31.07.2015 Aufrufe

Empfehlungen zur Erstversorgung SHT.pdf - Österreichische ...

Empfehlungen zur Erstversorgung SHT.pdf - Österreichische ...

Empfehlungen zur Erstversorgung SHT.pdf - Österreichische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Erstellung dieser <strong>Empfehlungen</strong> erfolgte im Anschluss an eine Studie, in der diePraxis der <strong>Erstversorgung</strong> von Patienten mit <strong>SHT</strong> evaluiert wurde (siehe oben), nachSichtung aller existierenden Richtlinien <strong>zur</strong> Versorgung von Patienten mit <strong>SHT</strong> sowieSichtung und Bewertung von relevanter zusätzlicher Literatur durch eine Gruppe vonklinisch tätigen Anästhesisten und Notärzten aus insgesamt 16 österreichischenZentren (vgl. Anhang 1).Die Erstellung dieser <strong>Empfehlungen</strong> erfolgte in Arbeitsgruppen, in denen folgendeAspekte diskutiert wurden:- Dokumentation und Monitoring;- venöser Zugang und Infusionstherapie;- Atemweg und Beatmung;- Analgesie, Anästhesie, Sedierung, andere Medikation; sowie- Behandlungsabläufe und Algorithmen.Die Arbeitsgruppen sichteten die entsprechenden Abschnitte der existierendenRichtlinien sowie zusätzliche relevante Literatur und erarbeiteten Schlussfolgerungenfür die jeweiligen Aspekte der Behandlung.Die Erstfassung dieser <strong>Empfehlungen</strong> wurde aus den Dokumenten der einzelnenArbeitsgruppen zusammengestellt. Danach wurden die entsprechendenLiteraturzitate eingefügt, und es wurden die <strong>Empfehlungen</strong> entsprechend dem Gradder zu Grunde liegenden Evidenz gewichtet. In der Folge wurde das Dokument <strong>zur</strong>Überarbeitung an die Projektleiter aller beteiligten Zentren übersandt. Nachentsprechender Überarbeitung wurde das fertige Dokument dann neuerlichausgesandt, und nach Erzielung eines allgemeinen Konsenses war die Erstellungder <strong>Empfehlungen</strong> aus Sicht der Arbeitsgruppe abgeschlossen.Danach wurden die <strong>Empfehlungen</strong> an die Österreichische Gesellschaft fürAnästhesie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI), an die ÖsterreichischeGesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU) und an die Österreichische Gesellschaft fürNotfall- und Katastrophenmedizin (ÖNK) <strong>zur</strong> Begutachtung ausgesandt. NachEinlangen der entsprechenden Stellungnahmen wurden die vorgeschlagenenErgänzungen und Änderungen in das Dokument aufgenommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!