05.12.2012 Aufrufe

BfO Jahrbuch 2010

BfO Jahrbuch 2010

BfO Jahrbuch 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E I N L A G E N<br />

TRIactive®<br />

Ausdauernd. Kraftvoll. Leistungsstark.<br />

Bewegung erleben: www.bauerfeind.com/triactive<br />

Christian Schiester, Extremläufer<br />

Die orthopädisch wirksame Schuheinlage für den Sport.<br />

Erhältlich in den Ausführungen run, play und walk. TRIactive® run<br />

Europäisches Bildungszentrum<br />

Bundesfachschule<br />

für Orthopädie-Schuhtechnik<br />

Hannover<br />

J a h r b u c h<br />

2 0 1 0


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

NovaPED Nova sports<br />

by<br />

Germany since 1879<br />

Die Einlagen-Technologie für Deinen Sportschuh<br />

official supplier<br />

International<br />

Biathlon Union<br />

TeC<br />

Nova<br />

NovaPED sports<br />

by<br />

Handmade in Germany<br />

SCHEIN ORTHOPÄDIE SERVICE KG<br />

Postfach 11 06 09<br />

Tel. +49(0) 21 91 / 910-0<br />

info@schein.de<br />

Handmade in Germany<br />

www.novapedsports.de<br />

Nova<br />

NovaPED sports<br />

by<br />

Handmade in Germany<br />

Nova<br />

NovaPED sports<br />

by<br />

Handmade in Germany<br />

D-42866 Remscheid<br />

Fax +49(0) 21 91 / 910-100<br />

www.schein.de


HARDO – alles aus einer Hand<br />

Optimale Lösungen<br />

für den perfekten Arbeitsplatz<br />

Absaugungen<br />

Wählen Sie zwischen verschiedenen Absaugsystemen<br />

gegen Stäube und Dämpfe, intern wie extern.<br />

HARDO-Ingenieure entwickeln diese Systeme ständig<br />

weiter – für Ihren gesunden Arbeitsplatz.<br />

HARDO Maschinenbau GmbH · Grüner Sand 78<br />

Deutschland · 32107 Bad Salzufl en<br />

Maschinen<br />

Alle HARDO-Modelle repräsentieren in gewohnt professioneller<br />

Ausführung die orthopädie-technische<br />

Ausrichtung auf höchstem technischen Niveau.<br />

Die modulare Bauweise ermöglicht eine optimale<br />

Abstimmung an Ihre Anforderungen und macht eine<br />

zukünftige Erweiterung jederzeit möglich. Erfahrungsberichte<br />

aus der Praxis bestätigen die extrem<br />

lange Lebensdauer der HARDO-Maschinen.<br />

Einrichtungen<br />

Tel. +49(0)5222-93015<br />

Fax +49(0)5222-93016<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

Unsere Experten unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Räumlichkeiten<br />

nach effektiven und ergonomischen Gesichtspunkten<br />

– für Ihre individuellen Einrichtungen.<br />

Haben Sie noch Fragen zu bestimmten Produkten? Benötigen Sie Spezialgeräte,<br />

Kleinmaschinen oder Zubehör für Ihre Werkstatt? Dann rufen Sie uns an, wir<br />

helfen Ihnen gerne weiter. Mehr Infos fi nden Sie auch unter www.HARDO.eu<br />

www.HARDO.eu<br />

info@HARDO.eu


Lehrgangsprogramm Impressum<br />

<strong>2010</strong><br />

Buch der Bundesfachschule für<br />

OrthOpädie-schuhtechnik, hannOver<br />

Schulträger: Verein zur Förderung der<br />

Bundesfachschule für Orthopädie-Schuhtechnik e.V.,<br />

Ricklinger Stadtweg 90-92, 30 59 Hannover<br />

1. Vorsitzender: OSM Wolfgang Sack<br />

Schulleiter: OSM Manfred Stelzer<br />

Sekretariat: Ramona Buuck-Pagga, Grazyna Mauri<br />

Telefon (0511) 2 10 52, Telefax (0511) 2 10 53<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo.-Do.: von 8.30 bis 15.30 Uhr<br />

Fr.: von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

e-mail: Hallo@<strong>BfO</strong>.de<br />

BankkOnten:<br />

Hannoversche Volksbank e.G. (BLZ 25190001), Kto.-Nr. 1 80 3000<br />

Postscheckkonto Hannover (BLZ 25010030), Kto.-Nr. 392366-305<br />

herausgeBer<br />

Verein zur Förderung der Bundesfachschule<br />

für Orthopädie-Schuhtechnik e.V. Hannover, Ricklinger Stadtweg 90-92<br />

Nach einer Idee des Leiters der <strong>BfO</strong><br />

OSM Manfred Stelzer, Große Pfahlstraße 17, 30161 Hannover<br />

Jeder Nachdruck, jede Wiedergabe, Vervielfältigung und Verbreitung, auch<br />

von Teilen des Werkes oder von Abbildungen, jede Abschrift, auch auf fotomechanischem<br />

Wege oder im Magnettonverfahren, in Vortrag, Funk- und<br />

Fernsehübertragung, Telefonübertragung, seine Speicherung in Datenverwaltungsanlagen,<br />

bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.<br />

© <strong>2010</strong> Eigenverlag<br />

Gesamtherstellung: www.Kleeblatt.de – Tel. 05066 707070


Werden Sie<br />

Mitglied!<br />

im Verein<br />

zur Förderung der<br />

Bundesfachschule e.V.<br />

und profitieren<br />

Sie von den<br />

Vorteilen.<br />

Weitere<br />

Informationen<br />

erhalten Sie von uns<br />

unter der Telefon-Nummer<br />

(0511) 42 10 52<br />

oder im Internet:<br />

www.<strong>BfO</strong>.de<br />

Verein zur Förderung der Bundesfachschule e.V.<br />

5


Lehrgangsprogramm Inhalt <strong>Jahrbuch</strong> <strong>2010</strong> <strong>2010</strong><br />

6<br />

Vorwort<br />

Manfred Stelzer ....................................................................................... 8-9<br />

Unser Kollegium<br />

Das Team der Bundesfachschule auf einen Blick .................................. 10-11<br />

Der Förderverein ........................................................................................12<br />

Protokoll der Mitgliederversammlung .................................................. 14-19<br />

Absolventen des Meisterkurses 2009 .........................................................20<br />

Podologieschule Hannover<br />

Aktivitäten 2009 .................................................................................. 22-27<br />

Podologenprüfung .............................................................................. 28-29<br />

Förderverein der Bundesfachschule<br />

1. Vorsitzende Wolfgang Sack .............................................................. 32-33<br />

Referat Hygiene<br />

Sabine Grefe, Maria Cornielis, Parisa Heshmatpour .............................. 34-51<br />

Referat Eingewachsener Nagel<br />

Tatiana Minaeva .................................................................................. 52-70<br />

Ernst-Meyer-Preis<br />

Optimierung der Abformtechnik für den diabetischen Fuß<br />

OlafKniesick, Christioph Schomacher, Torsten Nützmann, Ingo Koch .... 72-97<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong> ........................................................................98<br />

Datenübersicht/Inhalt ........................................................................99-101<br />

Beschreibung der Lehrgangsinhalte .................................................103-139<br />

Vertragliche Hinweise ............................................................................. 140<br />

Allgemeine Hinweise ............................................................................... 141


����������<br />

�������<br />

����������<br />

�������<br />

����������<br />

�������<br />

�����������������<br />

������������<br />

������������<br />

������������<br />

����������<br />

�������������<br />

���������� ����������<br />

�������������<br />

�������������<br />

���� �������������<br />

����������<br />

�������������<br />

����<br />

����<br />

����������������� ���� �������������<br />

���� �������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

����<br />

���� ����<br />

������������������<br />

���������������<br />

������������������<br />

�����������������������<br />

������������������<br />

���������������<br />

������ ������ ��������������<br />

��������������<br />

�����������������������<br />

�����������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

����� ����� ���������������<br />

���������������<br />

�������� �������������������������<br />

�������� �������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

�������������������������<br />

���������������������������������<br />

���������������������������������<br />

������������������������� ���������������������������������<br />

����������������


Vorwort<br />

8<br />

Vorwort<br />

lieBe kOlleginnen und kOllegen,<br />

Manfred Stelzer<br />

Schulleiter<br />

wieder einmal ist ein Jahr vergangen, wie immer mit einigen Veränderungen<br />

in unserem Handwerk und die Firmen sind dann meistens die Leittragenden,<br />

auf die vermehrte administrative Arbeit zukommt und in den meisten Fällen<br />

auch erhöhte Kosten.<br />

Der Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung, der im September 2009<br />

begonnen hat, kann auf Monate lernen und interessante Patientenversorgungen<br />

zurück blicken. Im April werden in Hannover vor der Handwerkskammer<br />

das zweite Mal nach der neuen Prüfungsverordnung die Meisterprüfungen<br />

abgenommen. Wir, das Team der <strong>BfO</strong> drücken allen, die sich dieser<br />

Prüfung stellen, die Daumen für ein gutes Gelingen.<br />

Im September 2009 hat der dritte Lehrgang zum/r Podologen/in begonnen.<br />

der erste 2-jährige Lehrgang ist mit einer staatlichen Prüfung vor der Landesschulbehörde<br />

beendet worden. Leider mussten sich 3 Damen nach drei<br />

Monaten noch einmal einer Teilprüfung stellen, welche dann aber auch den<br />

Kurs mit der Note bestanden, beenden konnten.<br />

Im März <strong>2010</strong> ist ein dreijähriger berufsbegleitender Kurs für Podologie geplant.<br />

Da die Nachfrage von Mitarbeitern durch den Podologiepraxen immer<br />

wieder an uns gestellt wird, haben Herr Biermann und Herr Cohrs diesen<br />

Lehrgang zeitlich und inhaltlich ausgeabeitet.<br />

Die Rezertifizierung unserer Bundesfachschule für Orthopädie-Schuhtechnik,<br />

sowie der Podologie-Schule Hannover ist letztes Jahr ohne Beanstandungen<br />

vollbracht worden. In diesem Sinne wollen und werden wir auch weiter arbeiten,<br />

um unseren Schülern und Mitarbeitern der angeschlossenen Firmen,<br />

die unsere Schule besuchen, das Optimale an Weiterbildung sowie an technischen<br />

und wissenschaftlichen Themen zu bieten.


In diesem Buch finden Sie neben einigen nützlichen und anregenden Themen<br />

auch unser Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong> der Bundesfachschule, sowie der<br />

Podologenschule Hannover. Die Weiterbildung in unseren Handwerken ist<br />

notwendig und wichtig, auch wenn es die Kostenträger zumindest für den<br />

Bereich der Orthopädie-Schuhtechnik noch nicht fordern. Anders ist es für<br />

die Podologie. Hier müssen alle Podologen sich der Weiterbildung mit ent-<br />

sprechenden Punkten stellen.<br />

Da der ZV unseres Handwerks ab dem 01.01.<strong>2010</strong> die Punktevergabe übernommen<br />

hat, ist selbstverständlich auch die <strong>BfO</strong> bereit, bei allen Weiterbildungsseminaren,<br />

Punkte des ZV, sowie der Argos zu beantragen und diese<br />

seinen Teilnehmern zu vermitteln. Ich hoffe und würde mich freuen, viele<br />

unserer Mitarbeiter an unserer Schule zur Weiterbildung zu begrüßen.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen geschäftlichen Erfolg und Gesundheit für<br />

das Jahr 2009 und allen zukünftig anstehenden Herausforderungen.<br />

Ihr<br />

Manfred Stelzer<br />

Vorwort<br />

9


Unser Kollegium<br />

10<br />

Marcus schMid<br />

unterstützt das Team<br />

bei Seminaren sowie<br />

im Bereich der überbetrieblichenAusbildung.<br />

Der Schwerpunkt<br />

seines Unterrichts<br />

liegt aber in der<br />

Meisterausbildung.<br />

Manfred stelzer<br />

hat als Schulleiter der<br />

<strong>BfO</strong> viele Aufgaben.<br />

Er steht den Schülern<br />

stets mit Rat und Tat<br />

zur Seite.<br />

grazyna Mauri<br />

kümmert sich um Verwaltung,<br />

Organisation<br />

und die Finanzen.<br />

Ihr Ihr Ihr Erfolg Erfolg Erfolg liegt liegt liegt uns uns uns


ivana runic<br />

ist der gute Geist vom<br />

Internat. Sie sorgt für<br />

Ordnung und einen<br />

guten Service.<br />

herBert BierMann<br />

ist für die Meisterausbildung<br />

zuständig. Er steht<br />

den Schülern stets in<br />

theoretischer und praktischer<br />

Hinsicht kompetent<br />

zur Seite.<br />

am am am Herzen Herzen Herzen ! ! !<br />

nOrBert cOhrs<br />

leitet kompetent die<br />

Ausbildung für Podologie<br />

und medizinische<br />

Fußpflege.<br />

raMOna Buuck-pagga<br />

ist in ständiger Verbindung<br />

mit den Schülern<br />

der <strong>BfO</strong>. Außerdem ist<br />

sie für die Planung der<br />

Lehrgänge sowie Betreuung<br />

der Mitglieder<br />

des Fördervereins verantwortlich.<br />

das Team der<br />

Bundesfachschule<br />

für Orthopädie-<br />

Schuhtechnik Unser Kollegium<br />

11


Verein zur Förderung der Bundesfachschule e.V.<br />

12<br />

Verein zur Förderung der<br />

Bundesfachschule e. V.<br />

vOrsitzender:<br />

Wolfgang Sack<br />

Kieselgurweg 7<br />

30 55 Hannover<br />

Tel.: (0511) 9 83 28<br />

stellvertreter:<br />

Wilfred Haselsteiner<br />

Hahnenstein 1<br />

31157 Sarstedt<br />

Tel.: (05066) 7 95<br />

Beisitzer für die firMen:<br />

Hans-Joachim Hepper<br />

Schwedenstraße 9<br />

Fa. Springer<br />

13359 Berlin<br />

Tel.: (030) 9 00 03-0<br />

Fax: (030) 9 00 03-88<br />

Gernot Minke<br />

Cecilienstraße 31<br />

Fa. Minke<br />

7051 Duisburg<br />

Tel.: (0203) 28 10 10<br />

Fax: (0203) 28 10 170<br />

Michael Böttcher<br />

Brunnenallee 16<br />

3 537 Bad Wildungen<br />

Tel.: (05621) 75 26-28<br />

Fax: (05621) 75 26-52


Der Förderverein – Protokoll<br />

1<br />

Protokoll<br />

über die Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Bundesfachschule<br />

für Orthopädie-Schuhtechnik e.V. am 1. März. 2009, um 9.30 Uhr<br />

Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste<br />

tOp 1: Begrüssung und Bericht des vOrsitzenden<br />

Im Rahmen der 58. Jahrestagung der Studiengemeinschaft eröffnet der Vorsitzende<br />

des Vereins zur Förderung der Bundesfachschule für Orthopädie-<br />

Schuhtechnik e.V., Herr Wolfgang Sack, die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

im Congress-Centrum in Hannover. Herr Sack begrüßt die anwesenden<br />

Mitglieder und stellt erfreut fest, dass die Anzahl der Mitglieder erfreulich<br />

hoch ist. Um den Zeitplan der Versammlung einzuhalten, wird Herr Stelzer<br />

gebeten, mit seiner Berichterstattung für das vergangene Jahr zu beginnen.<br />

zu tOp 2: Bericht des schulleiters<br />

Nachdem Herr Stelzer die anwesenden Mitglieder begrüßt hat beginnt er<br />

seine Ausführungen mit einem Bericht über die aktuellen Geschehnisse an<br />

unserer Bundesfachschule. Der zweite Lehrgang der 2-jährigen Vollzeitausbildung<br />

Podologie hat erneut mit 1 Teilnehmern am 6. Okt. 2008 begonnen.<br />

Der erste Lehrgang wird in Oktober 2009 erstmalig die staatliche Prüfung vor<br />

dem Prüfungsausschuß der Landesschulbehörde ablegen. Die Prüfung besteht<br />

aus einem schriftlichen, praktischen sowie mündlichen Teil. Wir hoffen<br />

auf eine hundertprozentige Bestehensquote.<br />

In diesem Zusammenhang informiert Herr Stelzer über Umbaumaßnahmen<br />

im Hause. So wurde der Aufenthaltsraum im 2. Stock zu einem Klassenraum<br />

(3 ) für unsere Podologie-Schüler umgebaut. Hier ist erwähnenswert, dass im<br />

vorderen Bereich ein Umkleideraum mit integriert wurde. Der Raum wurde<br />

mit 2 neuen Schließschränken für unsere Podologie- bzw. Fußpflegeschüler<br />

ausgestattet. Der ehemals genutzte Klassenraum 1 im 1. Stock wurde nach<br />

Umbaumaßnahmen an den Zentralverband abgegeben. Aufgrund der großen<br />

Nachfrage bieten wie ab März <strong>2010</strong> die 3-jährige berufsbegleitende Podologie-Ausbildung<br />

an. Der Unterricht findet jedes 3. Wochenende Donnerstag<br />

bis Sonntag von 8.30 bis 16.00 Uhr statt.<br />

In den letzten zwei Jahren ist die Schülerzahl unserer Meistervorbereitungslehrgänge<br />

stark zurückgegangen. 17 Meisterschüler einschließlich 3 Wiederholer<br />

werden im April 2009 die Meisterprüfung im Orthopädieschuhmacher-


Handwerk ablegen. Diese Prüfung wird vom Prüfungsausschuß der Handwerkskammer<br />

Hannover erstmalig nach der neuen Prüfungsverordnung<br />

abgenommen. Nach der neuen Verordnung gibt es keine Speerfächer mehr.<br />

Die mündliche Prüfung entfällt und wird durch ein Fachgespräch ersetzt.<br />

Schlechte Noten können durch gute Noten aufgehoben werden. Wir gehen<br />

davon aus, dass dadurch die Durchfallquote wesentlich geringer ausfällt. In<br />

den vergangenen Jahren waren hin und wieder auch Schüler aus den Nachbarländern<br />

wie Niederlanden oder Belgien bei unseren Vorbereitungslehrgängen<br />

vertreten. Durch den Kontakt mit einem Redakteur der niederländischen<br />

Zeitung möchten wir versuchen, wieder Teilnehmer aus dieser Region zu<br />

gewinnen. Zumal uns seitens der Niederlande berichtet wurde, dass an deren<br />

Schule viele Kurse nicht mehr stattfinden. In diesen Zusammenhang wird<br />

überlegt, ob die <strong>BfO</strong> an dem IVO-Kongress vom 13. bis 1 . Nov. 2009 in Den<br />

Haag teilnehmen wird.<br />

Betreffend der Unterrichtsverteilung erläutert Herr Stelzer, dass der Unterricht<br />

bei den Podologie-Lehrgängen größtenteils von externen Lehrkräften abgehandelt<br />

wird. Nach wie vor ist ein Mangel an Assistenzärzten zu verzeichnen,<br />

da diese oft nicht die Zeit neben der Tätigkeit im Krankenhaus aufbringen<br />

können, um zu unterrichten. Daher sind wir dankbar, dass uns Herr Professor<br />

van Griensven weiterhin für Unterrichtszwecke bei den Meisterschülern zur<br />

Verfügung steht, obwohl er in Wien an der Uni tätig ist.<br />

Zum Abschluß seines Berichtes dankt Herr Stelzer allen Mitarbeitern der <strong>BfO</strong><br />

insbesondere Herrn Norbert Cohrs, der die Podologielehrgänge begleitet,<br />

Herrn Herbert Biermann und nicht zuletzt Herrn Wolfgang Sack, der auch als<br />

Dozent an unserer Schule tätig ist.<br />

Bericht der fachlichen lehrkraft – herr herBert BierMann<br />

Herr Biermann möchte seinen Bericht so kurz wie möglich halten und beginnt<br />

seine Ausführungen über den zur Zeit laufenden Vorbereitungslehrgang<br />

auf die Meisterprüfung HL 1 – Teil I und II. Hier bereiten sich 1 Schüler, 1<br />

Schüler musste aus gesundheitlichen Gründen den Lehrgang leider abbrechen,<br />

auf die im April stattfindende Meisterprüfung vor. Sowie 3 Wiederholer<br />

aus dem letzten Jahr. Wie bereits von Herrn Stelzer erläutert, gehen wir davon<br />

aus dass durch die neue Prüfungsverordnung die Meisterprüfung vereinfacht<br />

wird. Bei dem Lehrgang 2007/2008 – Prüfung im April 2008 – stellten sich<br />

insgesamt 27 Schüler, mit Wiederholern. Davon haben 6 Schüler die schriftliche<br />

Prüfung leider nicht bestanden. Wobei hier die Defizite wieder in den<br />

Der Förderverein – Protokoll<br />

15


Der Förderverein – Protokoll<br />

16<br />

fachtheoretischen Fächern wie Mathematik, Fachtechnologie und Werkstoffkunde<br />

zu finden waren.<br />

Im Berichtszeitraum haben insgesamt 97 Schüler Lehrgänge bzw. Seminare<br />

an unserer Schule besucht. Hier ein paar Zahlen im Detail: 113 Auszubildende<br />

den Orschu 1 und 2. Die Zusatzqualifikation für die Diabetesversorgung<br />

besuchten 81 Teilnehmer, wobei hier erwähnenswert ist, dass hierfür Argos-<br />

Fortbildungspunkte vergeben wurden. Die Weiterbildungsseminare für die<br />

Podologie wurden von 3 Teilnehmern absolviert. Die Lehrgänge wie Schaftfertigung,<br />

Leistenbau, Einlagentechnik sowie sensomotoirsche Einlagen wurden<br />

ebenfalls gut besucht.<br />

Da die Zahl der Meisterschüler rückläufig ist, freuen wir uns um so mehr,<br />

dass der zweite Lehrgang unserer 2-jährige Vollzeitausbildung Podologie mit<br />

maximal 1 Teilnehmern am 6. Oktober 2008 begonnen hat. Die Prüfungsvorbereitungen<br />

für den ersten Podologie-Lehrgang werden in den nächsten<br />

Monaten beginnen, wobei die Kooperation mit dem Prüfungsausschuss der<br />

Landesschulbehörde sehr positiv ist.<br />

Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir die 3-jährige berufsbegleitende<br />

Podologie-Ausbildung ab März <strong>2010</strong> an. Die Unterrichtserteilung bei den<br />

Podologie-Lehrgängen wird größtenteils mit externen Lehrkräften abgedeckt.<br />

Wobei wir bei der Landesschulbehörde im Vorfeld prüfen lassen müssen,<br />

ob es sich um ausgebildete Referenten bzw. Fachärzte mit Praxiserfahrung<br />

handelt.<br />

An dieser Stelle bedankt sich Herr Biermann bei seinem Kollegen Herrn Norbert<br />

Cohrs für die gute Zusammenarbeit bei der fachpraktischen Ausbildung<br />

der Podologie-Lehrgänge sowie den Fußpflegelehrgängen. An dieser Stelle<br />

auch allen anderen Mitarbeitern ein Dankeschön für die gute Zusammenarbeit<br />

in der Hoffnung, im kommenden Jahr einen ebenfalls so positiven Bericht<br />

abgeben zu können.<br />

tOp 3: Jahresrechnung 2008 förderverein<br />

tOp 4: Jahresrechnung 2008 Bundesfachschule<br />

Vor Beginn der Mitgliederversammlung wurde den anwesenden Mitgliedern<br />

die Jahresrechnung des Fördervereins und der Bundesfachschule für das<br />

Haushaltsjahr 2008 ausgehändigt. Herr Ahrens bittet bei der Jahresrechnung<br />

der <strong>BfO</strong> um Erklärung, warum der Ertrag „gewährte Skonti“ von € 15,12<br />

so gering ausfällt. Herr Stelzer erläutert hierzu, dass es sich hier um Rabatte


handelt, die den Mitgliedern gewährt wurden. Die Skontierträge der Rechnungen<br />

ist unter Einnahmen-Rabatte mit € 6.98 ,08 verbucht. Nachdem keine<br />

weiteren Erläuterungen gewünscht werden, bittet Herr Sack die Revisoren<br />

um die Kassenprüfungsberichte.<br />

tOp 5: Bericht der revisOren<br />

Herr Breenkötter begrüßt die anwesenden Mitglieder und trägt seine schriftlich<br />

vorliegenden Kassenprüfungsberichte vor. Am 18. Februar 2009 wurde<br />

gemeinsam mit Herrn Hoppenworth in den Räumen der <strong>BfO</strong> die satzungsgemäße<br />

Kassenprüfung durchgeführt. Anwesend waren der Schulleiter der <strong>BfO</strong>,<br />

Herr Stelzer, sowie der Vorsitzende des Fördervereins, Herr Sack, Frau Mauri<br />

und Frau Buuck-Pagga.<br />

Alle notwendigen Belege wurden eingesehen, miteinander verglichen und<br />

auf ihre Richtigkeit überprüft. Erläuterungen zu verschiedenen Buchungen<br />

wurden auf Anfrage erteilt. Die Kontoführung war ohne Beanstandung. Der<br />

Jahresabschluss wurde nach der gefertigten Buchführung vom Steuerbüro<br />

Homann erstellt. Für das Jahr 2008 können die Kassenprüfer, wie auch schon<br />

in den Jahren zuvor, eine gute betriebswirtschaftliche Führung feststellen. Die<br />

getätigten Investitionen, wie auch schon in den Jahren zuvor, sind hier am<br />

europäischen Bildungszentrum unseres Berufsstandes gut angelegt.<br />

Die Bestandssicherung des Vereins und der <strong>BfO</strong> ist durch die Haushaltspläne<br />

erkennbar. Herr Breenkötter schließt seinen Bericht mit einem herzlichen<br />

Dank an alle Mitglieder, Zulieferer und Verbände unseres Handwerks.<br />

Die Prüfung des Vereins zur Förderung der Bundesfachschule e.V., Hannover<br />

hat ergeben, dass eine Bestandssicherung des Vereins erkennbar ist und die<br />

finanziellen Mittel der Bundesfachschule gut angelegt sind. Herr Breenkötter<br />

schließt seinen Bericht mit einem herzlichen Dank an alle Mitglieder, Zulieferer<br />

und Verbände unseres Handwerks.<br />

tOp 6: entlastung des vOrstandes<br />

Die Kassenprüfer beantragen in Bezug auf eine korrekt geführte Buchführung<br />

die Entlastung für das Haushaltsjahr 2008 zu erteilen.<br />

Bei der sich anschließenden Abstimmung werden die Jahresrechnungen des<br />

Fördervereins und der Bundesfachschule einstimmig angenommen. Den Anträgen<br />

der Revisoren wurde somit entsprochen.<br />

Der Förderverein – Protokoll<br />

17


Der Förderverein – Protokoll<br />

18<br />

tOp 7: Wahl des vOrstandes<br />

Herr Stelzer übernimmt das Wort und bittet die Anwesenden um Abstimmung,<br />

ob die Wahl des Vorstandes per Handzeichen oder mit Briefwahl erfolgen<br />

soll. Es wird einstimmig eine Wahl mit Handzeichen beschlossen. Herr<br />

Wolfgang Sack stellt sich wieder als Vorsitzender des Vereins zur Verfügung.<br />

Weitere Vorschläge liegen nicht vor. Nach erfolgter Abstimmung wird Herr<br />

Wolfgang Sack einstimmig von den anwesenden Mitgliedern zum Vorsitzenden<br />

gewählt.<br />

Herr Stelzer informiert die Anwesenden darüber, dass Herr Wolfgang Ihrig sich<br />

nicht wieder als Vorstandsmitglied zur Wiederwahl zur Verfügung stellt. Als<br />

Wahlvorschlag wird Herr Michael Böttcher vorgeschlagen. Die übrigen Vorstandsmitglieder<br />

sind bereit, das Amt für weitere 3 Jahre zu übernehmen.<br />

Bei der sich anschließenden Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden sowie<br />

der Vorstandsmitglieder wird ebenfalls ein einstimmiges Ergebnis erzielt. Alle<br />

Herren nehmen die Wiederwahl an. Somit setzt sich der Vorstand des Vereins<br />

zur Förderung der <strong>BfO</strong> wie folgt zusammen:<br />

Vorsitzender: Herr Wolfgang Sack, 30 55 Hannover<br />

stellv. Vorsitzender: Herr Wilfred Haselsteiner, 311 6 Sarstedt<br />

Vorstandsmitglieder: Herr Michael Böttcher, 3 537 Bad Wildungen<br />

Herr Hans Joachim Hepper, Fa. Springer, 13359 Berlin<br />

Herr Gernot Minke, Fa. Fritz Minke, 7051 Duisburg<br />

tOp 8: Wahl der revisOren<br />

Die Wiederwahl der Revisoren von<br />

Herrn Hermann Breenkötter, 3333 Gütersloh<br />

sowie Herrn Dieter Hoppenworth, 30159 Hannover<br />

erfolgt ebenfalls einstimmig. Beide Herren nehmen das Amt an.<br />

tOp 9: haushaltsplan 2009 förderverein<br />

Den anwesenden Mitgliedern wurde der Haushaltsplan 2009 für den Förderverein<br />

vor der Mitgliederversammlung ausgehändigt.<br />

Auf die Frage von Herrn Sack, ob hierzu Erläuterungen gewünscht werden,<br />

ergeben sich keinerlei Rückmeldungen.<br />

Bei der sich anschließenden Abstimmung wird der Haushaltsplan 2009 einstimmig<br />

angenommen.


tOp 10: haushaltsplan 2009 Bundesfachschule<br />

Der Haushaltsplan 2009 für die Bundesfachschule wurde ebenfalls vor Beginn<br />

allen anwesenden Mitgliedern der Versammlung übergeben.<br />

Auch hier ergeben sich keine weiteren Fragen bzw. Erläuterungen zu den<br />

einzelnen Posten.<br />

Die darauf folgende Abstimmung ergibt, dass auch der Haushaltsplan der<br />

Bundesfachschule 2009 einstimmig angenommen wurde.<br />

tOp 11: verschiedenes<br />

Auf die Frage von Herr Sack werden keine weiteren Fragen bzw. Anträge von<br />

den anwesenden Mitgliedern gestellt.<br />

Mit einem Dank schließt Herr Sack um 10.35 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

und wünscht allen anwesenden Mitgliedern noch einen<br />

interessanten Tagungsverlauf in Hannover.<br />

Hannover, 26. Mai 2009<br />

Wolfgang Sack Manfred Stelzer Ramona Buuck-Pagga<br />

Vorsitzender Schulleiter Protokollführerin<br />

19


Absolventen des Meisterkurses 2009<br />

20<br />

Absolventen des Meisterkurses 2009


DIE FÜSSE SIND DIE BASIS DES LEBENS.<br />

Bitte keine Kompromisse!<br />

Setzen Sie auf nora ® „made in Germany“. Wir sind Ihr<br />

Partner für zertifizierte Markenprodukte in der Orthopädie-Schuhtechnik<br />

und Orthopädie-Technik. Verlassen Sie<br />

sich auf Spitzen-Qualität und absolute Sicherheit durch<br />

das Fresenius Qualitätssiegel für Hautverträglichkeit<br />

das SG Prüfzeichen für Schadstoffgeprüfte Produkte<br />

das exklusive SG plus Zertifikat für Top-Qualität bei<br />

Dauerbelastung, geprüfte Desinfizierbarkeit und<br />

überwachte Produktionsstätte in Deutschland.<br />

Erleben Sie die einzigartige Produktvielfalt aus einer<br />

Hand. Die hervorragende nora ® Qualität garantiert<br />

exzellente Verarbeitungseigenschaften und höchste<br />

Kundenzufriedenheit.<br />

Geprüfte Qualität<br />

hautverträglich<br />

Regelmäßige<br />

Qualitätskontrolle<br />

®<br />

www.nora-schuh.de<br />

Absolventen des Meisterkurses 2008<br />

21


Aktivitäten der Podologieschule Hannover<br />

22<br />

Aktivitäten der Podologieschule<br />

Hannover im Jahr 2009<br />

Die Podologieschule Hannover hat jedes Jahr zwei<br />

Vollzeitlehrgänge am laufen.<br />

Im Jahr 2009 hatte jeder Lehrgang ein Highlight. Der erste Lehrgang in der<br />

2jährigen Vollzeitbildung, Beginn Oktober 2007, hatte seine Abschlussprüfung.<br />

Der zweite Lehrgang stellte sich auf einer ganz besonderen Bühne<br />

dar. Während der Tagung der Fuß hatten Sie sich dazu entschlossen eine<br />

praktische Demonstration auf der Demo-Bühne die Podologieschule und sich<br />

darzustellen. Darüber hinaus konnten wir den dritten 2jährigen Vollzeitlehrgang<br />

beginnen.<br />

Jedes Jahr in Kassel auf der Messe „Der Fuß“ hat sich die Podologieschule<br />

seit 5 Jahren mit einem Ausstellungsstand präsentiert. Die Messeleitung hatte<br />

schon mehrfach angefragt und um Aktivitäten auf der Demobühne gebeten.<br />

Der Lehrgang 08/10 hat sich, auf Anfrage der Schule, dazu entschlossen diese<br />

Aufgabe anzugehen. Unter der Leitung und Vorbereitung ihres Fachlehrers<br />

Herrn Biermann stellte man sich vor in einzelnen Arbeitsschritten die Fertigung<br />

einer Orthose darzustellen.


Während der Schulstunden und auch in der Freizeit wurde die Vorbereitung<br />

getroffen optimal vorbereitet sich dem Fachpublikum zu präsentieren.<br />

An zwei Tagen während der Tagung stellten sich die Mitglieder, im Anschluss<br />

der Demonstration, den fachlichen und praktischen Fragen der Tagungsteilnehmer<br />

die diese Demonstration als sehr positiv bewerteten und als eine<br />

optimale Bereicherung zu der Tagung gesehen haben. Der Erfolg wird auch<br />

damit begründet das einzelne Landesverbände der Podologen Einladungen<br />

ausgesprochen haben diese Vorführung im Rahmen einer Weiterbildungsmaßnahme<br />

zu demonstrieren.<br />

Die Podologieschule sagt Danke für diese positive Darstellung der Schulen<br />

allen Teilnehmern vor und hinter der Bühne, insbesondere unserem Modell<br />

Dimary, die 10jährige Tochter der Lehrgangsteilnehmerin M. Cornieles.<br />

Bilder von den Aktivitäten:<br />

Aktivitäten der Podologieschule Hannover<br />

23


Aktivitäten der Podologieschule Hannover<br />

2


Aktivitäten der Podologieschule Hannover<br />

25


Aktivitäten der Podologieschule Hannover<br />

26


Aktivitäten der Podologieschule Hannover<br />

27


Podologenprüfung der Podologieschule<br />

28<br />

Podologenprüfung<br />

der Podologieschule Hannover<br />

Teilnehmer des ersten Podologenlehrgangs der Podologieschule Hannover<br />

legen erfolgreich die staatliche Podologenprüfung ab.<br />

Anfang Oktober 2009 war es für die Teilnehmer des ersten Podologenlehrgangs<br />

soweit. Sie mussten sich der Prüfungskommission und dem Prüfungsvorsitzenden<br />

der Landesschulbehörde Niedersachsen Herrn Dr. Vogel stellen.<br />

In den 1 Tagen dauernden Prüfung wurde das theoretische Wissen in<br />

schriftlicher und mündlicher Prüfung abgefragt, sowie die praktisch gelernten<br />

Fähigkeiten geprüft.<br />

Am Ende konnten ¾ der Teilnehmer die Ernennungsurkunde vom Prüfungsvorsitzenden<br />

und die Glückwünsche vom Schulleiter Herrn Stelzer und der<br />

Prüfungskommission in einer kleinen Feierstunde entgegennehmen.<br />

In den anberaumten Nachprüfungen haben auch die zuerst nicht erfolgreichen,<br />

die Ernennungsurkunde entgegen nehmen.<br />

Der Schulleiter Herr Stelzer bedankte sich bei den Teilnehmern für ihre Standhaftigkeit<br />

für die lange Zeit der Ausbildung und wünschte den Podologen für<br />

ihre weiter berufliche Laufbahn viel Erfolg, weiterhin bedankte er sich bei den<br />

Dozenten für ihren Einsatz während der 2 Jahre und bei der Prüfungskommission<br />

für ihr Engagement.


Die erfolgreichen Absolventen mit der Prüfungskommission<br />

Podologenprüfung der Podologieschule<br />

29


BEIL GmbH<br />

30<br />

Beil ist Bekannt für seine hOchWertigen,<br />

anWendungsfreundlichen<br />

pur-flüssigschauMsysteMe<br />

AstiOP® Hartschäume sind der Ursprung<br />

aller Leistenschäume. Seit Jahrzehnten werden<br />

diese von professionellen Handwerkern<br />

eingesetzt. AlphaPlast® ist die perfekte Weiterentwicklung<br />

der ebenfalls legendären Degaplast<br />

Schäume. Damit wird bei BEIL der<br />

Produkt-Bereich der ganz harten und hoch<br />

belastbaren Schäume abgerundet.<br />

AstiTech® ist der IntegralWeichschaum, der<br />

in verschiedensten Einstellungen hergestellt wird. Dieser ist als Spezialprodukt<br />

zum Schäumen von individuellen Einlagen und Vorfußersatz herausragend.<br />

Durch ein Baukastensystem ist es möglich, die Shore-Härte über einen<br />

weiten Bereich stufenlos den Anforderungen anzupassen. In einer Spezialeinstellungen<br />

werden z.B. auch hochwertige individuelle Sitzschalen daraus<br />

gefertigt.<br />

Geringste Toleranzen bei der Herstellung dieser Produkte garantieren Ihnen<br />

eine gleich bleibende Qualität auf höchstem Niveau. Eine sehr wichtige<br />

Grundlage für den Erfolg der Handwerker.<br />

Die Produktlinien Asti® und AlphaPlast® geben Ihnen die Sicherheit, die Sie<br />

bei Ihren Schäumarbeiten brauchen.<br />

Vertrauen Sie nur auf das Original.<br />

Natürlich bietet BEIL neben den PUR-Flüssigschaumsystemen noch eine Vielzahl<br />

weiterer ausgereifter Produkte, Materialien und Dienstleistungen. Neben<br />

den lang erprobten Angeboten entwickelt BEIL mit den Fachleuten vor Ort<br />

- mit Orthopädie-Technikern und -Schuhtechnikern neue maßgeschneiderte<br />

Materialien und Fertigungstechniken. Ein neuer Schwerpunkt bildet dabei das<br />

‚Laminieren als Dienstleistung‘ oder die neuen Produkte zum Thema ‚Desinfektion,<br />

Hygiene und Pflege‘.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.beil-peine.de oder unter Telefon<br />

0 51 71 / 70 99 0. Hier können Sie neben fachlichen Informationen auch<br />

den aktuellen BEIL-Katalog anfordern.


BEIL GmbH


Förderverein der Bundesfachschule<br />

32<br />

Förderverein der Bundesfachschule<br />

aufgaBen<br />

Der Verein zur Förderung der Bundesfachschule für Orthopädie-Schuhtechnik<br />

e. V. hat die Aufgabe ausschließlich der Unterhaltung und Förderung dieser<br />

Bildungsstätte zu dienen.<br />

Die Bundesfachschule für „ Orthopädie-Schuhtechnik „ führt folgende berufsbezogene<br />

Tätigkeitsbereiche aus:<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Wolfgang Sack<br />

1. Vorsitzende des Fördervereins<br />

der Bundesfachschule<br />

Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Podologie mit abgeschlossener<br />

Zertifizierung und somit zur Berufsausführung.<br />

Zertifizierung für den Bereich der medizinischen Fusspflege nach § 125<br />

SGB V Podologenfortbildung<br />

Durchführung von Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung<br />

im Orthopädieschuhmacherhandwerk.<br />

Weiterbildung von Meistern, Gesellen und Auszubildenden<br />

Ausbildung von Lehrkräften auf dem Gebiet der Orthopädieschuhtechnik<br />

in Theorie und Praxis.<br />

Weitere Sonderlehrgänge können dem Heft der Lehrgangsprogramme, das<br />

jährlich erscheint, entnommen werden.<br />

Der Verein zur Förderung der „ Bundesfachschule „ unterstützt diesen Aufgabenbereich<br />

im Sinne der öffentlichen Gesundheitspflege und dem Fortschritt<br />

unseres Berufes.


Mitgliedschaft<br />

Mitglieder des Vereins können werden:<br />

➟<br />

➟<br />

Alle Einzelpersonen und Personengemeinschaften die dem Orthopädie-<br />

schuhmacherhandwerk verbunden sind.<br />

Dazu gehören auch Lieferanten und direkte Vertretungen.<br />

Sonstige Einzelpersonen, Personengemeinschaften und Organiationen die<br />

an der Förderung der Bundesfachschule interessiert sind.<br />

Beiträge<br />

Der Verein ist ein wichtiger Bestandteil der Bundesfachschule und für die<br />

Erhaltung und finanziellen Förderung unentbehrlich.<br />

Die dem Verein erwachsenen Ausgaben kommen in voller Höhe der Bundesfachschule<br />

durch Mitgliedsbeiträge und Spenden zugute.<br />

Die Beiträge betragen für Einzelmitglieder Euro 110,00 pro Jahr; für Firmen<br />

oder Personengemeinschaften Euro 270,00 pro Jahr und für Innungen und<br />

Verbände Euro 220,00 pro Jahr.<br />

allgeMeines<br />

Die Bundesfachschule ist auf die Unterstützung des Vereins angewiesen um<br />

weiter wie bisher eine optimale Ausbildung zu garantieren. Wie bekannt<br />

ist, verfügt die Schule über eine vorbildliche Ausstattung der Arbeitsräume<br />

sowie im Podologie- und Fusspflegebereich. Das Ausbildungsniveau wird im<br />

In- und Ausland sehr hoch eingestuft, zumal wir auch regelmässige Aus- und<br />

Weiterbildungsmassnahmen bis nach Japan durchführen. Die Mitgliedschaft<br />

im Förderverein ist somit eine Pflicht für Berufsinteressierte geworden, damit<br />

Bundesfachschule<br />

dieser hohe Ausbildungsstand erhalten und weiter ausgebaut werden kann.<br />

Zur Richtigstellung möchte ich hier erwähnen, dass weder der Förderverein<br />

der Bundesfachschule noch die Bundesfachschule selbst, finanzielle Zuschüs- der<br />

se unseres Zentralverbandes bekommt. Falls eine Mitgliedschaft für den Leser<br />

infrage kommt, dann füllen Sie bitte den Mitgliedsantrag aus und schicken<br />

uns diesen zu.<br />

Wir freuen uns auf Sie, vielleicht besuchen Sie uns bald in Hannover, zumal für<br />

Sie als Mitglied einige Rabatte für unsere Lehrgänge zu Teil werden können.<br />

Ihr Wolfgang Sack Förderverein<br />

33


Referat Hygiene<br />

3<br />

Referat Hygiene<br />

Sabine Grefe<br />

Maria Cornielis<br />

Parisa Heshmatpour<br />

inhalt<br />

1. Definition<br />

2. Geschichte<br />

3. Gesetzliche Grundlagen<br />

. Hygiene in der Praxis<br />

5. Infektionen und Übertragung<br />

definitiOn<br />

Die Hygiene ist nach einer Definition der Deutschen Gesellschaft für Hygiene<br />

und Mikrobiologie die „Lehre von der Verhütung der Krankheiten und der<br />

Erhaltung und Festigung der Gesundheit“. Sie zielt darauf ab, die Gesundheit<br />

zu erhalten, Erkrankungen vorzubeugen, sowie die Entstehung und Ausbreitung<br />

von Krankheiten zu verhindern. Sie befasst sich mit den belebten und<br />

unbelebten Faktoren, die auf die Gesundheit in fördernder oder schädigender<br />

Weise einwirken.<br />

Das Wort Hygiene stammt aus dem Griechischen: (hygieiné téchne) und<br />

bedeutet „gesund[e Kunst]“. Es ist von Hygiéia, der griechischen Göttin der<br />

Gesundheit, abgeleitet.<br />

geschichte<br />

Den Griechen war der Zusammenhang zwischen<br />

verschmutztem Wasser und Infektionskrankheiten<br />

bekannt. Die Römer setzten die Erkenntnis um<br />

und versorgten ihre Wohngebiete mit Frisch- und<br />

Abwasser.<br />

Mit Ignaz Semmelweis (1818-1865) begann die<br />

Geschichte der modernen Hygiene. Während seiner<br />

Assistenzarztzeit entdeckte er in Wien in einem<br />

Gebärhaus den Zusammenhang von Schmutzinfektionen<br />

und Wochenbettfieber. Die Infektionen


wurden vor allem durch die Hände der Ärzte übertragen, die ohne sich die<br />

Hände zu waschen, vom Leichenbeschau zu geburtshilflichen Tätigkeiten in<br />

den Kreißsaal wechselten. Semmelweis bemerkte, dass die Müttersterblichkeit<br />

auf Stationen, die von Hebammen geleitet wurden, erheblich niedriger lag.<br />

Sie kamen selten in Kontakt mit Verstorbenen. Als hygienische Maßnahme<br />

führte er das Händewaschen mit einer Chlorlösung ein. Dadurch wurde die<br />

hohe Sterblichkeit der Wöchnerinnen drastisch reduziert.<br />

I. Semmelweis Max v. Pettenkofer Luis Pasteur Josef Lister Robert Koch<br />

Max von Pettenkofer (1818-1901) hatte ab 1865 den ersten Lehrstuhl für<br />

Hygiene in Deutschland inne und gilt als Vater der Hygiene. Weitere bekannte<br />

Forscher auf dem Gebiet der Hygiene waren Robert Koch und Louis Pasteur.<br />

Louis Pasteur (1822-1895) beobachtete, dass der Gärungsprozess nicht<br />

rein chemisch ist, sondern von Krankheitskeimen hervorgerufen wird. 1865<br />

schaffte er es durch Erhitzen gärender Flüssigkeiten diesen Prozess zu unterbrechen<br />

und z.B. Kuhmilch haltbarer zu machen. Dieser Effekt konnte für<br />

die Konservierung (Pasteurisierung) vieler verderblicher Lebensmittel nutzbar<br />

gemacht werden.<br />

1880 entdeckte er Streptokokken, Pneumokokken und Staphylokokken. 1883<br />

führte er die Schutzimpfung gegen Tollwut ein.<br />

Sir Joseph Lister (1827-1912), ein schottischer Chirurg, verwendete erfolgreich<br />

Karbol zur Desinfektion von Wunden vor der Operation. Er war zunächst<br />

der Meinung, dass Infektionen durch Erreger in der Luft verursacht würden.<br />

Eine Zeit lang wurde deshalb während der Operation ein feiner Karbolnebel<br />

über dem Patienten versprüht, was wieder aufgegeben wurde, als man<br />

erkannte, dass Infektionen hauptsächlich von Händen und Gegenständen<br />

ausgingen, die in Kontakt mit den Wunden kamen.<br />

Robert Koch (18 3-1910) war deutscher Arzt und Mikrobiologe, züchtete<br />

erstmals mit Hilfe von Nährböden Bakterien und wies durch Weiterentwicklung<br />

bekannter Färbemethoden diese gezielt nach. Ende des 19. Jh. konnte<br />

er in rascher Folge die Erreger z.B. der Gonorrhoe, Tbc, Cholera, Meningitis,<br />

Pest und Syphyllis identifizieren.<br />

Referat Hygiene<br />

35


Referat Hygiene<br />

36<br />

gesetzliche grundlagen<br />

Infektionsschutzgesetz<br />

§1 (1) Zweck des Gesetzes ist es, übertragbaren Krankheiten beim Menschen<br />

vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung<br />

zu verhindern.<br />

(2) Die hierfür notwendige Mitwirkung und Zusammenarbeit von<br />

Behörden des Bundes, der Länder und der Kommunen, Ärzten,<br />

Tierärzten, Krankenhäusern, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie<br />

sonstigen Beteiligten soll entsprechend dem jeweiligen Stand der<br />

medizinischen und epidemiologischen Wissenschaft und Technik<br />

gestaltet und unterstützt werden. Die Eigenverantwortung der Träger<br />

und Leiter von Gemeinschaftseinrichtungen, Lebensmittelbetrieben,<br />

Gesundheitseinrichtungen sowie des Einzelnen bei der Prävention<br />

übertragbarer Krankheiten soll verdeutlicht und gefördert werden.<br />

§2 Begriffsbestimmungen<br />

Im Sinne dieses Gesetzes ist<br />

1. Krankheitserreger<br />

ein vermehrungsfähiges Agens (Virus, Bakterium, Pilz, Parasit) oder ein<br />

sonstiges biologisches transmissibles Agens, das bei Menschen eine<br />

Infektion oder übertragbare Krankheiten verursachen kann<br />

2. Infektion<br />

die Aufnahme eines Krankheitserregers und seine nachfolgende Entwicklung<br />

oder Vermehrung im menschlichen Organismus<br />

3. Übertragbare Krankheit<br />

eine durch Krankheitserreger oder deren toxische Produkte, die unmittelbar<br />

oder mittelbar auf den Menschen übertragen werden, verursachte<br />

Krankheit<br />

4. Kranker<br />

eine Person, die an einer übertragbaren Krankheit erkrankt ist<br />

5. Krankheitsverdächtiger<br />

eine Person, bei der Symptome bestehen, welche das Vorliegen einer<br />

bestimmten übertragbaren Krankheit vermuten lassen<br />

6. Ausscheider<br />

eine Person, die Krankheitserreger ausscheidet und dadurch eine<br />

Ansteckungsquelle für die Allgemeinheit sein kann, ohne krank oder<br />

krankheitsverdächtig zu sein<br />

7. Ansteckungsverdächtiger


eine Person, von der anzunehmen ist, dass sie Krankheitserreger aufgenommen<br />

hat, ohne krank, krankheitsverdächtig oder Ausscheider<br />

zu sein<br />

8. nosokomiale Infektion<br />

eine Infektion mit lokalen oder systemischen Infektionszeichen als<br />

Reaktion auf das Vorhandensein von Erregern oder ihrer Toxine, die<br />

im zeitlichen Zusammenhang mit einer stationären oder einer ambulanten<br />

medizinischen Maßnahme steht, soweit die Infektion nicht<br />

bereits vorher bestand<br />

9. Schutzimpfung<br />

die Gabe eines Impfstoffes mit dem Ziel, vor einer übertragbaren<br />

Krankheit zu schützen<br />

10. andere Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe<br />

die Gabe von Antikörpern (passive Immunprophylaxe) oder die Gabe<br />

von Medikamenten (Chemoprophylaxe) zum Schutz vor Weiterverbreitung<br />

bestimmter übertragbarer Krankheiten<br />

11. Impfschaden<br />

die gesundheitliche und wirtschaftliche Folge einer über das übliche<br />

Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung<br />

durch die Schutzimpfung; ein Impfschaden liegt auch vor, wenn<br />

mit vermehrungsfähigen Erregern geimpft wurde und eine andere als<br />

die geimpfte Person geschädigt wurde<br />

12. Gesundheitsschädling<br />

ein Tier, durch das Krankheitserreger auf Menschen übertragen werden<br />

können<br />

13. Sentinel-Erhebung<br />

eine epidemiologische Methode zur stichprobenartigen Erfassung der<br />

Verbreitung bestimmter übertragbarer Krankheiten und der Immunität<br />

gegen bestimmte übertragbare Krankheiten in ausgewählten<br />

Bevölkerungsgruppen<br />

14. Gesundheitsamt<br />

die nach Landesrecht für die Durchführung dieses Gesetzes bestimmte<br />

und mit einem Amtsarzt besetzte Behörde<br />

Nach § 36 Absatz 2 des Infektionsschutzgesetzes<br />

können Fußpflegeeinrichtungen durch das Gesundheitsamt infektionshygienisch<br />

überwacht werden. Diese Überwachung gilt insbesondere<br />

der Einhaltung von Hygienemaßnahmen zum Schutz von<br />

Patienten und Personal vor Infektionskrankheiten. Den Betreibern von<br />

Fußpflegeeinrichtungen wird empfohlen, die innerbetrieblichen Ver-<br />

Referat Hygiene<br />

37


Referat Hygiene<br />

38<br />

fahrensweisen zur Infektionshygiene in einem einrichtungsbezogenen<br />

Hygieneplan festzulegen und damit auch die Einhaltung der Maßnahmen<br />

zu erleichtern. Für die Erstellung eines solchen Planes enthält<br />

das Gesetz keine Vorgaben, sondern überlässt dies weitgehend dem<br />

Ermessen der jeweiligen Einrichtung.<br />

reinigung, desinfektiOn und sterilisatiOn<br />

Als Reinigung bezeichnet man den Prozess zur Entfernung von Verunreinigung<br />

(z.B. Staub, chemische Substanzen, Mikroorganismen, organische<br />

Substanzen) unter Verwendung von Wasser mit Detergenzien (Reinigungsmittel).<br />

Als Desinfektion („Keimverminderung“) bezeichnet man die gezielte (nicht<br />

vollständige) Keimvernichtung, z.B. auf Händen, Hautflächen oder Materialoberflächen,<br />

wie Fußböden oder medizinische Geräte, z.B. Händedesinfektion,<br />

Wischdesinfektion.<br />

Bei der Sterilisation („Entkeimung“) dagegen werden grundsätzlich alle<br />

Mikroorganismen abgetötet und alle Viren vollständig inaktiviert, z.B. im<br />

Autoklaven.<br />

WirkungsWeise vOn desinfektiOnsMitteln<br />

Bakteriostatische Wirkung (Bakteriostase)<br />

Keime werden nur im Wachstum gehemmt, bei Inaktivierung des Desinfektionsmittels<br />

durch ein Enthemmungsmittel vermehren sie sich wieder.<br />

Bakterizide Wirkung (Bakterizidie)<br />

Keime werden unwiderruflich (irreversibel) abgetötet, auch bei Inaktivierung<br />

des Desinfektionsmittels vermehren sie sich nicht sie sich nicht<br />

Dito: Virustatische und viruzide Wirkung fungistatische und fungizide Wirkung


ahMenhygieneplan der einrichtungen für Medizinische fusspflege<br />

(pOdOlOgie) stand Juni 2009<br />

Einleitung<br />

Übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig<br />

zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern, ist Zweck des<br />

Infektionsschutzgesetzes. Wesentliche Anforderung an alle gesundheitlich<br />

relevanten Berufe ist die Verhütung der Erregerübertragung durch hygienebewusstes<br />

Verhalten.<br />

Jeder Eingriff, bei dem Haut verletzt wird, kann über den Austritt von Blut<br />

oder Blutserum zu einer Infektion, wie z. B. mit Hepatitis B, C oder HIV, führen.<br />

Das ist schon durch kleinste, kaum oder nicht mit dem Auge erkennbare<br />

Blut- oder Serumtröpfchen möglich, wenn sie in die Blutbahn gelangen.<br />

Eine Infektionsübertragung kann über die Hände des Personals erfolgen, aber<br />

auch durch Instrumente oder Flächen, die mit Blut bzw. Serum verunreinigt<br />

sind. In der Fußpflege werden Fußpilze, Warzenviren und bakterielle Erreger<br />

am häufigsten übertragen. Das Risiko einer Infektion mit diesen Erregern ist<br />

durch geeignete hygienische Maßnahmen zu minimieren, die fachgerecht<br />

umgesetzt und kontrolliert werden.<br />

risikOBeWertung<br />

Das Risiko, dass Patienten auf der Haut der Beine bzw. Füße Erreger von Infektionskrankheiten<br />

in die Praxis tragen, wird im Normalfall als gering bis mittel<br />

gradig eingestuft. Bei Tätigkeiten der Fußpflege sind jedoch Übertragungen<br />

spezieller Erreger, wie z. B. von Fußpilzen, Pilzen im mykotischen Nagel,<br />

Warzenviren oder Krätzmilben möglich. Infektionsrisiken stellen auch Eitererreger<br />

in infizierten Prozessen sowie grampositive oder gramnegative Erreger<br />

in benachbarten chronischen Wunden, z. B. beim Ulcus cruris venosum oder<br />

einem Ulcus des diabetischen Fußes, dar. Wesentlich ist hierbei der Kontakt<br />

zu krankhaft veränderter Haut oder zu einer Wunde.<br />

Zu den typischen Tätigkeiten der Fußpflege gehören unter anderem:<br />

➟ Fachgerechtes Schneiden der Nägel<br />

➟ Abtragen von Nagelverdickungen<br />

➟ Sondieren von Nagelfalzen<br />

➟ Abtragung von Hautverdickungen (Hornhaut)<br />

Unblutiges Entfernen von Hühneraugen.<br />

➟<br />

Referat Hygiene<br />

39


Referat Hygiene<br />

0<br />

Bei den üblichen Tätigkeiten von Podologen und Fußpflegern zur Entfernung<br />

von Haut, Nägeln oder Hornhaut wird die Haut nicht durchdrungen, es wird<br />

kein Kontakt zu Blut oder inneren Geweben hergestellt. Das kann jedoch<br />

ungewollt passieren und muss bei den Hygienemaßnahmen berücksichtigt<br />

werden.<br />

Skalpelle, die beim Schneiden der Hornhaut eingesetzt werden, sind üblicherweise<br />

als Einwegmaterialien steril. Sie werden jedoch nicht mit dem Ziel<br />

verwendet, die Haut zu durchtrennen. Zudem sind Schmerzreaktionen als<br />

natürlicher Schutz nicht bei allen Patienten (z. B. mit diabetischem Fuß) zuverlässig<br />

gegeben. Patienten mit stoffwechselbedingten Veränderungen der<br />

peripheren Nerven empfinden oft weder leichten Druck noch eine Schnittverletzung.<br />

Sondierungen, Manipulationen und Behandlungen an infektiösen Prozessen<br />

(Nagel-/ Nagelfalzinfektionen) oder Schleifen / Fräsen an z. B. mykotischen<br />

Nägeln haben ein höheres Risiko, mit Blut in Kontakt zu kommen, ebenso die<br />

Anwendung von schnell drehenden Schleifkörpern oder Fräsern (z. B. 2 .000<br />

U/min) an Nägeln, Haut und Hornhaut. Dies ist bei der Einstufung des Instrumentariums<br />

und dessen Aufbereitung zu berücksichtigen.<br />

hygieneManageMent und verantWOrtlichkeit<br />

Der Inhaber der Einrichtung trägt die Verantwortung für die Sicherung der<br />

hygienischen Anforderungen.<br />

d.h.<br />

➟ Räumliche Gegebenheiten<br />

➟ Persönliche Qualifikation<br />

➟ Persönliche Schutzausrüstung<br />

➟ Erhaltung eines ausreichenden Immunstatus<br />

➟ Apparative Ausstattung, Einrichtung und Instrumente; deren Anforderungen<br />

aufgrund der Medizinproduktebetreiberverordnung und an die sachgerechte<br />

Anwendung und Aufbereitung.<br />

➟ Produkte für die korrekte Flächen- und Instrumentendesinfektion<br />

Hygieneplan/ Desinfektionsplan<br />


hygieneanfOrderungen an tätigkeiten<br />

Von den RKI- Empfehlungen gelten insbesondere die für Hände- und Flächendesinfektion<br />

sowie zur Aufbereitung von Medizinprodukten.<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Am Arbeitsplatz darf nicht gegessen, geraucht oder getrunken und dürfen<br />

keine Nahrungsmittel deponiert werden.<br />

Begleitpersonen sollten sich nicht im unmittelbaren Arbeitsbereich auf-<br />

halten.<br />

Im Behandlungsraum dürfen sich zu keinem Zeitpunkt Tiere befinden.<br />

Vorbereitung des Arbeitsplatzes vor dem Eingriff bzw. der Behandlung<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Die Arbeitsfläche, auf der die zur Behandlung benötigten Instrumente und<br />

Materialien vorbereitet werden, muss ausreichenden Platz bieten, aufge-<br />

räumt, sauber und desinfiziert sein.<br />

Instrumentarien und Material zur Behandlung sind auf einer keimarmen<br />

Unterlage abzulegen (z. B. Tuch, Tablett oder Verpackung).<br />

Fußauftritte, -auflagen und alle Kontaktflächen, mit denen der unbekleide-<br />

te Fuß in der Fußpflege in Berührung kommt, können mit einer nach<br />

jedem Patienten zu wechselnden Papier- oder Textilauflage abgedeckt<br />

werden bzw. sind nach jeder Benutzung zu Wischdesinfizieren.<br />

Vorbereitung des Personals<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Das Tragen von Arbeitskleidung wird empfohlen.<br />

Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Schutzkleidung, Schutzhandschuhe,<br />

Atemschutz) sind bereitzustellen und regelmäßig sowie bei Bedarf zu<br />

wechseln.<br />

Das Personal soll bei der Arbeit kurzärmlige Kleidung tragen (ist kritisch u<br />

bewerten), um den Kontakt der Ärmel mit den Instrumenten und mit der<br />

verletzten Haut zu vermeiden.<br />

Lange Haare sind zusammen zu binden.<br />

Während der Arbeit ist Schmuck wie Ringe, Armreifen, Armbanduhren aus<br />

Gründen der Verletzungsgefahr für Personal und Patienten und des Ent-<br />

stehens von Lücken bei Reinigung und Desinfektion abzulegen. Auf Nagel-<br />

lack und künstliche Fingernägel ist zu verzichten.<br />

Die Hände sind zu Beginn des Arbeitstages sowie bei Verschmutzungen<br />

gründlich mit Flüssigseife aus Spendern (keine Stückseife) zu waschen.<br />

Referat Hygiene<br />

1


Referat Hygiene<br />

2<br />

➟<br />

➟<br />

händedesinfektiOn<br />

Unmittelbar vor der Behandlung sowie nach dem Ablegen der Schutzhand-<br />

schuhe<br />

Wandspender mit Originalflasche im Arbeitsbereich<br />

Hebel mit Handgelenk bedienen<br />

Ca. 3-5 ml des VAH (Verbund für angewandte Hygiene) -gelisteten Hände-<br />

desinfektionsmittels bzw. 2 Pumpenhübe auf die trockene Haut geben.<br />

In der Desinfektionsmittel-Liste des VAH sind alle von der Desinfektionsmittel-Kommision<br />

zertifizierten Präparate enthalten. Die Liste ist Grundlage<br />

für die Auswahl von Desinfektionsmitteln für die routinemäßige und prophylaktische<br />

Desinfektion in Krankenhaus und Praxis sowie in öffentlichen<br />

Einrichtungen und anderen Bereichen, in denen Infektionen übertragen<br />

werden können).<br />

➟<br />

➟<br />

Waschbewegungen für 30 sec, dabei Daumen, Zwischenräume, Finger-<br />

kuppen und Nagelfalze einbeziehen<br />

Hände müssen bis zum Ende der 30 sec feucht sein (sonst wirkt der Alkohol<br />

nicht)


➟<br />

Kleben am Ende deutet Wirkung der Rückfetter an<br />

➟ Händewaschen:<br />

keine Stückseife<br />

➟<br />

➟<br />

Seifenlotion immer auf die feuchte Haut aufbringen, (Seifenlotion ist als<br />

Konzentrat aggressiver zur Haut als der Alkohol für die Desinfektion!)<br />

gut mit Wasser aufschäumen und Schmutz entfernen<br />

Seife gut abspülen, Hände gut abtrocknen<br />

Hände zwischendurch, vor Pausen und am Dienstende gut pflegen<br />

(cremen)<br />

Bei allen Eingriffen, bei denen Kontakt mit Blut, Serum, ansteckenden oder<br />

verdächtigen Hauterscheinungen (z. B. mit mykotischem Gewebe in der<br />

Fußpflege),vorhersehbar ist, müssen Einwegschutzhandschuhe getragen<br />

werden.<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Diese sollen puderfrei sowie latexproteinarm oder -frei sein, müssen nicht<br />

steril sein, jedoch frisch aus einer Originalverpackung vor Beginn des Ein-<br />

griffs entnommen werden.<br />

Die Handschuhe müssen nach jeder Behandlung gewechselt und entsorgt<br />

werden.<br />

Auch bei einer Perforation sind die Handschuhe zu wechseln.<br />

Nach Ablegen der Handschuhe ist immer eine Händedesinfektion durch-<br />

zuführen.<br />

Bei Verletzungen oder Hauterkrankungen des Personals an den Händen<br />

sind bei jedem Patientenkontakt Einweghandschuhe zu tragen. Gegebe-<br />

Referat Hygiene<br />

3


Referat Hygiene<br />

➟<br />

nenfalls (z. B. bei eitrigen Hautveränderungen) muss ein Patientenkontakt<br />

bis zur Ausheilung unterbleiben.<br />

Zum Schutz vor Chemikalien (z. B. Flächen- und Instrumentendesinfek-<br />

tionsmittel sowie Reinigungsmittel) müssen geeignete Schutzhandschuhe<br />

getragen werden.<br />

Des Weiteren ist auf Schutzbrille, Atemschutz, Mund- und Nasenschutz<br />

zu achten<br />

reinigung und desinfektiOn<br />

Reinigung von Flächen und Einrichtungsgegenständen<br />

➟ Bei Fußböden und Oberflächen, die nicht mit potenziell infektiösem<br />

Material kontaminiert wurden (keine Verunreinigung insbesondere durch<br />

Blut oder andere Körperflüssigkeiten) ist die tägliche Feuchtreinigung ausreichend.<br />

Wischbezüge sind nach Verwendung aufzubereiten (siehe Anhang<br />

Reinigungs- und Desinfektionsplan).<br />

➟ Der Fußboden am Arbeitsplatz ist wegen des Verunreinigungsrisikos durch<br />

Blut täglich am Arbeitsende einer Wischdesinfektion zu unterziehen.<br />

➟ Nach der Behandlung von Patienten mit Hautinfektionen sind auch<br />

Sitz- oder Liegeflächen zu desinfizieren. Sonst reicht eine Reinigung und<br />

ein Wechsel der Unterlage pro Patient aus.<br />

➟ Wenn die Fläche z. B. mit Blut (auch in kleinen Mengen, beispielsweise<br />

Bluttropfen) verunreinigt ist, wird dieses vor der Desinfektion der Fläche<br />

gezielt mit einem desinfektionsmittelgetränkten saugfähigen Tuch (z. B.<br />

Zellstoff) beseitigt.<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

flächendesinfektiOn<br />

Gröbere Verunreinigungen, Hautschuppen, Nagel- und Hornhautspäne<br />

werden mit dem Abdeckmaterial entfernt bzw. feucht aufgenommen. Die<br />

Späne sollten nach jeder Behandlung entsorgt bzw. aufgesaugt werden.<br />

Routinemäßig sind Flächendesinfektionsmittel der VAH- Liste oder DGHMgelistete<br />

Desinfektionsmittel mit entsprechender Konzentrations- und Einwirkzeit<br />

einzusetzen. Dabei ist die Wirksamkeit gegen Warzenviren zu beachten.<br />

Bei Einsatz in Eimern / Schüsseln sind eine Dosierhilfe, Wischtuch oder Papier<br />

zu verwenden und Schutzhandschuhe zu tragen.


➟<br />

➟<br />

Beim Ansetzen einer Desinfektionslösung sollte auch eine Schutzbrille ge-<br />

tragen werden. Alkohol-Sprühflaschen (für die Flächendesinfektion gelistet)<br />

sollten als Schaumsprays für begrenzte Flächen bis maximal 1 m² (Explo-<br />

sionsgefahr) eingesetzt werden.<br />

Alle patientennahen Flächen sind nach der Behandlung zu Wischdesinfizieren<br />

(Flächendesinfektion ist eine Wisch- und keine Sprühdesinfektion), z. B.:<br />

➟ Arbeitstisch<br />

Fußstützen (trotz Unterlage aus Papier oder Textilien)<br />

➟<br />

➟<br />

Fräsgerät und Schläuche<br />

u. a. kontaminierte Bereiche<br />

Desinfizierte Flächen dürfen nicht trocken gewischt, aber nach dem Ab-<br />

trocknen bereits wieder genutzt werden.<br />

Schüsseln, Fußbadewannen und ggf. fest installierte Becken sind nach<br />

jedemGebrauch zu reinigen und zu desinfizieren (Wischdesinfektion).<br />

Die Aufbereitung von Wischutensilien zur Flächendesinfektion soll bevorzugt<br />

thermisch bei 90° erfolgen. Einmaltücher sind zu empfehlen.<br />

risikOeinstufung der MedizinprOdukte (Mp)<br />

Die Einstufung der Medizinprodukten erfolgt nach den RKI (Robert-Koch-Institut)<br />

Empfehlungen zu Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung<br />

von Medizinprodukten.<br />

1. Unkritische Medizinprodukte: lediglich Kontakt mit intakter Haut<br />

2. Semikritische Medizinprodukte: Kontakt mit Schleimhaut oder krankhaft<br />

veränderter Haut.<br />

3. Kritische Medizinprodukte: Kontakt mit Blut, inneren Geweben oder Or-<br />

ganen einschließlich Wunden (bei diabetischem Fuß, eingewachsenem<br />

Nagel, tiefem Hühnerauge, tiefer Warze, lokaler Infektion, chronischer<br />

Wunde, etc.)<br />

Referat Hygiene<br />

5


Referat Hygiene<br />

6<br />

die art der anWendung und die kOnstruktiOn des instruMentes<br />

sind entscheidend für die einstufung<br />

Medizinprodukt Grundsätzliche Risiko-<br />

einstufung (keine<br />

Wunden, kein Blut)<br />

Hautzange, -schere<br />

Nagelzange, -schere<br />

Skalpellhalter<br />

Kanülenhalter<br />

Sondierinstrument<br />

doppeltes Nagelinstrument<br />

Ziehfeile<br />

Pinzette<br />

Verbandschere<br />

Schleifer / Fräser<br />

Semikritisch A<br />

Semikritisch A<br />

Kritisch A<br />

Kritisch A<br />

Semikritisch A<br />

Semikritisch A<br />

Semikritisch A<br />

Semikritisch A<br />

Unkritisch<br />

Semikritisch A<br />

aufBereitung vOn MedizinprOdukten<br />

Erhöhtes Anwendungsrisiko<br />

(z.B. bei<br />

diabetischem Fuß,<br />

eingewachsenem<br />

Nagel, tiefem Hühnerauge<br />

oder Warze,<br />

lokaler Infektion,<br />

chronischer Wunde)<br />

Kritisch A<br />

Kritisch A<br />

Kritisch A<br />

Kritisch A<br />

Kritisch A<br />

Kritisch A<br />

Kritisch A<br />

Kritisch A<br />

Kritisch A<br />

Kritisch A<br />

Alle Instrumente und Materialien, die entsprechend der Medizinproduktebetreiberverordnung<br />

bestimmungsgemäß keimarm oder steril angewendet<br />

werden müssen, sind vor einer Wiederverwendung aufzubereiten. Aufbereitungsschritte<br />

sind Reinigung, Desinfektion, Trocknung, Funktionsprüfung,<br />

Wartung, Pflege, Verpackung, Sterilisation und Lagerung des Medizinproduktes.<br />

Die Notwendigkeit der jeweiligen Aufbereitungsschritte ist abhängig<br />

von ihrer Risikoeinstufung.<br />

Die Aufbereitung erfolgt gemäß § Medizinproduktebetreiberverordnung<br />

(MPBetreibV) mit einem geeigneten validierten (gültigen) Verfahren entsprechend<br />

der RKI- Empfehlung „Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“<br />

durch diesbezüglich geschultes Personal.<br />

➟ Alle Instrumente, mit denen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch die<br />

Haut durchtrennt wird (z. B. Skalpelle und Schneid- und Stichinstrumente


für die Fußpflege) sind kritische Instrumente und müssen nach jeder Anwendung<br />

steril aufbereitet und entsprechend gelagert werden. Alternativ<br />

kann, wenn möglich, Einwegmaterial genutzt werden.<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Einmalinstrumente sind nach der Anwendung zu entsorgen und<br />

nicht aufzubereiten.<br />

Für Hausbesuche ist eine ausreichende Zahl verpackter und sterilisierter<br />

Sets häufig benötigter Instrumente bereit zu halten, z. B. für: einen diabe-<br />

tischen Fuß, infektiöse Prozesse, Nagelmykosen, chronische Wunden.<br />

Alle Instrumente, die bei der bestimmungsgemäßen Anwendung nicht die<br />

Haut verletzen, sind semikritische Instrumente und desinfizierend aufzube-<br />

reiten. Beispiele für diese Instrumente sind Pinzetten und andere Instru-<br />

mente für die Fußpflege.<br />

Wiederverwendete Instrumente und Geräte (z. B. Kabel und Motoren), die<br />

bei der Behandlung durch Patientenkontakt kontaminiert, aber nicht in eine<br />

Desinfektionslösung eingelegt werden können, müssen entweder wirksam<br />

vor Kontamination (Schutzhülle) geschützt oder nach jeder Anwendung an<br />

einem Patienten entsprechend den Herstellerangaben Wisch- oder Sprüh-<br />

desinfiziert werden.<br />

Nach Kontamination mit Körpersekreten ist immer eine Desinfektion not-<br />

wendig.<br />

Semikritische unverpackte Instrumente müssen für Hausbesuche ebenfalls<br />

verpackt werden (z. B. tauch- oder wischdesinfizierter Kunststoffbehälter).<br />

In der Praxis können sie offen auf einem Tablett oder in einem Behältnis im<br />

Schrank /im Schubfach gelagert und mit dem Tablett zur unmittelbaren Be-<br />

handlung auf die Arbeitsfläche gestellt werden.<br />

instruMentenreinigung/instruMentendesinfektiOn<br />

Die Instrumentenreinigung/-Desinfektion kann durch den Einsatz eines<br />

Ultraschallbades, insbesondere für schlecht zu reinigende Instrumente (z. B.<br />

Fräser), wesentlich verbessert werden. Es müssen aber für Ultraschallbäder<br />

zugelassene Reinigungsmittel / Desinfektionsmittel verwendet werden. Die<br />

Temperatur im Ultraschallbad darf nicht über die vom Hersteller angegebene<br />

Beschallungstemperatur steigen, da ansonsten die Gefahr der Koagulation<br />

von Eiweißen besteht.<br />

Referat Hygiene<br />

7


Referat Hygiene<br />

8<br />

sterilisatiOn<br />

Da es sich in der Podologie um Medizinprodukte handelt, sind zur unverpackten,<br />

viruziden Desinfektion und verpackten Sterilisation Dampfsterilisationsprozesse<br />

(z. B. 121°C, 15 min oder 13 °C, 3 min Sterilisierzeit) geeignet.<br />

Meistens werden in der podologischen Praxis Kleinsterilisatoren genutzt.<br />

Heißluftsterilisationsprozesse entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik<br />

und sind für die Aufbereitung von Medizinprodukten nicht mehr anzuwenden.<br />

Dampfsterilisation (durch Autoklaven)<br />

Damit Instrumente steril bleiben wenn der Autoklav geöffnet wird, werden<br />

sie in Kassetten oder Folien verpackt. Kassetten werden in der Regel für komplette<br />

Instrumentensätze genutzt. Wenn die Kassette geöffnet wird, müssen<br />

alle Instrumente darin erneut sterilisiert werden. Wenn die Instrumente einzeln<br />

in Folie eingepackt werden, bleibt jedes Instrument so lange steril bis es<br />

der Folie entnommen wird.<br />

infektiOnen – entstehung<br />

Definition: Eindringen von Mikroorganismen n den Wirtsorganismus, sowie<br />

deren Haftung und Vermehrung.<br />

Krankheitserreger: Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, hinzukommen die Prione.<br />

Viele Mikroorganismen sind nicht ständig auf Mensch oder Tier angewiesen,<br />

sondern sie haben die Fähigkeit, auf unbelebter Materie zu überleben.<br />

Z.B. Tetanuserreger, der im Erdreich zu finden ist.<br />

Infektionsarten:<br />

Exogen: Eindringen eines Infektionserregers von außen durch die Haut /<br />

die Schleimhäute. Z.B. aerogen, oral, genital (erleichtert bei geschwächten<br />

Abwehrmechanismen).<br />

Endogen: Durch bereits im Körper sistierende Keime, die zwischenzeitlich<br />

keine Infektion ausgelöst habe, z.B. Colibakterien in der Vagina.


Verlauf<br />

1. Invasion: Der Krankheitserreger dringt in den Organismus ein, vermehrt<br />

sich zunächst nicht.<br />

2. Latenzphase: Erreger passt sich den neuen Gegebenheiten an.<br />

3. Inkubationsphase mit logarithmischer Vermehrung: z.B. Bakterien vermeh-<br />

ren sich alle 20 Minuten. Erste Symptome treten auf.<br />

4. Inkubationszeit: Zeitintervall zwischen Invasion und Auftreten der ersten<br />

Symptome.<br />

5. Stationärphase: Zahl der momentan lebenden Erreger bleibt konstant, da<br />

Sterberate der Erreger = Neubildungsrate der Erreger.<br />

Übertragungsweg<br />

Erreger können von der Infektionsquelle direkt oder indirekt auf den Empfän-<br />

ger übertragen werden.<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

aerogen, d.h. Erreger werden über die Luft, oder gebunden in Staubparti-<br />

keln übertragen (Tröpfchen oder Staubinfektion)<br />

hämatogen: Übertragung durch Blut, Sekret eines Menschen, z.B. über<br />

kleine Wunden oder Verletzungen (auch durch Tierbiss oder Insektenstich<br />

möglich)<br />

parenteral: Umgehung des Magen-Darm-Traktes. Übertragung durch In-<br />

fusionen, Transfusionen oder Kanülen. (sexuelle Übertragung wird als Son-<br />

derfall der parenteralen Übertragung angesehen, z.B. Hepatitis B und C).<br />

Arten der Infektion:<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Lokale Infektion: Die Infektion bleibt im Bereich der Eintrittspforte (Furun-<br />

kel, Karbunkel)<br />

Generalisierte Infektion: den ganzen Körper betreffend, z.B TBC<br />

Sepsis: Septikäme = Blutvergiftung: Von einem Herd aus verbreiten sich<br />

kontinuierlich hämatogen pathogene Erreger im Organismus aus.<br />

Nosokomiale Infektion: Im Krankenhaus erworbene Infektion<br />

Referat Hygiene<br />

9


Referat Hygiene<br />

50<br />

Bedeutung unterschiedlicher erreger in der pOdOlOgie<br />

Gruppe Erreger Krankheitsbild<br />

Pilze<br />

Hefen<br />

Dermatophyten<br />

Bakterien<br />

Viren<br />

Candida<br />

albicans<br />

z.B. Trychophytonmentagrophytes,Trycophytonrubrum,<br />

Eskopulariobsis-<br />

Arten<br />

Staph. aureus<br />

Streptoco<br />

Ccus<br />

pyogenes<br />

Escheri<br />

Schia coli<br />

Papillomviren<br />

Hepatitis-B<br />

Virus<br />

Heatitis-C<br />

Virus<br />

HIV (AIDS)<br />

Tinea pedis,<br />

Nagelmykose,<br />

Nagel-<br />

verletzung<br />

Tinea pedis,<br />

Nagelmykose,<br />

Interdigital,<br />

Plantar, Fußrückenmykose<br />

Wund- und<br />

Haut-<br />

desinfektion<br />

Wund- und<br />

Hautnfekte<br />

Harnwegssin<br />

fekte, Wundinfektionen<br />

am Fuß<br />

Warze<br />

Leber-<br />

entzündung<br />

Leber-<br />

entzündung<br />

AIDS<br />

Bedeutung Übertragung<br />

gering, gelegent-<br />

tlich bei feuchter,aufgeweichter<br />

Haut<br />

Sehr hohe Bedeutung<br />

sehr groß<br />

sehr groß<br />

sehr groß<br />

große<br />

Bedeutung<br />

große<br />

Bedeutung<br />

große<br />

Bedeutung<br />

große<br />

Bedeutung<br />

Hautkontakt,<br />

Kontaminierte<br />

Instrumente<br />

Hautkontakt,<br />

kontaminierte<br />

Instrumente<br />

Hautkontakt,<br />

Kontainierte<br />

Instrument<br />

Hautkontakt,<br />

Kontaminierte<br />

Instrument<br />

Schmierinfek-<br />

tion, unsaubere<br />

Hände, kont.<br />

Instrumente<br />

Haut, Blut,<br />

Kontaminierte<br />

Instrumente<br />

und Oberfläche<br />

Blut,<br />

Sexualkontakt<br />

Blut,<br />

Sexualkontakt<br />

Blut,<br />

Sexualkontakt


QuellennachWeis<br />

➟ Wikipedia<br />

➟ Infektionsschutzgesetz<br />

➟ Robert-Koch-Institut<br />

➟<br />

➟<br />

Rahmenhygieneplan der Medizinischen Fußpflege (Podologie),<br />

Stand Juni 2009<br />

VHA (Verbund angewandter Hygiene)<br />

Skripten von Frau leonhardy (Mikrobiologie)<br />

Krankheitslehre (Urban und Fischer)<br />

Perf. & geprägte Futter Decksohlenleder Kalbvelour<br />

Veget. Futter Kalbfutter Super-Soft-Calf Nappa-Calf<br />

Textilfutter<br />

Blankleder<br />

Bodenleder<br />

Büffelkalbfutter<br />

J. & W. BÖRNECKE<br />

TEL. 0 30/691 20 21<br />

FAX 0 30/694 10 29<br />

URBANSTRASSE 100<br />

MOBIL 01 72/3 99 86 42<br />

01 72/9 10 76 78<br />

E-MAIL: BOERNECKE.LEDER@T-ONLINE.DE<br />

WWW.BOERNECKE-LEDER.de<br />

Sport-Calf<br />

Nubuk<br />

Soft-Calf<br />

Softy-Kid<br />

Boxcalf<br />

Chevreaux<br />

D-10967 BERLIN<br />

01 72/9 27 48 33<br />

01 72/9 26 87 90<br />

51


Referat Eingewachsener Nagel<br />

52<br />

Referat Eingewachsener Nagel<br />

Tatiana Minaeva<br />

einführung<br />

Fußnägel dienen dem Menschen<br />

zum einen als<br />

➟ Schutzmantel zum anderen als<br />

➟ Werkzeug.<br />

Nägel bestehen aus 100 bis 150<br />

unregelmäßig übereinander geschichteten<br />

Lagen von Hornzellen<br />

und sind in der Regel zwischen 0,5<br />

und 0,7 mm Keratinscheibe (Hornplatte)<br />

stark.<br />

Die Nägel schützen als dicke Hornplatten die Dorsalseite der Endglieder von<br />

Fingern und Zehen.<br />

Sie wachsen aus der Nageltasche, einer Epidermal Einsenkung, die in der Tiefe,<br />

vor allem auf der palmare (hohlen) Seite, aus einer proliferierenden Matrix<br />

besteht. Sie sind fest mit dem Nagelbett verbunden. Die unterschiedlichen<br />

Nägel wachsen verschieden schnell. Während menschliche Zehennägel in<br />

etwa 1 mm pro Monat wachsen, benötigen Fingernägel im Schnitt dafür nur<br />

eine Woche. Ursache für das Nagelwachstum sind Verhornungsprozesse tief<br />

hinter dem Nagelbett. Das verhornte Keratin wird dabei langsam nach vorne<br />

geschoben.<br />

Es gibt verschiedenen Formen eingewachsener Nägel:<br />

Normaler Nagel,<br />

➟ Rollnagel,<br />

➟ Zangennagel.<br />

Ein Unguis incarnatus tritt meistens am Großzeh auf und betrifft sowohl<br />

Männer als auch Frauen. Aber auch Babys und Kinder leiden häufig an dieser<br />

schmerzhaften Nagelveränderung.<br />

Erste Hilfe für eingewachsene Nägel bieten Fußpfleger, Podologen oder Ärzte.<br />

Es steht eine Vielzahl an unterschiedlich erfolgreichen Behandlungsmethoden<br />

des Unguis Incarnatus zur Auswahl.


Leider werden auch heute noch extrem schmerzhafte Operationen zur chirurgischen<br />

Nagelbettverkleinerung (Emmert-Plastik oder Nagelkeilexzision)<br />

angeboten. Dabei wird unter lokaler Betäubung das Hautareal um den<br />

betreffenden Nagel bis auf den Knochen ausgeschnitten und ein Teil des<br />

Nagelbetts, aus dem der Nagel nachwächst (Nagelmatrix) entfernt. Dadurch<br />

soll der neu nachwachsende Nagel schmaler werden, allerdings ist die Rückfallquote<br />

nach diesem Eingriff sehr hoch. Genauso schmerzhaft und häufig<br />

wenig erfolgreich ist die chirurgische Entfernung des gesamten Nagels.<br />

Der eingewachsene Nagel stellt für den Podologen eines seiner<br />

wichtigsten und zugleich schwierigsten Behandlungsgebiete dar.<br />

Podologie ist mehr als Fußpflege<br />

Das Schneiden der Fußnägel, das Abtragen von Hornschichten bei Personen,<br />

die ihre Füße nicht mehr selbst pflegen können, das ist das tägliche Geschäft<br />

des Podologen. Aber Podologie, das bedeutet noch viel mehr.<br />

Denn der Podologe bzw. die Podologin ist Experte/in auf den Gebieten Dermatologie<br />

und Orthopädie. Damit nimmt er/sie eine Vermittlerrolle zu angrenzenden<br />

Berufsgruppen ein, wie zum Beispiel dem Orthopädietechniker,<br />

dem Krankengymnasten und dem Masseur.<br />

Für den Internisten und den Hautarzt ist der/die Podologe/in die prädestinierte<br />

Ansprechpartner/in, wenn es um die Betreuung von Personen geht,<br />

die unter systemischen oder durch Fehlbelastung bedingten Erkrankungen<br />

ihrer Füße leiden.<br />

Da das Erscheinungsbild des Ung. inc. Sehr unterschiedlich sein kann, ist es<br />

vorab, wie bei jeder Behandlung wichtig, eine gründliche Anamnese und Befunderhebung<br />

zu erstellen. Hierdurch gewonnene Informationen geben u.a.<br />

➟ Aufschluss über Ursachen und prädisponierende Faktoren,<br />

➟ Schweregrad und Symptome des eingewachsenen Nagels.<br />

Um die Therapie des ung. inc. Effektiv zu gestalten, ist es wichtig, nach begünstigten<br />

Faktoren zu suchen, die möglichst auszuschalten sind.<br />

Mögliche ursachen des eingeWachsenen zehennagels<br />

Anlagebedingt<br />

➟ Genetische bedingte empfindliche Haut<br />

➟ Neigung zu Hyperkeratosen. Nagel<br />

Eingewachsener Referat<br />

53


Referat Eingewachsener Nagel<br />

5<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Überfunktion der Schweißdrüsen<br />

Kollagener Narbenbildung<br />

Veränderung der Nagelplatte,<br />

z.B. bei Psoriasis oder Down-Syndrom<br />

Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Mellitus<br />

Hormonelle Umstellungen/Erkrankungen<br />

Veränderungen in Stärke und Struktur der Nagelplatte:<br />

scharfkantige Nägel<br />

splittrige, brüchige Nägel (Onychorrhexis),<br />

verdickte Nägel (Onychauxis)<br />

Krallenartig verdickte Nagelplatte (Onychogryposis)<br />

Veränderungen von Knochen- oder Nagelform<br />

kleine Zehenendglieder.<br />

Gewölbte Nagelformen wie Unguis inflexus, Unguis convolutus = trans-<br />

versale Krümmung des Nagels, Unguis retroflexus, subunguale Exosto-<br />

sen<br />

➟ Wachstumsstörungen<br />

Dem Füße gelten nicht viel. Sie gehören hierzulande zu den am meisten<br />

vernachlässigten Körperteilen. Und das obwohl viele Menschen großen Wert<br />

auf teures, modisches Schuhwerk legen. Auffallend ist dabei, dass so mancher<br />

Modeschuh den natürlichen Bedürfnissen seines Trägers Hohn zu sprechen<br />

scheint. Sein Erscheinungsbild ist wichtiger als der Tragekomfort. Physiologische<br />

Notwendigkeiten werden zugunsten des Designs verdrängt. Der Fuß<br />

als ein Körperteil mit einem eigenständigen Wert und eigenen Ansprüchen<br />

wird schlicht aus Bewusstsein verbannt.<br />

die ersten anatOMisch verkehrten schuhe<br />

In der frühen Kindheit und späteres ungeeignetes Schuhwerk bes. bei weiblichen<br />

Patienten zu beobachten: zu enges, spitzes, hohes oder luftundurchlässiges<br />

Schuhwerk (z.B. Turnschuhmilieu)


falsche nagelpflege<br />

Wie Ausschneiden der Nagelecken, anstatt gerades und nicht zu kurzes<br />

schneiden der Nägel. Hier machen Eltern bereits häufig die ersten Fehler, die<br />

sich dauerhaft bei Kindern in Form von eingewachsenen Nägeln auswirken<br />

spOrtliche Betätigungen<br />

Welche die Füße und besonders den Zehenbereich beanspruchen, wie Fußball<br />

und verschiedene andere Sportarten<br />

➟<br />

➟<br />

Begünstigende faktOren<br />

Sind Blutzuckererkrankungen = Diabetes Mellitus,-<br />

➟ Durchblutungsstörungen,-<br />

übermäßiges Schwitzen = Hyperhidrosis oder<br />

fehlende Hygiene,chemische<br />

Faktoren = Säure und andere Ätzmittel,neurologische<br />

= nach Emmert`s OP,- Irritationen,- Vernarbungen,energetische<br />

= Reflexzonen,- Zähne,- Akkupunkturpunkte,-<br />

Thermische = Überwärmung: Feuchtigkeitsstau, Nagelaufweichen,-<br />

Fehlformen und -stellung des Fußes = Hemiplagie, Übergewicht, Kompressionsstrümpfe,<br />

entstehung/syMptOMe<br />

Die Schmerzhaftigkeit entsteht durch den Druck des Nagelrandes gegen<br />

den seitlichen = lateralen Nagelwall und die dadurch entstehende Gewebeschädigung.<br />

Entzündungszeichen, die eine Zusammenarbeit mit dem Arzt<br />

erfordern, können in folgenden Stadien auftreten:<br />

Stadium 1.<br />

Rötung der umgebenden Haut = Paronychie = Nagelwallentzündung<br />

die infektiös bedingt sein kann,<br />

beispielsweise durch folgende Erreger:<br />

➟ Staphylokokken = Humanpathogener Bakterien<br />

➜ Besiedle der Haut- und Schleimhäute, bei<br />

Referat Eingewachsener Nagel<br />

55


Referat Eingewachsener Nagel<br />

56<br />

Immunsupprimierten Patienten bei Unsauberkeit, Ursache für schwere<br />

Erkrankungen<br />

➟ Streptokokken = Humanpathogener Bakterien ➜ Sie gehören zur normalen<br />

Mikroorganismenbesiedelung der Mundhöhle, aber bei Immunsupprimierten<br />

Patienten können bei Übertritt ins Blut zu einer Herzinnenhautentzündung<br />

(Endokarditis) führen.<br />

➟<br />

Candida Albicans = Hautpilz, der zwischen den Zehen vorkommt<br />

Pseudomonas- Arten = Humanpathogener Bakterien ➜ Das Bakterium<br />

ist ein nosokomialer Keim, der durch seinen Stoffwechsel und seine Zellmembranstruktur<br />

Mehrfachresistenzen gegenüber Antibiotika aufweist.<br />

Das Spektrum an Krankheiten, welche durch diese Bakterien verursacht<br />

werden, ist umfangreich.<br />

➟ Viren sind seltener<br />

Die genannten Erreger können in den Nagelfalz, die Matrix oder/und unter<br />

die Nagelplatte eindringen und führen im weiteren Verlauf zur Schwellung<br />

des Nagelwalles und des gesamten Endgliedes. Unter Umständen entwickelt<br />

sich Granulationsgewebe, was weitere Behandlungen erschwert und langwieriger<br />

macht.<br />

Neben den infektiösen Ursachen kommen für eine Paronychie auch nichtinfektiöse<br />

Ursachen in Frage beispielsweise chemische Vorschädigungen oder<br />

die Behandlung mit bestimmten Medikamenten. Während das oberflächliche<br />

Panaritium die Haut, das Subkutangewebe zw. den Nagelfalz betrifft, befällt<br />

das tiefe Panaritium Strukturen wie Sehnen, Knochenhaut, Knochen und<br />

Gelenke.<br />

Stadium 2.<br />

Nässen und Eitern = Panaritium<br />

kommt aus dem lateinischen und bezeichnet eine<br />

eitrige Entzündung der Finger/Zehen mit Gewebeeinschmelzung<br />

infolge infizierter Bagatellverletzungen.<br />

Man unterscheidet oberflächliche von tiefen<br />

Panaritien. Das oberflächliche Panaritium stellt<br />

die häufigste Art dar und ist als sogen. „Nagelumlauf“<br />

bekannt. Schreitet dieses Panaritium weiter fort, so sind Nagelbett und<br />

gesamter Nagelwall entzündet. Es kommt zur Paronychie.


Stadium 3.<br />

Bildung von Granulationsgewebe sind krankhafte Veränderungen im Rahmen<br />

einer nicht Physiologisch = Normal verlaufenden Wundheilung mit entzündlichen<br />

Reaktionen, die letztendlich zur Bildung des „wilden Fleisches“<br />

(Hautzellen, welche die Wunde wieder verschließen sollen) führen. Unter der<br />

granulierenden Entzündung versteht man eine chronische Entzündung bei<br />

der die Bildung = Proliferation von Granulationsgewebe = Wundheilungsgewebe,<br />

eine Form des Bindegewebes im Vordergrund steht (granum = das<br />

Getreide/Korn; granulum = das Körnchen). Die granulierende Entzündung<br />

gehört zu den Proliferative bzw. wuchernden Entzündungen.<br />

Behandlungs-plan<br />

Patient kommt rein: Beachten<br />

➟ Gang, Gewicht,<br />

➟ Schuhe, Strümpfe,<br />

Fußform, Zehen, Fußstatus.<br />

➟<br />

➟<br />

anaMnese<br />

Seit wann schmerzt der Zehnagel<br />

An welcher Stelle hatten sie erste Beschwerden<br />

Wurden sie bereits ärztlich behandelt<br />

Hatten sie eine Nagelspange<br />

Wurde das Nagelbett operiert<br />

Ist die Nagelplatte ärztlich entfernt worden<br />

Haben sie den Nagel bereits selbst behandelt<br />

Was tragen sie für Schuhe<br />

Referat Eingewachsener Nagel<br />

57


Referat Eingewachsener Nagel<br />

58<br />

➟<br />

➟<br />

Welche berufliche Tätigkeit üben sie aus<br />

Welche Sport-/Freizeitaktivitäten treiben sie<br />

Sind sie Diabetiker<br />

Nehmen sie Medikamente, Welche<br />

sichtBefund<br />

schauen aller Zehennägel<br />

Achten auf äußere Entzündungszeichen<br />

Feststellen von wo der Nagel eingewachsen ist<br />

Anlegen einer Karteikarte an<br />

Befund eintragen<br />

Dokumentation von Entzündungen, Foto, Datum und Uhrzeit, ggf. vom<br />

Patienten unterschreiben lassen, um festzuhalten, dass der Patient bereits<br />

mit einer Entzündung zur Behandlung kam.<br />

Behandlung verlauf Bei entzündung<br />

Füße desinfizieren, mit Löffeldoppel im Nagelfalz untersuchen wo Ursache<br />

sitzt. Entzündete Nagel schneiden in Spatenform mit Übersetzungszange<br />

90, 1 mm über die Kuppenrand, Schleifen mit 15 und 62 Distaler Nagelrand,<br />

danach gezielte Pazellen Resektion mit 91 Zange oder Skalpell oder<br />

kleinen Hartmetallfräser in Gegenrichtung mit Zange rausnehmen<br />

a) ausspülen mit 3% Wasserstoffperoxid H 2O 2, mit Octenisept desinfizieren,<br />

mit Tyrusur Salbe oder Antihydral Salbe(mit 10% Schwefelanteil) und Copuline<br />

Plus austamponieren, luftdurchlässigen TG Verband mit Aplikator.<br />

b) Bei Granulationsgewebe = Übermäßig gewucherte Gewebe ➜ Octenisept<br />

aufbringen und Silber Nitrat ➜ es wirkt Adstringierend und löst übermäßige<br />

Gewebe ab, die dabei Schwarz wird. Mehrmals wiederholen bis die<br />

Gewebe abgetragen.


Neuer Termin in 1- 2 Tage. Verband entfernen, Sichtbefund. Behandlung wie<br />

am Ersten Tag. Neuer Termin nach 1 Woche bei ausgeheilter Entzündung im<br />

Nagelwall= Peryonychium /-falz = Sulkus. Therapievorschlag Orthonyxie, d.h.<br />

Spange setzen.<br />

aufklärung des patienten<br />

Eine andere, nichtoperative Behandlungsmethode besteht in der Anwendung<br />

einer Nagelspange. Die Spange ist eine sanfte Alternative zur Regulierung von<br />

Nagelfehlbildungen. Sie verhilft deformierten Nägeln zu einem natürlichen,<br />

gesunden Wachstum. Durch diese medizinische Methode können Operationen<br />

vermieden und Beschwerden schnell und schmerzarm gelindert und<br />

nachhaltig behoben werden.<br />

Ähnlich, wie bei einer Zahnspange, reguliert die Spange das natürliche<br />

Wachstum des Nagels. Die Spange wird individuell angepasst und kann in<br />

der Regel ohne Betäubung eingesetzt werden, wodurch meist eine spürbare<br />

Erleichterung für den Patienten erfolgt. Das Anbringen der Spange dauert nur<br />

wenige Minuten und ist kaum zu spüren. Auch während des Tragens sind im<br />

Referat Eingewachsener Nagel<br />

59


Referat Eingewachsener Nagel<br />

60<br />

Alltag, beim Sport oder im Wasser kaum Einschränkungen zu beachten.<br />

Die Behandlung eingewachsener oder eingerollter Nägel mit der Spange ist<br />

nicht nur wesentlich sanfter als ein chirurgischer Eingriff, sondern weist auch<br />

eine deutlich höhere Erfolgsquote auf. Daher hat sich diese Methode als<br />

erfolgreiche und sanfte Alternative zu schmerzhaften Operationen vielfach<br />

durchgesetzt.<br />

Die Spange ist eine innovative Methode zur Korrektur sämtlicher Formen<br />

eingewachsener und eingerollter Nägel. Diese Form der Nagelkorrektur ist<br />

für fast jeden geeignet - auch für Kleinkinder, Diabetiker und Nickelallergiker.<br />

Sowohl von den medizinischen als auch von den kosmetischen Resultaten<br />

sind Therapeuten sowie Patienten überzeugt.<br />

Mit dieser Nagelkorrekturspange können sowohl leichte, als auch schwere<br />

Fälle eingewachsener oder eingerollter Nägel erfolgreich behandelt werden.<br />

Auch bei einer Entzündung des umliegenden Gewebes kann eine Spange<br />

gesetzt und somit das natürliche Wachstum des Nagels positiv beeinflusst<br />

werden.<br />

Zunächst wird eine Federstahldrahtspange gefertigt die an die individuelle<br />

Nagelform angepasst wird. An den Enden des Drahtes wird jeweils ein sehr<br />

kleines Häkchen gebogen, welches unter den Nagelrand eingehakt wird. Die<br />

Spange soll fest sitzen und Sie sollen eine Erleichterung, jedoch keinen unangenehmen<br />

Zug spüren. Mit Aktivierung der Korrekturspange wird der Nagel<br />

leicht angehoben und kann so wieder gesund und gerade wachsen.<br />

Die Spange wird mit künstlicher Nagelmasse versiegelt. Das fixieren der<br />

Spange verhindert mögliche Schäden (z.B. an Feinstrümpfen) durch abstehendes<br />

Omega.<br />

Je nach Fall bleibt die Spange für mehrere Wochen auf dem Nagel und<br />

wächst mit. Weder in der Freizeit noch im Beruf ist während dieser Zeit mit<br />

Einschränkungen zu rechnen. Das garantiert Ihnen höchsten Tragekomfort.<br />

Die Therapiemethode ist für alle Altersgruppen geeignet und kann<br />

auch bei Nickel- Allergikern und Diabetikern angewandt werden.<br />

Grund Gedanke Nagel flacher werden lassen.<br />

Aufgabe Die tiefsten Punkte anzuheben und den höchsten<br />

Punkt zusenken.<br />

Sinn und Zweck /Nagel Korrektur Spange= NKS/➜<br />

der Spange Schmerz/Druck auf den Sulkus senken<br />

Nagelbett wird kontinuierlich korrigiert<br />

Physiologisches Wachstum wird gefördert.<br />

95% OP vermeiden


➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

indikatiOn<br />

Rollnagel /Unguis convulutus/,<br />

Rundnagel, Unregelmäßig verformte Nagel:<br />

eingewachsene Nagel /Unguis incarnatus<br />

kOntraindikatiOn<br />

Pachyonychie =Unelastische, Krankhaft verdickte Nägel<br />

Onychogrypose = Die Nagelplatte haftet nicht mehr auf dem Nagelbett,<br />

wächst nicht mehr parallel zur Zehenoberfläche, verdickt, schmutzig-gelb,<br />

aber flache, transversale Wülste quergestreift<br />

Onychomykose= Pilzerkrankung, die nur die Nagelsubstanz betrifft<br />

Onychopsoriase =<br />

Onycholyse= Teilablösung des Nagelplatte vom Nagelbett<br />

➟ Stillstand<br />

Veränderte Wuchsrichtung,<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Onychorrhexis--> Aufsplitterung des Nagels in Längsrichtung<br />

Koilonychie = Löffelnagel<br />

Behandlungsdauer<br />

6 – 18 Monate je nach Schwere Fall<br />

therapie plan<br />

Vorbehandlung 1- -mal,<br />

➟ Abdruck,<br />

Spange setzen,<br />

➟<br />

6-mal regulieren,<br />

Spange entfernen.<br />

regulierung<br />

Abstand 3- Wochen,<br />

bei Kindern 3 Wochen.<br />

Ausnahme ➜ dünne Nägel 2 Wochen.<br />

Referat Eingewachsener Nagel<br />

61


Referat Eingewachsener Nagel<br />

62<br />

arBeitsaBlauf der spangenherstellung nach rOss fraser<br />

Podologische Behandlung des Fußes:<br />

Seitliche Rand des Nagels wird mit Fissur Fräser begradigt, Verhornung entfernt,<br />

Eingewachsene Ecke herausgeholt, geglättet<br />

1 2 3<br />

a. Negativ anfertigen;<br />

Kneton und Feinabdruck<br />

mit Sitran<br />

4<br />

a. Draht schneiden<br />

b. Omega biegen<br />

c. Schenkel flach klopfen<br />

a. Positivgießen mit<br />

Paladur<br />

b. Patienten Dokumentation;<br />

5 6<br />

Spange am Positiv biegen;<br />

Entgraden; Auf<br />

das Positiv aufsetzen<br />

(ca. 1mm Luft lassen)<br />

a. Steg einzeichnen;<br />

b. Positiv ausfräsen;<br />

c. Nullpunkt festlegen<br />

Beim Patienten aufsetzen<br />

und Sitz kontrollieren


7 8<br />

Spange am Omega<br />

aktivieren und mit Paladur<br />

fixieren<br />

Nagelfluid eintröpfeln,<br />

Nagel im Falz mit Copuline<br />

unterlegen<br />

01. - Negativ anfertigen = grob Abdruck/ eines Nagelkorpus<br />

- Materialien für Grobabdruck: Kneton, Härter, Abdrucklöffel<br />

- Materialien für Feinabdruck: Sitran N/F, Härter, Anmischblock, Spatel<br />

- Feinabdruck dient zum herausarbeiten des Sulkis.<br />

- Negativ Horizontal zuschneiden/kürzen ➜ Beschriften<br />

02. - Anfertigung eines Positiven ➜ Ausgießen mit Paladur ➜ Hand-<br />

schuhe benutzen<br />

- Materialien: Paladur Flüssig und Pulver, Einmischschälchen, Spatel,<br />

5-10 Tropfen Paladur flüssig ins Schälchen ➜ unter gleichmäßigen<br />

rühren wird Paladur Pulver Einriseln bis eine Puderglasurähnliche<br />

Masse entsteht.<br />

- Patientendokumentation vorbereiten.<br />

03. - Steg anzeichnen<br />

- Positiv ausfräsen mit Hartmetallfräser<br />

- Null-Punkt fest legen ➜ Höchster Transversaler Punkt (die quer zur<br />

Wachstumsrichtung verlaufende Wölbung)<br />

0 . - Draht schneiden, Omega biegen<br />

- Schenkel flachklopfen mit Rund Hammer und Ambos<br />

- Spange nach dem Positiv biegen<br />

05. - Endhäkchen biegen,- Endgraden mit Korund Schleifer<br />

- NKS auf Positiv aufsetzen<br />

06. - NKS auf der Nagel Patienten setzen mit Vorspannung<br />

Referat Eingewachsener Nagel<br />

63


Referat Eingewachsener Nagel<br />

6<br />

07. - Omega Aktivieren mit Drahtfass Zange<br />

- Paladur auf Omega drauf bringen= Fixieren ➜ nicht auf den Schenkel<br />

- Austamponieren mit Copoline ➜<br />

Fluid auf Tamponage ➜ Pflegend und Desinfizierend<br />

08. - Patienten Aufklärung mit dem Umgang der Spange ➜<br />

(Nägel nicht bürsten, nicht selbst schneiden)<br />

1962 – Ross Fraser – Zahntechniker ➜ Unilateral<br />

Halb - Spange ➜ Schenkel Spange die aus einen<br />

Schenkel und ein Häkchen Besteht. Endhäkchen<br />

wurde unter eine Seite des Nagels geschoben und<br />

das freier ende am Nagel mit Kleber masse und<br />

Gewebe befestigt. Das reicht nicht aus, um Nagel<br />

anzuheben ➜<br />

1963 ➜ Bilaterale Halb Spange entwickelt, mit 2 Häkchen, die wird unter<br />

der Nagel auf beide Seiten geschoben und besteht aus 2 Schenkel und 1<br />

Omega, heute noch Aktuell und wird von der Kasse bezahlt ➜ Einführung<br />

der Methode in Deutschland durch den Greppmayer ➜ Bilaterale Orthonoxie<br />

–Spange. Korrekturwirkung an beiden seitlichen Nagelrändern oder nur<br />

einem seitlichen Nagelrand.<br />

196 -1968 – Rading Entwickelte: I ➜ Universale Stufenzange, II ➜ Herstellung<br />

der Ross Fraser Spange am Nagel erleichtert.<br />

Was die Fraser- Spange vor allem auszeichnet, ist die individuelle Anfertigung,<br />

bei der man Druck und Zug ganz gezielt auf bestimmte Punkte legen kann.<br />

Durch den ständigen Zug der Drahtspange wird der Nagel an den Seiten angehoben.<br />

Die Fraser- Spange ist nun seit über fünfunddreißig Jahren erprobt<br />

und hat sich sehr bewährt.<br />

➟<br />

instruMente zuM anfertigung der OrthOnyxie spange:<br />

Rundhammer,- Ambos mit einer abgerundeten Seite zum Arbeiten,-<br />

Rading Zange zum Omega anfertigen,- Drahtschneide Zange,-<br />

Spitzrund Zange zum biegen der Endhäkchen,-<br />

Drahtfass Zange zum biegen den Schenkel,<br />

Aktivieren der Spange,- Spangenhalter,-<br />

Spatel zum anmischen des Paladur,-


➟<br />

Anmischring zum halten Anmischschälchen,- Anmischschälchen,-<br />

Corundschleifer,- Hartmetallfräser zum Ausfräsen des Positivs,-<br />

Federstahldraht 0,5; 0,6 mm,-<br />

Paladur Pulver, Paladur Flüssig,-<br />

➟ Motor<br />

anWendungsBeispiele<br />

Bilder vor und nach der Nagelspangen-Behandlung<br />

Beispiel 1<br />

Anwendung der VHO-<br />

Osthold-Spange®-<br />

perfect an einem<br />

ausgeprägten Rollnagel<br />

Beispiel 2<br />

Großzeh mit beidseitigerHypergranulation<br />

vor und<br />

gegen Ende der<br />

Behandlung<br />

Beispiel 3<br />

Bei extremen Verformungen<br />

des Fußes<br />

können eingewachsene<br />

Nägel zu starken<br />

Schmerzen führen, die<br />

VHO-Osthold-Spange®perfect<br />

schafft<br />

Referat Eingewachsener Nagel<br />

65


Referat Eingewachsener Nagel<br />

66


Referat Eingewachsener Nagel<br />

67


Referat Eingewachsener Nagel<br />

68


Kocher-Keilexzension<br />

➟<br />

Nagel: Gerade Schnittführung<br />

Nagelwall: Bogenförmige Schnitt<br />

Im Bereich der Nagelwurzel muss die ganze zugehörige Nagelwurzel entfernt<br />

werden, alles herausgrübeln, bis auf den Wurzel- Rand- gibt Proximal eine<br />

kleine Höhle.<br />

Referat Eingewachsener Nagel<br />

69


Referat Eingewachsener Nagel<br />

70<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

fussfakten i<br />

3 von Deutschen erleiden in ihrem Leben ein ernsthaftes Fußproblem<br />

Der Fuß besteht aus 26 Knochen, 33 Gelenken, 107 Bändern und 19 Muskeln<br />

Eine durchschnittliche Person geht pro Tag 8.000 bis 10.000 Schritte. Im<br />

Laufe eines Lebens tragen uns die Füße drei- bis viermal um die Welt<br />

Rund ¼ aller Knochen des menschlichen Körpers befinden sich in den Füßen.<br />

Wenn diese nicht richtig zueinander stehen, ist die Statik des ganzen<br />

Körpers gestört.<br />

fussfakten ii<br />

Die Füße haben ca. 250.000 Schweißdrüsen, die pro Tag etwa 200 ml<br />

Scheiß ausscheiden<br />

Nur ein kleiner Prozentsatz aller Betroffenen wird bereits mit Fußproblemen<br />

geboren<br />

Frauen sind von Fußproblemen viermal häufiger betroffen als Männer<br />

Gehen ist das beste Training<br />

Die Füße sind ein Spiegel des Gesundheitszustandes<br />

Füße können unterschiedlich groß sein<br />

Doch noch wichtiger ist: dass es uns bewusst wird, welches Wunderwerk<br />

unsere Füße sind!<br />

Kein Bauingenieur könnte etwas Vergleichbares konstruieren,<br />

kein Autoreifen kann mit ihnen konkurrieren.<br />

Sie sind zwar nicht so geschickt und selten so zierlich wie unsere Hände,<br />

aber mindestens so sensibel und leistungsfähig.<br />

Wenn wir ihnen die rechte Beachtung schenken, werden wir auch ihre<br />

Schönheit entdecken


E R K O D E N T<br />

E R K O D E N T<br />

E R K O T O N<br />

E R K O T O N<br />

ERKOTON 20 und ERKOTON 30<br />

sind ideale Silikonmaterialien zur Herstellung von<br />

Druckschutzorthesen, Zehengreifern, Ballenschalen<br />

und Zwischenzehenkeilen bei Hallux valgus in<br />

verschiedenen Shorehärten.<br />

ERKOTON ist reißfest, hoch elastisch, wasch- und<br />

desinfizierbar, ermüdungsfrei und ist bei korrekter<br />

Verarbeitung unbegrenzt haltbar. Auch nach der<br />

Aushärtung läßt sich ERKOTON miteinander verbinden.<br />

Durch die Verwendung von zwei Massen gleicher<br />

Konsistenz, die im Verhältnis 1:1 gemischt werden,<br />

ist eine sehr einfache Handhabung von ERKOTON<br />

möglich.<br />

Die dadurch entstehenden Vorteile sind schnellere<br />

Mischzeiten, längere Verarbeitungszeiten und<br />

physiologische Unbedenklichkeit durch Verzicht<br />

auf konzentrierte Härterflüssigkeit oder -paste.<br />

Vorheriges Anmessen der benötigten Menge<br />

ERKOTON am Fuß des Patienten sorgt für<br />

Wirtschaftlichkeit und beste Ergebnisse.<br />

Faxcoupon Fax-Nr. 07445/2092<br />

Info: ERKOTON 20/30<br />

Info: ONICLIP<br />

Info: ERKODENT Produkte<br />

Info: Workshops<br />

Adresse:<br />

I N F O R M I E R T<br />

I N F O R M I E R T<br />

O N Y C L I P<br />

O N Y C L I P<br />

N a g e l k o r r e k t u r<br />

N a g e l k o r r e k t u r<br />

Die ONYCLIP-Spange wird mit nur zwei Punkten<br />

Klebe-Gel befestigt. Sofort nach Anbringen der<br />

Spange spürt der Patient die Zugkraft. Eine Korsettwirkung<br />

wie bei flächiger Verklebung enfällt.<br />

Der gelartige Kleber bleibt auf dem Punkt. So wird<br />

genau an der vorgesehenen Stelle eine einfache<br />

und haltbare Verklebung gewährleistet.<br />

ONYCLIP sind aktive Spangen - statt nur Korsett. Denn<br />

sie werden nicht flächig verklebt und lassen sich bei<br />

jeder Nagelform rationell und zeitsparend anwenden.<br />

NEU: Edelstahlstreifen jetzt aufgerauht, dadurch<br />

bessere Verbindung zwischen<br />

Kunststoffbeschichtung und Edelstahlstreifen.<br />

Workshop-Infos unter:<br />

Fon: 07445/850145<br />

Fax: 2092<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

ERKODENT Erich Kopp GmbH, Siemensstraße 3, D-72285 Pfalzgrafenweiler,<br />

Tel.: 0 74 45/85 01-0, Fax: 0 74 45/20 92, e-mail: erkodent@erkodent.com, http://erkodent.com


Ernst-Meyer-Preis<br />

72<br />

ERNST-MEYER-PREIS<br />

Thema:<br />

Optimierung der Abformtechnik<br />

für den diabetischen Fuß<br />

Gruppenteilnehmer<br />

OlafKniesick, Christioph Schomacher, Torsten Nützmann, Ingo Koch<br />

Mentor<br />

OSM Ing. H. Bromme<br />

1. kurzüBersicht<br />

Zum Thema Diabetes geht es in der folgenden Ausarbeitung insbesondere<br />

um die Abformungsmöglichkeiten, die der derzeitige Kenntnisstand bei<br />

der Abformung diabetischer Füße zuläßt. Die Ausarbeitung enthält eine<br />

Beschreibung bisheriger Abformtechniken, die jedoch stellenweise von den<br />

Mitarbeitern der Gruppe verändert wurden, um eigenen Vorstellungen über<br />

ein besseres Abdruckergebnis Ausdruck zu verleihen.<br />

Besondere Berücksichtigung findet hier die Gipstechnik. Ziel ist es die Temperaturentwicklung<br />

auf der Fußoberfläche zu quantifizieren, um Aussagen<br />

über die Gefahr einer thermischen Schädigung der Haut zu machen. Es werden<br />

Versuche beschrieben, bei denen mit sensibler Meßtechnik und durchdachten<br />

Aufbau Temperaturen beim Abbinden von Gips gemessen werden.<br />

Die Meßergebnisse lassen den Schluß zu, daß eine Verbrennungsgefahr für<br />

den Fuß durch den Gipsabdruck unter Berücksichtigung gewisser Voraussetzungen<br />

nicht zu erwarten ist.


2. einleitung<br />

In den letzen Jahren hat die Problematik des diabetischen Fußes die Belange<br />

des Orthopädieschuhmacher-Handwerks immer mehr berührt. Durch eine erhöhte<br />

Lebenserwartung ist es speziell im Bereich des Diabetes Typ II zu einem<br />

enormen Anstieg erkrankter Personen gekommen. Diese Menschen sind es<br />

dann auch, die mit ihren Problemen an den Füßen zu Patienten des Orthopädie-Schuhmachers<br />

werden. Dabei ist es sogar möglich, daß die Erkrankung<br />

an Diabetes mellitus noch unerkannt geblieben ist. Eine gute Schulung des<br />

Orthopädie-Schuhmachers sollte es diesem ermöglichen, die Merkmale zu<br />

erkennen, um schuhtechnisch die Erkrankung zu berücksichtigen.<br />

Bei der Versorgung eines Diabetikers muß mit größter Sorgfalt gearbeitet<br />

werden, um die Erkrankung des Patienten nicht unnötig zu verschlechtern.<br />

Ein Teilgebiet dieser Versorgung ist die Abformtechnik, die sozusagen den<br />

Grundstock für die weiteren Schritte der Versorgung darstellt.<br />

Warum ist die Abformung des diabetischen Fußes differenzierter zu betrachten<br />

als bei nicht diabetischen Füßen?<br />

Zum einen geht es darum eine größtmögliche Genauigkeit der Abformung<br />

zu erreichen.<br />

Zum anderen geht es darum eine erhöhte Infektionsgefahr infolge sichtbarer<br />

und unsichtbarer Hautläsionen durch eine sichere Hygienekette auszuschließen.<br />

Des weiteren geht es darum eine thermische Belastung für das gefühlsgestörte<br />

und durchblutungsgestörte Gewebe zu vermeiden.<br />

Es besteht also ein Handlungsbedarf zur Modifizierung der bisher üblichen<br />

Abformtechnik, dem Gipsabdruck. Die folgende Studie beschäftigt sich in<br />

erster Linie mit der Bestimmung der Temperatur die tatsächlich auf der Haut<br />

entsteht, wenn das Naturprodukt Gips in Verbindung mit Wasser beim Gipsabdruck<br />

abbindet. Es geht aber auch darum alternative Abformtechniken zu<br />

prüfen und festzustellen welche Technik das beste Ergebnis zeigt, das heißt<br />

welche Technik das objektiv beste Gipspositiv ergibt.<br />

Ernst-Meyer-Preis<br />

73


Lehrgangsprogramm Ernst-Meyer-Preis <strong>2010</strong><br />

7<br />

2.1. sachprOBleMatik<br />

Ziel einer Abformtechnik ist es ein möglichst genaues Fußpositiv herzustellen,<br />

auf dem die exakte Leistenherstellung basiert. Die Anforderung an die über<br />

den Leisten angefertigten Fußbettungen oder orthopädischer Maßschuhe ist<br />

klar definiert:<br />

➟<br />

➟<br />

Entlastung überlasteter Stellen an der Fußsohle durch Vergrößerung der<br />

Belastungsfläche<br />

eine Korrektur, die über eine Druckumverteilung hinausgeht, ist absolut zu<br />

vermeiden<br />

Die Polyneuropathie mit allen Konsequenzen ist es, die den Orthopädie-<br />

Schuhmacher zu größter Sorgfalt bei der Abformung des diabetischen Fußes<br />

zwingt.<br />

Dazu gehören:<br />

1. Störung der sensiblen Qualität des Nervensystems<br />

Die Beinträchtigung des Schmerzempfindens und der Temperaturwahrnehmung<br />

hat zur Folge, daß der Patient starke thermische Veränderungen<br />

nicht erkennt. Somit bleibt auch die Schmerzsensation aus. Die Möglichkeit<br />

eines schützenden Reflexes besteht nicht mehr. Auch eine Verletzung<br />

der Haut durch Gewalteinwirkung beim Abnehmen eines Gipses würde<br />

unbemerkt bleiben, die sonst durch frühzeitiges Warnen hätte vermieden<br />

werden können. Druck- und Scheuerstellen am Fuß bleiben wegen<br />

der Sensibilitätsstörung unbemerkt und werden dadurch zu ernstzunehmenden<br />

Gefahren.<br />

2. Störung der vegetativen Qualität des Nervensystems<br />

Durch die Störung des sympathischen Teils des vegetativen Nervensystems<br />

ist die Schweißsekretion gemindert und die Hautdurchblutung gesteigert.<br />

Der Fuß stellt sich rosig, warm und trocken dar. Es besteht die Gefahr,<br />

daß die trockene und rissig gewordene Haut zu Entrittsstellen für Krankheitserreger<br />

wird und es zu einer Gangrän kommt. Die Weitstellung der<br />

oberflächlichen Blutgefäße hat zur Folge, daß eine Erweiterung der Gefäße<br />

nicht mehr erfolgen kann. Diese Erweiterung sorgt aber über das venöse<br />

System für einen Abtransport von Wärme von der Körperoberfläche ins<br />

Körperinnere. Ein Verlust dieser Funktion kann bei Wärmeeinwirkung zum<br />

Wärmestau und zur Verbrennung führen.


2.2. lösungsMöglichkeiten<br />

Die Anforderungen, die an eine Abformtechniken für diabetische Füße gestellt<br />

sind, ist durch die Sachproblematik geklärt. Doch wie könnte in der<br />

Praxis eine Lösung zu dieser Problematik aussehen bzw. wie könnte man der<br />

Lösung näher kommen?<br />

Es bestehen folgende Möglichkeiten:<br />

1. Mit Hilfe der elektronischen Fußdruckmessung kann objektiv gegenüber<br />

gestellt werden, welcher Belastungszustand bei der Abformung die optimale<br />

Druckverteilung ergibt.<br />

2. Mit einem Thermofühler kann die Temperatur ermittelt werden, die beim<br />

Abbinden von Gips am Fuß tatsächlich entsteht.<br />

3. Mit wasserundurchlässigen Isolationsstoffen kann eine Flüssigkeitbarriere<br />

zwischen Körperflüssigkeit auf der einen Seite und Gips bzw. Algiform auf<br />

der anderen Seite geschaffen werden.<br />

. Offene Wunden müssen mit steriler Klebefolie abgedeckt werden.<br />

5. Auftrennung mit stumpfem Spatel schließt Verletzungsgefahr bei Abnahme<br />

des Formnegativs der Impedo-Technik aus.<br />

6. Eingipsen eines Platzhalters zum Auftrennen des Gipsnegativs mit einer<br />

Gipsschere reduziert die Verletzungsgefahr bei Abnahme des Gipsnegativs<br />

beim Gipsabdruck.<br />

3. die a<strong>BfO</strong>rMverfahren<br />

3.1. vOrBereitung vOr der a<strong>BfO</strong>rMung<br />

Unabhängig von der Abformtechnik sind vor der Abformung der diabetischen<br />

Füße, insbesondere der mit Läsionen behafteten, einige Vorsichtsmaßnahmen<br />

zu treffen, die einer weiteren Infizierung der Ulcera oder kleineren Hautläsionen<br />

vorbeugen.<br />

Eine Oberflächendesinfektion sorgt zunächst für eine Abtötung von Krankheitserregern<br />

auf der Kabineneinrichtung. Auch die Hände des Behandlers<br />

sollten nach dem Händewaschen mit einem Desinfektionsmittel abgerieben<br />

werden.<br />

Das Tragen von Vinylhandschuhen schützt Patient und Behandler. Wenn eine<br />

Abformung eines ulcersierten Fußes gemacht werden soll und ein Verband<br />

abgenommen werden muß, ist höchste Vorsicht geboten. Der Verbandstoff<br />

wird abgenommen, und die Wundauflage, sofern sie mit der Wunde verklebt<br />

ist, mit einer physiologischen Kochsalz-Lösung abgelöst. Ernst-Meyer-Preis<br />

75


Ernst-Meyer-Preis<br />

76<br />

Nach einer Sprühdesinfektion den Ulcus umgehend mit einer wasserdichten,<br />

sterilen Klebefolie abdecken.<br />

Doch diese Folie schützt nur die bedeckte Stelle. Um die anderen Fußregionen<br />

zu schützen empfiehlt sich ein doppellagiger Baumwolltrikotschlauch in<br />

Kombination mit einer Lage Frischhaltefolie, damit keine Keime des Wasser<br />

der Abformmasse an den Körper transportiert werden.<br />

Anstelle der Frischhaltefolie kann auch der für die Quicksock mit gelieferten<br />

Plastikschlauch oder ähnliches verwandt werden.<br />

Diese Isolierschicht dient sowohl als Flüssigkeitsbarriere für Krankheitserreger<br />

als auch zum Thermoschutz gegen Wärmeentwicklung beim Gipsabdruck.<br />

Außerdem wirkt sie zur Oberflächenegalisierung, damit nicht jede Hautunebenheit<br />

auf dem Leistenpositiv erkennbar ist.


Ernst-Meyer-Preis<br />

77


Ernst-Meyer-Preis<br />

78<br />

3.2. giBsaBdruck<br />

Um die Füße der Patienten abzuformen, sind Gipsabdrücke das meist angewandte<br />

Verfahren. Schon in der Antike war Gips ein wichtiger Baustoff und<br />

Bindemittel. Bei der Verarbeitung machte man sich die Eigenschaften der<br />

chemischen Reaktion zu Nutze. In Verbindung mit Wasser wird das Calciumsulfat<br />

zu einer formbaren Masse verrührt, die in einer exothermen Reaktion<br />

zu einem starren Körper aushärtet. Die Weiterentwicklung zur Gipsbinde<br />

machte das Naturprodukt zu einem wichtigen Bestandteil der Medizin und<br />

Medizintechnik.<br />

Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Techniken entwickelt, die sich in<br />

der Anbringung der Gipsbinden an den Fuß unterscheiden.<br />

3.2.1. Wickeltechnik<br />

Bei der Wickeltechnik werden Gipsbindenrollen in zirkulärer Bewegungen<br />

aufsteigend oder absteigend um Fuß und Unterschenkel gewickelt. Dabei<br />

überschneiden sich die Binden von Umlauf zu Umlauf im Idealfall um 2/3<br />

der Bindenbreite. Der Gips hat dann mindestens eine Stärke von 3 Lagen.<br />

Wenn der Gips eine Anfangsfestigkeit erreicht hat, wird er am Fußrücken bis<br />

zur Großzehe aufgeschnitten und geöffnet, damit der Fuß herausgenommen<br />

werden kann. Um das Herausnehmen des Fußes nicht unnötig zu erschweren,<br />

darf der Gips zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu seiner Endfestigkeit erstarrt<br />

sein. Jetzt kann das Gipsnegativ an der Schnittstelle wieder zusammengefügt<br />

und mit einer Gipslonguette geschlossen werden. Das Aufschneiden wird<br />

erheblich erleichtert, wenn vor dem Eingipsen ein Platzhalter in Form eines<br />

Druckluftschlauches oder ähnliches auf dem Fußrücken befestigt worden ist.<br />

Dieser Platzhalter kann vor dem Schneiden einfach herausgezogen werden.<br />

In dem entstandenen Hohlraum hat eine Gipsschere ausreichend Platz, um<br />

den Gips zu zerschneiden. Da diese Technik keine Verletzungsgefahr für den<br />

Fuß des Patienten birgt, ist sie besonders bei Diabetikern zu empfehlen.


Ernst-Meyer-Preis<br />

79


Ernst-Meyer-Preis<br />

80<br />

3.2.2. kOMBinierte Wickel-lOnguettentechnik<br />

Die Wickel-Longuettentechnik ist stark an die Wickeltechnik angelehnt. Einziger<br />

Unterschied ist das Modellieren einer Fußsohlenlonguette, bevor wie<br />

bei der Wickeltechnik eine Gipsbinde zirkulär um Fuß und Bein geführt wird.<br />

Die Fußsohlenlonguette darf auf keinen Fall mit dem Abbinden begonnen<br />

haben, da sonst eine Bindung mit dem gewickelten Teil des Gipses nicht<br />

mehr zu Stande kommt. Das Öffnen, Abnehmen und Schließen gleicht der<br />

Wickeltechnik. Diese Methode läßt den Gips im Fußsohlen ~ und besonders<br />

im Fersenbereich dicker werden. Es müssen daraufhin nicht so viele Gipslagen<br />

in der Fußbeuge übereinanderliegen, was das Öffnen erleichtert.<br />

3.2.3. lOnguettentechnik<br />

Bei der Longuetten wird als erstes eine 6-lagige Gipslonguette an die Fußsohle<br />

anmodelliert und bis zur völligen Aushärtung abgewartet. In dieser<br />

Phase wird ringsherum eine kleine Wulst geformt, um die sich später die<br />

seitliche Longuette legen soll und sich so im Nute und Feder-Prinzip mit der<br />

Fußsohlenlonguette verbinden soll. Auf der nun völlig belastungsfähigen<br />

Longuette kann der Fuß in die richtige Stellung gebracht werden, bevor<br />

jetzt die seitlichen Longuetten modelliert werden. Die Länge der wiederum<br />

6-lagigen Longuette entspricht der Länge des Fußumrißes. Von hinten wird<br />

die Longuette um den Fuß gelegt. Wichtig dabei ist, dass die Randwulst der<br />

Fußsohlenlonguette gefasst und der innere und äußere Teil der Longuette<br />

nicht übereinander sondern auf Stoß gelegt und das überstehende Material<br />

zurückgeschlagen wird. Dieses Verfahren macht ein Aufschneiden vor dem<br />

Abnehmen überflüssig. Damit ist eine Verletzungsgefahr für den Fuß ausgeschlossen.


Ernst-Meyer-Preis<br />

81


Ernst-Meyer-Preis<br />

82<br />

3.3. iMpeBOtechnik Mit algifOrM<br />

Die Impedo-Technik mit dem Naturprodukt Algiform ist eine hautschonende<br />

Abformtechnik, die speziell für die Problematik des diabetischen Fußes geeignet<br />

erscheint. Algiform ist aus Meeresalgen aufgebaut, physiologisch unbedenklich<br />

für die Patienten und biologisch abbaubar. Die Arbeitstechnik erinnert<br />

an den Dreischalenguß aus Gips. Für dieses Verfahren gibt es spezielle<br />

Impedo-Schalen in verschiedenen Größen und Höhen. Eine Grundschale, die<br />

das System nach unten begrenzt, und 2 Halbschalen, die seitlich angesteckt<br />

werden und an der Wade und auf dem Fußrücken durch Bolzen miteinander<br />

verbunden werden können, haben zusammengesetzt grob die Form eines<br />

Fußes. Das Prinzip der Impedo-Technik ist das der Verdrängung.<br />

Zuerst wird durch Auslitern mit Wasser das Volumen bestimmt, das außer<br />

dem Fuß noch in der Grundschale Platz findet. Dieses Wasser wird dann in<br />

einem bestimmten Verhältnis mit dem Algiform-Pulver verquirlt, so daß eine<br />

homogene Flüssigkeit ergibt. Das Wasser darf dabei nicht zu warm sein, da<br />

sonst das Algiform zu schnell seine Fließfähigkeit verliert. Algiform entwickelt<br />

beim Abbinden selbst keine Wärme, sondern ist nur so warm wie das Wasser,<br />

das zum Anrühren verwendet wurde. Das Algiform wird in die Grundschale<br />

gegeben bis der Boden leicht bedeckt ist, dann wird der Fuß dazugestellt<br />

und der Rest des Algiforms nachgegossen. Der Zeitpunkt für den Guß des<br />

Beines ist gekommen, wenn das Material zäh wie Pudding geworden ist.<br />

Die seitlichen Schalen werden aufgesteckt und wie beschrieben befestigt.<br />

Die nun verwendete Menge wird bestimmt und nach dem Anmischen in<br />

die obere Öffnung gegeben. Ist auch der zweite Guß erstarrt, können die<br />

Befestigungsbolzen entfernt werden. Mit einem stumpfen Spatel werden<br />

jetzt die Halbschalen durch einen Schnitt entlang des Füßrückens und der<br />

Wade voneinander getrennt bis sie seitlich von der Basisschale abgenommen<br />

werden können. Auch der Fuß sollte sich jetzt leicht aus der Grundschale<br />

herausnehmen lassen, andernfalls kann der Schnitt auf dem Fußrücken noch<br />

gefahrlos vertieft werden bis der Fuß wieder frei ist. Nun können die Schalen<br />

wieder zusammengesetzt werden. Die Form soll sofort mit Leiston ausgegossen<br />

werden, da der Algiform-Abdruck das Wasser nicht lange binden kann<br />

und sich aufzulösen beginnt.


3.4. kOMBinierte gips-iMpeBO-technik<br />

Sinn dieses Verfahrens ist es, die Vorteile der Gipstechnik mit der Impedo-<br />

Technik zu verknüpfen. So ist es mit diesem Verfahren möglich, die Fußsohlenplastik<br />

durch eine Gipslonguette besser wiederzugeben. Korrekturen<br />

der Fußsohle wären an dieser Stelle möglich, wenn zum Beispiel eine nicht<br />

diabetesadaptierte Abformung gemacht würde. Durch einen übergezogenen<br />

Baumwolltrikotschlauch ist es möglich die feingliedrige Struktur der Haut und<br />

im Zehenbereich auszugleichen, um an dem Leisten-Positiv das Auftragen<br />

von Spachtelmasse zu reduzieren. Diese Verfahren erfordert allerdings etwas<br />

mehr Zeit, da vor dem ersten Algiform-Guß noch einen Fußsohlenlonguette<br />

aus Gips anmodelliert werden muß. Diese Longuette wird dann in die Basisschale<br />

gestellt und ungefähr zur Hälfte mit Algiform bedeckt. Nachdem der<br />

Fuß wieder in der Longuette plaziert wurde, kann die Schale mit Algiform<br />

vollgegossen werden.<br />

Das weitere Vorgehen wurde aus der Impedo-Technik übernommen. Vor dem<br />

Zusammensetzen und Ausgießen sollte kontrolliert werden ob der Fuß stellenweise<br />

das Algiform komplett von der Gipslonguette verdrängt hat. Sollte Ernst-Meyer-Preis<br />

83


Ernst-Meyer-Preis<br />

8<br />

dies der Fall sein, ist es dringend erforderlich ein Trennmittel auf die Gipsstellen<br />

zu geben, da sonst das Entmanteln des Leiston-Positivs Probleme bereiten<br />

dürfte. Der Vorteil besteht in der genauen Wiedergabe der Fußsohlenplastik<br />

und der hautschonenden Abformung der Füße oberhalb der Auftrittsfläche.<br />

3.5. QuicksOck<br />

Eine neue Technik zur Fußabformung ist die Quicksock. Diese bestehen aus<br />

einem mit einer Kunststoffverbindung versetztem Gewebe, das durch Kontakt<br />

mit Wasser und Luft zur Aushärtung gelangt. Quicksocks, die unter den<br />

Namen TUCA-sock oder Scotchsock vertrieben werden, müssen daher in<br />

einer Alufolie verschweißt aufbewahrt werden. Es gibt sie in verschiedenen<br />

Größen, die sich nach dem Umfang des Beines richten. Um den Kontakt<br />

mit der menschlichen Haut zu vermeiden, wird der Fuß des Patienten mit<br />

einer schlauchförmigen Plastikfolie umgeben, und der Behandler zieht Vinyl-Handschuhe<br />

an. Zur Abformung wird so verfahren, daß der zu einem<br />

Ring aufgerollte Gewebeschlauch in Wasser getaucht, geknetet und durch


Auseinanderziehen der Durchmesser des Rings vergrößert wird. Das Gewebe<br />

darf dabei nicht überdehnt werden, weil sonst die elastischen Fasern in<br />

der Quicksock ausleiern und sich das Material nicht mehr gut an den Fuß<br />

anschmiegen kann. An der Fußspitze wird die Quicksock angesetzt und mit<br />

einer abrollenden Bewegung über Fuß und Bein gestreift. Nach dem Erstarren<br />

in ca. -5 Minuten läßt sich die Quicksock leicht mit dem Messer öffnen, ein<br />

Gummistreifen zur Sicherheit sollte jedoch zwischen Fußrücken und Gewebe<br />

liegen. Nach Herstellerangaben verkürzt sich die Verarbeitungsdauer, wenn<br />

man während der Abformung Wasser dazusprüht. Das Negativ ist jedoch<br />

nicht so formbeständig wie das bei Gips und Algiform der Fall ist. Beim Ausgießen<br />

hat das Negativ durch den Druck des Modellgipses augenscheinlich<br />

seine Form verändert, und die Fußsohlenplastik, die ja bei der Abformung von<br />

diabetischen Füßen sehr wichtig ist, ist nicht so gut abgebildet wie das bei<br />

Gips und Algiform der Fall ist. Eine erhöhte Wärmeentwicklung ist in dieser<br />

Abformtechnik Inserat SPINOR TS nicht 125x95 registriert 18.01.10 worden.<br />

16:18 Seite 1<br />

SPINOR TS<br />

Objektiv quantifizierbare<br />

Messergebnisse<br />

(Digitalmessung in Zehntel-<br />

Millimeter-Schritten)<br />

Soll-Ist-Vergleich durch<br />

verschiedenfarbige Laser<br />

Dokumentation für Patienten<br />

und Leistungsträger<br />

Vorher-Nachher-Vergleich<br />

(Nachweis der Versorgungs -<br />

effizienz)<br />

– das neue lasergestützte Mess- und<br />

Diagnosesystem für die Haltungsanalyse<br />

Vielfältige Auswertungs -<br />

möglichkeiten<br />

Rufen Sie uns an –<br />

wir informieren Sie gern!<br />

Fritz Minke GmbH & Co. KG · Duisburg<br />

Telefax +49(0)2 03/2 81 01-70<br />

kostenlose Hotline:<br />

0800-MINKE-11 (08 00-6 46 53-11)<br />

85


Ernst-Meyer-Preis<br />

86<br />

3.6. vergleiche der ergeBnisse<br />

Nach der Abnahme der Fußnegative in den verschiedenen Techniken, haben<br />

wir immer einen Abdruck eines Verfahrens zum Vergleich ausgegossen,<br />

wobei wir auch die verschiedenen Belastungszustände unterschieden haben.<br />

Erwartungsgemäß zeigten die Gipspositive, die sich aus der Impedo - Technik<br />

ergaben die genauste Abbildung vom Fuß, mit Ausnahme der verschobenen<br />

Weichteile im Fußsohlenbereich. Dieses Defizit konnte mit der Kombination<br />

aus Gips und Impedo - Technik kompensiert werden, bei der die Fußsohlenplastik<br />

durch die Gipsfixierung erhalten wurde. Genau so verhält es sich bei<br />

den gefertigten Positiven, die sich aus den Gipsnegativen ergaben. Je weniger<br />

Belastung die Fußsohle bei der Abformung erfuhr, desto realistischer das Abdruckergebnis.<br />

Das beinhaltet insbesondere die Longuettentechnik, bei der<br />

das stellungsgerechte Gipsen im Gegensatz zum unbelasteten Gipsabdruck<br />

in Wickeltechnik leichter möglich. Die Quicksock erscheint uns nicht ausreichend<br />

formstabil, um sie ohne zusätzliche Gipsverstärkung mit Modellgips<br />

auszugießen. Die Fußsohle erscheint nur sehr unplastisch abgeformt.


Sicher wäre es an dieser Stelle interessant die Ergebnisse mit Hilfe der elektronischen<br />

Fußdruckmessung zu überprüfen.<br />

Ernst-Meyer-Preis<br />

87


Ernst-Meyer-Preis<br />

88<br />

4. versuchsBeschreiBung<br />

Neben dem Vergleich der verschiedenen Abformtechniken unter der Beachtung<br />

der für der diabetischen Fuß relevanten Aspekte, war es wichtig experimentell<br />

nachzuweisen, wie hoch die Gefahr einer thermischen Schädigung<br />

der Haut durch den Gipsabdruck wirklich ist. Mit diesem Wissen ausgerüstet<br />

haben wir bei den Versuchen je einen Messfühler an der Haut und im Abformmaterial<br />

angeordnet, um die Reaktionstemperaturen zu ermitteln. Als<br />

Meßeinheit stand ein Spannungsmesser im Millivolt-Bereich zur Verfügung,<br />

der die Spannungsinformation über zwei separate Thermoelemente mit<br />

einer Verzögerung von ca. 1 sec, mit einer Feinheit von 0,1° C und einer<br />

Genauigkeit von +/-0,l°C umrechnet und über ein LCD-Display als Temperaturgröße<br />

anzeigt. Ein Thermoelement besteht aus zwei verschiedenen<br />

Metalldrähten, Kupfer und Konstantan, die miteinander verdrillt sind und<br />

temperaturabhängig eine bestimmte Spannung an eine elektrotechnische<br />

Schaltung weitergibt. Dabei gehen beim Erwärmen der Kontaktstelle infolge<br />

der Wärmebewegung freie Elektronen vom besseren Leiter auf den schlechteren<br />

Leiter über. Thermoelemente werden zur Temperatur-Fern-Messung an<br />

schwer zugänglichen Stellen eingesetzt.<br />

4.1. eichung des Messgerätes<br />

Zu Beginn der Versuchsserie stand die Überprüfung der Meßgenauigkeit<br />

der Instrumente. Mit Hilfe eines Fieberthermometers haben wir in Wasser<br />

von 38° C eine Vergleichsmessung durchgeführt. Dabei lag die Anzeige des


Fieberthermometers um 0,15°C höher als bei unserer Meßeinheit. Zur weiteren<br />

Überprüfung haben wir dann zwei verschiedene Thermoelemente mit<br />

weniger als 0,5 cm Abstand voneinander in das Wasser gehalten und uns auf<br />

dem Display die Temperaturdifferenz anzeigen lassen. Sie schwankte zwischen<br />

0,0°C und 0,1 °C . Diesen Vergleich zwischen zwei Thermoelementen<br />

führten wir vor jeder Messung durch. Da wir über einen dritten Thermofühler<br />

verfügten, der in Messungen nicht zum Einsatz kam, ist ein Verschleiß und<br />

eine Ungenauigkeit an dieser Stelle ausgeschlossen.<br />

4.2. therMisches aBBindeverhalten vOn gips<br />

Um eine Basis für die Reaktionstemperatur von Gips zu schaffen, beobachteten<br />

wir zunächst den Verlauf der Temperatur beim Abbinden von Modellgips<br />

und Gipsbinden bei der empfohlenen Wassertemperatur von 20° C. Die Ther-<br />

Fordern Sie jetzt den<br />

aktuellen Prospekt an!<br />

NEU:<br />

Jetzt im Hilfsmittelverzeichnis!<br />

DIABETICUS + RHEUMATICUS ®<br />

Spezialschuhe für Diabetiker<br />

Hilfsmittelnummer Grandessa: 31.03.08.0002<br />

Hilfsmittelnummer Classic: 31.03.08.0003<br />

Hilfsmittelnummer DIA-Lady: 31.03.08.0004<br />

Alle Modelle ab sofort auch in unserem<br />

Online-Shop erhältlich: www.thannershop.com<br />

THANNER GmbH<br />

Am Fallenweg 30 . D-89420 Höchstädt /Donau<br />

Tel. +49 (0) 90 74/95 51-0 . Fax +49 (0) 90 74/95 51-50<br />

info@thanner-gmbh.com . www.thanner-gmbh.com<br />

QM und UM nach EN ISO 13485 und 14001 seit 1998<br />

89


Ernst-Meyer-Preis<br />

90<br />

moelemente wurden hierbei nach dem Anrühren des Modellgipses ca. 2 cm<br />

tief in den Gipsbrei gesteckt bzw. nach dem Tauchen in ein -lagiges Stück<br />

Gipsbinde gewickelt. Dabei stellte sich heraus, daß Modellgips in seiner Reaktion<br />

erheblich träger ist als die für den Gipsabdruck wichtigen Gipsbinden.<br />

Der Gipsbrei erreichte seine Maximaltemperatur von 39, °C nach 35 min ,<br />

die Gipsbinde hingegen war schon nach 12 min an der höchsten Erwärmung<br />

von 32,1°C angelangt. Da uns diese Werte zu gering erschienen, die Abbindetemperatur<br />

von Gips ist in der Fachlektüre bei über 0°C angegeben,<br />

haben wir versucht bei einer Erhöhung der Wassertemperatur eine Temperaturzunahme<br />

zu erzielen. Doch auch bei Wassertemperaturen von 25 °C und<br />

gar 30°C stiegen die gemessenen Werte in den Gipsbindenwickeln nicht über<br />

35,1°C an, wobei sich die Reaktionszeit noch verkürzte.


4.3. teMperaturMessung aM fuss<br />

Bei den Temperaturmessungen am Fuß haben wir versucht je ein Thermoelement<br />

an der Fußsohle hinter dem Mittelfüßköpfchen I und auf dem<br />

Fußrücken zwischen dem 1. und 2. Strahl befestigt. Darüber haben wir<br />

verschiedene Gipsabdrücke sowohl in der Wickeltechnik als auch in der<br />

Longuettentechnik angefertigt. Bei der Befestigung der Meßdrähte haben<br />

wir darauf geachtet, daß die Kontaktstellen zum Fuß und zum Gips freiliegen,<br />

damit Klebestreifen das Meßergebnis nicht verfälschen können. Schon<br />

bei der Platzierung der Fühler war uns aufgefallen, daß es innerhalb der<br />

Fußoberfläche Temperaturdifferenzen gibt, die sicher mit der Gefäßführung<br />

in Zusammenhang stehen. Der Meßpunkt auf dem Fußrücken lag dicht neben<br />

der Fußrückenarterie und war stets 1°C - 2°C wärmer als der Meßpunkt<br />

unter dem Fuß, der nicht benachbart zu den großen Gefäßen der Fußsohle<br />

angebracht war. Temperaturunterschiede sollten sich auch später bei den<br />

Messungen mit Gips wiederfinden.<br />

Die Unregelmäßigkeiten im Diagramm entstanden während der Anfangsphase<br />

des Gipsens, weil es immer vorgekommen ist, daß ein Fühler bereits mit<br />

Gips bedeckt war und der andere erst von einer späteren Wickeltour oder<br />

Longuette erfaßt wurde.<br />

Bei den Messungen konnten wir die Tendenzen der Messungen aus Versuch<br />

2 weiterverfolgen. Je höher die Tauchwassertemperatur, desto höher auch<br />

die Reaktionstemperatur bei gleichzeitig verringerter Abbindezeit. Das wohl<br />

bemerkenswerteste Ergebnis ist wohl aber das:<br />

Für die Wickeltechnik gilt: Wenn der Gips nach 8-10 Min. seine höchste<br />

Temperatur von 34,9°C erreicht, ist er bereits so hart, daß er nur mit<br />

großem Aufwand vom Fuß abgenommen werden kann. Nach ca. 4<br />

Minuten ist der Gips bereits von ausreichender Stabilität, um ihn vom<br />

Fuß zu entfernen ohne das Gipsnegativ zu beeinträchtigen. Zu diesem<br />

Zeitpunkt hat der Gips bei einer Tauchtemperatur von 20°C gerade<br />

33°C erreicht. Im Vergleich zu Versuch 2 liegen die Temperaturwerte<br />

ca. 3°C höher. Das läßt sich durch eine Temperaturabgabe der Haut an<br />

den Gips erklären, denn die anfänglichen Fußtemperaturen wirkten<br />

sich immer auf den Meßverlauf aus.<br />

Auch wenn sich die Abnahme durch Schwierigkeiten beim Öffnen um 1-2<br />

Min. verzögert, ist die Temperatur nicht höher als 3 °C gestiegen. Bei der<br />

Verwendung von wärmeren Tauchwasser ist jedoch zu beachten, daß sich die<br />

Zeit, die man zum Öffnen und Abnehmen hat, verkürzt.<br />

Ernst-Meyer-Preis<br />

91


Ernst-Meyer-Preis<br />

92<br />

Ahnlich verhält es sich bei der Longuettentechnik, bei der die Fußsohlenlonguette<br />

auf dem Fuß fast völlig aushärtet und somit bei 20°C Wassertemperatur<br />

einen Temperaturwert von 33,8°C erreicht. Dieser Wert wird dann<br />

durch Anbringung der seitlichen Longuetten nicht überschritten. Um zu ermitteln,<br />

welches die Temperaturobergrenze bei der Wärmereaktion ist, haben<br />

wir die Tauchwassertemperatur auf 35°C erhöht. Bei diesem Gipsabdruck in<br />

der Longuettentechnik haben wir unser höchstes Meßergebnis von ca. 38°C<br />

erhalten. Da der Gipsabdruck in Longuettentechnik deutlicher auf den Anstieg<br />

der Tauchtemperatur reagierte als eine Abformung in der Wickeltechnik,<br />

läßt sich behaupten, daß auch die Wanddicke eine wichtige Komponente bei<br />

der Temperaturentwicklung ist. Longuettengipse sind in der Regel viel dickwandiger<br />

als zirkulär gewickelte Gipse.


Ernst-Meyer-Preis<br />

93


Ernst-Meyer-Preis<br />

9<br />

4.4. teMperaturMessung aM fuss Mit isOlierschicht<br />

Bei diesem vierten Versuch haben wir uns sehr stark an den realistischen Bedingungen<br />

bei der Fußabformung in Gipstechnik orientiert. Der Fuß wurde<br />

auf die in Abschnitt 3.1. beschriebene Art mit einer Isolierschicht aus Baumwolltrikotschlauch<br />

und Frischhaltefolie umgeben. Ein Thermoelement wurde<br />

direkt am Fuß befestigt, der andere Meßfühler an gleicher Stelle zwischen<br />

Trikotschlauch und Gips. Bei der Tauchwassertemperatur haben wir uns an<br />

die empfohlenen 20°C gehalten, die ja auch bei den bisherigen Messungen<br />

die günstigsten Ergebnisse erbracht haben. Vor dem Gipsen war zunächst<br />

die Temperatur am Fuß um 1,5°C wärmer als oberhalb der Isolierung. Ein<br />

Wärmestau unter dem Trikotschlauch dürfte hierfür die Ursache gewesen<br />

sein. Durch Aufbringen des Gipses senkte sich der Temperaturwert über dem<br />

Trikotschlauch auf ca. 22°C ab. Der Fühler am Fuß zeigte keine Veränderung<br />

an. Nach Beginn der Wärmereaktion erhöhte sich der Temperaturwert bis<br />

zum Zeitpunkt des Abnehmern auf 27,5°C am Fuß und 28°C unter dem<br />

Gips. Auffällig ist die Abweichung zu Versuch 3. Im Vergleich liegen die<br />

Temperaturen 3°C - °C tiefer. Die Isolierschicht verhindert in diesem Fall<br />

den Übergang der Wärme von der Haut auf den Gips und umgekehrt. Die<br />

Maximaltemperaturen bei diesen Versuchen lagen bei 30°C auf der Haut und<br />

31°C auf dem Gips.


4.5. a<strong>BfO</strong>rMung eines diaBetischen fusses Mit ulcus<br />

Ein Diabetespatient mit starker Neuropathie und Ulcus unter dem linken<br />

Fuß stellte sich für eine Schuhversorgung zur Verfügung. Wir konnten unter<br />

Realbedingungen unsere Ergebnisse prüfen und auch für diesen Fall die Temperaturmessung<br />

beim Gipsabdruck vornehmen. Hier kamen alle Maßnahmen<br />

zur Vorbereitung des Raumes, des Behandlungsteams und des Patienten, wie<br />

in Absatz 3.1. beschrieben, zum Einsatz. Der Patient trug keinen Verband, den<br />

es abzulösen galt. Die Temperaturmessung an verschiedenen Fußstellen ergab,<br />

daß der Fuß gegenüber dem bisher gemessenen nicht neuropathischen<br />

Fuß 2°C-5°C wärmer war, und auch die Differenz zwischen Fußsohle und<br />

Fußrücken war mit 5°C deutlich größer als beim Normalfüß. Schon während<br />

der Vorbereitung des Fußes mit Desinfektionsmittel, steriler Klebefolie, Plastikfolie<br />

und Trikotschlauch erwärmte sich der Fuß an der Fußsohle um 2,8°C.<br />

Wie in Versuch haben wir auch hier ein Thermoelement über der Isolierung<br />

und eines an gleicher Stelle darunter angebracht. Der Temperaturunterschied<br />

betrug 3,1°C. Beim Gipsen sank die Temperatur über der Isolierung, durch<br />

die Abkühlung des Gipses bei einer Tauchwassertemperatur von 20°C ab, und<br />

reagierte bis zur Gipsabnahme normal auf knapp 33°C. Damit lag die Gipstemperatur<br />

noch unterhalb der Fußtemperatur, die während der gesamten<br />

Messung konstant zwischen 33,2°C und 3 ,1°C lag.<br />

Fazit: Der Fuß wurde durch den Gips nicht erwärmt!<br />

Beim rechten Fuß, der mit 28°C deutlich kühler und ohne Ulcus war, verlief<br />

die Messung ähnlich. Der Temperaturunterschied zwischen innerhalb und<br />

außerhalb der Isolierung betrug ,5°C. Die Temperatur am Fuß blieb weitestgehend<br />

konstant und stieg bis zum Abnehmen nur um 1,1 °C auf 29,1 °C<br />

an. Zu diesem Zeitpunkt zeigte das Thermoelement am Gips eine Temperatur<br />

von 30,2°C an. Diese Werte decken sich mit dem Ergebnis aus Versuch , in<br />

dem eine Isolationsschicht einen Wirkungsgrad von ca. 1°C erkennen ließ.<br />

Ernst-Meyer-Preis<br />

95


Ernst-Meyer-Preis<br />

96


4.6. zusaMMenfassung der MessergeBnisse<br />

Ausgehend von manuell eingesetzter und optimaler Meßtechnik unter verschiedenen<br />

Bedingungen und Gipstechniken war es unser Ziel Temperaturunterschiede<br />

beim Aushärten des Gipses bei der Anwendung am Patienten zu<br />

ermitteln. Die Messergebnisse zeigen, daß eine Verbrennung der Haut durch<br />

die aufgeführten Abformtechniken unwahrscheinlich ist. Nur unter unrealistischen<br />

Bedingungen, Überhöhung der Wassertemperatur beim Eintauchen,<br />

erhöhen sich die Temperaturwerte, die zu Schädigungen der Haut beim<br />

Diabetiker führen können. Unter Beachtung folgender Vorsichtsmaßnahmen<br />

ist ein Gipsabdruck auch künftig für die Abformung des diabetischen Fußes<br />

nicht ausgeschlossen:<br />

➟<br />

➟<br />

Isolationsschicht zwischen Haut und Gips aus Baumwoll-Trikotschlauch<br />

und Plastikfolie<br />

Tauchwassertemperatur nicht höher als 20°C<br />

Gips nicht vollständig am Fuß aushärten lassen, sondern nach Erreichen<br />

einer Anfangsfestigkeit öffnen und abnehmen.<br />

5. eMpfehlung<br />

Unabhängig davon wie der Leistenmodelleur seine Fußsohlenplastik gestaltet<br />

sollte unserer Meinung nach die Ausgangsbasis für den Leistenbau ein möglichst<br />

genaues Abbild des Fußes sein. Die kombinierte Gips-Impedo-Technik<br />

scheint uns in diesem Fall das beste Ergebnis zu zeigen. Der Gips an der<br />

Fußsohle kann unbedenklich eingesetzt werden, um die Fußsohlenplastik im<br />

unbelasteten Zustand zu fixieren. Die Impedo-Technik bildet den Fuß sehr<br />

gut ab und ermöglicht ein problemloses stellungsgerechtes Gipsen.<br />

Ernst-Meyer-Preis<br />

97


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

98<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

Weiterbildungspunkte für<br />

alle Seminare sind beantragt


NEU!<br />

NEU!<br />

Jahresprogramm <strong>2010</strong> Datenübersicht<br />

11.01. – 22.01. Orschu 1 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

21.01. – 22.01. SL 58 Workshop zur Bewegungsanalyse<br />

BASIS – Seminar I<br />

19.02. – 21.02. SL 44 Versorgung des diabetischen Fußsyndroms<br />

Teile I – IV ( 8 AGOS-Punkte)<br />

Zertifizierung nach ZVOS<br />

(Dieser Kurs beinhaltet den „Workshop<br />

Diabetes“)<br />

25.02. – 26.02. SL 58 Workshop zur Bewegungsanalyse<br />

Fortgeschrittenen-Seminar II<br />

Podologenfortbildung gemäß § 125<br />

Abs. 2 SGB V<br />

01.03. – 05.03. SL 5 Modellieren und Schaftfertigung<br />

05.03. – 06.03. SL 59 Biomechanik des Kniegelenkes und<br />

Konstruktionsprinzipien für Segment-<br />

Knieorthesen<br />

Workshop: Anpassen von vorgefertigten<br />

Knieorthesen<br />

11.03.<strong>2010</strong> HL 5/1 3-jähriges berufsbegleitendes Studium zur<br />

bis April 2013 Podologin/zum Podologen<br />

12.03. – 13.03. SL 44/5 Versorgung des diabetischen Fußsyndroms –<br />

TEIL V – (22 AGOS-Punkte)<br />

12.03. – 13.03. SL 24 Zeitmanagement und Stressabbau<br />

12.03. – 1 .03. SL 10 Propriozeption und Sensomotorik<br />

– Modul 1 –<br />

15.03. – 26.03. Orschu 1 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

26.03. – 27.03. SL 47 Diabetespatienten in der podologischen<br />

Praxis – never ending story<br />

Podologenfortbildung gemäß § 125 Abs. 2<br />

SGB V<br />

09.0 . – 11.0 . SL 50 Grundlehrgang Reflexzonenmassage am Fuß<br />

26.0 . – 07.05. Orschu 2 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

26.0 . – 21.05. SL 3 Grundlehrgang in medizinischer Fußpflege<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

99


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

100<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

03.05. – 07.05. SL 4 Grundlagen der Leistenfertigung<br />

08.05.<strong>2010</strong> SL 49 Hygiene in der Podologie<br />

Podologenfortbildung gem. § 125<br />

Abs. 2 SGB V<br />

07.05. – 08.05. SL 51 Aufbauseminar Reflexzonenmassage<br />

am Fuß<br />

10.05. – 18.06. HL 3 Teile III und IV der Meisterprüfung<br />

27.05. – 29.05. SL 4/2 Leistenfertigung für Fußdeformitäten<br />

07.06. – 18.06. Orschu 2 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

11.06. – 12.06. SL 43 Grundlagen des diabetischen Fußsyndroms<br />

und deren orthopädieschuhtechnische<br />

Versorgungsmöglichkeiten<br />

Podologenfortbildung gem. § 125<br />

Abs. 2 SGB V<br />

21.06. – 25.06. SL 9 Grundlagen der Einlagenfertigung<br />

28.06. – 09.07. Orschu 1 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

05.08. – 07.08. SL 23 Orthonyxie – Grundlehrgang –<br />

21.08.<strong>2010</strong> SL 45 Wundmanagement beim diabetischen<br />

Fußsyndrom<br />

Podologenfortbildung gem. § 125<br />

Abs. 2 SGB V<br />

30.08. – 10.09. Orschu 1 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

02.09. – 0 .09. SL 32 Orthosen, maßgefertigte Korrektur und<br />

Druckentlastungen am Fuß – Grundkurs –<br />

Podologenfortbildung gem. § 125<br />

Abs. 2 SGB V<br />

03.09. – 0 .09. SL 44/5 Versorgung des diabetischen Fußsyndroms<br />

– TEIL V – (22 AGOS-Punkte)<br />

10.09 – 11.09. SL 25 Gezielt führen und motivieren<br />

13.09.<strong>2010</strong> – HL 1 Vorbereitungslehrgang auf die<br />

08.0 .2011 Meisterprüfung Teile I und II<br />

2 .09. – 25.09. SL 48 Die Wunde und ihre Behandlung - ein<br />

Wunderding<br />

Podologenfortbildung gem. § 125<br />

Abs. 2 SGB V


NEU!<br />

0 .10.<strong>2010</strong> HL 4/4 2-jähriges Vollzeit-Studium zur staatlich<br />

bis Oktober 2012 anerkannten Podologin/zum Podologen<br />

22.10. – 23.10. SL 30 Seminar zur Qualifizierung als Fachberater/<br />

und 29.10 – 30.10. in der Orthopädie-Schuhtechnik<br />

25.10. – 05.11. Orschu 2 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

25.10. – 29.10. SL 5 Modellieren und Schaftfertigung<br />

29.10. – 31.10. SL 6 Modellieren eleganter orthopädischer<br />

Schuhschäfte<br />

29.10. – 31.10. SL 50 Grundkurs Reflexzonenmassage am Fuß<br />

01.11. – 26.11. SL 3 Grundlehrgang der Fußpflege auf<br />

medizinischer Basis<br />

12.11.<strong>2010</strong> SL 22 Zertifizierung Arbeitssicherheitsschuhe nach<br />

der Europanorm EN 3 5-1,Typ BIV S1 - BIV S3<br />

12.11. – 13.11. SL 42 Teilimmobilisierende funktionelle<br />

Verbandtechnik (Tape-Verbände) versus<br />

Podologenfortbildung gem. § 125<br />

Abs. 2 SGB V<br />

15.11. – 19.11. SL 4 Grundlagen des Leistenbaus<br />

19.11. – 20.11. SL 51 Gesamtausbildung Reflexzonenmassage<br />

am Fuß<br />

19.11. – 20.11. SL 46 TCC – Total Contact Cast<br />

20.11. – 21.11. SL 36 Kompressionsversorgung in der Orthopädie-<br />

Schuhtechnik<br />

22.11. – 03.12. Orschu 2 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

25.11. – 26.11. SL 58 Workshop zur Bewegungsanalyse<br />

EXPERTEN – Seminar III - incl. Prüfung<br />

26.11. – 28.11. SL 10 Propriozeption und Sensomotorik<br />

– Modul 1 –<br />

27.11.<strong>2010</strong> SL 58 Prüfung zum Bewegungsanalytiker nach<br />

dem Currex System (CS)<br />

Weitere Termine geben wir kurzfristig auf unserer Homepage<br />

www.<strong>BfO</strong>.de bekannt.<br />

Weiterbildungspunkte sind beantragt<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

101


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

HL 1 Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung, Teile I und II ... 105<br />

HL 2 Orschu 1 – Überbetriebliche Berufsausbildung<br />

ab dem 2. Ausbildungsjahr ...................................................... 108<br />

Orschu 2 – Überbetriebliche Berufsausbildung<br />

ab dem 3. Ausbildungsjahr ...................................................... 109<br />

HL 3 Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung<br />

der Teile III und IV ................................................................... 107<br />

HL 4/4 2-jähriges Vollzeitstudium zur staatlich anerkannten<br />

Podologin/zum Podologen ..................................................... 110<br />

HL 5/1 3-jähriges berufsbegleitendes Studium zur staatlich<br />

anerkannten Podologin/zum Podologen ................................. 111<br />

SL 3 Grundlehrgang in medizinischer Fußpflege ............................. 114<br />

SL 4 Grundlagen der Leistenfertigung ............................................. 120<br />

SL 4/2 Leistenfertigung für Fußdeformitäten ...................................... 121<br />

SL 5 Modellieren und Schaftfertigung (Grundlehrgang) .................. 121<br />

SL 6 Aufbaulehrgang – „Modellieren eleganter orthopädischer<br />

Schuhschäfte“ ......................................................................... 122<br />

SL 9 Grundlagen der Einlagenfertigung ........................................... 129<br />

SL 10 Propriozeption und Sensomotorik Modul 1 ............................ 127<br />

SL 22 Zertifizierung Arbeitssicherheitsschuhe nach BIV S1 – S3 ......... 126<br />

SL 23 Grundlehrgang für Orthonyxie ................................................ 118<br />

NEU! SL 24 Zeitmanagement und Stressabbau .......................................... 138<br />

NEU! SL 25 Gezielt führen und motivieren ................................................. 138<br />

SL 30 Seminar zur Qualifizierung als Fachberater/in in der<br />

Orthopädie-Schuhtechnik ........................................................ 128<br />

NEU!<br />

SL 32 Orthosen, maßgefertigte Korrektur und Druckentlastungen<br />

am Fuß .................................................................................... 119<br />

SL 36 Kompressionsversorgung in der Orthopädieschuhtechnik ........ 130<br />

NEU! SL 42 Teilimmobilisierende funktionelle Verbandtechnik<br />

(Tape Verbände) versus<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2 SGB V ..................... 139<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

103


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

10<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

SL 43 Grundlagen des diabetischen Fußsyndroms und deren<br />

orthopädieschuhtechnische Versorgungsmöglichkeiten<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2 SGB V ...................116<br />

SL 44 Versorgung des diabetischen Fußsyndroms Teile I – IV ..........133<br />

SL 44/5 Versorgung des diabetischen Fußsyndroms Teil V ..................134<br />

SL 45 Wundmanagement beim diabetischen Fußsyndrom<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2 SGB V ...................117<br />

SL 46 TCC – Total-Contact-Cast ......................................................132<br />

SL 47 Diabetespatienen in der podologischen Praxis –<br />

never ending story<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2 SGB V ...................135<br />

NEU!<br />

SL 48 Die Wunde und ihre Behandlung - ein Wunderding<br />

NEU!<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2 SGB V ...................136<br />

SL 49 Hygiene in der Podologie<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2 SGB V ...................137<br />

SL 50 Grundlehrgang Reflexzonenmassage am Fuß ........................130<br />

SL 51 Aufbauseminar Reflexzonenmassage am Fuß .........................131<br />

SL 58 Workshop zur Bewegungsanalyse/Seminare I, II, III .......123-125<br />

SL 59 Biomechanik des Kniegelenkes und Konstruktionsprinzipien<br />

für Segment-Knieorthesen .....................................................132


Beschreibung der Lehrgangsinhalte<br />

HL 1<br />

vOrBereitungslehrgang für die Meisterprüfung<br />

iM OrthOpädieschuhMacher-handWerk<br />

Teil 1 - Fachpraxis<br />

Teil 2 - Fachtheorie<br />

Der Weg zum Meister! Einen kleinen Schritt besser sein als andere. Den vielleicht<br />

entscheidenden Wettbewerbsvorteil haben. Mit einem Titel werben, der<br />

in der Bevölkerung nach wie vor einen hohen Stellenwert besitzt: Das können<br />

Sie, wenn Sie den Meisterbrief in Ihrem Handwerk vorweisen können.<br />

Die Meisterpflicht besteht weiterhin für das Orthopädieschuhmacher-Handwerk.<br />

Eine solide fachliche und betriebswirtschaftliche Vorbereitung auf eine<br />

Unternehmensführung, so wie sie durch die Meisterprüfung nachgewiesen<br />

werden kann, ist immer noch eine der besten Startvoraussetzungen für die<br />

erfolgreiche Führung eines Handwerksunternehmens oder die Übernahme<br />

einer Führungsposition in einem mittelständischen Handwerksbetrieb.<br />

In Niedersachsen erlangen Sie mit dem Meisterbrief darüber hinaus auch die<br />

allgemeine Studienberechtigung für alle niedersächsischen Hochschulen und<br />

können auch das Studium Betriebswirt (HWK) an der Akademie des Handwerks<br />

in Hannover aufnehmen.<br />

Für die Prüfungszulassung müssen in der Regel formale Voraussetzungen<br />

nach § 9 HwO erfüllt sein:<br />

a) Wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk,<br />

in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder in einem damit<br />

verwandten zulassungspflichtigen Handwerk sowie eine entsprechende<br />

Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf<br />

und eine Prüfung auf Grund einer nach § 51a Abs. 1 in Verbindung<br />

mit Abs. 2 erlassenen Rechtsverordnung bestanden hat.<br />

b) Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung<br />

oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem zulassungspflichtigen<br />

Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige<br />

Berufstätigkeit ausgeübt hat.<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

105


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

106<br />

terMin: 13. septeMBer <strong>2010</strong> Bis 08. april 2011<br />

hinWeis:<br />

Interessenten werden gebeten, rechtzeitig Informationsunterlagen anzufordern.<br />

Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nach der Reihenfolge des Anmeldungseinganges<br />

(Poststempel) sowie mit der Bezahlung der Einschreibegebühr<br />

von € 256,00, die als Bearbeitungsgebühr geltend gemacht wird.<br />

Meisteranwärtern wird empfohlen, die berufliche Fortbildung zu nutzen, um<br />

sich ausreichende Vorkenntnisse - vor allem in den Bereichen Anmess- und<br />

Gipstechniken, Leisten- und Bettungsbau und Schaftfertigung - schon vor<br />

Lehrgangsbeginn anzueignen. Ebenso ist es vorteilhaft, den HL 3 ( Teil III und<br />

IV der Meisterprüfung) vor Beginn des HL 1 zu absolvieren.<br />

Die Sonderlehrgänge SL , SL 5, SL 9 und HL 3 sind ein besonderes Angebot<br />

für Meisteranwärter, um den Leistungsanforderungen des Vorbereitungslehrganges<br />

für die Meisterprüfung im Orthopädieschuhmacher-Handwerk<br />

nachkommen zu können.<br />

lehrgangsgeBühr: € 10.950,00<br />

Materialanteil: € 2.650,00<br />

Die neuen Meister mit der Prüfungskommision im Mai 2009


HL 3<br />

teil iii und iv der Meisterprüfung<br />

Dieser Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung ( Teile III und IV)<br />

beinhaltet die Richtlinien entsprechend der Handwerksordnung und ist berufsbezogen<br />

ausgerichtet.<br />

Teil III Rechnungswesen<br />

Wirtschaftslehre<br />

Rechts- und Sozialwesen<br />

Teil IV Grundlagen der Berufsausbildung<br />

Planung der Ausbildung – Einstellung von Auszubildenen<br />

Ausbildung am Arbeitsplatz<br />

Förderung des Lernprozesses<br />

Ausbildung in der Gruppe<br />

Die schriftliche und mündliche Prüfung wird im Anschluss an den Lehrgang<br />

vor der Handwerkskammer Hannover abgelegt.<br />

terMin: 10. Mai Bis 18. Juni <strong>2010</strong> (6 WOchen)<br />

seMinarleitung: dr. J. vOn hein<br />

dOzenten: u. pOlacchini<br />

lehrgangsgeBühr: € 995,00<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

107


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

108<br />

HL 2<br />

üBerBetrieBliche BerufsausBildung für lehrlinge<br />

zur anpassung an die entWicklung<br />

in der OrthOpädie-schuhtechnik<br />

(nach deM ausBildungsrahMenplan des BiBB)<br />

Die Rahmenlehrpläne dieser Lehrgänge sind dem modernen Leistungsstand<br />

der Orthopädie-Schuhtechnik angepasst. Fachtheoretischer Unterricht bleibt<br />

auf das Maß beschränkt, wie es für die überwiegend praktischen Tätigkeiten<br />

Mindestvoraussetzung ist.<br />

Ab dem 2. Ausbildungsjahr (Orschu 1) werden im Rahmen der Unterweisungen<br />

folgende Themen behandelt:<br />

• Arbeits- und Umweltschutz, Maschinenkunde<br />

• Funktionelle Anatomie<br />

• Grundkenntnisse in medizinischer Fußpflege<br />

• Krankhafte Veränderungen an Fuß und Bein<br />

• Herstellung orthopädisch wirksamer Einbauelemente<br />

und Bettungen<br />

• Maßnehmen und Gipsen für Einlagenleisten<br />

• Herstellen von Einlagenleisten nach verschiedenen Verfahren<br />

• Anfertigung verschiedener Einlagentypen<br />

• Schuhzurichtungen am Konfektionsschuh<br />

• Herstellen von Fußhebern<br />

• Umsetzung ärztlicher Verordnungen<br />

Orschu 1 aB deM 2. ausBildungsJahr<br />

1. Termin: 11.01. – 22.01.<strong>2010</strong><br />

2. Termin: 15.03. – 26.03.<strong>2010</strong><br />

3. Termin: 28.06. – 09.07.<strong>2010</strong><br />

. Termin: 30.08. – 10.09.<strong>2010</strong>


Für die Lehrlinge des 3. und . Ausbildungsjahres (Orschu 2) sind folgende<br />

Schwerpunkte festgelegt:<br />

• Wdh. Arbeits- und Umweltschutz, Medizinproduktegesetz<br />

• Maßnahmen für den Leistenbau<br />

• Herstellung von einem Paar Halbschuh-Kammleisten<br />

• Modellieren und Schaftherstellung<br />

• Gießharztechnik im Vakuumverfahren<br />

• Einsatz von Bandagen und Korrekturschienen<br />

• Kompressionsversorgungen<br />

• Diabetesversorgungen<br />

• Elektronische Fußdruckmessung und Ganganalyse<br />

• Praktische medizinische Fußpflege<br />

Die detaillierten Inhalte der Rahmenlehrpläne liegen den zuständigen Innungen<br />

vor, über die in der Regel die Anmeldungen zu den Lehrgängen<br />

erfolgen.<br />

Orschu 2 aB deM 3. ausBildungsJahr<br />

1. Termin: 26.0 . – 07.05.<strong>2010</strong><br />

2. Termin: 07.06. – 18.06.<strong>2010</strong><br />

3. Termin: 25.10. – 05.11.<strong>2010</strong><br />

. Termin: 22.11. – 03.12.<strong>2010</strong><br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

109


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

110<br />

HL 4/4<br />

2-Jähriges vOllzeitstudiuM zur pOdOlOgin /zuM pOdOlOgen<br />

geMäss deM pOdOlOgengesetz vOM 04. dezeMBer 2001<br />

Die Ausbildung soll entsprechend der Aufgabenstellung des Berufes dazu<br />

befähigen, durch Anwendung geeigneter Verfahren nach den anerkannten<br />

Regeln der Hygiene allgemeine und spezielle fußpflegerische Maßnahmen<br />

selbständig auszuführen. Pathologische Veränderungen oder Symptome von<br />

Erkrankungen am Fuß, die eine ärztliche Abklärung erfordern, sollen erkannt<br />

werden.<br />

Ausbildungsziel: Unter ärztlicher Anleitung oder auf ärztliche Veranlassung<br />

werden medizinisch indizierte podologische Behandlungen durchgeführt um<br />

damit in der Prävention, Therapie und Rehabilitation von Fußerkrankungen<br />

mitzuwirken.<br />

Die Ausbildung dauert zwei Jahre in Vollzeitform und steht unter der Gesamtverantwortung<br />

unserer staatlich anerkannten Podologie-Schule. Sie beinhaltet<br />

den theoretischen Unterricht und die praktische Ausbildung und schließt<br />

mit der staatlichen Prüfung.<br />

Vorraussetzung für den Zugang zur Ausbildung nach § des Podologengesetzes<br />

ist<br />

1. die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (Gesundheitszeugnis)<br />

und<br />

2. der Realschulabschluss oder eine andere zehnjährige Schulbildung,<br />

die den Hauptschulabschluss erweitert, oder Hauptschulabschluss mit<br />

einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung.<br />

Die Ausbildung für Podologinnen und Podologen umfasst 3.000 Unterrichtsstunden.<br />

Hierfür sind für Theorie und Praxis 2.360 Stunden vorgesehen,<br />

während 6 0 Stunden Praktika in verschiedenen Einrichtungen und Praxen<br />

abgeleistet werden.<br />

Im Unterricht werden den Schülerinnen und Schülern ausreichende Möglichkeiten<br />

gegeben, die erforderlichen praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

zu entwickeln und einzuüben. Die praktische Ausbildung findet an Patientinnen<br />

und Patienten statt.<br />

Die staatliche Prüfung für die Ausbildung nach § des Podologengesetzes<br />

umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.


HL 5/1<br />

terMin: 4. OktOBer <strong>2010</strong> – OktOBer 2012<br />

seMinargeBühr: auf anfrage<br />

anMeldegeBühr: € 250,00<br />

prüfungsgeBühr: € 525,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

Instrumente müssen vor der praktischen Ausbildung vorhanden sein!<br />

lehrgangsleitung: h. BierMann, pOdOlOge<br />

3-Jähriges BerufsBegleitendes studiuM<br />

zur pOdOlOgin /zuM pOdOlOgen<br />

Die Ausbildung soll entsprechend der Aufgabenstellung des Berufes dazu<br />

befähigen, durch Anwendung geeigneter Verfahren nach den anerkannten<br />

Regeln der Hygiene allgemeine und spezielle fußpflegerische Maßnahmen<br />

selbständig auszuführen. Pathologische Veränderungen oder Symptome von<br />

Erkrankungen am Fuß, die eine ärztliche Abklärung erfordern, sollen erkannt<br />

werden.<br />

Sportex�Ag+<br />

Sportex�Ag+�antishock<br />

Velosan�Antibac�Ag+<br />

Syntec�Bioactive<br />

Sanino�plus<br />

Ventari�3D<br />

b&m�Orthoservice<br />

Bolte�&�Mensching�GmbH<br />

Schachtstraße�2<br />

D�-�31702�Lüdersfeld<br />

Telefon�:�+49�5725�915�480<br />

Telefax�:�+49�5725�915�489<br />

e-mail�:�info@bm-orthoservice.de<br />

web:�www.bm-orthoservice.de<br />

Textilbezug�für Einlagen�in�vielen�Farben<br />

Einlagenbezug�mit�Dämpfung<br />

antibakterielles Microfaservlies<br />

Futter für Diabetiker-�und�Rheumatikerschuhe<br />

Schaftfutter auf�Basis�von�Microfaservlies<br />

hochelastisches�Abstandsgewirke�für Fußbettungen<br />

111


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

112<br />

Ausbildungsziel: Unter ärztlicher Anleitung oder auf ärztliche Veranlassung<br />

werden medizinisch indizierte podologische Behandlungen durchgeführt um<br />

damit in der Prävention, Therapie und Rehabilitation von Fußerkrankungen<br />

mitzuwirken.<br />

Die Ausbildung umfasst drei Jahre. Der Unterricht findet jedes zweite bzw.<br />

dritte Wochenende, vom Donnerstag bis Sonntag, von 8.30 bis 16.00 Uhr,<br />

statt und steht unter der Gesamtverantwortung unserer staatlich anerkannten<br />

Podologie-Schule. Sie beinhaltet den theoretischen Unterricht und die praktische<br />

Ausbildung und schließt mit der staatlichen Prüfung ab.<br />

Die Ausbildung für Podologinnen und Podologen umfasst 3.000 Unterrichtsstunden.<br />

Hierfür sind für Theorie und Praxis 2.360 Stunden vorgesehen,<br />

während 6 0 Stunden Praktika in verschiedenen Einrichtungen und Praxen<br />

abgeleistet werden.<br />

terMin: 11. März <strong>2010</strong> – april 2013<br />

seMinargeBühr: auf anfrage<br />

anMeldegeBühr: € 250,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

prüfungsgeBühr: € 525,00<br />

Instrumente müssen vor der praktischen Ausbildung vorhanden sein!<br />

lehrgangsleitung: h. BierMann, pOdOlOge


Sehen Sie Spraygeräte in<br />

einem völlig neuen Licht.<br />

Langjährige Erfahrung und modernste Forschung bilden<br />

den Grundstock unserer innovativen Geräte für die<br />

professio nelle Fußpfl ege. Zum Beispiel das SIRIUS NT<br />

MICRO Spraygerät mit Licht: Die Präzisionsdüse besprüht<br />

den Nagel während des Fräsens mit einer kühlenden<br />

Lösung, die gleichzeitig Nagelstaub bindet. Helles Licht<br />

an der Handstückspitze hilft, Unebenheiten besser zu<br />

erkennen. Lassen Sie Ihren Kunden ein Licht aufgehen.<br />

EDUARD GERLACH GmbH, Postfach 1249, 32292 Lübbecke, Telefon +49 (0)5741/330-0, Fax +49 (0)5741/347300, www.gehwol.de<br />

Importeur Österreich: SYNPHARMA GmbH, Postfach 4, A-5300 Hallwang bei Salzburg, Telefon +43 (0)662 /661375-0, Fax +43 (0)662/661941<br />

Importeur Schweiz: SIMON KELLER AG, Lyssachstrasse 83, CH-3400 Burgdorf, Telefon +41 (0)34/4200800, Fax +41 (0)34/4200801<br />

Lehrgangsprogramm 2009


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

11<br />

SL 3<br />

grundlehrgang in Medizinischer fusspflege<br />

Grundlehrgänge werden im Vollzeitunterricht (Mo. – Fr.) durchgeführt. Zur<br />

Vorbereitung auf eine Prüfung werden die Teilnehmer umfassend im medizinischen,<br />

fachtheoretischen und fachpraktischen Teil unterwiesen.<br />

Ziel der Ausbildung ist die Erlangung umfassender Kenntnisse in den Bereichen:<br />

• Anatomie, Orthopädie, Physiologie und Pathologie - vorrangig<br />

der unteren Extremitäten<br />

• Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendungsbereiche<br />

diverser Präparate<br />

• Unfallverhütungsvorschriften<br />

• Betriebskunde<br />

• Recht und Gesetz<br />

Im praktischen Teil der Ausbildung werden u.a. folgende Fertigkeiten und<br />

Kenntnisse in der Fußpflege vermittelt:


• Desinfektion und Sterilisation<br />

• Wundbehandlung<br />

• Erkennen, Verhüten und Behandeln aller anfallenden<br />

Fußerkrankungen, die nicht der ärztlichen Behandlung bedürfen<br />

und solcher, die vor einer ärztlichen Behandlung die Fußpflege<br />

erforderlich machen<br />

• Fräs- und Hohlmeißeltechnik<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung unter Vorsitz eines Arztes wird die Qualifikation<br />

durch ein Zertifikat bescheinigt.<br />

terMine:<br />

1. Termin: 26.0 . – 21.05.<strong>2010</strong><br />

2. Termin: 01.11. – 26.11.<strong>2010</strong><br />

fachliche leitung: n. cOhrs, pOdOlOge<br />

lehrgangsgeBühr: € 1.490,00<br />

einschließlich Lehrgangsunterlagen und<br />

Prüfungsgebühr<br />

instruMentenMiete: € 90,00<br />

wird zum Lehrgangsbeginn eingefordert<br />

Für die Anmeldung zum SL 3 bitten wir das erforderliche Vertragsformular<br />

anzufordern. Die Anmeldung ist nur per Vertrag und Einschreibegebühr möglich.<br />

Ein vom Hausarzt ausgestelltes Gesundheitszeugnis ist Voraussetzung.<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

115


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

116<br />

SL 43<br />

grundlagen des diaBetischen fusssyndrOMs und<br />

deren OrthOpädieschuhtechnische versOrgungsMöglichkeiten<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geM. § 125 aBs. 2 sgB v<br />

Dieses Seminar ist speziell für die Fußpflege und deren orthopädieschuhtechnische<br />

Versorgung am Diabetespatienten ausgerichtet.<br />

Der Seminarteilnehmer lernt theoretisch die Gefahrenpunkte und den Umgang<br />

innerhalb der Fußpflege mit dem Patienten kennen.<br />

terMin: 11.06. – 12.06.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: dr. l. haeder<br />

h. BierMann, OsM und pOdOlOge<br />

12<br />

Fortbildungspunkte<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke


SL 45<br />

WundManageMent BeiM diaBetischen fusssyndrOM<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geM. § 125 aBs. 2 sgB v<br />

Die Therapie bei der Diabetesbehandlung sollte nach klaren Prinzipien geschehen<br />

– nicht zuletzt, weil rechtliche Aspekte eine immer größere Rolle<br />

spielen. Bei mangelnder Wundbeurteilung kann keine rechtlich abgesicherte<br />

Therapie durchgeführt werden.<br />

Die Themeninhalte:<br />

• Rechtliche Fragen zur Wundbehandlung – wer haftet wann ?<br />

• Aktuelle Situation der Wundversorgung anhand neuester Studien<br />

• Wundbeurteilung an Beispielen: Klar und einfach<br />

• Fotografische Dokumentation von Wunden<br />

• Wundanalyse<br />

• Wundheilungsphasen und phasengerechte Therapie<br />

• Feuchte Wundbehandlung: Warum und wie ?<br />

• Phasengerechte Wundtherapie: Welche Auflage wann ?<br />

• Wundtherapeutika – was ist in, was ist out ?<br />

• Neue Wundtherapien<br />

(z.B. VAC, biochirurgisches Débridement, Biochirurgie)<br />

• Wundheilung an Beispielen<br />

terMin: 21.08.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: g. schröder<br />

Lehrer für Pflegeberufe<br />

seMinargeBühr: € 215,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

6<br />

Fortbildungspunkte<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

117


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

118<br />

SL 23<br />

lehrgang für OrthOnyxie; fraserspange, Ony-clip,<br />

Bs-spange, herstellung vOn künstlichen nägeln<br />

(grundlehrgang)<br />

Innerhalb dieses Lehrganges werden Herstellung und sachgemäße Anwendung<br />

von Korrekturspangen bei eingewachsenen Nägeln sowie das Aufbringen<br />

künstlicher Nagelplatten bei Nagelverlust praktisch geübt.<br />

Der theoretische Teil beinhaltet Pathologie und Technologie.<br />

terMin: 05.08. – 07.08.<strong>2010</strong><br />

seMinarleiter: n. cOhrs, pOdOlOge<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material


SL 32<br />

OrthOse/Orthese Massgefertigte kOrrektur und<br />

druckentlastungen aM fuss (grundlehrgang)<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geM. § 125 aBs. 2 sgB v<br />

Die Orthose/Orthese als dauerhaftes Hilfsmittel für die korrekturbedürftige<br />

oder schmerzhafte Zehe. Im Rahmen der seit 02.01.2002 geltenden Ausbildungsrichtlinien<br />

für Podologen ist die individuell angefertigte Orthese/Orthese<br />

ein mit den Kostenträgern abzurechnendes Hilfsmittel.<br />

• Individuelle Anfertigung von Entlastungs- und Druckschutzmitteln<br />

• Korrigierende Orthopädie am Fuß und im Zehenbereich nach<br />

Positivmodell und direkt am Fuß gefertigt<br />

• Materialkunde<br />

• Einsatz verschiedener Silikone<br />

• Materialkombinationen<br />

• Verschiedene Fertigungstechniken<br />

terMin: 02.09. – 04.09.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: h. BierMann, OsM und pOdOlOge<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

12<br />

Fortbildungspunkte<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

119


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

120<br />

SL 4<br />

leistenfertigung – Mess- und a<strong>BfO</strong>rMtechnik<br />

herstellung vOn leisten aus hOlz und kunststOffen<br />

Die Teilnehmer des Lehrganges werden mit den Grundlagen und Techniken<br />

des Leistenbaues vertraut gemacht. Zur Einübung maß- und proportionsgerechter<br />

Formgebung in den drei Ebenen eines Leistens werden u. a. ein<br />

Beinleisten aus dem Rohklotz, Leisten aus Rohlingen und Gießleisten aus<br />

Hartschaum hergestellt.<br />

terMine:<br />

1. Termin: 03.05. – 07.05.<strong>2010</strong><br />

2. Termin: 15.11. – 19.11.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: M. schMid, OsM<br />

seMinargeBühr: € 585,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material


SL 4/2<br />

leistenfertigung für fussdefOrMitäten<br />

In diesem Lehrgang werden Leisten für verschiedene Fußdeformitäten hergestellt,<br />

um die Teilnehmer auf die praktische Patientenversorgung vorzubereiten.<br />

Hierzu werden Patienten aus der schuleigenen Kartei eingeladen.<br />

Anamnese, Befunderhebung und die erforderlichen Maßnahmen erfolgen<br />

unter Anleitung des Lehrgangsleiters. Mit den erstellten Unterlagen fertigen<br />

die Teilnehmer individuelle orthopädische Leisten (Sonderleisten) inklusive<br />

Bettung und funktionellem Gehprobenmodell (Probeschuh).<br />

Die gemeinsamen Anproben beinhalten sowohl die Passformüberprüfung<br />

als auch die optische Ganganalyse unter Berücksichtigung biomechanischer<br />

Aspekte.<br />

SL 5<br />

terMin: 27.05. – 29.05.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: M. schMid, OsM<br />

seMinargeBühr: € 395,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

MOdellieren und schaftfertigung (grundlehrgang)<br />

Die verschiedenen Methoden der Kopierverfahren über Modell und Zuschnitt<br />

bis zum fertigen Schuhschaft werden demonstriert und geübt. Anfänger können<br />

in verhältnismäßig kurzer Zeit umfangreiche Grundkenntnisse erwerben.<br />

terMine:<br />

1. Termin: 01.03. – 05.03.<strong>2010</strong><br />

2. Termin: 25.10. – 29.10.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: B. neitz, OsM<br />

seMinargeBühr: € 540,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

121


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

122<br />

SL 6<br />

MOdellieren eleganter OrthOpädischer schuhschäfte<br />

tipps und tricks BeiM schäfteMachen – sOnderlehrgang<br />

für fOrtgeschrittene<br />

Neben der notwendigen orthopädischen Zweckmäßigkeit rücken Mode und<br />

Eleganz immer mehr in den Vordergrund. Schnittführung, Farbkombinationen,<br />

Dekor und Ausstattung sind Inhalte dieses Lehrgangs. Interessenten<br />

finden hier eine Möglichkeit zur Komplettierung bereits vorhandener Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten. (Versorgungsfälle können mitgebracht werden.)<br />

terMin: 29.10. – 31.10.<strong>2010</strong><br />

Freitagnachmittag – Sonntag im Anschluss<br />

an den Grundlehrgang<br />

seMinarleitung: B. neitz, OsM<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material


SL 58<br />

WOrkshOp zur BeWegungsanalyse Basis – seMinar i<br />

schWerpunkt: fuss, sprunggelenk und unterschenkel<br />

Während des BASIS-Seminar erlernen Sie die Grundlagen zum Einstieg in<br />

die Bewegungsanalyse. Es stehen elf moderne Computerarbeitsplätze zur<br />

Verfügung.<br />

Inhalte in Kurzform:<br />

Praxisteil:<br />

• Biomechanische und funktionell anatomische Grundlagen<br />

von Sprunggelenk und Fuß<br />

• Physiologie der Laufbewegung<br />

• Grundlagen der Winkelmessung<br />

• Sportschuhtechnologien<br />

• Marketingstrategien und Wirtschaftlichkeit<br />

• Systematik der Bewegungsanalyse<br />

• Anatomische Markierung<br />

• Softwareanwendung<br />

• Auswertung der Analysen<br />

am eigenen Arbeitsplatz<br />

• Durchführung der<br />

Bewegungsanalyse<br />

• Erstellen eines Berichtes<br />

• Fallbeispiele<br />

terMine: 21. und 22.01.<strong>2010</strong><br />

seMinarleiter: B. gustafssOn, spOrtWissenschaftler (Ma)<br />

dr. Med. M. MarQuardt (arzt)<br />

seMinargeBühr: anMeldungen Bitte direkt an die fa. currex<br />

(Tel.: 0 0 / 1 3 60 60, Fax: 0 0 / 1 3 60 69, bg@currex.de)<br />

einschl. Semiarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

123


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

12<br />

SL 58<br />

WOrkshOp zur BeWegungsanalyse<br />

fOrtgeschrittenen – seMinar ii<br />

schWerpunkt: Beinachse, knie, sagittaleBene<br />

Inhalte in Kurzform:<br />

Praxisteil:<br />

• Biomechanische und funktionell anatomische Grundlagen<br />

von Knie und Beinachse<br />

• dynamische Kniebewegungsmuster<br />

• Pronationsverhalten in Abhängigkeit der Lauftechnik<br />

• muskuläre Dysbalance<br />

• Kräftigung und Stretching<br />

• Einfluss der OSG-Beweglichkeit auf die Laufbewegung<br />

• Anatomische Markierung<br />

• Kräftigung und Stretching<br />

• Softwareanwendung<br />

• Auswertung der Analysen<br />

am eigenen Arbeitsplatz<br />

• Durchführung der<br />

Bewegungsanalyse<br />

• Erstellen eines Berichtes<br />

• Fallbeispiele<br />

terMine: 25. und 26.02.<strong>2010</strong><br />

seMinarleiter: B. gustafssOn, spOrtWissenschaftler (Ma)<br />

dr. Med. M. MarQuardt (arzt)<br />

seMinargeBühr: anMeldungen Bitte direkt an die fa. currex<br />

(Tel.: 0 0 / 1 3 60 60, Fax: 0 0 / 1 3 60 69, bg@currex.de)<br />

einschl. Semiarunterlagen, Imbiss und Getränke


SL 58<br />

WOrkshOp zur BeWegungsanalyse experten – seMinar iii<br />

schWerpunkt: Becken, rücken, verletzungen, laufstilistik<br />

Inhalte in Kurzform:<br />

Praxisteil:<br />

• Biomechanische und funktionell anatomische Grundlagen<br />

von Wirbelsäule und Becken<br />

• Lauftechnik<br />

• Verletzungen der unteren Extremität im Laufsport<br />

(Ursachen, Diagnostik, Therapie)<br />

• Hüftrotation in Phasenabhängigkeit der Laufbewegung<br />

• Pedographie<br />

• Anatomische Markierung<br />

• Erstellen eines Berichtes<br />

• lauftechnische Ausbildung<br />

• Aspekte des Koordinations-<br />

training im Laufsport<br />

• Fallbeispiele<br />

• Erstellen eines Berichtes<br />

terMine: 25. und 26.11.<strong>2010</strong><br />

27.11.<strong>2010</strong> – prüfung zuM<br />

BeWegungsanalytiker (cs)<br />

seMinarleiter: B. gustafssOn, spOrtWissenschaftler (Ma)<br />

dr. Med. M. MarQuardt (arzt)<br />

seMinargeBühr: anMeldungen Bitte direkt an die fa. currex<br />

(Tel.: 0 0 / 1 3 60 60, Fax: 0 0 / 1 3 60 69, bg@currex.de)<br />

einschl. Semiarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

125


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

126<br />

SL 22<br />

zertifizierung arBeitssicherheitsschuhe<br />

Dieses Seminar befaßt sich mit dem handwerklich hergestellten Sicherheitsschuh<br />

nach der Europanorm EN 3 5-1, Typ BIV S1 - BIV S3 gemäß der<br />

Baumusterprüfbescheinigung Nr. 0 0 70001.<br />

Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluß der Unterweisung eine Teilnahmebescheinigung,<br />

mit der beim ZVOS die Zertifizierungsunterlagen und der persönliche<br />

Stempel zur Kennzeichnung der Schuhe angefordert werden kann.<br />

terMin: 12.11.<strong>2010</strong><br />

seMinarleiter: h. BierMann, OsM<br />

seMinargeBühr: € 205,00<br />

einschl. Seminarunterlagen


SL 10<br />

Beeinflussung sensOMOtOrischer fähigkeiten durch<br />

einlagenversOrgung<br />

fOOtpOWer-MOdul 1<br />

Die sensomotorische Einlage nach Jahrling stimuliert den Körper über gezielte<br />

Informationspunkte zu optimierter Bewegungskoordination. Der Aufbau<br />

unterscheidet sich deutlich von konventionellen Einlagen und erfordert vom<br />

Techniker somit eine veränderte Sicht der Funktion des Fußes. Die funktionelle<br />

Anatomie und die Mobilisation am Fuß haben Auswirkungen auf den gesamten<br />

Bewegungsapparat und werden in diesem Modul intensiv geschult.<br />

Basierend auf diesen Erkenntnissen führt jeder Teilnehmer einen statischen<br />

und einen dynamischen Befund eines Seminarkollegen durch.<br />

Das Versorgungskonzept wird theoretisch erarbeitet und am Seminarkollegen<br />

in die Praxis umgesetzt. Die so entstandene Versorgung wird am Fuß optimiert<br />

und die Wirksamkeit wird überprüft.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Fußgröße in cm an.<br />

Für die UE Befundung ist eine kurze Sporthose von Vorteil.<br />

Zielgruppe: Orthopädie-Schuhtechniker und Orthopädie-Techniker<br />

terMine:<br />

1. Termin: 12.03. – 1 .03.<strong>2010</strong><br />

2. Termin: 26.11. – 28.11.<strong>2010</strong><br />

referenten: lOthar Jahrling, OsM<br />

Bernd rOckenfeller, pt<br />

seMinargeBühr € 600,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Material,<br />

Imbiss und Getränke<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

127


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

128<br />

SL 30<br />

seMinar zur Qualifizierung<br />

als fachBerater/in der OrthOpädie-schuhtechnik<br />

Als Grundlage der Ausbildung zum/zur qualifizierten Fachberater/in empfehlen<br />

wir einen Nachweis im Orthopädie-Verkauf.<br />

Dieses Seminar findet an 2 folgenden Wochenenden jeweils 2 Tage (Freitag<br />

und Samstag) mit je 16 Stunden statt.<br />

Folgende Punkte werden vermittelt:<br />

• Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie<br />

• Einsatz und Funktion von orthopädischen Hilfsmitteln<br />

• Anmessen von orthopädischen Hilfsmitteln von Fuß und<br />

Unterschenkel;<br />

• Kompressionsversorgung, vorkonfektionierte Orthesen und<br />

Bandagen<br />

• Beraten und Betreuen von Patienten: Verkaufs-Chancen<br />

nutzen, schwierige Kundensituation erfolgreich bewältigen,<br />

Sprache als Handwerkszeug<br />

Nach erfolgreichem Besuch dieses Seminars ist die Fachverkäuferin berechtigt<br />

selbstständige Arbeiten, die ihrer Qualifizierung entsprechen, auszuführen.<br />

terMin: 22. – 23.10. und 29. – 30.10.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: dr. l. haeder<br />

frau d. valentin-kruse, dipl.sOz.-Wiss.<br />

r. kerkhOff, fa. Medi<br />

dOzenten der <strong>BfO</strong><br />

seMinargeBühr: € 420,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

€ 350,00<br />

je weiteren Teilnehmer einer Firma


SL 9<br />

einlagenfertigung – einführung in die einlagentechnik<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter, die auf dem Gebiet der Einlagenherstellung<br />

spezielle Kenntnisse erwerben möchten. Ziel des Lehrganges ist<br />

die umfassende Darstellung aller marktüblichen Formen von Normal- und<br />

Spezialeinlagen.<br />

Im Mittelpunkt des Unterrichtes stehen praktische Verarbeitungsübungen.<br />

Dabei werden nach Trittspur und in verschiedenen Abformungsverfahren Arbeitspositive<br />

hergestellt und darüber nicht nur individuelle Einlagen in unterschiedlichen<br />

Materialkombinationen hergestellt, sondern auch vorgefertigte<br />

Einlagenrohlinge verarbeitet. Es werden physiologische und pathologische<br />

Hauptmerkmale ebenso besprochen wie Beschaffenheit und Anforderungen<br />

an Schuhe für lose Einlagen auch hinsichtlich der Kombinations- und Ergänzungsmaßnahmen<br />

durch orthopädische Schuhzurichtungen.<br />

terMin: 21.06. – 25.06.<strong>2010</strong><br />

referenten: M. schMid, OsM<br />

seMinargeBühr: € 490,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

129


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

130<br />

SL 36<br />

kOMpressiOnsversOrgung in der OrthOpädie-schuhtechnik<br />

Das Anmessen und Abgeben von Zweizug-Kompressionsstrümpfen setzt umfassende<br />

Kenntnisse und praktische Übungen voraus. In unserem 2-tägigen<br />

Seminar werden Anatomie, Physiologie und Pathologie (arterielle und venöse<br />

Verschlusserkrankungen) erläutert. Unter Anleitung eines Phlebologen sowie<br />

vom Fachpersonal werden Maßabnahmen vorgenommen.<br />

Außerdem werden Zweizug-Kompressionsstrümpfe und -binden materialkundlich<br />

behandelt und die fachgerechte Anwendung demonstriert und<br />

geübt. Am Nachmittag des zweiten Tages wird die Praxis eines Phlebologen<br />

aufgesucht und die Untersuchungsmethoden sowie die Geräte dazu erläutert<br />

und vorgestellt.<br />

SL 50<br />

terMin: 20.11. – 21.11.<strong>2010</strong><br />

referenten: dr. Med. M. eMter, phleBOlOge<br />

frau günther, fa. Medi<br />

seMinargeBühr: € 280,00<br />

einschl. Seminarunterlagen<br />

€ 205,00<br />

je weiteren Teilnehmer desselben Betriebes<br />

reflexzOnenMassage aM fuss (grundseMinar)<br />

In Zusammenarbeit mit Herrn E. Busch, Heilpraktiker und Masseur, wird das<br />

Thema Reflexzonenmassage an Fuß und Bein in Theorie und Praxis ausführlich<br />

behandelt. Leitthemen sind unter anderem:<br />

• Was ist eine Reflexzone und wie ist ihr Wirkungsprinzip<br />

• Zoneneinteilung und Kontraindikationen<br />

• Behandlungsaufbau und Behandlungstechnik<br />

• Krankheitsbilder und die Dauer der Behandlung


Nach Abschluss des Seminares wird ein Zertifikat überreicht.<br />

SL 51<br />

terMine:<br />

1. Termin: 09.0 . – 11.0 .<strong>2010</strong><br />

2. Termin: 29.10. – 31.10.<strong>2010</strong><br />

seMinarleiter: hp e. Busch<br />

seMinargeBühr: € 310,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Getränke<br />

reflexzOnenMassage aM fuss (aufBauseMinar)<br />

In diesem Seminar werden die Inhalte des Grundkurses in kompakter Form<br />

vertieft. Neue Krankheitsbilder werden von dem Referenten vorgestellt und<br />

praktisch demonstriert. Die Punkte der Beckenbänder nach Dr. Froneberg<br />

kommen hinzu. Es wird jedoch genügend Raum für den Erfahrungsaustausch<br />

der Seminarteilnehmer aus ihrer praktischen Tätigkeit sein.<br />

terMine:<br />

1. Termin: 07.05. – 08.05.<strong>2010</strong><br />

2. Termin: 19.11. – 20.11.<strong>2010</strong><br />

seMinarleiter: hp e. Busch<br />

seMinargeBühr: € 210,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Getränke<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

131


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

132<br />

SL 59<br />

BiOMechanik des kniegelenkes und kOnstruktiOnsprinzipien<br />

für segMent-knieOrthesen<br />

WOrkshOp: anpassen vOn vOrgefertigten knieOrthesen<br />

Dieses Seminar vermittelt allgemein gültige anatomische und biomechanische<br />

Kenntnisse des Kniegelenkes, die als Voraussetzung zur Anpassung und<br />

Konstruktion von Segment-Knieorthesen gelten. Im zweiten Teil des Seminars<br />

wird über die Konstruktionsprinzipien von Segment-Orthesen referiert, die<br />

alle Knieorthesen betreffen. Im weiteren wird die Anpassung einer konfektionierten<br />

Orthese beschrieben und demonstriert.<br />

SL 46<br />

terMin: 05.03. – 06.03.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: J. BöckelMann, OMM, fa. Bauerfeind<br />

seMinargeBühr: € 350,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Getränke<br />

tcc – tOtal cOntact cast<br />

TCC ist ein vollflächiger Steifverband zur Druckentlastung beim diabetischen<br />

Fußsyndrom. Er wird u.a. von der DDG zur Versorgung akuter Läsionen (Ulkus<br />

oder floride DNOAP) empfohlen. Der Lehrgang beinhaltet eine theoretische<br />

Einführung und die praktische Demonstration des Anlegers. Im Workshop<br />

stellen die Teilnehmer zum Erlernen der Technik selbst ein Total Contact Cast<br />

her.<br />

terMin: 19.11. – 20.11.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: M. hOrnung, OsM<br />

p. denius, Wundexperte icW,<br />

fa. lOhMann & rauscher<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke


SL 44<br />

versOrgung des diaBetischen fusssyndrOMs teile i – iv<br />

(48 agOs-punkte)<br />

(WeiterBildungspunkte der innung Baden-WürtteMBerg sind Beantragt)<br />

Die Seminarteile beinhalten alle praktischen und theoretischen Bereiche der<br />

Diabetesversorgung. Nach Ablegung der Teile 1 - kann der selbständige Orthopädie-Schuhmachermeister<br />

über die zuständige Landesinnung für Orthopädie-Schuhtechnik<br />

ein Zertifikat beim ZVOS anfordern. Diese Zertifizierung<br />

ist notwendig zur Abrechnung mit den Kostenträgern.<br />

Workshop:<br />

Jeder Teilnehmer fertigt unter Anleitung eine diabetesadaptierte Fußbettung.<br />

In diesem Seminar ist die Demonstration zur Herstellung der TCC – die konsequente<br />

Druckentlastung enthalten.<br />

terMin: 19.02. – 21.02.<strong>2010</strong><br />

referenten: dr. f. BischOf, dr. J. MeyerhOff,<br />

dr. u. kleinstäuBer,<br />

g. hilscher (fa. lOhMann & rauscher)<br />

h. trentMann, OsM, h. BierMann, OsM<br />

seMinargeBühr: € 800,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

133


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

13<br />

SL 44/5<br />

versOrgung des diaBetischen fusssyndrOMs teil v<br />

(22 agOs-punkte)<br />

(WeiterBildungspunkte der innung Baden-WürtteMBerg sind Beantragt)<br />

Seminar zur Höherqualifizierung nach den Richtlinien des Zentralverbandes<br />

Orthopädie-Schuhtechnik (ZVOS).<br />

Im theoretischen Teil werden die neuen Risikoklassen vorgestellt und dementsprechend<br />

die Krankheitsbilder mit den jeweiligen Versorgungsmöglichkeiten<br />

kategorisiert. Als Grundlage für den praktischen Teil werden die Versorgungsprinzipien<br />

und der Aufbau diabetesadaptierter Fußbettungen nach dem<br />

aktuellen Stand der Technik besprochen.<br />

Der Workshop beinhaltet die Neutralschuhmessung für jeden Teilnehmer,<br />

Abdrucktechniken, die Leistenherstellung und -bearbeitung, den Aufbau diabetesadaptierter<br />

Fußbettungen mit den neuesten Materialien sowie anschließender<br />

Erfolgskontrolle durch die Vergleichsmessung.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis der Diabeteslehrgänge<br />

Teile I – IV.<br />

terMine:<br />

1. Termin: 12.03. – 13.03.<strong>2010</strong><br />

2. Termin: 03.09. – 0 .09.<strong>2010</strong><br />

referenten: M. schMid, OsM<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke


SL 47<br />

diaBetespatienen in der pOdOlOgischen<br />

praxis – never ending stOry<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geMäss § 125 aBs. 2 sgB v<br />

In diesem Seminar geht es nicht nur darum, die Feinheiten der Diabetologie<br />

kennen zu lernen; es werden vielmehr die besonderen Aspekte innerhalb der<br />

Behandlung aufgezeigt.<br />

Ziel dieses instand ageing Seminars ist es, praxisnah gemeinsam für Probleme<br />

aus dem Praxisalltag Lösungsansätze zu finden.<br />

Seminarinhalt:<br />

• Diabetesformen<br />

• Diabetestherapie: Welchen Einfluss hat die Therapie des<br />

Diabetikers auf die podologische Behandlung?<br />

• Folgeerkrankungen: Frühzeitiges Erkennen von Folgeerkrankungen<br />

mit Hilfe von einfachen Untersuchungsmethoden<br />

• Das Handwerkszeug - richtiger Einsatz von Stimmgabel,<br />

Tip-Therm und co.<br />

• Hypoglycämie - warum? und was dann?<br />

• Hauptpflege - geht nicht gib‘s nicht!<br />

• Teamarbeit - mehr als nur ein Schlagwort!<br />

• Kommunikation in alle Richtungen - sprechen wir eine Sprache?<br />

• Fürsorgepflicht - wo endet mein Auftrag<br />

• Dokumentation - ein guter Schluss ziert alles!<br />

terMin: 26.03. – 27.03.<strong>2010</strong><br />

12<br />

Fortbildungspunkte<br />

seMinarleitung: dr. k.-M. reinauer<br />

r. reinauer-glahn, diaBetes-assistentin, ddg<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

135


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

136<br />

SL 48<br />

die Wunde und ihre Behandlung –<br />

ein Wunderding<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geMäss § 125 aBs. 2 sgB v<br />

Die Vielfältigkeit der Wunden, ihrer Behandlungsmöglichkeiten und die damit<br />

verbundenen Chancen und Risiken sind das Thema dieses Fortbildungs-<br />

Workshop. Neben den theoretischen Aspekten wird ein Schwerpunkt auf die<br />

praktische Arbeit gelegt.<br />

Inhalt:<br />

• Prophylaxen<br />

• Ursache und Wirkung - vermeidbare Fehler<br />

• Diabetisches Fußsyndrom<br />

• Stadieneinteilung<br />

• Untersuchungsmethoden<br />

• Hygiene im Praxisalltag Anatomie und Physiologie der Wunde<br />

• Theorie der modernen Wundversorgung<br />

• Produkte und ihre Anwendungsgebiete auch in praktischen<br />

Übungen<br />

• Dokumentation<br />

• Recht<br />

• Erarbeiten von Fallbeispielen, dürfen gerne mitgebracht werden!<br />

terMin: 24.09. – 25.09.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: dr. k.-M. reinauer<br />

r. reinauer-glahn, diaBetes-assistentin, ddg<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Material,<br />

Imbiss/Getränke<br />

12<br />

Fortbildungspunkte


SL 49<br />

hygiene in der pOdOlOgie<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geM. § 125 aBs. 2 sgB v<br />

Hygiene, die Lehre von der Verhütung der Krankheiten und der Erhaltung<br />

und Festigung der Gesundheit. Maßnahmen zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten,<br />

insbesondere die Reinigung und Desinfektion.<br />

In diesem Seminar soll das begrenzte Wissen über Infektionsprophylaxe und<br />

Antisepsis die erforderlichen Kenntnisse vermittelt werden.<br />

Mit dem Entstehen des Berufsbildes des Podologen muss dieser Mangel behoben<br />

werden.<br />

An den Podologen werden unterschiedliche Hygieneprobleme herangetragen<br />

und erfordern angepasste und abgestimmte Hygienemaßnahmen. Die<br />

Aufgabe ist, das Risiko zu erkennen, abzuwägen und die Entscheidung zu<br />

treffen, welche Hygienemaßnahmen vorzunehmen sind und wie weit diese<br />

gehen müssen.<br />

terMin: 08.05.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: W. tanzer, hygiene fachkraft<br />

autOr des Buches<br />

“hygienekurs in der pOdOlOgie”<br />

seMinargeBühr: € 190,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

6<br />

Fortbildungspunkte<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

137


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

138<br />

SL 24<br />

zeitManageMent und stressaBBau<br />

Dieses Seminar richet sich an Betriebsinbaer, Filialleiter und Meister in verantwortlicher<br />

Position.<br />

Seminarinhalt:<br />

• Zeitmanagement ist Selbstmanagement<br />

• Ziele und Prioritäten setzen<br />

• Aufgaben- und Tagesplanung<br />

• Umgang mit Stör- und Aufschiebefaktoren<br />

• Methoden des Stress-Abbaus innerhalb und außerhalb<br />

der Stress-Situation<br />

terMin: 12.03. – 13.03.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: frau d. valentin-kruse, dipl.sOz.-Wiss.<br />

seMinargeBühr: € 350,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Getränke<br />

SL 25<br />

gezielt führen und MOtivieren<br />

Seminarinhalt:<br />

• Aufgaben der Führungskraft<br />

• Ziele setzen, delegieren, kontrollieren, loben<br />

• Grundlagen der Mitarbeiter-Motivation<br />

• Mitarbeitergespräche und Meetings<br />

terMin: 10.09. – 11.09.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: frau d. valentin-kruse, dipl.sOz.-Wiss.<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Getränke


SL 42<br />

teiliMMOBilisierende funktiOnelle verBandtecnik<br />

(tape-verBände) versus<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geM. § 125 aBs. 2 sgB v<br />

Phlebologischer Kompressionsverband (am Beispiel Ulcus cruris). Lymphologischer<br />

Kompressionsverband (am Beispiel Lymphödem untere Extremität).<br />

Seminarinhalt:<br />

• Praktische Anwendung und Durchführung<br />

• Untere Extremität<br />

• Physiologie<br />

• Pathophysiologie<br />

• Einführung in die Gefäßkrankheiten<br />

• Theorie des phlebologischen Kompressionsverbandes<br />

• Probleme in der Praxis<br />

terMin: 12.11. – 13.11.<strong>2010</strong><br />

seMinarleitung: referent Wird nOch Benannt<br />

seMinargeBühr: € 340,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Getränke<br />

12<br />

Fortbildungspunkte<br />

139


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

1 0<br />

Vertragliche Hinweise<br />

1. anMeldung<br />

Die Anmeldungen zu den Lehrgängen sollen schriftlich erfolgen, bis spätestens<br />

1 Tage vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn möglichst unter Verwendung<br />

unserer Anmeldevordrucke.<br />

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt<br />

und durch das Sekretariat bestätigt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist bei allen Lehrgängen begrenzt.<br />

2. zahlungen<br />

Die Einschreibgebühr von € 50,00 ist bei allen Lehrgängen mit Eingang der<br />

Anmeldung zu entrichten (ausgenommen des Vorbereitungslehrganges auf<br />

die Meisterprüfung, hier tritt eine gesonderte Regelung in Kraft). Die Lehrgangsgebühren<br />

sind 1 Tage vor Lehrgangsbeginn auf eines unserer Konten<br />

zu überweisen.<br />

3. rücktritt<br />

Eine Rücktrittserklärung kann nur schriftlich bis 1 Tage vor dem Lehrgangsbeginn<br />

erfolgen. Nach diesem Termin bleibt die Lehrgangsgebühr in voller<br />

Höhe zur Zahlung fällig. Nicht im persönlichen Verschulden des Teilnehmers<br />

liegende Rücktrittsbegründungen wie Krankheit usw. können anerkannt werden.<br />

4. haftung<br />

Die Bundesfachschule haftet nicht bei Unfällen und für Beschädigungen,<br />

Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände und Kraftfahrzeuge. Im<br />

übrigen beschränkt sich die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die<br />

Bundesfachschule für Orthopädie-Schuhtechnik kann wegen mangelnder Beteiligung<br />

oder Ausfall eines Referenten Sonderlehrgänge absagen. Sie ist dann<br />

verpflichtet, die bereits bezahlten Lehrgangsgebühren zu erstatten.<br />

5. gültigkeit / gerichtsstand<br />

Sollten Bestimmungen ganz oder teilweise nichtig sein, wird hierdurch die<br />

Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.<br />

Gerichtsstand für beide Teile ist Hannover.


Allgemeine Hinweise<br />

Die Unterbringung männlicher Lehrgangsteilnehmer kann im Internat der<br />

<strong>BfO</strong> erfolgen (Bettenzahl begrenzt). Allen anderen Teilnehmern sind wir bei<br />

der Vermittlung von Privatunterkünften – soweit vorhanden – behilflich.<br />

Über die Bezuschussung der Lehrgänge nach dem Arbeitsförderungsgesetz<br />

(AFG) bzw. Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten Sie Auskunft<br />

bei den örtlichen Arbeitsämtern bzw. Ämtern für Ausbildungsförderung.<br />

Für Innungen und Verbände werden bei rechtzeitiger Äußerung von Vorschlägen<br />

oder Wünschen und ausreichenden Teilnehmerzahlen zusätzliche<br />

Veranstaltungen durchgeführt.<br />

Lehrgangsteilnehmer, die Mitglied im Förderverein sind, erhalten auf alle<br />

Sonderlehrgänge 5 % Rabatt. Bitte sprechen Sie uns an.<br />

Nähere Auskünfte zu einzelnen Lehrgängen erteilen wir Ihnen gerne bei<br />

Anfragen.<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

1 1


Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

1 2<br />

nOtizen:


Anmeldung Absender:<br />

Bundesfachschule für<br />

Orthopädie-Schuhtechnik<br />

Ricklinger Stadtweg 90-92<br />

D-30 59 Hannover Tel.: /<br />

Hiermit melde ich mich / meinen Mitarbeiter<br />

(Vor-/Nachname) für folgende Lehrgänge der Bundesfachschule für<br />

Orthopädie-Schuhtechnik verbindlich an:<br />

Lehrgang: Termin:<br />

Lehrgang: Termin:<br />

Lehrgang: Termin:<br />

Ich bitte um Bestätigung meiner Anmeldung.<br />

Die Einschreibegebühr von € 50,- (wird mit der endgültigen Rechnung<br />

verrechnet)<br />

liegt als Scheck bei ist angewiesen<br />

Unterbringung:<br />

Hotelreservierungen sind vom Lehrgangsteilnehmer direkt vorzunehmen.<br />

Ich bitte um Übersendung einer Hotelübersicht.<br />

Unterbringung im Internat ist nur für die Sonderlehrgänge<br />

SL / SL 5 / SL 17 / SL 9 / HL 3 – (männl. Teilnehmer) begrenzt möglich.<br />

Ich bitte um Unterbringung<br />

im Internat im Privatquartier<br />

(wird nach Möglichkeit vermittelt)<br />

Ort / Datum Stempel / Unterschrift<br />

Lehrgangsprogramm <strong>2010</strong><br />

1 3


Renia<br />

COLLE DE<br />

COLOGNE<br />

Klebt „alles“<br />

auch auf PVC<br />

- flexibel<br />

- transparent<br />

- dünnflüssig<br />

Offene Zeit:<br />

5 bis 40 Min.<br />

Packung:<br />

1-Liter-Dose<br />

4-kg-Kanne<br />

20-kg-Paket<br />

Renia<br />

VULKOFEST 96 *<br />

Schnellkleber<br />

Die toluolfreie<br />

Alternative für<br />

alle Materialien<br />

ausser PVC.<br />

Offene Zeit:<br />

10 bis 120 Min.<br />

Packung:<br />

1-Liter-Dose<br />

4-kg-Kanne<br />

10-kg-Kanne<br />

20-kg-Paket<br />

www.renia.com<br />

Der Trendsetter für HighTech Produkte<br />

Warum lange suchen?<br />

Renia<br />

ORTEC *<br />

Kontaktkleber<br />

- hell und flexibel<br />

- universell<br />

einsetzbar<br />

- für das<br />

Sanitätshaus<br />

Offene Zeit:<br />

5 bis 60 Min.<br />

Packung:<br />

1-Liter-Dose<br />

4 kg-Kanne<br />

20-kg-Paket<br />

Renia<br />

TOP-FIT *<br />

Schnellkleber<br />

- helle Qualität<br />

- optimale<br />

Streichfähigkeit<br />

- breite<br />

Anwendung<br />

Offene Zeit:<br />

7 bis 40 Min.<br />

Packung:<br />

1-Liter-Dose<br />

8-kg-Kanne<br />

* = Selbstverständlich MEK- und toluol-frei<br />

DAMIT LÄSST SICH’S KLEBEN !<br />

Renia<br />

SYNTIC-TOTAL *<br />

Kunststoffkleber<br />

- transparent<br />

- chemikalienbeständig<br />

Offene Zeit:<br />

5 bis 45 Min.<br />

Packung:<br />

1-Liter-Pinseldose<br />

4-kg-Kanne<br />

DIE PROFESSIONELLE AUSWAHL info@renia.com<br />

RENIA GmbH, Chemische Fabrik · Ostmerheimerstr. 516 · 51109 Köln · Tel.: 02 21 / 63 07 99-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!