05.12.2012 Aufrufe

Stroh kompakt - Fabrik der Zukunft

Stroh kompakt - Fabrik der Zukunft

Stroh kompakt - Fabrik der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STROH KOMPAKT – ENDBERICHT 34<br />

5.1.3 PRESSEN UND AUFSAMMELN DER STROHBALLEN<br />

Beim Pressen wird das <strong>Stroh</strong> nach <strong>der</strong> Feldtrocknung vom Feld aufgesammelt, gepresst und zu Ballen<br />

gebunden. Dieser Produktionsschritt ist maßgeblich für einige wichtige Eigenschaften des <strong>Stroh</strong>kleinballen-Dämmstoffes:<br />

Vom Hersteller und Type <strong>der</strong> Presse, sowie Einstellung und Zustand <strong>der</strong> Presse werden<br />

die Abmessungen und die Dichte des <strong>Stroh</strong>ballens bestimmt. Da für das gegenständliche Projekt nur<br />

<strong>Stroh</strong>kleinballen von Bedeutung sind, wird in weiterer Folge nur <strong>der</strong> Pressvorgang von <strong>Stroh</strong>kleinballen<br />

betrachtet.<br />

� Ergebnisse <strong>der</strong> Pressvorgänge 2002 und 2003 (siehe dazu auch Kapitel 7)<br />

�� Verunkrautung<br />

Verunkrautung war 2002 bei zwei Landwirten nicht erkennbar, bei einem Landwirt (dem Biobauern)<br />

leicht erkennbar. 2003 war bei allen drei Landwirten Verunkrautung nicht erkennbar.<br />

�� Feuchtigkeit<br />

Die Feuchtigkeitsmessungen wurden von Ing. Staribacher (Projektmitarbeiter) mit dem Gerät Farmex<br />

HMT 2 Heufeuchtigkeitsmesser durchgeführt. Bei beiden Ernteperioden konnte damit die gefor<strong>der</strong>te<br />

<strong>Stroh</strong>feuchtigkeit von maximal 15 % leicht erzielt werden.<br />

�� Maßhaltigkeit <strong>der</strong> Ballen<br />

Aus <strong>der</strong> Ernte 2003 wird ersichtlich, dass - wie erwartet - die größten Abweichungen bei den Längen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stroh</strong>ballen auftreten und diese bei ca. +/- 10 cm liegen. Eine Eingrenzung dieser Abweichung auf<br />

unter 10 cm kann nur durch Aussortieren <strong>der</strong> Ballen mit den gewünschten Längen erfolgen, wobei hier<br />

<strong>der</strong> Ausschuss beträchtlich wäre und damit zusätzliche Kosten entstehen würden. Da aus Sicht <strong>der</strong> im<br />

Projekt beteiligten verarbeitenden Betriebe (Firma Buhl, Hr. Gerhard Unfried und Bmst. Heribert Hegedys)<br />

eine Abweichung bei <strong>der</strong> Länge des Ballen bis zu +/- 10 cm kein Problem für den Einsatz<br />

<strong>der</strong> <strong>Stroh</strong>ballen darstellt, wird vom Projektteam von einer Eingrenzung <strong>der</strong> Abweichung auf unter +-<br />

/10 cm abgesehen. Wie <strong>der</strong> Einbau <strong>der</strong> Ballen bei den drei Pilotprojekten zeigt, sind im Gegensatz zur<br />

Länge bei Breite und Höhe wesentlich geringere Abweichungen zu for<strong>der</strong>n, um einen reibungslosen Einbau<br />

<strong>der</strong> Ballen zu gewährleisten. Für die Zulassung werden vom Projektteam Abweichungen bei<br />

Breite und Höhe <strong>der</strong> <strong>Stroh</strong>ballen von maximal +/-1,5 cm vorgeschlagen.<br />

�� Dichte<br />

Die Ernte 2002 (hier wurden Dichten von über 90 kg/m 3 erzielt) und einige Landwirte bzw. Pressen<br />

bei <strong>der</strong> Ernte 2003 zeigen, dass die gefor<strong>der</strong>ten Dichten von 80 bis 90 kg/m 3 durchaus zu erzielen sind.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Ernte 2003 zeigt jedoch auch, dass die gefor<strong>der</strong>ten Dichten nicht immer und von jedem<br />

Landwirt produziert werden können. Einflussfaktoren auf die Dichte scheinen Zustand und Handhabung<br />

<strong>der</strong> Presse und eventuell auch die Witterung zu sein.<br />

Da die Dichte <strong>der</strong> <strong>Stroh</strong>ballen ein wesentliches Qualitätsmerkmal für den <strong>Stroh</strong>ballendämmstoff ist,<br />

besteht Forschungsbedarf hinsichtlich <strong>der</strong> von den Landwirten erzielbaren Dichten und <strong>der</strong> Einflussfaktoren<br />

auf diese Dichte beim Pressvorgang. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt sollte untersucht werden,<br />

welche Einflussfaktoren (Witterung, Handhabung <strong>der</strong> Presse beim Pressvorgang etc.) die Dichte <strong>der</strong><br />

<strong>Stroh</strong>ballen maßgeblich beeinflussen. Weiters könnten höhere Dichten durch Produktweiterentwicklung<br />

erzielt werden. Daher wird im bereits erwähnten Nachfolgeprojekt „<strong>Stroh</strong> Koop“, das in <strong>der</strong> 3. Ausschreibung<br />

„<strong>Fabrik</strong> <strong>der</strong> <strong>Zukunft</strong>“ eingereicht wurde, eine Produktweiterentwicklung <strong>der</strong> <strong>Stroh</strong>ballendämmstoffe<br />

zur Erzielung höherer Dichte, z. B. durch mehrmaliges Pressen, angestrebt.<br />

Für die künftige Bereitstellung qualitätsgesicherter <strong>Stroh</strong>ballendämmstoffe sind von den interessierten<br />

Landwirten vorab Tests mit den betriebseigenen Pressen hinsichtlich <strong>der</strong> erzielbaren Dichten durchzuführen.<br />

Eventuell könnte auch vom Maschinenring eine Presse zur Verfügung gestellt werden, welche die<br />

gefor<strong>der</strong>ten Dichten pressen kann und Schulungen <strong>der</strong> Landwirte bezüglich <strong>der</strong> richtigen Handhabung<br />

<strong>der</strong> Presse zur möglichst dichten Pressung durchgeführt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!