31.07.2015 Aufrufe

Empfehlungen zur Erstversorgung SHT.pdf - Österreichische ...

Empfehlungen zur Erstversorgung SHT.pdf - Österreichische ...

Empfehlungen zur Erstversorgung SHT.pdf - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezifische Dokumentation bei <strong>SHT</strong>: Von besonderer Bedeutung bei Patienten mit<strong>SHT</strong> sind die Dokumentation von GCS (ohne Sedierung; Augenöffnung, motorischeund verbale Reaktion getrennt 8 ), Pupillenreaktion und Pupillenweite, neurologischeAuffälligkeiten (e.g. Zeichen der Einklemmung, Hinweise für das Vorliegen einerQuerschnittslähmung), sowie das Vorliegen von Hypoxie und/oder Hypotension vorTherapiebeginn. Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil diese Befunde einwesentlicher Bestandteil des besten derzeit verfügbaren prognostischen Scores fürPatienten mit <strong>SHT</strong> sind 31 . Ohne Kenntnis dieser Werte ist eine realistische Prognosenicht möglich.Standard-Dokumentation: Die Dokumentation der Überwachungsparameter sollte aufden üblichen Notarztprotokollen erfolgen; diese sind gemäß dem für Österreichpublizierten „minimalen Notarzt-Datensatz“ (MIND-A) zu gestalten. Sinnvoll wäre dieDokumentation der ersten Werte, der Werte bei Beginn und Ende des Transports,sowie eventuell der schlechtesten Werte während des Beobachtungszeitraums. DieDokumentation der durchführten therapeutischen Maßnahmen (Medikamente,Infusionen, Intubation, Beatmungsparameter) sollte ebenfalls auf den üblichenNotarztprotokollen erfolgen.Ferner sollten Zeitpunkt und Hergang des Unfalls, allfällige Zusatzverletzungen,sowie anamnestische Angaben dokumentiert werden 5 .Transportentscheidungen:Transportziel: Der Patient sollte in das nächstgelegene geeignete Traumazentrumgebracht werden, in welchem die Durchführung einer Computertomografie (CT)sowie (neuro)traumatologischer Operationen möglich ist, und in dem ein Intensivbettmit Möglichkeit <strong>zur</strong> Messung des intrakraniellen Drucks verfügbar ist. InternationaleStudien zeigten, dass Patienten, die erst sekundär an ein geeignetes Zentrum verlegtwerden, in der Regel ein schlechteres Behandlungsergebnis haben 32 .Das Transportmittel soll so gewählt werden, dass der Pat. so rasch wie möglich dasZielkrankenhaus erreicht. Grundsätzlich ist beim Transport von Patienten mit <strong>SHT</strong>einem Hubschraubertransport auf Grund des Entfalls der Horizontalbeschleunigungskräfteder Vorzug zu geben, es ist jedoch abzuwägen, ob dieAnforderung eines Notarzthubschraubers im urbanen Raum nicht mit einerVerzögerung der Hospitalisierung einhergeht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!