

Die Modellierung der Wärmeleitung der PCB ist sehr wichtig. Hier übernimmt<br />

man die Information von ECAD durch Gerber Dateien. Es ist auch möglich die<br />

Verlustleistung in einer Leiterbahn durch elektrothermische Simulation zu evaluieren.<br />

Einen breiten Raum wird die Betrachtung von komplexen CAD-Modellen<br />

einnehmen. Die Nutzung von CAD-Modellen mit einem hohen Detaillierungsgrad<br />

erfordert effiziente Werkzeuge in der Simulation. Diese Werkzeuge<br />

werden anhand von verschieden Beispielen detailliert demonstriert. Die Aufbereitung<br />

und Vernetzung von importierten CAD-Objekten z.B. Gehäuse, Kühlkörper<br />

etc. wird gezeigt.<br />

Dieses Kompaktseminar zeigt einen Ausblick auf die kommenden Funktionalitäten<br />

<strong>ANSYS</strong> 13.0.<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

Mittagessen, Kommunikation und Ausklang („Birds of a feather“) /<br />

Lunch, Networking and Conclusion (“Birds of a feather”)<br />

Europe Hall Europa-Saal Room K 7 Eifel Raum K 7 Eifel<br />

09:00 – 10:40<br />

10:40 – 11:00<br />

KAFFEEPAUSE<br />

11:00 – 12:40<br />

12:40 – 13:00<br />

KAFFEEPAUSE<br />

13:00 – 14:15<br />

ABSCHLUSS-<br />

PLENUM<br />

ab 14:15 Uhr<br />

MITTAGESSEN<br />

Ansoft Kompaktseminar<br />

ELEKTRISCHE ANTRIEBE: MAXWELL & SIMPLORER<br />

O. Hädrich (<strong>ANSYS</strong>, Otterfing),<br />

M. Hanke (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Berlin)<br />

Optimale Funktion eines elektromechanischen Antriebs erfordert ein einwandfreies<br />

Zusammenspiel aller Antriebskomponenten. Deshalb wird zu deren Auslegung<br />

eine umfassende Systembetrachtung immer notwendiger.<br />

Simplorer ist ein Werkzeug, das neben der Simulation des elektrischen Netzes,<br />

der leistungselektronischen Umrichterschaltungen inklusive aller Ansteuerungen<br />

und Regelungstechnik, des mechanischen Antriebsstrangs usw. auch die Einbindung<br />

von Modellen der elektromagnetischen und nichtelektrischen Feldsimulation<br />

(Maxwell2D/3D, <strong>ANSYS</strong>) in durchgängiger Weise ermöglicht. Nur eine solche<br />

enge Verbindung zwischen Schaltungs-/System- und Feldsimulation erlaubt<br />

die Erfassung des wechselseitigen Einflusses typischer antriebstechnischer Komponenten<br />

auf das geregelte System und umgekehrt mit der notwendigen Genauigkeit.<br />

Das Seminar zeigt die grundlegende Arbeitsweise anhand eines praktischen<br />

Beispiels. Ausgehend von einer ersten analytischen Beschreibung des Antriebsmotors<br />

(RMxprt) wird die detailliertere Analyse elektromagnetischer Komponenten<br />

(Antriebsmotor, elektromagnetische Sensoren, usw.) mittels Magnetfeldsimulation<br />

(Maxwell) ausgeführt. Die Einbindung dieser Komponenten in die<br />

Antriebssystemsimulation (Simplorer) wird demonstriert. Ergänzend wird die<br />

Einbeziehung mechanischer Komponenten des Antriebsstrangs (Simplorer,<br />

<strong>ANSYS</strong> Mechanical) diskutiert.<br />

Multiphysik Kompaktseminar<br />

SIMULATION GEREGELTER SYSTEME DER MECHATRONIK<br />

U. Barthold (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Stuttgart),<br />

E. Wang (<strong>CADFEM</strong> GmbH, Grafing)<br />

Die Anforderungen an der Auslegung von mechanischen Bauteilen, die in<br />

geregelten Systemen Einsatz finden sind:<br />

· so leicht wie möglich<br />

· möglichst wenige Störungen für die Regelungsaufgabe erzeugen<br />

(Schwingungen, stark wechselnde Reaktionskräfte, etc.)<br />

· die geforderte mechanische Lebensdauer erreichen.<br />

Die Auslegung der Regelung oder Steuerung wiederum hängt stark von den<br />

dynamischen Eigenschaften der im Regelkreis befindlichen mechanischen Bauteilen<br />

ab. Die hier naheliegende Lösung wäre nun die mechatronische Simulation<br />

des kompletten Regelkreises, idealerweise inklusive der schon bestehenden<br />

FE-Modelle des Konstrukteurs!<br />

Genau dies bewerkstelligt die in diesem Kompaktseminar vorgestellte Simulationssoftware<br />

Simplorer: Sie ermöglicht die einfache Einbindung von Dynamikmodellen<br />

der anzusteuernden Maschinenteile, indem die vorhandenen FE-<br />

Modelle sehr exakt auf die für die Simulation notwendigen Trägheits- und<br />

Schwingungseigenschaften reduziert werden. Andererseits gestattet es Konstrukteuren<br />

sehr schnell die wesentlichen Steuerungs- und Regelungskomponenten<br />

an seine Bauteile „anzuschließen“, um so z.B. die Größenordnungen<br />

der auftretenden dynamischen Lasten zu ermitteln.<br />

Mit den Beispielen einer Positionsregelung und einer Temperaturregelung wird<br />

gezeigt:<br />

· Erstellung der reduzierten Dynamikmodelle aus den <strong>ANSYS</strong>-FE-Modellen<br />

(MOR-Verfahren)<br />

· Aufbau eines Regelkreises (Regler und Aktuatoren) in Simplorer<br />

· Einbindung des MOR-Modelles in den Regelkreis, Simulation und einfache<br />

Reglerauslegung<br />

· FE-Analyse mit den im Simplorer ermittelten maximalen Betriebslasten<br />

ABSCHLUSSPLENUM<br />

Mittagessen, Kommunikation und Ausklang („Birds of a feather“) /<br />

Lunch, Networking and Conclusion (“Birds of a feather”)<br />

Falls nicht anders gekennzeichnet, werden Vorträge mit englischem Titel in englischer Sprache gehalten. Die Präsentationsunterlagen sind überwiegend in englischer Sprache verfasst. Änderungen vorbehalten.<br />

Vorträge vorbehaltlich Freigaben. / Presentations with English titles will be held in English. Transparencies will be predominantly in English. Program subject to change. Lectures pending release permission.<br />

Europe Hall Europa-Saal Room K 6 Halifax Raum K 6 Halifax<br />

Room K 6 Halifax Raum K 6 Halifax

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!