05.12.2012 Aufrufe

Stroh kompakt - Fabrik der Zukunft

Stroh kompakt - Fabrik der Zukunft

Stroh kompakt - Fabrik der Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STROH KOMPAKT – ENDBERICHT 44<br />

Zeolithe gelten als ungefährlich, es sind keine toxikologische und ökotoxikologische Wirkung bekannt.<br />

� KALI-WASSERGLAS = Kaliumsilikat<br />

Kaliwasserglas ist ein anorganisches Bindemittel auf <strong>der</strong> Basis von Kaliumsilikat. Es ist eine dickflüssige,<br />

ölige, farblose Flüssigkeit, die eine wässrige, kolloidale Lösung von Kieselsäure darstellt. Kaliwasserglas<br />

findet in Flammschutzanstrichen und als Bindemittel bei Wasserglasanstrichen Verwendung. Kaliwasserglas<br />

verfestigt mineralische Untergründe durch Verkieselung, wodurch eine sehr gute Haftung gewährleistet<br />

wird. Die so applizierten Farben und Putze zeigen lange Haltbarkeit und die applizierten Schichten<br />

führen nicht zur Blasenbildung, da die Wasserdampfdurchlässigkeit zum Untergrund erhalten bleibt<br />

(dampfdiffusionsoffene Beschichtung).<br />

Kaliwasserglas reizt Augen und Haut (primäre Reizwirkung). Deshalb ist bei Exposition auf Augenschutz<br />

(dichtschließende Schutzbrille) und Körperschutz (angemessene Arbeitskleidung) zu achten, Atemschutz<br />

ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die ökotoxischen Wirkungen beschränken sich auf mögliche pH-Verschiebungen (Kaliwasserglas<br />

weist einen alkalischen pH-Wert von ca. 12 auf), die zu Störungen in Abwasserkanälen und biologischen<br />

Kläranlagen führen können. Deshalb soll Kaliwasserglas nicht unverdünnt bzw. in größeren Mengen in<br />

das Grundwasser, in Gewässer o<strong>der</strong> in die Kanalisation gelangen.<br />

� SODA = Natriumcarbonat<br />

Reines, wasserfreies Soda ist ein weißes Pulver, welches Haut und Schleimhäute reizt. Es ist stark hygroskopisch<br />

und nimmt Kristallwasser aus <strong>der</strong> Luft auf. Aufgrund des alkalischen pH-Werts (pH 11,5) ist<br />

Soda ökotoxisch, da in aquatischen Systemen pH-Verschiebungen verursacht werden können.<br />

Soda ist das wichtigste Zwischenprodukt für Natrium-Verbindungen, z. B. zur Herstellung von Natriumhydroxid<br />

und wird bei <strong>der</strong> Produktion von Glas als Flussmittel, zur Herstellung von Seifen und<br />

Waschmitteln, in <strong>der</strong> Zellstoff- und Papierindustrie und zum Enthärten von Wasser verwendet. In Fachkreisen<br />

gilt 5 %-ige wässrige Soda-Lösung als einfaches und giftfreies Rezept gegen Schimmel.<br />

� NATRIUMSULFAT<br />

Natriumsulfat ist ein geruchloses, leicht hygroskopisches weißes Pulver. Natriumsulfat findet sich in<br />

<strong>der</strong> Natur in vielen Mineralwässern. Natriumsulfat-Staub kann die Augen und bei Einatmen die Schleimhäute<br />

reizen. Intensiver Kontakt kann zur Austrocknung <strong>der</strong> Haut führen. Es ist kein Gefahrstoff, bei <strong>der</strong><br />

Verarbeitung wird Augenschutz und Schutzkleidung empfohlen. Hinsichtlich seiner Ökotoxizität ist Natriumsulfat<br />

schwach wassergefährdend eingestuft, da Sulfate allgemein ab einer gewissen Dosis für Fische<br />

(ab 7g/l) und Bakterien (ab 2,5g/l) toxisch wirken.<br />

� ALAUN = Kaliumaluminiumsulfat<br />

Alaun ist ein gut wasserlösliches, schwefelsaures Doppelsalz von Kalium und Aluminium mit folgenden<br />

Eigenschaften: sauer, geruchlos, desinfizierend, vor Fäulnis schützend, härtend.<br />

Ursprünglich wurde das schon seit dem Altertum bekannte und geschätzte Alaun durch Rösten und<br />

Auslaugen sogenannten Alaunschiefers gewonnen. Alaun wirkt antibakteriell, hemmt die geruchserzeugenden<br />

Bakterien und hat auch entzündungshemmende Wirkung. Deshalb wird es als Deodorant und als<br />

blutstillendes Mittel in Rasierstiften eingesetzt. Weiters findet es Einsatz in <strong>der</strong> Gerberei (Weißmachen <strong>der</strong><br />

Häute) und in <strong>der</strong> Papierindustrie zur Verleimung. Durch seine saure Wirkung wird Alaun zur Neutralisierung<br />

von Ätzkalkresten auf neuen lufttrocknenden Putzen (z. B. Kalk- und Gipsputze) angewendet.<br />

Gleichzeitig kristallisiert das Salz in den Kapillaren mineralischer Untergründe aus und bewirkt auf diese<br />

Weise eine Putzhärtung und die Ausbildung einer Sperrschicht gegen wasserlösliche Stoffe (Absperrung<br />

von Nikotin- und Wasserflecken). Weiters vermin<strong>der</strong>t und gleicht Alaun die Saugfähigkeit mineralischer<br />

Untergründe aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!