31.07.2015 Aufrufe

Empfehlungen zur Erstversorgung SHT.pdf - Österreichische ...

Empfehlungen zur Erstversorgung SHT.pdf - Österreichische ...

Empfehlungen zur Erstversorgung SHT.pdf - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nach der initialen Beurteilung muss entschieden werden, ob der Patienta. in den Operationssaal (Patienten mit Massivblutung),b. in den Schockraum (schockierte und/oder hypoxische Patienten), oderc. direkt in das CT (möglichst alle anderen Patienten)gebracht werden soll.Ad a) Bei eindeutigen Hinweisen auf eine Massivblutung sollte der Patient umgehendin den Operationsaal gebracht werden, um die Blutung nach Möglichkeit zu stoppen.Die Stabilisierung des Patienten sollte erst während, und die ausführlichediagnostische Abklärung inklusive CT sollte erst nach Sanierung der Blutungsquelledurchgeführt werden.Ad b) Patienten mit instabilem Kreislauf und/oder Hypoxie sollten zunächst imSchockraum durch Gabe von Volumen, Blut(produkten) und eventuell auchKatecholaminen stabilisiert werden und das CT erst nach Erzielung von relativstabilen Kreislaufverhältnissen durchgeführt werden. Bei hypoxischen Patientensollte zunächst die Hypoxie im Schockraum durch Intubation, endotrachealeAbsaugung und Beatmung behoben werden, und das CT sollte erst nach Behebungder Hypoxie durchgeführt werden.Ad c) Bei Patienten mit stabilem Kreislauf und adäquater Oxygenierung ist eine CT-Abklärung umgehend durchzuführen, wobei sich bei geeigneter Infrastruktur dieEinführung eines „CT-first“-Algorithmus sowohl beim <strong>SHT</strong> als auch beim Polytraumabewährt hat 33,34 . Wenn Patienten mit <strong>SHT</strong> auf Grund lokaler Gegebenheiten immerzunächst in den Schockraum gebracht werden müssen, dann sollte dafür Sorgegetragen werden, dass das Intervall zwischen Eintreffen im Schockraum und Beginndes CT so kurz wie möglich ist. Um dies sicherzustellen wir empfohlen, einenentsprechenden Algorithmus durch einen interdisziplinäre Arbeitsgruppe zuetablieren.Trauma-Scan: Bei Patienten mit <strong>SHT</strong> sollte im Anschluss an das kraniale CT eineCT-Angiographie der Halsgefäße, und ein Kontrastmittel-CT von Thorax undAbdomen durchgeführt werden, da dieses Vorgehen eine sehr rasche Diagnostikallfälliger Zusatzverletzungen ermöglicht 34 . Bei Patienten mit <strong>SHT</strong> sollten die CT-Bilder der Wirbelsäule so rasch wie möglich rekonstruiert werden, damit derImmobilisationskragen so früh wie möglich entfernt werden kann, sofern keineVerletzung der Halswirbelsäule vorliegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!