05.12.2012 Aufrufe

Ausnahmezustand im Linzer Tierheim! - Tierheim Linz

Ausnahmezustand im Linzer Tierheim! - Tierheim Linz

Ausnahmezustand im Linzer Tierheim! - Tierheim Linz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Streuner<br />

16. Jahrgang · auSgabe 1/2012 | Benachrichtigungspostamt 4040 <strong>Linz</strong>, Österr. Post AG/Sponsoring Post 02Z034301<br />

<strong>Ausnahmezustand</strong> <strong>im</strong><br />

<strong><strong>Linz</strong>er</strong> Tierhe<strong>im</strong>!<br />

Aktuell kaum bewältigbare Situation<br />

Seiten 2 –4


Vorwort | 2<br />

unvorhergesehene ereignisse!<br />

Manchmal kommen Ereignisse auf uns zu, die wir nur<br />

unter Aufbietung all unserer Kräfte und mit Ihrer Hilfe<br />

bewältigen können.<br />

Ein solches Ereignis war Anfang Februar die Ankunft von 39<br />

kleinen Hunden und 3 neugeborenen Welpen <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong><br />

<strong>Linz</strong>. Sie stammten aus einer unglaublich schlechten Tierhaltung<br />

eines „Züchters“ bei Wels. In Wirklichkeit handelte es<br />

sich um einen skandalösen Fall von An<strong>im</strong>alhoarding, den die<br />

zuständige Behörde schon längst hätte beenden müssen.<br />

Der Zustand dieser Hunde war erbärmlich. Verschmutzt, halb<br />

verhungert, mit Flöhen und Milben behaftet, durch Bisswunden<br />

verletzt und völlig verschüchtert kamen sie bei uns an.<br />

Viele der Hündinnen waren hochträchtig und wir haben noch<br />

29 Welpen zu erwarten, von denen bei Redaktionsschluss<br />

schon 15 zur Welt gekommen waren.<br />

Es war klar, dass solche Hunde in eine Quarantänestation<br />

kommen müssen, um Ansteckung zu verhindern. Allerdings<br />

haben wir <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong> <strong>Linz</strong> lediglich 4 Quarantäneboxen für<br />

Hunde, die überdies ständig mit Fundhunden belegt sind. Wir<br />

verhandeln seit langer Zeit mit den zuständigen Stellen des<br />

Landes O.Ö., um Unterstützung für die Erweiterung der<br />

Hundequarantänestation auf 10 Boxen und andere dringende<br />

Vorhaben <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong> <strong>Linz</strong> zu erhalten. Wenn wir nicht<br />

einen ausnehmend niedrigen Katzenbestand gehabt hätten –<br />

die große Zahl der Jungkatzen kommt erst <strong>im</strong> Frühling – und<br />

daher eine Katzenquarantänestube fre<strong>im</strong>achen konnten, hätten<br />

wir die armen Hündchen gar nicht aufnehmen können.<br />

Nun hatten all unsere Tierpflegerinnen, freiwilligen Helfer<br />

und Tierärztinnen alle Hände voll zu tun. Die Hunde wurden<br />

entfloht, entwurmt, gebadet, geschoren, medizinisch versorgt,<br />

ge<strong>im</strong>pft, gechipt, mit Spezialfutter aufgepäppelt, durch Hundetrainer<br />

erzogen und sie sind nunmehr putzmunter und attraktiv.<br />

Sie warten darauf, von einer Familie nach Hause geholt<br />

zu werden.<br />

Um unsere hohen Kosten verkraften zu können, bitten wir Sie<br />

um Spenden und bedanken uns <strong>im</strong> Voraus herzlich<br />

DR. HILDE BERGER<br />

PRÄSIDENTIN<br />

OÖ Landestierschutzverein –<br />

ein privat geführter Verein, gegründet 1896<br />

Ehrenamtliches Engagement:<br />

Durch viel Mühe gelingt es dem OÖ Landestierschutzverein,<br />

einen Großteil seiner Tätigkeit (über 80%) ohne Hilfe der<br />

öffentlichen Hand zu bestreiten. Ohne eine Vielzahl ehrenamtlicher<br />

Helfer/innen wäre dies nicht möglich. Tierschutz und Ehrenamtlichkeit<br />

– eine Symbiose zugunsten unserer Schützlinge.<br />

Mitgliedsbeiträge – unverzichtbar!<br />

Werden Sie Mitglied und/oder werben Sie in Ihrem Bekannten-,<br />

Verwandten- und Freundeskreis. Je mehr Mitglieder unser<br />

Verein hat, desto erfolgreicher können wir arbeiten. Mitglieder<br />

erhalten unsere Tierschutzzeitung „Streuner“.<br />

Ihre Spenden in guten Händen!<br />

Helfen Sie uns durch zusätzliche Spenden. Die laufende Kontrolle<br />

unserer Finanzgebarung durch unabhängige Kontrollinstanzen<br />

gewährleistet Ihnen, dass jeder Euro den Tieren zugute<br />

kommt.<br />

Ein gutes Werk – über Ihr Leben hinaus<br />

Bedenken Sie als Tierfreund den OÖ. Landestierschutzverein<br />

in Ihrem Testament. Lassen Sie Ihr Testament nach Möglichkeit<br />

bei einem Notar oder Rechtsanwalt abfassen und geben Sie unseren<br />

vollen Vereinsnamen,<br />

OÖ. Landestierschutzverein u. Verein für Naturschutz, 4040<br />

<strong>Linz</strong>, Mostnystraße 16 an.<br />

Der Oberösterreichische<br />

Landes tierschutzverein<br />

bittet um Spenden<br />

hypo-Landesbank<br />

Kto.-nr. 758 755 bLZ 54000


unsere Tierärzte arbeiteten Tag<br />

und nacht:<br />

Kachexie, Conjunktivitis, Gingevitis, Paradontose, Keratitis,<br />

Flohbefall usw. usw.<br />

Unsere Tierpflegerinnen sind rührend bemüht, die armen Tiere<br />

– aufzupäppeln<br />

– zu reinigen<br />

– zu entflohen<br />

– mit ihnen zu spielen<br />

– medizinisch zu versorgen<br />

– ihnen (bislang unbekannte) Streicheleinheiten angedeihen<br />

zu lassen<br />

Zwei Folgewirkungen:<br />

A) Viele der Tiere haben sich mittlerweile gut erholt, haben<br />

Vertrauen gefasst und warten ab ca. Mitte März sehnsüchtig<br />

auf neue Besitzer.<br />

Kommen Sie ins Tierhe<strong>im</strong>, überzeugen Sie sich von unserer<br />

erfolgreichen Arbeit. Oder: Besuchen Sie uns unter<br />

www.tierhe<strong>im</strong>-linz.at<br />

B) Immense Tierarzt- und Medikamentenkosten –<br />

Bislang (Stand Mitte März) über<br />

35.000 Euro!<br />

Wir sind am Rand unserer finanziellen Möglichkeiten<br />

angelangt!<br />

Tierschicksal | 3<br />

<strong>Ausnahmezustand</strong><br />

<strong>im</strong> <strong><strong>Linz</strong>er</strong> Tierhe<strong>im</strong>!<br />

Von einem Tag auf den anderen (1./2. Februar 2012)<br />

� 39 erwachsene hunde aus unvorstellbaren Verhältnissen befreit<br />

und ins Tierhe<strong>im</strong> gebracht (bildreportage auf der folgenden<br />

Doppelseite)<br />

� 32 Welpen kommen (lfd.) hinzu, viele der hunde waren trächtig<br />

Helfen Sie uns<br />

mit einer Spende<br />

Kto.-nr. 758 755<br />

bLZ 54000 (hypo)<br />

Wir danken <strong>im</strong> Voraus!


Ein Zufall als Anlass<br />

Durch eine Fundhündin konnte die Spur<br />

zu einem Züchter in der Nähe von Wels<br />

gefunden werden. Herr N. (Name geändert)<br />

erwies sich als „Züchter“ der besonderen<br />

Art: Auf seinem Grundstück, einer<br />

ungeheizten „Keusch’n“ nähe Schleißhe<strong>im</strong><br />

trauten alarmierte Tierschützer<br />

ihren Augen nicht. Hinter Verschlägen,<br />

desolaten Gehegen, unter Welleternit und<br />

Baugerümpel, zwischen Schutt, Kot, zugefrorenen<br />

Wasserlacken und Sperrholz<br />

tummelte sich eine zunächst unbest<strong>im</strong>mbare<br />

Zahl erbärmlich frierender, total verwahrloster,<br />

abgemagerter und ganz offensichtlich<br />

krank gewordener Hunde.<br />

Die verängstigten Tiere bevölkerten auch<br />

das von Kot, Urin und Gerümpel strotzende<br />

ehemalige (unbeheizte) „Wohngebäude“<br />

(bei –13 Grad!) der Besitzer selbst<br />

wohnte natürlich woanders.<br />

Mit Hilfe des Amtstierarztes, Gemeindebediensteten<br />

und Polizeibeamten konnte<br />

der „Züchter“ schließlich veranlasst wer-<br />

den, <strong><strong>Linz</strong>er</strong> Tierschützern die insgesamt<br />

39(!) armen Kreaturen auszufolgen, damit<br />

sie ins <strong><strong>Linz</strong>er</strong> Tierhe<strong>im</strong> gebracht werden<br />

konnten.<br />

Die – teils verängstigten – Tiere wurden<br />

unter Mithilfe des Amtstierarztes sowie<br />

Polizeibeamten, Gemeindebediensteten<br />

und freiwilligen Helfern in den herbeige-<br />

rufenen Tierhe<strong>im</strong>bus des <strong><strong>Linz</strong>er</strong> Tierhe<strong>im</strong>es<br />

verfrachtet. Sogar der bisherige<br />

Besitzer half be<strong>im</strong> Einfangen der Tiere.<br />

Das Tierleid in Schleißhe<strong>im</strong> ist freilich<br />

noch nicht zu Ende. Immer noch vegetieren<br />

unter den geschilderten Verhältnissen<br />

zwei Servale und einige Luchse.


Tierschicksal | 5<br />

Folgen für das<br />

Tierhe<strong>im</strong><br />

Der professionellen Hilfe unserer Tierärzte sowie der aufopfernden<br />

Pflege durch das Tierhe<strong>im</strong>personal ist es zu verdanken,<br />

dass während der vergangenen 6 Wochen so manche<br />

vorgefundene Wunde behandelt und verheilt ist, Flöhe<br />

entfernt und auf normale Nahrung umgestellt werden konnte.<br />

Auch wurden sämtliche Hunde ge<strong>im</strong>pft und gechipt.<br />

Für das Tierhe<strong>im</strong> jedoch bedeutet dieses unvorhersehbare<br />

„Elementarereignis“<br />

eine kaum bewältigbare<br />

Situation: sämtliche<br />

Räume „gehen<br />

über“ vor Hündchen<br />

und die Tierarztkosten<br />

gemahnen uns,<br />

an die Bevölkerung<br />

mit der Bitte um zusätzliche<br />

Spenden<br />

heranzutreten!<br />

Kto. 758 755<br />

Blz. 54000<br />

(Hypo)


Aktuelles | 6<br />

Wetterschutz für<br />

unsere Hunde!<br />

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Lokalen „APS“ und<br />

„Cafe Ostbahn“, <strong>Linz</strong> Altstadt. Durch ihre Mithilfe und finanzielle<br />

Unterstützung konnten wir noch rechtzeitig vor Winterbeginn<br />

Unterstände für unsere Hunde in den Auslaufzonen errichten<br />

und die Tiere so vor Regen, Kälte und Schnee schützen.<br />

Die Initiative erfolgte völlig ehrenamtlich durch unseren neuen<br />

Geschäftsführer Ra<strong>im</strong>und Eberstaller und seinen Mitarbeitern,<br />

auch entstanden dem Tierhe<strong>im</strong> keine Kosten für das Material!<br />

„Die neuen Unterstände sind wirklich<br />

vorteilhaft. Auch wenn der<br />

Winter nun<br />

vorbei ist, sind<br />

Schutz vor Regen<br />

und Wind<br />

für die Hunde<br />

überaus wichtig.<br />

– Ein weitererFortschritt<br />

<strong>im</strong> Bemühen des Tierhe<strong>im</strong>s,<br />

professionelle Gegebenheiten zu<br />

schaffen.<br />

DR. VERONIKA WIMMER<br />

Tierhe<strong>im</strong> <strong>Linz</strong><br />

Tel. 0 73 2 / 24 78 87<br />

Mostnystraße 16, 4040 <strong>Linz</strong><br />

E-Mail: tierhe<strong>im</strong>linz@tierhe<strong>im</strong>-linz.at<br />

Telefonische Auskunft über gefundene<br />

und in Verlust geratene Tiere:<br />

Montag – Freitag 11 –16 Uhr<br />

Tierübernahme und Tiervergabe<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, an Sonn- und Feiertagen<br />

geschlossen<br />

Dienstag 12 – 16 Uhr<br />

Mittwoch 15 – 19 Uhr<br />

Do, Fr, Sa 12 – 16 Uhr<br />

Übernahme von Findlingen: 0 – 24 Uhr<br />

Sekretariat:<br />

Tel. 0 73 2 / 24 45 68<br />

Montag – Freitag 8 – 16 Uhr<br />

Der Vorstand bedankt sich für langjährige, verlässliche Arbeit.<br />

Eine „Institution“ <strong>im</strong><br />

Ruhestand<br />

Nach 30 jähriger Tätigkeit <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong> <strong>Linz</strong> ist Frau Ingrid<br />

Ortner nun in Pension gegangen. Für ihr großes Engagement,<br />

ihre aufopfernde Tierliebe sowie ihr freundliches und<br />

erfrischendes Wesen sei ihr vielmals gedankt.<br />

Es freut uns ganz besonders, dass Frau Ortner dem Tierhe<strong>im</strong><br />

weiterhin mit Besuchen die Treue hält.<br />

Tierhe<strong>im</strong> Steyr<br />

Tel. 0 72 52 / 71 6 50<br />

Neustifter Hauptstraße 11,<br />

4400 Steyr/Gleink<br />

E-Mail: tierhe<strong>im</strong>-steyr@aon.at<br />

Telefonische Auskunft über gefundene<br />

und in Verlust geratene Tiere, Tierübernahme<br />

und Tiervergabe<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Mittwoch, Samstag 10 – 12 Uhr<br />

Montag – Samstag 16 – 19 Uhr


3 Fragen an<br />

Christian Edinger<br />

1. Wie kam Rocky vom Tierhe<strong>im</strong> zu Dir he<strong>im</strong>?<br />

Kurz vor Weihnachten 2001 haben wir beobachtet, wie die Feuerwehr<br />

“Rocky” bei einer <strong><strong>Linz</strong>er</strong> Tankstelle aufgegriffen hat. Damals<br />

hat meine Frau Angela zu mir gesagt, falls wir jemals einen<br />

Hund haben sollten, sollte dieser genau so aussehen.<br />

Es dauerte noch ein halbes Jahr, bis wir uns entschlossen hatten<br />

einen Hund zu uns zu nehmen. Eigentlich wollten wir <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong><br />

<strong>Linz</strong> „nur mal schauen”. Jedenfalls saß dann unser “Rocky<br />

von der Tankstelle” <strong>im</strong>mer noch <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong>. Es war dann<br />

schnell klar, dass Rocky unser Hund werden würde.<br />

2. Als Temposportler bist Angstgegner bei diversen Radrennen.<br />

Hält Dich Rocky fit oder ist es eher umgekehrt?<br />

Damals war er noch ein richtiger „Halbstarker“, <strong>im</strong>mer in Bewegung<br />

und ich ging oft und lange mit ihm laufen.<br />

Inzwischen ist er wohl ca. 11 Jahre alt und somit bereits in einem<br />

gesetzten Alter angekommen. Das Laufen macht er nun lieber<br />

mit Frauchen, die eher gemütlich unterwegs<br />

ist.<br />

3. Das Team von Edingerhschnitt hat etliche<br />

„Hairdressing Awards“, also die Oscars<br />

der Friseurbranche gewonnen.<br />

Er braucht genug Zeit für sich und sein<br />

ausgeprägtes Schlafbedürfnis, am liebsten<br />

döst er in der Sonne auf der Terrasse oder<br />

<strong>im</strong> Reitstall bei Frauchen und den Pferden.<br />

Hier kann er auch seinem inzwischen<br />

liebsten Hobby nachgehen, dem Fressen.<br />

Edingerhschnitt<br />

Im Jahr 2007 gelang dem mehrfachen<br />

Staatsmeister Christian Edinger mit seiner<br />

Produktinnovation gegen lästige<br />

Haarschnipsel („Face Pro“) auch international<br />

der Durchbruch.<br />

www.edingerhschnitt.at<br />

Interview / Information | 7<br />

Kopfhilfe „Halti“<br />

Seit Jahrzehnten führe ich an<br />

der linken Hand große kräftige<br />

Hunde. Meine Erziehung<br />

für den täglichen Gebrauch<br />

mit und um den Hund war<br />

seit Kindheit an mit „Verstehen<br />

des Hundes“, der in unserem<br />

Haushalt lebt, geprägt.<br />

Konsequenz und Ausdauer<br />

führten zu unzähligen wunderschönen<br />

gemeinsamen<br />

Ausflügen und sportlichen<br />

Erfolgen. Unsere häufigen<br />

Auslandsbesuche ergaben oft<br />

Situationen, wo man Hunde<br />

knapp an sich führen musste,<br />

um Gesetze einzuhalten und<br />

Problemen aus dem Wege zu<br />

gehen.<br />

Zwei Dobermannhündinnen<br />

nebeneinander an der Leine<br />

zu führen und von anderen<br />

Hunden angebellt zu werden,<br />

bringt Gefahren für Personen,<br />

die weniger wiegen als die<br />

Vierbeiner. Dies nicht nur <strong>im</strong><br />

Straßenverkehr – besonders in<br />

den Urlaubsorten und in gestresster<br />

Umgebung, z. B. in<br />

Hundeausstellungen, Messen<br />

etc. Viele Tiere, insbesondere<br />

Nutztiere, werden zur leichteren<br />

Lenkbarkeit am Kopf geführt.<br />

Nur den Hund zieht<br />

Massage & Physiotraining<br />

für Hunde Verspannungen lösen<br />

Muskelaufbau<br />

Gang- und Haltungsschulung<br />

Bewegungstraining<br />

Gelenksmobilisation<br />

Wirbelsäulenmobilisation<br />

Laufbandtraining<br />

Aktivierung des Nervensystems (Lähmungen)<br />

Betreuung von Sport- und Ausstellungshunden<br />

Betreuung nach Operationen<br />

Hilfe bei Arthrosen<br />

Lösen psychischer Anspannung<br />

gragober birgit Dipl.-ITM Tiermasseurin – seit 2007 tätig<br />

man am Hals herum. Brustgeschirre<br />

sind häufig schlecht<br />

passend und Bewegungshemmer.<br />

Der Körper geht dem Kopf<br />

nach und daher kann man den<br />

Hund leicht am Kopf lenken.<br />

Keineswegs darf der Hund am<br />

„Halti“ herumgerissen oder<br />

kraftvoll korrigiert werden,<br />

denn das kann zu Verletzungen<br />

führen. Die Hunde gehen,<br />

wenn sie „Halti“ gewöhnt<br />

sind, gleichmäßig und ohne<br />

Stress neben dem Hundehalter<br />

einher.<br />

Wenn eine Freilaufmöglichkeit<br />

gegeben ist, dann werden<br />

die „Haltis“ abgenommen und<br />

unsere Lieblinge können sich<br />

mit normalen Halsbändern<br />

bewegen. Kräftige Vierbeiner<br />

sollten <strong>im</strong>mer ein starkgliedriges<br />

Halsband oder ein gut<br />

sitzendes und nicht behinderndes<br />

Brustgeschirr tragen,<br />

wenn es der Tierarzt verschreibt.<br />

Meine über zwanzigjährigen<br />

Erfahrungswerte mit „Halti“<br />

sind von mir nur positiv zu beurteilen.<br />

INGE EBERSTALLER<br />

Telefon: 0699 / 116 12 162 | E-Mail: b.gragober@gmx.at | www.gesunderhund.at.tf


Tiervergabe | 8<br />

Bitte, hol’ mich ab!<br />

<strong>Linz</strong><br />

Wir warten <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong> auf ein liebevolles Zuhause<br />

Rufen Sie uns an: <strong>Linz</strong> 0 73 2 / 24 78 87, Steyr 0 72 52 / 71 6 50 oder besuchen Sie unsere Tiere!<br />

rocky, 6 Jahre, Rüde, kastriert. Er mag<br />

Kinder über alles, jedoch keine Katzen.<br />

Rocky ist ein problemloser Familienhund,<br />

gehorsam und fährt gerne Auto.<br />

Terra, 7 Jahre, weiblich, kastriert, Labradormix.<br />

Sie geht gerne spazieren und ist<br />

ein wohlerzogener Wohnungshund, der<br />

Streicheleinheiten liebt.<br />

Pekineser-Dackel-Mix Rüde, ca. 10 Jahre,<br />

kastriert. Er ist ein drolliger Geselle,<br />

der es schon gemütlich liebt.<br />

Staffordhündin, Diese ca. 2 jährige Hündin<br />

wurde trotz Öffnungszeit vor dem<br />

Tierhe<strong>im</strong> am Fahnenmast angebunden,<br />

Sie ist freundlich, lebhaft und gelehrig.<br />

Zwergkaninchenmännchen, 1 Jahr alt,<br />

kastriert. Wir geben ihn an eine einsame<br />

Kaninchendame ab. Unsere Tierpflegerinnen<br />

beraten Sie gerne und geben weitere<br />

Tipps mit auf den „Kaninchenweg“.<br />

Prachtfinken, Die beiden (Gouldamadinen)<br />

ein Pärchen, ca. 2 Jahre alt, wurden<br />

unüberlegt von einem Züchter übernommen.<br />

Leider hatte man für diese beiden<br />

Vögel zu wenig Zeit, daher wurden sie <strong>im</strong><br />

Tierhe<strong>im</strong> abgegeben.<br />

Steyr<br />

Lilly, 10 Monate, weiblich. Die aufgeweckte<br />

Hündin versteht sich mit Rüden,<br />

mag aber keine Katzen. Lilly braucht viel<br />

Beschäftigung.


ex, 2 Jahre, reinrassig, kastriert. Der<br />

Schäferrüde hat die Hundeschule besucht,<br />

bleibt einige Stunden brav alleine und<br />

fährt gerne <strong>im</strong> Auto. Für Rex suchen wir<br />

vorzugsweise einen geräumigen Platz mit<br />

Garten und ausreichend Zuwendung.<br />

Kleines Glück – gefunden<br />

<strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong>.<br />

Glück kann man nicht kaufen,<br />

erzwingen, finden, usw.<br />

Ja, aber man kann es sich abholen! Im<br />

Tierhe<strong>im</strong> Steyr zum Beispiel. Lange<br />

überlegten mein Mann und ich; wir<br />

sind schon „ergraute Semester“. Sollen<br />

wir? Oder sollen wir nicht?<br />

Ein Engel muss uns ins Tierhe<strong>im</strong><br />

Steyr geleitet haben! Wir sind seit<br />

drei Monaten überglückliche Besitzer<br />

eines wunderschönen Katzenmädchens<br />

namens Nali. Unser Liebling ist<br />

2-jährig, dreifärbig, sehr verschmust<br />

und völlig unkompliziert. So ein kleiner<br />

Mitbewohner ist Medizin. Dank<br />

den Tierfreunden, die Nali gefunden<br />

und ins Tierhe<strong>im</strong> gebracht haben.<br />

Es wäre schön, wenn noch viele einsame<br />

Menschen, aber auch Familien<br />

sich so ein süßes Tierchen he<strong>im</strong>holen<br />

würden.<br />

EDITH GROSSMAIR AUS STEYR<br />

Tierrettung<br />

Wenn Sie ein Tier in Not sehen und keine<br />

Fahrgelegenheit haben, um dieses Tier<br />

zu bergen und ihm zu helfen, wenden Sie<br />

sich an die Tierrettung<br />

Tel. 0664 / 27 63 848<br />

Marry, 4 Jahre, weiblich, kastriert. Eine<br />

ruhige und eigenständige Katze mit starker<br />

Persönlichkeit. Ideal ein Platz mit<br />

Freigang und ruhiger Umgebung.<br />

PATENSCHAFT<br />

Ich möchte eine Patenschaft<br />

� für einen Hund (20 Euro/Monat)<br />

� für eine Katze (12 Euro/Monat)<br />

� für ein Kleintier (6 Euro/Monat)<br />

aus dem <strong><strong>Linz</strong>er</strong> Tierhe<strong>im</strong> übernehmen.<br />

Name<br />

Adresse/Tel.-Nr.<br />

E-Mail/Internet<br />

Unterschrift Datum<br />

OÖ. Landestierschutzverein und Verein für Naturschutz –<br />

Hypo Landesbank <strong>Linz</strong>, Kto. 758 755, BLZ 54000<br />

Tiervergabe | 9<br />

Diese beiden glatthaar-Meerschweinchen<br />

sind männlich und heißen Leo und<br />

Robin. Es sind Brüder und drei Monate<br />

alt. Für sie suchen wir einen liebevollen<br />

Platz in artgerechter Haltung.<br />

Die Übernahme einer Patenschaft<br />

ist eines der wirkungsvollsten Mittel, armen, bedauernswerten Tieren <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong> zu<br />

helfen.<br />

Der OÖ. Landestierschutzverein muss jährlich weit über € 50.000,– allein an Futterkosten<br />

aufbringen. Wir bitten Sie daher herzlich, uns bei der Aufbringung der Futterkosten<br />

zu helfen – werden Sie Pate eines Hundes, einer Katze oder eines Kleintieres!<br />

Alles Geld, das durch die Übernahme von Patenschaften hereinkommt, wird ausschließlich<br />

für den Kauf von Futter verwendet.<br />

Ich werde den Betrag<br />

� monatlich � jährlich<br />

� per Erlagschein � per Überweisung<br />

einzahlen.<br />

Ich erhalte eine Urkunde und gegebenenfalls<br />

Erlagscheine per Post zugesandt.


Wissenswertes | 10<br />

Tiergesundheit ist auch Tierschutz<br />

In meiner Funktion darf ich mich des Öfteren damit herumschlagen,<br />

welche lebenserhaltenden Maßnahmen noch oder<br />

schon „Tierschutz“ sind. Und dies meist auch noch mit einem<br />

EINZUGSERMÄCHTIGUNG FÜR MITGLIEDSBEITRAG<br />

Hiermit ermächtige(n) ich/wir Sie widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines/unsres Kontos<br />

mittels Lastschrift einzuziehen. Damit ist auch meine/unsere kontoführende Bank ermächtigt, die Lastschriften einzulösen, wobei für diese<br />

keine Verpflichtung zur Einlösung besteht, insbesondere dann, wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist. Ich/wir<br />

haben das Recht, innerhalb von 56 Kalendertagen ab Abbuchungstag ohne Angabe von Gründen die Rückbuchung bei meiner/unserer Bank<br />

zu veranlassen.<br />

Bitte die ausgefüllte Einzugsermächtigung an uns retournieren.<br />

(OÖ. Landestierschutzverein, Mostnystraße 16, 4040 <strong>Linz</strong><br />

Name und Anschrift des Zahlungspflichtigen<br />

Kundennummer<br />

Konto-Nr. des Zahlungspflichtigen bei Bankleitzahl<br />

(genaue Bezeichnung der Kreditunternehmung)<br />

An (Zahlungsempfänger)<br />

gewissen juristischen Hintergrund, den ich aber hier bewusst<br />

weglassen möchte. Für mich beginnt Tierschutz nicht erst bei<br />

lebenserhaltenden Akut- oder Notmaßnahmen, sondern eigentlich<br />

schon viel früher.<br />

Für mich ist der Erhalt der Tiergesundheit schon Tierschutz.<br />

Denn jeder, der sein Tier gerne um sich hat, hat Interesse daran<br />

dies so lange wie möglich tun zu können. Daher möchte ich einen<br />

Appell starten, auf die Gesundheit des Tieres zu achten. Dazu<br />

zählen für mich die Aufrechterhaltung des Impfschutzes genauso<br />

wie das Fernhalten von div. Parasiten (Flöhe, Würmer,<br />

etc…). Ebenso sind darunter div. Altersvorsorgen (z. B. Spezialfutter,<br />

etc…) oder Altersuntersuchungen zu verstehen.<br />

Denn Tierschutz beginnt nicht erst dort wo man Schmerzen,<br />

Leiden und Schäden abstellt, sondern schon viel früher. Tierschutz<br />

beginnt bei der Verantwortung und den Bestrebungen<br />

das Wohl und die Gesundheit der Tiere zu erhalten.<br />

Zum Glück bin ich mit dieser Einstellung bei weitem nicht alleine.<br />

Und es gibt dankenswerter Weise viele, die über die Gesunderhaltung<br />

als Tierschutz hinausgehen und viel Energie und<br />

Engagement für die Abstellung von Schmerzen, Leiden und<br />

Schäden aufbringen.<br />

Denn Tierschutz beginnt bei der Tiergesundheit und endet….?<br />

Ja, wo endet der Tierschutz?<br />

Mit dieser offenen Frage verbleibe ich.<br />

Ihr Tierschutzombudsmann OÖ, Mag. Dieter Deutsch<br />

Ort, Datum Unterschrift(en) des/der Kontozeichnungsberechtigten


VOR DEN VORHANG<br />

● Der Oberösterreichische Landestierschutzverein<br />

dankt Hr. Pr<strong>im</strong>. Dr. Ingomar<br />

Heuberer aus <strong>Linz</strong> für eine<br />

überaus großzügige Spende für unsere<br />

Tiere.<br />

● Ein herzliches „Danke“ den Kellnern<br />

der <strong><strong>Linz</strong>er</strong> Lokale „Desperado“, „Cafe<br />

Ostbahn“ und „Absolut“, welche vom<br />

24. Dezember 2011 bis 31. Jänner<br />

2012 eine Spendenaktion zugunsten<br />

des <strong><strong>Linz</strong>er</strong> Tierhe<strong>im</strong>es initiiert haben.<br />

Diese Aktion war als überraschendes<br />

Weihnachtsgeschenk für deren Chef,<br />

Ra<strong>im</strong>und Eberstaller, gedacht, der seit<br />

10. Dezember 2011 als ehrenamtlicher<br />

Geschäftsführer des OÖ. LTV tätig<br />

ist.<br />

Danke an<br />

„Elefantenstark“<br />

Im Tierhe<strong>im</strong> Steyr gibt es am Gebäude zwei Giebelfenster, deren<br />

Reinigung nur mit langen Leitern und dementsprechender<br />

Sicherung möglich ist.<br />

Herzlichen Dank an die Gebäudereinigungsfirma „Elefantenstark“<br />

, die so freundlich war beide Fenster kostenlos zu reinigen<br />

und somit wieder für klare Sicht <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong> zu sorgen.<br />

Hallo liebes<br />

Tierhe<strong>im</strong>team.<br />

Die beiden Meerschweinchen haben<br />

sich sehr schnell eingelebt und<br />

sind auch sehr zutraulich geworden. Sie<br />

dürfen täglich ihre Umgebung außer-<br />

halb ihres Käfigs erkunden und <strong>im</strong> Sommer<br />

bei Schönwetter in ihrem großen<br />

Gehege Frischluft schnuppern. Gestern<br />

war ich zum ersten Mal be<strong>im</strong> Tierarzt<br />

Krallen schneiden.<br />

Ich habe die beiden sehr ins Herz geschlossen.<br />

Danke an Spender / Leserbrief | 11<br />

v. l.: Regina, Michael, Thomas, Christopher,Robert, Rebecca, Corey & Steffi.<br />

Endlich – ein „neuer“<br />

Tierhe<strong>im</strong>bus!<br />

Nach vielen lebensrettenden Kilometern hat unser bisheriger<br />

Tierhe<strong>im</strong>bus den Geist aufgegeben. Über Vermittlung einer tierfreundlichen<br />

Firma konnte nun zu äußerst günstigen Konditionen<br />

ein – zwar gebrauchter – in gutem Zustand befindlicher<br />

Wagen angeschafft werden. Der Wiedererkennbarkeit unserer<br />

Homepage entsprechend wurde er auch umgehend mit dem<br />

neuen Logo versehen.<br />

VIELE GRÜSSE KOCH SABRINA


Informationen | 12<br />

Glaubt man der Werbung, so sind exotische<br />

Tiere die Haustiere des 21. Jahrhunderts.<br />

Nicht mehr Hunde, Katzen oder Meerschweinchen<br />

etc. sind <strong>im</strong> Trend, sondern<br />

es muss das Außergewöhnliche, das Exotische<br />

sein, das Freude bereitet.<br />

Die Modeströmungen wechseln dabei<br />

ziemlich rasch. Waren es vor kurzem noch<br />

tropische Spinnen – am Frankfurter Flughafen<br />

wurden in 2 Koffern 1300 Vogelspinnen<br />

entdeckt, so sind es derzeit<br />

Schlangen, Pfeilgiftfrösche und Geckos.<br />

Obwohl viele dieser Tierarten auf der Roten<br />

Liste stehen und ihr Fang und Export<br />

verboten ist, stammt ein großer Prozentsatz<br />

solcher Tiere in Wirklichkeit aus<br />

Wildfängen. Die so genannte CITES Papiere<br />

nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen<br />

können in manchen Ursprungsländern<br />

gefälscht worden sein.<br />

Exotische Tiere<br />

Eberstaller Inge, 4202 Kirchschlag, Tel. 0664 5416261 oder 07215 3585,<br />

E-Mail: dobermannklub.linz@aon.at<br />

www.dobermannklub-linz.at<br />

Sachkundenachweis<br />

mit Vortrag v. Inge Eberstaller und nachstehenden Tierärzten<br />

Werden trächtige Tiere gefangen und<br />

bringen sie ihre Jungen in Gefangenschaft<br />

zur Welt, so gelten diese nicht mehr als<br />

Wildfänge und können exportiert werden.<br />

Der illegale Handel bzw. der Schmuggel<br />

von exotischen Tieren boomt.<br />

Am Frankfurter Flughafen werden in einem<br />

Jahr 5000 geschmuggelte tropische<br />

Tiere beschlagnahmt, wobei nur 10 Prozent<br />

der Gepäcksstücke entsprechend -<br />

zum Beispiel mit Spürhunden - kontrolliert<br />

werden.<br />

Im Zeitalter des Artensterbens in den tropischen<br />

Ländern werden bei offiziellen<br />

Exporten nur die Frachtpapiere überprüft,<br />

nicht jedoch, ob es sich bei den angeführten<br />

Tieren tatsächlich um diese Arten<br />

oder eventuell um vom Aussterben bedrohte<br />

Arten handelt. Selten können die<br />

Zollbeamten über die erforderlichen<br />

Fachkenntnisse aller Tierarten verfügen.<br />

Der Slogan „neue Arten braucht das<br />

Land“ verlegt die Artenvielfalt von der<br />

Natur ins Wohnz<strong>im</strong>mer.<br />

Wahre Tierliebe bedeutet, auf ein tropisches<br />

Tier für zu Hause zu verzichten.<br />

Vor kurzem haben wir eine Tiertragödie<br />

mit tropischen Tieren erlebt. Neben einer<br />

Mülltonne in einem <strong><strong>Linz</strong>er</strong> Stadtteil<br />

stand eine Pappendeckelschachtel mit der<br />

Aufschrift „Wer will mich?“ Darinnen<br />

war ein Pärchen von Bartagamen schon<br />

halb erfroren. Gerade noch rechtzeitig<br />

wurden sie ins <strong><strong>Linz</strong>er</strong> Tierhe<strong>im</strong> gebracht.<br />

10. April 12 (Dienstag)<br />

Dr. Biberauer Kreuzwirt/Engerwitzdorf, 19 Uhr, 07235 50550<br />

12. April (Donnerstag)<br />

Dr. Pilz Erika, 0732 783 130, 19.30 Uhr Gasthof Lindbauer-Urfahr<br />

26. April (Donn)<br />

Dr. Kramberger/Kaplan 0732 732117 19.00 Uhr Gasthof Lindbauer-Urfahr<br />

Zusätzl.Telnr. 0664 5416261, 07215 3585, 0732 246044 für alle anfallenden<br />

Termine.<br />

KURZBERICHTE<br />

bergsteigen für Tiere<br />

Unter dem Motto „Abenteuer für meine<br />

Freunde“ hat sich Christian Thalhammer<br />

zu einem außergewöhnlichen Vorhaben<br />

entschlossen: Ab Pfingsten 2012 möchte<br />

er die 7 summets Austria (höchste Gipfel<br />

aller Bundesländer) gemeinsam mit vier –<br />

und zweibeinigen Freunden bezwingen.<br />

Mit dieser Aktion möchte er so viele<br />

Sponsoren wie möglich gewinnen und<br />

damit unter anderem auch das Tierhe<strong>im</strong><br />

<strong>Linz</strong> unterstützen. Die Reise wird live via<br />

Internet kommentiert werden.<br />

Stress durch<br />

gedankenlosigkeit<br />

Ein Kanarienvogelpärchen wurde von den<br />

Besitzern ins Tierhe<strong>im</strong> gebracht, weil sich<br />

das Weibchen <strong>im</strong> Halsbereich derart gerupft<br />

hatte, bis eine offene Wunde entstanden<br />

war. Grund: Der Käfig wurde<br />

durch eine Raumveränderung ins Vorz<strong>im</strong>mer<br />

verlegt; durch die Übersiedlung<br />

hatte die Hauskatze ungehindert Möglichkeit,<br />

sich mit dem Käfig zu „beschäftigen“.<br />

Durch medizinische Betreuung<br />

und viel Ruhe kann sich der Vogel nun <strong>im</strong><br />

Tierhe<strong>im</strong> von diesem Stress erholen.


Haben Sie’s gewusst?<br />

Der OÖ. Landestierschutzverein trägt in seinem Titel auch die<br />

Bezeichnung „Verein für Naturschutz“. Nachstehend bringen wir Ihnen<br />

daher Kostbarkeiten aus dem Bereich der Planzen näher.<br />

Weißbeerige Mistel<br />

Viscum album, Santalaceae, Sandelholzgewächs<br />

Im Spätherbst, wenn alles Laub von den<br />

Bäumen verschwunden ist, fallen die kugeligen<br />

Büschel der Misteln auf den Ästen<br />

erst so richtig auf. Da reife Beeren um<br />

diese Jahreszeit eine Seltenheit sind, verschmähen<br />

die Vögel die glänzend wei0en<br />

Beeren der Misteln, die einen klebrigen<br />

Schle<strong>im</strong> enthalten und wahrscheinlich fade<br />

schmecken, nicht mehr.<br />

Misteln sind seltsame Pflanzen. Wer hat<br />

schon einmal eine Mistel blühen gesehen –<br />

Sie öffnet ihre unscheinbaren Blüten schon<br />

<strong>im</strong> Jänner – und wie kommen die Mistelsamen<br />

auf die Bäume? Warum können<br />

Misteln nicht auf der Erde wachsen, obwohl<br />

sie eigene Pflanzen mit grünen Blättern<br />

sind, also Fotosynthese betreiben?<br />

Weil die Menschen in der Antike solche<br />

Fragen nicht beantworten konnten, wurde<br />

die Mistel zur Zauberpflanze Die Germanen<br />

glaubten, die Götter hätten die Misteln<br />

persönlich auf die Bäume gepflanzt<br />

und ihnen die Kraft verliehen, Mensch<br />

und Tier fruchtbar zu machen, Kräfte zu<br />

verleihen oder Krankheiten zu heilen. Berühmt<br />

geworden ist der Comic Held Miraculix,<br />

der mit seiner goldenen Sichel in<br />

Neumondnächten Misteln von den Bäumen<br />

schneidet, um daraus den Zaubertrank<br />

für die gallischen Krieger zu bereiten.<br />

Mit einem Mistelzweig konnte man<br />

die Tore zur Unterwelt öffnen, über die<br />

Eingangstür gehängt, hielten sie böse<br />

Geister fern und bis heute ist es erlaubt,<br />

Botanik | 13<br />

eine Frau unter einem Mistelzweig ungefragt<br />

zu küssen.<br />

Die moderne Naturwissenschaft hat die<br />

Misteln allerdings entzaubert, dennoch<br />

bleibt Einiges an ihr rätselhaft. zum Beispiel<br />

ihre angebliche Giftigkeit. Versuche<br />

haben gezeigt, dass sie keine Vergiftungen<br />

hervorruft. Ihre Wirkstoffe werden noch<br />

heute medizinisch gegen Hämorrhoiden<br />

und gegen Krämpfe genützt, es gibt Mistelkuren<br />

zur Stärkung der Abwehrkräfte<br />

gegen Krebs.<br />

Man weiß auch bis heute nicht, ob und<br />

warum die Mistel ihrem Wirtsbaum<br />

mehr als Wasser und Mineralstoffe entzieht.<br />

Wenn ein Baum viele Misteln versorgen<br />

muss, kann das jedenfalls seine<br />

Kräfte übersteigen und er stirbt ab.<br />

Als Verbreiter der Misteln hat man die<br />

Vögel erkannt. Sie scheiden nämlich mit<br />

ihren Exkrementen die unverdaulichen<br />

Samen der Misteln aus. Die Samen sind<br />

noch mit klebrigem Schle<strong>im</strong> umhüllt, der<br />

an den Zweigen hängen bleibt, sodass die<br />

Samen be<strong>im</strong> Ke<strong>im</strong>en sofort eine Haftwurzel,<br />

der viele Senkwurzeln folgen, in<br />

den Ast des Baumes treiben kann.<br />

Misteln gab es nur in der Alten Welt und<br />

sie wurde erst nach der Entdeckung Amerikas<br />

von Europa dorthin gebracht.


�<br />

Aufruf | 14<br />

Hundemassaker für den Fußball<br />

Es ist still geworden um die wilden Hunde in der<br />

Ukraine. Das EM-Gastgeberland soll die massenhafte<br />

Tötung von Streunern angeordnet haben. Bestialisch<br />

seien die Tiere betäubt, gefangen, getötet<br />

worden. Teilweise bei lebendigem Leib in fahrende<br />

Krematorien geworfen oder in Müllpressen zerquetscht.<br />

Weltweite Proteste folgten, die Ukraine lenkte ein.<br />

Schließlich sind tote Tiere keine gute Werbung für<br />

die EM 2012. Die Regierung verbot die Tötung<br />

streunender Hunde.<br />

Aber wer kontrolliert, ob dies eingehalten wird? Die<br />

Tierschutzorganisation Peta glaubt nicht, dass sich<br />

etwas geändert hat. Weiterhin würden die Hunde<br />

vergiftet, erdrosselt, lebendig begraben oder von<br />

Dampfwalzen überfahren werden. Und das alles nur<br />

wegen Fußball. Die Sprecher der vier EM-Städte dementieren<br />

erwartungsgemäß.<br />

Mit meiner unterschrift protestiere ich gegen die barbarische<br />

Tötung herrenloser hunde <strong>im</strong> Vorfeld der Fußball eM<br />

An den Botschafter der Ukraine in Ö.<br />

BEREZNYI Andrii Viktorowytsch<br />

Naaffgasse 23<br />

1180 Wien<br />

Name Adresse Unterschrift<br />

Die ausgefüllten unterschriftenlisten senden Sie bitte an<br />

OÖ. Landestierschutzverein<br />

Mostnystraße 16, 4040 <strong>Linz</strong><br />

An die UEFA<br />

Route de Genève 46<br />

Postfach<br />

CH-1260 Nyon 2<br />

Schweiz


Kaninchenhalter:<br />

Achtung!<br />

Kaninchen können an Größe, Farbzeichnung und Aussehen<br />

sehr variieren. Sie haben gegenüber anderen Kleintieren die Besonderheit,<br />

dass sie in ihrer Größe sehr unterschiedlich sein<br />

können. Leider oft zur Verwunderung der Kaninchenkäufer,<br />

denn aus einer putzigen Handvoll Fellknäuel mit langen Ohren<br />

kann unter Umständen ein 4 kg Tier heranwachsen - und da<br />

es ja zwei sein sollen, wird so ein normaler Käfig schon mal eher<br />

zu einem Gefängnis als zu einer geräumigen Behausung, wo sich<br />

die Kaninchen wohl fühlen sollen.<br />

Diese „Übergrößen“ landen manchmal <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong>, denn ein<br />

XXL Käfig hat in einer Wohnung oft nicht Platz genug. Daher<br />

unser Ratschlag, wenn die Elterntiere nicht bekannt sind und<br />

BEITRITTSERKLÄRUNG<br />

Jedes neu gewonnene Mitglied erhält nach Vorlage des Zahlungsabschnittes <strong>im</strong><br />

FRESSNAPF 4040 Urfahr, Johann-Wilhelm-Kleinstr. 41<br />

eine gutschrift in der höhe von € 5,–<br />

Wissenswertes | 15<br />

Vor- und Zuname Geburtsdatum<br />

Adresse Telefon<br />

E-Mail Internet-Adresse<br />

Ich erkläre hiermit meinen Beitritt zum OÖ. Landestierschutzverein und Verein für Naturschutz. Ich bin bereit, <strong>im</strong> Rahmen meiner Möglichkeiten<br />

als wahrer Tierfreund allen Tieren zu helfen und die Ziele des Vereines zu unterstützen. Der Jahresbeitrag beträgt 18 Euro.<br />

Ort Datum Unterschrift<br />

Senden Sie bitte diese Beitrittserklärung an den OÖ. Landestierschutzverein, Mostnystraße 16, 4040 <strong>Linz</strong><br />

der Wunsch des Tierfreundes wäre doch ein annähernd echtes<br />

Zwergkaninchen, dann sollte man sich für ein älteres Exemplar<br />

entscheiden, wie es eben oft <strong>im</strong> Tierhe<strong>im</strong> auf ein Zuhause wartet.<br />

Übrigens, - haben Sie gewusst, dass es für Kaninchen auch Ballspiele,<br />

wie für Hunde und Katzen gibt? Plastikbälle - mit Löchern<br />

versehen und mit Drops oder Leckereien befüllt - werden<br />

mit der Nase vor sich hergerollt. Die herausfallende Belohnung<br />

wird dann mit Begeisterung gefressen. Damit kann man auch<br />

die faulen Kaninchen aus dem Käfig locken. Diese Artikel sind<br />

in jedem Fachgeschäft erhältlich.<br />

Feng Shui Consulting<br />

Huemer Wildhaber GmbH<br />

Feng Shui und Geomantie für<br />

Privat Haus, Wohnung, Grundstück<br />

Firma Büro, Geschäft, Objekte<br />

auch für Haustiere und Stallungen<br />

Beratungen und Ausbildungskurse<br />

Machen Sie einen Termin für ein kostenloses<br />

Infogespräch bei Ihnen Zuhause.<br />

4680 Haag/H., Mitterweg 22, www.fengshuiconsulting.cc<br />

Tel. 0 77 32 / 46 100, office@fengshuiconsulting.cc


Termine | 16<br />

Kleinfeld -<br />

fußballturnier<br />

Am 28. Mai, am ABC-Platz, Nähe<br />

Petrinum, ab 10 Uhr<br />

16 Mannschaften werden gegeneinander<br />

antreten. Initiator Michael Huemer und<br />

seine Kellnerkollegen von den <strong><strong>Linz</strong>er</strong> Lokalen<br />

„Desperado“, „Ostbahn“ und „Absolut“<br />

servieren, Lokalbetreiber Ra<strong>im</strong>und<br />

Eberstaller stellt Fassbier zur Verfügung.<br />

Auch anderweitig wird für das leibliche<br />

Wohl unserer Besucher gesorgt.<br />

Sportbegeisterte Teilnehmer werden abschließend<br />

zu einer After Show Party ins<br />

„Cafe Ostbahn“ geladen.<br />

Der Reinerlös des gesamten Events (inklusive<br />

der Nenngelder der Teilnehmer)<br />

kommt dem Tierhe<strong>im</strong> zugute.<br />

Frühlingsflohmarkt<br />

Unser bereits zur Tradition gewordener Frühlingsflohmarkt findet am<br />

Samstag, 5. Mai von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

und Sonntag von 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt.<br />

Es erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot an:<br />

● Kleidung<br />

● Geschirr<br />

● Spielzeug<br />

● Elektrogeräte<br />

Für Ihr leibliches Wohl treffen wir wie <strong>im</strong>mer beste Vorsorge.<br />

Damit wir unseren treuen Besuchern wieder ein umfangreiches Kuchenbüffet<br />

bieten können, hoffen wir auf viele Torten- und Kuchenspenden!<br />

Tierfreunde werden aus organisatorischen Gründen gebeten, Sachspenden<br />

für den Flohmarkt bis spätestens Donnerstag abzugeben.<br />

Impressum:<br />

● Schmuck<br />

● Taschen<br />

● Bücher<br />

● Antiquitäten<br />

Seniorennachmittag<br />

● Sportgeräte<br />

● Pflanzen<br />

● .......<br />

Am Donnerstag, den 10. Mai von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

Ein gemütliches Beisammensein mit Tombola und Musik, sowie bei Kaffee und<br />

Kuchen.<br />

Viele Schützlinge warten auf Streicheleinheiten unserer tierlieben Senioren.<br />

Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich:<br />

Oberösterreichischer Landestierschutzverein und Verein für<br />

Naturschutz, Mostnystraße 16, 4040 <strong>Linz</strong>,<br />

Tel.: 0 73 2 / 24 78 87-0, Fax: 0 73 2 / 24 78 87-3<br />

E-Mail: tierhe<strong>im</strong>linz@tierhe<strong>im</strong>-linz.at<br />

Internet: http://www.tierhe<strong>im</strong>-linz.at<br />

Redaktion: Dr. Hilde Berger, Lydia Just, Mag. Bettina Preßlauer<br />

Redaktionsleitung: Edith Schwarz<br />

Fotos: Andrea Ascher<br />

Grafische Gestaltung/Layout: Mag. Erwin Krump<br />

Druck: Moserbauer Druck & VerlagsGmbH & Co KG, 4910 Ried i. I.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!