05.12.2012 Aufrufe

06/2012 - Stadt Loitz

06/2012 - Stadt Loitz

06/2012 - Stadt Loitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LOITZER - BOTE<br />

Bürgerzeitung und<br />

amtliches Mitteilungsblatt<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

u. d. Amt Peenetal <strong>Loitz</strong><br />

Jahrgang 22 Montag, den 9. Juli <strong>2012</strong> Nummer 6<br />

Vertragsunterzeichnung zur Eingemeindung der Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

Foto: Nordkurier/Rosenstädt<br />

Nach zahlreichen Verhandlungen im Vorfeld zwischen der Gemeinde Düvier und der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> war es am 08. Juni <strong>2012</strong> soweit,<br />

die amtierende Bürgermeisterin der Gemeinde Düvier Frau Astrid Naussed und der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong>, Herr Michael<br />

Sack unterzeichneten den vorliegenden Vertrag zur Eingemeindung der Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong>. Anwesend zur Vertragsunterzeichnung<br />

waren die Gemeindevertreter der Gemeinde Düvier, <strong>Stadt</strong>vertreter der <strong>Stadt</strong>vertretung <strong>Loitz</strong> sowie Gemeindevertreter<br />

der Gemeinde Sassen-Trantow. Auf die künftige gute Zusammenarbeit zum Wohle der Bürger wurde anschließend mit einem<br />

Gläschen Sekt angestoßen. Der Vertrag wurde inzwischen bei der Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald als untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde zur Genehmigung eingereicht und mit Schreiben vom 20.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong> genehmigt.<br />

Gebietsänderungsvertrag und Genehmigung ........................................................................................................................S. 7<br />

Bekanntmachung Ergänzungswahl ......................................................................................................................................S. 14<br />

Die nächste Ausgabe des „<strong>Loitz</strong>er Bote” erscheint am Montag, dem 20. August <strong>2012</strong><br />

Redaktionsschluss ist Mittwoch, der 8. August <strong>2012</strong>.


<strong>Loitz</strong> – 2 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

Einladung - Parkfest Sophienhof<br />

21. Juli <strong>2012</strong> am „Schafstall“<br />

Freitag, 20. Juli <strong>2012</strong><br />

18:30 Uhr Fußballturnier auf dem Sportplatz Sophienhof<br />

(fürs leibliche Wohl sorgt die FFW- Sophienhof)<br />

Sonnabend, 21.Juli <strong>2012</strong><br />

12:00 Uhr Eröffnung des Parkfestes am Schafstall<br />

12:00 Uhr Mittagessen aus der Gulaschkanone<br />

13:00 -<br />

16:00 Uhr Musikalische Unterhaltung mit ISA & FRANK<br />

ab 13:00 Uhr Fisch und Fischbrötchen vom<br />

Angelverein “ Peenehecht “<br />

Spaß und Spiel mit FFW-Sophienhof<br />

Keramikmalerei<br />

Basteln mit den “Freunden der FFW-<strong>Loitz</strong>”<br />

Ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Schafstall<br />

Kinderspiele mit “ Rumpi”<br />

Sketche und Tänze mit der “Sportgruppe Sophienhof“<br />

19:00 -<br />

02:00 Uhr Tanz im Festzelt<br />

Fürs leibliche Wohl sorgen die Gebrüder Drexhage<br />

Eintritt : 2, - Euro<br />

Kinder unter 14 Jahren frei<br />

Wir freuen uns auf ihren Besuch!<br />

Der Dorfklub<br />

Sophienhof e. V.


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 3 – <strong>Loitz</strong><br />

26. Dorffest am 01. September <strong>2012</strong><br />

in Trantow „Am Dorfteich“<br />

01. September <strong>2012</strong><br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

• 10.00 Uhr Eröffnung des Dorffestes mit DJ Bernd Wiesner<br />

• Eintopf und Wildgulasch<br />

• Schum’s Schnitzel und mehr mit und von Familie Block<br />

• Eiscafe Karibik mit Kugeleis und Eisbrötchen<br />

• Kaffee und selbst gebackener Kuchen<br />

• Hüpfburg, Aale würfeln, Schausteller aus Demmin<br />

• Kinderschminken und Spiele mit Rumpi<br />

• Frisch geräucherter Fisch „Fischhandel Thurow“ aus<br />

Freest<br />

• Kartlower Schalmeien auf der Freilichtbühne<br />

• Indianerstuntshow mit Pferden<br />

• Wettkampf mit auf dem Dorfteich<br />

• Versteigerung<br />

• Buntes Programm zum Kaffee<br />

• ca. 21.00 Uhr LIVE * Mayqueen * mit allen Hits von<br />

Queen<br />

• Tanz bis 4.00 Uhr<br />

Eintritt Erwachsene: 3,00 EUR<br />

Kinder bis 14 Jahre: 1,00 EUR<br />

Kutterrudern, Tauziehen (Mann/Frau gegen<br />

Maschine), Seifenkistenrennen, Festumzug,<br />

Bootskorso, Oldtimerausstellung…<br />

Am 02. Juli <strong>2012</strong> fand die zweite Beratung in Vorbereitung der<br />

Festwoche vom 01.09.<strong>2012</strong> bis 08.09.<strong>2012</strong> anlässlich 770 Jahr<br />

<strong>Loitz</strong> statt. Eröffnet wird die Festwoche durch die Peeneaale.<br />

Die Veranstaltungen, welche durch das Kunsthaus organisiert<br />

werden, laufen unter dem Motto „Vereinte Vereine“. Für die<br />

ganze Woche sind Veranstaltungen mit Künstlern und den Vereinen<br />

geplant. Ihren Abschluss fi ndet die Festwoche mit einem<br />

Wasser- und Hafenfest am 08.09.<strong>2012</strong>.<br />

Geplant ist, am Sonnabend mit einem Festumzug der Vereine,<br />

Kindertageseinrichtungen, Gewerbetreibenden zu beginnen, wo<br />

sich z. B. jeder Verein in seiner Vereinskleidung u. a. darstellt.<br />

Am Hafen erwartet dann unsere Gäste ein buntes Spektakel<br />

aus Kultur und sportlichen Aktivitäten. Insbesondere möchten<br />

wir die Bürger unserer Ortsteile und Gemeinden unseres Amtes<br />

ansprechen, sich zu beteiligen. Wir würden uns freuen, wenn<br />

Mannschaften (nicht nur die Feuerwehr) sich am Wettbewerb<br />

beim Kutterrudern, Tauziehen u. a. beteiligen würden. Für unsere<br />

Kinder ist Rumpi vor Ort und es startet das Seifenkistenrennen.<br />

Die Ideen unser Kindertageseinrichtungen und Kinder<br />

sind gefragt.<br />

Das Wasser- und Hafenfest soll ein Fest mit und für unsere Einwohner<br />

des Amtes und Besucher sein. Ideen sind gefragt und<br />

große Beteiligung gewünscht.<br />

M. Sack<br />

Bürgermeister<br />

7. Bauernstubenfest in Vorbein<br />

Samstag, 25. August <strong>2012</strong> in Vorbein<br />

AB 14:00 Uhr Live-Musik mit „Jo & Josephine“<br />

Kaffee und Kuchen - Bauernstube-<br />

Versteigerung<br />

TANZ<br />

FEUERWERK und vieles mehr<br />

Mobile AOK in <strong>Loitz</strong><br />

Die AOK bietet im 2. Halbjahr wieder ihren mobilen Beratungsservice<br />

in <strong>Loitz</strong> an.<br />

Wer ein Anliegen hat, kann dieses Angebot gerne nutzen und<br />

muss nicht extra nach Demmin fahren. Das Beratungsfahrzeug<br />

fi nden Sie zu den nachfolgend aufgeführten Tagen in der Zeit<br />

von 14 – 15 Uhr auf dem Parkplatz vor dem <strong>Loitz</strong>er Rathaus<br />

vor.<br />

Termine:<br />

17.07.<strong>2012</strong><br />

21.08.<strong>2012</strong><br />

25.09.<strong>2012</strong><br />

30.10.<strong>2012</strong><br />

04.12.<strong>2012</strong><br />

08.01.2013<br />

Jagdgenossenschaft Kronwald<br />

Der Vorstand<br />

17121 Rustow<br />

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

am 27.07.<strong>2012</strong><br />

Hiermit lädt der Vorstand der Jagdgenossenschaft „Kronwald“<br />

zur Vollversammlung am Freitag, dem 27.07.<strong>2012</strong> um 17:00<br />

Uhr ein. Die Versammlung fi ndet in Hotel „Eleganz“ in Rustow<br />

statt. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Sie über die geleistete<br />

Arbeit des Vorstandes in den vergangenen Monaten<br />

und die weiteren Aufgaben zu informieren.<br />

Für den Vorstand<br />

Christine Rieck Hartmut Leddig<br />

PS: Auf Grund der begrenzten Platzkapazität ist eine Teilnahme<br />

nur nach vorheriger Rückmeldung möglich. Um telefonische<br />

Anmeldung unter Tel. 0160 94161460 (Hartmut Leddig) oder<br />

Tel. 039998 13471 (Christine Rieck) wird gebeten.<br />

Mittsommernacht an der <strong>Loitz</strong>er Marina<br />

Gemütlich und in der Nähe des wärmenden Feuers, saßen die<br />

<strong>Loitz</strong>er an der Peene und genossen das Flair dieses Mittsommerabends.<br />

(Foto: K. Heymann)<br />

<strong>Loitz</strong> (Karin Heymann). Das Peenetal machte am vergangenen<br />

Sonnabend besonders auf sich aufmerksam, denn es wurde<br />

zum Mittsommer-Feiern eingeladen. Eine schöne Idee, genau<br />

wie die Aktion Kunst:offen zu Pfi ngsten, die auf schwedische<br />

Wurzeln zurückgreift. Das war auch Anlass für den jungen Tourismusverein<br />

„<strong>Loitz</strong>er Land“, Flagge zu zeigen und ihre Ange-


<strong>Loitz</strong> – 4 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

bote zu präsentieren. Bereits vormittags nutzten einige Gäste<br />

aus Demmin und <strong>Loitz</strong> die Gelegenheit mit dem Natur- und<br />

Landschaftsführer Michael Woitacha die Peene mit dem Kanu<br />

zu erkunden. Viel Wissenswertes erfuhren sie über den Naturpark<br />

Flusslandschaft Peenetal und die Zeitlower Anlagen. Die<br />

anderen Mitglieder des Vereins bereiteten inzwischen alles für<br />

das leibliche Wohl vor, denn Grillen am Ufer der Peene zu dieser<br />

Jahreszeit sollte zu einem besonderen Erlebnis werden. Am<br />

Abend sorgten kleine Feuer am <strong>Loitz</strong>er Speicher nahe der Marina<br />

für eine tolle Stimmung und für diejenigen, die dies miterleben<br />

wollten, bestimmt ein schöner Grund, beim nächsten Fest<br />

wieder mit dabei zu sein. Für den <strong>Loitz</strong>er Verein war es eine<br />

Premiere und gleichzeitig der Startschuss für weitere Aktionen,<br />

die dann noch mehr Gäste an die Peene ziehen werden.<br />

Aktuelles aus dem Mehrgenerationenhaus<br />

„Dörphus im Peenetal“<br />

Was bedeutet es für uns Bürger, wenn das Dörphus nun ein<br />

Mehrgenerationenhaus ist?<br />

Hier im Dörphus finden schon lange einige Aktivitäten, wie<br />

bspw. Familienfeiern oder der Karneval statt. Für die Hiesigen<br />

haben diese Veranstaltungen einen festen Stellenwert und so<br />

soll es bleiben.<br />

Ausschlaggebend war, dass die Gemeindevertreter im vergangenen<br />

Jahr überlegt haben, wie das Dörphus weiterhin genutzt<br />

und langfristig finanziert werden kann. Entsprechend hat<br />

sich die Kommune beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche<br />

Aufgaben als Mehrgenerationenhaus beworben und<br />

hat den Zuschlag für dieses Jahr erhalten.<br />

Nun kann unser Mehrgenerationenhaus „Dörphus im Peenetal“<br />

über eine Laufzeit von drei Jahren aus Mitteln des Europäischen<br />

Sozialfonds kofinanziert werden.<br />

Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich Jung und Alt (und<br />

alle dazwischen) begegnen und gemeinsam die Lebensbedingungen<br />

in der Gemeinde gestalten. Dabei ist es wichtig, die Interessen<br />

aller Einwohner, vom Kind bis zum Senior unter unserem<br />

Dach zu vereinen. Es ist nicht zwingend notwendig, alle<br />

Angebote ausschließlich im Dörphus durchzuführen. Beispielsweise<br />

findet das Sommerkino bereits das zweite Jahr in Alt Jargenow<br />

statt. Das Dörphus mit seinem Gaststättenraum jedoch<br />

wird das Herzstück des Generationenhauses sein und soll sich<br />

zu einem Nachbarschaftszentrum entwickeln.<br />

Ferienangebote im Mehrgenerationenhaus Dörphus:<br />

Kinoveranstaltungen:<br />

• Dienstags 10:30 Uhr im Dörphus<br />

• Samstags 16 Uhr Kino in Alt Jargenow<br />

Die Filme finden Sie auf unseren ausgelegten Flyern oder auf<br />

www.doerphus.blogspot.de<br />

Kreativangebote:<br />

• Dienstag, den 10. Juli <strong>2012</strong>, 14:00 bis 18:00 Uhr, „Kleine<br />

Bücher binden”<br />

Wir bauen gemeinsam eine eigene Geschichte und malen<br />

oder schreiben sie anschließend auf. Mit verschiedensten<br />

Techniken wie Kleben und Klammern werden wir unser eigenes<br />

Buch binden.<br />

Alter: vier bis ins hohe Alter<br />

Teilnehmeranzahl: Zehn<br />

Materialkosten: 2 Euro p.P., ab dem dritten Familienkind frei<br />

Gerne vorher anmelden! Spontan kommen auch erwünscht.<br />

• Montag, den 16. Juli <strong>2012</strong>, 14:00 bis 18:00 Uhr, „Kartoffeldruck<br />

auf Stoff und Papier“<br />

Die Mütter und Großmütter werden diese Technik noch gut<br />

kennen. Wer möchte kann seine größten Kartoffeln und<br />

Stoffe mitbringen und wir drucken eine hübsche Tischdecke,<br />

Einladungskarten etc., was uns so einfällt.<br />

Alter: von ganz klein bis ganz groß<br />

Teilnehmerzahl: nicht begrenzt<br />

Materialkosten: 2 Euro p.P., ab dem dritten Familienkind frei<br />

Gerne vorher anmelden! Spontan kommen auch erwünscht.<br />

Feste Termine:<br />

Plenum am 8.8. <strong>2012</strong><br />

Das Mehrgenerationenhaus (MGH) lädt Sie zum Plenum<br />

ein. Das Plenum ist eine Engagiertenversammlung für alle<br />

interessierten Einwohner in und rund um Görmin. Sie haben<br />

hier die Gelegenheit, Ihre Wünsche zu äußern und sich mit<br />

Ihren Ideen und Fähigkeiten in die Arbeit mit einzubringen.<br />

Damit haben Sie die Möglichkeit mitzureden und das Gemeindeleben<br />

mitzugestalten.<br />

Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet das Plenum um<br />

19:00 Uhr im Dörphus statt.<br />

Mittwoch, den 8.8.<strong>2012</strong>, 19:00-ca. 20:30 Uhr im Dörphus<br />

Koordinierungsbüro im Bürgerhaus:<br />

Sprechzeiten: Di. 14:00 - 17:00 & Do. 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Tel. mit Anrufbeantworter: 039998 989818<br />

E-Mail: doerphus@gmx.de<br />

Ihr Mehrgenerationenhaus „Dörphus im Peenetal“<br />

Gemeinde Görmin, Koordinatorin Andrea Scharnweber<br />

Kleine Passower „Löschmäuse“ ganz groß<br />

Riesig war die Freude bei den Kindern und Kameraden der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Passow, als diese bei der Siegerehrung<br />

des Amtsausscheids der Wehren der Gemeinde Görmin am<br />

Samstag, den 2. Juni <strong>2012</strong> aufgerufen wurden, sich den Pokal<br />

für den ersten Platz abzuholen. Ausgetragen wurde der Amtsausscheid<br />

dieses Jahr in Trantow. „Wir wussten ja, dass wir gut<br />

vorbereitet waren, aber mit dem ersten Platz haben wir dann<br />

doch nicht gerechnet,“ so Gabriele Schackow, Jugendwart der<br />

FFW Passow. „Umso größer ist natürlich unsere Freude darüber,“<br />

ergänzt Sebastian Herold, der ebenfalls regelmäßig als<br />

Jugendwart mit den Kindern in Passow Theorie und Praxis des<br />

Feuerwehralltags übt und trainiert. Insgesamt neun der elf zur<br />

Jugendfeuerwehr Passow gehörenden Kinder nahmen teil am<br />

Ausscheid und maßen sich mit den Kindern der Jugendfeuerwehren<br />

Sassen und <strong>Loitz</strong> in den Disziplinen Stiche und Bunde,<br />

Einbinden von Geräten sowie Gerätekunde.<br />

Die Jugendfeuerwehr Passow und ihre Jugendwarte Siegfried<br />

Köpke, Gabriele Schackow und Sebastian Herold - stolz auf<br />

ihren erkämpften ersten Platz.<br />

In der Disziplin „Stiche und Bunde“ ist neben Konzentration<br />

auch Schnelligkeit gefragt.


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 5 – <strong>Loitz</strong><br />

Da nur vier der Kinder mindestens 10 Jahre alt sind, konnten<br />

die „Löschmäuse“ leider nicht bei der Disziplin Löschangriff<br />

antreten. „Wir hoffen natürlich, dass unsere Jugendfeuerwehr<br />

noch weitere Mitglieder bekommt, damit wir zukünftig auch in<br />

dieser Disziplin antreten können,“ so Gabriele Schackow und<br />

ergänzte weiter „mitmachen kann jeder, der Interesse und<br />

Spass daran hat, in der Gruppe zu erfahren, was es heißt, Feuerwehrmann<br />

oder -frau zu sein.“ Auch Thomas Hertel, Wehrleiter<br />

der FFW Passow lobte „seine“ Kinder: „Wir sind sehr stolz<br />

auf euch, macht weiter so! Den Pokal habt ihr euch redlich verdient.“<br />

Vier der Kinder der Jugendfeuerwehr Passow konnten sich an<br />

diesem Tag zusätzlich über das Erreichen der Ausbildungsstufe<br />

„Flamme Stufe 1“ als Auszeichnung für ihre bisher erbrachten<br />

Leistungen im Rahmen der Feuerwehrausbildung freuen. Dies<br />

waren Renee Manuela Herold (11 Jahre), Maximilian Lange<br />

und Marc Reppin (14 und 15 Jahre alt) sowie Estelle Schröder<br />

(14 Jahre).<br />

Alles in allem war der Ausscheid ein sehr gelungener Tag, der<br />

zeigt, wie begeistert und fleißig die Passower „Löschmäuse“<br />

trainieren, obwohl ihnen momentan nicht einmal ein geeignetes<br />

Feuerwehrfahrzeug für die Fahrten zu Wettkämpfen und Veranstaltungen<br />

zur Verfügung steht.<br />

Auch die „großen“ Kameraden der FFW Passow absolvierten<br />

den Wettkampf in Trantow erfolgreich. In der Disziplin „Feuerwehrtaktische<br />

Aufgaben“ belegten sie den zweiten Platz, beim<br />

„Löschangriff“ ergatterten sie den dritten Platz der insgesamt<br />

fünf teilnehmenden Wehren Trantow, Sassen, Sophienhof und<br />

<strong>Loitz</strong> sowie Passow.<br />

Feuerwehrbegeisterte Erwachsene wie auch Kinder haben<br />

schon am 11. August <strong>2012</strong> zur 80-Jahr-Feier der FFW Passow<br />

wieder die Gelegenheit, sich näher mit dem Thema Feuerwehr<br />

zu beschäftigen. Die Besucher „dürfen sich auf einen spannenden<br />

Tag mit Feuerwehr zum Anschauen und Anfassen freuen“,<br />

so Wehrleiter Thomas Hertel.<br />

Wasser- und Bodenverband „Untere Tollense / Mittlere Peene“,<br />

Anklamer Str. 10, 17126 Jarmen<br />

Bekanntmachung<br />

Pflegearbeiten an Gewässern und Deichanlagen<br />

Gemäß § 41 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) kündigt<br />

hiermit der Wasser- und Bodenverband „Untere Tollense /<br />

Mittlere Peene“ die Durchführung von Sohl- und Böschungsarbeiten<br />

an den in seiner Unterhaltungslast befindlichen Gewässern<br />

und Deichen II. Ordnung an. Die Arbeiten werden vom<br />

25.07.<strong>2012</strong> bis 31.12.<strong>2012</strong> durchgeführt und sind nach dem<br />

§ 66 Landeswassergesetz M-V (LWaG) und § 41 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz<br />

(WHG) vom Eigentümer und Anliegern der<br />

Anlagen zu dulden. Es ist alles zu unterlassen, was die Durchführung<br />

der Unterhaltungsarbeiten erschwert oder unmöglich<br />

macht. Diesbezügliche Hinweise und Forderungen sind umgehend<br />

an die Geschäftsstelle des Wasser- und Bodenverbandes<br />

heranzutragen.<br />

Wasser- und Bodenverband<br />

„Untere Tollense / Mittlere Peene“<br />

Telefon 039997 33120<br />

Fax 039997 331213<br />

E-Mail: wbv-at-dm@wbv-mv.de<br />

Bekanntmachung des Wasser- und<br />

Bodenverbandes „Trebel“<br />

Die maschinelle Gewässermahd an den Gewässern II. Ordnung<br />

im Einzugsgebiet des Wasser- und Bodenverbandes „Trebel“<br />

wird in folgendem Zeitraum durchgeführt:<br />

<strong>06</strong>.08.<strong>2012</strong> - 31.10.<strong>2012</strong><br />

Rechte und Pflichten der Unterhaltungsträger sowie der Anlieger/Eigentümer<br />

ergeben sich aus den §§ 39, 40, 41 Wasserhaushaltsgesetz<br />

(WHG); §§ 62, 63, 66, Landeswassergesetz<br />

(LwaG) sowie § 18 Fischereigesetz (FischG).<br />

Nach § 22 (3) und (4) der Verbandssatzung ist eine entsprechende<br />

Baufreiheit vom Anlieger zu gewährleisten und die Unterhaltung<br />

an den Gewässern nicht zu beeinträchtigen.<br />

Die Eigentümer, Nutzer, Anlieger und Hinterlieger haben das<br />

Mähgut sowie Aushubboden aus den Gewässern aufzunehmen,<br />

weiter zu bearbeiten bzw. zu verwerten.<br />

Anfragen hierzu können gerichtet werden an die Geschäftsstelle<br />

des<br />

WBV „Trebel“ Telefon: 038326 6532-0<br />

Carl-Coppius-Str. 20 Fax: 038326 6532-41<br />

18507 Grimmen E-Mail: WBV.Trebel@arcor.de<br />

gez. Zschoche<br />

Verbandsvorsteher<br />

1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung<br />

des Amtes Peenetal/<strong>Loitz</strong><br />

Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das<br />

Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der<br />

Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. 2011 S. 777) wird<br />

nach Beschluss des Amtsausschusses vom 04. Juli <strong>2012</strong> und<br />

nach Anzeige bei der Landrätin des Landkreises Vorpommern-<br />

Greifswald als untere Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende<br />

1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Amtes Peenetal/<br />

<strong>Loitz</strong> erlassen:<br />

Artikel 1<br />

Der § 1 Absatz 1 der Hauptsatzung i. d. F. d. Bekannmachung<br />

vom 19.10.2009 (Amtsblatt Nr. 9) erhält folgende Fassung:<br />

(1) Das Amt Peenetal/<strong>Loitz</strong> führt das kleine Landessiegel mit<br />

dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern, einem aufge-


<strong>Loitz</strong> – 6 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

richteten Greif mit aufgeworfenem Schweif und die Umschrift<br />

„Amt Peenetal/<strong>Loitz</strong>“.<br />

Artikel 2<br />

Die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung tritt am Tage<br />

ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Loitz</strong>, 05.07.<strong>2012</strong><br />

Zusatz zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Satzung<br />

zur Änderung der Hauptsatzung des Amtes Peenetal/<strong>Loitz</strong><br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und<br />

Formfehler verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. 5 der<br />

Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Die Einschränkung<br />

gilt nicht für die Verletzung von Anzeige, Genehmigungs-<br />

und Bekanntmachungsvorschriften.<br />

Protokoll der Sitzung des Amtsausschusses<br />

des Amtes Peenetal/<strong>Loitz</strong><br />

am Dienstag, dem 05. Juni <strong>2012</strong><br />

Sitzung Nr. 11/2009 - 2014<br />

Ort: Rathaussitzungssaal der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

Nachfolgende Sachverhalte wurden durch den Amtsausschuss<br />

beraten und entschieden:<br />

Öffentliche Sitzung<br />

1. Das Protokoll der Sitzung des Amtsausschusses vom<br />

23.04.<strong>2012</strong> wird mit einer Stimmenthaltung angenommen.<br />

2. Änderung Kosten- und Ausgabeplan MORO-Projekt<br />

Der Amtsausschuss des Amtes Peenetal/<strong>Loitz</strong> stimmt mit<br />

einer Stimmenthaltung den Änderungen des Ausgabeund<br />

Finanzierungsplanes für das MORO-Projekt mit Stand<br />

02.05.<strong>2012</strong> zu.<br />

3. Anhörung und Zustimmung zum Vertrag über die Auflösung<br />

der Gemeinde Düvier und deren Beitritt zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

Der Amtausschuss des Amtes Peenetal/<strong>Loitz</strong> stimmt einstimmig<br />

anliegendem Vertrag über die Eingemeindung der<br />

Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> zu.<br />

4. Zugehörigkeit zum Amtsgerichtsbezirk Demmin<br />

Der Amtausschuss des Amtes Peenetal/<strong>Loitz</strong> beschließt<br />

einstimmig in Abweichung der Grenzen nach der neuen<br />

Kreisgebietsreform, weiterhin zum Amtsgerichtsbezirk Demmin<br />

unter der Voraussetzung zu gehören, dass der Amtsgerichtsstandort<br />

Demmin erhalten bleibt.<br />

Geschlossener Teil der Sitzung<br />

1. Werkvertrag zwischen dem Amt Peenetal/<strong>Loitz</strong> und Rotorwerk<br />

Project Services Rostock<br />

Der Werkvertrag wird abgelehnt.<br />

2. Werkvertrag zwischen dem Amt Peenetal/<strong>Loitz</strong> und dem Ingenieurbüro<br />

Spiekermann und Wegener aus Hamburg<br />

Dem Abschluss des Werkvertrages wird zugestimmt<br />

E. Zobel<br />

Amtsvorsteher<br />

Sprengstoffverordnung<br />

Feuerwerk; Anzeige oder Genehmigung<br />

des Abbrennens<br />

Pyrotechnische Gegenstände der Kategorie 2 dürfen in der Zeit<br />

vom 2. Januar bis 30. Dezember nur durch Inhaber einer Erlaubnis<br />

nah § 7 oder 27, eines Befähigungsscheines nach § 20<br />

des Gesetzes oder einer Ausnahmebewilligung nach § 24 Absatz<br />

1 verwendet (abgebrannt) werden. Am 31. Dezember und<br />

1. Januar dürfen sie auch von Personen abgebrannt werden,<br />

die das 18. Lebensjahr vollendet haben.<br />

Das Feuerwerk ist mindestens zwei Wochen vor dem geplanten<br />

Abbrenntermin dem Landkreis Vorpommern-Greifswald anzuzeigen.<br />

Sofern das Feuerwerk in unmittelbarer Nähe von Bundeswasserstraßen<br />

(Peenefluss) abgebrannt werden soll, beträgt die<br />

Frist mindestens vier Wochen.<br />

Postanschrift<br />

Landkreis Vorpommern-Greifswald<br />

Amt für Brand-/Katastrophenschutz und Rettungsdienst<br />

Erlaubniswesen<br />

Demminer Straße 71 – 74<br />

17389 Anklam<br />

Besucheranschrift<br />

Landkreis Vorpommern-Greifswald<br />

Amt für Brand-/Katastrophenschutz und Rettungsdienst<br />

Erlaubniswesen – Frau Schmidt<br />

Jahnstraße 1, Raum 2<br />

17389 Anklam<br />

Tel: 03834 8760 2903<br />

Fax: 03834 8760 9014<br />

E-Mail: Jana.Schmidt@kreis-vg.de<br />

Die Dauer des Bewilligungs- und Genehmigungsverfahrens<br />

ist u. a. abhängig vom Anlass, Umfang und Ort des geplanten<br />

Feuerwerks. Das Feuerwerk darf erst abgebrannt werden, wenn<br />

eine Ausnahmebewilligung oder Genehmigung vorliegt. Eine<br />

Ausnahmebewilligung und Genehmigung sollte daher so frühzeitig<br />

wie möglich beantragt werden.<br />

Die Einwilligung des Grundstückseigentümers hat vorzuliegen.<br />

Schramm<br />

Ltr. OA<br />

Protokoll der Sitzung der<br />

Gemeindevertretung der Gemeinde Düvier<br />

am 07.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong><br />

Sitzung Nr. 21/2009-2014<br />

Ort: FFW Düvier<br />

Nachfolgende Sachverhalte wurden durch die Gemeindevertretung<br />

beraten und entschieden:<br />

- öffentlicher Teil der Sitzung -<br />

1. Dem Protokoll vom 09.05.<strong>2012</strong> wird - mit einer Stimmenthaltung<br />

- zugestimmt,<br />

2. Die Gemeindevertretung beschließt einstimmig den vorgelegte<br />

Nutzungsvertrag zwischen der Gemeinde Düvier und<br />

dem „Feuerwehr Düvier“ e. V.<br />

A. Naussed<br />

Versammlungsleiter<br />

Protokoll der Sitzung der<br />

Gemeindevertretung der Gemeinde Düvier<br />

am 28.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong><br />

Sitzung Nr. 22/2009-2014<br />

Ort: FFW Düvier<br />

Nachfolgende Sachverhalte wurden durch die Gemeindevertretung<br />

beraten und entschieden:<br />

- öffentlicher Teil der Sitzung -<br />

1. Dem Protokoll vom 07.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong> wird - mit einer Stimmenthaltung<br />

- zugestimmt.<br />

2. Die Jahresrechnung 2011 wird einstimmig folgendermaßen<br />

vorläufig festgestellt:<br />

Die Jahresrechnung der Gemeinde Düvier für das Haushaltsjahr<br />

2011 schließt ab mit:<br />

bereinigten Soll- Einnahmen in Höhe von 491.360,74 EUR<br />

bereinigten Soll- Ausgaben in Höhe von 491.360,74 EUR<br />

Die endgültige Feststellung erfolgt mit der Feststellung der<br />

Eröffnungsbilanz.


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 7 – <strong>Loitz</strong><br />

3. Die Summe der Haushaltsüberschreitungen in der Jahresrechnung<br />

der Gemeinde Düvier 2011 beträgt 9.402,72 EUR.<br />

Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden gemäß<br />

§ 39 der KV M-V i. d. F. der Bekanntmachung vom 13. Juli<br />

2011 anerkannt und genehmigt.<br />

Da sich bei der Prüfung der Jahresrechnung 2011 keine Beanstandungen<br />

ergeben haben, wird der Bürgermeisterin und<br />

der amtierenden Bürgermeisterin einstimmig vorbehaltlos<br />

Entlastung erteilt.<br />

4. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Düvier beschließt<br />

einstimmig, den Termin für die Ergänzungswahl zur <strong>Stadt</strong>vertretung<br />

<strong>Loitz</strong> im ehemaligen Gemeindegebiet Düvier aufgrund<br />

der Eingemeindung der Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Loitz</strong> auf Sonntag, den 14.10.<strong>2012</strong> festzusetzen.<br />

5. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Düvier stimmt einstimmig<br />

dem B-Plan Nr. 12 „Sondergebiet Photovoltaik<br />

DÜHOWE“ der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> zu. Planerische und gemeindliche<br />

Ziele der Gemeinde Düvier werden hierbei nicht verletzt.<br />

6. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Düvier beschließt<br />

einstimmig, ihre Gesellschafteranteile an die <strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Loitz</strong> GmbH in Höhe von 9,58% aus dem Gesamtvolumen<br />

auf die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> mit Wirkung vom 01.07.<strong>2012</strong> zu übertragen,<br />

sofern dies notwendig ist.<br />

A. Naussed<br />

Versammlungsleiter<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde Düvier<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong><br />

Aufgrund der §§ 45 ff Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-<br />

Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung<br />

vom 09.05.<strong>2012</strong> folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong> wird<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge<br />

auf 453.500 EUR<br />

der Gesamtbetrag der ordentlichen<br />

Aufwendungen auf 499.000 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Erträge und<br />

Aufwendungen auf -45.500 EUR<br />

b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen<br />

Erträge auf 0 EUR<br />

der Gesamtbetrag der außerordentlichen<br />

Aufwendungen auf 0 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Erträge<br />

und Aufwendungen auf 0 EUR<br />

c) das Jahresergebnis vor Veränderung der<br />

Rücklagen auf -45.500 EUR<br />

die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR<br />

die Entnahmen aus Rücklagen auf 14.900 EUR<br />

das Jahresergebnis nach Veränderung<br />

der Rücklagen auf -30.600 EUR<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

a) die ordentlichen Einzahlungen auf 398.900 EUR<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 397.300 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf 1.600 EUR<br />

b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf 0 EUR<br />

c) die Einzahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 60.400 EUR<br />

die Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 31.000 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit auf 29.400 EUR<br />

d) die Einzahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR<br />

die Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf 1.000 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit auf -1.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit<br />

Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit werden nicht beansprucht.<br />

§ 5<br />

Hebesätze<br />

Die Hebesätze für Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen<br />

(Grundsteuer A) auf 250 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 330 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer auf 250 v.H.<br />

§ 6<br />

Stellen gemäß Stellenplan<br />

Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt<br />

0,00 Vollzeitäquivalente (VzÄ)<br />

§ 7<br />

Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.<br />

des Haushaltsvorvorjahres betrug - EUR<br />

Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.<br />

des Haushaltsvorjahres beträgt - EUR<br />

und zum 31.12. des Haushaltsjahres - EUR<br />

<strong>Loitz</strong> d. 25.05.<strong>2012</strong><br />

Hinweis:<br />

Die Haushaltssatzung ist gemäß § 47 Abs. 2 KV M-V der Rechtsaufsichtbehörde<br />

mit Schreiben vom 25.04.<strong>2012</strong> angezeigt worden.<br />

Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile.<br />

Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme<br />

vom 16.07.<strong>2012</strong> bis 27.07.<strong>2012</strong> während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

in der Kämmerei, Verwaltungsgabäude II öffentlich aus.<br />

Vertrag über die Eingemeindung<br />

der Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

Die Gemeinde Düvier vertreten durch die Bürgermeisterin und<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> vertreten durch den Bürgermeister schließen<br />

gemäß § 12 (1) Satz 2 und 4 KV M-V auf der Grundlage der<br />

Beschlüsse der <strong>Stadt</strong>vertretung <strong>Loitz</strong> vom 24.05.<strong>2012</strong> und<br />

der Gemeindevertretung Düvier vom 09.05.<strong>2012</strong> folgenden<br />

Gebietsänderungsvertrag<br />

§ 1<br />

Beitritt<br />

Die Gemeinde Düvier tritt der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> gemäß § 11, § 12 KV<br />

M-V bei und löst sich als Rechtssubjekt auf.<br />

§ 2<br />

Namen der Ortsteile<br />

(1) Die Dörfer (Orte) Düvier, Nielitz, Gülzowshof und Zarnekla<br />

werden Ortsteile der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> (§ 42 KV M-V).<br />

(2) Die Namen der Dörfer der ehemaligen Gemeinde Düvier<br />

nach Abs. 1 werden als Ortsteilbezeichnungen in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Loitz</strong> weitergeführt und in der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

aufgenommen.


<strong>Loitz</strong> – 8 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

(3) Die Ortseingangsschilder erhalten die Beschriftung des jeweiligen<br />

Ortsnamens.<br />

(4) Die Namen der Straßen sind mit denen der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> und<br />

den übrigen Ortsteilen der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> abzustimmen.<br />

§ 3<br />

Rechtsnachfolge<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> wird mit dem Tag des Wirksamwerdens der<br />

Eingemeindung Rechtsnachfolgerin der Gemeinde Düvier.<br />

Sie übernimmt die Verbindlichkeiten. Die bestehenden Verträge<br />

und Mitgliedschaften ergeben sich entsprechend der<br />

Anlage 1 dieses Vertrages, wobei Miet- und Pachtverträge<br />

sowie Wartungsverträge technischer Anlagen nicht gesondert<br />

aufgeführt sind.<br />

(2) Das bewegliche und unbewegliche Eigentum der Gemeinde<br />

Düvier geht zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses in das<br />

Eigentum der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> über.<br />

§ 4<br />

Wahrung der Eigenart<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> verpflichtet sich, den Charakter und das örtliche<br />

Brauchtum auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde<br />

Düvier zu erhalten. Das kulturelle und sportliche Eigenleben,<br />

insbesondere bestehende Vereine und kirchliche Einrichtungen<br />

sind gleichmäßig zu fördern sowie Feste und kulturelle<br />

Veranstaltungen entsprechend der Anlage 2 beizubehalten<br />

und zu unterstützen.<br />

(2) Bestand und Betrieb der in der Gemeinde Düvier vorhandenen<br />

kommunalen Einrichtungen und Einrichtungen der<br />

Vereine werden gewährleistet, soweit sie einer sinnvollen<br />

Gesamtplanung entsprechen. Insbesondere sind Dorfgemeinschaftshäuser,<br />

Vereinshäuser oder -räume und andere<br />

öffentliche Einrichtungen zu erhalten, solange in den Orten<br />

oder der Gemeinde der Bedarf besteht und es finanziell<br />

möglich ist. Die Einrichtungen sind in der Anlage 3 aufgeführt.<br />

§ 5<br />

Sicherung der Bürgerrechte<br />

(1) Soweit für Rechte und Pflichten die Dauer des Wohnens<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> maßgebend ist, gilt das ununterbrochene<br />

Wohnen in der ehemaligen Gemeinde Düvier als solches in<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong>.<br />

(2) Die von dem Bürger mit der Gemeindeneubildung verbundenen<br />

Kosten gegenüber Behörden zur Änderung von Dokumenten,<br />

Ausweispapieren etc. werden durch die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Loitz</strong> bei Vorlage der entsprechenden Nachweise nach Inkrafttreten<br />

der Gebietsänderung erstattet.<br />

§ 6<br />

Ortsrecht<br />

Das Ortsrecht der Gemeinde Düvier wird durch das Ortsrecht<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> ersetzt bis auf den § 9 - Beitrags- und Gebührensatzung<br />

zur dezentralen Abwasserbeseitigung.<br />

§ 7<br />

Haushaltsführung<br />

(1) Für das Jahr <strong>2012</strong> werden die Haushaltssatzungen der<br />

Gemeinde Düvier und der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> getrennt erarbeitet<br />

und bis zum 31.12.<strong>2012</strong> auch getrennt geführt. Ab dem<br />

01.01.2013 wird eine gemeinsame Haushaltssatzung erarbeitet.<br />

(2) Die Gemeinde Düvier und die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> werden vom Abschluss<br />

des Vertrages an bis zum Wirksamwerden des Zusammenschlusses<br />

Verfügung über Gemeindevermögen nur<br />

im Einvernehmen treffen.<br />

§ 8<br />

Investitionen<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> wird aufgrund der Eingemeindung der Gemeinde<br />

Düvier gemäß § 10 Abs. 3 des Finanzausgleichsgesetzes<br />

vorgesehene Sonderbedarfszuweisungen im<br />

Gemeindegebiet der ehemaligen Gemeinde Düvier zur Realisierung<br />

der Vorhaben entsprechend der Anlage 4 einsetzen.<br />

(2) Von den im Vermögenshaushalt der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> für Investitionen<br />

eingestellten Haushaltsmitteln ist in den nächsten 5<br />

Jahren ein der Einwohnerzahl entsprechender Anteil für<br />

Vorhaben der bisherigen Gemeinden Düvier in der Reihenfolge<br />

des Vorschlages der Ortsteilvertretung vorzusehen.<br />

Erlöse aus Veräußerungen von Vermögen der ehemaligen<br />

Gemeinde Düvier sind für die Zeit von 5 Jahren in den entsprechenden<br />

Ortsteilen zu verwenden, soweit haushaltsrechtliche<br />

Vorschriften nicht entgegenstehen. Grundsätzlich<br />

ist auch über diesen Zeitraum hinaus ein ausgewogener<br />

Einsatz der Investitionsmittel im Gebiet der ehemaligen Gemeinde<br />

Düvier sicherzustellen.<br />

(3) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> verpflichtet sich, die in der Anlage 4 aufgelisteten,<br />

durch die ehemalige Gemeinde Düvier begonnenen<br />

Baumaßnahmen im Rahmen der finanziellen Leistungskraft<br />

fortzuführen und fertig zu stellen.<br />

(4) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> verpflichtet sich, mit vorhandenen Rücklagen<br />

der ehemaligen Gemeinde Düvier die in der Anlage 4 aufgelisteten<br />

Investitionen zu tätigen. Gehen die Kosten über die<br />

zur Verfügung stehenden Mittel der ehemaligen Gemeinde<br />

Düvier hinaus, entscheidet die <strong>Stadt</strong>vertretung <strong>Loitz</strong>.<br />

§ 9<br />

Abwasserentsorgung<br />

Bei Eingemeindung der Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> behält die<br />

dezentrale Abwasserbeseitigung mit Beitrags- und Gebührensatzung<br />

der ehemaligen Gemeinde Düvier ihre Gültigkeit für drei Jahre<br />

bis zum Jahresende nach Inkrafttreten der Gebietsänderung.<br />

§ 10<br />

Wahlen und Gemeindevertretung<br />

(1) Die Eingemeindung erfolgt zum 01. Juli <strong>2012</strong>. Es ist eine Ergänzungswahl<br />

zur <strong>Stadt</strong>vertretung <strong>Loitz</strong> durchzuführen. Aus<br />

dem Bereich der Gemeinde Düvier sind durch Ergänzungswahl<br />

für die laufende Legislaturperiode 2 <strong>Stadt</strong>vertreter zu<br />

wählen.<br />

(2) Für die erste Wahlperiode nach der Eingemeindung der Gemeinde<br />

Düvier wird abweichend von § 60 Abs. 2 Landeskommunalwahlgesetz<br />

Mecklenburg-Vorpommern vereinbart,<br />

dass sich die Zahl der Sitze der <strong>Stadt</strong>vertretung <strong>Loitz</strong> um<br />

vier erhöht.<br />

§ 11<br />

Ortsteilvertretung oder Ortsvorsteher<br />

(1) Für das Gemeindegebiet der ehemaligen Gemeinde Düvier<br />

wird die Ortsteilvertretung Düvier gemäß § 42 KV M-V durch<br />

die <strong>Stadt</strong>vertretung gewählt. Demnach besteht sie aus 5 Mitgliedern.<br />

(2) Die Mitglieder der Ortsteilvertretung müssen ihren Wohnsitz<br />

im ehemaligen Gemeindegebiet der Gemeinde Düvier haben.<br />

(3) Entsprechendes ist in die Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> einzuarbeiten.<br />

(4) Die Ortsteilvertretung arbeitet nach den Grundsätzen, die in<br />

der Anlage 5 dargelegt sind. Sie hat Rechte und Pflichten<br />

gemäß Anlage 5 dieses Vertrages, soweit gesetzlich nichts<br />

anderes bestimmt ist.<br />

(5) Der Ortsteilvertretung kann die <strong>Stadt</strong>vertretung, soweit gesetzlich<br />

nichts entgegensteht oder hoheitliche Aufgaben,<br />

insbesondere auch im übertragenen Wirkungskreis berührt<br />

sind, über die in der Anlage 5 genannten hinaus zur dauernden<br />

Erledigung übertragen. Sie kann die Angelegenheiten<br />

im Einzelnen abgrenzen und allgemeine Richtlinien<br />

für die Ortsteilvertretung erlassen.<br />

(6) Der Ortsteilvertretung wird zur Erfüllung der zugewiesenen<br />

Aufgaben angemessene Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt.<br />

Die ortsteilbezogenen Haushaltsansätze sollen im<br />

Rahmen des Gesamthaushaltes unter Berücksichtigung der<br />

Einwohnerzahl und des Umfanges der im Ortsteil vorhandenen<br />

Einrichtungen festgesetzt werden.<br />

§ 12<br />

Feuerwehr<br />

(1) Die Feuerwehr Düvier erhält den Status einer Ortsfeuerwehr<br />

entsprechend dem § 9 BrSchG.<br />

(2) Sie wird sich durch Wahl einen Ortswehrführer und einen<br />

Stellvertreter geben, die dann dem <strong>Stadt</strong>wehrführer unterstellt<br />

sind. Daraus folgt, dass der interne Betriebsablauf weiter<br />

so erfolgt wie bisher mit allen Verantwortlichkeiten, Aufgaben<br />

und Pflichten.<br />

(3) Dieser Status wird solange aufrechterhalten, wie der Personalbestand<br />

das zulässt. Die Mindeststärke der aktiven Ortsfeuerwehr<br />

Düvier muss 15 Kameraden betragen. Sollte die<br />

Anzahl unterschritten werden, wird die Ortsfeuerwehr in eine<br />

Löschgruppe der FFW <strong>Loitz</strong> umgewandelt. Probleme sollen<br />

im Einvernehmen zwischen der Ortsfeuerwehr und der Feuerwehr<br />

<strong>Loitz</strong> geregelt werden.


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 9 – <strong>Loitz</strong><br />

(4) Solange die Ortsfeuerwehr eine Löschgruppe hat, bleibt das<br />

Sachvermögen dort erhalten.<br />

Änderungen sind im Einvernehmen zu treffen.<br />

§ 13<br />

Wohlverhalten<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> und die Gemeinde Düvier verpflichten sich,<br />

Veränderungen der dienst- und arbeitsrechtlichen Verhältnisse<br />

ihrer Bediensteten, insbesondere Neueinstellungen<br />

rückwirkend ab dem Zeitpunkt der Vertragsverhandlungen<br />

zu diesem Vertrag, d. h. ab der Sitzung der Verhandlungsgruppe,<br />

auf der der Vertragsentwurf zum ersten Mal vorgestellt<br />

wird, nur in gegenseitigem Einvernehmen vorzunehmen.<br />

(2) Änderungen von Satzungen sind sich gegenseitig mitzuteilen.<br />

§ 14<br />

Regelung von Streitigkeiten<br />

Für den Fall von Streitigkeiten über die Auslegung des Vertrages<br />

entscheidet die Landrätin des Landkreises Vorpommern-<br />

Greifswald als untere Rechtsaufsichtsbehörde.<br />

§ 15<br />

Salvatorische Klausel<br />

Sollte eine der Regelungen dieses Vertrages derzeitigem oder<br />

künftigem Recht widersprechen, soll sie durch eine Regelung<br />

ersetzt werden, die dem Willen der vertragsschließenden Gemeinden<br />

entspricht.<br />

§ 16<br />

Anlagen<br />

Bestandteil dieses Vertrages sind:<br />

Anlage 1 - Verträge<br />

Anlage 2 - Veranstaltungen und Feste<br />

Anlage 3 - Einrichtungen<br />

Anlage 4 - Baumaßnahmen, Investitionen und Projekte<br />

Anlage 5 - Ortsteilvertretung<br />

§ 17<br />

Wirksamwerden<br />

(1) Der Vertrag wird am 01.07.<strong>2012</strong> nach Genehmigung durch<br />

die Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald als untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde wirksam.<br />

Bekanntmachung<br />

Der Vertrag wird ortsüblich in der Gemeinde Düvier und in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> öffentlich bekannt gemacht<br />

<strong>Loitz</strong>, den 08.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong><br />

Anlage 1<br />

gemäß § 3 (1) zum Vertrag über die Eingemeindung der Gemeinde<br />

Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

hier: Verträge und Mitgliedschaften<br />

1.) Vertrag mit Ökotech Demmin über den Einsatz von<br />

1-€-Kräften, Bürgerarbeil etc.<br />

2.) Vertrag mit dem Zweckverband Wasser/Abwasser Boddenküste<br />

(ZWAB)<br />

3.) Konzessionsvertrag e. dis<br />

4.) Vertrag zur Sirenewartung<br />

5.) Miet- und Pachtverträge<br />

6.) Wartungsverträge zu technischen Anlagen<br />

7.) Vereinbarung zum Ausbau der Breitband-Infrastruktur<br />

8.) Nutzungsvertrag zur Installation einer Antennenanlage<br />

zur Versorgung mit Breitbandtechnologie auf dem FFW-<br />

Gebäude Düvier<br />

9.) Darlehensvertrag mit dem LFI (Sanierung 6 WE Gülzowshof)<br />

10.) Versicherungsverträge<br />

11.) Landpachtverträge<br />

Anlage 2<br />

gemäß § 4 (1) zum Vertrag über die Eingemeindung der Gemeinde<br />

Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

hier: Veranstaltungen und Feste<br />

Die Ortsteilvertretung entscheidet über:<br />

- Frauentagsfeier<br />

- Rentnerweihnachtsfeier<br />

- Kindertag<br />

- Osterfeuer<br />

- Märchenspiel<br />

- Vereine<br />

- Blues-Veranstaltungen<br />

- Volkssolidarität<br />

- Skat, Tanz, Handarbeit, Kinderfeste, gesellschaftliche Aktivitäten<br />

Anlage 3<br />

gemäß § 4 (2) zum Vertrag über die Eingemeindung der Gemeinde<br />

Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

hier: Einrichtungen<br />

- Kita<br />

- Scheune<br />

- Gaststätte rnit Bauernstube und Wohnung<br />

- Sportplatz Düvier<br />

- 6 WE Gülzowshof<br />

- Feuerwehr Düvier<br />

- Friseur<br />

- Landkonsum<br />

Vereine und Interessengemeinschaften nutzen Einrichtungen<br />

unentgeltlich<br />

Anlage 4<br />

gemäß § 8 (1), (3) und (4) zum Vertrag über die Eingemeindung<br />

der Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

hier: Baumaßnahmen, Investitionen und Projekte<br />

- Dorfteich in Gülzowshof<br />

- Kita Heizung, Sanitär, Windfang<br />

- Nielitz Kurve Reparatur<br />

- Fußboden - Bauernstube<br />

- Einfahrt - Weg bei Frau Imbeck<br />

- Heizungserhöhung Düvier (Saal)<br />

- Naturierung des Gülzower Sees<br />

Anlage 5<br />

gemäß § 11 (5) zum Vertrag über die Eingemeindung der<br />

Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

hier: Ortsteilvertretung<br />

Grundsätze zur Arbeit der Ortsteilvertretung für das Gebiet<br />

der ehemaligen Gemeinde Düvier gemäß § 11 des Vertrages<br />

über die Eingemeindung der Gemeinde Düvier zur<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> und dem § 42 der Kommunalverfassung<br />

1. Grundsätzliches und Allgemeines<br />

Die Ortsteilvertretung soll das Mitbestimmungsrecht der<br />

Bürger in den Ortsteilen Düvier, Nielitz, Gülzowshof und<br />

Zarnekla für ihr Wohnumfeld sichern. Eine starke Ortsteilvertretung<br />

fördert und erhält die Identifikation der Bürger mit<br />

ihrem Wohnumfeld und gewährleistet die Sachkompetenz<br />

vor Ort. Sie trägt somit positiv zum Gelingen der Beschlüsse<br />

der <strong>Stadt</strong>vertretung bei und motiviert die Bürger in den<br />

Dörfern sowie der <strong>Stadt</strong>. Deshalb gilt es, von vornherein eine<br />

starke, arbeitsfähige Ortsteilvertretung zu wählen. Dabei<br />

ist zu gewährleisten, dass die Einteilung von Wahlbezirken<br />

und Stimmenbezirken zur Kommunalwahl innerhalb der<br />

Ortsteilgrenzen möglich ist, so dass eine Berücksichtigung


<strong>Loitz</strong> – 10 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

der Ergebnisse der Kommunalwahl für die Ortsteilvertretung<br />

möglich wird. Es wird empfohlen, möglichst viel Entscheidungskompetenz<br />

der Ortsteilvertretung zuzubilligen. Die<br />

Rechte der Ortsteilvertretung sind naturgemäß auf den Ortsteil<br />

beschränkt. Die Rechte und Pflichten sind in die Hauptsatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> einzuarbeiten.<br />

2. Bildung und Wahl der Ortsteilvertretung<br />

Die Bildung und Wahl der Ortsteilvertretung erfolgen gemäß<br />

dem oben genannten Vertrag über die Eingemeindung der<br />

Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong>.<br />

3. Stellung der Ortsteilvertretung<br />

Die Ortsteilvertretung kann nur als Ganzes wirken. Sie vertritt<br />

die Interessen der Einwohner des Ortsteils gegenüber<br />

der <strong>Stadt</strong>vertretung. Sie fördert die Beziehungen der Einwohner<br />

des Ortsteils zur <strong>Stadt</strong>vertretung und den Bürgermeister.<br />

Sie pflegt die Kontakte zu allen im Ortsteil ansässigen<br />

Vereinigungen. Sie besitzt ein Unterrichtungsrecht, ein<br />

Antragsrecht, ein Rederecht und Initiativrecht.<br />

- Unterrichtungsrecht<br />

Das Unterrichtungsrecht beinhaltet die Pflicht der <strong>Stadt</strong>vertretung,<br />

die Ortsteilvertretung über alle wichtigen Angelegenheiten<br />

des Ortsteils zu informieren. Dabei müsste<br />

definiert sein, was wichtige Angelegenheiten sind. Dieses<br />

könnte in einer Satzung durch die <strong>Stadt</strong>vertretung geregelt<br />

werden oder auch in der Geschäftsordnung der Gemeinde.<br />

Zum Beispiel könnten die Protokolle der <strong>Stadt</strong>vertretung<br />

übersandt werden, aber auch eine mündliche Unterrichtung<br />

wäre möglich, Die Mitglieder der Ortsteilvertretung,<br />

der Bürgermeister und der <strong>Stadt</strong>präsident erhalten die Niederschrift<br />

über Ortsteilvertretungssitzungen.<br />

- Initiativrecht<br />

Die Ortsteilvertretung hat das Recht, eine Angelegenheit<br />

auf die Tagesordnung der Sitzung der <strong>Stadt</strong>vertretung setzen<br />

zu lassen. Dieses beschränkt sich nur auf die Angelegenheiten<br />

des Ortsteils. Dieses Recht schließt mit ein,<br />

dass die Ortsteilvertretung in der <strong>Stadt</strong>vertretung gehört<br />

werden muss.<br />

- Antragsrecht<br />

Es ist festgelegt, dass die Ortsteilvertretung das Recht<br />

hat, in Angelegenheiten des Ortsteils Anträge in der <strong>Stadt</strong>vertretung<br />

zu stellen. Dabei kann davon ausgegangen<br />

werden, dass der Vorsitzende der Ortsteilvertretung eine<br />

Angelegenheit begründet bzw. einen Antrag in der <strong>Stadt</strong>vertretung<br />

vorbringt. Das setzt voraus, dass eine Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung vorangegangen sein muss, in der die<br />

Ortsteilvertretung einen entsprechenden Beschluss zum<br />

Wortlaut des Antrages gefasst hat. Der Sprecher der Ortsteilvertretung<br />

bringt den Beschluss in der <strong>Stadt</strong>vertretersitzung<br />

ein und begründet ihn.<br />

- Rederecht<br />

Das Rederecht liegt in den Ausschüssen. Wenn ein Antrag<br />

der Ortsteilvertretung in einem Ausschuss behandelt wird,<br />

kann gemäß § 42 Abs. 2 Satz 3 nur der Vorsitzende bzw.<br />

sein gewählter Verhinderungsvertreter in der Ausschusssitzung<br />

reden. Hier können auch in nicht-öffentlicher Sitzung<br />

Sachverständige gehört werden. Der Vorsitzende der<br />

Ortsteilvertretung kann von sich aus das Wort verlangen,<br />

wenn ein Antrag der Ortsteilvertretung behandelt wird. Er<br />

kann also jederzeit in die Beratung eingreifen, um einen<br />

Sachbeitrag zu leisten.<br />

4. Arbeit der Ortsteilvertretung<br />

Aus dem im allgemeinen Teil Gesagten ergibt sich, dass die<br />

Mindestzahl der Sitzungen sich nach der Zahl der Gemeindevertretersitzungen<br />

der Gemeinde richten wird. So kann abgesichert<br />

werden, dass die <strong>Stadt</strong>vertretung für den entsprechenden<br />

Ortsteil nichts gegen den Willen der Ortsteilvertretung<br />

beschließt, wenn nicht ausdrücklich das Gesetz den jeweiligen<br />

Beschluss zwingend vorschreibt. Allerdings kann die Ortsteilvertretung<br />

nur der Natur der Sache gemäß ausschließlich über<br />

Aufgaben des eigenen Wirkungskreises beschließen. Es wird<br />

dabei vorausgesetzt, dass die Ortsteilvertretung freien Zugang<br />

zur Verwaltung hat, um ihre Aufgaben erledigen zu können. Folgende<br />

Aufgaben werden der Ortsteilvertretung zugeordnet:<br />

1. Sie kann sich mit Wünschen, Anregungen und Beschwerden<br />

der Einwohner und Einwohnerinnen befassen sowie die<br />

im Ortsteil tätigen Institutionen, Vereine, initiativen, Parteien<br />

und sonstige demokratische Vereinigungen im Sinne des Interessenausgleiches<br />

anhören.<br />

2. Sie berät und beschließt über Anträge in der <strong>Stadt</strong>vertretung.<br />

3. Sie befasst sich mit dem Unterhalt, Ausstattung und<br />

Benutzung der im Ortsteil gelegenen öffentlichen Einrichtungen.<br />

4. Sie trifft Festlegungen zur Reihenfolge der Arbeiten zu<br />

Um- und Ausbauten sowie Unterhalt und Instandsetzung<br />

von Straßen, Wegen, Plätzen, deren Bedeutung über den<br />

Ortsteil nicht hinaus geht, einschließlich der Beleuchtungseinrichtung.<br />

5. Sie ist für die Pflege des Ortsbildes mit verantwortlich.<br />

6. Sie fördert und führt Veranstaltungen der Heimatpflege<br />

und des Brauchtums sowie der Pflege der Kunst im Ortsteil<br />

durch.<br />

7. Sie repräsentiert das Gebiet der ehemaligen Gemeinde<br />

Düvier.<br />

8. Sie nimmt Informationen und Dokumentationen zu Angelegenheiten<br />

des Ortsteils wahr.<br />

9. In Anbetracht der besonderen Bedeutung der Feuerwehr<br />

ist die Ortsteilvertretung für das gesellschaftliche Leben der<br />

Feuerwehr zuständig.<br />

10. Der Ortsteilvertretung sind für wichtige Gebäude für das<br />

gemeindliche Einvernehmen die Bauunterlagen zur Verfügung<br />

zu stellen. Ist die Rechtslage jedoch eindeutig, so<br />

dass kein Ermessen besteht, ist die <strong>Stadt</strong>verwaltung allein<br />

zuständig, jedoch ist die Ortsteilvertretung auf der nächstfolgenden<br />

Sitzung zu informieren.<br />

11. Sie ist für die Förderung von Vereinen, Verbänden und<br />

sonstigen Vereinigungen im Ortsteil mit verantwortlich.<br />

12. Sie ist für die Förderung und Durchführung von Veranstaltungen<br />

der Heimatpflege und des Brauchtums im Ortsteil<br />

zuständig.<br />

13. Sie nimmt die Pflege vorhandener Paten- und Partnerschaften<br />

wahr.<br />

14. Die Ortsteilvertretung überwacht die Einhaltung des öffentlich-rechtlichen<br />

Vertrages zur Eingemeindung, soweit es<br />

den Ortsteil allein betrifft.<br />

In folgenden Angelegenheiten hat die Ortsteilvertretung Mitspracherecht,<br />

dabei ist anzustreben, dass in Angelegenheiten<br />

des Ortsteils nicht gegen das Votum der Ortsteilvertretung<br />

durch die <strong>Stadt</strong>vertretung beschlossen wird, wenn nicht gesetzliche<br />

Gründe zwingend anderes vorschreiben.<br />

Es ist also das Einvernehmen in folgenden Fällen mit der Ortsteilvertretung<br />

herzustellen:<br />

1. der Erlass, die Änderung und die Aufhebung von Satzungen,<br />

soweit nicht Mustersatzungen den Beschluss vergeben<br />

und die daraus folgenden Gebühren<br />

2. die Aufstellung, Änderung und Aufhebung von Flächennutzungsplänen<br />

und B-Plänen<br />

3. bei der Aufstellung des Haushaltsplanes für die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Loitz</strong> im Hinblick auf die Belange der Ortsteilvertretung<br />

4. die Verfügung über ehemaliges Gemeindevermögen, insbesondere<br />

die Veräußerung oder Belastung von Grundstücken,<br />

Schenkungen<br />

5. Vorschlagsrecht in allen Angelegenheiten dcs Ortsteils<br />

6. Bau und Unterhaltung von Wasser- und Abwasseranlagen<br />

Bekanntmachung zur Gebietsänderung<br />

Eingemeindung der Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> - Amt<br />

Peenetal/<strong>Loitz</strong><br />

Dem Gebietsänderungsvertrag der Gemeinde Düvier und der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> vom 08.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong> wurde gemäß § 12 Abs. 1 Satz 4<br />

und 5 Kommunalverfassung M-V die Genehmigung der Landrätin<br />

des Landkreises Vorpommern-Greifswald als untere Rechtsaufsichtsbehörde<br />

mit Schreiben vom 20.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong> erteilt. Beide<br />

Vertragspartner haben vereinbart, dass die Gemeinde Düvier<br />

mit Ablauf des 30.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong> in die <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> eingemeindet wird.


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 11 – <strong>Loitz</strong><br />

Protokoll der Sitzung<br />

der Gemeindevertretung der Gemeinde<br />

Görmin am 24. Mai <strong>2012</strong><br />

Sitzung Nr. 25/2009 - 2014<br />

Ort: Uns Dörphus<br />

Nachfolgende Beschlussvorlagen wurden durch die Gemeindevertretung<br />

beraten und entschieden:<br />

1. Das Protokoll der Sitzung Nr. 24/2009 - 2014 vom<br />

12.04.<strong>2012</strong> wird mit 5 Ja-Stimmen und 2 Stimmenthaltungen<br />

angenommen.<br />

2. Annahme einer Spende<br />

Die Gemeindevertretung Görmin nimmt einstimmig eine<br />

Spende in Höhe von 200,00 EUR an. Die Spende ist für den<br />

nach § 2 KV zulässigen Spendenzweck „Kulturelle Entwicklung<br />

und Bildung“ einzusetzen.<br />

3. Schwachstellenbeseitigung FGL 91 Klein-Zastrow<br />

Die Gemeindevertretung Görmin stimmt einstimmig der<br />

Schwachstellenbeseitigung an der Ferngasleitung FGL 91<br />

gemäß den zur Verfügung gestellten Planunterlagen vom<br />

19.04.<strong>2012</strong> zu. Gemeindliche Belange stehen dem Vorhaben<br />

nicht entgegen. Das Einverständnis der Landeigentümer und<br />

Bewirtschafter ist vor Beginn der Maßnahme einzuholen.<br />

E. Zobel<br />

Versammlungsleiter<br />

Anlage zum Beschlussprotokoll der Sitzung der Gemeindevertretung<br />

Görmin vom 24.05.<strong>2012</strong><br />

geschlossener Teil der Sitzung<br />

1. Bauantrag Gemarkung Görmin<br />

Die Gemeindevertretung Görmin stimmt dem Bauantrag auf<br />

einem Flurstück gelegen in der Gemarkung Görmin zu.<br />

2. Bauvoranfrage Göslow<br />

Die Gemeindevertretung Görmin stimmt dem Antrag auf Vorbescheid<br />

zu einem Bauvorhaben Gemarkung Göslow zu.<br />

3. Bauantrag<br />

Die Gemeindevertretung Görmin stimmt dem Bauantrag auf<br />

einem Flurstück gelegen in der Gemarkung Böken zu.<br />

1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung<br />

der Gemeinde Görmin<br />

Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land<br />

M-V (KV-MV) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli<br />

2011 (GVOBl. M-V 2011, S. 777) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung<br />

Görmin vom 28. Juni <strong>2012</strong> und nach Anzeige<br />

bei der Landrätin des Landkreises Greifswald-Vorpommern als untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende 1. Satzung zur Änderung<br />

der Hauptsatzung der Gemeinde Görmin erlassen:<br />

Artikel 1<br />

Der § 2 - Dienstsiegel - der Hauptsatzung i. d. F. d. Bekanntmachung<br />

vom 23.11.2009 (Amtsblatt Nr. 10) der Gemeinde Görmin<br />

erhält folgende Fassung:<br />

§ 2<br />

Das Dienstsiegel ist das kleine Landessiegel mit dem Wappen<br />

des Pommerschen Greifs und die Umschrift<br />

„GEMEINDE GÖRMIN“<br />

Artikel 2<br />

Die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung tritt am Tage<br />

ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Görmin, den 29.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong><br />

Bürgermeister<br />

Zusatz zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Satzung<br />

zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Görmin<br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und<br />

Formfehler verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. 5 der<br />

Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Die Einschränkung<br />

gilt nicht für die Verletzung von Anzeige, Genehmigungs-<br />

und Bekanntmachungsvorschriften.<br />

Haushaltssatzung der Gemeinde<br />

Sassen-Trantow für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong><br />

Aufgrund der §§ 45 ff Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-<br />

Vorpommern wird nach Beschluss<br />

der Gemeindevertretung vom 08.05.<strong>2012</strong> folgende Haushaltssatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong> wird<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge<br />

auf 1.016.100 EUR<br />

der Gesamtbetrag der ordentlichen<br />

Aufwendungen auf 1.050.200 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Erträge und<br />

Aufwendungen auf -34.100 EUR<br />

b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen<br />

Erträge auf 8.300 EUR<br />

der Gesamtbetrag der außerordentlichen<br />

Aufwendungen auf 0 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Erträge<br />

und Aufwendungen auf 8.300 EUR<br />

c) das Jahresergebnis vor Veränderung der<br />

Rücklagen auf -25.800 EUR<br />

die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR<br />

die Entnahmen aus Rücklagen auf 10.200 EUR<br />

das Jahresergebnis nach Veränderung der<br />

Rücklagen auf -15.600 EUR<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

a) die ordentlichen Einzahlungen auf 939.100 EUR<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 878.900 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf 60.200 EUR<br />

b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 8.300 EUR<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf 8.300 EUR<br />

c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 44.500 EUR<br />

die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 7.500 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 37.000 EUR<br />

d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

auf 0 EUR<br />

die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

auf 119.300 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit auf -119.300 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit<br />

Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung<br />

der Zahlungsfähigkeit wird festgesetzt auf 50.000 EUR<br />

§ 5<br />

Hebesätze<br />

Die Hebesätze für Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen<br />

(Grundsteuer A) auf 280 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer auf 330 v.H.<br />

§ 6<br />

Stellen gemäß Stellenplan<br />

Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt<br />

0,00 Vollzeitäquivalente (VzÄ)


<strong>Loitz</strong> – 12 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

§ 7<br />

Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals<br />

zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres betrug - EUR<br />

Der voraussichtliche Stand des<br />

Eigenkapitals zum 31.12. des Haushaltsvorjahres<br />

beträgt - EUR<br />

und zum 31.12. des Haushaltsjahres - EUR<br />

<strong>Loitz</strong> d. 24.05.<strong>2012</strong><br />

Hinweis:<br />

Die Haushaltssatzung ist gemäß § 47 Abs. 2 KV M-V der<br />

Rechtsaufsichtbehörde mit Schreiben vom 25.04.<strong>2012</strong> angezeigt<br />

worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile.<br />

Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme<br />

vom 16.07.<strong>2012</strong> bis 27.07.<strong>2012</strong> während der allgemeinen Öffnungszeiten<br />

in der Kämmerei, Verwaltungsgabäude II öffentlich aus.<br />

Wasser- und Bodenverband<br />

„Ryck-Ziese“<br />

Verbandsvorsteher<br />

Bekanntmachung<br />

Der Wasser- und Bodenverband „Ryck-Ziese“ gibt bekannt,<br />

dass die Unterhaltung (Krautung und Grundräumung) an den<br />

Gewässern II. Ordnung, die in der Unterhaltungslast des Verbandes<br />

liegen, in der Gemeinde Sassen-Trantow ab 23. Juli<br />

<strong>2012</strong> durchgeführt wird. Die entsprechenden Loskarten (Unterhaltungsarbeiten<br />

farbig markiert) können in der Geschäftsstelle<br />

des WBV eingesehen werden.<br />

Nach § 27 der Verbandssatzung hat der Grundstückseigentümer/Nutzer<br />

den Aushubboden und das Mähgut aus den Gewässern<br />

aufzunehmen, weiter zu bearbeiten bzw. zu verwerten.<br />

Zur Durchführung der notwendigen Arbeiten werden zweckentsprechende<br />

Maschinen der Firma:<br />

UTL Verarbeitungs- und Dienstleistungs GmbH Reinberg<br />

eingesetzt.<br />

Die Grundstückseigentümer/Nutzer haben dafür Sorge zu tragen,<br />

dass diese auf den Grundstücken arbeiten können (§ 28<br />

(3) der Satzung).<br />

Entsprechend § 30 (2) der Satzung bitten wir um Bekanntmachung<br />

in der Gemeinde.<br />

Im Auftrag<br />

Schalli<br />

Geschäftsführer<br />

Haushaltssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong><br />

Aufgrund der §§ 45 ff Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

wird nach Beschluss der <strong>Stadt</strong>vertretung<br />

vom 24.05.<strong>2012</strong> und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde<br />

Die Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald<br />

folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong> wird<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

a) der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge<br />

auf 5.845.200 EUR<br />

der Gesamtbetrag der ordentlichen<br />

Aufwendungen auf 6.087.800 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Erträge und<br />

Aufwendungen auf -242.600 EUR<br />

b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen<br />

Erträge auf 0 EUR<br />

der Gesamtbetrag der außerordentlichen<br />

Aufwendungen auf 0 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Erträge<br />

und Aufwendungen auf 0 EUR<br />

c) das Jahresergebnis vor Veränderung der<br />

Rücklagen auf -242.600 EUR<br />

die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR<br />

die Entnahmen aus Rücklagen auf 242.600 EUR<br />

das Jahresergebnis nach Veränderung<br />

der Rücklagen auf 0 EUR<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

a) die ordentlichen Einzahlungen auf 5.519.000 EUR<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 5.380.100 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf 138.900 EUR<br />

b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf 0 EUR<br />

c) die Einzahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 836.900 EUR<br />

die Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 961.200 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit auf -124.300 EUR<br />

d) die Einzahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR<br />

die Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf 323.300 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit auf -323.300 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit<br />

Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung<br />

der Zahlungfähigkeit wird festgestzt auf 300.000 EUR<br />

§ 5<br />

Hebesätze<br />

Die Hebesätze für Realsteuern werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Flächen<br />

(Grundsteuer A) auf 280 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 360 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer auf 330 v.H.<br />

§ 6<br />

Stellen gemäß Stellenplan<br />

Die Gesamtzahl der im Stellenplan ausgewiesenen Stellen beträgt<br />

33,54 Vollzeitäquivalente (VzÄ)<br />

§ 7<br />

Eigenkapital<br />

Der Stand des Eigenkapitals zum 31.12.<br />

des Haushaltsvorvorjahres betrug - EUR<br />

Der voraussichtliche Stand des<br />

Eigenkapitals zum 31.12.<br />

des Haushaltsvorjahres beträgt - EUR<br />

und zum 31.12. des Haushaltsjahres - EUR<br />

§ 8<br />

Ergebnis- und Finanzhaushalt städtebauliches Sondervermögen<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong> wird<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

a) der Gesamtbetrag der ordentlichen<br />

Erträge auf 420.000 EUR


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 13 – <strong>Loitz</strong><br />

der Gesamtbetrag der ordentlichen<br />

Aufwendungen auf 408.200 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Erträge und<br />

Aufwendungen auf 1.800 EUR<br />

b) der Gesamtbetrag der außerordentlichen<br />

Erträge auf 0 EUR<br />

der Gesamtbetrag der außerordentlichen<br />

Aufwendungen auf 0 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen<br />

Erträge und Aufwendungen auf 0 EUR<br />

c) das Jahresergebnis vor Veränderung der<br />

Rücklagen auf 11.800 EUR<br />

die Einstellung in Rücklagen auf 0 EUR<br />

die Entnahmen aus Rücklagen auf 0 EUR<br />

das Jahresergebnis nach Veränderung der<br />

Rücklagen auf 11.800 EUR<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

a) die ordentlichen Einzahlungen auf 379.900 EUR<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 367.900 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Ein- und<br />

Auszahlungen auf 12.000 EUR<br />

b) die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 EUR<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein- und<br />

Auszalungen auf 0 EUR<br />

c) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit<br />

auf 313.300 EUR<br />

die Auszahlung aus Investitionstätigkeit<br />

auf 312.400 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit auf 900 EUR<br />

d) die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0 EUR<br />

dei Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit<br />

auf -12.900 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Finanzierungstätigkeit auf -12.900 EUR<br />

festgesetzt.<br />

Die rechtsaufsichtliche Genehmigung wurde am 13.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong> erteilt.<br />

<strong>Loitz</strong>, d. 15.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong><br />

Hinweis:<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2012</strong><br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach § 47 Abs. 3 KV<br />

erforderlichen Genehmigungen wurden am 13.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong> durch<br />

Die Landrätin des Landkreises Vorpommern- Greifswald erteilt.<br />

Die Haushaltssatzung liegt mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme<br />

vom 16.07.<strong>2012</strong> bis 27.07.<strong>2012</strong> während der allgemeinen<br />

Öffnungszeiten in der Kämmerei, Verwaltungsgebäude ll öffentlich<br />

aus.<br />

3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das<br />

Land M-V (KV-MV) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

13. Juli 2011 (GVOBl. 2011, S. 777) wird nach Beschluss der<br />

<strong>Stadt</strong>vertretung vom 28. Juni <strong>2012</strong> und nach Anzeige bei der<br />

Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald als untere<br />

Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende 3. Satzung zur Änderung<br />

der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> erlassen:<br />

Artikel 1<br />

Der § 2 Absatz 3 erhält folgende Fassung:<br />

(3) Das Dienstsiegel zeigt das Wappen (Absatz 2) und die<br />

Umschrift „STADT LOITZ“<br />

Artikel 2<br />

Die 3. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung tritt am Tage<br />

ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Loitz</strong>, den 29.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong><br />

Zusatz zur öffentlichen Bekanntmachung der 3. Satzung<br />

zur Änderung der Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und<br />

Formfehler verstoßen wurde, können diese nach § 5 Abs. 5 der<br />

Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Die Einschränkung<br />

gilt nicht für die Verletzung von Anzeige, Genehmigungs-<br />

und Bekanntmachungsvorschriften.<br />

Öffentliche Bekanntmachung der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

1. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong><br />

hier: Beteiligung der Öffentlichkeit am Planverfahren des Flächennutzungsplanes<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> gem. § 4 Abs. 2 BauGB<br />

Die <strong>Stadt</strong>vertretung, der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> hat auf ihrer Sitzung am<br />

28.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong> den Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

für das gesamte Territorium der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> sowie den<br />

Entwurf der Begründung bestimmt.<br />

Der Entwurf 1. Änderung des Flächennutzungsplanes und seine<br />

Begründung werden vom 16.07.<strong>2012</strong> bis einschließlich<br />

17.08.<strong>2012</strong> im Rathaus der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong>, Bauamt, Lange Straße 83,<br />

17121 <strong>Loitz</strong> während folgender Zeiten<br />

Mo. 9:00 - 12:00 Uhr; 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Di. 9:00 - 12:00 Uhr; 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi. 9:00 - 12:00, Uhr; 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Do. 9:00 - 12:00, Uhr; 13:00 - 16:00 Uhr<br />

Fr. 9:00 - 11:00 Uhr;<br />

zu jedermann Einsicht öffentlich ausgelegt.<br />

Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen<br />

zu den ausgelegten Planunterlagen bei der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong>,<br />

Bauamt schriftlich oder während der Sprechzeiten zur Niederschrift<br />

vorgebracht werden. Es wird ausdrücklich darauf verwiesen,<br />

dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei<br />

der Beschlussfassung über den Flächeunutzungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben können.<br />

<strong>Loitz</strong>, d. 29.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong>


<strong>Loitz</strong> – 14 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

Amt Peenetal/<strong>Loitz</strong><br />

- Wahlleiter -<br />

Lange Straße 83<br />

17121 <strong>Loitz</strong><br />

Aufgrund der Eingemeindung der Gemeinde Düvier zur <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Loitz</strong> zum 01.07.<strong>2012</strong> ist eine Ergänzungswahl zur <strong>Stadt</strong>vertretung<br />

<strong>Loitz</strong> im Wahlbereich der ehemaligen Gemeinde Düvier<br />

notwendig.<br />

Der Wahltag ist auf den 14. Oktober <strong>2012</strong> festgelegt.<br />

Öffentliche Wahlbekanntmachung<br />

Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Ergänzungswahl<br />

am 14. Oktober <strong>2012</strong> im ehemaligen Gemeindegebiet<br />

Düvier.<br />

Gemäß § 14 des Landes- und Kommunalwahlgesetzes (LKWG-<br />

MV) vom 16.12.2010 (GVOBl. M-V S. 690) fordere ich die nach<br />

§ 15 Absatz 1 LKWG-MV vorschlagsberechtigten Parteien,<br />

Wählergruppen, Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber zur<br />

möglichst frühzeitigen<br />

Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ergänzungswahl<br />

zur <strong>Stadt</strong>vertretung <strong>Loitz</strong> im ehemaligen Gemeindegebiet<br />

Düvier auf.<br />

Alle amtlichen Formblätter werden auf Anforderung kostenfrei<br />

durch das<br />

Amt Peenetal <strong>Loitz</strong>, Gemeindewahlbehörde,<br />

Lange Straße 83<br />

in 17121 <strong>Loitz</strong><br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Auf die Bestimmungen der §§ 15, 16, 17, 18, 19 des LKWG-MV<br />

und der §§ 24, 25 der LKWO-MV weise ich hin.<br />

Insbesondere bitte ich zu beachten:<br />

1. Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche<br />

Das Wahlgebiet der ehemaligen Gemeinde Düvier bildet einen<br />

Wahlbereich.<br />

2. Wahlvorschlagsrecht<br />

Wahlvorschläge können einreichen:<br />

1. Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes<br />

(Parteien),<br />

2. Wahlberechtigte, die sich zu einer Gruppe zusammenschließen<br />

(Wählergruppe),<br />

3. einzelne Personen, die sich selbst als Bewerberinnen bzw.<br />

als Bewerber vorschlägt (Einzelbewerbung).<br />

3. Einreichungsfrist<br />

Wahlvorschläge sind spätestens am 73. Tag vor der Wahl, am<br />

02. Aug. <strong>2012</strong> bis spätestens 18:00 Uhr, schriftlich unter<br />

Nutzung der vorgesehenen Formulare beim Amt Peenetal<br />

<strong>Loitz</strong>, Wahlleiter, 17121 <strong>Loitz</strong>, Lange Straße 83 einzureichen.<br />

Es wird dringend empfohlen, die Wahlvorschläge frühzeitig vor<br />

diesem Termin einzureichen, damit etwaige Mängel, die die<br />

Gültigkeit der Wahlvorschläge berühren, noch rechtzeitig behoben<br />

werden können. Die persönliche Abgabe der Wahlunterlagen<br />

ist jederzeit zu den Öffnungszeiten des Amtes Peenetal/<br />

<strong>Loitz</strong> oder nach Absprache selbstverständlich möglich.<br />

4. Anzahl der zu wählenden Gemeindevertretermandate<br />

Die Anzahl der zu wählenden Gemeindevertretermandate im<br />

ehemaligen Gemeindegebiet Düvier beträgt insgesamt 2.<br />

5. Höchstzahl der je Wahlvorschlag zu benennenden<br />

Bewerber<br />

Ein Einzelbewerber, eine Partei oder Wählergruppe darf nur je<br />

einen Wahlvorschlag für die Wahlen zur Gemeindevertretung<br />

einreichen. Auf einen Wahlvorschlag von Parteien bzw. Wählergruppen<br />

für die Gemeindevertretung sind gemäß § 24 Abs. 4<br />

LKWO-M-V höchstens 7 zu benennen.<br />

6. Wahlvorschläge Gemeindevertreter<br />

Nach § 15 Abs. 3 LKWG-M-V sind Verbindungen von Wahlvorschlägen<br />

unzulässig. Weder politische Parteien noch Wählergruppen<br />

können gemeinsam Wahlvorschläge einreichen.<br />

(1) Jeder Wahlvorschlagsträger darf in dem Wahlbereich einen<br />

Wahlvorschlag einreichen.<br />

(2) Wahlvorschläge sind auf den Formblättern 4.1.1. bis 4.2. der<br />

Anlage 4 LKWO-M-V einzureichen.<br />

(3) Jeder Wahlvorschlag einer politischen Partei oder einer<br />

Wählergruppe muss deren Name und soweit vorhanden deren<br />

Kurzbezeichnung tragen. Der Name oder die Kurzbezeichnung<br />

einer Wählergruppe darf nicht den Namen oder die Kurzbezeichnung<br />

von Parteien enthalten.<br />

Der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers trägt die Bezeichnung<br />

„Einzelbewerber“ und als Zusatz dessen Nachnamen.<br />

Wenn es zur Unterscheidung von früher eingereichten Wahlvorschlägen<br />

nötig ist, kann der Wahlleiter einen Zusatz verlangen.<br />

(4) Die Bewerberinnen und Bewerber einer Partei oder Wählergruppe<br />

werden in einer Mitglieder- oder Vertreterversammlung<br />

aufgestellt. Sie werden in geheimer schriftlicher Abstimmung<br />

mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen gewählt. Als Bewerber<br />

einer Partei oder Wählergruppe kann nur benannt<br />

werden, wer die unwiderrufliche Zustimmung zur Benennung<br />

schriftlich erteilt. Alle Personen, die sich auf dem Wahlvorschlag<br />

einer Partei bewerben, müssen Mitglieder dieser Partei oder<br />

parteilos sein.<br />

(5) In jedem Wahlvorschlag von Parteien bzw. Wählergruppen<br />

sind zwei Vertrauenspersonen zu bezeichnen. Eine Einzelbewerberin<br />

bzw. ein Einzelbewerber nimmt die Funktion der Vertrauensperson<br />

selber wahr; eine weitere Vertrauensperson für<br />

die Einzelbewerbung kann, muss aber nicht benannt werden.<br />

(6) Der Wahlvorschlag einer Partei oder einer Wählergruppe<br />

muss von den für das Wahlgebiet nach ihrer Satzung zuständigen<br />

Vertretungsberechtigten, der Wahlvorschlag einer Einzelbewerberin<br />

bzw. eines Einzelbewerbers muss von ihr selbst<br />

persönlich und handschriftlich unterzeichnet werden.<br />

(7) Eine Partei oder eine Wählergruppe hat auf Verlangen der<br />

Wahlleitung die Satzung und einen Nachweis über die demokratische<br />

Wahl des Vorstands vorzulegen.<br />

(8) Die Bescheinigungen der Wählbarkeit dürfen am Tag der<br />

Einreichung nicht älter als 3 Monate sein.<br />

7. Unionsbürger<br />

(Staatsangehörige der Mitgliedsstaaten der Europäischen<br />

Gemeinschaft, die nicht Deutsche sind), die bei der Kommunalwahl<br />

kandidieren wollen, die für Deutsche geltenden Wählbarkeitsvoraussetzungen<br />

erfüllen und dürfen darüber hinaus<br />

nicht in ihrem Herkunftsmitgliedstaat aufgrund einer zivil- oder<br />

strafrechtlichen Einzelfallentscheidung von der Wählbarkeit<br />

ausgeschlossen sein. Sie haben ihre Zustimmungserklärung<br />

(Formblatt 4.1.3. LKWO M-V) oder ihrem Wahlvorschlag als<br />

Einzelbewerbung (Formblatt 4.2. LKWO M-V) eine Versicherung<br />

an Eides statt (Formblatt der Anlage 6 LKWO M-V) über<br />

ihre Wählbarkeit im Herkunftsstaat beizufügen.<br />

Unionsbürger sind für die Kommunalwahlen nach den für Deutsche<br />

geltenden Vorausetzungen wahlberechtigt und werden in<br />

das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte Unionsbürger,<br />

die nach § 23 des Landesmeldegesetzes von der Meldepflicht<br />

befreit sind, werden in das Wählerverzeichnis auf Antrag<br />

eingetragen, wenn sie bis spätestens zum 21. September<br />

<strong>2012</strong> (23. Tag vor der Wahl) nachweisen, dass sie mindestens<br />

seit dem 07. September <strong>2012</strong> (37. Tag vor der Wahl) im Wahlgebiet<br />

ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen innerhalb der<br />

Bundesrepublik Deutschland, im Wahlgebiet ihre Hauptwohnung<br />

haben.<br />

Wahlleiter<br />

Bekanntmachung des Wahlleiters und<br />

des stellv. Wahlleiters<br />

Als Wahlleiter ist eingesetzt Frau Gudrun Pollesch und<br />

als stellv. Wahlleiter Frau Ursula Schramm.<br />

Gemeindewahlbehörde


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 15 – <strong>Loitz</strong><br />

Aus der <strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Ein besonderer Geburtstag<br />

Die „Kinder- und Hausmärchen“ der<br />

Brüder Grimm werden in diesem Jahr<br />

200 Jahre alt. Dieser Geburtstag wird<br />

nicht nur in Deutschland gefeiert,<br />

sondern auch in vielen anderen Ländern.<br />

Die Märchen der Brüder Grimm<br />

wurden in 150 Sprachen übersetzt,<br />

sind also in der ganzen Welt bekannt.<br />

Im Jahre 1812 erschien das<br />

erste Buch mit 86 Märchen in 2 Bänden.<br />

Der erste Verleger war ein Greifswalder! Er gab das Buch<br />

in Berlin heraus. Es war ein langer, mühsamer Weg bis zum<br />

Druck des ersten Märchenbuches. Jacob und Wilhelm Grimm,<br />

die nur ein Lebensjahr trennte, fühlten sich wie Zwillinge. Sie<br />

bewohnten als Kinder ein Zimmer, gingen gleich gekleidet und<br />

erhielten den ersten Unterricht gemeinsam. Diese brüderliche<br />

Liebe und das gegenseitige Verstehen wurden die Grundlage<br />

für ihr Leben und Schaffen. Sie lernten in einem Lyzeum (Lehranstalt)<br />

und fi elen durch gute Leistungen auf. In Marburg, einer<br />

bekannten Universitätsstadt studierten sie und wollten Juristen<br />

werden, so wie ihr Vater.<br />

Es war die Zeit, in der Volkslieder gesammelt und veröffentlicht<br />

wurden. Die Brüder Grimm haben sich daran beteiligt. Sie<br />

sammelten zusätzlich noch Volks- und Kunstpoesie. Diese<br />

sollten wieder Allgemeingut des deutschen Volkes werden.<br />

Jacob Grimm arbeitete in einer Bibliothek. Das war natürlich<br />

für ihre Nachforschungen sehr günstig. Später konnte zu ihrer<br />

Freude auch Wilhelm Grimm in dieser Bibliothek arbeiten. 18<strong>06</strong><br />

begannen die Brüder sich mit Märchen zu beschäftigen.<br />

Zu der Zeit damals hatten die Märchen gar keinen guten Ruf in<br />

der Literatur. Doch dann kam es zu einem Auffassungswandel<br />

und die Märchen wurden sogar ein literarisches Lieblingskind!<br />

Ab 1807 sammelten die Brüder Grimm Märchen, um sie zu retten,<br />

damit sie nicht in die Vergessenheit geraten. Auch plattdeutsche<br />

Märchen waren dabei, wie zum Beispiel „Vom Fischer<br />

un sin Fru“.<br />

Beim Sammeln von Märchen waren es besonders die alten<br />

Frauen vom Lande, die den Brüdern bereitwillig halfen und ihnen<br />

alte Märchen erzählten. Wenn sie das Erzählte notierten,<br />

bemühten sie sich, die einfache und kraftvolle Erzählweise des<br />

Volkes zu treffen.<br />

Es ist erfreulich, dass Kinder auch heute noch die alten Märchen<br />

lieben und nicht nur sie. Sind Kinder aus dem Kindergarten<br />

oder aus den ersten Klassen bei uns in der Bibliothek zu<br />

Besuch, staunen wir, weil sie viele Märchen kennen. Wir haben<br />

in der Kinderbibliothek etwa 50 Märchenbücher in den Regalen<br />

stehen, natürlich auch die Märchen der Brüder Grimm.<br />

Wir bedanken uns für Buchspenden bei Frau Jürges, Familie<br />

Lippert, Familie Saß, Frau Thoms, Frau Henze und Frau Klamann.<br />

Vom 24. Juli bis zum 6. August ist die Bibliothek geschlossen.<br />

(Urlaub)<br />

G. Holtz<br />

Der Bürgermeister<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Loitz</strong> gratuliert<br />

der Geschäftsinhaberin des Kosmetikstudios Frau Kathrin<br />

Pittelkow<br />

geschäftsansässig Goethestraße 2 in 17121 <strong>Loitz</strong>,<br />

zum 5-jährigen Betriebsjubiläum am 16. Juli <strong>2012</strong><br />

dem Immobilien- und Versicherungsmakler Herrn Uwe Daus<br />

geschäftsansässig Peenestraße 37 in 17121 <strong>Loitz</strong>,<br />

zum 20-jährigen Betriebsjubiläum am 10. August <strong>2012</strong>.<br />

Volksbank Demmin eG steht zum Standort<br />

<strong>Loitz</strong> und der Region und erweitert<br />

das Beratungsangebot.<br />

Andere Banken bauen Personal ab, ziehen sich aus der Fläche<br />

zurück oder übertragen Geschäftsstellen. Die Volksbank<br />

Demmin eG wird weiterhin am Standort <strong>Loitz</strong> festhalten. Wir<br />

sind uns unser Verantwortung für die Region bewusst. Im Mittelpunkt<br />

unserer Kundenbeziehung steht das persönliche und<br />

vertrauliche Beratungsgespräch. Da wir bestrebt sind, unser<br />

Beratungsangebot quantitativ und qualitativ stetig zu verbessern,<br />

haben wir neben der Ausweitung der Beratungszeiten -<br />

täglich bis 13.00 Uhr (siehe unten) - auch unser Beratungsteam<br />

in <strong>Loitz</strong> erweitert. Neben Frau Hellmuth als Geschäftsstellenleiterin,<br />

stehen unseren Mitgliedern und Kunden Frau Kuhfuß<br />

für Anlage- und Wertpapierberatung und Frau Wehpke für den<br />

Service unserer Universalbank zur Verfügung. So ist vor Ort ein<br />

umfassendes und qualitativ hochwertiges Beratungsangebot<br />

von der Baufi nanzierung bis zum Wertpapiergeschäft sichergestellt.<br />

Das Team wird im Bereich Firmenkunden- und Baufi nanzierung<br />

von Frau Henkel und Herrn Pfeiffer verstärkt, der auch<br />

für das Online-Banking sowie die Immobilienvermittlung der<br />

Fachmann ist. Sprechtage unserer Verbundpartner Bausparkasse<br />

Schwäbisch Hall und der R+V Versicherung runden das<br />

Angebot ab.<br />

Kommen Sie zu uns und nutzen Sie unser regionales Angebot<br />

vor Ort! Wir freuen uns auf Ihren Besuch aus nah und ... fern<br />

der Heimat per Internet, Online-Banking und auf Wunsch auch<br />

telefonisch.<br />

Ihr Team der Geschäftsstelle <strong>Loitz</strong>.<br />

Service- und Beratungszeiten<br />

Geschäftsstelle <strong>Loitz</strong>, Marktstr. 162, 17121 <strong>Loitz</strong><br />

Vormittag Nachmittag<br />

Montag 08.30 - 13.00 Uhr Beratung nach Vereinbarung<br />

Dienstag 08.30 - 13.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 13.00 Uhr Beratung nach Vereinbarung<br />

Donnerstag 08.30 - 13.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 13.00 Uhr geschlossen<br />

und wie bisher jederzeit nach Vereinbarung auch außerhalb unserer<br />

Servicezeiten.<br />

Tel. 039998 152-0, E-Mail: mailbox@volksbank-demmin.de Internet:<br />

www.volksbank-demmin.de<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

St. Marien <strong>Loitz</strong><br />

Marktstraße 166, 17121 <strong>Loitz</strong><br />

Tel.: 039998 30310 www.kirche-loitz.de<br />

Einen herzlichen Glückwunsch unseren diesjährigen Konfi rmanden!


<strong>Loitz</strong> – 16 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

Wir laden ein zu den Gottesdiensten:<br />

Sonntag, 15.07.<strong>2012</strong>, 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Marienkirche<br />

Sonntag, 22.07.<strong>2012</strong>, 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Marienkirche<br />

14.30 Uhr Kapelle Vorbein<br />

Freitag, 27.07.<strong>2012</strong><br />

15.30 Uhr Pflegeheim am Kälberteich<br />

Sonntag, 29.07.<strong>2012</strong>, 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Marienkirche<br />

Sonntag, 05.08.<strong>2012</strong>, 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Marienkirche<br />

Sonntag, 12.08.<strong>2012</strong>, 10. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Marienkirche<br />

Sonntag, 19.08.<strong>2012</strong>, 11. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Marienkirche<br />

Freitag, 24.08.<strong>2012</strong><br />

15.30 Uhr Pflegeheim am Kälberteich<br />

Sonntag, 26.08.<strong>2012</strong>, 12. Sonntag nach Trinitatis<br />

10.00 Uhr Marienkirche<br />

14.30 Uhr Kapelle Vorbein<br />

Wir laden ein zu den Gruppen & Kreisen:<br />

Frauenkreis im Gemeinderaum um 18:30 Uhr<br />

im August Sommerpause<br />

Frauenhilfe im Gemeinderaum um 15:00 Uhr<br />

mit Sabine Lübbert<br />

Termine: 19.7., 16.8. (bei Lübberts)<br />

Alle anderen Kreise und Chöre gehen in die Sommerpause und<br />

beginnen im September <strong>2012</strong> von Neuem.<br />

Abschied der Vorschulkinder<br />

Wieder verabschiedete sich eine Gruppe Vorschulkinder vom<br />

ev. Kindergarten St. Marien und erlebte zu diesem Anlass einen<br />

großartigen, bunten gemeinsamen Tag. Schon früh trafen sich<br />

alle im Kindergarten und fuhren gemeinsam nach Demmin zur<br />

Fischerinsel. Dort durften alle Körbe flechten lernen und vielerlei<br />

Spannendes sehen und erleben.<br />

Wieder zurück in <strong>Loitz</strong>, ging es von dort aus mit dem Kremser<br />

ins Landschulheim Sassen. Im Landschulheim wurden gegen<br />

17 Uhr die Eltern, Großeltern und Geschwister begrüßt und alle<br />

freuten sich über das bunte Programm. Die Kinder selbst trugen<br />

Gedichte und Lieder vor, überraschten die Erzieherinnen und<br />

auch zwei Vertreter des Elternbeirates mit Blumen und überreichten<br />

die große Fotoleinwand, auf der alle Vorschulkinder<br />

verewigt sind (siehe Bild unten). Alle gemeinsam stärkten sich<br />

zum Abendbrot bei leckerer Grillwurst, Salaten, Schmalzstullen<br />

und Getränken, bevor es zum Abschluss eine großartige Zirkusvorführung<br />

gab und die Luftballons mit den vielen Wünschen in<br />

den Himmel stiegen.<br />

Selbst eine Nachtwanderung mit Taschenlampen fehlte nicht<br />

und endlich ging es zu Bett, weit weg von Mama und Papa, für<br />

viele das erste Mal ganz allein. Schon Tage vorher war die Aufregung<br />

nicht zu verbergen gewesen.<br />

Allen Helfern sei Dank für das Gelingen dieses unvergesslichen<br />

Tages, der mit sehr viel Aufwand vorbereitet und begleitet wurde.<br />

Vor allem die Erzieherinnen kümmerten sich mit großem<br />

Einsatz sehr freundlich und fröhlich um alle Gäste. Vielen Dank!<br />

Wir laden alle Schulanfänger mit ihren Familien und Freunden<br />

am Sonntag, den 5. August <strong>2012</strong> ganz herzlich zum Schulanfänger-Gottesdienst<br />

in die Marienkirche ein.<br />

Willkommen!<br />

Beseuck bien Ollen Fritz<br />

Mit de DVG und Gottes Sägen,<br />

ging dat Dunnerstag früh de brandenburgischen Hauptstadt<br />

entgegen.<br />

Dat niege Palais in Potsdam wulln wie erkunn,<br />

dorför her sich ein Bus vuller Lüh up den Kirchplatz infunn.<br />

Unnerwägens hät uns de Varrer von Herrn Gienke vertellt,<br />

den Unnerschied von meckelbörgische und pommersche Welt.<br />

In Potsdam stünn wie pünktlich vör de Palaisdör,<br />

und jeder hüng sich einen lütten Erklärer vör.<br />

Nun güng dat gemütlich von Dör tau Dör.<br />

De ganze Pracht, de de olle Fritz tauhopdrogen,<br />

de hät so manchen up den Moogen schlogen.<br />

Man meinte, jetzt künn man ein Merrach verdrogen.<br />

Dat is jo schön, sowat antaukieken,<br />

öwer velle Soldoten müßten dorför int Gras woll bieten.<br />

Man sall öwer Fritz nich bloß schlicht räden,<br />

denn hei hät Europa vörmockt dat preußische Sträben.<br />

Wie alle sich härn de Schätze ankäken,<br />

güng dat in`t Gaststättenzelt taun Ätten.<br />

Dat gehf Matjes, Gulasch, Nudeln und Königsberger Bouletten,<br />

ick glöw uns Paster wat siene Nudeln so schnell nich vergetten.<br />

Noh dat Ätten sünd wie werrer in den Bus instägen,<br />

und häm uns noch bätten in Potsdam rümdräben.<br />

Cecilienhoff, Holländerviertel und Glienicker Bröch,<br />

noh fiefhunnert Meter Westen güng dat werrer tröch.<br />

Wie sünd denn noch in`t Potsdamer Ümland führt,<br />

man hät bie de Lüh den Wunsch noh Kaffee spürt.<br />

Uns Paster hät uns up ein Dörp in ne olle Schmäh rindräben,<br />

hei wull unbedingt für jeden noch nen Kaffee utgäben.<br />

Ut Spooß hät hei sächt”Alle inträden,<br />

noh den Kaffee warn Wärmedecken verdräben.”<br />

De Kneipersch hät nich schlicht käken,<br />

dat up eis so välle Lüh bie ehr Kauken wulln äten.<br />

Sei hät dat öwer schnell henkrägen,<br />

ne Stund spärer wiern wie wärrer unnerwägens.<br />

Bäten meuh öwer düchtig taufräden,<br />

häm wie uns werrer up den Heimwech begäben.<br />

Up den Tröchwech müßten wie noch nen Parkplatz anstreben,<br />

uns Paster hät noch schnell siene Nudeln tröchgäben.<br />

Taun Dank häm`w för den Fahrer noch nen Klingelbütel vullschmetten,<br />

weil wie so sicher in sien Bus häm setten.<br />

Dat allet hät in de Hand von unsern Paster lägen,<br />

ick glöw, alle wiern mit den Dach taufräden.<br />

Pfadfinder auf Tour<br />

Hermann Ribnitz<br />

Am 01.<strong>06</strong>. machten sich die <strong>Loitz</strong>er Pfadfinder zu einem Besuch<br />

bei den Tollense-Pfadfindern nach Klatzow auf.<br />

Zunächst mussten die Zelte im Pfarrgarten aufgeschlagen werden.<br />

Anschließend gab es Bockwurst und Stockbrot vom Feuer.<br />

Es folgten spannende Lieder am Lagerfeuer.<br />

Der Samstag wurde mit einem Frühstück im Andachtsraum<br />

begonnen, da wir uns nach der sehr kalten Nacht erst einmal<br />

aufwärmen wollten. Auf dem Programm standen eine Erkundungstour<br />

auf der Tollense mit dem Kanu und die Vorbereitung<br />

der Pommerschen Kartoffelsuppe für den Abend. Sie sollte uns<br />

nach einem erlebnisreichen und spannenden Tag stärken.<br />

Nach einer weiteren kalten Nacht musste das Lager wieder<br />

abgebaut werden, dann gab es das Frühstück und eine Ab-


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 17 – <strong>Loitz</strong><br />

schlussrunde mit allen Pfadfindern. Hier konnte jeder sagen,<br />

was er gut und schlecht fand an diesem Wochenende.<br />

Das Lager und die Lagerfeuerromantik hat allen viel Spaß und<br />

Freude gemacht.<br />

Für die Pfadfinder: Conrad Witt<br />

Ausflug der Frauenhilfe<br />

Am 10. Mai <strong>2012</strong> machten wir uns auf den Weg nach Grimmen.<br />

Ziel war die dortige ev. Kirche St. Marien. Die Fahrt führte uns<br />

an vielen blühenden Rapsfeldern entlang. Angekommen, begrüßten<br />

uns unser ehemaliges Gemeindemitglied und Freundin<br />

Christa Schmidt und der dortige Pastor Schmidt. (Beide sind<br />

nicht miteinander verwandt.)<br />

Zuerst gab es eine Kirchenführung durch Pastor Schmidt. Die<br />

Kirche wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet,<br />

zunächst als frühgotische Hallenkirche. Später wurden<br />

Hallenchor, Kirchturm und weitere Ergänzungen angebaut. Die<br />

Grimmener Kirche ist länger und auch breiter als unsere <strong>Loitz</strong>er<br />

Kirche. Mittelpunkt der Kirche ist die reich geschnitzte Kanzel.<br />

Nach der Führung gingen wir in den Gemeinderaum, wo Christa<br />

uns alles sehr schön zum Kaffeetrinken vorbereitet hatte. Den<br />

Kuchen hatten vier von unseren Frauen mitgebracht, wie immer<br />

bei unseren gemeinsamen Stunden vorbereitet. Dafür sagen<br />

wir Dankeschön. Pastor Schmidt und Christa sprachen über die<br />

Aktivitäten in der Kirchengemeinde Grimmen. Besonders beeindruckte<br />

uns, dass es gemeinsame Arbeit der evangelischen,<br />

katholischen und baptistischen Gemeinde gibt. So gestalten sie<br />

zum Beispiel den Weltgebetstag der Frauen. Froh gestimmt endete<br />

dieser Nachmittag. Besonders danken möchten wir unseren<br />

Kraftfahrern: Frau Dietrich, Herrn Voigt und Pastor Lübbert.<br />

Viele Grüße von der Frauenhilfe<br />

Oma-Opa-Tag in der ev. Kita<br />

Bei den Kleinen des ev. Kindergartens zu Gast waren die Omas<br />

und Opas. Zuerst schauten die Kinder erstaunt, denn Oma und<br />

Opa holten sie nicht ab, sondern setzten sich auf die kleinen<br />

Stühle am Gruppentisch. Dieser war liebevoll von den Kindern<br />

und Erzieherinnen gedeckt. Gemeinsam ließen sich alle, nach<br />

dem Tischspruch von Emil, den leckeren Kuchen schmecken. Mit<br />

dem Lied vom Kuckuck und vom Esel zeigten die Kinder ihr Können.<br />

Dann malten die Großeltern mit den Kleinen ein Bild. Störche,<br />

Autos, Blumen und Sonnen schmücken jetzt eine Wand im<br />

Gruppenraum und erinnern an den schönen Nachmittag.<br />

Vielen Dank allen Erzieherinnen dafür, sagen die Omas & Opas.<br />

Kirchengemeinden Görmin und<br />

Dersekow-Levenhagen<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag 08.07., 5. Sonntag nach Trinitatis mit Taufe Fam.<br />

Meinzer<br />

9:30 Uhr in Dersekow<br />

Sonntag 15.07., 6. Sonntag nach Trinitatis<br />

14:00 Uhr in Görmin<br />

Sonntag 22.07., 7. Sonntag nach Trinitatis<br />

9:30 Uhr in Dersekow<br />

Sonntag 29.07., 8. Sonntag nach Trinitatis<br />

10:00 Uhr in Görmin<br />

Sonntag 05.08., 9. Sonntag nach Trinitatis<br />

9:30 Uhr in Dersekow<br />

Sommerfest<br />

Unser diesjähriges Sommerfest findet am 12. August in Levenhagen<br />

statt und beginnt um 11 Uhr mit einem Familiengottesdienst<br />

zum Schulanfang. Anschließend Programm und Essen<br />

auf der Wiese hinter der Kirche mit Jongliervorführung, Spiel-<br />

und Bastelstraße sowie Kutschangeboten.<br />

Chor<br />

Die Chorproben finden immer montags von 19:30 - 21:00 Uhr<br />

im Pfarrhaus Dersekow unter der Leitung von Herrn Bartholomäus<br />

statt. Neueinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Tel.: 03834 502591<br />

Senioren<br />

Die Senioren treffen sich am 17.07. und 21.08. um 14:30 Uhr im<br />

Pfarrhaus Dersekow.<br />

Jugend<br />

Der Jugendtreff „Fridayfriends“ trifft sich im Dersekower Pfarrhaus<br />

am <strong>06</strong>. und am 27. Juli.<br />

Kindernachmittage<br />

Der nächste Kindernachmittag findet im Zusammenhang des<br />

Sommerfestes am 12. August statt.<br />

Konzerte<br />

Die Konzertreihe „Klingende Kirchen“ setzt sich fort. Wir laden<br />

Sie ganz herzlich ein zu folgenden Konzertprogrammen:<br />

1. Juli <strong>2012</strong> 19 Uhr in der Kirche Dersekow: „Die verliebte<br />

Nachtigall“. Sommerkonzert mit Traversflöte und Cembalo,<br />

Axis-Duo Beata Seemann & Klaus Holsten<br />

15. Juli <strong>2012</strong> 17 Uhr in der Kapelle Alt Jargenow: „Kammermusik<br />

aus vier Jahrhunderten“ mit Georg Bartolomäus, Sabine<br />

Bentfeld und Wolfgang Schimke, Gitarre, Klarinette, Violine<br />

1. August <strong>2012</strong> 19 in der Kirche Görmin: „Konzert für Trompete<br />

& Orgel“ mit Christoph Tiede und Christian Frommelt<br />

Alle Termine und Veranstaltungen finden Sie auch auf der<br />

Internetseite der Kirchgemeinde unter www.kirchengemeinde-dersekow.de.<br />

Adresse:<br />

Evangelisches Pfarramt Dersekow<br />

E.-Thälmann-Str.12<br />

17498 Dersekow<br />

Pastor Dr. Irmfried Garbe<br />

Tel.: 03834 5650<br />

Fax: 03834 886273<br />

E-Mail: dersekow@pek.de<br />

Kirchengemeinde Gülzowshof<br />

Gottesdiensttermine Kirchgemeinde Gülzowshof<br />

Monat Juli <strong>2012</strong><br />

Samstag, den 14. Juli <strong>2012</strong><br />

14:30 Uhr in Sassen, Taufgottesdienst<br />

Sonntag, den 15. Juli <strong>2012</strong><br />

10:30 Uhr in Gülzowshof<br />

Sonntag, den 17. Juli <strong>2012</strong><br />

14:00 Uhr in Trantow, Konfirmationsjubiläum<br />

Samstag, den 21. Juli <strong>2012</strong><br />

17:00 Uhr in Poggendorf, Gottesdienstkaffee<br />

Sonntag, den 22. Juli <strong>2012</strong><br />

10:00 Uhr in Trantow<br />

Sonntag, den 29. Juli <strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr in Sassen<br />

10:30 Uhr in Gülzowshof<br />

Monat August <strong>2012</strong><br />

Sonntag, den 5. August <strong>2012</strong><br />

10:00 Uhr in Trantow, Gottesdienst zum Schulanfang<br />

Samstag, den 11. August <strong>2012</strong><br />

17:00 Uhr in Poggendorf<br />

Sonntag, den 12. August <strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr in Sassen<br />

10:30 Uhr in Gülzowshof<br />

Sonntag, den 19. August <strong>2012</strong><br />

10:00 Uhr in Trantow<br />

Samstag, den 25. August <strong>2012</strong><br />

17:00 Uhr in Poggendorf, Gottesdienstkaffee<br />

Sonntag, den 26. August <strong>2012</strong><br />

09:00 Uhr in Sassen<br />

10:30 Uhr in Gülzowshof mit anschließendem<br />

Kaffeetrinken<br />

Konzerte Kirchgemeinde Gülzowshof<br />

Die Kirchgemeinde lädt herzlich zu folgenden Konzerten ein:<br />

Am 11. Juli <strong>2012</strong> um 19:30 Uhr werden Wolfgang Schminke,<br />

Juliane Bense und Antje Schwarze Stücke mit Cello, Violine<br />

und Orgel in Sassen zu Gehör bringen.<br />

Am 27. Juli <strong>2012</strong> um 19:30 Uhr erfreut Ludwig Frankmar mit<br />

einem Solo-Cellokonzert in Trantow. Er wird Stücke aus der<br />

Barockzeit spielen.<br />

Am 3. August <strong>2012</strong> um 19:30 Uhr erwartet die Besucher der<br />

Kapelle in Düvier ein Konzert mit irischer Musik.<br />

Am 18. August <strong>2012</strong> um 18 Uhr findet in Gülzowshof ein Benefizkonzert<br />

zur Sanierung der Gülzowshofer Kirche mit Violine,<br />

Saxophon und Orgel statt.


<strong>Loitz</strong> – 18 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

Die Bürgermeister der Gemeinden und<br />

der Amtsvorsteher des Amtes Peenetal/<strong>Loitz</strong><br />

gratulieren allen Geburtstagskindern und<br />

Jubilaren ganz herzlich, verbunden mit den<br />

besten Wünschen für Gesundheit<br />

und Lebensfreude.<br />

<strong>Loitz</strong><br />

Frau Lieselotte Fock am 01.07. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Klaus-Peter Habermann am 01.07. zum 66. Geburtstag<br />

Frau Ilse Kraft am 01.07. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Erna Lachmann am 01.07. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Lexow am 01.07. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Friedrich Wendt am 01.07. zum 85. Geburtstag<br />

Frau Christel Ziesche am 03.07. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Marlies Philipsen am 04.07. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Eva Weier am 04.07. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Lipke am 05.07. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Egon Merkel am 05.07. zum 68. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Utecht am 05.07. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Herta Ritz am <strong>06</strong>.07. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Gudrun Lange am 07.07. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Ilse Paepke am 07.07. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Ruth Richter am 08.07. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Bärbel Becker am 09.07. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Richter am 09.07. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Brigitta Kollar am 10.07. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Henny Wascher am 10.07. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Lothar Backschat am 11.07. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Heidi Albrecht am 12.07. zum 60. Geburtstag<br />

Frau Martha Lohmeier am 12.07. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Auer am 13.07. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Edda Beitz am 14.07. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Liesbeth Liepold am 14.07. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Schulz am 14.07. zum 89. Geburtstag<br />

Frau Elli Wiencke am 14.07. zum 92. Geburtstag<br />

Herrn Günter Engel am 15.07. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Quiel am 15.07. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Hermann Seiffert am 15.07. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Kurzke am 16.07. zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Müller am 16.07. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Gisela Birkigt am 17.07. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Horst Neumann am 17.07. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Detlef Braesel am 18.07. zum 84. Geburtstag<br />

Herrn Paul Breitsprecher am 18.07. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Renate Kramer am 18.07. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Werner Schuldt am 18.07. zum 65. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Wichmann am 18.07. zum 60. Geburtstag<br />

Frau Irma Krüger am 19.07. zum 89. Geburtstag<br />

Frau Maria Krüger am 19.07. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Liesener am 19.07. zum 68. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Bliesath am 20.07. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Wirth am 20.07. zum 99. Geburtstag<br />

Frau Lea Ittermann am 21.07. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Langwald am 21.07. zum 66. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Schröder am 21.07. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Gunter Wiegner am 21.07. zum 61. Geburtstag<br />

Frau Christel Genuttis am 22.07. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Günter Lüdtke am 22.07. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Olschar am 22.07. zum 64. Geburtstag<br />

Herrn Norbert Kasper am 23.07. zum 61. Geburtstag<br />

Frau Edith Kobus am 23.07. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Eva Kuhlmann am 23.07. zum 62. Geburtstag<br />

Herrn Kurt-Gerhard Liefeldt am 23.07. zum 62. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Bollhagen am 24.07. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Ruth Horn am 25.07. zum 64. Geburtstag<br />

Frau Margarete Arndt am 26.07. zum 92. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinz Medrow am 26.07. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Helga Fuß am 27.07. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Ruth Scheunemann am 28.07. zum 63. Geburtstag<br />

Herrn Eckhard Balzereit am 29.07. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Werner Hamburg am 29.07. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Christel Müller am 29.07. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Karla Peters am 29.07. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Sigrid Häusler am 30.07. zum 61. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Werner Kunze am 31.07. zum 90. Geburtstag<br />

Frau Karin Mandelkow am 31.07. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Eckhard Müller am 31.07. zum 62. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Rustow<br />

Frau Dr. Gisela Rosenbaum am 03.07. zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Löffler am 11.07. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Küthe am 20.07. zum 75. Geburtstag<br />

Hernr Bernd Naguschewski am 20.07. zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Dr. Alfred Gomolka am 21.07. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Bohnet am 24.07. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Gisela Meyer am 26.07. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Wischnewske am 26.07. zum 60. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Schwinge<br />

Frau Gerda Versick am 10.07. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Norbert Koch am 23.07. zum 68. Geburtstag<br />

Frau Edith Hagemeier am 27.07. zum 67. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Sophienhof<br />

Frau Wally Meyer am 11.07. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Walter Blietz am 12.07. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Gerlinde Stock am 22.07. zum 69. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Wüstenfelde<br />

Frau Marianne Münster am 09.07. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Burghard Wollermann am 09.07. zum 71. Geburtstag<br />

in Düvier<br />

Herrn Klaus Stöckel am 13.07. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Bohn am 18.07. zum 81. Geburtstag<br />

in Nielitz<br />

Frau Irene Timm am 10.07. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Meyer am 23.07. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Erika Kluwe am 30.07. zum 69. Geburtstag<br />

in Zarnekla<br />

Frau Erika Venske am 02.07. zum 63. Geburtstag<br />

in Gülzowshof<br />

Frau Ella Schmechel am 22.07. zum 90. Geburtstag<br />

Frau Bärbel Stubbe am 23.07. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Gerda Fröhlich am 26.07. zum 79. Geburtstag<br />

Görmin<br />

Frau Brigitte Ahlgrimm am 05.07. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Thürck am 20.07. zum 82. Geburtstag<br />

Herr Klaus-Dieter Bethmann am 23.07. zum 60. Geburtstag<br />

Herr Walter Breitsprecher am 24.07. zum 85. Geburtstag<br />

Herr Heinz Schütz am 30.07. zum 79. Geburtstag<br />

Görmin OT Böken<br />

Frau Elke Träger am 17.07. zum 70. Geburtstag<br />

Görmin OT Göslow<br />

Frau Anna Bruse am 08.07. zum 88. Geburtstag<br />

Görmin OT Groß Zastrow<br />

Frau Rita Waterstradt am 02.07. zum 68. Geburtstag<br />

Frau Inge Lahmann am 09.07. zum 80. Geburtstag<br />

Herr Hans-Georg Jarmuth am 16.07. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Gisela Lahmann am 19.07. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Becker am 20.07. zum 83. Geburtstag<br />

Görmin OT Neu Jargenow<br />

Herr Hubert Myrda am 25.07. zum 86. Geburtstag


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 19 – <strong>Loitz</strong><br />

Görmin OT Passow<br />

<strong>Loitz</strong><br />

Herr Gerhard Liebich am 03.07. zum 61. Geburtstag Herrn Hans-Jürgen Neßler am 01.08. zum 68. Geburtstag<br />

Herr Rudolf Dreier am 08.07. zum 70. Geburtstag Frau Erika Winter am 01.08. zum 72. Geburtstag<br />

Herr Reinhold Tesnow am 09.07. zum 63. Geburtstag Herrn Ulrich Hill am 02.08. zum 60. Geburtstag<br />

Herr Wolfgang Schreier am 19.07. zum 60. Geburtstag Frau Annelie Köpnick am 02.08. zum 69. Geburtstag<br />

Görmin OT Trissow<br />

Frau Edith Meyer<br />

Herrn Ernst-Adolf Terner<br />

am 02.08.<br />

am 02.08.<br />

zum 91. Geburtstag<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Herr Wilfried Brand am 17.07. zum 62. Geburtstag Frau Ilse Bönisch am 03.08. zum 89. Geburtstag<br />

Herr Manfred Schiefelbein am 28.07. zum 61. Geburtstag Frau Erika Lenz am 03.08. zum 91. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Witt am 03.08. zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Werner Bollhagen am 04.08. zum 63. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Sassen<br />

Frau Rosa Pautsch<br />

Frau Edeltraut Schmidt<br />

am 04.08.<br />

am 04.08.<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Patzer am 08.07. zum 75. Geburtstag Frau Elsbeth Diedrich am 05.08. zum 89. Geburtstag<br />

Frau Inge Otto am 09.07. zum 79. Geburtstag Frau Christel Gerbitz am 05.08. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Günter Tessnow am 15.07. zum 80. Geburtstag Frau Gerda Werner am 05.08. zum 100. Geburtstag<br />

Frau Gerda Torch am 23.07. zum 63. Geburtstag Herrn Gerhard Schumacher am <strong>06</strong>.08. zum 66. Geburtstag<br />

Frau Ursula Wiedemann am 25.07. zum 71. Geburtstag Herrn Fredi Bröderdorf am 07.08. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Erika Kiesow am 31.07. zum 66. Geburtstag Herrn Harald Gerber am 07.08. zum 72. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Vierow<br />

Herrn Günter Lange<br />

Herrn Otto Schulz<br />

am 08.08.<br />

am 08.08.<br />

zum 62. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

Herr Hans Stüber am 11.07. zum 68. Geburtstag Frau Gertrud Asmus am 09.08. zum 79. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Groß Zetelvitz<br />

Frau Hannelore Müller<br />

Herrn Eckhard Freese<br />

am 10.08.<br />

am 11.08.<br />

zum 62. Geburtstag<br />

zum 62. Geburtstag<br />

Frau Irmhild Kemp am 26.07. zum 75. Geburtstag Frau Christa Hencke am 11.08. zum 62. Geburtstag<br />

Herrn Bernd Räbiger am 04.07. zum 70. Geburtstag Frau Hanne-Lore Kröning am 11.08. zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Heini Paukewald am 24.07. zum 74. Geburtstag Herrn Dieter Schrader am 11.08. zum 74. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Pustow<br />

Frau Marlies Jörs<br />

Frau Gerda Kessler<br />

am 12.08.<br />

am 12.08.<br />

zum 61. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

Frau Henni Schult am 09.07. zum 73. Geburtstag Frau Ina-Maria Peter am 12.08. zum 68. Geburtstag<br />

Frau Angelika Zimiak am 25.07. zum 85. Geburtstag Herrn Wilfried Seiffert am 12.08. zum 65. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Trantow<br />

Frau Lieselotte Trost<br />

Herrn Manfred Riemann<br />

am 12.08.<br />

am 13.08.<br />

zum 80. Geburtstag<br />

zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Günter Meylahn am 19.07. zum 88. Geburtstag Frau Doris Friedenstab am 14.08. zum 61. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Treuen<br />

Frau Gisela Gaulke am 07.07. zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Otto Gaulke am 14.07. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Magda Müller<br />

Herrn Günther Sasse<br />

Herrn Horst Fuß<br />

Herrn<br />

am 14.08.<br />

am 14.08.<br />

am 15.08.<br />

zum 66. Geburtstag<br />

zum 72. Geburtstag<br />

zum 76. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Zarrentin Siedlung<br />

Herrn Werner Remmert am 01.07. zum 83. Geburtstag<br />

Hans-Joachim Klockziem<br />

Herrn Uwe Kodat<br />

Frau Gundula Puls<br />

am 15.08.<br />

am 15.08.<br />

am 15.08.<br />

zum 74. Geburtstag<br />

zum 68. Geburtstag<br />

zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Arno Gollnau am 16.08. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Elli Ribnitz am 16.08. zum 87. Geburtstag<br />

Ehejubilare<br />

Herrn Heinz Wendt<br />

Herrn Willi Teßnow<br />

Herrn Günter Thiel<br />

am 16.08.<br />

am 17.08.<br />

am 17.08.<br />

zum 81. Geburtstag<br />

zum 79. Geburtstag<br />

zum 77. Geburtstag<br />

am 14.07.<br />

Frau Ursel Brehmer am 18.08. zum 84. Geburtstag<br />

zum 50. Hochzeitstag<br />

Frau Christel Doschke<br />

Herrn Wilhelm Esch<br />

am 18.08.<br />

am 18.08.<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 71. Geburtstag<br />

Herr Udo und Frau Adelheid Lublow<br />

Frau Inge Hein am 18.08. zum 84. Geburtstag<br />

aus <strong>Loitz</strong><br />

Herrn Rolf Lehmann am 18.08. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Jürgen Milbrand am 18.08. zum 73. Geburtstag<br />

am 14.07.<br />

Frau Hildegard Terner am 18.08. zum 78. Geburtstag<br />

zum 50. Hochzeitstag<br />

Frau Trude Kurzke<br />

Herrn Bruno Szczepanski<br />

am 19.08.<br />

am 19.08.<br />

zum 77. Geburtstag<br />

zum 60. Geburtstag<br />

Herr Manfred und Frau Inge Richter<br />

Frau Ehrentraud Lehmann am 20.08. zum 74. Geburtstag<br />

aus <strong>Loitz</strong><br />

Frau Christel Schnegulau am 20.08. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Edith Sell am 20.08. zum 81. Geburtstag<br />

am 21.07.<br />

Herrn Hans Joachim Seeliger am 21.08. zum 72. Geburtstag<br />

zum 50. Hochzeitstag<br />

Herrn Heinz Volgmann<br />

Frau Ilse-Marie Strämel<br />

am 22.08.<br />

am 23.08.<br />

zum 66. Geburtstag<br />

zum 61. Geburtstag<br />

Herr Horst und Frau Edeltraud Wokun<br />

Herrn Günter Jager am 24.08. zum 80. Geburtstag<br />

aus <strong>Loitz</strong><br />

Frau Edith Kuhn am 24.08. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Monika Backschat am 25.08. zum 67. Geburtstag<br />

Frau Erna Pandow am 25.08. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Marlis Skupp am 26.08. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Sell am 27.08. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Waltraut Timm am 27.08. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Lydia Zander am 27.08. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Lenore Tonn am 28.08. zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Wiencke am 28.08. zum 60. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Wollenbäcker am 28.08. zum 90. Geburtstag<br />

Herrn Fritz Bröscky am 29.08. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Inge Richter am 29.08. zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Günter Lexow am 30.08. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Renate Schröder am 30.08. zum 64. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Kuball am 31.08. zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Christian Wache am 31.08. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Wiencke am 31.08. zum 61. Geburtstag


<strong>Loitz</strong> – 20 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

<strong>Loitz</strong> OT Rustow<br />

Sassen-Trantow OT Pustow<br />

Herr Peter Heimer am 08.08 zum 70. Geburtstag Herrn Klaus Jantz am 30.08. zum 73. Geburtstag<br />

Herr Hans-Hubert Bohnet<br />

Herr Uwe Lübstorf<br />

am 11.08.<br />

am 16.08.<br />

zum 76. Geburtstag<br />

zum 60. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Trantow<br />

Herr Bernhard Stambusch am 22.08. zum 60. Geburtstag Frau Edeltraud Brugmüller am 02.08. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Anna Stambusch am 23.08. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Karin Dehn am 24.08. zum 61. Geburtstag<br />

Frau Doris Kaiser am 27.08. zum 61. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Fischer am 29.08. zum 77. Geburtstag<br />

Herr Friedrich Kaiser am 31.08. zum 61. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Schwinge<br />

Frau Christel Quader am 31.08. zum 73. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Vorbein<br />

Frau Hedwig Blohm am 11.08. zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Rüdiger Philipsen am 13.08. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Heidi Neubüser am 14.08. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Gerdi Remmert am 16.08. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Schulz am 23.08. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Fritz Krüger am 31.08. zum 74. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Treuen<br />

Herrn Horst Requardt am 05.08. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Siegfried Götsch am <strong>06</strong>.08. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Christel Krüger<br />

Herr Norbert Voigt<br />

am 11.08.<br />

am 29.08.<br />

zum 83. Geburtstag<br />

zum 62. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Grawe<br />

Frau Rosemarie Jantzen<br />

Herrn Eitel Fredrich<br />

am 12.08. zum 61. Geburtstag<br />

am 17.08. zum 65. Geburtstag<br />

am 20.08. zum 76. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Sophienhof<br />

Sassen-Trantow OT Zarrentin Siedlung<br />

Herrn Werner Schmidt<br />

Herrn Johannes Wiese<br />

am 11.08. zum 72. Geburtstag<br />

am 19.08. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Edith Westerhold<br />

Frau Edith Mentel<br />

am 07.08. zum 76. Geburtstag<br />

am 20.08. zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Heino Müller am 21.08. zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Erwin Geisler am 24.08. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Gisela Watzlaw am 24.08. zum 76. Geburtstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Wüstenfelde<br />

Ehejubilare<br />

Frau Irene Pochotzki am 04.08. zum 76. Geburtstag<br />

am 18.08.<br />

Frau Waltraud Rothe am 26.08. zum 73. Geburtstag<br />

zum 50. Hochzeitstag<br />

<strong>Loitz</strong> OT Zeitlow<br />

Herr Wolf-Dieter Birkigt und Frau Gisela Birkigt<br />

Frau Timm, Edith am 04.08. zum 76. Geburtstag<br />

aus <strong>Loitz</strong><br />

Frau Waltraut Schepull<br />

Frau Sieglinde Budweg<br />

am 11.08. zum 82. Geburtstag<br />

am 12.08. zum 63. Geburtstag<br />

am 18.08.<br />

Herrn Klaus Jahnke am 26.08. zum 61. Geburtstag<br />

zum 50. Hochzeitstag<br />

Herr Klaus-Peter Rieck und Frau Gisela Rieck<br />

aus <strong>Loitz</strong><br />

Herrn Friedhelm Seidel<br />

in Düvier<br />

am 02.08. zum 60. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Baresel am 04.08. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Margot Imbeck am 15.08. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Ruth Thun am 19.08. zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Edmund Schultz am 26.08. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Inge Rogge am 29.08. zum 78. Geburtstag<br />

Görmin<br />

Herr<br />

Hans-Joachim Junge am 02.08. zum 86. Geburtstag<br />

Herr Hubert Busch am 03.08. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Gisela Meier am 03.08. zum 68. Geburtstag<br />

Herr Rainer Ahlgrimm am 04.08. zum 64. Geburtstag<br />

Herr Reinhard Röseler am <strong>06</strong>.08. zum 61. Geburtstag<br />

Herr Karl-Heinz Schütz am 15.08. zum 74. Geburtstag<br />

Herr Klaus Meier am 16.08. zum 71. Geburtstag<br />

Herr Alfred Blankenstein am 19.08. zum 71. Geburtstag<br />

Görmin OT Göslow<br />

Herr Alwin Steinbach am 12.08. zum 82. Geburtstag<br />

Görmin OT Groß Zastrow<br />

Herr Peter Meier am 16.08. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Giesela Meier am 17.08. zum 77. Geburtstag<br />

Görmin OT Passow<br />

Frau Ilse Behm am 04.08. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Erika Annuhs am 10.08. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Karla Kreienbrink am 13.08. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Anita Wendt am 25.08. zum 69. Geburtstag<br />

Sassen-Trantow OT Sassen<br />

Herrn Dieter Will am 17.08. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Gerda Regel am 22.08. zum 91. Geburtstag<br />

Herrn Erwin Marckwardt am 27.08. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Alice Nahorn am 30.08. zum 75. Geburtstag<br />

am 24.08.<br />

zum 50. Hochzeitstag<br />

Herr Heinz und Frau Christa Vendt<br />

aus Rustow<br />

am 24.08.<br />

zum 50. Hochzeitstag<br />

Herrn Helmut und Frau Edeltraud Johannsen<br />

aus Sassen-Trantow OT Treuen<br />

Hort Sonnenblume<br />

Oma-Opa-Tag<br />

Am 31.5.<strong>2012</strong> bedankten sich die Kinder und Erzieherinnen des<br />

Hortes “Sonnenblume“ mit einem bunten Programm und einer<br />

festlich gedeckten Kaffeetafel bei den Großeltern für deren Unterstützung.<br />

Unsere Großeltern sind immer für uns da, ob es um einen Kuchen<br />

für den Basar oder ein Fest geht, um ein tröstendes Wort,<br />

zu ihnen können wir jederzeit kommen - sie sind einfach super!<br />

Diese und ähnliche liebevolle Zeilen waren in den einstudierten<br />

Liedern und Gedichten, kleinen Sketchen und Instrumentalstücken<br />

zu hören.


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 21 – <strong>Loitz</strong><br />

Das zahlreiche Publikum wirkte mal nachdenklich, dann wieder<br />

lachten alle aus voller Kehle und hatten riesigen Spaß.<br />

Jede Gruppe bekam für ihre Darbietungen einen kräftigen Applaus.<br />

Nach dem Programm lud die sommerlich gedeckte Kaffeetafel<br />

zum Verweilen und plaudern ein. Der selbstgebackene Kuchen<br />

der Muttis schmeckte lecker. Vielen Dank!<br />

Herr Ohlrich spielte mit flotter Musik zum Tänzchen auf und<br />

sorgte so für eine tolle Stimmung. Dankeschön für die technische<br />

Unterstützung!<br />

Die Nachmittagsstunden vergingen wie im Fluge und die Erzieherinnen<br />

freuten sich über die große Resonanz des Oma-Opa-<br />

Tages.<br />

Schlafen im Heu<br />

Im Juni fand die Abschlussfahrt der Viertklässler des Hortes<br />

“Sonnenblume“ statt.<br />

Wir fuhren vom 7. - 9.6.<strong>2012</strong> ins Heuhotel nach Keffenbrink, um<br />

noch ein Mal gemeinsam ein paar Tage zu verbringen.<br />

Nach einer herzlichen Begrüßung von Bernd, unserem Herbergsvater,<br />

wurde der Heuboden gleich in Beschlag genommen<br />

und jeder richtete seinen Schlafplatz ein.<br />

Danach packten wir unseren von den Muttis gebackenen Kuchen<br />

ein und wanderten nach Nehringen.<br />

Dort liehen wir uns Kanus aus und ab ging es entlang der naturbelassenen<br />

Trebel. Zur Stärkung trafen sich alle im Schilf und<br />

mit Heißhunger verputzten wir den leckeren Kuchen. Dass zwei<br />

Mann in einem Boot gar nicht immer so toll sind, lernten einige<br />

Kinder ganz schnell an diesem Tag. Heiß wurde diskutiert,<br />

wenn einer mit aller Kraft ruderte, während der andere die Ruhe<br />

genoss.<br />

Zurück in Keffenbrink wurde das Lagerfeuer angeheizt und die<br />

Pellkartoffeln ins Feuer geschmissen. Dazu gab es an diesem<br />

Abend leckere Kartoffelcreme - eine Delikatesse nach einem<br />

Tag in der freien Natur.<br />

Aufgeregt gingen alle zu Bett - lange drauf gewartet und nun<br />

war es soweit - Schlafen im Heu!<br />

Mit Heu im Haar begann der nächste Tag. Der Tischdienst bereitete<br />

das Frühstück vor, denn jeder musste in unserem Urlaub<br />

mit anpacken.<br />

Auf dem Plan stand Angeln. Am Abend sollte es über dem offenen<br />

Feuer eine Fischsuppe geben.( Wie viele Fische sollten<br />

wir da mitbringen? Vielleicht reicht schon einer für den Geschmack?)<br />

Hochmotiviert wanderten alle nach Nehring. Im strömenden Regen,<br />

aber keiner wollte umkehren - da die Fische bei Regen besonders<br />

gut beißen sollen!?<br />

Die Profiangler holten an der Trebel ihre Hightech-Angeln raus.<br />

Die anderen suchten sich einen Stock und mit Angelsehne und<br />

einem Harken hatten sie in nulllkommanichts eine funktionstüchtige<br />

Stippe!<br />

Fünf Fische hatten wir an der Angel. Zwei warfen wir zurück in<br />

die Trebel, einer befreite sich von der Angel und zwei kamen für<br />

den Geschmack in die Fischsuppe.<br />

Nach dem Abendbrot startete KSDS. Wochenlang wurde im<br />

Vorfeld geübt. Vier Kandidaten gingen an den Start, und legten<br />

einen tollen Auftritt hin mit tosendem Applaus. Nach einer Abschlußparty<br />

ging es ab ins Heu.<br />

Am Samstag kamen die Eltern, und die Kinder hatten viel zu<br />

zeigen und zu erzählen. Größter Magnet war an diesen Tagen<br />

die vielen Tiere: Enten mit Junge, Katzen mit Junge, eine Kuhfamilie…<br />

Es war eine aufregende Zeit: Danke Bernd & Beate für die<br />

schönen Tage!<br />

Familiensportfest<br />

„Auf die Plätze - fertig los“ hieß es am 15.6.<strong>2012</strong> auf dem<br />

Schulhof der Grundschule in <strong>Loitz</strong>. Alle Eltern und Kinder des<br />

Hortes „Sonnenblume“ waren zum 2. Familiensportfest herzlich<br />

eingeladen.<br />

Auf dem buntgeschmückten Hof wurden die großen und kleinen<br />

Familien von Frau Bleck liebevoll begrüßt und erhielten ihre<br />

Laufzettel.<br />

Nach einer kurzen musikalischen Erwärmung ging es zu einzelnen<br />

Stationen, die von den Erzieherinnen geleitet wurden.


<strong>Loitz</strong> – 22 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

So kämpften die Familien beim Wäsche aufhängen, Flossenlauf,<br />

Rasenski, Kistenlauf, Schubkarrenrennen, Dosenkickdart,<br />

Torwandschießen und dem Reifenzielwurf um schnellst mögliche<br />

Zeiten und hohe Punktzahlen.<br />

Nach dem 1. Hinsehen stellte sich die eine oder andere sportliche<br />

Aufgabe als „knifflig“ heraus, was die Teams jedoch umso<br />

mehr anspornte.<br />

Die 3 Pokale standen zum Greifen nahe auf dem Siegertreppchen<br />

und alle Teilnehmer gaben ihr Bestes.<br />

Nachdem die Stationen absolviert waren, ermittelte die Jury aus<br />

den Stationssiegern die Gesamtsieger.<br />

Spiel und Spaß gab es in der Zwischenzeit beim Dosenwerfen<br />

oder Bowling.<br />

Annis Partyservice sorgte für das leibliche Wohl mit Bratwurst<br />

und Getränken. So konnten die „leeren Akkus“ beim Imbiss wieder<br />

aufgeladen werden.<br />

Bei der Siegerehrung wurde es noch einmal spannend, denn<br />

6 Familien lagen punktgleich auf dem 3. Platz. Die Entscheidung<br />

fiel beim Tauziehen und einer abschließenden Stichfrage.<br />

Frage: Wie viele Kinder besuchen den Hort „Sonnenblume“?<br />

Antworten: 60, 70 und 85 Kinder - Richtig wäre 133 Kinder.<br />

Familie Friese war am dichtesten dran und erkämpfte sich so<br />

den verdienten 3. Platz.<br />

Den 2. Platz belegte Familie Rohloff, die mit Großeltern, Eltern<br />

und Tomi an den Start gingen.<br />

Durch ihre sportlichen Leistungen landete Familie Beneke auf<br />

dem 1. Platz und konnte den größten Pokal mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

Beim folgenden Siegerfoto lachten alle vor Freude und Stolz in<br />

die Kamera und hielten ihre Pokale fest in den Händen.<br />

„Das war ein toller Nachmittag“ hörte man Kinder und Erwachsene<br />

sagen. Sie waren begeistert und hatten Spaß an Sport<br />

und Spiel und wollen im nächsten Jahr wieder dabei sein.<br />

Wir bedanken uns bei Dirk Friese für die zwei gesponserten<br />

Schubkarren, durch die das Rennen erst richtig in Schwung<br />

kam.<br />

Danke sagen wir Annis Partyservice für die Bewirtung und dem<br />

Bauhof für die Torwand.<br />

Allen Kindern und Erwachsenen wünschen wir sonnige und erholsame<br />

Sommerferien!<br />

Grundschule „Peenetal“ Görmin<br />

Die Indianer bevölkern das Peenetal<br />

In diesem Jahr standen unsere Projekttage unter den Zeichen<br />

der Indianer. Auf ihren Spuren konnten wir über die Lebensweise<br />

viele interessante Dinge erfahren. Dafür hatte die Schule fleißige<br />

Helfer, bei denen die Kinder sich recht herzlich bedanken.<br />

Frau Kreuchauf, Frau Meyer, Frau Witthus, Frau Reschke,<br />

Frau Dorn, Herr Uhlemann und Frau Reppin. Mit ihrer Hilfe und<br />

der Hilfe der Lehrer entstanden Tipis, Kopfschmuck, bemalte<br />

Steine, Bilder, Pfeil und Bogen und vieles mehr.<br />

Am Samstag staunten die Eltern und Gäste nicht schlecht über<br />

unsere Ergebnisse der Projekttage. Auch was die Kinder alles<br />

wussten, über die Indianer, war nicht wenig.<br />

Für alle gab es Kaffee und Kuchen, zwischen den Tipis brannte<br />

ein Lagerfeuer und der Chor führte uns indianische Tänze und<br />

Lieder vor. Zum Schluss konnte jeder noch eine Bratwurst kaufen.<br />

Ein großes Dankeschön geht an die technischen Kräfte der<br />

Schule, die zum gelingen des Festes beitrugen!<br />

Überraschung zum Kindertag<br />

Der internationale Kindertag wird von allen Kindern mit großer<br />

Spannung erwartet.<br />

Die Augen der Schüler unserer Schule leuchteten, als das Geschenk<br />

von der Agrar GmbH „Peenetal“ in der Sporthalle aufgebaut<br />

war. Herr Trunk spendierte der Schule zum Kindertag zwei<br />

Tischtennisplatten. Danke Herr Trunk.<br />

Wir werden sie gerne und viel nutzen.<br />

Waldolympiade<br />

Unsere Klasse 4 nahm an der Waldolympiade im Devener Holz<br />

in Demmin teil.<br />

An verschiedenen Stationen konnten alle Kinder ihr Wissen<br />

über die Natur unter Beweis stellen. Tiere, Pflanzen und Regeln<br />

wurden erfragt. Aber auch Schätzen von Höhe und Alter<br />

der Bäume. Viel Freude bereitete auch das handwerkliche Geschick.<br />

Es musste Holz gestapelt werden und der Umgang mit<br />

der Säge wurde erprobt.<br />

Spaß und Freude bereitete der Tag im Wald. Die Förster aus<br />

dem Bereich Demmin und Poggendorf hatten alles gut vorbe-


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 23 – <strong>Loitz</strong><br />

reitet.. Am Ende gelangte die Klasse 4 auf einen achtbaren<br />

3. Platz. Gut gemacht Jungs!<br />

Kindertagsfahrt<br />

Unsere Fahrt ging dieses Mal nach Rövershagen, auf den Erdbeerhof.<br />

Es ist schön, was man dort alles erleben kann. Spielplätze und<br />

Zeit zum Ausruhen. Die Kartoffelsackrutsche war ein beliebtes<br />

Ziel von uns. Alle bastelten noch ein Erdbeerpüppchen, dass<br />

als Andenken an diesen Tag gilt. Der Tag brachte gute Laune,<br />

Spaß und Zufriedenheit.<br />

Gute Dinge um das Schuljahr zu Ende zu bringen.<br />

Diesterweg-Grundschule <strong>Loitz</strong><br />

„Fit durch Bewegung und gesunde Ernährung“<br />

Wieder einmal wurde an unserer Schule der Unterricht etwas<br />

anders gestaltet. Auftakt war am 1. Juni die Fahrt nach Rostock/Roggentin<br />

ins Kinderland. Bei viel Spaß und Bewegung<br />

nutzten die Schüler der Schule die Spielgeräte, wie zum Beispiel<br />

die Wabbelburg, die Trampolinanlage oder die Rutschen.<br />

Am Montag und Dienstag ging es zu diesem Thema weiter mit<br />

verschiedenen Stationen an der Schule. Mit ihren Klassenleitern<br />

sprachen die Schüler über die Wichtigkeit einer gesunden<br />

Ernährung und der Bewegung im Freien, mit Freunden, der<br />

Familie oder in Vereinen. Herr Schramm, Lehrer der Regionalschule<br />

<strong>Loitz</strong>, und eine Mitarbeiterin des DRKs unterrichteten die<br />

Kinder in der 1. Hilfe, was ihnen sichtlich Spaß gemacht hatte,<br />

denn sie wurden aktiv mit einbezogen.<br />

Sirko hat eine Verletzung am Knie, Tom legt ihm einen Verband an.<br />

Auf dem Schulhof wartete ein Rettungswagen auf die Klassen.<br />

Die Rettungssanitäter wurden nicht müde, den Kinder Erklärungen<br />

zu geben und ihnen wichtige Dinge zu zeigen. Jeder<br />

wollte gern einmal auf der Trage liegen und sich von Mitschülern<br />

behandeln lassen.<br />

Herr Herzberg vom Handballverein <strong>Loitz</strong> wusste die Kinder gut<br />

zu nehmen. Nach der Erwärmung und dem Zuspiel von Bällen<br />

wurde um Tore gekämpft.<br />

Frau Beneke war mit ihren Zahnarzthelferinnen in die Schule gekommen<br />

und zeigte, wie viel Zucker doch in bestimmten Lebensmitteln<br />

steckt, die nicht nur Kindern schmecken. Unterschiede<br />

zwischen Milchzähnen und den bleibenden Zähnen; gesunde<br />

und kranke Zähne; warum eine Klammer, all das und mehr erfuhren<br />

die Kinder anhand von anschaulichen Beispielen.<br />

Am Montag gestalteten die 3. und 4. Klassen in unserer Projektküche<br />

mit zwei Mitarbeiterinnen der Barmer GEK ein gesundes Frühstück.<br />

Dazu hatten die Frauen Käse, Roggenbrot, Quark und verschiedene<br />

Obst- und Gemüsesorten mitgebracht. Die Kinder der


<strong>Loitz</strong> – 24 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

3b schnitten diese Sachen selbst auf und steckten das, was sie<br />

mochten, zu einem Spieß zusammen, um ihn hinterher zu essen.<br />

Die Schüler der 1. und 2. Klasse waren ins Jugendhaus eingeladen<br />

worden. Dort bereiteten sie gemeinsam mit Herrn Koepnick<br />

und einer Mitarbeiterin einen Obstsalat zu, der danach allen<br />

gut schmeckte.<br />

Am Mittwoch, <strong>06</strong>.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong> schlossen wir die Projektwoche mit<br />

dem jährlichen Sportfest ab.<br />

Louis Neßler sagte zur Eröffnung den Eid auf, den er in diesem<br />

Jahr bei den Jugendsportspielen in Demmin sprechen durfte.<br />

Sportler, die dort teilgenommen hatten, übernahmen auch die<br />

Erwärmung. Die Schüler kämpften in vier Disziplinen um die ersten<br />

drei Plätze. Die es geschafft hatten, konnten sich über eine<br />

Urkunde und über eine Medaille freuen.<br />

Ein Dankeschön an alle Helfer, die zum Gelingen unseres Projekts<br />

durch ihre Stationen an den beiden Tagen beigetragen<br />

haben. Unser Dank geht auch an Herrn Ohlrich, der seine Tontechnik<br />

beim Sportfest bereitgestellt hat. Viele Eltern und Großeltern<br />

haben uns auch diesmal wieder tatkräftig unterstützt. Dafür<br />

möchten wir uns rechtherzlich bedanken.<br />

Ein gesunder Imbiss im Foyer der Schule<br />

Frau R. Möller<br />

Schulleiterin<br />

Kita „Haus der kleinen Füße“ Görmin<br />

Neues aus dem „Haus der kleinen Füße“<br />

Viele Höhepunkte gab es zum Abschluss des Kindergartenjahres.<br />

Am 1. Juni haben wir den Kindertag bei uns im Kindergarten<br />

gefeiert. Hübsch sahen unsere Kleinen aus, als sie morgens mit<br />

einem bunt geschmückten Kindertagsstöckchen in die Kita kamen.<br />

Mit einem Schwungtuch und Musik eröffneten wir unser<br />

Fest. Es folgte ein kleiner Festumzug durchs Dorf. Wieder im<br />

Kindergarten angekommen wurde getanzt, geschminkt, Kuchen<br />

und Eis gegessen und viele Spiele gemacht. Am liebsten wurde<br />

die Hüpfburg von den Kindern in Beschlag genommen.<br />

Weiterhin standen einige Ausflüge auf dem Programm. So verbrachten<br />

unsere Mäusekinder einen Tag lang im Natur- und<br />

Erlebnispark Grüstow. Dorthin machten auch die Igelkinder,<br />

unsere zukünftigen Schulkinder, ihre Abschlussfahrt mit Schatzsuche<br />

und Übernachtung.<br />

Außerdem besuchten unsere Vorschulkinder den Maler Herrn<br />

Dux in Trissow.<br />

Auch an einer Schulstunde der 1. Klasse durften unsere Großen<br />

teilnehmen, zu der sie von Frau Löwner eingeladen wurden.<br />

Am 22. 6. war es dann soweit. Mit einem schönen Programm<br />

und einer gemütlichen Kaffeetafel verabschiedeten sich unsere<br />

Igelkinder von ihrer Kindergartenzeit. Natürlich gab es auch<br />

wieder wunderschöne Zuckertüten zum Abschied, die im Vorfeld<br />

an einem Bastelabend von den Eltern der Kinder gestaltet<br />

wurden.<br />

Zum Schluss möchten wir uns bei Herrn Tiedtke von der Baumschule<br />

Zetelwitz bedanken, der unserer Kita einige Sträucher<br />

schenkte.<br />

Bis zum nächsten Mal, eure kleinen Füße.<br />

M. Wessel-Ellermann


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 25 – <strong>Loitz</strong><br />

Kita „Kunterbunt“ <strong>Loitz</strong><br />

Verein“Kinder haben keine Bremse“<br />

Der 01. Juni war für unsere<br />

Kinder wieder ein ganz besonderer<br />

Tag. Alle kamen mit geschmückten<br />

Stöckchen in die<br />

Eirichtung und um 9:00 Uhr<br />

marschierten wir los. Mit lauter<br />

Musik und fröhlichem Gesang<br />

zogen wir in Richtung „Anni‘s -<br />

Partyservice“. Auch hier wurden<br />

wir mit Musik (Dankeschön Herr<br />

Ohlrich) und einem hübsch dekorierten<br />

Raum empfangen. Es<br />

wurde ein toller Vormittag.<br />

Wir haben zusammen getanzt,<br />

gelacht, gespielt, viele Leckereien<br />

zu uns genommen und<br />

ein schmackhaftes Mittag rundete<br />

den Vormittag ab. Alle wären<br />

noch gerne geblieben, auch wenn die Äuglein immer kleiner<br />

wurden. Doch wie sagt schon ein altes Sprichwort: „Wenn es<br />

am schönsten wird ...“ und so waren nach dem Rückweg, denn<br />

der musste ja sein, alle zufrieden, als sie in ihren Bettchen lagen.<br />

Anni und ihrem Team - Danke!<br />

Und wieder ist ein Jahr vorbei !<br />

Unsere Wackelzähnchen verlassen so nach und nach unsere<br />

Einrichtung - die Schule wartet auf sie. Darum gab es für sie am<br />

07. Juni eine besondere Überraschung. Mit Bus und Bahn ging<br />

es auf nach Stralsund, in das „Meereskundliche Museum“. Hier<br />

gab es mächtig viel zu entdecken und der Tag mit Ilona, Tini<br />

und Jette wird ihnen lange in Erinnerung bleiben. Gegen 16:00<br />

Uhr trafen alle wieder im Kindergarten ein. Zusammen mit den<br />

Eltern und Geschwistern wurde nun noch gegrillt und geplaudert<br />

und nachdem jeder noch sein „Startnicky“ bekam, fielen<br />

dann doch ein paar Tränchen. Diese kullerten aber nicht nur vor<br />

Freude, denn nun hieß es für einige Kinder auch zum ersten<br />

Mal „Tschüss“ zu sagen zu ihren Eltern, denn die erste Nacht<br />

ohne sie stand bevor.<br />

Aber, aber - es hat doch alles geklappt. Nachem die Eltern<br />

und Geschwister los waren, ging es noch auf große Schatzsuche<br />

und die Nacht im Kindergarten war perfekt. Nach einem<br />

gemeinsamen „Videoabend“, träumten sich alle in den Schlaf.<br />

Morgens gab es „Durchstarterfrühstück“ und viel zu erzählen.<br />

Wir sagen „Danke“ - für die tolle Zeit mit euch und wünschen<br />

einen guten Start in der Schule. Über einen Besuch von euch<br />

freuen wir uns immer. Mit vielen selbstgebastelten Sonnen wollen<br />

wir nun endlich den Sommer empfangen! Wöchentlich starten<br />

wir ein „Kleines Event“ - wobei im Moment „König Fußball“<br />

bei uns regiert. Torwandschießen, Tribbeln, Trikots fertigen,<br />

natürlich steht das Daumendrücken für den Gewinn unserer<br />

Mannschaft bei der Europameisterschaft an 1. Stelle.<br />

Bis bald „Die ohne Bremse“<br />

Kita „Lütt Görnkoppel“ Sassen<br />

Leider hat uns im letzten Monat die Technik besiegt und so<br />

konnte der folgende Artikel in der letzten Ausgabe nicht abgedruckt<br />

werden. Dies holen wir hiermit nun nach.<br />

Das war der Mai:<br />

Kinder wie die Zeit vergeht... Gerade noch waren sie ganz klein,<br />

haben ihre ersten Schritte probiert, haben versucht die ersten<br />

Worte zu sprechen und nun gehen sie schon bald in die Schule.<br />

Kinder wie die Zeit vergeht... Im Garten wächst und gedeiht<br />

schon wieder alles ganz prächtig und der Sommer hält bald<br />

wieder Einzug. Haben wir nicht gerade noch Silvester gefeiert?<br />

Kinder wie die Zeit vergeht... Schon seit einem knappen Jahr<br />

dürfen wir nun hier in Sassen arbeiten. Gemeinsam leben wir<br />

hier, wir spielen, wir feiern, sind manchmal traurig und auch wütend,<br />

wir lernen miteinander und voneinander und freuen uns,<br />

dass wir hier Zeit miteinander verbringen.<br />

Kinder wie die Zeit vergeht!<br />

Die Zeit bleibt nicht stehen. Wir sind gerade dabei herauszufinden,<br />

was die Zeit für uns eigentlich bedeutet. Warum brauchen<br />

wir überhaupt die Uhr? Muss es wirklich sein, dass man jeden<br />

Abend um die gleiche Zeit ins Bett und vor allem morgens soooo<br />

früh wieder aufstehen muss? Wer hat diese Zeit eigentlich<br />

erfunden? Mal sehen was dabei wohl herauskommen wird.<br />

Am 8. Mai wurde unser Maifeuer entzündet. Zu Besuch war<br />

auch Hans im Glück. Denn dem Glück waren wir in den Wochen<br />

davor auf der Spur. Zum Glück hatten wir auch ganz tolles<br />

Wetter und die Unterstützung von vielen Helfern. „Wenn du<br />

glücklich bist, dann klatsche in die Hand...“ — so hieß unser<br />

Lied. Wir hatten und haben allen Grund in die Hände zu klatschen<br />

— ein Glück!


<strong>Loitz</strong> – 26 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

Und das war der Juni?<br />

Der begann natürlich mit dem Kindertag. Ein Ausflug stand bei<br />

uns auf dem Programm. Mit dem Taxi ging es auf zum „Kinderbauernhof“<br />

nach Pustow. Ein spannender, lustiger, interessanter<br />

Vormittag mit lauter Leckereien, vielen verschiedenen<br />

Tieren und tollen Spielgeräten hat uns allen sehr gefallen.<br />

Zum Glück brachte uns der Juni nun endlich auch mal schönes<br />

Wetter. So konnten unser Gemüse und unsere Pflanzen (auch<br />

das Unkraut) im Garten endlich wachsen und gedeihen. Außerdem<br />

kamen auch Handwerker in den Kindergarten, denn die<br />

Spielgeräte auf dem Hof haben einen neuen Anstrich bekommen.<br />

Im Sommer sollen die Renovierungsmaßnahmen im Haus<br />

weitergehen, aber dazu dann mehr beim nächsten Mal.<br />

In diesem Jahr verabschiedeten sich fünf Kinder aus dem Kindergarten<br />

und freuen sich auf die Schule. Wir freuen uns über<br />

die tolle Zeit mit euch und wünschen euch immer viel Spaß am<br />

Lernen, dass ihr tolle neue Leute kennen lernt und dass auch in<br />

der Schule die Zeit zum Quatsch machen nicht zu kurz kommt.<br />

Mit den besten Wünschen für eine erholsame und sonnige Urlaubszeit<br />

verabschieden wir uns in den Sommer!<br />

Bis bald „Die ohne Bremse“<br />

Hurra, ich bin ein Schulkind!<br />

Am 21.<strong>06</strong>.<strong>2012</strong> war es endlich soweit, das Abschlussfest für<br />

die 5 Schulkinder der Kita in Sassen stand vor der Tür. Schon<br />

am Morgen ging es los mit Musik und Spielen im Kindergarten.<br />

Nach dem Mittagessen machten sich dann die zukünftigen<br />

Schulkinder auf den Weg ins Spieleland „Kuntibunt“ nach<br />

Greifswald. Hier wurde ausgiebig getobt und gerutscht. Am<br />

späten Nachmittag zurück im Kindergarten wurden dann die<br />

Eltern erwartet und weiter ging‘s mit einem gemütlichen Grillabend.<br />

Natürlich bekamen die Schulkinder auch ihre erste kleine<br />

Schultüte überreicht, worüber sie sich mächtig freuten. Gemeinsam<br />

wurde dann am Abend noch über so manch eine lustige<br />

Geschichte aus der Kindergartenzeit geschmunzelt.<br />

Ganz herzlichen Dank sagen möchten wir an dieser Stelle noch<br />

einmal unseren beiden Erzieherinnen Mandy Stübe und Simone<br />

Fähling für die schöne gemeinsame Zeit in der Kita Sassen. Wir<br />

schauen bestimmt noch mal ab und zu bei euch vorbei!<br />

Begegnungszentrum arbeitsloser <strong>Loitz</strong>er e. V.<br />

Veranstaltungsplan Juli <strong>2012</strong><br />

montags 10:00 - 16:00 Uhr Sprechtag<br />

dienstags 10:00 - 16:00 Uhr Sprechtag<br />

08:45 - 11:00 Uhr 03.07.12 Arbeitslosenfrühstück<br />

mittwochs 10:00 - 12:00 Uhr Sprechstunde<br />

ab 13:30 Uhr 11.07.12 <strong>Stadt</strong>besichtigung<br />

ab 13:30 Uhr 25.07.12 Radttour durch Wald<br />

und Flur<br />

donnerstags 10:00 - 16:00 Uhr Sprechtag<br />

freitags 10:00 - 12:00 Uhr Sprechstunde<br />

Unser Haus ist für jeden offen. Hier können Sie im Internet nach<br />

Arbeit suchen und Ihre Bewerbungen schreiben.<br />

Wir geben Hilfestellung im Umgang mit Behörden, Ämtern und<br />

stehen Ihnen auch für weitere Fragen zur Verfügung.<br />

Selbstverständlich können Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen.<br />

Wir freuen uns über jeden Besucher.<br />

Telefon: 039998 31176<br />

FSB Dorfclub Sophienhof<br />

Landkreis Vorpommern-Greifswald<br />

Veranstaltungen für die Monate Juli und August <strong>2012</strong><br />

- die Orte Sophienhof, Zeitlow, Wüstenfelde, Kletzin,<br />

Ückeritz und Tutow<br />

09.07.12 14.00 Uhr Gemütlicher Nachmittag mit Kletzin<br />

und Ückeritz<br />

Treff: Kulturzentrum<br />

17.30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für<br />

jedermann<br />

Treff: Turnhalle - Gymnasium<br />

11.07.12 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in<br />

Sophienhof<br />

16.07.12 17.30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für<br />

jedermann<br />

Treff: Turnhalle - Gymnasium<br />

17.07.12 14.00 Uhr Geburtstagsfeier in Tutow<br />

Treff: Gemeinderaum<br />

18.07.12 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in<br />

Sophienhof<br />

19.07.12 14.00 Uhr Gemütlicher Nachmittag mit<br />

Sophienhof, Zeitlow, und<br />

Wüstenfelde in Sophienhof<br />

Treff: Feuerwehrraum<br />

21.07.12 Parkfest in Sophienhof<br />

23.07.12 17.30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für<br />

jedermann<br />

Treff: Turnhalle -Gymnasium<br />

25.07.12 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in<br />

Sophienhof<br />

30.07.12 17.30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für<br />

jedermann<br />

Treff: Turnhalle - Gymnasium<br />

01.08.12 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in<br />

Sophienhof<br />

<strong>06</strong>.08.12 14.00 Uhr Picknick mit Kletzin und Ückeritz<br />

Treff: Kulturzentrum<br />

17.30 Uhr Tanzen -Spaß und Freude für<br />

jedermann<br />

Treff: Turnhalle-Gymnasium<br />

07.08.12 14.00 Uhr Picknick in Tutow<br />

Treff: Gemeinderaum<br />

08.08.12 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in<br />

Sophienhof<br />

09.08.12 14.00 Uhr Picknick mit Sophienhof, Zeitlow und<br />

Wüstenfelde in Sophienhof<br />

Treff: Wasserwanderrastplatz<br />

Sophienhof<br />

13.08.12 17.30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für<br />

jedermann<br />

Treff: Turnhalle - Gymnasium<br />

15.08.12 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in<br />

Sophienhof<br />

20.08.12 17.30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für<br />

jedermann<br />

Treff: Turnhalle - Gymnasium<br />

22.08.12 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehrraum in<br />

Sophienhof<br />

27.08.12 17.30 Uhr Tanzen - Spaß und Freude für<br />

jedermann<br />

Treff: Turnhalle - Gymnasium<br />

29.08.12 19.00 Uhr Frauensport im Feuerwehraum in<br />

Sophienhof


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 27 – <strong>Loitz</strong><br />

Veranstaltungen für die Monate Juli und August <strong>2012</strong><br />

Bereich Sassen<br />

12.07.12 14.00 Uhr Gemütlicher Nachmittag in Sassen<br />

Treff: Jugendclub<br />

02.08.12 14.00 Uhr Kaffeenachmittag in Sassen<br />

Treff: Jugendclub<br />

Veranstaltungen für die Monate Juli und August <strong>2012</strong><br />

Bereich <strong>Loitz</strong><br />

12.07.12 14.00 Uhr Spielnachmittag in <strong>Loitz</strong><br />

Treff: Kompetenzzentrum<br />

02.08.12 14.00 Uhr Kaffeenachmittag in <strong>Loitz</strong><br />

Treff: Kompetenzzentrum<br />

FSB- Eiscafe <strong>Loitz</strong><br />

Die Frauen im Sozialen Bereich erlebten auf der Insel Rügen<br />

eine historische Schulstunde mit viel Spaß<br />

Zum Abschluss der Schulstunde erhielten alle Teilnehmer eine<br />

Urkunde, wie hier Frau Breuer<br />

Ortsverband der AWO <strong>Loitz</strong><br />

Veranstaltungen des Ortsvereins der AWO <strong>Loitz</strong><br />

für den Monat Juli <strong>2012</strong><br />

montags und freitags<br />

Karten- und Brettspiele bei Kaffee und Kuchen<br />

donnerstags<br />

Spielnachmittag mit den Mitgliedern aus Rustow,<br />

anschließend Kaffee und Kuchen<br />

19.07.<strong>2012</strong> - Tagesfahrt nach Stettin<br />

mit Schifffahrt auf der Oder,<br />

<strong>Stadt</strong>rundfahrt und Polenmarkt<br />

Abfahrt: 7:30 Uhr<br />

25.07.<strong>2012</strong> - Versammlung<br />

- Schmuckausstellung mit Frau Ahlgrim<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

M. Sandström<br />

Telefon: 03999810523<br />

<strong>Loitz</strong>er AWO zu Besuch beim Bauern Kliewe<br />

<strong>Loitz</strong> (Karin Heymann). Die Mitglieder der <strong>Loitz</strong>er AWO sind ein<br />

reisefreudiger Verein. In diesem Monat war die Insel Rügen an<br />

der Reihe. Diesmal nicht die Ostseebäder, sondern die Halbinsel<br />

Ummanz. Längst kein Insidertipp mehr, ist der Erlebnis-Bauernhof<br />

Kliewe in Mursewiek.<br />

Beim Betreten des Restaurants fiel der Blick auf eine kleine<br />

Schar Küken, die Kindheitserinnerungen hervorriefen. Zum<br />

Mittag gab es die letzten Spargel vom benachbarten Bauern<br />

Lange. Danach nahm sich Holger Kliewe persönlich Zeit für die<br />

Führung über das noch immer anwachsende Anwesen. Auf diesem<br />

ehemaligen Bauernhof wurde ein Paradies für Urlaubssuchende,<br />

speziell für Eltern mit Kindern, die aus der Großstadt<br />

kommen, geschaffen. Pferde, Esel, Enten, Gänse und Co. kann<br />

man hier live erleben und natürlich anfassen. In seiner netten<br />

Art überzeugte er auch die <strong>Loitz</strong>er von seiner Idee noch mehr<br />

zu investieren in Reithalle, Indoor Spielplatz und Ferienhaus<br />

mit Wellness. Ein Grund noch einmal wieder zu kommen, versicherten<br />

die Besucher.<br />

Zweites Ziel an diesem Tag war der Rügenpark Gingst, wo es<br />

etwa 100 Miniaturen zu bestaunen gibt. Mit einer kleinen Bahn<br />

fuhren sie entlang der schönsten Gebäude der Welt. Selbst die<br />

Insel Rügen präsentierte sich mit Jagdschloss Granitz, Kurhaus<br />

Binz, dem Circus von Putbus und viele andere Sehenswürdigkeiten.<br />

Der anschließende Rundgang bereitete viel Freude,<br />

denn viele dieser Häuser hatte man bereits in Natura gesehen.<br />

Zurück beim Bauern Kliewe, gab es leckeren Kuchen und Kaffee<br />

zu genießen. Bevor es in Richtung Heimat ging, war die „Alte<br />

Pommernkate“ in Rambin das letzte Ziel.<br />

Im Monat Juli geht es ins Nachbarland nach Stettin.<br />

FAMILIENANZEIGEN<br />

Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und<br />

Bürgerzeitung mit – einfach bequem<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Fotos(4): K. Heymann


<strong>Loitz</strong> – 28 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

Ist Ihr Rasenmäher<br />

defekt?<br />

Wir prüfen Ihr Gerät und<br />

erstellen einen Kostenvoranschlag<br />

für 5,00 €.<br />

Neue Geräte mit Benzinmotor<br />

ab 169,00 €<br />

komplett montiert<br />

und betriebsbereit<br />

am<br />

Lager!<br />

Motorgeräte Hoppe<br />

Dorfstraße 84, 17121 Düvier<br />

www.motorgeraete-hoppe.de<br />

Tel. 039998/ 1 20 53, Fax: 3 19 62<br />

Telefon: 03 99 98 / 1 02 58 · greifswald@fachumzug.de<br />

Familienhaus mit Weitblick<br />

Bau dir ein Nest<br />

Lust auf mediterran<br />

Ein frei stehendes Haus mit großer Terrasse und Garten<br />

ist für 70 Prozent der Deutschen der größte Wohntraum.<br />

Das ergab eine aktuelle Forsa-Umfrage. Für die Gestaltung<br />

des Außenbereichs wird sich dann auch viel Zeit<br />

genommen. Wer auf klassischen mediterranen Stil steht,<br />

wählt etwa Pfl anzen wie Olivenbäumchen, Lavendel oder<br />

Oleander. Auch beim Terrassenbelag braucht man auf<br />

Mittelmeer-Feeling nicht verzichten. Robuste Elemente<br />

aus Betonstein, die etwa an Travertin-Steine erinnern,<br />

bringen ein Stück Toskana ins Grün. Informationen und<br />

Pfl egetipps gibt es unter www.kann.de.<br />

AUB<br />

Kläranlagen<br />

GmbH Steinhagen<br />

seit 1994<br />

18442 Steinhagen · An der B 194 Nr. 6<br />

· Planung und Genehmigung<br />

· Wartung & Service aller Fabrikate gut + preiswert<br />

· Lieferung & Einbau von vollbiologischen Kläranlagen,<br />

Nachrüstsätzen, Regenwassersammelbehältern<br />

in allen Größen<br />

· Selbsteinbau möglich<br />

www.aub-abwasser.de ☎ 03 83 27/6 07 93<br />

Kauf von privat<br />

Bei Interesse Mail an<br />

aga-mueritz@web.de<br />

Traumhaus<br />

an der Mecklenburgischen Seenplatte -<br />

Nähe Waren (Müritz)<br />

Einfamilienhaus, Baujahr 2001 | ca. 500 m 2 Wohn- und Nutzfläche | ca. 4.000 m 2 | Grundstück kompl. eingezäunt | Außenpool | Sauna |<br />

Weinkeller | Kachelofen u.v.m. | Blick auf die Müritz | Reiten | Golfen und Wassersport in unmittelbarer Nähe | Bootshaus in der Sietower Bucht<br />

Foto by_steffen hellwig_pixelio.de


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 29 – <strong>Loitz</strong><br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Woche 09.07. - 15.07.<strong>2012</strong><br />

Stammessen (im Haus 3,50 €) Wahlessen<br />

Zühricher Geschnetzeltes mit Reis<br />

oder Kartoffeln und Dessert<br />

Königsberger Klops mit Kartoffeln,<br />

Soße und Beilage<br />

Schnitzel mit Gemüse und Kartoffeln<br />

Kasselerbraten mit Rotkohl, Kartoffeln<br />

und Soße<br />

pan. Hähnchenbrust mit hausgemachtem<br />

Kartoffelsalat und Dessert<br />

Erbseneintopf mit Bockwurst<br />

Schweinebraten mit Kartoffeln, Soße<br />

und Buttergemüse<br />

Forelle mit Bratkartoffeln und<br />

Salatbeilage (5,90 €)<br />

Eisbein mit Sauerkraut,<br />

Kartoffeln und Soße (4,90 €)<br />

Putenbrust mit Kartoffeln und Gemüse (3,80 €)<br />

Schweinefilet mit Rahmpilze<br />

und Kartoffeln (4,90 €)<br />

Rumpsteak mit Kräterbutter,<br />

Ofenkartoffel mit Kräuterquark (6,30 €)<br />

Wochenendessen können nur bis<br />

zum Werktag vorher bestellt oder<br />

abbestellt werden! Es gilt der Mehrpreisaufschlag<br />

fürs Wochenende!<br />

Woche 16.07. - 22.07.<strong>2012</strong><br />

Stammessen (im Haus 3,50 €) Wahlessen<br />

Nudeln mit Bolognese und Dessert<br />

Putengulasch mit Nudeln oder<br />

Kartoffeln, Gewürzgurke<br />

pan. Kotelett mit Kartoffeln und<br />

Gemüse<br />

Backschinken mit Sauerkraut,<br />

Kartoffeln und Soße<br />

Hackbraten mit Kartoffeln,<br />

Soße und Rohkostsalat<br />

Bratwurst mit Kartoffeln und Soße<br />

Entenbraten mit Kartoffeln, Soße<br />

und Rotkohl<br />

Wochenendessen können nur bis<br />

zum Werktag vorher bestellt oder<br />

abbestellt werden! Es gilt der Mehrpreisaufschlag<br />

fürs Wochenende!<br />

Woche vom 23.07. - 29.07.<strong>2012</strong><br />

Stammessen (im Haus 3,50 €) Wahlessen<br />

Kartoffelauflauf mit Bratwurst<br />

und Dessert<br />

Geflügelleber mit Stampfkartoffeln<br />

und Butterzwiebeln<br />

Kammsteak mit Gemüse<br />

und Kartoffeln<br />

gebr. Scholle mit Bratkartoffeln<br />

und Beilage<br />

Schweinkräuterbraten mit Kartoffeln,<br />

Soße und Beilage<br />

Matjes in Sahnesoße mit Pellkatroffeln Wochenendessen können nur bis<br />

Schweinfilet mit Rahmchampinions zum Werktag vorher bestellt oder<br />

und Kartoffeln<br />

abbestellt werden! Es gilt der Mehrpreisaufschlag<br />

fürs Wochenende!<br />

Lieferung von frisch gekochter Hausmannskost - Buffetservice<br />

Familienfeiern im Saal - Kuchen- u. Tortenherstellung<br />

Breite Str. 138, 17121 <strong>Loitz</strong> · Tel. 03 99 98/3 36 01 + 33758 • Fax: 03 99 98/3 3 93 16<br />

Mobil: 01 52/09 00 13 30 • www.annis-partyservice.com<br />

Woche vom 30.07. - 05.08.<strong>2012</strong><br />

Stammessen (im Haus 3,50 €) Wahlessen<br />

Änderung vorbehalten! Rentnerversorgung auch am Wochenende und an Feiertagen Lieferung in <strong>Loitz</strong>, Demmin, Jarmen und Umgebung zuzüglich Lieferkosten.<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Geflügelverkauf Ehlert<br />

Groß-Toitin 23 · 17126 Jarmen<br />

Tel.: 0173/5901498<br />

Wir behalten ständig für Sie bereit:<br />

• Mulardenenten m/w, Flugenten m/w<br />

• Pekingenten, Broiler • Gössel weiß und grau<br />

• Junghennen legereif, versch. Farben<br />

• Eintagsküken von Hühnern, Enten und Gänsen<br />

• Futtermittel<br />

Nudeln mit Tomatensoße,<br />

Jägerschnitzel und Dessert<br />

gebr. Hornhecht mit Kartoffeln<br />

und Soße<br />

Hähnchenkeule mit Kartoffeln<br />

und Gemüse<br />

Kohlroulade mit Kohlsoße und Kartoffeln<br />

Schweinesauerbraten mit Kartoffeln,<br />

Soße und Speckbohnen<br />

Grützwurst mit Kartoffeln<br />

und Sauerkraut<br />

gef. Putenrollbraten mit Kartoffeln,<br />

Soße und Beilage<br />

Zigeunerschnitzel mit Bratkartoffeln<br />

und Salatbeilage (4,90 €)<br />

Spanferkelkeule mit Kartoffeln,<br />

Soße und Rotkohl (6,30 €)<br />

pan. Kotelett mit Kartoffeln<br />

und Gemüse (3,80 €)<br />

Krautnudeln (3,80 €)<br />

gef. Champignions (Hackfleisch) mit Käse<br />

überbacken, dazu Kroketten (4,80 €)<br />

Wochenendessen können nur bis<br />

zum Werktag vorher bestellt oder<br />

abbestellt werden! Es gilt der Mehrpreisaufschlag<br />

fürs Wochenende!<br />

Woche vom <strong>06</strong>.08. - 12.08.<strong>2012</strong><br />

Stammessen (im Haus 3,50 €) Wahlessen<br />

Eierfrikassee mit Kartoffeln und<br />

Dessert<br />

gef. Paprikaschote mit Kartoffeln und<br />

Soße<br />

pan. Kasselerkotelett mit Gemüse und<br />

Kartoffeln<br />

Bechamelkartoffeln mit Schnitzel<br />

Kesselgulasch mit Dessert<br />

Schaschlik mit Zigeunersoße und<br />

Kartoffeln<br />

Rinderroulade mit Kartoffeln, Soße<br />

und Beilage<br />

Hacksteak mit Jägersoße und<br />

Kartoffeln (4,80 €)<br />

Bauernfrühstück<br />

mit Salatbeilage (4,80 €)<br />

Knusperhähnchenbrust mit Gemüse<br />

und Kartoffeln (3,80 €)<br />

Schnitzel mit Gemüse und Kartoffeln (3,80 €)<br />

Wochenendessen können nur bis<br />

zum Werktag vorher bestellt oder<br />

abbestellt werden! Es gilt der Mehrpreisaufschlag<br />

fürs Wochenende!<br />

Woche vom 13.08. - 19.08.<strong>2012</strong><br />

Stammessen (im Haus 3,50 €) Wahlessen<br />

Rahmspinat mit Ei, Kartoffeln und<br />

Dessert<br />

Kaninchenkeule mit Kartoffeln, Soße<br />

und Rotkohl<br />

Cordon Bleu mit Gemüse und<br />

Kartoffeln<br />

Hackbraten mit Kartoffeln und Soße<br />

Bratwurst mit hausgemachtem<br />

Kartoffelsalat und Dessert<br />

Bauernfrühstück und Salatbeilage<br />

Kasselerbraten mit Kartoffeln, Soße<br />

und Rotkohl<br />

Alle Preise auf Anfrage!<br />

Öffnungszeiten: März - Dezember<br />

Montag - Freitag 8.00 - 17.00 Uhr, Samstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

oder nach telefonischer Absprache<br />

Familienanzeigen!<br />

Geburtstag<br />

Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und<br />

Bürgerzeitung mit!<br />

Einfach bequem ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

Verlobung<br />

Hochzeit<br />

Geburt<br />

Steak „au four“ mit<br />

Bratkartoffeln (4,90 €)<br />

Schweinehaxe mit Kartoffeln,<br />

Soße und Sauerkraut (4,90 €)<br />

Kammsteak mit Kartoffeln und<br />

Gemüse (3,80 €)<br />

1/2 Grillhähnchen mit Kartoffeln, Soße<br />

und Beilage (4,90 €)<br />

Hefeklöße mit Fruchtsuppe (3,80 €)<br />

Wochenendessen können nur bis<br />

zum Werktag vorher bestellt oder<br />

abbestellt werden! Es gilt der Mehrpreisaufschlag<br />

fürs Wochenende!


<strong>Loitz</strong> – 30 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

HEIZÖL!!!<br />

Jetzt günstig tanken!<br />

17109 Demmin, Erdmannshöhe 6<br />

(Richtung Wotenick, Nossendorf)<br />

☎ 03998/27 25-0<br />

17121 <strong>Loitz</strong>, Mühlentor-Vorstadt<br />

039998/10 21 2<br />

☎<br />

Brikett!!! Düngemittel!!!<br />

Lose und gebündelt Preiswert in 25-kg-Säcken<br />

Futtermittel!!!<br />

Mais und Futterweizen, auch gequetscht u. geschrotet, Legemehl (auch gekörnt),<br />

Hähnchen- u. Broilermast, Wassergeflügelfutter, Kaninchen- u. Taubenfutter<br />

... und vieles mehr.<br />

Müritz<br />

APP.<br />

Müritz<br />

Reiseführer<br />

Urlaubsplaner<br />

Freizeitkompass<br />

für Gäste &<br />

Einwohner<br />

der Müritzregion<br />

Jetzt kostenlos im App-Store<br />

Ab Mai auch für Android-Geräteapple<br />

www.mueritz-app.com


!<br />

Nr. 6/<strong>2012</strong> – 31 – <strong>Loitz</strong><br />

Seit einem Jahr bin ich mit <strong>Loitz</strong> durch das vom Kunstverein initiierte<br />

Projekt „Vereinte Vereine“ verbunden, indem Künstler mit<br />

ortsansässigen Vereinen zusammenarbeiten.<br />

<strong>Loitz</strong> hat sich verändert, als Kind fuhr ich zum Einkaufen aus<br />

Greifswald hierher - jetzt fährt man meist andersherum, wenn<br />

man etwas braucht. Leere dominiert den ersten Blick - der zweite<br />

Blick jedoch offenbart den Ort als beeindruckendes Kleinod -<br />

eine unveränderte mittelalterliche <strong>Stadt</strong>anlage, besondere Bauten,<br />

die Weite und Ruhe der Peene. Der dritte Blick entdeckt<br />

Menschen, die hier etwas schaffen wollen, gegen den Strom,<br />

die sich einbringen für die Menschen, die da sind und für den<br />

Ort.<br />

Immer mehr entdecke ich in <strong>Loitz</strong> und ich bin neugierig auf Ihre<br />

Lieblingsplätze.<br />

Der SV 90 Görmin startete im Sommer 2011 in seine dritte Landesligasaison.<br />

Der Verein hatte nach dem Aufstieg 2009 und dem knapp erreichten<br />

Klassenerhalt 2010 in der Vorsaison einen sehr überraschenden<br />

3. Tabellenplatz belegt. Es galt nun nachzuweisen,<br />

dass dies keine „Eintagsfliege“ war und die Mannschaft in der<br />

Lage ist, kontinuierlich auf dem in der Vorsaison gebotenen Niveau<br />

zu spielen und sich wieder im oberen Tabellendrittel zu<br />

etablieren.<br />

Die Mannschaft startete mit 2 Punktspielsiegen und dem Sieg<br />

in der ersten Runde des Landespokals gegen den Verbandsligisten<br />

Greifswalder SV 04 optimal in die Saison. Eine sehr<br />

knappe Auswärtsniederlage in einem Spiel auf Messers Schnei-<br />

LOITZ ENTDECKEN<br />

„Mein Lieblingsplatz in <strong>Loitz</strong>“<br />

Ausstellung zum Jubiläum 775 Jahre <strong>Loitz</strong> zur PEENEALE<br />

!<br />

Zur PEENEALE vom 1.9. - 8.9. wird die Sammlung der Lieblingsplätze<br />

in der Peenestrasse 8 gezeigt und bis dahin und<br />

auch während der Ausstellung sind Sie eingeladen, uns, anderen<br />

<strong>Loitz</strong>ern und Besuchern der <strong>Stadt</strong> Ihren Lieblingsplatz in<br />

<strong>Loitz</strong> mitzuteilen.<br />

Schneiden Sie die Karte aus und malen, zeichnen, beschreiben<br />

oder fotografieren Sie Ihren Lieblingsplatz und teilen uns mit,<br />

warum es dieser Ort ist.<br />

Die Karten können Sie abgeben bei: Karin Heymann, Lange<br />

Reihe 42, 17121 <strong>Loitz</strong><br />

Vielen Dank!<br />

Imke Freiberg (Künstlerin) und<br />

Karin Heymann (Heimatverein e.V.)<br />

Die Fußballer des SV 90 Görmin beenden Landesligasaison auf Platz 3 !<br />

de gegen den Staffelfavoriten 1. FC Neubrandenburg 04 II leitete<br />

dann allerdings eine kleine Durststrecke ein, in der die Mannschaft<br />

an vier Spieltagen in Folge ohne Sieg blieb.<br />

Aus dieser Talsohle kämpfte sich das Team in der zweiten Pokalrunde<br />

wieder heraus. Zu Gast im Peenetalstadion war der<br />

Oberligist Malchower SV 90. Sicher kann man den Fakt, ein<br />

Pflichtspiel gegen einen Oberligisten zu absolvieren, also die<br />

Oberliga nach Görmin zu holen, als einen Meilenstein in der Geschichte<br />

des Vereins betrachten. Auch wenn das Spiel letztlich<br />

mit 2:5 verloren ging, war bis zwei Minuten vor Schluss beim<br />

Stand von 2:3 die Sensation möglich.<br />

Mit dem Selbstbewusstsein dieser tollen Leistung im Rücken<br />

landete die Mannschaft in der Meisterschaft danach 3 sehr klare<br />

!<br />

!


<strong>Loitz</strong> – 32 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

Siege in Folge. Dann kamen allerdings zwei bittere Niederlagen<br />

gegen die Spitzenmannschaften aus Ueckermünde und Strasburg.<br />

Obwohl die Görminer beide Spiele weitgehend bestimmten,<br />

standen sie am Ende mit leeren Händen da. Sicher war dies<br />

auch Lehrgeld, das die sehr junge Mannschaft zu zahlen hat.<br />

Am Ende der Hinrunde stand die Mannschaft auf dem vierten<br />

Tabellenplatz. Da auch die vor den Görminern platzierten Mannschaften<br />

im Laufe der Hinrunde Federn ließen, war die Tabellenspitze<br />

durchaus noch in Reichweite.<br />

Der Rückrundenbeginn war die schwächste Phase der abgelaufenen<br />

Saison, von den ersten vier Spielen verloren die Görminer<br />

drei. In der Folge zeigte die Mannschaft aber, dass sie Charakter<br />

und Qualität besitzt. Sie fand wieder in die Erfolgsspur zurück.<br />

Z.B. konnten die Spitzenteams aus Ueckermünde und Strasburg<br />

in der Rückrunde besiegt werden. Besonders die Leistung in Ueckermünde<br />

war sehr überzeugend.<br />

Mit einem ebenfalls überzeugenden Auswärtssieg bei der Reserve<br />

des Oberligisten Malchower SV 90 schaffte die Mannschaft<br />

am letzten Spieltag noch den Sprung auf den 3. Tabellenplatz.<br />

Sie erreichte in der Landesligasaison 2011/<strong>2012</strong> 12 Siege, 7 Unentschieden<br />

und musste 7 Niederlagen einstecken. Das Torverhältnis<br />

ist mit 55:33 Toren und einer Tordifferenz von 22 das drittbeste<br />

der Staffel. Mit 33 Gegentoren kassierte die Mannschaft<br />

nur eines mehr als der souveräne Tabellenführer und Aufsteiger<br />

zur Verbandsliga 1. FC Neubrandenburg 04 II. Auch das sind Indizien<br />

dafür, dass der dritte Platz am Ende verdient ist.<br />

Es kamen 20 Spieler bei den Görminern zum Einsatz. Im letzten<br />

Heimspiel wurden Phil Neue, der berufsbedingt nicht mehr für<br />

den SV 90 spielen kann und Jakob Melüh, der nach zwei Jahren<br />

zu seinem Heimatverein Dersekower SV zurückkehrt, verabschiedet.<br />

Der Verein bedankt sich bei beiden Spielern herzlich für<br />

ihr Engagement.<br />

Ein Titel der Saison blieb in Görmin. Mit überragenden 27 Toren<br />

wurde Andreas Bahls Torschützenkönig der Landesliga Staffel Ost!<br />

Auch wenn nicht immer alles geklappt hat und schwierige Phasen<br />

zu überstehen waren, kann die Mannschaft mit Stolz auf die<br />

Saison 2011/<strong>2012</strong> zurück blicken.<br />

Im Juli beginnt die Vorbereitung auf die nun schon vierte Landesligasaison<br />

des SV 90 Görmin!<br />

SV <strong>Loitz</strong>er Eintracht<br />

Das beste am Anfang<br />

An alle Mitglieder, die bei den Aufräumarbeiten rund um das<br />

Sportgelände, ihre Freizeit geopfert und tatkräftig mitgeholfen<br />

haben, bedankt sich der Vorstand der <strong>Loitz</strong>er Eintracht ganz<br />

herzlich. Der Gehweg zum Sportheim wurde neu gepflastert<br />

und die Sitztribüne mit neuen Sitzauflagen erneuert. Ein Dankeschön<br />

geht besonders an die <strong>Loitz</strong>er Firma Pagholz die die<br />

Sitzauflagen gestiftet hat.<br />

1. Vorpommern Reggentin-Cup<br />

Am 1. Vorpommern Reggentin-Cup nahmen 5 Mannschaften<br />

teil. Darunter auch Gastmannschaften aus unseren Partnerstädten<br />

Hiddenhausen und Maszewo (PL). Es wurde ein faires<br />

Turnier ausgetragen und alle hatten viel Spaß. In Auswertung<br />

der Veranstaltung ist vorgesehen, den Reggentin-Cup zu einer<br />

Traditionsveranstaltung werden zu lassen. Die polische Mannschaft<br />

nahm im Rahmen des Förderprogramms Interreg IV<br />

A- Fonds für kleine Projekte aus dem Programm „Europäische<br />

territoriale Zusammenarbeit — Grenzübergreifende Zusammenarbeit“<br />

der Länder Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und<br />

der Republik Polen 2007-2013 teil.<br />

Endstand:<br />

1.) SV <strong>Loitz</strong>er Eintracht 2.) Riemser SV 3.) JSG Hiddenhausen/<br />

Oetinghausen A-Junioren 4.) FC Maszewo A-Junioren 5.) FC<br />

Pommern Greifswald II<br />

Abschlusstabelle Kreisliga MSP Staffel Nord Saison<br />

2011/<strong>2012</strong>:<br />

Tabelle


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 33 – <strong>Loitz</strong><br />

Alte Herren<br />

Die Alten Herren spielen seit dem 13. April im neuen Kreisverband<br />

„Vorpommern-Greifswald“ auf Großfeld. Die Spiele finden<br />

immer freitags statt.<br />

Erstes Training nach den Schulferien:<br />

Bambini 6. August / F-Junioren 6. August / E-Junioren 9. August<br />

/ D-Junioren 6. August / C-Junioren 7. August / B-Junioren<br />

9. August.<br />

F-Junioren<br />

Abschlusstabelle Kreisliga MSP Staffel Nord Saison<br />

2011/<strong>2012</strong>:<br />

Tabelle<br />

E-Junioren<br />

Abschlusstabelle Kreisliga MSP Staffel Nord Saison<br />

2011/<strong>2012</strong>:<br />

Tabelle<br />

D-Junioren<br />

Abschlusstabelle Kreisliga MSP Staffel Nord Saison<br />

2011/<strong>2012</strong>:<br />

Tabelle<br />

B-Junioren<br />

Abschlusstabelle Kreisliga MSP Staffel Nord Saison<br />

2011/<strong>2012</strong>:<br />

Tabelle<br />

Allen Mitgliedern wünschen wir eine angenehme und erholsame<br />

Ferienzeit. Mit frischem Wind geht es für alle Spieler nach den<br />

Schulferien weiter.<br />

Spendenaufruf der <strong>Loitz</strong>er Eintracht-Junioren<br />

Trotz schwerer finanzieller Zeiten würden sich die <strong>Loitz</strong>er Eintracht-Junioren<br />

über eine Spende von Ihnen sicher freuen. Jeder<br />

Euro wird für die Nachwuchsarbeit verwendet. Deshalb,<br />

wenn Sie mal ein paar Euro übrig haben sollten, können Sie diese<br />

auf das Konto der Sparkasse Neubrandenburg - Demmin,<br />

BLZ: 15050200, Konto Nr. 330001787 einzahlen oder überweisen.<br />

Die Junioren wären Ihnen sehr dankbar.<br />

J. Isenberg<br />

De Zeitlower Anlogen<br />

Twischen Preußendamm und Zeitlow licht ne lütte Anlooch,<br />

de tau jeder Johrestied taun Spazierengohn inlod.<br />

Vont Zeitlower Adelsgeschlecht,<br />

ungefähr vör hundertföftig Johr woll anlächt.<br />

Geihst in Richtung Zeitlow licht tau rechter Hand,<br />

de Törfkanölle mit Peen und ehr Woorerkant.<br />

Linke Hand hässt Ackerland bet an Dörprand.<br />

De Anlogen sind nich breit, dorvör öwer lang.<br />

Inne Schaul wöh uns biebröcht,<br />

dat vör dusende von Johren de Peen hier ehre Kant hätt söcht.<br />

Ne half Stund bruckst vör einen Dörchgang,<br />

süss bist bloss dörchlopen ohn Sinn und Verstand.<br />

De Boombestand is ein grot Gemisch<br />

ut Dannen, Beuken, Eiken und vehl Gebüsch.<br />

In Pommers düsterste Tied,<br />

wiert mit spazierengohn manchmol Schiet.<br />

De Jugend wöh dor dat Scheiten biebröcht<br />

und kort vörn Unnergang wöden sei noch verbött.<br />

As Kinner häm wie uns dor vähl rümmerdräben,<br />

Höhlen bucht und ängstliche Dirns verdräben.<br />

Wie hem unsre Nomens inne Boomrind schnitzt<br />

und sünd de Anlogen hoch und runner flitzt.<br />

Spuren von Hoos, Voss, Dachs, Reh und so manchet Veih,<br />

künn man Winters beobachten in hogen Schnei.<br />

Ant End von de Anlogen wier ne Rodelbohn,<br />

dor sünd wie von de Schaul ut oft hengohn.<br />

Unner an de Kanöllerand,<br />

füllte man sich oft de Schau mit Woorer bet an Rand.<br />

Wie hämm biet Speilen uck eis de Tied vergetten,<br />

dat wöh tau Hus mit Schillen vermetten.<br />

In Draff gingt denn up den Preussendamm lang,<br />

fört Tauspätkommen hern wie ganz schön Bang.<br />

Wie wieren uck nich bloss ohriege Kinner und hem bloß spält,<br />

wie hem uns uck eis ne Zigarett anstickt, und mit den Röckerhausten<br />

quält.<br />

Eis hemf uck poor lütte Bööm afnommen<br />

und dei inne Kanölle rinbröcht;<br />

Ein Floss süllt warn, hätt öwer nix döcht.<br />

Spärer sünd wie mit de Mopeds dörch de Anlogen knattert,<br />

dorför wöden wie öwer von den ABVer vergattert.<br />

Wie hem in groten Hupen so manchen Dach dor verbröcht,<br />

spärer hemf allei mit ne Dirn de Anlogen besöcht.<br />

Hüt is dat inne Anlogen bannig ruhiger worden,<br />

Kinner toben dor nich miehr so vehl in rüm,<br />

de Kinner von Hüt hem miehr Fernseher und Computer in Sinn.<br />

Hermann Ribnitz<br />

WERBUNG<br />

die ankommt<br />

Ihr persönlicher<br />

Ansprechpartner<br />

ANDREAS KUTOWSKY<br />

Telefon: 0171/9 71 57 30<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow<br />

Telefon: 03 99 31/5 79-0<br />

Fax: 03 99 31/5 79-30<br />

e-mail: a.kutowsky@wittich-sietow.de · Internet: www.wittich.de


<strong>Loitz</strong> – 34 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

Müritz<br />

Jetzt kostenlos im App-Store<br />

Ab Mai auch für Android-Geräteapple<br />

3 x Wohntyp A:<br />

· ca. 42 m 2 mit 1 Balkon<br />

· 2 Personen<br />

(keine Aufbettung möglich)<br />

· Kombinierter Wohn-/<br />

Schlafraum<br />

· Einbauküche<br />

· Bad mit Wanne / WC<br />

· TV / Radio<br />

APP.<br />

Ferienwohnungen<br />

STADTHAFENMalchow<br />

STADTHAFEN<br />

Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte in der Inselstadt Malchow<br />

(Staatlich anerkannter Luftkurort seit 2005)<br />

3 x Wohntyp B:<br />

· ca. 84 m 2 auf 2 Etagen<br />

mit 2 Balkonen<br />

· 4 Personen<br />

Impressum<br />

<strong>Loitz</strong>er - Bote, Bürgerzeitung mit amtlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung<br />

Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9, 17209 Sietow<br />

Druck: Druckhaus WITTICH<br />

An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster<br />

Tel. 03535/489-0<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90<br />

Fax: 039931/5 79-30<br />

Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16<br />

Fax: 039931/57 9-45<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-sietow.de<br />

(keine Aufbettung möglich)<br />

· 2 Schlafzimmer<br />

im Obergeschoss<br />

· 1 Wohnraum im Untergeschoss<br />

· Einbauküche<br />

· Bad mit Wanne / WC<br />

· TV / Radio<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich<br />

ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer<br />

Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere aus Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Von Kunden vorgegebene<br />

HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt.<br />

Lübeck<br />

Hamburg<br />

A20<br />

Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit.<br />

Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen.<br />

Diesbezügliche Beanstandungen verpfl ichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verantwortlich:<br />

Amtlicher Teil: Der Bürgermeister<br />

Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.)<br />

Anzeigenteil: Jan Gohlke<br />

Erscheinungsweise: monatlich. Sie wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Amtes Peenetal/<strong>Loitz</strong> verteilt. Darüber<br />

hinaus kann der <strong>Loitz</strong>er - Bote über die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

gegen Entrichtung der Portogebühren bezogen bzw.<br />

aboniert werden.<br />

Aufl age: 3.800 Exemplare<br />

VERLAG + DRUCK<br />

Reiseführer<br />

Urlaubsplaner<br />

Freizeitkompass<br />

Buchen Sie jetzt ihren urlaub<br />

Güstrow<br />

Schwerin<br />

Plau am See<br />

AF Malchow<br />

Seehotel Plau am See<br />

Pension & Schänke<br />

Seeschlösschen<br />

Lenzer Krug<br />

A24 Parchim<br />

Seehotel<br />

B103 Stuersche Hintermühle<br />

B198<br />

AF Röbel<br />

AF Meyenburg<br />

Rostock<br />

Tel.: +49/3 99 32/1 67 0 · Fax: +49/3 99 32/1 67 32<br />

www.stadthafen-malchow.com<br />

info@stadthafen-malchow.com<br />

A19<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen<br />

Rügen<br />

Berlin


Nr. 6/<strong>2012</strong> – 35 – <strong>Loitz</strong><br />

Zielsichere Werbung<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Röbeler Straße 9<br />

17209 Sietow<br />

Tel. 03 99 31/5 79-0<br />

Fax 03 99 31/5 79-30<br />

e-mail: info@wittich-sietow.de<br />

www.wittich.de<br />

- Anzeige -<br />

- Anzeige -<br />

Denken Sie an Ihren Frühlingscheck<br />

OHNE ANZAHLUNG<br />

OHNE ZINSEN<br />

VW Golf Comfortline<br />

55kW/75 PS EZ <strong>06</strong>/99<br />

5-trg., Blaumetallic, el. Fensterheber,<br />

ZV, Klimaanlage,<br />

Leichtmetallräder, Außenspiegel<br />

elektr., Sportsitze<br />

194.000 3800 €<br />

SEAT Ibiza Stella<br />

55 kW/75 PS EZ 08/03<br />

3-tür., Blau, 5 Gang, Klima,<br />

Alu, ABS, el. FH, CD Radio,<br />

ZV,Airbag.<br />

96.000km 5.300 €<br />

Ford Fiesta 1,4<br />

59 kW/ 80 PS EZ 03/05<br />

ABS, Klimaanlage, Radio/<br />

CD, ZV, el. FH, silber<br />

Brauereistr. 6 · 17159 DARGUN<br />

Tel. 039959/2 01 80 · Fax 039959/2 18 11<br />

JA ICH WILL!<br />

sagen Sie ja zu einer Hochzeitsanzeige<br />

AZ A<br />

AZweb<br />

Bequem<br />

Familienanzeigen<br />

online …<br />

gestalten und schalten<br />

Ihre Vorteile<br />

**<br />

Honda FR-V 1,8 i Vtec Comfort<br />

103 kW/140 PS EZ 02/07<br />

5-tür., ABS, Lenkradbed., AS el. beheizb., el. Fh.<br />

vo+hi, Bordcomp., ESP, Airbag, Tempomat, ALU,<br />

NSW,Regensensor,el.Schiebe-/Hubdach,6-Sitzer<br />

Servo 78.652km 12.650 €<br />

**<br />

Super Finanzierung für Neuwagen<br />

* Kraftstoffverbrauch: kombiniert 7.6 - 3.4 l/100 km; CO 2-Emmisionswerte: kombiniert 148-89 g/km; Effiziensklasse E-A<br />

** Finanzierungsangebot der SEAT Bank, für Privatkunden und Finanzierungsverträge mit 12 bis 48 Monaten Laufzeit.<br />

Gültig für SEAT Neuwagen (ausgenommen SEAT Alhambra) bei Bestellung. Nicht kombinierbar mit anderen Sonderaktionen<br />

SEAT Ibiza Style<br />

51 kW/70 PS EZ: <strong>06</strong>/07<br />

weinrot, 5-trg.,ZV, el. FH, Hängerzug,<br />

Klima, Radio mit CD,<br />

ABS, Allwetterreifen, Tempomat,<br />

Bordcomputer<br />

20.000 km 7.700 €<br />

Seat Leon Sport<br />

77 kW/105 PS EZ 05/2005<br />

Schwarzmetallic, Sportsitze,<br />

Nebelscheinwerfer, Klimatronic,<br />

ABS, ESP, Leichtmetallräder,<br />

Radio mit CD, Außenspiegel<br />

elektr., Zentralverriegelung, el.<br />

Fensterheber<br />

67.000 km 8.200 €<br />

Seat Alhambra 1.9 TDI<br />

85kW/116 PS EZ 08/02<br />

6-Gang-Schaltung, Alu-Felgen<br />

el. FH, Klimatronic, Radio CD,<br />

6-Sitze, ABS<br />

95.000 km 5.700 € 213.000 km 6.500 €<br />

bei der Online-Buchung: chhung: g<br />

✔ verlängerte Annahmeschlüsse<br />

hmeschlüsse<br />

✔ wenn Sie Ihre Anzeige online buchen,<br />

nutzen Sie Ihre<br />

15 % Preisvorteil!<br />

✔ Schalten Sie jetzt Ihre Familienanzeige<br />

www.familienanzeigen.wittich.de<br />

Ihre Privatanzeige mit AZweb<br />

SEAT Alhambra 2,0 TDI CR Style<br />

103 kW/140 PS EZ: 09/10<br />

ABS, ESP, 7-Sitzer, Schiebetü. hi. Seiten/Airbag,<br />

ALU, MP3-Radio, Bordcomp., Climatic, Servo,<br />

AUX, Tempomat, integr. Kindersitze, braun-met.<br />

10.900 km 29.800 €<br />

VW Polo<br />

47 kW/64 PS EZ 03/02<br />

3-türig, ABS, Airbag, CD-<br />

Radio, Leichtmetallfelgen,<br />

Nebelscheinwerfer<br />

113.000 km 4.300 €<br />

Toyota Yaris 1,3<br />

74 kW/101 PS EZ 02/09<br />

5-tür., MP3/CD-Radio,<br />

Knie-/Kopf-/Seiten-Airbag<br />

vo., el. AS, ABS, 6-Gang, el.<br />

FH vo., Lenkradbed., Klimaanl.,Alu,NSW,Servo,ZVm.<br />

FB., Brems-assist., grau<br />

28.000 km 11.790 €<br />

Opel Corsa<br />

59 kW/80 PS EZ 05/05<br />

ZV, el. FH, Radio, Airbag, ABS,<br />

Außenspiegel el. einstellbar,<br />

Fahrersitz höhenverstellbar<br />

84.700 km 5.600 €<br />

bei LINUS WITTICH<br />

15 %<br />

Preisvorteil bei<br />

AZweb AZweb<br />

gültig bis 30. November <strong>2012</strong>!


<strong>Loitz</strong> – 36 – Nr. 6/<strong>2012</strong><br />

Inh. Jürgen Schwenk<br />

• Partyservice • Rentnerversorgung<br />

• Lieferservice in<br />

modernen vorgewärmten Porzellantellern<br />

• jedes Essen nur 4,- €<br />

03 99 98/3 13 60 Funk 0 15 20/270 73 90<br />

Speiseplan<br />

Speiseplan vom 09.07.<strong>2012</strong> bis 15.07.<strong>2012</strong><br />

Montag Brühnudeln, Pudding<br />

Dienstag Kasselerbraten, Salzkartoffeln,<br />

Soße, Buttererbsen<br />

Mittwoch Senfei, Salzkartoffeln, Krautsalat, Soße<br />

Donnerstag Schweineroulade, Salzkartoffel,<br />

Wachsbohnen, Soße<br />

Freitag Hühnerfrikassee, Reis/Salzkartoffeln,<br />

Salat<br />

Samstag Bratwurst, Salzkartoffeln, Soße,<br />

Kompott<br />

Sonntag Hacksteak, Letscho, Kartoffelpüree,<br />

Pudding<br />

Speiseplan vom 16.07.<strong>2012</strong> bis 22.07.<strong>2012</strong><br />

Montag Erbseneintopf, Pudding<br />

Dienstag Schichtkohl, Salzkartoffeln, Saft<br />

Mittwoch Nudeln mit Tomatensoße,<br />

Jagdwurstwürfel<br />

Donnerstag Hähnchenschnitzel, Salzkartoffel,<br />

Leipziger Allerlei<br />

Freitag Essen 1 - Fischstäbchen,<br />

Kartoffelpüree, Soße, Salat<br />

Essen 2 - Gebratener Seelachs<br />

Samstag Grützwurst mit Sauerkraut,<br />

Salzkartoffeln<br />

Sonntag Mecklenburger Kammbraten, Rotkohl,<br />

Soße<br />

Speiseplan vom 23.07.<strong>2012</strong> bis 29.07.<strong>2012</strong><br />

Montag Kartoffelsuppe mit Wiener, Pudding<br />

Dienstag Kochklops, Kapernsoße, Salzkartoffeln,<br />

Rote Bete<br />

Mittwoch Curryhuhn, Reis, Möhrenrohkost<br />

Donnerstag Jägerschnitzel, Blumenkohl,<br />

Salzkartoffeln<br />

Freitag Zwiebelfleisch, Salzkartoffeln, Kompott<br />

Samstag Kesselgulasch, Brötchen, Pudding<br />

Sonntag Rinderroulade, Grüne Bohnen,<br />

Salzkartoffel, Soße<br />

Speiseplan vom 30.07.<strong>2012</strong> bis 31.07.<strong>2012</strong><br />

Montag Gemüseeintopf, Pudding<br />

Dienstag Hackbraten, Soße, Salzkartoffeln,<br />

Buttergemüse<br />

Über Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe in unseren Speisen<br />

können Sie sich bei unserem Personal erkundigen!<br />

Enten<br />

Gänse<br />

Mastbroiler<br />

Geflügel Geflügel Klaus Klaus<br />

IM ANGEBOT<br />

Lehrgänge in der Bildungsstätte<br />

Stavenhagen des ÜAZ<br />

Schlossberg 1, 17153 Stavenhagen<br />

Das ÜAZ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008<br />

Verkauf von Leger, Junghennen verschiedene<br />

Farben, Fa Stück 7,30 €, Wachteln, Kaninchen verschiedenen<br />

sc Alters, Kleintierbedarf, Raubwildfallen,<br />

le Brutmaschinen, Broiler, Kücken, Perlhühner,<br />

Grünleger, Gr Enten, Stockenten, Laufenten, Gänse,<br />

Puten, Mullardenenten 3 Wochen alt 3,40 €,<br />

Zwerg-Welsumer 12 Wochen alt<br />

Im Angebot:<br />

Taubenfutter, 50 kg 23,00 €<br />

Kaninchenfutter, 25 kg 8,50 €<br />

Legemehl, 25 kg 11,00 €<br />

Hundefutter, 20 kg 16,50 €<br />

Entenstarter, 25 kg 12,00 €<br />

Klaus Frehse, 17089 Siedenbollentin<br />

Poststr. 24, Tel. + Fax 0 39 69-51 03 62<br />

Mo. - Fr. 8 - 19 Uhr, Sa. 8 - 13 Uhr<br />

Betriebswirt/in (HWK) 04.09.<strong>2012</strong> - 28.11.2013<br />

dienstags/ 17:00 – 21:00 Uhr<br />

donnerstags/ 17:00 – 21:00 Uhr<br />

560 U-Stunden<br />

in den Sommerferien kein Unterricht<br />

Technische/r Fachwirt/in 05.09.<strong>2012</strong>– 19.03.2013<br />

(HWK) montags/ 17:00 – 21:00 Uhr<br />

mittwochs/ 17:00 – 21.00 Uhr<br />

260 U-Stunden<br />

anerkannt als Meister Teil III<br />

Wirtschaftsenglisch 22.08.<strong>2012</strong> – 24.10.<strong>2012</strong><br />

mittwochs/ 17:00 – 20:15 Uhr<br />

40 U-Stunden (ESF-Förderung mgl.)<br />

Vorbereitung auf die 14.09.<strong>2012</strong> – 17.11.<strong>2012</strong><br />

Ausbildereignungs- freitags/ 17:00 – 21:00 Uhr<br />

prüfung(HWK) samstags 08:00 Uhr – 15:00 Uhr<br />

berufsbegleitend 120 U-Stunden (ESF-Förderung mgl.)<br />

anerkannt als Meister Teil IV<br />

TRAUER mitTEILEN<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!