05.12.2012 Aufrufe

Nino - WIR Insulaner

Nino - WIR Insulaner

Nino - WIR Insulaner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEU am Südstrand<br />

Wir bieten Schnitzel<br />

vom Schwein und Rind, von der Pute, vom Fisch und vegetarisch<br />

... jetzt NEU auch vom Kalb!<br />

Dazu gibt es deftige Beilagen und Salat vom knackig-frischen Salatbüfett.<br />

Alle Speisen auch außer Haus<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

Täglich durchgehend von 12:00 bis 22:00 Uhr<br />

Waldstraße 16 · Wyk · Telefon 0 46 81 / 28 59<br />

Kleines Versteck<br />

Bei uns frisch<br />

vom Fass!<br />

je 0,2 l 1,60 €<br />

Erbaut 1899<br />

als kath. Kirche<br />

Seit 1976<br />

das etwas<br />

andere Lokal<br />

Hier darf<br />

geraucht werden!<br />

Täglich geöffnet ab 17 Uhr · Do. Ruhetag<br />

Mühlenstraße 21a · 25938 Wyk auf Föhr<br />

Telefon 0 46 81 / 38 21<br />

Echt nordisch - Echt föhrig!<br />

Hotel Restaurant<br />

Zimmer<br />

Ferienwohnungen<br />

Hallenschwimmbad<br />

Täglich wechselnde<br />

Lamm- und Fischgerichte<br />

Unsere Öffnungszeiten: 11.00 bis 14.00 Uhr und ab 17.30 Uhr warme Küche<br />

12.00 bis 13.30 und 17.30 bis 20.30 Uhr · Mittwoch Ruhetag<br />

Gutbürgerliche Küche - Nordische Spezialitäten<br />

Extra Kinderkarte<br />

Jaardenhuug 2 - 25938 Utersum<br />

Tel. 04683/96 33 30 · Fax 04683/96 3 33 33<br />

E-mail: zurpost@t-online.de · www.hotelrestaurantzurpost.de<br />

Gastlichkeit<br />

auf Föhr<br />

Traditionelles Fest der Oevenumer Feuerwehr::<br />

Tanz unterm Maibaum in<br />

der Tracht des Jahres 2012<br />

Der Mai ist gekommen, die Bäume<br />

schlagen aus: So heißt es in<br />

einem alten deutschen Volkslied.<br />

Da lockt die Natur und<br />

»mit Sorgen zu Hause bleiben«<br />

brauchte auch niemand, denn<br />

die Oevenumer Feuerwehr hatte<br />

im ortsansässsigen Friesental<br />

vor allem für die Touristen das<br />

traditionelle Maibaumfest auf<br />

die Beine gestellt. Das Wetter<br />

war dem Termin angemessen.<br />

»Wir haben schon mal mehr<br />

geschwitzt«, so ein erprobter<br />

Maibaumfestgänger. Aber immerhin:<br />

Petrus meinte es recht<br />

gut mit den Veranstaltern und<br />

Teilnehmern. Als Publikumsmagneten<br />

erwiesen sich einmal<br />

mehr die Damen der Oevenum-Midlumer<br />

Trachtengruppe,<br />

Objektive jeglicher touristischer<br />

Brennweiten richten sich schon<br />

seit Mitte der 1980er-Jahre auf<br />

die Tänzerinnen, diesmal unter<br />

der Leitung von Inna Damerow.<br />

Inna wußte auch Neues zu erzählen:<br />

2012 wird die Föhringer<br />

Bekleidung vom Deutschen<br />

Trachtenverband als Tracht des<br />

Jahres ausgezeichnet. Schon<br />

lange begleiten die tanzenden<br />

Friesinnen das Maibaumfest,<br />

da stellt sich die Frage: Wie<br />

entstand diese einzigartige insulare<br />

Veranstaltung eigentlich?<br />

»Auf dem Festland gibt’s sowas<br />

traditionell«, so eine der Mitbegründerinnen<br />

aus den Anfangszeiten.<br />

Natürlich wurde damals<br />

geguckt und aus Föhrer Sicht<br />

überlegt, dann gelangte mit diversen<br />

Privatiers ein passender<br />

Holzstamm auf scheinbar recht<br />

krummen Wegen auf die Insel.<br />

Inzwischen gibt es den orgi-<br />

nären Maibaum-Prototyp nicht<br />

mehr, seit Jahren besteht der<br />

Nachfolger aus witterungsbeständigem<br />

Nirosta und die hiesige<br />

Feuerwehr nutzt die Einnahmen<br />

durch Besucher und vor<br />

allem der fleißigen Hausfrauen<br />

mit entsprechendem Backvermögen<br />

für die Aufstockung der<br />

Feuerwehrkasse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!