05.12.2012 Aufrufe

SLK_FortWeiterbild 2009_Um:SLK_Mappe_Abteilungen

SLK_FortWeiterbild 2009_Um:SLK_Mappe_Abteilungen

SLK_FortWeiterbild 2009_Um:SLK_Mappe_Abteilungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

.....................<br />

.....................<br />

FORT- UND WEITERBILDUNG<br />

.....................<br />

PROGRAMM <strong>2009</strong><br />

.....................<br />

.....................<br />

.....................<br />

.....................<br />

.....................<br />

.....................<br />

.....................<br />

.....................<br />

.....................<br />

.....................<br />

.....................<br />

Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gebraucht sind.<br />

REGIONALE GESUNDHEITSHOLDING<br />

HEILBRONN-FRANKEN GMBH<br />

[Henry Ford]


www.freiwillige-registrierung.de


Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter,<br />

sehr geehrte Gäste,<br />

wir dürfen Ihnen den zweiten gemeinsamen Bildungskatalog der Regionalen<br />

Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH für das Jahr <strong>2009</strong> präsentieren.<br />

Wir laden Sie herzlich dazu ein, aus dem vorliegenden Bildungskatalog <strong>2009</strong><br />

das für Sie passende Angebot in Zusammenarbeit mit Ihrer Führungskraft unter<br />

Beachtung der jeweiligen Anmeldemodalitäten auszuwählen.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und sind überzeugt, dass Sie beruflich wie<br />

persönlich von den geplanten Maßnahmen und dem intensiven Austausch mit<br />

anderen Teilnehmern während dieser Maßnahmen profitieren werden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

i.A. Harry Griesbeck i. A. Ulrich Proplesch i.A. Willi Kopp<br />

Personaldirektor Leit. Servicestelle Personal Leit. Servicestelle Personal<br />

Wichtiges zur Organisation<br />

im Kursprogramm!<br />

<strong>Um</strong> die Veranstaltungsorte schnell<br />

zu erkennen, haben wir in den<br />

Kursübersichten die Veranstaltungsorte<br />

wie folgt gekennzeichnet:<br />

KÜN<br />

ÖHR<br />

AKR<br />

AÖH<br />

SZD<br />

SZF<br />

SZN<br />

SZP<br />

BKS<br />

SHA<br />

LÖ<br />

BR<br />

GB<br />

PW<br />

MÖ<br />

Hohenloher Krankenhaus<br />

Künzelsau<br />

Hohenloher Krankenhaus<br />

Öhringen<br />

Altenheim Krautheim<br />

Altenheim Öhringen<br />

Seniorenzentrum<br />

Dörzbach<br />

Seniorenzentrum<br />

Forchtenberg<br />

Seniorenzentrum<br />

Neuenstein<br />

Seniorenzentrum<br />

Pfedelbach<br />

Bildungshaus<br />

Kloster Schöntal<br />

Diak Schwäbisch Hall<br />

Klinik Löwenstein<br />

Krankenhaus Brackenheim<br />

Klinikum am<br />

Gesundbrunnen<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

Krankenhaus Möckmühl<br />

3


4<br />

Hohenloher Krankenhaus gGmbH<br />

Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH<br />

Standorte mit Kürzel (ohne Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH) 7<br />

Ansprechpartner 7<br />

Informationen zu den Kosten und zur Anmeldung 8<br />

Anmeldeformular 9<br />

Informationen über Fortbildungspunkte und<br />

zur freiwilligen Registrierung 8<br />

Chronologische Gesamtübersicht der Kurse der Hohenloher<br />

Krankenhaus gGmbH und Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH 10<br />

Kursbeschreibungen 14<br />

Fachkompetenz<br />

Vacuseal-Therapie 14<br />

Validierender <strong>Um</strong>gang mit demenzkranken Patienten 14<br />

Basale Stimulation – Grundkurs 15<br />

Kinästhetische Prinzipien – angewandt in der Pflege – Praxistag 16<br />

Therapeutisch-aktivierende Pflege nach Bobath bei<br />

Apoplex-Patienten – Praxistag 17<br />

Therapeutisch-aktivierende Pflege nach Bobath – Praxis-Aufbautag 17<br />

Megacode-Training – Tagesseminar 18<br />

PDK 18<br />

Hygiene bei transurethraler Harnableitung 19<br />

Hygiene und Organisationsplan bei Aviärer Influenza (Vogelgrippe) 19<br />

Infektionsprävention bei MRSA, Clostridien, Noroviren<br />

Fachnachmittag für Pflegekräfte:<br />

20<br />

Internistische Komplexbehandlungen im Krankenhaus Künzlesau 20<br />

Reanimation – Basismaßnahmen – Theorie & Praxis 21<br />

Fallkonferenzen für Ärzte 22<br />

Hohenloher Schmerzkonferenz für Ärzte 23<br />

Fachkompetenz und Qualität<br />

Arbeitsgruppe Pflegestandards 24<br />

Interne Audits 24<br />

Risikomanagement: Was tun bei ”Beinahe-Unfällen“ 25<br />

Vorbereitung zur Rezertifizierung 25<br />

Fachkompetenz, Qualität, Recht & Gesetze<br />

Fachtag für Pflegekräfte 26<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Basiswissen Palliative Praxis – Weiterbildung 27<br />

Behandlungspflege I – Grundkurs für Pflegehilfskräfte,<br />

2-Tagesseminar 28<br />

Behandlungspflege II – für Altenpflegefachkräfte, Tagesseminar 28<br />

Fachtage für hauswirtschaftliche (und pflegerische) Präsenzkräfte 29<br />

”Ich lache – also bin ich“ – H.U.M.O.R und Lachen<br />

in der Pflege alter Menschen – Tagesseminar 29<br />

Integrative Validation (IVA) – Grundkurs 30<br />

Kinästhetische Prinzipien – angewandt in der Altenpflege –<br />

Praxistag 30<br />

<strong>Um</strong>gang mit eskalierenden Situationen im Heimalltag –<br />

Tagesseminar 31<br />

Validierender <strong>Um</strong>gang mit verhaltensauffälligen<br />

Bewohnern mit Demenz 31<br />

QM-Reihe: <strong>Um</strong>setzung der nat. Expertenstandards –<br />

”Flüssigkeit und Ernährung am Lebensende“ 32<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Informationen auf Seite Informationen auf Seite<br />

Altenpflege & -Betreuung (Fortsetzung)<br />

QM-Reihe: <strong>Um</strong>setzung der nat. Expertenstandards –<br />

”Förderung der Harnkontinenz“<br />

QM-Reihe: <strong>Um</strong>setzung der nat. Expertenstandards –<br />

32<br />

”Schmerzmanagement in der Pflege“ 33<br />

Unterweisung: Aktuelles zur Hygiene und § 42 / 43 33<br />

Unterweisung: Arbeitsschutz, Brandschutz, Datenschutz 34<br />

Unterweisung: Verhalten im Notfall 34<br />

Führungskompetenz<br />

Feedbackgespräche 35<br />

MitarbeiterInnen – Beurteilung und Zeugnisse 35<br />

Klausurtag für Stationsleitungen 36<br />

Methodenkompetenz & EDV<br />

DRG – Grundschulungen für Pflegekräfte<br />

Einführung Orbis: Open Med und PDOK –<br />

36<br />

Einführung: DRG-Kodierung für Ärzte<br />

EDV- und DRG-Schulungen und Orbis-Aufbau-Workshops<br />

37<br />

für Fortgeschrittene 37<br />

Einführung EDV-Nutzung im HK 38<br />

Internet – Einweisung 38<br />

Outlook – Grundlagen 39<br />

Outlook – Aufbaukurs 39<br />

Word – Aufbaukurs 40<br />

PowerPoint – Erstellen einer Präsentation 40<br />

Excel – Grundlagen 41<br />

Excel – Aufbaukurs 41<br />

Organisatorische Kompetenz, Recht & Gesetze<br />

Begrüßungsnachmittag für neue MitarbeiterInnen – Teil 1 42<br />

Begrüßungsnachmittag für neue MitarbeiterInnen – Teil 2 42<br />

Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz 43<br />

Unterweisung: MPG und Geräteeinweisungen 44<br />

Unterweisung: Infektionsschutzgesetz § 42 / 43 für Hauswirtschaft 44<br />

Strahlenschutz-Kurse 45<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt haften<br />

Gesprächsführung in ”schwierigen Situationen“ –<br />

45<br />

in der Ambulanz – Tagesseminar<br />

Der Ton macht die Musik oder<br />

46<br />

”Cool bleiben, auch wenn die Luft brennt!“ 46<br />

Schülerbeurteilung 47<br />

Begleitung Sterbender – 2-Tagesseminar 47<br />

Weiterbildung: Praxisanleiter-Kurse 48<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz –<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Kollegiale Beratung 48<br />

Gesundheitsförderung und Prävention<br />

Präventives Rückentraining, Ausgleichsgymnastik und Entspannung 49<br />

Fitness-Training mit Geräten in der phys. Abteilung 49<br />

Nordic-Walking für Einsteiger und ”Bewegungsmuffel“ 50<br />

Nordic-Walking für Fortgeschrittene 51<br />

”Aktiv zum Wohlfühlgewicht“ 51


Klinik Löwenstein gGmbH<br />

Standort mit Kürzel 52<br />

Ansprechpartner 52<br />

Vorwort 53<br />

Informationen zur Anmeldung 53<br />

Chronologische Gesamtübersicht der Kurse der<br />

Klinik Löwenstein gGmbH 54<br />

Kurse, die sich noch in Planung befinden 74<br />

Kursbeschreibungen 56<br />

Fachkompetenz<br />

Brandschutz 56<br />

Brandschutz ”Feuerlöschen“ 56<br />

Pflegediagnosen – Einführung 57<br />

Pflegediagnosen – Workshop 57<br />

Pflegerelevante Nebendiagnosen und<br />

Pflegeberichtsdokumentation 58<br />

Pflegebericht und Individuelle Pflegeplanung 58<br />

Desinfektionsmaßnahmen 59<br />

Enterale Ernährung bei bestimmten Krankheitsbilder 59<br />

Expertenstandards 60<br />

Primary Nursing 60<br />

Schmerzmanagement 61<br />

Vacuseal-Therapie 61<br />

Wundmanagement 62<br />

Wundversorgung 62<br />

<strong>Um</strong>gang mit Demenz 63<br />

PORT 63<br />

Legen einer Venenverweilkanüle / Blutentnahme 64<br />

Trachealkanüle und Beatmung 64<br />

Heimbeatmung 65<br />

Praxisanleiter-Mentoren-Schule-Treffen 65<br />

Cardio-pulmonale Reanimation für medizinisches Personal<br />

Cardio-pulmonale Reanimation<br />

66<br />

für medizinisches Personal der Intensivstation 66<br />

Cardio-pulmonale Reanimation für nichtmedizinisches Personal 67<br />

Intranet und Word 67<br />

Rückenfitness 68<br />

Fachkompetenz und Qualitätssicherung<br />

Standards 68<br />

Fachkompetenz und Persönliche Kompetenz<br />

Mitarbeitergespräch 69<br />

Fach- und Gesetzkompetenz<br />

Hygiene im Krankenhaus 69<br />

Vermeidung eines Harnwegsinfektes bei BDK 70<br />

Personale Kompetenz<br />

Berufspolitik 70<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Gesund bleiben trotz beruflichem Stress 71<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Informationen auf Seite Informationen auf Seite<br />

Gesetzkompetenz<br />

Datenschutz 71<br />

<strong>Um</strong>gang mit Gefahrenstoffen 72<br />

Patientenverfügung 72<br />

Medizinproduktegesetz 73<br />

Medizinproduktegesetz für MP-Beauftragte 73<br />

5


6<br />

<strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH<br />

Standorte mit Kürzel 75<br />

Ansprechpartner 76<br />

Informationen zu den Kosten und zur Anmeldung 77<br />

Anmeldeformular 78<br />

Bespiele für einen Antrag auf Reisekostenerstattung 79<br />

Unser Maskottchen hat jetzt einen Namen … 80<br />

Neue Gemäldeausstellung im Bildungszentrum 80<br />

Pflichtschulungen für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken – Matrix 125<br />

Übersicht zur Vergabe von Fortbildungspunkten 127<br />

Chronologische Gesamtübersicht der Kurse der<br />

<strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH 81<br />

Fachweiterbildungen 120<br />

Kurse, die sich noch in Planung befinden 122<br />

Kursbeschreibungen 85<br />

Fachkompetenz<br />

Basiskurs für hygienebeauftragte Pflegekräfte 85<br />

Multiresistente Erreger –<br />

die Herausforderer für das Klinikpersonal! 86<br />

MRSA/c-MRSA – neue Daten und Präventionskonzepte 86<br />

Prävention von Legionellnosen im Krankenhaus 87<br />

Maßnahmen bei Infektionskrankheiten 87<br />

Tuberkulose – alte Erkrankung im neuen Gewand 88<br />

Personalschutz 88<br />

Produkte zur Wundversorgung 89<br />

Aufbaukurs für Wundmanager 89<br />

Kinästhetik – Grundkurs 90<br />

Kinästhetik – Update 91<br />

<strong>Um</strong>gang mit Arzneimitteln auf Station 92<br />

DEGUM-Seminar für Ultraschall in der Anästhesie 92<br />

MegaCode für Ärzte 93<br />

MegaCode für Ärzte – Update 93<br />

Reanimation bei Babys und Säuglingen 94<br />

Reanimation – Therorie & Praxis an verschiedenen Terminen 94<br />

Reanimation – Therorie & Praxis an einem Termin 95<br />

EBM <strong>2009</strong> – Ambulantes Operieren 96<br />

Abrechnung nach EBM – Workshop abteilungsbezogen<br />

Abrechnung ambulanter Operationen nach<br />

97<br />

§ 115b SGB V und dem Euro-EBM – Aufbauseminar 98<br />

Abrechnung GOÄ – Beratung 99<br />

Abrechnung GOÄ für Innere <strong>Abteilungen</strong> 99<br />

Abrechnung GOÄ – Neuerungen 2010 100<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Informationen auf Seite Informationen auf Seite<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

TAG der PraxisanleiterInnen 100<br />

Praxisanleiterkurs 101<br />

Grundlagen der Gesprächsführung:<br />

die ”Kunst“ effizienter Kommunikation und Gesprächsführung<br />

im Klinikalltag erlernen – Grundseminar 102<br />

Gesprächsführung in schwierigen Situationen:<br />

”Menschen sind verschieden“ – Aufbauseminar 103<br />

Professionelles Deeskalationsmanagement:<br />

kompetenter und professioneller <strong>Um</strong>gang mit aggressiven<br />

Verhaltensweisen von Patienten und Angehörigen 104<br />

Professionelles Deeskalationsmanagement – Update 105<br />

SIGNAL – Grundschulung 105<br />

Trauer- und Sterbebegleitung 106<br />

Gesetzlich<br />

Brandschutz im Krankenhaus –<br />

Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall 106<br />

Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA 107<br />

Ersthelfer im Betrieb – Grundkurs 108<br />

Ersthelfer im Betrieb – Trainingskurs 108<br />

Hygiene für Handwerk und Betriebstechnik im Klinikbereich 109<br />

Infektionsschutzgesetz § 43 IfSG<br />

Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz<br />

109<br />

entsprechend § 36 RöV<br />

Kenntniskurs im Strahlenschutz<br />

110<br />

für MitarbeiterInnen im OP und in den Funktionsdiensten<br />

Aktualisierungskurs im Strahlenschutz<br />

111<br />

für MitarbeiterInnen im OP und in den Funktionsdiensten<br />

Erstunterweisung im Strahlenschutz<br />

112<br />

für Ärzte nach § 18a RöV<br />

Aktualisierungskurs im Strahlenschutz<br />

112<br />

für Ärzte und MTRA nach § 18a RöV 113<br />

Segufix-Lehrfilmvorführung 113<br />

Unterweisung MPG – Medizinproduktegesetz 114<br />

Recht<br />

Schweigepflicht im Krankenhaus 115<br />

Betrieblich-organisatorische Kompetenz<br />

DRG für Pflegekräfte – Grundseminar 116<br />

DRG für Pflegekräfte – Aufbauseminar 117<br />

DRG für ärztliche MitarbeiterInnen – Grundseminar<br />

DRG für ärztliche MitarbeiterInnen in nichtoperativen Disziplinen<br />

118<br />

– Update Neuerungen <strong>2009</strong><br />

DRG für ärztliche MitarbeiterInnen in operativen Disziplinen<br />

119<br />

– Update Neuerungen <strong>2009</strong> 119


KÜN<br />

ÖHR<br />

Ihre Ansprechpartnerin<br />

Hohenloher Krankenhaus gGmbH<br />

www.hk-gmbh.net<br />

Hohenloher Krankenhaus Künzelsau<br />

Stettenstraße 32<br />

74653 Künzelsau<br />

Telefon 0 79 40 / 1 48- 0<br />

Internet www.hohenloher-krankenhaus-gmbh.de<br />

Hohenloher Krankenhaus Öhringen<br />

Kastellstraße 5<br />

74613 Öhringen<br />

Telefon 0 79 41 / 6 92- 0<br />

Internet www.hohenloher-krankenhaus-gmbh.de<br />

Hohenloher Krankenhaus gGmbH<br />

Sitz der Gesellschaft: Kastellstr. 5, 74613 Öhringen<br />

Telefon 0 79 41 / 692 - 0<br />

Hedwig Vordermayer<br />

Innerbetriebliche Fortbildung<br />

Telefon 0 79 40 / 98 606 - 13<br />

Telefax 0 79 40 / 98 606 - 20<br />

E-Mail hedwig.vordermayer@<br />

hk-gmbh.net<br />

• Fortbildungsbedarfserhebung<br />

• Planung, Organisation und Administration<br />

der innerbetrieblichen Fortbildung der<br />

Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der<br />

Hohenloher Seniorenbetreuung GmbH<br />

• Referententätigkeit<br />

7


8<br />

Wichtiges zu den Kursen!<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

das neue Fortbildungsprogramm entspricht hoffentlich Ihren<br />

Wünschen und Ihrem Bedarf.<br />

Wir laden Sie ein die Angebote rege zu nutzen.<br />

Wichtige Hinweise<br />

Allgemeines<br />

Die Fortbildungsveranstaltungen können von den<br />

MitarbeiterInnen der Regionalen Gesundheitsholding<br />

Heilbronn-Franken und Interessierten aus anderen<br />

Einrichtungen in Anspruch genommen werden.<br />

Anmeldung<br />

Zu verschiedenen Veranstaltungen ist eine schriftliche<br />

Anmeldung per mail oder mit Anmeldeformular erforderlich.<br />

Beachten Sie bitte die Anmeldefristen. Das Datum für<br />

den Anmeldeschluss finden Sie bei der Kursbeschreibung.<br />

MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken und der Klinik Löwenstein<br />

melden sich bitte nach den üblichen Anmeldemodus<br />

Ihres Hauses an.<br />

TeilnehmerInnen aus externen Einrichtungen sowie die<br />

MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und<br />

der Hohenloher Seniorenbetreuung GmbH richten Ihre<br />

Anmeldung bitte an:<br />

Hohenloher Krankenhaus gGmbH<br />

Innerbetriebliche Fortbildung<br />

Hedwig Vordermayer<br />

Stettenstraße 32<br />

74653 Künzelsau<br />

Telefon 0 79 40 / 98 606 - 13 (Dienstag–Donnerstag)<br />

Telefax 0 79 40 / 98 606 - 20<br />

E-Mail intern: Vordermayer Hedwig,<br />

Innerbetriebl. Fortbildung<br />

extern: hedwig.vordermayer@hk-gmbh.net<br />

Wenn Sie Fragen zum Programm oder zu einzelnen<br />

Veranstaltungen haben, wenden Sie sich bitte an Frau<br />

Vordermayer.<br />

Rücktritt von einer Anmeldung<br />

Bedenken Sie bitte, Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sollte<br />

Ihnen die Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir Sie, uns<br />

dies so früh wie möglich mitzuteilen.<br />

Kosten<br />

Für MitarbeiterInnen der HK gGmbH, der HSB, der<br />

<strong>SLK</strong>-Kliniken und der Klinik Löwenstein ist die Teilnahme<br />

kostenfrei (Ausnahme Gesundheitsangebote).<br />

Für externe Teilnehmer sind die Kosten bei der jeweiligen<br />

Veranstaltung angeführt.<br />

Nachweis der Teilnahme<br />

Zu allen Veranstaltungen erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.<br />

Bewahren Sie bitte Ihre Teilnahmebescheinigung auf.<br />

Fortbildungspunkte für Ärzte<br />

Verschiedene Veranstaltungen sind von der Landesärztekammer<br />

zertifiziert. Die jeweiligen Fortbildungspunke<br />

entnehmen Sie bitte dem Programm oder der gesonderten<br />

Einladung.<br />

Freiwillige Registrierung +<br />

Fortbildungspunkte für Pflegekräfte<br />

Für beruflich Pflegende und Fortbildungsinstitute gibt es<br />

die Möglichkeit sich freiwillig bei einer unabhängigen<br />

Registrierungsstelle der Berufsverbände zentral in Berlin<br />

erfassen zu lassen. Diese Registrierung gilt als Qualifizierungsnachweis<br />

für Pflegekräfte und Qualitätsprädikat für<br />

Bildungsanbieter. Unser Unternehmen ist seit Juni 2006 als<br />

Fortbildungsanbieter registriert.<br />

Detail-Infos zur Registrierung in Berlin finden Sie im Internet:<br />

www.freiwillige-registrierung.de<br />

Den Gesamtkatalog finden Sie auch im Intranet.


�<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen die Anweisungen auf Seite 8!<br />

PER FAX 07940/98606-20<br />

Antrag Fort- und Weiterbildung ✱<br />

zum Besuch einer internen Fortbildung der Hohenloher Krankenhaus gGmbH<br />

bzw. der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH<br />

PER MAIL intern Vordermayer Hedwig,<br />

Innerbetriebliche Fortbildung<br />

extern hedwig.vordermayer@hk-gmbh.net<br />

PER TELEFON 07940/98606-13 (Dienstag–Donnerstag)<br />

Nachname Vorname<br />

Abteilung / Station / Bereich<br />

Berufsbezeichnung<br />

Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort<br />

Telefon (dienstlich) Telefax<br />

E-Mail<br />

Kurs- / Seminarnummer Kurs / Seminar<br />

. . 2 0 0 bis . . 2 0 0<br />

Datum des Kurses / Seminars<br />

. bis . Uhr<br />

Uhrzeit des Kurses / Seminars<br />

Datum, Ort Unterschrift Antragsteller<br />

Datum, Ort Unterschrift direkter Vorgesetzter<br />

Datum, Ort Unterschrift Abteilungsleitung (Budgetverantwortung)<br />

Betriebsteil / Dienstort<br />

■ Hohenloher Krankenhaus<br />

Künzelsau<br />

■ Hohenloher Krankenhaus<br />

Öhringen<br />

■ Altenheim Krautheim<br />

■ Altenheim Öhringen<br />

■ Seniorenzentrum Dörzbach<br />

■ Seniorenzentrum Forchtenberg<br />

■ Seniorenzentrum Neuenstein<br />

■ Seniorenzentrum Pfedelbach<br />

✱ Formular bitte in Druckschrift ausfüllen. Nicht lesbare oder unvollständig ausgefüllte Formulare können nicht bearbeitet werden. Danke für Ihr Verständnis.


10<br />

Kurse Hohenloher Krankenhaus gGmbH – chronologisch nach Kursbeginn geordnet<br />

Kursinformationen auf Seite<br />

Kurs-Nr. Kursbeginn Kategorie Thema Ansprechpartner<br />

H09001 07.01.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Begrüßungsnachmittag für neue MitarbeiterInnen – Teil 1 ÖHR Hedwig Vordermayer 42<br />

H09002 08.01.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Einführung EDV-Nutzung im HK AÖH Hedwig Vordermayer 38<br />

H09003 08.01.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Internet – Einweisung Hedwig Vordermayer 38<br />

H09004 13.01.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Fallkonferenzen für Ärzte KÜN Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 22<br />

H09006 14.01.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hohenloher Schmerzkonferenz für Ärzte KÜN Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 23<br />

H09005 14.01.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hygiene bei transurethraler Harnableitung KÜN Hedwig Vordermayer 19<br />

H09008 15.01.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hygiene bei transurethraler Harnableitung ÖHR Hedwig Vordermayer 19<br />

H09007 15.01.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Einführung Orbis: Open Med und PDOK –<br />

Einführung: DRG-Kodierung für Ärzte AÖH Hedwig Vordermayer 37<br />

H09009 19.01.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Basismaßnahmen – Theorie & Praxis ÖHR Hedwig Vordermayer 21<br />

H09010 20.01.<strong>2009</strong> (2 Tage) Altenpfl. & -Betreuung Fachtage für hauswirtschaftliche (und pflegerische)<br />

Präsenzkräfte SZF Hedwig Vordermayer 29<br />

H09011 21.01.<strong>2009</strong> Fachkomp. & Qualität Risikomanagement: Was tun bei ”Beinahe-Unfällen“ ÖHR Hedwig Vordermayer 25<br />

H09012 22.01.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung QM-Reihe: <strong>Um</strong>setzung der nat. Expertenstandards –<br />

“Flüssigkeit und Ernährung am Lebensende” AÖH Hedwig Vordermayer 32<br />

08220 22.01.<strong>2009</strong> (3 Tage) Org. Komp., Recht … Kenntniskurs im Strahlenschutz<br />

für MitarbeiterInnen im OP und in den Funktionsdiensten PW Hedwig Vordermayer 45<br />

H09013 27.01.<strong>2009</strong> Führungskompetenz Klausurtag für Stationsleitungen ÖHR Hedwig Vordermayer 36<br />

H09014 28.01.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Therapeutisch-aktivierende Pflege nach Bobath<br />

bei Apoplex-Patienten – Praxistag KÜN Hedwig Vordermayer 17<br />

H09015 29.01.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. Der Ton macht die Musik oder<br />

”Cool bleiben, auch wenn die Luft brennt!“ ÖHR Hedwig Vordermayer 46<br />

H09016 03.02.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Validierender <strong>Um</strong>gang mit verhaltensauffälligen<br />

Bewohnern mit Demenz AKR Hedwig Vordermayer 31<br />

H09146 03.02.<strong>2009</strong> (6 Tage) Gesundh. & Prävent. Präventives Rückentraining, Ausgleichsgymnastik<br />

und Entspannung ÖHR Hedwig Vordermayer 49<br />

H09017 04.02.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hohenloher Schmerzkonferenz für Ärzte SHA Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 23<br />

H09018 04.02.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. Gesprächsführung in ”schwierigen Situationen“ –<br />

in der Ambulanz – Tagesseminar ÖHR Hedwig Vordermayer 46<br />

H09019 05.02.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Validierender <strong>Um</strong>gang mit verhaltensauffälligen<br />

Bewohnern mit Demenz k. A. Hedwig Vordermayer 31<br />

H09020 05.02.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Basismaßnahmen – Theorie & Praxis ÖHR Hedwig Vordermayer 21<br />

H09152 10.02.<strong>2009</strong> (6 Tage) Gesundh. & Prävent. Präventives Rückentraining, Ausgleichsgymnastik<br />

und Entspannung KÜN Hedwig Vordermayer 49<br />

H09021 10.02.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. – Kollegiale Beratung<br />

Altenpfl. & -Betreuung<br />

AÖH Hedwig Vordermayer 48<br />

H09022 11.02.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV DRG – Grundschulungen für Pflegekräfte KÜN Hedwig Vordermayer 36<br />

H09023 12.02.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV DRG – Grundschulungen für Pflegekräfte KÜN Hedwig Vordermayer<br />

oder ÖHR<br />

36<br />

H09025 18.02.<strong>2009</strong> Fachkomp., Qual., ... Fachtag für Pflegekräfte KÜN Hedwig Vordermayer 26<br />

H09024 18.02.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz KÜN Hedwig Vordermayer 43<br />

H09029 19.02.<strong>2009</strong> Fachkomp., Qual., ... Fachtag für Pflegekräfte ÖHR Hedwig Vordermayer 26<br />

H09028 19.02.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Excel – Grundlagen AÖH Hedwig Vordermayer 41<br />

H09026 19.02.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Outlook – Grundlagen AÖH Hedwig Vordermayer 39<br />

H09027 19.02.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz ÖHR Hedwig Vordermayer 43<br />

H09030 02.03.<strong>2009</strong> (2 Tage) Altenpfl. & -Betreuung Fachtage für hauswirtschaftliche (und pflegerische)<br />

Präsenzkräfte k. A. Hedwig Vordermayer 29<br />

H09032 04.03.<strong>2009</strong> (2 Tage) Altenpfl. & -Betreuung Behandlungspflege I – Grundkurs für Pflegehilfskräfte,<br />

2-Tagesseminar KÜN Hedwig Vordermayer 28<br />

H09031 04.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hohenloher Schmerzkonferenz für Ärzte KÜN Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 23<br />

H09033 10.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Fallkonferenzen für Ärzte ÖHR Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 22<br />

H09034 11.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Fachnachmittag für Pflegekräfte: Internistische<br />

Komplexbehandlungen im Krankenhaus Künzlesau KÜN Hedwig Vordermayer 20<br />

H09037 12.03.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Behandlungspflege II – für Altenpflegefachkräfte, KÜN Hedwig Vordermayer 28<br />

Tagesseminar oder SZF


Kurse Hohenloher Krankenhaus gGmbH – chronologisch nach Kursbeginn geordnet<br />

Kursinformationen auf Seite<br />

Kurs-Nr. Kursbeginn Kategorie Thema Ansprechpartner<br />

H09035 12.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Basismaßnahmen – Theorie & Praxis ÖHR Hedwig Vordermayer 21<br />

H09036 12.03.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV PowerPoint – Erstellen einer Präsentation AÖH Hedwig Vordermayer 40<br />

H09038 14.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Megacode-Training – Tagesseminar ÖHR Hedwig Vordermayer 18<br />

H09040 17.03.<strong>2009</strong> Fachkomp., Qual., ... Fachtag für Pflegekräfte ÖHR Hedwig Vordermayer 26<br />

H09039 17.03.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz ÖHR Hedwig Vordermayer 43<br />

H09042 18.03.<strong>2009</strong> Fachkomp., Qual., ... Fachtag für Pflegekräfte KÜN Hedwig Vordermayer 26<br />

H09041 18.03.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz KÜN Hedwig Vordermayer 43<br />

H09043 19.03.<strong>2009</strong> Fachkomp. & Qualität Interne Audits ÖHR Hedwig Vordermayer 24<br />

H09044 24.03.<strong>2009</strong> Fachkomp. & Qualität Interne Audits ÖHR Hedwig Vordermayer 24<br />

H09045 25.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hygiene und Organisationsplan bei<br />

Aviärer Influenza (Vogelgrippe) KÜN Hedwig Vordermayer 19<br />

H09046 26.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hygiene und Organisationsplan bei<br />

Aviärer Influenza (Vogelgrippe) ÖHR Hedwig Vordermayer 19<br />

H09050 01.04.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung QM-Reihe: <strong>Um</strong>setzung der nat. Expertenstandards –<br />

”Schmerzmanagement in der Pflege“ AKR Hedwig Vordermayer 33<br />

H09049 01.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hohenloher Schmerzkonferenz für Ärzte SHA Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 23<br />

H09047 01.04.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Begrüßungsnachmittag für neue MitarbeiterInnen – Teil 1 ÖHR Hedwig Vordermayer 42<br />

H09048 01.04.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. Schülerbeurteilung KÜN Hedwig Vordermayer 47<br />

H09051 02.04.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. Schülerbeurteilung ÖHR Hedwig Vordermayer 47<br />

H09053 07.04.<strong>2009</strong> Fachkomp., Qual., ... Fachtag für Pflegekräfte ÖHR Hedwig Vordermayer 26<br />

H09052 07.04.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz ÖHR Hedwig Vordermayer 43<br />

H09055 08.04.<strong>2009</strong> Fachkomp., Qual., ... Fachtag für Pflegekräfte KÜN Hedwig Vordermayer 26<br />

H09054 08.04.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz KÜN Hedwig Vordermayer 43<br />

H09056 09.04.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Einführung Orbis: Open Med und PDOK –<br />

Einführung: DRG-Kodierung für Ärzte AÖH Hedwig Vordermayer 37<br />

H09057 16.04.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Einführung EDV-Nutzung im HK AÖH Hedwig Vordermayer 38<br />

H09058 16.04.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Internet – Einweisung k. A. Hedwig Vordermayer 38<br />

H09059 21.04.<strong>2009</strong> (5 Tage) Altenpfl. & -Betreuung Basiswissen Palliative Praxis – Weiterbildung voraussichtl. KÜN Hedwig Vordermayer 27<br />

H09061 22.04.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung QM-Reihe: <strong>Um</strong>setzung der nat. Expertenstandards –<br />

”Schmerzmanagement in der Pflege“ AÖH Hedwig Vordermayer 33<br />

H09060 22.04.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Begrüßungsnachmittag für neue MitarbeiterInnen – Teil 2 KÜN Hedwig Vordermayer 42<br />

H09062 30.04.<strong>2009</strong> Fachkomp. & Qualität Arbeitsgruppe Pflegestandards ÖHR Carmen Stegmeier oder<br />

Elisa Johannsdottir 24<br />

H09063 06.05.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hohenloher Schmerzkonferenz für Ärzte KÜN Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 23<br />

H09147 12.05.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Fallkonferenzen für Ärzte KÜN Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 22<br />

H09065 13.05.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Validierender <strong>Um</strong>gang mit demenzkranken Patienten KÜN Hedwig Vordermayer 31<br />

H09066 14.05.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Validierender <strong>Um</strong>gang mit demenzkranken Patienten ÖHR Hedwig Vordermayer 31<br />

H09068 19.05.<strong>2009</strong> Fachkomp., Qual., ... Fachtag für Pflegekräfte ÖHR Hedwig Vordermayer 26<br />

H09067 19.05.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz ÖHR Hedwig Vordermayer 43<br />

H09070 20.05.<strong>2009</strong> Fachkomp., Qual., ... Fachtag für Pflegekräfte KÜN Hedwig Vordermayer 26<br />

H09069 20.05.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz KÜN Hedwig Vordermayer 43<br />

H09071 26.05.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. – Kollegiale Beratung<br />

Altenpfl. & -Betreuung<br />

AÖH Hedwig Vordermayer 48<br />

H09072 03.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hohenloher Schmerzkonferenz für Ärzte KÜN Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 23<br />

H09074 16.06.<strong>2009</strong> Fachkomp., Qual., ... Fachtag für Pflegekräfte KÜN Hedwig Vordermayer 26<br />

H09073 16.06.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz KÜN Hedwig Vordermayer 43<br />

H09149 17.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Basismaßnahmen – Theorie & Praxis KÜN Hedwig Vordermayer 21<br />

H09150 17.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Basismaßnahmen – Theorie & Praxis KÜN Hedwig Vordermayer 21<br />

H09078 18.06.<strong>2009</strong> Fachkomp., Qual., ... Fachtag für Pflegekräfte ÖHR Hedwig Vordermayer 26<br />

H09077 18.06.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Excel – Aufbaukurs AÖH Hedwig Vordermayer 41<br />

Veranstaltungsorte: KÜN Hohenloher KH Künzelsau SZD Seniorenzentrum Dörzbach BKS Bildungshaus Kloster Schöntal<br />

ÖHR Hohenloher KH Öhringen SZF Seniorenzentrum Forchtenberg SHA Diak Schwäbisch Hall<br />

AKR Altenheim Krautheim SZN Seniorenzentrum Neuenstein GB Klinikum am Gesundbrunnen<br />

AÖH Altenheim Öhringen SZP Seniorenzentrum Pfedelbach PW Klinikum am Plattenwald<br />

11


12<br />

Kurse Hohenloher Krankenhaus gGmbH – chronologisch nach Kursbeginn geordnet<br />

Kursinformationen auf Seite<br />

Kurs-Nr. Kursbeginn Kategorie Thema Ansprechpartner<br />

H09076 18.06.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Outlook – Aufbaukurs AÖH Hedwig Vordermayer 39<br />

H09075 18.06.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz ÖHR Hedwig Vordermayer 43<br />

H09079 23.06.<strong>2009</strong> (2 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Begleitung Sterbender – 2-Tagesseminar BKS Hedwig Vordermayer 47<br />

H09080 24.06.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Kinästhetische Prinzipien – angewandt in der Altenpflege AÖH Hedwig Vordermayer 30<br />

– Praxistag oder AKR<br />

H09082 01.07.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hohenloher Schmerzkonferenz für Ärzte SHA Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 23<br />

H09081 01.07.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Begrüßungsnachmittag für neue MitarbeiterInnen – Teil 1 KÜN Hedwig Vordermayer 42<br />

H09083 07.07.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. Der erste Eindruck zählt, der letzte bleibt haften KÜN Hedwig Vordermayer 45<br />

H09084 08.07.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Kinästhetische Prinzipien – angewandt in der Pflege – Praxistag KÜN Hedwig Vordermayer 16<br />

H09085 09.07.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Einführung Orbis: Open Med und PDOK –<br />

Einführung: DRG-Kodierung für Ärzte AÖH Hedwig Vordermayer 37<br />

S09079 11.07.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Erstunterweisung im Strahlenschutz für Ärzte nach § 18a RöV GB Hedwig Vordermayer 45<br />

H09086 14.07.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung QM-Reihe: <strong>Um</strong>setzung der nat. Expertenstandards –<br />

”Förderung der Harnkontinenz“ AKR Hedwig Vordermayer 32<br />

H09087 14.07.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Fallkonferenzen für Ärzte ÖHR Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 22<br />

H09088 15.07.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Basismaßnahmen – Theorie & Praxis KÜN Hedwig Vordermayer 21<br />

H09148 15.07.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Basismaßnahmen – Theorie & Praxis KÜN Hedwig Vordermayer 21<br />

H09089 16.07.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung QM-Reihe: <strong>Um</strong>setzung der nat. Expertenstandards –<br />

”Förderung der Harnkontinenz“ AÖH Hedwig Vordermayer 32<br />

H09090 16.07.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Einführung EDV-Nutzung im HK AÖH Hedwig Vordermayer 38<br />

H09091 16.07.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Internet – Einweisung Hedwig Vordermayer 38<br />

H09093 29.07.<strong>2009</strong> Fachkomp., Qual., ... Fachtag für Pflegekräfte KÜN Hedwig Vordermayer 26<br />

H09092 29.07.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz KÜN Hedwig Vordermayer 43<br />

H09095 30.07.<strong>2009</strong> Fachkomp., Qual., ... Fachtag für Pflegekräfte ÖHR Hedwig Vordermayer 26<br />

H09094 30.07.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Unterweisung: Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz ÖHR Hedwig Vordermayer 43<br />

H09096 02.09.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hohenloher Schmerzkonferenz für Ärzte KÜN Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 23<br />

H09097 08.09.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Fallkonferenzen für Ärzte KÜN Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 22<br />

H09098 15.09.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Arbeitsschutz, Brandschutz, Datenschutz SZD Hedwig Vordermayer 43<br />

H09099 17.09.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Arbeitsschutz, Brandschutz, Datenschutz SZP Hedwig Vordermayer 43<br />

H09100 17.09.<strong>2009</strong> Führungskompetenz Feedbackgespräche KÜN Hedwig Vordermayer 35<br />

H09101 22.09.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Arbeitsschutz, Brandschutz, Datenschutz AKR Hedwig Vordermayer 43<br />

H09102 23.09.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Arbeitsschutz, Brandschutz, Datenschutz SZF Hedwig Vordermayer 43<br />

H09145 24.09.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Arbeitsschutz, Brandschutz, Datenschutz AÖH Hedwig Vordermayer 43<br />

H09103 24.09.<strong>2009</strong> Fachkomp. & Qualität Arbeitsgruppe Pflegestandards ÖHR Carmen Stegmeier oder<br />

Elisa Johannsdottir 24<br />

H09104 29.09.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Arbeitsschutz, Brandschutz, Datenschutz SZN Hedwig Vordermayer 43<br />

H09105 30.09.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung <strong>Um</strong>gang mit eskalierenden Situationen im Heimalltag<br />

– Tagesseminar ÖHR Hedwig Vordermayer 31<br />

S09147 30.09.<strong>2009</strong> (30 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Praxisanleiterkurs PW Hedwig Vordermayer 48<br />

H09106 01.10.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Begrüßungsnachmittag für neue MitarbeiterInnen – Teil 1 KÜN Hedwig Vordermayer 42<br />

H09107 06.10.<strong>2009</strong> (3 Tage) Fachkompetenz Basale Stimulation – Grundkurs ÖHR Hedwig Vordermayer 15<br />

H09109 07.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hohenloher Schmerzkonferenz für Ärzte SHA Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 23<br />

H09108 07.10.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV DRG – Grundschulungen für Pflegekräfte ÖHR Hedwig Vordermayer 36<br />

H09110 08.10.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV DRG – Grundschulungen für Pflegekräfte KÜN Hedwig Vordermayer 36<br />

H09144 08.10.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Einführung Orbis: Open Med und PDOK –<br />

Einführung: DRG-Kodierung für Ärzte AÖH Hedwig Vordermayer 37<br />

H09112 13.10.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Aktuelles zur Hygiene und § 42 / 43 AKR Hedwig Vordermayer 33<br />

H09111 13.10.<strong>2009</strong> Fachkomp. & Qualität Vorbereitung zur Rezertifizierung KÜN Hedwig Vordermayer 25<br />

H09113 14.10.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Aktuelles zur Hygiene und § 42 / 43 SZP Hedwig Vordermayer 33<br />

H09114 14.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Therapeutisch-aktivierende Pflege nach Bobath<br />

– Praxis-Aufbautag KÜN Hedwig Vordermayer 17<br />

H09116 15.10.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Aktuelles zur Hygiene und § 42 / 43 AÖH Hedwig Vordermayer 33<br />

H09115 15.10.<strong>2009</strong> Fachkomp. & Qualität Vorbereitung zur Rezertifizierung ÖHR Hedwig Vordermayer 25<br />

H09117 15.10.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Einführung EDV-Nutzung im HK AÖH Hedwig Vordermayer 38


Kurse Hohenloher Krankenhaus gGmbH – chronologisch nach Kursbeginn geordnet<br />

Kursinformationen auf Seite<br />

Kurs-Nr. Kursbeginn Kategorie Thema Ansprechpartner<br />

H09118 15.10.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Internet – Einweisung k. A. Hedwig Vordermayer 38<br />

S09105 17.10.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Aktualisierungskurs im Strahlenschutz<br />

für Ärzte und MTRA nach § 18a RöV GB Hedwig Vordermayer 45<br />

H09120 20.10.<strong>2009</strong> (2 Tage) Altenpfl. & -Betreuung Integrative Validation (IVA) – Grundkurs AÖH Hedwig Vordermayer 30<br />

H09119 20.10.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. – Kollegiale Beratung<br />

Altenpfl. & -Betreuung<br />

AÖH Hedwig Vordermayer 48<br />

H09121 21.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Infektionsprävention bei MRSA, Clostridien, Noroviren KÜN Hedwig Vordermayer 20<br />

H09122 22.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Infektionsprävention bei MRSA, Clostridien, Noroviren ÖHR Hedwig Vordermayer 20<br />

H09124 22.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Basismaßnahmen – Theorie & Praxis ÖHR Hedwig Vordermayer 21<br />

H09123 22.10.<strong>2009</strong> Method.komp. & EDV Word – Aufbaukurs AÖH Hedwig Vordermayer 40<br />

H09125 27.10.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Aktuelles zur Hygiene und § 42 / 43 SZN Hedwig Vordermayer 33<br />

H09126 28.10.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Aktuelles zur Hygiene und § 42 / 43 SZF Hedwig Vordermayer 33<br />

H09127 29.10.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Aktuelles zur Hygiene und § 42 / 43 SZD Hedwig Vordermayer 33<br />

S09111 31.10.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Erstunterweisung im Strahlenschutz für Ärzte nach § 18a RöV GB Hedwig Vordermayer 45<br />

H09128 03.11.<strong>2009</strong> (6 Tage) Gesundh. & Prävent. Präventives Rückentraining, Ausgleichsgymnastik<br />

und Entspannung ÖHR Hedwig Vordermayer 49<br />

H09130 04.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hohenloher Schmerzkonferenz für Ärzte KÜN Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 23<br />

H09129 04.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz PDK KÜN Hedwig Vordermayer 18<br />

H09131 09.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Basismaßnahmen – Theorie & Praxis ÖHR Hedwig Vordermayer 21<br />

H09132 10.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Fallkonferenzen für Ärzte ÖHR Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 22<br />

H09133 11.11.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Begrüßungsnachmittag für neue MitarbeiterInnen – Teil 2 ÖHR Hedwig Vordermayer 42<br />

H09134 12.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz PDK ÖHR Hedwig Vordermayer 18<br />

H09135 17.11.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Verhalten im Notfall SZN Hedwig Vordermayer 34<br />

H09136 18.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Vacuseal-Therapie KÜN Hedwig Vordermayer 14<br />

H09137 19.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Vacuseal-Therapie ÖHR Hedwig Vordermayer 14<br />

H09138 21.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Megacode-Training – Tagesseminar KÜN Hedwig Vordermayer 18<br />

H09139 24.11.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Verhalten im Notfall AKR Hedwig Vordermayer 34<br />

H09140 25.11.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Verhalten im Notfall SZP Hedwig Vordermayer 34<br />

H09141 26.11.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung Unterweisung: Verhalten im Notfall AÖH Hedwig Vordermayer 34<br />

S09128 28.11.<strong>2009</strong> Org. Komp., Recht … Aktualisierungskurs im Strahlenschutz<br />

für MitarbeiterInnen im OP und in den Funktionsdiensten PW Hedwig Vordermayer 45<br />

H09142 30.11.<strong>2009</strong> Altenpfl. & -Betreuung ”Ich lache – also bin ich“ – H.U.M.O.R und Lachen KÜN Hedwig Vordermayer 29<br />

in der Pflege alter Menschen – Tagesseminar oder ÖHR<br />

H09143 02.12.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Hohenloher Schmerzkonferenz für Ärzte SHA Dr. Eckle: Fr. Frischknecht,<br />

Sekretariat 23<br />

H09158 Termin folgt Führungskompetenz MitarbeiterInnen – Beurteilung und Zeugnisse KÜN Hedwig Vordermayer<br />

oder ÖHR<br />

35<br />

H09159 Termine mit Physio-<br />

MA vereinbaren<br />

Gesundh. & Prävent. Fitness-Training mit Geräten in der phys. Abteilung KÜN Edwin Syskowski 49<br />

H09162 Termine mit Physio-<br />

MA vereinbaren<br />

Gesundh. & Prävent. Fitness-Training mit Geräten in der phys. Abteilung ÖHR Jochen Schmetzer 49<br />

H09151 Frühjahr <strong>2009</strong> Gesundh. & Prävent. Nordic-Walking für Einsteiger und ”Bewegungsmuffel“ KÜN Edwin Syskowski 50<br />

H09161 Frühjahr <strong>2009</strong> Gesundh. & Prävent. Nordic-Walking für Einsteiger und ”Bewegungsmuffel“ ÖHR Jochen Schmetzer 50<br />

H09163 Frühjahr <strong>2009</strong> Gesundh. & Prävent. Nordic-Walking für Fortgeschrittene ÖHR Jochen Schmetzer 51<br />

H09155 Frühjahr <strong>2009</strong> Gesundh. & Prävent. Nordic-Walking für Fortgeschrittene KÜN Edwin Syskowski 51<br />

H09154 Frühjahr <strong>2009</strong> Gesundh. & Prävent. ”Aktiv zum Wohlfühlgewicht“ ÖHR Jochen Schmetzer 51<br />

H09157 nach Absprache Method.komp. & EDV EDV- und DRG-Schulungen und Orbis-Aufbau-Workshops KÜN Michael Monger,<br />

für Fortgeschrittene oder ÖHR Alexandra Sprenger,<br />

Hedwig Vordermayer 37<br />

H09160 nach Absprache Org. Komp., Recht … Unterweisung: Infektionsschutzgesetz § 42 / 43<br />

für Hauswirtschaft nach Absprache Rita Crocamo 44<br />

H09156 nach Absprache Org. Komp., Recht … Unterweisung: MPG und Geräteeinweisungen nach Absprache Matthias Reeg 44<br />

Veranstaltungsorte: KÜN Hohenloher KH Künzelsau SZD Seniorenzentrum Dörzbach BKS Bildungshaus Kloster Schöntal<br />

ÖHR Hohenloher KH Öhringen SZF Seniorenzentrum Forchtenberg GB Klinikum am Gesundbrunnen<br />

AKR Altenheim Krautheim SZN Seniorenzentrum Neuenstein PW Klinikum am Plattenwald<br />

AÖH Altenheim Öhringen SZP Seniorenzentrum Pfedelbach<br />

13


14<br />

Dozentin/Dozent<br />

Sigrid Dwars-Konya<br />

KCI-Medizinprodukte<br />

KÜN ÖHR<br />

Fachkompetenz<br />

Vacuseal-Therapie<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Vorstellung der VAC-Therapie als Methode der Wundversorgung:<br />

• Grundlagen, Indikationen/Kontraindikationen<br />

• Anwendung und Handling<br />

• Komplikationen<br />

• Fallbeispiele du praktische Übung<br />

• Einweisung nach MPG<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte, Pflegekräfte<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: kostenfrei<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Patienten mit Demenzerkrankung sind in der fremden Krankenhausumgebung oft sehr orientierungslos.<br />

Sie befinden sich häufig auf inneren ”Lichtungen“ und reagieren mit starken Gefühlen. Es entsteht ein<br />

regelrechtes ”Gefühlskarusell“.<br />

Die Fortbildung fördert das Verständnis diesen Menschen gegenüber und gibt Hilfestellungen und<br />

Anregungen zum <strong>Um</strong>gang.<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegekräfte aus allen Bereichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: kostenfrei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09136 Mi 18.11.<strong>2009</strong> 13.45–15.15 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09137 Do 19.11.<strong>2009</strong> 13.45–15.15 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

Dozentin/Dozent<br />

Herbert Küstner<br />

Examinierter Altenpfleger<br />

Autorisierter Trainer IVA<br />

KÜN<br />

ÖHR<br />

Fachkompetenz<br />

Validierender <strong>Um</strong>gang<br />

mit demenzkranken Patienten<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09065 Mi 13.05.<strong>2009</strong> 13.45–15.15 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09066 Do 14.05.<strong>2009</strong> 13.45–15.15 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer


Fachkompetenz<br />

Basale Stimulation<br />

– Grundkurs<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Das Konzept der Basalen Stimulation ist darauf ausgerichtet wahrnehmungsbeeinträchtigten Patienten<br />

Kontaktmöglichkeiten mit ihrer <strong>Um</strong>welt zu erschließen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind:<br />

• Einführung in das Konzept der Basalen Stimulation<br />

• Wahrnehmungsbereiche<br />

• Bedeutung der Immobilität<br />

• Atemstimulierende Einreibung<br />

• Basal-stimulierende Waschungen – beruhigend, belebend, wahrnehmungsfördernde Ganzkörperwäsche<br />

• Vestibuläre, vibratorische und orale Stimulation<br />

• Praxis-Erprobungsphase<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und eine Decke<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 24 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, die mit wahrnehmungseingeschränkten Patienten<br />

arbeiten (Pflegekräfte, Physiotherapie)<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 210,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 18 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Frank Kirsch<br />

Krankenpfleger<br />

Praxisbegleiter für Basale Stimulation<br />

Sigrun Ruck<br />

Krankenschwester<br />

Praxisbegleiterin für Basale Stimulation<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09107 Di–Mi 06.10.–07.10.<strong>2009</strong> Teil 1 09.00–17.00 Uhr ÖHR Konferenzraum 06.09.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

Di 17.11.<strong>2009</strong> Teil 2 09.00–17.00 Uhr ÖHR Konferenzraum<br />

ÖHR<br />

15


16<br />

Dozentin/Dozent<br />

Barbara Gall (links)<br />

Bobathtrainerin<br />

Physiotherapeutin<br />

Christine Volpp (rechts)<br />

Krankenschwester<br />

Kinästhetik-Mentorin<br />

KÜN<br />

Fachkompetenz<br />

Kinästhetische Prinzipien –<br />

angewandt in der Pflege – Praxistag<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Wichtige kinästhetische Prinzipien werden vorgestellt.<br />

Zu folgenden Themen wird gearbeitet und prakisch geübt:<br />

• Bewegen von Patienten im Bett<br />

• Lagerungen<br />

• Mobilisation und Transfers<br />

• Rückengerecht Arbeiten<br />

Eine Kinästhetik-AG zum Auffrischen, Üben und Fragen stellen findet voraussichtlich<br />

alle 2 Monate jeden 2. Mittwoch im Monat statt – Zeit: 13.45–14.45 Uhr.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und eine Decke<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegekräfte aus allen Bereichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 70,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 12 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09084 Mi 08.07.<strong>2009</strong> 08.30–16.30 Uhr KÜN Konferenzraum 20.06.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer


Fachkompetenz<br />

Therapeutisch-aktivierende Pflege<br />

nach Bobath bei Apoplex-Patienten<br />

– Praxistag<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

An diesem Praxistag wird zu folgenden Punkten gearbeitet und praktisch geübt:<br />

• Lagerung beim hemiplegischen Patienten<br />

• Transferübungen<br />

• Schluckstörungen und Schlucktraining<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen der Inneren <strong>Abteilungen</strong>, Reha, Physikalischen<br />

Therapie<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 70,00 €<br />

Fachkompetenz<br />

Therapeutisch-aktivierende<br />

Pflege nach Bobath – Praxis-Aufbautag<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

An diesem Praxis-Aufbautag werden folgendeThemen behandelt und praktisch geübt:<br />

• Auffrischung von Lagerung, Mobilisation und Transfer von hemipl. Patienten<br />

• Betreuung bei Apraxie, Hemineglekt, Pusher<br />

• <strong>Um</strong>gang mit Dysphagie<br />

• Inkontinenz<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und Socken<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, die am Bobath-Praxistag teilgenommen haben<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 70,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 12 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 12 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Barbara Gall (links)<br />

Bobathtrainerin<br />

Physiotherapeutin<br />

Christine Volpp (rechts)<br />

Krankenschwester<br />

Kinästhetik-Mentorin<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09014 Mi 28.01.<strong>2009</strong> 08.30–16.30 Uhr KÜN Konferenzraum 10.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

Dozentin/Dozent<br />

Barbara Gall (links)<br />

Bobathtrainerin<br />

Physiotherapeutin<br />

Christine Volpp (rechts)<br />

Krankenschwester<br />

Kinästhetik-Mentorin<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09114 Mi 14.10.<strong>2009</strong> 08.30–16.30 Uhr KÜN Konferenzraum 25.09.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

KÜN<br />

KÜN<br />

17


18<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Claus Schulze<br />

OA Anästhesie<br />

Göran Elsner (ohne Abb.)<br />

DRK-Ausbilder<br />

✱<br />

✱<br />

ÖHR KÜN<br />

Fachkompetenz<br />

Megacode-Training<br />

– Tagesseminar<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• EKG, Rhythmusstörungen<br />

• Organisation des Reanimations-Teams<br />

• Basismaßnahmen - BLS nach den ILCOR-Richtlinien<br />

• Erweiterte Maßnahmen ACLS<br />

• Praktische Übungen<br />

Anmerkungen<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 6 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte und Pflegekräfte aus den Bereichen Intensiv, Anästhesie,<br />

Wachstation<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• <strong>Um</strong>gang mit Periduralkathetern – was ist zu beachten?<br />

• Gefahren und Komplikaitonen<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 1 Fortbildungspunkt.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09038 Sa 14.03.<strong>2009</strong> 08.00–14.00 Uhr ÖHR Konferenzraum 16.02.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09138 Sa 21.11.<strong>2009</strong> 08.00–14.00 Uhr KÜN Konferenzraum 05.10.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Andreas Eckle<br />

Chefarzt Anästhesie<br />

KÜN ÖHR<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Fachkompetenz<br />

PDK<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegekräfte aus allen Bereichen, Hebammen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: kostenfrei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09129 Mi 04.11.<strong>2009</strong> 13.45–14.45 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09134 Do 12.11.<strong>2009</strong> 13.45–14.45 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer


✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Hygiene bei transurethraler<br />

Harnableitung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Legen eines Blasendauerkatheters<br />

• Katheterpflege<br />

• suprapubischer Blasenkatheter<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 1 Fortbildungspunkt.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte und Pflegekräfte aus allen Breichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: kostenfrei<br />

Fachkompetenz<br />

Hygiene und Organisationsplan<br />

bei Aviärer Influenza (Vogelgrippe)<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Übertagungswege<br />

• Hygienemaßnahmen bei aviärer Influenza<br />

• Organisationsplan bei endemischen Auftreten der Vogelgrippe (nach Vorgaben des LGA BW)<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 1 Fortbildungspunkt.<br />

Dozentin/Dozent<br />

Rita Crocamo<br />

Hygienefachkraft<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09005 Mi 14.01.<strong>2009</strong> 13.45–14.45 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09008 Do 15.01.<strong>2009</strong> 13.45–14.45 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte, Pflegekräfte, besonders von Aufnahme und Innerer Abteilung<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Rita Crocamo<br />

Hygienefachkraft<br />

Helmut Munz<br />

Qualitätsmanagement<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09045 Mi 25.03.<strong>2009</strong> 13.45–14.45 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09046 Do 26.03.<strong>2009</strong> 13.45–14.45 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

KÜN<br />

ÖHR<br />

KÜN ÖHR<br />

19


20<br />

Dozentin/Dozent<br />

Rita Crocamo<br />

Hygienefachkraft<br />

✱<br />

✱<br />

KÜN ÖHR<br />

Fachkompetenz<br />

Infektionsprävention bei<br />

MRSA, Clostridien, Noroviren<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Zur Infektionsprävention bei Patietnen mit MRSA, Clostridien oder Noroviren sind unterschiedliche<br />

Hygienemaßnahmen bedeutsam. Diese werden im Detail besprochen.<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 1 Fortbildungspunkt.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09121 Mi 21.10.<strong>2009</strong> 13.45–14.45 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09122 Do 22.10.<strong>2009</strong> 13.45–14.45 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

Dozentin/Dozent<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Dr. Wolfram Weinrebe<br />

CA Innere Abteilung<br />

Hohenloher Krankenhaus Künzelsau<br />

KÜN<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte und Pflegekräfte aus allen Bereichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Fachkompetenz<br />

Fachnachmittag für Pflegekräfte:<br />

Internistische Komplexbehandlungen<br />

im Krankenhaus Künzlesau<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Fehl-/Mangelernährung und deren Folgen<br />

• Kachexie im Alter, Darmfunktionsstörungen<br />

• Dehydration<br />

• Störungen der Kognition, Logomotion, Nutrition, Autonomie<br />

• Abwehrstrategien internistischer Patienten im Alter<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 3 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegekräfte aus allen Bereichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: kostenfrei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09034 Mi 11.03.<strong>2009</strong> 14.00–17.00 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer


✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Reanimation – Basismaßnahmen<br />

– Theorie & Praxis<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die theoretischen Grundlagen werden aufgefrischt und aktualisiert.<br />

Inhalte sind:<br />

• Ursachen und Symptome des Herz-Kreislaufstillstandes<br />

• ABC der Wiederbelebung<br />

• Praktischer Teil: Übungen am Phantom<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht (alle 2 Jahre) für MitarbeiterInnen, die direkt mit<br />

Patienten arbeiten<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 18 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Bernd Eberhardt (links, Kurse am<br />

Hohenloher Krankenhaus Öhringen)<br />

GuK Anästhesie<br />

Elke Flechsner (rechts, Kurse am Hohenloher<br />

Krankenhaus Öhringen)<br />

GuK Anästhesie<br />

Dr. Andreas Molenda (Kurse am<br />

Hohenloher Krankenhaus Künzelsau)<br />

OA Anästhesie<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09009 Mo 19.01.<strong>2009</strong> 13.30–15.30 Uhr ÖHR Konferenzraum 12.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09020 Do 05.02.<strong>2009</strong> 18.00–20.00 Uhr ÖHR Konferenzraum 29.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09035 Do 12.03.<strong>2009</strong> 13.30–15.30 Uhr ÖHR Rehaklinik, Speisesaal 05.03.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09149 Mi 17.06.<strong>2009</strong> 11.00–12.30 Uhr KÜN Konferenzraum 09.06.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09150 Mi 17.06.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum 09.06.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09148 Mi 15.07.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum 07.07.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09088 Mi 15.07.<strong>2009</strong> 11.00–12.30 Uhr KÜN Konferenzraum 08.07.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09124 Do 22.10.<strong>2009</strong> 18.00–20.00 Uhr ÖHR Konferenzraum 15.10.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09131 Mo 09.11.<strong>2009</strong> 13.30–15.30 Uhr ÖHR Konferenzraum 02.11.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

KÜN<br />

ÖHR<br />

21


22<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Andreas Eckle<br />

Chefarzt Anästhesie<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

KÜN ÖHR<br />

Fachkompetenz<br />

Fallkonferenzen für Ärzte<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Inhalte sind jeweils in der aktuellen Einladung beschrieben.<br />

Anmerkung<br />

Die Fallkonferenz findet in der Regel zweimonatlich, immer am<br />

2. Dienstag im Monat statt.<br />

Einzelne Veranstaltungen sind über die Landesärztkammer zertifiziert.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09004 Di 13.01.<strong>2009</strong> 16.00–17.30 Uhr KÜN Konferenzraum Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09033 Di 10.03.<strong>2009</strong> 16.00–17.30 Uhr ÖHR Konferenzraum Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09147 Di 12.05.<strong>2009</strong> 16.00–17.30 Uhr KÜN Konferenzraum Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09087 Di 14.07.<strong>2009</strong> 16.00–17.30 Uhr ÖHR Konferenzraum Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09097 Di 08.09.<strong>2009</strong> 16.00–17.30 Uhr KÜN Konferenzraum Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09132 Di 10.11.<strong>2009</strong> 16.00–17.30 Uhr ÖHR Konferenzraum Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte aus allen Bereichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt


Fachkompetenz<br />

Hohenloher Schmerzkonferenz<br />

für Ärzte<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Inhalte sind jeweils in der aktuellen Einladung beschrieben.<br />

Anmerkungen<br />

Die Schmerzkonferenz findet in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat,<br />

abwechselnd im HK Künzelsau oder im Diak in Schwäbisch Hall statt.<br />

Jede Veranstaltung ist mit 3 Punkten von der Landesärztkammer zertifiziert.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte aus allen Bereichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: kostenfrei<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Andreas Eckle<br />

Chefarzt Anästhesie<br />

Dr. Karl Rosenhagen (ohne Abb.)<br />

Chefarzt Anästhesie<br />

Diak Schwäbisch Hall<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Veranstaltungsort Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09006 Mi 14.01.<strong>2009</strong> 19.00–20.30 Uhr KÜN Konferenzraum Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09017 Mi 04.02.<strong>2009</strong> 19.00–20.30 Uhr SHA Diak Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09031 Mi 04.03.<strong>2009</strong> 19.00–20.30 Uhr KÜN Konferenzraum Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09049 Mi 01.04.<strong>2009</strong> 19.00–20.30 Uhr SHA Diak Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09063 Mi 06.05.<strong>2009</strong> 19.00–20.30 Uhr KÜN Konferenzraum Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09072 Mi 03.06.<strong>2009</strong> 19.00–20.30 Uhr KÜN Konferenzraum Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09082 Mi 01.07.<strong>2009</strong> 19.00–20.30 Uhr SHA Diak Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09096 Mi 02.09.<strong>2009</strong> 19.00–20.30 Uhr KÜN Konferenzraum Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09109 Mi 07.10.<strong>2009</strong> 19.00–20.30 Uhr SHA Diak Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09130 Mi 04.11.<strong>2009</strong> 19.00–20.30 Uhr KÜN Konferenzraum Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

H09143 Mi 02.12.<strong>2009</strong> 19.00–20.30 Uhr SHA Diak Dr. Andreas Eckle:<br />

Barbara Frischknecht,<br />

Sekretariat<br />

KÜN<br />

SHA<br />

23


24<br />

Dozentin/Dozent<br />

Elisa Johannsdottir (links)<br />

Führungsassistentin<br />

Carmen Stegmeier (rechts)<br />

Führungsassistentin<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz und Qualität<br />

Arbeitsgruppe Pflegestandards<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Erstellen und aktualisieren von Pflegestandards<br />

• Einführen und Überprüfung von Standards<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 6 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für MitgliederInnen der Arbeitsgruppe oder deren<br />

Stellvertreter<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Erstellen und Auswerten von Audits<br />

• Reflexion und Erfahrungsaustausch<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Veranstaltungsort Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09062 Do 30.04.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr AÖH Feierraum, UG Carmen Stegmeier oder<br />

Elisa Johannsdottir<br />

H09103 Do 24.09.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr AÖH Feierraum, UG Carmen Stegmeier oder<br />

Elisa Johannsdottir<br />

Dozentin/Dozent<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Helmut Munz<br />

Qualitätsmanagementbeauftragter<br />

✱<br />

✱<br />

AÖH<br />

ÖHR<br />

Fachkompetenz und Qualität<br />

Interne Audits<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09043 Do 19.03.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09044 Di 24.03.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen aus allen Klinik-Bereichen –<br />

Pflicht für Auditverantwortliche<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt


✱<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz und Qualität<br />

Risikomanagement:<br />

Was tun bei ”Beinahe-Unfällen“<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Risiko- und Fehlermanagement im Hause<br />

• Erfassung von Beinahe-Zwischenfällen<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 1 Fortbildungspunkt.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen aus allen Bereichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Fachkompetenz und Qualität<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Wichtiges zur Rezertifizierung<br />

• QM-Kontrolle<br />

• Erstellen und Auswerten von Audits<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dieter Bopp<br />

Geschäftsführer<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09011 Mi 21.01.<strong>2009</strong> 14.00–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Vorbereitung zur Rezertifizierung Dozentin/Dozent<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen aus allen Klinik-Bereichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Helmut Munz<br />

Qualitätsmanagementbeauftragter<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09111 Di 13.10.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09115 Do 15.10.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

KÜN<br />

ÖHR<br />

ÖHR<br />

25


26<br />

Dozentin/Dozent<br />

Hedwig Vordermayer (links)<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Leiterin Innerbetriebliche Fortbildung<br />

Hohenloher Krankenhaus gGmbH<br />

Carmen Stegmeier (rechts)<br />

Führungsassistentin<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

KÜN ÖHR<br />

Fachkompetenz, Qualität, Recht & Gesetze<br />

Fachtag für Pflegekräfte<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Dokumentation und Pflegeplanung: wichtige Inhalte, das (neue) Doku-System auf dem Prüfstand<br />

• Nat. Expertenstandards in der Dokumentation<br />

• Unterweisungen: Arbeits-, Brand-, Datenschutz"<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 6 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle Pflegekräfte aus dem stationären Bereich<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09025 Mi 18.02.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum 28.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09029 Do 19.02.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum 29.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09040 Di 17.03.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum 24.02.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09042 Mi 18.03.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum 25.02.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09053 Di 07.04.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum 17.03.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09055 Mi 08.04.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum 18.03.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09068 Di 19.05.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum 28.04.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09070 Mi 20.05.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum 29.04.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09074 Di 16.06.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum 26.05.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09078 Do 18.06.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum 28.05.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09093 Mi 29.07.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum 08.07.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09095 Do 30.07.<strong>2009</strong> 08.00–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum 09.07.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 20 Personen


Altenpflege & -Betreuung<br />

Basiswissen Palliative Praxis<br />

– Weiterbildung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Dieser Kurs führt in das Konzept von Palliativpflege und -medizin ein. Er unterstützt eine Verbesserung<br />

der alltäglichen Praxis in der Begleitung von alten Menschen und ihren Angehörigen. Ein besonderes<br />

Augenmerk gilt dabei der wachsenden Zahl demenziell erkrankter Menschen.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte sind:<br />

• Begriffsdefinition ”Palliative Praxis“<br />

• Pflegeanamnese und Bedeutung der Biographie<br />

• Pflege- und Therapieplan in der Palliativbetreuung<br />

• Palliativbetreuung von Menschen mit demenzieller Erkrankung<br />

• Schmerzmanagement<br />

• Kontrolle quälender Symptome<br />

• Bewohner-/Patientenwünsche, Patientenverfügung<br />

• Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase<br />

• ”Tun und Lassen“, Abschied und Trauer<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 40 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

(Alten-)Pflegefachkräfte<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 350,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 20 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Wolfgang Falch<br />

Moderator Palliative Praxis<br />

GuKP m.W. PDL/QM<br />

Systemischer Berater<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09059 Di–Do 21.04.–23.04.<strong>2009</strong> Teil 1 9.00–17.00 Uhr voraussichtl. KÜN Konferenzraum 20.02.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

Mi–Do 06.05.–07.05.<strong>2009</strong> Teil 2 9.00–17.00 Uhr voraussichtl. KÜN Konferenzraum<br />

voraussichtl.<br />

KÜN<br />

27


28<br />

Dozentin/Dozent<br />

Thorsten Meinhold<br />

Pflegepädagoge<br />

GuKPS<br />

Herr Bundschuh (ohne Abb.)<br />

Lehrer für Pflegeberufe<br />

Altenpflegeschule Künzelsau<br />

✱<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Behandlungspflege I – Grundkurs<br />

für Pflegehilfskräfte, 2-Tagesseminar<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

PflegehelferInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Aktuelles zu häufigen behandlungspflegerischen Tätigkeiten:<br />

• i.m.-Injektionen<br />

• Infusionen<br />

• Wundversorgung bei usauberen Wunden<br />

• Blasenkatheter legen und Katheterpflege<br />

• Wirkung und Nebenwirkung von gängigen Medikamenten<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Altenpflegefachkräfte<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 18 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09032 Mi–Do 04.03.–05.03.<strong>2009</strong> 09.00 - 16.30 Uhr KÜN Konferenzraum 10.02.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

Dozentin/Dozent<br />

Thorsten Meinhold<br />

Pflegepädagoge<br />

GuKPS<br />

✱<br />

KÜN<br />

KÜN oder SZF<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Behandlungspflege II –<br />

für Altenpflegefachkräfte, Tagesseminar<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 18 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09037 Do 12.03.<strong>2009</strong> 09.00–16.30 Uhr KÜN oder 15.02.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

SZF Konferenzraum<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Grundlagen zu verschiedenen einfachen Pflegetätigkeiten werden vermittelt:<br />

• Vitalzeichenkontrolle • Kompressionsstrümpfe und -Verbände<br />

• Blutzuckerkontrolle • <strong>Um</strong>gang mit PEG und Sondenkost<br />

• Verabreichen von Medikamenten, s.c.Insulin-Injektion • Einfache Verbände<br />

• Gabe von Augentropfen und -Salben • <strong>Um</strong>gang mit BDK, Katheterpflege<br />

• Medizinische Einreibungen • Verabreichen von Klistier und Mikrokliss<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte.


✱<br />

✱<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Fachtage für hauswirtschaftliche<br />

(und pflegerische) Präsenzkräfte<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

1.Tag: • Validierender <strong>Um</strong>gang mit dementen Bewohnern<br />

• Anleitung, Gespräche und Sinnesanregung bei Alltagsverrichtungen<br />

2.Tag: • Ernährung und Speisenzubereitung<br />

• Atmosphäre und Gestaltung der Mahlzeiten<br />

• Themenbezogene Hauswirtschaft im Jahresverlauf<br />

• Ab 14.00 Uhr: Die hauswirtschaftliche und pflegerische Präsenzkraft im Hausgemeinschaftskonzept<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für Präsenzkräfte<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

”Ich lache – also bin ich“ –<br />

H.U.M.O.R und Lachen in der Pflege<br />

alter Menschen – Tagesseminar<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 16 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dozenten-Team<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09010 Di–Mi 20.01.–21.01.<strong>2009</strong> 09.00–16.30 Uhr (Di) bzw.<br />

08.00–15.30 Uhr (Mi)<br />

SZF Besprechungszimmer EG 07.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09030 Mo–Di 02.03.–03.03.<strong>2009</strong> 09.00–16.30 Uhr (Mo) bzw.<br />

08.00–15.30 Uhr<br />

25.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

”Humor ist die Fähigkeit den Unzulänglichkeiten der Welt und den Schwierigkeiten des Alltags<br />

mit heiterer Gelassenheit zu begegnen.“ Inhalte des Seminars sind:<br />

• Ethische Richtlinien der Humorarbeit in der Pflege<br />

• Humoranamnese, Fragen und Beobachtungen aus der Praxis, Validation<br />

• Humor und Grenzen angesichts von Krankheit, Leiden und Tod<br />

• Humorkultur im Pflegeheim<br />

• Zwischen Tragik und Komik - Humor bei verwirrten Menschen<br />

• Humor als ”Überlebensstrategie“ für alle am Pflegeprozess Beteiligten<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegefachkräfte, PflegehelferInnen und Präsenzkräfte<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 70,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dorothee Mangold<br />

Humorintervention<br />

Hubert Dudel<br />

Berater für humorvolle Begegnung<br />

mit therapeuthischer Wirkung<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09142 Mo 30.11.<strong>2009</strong> 09.00–16.30 Uhr KÜN oder ÖHR<br />

Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

10.11.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

KÜN<br />

oder<br />

SZF<br />

ÖHR<br />

29


30<br />

Dozentin/Dozent<br />

Herbert Küstner<br />

Altenpfleger<br />

Autorisierter Trainer IVA<br />

AÖH<br />

Dozentin/Dozent<br />

Barbara Gall (links)<br />

Bobathtrainerin<br />

Physiotherapeutin<br />

Christine Volpp (rechts)<br />

Krankenschwester<br />

Kinästhetik-Mentorin<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Integrative Validation (IVA)<br />

– Grundkurs<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Menschen mit Demenz befinden sich in anderen Wirklichkeiten und orientieren sich an eigenen<br />

Erlebniswelten. Die aktuelle Realität scheint zunehmend eine untergeordnete Rolle zu spielen.<br />

Für die Pflegenden stellen sich zentrale Fragen:<br />

• Wie finden wir Zugang zu den Wirklichkeitswelten dieser Menschen, wie können wir sie verstehen?<br />

• Wie gestaltet sich der <strong>Um</strong>gang mit ihnen?<br />

• Wie kann ein Team gemeinsam agieren?<br />

Anhand von konkreten Praxis-Beispielen wird die wertschätzende validierende Betreuung von<br />

demenzkranken Bewohnern geübt.<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegefachkräfte, PflegehelferInnen, Präsenzkräfte, Hauswirschaft<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 140,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 18 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09120 Di–Mi 20.10.–21.10.<strong>2009</strong> 09.00–16.30 Uhr AÖH Feierraum, UG 25.09.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

AÖH oder AKR<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Kinästhetische Prinzipien –<br />

angewandt in der Altenpflege – Praxistag<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Wichtige kinästhetische Prinzipien werden vorgestellt.<br />

Zu folgenden Themen wird gearbeitet und prakisch geübt:<br />

• Bewegen von Patienten im Bett<br />

• Lagerungen<br />

• Mobilisation und Transfers<br />

• Rückengerecht Arbeiten<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken und eine Decke<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegefachkräfte und PflegehelferInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 70,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 12 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09080 Mi 24.06.<strong>2009</strong> 08.30–16.30 Uhr AÖH<br />

AKR<br />

Feierraum oder 25.05.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer


✱<br />

✱<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

<strong>Um</strong>gang mit eskalierenden<br />

Situationen im Heimalltag – Tagesseminar<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Grundlagen der Deeskalation<br />

• Entstehung von Gewalt und Aggression<br />

• <strong>Um</strong>gang mit Gewalt und aggressiven Verhaltensweisen bei Bewohnern:<br />

– verbalen Beschimpfungen<br />

– sexuller Belästigung<br />

– körperlichen Übergriffen<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegefachkräfte und PflegehelferInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 70,00 €<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Validierender <strong>Um</strong>gang mit<br />

verhaltensauffälligen Bewohnern mit Demenz<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Bewohner mit Demenzerkrankung befinden sich oft auf inneren ”Lichtungen“ und reagieren mit starken<br />

Gefühlen. Es entsteht ein regelrechtes ”Gefühlskarusell“.<br />

Die Fortbildung gibt Hilfestellungen und Anregungen zum <strong>Um</strong>gang mit diesen Bewohnern.<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Dozentin/Dozent<br />

Frau Münzing<br />

Deeskalationstrainerin<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09105 Mi 30.09.<strong>2009</strong> 09.00–17.00 Uhr ÖHR Raum wird rechtzeitig<br />

bekannt gegeben<br />

01.09.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegefachkräfte, PflegehelferInnen und Hauswirtschafts-MA<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Herbert Küstner<br />

Altenpfleger<br />

Autorisierter Trainer IVA<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09016 Di 03.02.<strong>2009</strong> 13.45–15.15 Uhr AKR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09019 Do 05.02.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 16 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

AÖH<br />

AKR<br />

31


32<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Günter Gronbach<br />

Arzt für Allgemeinmedizin<br />

✱<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Ernährung in der letzten Lebensphase<br />

• Problem Dehydration<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegefachkräfte, PflegehelferInnen und Hauswirtschaft<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Urachen und Formen der Harninkontinenz<br />

• Förderung der Harnkontinenz und <strong>Um</strong>setzung des nationalen Expertenstandards im Heimalltag<br />

• Inkontinenzhilfen<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09012 Do 22.01.<strong>2009</strong> 13.30–14.30 Uhr AÖH Feierraum Hedwig Vordermayer<br />

Dozentin/Dozent<br />

Ingbert Gößmann<br />

Heimleiter<br />

✱<br />

✱<br />

AÖH<br />

AKR AÖH<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

QM-Reihe: <strong>Um</strong>setzung der nat.<br />

Expertenstandards –<br />

”Förderung der Harnkontinenz“<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09086 Di 14.07.<strong>2009</strong> 13.45–15.15 Uhr AKR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09089 Do 16.07.<strong>2009</strong> 13.45–15.15 Uhr AÖH Feierraum Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

QM-Reihe: <strong>Um</strong>setzung der nat.<br />

Expertenstandards –<br />

“Flüssigkeit und Ernährung am Lebensende”<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegefachkräfte und PflegehelferInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt


✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

QM-Reihe: <strong>Um</strong>setzung der nat.<br />

Expertenstandards –<br />

”Schmerzmanagement in der Pflege”<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Schmerzursachen und -Formen im Alter,<br />

• Schmerztherapie bei Bewohnern, in der Palliativmedizin, mit Wirkung und Nebenwirkungen<br />

von gängigen Schmerzmedikamenten<br />

• <strong>Um</strong>setzung des Expertenstandards ”Schmerzmanagement in der Pflege“<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegefachkräfte, PflegehelferInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: kostenfrei<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Unterweisung:<br />

Aktuelles zur Hygiene und § 42 / 43<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Hygienenpläne und Aktuelles zur Hygiene im Heimalltag<br />

• Hygieneaspekte bei der Katheterpflege, bei der Wundversorgung<br />

• Zusätzlich für MA der Hauswirtschaft: § 42 / 43 Infektionsschutzgesetz<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Dozentin/Dozent<br />

Diana Lange<br />

Heimleiterin<br />

Dr. Petra Sandig<br />

Fachärztin für Palliativmedizin<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09050 Mi 01.04.<strong>2009</strong> 19.00–20.30 Uhr AKR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09061 Mi 22.04.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr AÖH Feierraum Hedwig Vordermayer<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegefachkräfte, PflegehelferInnen, MA der Hauswirtschaft,<br />

Präsenzkräfte<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Dozentin/Dozent<br />

Rita Crocamo<br />

Hygienefachkraft<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09112 Di 13.10.<strong>2009</strong> 13.45–15.15 Uhr AKR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09113 Mi 14.10.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr SZP Insel, UG Hedwig Vordermayer<br />

H09116 Do 15.10.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr AÖH Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09125 Di 27.10.<strong>2009</strong> 13.30 –15.00 Uhr SZN Tagespflege Hedwig Vordermayer<br />

H09126 Mi 28.10.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr SZF Speisesaal, EG Hedwig Vordermayer<br />

H09127 Do 29.10.<strong>2009</strong> 13.45–15.15 Uhr SZD Speisesaal Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

SZF<br />

SZD<br />

AKR<br />

AKR<br />

SZN<br />

AÖH<br />

AÖH<br />

SZP<br />

33


34<br />

Dozentin/Dozent<br />

Mitarbeiterteam des Hauses und<br />

Arbeitsschutzbeauftragte des<br />

jeweiligen Altenheimes<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Unterweisung:<br />

Arbeitsschutz, Brandschutz, Datenschutz<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Arbeitsschutzbestimmungen und Unfallmeldung<br />

• Verhalten im Brandfall, <strong>Um</strong>gang mit Feuerlöscher (theoretisch), Brandschutzordnung<br />

• Datenschutzvorschriften<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle MitarbeiterInnen in der Seniorenbetreuung<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Notfallsituationen und Erstmaßnahmen im Heimalltag (Sturz, BZ-Entgleisungen,<br />

Aspiration, Atemnot, TIA+Schlaganfall, Herz- und Kreislaufprobleme, Krampfanfall )<br />

• Notfallkoffer<br />

• Notfallstandards<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09098 Di 15.09.<strong>2009</strong> 13.45–15.15 Uhr SZD Speisesaal Hedwig Vordermayer<br />

H09099 Do 17.09.<strong>2009</strong> 13.45–15.15 Uhr SZP Insel, UG Hedwig Vordermayer<br />

H09101 Di 22.09.<strong>2009</strong> 13.45–15.15 Uhr AKR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09102 Mi 23.09.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr SZF Feierraum + Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09145 Do 24.09.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr AÖH Feierraum Hedwig Vordermayer<br />

H09104 Di 29.09.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr SZN Tagespflege Hedwig Vordermayer<br />

Dozentin/Dozent<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Hedwig Vordermayer<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Leiterin Innerbetriebliche Fortbildung<br />

Hohenloher Krankenhaus gGmbH<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

AKR AÖH<br />

SZD SZF<br />

SZN SZP<br />

AKR AÖH SZN SZP<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Unterweisung:<br />

Verhalten im Notfall<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09135 Di 17.11.<strong>2009</strong> 13.45–15.45 Uhr SZN Tagespflege Hedwig Vordermayer<br />

H09139 Di 24.11.<strong>2009</strong> 13.45–15.45 Uhr AKR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09140 Mi 25.11.<strong>2009</strong> 13.45–15.45 Uhr SZP Insel, UG Hedwig Vordermayer<br />

H09141 Do 26.11.<strong>2009</strong> 13.45–15.45 Uhr AÖH Feierraum Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegefachkräfte und PflegehelferInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt


✱<br />

✱<br />

Führungskompetenz<br />

Feedbackgespräche Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

In dem Seminar werden Grundlagen aufgefrischt.<br />

Anhand von Praxis-Beispielen wird das ziel- und entwicklungsorientierte Feedbackgespräch geübt.<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Stationsleitungen: Teilnahme für SL wird dringend empfohlen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Führungskompetenz<br />

MitarbeiterInnen –<br />

Beurteilung und Zeugnisse<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Inhalte werden mit der Einladung bekannt gegeben.<br />

Barbara Höcker<br />

Fachwirtin für Organisation und Führung<br />

Diplom-Bildungsmanagerin<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09100 Do 17.09.<strong>2009</strong> 09.00–16.00 Uhr KÜN Konferenzraum 20.08.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen der HK und HSB in Führungsfunktion<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Dozentin/Dozent<br />

MitarbeiterInnen der HK und HSB<br />

in Führungsfunktion<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09158 Termin folgt 14.00–17.00 Uhr KÜN oder<br />

ÖHR Konferenzraum<br />

Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

KÜN<br />

oder<br />

KÜN<br />

ÖHR<br />

35


36<br />

Dozentin/Dozent<br />

Team des Hauses<br />

✱<br />

Führungskompetenz<br />

Klausurtag für Stationsleitungen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Dokumentation und Pflegeplanung: wichtige Inhalte, das (neue) Doku-System auf den Prüfstand<br />

• Nat. Expertenstandards in der Dokumentation<br />

• Unterweisungen: Arbeits-, Brand- und Datenschutz<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09013 Di 27.01.<strong>2009</strong> 08.00–17.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Wolfram Weinrebe<br />

Chefarzt Innere Abteilung KÜN<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Alexandra Sprenger (ohne Abb.)<br />

Medizincontrolling<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

ÖHR<br />

KÜN ÖHR<br />

Methodenkompetenz & EDV<br />

DRG – Grundschulungen<br />

für Pflegekräfte<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Grundlagen<br />

• Pflegerelevante Nebendiagnosen<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 1 Fortbildungspunkt.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09022 Mi 11.02.<strong>2009</strong> 11.30–12.30 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09023 Do 12.02.<strong>2009</strong> 11.30–12.30 Uhr KÜN Konferenzraum oder Hedwig Vordermayer<br />

ÖHR Konferenzraum<br />

H09108 Mi 07.10.<strong>2009</strong> 11.30–12.30 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09110 Do 08.10.<strong>2009</strong> 11.30–12.30 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Stationsleitungen: Teilnahme für SL wird dringend empfohlen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Teilnahme empfohlen für Pflegekräfte aus dem stationären Bereich<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt


✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Methodenkompetenz & EDV<br />

Einführung Orbis: Open Med und<br />

PDOK – Einführung: DRG-Kodierung für Ärzte<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Workshop zur Handhabung von Orbis und Open Med (jeweils 16.00–17.30 Uhr)<br />

• DRG-Kodierung anhand des DRG Work-Place (jeweils 17.30–19.00 Uhr)<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Teilnahme dringend empfohlen für neue MitarbeiterInnen des<br />

ärztlichen Dienstes und des Pflegedienstes<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Methodenkompetenz & EDV<br />

EDV- und DRG-Schulungen und<br />

Orbis-Aufbau Workshops für Fortgeschrittene<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Bei Bedarf können zusätzlich zu den bestehenden Angeboten individuelle EDV- und DRG-Schulungen<br />

geplant werden (mindestens 3 Teilnehmer).<br />

Die Details zu Inhalten und Terminen bitte mit Herrn Monger, Frau Sprenger oder Frau Vordermayer<br />

besprechen.<br />

Dozentin/Dozent<br />

Michael Monger<br />

Ressortleiter EDV<br />

Alexandra Sprenger (ohne Abb.)<br />

Medizincontrolling<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09007 Do 15.01.<strong>2009</strong> 16.00–19.00 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 09.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09056 Do 09.04.<strong>2009</strong> 16.00–19.00 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 03.04.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09085 Do 09.07.<strong>2009</strong> 16.00–19.00 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 03.07.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09144 Do 08.10.<strong>2009</strong> 16.00–19.00 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 05.10.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Teilnahme dringend empfohlen für neue MitarbeiterInnen des<br />

ärztlichen Dienstes und des Pflegedienstes<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Michael Monger<br />

Ressortleiter EDV<br />

Alexandra Sprenger (ohne Abb.)<br />

Medizincontrolling<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09157 nach Absprache nach Absprache KÜN oder ÖHR Michael Monger,<br />

Alexandra Sprenger,<br />

Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

KÜN<br />

oder<br />

AÖH<br />

ÖHR<br />

37


38<br />

Dozentin/Dozent<br />

Michael Monger<br />

Ressortleiter EDV<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Methodenkompetenz & EDV<br />

Einführung EDV-Nutzung im HK<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Grundlagen für Nutzung des PC's im Krankenhaus-Netzwerk<br />

• Handhabung der Bürodokumentation im Hause (Windows, Outlook, Excel)<br />

• Drucken im Netzwork<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09002 Do 08.01.<strong>2009</strong> 16.00–18.00 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 02.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09057 Do 16.04.<strong>2009</strong> 16.00–18.00 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 09.04.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09090 Do 16.07.<strong>2009</strong> 16.00–18.00 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 10.07.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09117 Do 15.10.<strong>2009</strong> 16.00–18.00 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 09.10.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

Dozentin/Dozent<br />

Michael Monger<br />

Ressortleiter EDV<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

AÖH<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Teilnahme dringend empfohlen für neue MitarbeiterInnen mit<br />

persönlichem Konto in Windows (Vorgesetzte, Verwaltung, Ärzte …)<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Methodenkompetenz & EDV<br />

Internet – Einweisung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Wichtige Informationen zur Internetnutzung im Hause (nur für Berechtigte)<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für MitarbeiterInnen mit persönlichem Internetzugang<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09003 Do 08.01.<strong>2009</strong> 18.00–19.00 Uhr EDV-Schulungsraum, UG 02.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09058 Do 16.04.<strong>2009</strong> 18.00–19.00 Uhr EDV-Schulungsraum, UG 09.04.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09091 Do 16.07.<strong>2009</strong> 18.00–19.00 Uhr EDV-Schulungsraum, UG 10.07.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09118 Do 15.10.<strong>2009</strong> 18.00–19.00 Uhr EDV-Schulungsraum, UG 09.10.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 8 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt


✱<br />

✱<br />

Methodenkompetenz & EDV<br />

Outlook – Grundlagen Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Bildschirmaufbau, Outlookleiste<br />

• Erstellen, beantworten und weiterleiten von E-Mails<br />

• Bearbeiten und versenden von Nachrichten<br />

• E-Mails mit Anhang<br />

• Autosignatur erstellen<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, die mit Outlook arbeiten<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Methodenkompetenz & EDV<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Regeln für den Posteingang erstellen und verwalten<br />

• Kontakt- und Terminverwaltung<br />

• Erstellen von Verteilerlisten<br />

• Abteilungspostfach, Internet-Mail<br />

• Abwesenheitsassistenz, Stellvertreterregelungen<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Michael Monger<br />

Ressortleiter EDV<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09026 Do 19.02.<strong>2009</strong> 11.00–12.30 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 10.02.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Outlook – Aufbaukurs Dozentin/Dozent<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, die mit Termin- und Kontaktverwaltung arbeiten<br />

und Outlook-Grundlagen beherrschen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 8 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 8 Personen<br />

Michael Monger<br />

Ressortleiter EDV<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09076 Do 18.06.<strong>2009</strong> 15.00–16.30 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 02.06.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

AÖH<br />

AÖH<br />

39


40<br />

Dozentin/Dozent<br />

Michael Monger<br />

Ressortleiter EDV<br />

✱<br />

Methodenkompetenz & EDV<br />

Word – Aufbaukurs<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Unternehmensvorlagen<br />

• Erstellen von Serienbriefen<br />

• Fragen von Anwendern<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09123 Do 22.10.<strong>2009</strong> 16.00–17.30 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 05.10.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

Dozentin/Dozent<br />

Michael Monger<br />

Ressortleiter EDV<br />

✱<br />

AÖH<br />

AÖH<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, die mit Word arbeiten und Windows sowie<br />

Word-Grundlagen beherrschen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Methodenkompetenz & EDV<br />

PowerPoint –<br />

Erstellen einer Präsentation<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Bildschirmaufbau • Einbetten von Objekten<br />

• Erstellen einer Präsentation • Folienübergänge und Effekte<br />

• Layoutgestaltung • Benutzerdefinierte Animation<br />

• Datenverknüpfungen mit anderen Dateien,<br />

wie z.B. Excel, Internetkopien, …<br />

• Präsentationsablauf<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen die Präsentationen erstellen und Windows-,<br />

Word- sowie Excelkenntnisse haben<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09036 Do 12.03.<strong>2009</strong> 16.00–19.00 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 25.02.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 8 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 8 Personen


✱<br />

✱<br />

Methodenkompetenz & EDV<br />

Excel – Grundlagen Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Bildschirmaufbau<br />

• Erstellen und Verwalten von Arbeitsmappen<br />

• Formatieren von Zellen<br />

• Tabellenstruktur: Spalten und Zeilen einfügen, löschen und ausblenden<br />

• Formeleingabe<br />

Anmerkungen<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, die mit Tabellen und Textverarbeitung arbeiten und<br />

Windows-Grundlagen beherrschen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Methodenkompetenz & EDV<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Formeln und Funktionen<br />

• Datenaustausch<br />

• Diagramme erstellen<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Michael Monger<br />

Ressortleiter EDV<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09028 Do 19.02.<strong>2009</strong> 16.00–17.30 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 10.02.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Excel – Aufbaukurs Dozentin/Dozent<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, die mit Tabellen und Textverarbeitung arbeiten und<br />

Windows sowie Excel-Grundlagen beherrschen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 8 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 8 Personen<br />

Michael Monger<br />

Ressortleiter EDV<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09077 Do 18.06.<strong>2009</strong> 17.00–18.30 Uhr AÖH EDV-Schulungsraum, UG 02.06.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

AÖH<br />

AÖH<br />

41


42<br />

Dozentin/Dozent<br />

Mitarbeiterteam der<br />

Hohenloher Krankenhaus gGmbH<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Begrüßungsnachmittag<br />

für neue MitarbeiterInnen – Teil 1<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Das Untrernehmen stellt sich vor:<br />

– Infos zur Organisation<br />

– Unternehmens-Leitlinien<br />

• Ersteinweisung: Schutzgesetze<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 4 Fortbildungspunkte.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09001 Mi 07.01.<strong>2009</strong> 13.00 –17.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09047 Mi 01.04.<strong>2009</strong> 13.00 –17.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09081 Mi 01.07.<strong>2009</strong> 13.00 –17.00 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09106 Do 01.10.<strong>2009</strong> 13.00 –17.00 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

Dozentin/Dozent<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Mitarbeiterteam der<br />

Hohenloher Krankenhaus gGmbH<br />

✱<br />

✱<br />

KÜN ÖHR<br />

KÜN ÖHR<br />

Begrüßungsnachmittag<br />

für neue MitarbeiterInnen – Teil 2<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Reflektion der Einarbeitung<br />

• Qualitätsmanagement im Hause (KTQ/IQD)<br />

• Unterweisung: Brand-, Daten- und Arbeitsschutz<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 4 Fortbildungspunkte.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09060 Mi 22.04.<strong>2009</strong> 13.00–17.00 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09133 Mi 11.11.<strong>2009</strong> 13.00–17.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Organisatorische Kompetenz, Recht & Gesetze<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle neuen MitarbeiterInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Organisatorische Kompetenz, Recht & Gesetze<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle neuen MitarbeiterInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt


✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Organisatorische Kompetenz, Recht & Gesetze<br />

Unterweisung:<br />

Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Verhalten im Brandfall<br />

• Arbeitsschutz und Unfallmeldung<br />

• Datenschutz: Ergebnisse der Datenschutzaudits, <strong>Um</strong>gang mit Passwörtern, Fragen, …<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht (alle 2 Jahre) für MitarbeiterInnen aus allen Bereichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Mitarbeiterteam der<br />

Hohenloher Krankenhaus gGmbH<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09024 Mi 18.02.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09027 Do 19.02.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09039 Di 17.03.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09041 Mi 18.03.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09052 Di 07.04.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09054 Mi 08.04.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09067 Di 19.05.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09069 Mi 20.05.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09073 Di 16.06.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09075 Do 18.06.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09092 Mi 29.07.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09094 Do 30.07.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

KÜN<br />

ÖHR<br />

43


44<br />

Dozentin/Dozent<br />

Matthias Reeg<br />

Leiter der Medizintechnik<br />

✱<br />

Organisatorische Kompetenz, Recht & Gesetze<br />

Unterweisung:<br />

MPG und Geräteeinweisungen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

MPG und Geräteeinweisungen nach MPBetreibV in Infusionsgeräte und Defibrillatoren<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09156 nach Absprache nach Absprache nach Absprache entfällt Matthias Reeg<br />

Dozentin/Dozent<br />

Rita Crocamo<br />

Hygienefachkraft<br />

✱<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen aus den jeweiligen Bereichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Organisatorische Kompetenz, Recht & Gesetze<br />

Unterweisung:<br />

Infektionsschutzgesetz § 42 / 43<br />

für Hauswirtschaft<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Infektionsschutzgesetz § 42 / 43 für Hauswirtschaft<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen der Hauswirtschaft<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09160 nach Absprache nach Absprache nach Absprache entfällt Rita Crocamo<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt


Organisatorische Kompetenz, Recht & Gesetze<br />

Strahlenschutz-Kurse Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Strahlenschutzunterweisungen – Kursinhalte/ Zielsetzungungen: siehe <strong>SLK</strong>-Angebote:<br />

Seite 111 Kenntniskurs im Strahlenschutz für MitarbeiterInnen im OP und<br />

in den Funktionsdiensten<br />

Seite 112 Aktualisierung im Strahlenschutz für MitarbeiterInnen im OP und<br />

in den Funktionsdiensten<br />

Seite 112 Erstunterweisung im Strahlenschutz für Ärzte nach § 18a RöV<br />

Seite 113 Aktualisierungskurs im Strahlenschutz für Ärzte und MTRA nach § 18a RöV<br />

Anmerkung<br />

Ihr Ansprechpartner für diese Kurse ist Hedwig Vordermayer – bitte melden Sie sich bei ihr an.<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Der erste Eindruck zählt,<br />

der letzte bleibt haften<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Der Erstkontakt und professionelle Begrüßung<br />

• Ein Beitrag für eine bessere (Krankenhaus-)Welt!<br />

• Vom <strong>Um</strong>gang mit Patienten und Angehörigen in kritischen Situationen<br />

• Angenehme Atmosphäre herstellen<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 3 Fortbildungspunkte.<br />

<strong>SLK</strong>-Dozenten<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

✱ Kursnummern, Kurstermine und Uhrzeiten: siehe <strong>SLK</strong>-Angebote GB bzw. PW (siehe <strong>SLK</strong>-Angebote) s. <strong>SLK</strong>-Angebote Hedwig Vordermayer<br />

✱<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte, ArzthelferInnen, MTRA, MTA und Pflegekräfte<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: siehe <strong>SLK</strong>-Angebote<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Teilnahme wird empfohlen für MitarbeiterInnen aus der Ambulanz,<br />

ZA und Information<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Christine Straub-Pfeiffer<br />

GuKP<br />

<strong>Um</strong>gangsformentrainerin<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09083 Di 07.07.<strong>2009</strong> 14.00–17.00 Uhr KÜN Konferenzraum 15.06.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Siehe <strong>SLK</strong>-Angebote<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 14 Personen<br />

GB<br />

PW<br />

KÜN<br />

45


46<br />

Dozentin/Dozent<br />

Barbara Höcker<br />

Fachwirtin für Organisation und Führung<br />

Diplom-Bildungsmanagerin<br />

✱<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Gesprächsführung in ”schwierigen<br />

Situationen“ – in der Ambulanz – Tagesseminar<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

In dem Seminar soll die Wirkungsweise von Kommunikation in schwierigen Alltags-Situationen<br />

reflektiert und bearbeitet werden:<br />

• Ursachen für schwieriges Verhalten bei der Aufnahme<br />

• Verhaltens- und Gesprächsempfehlungen<br />

• Deeskalationstechniken<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09018 Mi 04.02.<strong>2009</strong> 09.00–17.00 Uhr ÖHR Konferenzraum 15.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

Dozentin/Dozent<br />

Christine Straub-Pfeiffer<br />

GuKP<br />

<strong>Um</strong>gangsformentrainerin<br />

✱<br />

ÖHR<br />

ÖHR<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Der Ton macht die Musik oder<br />

”Cool bleiben, auch wenn die Luft brennt!“<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Wie meistere ich schwierige Situationen im Stationsalltag?<br />

• Hilfreiche Benimmregeln bei Stress im Stationsalltag<br />

• <strong>Um</strong>gang mit Patienten und Angehörigen in kritischen Situationen, z.B. <strong>Um</strong>gang mit Trauernden<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 3 Fortbildungspunkte.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09015 Do 29.01.<strong>2009</strong> 09.00–12.00 Uhr ÖHR Konferenzraum 10.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Teilnahme wird empfohlen für MitarbeiterInnen aus der Ambulanz<br />

und ZA<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegekräfte aus dem stationären Bereich<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 14 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 14 Personen


Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Schülerbeurteilung Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Vorstellung des neuen Beurteilungsbogens<br />

• Lernziele, Beurteilung und Notengebung<br />

• Regeln für Beurteilungsgespräche<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegekräfte aus alllen Bereichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: kostenfrei<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Begleitung Sterbender –<br />

2-Tagesseminar<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Bedürfnisse sterbender Menschen<br />

• Sterbephasen<br />

• Pflegerische Unterstützung und Begleitung<br />

– Helfende Gespräche mit Sterbenden und Angehörigen<br />

– Lindernde Pflege und die ”Sprache ohne Worte“<br />

– Organisieren von Hilfsdienste<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 16 Fortbildungspunkte.<br />

Thorsten Meinhold<br />

Pflegepädagoge<br />

GuKPS<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09048 Mi 01.04.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr KÜN Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

H09051 Do 02.04.<strong>2009</strong> 13.30–15.00 Uhr ÖHR Konferenzraum Hedwig Vordermayer<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegekräfte aus allen Bereichen, die Sterbende und deren<br />

Angehörige begleiten<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 140,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 16 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Hedwig Vordermayer (links)<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Leiterin Innerbetriebliche Fortbildung<br />

Hohenloher Krankenhaus gGmbH<br />

Ingrid Weilbacher (rechts)<br />

Krankenschwester<br />

Ausbildung in Klientenzentrierter<br />

Gesprächsführung in Einzel-, Paarund<br />

Gruppengesprächen<br />

Deeskalationstrainerin ProDeMa ®<br />

Tanzpädagogin<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09079 Di–Mi 23.06.–24.06.<strong>2009</strong> 09.00–17.00 Uhr BKS Haus der Stille 10.05.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

KÜN<br />

ÖHR<br />

BKS<br />

47


48<br />

Dozentin/Dozent<br />

<strong>SLK</strong>-Dozenten<br />

Dozentin/Dozent<br />

Diana Lange<br />

Heimleiterin<br />

Elisabeth Palinkas<br />

Heimleiterin<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Weiterbildung:<br />

Praxisanleiter-Kurse<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Siehe <strong>SLK</strong>-Angebote:<br />

Seite 101 Praxisanleiterkurs<br />

Seite 122 Aufbaukurs vom Mentor zum Praxisanleiter<br />

Anmerkung<br />

Ihr Ansprechpartner für diese Kurse ist Hedwig Vordermayer – bitte melden Sie sich bei ihr an.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

✱ Kursnummern, Kurstermine und Uhrzeiten: siehe <strong>SLK</strong>-Angebote siehe <strong>SLK</strong>-Angebote s. <strong>SLK</strong>-Angebote Hedwig Vordermayer<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

AÖH<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Siehe <strong>SLK</strong>-Angebote<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: siehe <strong>SLK</strong>-Angebote<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz –<br />

Altenpflege & -Betreuung<br />

Kollegiale Beratung<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09021 Di 10.02.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr AÖH Besprechungsraum, EG 20.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09071 Di 26.05.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr AÖH Besprechungsraum, EG 05.05.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09119 Di 20.10.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr AÖH Besprechungsraum, EG Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Siehe <strong>SLK</strong>-Angebote<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Kollegiale Beratung ist ein Beratungsinstrument für ”Fallbesprechungen“ in der Gruppe.<br />

Gemeinsam werden schwierige Alltagssituationen im <strong>Um</strong>gang mit Bewohnern, Patienten oder Kollegen<br />

unter die Lupe genommen und kreative Lösungsstrategien entwickelt.<br />

Kollegiale Beratung arbeitet mit einer klar gegliederten Struktur und erprobten Gesprächsregeln.<br />

Folgende Inhalte werden behandelt:<br />

Das Grundmodell der Kollegialen Beratung und Fallbesprechungen –jede Einheit ist in sich abgeschlossen.<br />

Anmerkung<br />

Für die Teilnahme erhalten Sie 2 Fortbildungspunkte..<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegekräfte aus Altenheimen und Klinik<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 8 Personen


✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Gesundheitsförderung und Prävention<br />

Präventives Rückentraining,<br />

Ausgleichsgymnastik und Entspannung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Der Kurs beinhaltet sechs Termine, die aufeinander aufbauen. Die Inhalte sind:<br />

• Gymnastik und Körperwahrnehmung<br />

• Aufwärmen, Kräftigung und Dehnung der Muskulatur<br />

• Einsatz von verschiedenen Materialien<br />

• Entspannungselemente zum Stunden-Ausklang<br />

Anmerkung<br />

Bei Anmeldung sind alle sechs Termine wahrzunehmen; bitte tragen Sie bequeme Kleidung.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des HK und HSB<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Gesundheitsförderung und Prävention<br />

Fitness-Training mit Geräten<br />

in der phys. Abteilung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

In der phys. Abteilung gibt es die Möglichkeit, die Trainingsgeräte für Kraft- und Ausdauertraining<br />

zu nutzen. Voraussetzung dafür ist eine einmalige Einweisung mit::<br />

• Anleitung zur Nutzung der Geräte<br />

• Erstellung eines individuellen Trainingsplans<br />

Bitte mitbringen: Sportschuhe und bequeme Kleidung<br />

Dozentin/Dozent<br />

Edwin Syskowski (Kurse im<br />

Hohenloher Krankenhaus Künzelsau)<br />

Physiotherapeut<br />

Karin Stark (Kurse im Hohenloher<br />

Krankenhaus Öhringen – ohne Abb.)<br />

Physiotherapeutin<br />

Kursnummer Kurstermin Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09146 Di 03.02.–17.03.<strong>2009</strong> (1x wöchentl., jeweils Dienstag) ÖHR Konferenzraum 19.01.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

H09152 Di 10.02.–17.03.<strong>2009</strong> (1x wöchentl., jeweils Dienstag) KÜN Physikalische Abteilung Hedwig Vordermayer<br />

H09128 Di 03.11.–08.12.<strong>2009</strong> (1x wöchentl., jeweils Dienstag) ÖHR Konferenzraum 04.10.<strong>2009</strong> Hedwig Vordermayer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

Zielgruppe / Kosten für TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des HK und HSB<br />

Kosten für interne TeilnehmerInnen: Einweisung 25,00 €;<br />

Jahresvertrag 119,99 €; 1 Monat 19,99 €<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 10 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Keine Begrenzung<br />

Dozentin/Dozent<br />

MitarbeiterIn der<br />

Physikalischen Abteilung<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09159 Termine mit Physio-MA vereinbaren KÜN Physikalische Abteilung Edwin Syskowski<br />

H09162 Termine mit Physio-MA vereinbaren ÖHR Physikalische Abteilung Jochen Schmetzer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

KÜN<br />

KÜN<br />

ÖHR<br />

ÖHR<br />

49


50<br />

Dozentin/Dozent<br />

Jochen Schmetzer<br />

Nordic-Walking-Trainer<br />

Masseur mit Zulassung für med.<br />

Trainingstherapie und Personaltrainer<br />

✱<br />

✱<br />

KÜN ÖHR<br />

Gesundheitsförderung und Prävention<br />

Nordic-Walking<br />

für Einsteiger und ”Bewegungsmuffel“<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Nordic Walking bietet die Möglichkeit, effektiv gut dosierbares Ausdauertraining durch<br />

drei Grundtechniken zu machen:<br />

1. Soft-Technik – für Einsteiger und Sport-Neulinge<br />

2. Fitness-Technik – zum Aufbau nach Soft-Technik und Einstieg für Sportliche<br />

3. Sport-Technik – geeignet für Geübte in der Fitness-Technik und MA die schon intensiver<br />

Ausdauertraining machen<br />

Im Einsteigerkurs wird die Soft- und Fitness-Technik eingeübt.<br />

Anmerkung<br />

Outdoor-Veranstaltung – findet bei jedem Wetter statt! Bitte tragen Sie geeignete Kleidung.<br />

Zielgruppe / Kosten für TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des HK und HSB<br />

Kosten für interne TeilnehmerInnen: 50,00 €<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Veranstaltungsort Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09151 Frühjahr <strong>2009</strong> (6 x 1,5 Stunden), KÜN Ort der Outdoor-Veranstaltung Februar <strong>2009</strong> Edwin Syskowski<br />

Termine mit Physio-MA absprechen wird bekannt gegeben<br />

H09161 Frühjahr <strong>2009</strong> (6 x 1,5 Stunden), ÖHR Ort der Outdoor-Veranstaltung Februar <strong>2009</strong> Jochen Schmetzer<br />

Termine mit Physio-MA absprechen wird bekannt gegeben<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!


✱<br />

✱<br />

✱<br />

Gesundheitsförderung und Prävention<br />

Nordic-Walking<br />

für Fortgeschrittene<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Nordic-Walking ist auch für Sportliche ein effektives, gut dosierbares Ausdauertraining –<br />

mit mehr Muskelanteilen als zum Beispiel beim Joggen.<br />

Im Fortgeschrittenenkurs liegt der Schwerpunkt im Einüben der Fitness-Technik und Sport-Technik (s. links).<br />

Anmerkung<br />

Outdoor-Veranstaltung – findet bei jedem Wetter statt! Bitte tragen Sie geeignete Kleidung.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen des HK und HSB, die Sport treiben und die<br />

Fitness-Technik beherrschen<br />

Kosten für interne TeilnehmerInnen: 50,00 €<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Gesundheitsförderung und Prävention<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Geplante Inhalte sind:<br />

• Individueller Eingangs- / Gesundheitscheck<br />

• Ernährungsberatung in der Gruppe, individuelle Ernährungsoptimierung<br />

• Trainingseinheiten mit Beratung:<br />

– Gerätetraining<br />

– Herzfrequenz-gesteuertes-Bewegen in freier Natur<br />

• Reflektion<br />

Dozentin/Dozent<br />

Jochen Schmetzer<br />

Nordic-Walking-Trainer<br />

Masseur mit Zulassung für med.<br />

Trainingstherapie und Personaltrainer<br />

Kursnummer Kurstermin Veranstaltungsort Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09155 Frühjahr <strong>2009</strong> (6 x 1,5 Stunden) KÜN Ort der Outdoor-Veranstaltung<br />

wird bekannt gegeben<br />

Februar <strong>2009</strong> Edwin Syskowski<br />

H09163 Frühjahr <strong>2009</strong> (6 x 1,5 Stunden) ÖHR Ort der Outdoor-Veranstaltung<br />

wird bekannt gegeben<br />

Februar <strong>2009</strong> Jochen Schmetzer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

”Aktiv zum Wohlfühlgewicht“ Dozentin/Dozent<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Interssierte MitarbeiterInnen aus allen Bereichen des HK und HSB<br />

Kosten für interne TeilnehmerInnen: 99,99 €<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 6 Personen<br />

Jochen Schmetzer<br />

Nordic-Walking-Trainer<br />

Masseur mit Zulassung für med.<br />

Trainingstherapie und Personaltrainer<br />

Katja Zecha (ohne Abb.)<br />

Diätassistentin<br />

Kursnummer Kurstermin Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

H09154 Frühjahr <strong>2009</strong> (8 x 1,5 Stunden) ÖHR Physikalische Abteilung Jochen Schmetzer<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Hohenloher Krankenhaus gGmbH und der Hohenloher Seniorenbetreuung gGmbH!<br />

KÜN<br />

ÖHR<br />

ÖHR<br />

51


LÖ<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Klinik Löwenstein gGmbH<br />

Klinik Löwenstein gGmbH<br />

Geißhölzle 62, 74245 Löwenstein<br />

Telefon 0 71 30 /15 - 0<br />

Klinik Löwenstein gGmbH<br />

Geißhölzle 62<br />

74245 Löwenstein<br />

Telefon 0 71 30 /15 - 0<br />

Internet www.klinik-loewenstein.de<br />

Andrea Frank<br />

Pflegedienstleitung<br />

Telefon 0 71 30 /15 - 42 50<br />

Telefax 0 71 30 /15 - 43 11<br />

E-Mail pflegedienstleitung@<br />

klinik-loewenstein.de<br />

Susanne Böhli<br />

Dipl. Pflegepädagogin (FH)<br />

Telefon 0 71 30 /15 - 43 95<br />

Telefax 0 71 30 /15 - 43 11<br />

E-Mail susanne.boehli@<br />

klinik-loewenstein.de<br />

www.klinik-loewenstein.de


Wichtiges zu den Kursen!<br />

Liebe Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter,<br />

unsere innerbetriebliche Fortbildung ist nicht nur ein<br />

hervorragendes Angebot, sondern wurde auch von den<br />

KTQ-Visitoren als sehr positives Qualitätsmerkmal<br />

bewertet. Die Struktur, die hinter den Fortbildungsangeboten<br />

steht, wie der Ablauf organisiert ist und welche<br />

Inhalte unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

vermittelt werden, kommt sehr gut an.<br />

Ich würde mich deshalb sehr freuen, wenn viele Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter die Fortbildungen nutzen.<br />

Zum Einen wird so für die Klinik Löwenstein gGmbH die<br />

Qualität weiter gesteigert, zum Anderen aber auch die<br />

Herausforderung zur persönlichen Weiterbildung gezeigt.<br />

Ich wünsche Ihnen allen bei den verschiedenen Referaten,<br />

Seminaren und Fortbildungen viel Erfolg!<br />

Ihr<br />

Dieter Bopp<br />

Geschäftsführer<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

auch in diesem Jahr können wir Ihnen wieder ein breit<br />

gefächertes Fortbildungsprogramm anbieten.<br />

Viele Veranstaltungen sind berufsgruppenübergreifend<br />

obligatorisch für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Auswahl.<br />

Es wäre schön, wenn wir auch Sie mit dem diesjährigen<br />

Programm ansprechen und hoffen auf eine rege Teilnahme.<br />

Ihre Anregungen und Wünsche für das nächste Jahr sind<br />

uns jederzeit willkommen.<br />

Ihr IBF-Team<br />

Wichtige Hinweise<br />

Anmeldeverfahren<br />

Anmeldungen für interne Fortbildungen sind spätestens<br />

eine Woche vor der Veranstaltung bei Andrea Frank<br />

(Telefon 42 50) abzugeben, bei mehrstündigen Fortbildungen<br />

und externen Veranstaltungen bitte spätestens<br />

vier Wochen vorher anmelden.<br />

Anmeldeformulare erhalten Sie bei der PDL.<br />

53


54<br />

Kurse Klinik Löwenstein – chronologisch nach Kursbeginn geordnet<br />

Kursinformationen auf Seite<br />

Kurs-Nr. Kursbeginn Kategorie Thema Ansprechpartner<br />

L09069 09.01.<strong>2009</strong> Fach- & Gesetzkomp. Hygiene im Krankenhaus LÖ Andrea Frank 69<br />

L09001 13.01.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Cardio-pulmonale Reanimation für medizinisches Personal LÖ Andrea Frank 66<br />

L09002 27.01.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Pflegerelevante Nebendiagnosen und<br />

Pflegeberichtsdokumentation LÖ Andrea Frank 58<br />

L09003 10.02.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Cardio-pulmonale Reanimation für nichtmedizinisches Personal LÖ Andrea Frank 67<br />

L09004 11.02.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Legen einer Venenverweilkanüle / Blutentnahme LÖ Andrea Frank 64<br />

L09005 18.02.<strong>2009</strong> Fachkompetenz PORT LÖ Andrea Frank 63<br />

L09006 25.02.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Rückenfitness LÖ Andrea Frank 68<br />

L09007 05.03.<strong>2009</strong> Gesetzkompetenz Patientenverfügung LÖ Andrea Frank 72<br />

L09008 06.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Desinfektionsmaßnahmen LÖ Andrea Frank,<br />

Frau Schilling 59<br />

L09009 10.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Cardio-pulmonale Reanimation für medizinisches Personal LÖ Andrea Frank 66<br />

L09010 11.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Enterale Ernährung bei bestimmten Krankheitsbilder LÖ Andrea Frank 59<br />

L09011 18.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Heimbeatmung LÖ Andrea Frank 65<br />

L09012 24.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Pflegediagnosen – Workshop LÖ Andrea Frank 57<br />

L09013 25.03.<strong>2009</strong> Gesetzkompetenz Medizinproduktegesetz LÖ Andrea Frank 73<br />

L09014 26.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Brandschutz LÖ Andrea Frank 56<br />

L09015 02.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Vacuseal-Therapie LÖ Andrea Frank 61<br />

L09016 08.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz <strong>Um</strong>gang mit Demenz LÖ Andrea Frank 63<br />

L09017 21.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Cardio-pulmonale Reanimation<br />

für medizinisches Personal der Intensivstation LÖ Andrea Frank 66<br />

L09018 22.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Wundmanagement LÖ Andrea Frank 62<br />

L09019 23.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Primary Nursing LÖ Andrea Frank 60<br />

L09020 27.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Intranet und Word LÖ Andrea Frank 67<br />

L09021 29.04.<strong>2009</strong> Gesetzkompetenz Datenschutz LÖ Andrea Frank 71<br />

L09022 07.05.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. Gesund bleiben trotz beruflichem Stress LÖ Andrea Frank 71<br />

L09023 12.05.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Cardio-pulmonale Reanimation für medizinisches Personal LÖ Andrea Frank 66<br />

L09024 12.05.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Pflegediagnosen – Einführung LÖ Andrea Frank 57<br />

L09025 13.05.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Wundversorgung LÖ Andrea Frank 62<br />

L09026 20.05.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Rückenfitness LÖ Andrea Frank 68<br />

L09027 27.05.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Trachealkanüle und Beatmung LÖ Andrea Frank 64<br />

L09028 28.05.<strong>2009</strong> Gesetzkompetenz <strong>Um</strong>gang mit Gefahrenstoffen LÖ Andrea Frank 72<br />

L09029 04.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Brandschutz ”Feuerlöschen“ LÖ Günther Stiefel,<br />

Frau Berg 56<br />

L09030 04.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Brandschutz ”Feuerlöschen“ LÖ Günther Stiefel,<br />

Frau Berg 56<br />

L09031 04.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Brandschutz ”Feuerlöschen“ LÖ Günther Stiefel,<br />

Frau Berg 56<br />

L09032 04.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Brandschutz ”Feuerlöschen“ LÖ Günther Stiefel,<br />

Frau Berg 56<br />

L09033 04.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Brandschutz ”Feuerlöschen“ LÖ Günther Stiefel,<br />

Frau Berg 56<br />

L09034 09.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Cardio-pulmonale Reanimation für nichtmedizinisches Personal LÖ Andrea Frank 67<br />

L09035 09.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Schmerzmanagement LÖ Andrea Frank 61<br />

L09036 24.06.<strong>2009</strong> Fach- & Pers. Komp. Mitarbeitergespräch LÖ Andrea Frank 69<br />

L09037 26.06.<strong>2009</strong> Fach- & Gesetzkomp. Hygiene im Krankenhaus LÖ Andrea Frank 69<br />

L09038 14.07.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Cardio-pulmonale Reanimation für medizinisches Personal LÖ Andrea Frank 66<br />

L09039 29.07.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Pflegebericht und Individuelle Pflegeplanung LÖ Andrea Frank 58<br />

L09040 12.08.<strong>2009</strong> Personale Kompetenz Berufspolitik LÖ Andrea Frank 70<br />

L09041 26.08.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Legen einer Venenverweilkanüle / Blutentnahme LÖ Andrea Frank 64<br />

L09042 03.09.<strong>2009</strong> Fachkompetenz <strong>Um</strong>gang mit Demenz LÖ Andrea Frank 63<br />

L09043 09.09.<strong>2009</strong> Fachkompetenz PORT LÖ Andrea Frank 63<br />

L09044 15.09.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Cardio-pulmonale Reanimation für medizinisches Personal LÖ Andrea Frank 66<br />

L09045 23.09.<strong>2009</strong> Gesetzkompetenz Datenschutz LÖ Andrea Frank 71<br />

L09046 25.09.<strong>2009</strong> Fach- & Gesetzkomp. Vermeidung eines Harnwegsinfektes bei BDK LÖ Andrea Frank 70<br />

Veranstaltungsorte: LÖ Klinik Löwenstein


Kurse Klinik Löwenstein – chronologisch nach Kursbeginn geordnet<br />

Kurs-Nr. Kursbeginn Kategorie Thema Ansprechpartner<br />

L09047 29.09.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Pflegediagnosen – Einführung LÖ Andrea Frank 57<br />

L09048 30.09.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Enterale Ernährung bei bestimmten Krankheitsbilder LÖ Andrea Frank 59<br />

L09049 05.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Intranet und Word LÖ Andrea Frank 67<br />

L09050 13.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Expertenstandards LÖ Andrea Frank 60<br />

L09051 14.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Vacuseal-Therapie LÖ Andrea Frank 61<br />

L09052 15.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Brandschutz ”Feuerlöschen“ LÖ Günther Stiefel,<br />

Frau Berg 56<br />

L09053 15.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Brandschutz ”Feuerlöschen“ LÖ Günther Stiefel,<br />

Frau Berg 56<br />

L09054 15.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Brandschutz ”Feuerlöschen“ LÖ Günther Stiefel,<br />

Frau Berg 56<br />

L09055 15.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Brandschutz ”Feuerlöschen“ LÖ Günther Stiefel,<br />

Frau Berg 56<br />

L09056 15.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Brandschutz ”Feuerlöschen“ LÖ Günther Stiefel,<br />

Frau Berg 56<br />

L09057 20.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Cardio-pulmonale Reanimation<br />

für medizinisches Personal der Intensivstation LÖ Andrea Frank 66<br />

L09058 21.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Wundmanagement LÖ Andrea Frank 62<br />

L09059 28.10.<strong>2009</strong> Gesetzkompetenz Medizinproduktegesetz LÖ Andrea Frank 73<br />

L09060 29.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Pflegediagnosen – Workshop LÖ Andrea Frank 57<br />

L09061 05.11.<strong>2009</strong> Gesetzkompetenz Patientenverfügung LÖ Andrea Frank 72<br />

L09062 10.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Cardio-pulmonale Reanimation für medizinisches Personal LÖ Andrea Frank 66<br />

L09063 11.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Wundversorgung LÖ Andrea Frank 62<br />

L09064 18.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Trachealkanüle und Beatmung LÖ Andrea Frank 64<br />

L09065 24.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Primary Nursing LÖ Andrea Frank 60<br />

L09066 25.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Heimbeatmung LÖ Andrea Frank 65<br />

L09067 03.12.<strong>2009</strong> Gesetzkompetenz <strong>Um</strong>gang mit Gefahrenstoffen LÖ Andrea Frank 72<br />

L09068 Jeden 2. Donnerstag Fachkomp. & Qualität Standards LÖ Andrea Frank, 68<br />

im Monat; im Juni am Frau Moisel<br />

04.06.<strong>2009</strong> (wegen Feiertag)<br />

L09069 Jeden 3. Dienstag<br />

im Monat<br />

Fachkompetenz Praxisanleiter-Mentoren-Schule-Treffen LÖ Susanne Böhli 65<br />

Veranstaltungsorte: LÖ Klinik Löwenstein<br />

Kursinformationen auf Seite<br />

55


56<br />

Dozentin/Dozent<br />

Klaus Genieser<br />

Sicherheitsingenieur<br />

Brandschutzbeauftragter<br />

DEKRA<br />

Günther Stiefel (ohne Abb.)<br />

Technischer Leiter im Hause<br />

✱<br />

LÖ<br />

Fachkompetenz<br />

Brandschutz<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Einweisung in Brandschutzmaßnahmen<br />

• Verhalten im Brandfall<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09014 Do 26.03.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr LÖ Festsaal Andrea Frank<br />

Dozentin/Dozent<br />

Günther Stiefel<br />

Technischer Leiter im Hause<br />

Herr Gühring<br />

Fa. Minimax<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

LÖ<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Alle MitarbeiterInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Fachkompetenz<br />

Brandschutz ”Feuerlöschen“<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Handhabung von Feuerlöschern<br />

• Löschen von Feuer<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 30 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09029 Do 04.06.<strong>2009</strong> 09.00 Uhr LÖ ”Unterer Parkplatz“ Günther Stiefel,<br />

L09030 Do 04.06.<strong>2009</strong> 10.00 Uhr LÖ ”Unterer Parkplatz“ Frau Berg<br />

L09031 Do 04.06.<strong>2009</strong> 11.00 Uhr LÖ ”Unterer Parkplatz“ Günther Stiefel,<br />

L09032 Do 04.06.<strong>2009</strong> 13.00 Uhr LÖ ”Unterer Parkplatz“ Frau Berg<br />

L09033 Do 04.06.<strong>2009</strong> 14.00 Uhr LÖ ”Unterer Parkplatz“ Günther Stiefel,<br />

L09052 Do 15.10.<strong>2009</strong> 09.00 Uhr LÖ ”Unterer Parkplatz“ Frau Berg<br />

L09053 Do 15.10.<strong>2009</strong> 10.00 Uhr LÖ ”Unterer Parkplatz“ Günther Stiefel,<br />

L09054 Do 15.10.<strong>2009</strong> 11.00 Uhr LÖ ”Unterer Parkplatz“ Frau Berg<br />

L09055 Do 15.10.<strong>2009</strong> 13.00 Uhr LÖ ”Unterer Parkplatz“ Günther Stiefel,<br />

L09056 Do 15.10.<strong>2009</strong> 14.00 Uhr LÖ ”Unterer Parkplatz“ Frau Berg<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!


✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Pflegediagnosen<br />

– Einführung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Vorstellung der Pflegediagnosen, Bedeutung für die Pflege<br />

• Arbeiten mit Pflegediagnosen<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Fachkompetenz<br />

Pflegediagnosen<br />

– Workshop<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Im Workshop wird die Anwendung und der Einsatz der Pflegediagnosen in der pflegerischen Praxis<br />

erläutert. Lösungen zu Fragen aus der Praxis werden gemeinsam erarbeitet.<br />

Dozentin/Dozent<br />

Corinna Moisel<br />

Stellvertr. Pflegedienstleitung<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09024 Di 12.05.<strong>2009</strong> 8.30–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09047 Di 29.09.<strong>2009</strong> 8.30–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Examiniertes Pflegepersonal, das bereits die Veranstaltung<br />

”Einführung in die Pflegediagnosen“ besucht hat.<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Corinna Moisel<br />

Stellvertr. Pflegedienstleitung<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09012 Di 24.03.<strong>2009</strong> 14.00– 16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09060 Do 29.10.<strong>2009</strong> 14.00– 16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

57


58<br />

Dozentin/Dozent<br />

Susanne Böhli (links)<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegehilfe- Schule<br />

Vanessa Hertz (rechts)<br />

Medizinisches Controlling<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Pflegerelevante Nebendiagnosen<br />

und Pflegeberichtsdokumentation<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Was sind DRG´s?<br />

• Was sind pflegerelevante Nebendiagnosen?<br />

• Verändertes Formular ”Pflegerelevante Nebendiagnosen2008“ für <strong>2009</strong><br />

• Pflegedokumentationsproblematik<br />

(Formulierung von aussagekräftigen Pflegeberichten, Beispiele und Tipps)<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09002 Di 27.01.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

Dozentin/Dozent<br />

Susanne Böhli<br />

Gesundheits- und<br />

Krankenpflegehilfe- Schule<br />

✱<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Fachkompetenz<br />

Pflegebericht und<br />

Individuelle Pflegeplanung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Diskussion über Pflegebericht und Pflegeplanung im Hinblick auf Möglichkeiten der Formulierung.<br />

Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung einer Pflegeplanung mit Problem, Ressourcen, Ziele<br />

und Maßnahmen nach den Hausstandards und Dokumentation.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09039 Mi 29.07.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal (mindestens eine examinierte Pflegeperson pro Station)<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen


✱<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Desinfektionsmaßnahmen Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Vorgehen im Isolationszimmer<br />

• Schlussdesinfektion<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen der Hauswirtschaft<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Fachkompetenz<br />

Enterale Ernährung bei<br />

bestimmten Krankheitsbilder<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Ernährungssituation bei Pankreatitis, Billroth II, Kurzdarmsyndrom wird erläutert, die Auswirkungen<br />

ungeeigneter Nahrung und Vorteile geeigneter Nahrung werden dargestellt.<br />

Rita Crocamo<br />

Hygienefachkraft<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09008 Fr 06.03.<strong>2009</strong> 11.00–12.30 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank,<br />

Frau Schilling<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Nadine Höfer<br />

Diätassistentin im Hause<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09010 Mi 11.03.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09048 Mi 30.09..<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

59


60<br />

Dozentin/Dozent<br />

Corinna Moisel<br />

Stellvertr. Pflegedienstleitung<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Expertenstandards<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Fortbildung stellt die Expertenstandards in der Pflege vor –<br />

Inhaltliches, Ziele, Anwendung sowie gesetzliche Richtlinien.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09050 Di 13.10.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

Dozentin/Dozent<br />

Corinna Moisel<br />

Stellvertr. Pflegedienstleitung<br />

✱<br />

✱<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Fachkompetenz<br />

Primary Nursing<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Vorstellung des Pflegesystems ”Primary Nursing“ – Vor- und Nachteile gegenüber anderen<br />

Pflegesystemen – und die Vorstellung des Praxisalltags der Primary Nursing Station des Hause<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09019 Do 23.04.<strong>2009</strong> 14.00– 16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09065 Di 24.11.<strong>2009</strong> 14.00– 16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal, interessierte Ärzte und Verwaltung<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal, interessierte Ärzte und Verwaltung<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen


✱<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Schmerzmanagement Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Vorstellung des hauseigenen Schmerzmanagement-Handbuches und Schmerstandards<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Fachkompetenz<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Vorstellung der Vacuseal-Therapie als Methode der Wundversorgung. Grundlagen – Anwendung – Handling,<br />

Indikationen/Kontraindikationen, Komplikationen, Fallbeispiele, Praktische Übung, Einweisung nach<br />

Medizinproduktegesetz (MPG)<br />

Corinna Moisel<br />

Stellvertr. Pflegedienstleitung<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09035 Di 09.06.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Vacuseal-Therapie Dozentin/Dozent<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Sigrid Dwars-Konya<br />

Fa. KCI<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09015 Do 02.04.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09051 Mi 14.10.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

61


62<br />

Dozentin/Dozent<br />

Christine Heitmann<br />

Examinierte Pflegekraft und<br />

Referentin Wundmanagement<br />

Firma Smith&Nephew<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Wundmanagement<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

<strong>Um</strong>gang mit Wunden:<br />

• Reinigung<br />

• Infektionen<br />

• Tamponade<br />

• Wundrandschutz<br />

• Vorstellung moderner Wundversorgung<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09018 Mi 22.04.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09058 Mi 21.10.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

Dozentin/Dozent<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Bettina Putzig<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

Wundmanagerin<br />

✱<br />

✱<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

Fachkompetenz<br />

Wundversorgung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• <strong>Um</strong>setzung der Wundversorgungsstandards<br />

• Wunddokumentation<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09025 Mi 13.05.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09063 Mi 11.11.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Examiniertes Pflegepersonal, Ärzte<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Examiniertes Pflegepersonal, Ärzte<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen


✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

<strong>Um</strong>gang mit Demenz Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Vorstellung der verschiedenen Demenzarten, <strong>Um</strong>gang mit demenzkranken Patienten im<br />

Krankenhausalltag, Rechtslage<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Fachkompetenz<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Pflege und <strong>Um</strong>gang eines PORT<br />

Melanie Mayer<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

im Hause<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09016 Mi 08.04.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09042 Do 03.09.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

PORT Dozentin/Dozent<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte, Pflegepersonal Klinik Löwenstein und Haus Stefanie<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht bekannt<br />

Herr Wagner<br />

Referent der Fa. Fresenius<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09005 Mi 18.02.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09043 Mi 09.09.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

63


64<br />

Dozentin/Dozent<br />

Christina Friedrich<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

Praxisanleiterin im Hause<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Legen einer<br />

Venenverweilkanüle / Blutentnahme<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Befähigung, fachlich korrekt eine Venenverweilkanüle zu legen und venöses Blut zu entnehmen,<br />

soll erworben oder vertieft werden.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09004 Mi 11.02.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Krankenpflegeschule, Klassenraum 2. UG Andrea Frank<br />

L09041 Mi 26.08.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Krankenpflegeschule, Klassenraum 2. UG Andrea Frank<br />

Dozentin/Dozent<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Melanie Mayer<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

im Hause<br />

✱<br />

✱<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

Fachkompetenz<br />

Trachealkanüle und Beatmung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Der <strong>Um</strong>gang mit einer Trachelakanüle, Versorgung sowie Beatmung werden besprochen und erprobt.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09027 Mi 27.05.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09064 Mi 18.11.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen


✱<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Heimbeatmung Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Hintergrund und Indikation für Heimbeatmung<br />

• <strong>Um</strong>gang mit Geräten<br />

• Pflege von Patienten mit Heimbeatmung auf Station<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Examiniertes Pflegepersonal<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Fachkompetenz<br />

Praxisanleiter-Mentoren-<br />

Schule-Treffen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Reflexion des Theorie-Praxis-Transfers der Ausbildung GKP und GKPH<br />

• Entwicklung von Lernangeboten und Lernaufträgen<br />

• Wissenstransfer und Wissensangleich<br />

Petra Plapp<br />

Schlaf / Atemzentrum Klinik Löwenstein<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09011 Mi 18.03.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09066 Mi 25.11.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegeschüler betreuende MitarbeiterInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Moderator<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09069 Jeden 3. Dienstag im Monat 14.00–15.30 Uhr LÖ Turmblickzimmer Susanne Böhli<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Alle Praxisanleiter und<br />

Mentoren<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

65


66<br />

Dozentin/Dozent<br />

Ulrich Neuffer<br />

Fachkrankenpfleger für<br />

Anästhesie und Intensivmedizin<br />

MegaCode-Trainer<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Cardio-pulmonale Reanimation<br />

für medizinisches Personal<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Ursachen und Symptome des Herz-Kreislaufstillstandes<br />

• Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

• Übung an der Puppe<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09001 Di 13.01.<strong>2009</strong> 14.00–17.00 Uhr LÖ Aufwachraum, 1. Stock Andrea Frank<br />

L09009 Di 10.03.<strong>2009</strong> 14.00–17.00 Uhr LÖ Aufwachraum, 1. Stock Andrea Frank<br />

L09023 Di 12.05.<strong>2009</strong> 14.00–17.00 Uhr LÖ Aufwachraum, 1. Stock Andrea Frank<br />

L09038 Di 14.07.<strong>2009</strong> 14.00–17.00 Uhr LÖ Aufwachraum, 1. Stock Andrea Frank<br />

L09044 Di 15.09.<strong>2009</strong> 14.00–17.00 Uhr LÖ Aufwachraum, 1. Stock Andrea Frank<br />

L09062 Di 10.11.<strong>2009</strong> 14.00–17.00 Uhr LÖ Aufwachraum, 1. Stock Andrea Frank<br />

Dozentin/Dozent<br />

Ulrich Neuffer<br />

Fachkrankenpfleger für<br />

Anästhesie und Intensivmedizin<br />

MegaCode-Trainer<br />

✱<br />

✱<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Fachkompetenz<br />

Cardio-pulmonale Reanimation<br />

für medizinisches Personal der Intensivstation<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Ursachen und Symptome des Herz-Kreislaufstillstandes<br />

• Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

• Übung an der Puppe<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09017 Di 21.04.<strong>2009</strong> 14.00–17.00 Uhr LÖ Aufwachraum, 1. Stock Andrea Frank<br />

L09057 Di 20.10.<strong>2009</strong> 14.00–17.00 Uhr LÖ Aufwachraum, 1. Stock Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht (mindestens alle zwei Jahre) für alle MitarbeiterInnen des<br />

medizinischen Personals<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht (mindestens alle zwei Jahre) für alle MitarbeiterInnen des<br />

medizinischen Personals der Intensivstation<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 10 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 10 Personen


✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Cardio-pulmonale Reanimation<br />

für nichtmedizinisches Personal<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Ursachen und Symptome des Herz-Kreislaufstillstandes<br />

• Erstmaßnahmen zur Wiederherstellung von Kreislauf und Atmung<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht (mindestens alle zwei Jahre) für alle MitarbeiterInnen des<br />

nichtmedizinischen Personals<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Fachkompetenz<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Vorstellung und Anwendung der im Hause vorhandenen Programme<br />

• Einführung in WORD<br />

Dozentin/Dozent<br />

Ulrich Neuffer<br />

Fachkrankenpfleger für<br />

Anästhesie und Intensivmedizin<br />

MegaCode-Trainer<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09003 Di 10.02.<strong>2009</strong> 15.30–18.30 Uhr LÖ Aufwachraum, 1. Stock Andrea Frank<br />

L09034 Di 09.06.<strong>2009</strong> 15.30–18.30 Uhr LÖ Aufwachraum, 1. Stock Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Intranet und Word Dozentin/Dozent<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht bekannt<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 12 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Mirella Eiberger<br />

EDV-Abteilung<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09020 Mo 27.04.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09049 Mo 05.10.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

67


68<br />

Dozentin/Dozent<br />

Petra Seiter<br />

Physiotherapeutin mit eigener Praxis<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Rückenfitness<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer reflektieren die Gefahren für den Rücken im Berufsalltag, erarbeiten Techniken zur<br />

Vermeidung von Verletzungen und Schmerzen und transportieren diese in den privaten Bereich.<br />

Ein Einblick in prophylaktische Techniken wird angeboten.<br />

Anmerkung<br />

Bei Mehranmeldungen entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung und es wird eine weitere Veranstaltung<br />

für die zweite Jahreshälfte terminiert.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09006 Mi 25.02.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Festsaal Andrea Frank<br />

L09026 Mi 20.05.<strong>2009</strong> 15.00–17.00 Uhr LÖ Festsaal Andrea Frank<br />

Dozentin/Dozent<br />

Moderator<br />

✱<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Fachkompetenz und Qualitätssicherung<br />

Standards<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Erarbeiten von Standards<br />

• Evaluation bestehender Standards in der Klinik Löwenstein<br />

• Implementierung der Standards<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09068 Jeden 2. Donnerstag im 8.30–14.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank,<br />

Monat; im Juni am<br />

04.06.<strong>2009</strong> (wegen Feiertag)<br />

Frau Moisel<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Alle MitarbeiterInnen aus allen Berufsgruppen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Standard-Gruppe<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Nicht bekannt


✱<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz und Persönliche Kompetenz<br />

Mitarbeitergespräch Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Inhalt und Ziel eines Mitarbeitergespräches<br />

• Methoden<br />

• Vorgehensweise<br />

• Bewertung<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Personen, die Gespräche mit MitarbeiterInnen oder<br />

Auszubildenden führen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Fach- und Gesetzkompetenz<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Prävention nosokomialer Infektionen<br />

Andrea Frank<br />

Pflegedienstleitung<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09036 Mi 24.06.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Hygiene im Krankenhaus Dozentin/Dozent<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für medizinisches Personal<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Rita Crocamo<br />

Hygienefachkraft<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09069 Fr 09.01.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09037 Fr 26.06.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

69


70<br />

Dozentin/Dozent<br />

Rita Crocamo<br />

Hygienefachkraft<br />

✱<br />

Fach- und Gesetzkompetenz<br />

Vermeidung eines<br />

Harnwegsinfektes bei BDK<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Was ist zur Vermeidung eines Harnwegsinfektes im Zusammmen mit einem Blasendauerkatheter<br />

zu beachten?<br />

• <strong>Um</strong>gang mit dem transurethralens Blasendauerkatheter<br />

• Wechselintervalle<br />

• Systemauswahl<br />

• Materialien<br />

• Richtlinien der Hygiene<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09046 Fr 25.09.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

Dozentin/Dozent<br />

Andrea Frank<br />

Pflegedienstleitung<br />

✱<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Personale Kompetenz<br />

Berufspolitik<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Der Fragestellung ”Warum Berufspolitik“ und deren Bedeutung für die Pflege wird nachgegangen.<br />

Die Veränderungen im Gesundheitssystem bedeuten auch Veränderungen in der Pflege.<br />

Welche Chancen entstehen daraus für die Pflege?<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09040 Mi 12.08.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Mitarbeiterinnen der Hauswirtschaft<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegepersonal<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen


✱<br />

✱<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Gesund bleiben trotz<br />

beruflichem Stress<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Vermeiden negativer psychischer und physischer Auswirkungen.<br />

� Theoretische Erkenntnisse nutzen können, konkrete Schritte zur Stressreduktion anwenden:<br />

• Grundlagen der Stresstheorie<br />

• Persönliche Stressmuster erkennen<br />

• Möglichkeiten für Vorbeugung<br />

Anmerkung<br />

Bei Mehranmeldungen entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung und es wird eine weitere Veranstaltung<br />

für die zweite Jahreshälfte terminiert.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Alle MitarbeiterInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 70,00 € inkl. Mittagessen<br />

und Pausengetränken<br />

Gesetzkompetenz<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die MitarbeiterInnenlernen die Gesetze und Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes kennen.<br />

Dozentin/Dozent<br />

Renate Winter<br />

Fachkrankenschwester für Psychiatrie,<br />

Referentin und Trainerin in der<br />

Erwachsenenbildung,<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09022 Do 07.05.<strong>2009</strong> 8.30–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer 30.03.<strong>2009</strong> Andrea Frank<br />

Datenschutz Dozentin/Dozent<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Günther Jassmann<br />

Datenschutzbeauftragter<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09021 Mi 29.04.<strong>2009</strong> 14.00–15.00 Uhr LÖ Festsaal Andrea Frank<br />

L09045 Mi 23.09.<strong>2009</strong> 14.00–15.00 Uhr LÖ Festsaal Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 50 Personen<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

71


72<br />

Dozentin/Dozent<br />

Frau Dr. Koschwitz<br />

Betriebsärztin KH Löwenstein<br />

✱<br />

✱<br />

Gesetzkompetenz<br />

<strong>Um</strong>gang mit Gefahrenstoffen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die TeilnehmerInnen lernen die Gesetze zum <strong>Um</strong>gang mit Gefahrenstoffen kennen und den<br />

<strong>Um</strong>gang mit solchen.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09028 Do 28.05.<strong>2009</strong> 14.00–15.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09067 Do 03.12.<strong>2009</strong> 14.00–15.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

Dozentin/Dozent<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Dagmar Gerhard<br />

Gesundheits- und Krankenpflegerin<br />

im Hause<br />

✱<br />

✱<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

Gesetzkompetenz<br />

Patientenverfügung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Aufbau einer Patientenverfügung<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09007 Do 05.03.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

L09061 Do 05.11.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen


✱<br />

✱<br />

Gesetzkompetenz<br />

Medizinproduktegesetz Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Darstellung der Gesetzeslage<br />

• Einführung in medizinische Geräte<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Alle MitarbeiterInnen, die mit medizinischen Geräten zu tun haben<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Gesetzkompetenz<br />

Medizinproduktegesetz<br />

für MP-Beauftragte<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Rechtliche Neuerungen und gesetzliche Vorgaben zum Medizinproduktegesetz<br />

Anmerkung<br />

Obligatorisch für MP-Beauftragte<br />

Roland Pfähler<br />

Leiter der Medizintechnik<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09013 Mi 25.03.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MP-Beauftragte<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Roland Pfähler<br />

Leiter der Medizintechnik<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

L09059 Mi 28.10.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr LÖ Konferenzzimmer Andrea Frank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

LÖ<br />

LÖ<br />

73


74<br />

Fachkompetenz<br />

Diabetes<br />

Ansprechpartner Dr. Stephan<br />

Fachkompetenz<br />

Gefäßchirurgie<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Vorstellung der Krankheitsbilder, Indikationen zur Operation und deren Komplikationen<br />

Referent / Dozent Herr Dr. Enderes<br />

Zielgruppe Pflegepersonal; nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Teilnehmerzahl Max. 15 Personen<br />

Uhrzeit 14.00–15.30 Uhr<br />

Klinik / Raum LÖ Konferenzzimmer<br />

Ansprechpartner Andrea Frank<br />

Fachkompetenz<br />

Thoraxchirurgie<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Vorstellung der Krankheitsbilder, Indikationen zur Operation und deren Komplikationen<br />

Referent / Dozent Herr Dr. Enderes<br />

Zielgruppe Pflegepersonal; nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Teilnehmerzahl Max. 15 Personen<br />

Uhrzeit 14.00–16.30 Uhr<br />

Klinik / Raum LÖ Konferenzzimmer<br />

Ansprechpartner Andrea Frank<br />

Fachkompetenz<br />

Haftungsrecht<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Ein Überblick über die wichtigsten rechtlichen Aspekte des pflegerischen Berufsalltags,<br />

u.a für Haftungsrecht und freiheitsentziehende Maßnahmen wird geboten.<br />

Referent / Dozent Herr RA Hagel<br />

Zielgruppe Pflegepersonal; nur für MitarbeiterInnen der Klinik Löwenstein!<br />

Teilnehmerzahl Max. 15 Personen<br />

Uhrzeit 08.30–16.00 Uhr<br />

Klinik / Raum LÖ Konferenzzimmer<br />

Ansprechpartner Andrea Frank<br />

Kurse, die sich noch in<br />

Planung befinden:


BR<br />

GB<br />

PW<br />

MÖ<br />

www.slk-kliniken.de<br />

Krankenhaus Brackenheim und<br />

Geriatrische Rehabilitationsklinik Brackenheim<br />

Wendelstraße 11<br />

74336 Brackenheim<br />

Telefon 0 71 35 / 1 01- 0<br />

Internet www.slk-kliniken.de<br />

Klinikum am Gesundbrunnen<br />

Am Gesundbrunnen 20-26<br />

74078 Heilbronn<br />

Telefon 0 71 31 / 49 - 0<br />

Internet www.slk-kliniken.de<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

Am Plattenwald 1<br />

74177 Bad Friedrichshall<br />

Telefon 0 71 36 / 28 - 0<br />

Internet www.slk-kliniken.de<br />

Krankenhaus Möckmühl<br />

Hahnenäcker 1<br />

74219 Möckmühl<br />

Telefon 0 62 98 / 36 - 0<br />

Internet www.slk-kliniken.de<br />

<strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH<br />

Sitz der Gesellschaft: Am Gesundbrunnen 20-26, 74078 Heilbronn<br />

Telefon 0 71 31 / 49 - 0<br />

75


76<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

<strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH<br />

Team Personalentwicklung/<br />

Bildungszentrum<br />

Ohne<br />

Abbildung<br />

Siegfried Arlt<br />

Beauftragter EDV-Schulungen<br />

und Bereichsorganisation PE<br />

Telefon 0 71 36 / 28 - 12 71<br />

Telefax 0 71 36 / 28 - 13 10<br />

E-Mail siegfried.arlt@slk-kliniken.de<br />

• Planung, Durchführung und Evaluation<br />

von EDV-Schulungen<br />

• Unterstützung bei der Standardisierung von<br />

Arbeitsabläufen im Personalentwicklungs-<br />

und Bildungsbereich sowie bei der IT-gestützten<br />

Organisationsentwicklung im Zusammenhang<br />

mit Personalentwicklung und Bildung<br />

• Mitarbeit bei der Bearbeitung von Fort- und<br />

Weiterbildungsanträgen, Administration der<br />

Führungskräfteentwicklung<br />

Doris Klemm<br />

Sachbearbeitung für<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Telefon 0 71 36 / 28 - 12 52<br />

Telefax 0 71 36 / 28 - 18 39<br />

E-Mail doris.klemm@slk-kliniken.de<br />

• Sachbearbeitung der <strong>SLK</strong>-weiten Fort- und<br />

Weiterbildungsanträge, Aufnahme und<br />

Zuordnung der Anträge<br />

• Prüfung auf Finanzierbarkeit, Nachbereitung<br />

(Reisekostenabrechnung)<br />

• Verwaltung der Bildungsbudgets<br />

Sigrid Schieber<br />

Referentin für Personalentwicklung<br />

Stv. Sachgebietsleitung Personalentwicklung<br />

Telefon 0 71 36 / 28 - 12 57<br />

Telefax 0 71 36 / 28 - 13 10<br />

E-Mail sigrid.schieber@slk-kliniken.de<br />

• Bearbeitung von Einzelprojekten in der<br />

Personalentwicklung<br />

• Betreuung der <strong>SLK</strong>-weit einheitlichen<br />

Fort- und Weiterbildungsadministration<br />

• Antikorruption<br />

• Unterstützung bei bereichsübergreifenden<br />

Projekten, Wissens- und Informationsmanagement,<br />

Gesamt-Schwerbehindertenvertretung<br />

Cathrin Frey<br />

Sachgebietsleitung Personalentwicklung<br />

Telefon 0 71 36 / 28 - 12 74<br />

Telefax 0 71 36 / 28 - 13 10<br />

E-Mail cathrin.frey@slk-kliniken.de<br />

• Führung Bereich Personalentwicklung<br />

und Bildungszentrum<br />

• Strategische Personalentwicklung<br />

• Begleitung in Changeprozessen<br />

• Führungskräfteentwicklung / Führungs-<br />

Werkstatt<br />

• Fort- und Weiterbildungsgenehmigung<br />

Doris Bentz Stv: Frau Marion Schneider<br />

Beauftragte Fort- und<br />

Weiterbildungsorganisation<br />

Telefon 0 71 36 / 28 - 12 70<br />

Telefax 0 71 36 / 28 - 13 10<br />

E-Mail doris.bentz@slk-kliniken.de<br />

• MaFöG-Ergebnisse, Bildungsbedarfserhebung<br />

und -analyse<br />

• Weiterbildungsverantwortliche Fachweiterbildung<br />

Intensiv / Anästhesie<br />

• Planung, Organisation und Administration<br />

der Fortbildungsschwerpunkte: Reanimation,<br />

Bobath, Kinästhetik, Basale Stimulation,<br />

Kommunikation, sonstige Bedarfe<br />

• Planung und Controlling der Bildungsbudgets<br />

Sabine Scherer<br />

Referentin für Personalentwicklung<br />

Telefon 0 71 36 / 28 - 12 72<br />

Telefax 0 71 36 / 28 - 13 10<br />

E-Mail sabine.scherer@slk-kliniken.de<br />

• Bearbeitung von Einzelprojekten in der<br />

Personalentwicklung<br />

• Begleitung in Changeprozessen<br />

• Projektmanagement für den Bereich<br />

strategische PE<br />

• Erstellung und Aktualisierung von Verfahrensanweisungen<br />

für den Bereich PE, Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Marketing für die PE<br />

• Gestaltung und Pflege des Intranetauftritts<br />

für die PE<br />

Marion Schneider Stv: Frau Doris Bentz<br />

Beauftragte Fort- und<br />

Weiterbildungsorganisation<br />

Telefon 0 71 36 / 28 - 12 69<br />

Telefax 0 71 36 / 28 - 13 10<br />

E-Mail marion.schneider@slk-kliniken.de<br />

• Weiterbildungsverantwortliche<br />

Fachweiterbildung OP<br />

• Planung, Organisation und Administration der<br />

Fortbildungsschwerpunkte: Strahlenschutz,<br />

Arbeitssicherheit, Brandschutz, MPG, Hygiene,<br />

DRG, Recht, sonstige Bedarfe<br />

• Systemadministratorin vom Fort- / Weiterbildungsdokumentationsystem<br />

u. a.


Wichtiges zu den Kursen!<br />

Liebe Gäste aus externen Einrichtungen,<br />

Sie finden Informationen über Kosten und Teilnahmemöglichkeiten<br />

bei den Kursbeschreibungen. Für weitere Informationen<br />

wenden Sie sich bitte an die / den auf der Katalogseite<br />

genannten Ansprechpartner. Anmeldeformulare liegen den<br />

versendeten Fortbildungsprogrammen bei.<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

bitte beachten Sie: Die Teilnahme an internen<br />

Fortbildungsveranstaltungen ist für MitarbeiterInnen<br />

der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH frei. Die Kosten<br />

übernimmt Ihr Arbeitgeber.<br />

Wichtiges zur Anmeldung!<br />

Form der Anmeldung<br />

Zu allen Veranstaltungen ist ein schriftlicher Antrag<br />

erforderlich. Bitte verwenden Sie für den Antrag das<br />

Antragsformular von Seite 78.<br />

Das neue Antragsformular ist gleichzeitig Ihre<br />

Reisekostenabrechnung und Ihre Eintrittskarte für<br />

die interne Fortbildung.<br />

Gehen Sie bitte wie folgt vor:<br />

• Füllen Sie das Antragsformular aus<br />

• Lassen Sie das Antragsformular von Ihren<br />

Vorgesetzten unterschreiben<br />

• Schicken Ihr Antragsformular per Fax ans<br />

Bildungszentrum oder eine Kopie per Hauspost,<br />

behalten Sie das Original bei sich<br />

• Sie erhalten Ihre Antragsbestätigung per Fax<br />

in der Zeile ”Rückmeldung Bildungszentrum“.<br />

• Bringen Sie bitte Ihr Originalantragsformular<br />

mit zur Fortbildung.<br />

Die Teilnahme an beantragten Fortbildungsveranstaltungen<br />

richtet sich nach dem Eingangsdatum Ihres Antrages im<br />

Bildungszentrum.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Für eine Reihe von Veranstaltungen ist die Teilnehmerzahl<br />

aus organisatorischen und pädagogischen Gründen<br />

begrenzt. Entscheidend für die Vergabe der Plätze ist<br />

das Eingangsdatum der Anmeldung.<br />

Sie erhalten eine schriftliche Benachrichtigung, wenn<br />

der Kurs bereits belegt ist und Sie auf die Warteliste<br />

gesetzt werden.<br />

Rücktrittsgebühren für externe Teilnehmerinnen<br />

an Ganztagesveranstaltungen:<br />

Bis 4 Wochen vorher keine Kosten<br />

Bis 1 Woche vorher 25% der Kursgebühr,<br />

mindestens 10,00 €<br />

Weniger als 1 Woche vorher Kursgebühr in voller Höhe<br />

Teilnahmebescheinigung<br />

Am Ende der Veranstaltungen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.<br />

Legen Sie Ihre Teilnahmebescheinigung<br />

sofort Ihren Zeitbeauftragten zur Erfassung der Fortbildungszeit<br />

in Ihrem Arbeitszeitkonto vor.<br />

Bewahren Sie Ihre Teilnahmebescheinigungen gut auf.<br />

Registrierte Pflegekräfte brauchen Ihre Teilnahmebescheinigungen<br />

zum Eintrag auf Ihr Fortbildungspunktekonto.<br />

Wichtiges zum Rücktritt!<br />

Rücktritt von einer Anmeldung<br />

Bedenken Sie bitte, Ihre Anmeldung ist verbindlich.<br />

Sollte Ihnen die Teilnahme nicht möglich sein, bitten wir Sie,<br />

dies Ihrer Führungskraft und dem Bildungszentrum so früh<br />

als möglich mitzuteilen. Ihre Führungskraft kann uns einen<br />

Ersatzteilnehmer nennen oder wir haben die Möglichkeit<br />

diesen Platz an Interessierte aus der Warteliste zu vergeben.<br />

Beachten Sie bitte die folgende Stornoregelung<br />

für Ganztagesveranstaltungen:<br />

Bis 4 Wochen vorher keine Kosten<br />

Bis 1 Woche vorher 25% der Kursgebühr,<br />

mindestens 10,00 €<br />

Weniger als 1 Woche vorher Kursgebühr in voller Höhe<br />

Die hieraus entstehenden Kosten werden auf die Kostenstelle<br />

Ihrer Abteilung gebucht.<br />

Rücktritt der Veranstalter<br />

Bei zu wenigen Anmeldungen, bzw. sonstigen<br />

unvorhersehbaren Gründen, kann es notwendig werden<br />

Fortbildungen abzusagen.<br />

Praktisch! Informationen im Intranet<br />

So finden Sie uns:<br />

Intranet Klinikum am Gesundbrunnen<br />

➞ Qualifizierung ➞ Personalentwicklung / Bildungszentrum<br />

Intranet Landkreiskliniken<br />

➞ Administration ➞ Personalabteilung ➞ Fortbildungen<br />

Hier finden Sie auch die Antragsformulare als PDF zum<br />

Ausdrucken!<br />

77


�<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen die Anweisungen auf Seite 77!<br />

PER FAX 07136/28-1310<br />

Antrag Fort- und Weiterbildung ✱<br />

Nachname Vorname<br />

Abteilung / Station / Bereich<br />

Berufsbezeichnung<br />

zum Besuch einer internen Fortbildung der <strong>SLK</strong>-Kliniken<br />

Standort / Dienstort<br />

Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefon (dienstlich)<br />

E-Mail<br />

Kurs- / Seminarnummer Kurs / Seminar<br />

. . 2 0 0 bis . . 2 0 0<br />

Datum des Kurses / Seminars<br />

. bis . Uhr<br />

Uhrzeit des Kurses / Seminars<br />

Kreuzen Sie bitte an, wie Sie zum Veranstaltungsort anreisen:<br />

■ Privat-PKW, nicht für Dienstfahrten zugelassen<br />

■ Privat-PKW, für Dienstfahrten zugelassen<br />

■ Mitfahrt bei (Name / Abt.):<br />

■ Mitnahme von (Name / Abt.):<br />

■ Bus / Bahn<br />

Datum, Ort Unterschrift Antragsteller<br />

Datum, Ort Unterschrift direkter Vorgesetzter<br />

Datum, Ort Unterschrift Abteilungsleitung (Budgetverantwortung)<br />

Antrag auf Reisekostenerstattung (bitte am Seminarende abgeben)<br />

Sie fahren am Veranstaltungstag weiter als wenn Sie zu Ihrem Dienstort fahren würden?<br />

Wenn ”ja“, erhalten Sie für jeden mehr gefahrenen Kilometer z. Z. 0,30 € erstattet<br />

(Rechenbeispiel siehe Seite 78).<br />

Hiermit beantrage ich Reisekostenerstattung für meinen Mehraufwand an Fahrkosten,<br />

der durch meine Teilnahme an oben genannter Bildungsmaßnahme entstanden ist.<br />

Ich erkläre die Richtigkeit meiner Angaben.<br />

■ Krankenhaus Brackenheim<br />

■ Klinikum am Gesundbrunnen<br />

■ Klinikum am Plattenwald<br />

■ Krankenhaus Möckmühl<br />

✱ Formular bitte in Druckschrift ausfüllen. Nicht lesbare oder unvollständig ausgefüllte Formulare können nicht bearbeitet werden. Wir werden sie an die Absender<br />

zurückschicken. Danke für Ihr Verständnis.<br />

Telefax<br />

Veranstaltungsort /<br />

Reisekosten zum<br />

■ Krankenhaus Brackenheim<br />

■ Klinikum am Gesundbrunnen<br />

(Heilbronn)<br />

■ Klinikum am Plattenwald<br />

(Bad Friedrichshall)<br />

■ Krankenhaus Möckmühl<br />

■ Krankenhaus Künzelsau<br />

■ Krankenhaus Öhringen<br />

■ Klinik Löwenstein<br />

Datum, Ort Unterschrift Antragsteller Name des Mitfahrenden / der Mitfahrer<br />

■<br />

Rückmeldung Bildungszentrum:<br />

■ Zusage ■ Absage<br />

Datum, Unterschrift Bildungszentrum<br />

Mehraufwand:<br />

Hin- und Rückfahrt: km / Tag,<br />

Bei mir ist mitgefahren:<br />

an Tag/en<br />

= km


�Beispiele<br />

Antrag auf Reisekostenerstattung<br />

Sie fahren am Veranstaltungstag weiter als wenn Sie zu Ihrem Dienstort fahren würden?<br />

Wenn ”ja“, erhalten Sie für jeden mehr gefahrenen Kilometer z. Z. 0,30 € erstattet.<br />

Variante 1: Hinfahrt ab Wohnung | Rückfahrt zur Wohnung<br />

Beispielrechnung mit Hilfe eines Routenplaners, z. B. www.viamichelin.de ✱<br />

Frau Mustermann wohnt in der Cäcilienstrasse 1 in Heilbronn und<br />

arbeitet im Klinikum am Gesundbrunnen in Heilbronn.<br />

1. Route A: Cäcilienstrasse 1, Heilbronn Am Gesundbrunnen 26, Heilbronn = 4 km Dienstort<br />

2. Route B: Cäcilienstrasse 1, Heilbronn Am Plattenwald 1, Bad Friedrichshall = 10 km Veranstaltungsort<br />

3. Frau Mustermann braucht für die Hinfahrt 6 km mehr = 6 km<br />

4. Für Hin- und Rückfahrt sind dies am Fortbildungstag 2 x 6 km = 12 km<br />

5. Frau Mustermann beantragt Reisekostenerstattung für 12 km à 30 Cent = 3,60 €<br />

Variante 2: Hinfahrt ab Dienstort | Rückfahrt zum Dienstort<br />

Mehraufwand durch Fahrten zwischen den Dienstorten, wenn Sie z. B. eine Bildungsmaßnahme<br />

während Ihrer regulären Arbeitszeit besuchen.<br />

Entfernungen für die einfache Strecke sind wie folgt festgelegt:<br />

Klinikum am Gesundbrunnen Klinikum am Plattenwald = 10 km<br />

Klinikum am Gesundbrunnen Krankenhaus Möckmühl = 35 km<br />

Klinikum am Gesundbrunnen Krankenhaus Brackenheim = 17 km<br />

Klinikum am Plattenwald Krankenhaus Brackenheim = 25 km<br />

Klinikum am Plattenwald Krankenhaus Möckmühl = 25 km<br />

Krankenhaus Brackenheim Krankenhaus Möckmühl = 50 km<br />

Variante 3: Hinfahrt ab Dienstort | Rückfahrt zur Wohnung oder<br />

Hinfahrt ab Wohnung | Rückfahrt zum Dienstort<br />

1. Eine Fahrt zwischen den Dienstorten beantragen, Entfernungen wie bei Variante 2.<br />

2. Ist die Strecke zwischen Veranstaltungsort und Ihrer Wohnung länger als vom Dienstort aus,<br />

berechnen Sie diese Strecke wie im Beispiel der Variante 1✱ .<br />

3. Aus beiden Beträgen bilden Sie die Gesamtsumme der mehr gefahrenen Kilometer.<br />

Reisekosten werden nur innerhalb von 6 Monaten nach Seminarende erstattet!<br />

✱ Hinweis: Die Internetabfrage (www.viamichelin.de) kann auch von Frau Klemm (Telefon 0 71 36 / 28 - 12 52) oder Herrn Arlt (Telefon 0 71 36/28-1271)<br />

vorgenommen werden.<br />

79


80<br />

Martina Emert<br />

”UNSICHTBAR“<br />

Unser Maskottchen<br />

hat jetzt einen Namen …<br />

Wie im Katalog des vergangenen Jahres berichtet,<br />

haben wir den Raben als Maskottchen für die<br />

Personalentwicklung ausgewählt.<br />

Auf unseren Aufruf hin, Namensvorschläge<br />

für unser neues Maskottchen einzureichen,<br />

haben wir sehr schöne und phantasievolle<br />

Vorschläge erhalten.<br />

Wir haben uns jetzt für den Namen Corax<br />

(griechisch für Rabe) entschieden.<br />

Der Namensvater, Werner Bellin (Klinikum am Plattenwald, M17/3D),<br />

erhielt zum Dank und zur Belohnung einen Stoffraben.<br />

Herzlichen Dank noch einmal allen, die uns bei der Namensgebung<br />

geholfen haben!<br />

Neue Gemäldeausstellung<br />

im Bildungszentrum<br />

Nach der erfolgreichen Ausstellung zahlreicher Werke von Nik Golder<br />

(Transrealismus) findet auch <strong>2009</strong> eine interessante Gemäldeausstellung<br />

im Bildungszentrum statt:<br />

Martina Emert ”UNSICHTBAR“<br />

5. Februar bis 4. September <strong>2009</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag–Donnerstag: 9.00–15.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00–13.00 Uhr


Kurse <strong>SLK</strong>-Kliniken – chronologisch nach Kursbeginn geordnet<br />

Kursinformationen auf Seite<br />

Kurs-Nr. Kursbeginn Kategorie Thema Ansprechpartner<br />

08219 15.01.<strong>2009</strong> (2 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Gesprächsführung in schwierigen Situationen:<br />

”Menschen sind verschieden“ – Aufbauseminar PW Doris Bentz 103<br />

08220 22.01.<strong>2009</strong> (3 Tage) Gesetzlich Kenntniskurs im Strahlenschutz<br />

für MitarbeiterInnen im OP und in den Funktionsdiensten PW Marion Schneider 111<br />

S09002 03.02.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Prävention von Legionellnosen im Krankenhaus GB Marion Schneider 87<br />

S09003 09.02.<strong>2009</strong> Recht Schweigepflicht im Krankenhaus PW Marion Schneider 115<br />

S09004 11.02.<strong>2009</strong> Gesetzlich Infektionsschutzgesetz § 43 IfSG Küche GB Marion Schneider 109<br />

S09005 12.02.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09006 12.02.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09007 16.02.<strong>2009</strong> (2 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Grundlagen der Gesprächsführung: die ”Kunst“<br />

effizienter Kommunikation und Gesprächsführung<br />

im Klinikalltag erlernen – Grundseminar PW Doris Bentz 102<br />

S09008 18.02.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für Pflegekräfte – Grundseminar GB Marion Schneider 116<br />

S09009 19.02.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für ärztliche MitarbeiterInnen – Grundseminar GB Marion Schneider 118<br />

S09010 04.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Theorie & Praxis an einem Termin MÖ Christina Gaiser 95<br />

S09011 05.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Theorie & Praxis an einem Termin MÖ Christina Gaiser 95<br />

S09012 05.03.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09013 05.03.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09014 10.03.<strong>2009</strong> Gesetzlich Infektionsschutzgesetz § 43 IfSG Pflegekräfte GB Marion Schneider 109<br />

S09015 10.03.<strong>2009</strong> Gesetzlich Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz<br />

entsprechend § 36 RöV PW Marion Schneider 110<br />

S09016 10.03.<strong>2009</strong> Gesetzlich Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz<br />

entsprechend § 36 RöV PW Marion Schneider 110<br />

S09017 11.03.<strong>2009</strong> Gesetzlich Infektionsschutzgesetz § 43 IfSG Küche BR Matthias Traub 109<br />

S09018 12.03.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus –<br />

Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall PW Marion Schneider 106<br />

S09019 13.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Kinästhetik – Update Kurs 1/09 PW Doris Bentz 91<br />

S09020 16.03.<strong>2009</strong> (2 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Gesprächsführung in schwierigen Situationen:<br />

”Menschen sind verschieden“ – Aufbauseminar PW Doris Bentz 103<br />

S09021 18.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Theorie & Praxis an einem Termin BR Wilfried Rank 95<br />

S09022 18.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Theorie & Praxis an einem Termin BR Wilfried Rank 95<br />

S09023 18.03.<strong>2009</strong> (3 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Professionelles Deeskalationsmanagement:<br />

kompetenter und professioneller <strong>Um</strong>gang mit aggressiven<br />

Verhaltensweisen von Patienten und Angehörigen PW Doris Bentz 104<br />

S09024 18.03.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. SIGNAL – Grundschulung PW Doris Bentz 105<br />

S09025 19.03.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA BR Marion Schneider 107<br />

S09026 25.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Multiresistente Erreger –<br />

die Herausforderer für das Klinikpersonal! GB Marion Schneider 86<br />

S09145 26.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz EBM <strong>2009</strong> – Ambulantes Operieren PW Doris Bentz 96<br />

S09146 27.03.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Abrechnung ambulanter Operationen nach § 115b SGB V<br />

und dem Euro-EBM – Aufbauseminar PW Doris Bentz 98<br />

S09027 30.03.<strong>2009</strong> Recht Schweigepflicht im Krankenhaus GB Marion Schneider 115<br />

S09028 01.04.<strong>2009</strong> Gesetzlich Unterweisung MPG – Medizinproduktegesetz PW Marion Schneider 114<br />

S09030 02.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Abrechnung GOÄ für Innere <strong>Abteilungen</strong> PW Doris Bentz 99<br />

S09029 02.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Abrechnung GOÄ – Beratung PW Doris Bentz 99<br />

S09031 02.04.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA MÖ Marion Schneider 107<br />

S09032 04.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz MegaCode für Ärzte GB Doris Bentz 93<br />

S09033 06.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Maßnahmen bei Infektionskrankheiten GB Marion Schneider 87<br />

S09034 07.04.<strong>2009</strong> Gesetzlich Segufix-Lehrfilmvorführung GB Marion Schneider 113<br />

S09143 07.04.<strong>2009</strong> Gesetzlich Segufix-Lehrfilmvorführung GB Marion Schneider 113<br />

S09035 21.04.<strong>2009</strong> (4 Tage) Fachkompetenz Kinästhetik Grundkurs 1/09 PW Doris Bentz 90<br />

S09036 21.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Produkte zur Wundversorgung BR Doris Bentz 89<br />

S09037 21.04.<strong>2009</strong> Gesetzlich Unterweisung MPG – Medizinproduktegesetz GB Marion Schneider 114<br />

S09038 22.04.<strong>2009</strong> Gesetzlich Unterweisung MPG – Medizinproduktegesetz MÖ Marion Schneider 114<br />

S09039 23.04.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Produkte zur Wundversorgung PW Doris Bentz 89<br />

Veranstaltungsorte: BR Krankenhaus Brackenheim PW Klinikum am Plattenwald<br />

GB Klinikum am Gesundbrunnen MÖ Krankenhaus Möckmühl<br />

81


82<br />

Kurse <strong>SLK</strong>-Kliniken – chronologisch nach Kursbeginn geordnet<br />

Kursinformationen auf Seite<br />

Kurs-Nr. Kursbeginn Kategorie Thema Ansprechpartner<br />

S09040 27.04.<strong>2009</strong> (3 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Trauer- und Sterbebegleitung PW Doris Bentz 106<br />

S09041 29.04.<strong>2009</strong> Gesetzlich Unterweisung MPG – Medizinproduktegesetz BR Marion Schneider 114<br />

S09042 30.04.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09043 30.04.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

08154 05.05.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Kinästhetik Grundkurs 3/08, Teil 3 PW Doris Bentz 90<br />

S09045 05.05.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. TAG der PraxisanleiterInnen GB Marion Schneider 100<br />

S09046 06.05.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. SIGNAL – Grundschulung PW Doris Bentz 105<br />

S09048 07.05.<strong>2009</strong> Gesetzlich Hygiene für Handwerk und Betriebstechnik im Klinikbereich PW Matthias Traub 109<br />

S09049 11.05.<strong>2009</strong> (3 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Trauer- und Sterbebegleitung PW Doris Bentz 106<br />

S09050 12.05.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Tuberkulose – alte Erkrankung im neuen Gewand GB Marion Schneider 88<br />

S09051 13.05.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für Pflegekräfte – Grundseminar PW Marion Schneider 116<br />

S09052 13.05.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für Pflegekräfte – Grundseminar PW Marion Schneider 116<br />

S09053 14.05.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für ärztliche MitarbeiterInnen – Grundseminar GB Marion Schneider 118<br />

S09054 14.05.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Maßnahmen bei Infektionskrankheiten PW Marion Schneider 87<br />

S09056 20.05.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. Professionelles Deeskalationsmanagement – Update PW Doris Bentz 105<br />

S09057 04.06.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09058 04.06.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09059 09.06.<strong>2009</strong> (2 Tage) Fachkompetenz Reanimation – Therorie & Praxis an verschiedenen Terminen PW Doris Bentz 94<br />

S09060 10.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Kinästhetik – Update Kurs 2/09 PW Doris Bentz 91<br />

S09061 16.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation bei Babys und Säuglingen GB Doris Bentz 94<br />

S09062 16.06.<strong>2009</strong> Gesetzlich Infektionsschutzgesetz § 43 IfSG Küche PW Marion Schneider 109<br />

S09063 22.06.<strong>2009</strong> (2 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Grundlagen der Gesprächsführung: die ”Kunst“<br />

effizienter Kommunikation und Gesprächsführung<br />

im Klinikalltag erlernen – Grundseminar PW Doris Bentz 102<br />

S09064 22.06.<strong>2009</strong> Recht Schweigepflicht im Krankenhaus PW Marion Schneider 115<br />

S09065 24.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Abrechnung nach EBM – Workshop abteilungsbezogen<br />

Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Kinderchirurgie,<br />

Visceralchirurgie, Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie,<br />

Dermatologie, Anästhesie, Ambulante Operationszentren PW Doris Bentz 97<br />

S09066 24.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Abrechnung nach EBM – Workshop abteilungsbezogen<br />

Kardiologie, Gastro-Enterologie, Onkologie, Geriatrie,<br />

Diabetologie, Allergologie PW Doris Bentz 97<br />

S09067 24.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Abrechnung nach EBM – Workshop abteilungsbezogen<br />

Strahlendiagnostik, Strahlentherapie PW Doris Bentz 97<br />

S09068 25.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Abrechnung nach EBM – Workshop abteilungsbezogen<br />

Chirurgische Ambulanz, Innere Ambulanz,<br />

Zentrale Notaufnahme PW Doris Bentz 97<br />

S09069 25.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Abrechnung nach EBM – Workshop abteilungsbezogen<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe PW Doris Bentz 97<br />

S09070 25.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Abrechnung nach EBM – Workshop abteilungsbezogen<br />

Urologie PW Doris Bentz 97<br />

S09071 26.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Abrechnung nach EBM – Workshop abteilungsbezogen<br />

HNO PW Doris Bentz 97<br />

S09072 26.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Abrechnung nach EBM – Workshop abteilungsbezogen<br />

Augenklinik PW Doris Bentz 97<br />

S09073 26.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Abrechnung nach EBM – Workshop abteilungsbezogen<br />

Kinderklinik mit Neonatologie und Psychosomatik PW Doris Bentz 97<br />

S09074 30.06.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Basiskurs für hygienebeauftragte Pflegekräfte PW Marion Schneider 85<br />

S09075 01.07.<strong>2009</strong> (4 Tage) Fachkompetenz Kinästhetik Grundkurs 2/09 PW Doris Bentz 91<br />

S09139 07.07.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Aufbaukurs für Wundmanager PW Doris Bentz 89<br />

S09076 08.07.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. SIGNAL – Grundschulung PW Doris Bentz 105<br />

S09077 09.07.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA BR Marion Schneider 107<br />

S09078 11.07.<strong>2009</strong> (2 Tage) Fachkompetenz DEGUM-Seminar für Ultraschall in der Anästhesie PW Sekretariat<br />

PD Dr. Weigt, MbA 92<br />

S09079 11.07.<strong>2009</strong> Gesetzlich Erstunterweisung im Strahlenschutz für Ärzte nach § 18a RöV GB Marion Schneider 112<br />

Veranstaltungsorte: BR Krankenhaus Brackenheim PW Klinikum am Plattenwald<br />

GB Klinikum am Gesundbrunnen MÖ Krankenhaus Möckmühl


Kurse <strong>SLK</strong>-Kliniken – chronologisch nach Kursbeginn geordnet<br />

Kursinformationen auf Seite<br />

Kurs-Nr. Kursbeginn Kategorie Thema Ansprechpartner<br />

S09081 21.07.<strong>2009</strong> (2 Tage) Fachkompetenz Reanimation – Therorie & Praxis an verschiedenen Terminen GB Doris Bentz 94<br />

S09082 30.07.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus –<br />

Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall PW Marion Schneider 106<br />

S09083 27.08.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09084 27.08.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09085 14.09.<strong>2009</strong> (2 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Gesprächsführung in schwierigen Situationen:<br />

”Menschen sind verschieden“ – Aufbauseminar PW Doris Bentz 103<br />

S09087 16.09.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für Pflegekräfte – Grundseminar GB Marion Schneider 116<br />

S09086 16.09.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für Pflegekräfte – Aufbauseminar GB Marion Schneider 117<br />

S09088 16.09.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation bei Babys und Säuglingen PW Doris Bentz 94<br />

S09089 17.09.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für ärztliche MitarbeiterInnen – Grundseminar GB Marion Schneider 118<br />

S09090 17.09.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA MÖ Marion Schneider 107<br />

S09091 19.09.<strong>2009</strong> Fachkompetenz MegaCode für Ärzte PW Doris Bentz 93<br />

S09092 21.09.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Multiresistente Erreger –<br />

die Herausforderer für das Klinikpersonal! PW Marion Schneider 86<br />

S09093 23.09.<strong>2009</strong> (3 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Professionelles Deeskalationsmanagement:<br />

kompetenter und professioneller <strong>Um</strong>gang mit aggressiven<br />

Verhaltensweisen von Patienten und Angehörigen PW Doris Bentz 104<br />

S09094 29.09.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Personalschutz GB Marion Schneider 88<br />

S09095 30.09.<strong>2009</strong> Gesetzlich Ersthelfer im Betrieb – Trainingskurs PW Marion Schneider 108<br />

S09147 30.09.<strong>2009</strong> (30 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Praxisanleiterkurs PW Doris Bentz,<br />

MarionSchneider 101<br />

S09096 02.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Kinästhetik – Update Kurs 3/09 PW Doris Bentz 91<br />

S09097 07.10.<strong>2009</strong> Gesetzlich Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz<br />

entsprechend § 36 RöV PW Marion Schneider 110<br />

S09098 07.10.<strong>2009</strong> Gesetzlich Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz<br />

entsprechend § 36 RöV PW Marion Schneider 110<br />

S09099 12.10.<strong>2009</strong> Recht Schweigepflicht im Krankenhaus GB Marion Schneider 115<br />

S09101 13.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Produkte zur Wundversorgung MÖ Doris Bentz 89<br />

S09102 14.10.<strong>2009</strong> Gesetzlich Unterweisung MPG – Medizinproduktegesetz PW Marion Schneider 114<br />

S09103 15.10.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Produkte zur Wundversorgung GB Doris Bentz 89<br />

S09104 15.10.<strong>2009</strong> Gesetzlich Segufix-Lehrfilmvorführung PW Marion Schneider 113<br />

S09144 15.10.<strong>2009</strong> Gesetzlich Segufix-Lehrfilmvorführung PW Marion Schneider 113<br />

S09105 17.10.<strong>2009</strong> Gesetzlich Aktualisierungskurs im Strahlenschutz<br />

für Ärzte und MTRA nach § 18a RöV GB Marion Schneider 113<br />

S09106 19.10.<strong>2009</strong> (3 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Trauer- und Sterbebegleitung PW Doris Bentz 106<br />

S09107 22.10.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09108 22.10.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09109 27.10.<strong>2009</strong> Gesetzlich Unterweisung MPG – Medizinproduktegesetz GB Marion Schneider 114<br />

S09110 29.10.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA BR Marion Schneider 107<br />

S09111 31.10.<strong>2009</strong> Gesetzlich Erstunterweisung im Strahlenschutz für Ärzte nach § 18a RöV GB Marion Schneider 112<br />

S09112 03.11.<strong>2009</strong> (4 Tage) Fachkompetenz Kinästhetik Grundkurs 3/09 PW Doris Bentz 91<br />

S09113 04.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Theorie & Praxis an einem Termin MÖ Christina Gaiser 95<br />

S09114 05.11.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für Pflegekräfte – Aufbauseminar PW Marion Schneider 117<br />

S09115 05.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Theorie & Praxis an einem Termin MÖ Christina Gaiser 95<br />

S09116 09.11.<strong>2009</strong> (2 Tage) Gesetzlich Ersthelfer im Betrieb – Grundkurs PW Marion Schneider 108<br />

S09117 10.11.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. TAG der PraxisanleiterInnen GB Marion Schneider 100<br />

S09118 17.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz <strong>Um</strong>gang mit Arzneimitteln auf Station GB Marion Schneider 92<br />

S09119 18.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Theorie & Praxis an einem Termin BR Wilfried Rank 95<br />

S09120 18.11.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Reanimation – Theorie & Praxis an einem Termin BR Wilfried Rank 95<br />

S09121 18.11.<strong>2009</strong> (3 Tage) Pers.- & Sozialkomp. Professionelles Deeskalationsmanagement:<br />

kompetenter und professioneller <strong>Um</strong>gang mit aggressiven<br />

Verhaltensweisen von Patienten und Angehörigen PW Doris Bentz 104<br />

S09122 19.11.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus –<br />

Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall PW Marion Schneider 106<br />

Veranstaltungsorte: BR Krankenhaus Brackenheim PW Klinikum am Plattenwald<br />

GB Klinikum am Gesundbrunnen MÖ Krankenhaus Möckmühl<br />

83


84<br />

Kurse <strong>SLK</strong>-Kliniken – chronologisch nach Kursbeginn geordnet<br />

Kursinformationen auf Seite<br />

Kurs-Nr. Kursbeginn Kategorie Thema Ansprechpartner<br />

S09124 25.11.<strong>2009</strong> Pers.- & Sozialkomp. SIGNAL – Grundschulung PW Doris Bentz 105<br />

S09125 26.11.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für ärztliche MitarbeiterInnen – Grundseminar PW Marion Schneider 118<br />

S09126 26.11.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09127 26.11.<strong>2009</strong> Gesetzlich Brandschutz im Krankenhaus – DEKRA GB Marion Schneider 107<br />

S09128 28.11.<strong>2009</strong> Gesetzlich Aktualisierungskurs im Strahlenschutz<br />

für MitarbeiterInnen im OP und in den Funktionsdiensten PW Marion Schneider 112<br />

S09129 01.12.<strong>2009</strong> Fachkompetenz MRSA/c-MRSA – neue Daten und Präventionskonzepte GB Marion Schneider 86<br />

S09131 02.12.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für ärztliche MitarbeiterInnen in nichtoperativen<br />

Disziplinen – Update Neuerungen 2008 PW Marion Schneider 119<br />

S09130 02.12.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für ärztliche MitarbeiterInnen in operativen<br />

Disziplinen – Update Neuerungen <strong>2009</strong> PW Marion Schneider 119<br />

S09133 03.12.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für ärztliche MitarbeiterInnen in nichtoperativen<br />

Disziplinen – Update Neuerungen <strong>2009</strong> GB Marion Schneider 119<br />

S09132 03.12.<strong>2009</strong> Betriebl.-organ. Komp. DRG für ärztliche MitarbeiterInnen in operativen<br />

Disziplinen – Update Neuerungen 2010 GB Marion Schneider 119<br />

S09134 04.12.<strong>2009</strong> Fachkompetenz Kinästhetik – Update Kurs 4/09 PW Doris Bentz 91<br />

S09136 Bitte setzen Sie sich Fachkompetenz MegaCode für Ärzte – Update GB Doris Bentz 93<br />

mit Dr. Gutjahr in Verbindung<br />

S09137 Bitte setzen Sie sich Fachkompetenz MegaCode für Ärzte – Update PW Doris Bentz 93<br />

mit Dr. Hassling in Verbindung<br />

S09140 Termin wird Fachkompetenz Abrechnung GOÄ – Neuerungen 2010 PW Doris Bentz 100<br />

rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Veranstaltungsorte: BR Krankenhaus Brackenheim PW Klinikum am Plattenwald<br />

GB Klinikum am Gesundbrunnen MÖ Krankenhaus Möckmühl


✱<br />

Fachkompetenz<br />

Basiskurs für hygienebeauftragte<br />

Pflegekräfte<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

In dieser Fortbildung erhalten Sie Kenntnisse über:<br />

• Aufgaben hygienebeauftragter Pflegekräfte<br />

• Gesetzliche Bestimmungen<br />

• Organisation der Hygiene im Krankenhausbetrieb<br />

• Gremien der Hygiene im Krankenhausbetrieb<br />

• Antworten auf Fragen der Praxis, z. B.:<br />

– wie bei verschiedenen Fragestellungen verfahren werden soll<br />

– wo Sie Informationen finden<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 3 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Hygienebeauftragte Pflegkräfte<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09074 Di 30.06.<strong>2009</strong> 14.00–17.00 Uhr PW BiZ, Raum 3 26.05.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!<br />

Machen<br />

Sie mit?<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 40 Personen<br />

www.freiwillige-registrierung.de<br />

Lore Grasl (links)<br />

Hygienefachkraft<br />

Klinikum am Gesundbrunnen (seit 1997)<br />

Matthias Traub (rechts)<br />

Hygienefachkraft<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

Maren Noe (ohne Abb.)<br />

Hygienefachkraft<br />

Klinikum am Gesundbrunnen<br />

GB<br />

PW<br />

85


86<br />

Dozentin/Dozent<br />

Matthias Traub<br />

Hygienefachkraft<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

✱<br />

✱<br />

GB PW<br />

Fachkompetenz<br />

Multiresistente Erreger –<br />

die Herausforderer für das Klinikpersonal!<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die immer noch steigende Zunahme von Keimen mit besonderen Resistenzmustern bildet in der<br />

Krankenversorgung den Kontrast zu der durch Personalmassnahmen herbeigeführten Arbeitsverdichtung.<br />

Welche Schutzmassnahmen bei welchen Keimen notwendig ist und ob eine Isolation durchgeführt werden<br />

muss, ist bei der Vielzahl der unterschiedlichen Mikroorganismen nicht immer klar. Es soll ein Überblick<br />

über die derzeit häufigsten Keime verschafft und die dazu notwendigen Maßnahmen zum Schutz von<br />

Mitpatienten und des Personals vorgestellt werden.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09026 Mi 25.03.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr GB G4010 12.02.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09092 Mo 21.09.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr PW Vortragsraum, 4. OG 10.08.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

Dozentin/Dozent<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!<br />

Dr. Hannjörg Gartmann<br />

Facharzt für Hygiene und <strong>Um</strong>weltmedizin<br />

Ressort Krankenhaushygiene<br />

Qualitätsbeauftragter<br />

Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH)<br />

GB<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Bevorzugt Hygienebeauftragte des Pflegedienstes, jedoch auch<br />

andere interessierte MitarbeiterInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Fachkompetenz<br />

MRSA/c-MRSA –<br />

neue Daten und Präventionskonzepte<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Der richtige <strong>Um</strong>gang mit multiresistenten Erregern wie MRSA im Krankenhaus zählt nach wie vor zu<br />

den großen Herausforderungen der Infektionsprävention. Die aktuellen epidemiologischen Daten werden<br />

unter besonderer Berücksichtigung der zunehmenden Bedeutung ambulant erworbener MRSA-Infektionen<br />

(c-MRSA) dargestellt und Präventionsstrategien erörtert.<br />

Anmerkung<br />

Bei der Fortbildung können 2 Punkte für das Fortbildungszertifikat der<br />

Landesärztekammer Baden-Württemberg erworben werden.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen im ärztlichen und pflegerischen Dienst<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 10,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 40 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 50 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09129 Di 01.12.<strong>2009</strong> 16.00–17.30 Uhr GB G4010 27.10.<strong>2009</strong> Marion Schneider


✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Prävention von Legionellnosen<br />

im Krankenhaus<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Im Krankenhaus erworbene Legionellosen sind weiterhin im Fokus der Öffentlichkeit. Wie in verschiedenen<br />

Untersuchungen gezeigt werden konnte, sind die Wasserleitungssysteme vieler öffentlicher Gebäude<br />

(und auch vieler Krankenhäuser) mit Legionellen kontaminiert. Technische Verfahren, mit denen eine sichere<br />

Legionellenfreiheit erreicht werden kann, existieren bisher nicht. Welche Maßnahmen aus hygienischer<br />

Sicht erforderlich sind, um die Patienten bestmöglich zu schützen, soll in dieser Fortbildung erörtert werden.<br />

Anmerkung<br />

Bei der Fortbildung können 2 Punkte für das Fortbildungszertifikat der<br />

Landesärztekammer Baden-Württemberg erworben werden.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen im ärztlichen und pflegerischen Dienst<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 10,00 €<br />

Fachkompetenz<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Infektionskrankheiten zeigen ein brietes Spektrum von Verläufen, Symptomen sowie Übertragungswegen.<br />

Dementsprechend verschieden sind die erforderlichen Hygienemaßnahmen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Hannjörg Gartmann<br />

Facharzt für Hygiene und <strong>Um</strong>weltmedizin<br />

Ressort Krankenhaushygiene<br />

Qualitätsbeauftragter<br />

Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH)<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09002 Di 03.02.<strong>2009</strong> 16.00–17.30 Uhr GB F5223 (Augenklinik) 26.01.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

Maßnahmen bei Infektionskrankheiten Dozentin/Dozent<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Bevorzugt Hygienebeauftragte des Pflegedienstes, jedoch auch<br />

andere interessierte MitarbeiterInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Maren Noe<br />

Hygienefachkraft<br />

Klinikum am Gesundbrunnen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09033 Mo 06.04.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr GB G4010 23.02.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09054 Do 14.05.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr PW BiZ, Raum 1 02.04.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 30 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 40 Personen<br />

GB<br />

GB<br />

PW<br />

87


88<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Hannjörg Gartmann<br />

Facharzt für Hygiene und <strong>Um</strong>weltmedizin<br />

Ressort Krankenhaushygiene<br />

Qualitätsbeauftragter<br />

Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH)<br />

GB<br />

Fachkompetenz<br />

Tuberkulose –<br />

alte Erkrankung im neuen Gewand<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Obwohl die Inzidenz der Tuberkulose in Deutschland insgesamt leicht rückläufig ist, spielt diese Erkrankung<br />

weltweit eine wichtige Rolle. Insbesondere die zunehmende Inzidenz in Osteuropa mit hohem Anteil an<br />

multiresistenten Stämmen stellt aufgrund der ausgeprägten Migrationsbewegungen auch eine Gefahr für<br />

sog. "low incidence"-Länder wie Deutschland dar. Unter diesem Gesichtspunkt ist der hygienisch adäquate<br />

<strong>Um</strong>gang mit Tbc-Patienten im Krankenhaus von großer Bedeutung.<br />

Anmerkung<br />

Bei der Fortbildung können 2 Punkte für das Fortbildungszertifikat der<br />

Landesärztekammer Baden-Württemberg erworben werden.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09050 Di 12.05.<strong>2009</strong> 16.00–17.30 Uhr GB F5223 (Augenklinik) 14.04.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Hannjörg Gartmann<br />

Facharzt für Hygiene und <strong>Um</strong>weltmedizin<br />

Ressort Krankenhaushygiene<br />

Qualitätsbeauftragter<br />

Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH)<br />

GB<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Vor allem Ärzte und Pflegedienst der Kinderklinik<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 10,00 €<br />

Fachkompetenz<br />

Personalschutz<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Nach wie vor stellen infektiöse Berufserkrankungen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen ein erhebliches<br />

Problem dar, wie die Statistiken der Berufsgenossenschaften belegen. Neben der Tuberkulose stehen hierbei<br />

insbesondere die blutübertragbaren Erkrankungen wie Hepatitis B und C sowie HIV im Vordergrund. In<br />

diesem Vortrag werden wichtige Präventionsmaßnahmen und das Postexpositionsmanagement vorgestellt.<br />

Anmerkung<br />

Bei der Fortbildung können 2 Punkte für das Fortbildungszertifikat der<br />

Landesärztekammer Baden-Württemberg erworben werden.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen im ärztlichen und pflegerischen Dienst<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 10,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 30 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 50 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09094 Di 29.09.<strong>2009</strong> 16.00–17.30 Uhr GB G4010 18.08.<strong>2009</strong> Marion Schneider


Fachkompetenz<br />

Produkte zur Wundversorgung Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Informationen zu Produkten der Wundversorgung, die im Haus eingesetzt werden.<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 8 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, die Wunden versorgen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: kostenfrei<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09036 Di 21.04.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr BR Ehem. Krankenpflegeschule 02.02.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09039 Do 23.04.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 02.02.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09103 Do 15.10.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr GB G4010 03.08.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09101 Di 13.10.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr MÖ Konferenzraum 03.08.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

Fachkompetenz<br />

Aufbaukurs für Wundmanager Dozentin/Dozent 89<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Alle MitarbeiterInnen, die eine Ausbildung zum Wundmanager haben,<br />

müssen zum Erhalt ihrer Zusatzbezeichnung jährlich mindestens 8 Std.<br />

Weiterbildung in diesem Bereich nachweisen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 120,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 30 Personen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Update für Wundexperten im Rahmen der Qualitätssicherung<br />

• Lokaltherapie bei infizierten Wunden – aktuelle Medikamente, neue Verbände …<br />

Insbesonders, wenn sich die Wunde an einer Stelle befindet, die schwer zugänglich ist oder<br />

die sich an einer disponierten Stelle befindet.<br />

• Tipps und Kniffe vom Fachmann<br />

� Erkennung und Beseitigung der Faktoren, welche die Wundheilung behindern, Minimierung von<br />

Risikofaktoren; Schmerzbekämpfung; Wundsäuberung / Debridement; Verminderung bakterieller<br />

Kolonisationen, Therapie und Prophylaxe von Infektionen; Granulation; Epithelisierung/Wundverschluss<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 8 Fortbildungspunkte.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 20 Personen<br />

Christine Heitmann<br />

Examinierte Pflegekraft und<br />

Referentin Wundmanagement<br />

Firma Smith&Nephew<br />

Gerhard Schröder: Krankenpfleger, Fachkrankenpfleger<br />

für Anästhesie und Intensivpflege; Lehrer<br />

für Pflegeberufe und Pflegedienstleiter, Lehraufträge<br />

(Fachhochschulen, Universitäten), Journalist,<br />

geprüfter PR-Berater (DAPR), Supervisor (EREW),<br />

Buchautor; Mitglied der Expertengruppe Dekubitusprophylaxe<br />

des DNQP (Deutsches Netzwerk für<br />

Qualitätsentwicklung in der Pflege), Mitglied der<br />

Expertengruppe Expertenstandard ”Pflege von<br />

Menschen mit chronischen Wunden“ des DNQP<br />

Bernd Assenheimer (ohne Abb.): Krankenpfleger,<br />

Lehrer für Pflegeberufe und Referent zum<br />

Thema Wundbehandlung; Krankenpflegeschule<br />

des Universitäts-<br />

PW<br />

klinikums Tübingen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09139 Di 07.07.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 26.05.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

BR<br />

GB<br />

PW<br />


90<br />

Dozentin/Dozent<br />

Ilse Schäfer<br />

Fachkrankenschwester für<br />

Intensivpflege und Anästhesie<br />

Stationsleitung OPI<br />

Klinikum am Gesundbrunnen<br />

Kinästhetiktrainerin Stufe II<br />

PW<br />

Termin <strong>2009</strong> von Kurs 3/08<br />

Fachkompetenz<br />

Kinästhetik – Grundkurs<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Kinästhetik stellt eine neue Lebenseinstellung dar, die – einmal angewendet – fundamental auf die<br />

Lehrgewohnheiten und das Gesundheitsbewusstsein wirken.<br />

Im Bereich der Pflegeberufe findet die Kinästhetik schnell Freunde, weil tägliche Bewegungen zu<br />

Verschleißerscheinungen führen können. An diesem Punkt setzt die Kinästhetik an und ermöglicht durch<br />

neue Bewegungserfahrungen und -techniken eine Erweiterung des Begriffes der Mobilisation.<br />

Kinästhetik in der Pflege deckt zwei Bedürfnisse der Pflege gleichzeitig ab: Sie reduziert die Verletzungsgefahr<br />

beim Heben und Tragen von Patienten und erhöht die Kompetenz und Produktivität im Beruf<br />

durch Verbesserung der praktischen Pflegefähigkeiten.<br />

� Die Arbeit mit den Patienten wird individueller und kreativer, denn es wird keine Technik gelehrt,<br />

sondern ein Handlungskonzept, auf dem die individuellen Fähigkeiten als kompetente Pflegekräfte<br />

aufgebaut und erweitert werden.<br />

Bitte mitbringen: 1 Wolldecke, evtl. ein kleines Kopfkissen, bequeme Kleidung, Antirutsch-Socken,<br />

Schreibmaterial und die Bereitschaft mit anderen zu üben<br />

Anmerkungen<br />

Der Grundkurs besteht aus 4 Tagen. An den ersten beiden Tagen werden die Grundlagen gelegt und in<br />

der anschließenden Praxis geübt und vertieft. Nach 4 Wochen findet der 3. Tag statt und erweitert die<br />

Kompetenzen. Nach einem Vierteljahr treffen sich die KursteilnehmerInnen wieder zur Reflexion der Praxis<br />

und zum Klären und Üben von Problemsituationen.<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 8 Fortbildungspunkte..<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, die direkt mit den Patienten arbeiten<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 225,00 € (inkl. 25,00 €<br />

Registrierung)<br />

Kurs 3/08<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 12 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

PW<br />

08154 Di 05.05.<strong>2009</strong> Teil 3 08.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum abgeschlossen Doris Bentz<br />

Alle Termine von Kurs 1/09<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09035 Di–Mi 21.04.–22.04.<strong>2009</strong> Teil 1 08.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 21.02.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

Di 19.05.<strong>2009</strong> Teil 2 08.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum Doris Bentz<br />

Di 13.10.<strong>2009</strong> Teil 3 08.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum Doris Bentz<br />

Kurs 1/09


Alle Termine von Kurs 2/09<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09075 Mi–Do 01.07.–02.07.<strong>2009</strong> Teil 1 08.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 01.05.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

Di 21.07.<strong>2009</strong> Teil 2 08.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum Doris Bentz<br />

Di 08.12.<strong>2009</strong> Teil 3 08.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum Doris Bentz<br />

Alle Termine von Kurs 3/09<br />

Kurs 2/09<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09112 Di–Mi 03.11.–04.11.<strong>2009</strong> Teil 1 08.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 03.09.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

Fachkompetenz<br />

Di 24.11.<strong>2009</strong> Teil 2 08.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum Doris Bentz<br />

noch nicht bekannt (2010) Teil 3 08.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum Doris Bentz<br />

Kurs 3/09<br />

Kinästhetik – Update Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Zur Reflexion und Vertiefung verschiedener Techniken und Konzepte.<br />

Bitte mitbringen: 1 Wolldecke, evtl. ein kleines Kopfkissen, bequeme Kleidung, Antirutsch-Socken,<br />

Schreibmaterial und die Bereitschaft mit anderen zu üben<br />

Anmerkungen<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 4 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, die direkt mit den Patienten arbeiten und schon<br />

einen Grund- oder Aufbaukurs Kinästhetik absolviert haben<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 40,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 12 Personen<br />

Ilse Schäfer<br />

Fachkrankenschwester für<br />

Intensivpflege und Anästhesie<br />

Stationsleitung OPI<br />

Klinikum am Gesundbrunnen<br />

Kinästhetiktrainerin Stufe II<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09019 Fr 13.03.<strong>2009</strong> Kurs 1/09 08.00–12.00 Uhr PW Bildungszentrum 09.01.2008 Doris Bentz<br />

S09060 Mi 10.06.<strong>2009</strong> Kurs 2/09 08.00–12.00 Uhr PW Bildungszentrum 01.02.2008 Doris Bentz<br />

S09096 Fr 02.10.<strong>2009</strong> Kurs 3/09 08.00–12.00 Uhr PW Bildungszentrum 05.04.2008 Doris Bentz<br />

S09134 Fr 04.12.<strong>2009</strong> Kurs 4/09 08.00–12.00 Uhr PW Bildungszentrum 01.08.2008 Doris Bentz<br />

PW<br />

PW<br />

PW<br />

91


92<br />

Dozentin/Dozent<br />

Patricia Müller<br />

Apothekerin<br />

<strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH<br />

✱<br />

GB<br />

Fachkompetenz<br />

<strong>Um</strong>gang mit Arzneimitteln<br />

auf Station<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Aufbewahrung, Zubereitung und Anwendung verschiedener Arzneiformen (feste, flüssige, halbfeste)<br />

sowie deren Applikation (oral, parenteral, lokal) unter Berücksichtigung von Hygiene- und Arzneimittelsicherheitsaspekten.<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 2 Fortbildungspunkte.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09118 Di 17.11.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr GB F5223 (Augenklinik) 02.10.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

Dozentin/Dozent<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!<br />

Dr. Jens Döffert<br />

Anästhesie, Klinikum am Plattenwald<br />

PD Dr. T. Grau (ohne Abb.)<br />

CA Anästhesie, Bergmannsheil Bochum<br />

Seminarleiter DEGUM<br />

Dr. R. Hillmann (ohne Abb.)<br />

Anästhesie, Klinikum Stuttgart<br />

Dr. Nöldeke (ohne Abb.)<br />

Chirurg, Klinikum Stuttgart, Seminarleiter DEGUM<br />

PW<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Bevorzugt Hygienebeauftragte des Pflegedienstes, jedoch auch<br />

andere interessierte MitarbeiterInnen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Fachkompetenz<br />

DEGUM-Seminar für Ultraschall<br />

in der Anästhesie<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 30 Personen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Der Ultraschall in der Anästhesie wird in zunehmendem Maße eine wichtige Größe im klinischen Alltag.<br />

Bei Regionalanästhesien scheinen die Erfolgsquoten bei der ultraschallgestützten Anlage erkennbar höher<br />

zu sein, auch die Zeit, bis eine chirurgische Analgesiequalität erreicht wird, ist kürzer.<br />

Die ultraschallgestützte Anlage eines zentralvenösen Katheters verringert Komplikationen.<br />

Anmerkung<br />

Bei der LÄK Baden-Württemberg sind 23 CME-Punkte beantragt.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte in der Anästhesie (Arbeitszeit wird nur mit entsprechendem<br />

Antrag und der Unterschrift des jeweiligen Chefarztes gewährt)<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 250,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 50 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09078 Sa–So 11.07.–12.07.<strong>2009</strong> 08.00–16.00 Uhr PW Cafeteria 19.06.<strong>2009</strong> Sekretariat PD Dr.<br />

Henry Weigt, MbA<br />

(Tel.07136/28-1422)


Fachkompetenz<br />

MegaCode für Ärzte Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Ärzte der <strong>SLK</strong>-Kliniken sollten auch in Reanimationssituationen adäquat ein Team anleiten können.<br />

Anmerkung<br />

Bei der LÄK Baden-Württemberg wurden 10 CME-Punkte beantragt.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte, die keine MagaCode- oder Notarzt-Fortbildung haben<br />

(Arbeitszeit wird nur mit entsprechendem Antrag und der<br />

Unterschrift des jeweiligen Chefarztes gewährt)<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 100,00 €<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09032 Sa 04.04.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr GB G 4010 07.03.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09091 Sa 19.09.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 22.08.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

Fachkompetenz<br />

MegaCode für Ärzte<br />

– Update<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Auffrischung der MegaCode-Kenntnisse<br />

Anmerkung<br />

Bei der LÄK Baden-Württemberg wurden 5 CME-Punkte beantragt.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH, die bereits ein MegaCode-<br />

Seminar besucht haben (Arbeitszeit wird nur mit entsprechendem<br />

Antrag und der Unterschrift des jeweiligen Chefarztes gewährt)<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: auf Anfrage<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 12 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 13 Personen<br />

Dr. Martin Gutjahr (Kurs am<br />

Gesundbrunnen; rechts)<br />

Arzt in der Anästhesieabteilung<br />

Klinikum am Gesundbrunnen<br />

Ausbildung als MegaCode-Trainer<br />

Dr. Lothar Hassling (Kurs am Plattenwald; links)<br />

Arzt in der Anästhesieabteilung<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

Ausbildung als<br />

MagaCode-Trainer GB<br />

PW<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Martin Gutjahr (Kurs am<br />

Gesundbrunnen; rechts)<br />

Arzt in der Anästhesieabteilung<br />

Klinikum am Gesundbrunnen<br />

Ausbildung als MegaCode-Trainer<br />

Dr. Lothar Hassling (Kurs am Plattenwald; links)<br />

Arzt in der Anästhesieabteilung<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

Ausbildung als<br />

MagaCode-Trainer GB PW<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldung bei<br />

S09136 Bitte setzen Sie sich mit Dr. Gutjahr in Verbindung GB Raum bitte bei der Anmeldung erfragen Doris Bentz<br />

S09137 Bitte setzen Sie sich mit Dr. Hassling in Verbindung PW Raum bitte bei der Anmeldung erfragen Doris Bentz<br />

93


94<br />

Dozentin/Dozent<br />

Stefan Bornschein<br />

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin<br />

GB PW<br />

Fachkompetenz<br />

Reanimation bei Babys<br />

und Säuglingen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

� Die TeilnehmerInnen erfahren die besondere Vorgehensweise bei der Reanimation von Babys<br />

und Kleinkindern.<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 2 Fortbildungspunkte.<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09061 Di 16.06.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr GB Kinderklinik –<br />

Besprechungsraum<br />

06.04.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09088 Mi 16.09.<strong>2009</strong> 14.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 06.07.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

Dozentin/Dozent<br />

Achim Schugt (Kurse am Gesundbrunnen –<br />

Theorie), Fachkrankenpfleger für Intensivpflege<br />

und Anästhesie<br />

Reanimationsteams der Stationen MI, OPI<br />

und C55, Klinikum am Gesundbrunnen<br />

(Kurse am Gesundbrunnen – Praxis)<br />

Silvia Böhringer (Kurse am Plattenwald)<br />

Fachkrankenschwester für Intensivpflege<br />

und Anästhesie; Station M17<br />

Stefan Wirth (Kurse am Plattenwald)<br />

Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und<br />

Anästhesie; stv. Stationsleitung Station M 17<br />

Georg Jungmann (Kurse am Plattenwald)<br />

Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und<br />

Anästhesie; Stationsleitung Anästhesie<br />

✱<br />

✱<br />

GB PW<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für MitarbeiterInnen in Pflege- und Funktionsdiensten,<br />

die in Bereichen arbeiten, in denen Babys und Säuglinge behandelt<br />

werden – diese frischen ihr Wissen im Rhythmus von 3 Jahren<br />

immer wieder auf<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 10,00 €<br />

Fachkompetenz<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 20 Personen<br />

Reanimation<br />

– Theorie & Praxis an verschiedenen Terminen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung – Theorie Kursinhalt / Zielsetzung – Praxis<br />

In diesem Seminar werden theoretische <strong>Um</strong>setzung der erlernten theoretischen Grundlagen<br />

Grundlagen aufgefrischt. in die Praxis<br />

Termine: Stationsleitungen planen die Termine zu den praktischen Reanimationsunterweisungen<br />

für ihre Station gemeinsam mit dem jeweiligen Reanimationsteam.<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle MitarbeiterInnen in Pflege- und Funktionsbereichen,<br />

die nicht Ärzte sind – diese frischen ihr Wissen im Rhythmus von<br />

3 Jahren immer wieder auf<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Theorie: Max. 40 Personen;<br />

Praxis: Teilnehmerzahl wird<br />

von Stationsleitungen<br />

bestimmt<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09059 Di 09.06.<strong>2009</strong> Kurs A – Theorie 14.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 09.04.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

nach Absprache Kurs A – Praxis nach Absprache PW nach Absprache<br />

S09081 Di 21.07.<strong>2009</strong> Kurs B – Theorie 14.00–16.00 Uhr GB G4010 18.05.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

nach Absprache Kurs B – Praxis nach Absprache PW nach Absprache<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!


✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Fachkompetenz<br />

Reanimation<br />

– Theorie & Praxis an einem Termin<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Im theoretischen Teil wiederholen Sie die neueste Vorgehensweise, die bei einer Reanimation<br />

angewandt werden soll.<br />

Danach setzen Sie im praktischen Teil die theoretischen Grundlagen in die Praxis um,<br />

damit Sie im Ernstfall sicher und gezielt vorgehen können.<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 2 (bei 2 Stunden Dauer) bzw. 3 Fortbildungspunkte<br />

(bei 3 Stunden Dauer).<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle MitarbeiterInnen in Pflege- und Funktionsbereichen, die<br />

nicht Ärzte sind – diese frischen ihr Wissen im Rhythmus von 3 Jahren<br />

immer wieder auf<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 20 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Elke Uzelmaier (Kurse in Brackenheim)<br />

Krankenschwester<br />

Studium der Pflegepädagogik<br />

Stefan Lindenmann (Kurse in Brackenheim)<br />

Krankenpfleger in der Anästhesieabteilung<br />

Christina Gaiser (Kurse in Möckmühl)<br />

Fachkrankenschwester für<br />

Intensivpflege und Anästhesie<br />

Intensivstation<br />

Michael Gratzky (Kurse in Möckmühl)<br />

Fachkrankenpfleger für<br />

Intensivpflege und Anästhesie<br />

Anästhesie<br />

Gerd Weilbrenner (Kurse in Möckmühl)<br />

Fachkrankenpfleger für<br />

Intensivpflege und Anästhesie<br />

Stationsleitung Intensiv<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09010 Mi 04.03.<strong>2009</strong> 09.00–12.00 Uhr MÖ Konferenzraum, 1. OG 04.02.<strong>2009</strong> Christina Gaiser<br />

S09011 Do 05.03.<strong>2009</strong> 09.00–12.00 Uhr MÖ Konferenzraum, 1. OG 04.02.<strong>2009</strong> Christina Gaiser<br />

S09021 Mi 18.03.<strong>2009</strong> 09.30–12.30 Uhr BR ehem. Krankenpflegeschule 18.02.<strong>2009</strong> Wilfried Rank<br />

S09022 Mi 18.03.<strong>2009</strong> 13.30–16.30 Uhr BR ehem. Krankenpflegeschule 18.02.<strong>2009</strong> Wilfried Rank<br />

S09113 Mi 04.11.<strong>2009</strong> 09.00–12.00 Uhr MÖ Konferenzraum, 1. OG 04.09.<strong>2009</strong> Christina Gaiser<br />

S09115 Do 05.11.<strong>2009</strong> 09.00–12.00 Uhr MÖ Konferenzraum, 1. OG 04.09.<strong>2009</strong> Christina Gaiser<br />

S09119 Mi 18.11.<strong>2009</strong> 09.30–12.30 Uhr BR ehem. Krankenpflegeschule 18.10.<strong>2009</strong> Wilfried Rank<br />

S09120 Mi 18.11.<strong>2009</strong> 13.30–16.30 Uhr BR ehem. Krankenpflegeschule 18.10.<strong>2009</strong> Wilfried Rank<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!<br />

BR<br />

MÖ<br />

95


96<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Matthias Offermanns<br />

Dipl.-Volkswirt<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Forschung und Beratung<br />

Deutsches Krankenhausinstitut, Düsseldorf<br />

PW<br />

Fachkompetenz<br />

EBM <strong>2009</strong> –<br />

Ambulantes Operieren<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die GKV-Spitzenverbände haben den Vertrag nach § 115b Abs. 1 SGB V (AOP-Vertrag) zum 30. Juni <strong>2009</strong><br />

gekündigt. Zudem führt der AOP-Vertrag immer wieder zu erheblichen Interpretationsspielräumen auf Seiten<br />

der Krankenkassen ebenso wie auf Seiten der Krankenhäuser. <strong>Um</strong> Honorarverluste zu vermeiden, müssen<br />

alle mit der Abrechnung ambulanter Operationen befassten MitarbeiterInnen stets auf dem neuesten Stand<br />

sein. Sie erhalten in diesem Seminar fundiertes Know-how, wie Sie ambulante Operationen auf der Grundlage<br />

des ab 1. Juli <strong>2009</strong> geltenden AOP-Vertrags und des Euro-EBM vollständig und richtig abrechnen, wie<br />

Sie Ihre Abrechnung gegenüber den Sozialleistungsträgern erfolgreich durchsetzen.<br />

Inhalt:<br />

• Organisationsformen des ambulanten Operierens:<br />

– Institutsleistungen<br />

– Ermächtigungen<br />

– Kooperationen<br />

• Aktuelle gesetzliche und vertragliche Grundlagen ab 1. Juli <strong>2009</strong><br />

• Aktueller Katalog der ”Eingriffe gemäß § 115b SGB V“<br />

• Abrechnungsgrundlagen und Beispiele nach dem Euro-EBM<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

KrankenhausmitarbeiterInnen, insbesondere aus der Patientenverwaltung<br />

/ Leistungsabrechnung, dem Controlling und Medizin-<br />

Controlling, die mit der Abrechnung ambulanter Operationen<br />

befasst sind oder sich hierüber einen Überblick verschaffen wollen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 300,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 20 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09145 Do 26.03.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 19.02.<strong>2009</strong> Doris Bentz


Fachkompetenz<br />

Abrechnung nach EBM<br />

– Workshop abteilungsbezogen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Das Ziel dieser Fortbildung ist die <strong>Um</strong>setzung des EBM <strong>2009</strong> in der ambulanten Klinikabrechnung.<br />

Die KV-Abrechnung in der Notfallambulanz soll optiemiert werden, der aktuelle AOP Vertrag soll<br />

angewendet werden. Auch die Abrechnung der ambulanten Operationen nach § 115b entsprechend<br />

dem OPS-Schlüssel wird entsprechend behandelt.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen aus dem Pflegedienst bzw. Ärzte (Zielgruppen der<br />

einzelnen Termine: siehe Tabelle)<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 70,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 20 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Silke Karkutsch<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Zielgruppe Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09065 Mi 24.06.<strong>2009</strong> 09.00–13.30 Uhr Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie,<br />

Orthopädie, Kinderchirurgie,<br />

Visceralchirurgie, Gefäßchirurgie,<br />

Thoraxchirurgie, Dermatologie,<br />

Anästhesie, Ambulante Operationszentren<br />

PW Bildungszentrum 06.04.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09066 Mi 24.06.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr Kardiologie, Gastro-Enterologie,<br />

Onkologie, Geriatrie, Diabetologie,<br />

Allergologie<br />

PW Bildungszentrum 06.04.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09067 Mi 24.06.<strong>2009</strong> 16.00–17.00 Uhr Strahlendiagnostik, Strahlentherapie PW Bildungszentrum 06.04.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09068 Do 25.06.<strong>2009</strong> 09.00–11.00 Uhr Chirurgische Ambulanz, Innere<br />

Ambulanz, Zentrale Notaufnahme<br />

PW Bildungszentrum 06.04.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09069 Do 25.06.<strong>2009</strong> 11.15–13.00 Uhr Gynäkologie und Geburtshilfe PW Bildungszentrum 06.04.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09070 Do 25.06.<strong>2009</strong> 15.00–16.30 Uhr Urologie PW Bildungszentrum 06.04.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09071 Fr 26.06.<strong>2009</strong> 09.00–11.00 Uhr HNO PW Bildungszentrum 06.04.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09072 Fr 26.06.<strong>2009</strong> 11.15–13.00 Uhr Augenklinik PW Bildungszentrum 06.04.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09073 Fr 26.06.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr Kinderklinik mit Neonatologie<br />

und Psychosomatik<br />

PW Bildungszentrum 06.04.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

PW<br />

97


98<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Matthias Offermanns<br />

Dipl.-Volkswirt<br />

Wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

Forschung und Beratung<br />

Deutsches Krankenhausinstitut, Düsseldorf<br />

PW<br />

Fachkompetenz<br />

Abrechnung ambulanter Operationen<br />

nach § 115b SGB V und dem Euro-EBM<br />

– Aufbauseminar<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die GKV-Spitzenverbände haben den Vertrag nach § 115b Abs. 1 SGB V (AOP-Vertrag) zum 30. Juni <strong>2009</strong><br />

gekündigt. Daher müssen sich alle für die Abrechnung ambulanter Operationen zuständigen Mitarbeiter mit<br />

den geänderten Rahmenbedingungen ab 1. Juli <strong>2009</strong> vertraut machen. Dieses Aufbauseminar richtet sich<br />

an Teilnehmer, die bereits über fundierte Grundkenntnisse zur Abrechnung ambulanter Operationen nach<br />

§ 115b SGB V und dem EBM verfügen. Sie erhalten Experten-Know-how, wie Sie ambulante Operationen<br />

nach dem EBM und dem Vertrag zum Ambulanten Operieren nach § 115b SGB V ab 1. Juli <strong>2009</strong> vollständig<br />

und richtig abrechnen. Fokus wird hier auch auf die Ermächtigungen und die Notfallabrechnung gelegt.<br />

Das Seminar ist interaktiv aufgebaut. Es erhält seinen besonderen Wert dadurch, dass Sie dem Referenten<br />

bis 14 Tage vor dem Seminartermin Ihre individuellen Fragestellungen übermitteln können.<br />

Anmerkung<br />

Grundkenntnisse werden vorausgesetzt und im Seminar nicht erneut wiederholt.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

KrankenhausmitarbeiterInnen, insbesondere aus der Patientenverwaltung<br />

/ Leistungsabrechnung, dem Controlling und Medizin-<br />

Controlling, die mit der Abrechnung ambulanter Operationen<br />

befasst sind oder sich hierüber einen Überblick verschaffen wollen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 300,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 20 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09146 Fr 27.03.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 20.02.<strong>2009</strong> Doris Bentz


Fachkompetenz<br />

Abrechnung GOÄ<br />

– Beratung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer erhalten theoretische und praktische Hilfen zum Thema GOÄ.<br />

Anmerkung<br />

Bei der LÄK Baden-Württemberg sind CME-Punkte beantragt.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, die Abrechnen nach GOÄ und Ärzte der <strong>Abteilungen</strong><br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 40,00 €<br />

Dozentin/Dozent<br />

Jutta Köppe<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09029 Do 02.04.<strong>2009</strong> 13.00–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 02.02.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

Fachkompetenz<br />

Abrechnung GOÄ<br />

für Innere <strong>Abteilungen</strong><br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer erhalten theoretische und praktische Hilfen zum Thema GOÄ besonders im Bereich der<br />

Inneren Medizin.<br />

Anmerkung<br />

Bei der LÄK Baden-Württemberg sind CME-Punkte beantragt.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, die Abrechnen nach GOÄ und Ärzte der <strong>Abteilungen</strong><br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 40,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 14 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 14 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Jutta Köppe<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09030 Do 02.04.<strong>2009</strong> 08.30–12.00 Uhr PW Bildungszentrum 02.02.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

PW<br />

PW<br />

99


100<br />

Dozentin/Dozent<br />

Jutta Köppe<br />

PW<br />

Fachkompetenz<br />

Abrechnung GOÄ<br />

– Neuerungen 2010<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Änderungen in der Abrechnung nach GOÄ zum 01.01.2010<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen die Abrechnen nach GOÄ und Ärzte der <strong>Abteilungen</strong><br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 40,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 20 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09140 Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben PW Bildungszentrum Doris Bentz<br />

Unter Leitung von:<br />

Gisela Jenkner<br />

Leitung der Krankenpflege- und<br />

Kinderkrankenpflegeschule<br />

Dipl.-Pflegewirtin (FH)<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

✱<br />

✱<br />

GB<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

TAG der PraxisanleiterInnen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Ausbildungsstätte Schule für Berufe in der Krankenpflege und Krankenhäuser haben die Verpflichtung, die<br />

notwendigen Grundlagen für eine berufliche Handlungskompetenz zu vermitteln.<br />

Auszubildende benötigen eine Anleitung, wenn sie noch nicht völlig eigenständig dazu in der Lage sind,<br />

bestimmtes Wissen anzuwenden oder / und eine begründbare Wahl von Lösungsalternativen zu treffen bzw.<br />

einen Handlungsablauf folgerichtig anzuwenden. Nur beim Begleiten kann Pflege wirklich erlebt werden.<br />

Die Wirklichkeit der Pflegepraxis ist entscheidend für das, was der Auszubildende lernt.<br />

SchülerInnen, unsere MitarbeiterInnen von morgen!<br />

Das Team der Schule lädt die PraxisanleiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken zu einem fachlichen Austausch ein und<br />

informiert Sie über aktuelle Entwicklungen in der Pflege.<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 8 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

PraxisanleiterInnen im Pflegedienst<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 60 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09045 Di 05.05.<strong>2009</strong> 08.15–15.30 Uhr GB G4010 02.04.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09117 Di 10.11.<strong>2009</strong> 08.15–15.30 Uhr GB G4010 29.09.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!


Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Praxisanleiterkurs<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Aufgaben der PraxisanleiterInnen: Beteiligung an der praktischen Ausbildung von Gesundheits- und Kranken- /<br />

Kinderkranken- und AltenpflegeschülerInnen und TeilnehmerInnen von Fachweiterbildungen, Mitverantwortung<br />

an der fachlichen Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen, Anlaufstelle mit beratender und unterstützender Funktion<br />

gegenüber Kollegen bei der Beratung und Anleitung von Patienten oder Angehörigen.<br />

Im Kurs wir Ihnen Folgendes vermittelt: Pädagogische Psychologie – Didaktik: Rhetorik und Präsentation;<br />

Rechte und Pflichten eines Praxisanleiters; Aufgaben der Praxisanleiter; Kommunikation und Gesprächsführung;<br />

Lerntechniken, Lernmodelle; Anleiten von Auszubildenden, Anleitebedingungen; Wahrnehmen, Beobachten, Bewerten;<br />

Kommunikation und Selbstwertgefühl; Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen; Problemorientiertes Lernen in der<br />

Pflege; Anleitegespräch, Vor- und Nachgespräch; Führen von Erst-, Zwischen- und Abschlussgesprächen; Führen<br />

von Konflikt- und Kritikgesprächen; <strong>Um</strong>gang mit Konflikten im Berufsalltag; Persönlichkeitsentwicklung mit DISG;<br />

Stress- und Stressbewältigung. Berufskunde: Kundenorientierung; <strong>Um</strong>gang mit Beschwerden; Krankenpflege im<br />

Wandel der Gesellschaft und des Berufsbildes; Krankenpflegegesetz; Haftungs- und Betreuungsrecht; betriebswirtschaftliche<br />

Aspekte praktischer betrieblicher Ausbildung.<br />

� Mit dieser Weiterbildung möchten wir MitarbeiterInnen in der Pflege befähigen, die Aufgaben einer Praxisanleiterin<br />

/ eines Praxisanleiters im pflegerischen Alltag zu übernehmen. Der Schwerpunkt der Weiterbildung<br />

liegt in der Vermittlung von pädagogischen und lernpsychologischen Aspekten, um eine geplante und zielorientierte<br />

Anleitung strukturiert durchzuführen. Die Weiterbildung erfüllt mit den angebotenen 240 Stunden die<br />

Anforderungen an die Praxisanleiter-Qualifikation nach dem neuen Krankenpflege- und Altenpflegegesetz.<br />

Kursorganisation<br />

Die Kurszeiten sind die Rahmenbedingungen für die Vermittlung des Lerninhaltes. Auch außerhalb dieser Zeiten<br />

werden Vorbereitungszeiten für den Unterrricht bzw. nächsten Block anfallen. Zu Beginn der Blöcke 2, 3 und 4<br />

werden jeweils Klausuren über die Unterrichtsinhalte des vorausgegangenen Blockes geschrieben, die sich in der<br />

Kursbewertungsnote niederschlagen. Auch werden in einzelnen Fächern Hausarbeiten zum Vorbereiten auf den<br />

nächsten Unterricht über das Wochenende oder den nächsten Tag gegeben. Am Ende der Fortbildung findet eine<br />

Abschlussprüfung in Form einer Einzelpräsentation vor einem Prüfungskommittee statt und wird reflektiert und<br />

bewertet. Als Abschlussveranstaltung findet am 23. März 2010, ab 13.00 Uhr ein Abschlusskolloquium des Kurses<br />

statt, zu dem die Führungskräfte (Stationsleitungen und Pflegedienstleitungen) der Kursteilnehmer schon heute<br />

herzlichst eingeladen sind.<br />

Bewerbungsunterlagen: Bewerbungsschreiben, Kopie des Zeugnis Krankenpflegeexamen, Kopie der Erlaubnis<br />

zum Führen der Berufsbezeichnung<br />

Rücktrittsklausel<br />

Sollte Ihnen Ihre Teilnahme aus unvorhersehbaren Gründen nicht möglich sein, bitten wir Sie uns so früh als<br />

möglich abzusagen. Es fallen sonst folgende Kosten für Sie an:<br />

• Bei Absagen bis zu 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung: 25 % der Kursgebühr<br />

• Bei Stornierung bis zu 4 Wochen vor Beginn der Veranstaltung: 50 % der Kursgebühr<br />

Die volle Kursgebühr ist zu entrichten:<br />

• wenn die Stornierung kurzfristiger als 2 Wochen bei uns eingeht (Eingangsstempel)<br />

• wenn der Teilnehmer der Veranstaltung unentschuldigt fern bleibt oder den Kurs abbricht<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Examiniertes Pflegepersonal der Gesundheits- und Kranken-, Kinderkranken-<br />

und Altenpflege sowie Hebammen und Entbindungspfleger<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 1.200,00 € (beinhalten die Kurskosten,<br />

Prüfungsgebühren, Unterrichtsskripte und Fortbildungsnachweise);<br />

nach der Kurszusage erhalten Sie 2 Wochen vor Kursbeginn eine Rechnung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 20 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Barbara Höcker (links)<br />

Fachwirtin für Organisation und Führung<br />

Diplom-Bildungsmanagerin<br />

Johanna Kling-Werner (rechts)<br />

Lehrerin für Medizinalfachberufe<br />

Coach / Trainerin<br />

Zertifizierte DISG ® -Trainerin /-Beraterin ®<br />

Trainerin für integrative Stressbewältigung<br />

und weitere Dozenten (ohne Abb.)<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09147 Mi–Fr 30.09.–09.10.<strong>2009</strong> Block 1 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 05.07.<strong>2009</strong> Doris Bentz,<br />

Mo–Fr 23.11.–27.11.<strong>2009</strong> Block 2 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum Marion Schneider<br />

Mo–Fr 25.01.–05.02.2010 Block 3 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum<br />

Mo–Di 15.03.–23.03.2010 Block 4 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum<br />

PW<br />

101


102<br />

Dozentin/Dozent<br />

Ingrid Weilbacher<br />

Krankenschwester<br />

Ausbildung in Klientenzentrierter<br />

Gesprächsführung in Einzel-, Paarund<br />

Gruppengesprächen<br />

Deeskalationstrainerin ProDeMa ®<br />

Tanzpädagogin<br />

PW<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Grundlagen der Gesprächsführung:<br />

die ”Kunst“ effizienter Kommunikation und<br />

Gesprächsführung im Klinikalltag erlernen<br />

– Grundseminar<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Als Mitarbeiter sind Sie im Arbeitsalltag mit Erwartungen und Anforderungen unterschiedlichster Kreise<br />

konfrontiert. Dabei wird von Ihnen erwartet, beständig in allen Situationen die richtigen Worte zu finden.<br />

<strong>Um</strong> ein Gespräch erfolgreich zu führen, ist es wichtig, schnell die Missverständnisse im Gespräch zu<br />

erkennen und diese auszuräumen.<br />

� Eine Verbesserung der persönlichen Kommunikation, indem Sie:<br />

• die Bedeutung von Wahrnehmung, Interpretation und Gefühlen in der Kommunikation<br />

kennen und erkennen<br />

• Kommunikationsmuster bei Ihrem Gesprächspartner erkennen<br />

• die Rollen und Masken der Patienten identifizieren lernen<br />

• Mimik, Gestik und Körperhaltung als Brücke zwischenmenschlicher Kommunikation kennenlernen<br />

• in Extremsituationen die richtigen Worte finden<br />

• lernen bei Zeitmangel effektive Kurzgespräche zu führen<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 16 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Alle Berufsgruppen, die mit Patienten, Mitarbeitern, Besuchern usw.<br />

Gespräche führen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 160,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 14 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09007 Mo–Di 16.02.–17.02.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 09.01.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09063 Mo–Di 22.06.–23.06.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 06.04.<strong>2009</strong> Doris Bentz


Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Gesprächsführung in schwierigen Situationen:<br />

”Menschen sind verschieden“<br />

– Aufbauseminar<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Wie können wir Konflikte und scheinbar gegensätzliche Meinungen im Kollegenkreis als Basis für eine<br />

lebendige Kooperation nutzen? Die TeilnehmerInnen dieses Seminars werden angeregt, verschiedene<br />

Sichtweisen so miteinander zu verbinden, dass die vielfältigen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teammitglieder<br />

konstruktiv, im Sinne eines gemeinsamen Arbeitsauftrags, zum Einsatz kommen.<br />

• Die Kunst des aufmerksamen, akzeptierenden Zuhörens<br />

• Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation<br />

• Erkennen der zugrunde liegenden Motivation von Botschaften<br />

• Klare Darstellung und Formulierung des eigenen Standpunktes<br />

• Wertschätzende Erkundung von Problem- und Lösungskonstruktionen<br />

• Aufbau und Gesprächsphasen der Konfliktkommunikation<br />

• Strategien für Einigungs- und Entscheidungsprozesse<br />

Methoden: Theoretische Kurzreferate, differenzierte Gesprächsübungen, Videorückmeldungen<br />

und Trainingseinheiten<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 16 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Alle Berufsgruppen, die mit Patienten, Mitarbeitern, Besuchern<br />

usw. Gespräche führen und bereits ein Grundseminar (siehe links)<br />

besucht haben<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 160,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 14 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Ingrid Weilbacher<br />

Krankenschwester<br />

Ausbildung in Klientenzentrierter<br />

Gesprächsführung in Einzel-, Paarund<br />

Gruppengesprächen<br />

Deeskalationstrainerin ProDeMa ®<br />

Tanzpädagogin<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

08219 Do–Fr 15.01.–16.01.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 22.10.2008 Doris Bentz<br />

S09020 Mo–Di 16.03.–17.03.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 16.01.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09085 Mo–Di 14.09.–15.09.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 10.07.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

PW<br />

103


104<br />

Dozentin/Dozent<br />

Elena Anton (links)<br />

Krankenschwester<br />

Notaufnahme<br />

Klinikum am Gesundbrunnen<br />

Deeskalationstrainerin ProDeMa ®<br />

Anja Link (rechts)<br />

Krankenschwester<br />

Medizinische Intensivstation M17<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

Deeskalationstrainerin ProDeMa ®<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

PW<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Professionelles Deeskalationsmanagement:<br />

kompetenter und professioneller <strong>Um</strong>gang mit<br />

aggressiven Verhaltensweisen von Patienten und<br />

Angehörigen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Maßnahmen und Ziele eines Professionellen Deeskalationsmanagements<br />

• Definitionen, Arten und Formen aggressiver Verhaltensweisen<br />

• Verhinderung der Entstehung aggressiver Verhaltensweisen im stationären Setting<br />

• Aggressionsauslösende Verhaltensweisen von Institution und Personal<br />

• <strong>Um</strong>gang mit verbalen Aggressionen (Beleidigungen, Beschimpfungen, Drohungen usw.)<br />

• Verbale Deeskalation von gespannten oder hochgespannten Patienten und Angehörigen<br />

• Abwehr- und Fluchttechniken bei An- und Übergriffen<br />

• Immobilisationstechniken<br />

� Das Seminar soll die TeilnehmerInnen dazu in die Lage versetzen, mit unterschiedlichsten Varianten<br />

aggressiver Verhaltensweisen (verbal und brachial) von Patienten und Angehörigen professionell<br />

umgehen zu können. Priorität hat dabei die Sicherheit, als MitarbeiterIn eskalierende Situationen<br />

ohne eigene psychische oder gar physische Verletzungen meistern zu können.<br />

Methoden:<br />

• Theorievermittlung<br />

• PowerPoint-Vorträge<br />

• Einzel-, Paar- und Gruppenarbeiten<br />

• Verbales Deeskalationstraining: Rollenspiele mit Videofeedback<br />

• Körperinterventionstraining der Abwehr- und Fluchttechniken<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe und bequeme Sportkleidung für das Körperinterventionstraining<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 24 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen aller Berufsgruppen, die mit kritischen Situationen<br />

konfrontiert werden<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 14 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09023 Mi–Fr 18.03.–20.03.<strong>2009</strong> 08.30–16.30 Uhr (Mi–Do) bzw.<br />

08.30–13.00 Uhr (Fr)<br />

PW Bildungszentrum 14.01.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09093 Mi–Fr 23.09.–25.09.<strong>2009</strong> 08.30–16.30 Uhr (Mi–Do) bzw.<br />

08.30–13.00 Uhr (Fr)<br />

PW Bildungszentrum 10.07.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09121 Mi–Fr 18.11.–20.11.<strong>2009</strong> 08.30–16.30 Uhr (Mi–Do) bzw.<br />

08.30–13.00 Uhr (Fr)<br />

PW Bildungszentrum 07.09.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!


✱<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Professionelles<br />

Deeskalationsmanagement – Update<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Auffrischung der in den Grundkursen gelernten und geübten Deeskalationsstrategien.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe und bequeme Sportkleidung für das Körperinterventionstraining<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten erhalten 8 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen aller Berufsgruppen, die mit kritischen Situationen<br />

konfrontiert werden und die schon einen Kurs Professionelles<br />

Deeskalationsmanagement absolviert haben (siehe links)<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Dozentin/Dozent<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09056 Mi 20.05.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 09.03.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!<br />

SIGNAL<br />

– Grundschulung<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 12 Personen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmer erhalten theoretische und praktische Unterweisungen und eine Sensibilisierung<br />

für das Thema ”Häusliche Gewalt“.<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 8 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen aus dem Pflegedienst<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 40,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 20 Personen<br />

Elena Anton (links)<br />

Krankenschwester<br />

Notaufnahme<br />

Klinikum am Gesundbrunnen<br />

Deeskalationstrainerin ProDeMa ®<br />

Anja Link (rechts)<br />

Krankenschwester<br />

Medizinische Intensivstation M17<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

Deeskalationstrainerin ProDeMa ®<br />

Dozentin/Dozent<br />

Ulrike Gutermann<br />

Diplom-Psychologin<br />

Susan Barth<br />

Diplom-Psychologin<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09024 Mi 18.03.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 18.02.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09046 Mi 06.05.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 25.03.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09076 Mi 08.07.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 27.05.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09124 Mi 25.11.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 14.10.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

PW<br />

PW<br />

105


106<br />

Dozentin/Dozent<br />

Ingrid Weilbacher<br />

Krankenschwester<br />

Ausbildung in Klientenzentrierter<br />

Gesprächsführung in Einzel-, Paarund<br />

Gruppengesprächen<br />

Deeskalationstrainerin ProDeMa ®<br />

Tanzpädagogin<br />

PW<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Trauer- und Sterbebegleitung –<br />

”Der Tod lehrt uns das Leben“<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Wünsche und Bedürfnisse sterbender Menschen<br />

• Gespräche mit Sterbenden führen – das Gespräch über die ”Wahrheit“<br />

• Trauerprozess und seine Dynamik – Sterben und Trauer als Reifungsprozess<br />

• Was können wir noch tun? Angehörige und Pflegepersonal als Wegbegleiter –<br />

Betreuung der Angehörigen<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 24 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Alle MitarbeiterInnen, die Sterbende und Trauernde begleiten<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 180,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 13 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09040 Mo–Mi 27.04.–29.04.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 09.02.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09049 Mo–Mi 11.05.–13.05.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 09.03.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

S09106 Mo–Mi 19.10.–21.10.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW Bildungszentrum 10.08.<strong>2009</strong> Doris Bentz<br />

Dozentin/Dozent<br />

Volker Windbiel<br />

Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

PW<br />

Gesetzlich<br />

Brandschutz im Krankenhaus<br />

– Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09018 Do 12.03.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr PW Vortragsraum, 4. OG 05.02.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09082 Do 30.07.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr PW Vortragsraum, 4. OG 25.06.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09122 Do 19.11.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr PW Vortragsraum, 4. OG 08.10.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Alarmierung<br />

• Wandhydrantfunktion und -benutzung<br />

• Strahlrohrfunktion<br />

• Brandbekämpfung mit Kleinlöschgerät / Echtbrandbekämpfung<br />

• Allgemeines Verhalten<br />

• Brandrauch und seine Gefahren<br />

� Die TeilnehmerInnen erhalten eine Unterweisung in Brandverhütung und Brandschutz.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle MitarbeiterInnen des Klinikum am Plattenwald<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 40 Personen


✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Gesetzlich<br />

Brandschutz im Krankenhaus<br />

– DEKRA<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Teilnehmenden erhalten eine Unterweisung in:<br />

• Verhalten im Brandfall – Melden, Retten, Löschen<br />

• <strong>Um</strong>gang mit Feuerlöschern (theoretisch)<br />

• Notfallplan / Brandschutzordnung, Teil A, B, C<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten eine Schulung über das notwendige Wissen im Bereich<br />

vorbeugender Brandschutz im Krankenhaus.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle MitarbeiterInnen der jeweiligen Standorte<br />

(Krankenhaus Brackenheim, Klinikum am Gesundbrunnen,<br />

Krankenhaus Möckmühl)<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 40 Personen am Gesundbrunnen,<br />

max. 20 Personen an<br />

den anderen Kliniken<br />

Dozentin/Dozent<br />

Klaus Genieser<br />

Sicherheitsingenieur<br />

Brandschutzbeauftragter<br />

DEKRA<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen BR GB MÖ<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09025 Do 19.03.<strong>2009</strong> 13.45–14.45 Uhr BR Andachtsraum 05.02.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09077 Do 09.07.<strong>2009</strong> 13.45–14.45 Uhr BR Andachtraum 04.06.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09110 Do 29.10.<strong>2009</strong> 13.45–14.45 Uhr BR Andachtsraum 24.09.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09005 Do 12.02.<strong>2009</strong> 10.30–11.30 Uhr GB G4010 31.01.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09006 Do 12.02.<strong>2009</strong> 14.00–15.00 Uhr GB G4010 31.01.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09012 Do 05.03.<strong>2009</strong> 10.30–11.30 Uhr GB G4010 31.01.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09013 Do 05.03.<strong>2009</strong> 14.00–15.00 Uhr GB G4010 31.01.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09042 Do 30.04.<strong>2009</strong> 10.30–11.30 Uhr GB G4010 27.03.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09043 Do 30.04.<strong>2009</strong> 14.00–15.00 Uhr GB G4010 27.03.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09057 Do 04.06.<strong>2009</strong> 10.30–11.30 Uhr GB G4010 03.05.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09058 Do 04.06.<strong>2009</strong> 14.00–15.00 Uhr GB G4010 03.05.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09083 Do 27.08.<strong>2009</strong> 10.30–11.30 Uhr GB G4010 13.07.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09084 Do 27.08.<strong>2009</strong> 14.00–15.00 Uhr GB G4010 13.07.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09107 Do 22.10.<strong>2009</strong> 10.30–11.30 Uhr GB G4010 11.09.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09108 Do 22.10.<strong>2009</strong> 14.00–15.00 Uhr GB G4010 11.09.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09126 Do 26.11.<strong>2009</strong> 10.30–11.30 Uhr GB G4010 16.10.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09127 Do 26.11.<strong>2009</strong> 14.00–15.00 Uhr GB G4010 16.10.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09031 Do 02.04.<strong>2009</strong> 13.30–14.30 Uhr MÖ Konferenzraum, 1. Stock 21.02.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09090 Do 17.09.<strong>2009</strong> 13.30–14.30 Uhr MÖ Konferenzraum, 1. Stock 26.07.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!<br />

107


108<br />

Dozentin/Dozent<br />

Hans-Peter Strämke<br />

Ausbilder und Praxisanleiter<br />

Malteser-Hilfsdienst e. V.<br />

✺<br />

Dozentin/Dozent<br />

Hans-Peter Strämke<br />

Ausbilder und Praxisanleiter<br />

Malteser-Hilfsdienst e. V.<br />

✺<br />

PW<br />

Gesetzlich<br />

Ersthelfer im Betrieb – Grundkurs<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

In Notfallsituationen soll das Wollen und das Können der fortgebildeten Mitarbeiter in einem realisierbaren<br />

Zusammenhang stehen und somit ein spürbarer Gewinn an Handlungsmöglichkeiten erreicht werden.<br />

Diese Fortbildung wird entsprechend den Vorschriften der UKBW (Unfallkasse Baden-Württemberg)<br />

durchgeführt.<br />

Zu den arzt- und pflegefernen Bereichen gehören Technik und Werkstätten, Bildungseinrichtungen, Küchen,<br />

Apotheken, Lager, Transportdienste und Poststellen, Verwaltungen und alle anderen Einrichtungen die<br />

räumlich außerhalb des direkten Klinikbetriebes liegen. In all diesen Bereichen sollen so viele Ersthelfer von<br />

den Führungskräften benannt werden, dass in allen Schichten und in Urlaubszeiten nach Möglichkeit stets<br />

mind. ein Helfer vor Ort ist.<br />

Die Ersthelfer müssen Ihre Kenntnisse alle zwei Jahre in einem Trainingskurs (ein Tag) aktualisieren.<br />

Die Kursgebühren werden von der Unfallkasse Baden-Württemberg getragen.<br />

� Die Teilnehmenden werden befähigt im Bedarfsfall Erste Hilfe zu leisten.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Alle MitarbeiterInnen der Regionalen Gesundheitsholding<br />

Heilbronn-Franken GmbH<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Gesetzlich<br />

Ersthelfer im Betrieb – Trainingskurs<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

PW<br />

S09116 Mo–Di 09.11.–10.11.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW BiZ, Raum 1 19.10.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✺ Nur für MitarbeiterInnen der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH!<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

In Notfallsituationen soll das Wollen und das Können der fortgebildeten Mitarbeiter in einem realisierbaren<br />

Zusammenhang stehen und somit ein spürbarer Gewinn an Handlungsmöglichkeiten erreicht werden.<br />

Diese Fortbildung wird entsprechend den Vorschriften der UKBW (Unfallkasse Baden-Württemberg)<br />

durchgeführt.<br />

Zu den arzt- und pflegefernen Bereichen gehören Technik und Werkstätten, Bildungseinrichtungen, Küchen,<br />

Apotheken, Lager, Transportdienste und Poststellen, Verwaltungen und alle anderen Einrichtungen die<br />

räumlich außerhalb des direkten Klinikbetriebes liegen. In all diesen Bereichen sollen so viele Ersthelfer von<br />

den Führungskräften benannt werden, dass in allen Schichten und in Urlaubszeiten nach Möglichkeit stets<br />

mind. ein Helfer vor Ort ist.<br />

Die Ersthelfer müssen Ihre Kenntnisse alle zwei Jahre in einem Trainingskurs (ein Tag) aktualisieren.<br />

Die Kursgebühren werden von der Unfallkasse Baden-Württemberg getragen.<br />

� Die Teilnehmenden werden befähigt im Bedarfsfall Erste Hilfe zu leisten.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Alle MitarbeiterInnen der Regionalen Gesundheitsholding<br />

Heilbronn-Franken GmbH, die den Grundkurs besucht haben<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 15 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09095 Mi 30.09.<strong>2009</strong> 08.30–16.00 Uhr PW BiZ, Raum 1 09.09.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✺ Nur für MitarbeiterInnen der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH!


✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Gesetzlich<br />

Hygiene für Handwerk und Betriebstechnik<br />

im Klinikbereich<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

MitarbeiterInnen der Werkstätten und technischen <strong>Abteilungen</strong> erfahren, wie sie Patienten,<br />

andere MitarbeiterInnen und sich selbst vor Keimübertragung schützen.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen aus handwerklichen und technischen Bereichen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Gesetzlich<br />

Dozentin/Dozent<br />

Matthias Traub<br />

Hygienefachkraft<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09048 Do 07.05.<strong>2009</strong> 13.00–13.30 Uhr PW Schulungsraum, Container 02.04.<strong>2009</strong> Matthias Traub<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Keine Begrenzung<br />

Infektionsschutzgesetz § 43 IfSG Dozentin/Dozent 109<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Jährliche Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz für MitarbeiterInnen,<br />

welche Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für Küchenmitarbeiter, Pflegedienst der Kinderklinik und<br />

Geburtshilfe F76 (Zielgruppen der einzelnen Termine: siehe Tabelle –<br />

sortiert nach Zielgruppen)<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

PW<br />

Lore Grasl (links, Kurse am Gesundbrunnen)<br />

Hygienefachkraft, Klinikum am Gesundbrunnen<br />

(seit 1997)<br />

Matthias Traub (rechts, Kurse in Brackenheim<br />

und am Plattenwald)<br />

Hygienefachkraft, Klinikum am Plattenwald<br />

Kursnummer Kurstermin Zielgruppe Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09004 Mi 11.02.<strong>2009</strong> Küche 14.15–14.45 Uhr GB Nebenraum Cafeteria 28.01.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09017 Mi 11.03.<strong>2009</strong> Küche 14.30–15.30 Uhr BR Casino 18.02.<strong>2009</strong> Matthias Traub<br />

S09062 Di 16.06.<strong>2009</strong> Küche 15.00–15.30 Uhr PW Cafeteria 19.05.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09014 Di 10.03.<strong>2009</strong> Pflegekräfte 14.00–15.00 Uhr GB F5223 (Augenklinik) 02.02.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 30 Personen an dem<br />

Termin am 11.02.<strong>2009</strong>, max.<br />

24 Personen am 10.03.2008,<br />

max. 40 Personen am Plattenwald<br />

und keine Begrenzung<br />

in Brackenheim<br />

BR<br />

GB<br />

PW


110<br />

Dozentin/Dozent<br />

Prof. Dr. med. Reinhard Tomczak<br />

Chefarzt Zentrum für Radiologie<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

MitarbeiterInnen von Prof. Dr. med.<br />

Reinhard Tomczak (ohne Abb.)<br />

✴<br />

✴<br />

✴<br />

✴<br />

PW<br />

Gesetzlich<br />

Jährliche Unterweisung im Strahlenschutz<br />

entsprechend § 36 RöV<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Erfüllung der RöV § 36<br />

Personen, denen nach § 22 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe a und c der Zutritt zum Kontrollbereich gestattet wird,<br />

sind vor dem erstmaligen Zutritt über die Arbeitsmethoden, die möglichen Gefahren, die anzuwendenden<br />

Sicherheits- und Schutzmaßnahmen und den für ihre Beschäftigung oder ihre Anwesenheit wesentlichen<br />

Inhalt dieser Verordnung, der Genehmigung oder Anzeige und der Strahlenschutzanweisung zu unterweisen.<br />

Die Unterweisung ist mindestens einmal im Jahr zu wiederholen.<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

• Gesetze und Verordnungen<br />

• Allgemeine Strahlenschutzgrundsätze bei der Anwendung von Röntgenstrahlung<br />

• Strahlenschutzverantwortlicher, -beauftragter und deren Pflichten<br />

Anwendung von Röntgenstrahlung<br />

• Zur Anordnung der Untersuchung berechtigte Personen<br />

• Zur Anwendung von Röntgenstrahlung berechtigte Personen<br />

• Schutzmaßnahmen bei der Anwendung von Röntgenstrahlung für Patienten<br />

• Schutzmaßnahmen bei der Anwendung von Röntgenstrahlung für das Personal<br />

• Aufzeichnungspflicht, Aufbewahrungsfristen<br />

• Konstanzprüfung<br />

• Verhalten bei Stör- und Unfällen, ”betriebsbezogene Zwischenfälle“<br />

Dosimetrie<br />

• Personendosimetrie, Dosisgrenzwerte<br />

• Anzeigepflicht bei Dosisüberschreitung<br />

• Strahlenschutzbereiche, Kennzeichnung und Zutrittsregelungen<br />

• Strahlenwirkung auf biologisches Gewebe<br />

• Diagnostische Referenzwerte für Patienten<br />

Ergänzende Themen<br />

• Strahlenexposition für Patient und Personal bei bestimmten Untersuchungen<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 1 Fortbildungspunkt.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 50 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09015 Di 10.03.<strong>2009</strong> 14.00–14.45 Uhr PW BiZ, Raum 3 30.01.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09016 Di 10.03.<strong>2009</strong> 15.00–15.45 Uhr PW BiZ, Raum 3 30.01.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09097 Mi 07.10.<strong>2009</strong> 14.00–14.45 Uhr PW BiZ, Raum 3 28.08.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09098 Mi 07.10.<strong>2009</strong> 15.00–15.45 Uhr PW BiZ, Raum 3 28.08.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✴ Nur für MitarbeiterInnen des Klinikums am Plattenwald!<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen, welche in Strahlenschutz-Kontrollbereichen tätig sind.<br />

Dies sind Bereiche in den mit stationären oder mobilen Röntgengeräten<br />

durchleuchtet wird oder Röntgenaufnahmen angefertigt werden.<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen


Gesetzlich<br />

Kenntniskurs im Strahlenschutz<br />

für MitarbeiterInnen im OP und<br />

in den Funktionsdiensten<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Organisation des Strahlenschutzes<br />

(Verantwortlichkeiten; Fachkunde und Kenntnisse;<br />

Strahlenschutzbereiche; Einweisung und<br />

Unterweisung, Aufzeichnungspflichten)<br />

• Strahlenschutz des Patienten und des<br />

Personals (Strahlenschutzsituation an fahrbaren<br />

Röntgengeräten, baulicher Strahlenschutz;<br />

Strahlenschutzzubehör und Schutzkleidung;<br />

strahlenexponierte Personen und Dosisgrenzwerte;<br />

Personendosimetrie)<br />

• Allgemeine Grundlagen (Erzeugung und<br />

biologische Wirkung von Röntgenstrahlen;<br />

Anmerkung<br />

Sie erhalten 8 CME-Punkte der LÄK BW.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für MitarbeiterInnen im OP und in Funktionsdiensten,<br />

die auf direkte Anweisung eines fachkundigen Arztes ein<br />

Röntgengerät bedienen bzw. Röntgenaufnahmen anfertigen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 250,00 €<br />

Dosisbegriffe und Dosimetrie; Strahlenrisiko<br />

und natürliche Strahlenexposition; Aufbau und<br />

Funktion einer Durchleuchtungseinrichtung;<br />

Strahlengeometrie, Objekteigenschaften und<br />

Streustrahlung)<br />

• Grundlagen der Anatomie und Einstelltechnik<br />

(Körperstamm und Extremitäten)<br />

• Qualitätssicherung<br />

• Praktischer Teil (Durchleuchtungseinrichtung –<br />

Aufbau und Funktion; Strahlenschutzsituation;<br />

Aufnahmeeinstellungen im OP-Bereich)<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 24 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dipl.-Ing. Michael Sennwitz (Seminarleiter)<br />

Sachverständiger nach RöV und StrlSchV.<br />

Geschäftsführer der Sachverständigenorganisation<br />

SPIN GmbH mit Sitz in der<br />

”Steffi Graf Ortschaft Brühl“, verantwortlich<br />

für die Durchführung von Sachverständigenprüfungen<br />

nach RöV<br />

Im Zusammenhang mit der RöV werden unter<br />

seiner Leitung schon seit 1990 Röntgenkurse<br />

erfolgreich durchgeführt.<br />

MitarbeiterInnen von<br />

Dipl.-Ing. Michael Sennwitz (ohne Abb.)<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

08220 Do–Sa 22.01.–24.01.<strong>2009</strong> 08.30–16.30 Uhr (Do–Fr) bzw. PW Bildungszentrum, 12.01.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

08.30–12.30 Uhr (Sa) Raum 2 (Do–Fr) bzw.<br />

Vortragsraum, 4. OG (Sa)<br />

PW<br />

111


112<br />

Dozentin/Dozent<br />

Ute Palme<br />

Lehr-MTRA<br />

Fa. Karepamed GbR<br />

PW<br />

Gesetzlich<br />

Aktualisierungskurs im Strahlenschutz<br />

für MitarbeiterInnen im OP und<br />

in den Funktionsdiensten<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Pflegekräfte in den Funktionsdiensten wie<br />

Operationsabteilung, Ambulanzen, Endoskopien, Linksherzkatheter, Intensivstationen usw.,<br />

die auf direkte Anweisung eines berechtigten Arztes ein Röntgengerät bedienen.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflegekräfte in den Funktionsdiensten<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 80,00 €<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09128 Sa 28.11.<strong>2009</strong> 08.30–12.00 Uhr PW BiZ, Raum 2 17.10.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

Dozentin/Dozent<br />

Dr. Jürgen Erb<br />

1991 Diplom Physik; 1994 Strahlenschutz-<br />

Fachkunde Medizinisch-Technischer Bereich;<br />

1995 Promotion Physik, Fachanerkennung<br />

Medizinische Physik; 1996 Stipendium der Dr.<br />

Mildred-Scheel-Stiftung (University of Kentucky);<br />

1998 PostDoc (Universität Erlangen-Nürnberg);<br />

seit 2001 Kursleiter für Medizinischen Strahlenschutz<br />

am Forschungszentrum Karlsruhe<br />

MitarbeiterInnen von Dr. Jürgen Erb<br />

(ohne Abb.)<br />

GB<br />

Gesetzlich<br />

Erstunterweisung im Strahlenschutz<br />

für Ärzte nach § 18a RöV<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für Ärzte, die Röntgenuntersuchungen unter Aufsicht eines<br />

fachkundigen Arztes anordnen und nicht im Besitz der Fachkunde<br />

im Strahlenschutz für Ärzte sind<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 150,00 €<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 24 Personen<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Unterweisung über den Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik für Ärzte, die die Fachkunde im Strahlenschutz<br />

noch nicht erworben haben und daher nur unter Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes<br />

Röntgenbilder anfordern und Röntgenstrahlen anwenden dürfen. Grundlage ist die Richtlinie ”Fachkunde nach<br />

Röntgenverordnung / Medizin“ Anlage 7, Nr. 7.1. Folgende Themen werden behandelt: Aufnahme- und<br />

Durchleuchtungstechnik; Röntgeneinrichtungen, Röntgenaufnahmetechnik, Röntgendurchleuchtungstechnik;<br />

Dosisbegriffe und Dosimetrie; Grundlagen des Strahlenschutzes, Strahlenschutz des Personals und der Patienten;<br />

Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten; praktische Strahlenschutzübungen am Röntgengerät.<br />

Der Kurs vermittelt Kenntnisse im Strahlenschutz und ist geeignet zur Vorbereitung des Erwerbs der Sachkunde<br />

für die Diagnostik mit Röntgenstrahlen auf dem jeweiligen Anwendungsgebiet in der Medizin.<br />

Anmerkung<br />

Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte der LÄK BW.<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 30 Personen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09079 Sa 11.07.<strong>2009</strong> 8.30–17.00 Uhr GB G4010 19.06.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09111 Sa 31.10.<strong>2009</strong> 8.30–17.00 Uhr GB G4010 30.09.<strong>2009</strong> Marion Schneider


✺<br />

✺<br />

✺<br />

✺<br />

Gesetzlich<br />

Aktualisierungskurs im Strahlenschutz<br />

für Ärzte und MTRA nach § 18a RöV<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte, Medizinphysik-Experten und Personen der<br />

technischen Mitwirkung bei der Anwendung von Röntgenstrahlen zur Untersuchung (Röntgendiagnostik)<br />

und Behandlung (Röntgentherapie) im medizinischen Bereich.<br />

Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab.<br />

Anmerkung<br />

Sie erhalten 8 Fortbildungspunkte der LÄK BW.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte und MTRA<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: 150,00 €<br />

Gesetzlich<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Der Film zeigt im Detail die richtige Anwendung und Handhabung des Segufix-Fixiersystems.<br />

Die Zeit ist so bemessen, dass auch Raum ist, Aktuelles anzusprechen sowie z. B. die rechtlichen<br />

Hintergründe zu erläutern.<br />

Dozentin/Dozent<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09105 Sa 17.10.<strong>2009</strong> 08.30–17.30 Uhr GB G4010 25.09.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

Segufix-Lehrfilmvorführung Dozentin/Dozent<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle Pflegekräfte, aber auch offen für alle MitarbeiterInnen<br />

in der Patientenversorgung, z. B. Ärzte, MTAs und MTRAs<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 30 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 40 Personen<br />

Marion Schneider<br />

Lehrerin für Pflegeberufe<br />

Beauftragte für Fort- und Weiterbildung<br />

im Bildungszentrum der Abteilung für<br />

Personalentwicklung<br />

<strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09034 Di 07.04.<strong>2009</strong> 10.45–12.00 Uhr GB G4010 03.03.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09143 Di 07.04.<strong>2009</strong> 14.00–15.15 Uhr GB G4010 03.03.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09104 Do 15.10.<strong>2009</strong> 10.45–12.00 Uhr PW BiZ, Raum 3 10.09.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09144 Do 15.10.<strong>2009</strong> 14.00–15.15 Uhr PW BiZ, Raum 3 10.09.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✺ Nur für MitarbeiterInnen der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH!<br />

Dr. Jürgen Erb<br />

1991 Diplom Physik; 1994 Strahlenschutz-<br />

Fachkunde Medizinisch-Technischer Bereich;<br />

1995 Promotion Physik, Fachanerkennung<br />

Medizinische Physik; 1996 Stipendium der<br />

Dr. Mildred-Scheel-Stiftung (University of<br />

Kentucky); 1998 PostDoc (Universität<br />

Erlangen-Nürnberg); seit 2001 Kursleiter<br />

für Medizinischen Strahlenschutz am<br />

Forschungszentrum Karlsruhe<br />

GB<br />

PW<br />

113


114<br />

Dozentin/Dozent<br />

Alfred Feuerstein (links, Kurse am<br />

Gesundbrunnen)<br />

Leiter der Medizintechnik<br />

Klinikum am Gesundbrunnen<br />

Roland Pfähler (rechts, Kurse am Plattenwald,<br />

in Brackenheim und Möckmühl)<br />

Leiter der Medizintechnik<br />

Klinikum am Plattenwald<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

BR<br />

GB<br />

PW<br />

MÖ<br />

Gesetzlich<br />

Unterweisung MPG – Medizinproduktegesetz<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09028 Mi 01.04.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr PW BiZ, Raum 3 04.03.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09037 Di 21.04.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr GB G4010 24.03.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09038 Mi 22.04.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr MÖ Konferenzraum, 1. Stock 25.03.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09041 Mi 29.04.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr BR Andachtsraum 01.04.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09102 Mi 14.10.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr PW BiZ, Raum 3 16.09.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09109 Di 27.10.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr GB G4010 29.09.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

MitarbeiterInnen in den Funktionsdiensten wie Operationsabteilungen, Ambulanzen, Endoskopien,<br />

Herz-Lungendiagnostik, Linksherzkatheter, Gerätepflegezentrum usw. erhalten in dieser Fortbildung<br />

Informationen und Kenntnisse über die moderne Aufbereitung von Medizinprodukten sowie den<br />

<strong>Um</strong>gang mit Sterilgütern und deren Lagerung.<br />

Anmerkung<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für MitarbeiterInnen des pflegerischen und ärztlichen<br />

Dienstes, die als MPG-Beauftragte und MPG-Verantwortliche<br />

bestellt sind, aber auch offen für alle anderen Interessierten<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 30 Personen am Plattenwald,<br />

max. 20 Personen in<br />

Brackenheim und Möckmühl,<br />

max. 40 Personen am<br />

Gesundbrunnen


✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

Recht<br />

Schweigepflicht im Krankenhaus Dozentin/Dozent<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Es werden Fälle aus der Praxis analysiert und Lösungsansätze für den täglichen <strong>Um</strong>gang mit Patientendaten<br />

erarbeitet. Zentrale Themen sind:<br />

• Aktuelle Rechtslage: Strafgesetzbuch, Zivilverfahren, Datenschutzverstöße und Verstöße nach dem<br />

Standesrecht sowie deren Sanktionen<br />

• Offenbarungspflichten und -befugnisse gegenüber Behörden, Krankenkassen, Polizei usw.<br />

• Auskünfte gegenüber dritten Personen, wie z.B. Angehörige und andere Fachabteilungen des<br />

Krankenhauses<br />

� Vermittlung von Kenntnissen hinsichtlich ärztlicher Schweigepflicht und Datenschutz in der<br />

medizinischen Versorgung, unter anderem anhand von Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung.<br />

Anmerkung<br />

Keine CME-Punkte der LÄK (LÄK-BW vergibt keine Punkte für berufsgruppenübergreifende Fortbildungen).<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für alle MitarbeiterInnen im Pflegedienst, einmal alle 3 Jahre.<br />

Ärzte sind herzlich willkommen!<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 50 Personen am Gesundbrunnen,<br />

max. 40 Personen am<br />

Plattenwald<br />

Bettina Konrad<br />

Datenschutzbeauftragte<br />

<strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09003 Mo 09.02.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr PW BiZ, Raum 3 23.01.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09027 Mo 30.03.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr GB G4010 13.02.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09064 Mo 22.06.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr PW BiZ, Raum 3 08.05.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09099 Mo 12.10.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr GB G4010 28.08.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH!<br />

GB<br />

PW<br />

115


116<br />

Dozentin/Dozent<br />

Hügo Kuypers<br />

Medizinischer Dokumentar<br />

Freiberuflicher Medizincontroller<br />

Seit 2002 selbstständig tätig mit<br />

Schwerpunkt DRGs, Kodierrichtlinien,<br />

Medizin, Dokumentation und<br />

Krankenhausinformation<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

✱<br />

GB PW<br />

Betrieblich-organisatorische Kompetenz<br />

DRG für Pflegekräfte<br />

– Grundseminar<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Die Vergütung mit und durch DRGs hat sich im Krankenhaus etabliert. Diese Vergütung basiert auf ein<br />

komplexes Ineinandergreifen von Kodierung und Dokumentation.<br />

Regelmäßig wechseln im Krankenhaus die MitarbeiterInnen im Pflegedienst. <strong>Um</strong> auch die DRG-Anfänger<br />

in die DRG-gerechte Dokumentation einzuführen, wurde dieses Seminar entwickelt.<br />

� Mit diesem Seminar wird ”DRG-Bewusstsein“ geschaffen. Sie erhalten konkrete Unterstützung,<br />

um korrekte Kodierungen und die dazugehörige Dokumentation vornehmen zu können.<br />

Anmerkung<br />

Das Grundseminar findet mehrmals im Jahr statt.<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für MitarbeiterInnen in der Pflege, die noch kein<br />

Grundseminar besucht haben<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 30 Personen am<br />

18.02.<strong>2009</strong>, max. 40 Personen<br />

am 16.09.<strong>2009</strong> und max.<br />

26 Personen an den weiteren<br />

Terminen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09008 Mi 18.02.<strong>2009</strong> 13.30–15.30 Uhr GB G4010 23.01.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09051 Mi 13.05.<strong>2009</strong> 09.30–11.30 Uhr PW BiZ, Raum 2 01.04.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09052 Mi 13.05.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr PW BiZ, Raum 2 01.04.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09087 Mi 16.09.<strong>2009</strong> 09.30–11.30 Uhr GB G4010 07.08.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken!


✱<br />

✱<br />

Betrieblich-organisatorische Kompetenz<br />

DRG für Pflegekräfte<br />

– Aufbauseminar<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Weshalb sind (Pflege-)Nebendiagnosen wichtig?<br />

• Was ist eine CC-Diagnose?<br />

• Wie kommt eine PCCL zustande?<br />

• Was bedeutet die PCCL-Steigerung im Pflegedienst?<br />

• Wie stellen wir die Dokumentation im Hinblick auf MDK-Prüfungen auf eine sichere Basis?<br />

Diese und weitere Fragen in Bezug auf die Vergütung mit und durch DRGs werden in diesem<br />

Aufbauseminar gestellt und gemeinsam aufbereitet. Sofern möglich, werden diese Fragen auch<br />

mit anschaulichen Beispielen (Echtfällen) verdeutlicht!<br />

� Mit diesem Seminar wird ein vertieftes ”DRG-Bewusstsein“ geschaffen.<br />

Anmerkung<br />

Grundkenntnisse sind hier unbedingt vorauszusetzen. Deshalb richtet sich dieses Aufbau- und<br />

Vertiefungsseminar an Mitarbeiter, die das Grundseminar besucht haben.<br />

Registrierte Pflegekräfte erhalten 2 Fortbildungspunkte.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

MitarbeiterInnen mit fortgeschrittenen Kodierkenntnissen aus<br />

der Pflege und allen Funktionsbereichen (z.B. Physiotherapie,<br />

Ergotherapie), die das Grundseminar DRG (siehe links) besucht<br />

haben<br />

Plicht für Stations- und Funktionsleitungen sowie deren Vertreter<br />

und weitere benannte MitarbeiterInnen der Stationen bzw.<br />

Funktionen, welche die DRG-Dokumentationen begleiten<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 40 Personen am<br />

16.09.<strong>2009</strong> und max.<br />

26 Personen am 05.11.<strong>2009</strong><br />

Dozentin/Dozent<br />

Hügo Kuypers<br />

Medizinischer Dokumentar<br />

Freiberuflicher Medizincontroller<br />

Seit 2002 selbstständig tätig mit Schwerpunkt<br />

DRGs, Kodierrichtlinien, Medizin,<br />

Dokumentation und Krankenhausinformation<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09086 Mi 16.09.<strong>2009</strong> 13.30–15.30 Uhr GB G4010 07.08.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09114 Do 05.11.<strong>2009</strong> 14.00–16.00 Uhr PW BiZ, Raum 3 02.10.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✱ Nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken!<br />

GB<br />

PW<br />

117


118<br />

Dozentin/Dozent<br />

Hügo Kuypers<br />

Medizinischer Dokumentar<br />

Freiberuflicher Medizincontroller<br />

Seit 2002 selbstständig tätig mit<br />

Schwerpunkt DRGs, Kodierrichtlinien,<br />

Medizin, Dokumentation und<br />

Krankenhausinformation<br />

✺<br />

✺<br />

✺<br />

✺<br />

GB PW<br />

Betrieblich-organisatorische Kompetenz<br />

DRG für ärztliche MitarbeiterInnen<br />

– Grundseminar<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

Regelmäßig wechseln im Krankenhaus die MitarbeiterInnen und oft fehlt die Zeit, die jungen Kollegen in die<br />

DRG-gerechte Dokumentation einzuführen. Oft ist den neuen MitarbeiterInnen auch nicht bewusst, welche<br />

Relevanz die exakte Kodierung nach sich zieht, insbesondere in Bezug auf die Erlössituation des Krankenhauses.<br />

• Einführung in die Vergütungsform DRG • Vorstellung des OPS (aktuelle Version)<br />

• Systematischer Aufbau der DRGs • Deutsche Kodierrichtlinien (aktuelle Version)<br />

• Vorstellung des ICD 10 GM (aktuelle Version) • Fehlbelegung und G-AEP Verfahren<br />

� Mit diesem Seminar wird ”DRG-Bewusstsein“ geschaffen. Sie erhalten konkrete Unterstützung,<br />

um korrekte Kodierungen vornehmen zu können.<br />

Anmerkung<br />

Sie erhalten 8 CME-Punkte der LÄK BW.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Pflicht für neue ärztliche MitarbeiterInnen, die noch kein<br />

Grundseminar besucht haben, aber auch offen für Ärzte und<br />

andere Kodierende mit wenig bis keinen Kenntnissen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 24 Personen am<br />

19.02.<strong>2009</strong>, max. 16 Personen<br />

an den weiteren Terminen<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09009 Do 19.02.<strong>2009</strong> 08.00–15.30 Uhr GB G4010 02.02.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09053 Do 14.05.<strong>2009</strong> 08.00–15.30 Uhr GB Konferenzraum,<br />

Augenklinik F5223<br />

03.04.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09089 Do 17.09.<strong>2009</strong> 08.30–16.30 Uhr GB Konferenzraum,<br />

Augenklinik F5223<br />

21.08.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09125 Do 26.11.<strong>2009</strong> 08.30–16.30 Uhr PW BiZ, Raum 1 04.11.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✺ Nur für MitarbeiterInnen der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH!


✺<br />

✺<br />

✺<br />

✺<br />

Betrieblich-organisatorische Kompetenz<br />

DRG für ärztliche MitarbeiterInnen<br />

in nichtoperativen Disziplinen<br />

– Update Neuerungen <strong>2009</strong><br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Neue Kodierrichtlinien: Information zu Änderungen in den Kodierrichtlinien von 2008 zu <strong>2009</strong><br />

• Darstellung von praktischen Konsequenzen bei der Prozedurenfestlegung und Kodierung<br />

Anmerkung<br />

Sie erhalten 2 CME-Punkte der LÄK BW.<br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte und andere Kodierende in nichtoperativen Disziplinen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Betrieblich-organisatorische Kompetenz<br />

DRG für ärztliche MitarbeiterInnen<br />

in operativen Disziplinen<br />

– Update Neuerungen <strong>2009</strong><br />

Zielgruppe / Kosten für externe TeilnehmerInnen<br />

Ärzte und andere Kodierende in operativen Disziplinen<br />

Kosten für externe TeilnehmerInnen: nicht zugelassen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 30 Personen<br />

Teilnehmerzahl<br />

Max. 30 Personen<br />

Dozentin/Dozent<br />

Hügo Kuypers<br />

Medizinischer Dokumentar<br />

Freiberuflicher Medizincontroller<br />

Seit 2002 selbstständig tätig mit<br />

Schwerpunkt DRGs, Kodierrichtlinien, Medizin,<br />

Dokumentation und Krankenhausinformation<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09131 Mi 02.12.<strong>2009</strong> 10.30–12.00 Uhr PW BiZ, Raum 3 03.11.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09133 Do 03.12.<strong>2009</strong> 08.30–10.00 Uhr GB G4010 04.11.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✺ Nur für MitarbeiterInnen der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH!<br />

Kursinhalt / Zielsetzung<br />

• Neue Kodierrichtlinien: Information zu Änderungen in den Kodierrichtlinien von 2008 zu <strong>2009</strong><br />

• Darstellung von praktischen Konsequenzen bei der Prozedurenfestlegung und Kodierung<br />

Anmerkung<br />

Sie erhalten 2 CME-Punkte der LÄK BW.<br />

Dozentin/Dozent<br />

Hügo Kuypers<br />

Medizinischer Dokumentar<br />

Freiberuflicher Medizincontroller<br />

Seit 2002 selbstständig tätig mit<br />

Schwerpunkt DRGs, Kodierrichtlinien, Medizin,<br />

Dokumentation und Krankenhausinformation<br />

Kursnummer Kurstermin Uhrzeit Klinik / Raum Anmeldeschluss Anmeldung bei<br />

S09130 Mi 02.12.<strong>2009</strong> 14.00–15.30 Uhr PW BiZ, Raum 3 03.11.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

S09132 Do 03.12.<strong>2009</strong> 10.30–12.00 Uhr GB G4010 04.11.<strong>2009</strong> Marion Schneider<br />

✺ Nur für MitarbeiterInnen der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH!<br />

GB<br />

GB<br />

PW<br />

PW<br />

119


120<br />

Fachweiterbildungen<br />

Fachweiterbildung<br />

Intensivpflege und Anästhesie<br />

Im Verbund mit dem Klinikum Karlsruhe<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Die Weiterbildung befähigt insbesondere zu folgenden Tätigkeiten:<br />

• Durchführung der intensivpflegerischen therapeutischen Maßnahmen<br />

• Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen der Intensivmedizin<br />

• Wartung / Bedienung von Überwachungs-, Beatmungs- und Narkosegeräten<br />

• Unterstützung des Anästhesisten bei der Durchführung und Überwachung der diversen Anästhesieformen<br />

• Anwendung von gezielten cardiopulmonalen Wiederbelebungsmaßnahmen einschließlich aller<br />

reanimationsunterstützenden Hilfsmittel und Geräte<br />

Zielgruppe MitarbeiterInnen aus der Pflege, die in den Bereichen Anästhesie und Intensivstation arbeiten<br />

Dauer / Verlauf Der zweijährige berufsbegleitende Kurs umfasst mindestens 720 Stunden theoretische und praktische<br />

Unterrichtsstunden. Der theoretische Unterricht findet an 2–3 Blocktagen pro Monat im Klinikum Karlsruhe<br />

statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den <strong>SLK</strong>-Kliniken.<br />

Am Ende des ersten Jahres findet eine mündliche Zwischenprüfung statt. Der Abschluss erfolgt durch eine<br />

praktische, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres.<br />

Voraussetzung für Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenschwester, Krankenpfleger, Gesundheits- und<br />

eine Bewerbung KrankenpflegerIn, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn, mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung, davon<br />

mindestens 6 Monate auf einer Intensivstation<br />

Bewerbung Nach Ausschreibung an Ihre zuständige Pflegedienstleitung<br />

Fachweiterbildung<br />

Pädiatrische Intensivpflege und Anästhesie<br />

Im Verbund mit der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Die Weiterbildung befähigt insbesondere zu folgenden Tätigkeiten:<br />

• Durchführung der intensivpflegerischen therapeutischen Maßnahmen<br />

• Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen der Intensivmedizin<br />

• Wartung / Bedienung von Überwachungs- und Beatmungsgeräten<br />

• Anwendung von gezielten cardiopulmonalen Wiederbelebungsmaßnahmen einschließlich aller<br />

reanimationsunterstützenden Hilfsmittel und Geräte<br />

Zielgruppe MitarbeiterInnen aus der Pflege, die im Bereich Pädiatrische Intensivstation arbeiten<br />

Dauer / Verlauf Der zweijährige berufsbegleitende Kurs umfasst mindestens 720 Stunden theoretische und praktische<br />

Unterrichtsstunden. Der theoretische Unterricht findet an 2–3 Blocktagen pro Monat in der Akademie<br />

für Gesundheitsberufe Heidelberg statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den <strong>SLK</strong>-Kliniken und am<br />

Universitätsklinikum Heidelberg.<br />

Am Ende des ersten Jahres findet eine Zwischenprüfung statt. Der Abschluss erfolgt durch eine praktische,<br />

schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres.<br />

Voraussetzung für Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Kinderkrankenschwester, Kinderkrankenpfleger,<br />

eine Bewerbung Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung, davon mindestens<br />

6 Monate auf einer Station mit onkologischen Patienten<br />

Bewerbung Nach Ausschreibung an Ihre zuständige Pflegedienstleitung


Fachweiterbildungen<br />

Fachweiterbildung<br />

”Pflege des krebskranken, chronisch-kranken Menschen“<br />

Im Verbund mit der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg<br />

Kursinhalt / Zielsetzung • Erweiterung professioneller pflegerischer Handlungskompetenzen, bezogen auf die onkologische Pflege<br />

• Befähigung der KrankenpflegerInnen und KinderkrankenpflegerInnen, krebskranke Menschen aller<br />

Altersstufen in ihren verschiedenen Krankheitsphasen auf der Grundlage angewandter aktueller<br />

wissenschaftlicher Erkenntnisse zu pflegen<br />

• Erweiterung kommunikativer Kompetenzen bezüglich der Beratung, Anleitung und Begleitung von<br />

Patienten und deren Angehörigen<br />

• Reflexion berufsspezifischer Erfahrungen, Probleme und Bedürfnisse<br />

Zielgruppe MitarbeiterInnen aus der Pflege, die in einem Fachbereich mit chronisch-kranken Menschen arbeiten<br />

Dauer / Verlauf Der zweijährige berufsbegleitende Kurs umfasst mindestens 720 Stunden theoretische und praktische<br />

Unterrichtsstunden. Der theoretische Unterricht findet an Blocktagen in der Akademie für Gesundheitsberufe<br />

Heidelberg statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den <strong>SLK</strong>-Kliniken und in weiteren stationären<br />

und ambulanten <strong>Abteilungen</strong>, in denen überwiegend onkologische Patienten behandelt und gepflegt<br />

werden, statt.<br />

Am Ende des ersten Jahres findet eine mündliche Zwischenprüfung statt. Der Abschluss erfolgt durch eine<br />

praktische, schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres.<br />

Voraussetzung für Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenschwester, Krankenpfleger, Gesundheits- und<br />

eine Bewerbung KrankenpflegerIn, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn. Nachweis über 2 Jahre Berufserfahrung<br />

in der Pflege, davon ein halbes Jahr mit onkologischen Patienten<br />

Bewerbung Nach Ausschreibung an Ihre zuständige Pflegedienstleitung<br />

Fachweiterbildung<br />

Pflege im Operationsdienst<br />

Im Verbund mit dem Klinikum Karlsruhe<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Die Weiterbildung soll Gesundheits- und KrankenpflegerInnen bzw. Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen<br />

mit ihren vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung dieser<br />

Aufgabe erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten, Verhaltensweisen und Einstellungen vermitteln. Zu<br />

den Aufgaben der Gesundheits- und KrankenpflegerInnen bzw. Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen<br />

für den Operationsdienst zählen insbesondere:<br />

• Vorbereitungs-, Überwachungs- und Nachsorgemaßnahmen am Patienten bei operativen Eingriffen unter<br />

Beachtung der geplanten ganzheitlichen Krankenpflege<br />

• Vor- und Nachbereitung der Operationseinheit einschließlich der zur Operation benötigten Instrumente,<br />

Materialien, und Geräte<br />

• Unterstützung der operativen Gruppe vor, während und nach der Operation<br />

• Fach- und sachkundiges, situationsgerechtes Instrumentieren<br />

• Planung und Organisation des Arbeitsablaufes<br />

• Systematische und pflegeorientierte Anleitung von MitarbeiterInnen sowie WeiterbildungsteilnehmerInnen<br />

• Anwendung und Überwachung von Hygienevorschriften und aseptischen Verhaltens- und Arbeitsweisen<br />

in der Operationsabteilung sowie tätigkeitsbezogener Rechtsvorschriften<br />

• Erwerben der Fähigkeit zur selbstkritischen, verantwortungsbewussten Zusammenarbeit im operativen Team<br />

Zielgruppe MitarbeiterInnen aus der Pflege, die im OP arbeiten<br />

Beginn 01.10.<strong>2009</strong><br />

Dauer / Verlauf Der zweijährige berufsbegleitende Kurs umfasst mindestens 720 Stunden theoretische und praktische<br />

Unterrichtsstunden. Der theoretische Unterricht findet an 2–3 Blocktagen pro Monat im Klinikum Karlsruhe<br />

statt. Die praktische Ausbildung erfolgt in den <strong>SLK</strong>-Kliniken.<br />

Am Ende des ersten Jahres findet eine Zwischenprüfung statt. Der Abschluss erfolgt durch eine praktische,<br />

schriftliche und mündliche Prüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres.<br />

Voraussetzung für Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Krankenschwester, Krankenpfleger, Gesundheits- und<br />

eine Bewerbung KrankenpflegerIn, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger mit<br />

mind. 2 Jahren Berufserfahrung, davon mindestens 6 Monate in Operationsabteilungen<br />

Bewerbung Nach Ausschreibung an Ihre zuständige Pflegedienstleitung<br />

121


122<br />

Fachkompetenz<br />

Palliative-Care-Kurs<br />

Zielgruppe Pflegekräfte, die auf Stationen mit onkologischen Patienten arbeiten<br />

Teilnehmerzahl Max. 25 Personen<br />

Kosten für externe TN 640,00 €<br />

Termin ca. September <strong>2009</strong><br />

Klinik / Raum PW Bildungszentrum<br />

Ansprechpartner Doris Bentz<br />

Fachkompetenz<br />

Akupunktur in der Gynäkologie<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Die Akupunktur ist eine ganzheitliche Behandlungsform der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM),<br />

die sich immer mehr auch in der westlichen Welt durchsetzt und weite Anerkennung findet.<br />

Akupunktur wird in der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett eingesetzt, um verschiedene<br />

(schwangerschaftsbedingte) Beschwerden zu lindern oder zu beseitigen.<br />

Zielgruppe Ärzte, die in der Geburtshilfe arbeiten<br />

Fachkompetenz<br />

Fortbildungsreihe für MitarbeiterInnen in<br />

Chefsekretariaten und im Schreibdienst<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Die Fortbildungsreihe wird in einer modularen Form über mehrere Jahre hinweg angeboten.<br />

Beginn Herbst <strong>2009</strong><br />

Kurse, die sich noch in<br />

Planung befinden:<br />

Die Module sind abgeschlossene Lerneinheiten und können einzeln gebucht werden.<br />

Fachkompetenz<br />

Arbeitsrechtseminar für Personalreferenten<br />

Kursinhalt / Zielsetzung MitarbeiterInnen, die im Geschäftsbereich Personal arbeiten, müssen regelmäßig über gesetzliche<br />

Änderungen informiert sein, um diese auch zeitnah im Unternehmen umzusetzen. Die Themen werden<br />

zeitnah mit den Führungskräften abgesprochen.<br />

Zielgruppe Personalreferenten<br />

Termin Die Termine werden mit den Führungspersonen zeitnah abgesprochen.


Kursinhalt / Zielsetzung Fortbildung<br />

Kurse, die sich noch in<br />

Planung befinden:<br />

Führungskompetenz<br />

Führungskräfteentwicklung der<br />

<strong>SLK</strong>-Kliniken Heilbronn GmbH<br />

Die Führungskräfteentwicklung wird neu konzipiert und geplant!<br />

C. Frey, Leitung Sachgebiet Personalentwicklung<br />

Führungskompetenz<br />

Refresher Stationsleitungen<br />

Zielgruppe Stations- und Abteilungsleitungen des Pflegedienstes, die schon längere Zeit als Führungskräfte tätig sind<br />

Beginn Grob geplant Ende <strong>2009</strong><br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Aufbaukurs vom Mentor zum Praxisanleiter<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Nach dem Krankenpflegegesetz müssen PraxisanleiterInnen mindestens 200 Stunden Weiterbildung<br />

nachweisen. Teilnehmen können MitarbeiterInnen, die einen Mentorenkurs mit mindestens 160 Stunden<br />

besucht haben.<br />

Sie werden sich in diesem Aufbaumodul mit folgenden Themen beschäftigen:<br />

• Rechte und Pflichten der PraxisanleiterInnen<br />

• Aufgaben der PraxisanleiterInnen<br />

• Wahrnehmen, Beobachten, Bewerten<br />

• Bewertungsformulierungen<br />

• Konfliktmanagement im Berufsalltag<br />

• Problemorientiertes Lernen in der Pflege<br />

• Das Anleitungsgespräch<br />

• Gesprächstechniken<br />

Zielgruppe Pflegekräfte mit Mentorenausbildung (mindestens 160 Stunden), die auf 200 Stunden zum Praxisanleiter<br />

aufstocken möchten<br />

Beginn November oder Dezember <strong>2009</strong><br />

123


124<br />

Kurse, die sich noch in<br />

Planung befinden:<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

SIGNAL – Interventionsprogramm gegen häusliche Gewalt<br />

– Schulung für Ärzte<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Nach der Einführung in das Thema durch Frau Gutermann wird Frau Dr. Kirsten Stein (Institut für<br />

Rechtsmedizin und Verkehrsmedizin der Universitätsklinik Heidelberg) speziell auf die Dokumentation<br />

körperlicher Marken hinsichtlich einer späteren Gerichtsverwertbarkeit eingehen.<br />

Zielgruppe Ärzte<br />

Termin Angestrebt sind 4 Termine, die mit den Fortbildungsbeauftragten der einzelnen Kliniken und der<br />

Kreisärzteschaft abgesprochen werden.<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

SIGNAL – Interventionsprogramm gegen häusliche Gewalt<br />

– Workshops: ”Wie geht’s weiter?“<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Im SIGNAL – Interventionsprogramm gegen häusliche Gewalt – werden Möglichkeiten aufgezeigt,<br />

wie Patienten, Angehörigen oder Kollegen geholfen werden kann. Im Klinikalltag sind wir auf die Hilfe<br />

weiterführender unterstützender Einrichtungen (Polizei, Frauenhaus, Weisser Ring usw.) angewiesen.<br />

Diese Einrichtungen stellen sich an den Terminen vor und erklären, wie ihr jeweiliger Ansatz zur Hilfe<br />

aussieht, welchen gesetzlichen Rahmenbedingungen sie unterliegen und wie die Hilfe abrufbar ist.<br />

Zielgruppe Pflege, Ärzte, Sozialdienst, Brückenpflege, Ambulanzen<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Fortbildung 50+<br />

Zielgruppe MitarbeiterInnen über 50<br />

Persönlichkeits- und Sozialkompetenz<br />

Angst – ein Tabuthema im Kreißsaal<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Viele Frauen haben Angst vor und während der Geburt. Oft wird dieser Aspekt übersehen.<br />

In diesem Seminar sollen Ärzte und Hebammen sensibilisiert werden.<br />

Zielgruppe Hebammen und Gynäkologen<br />

Methodenkompetenz<br />

MaFöG – Mitarbeiterfördergespräch – Einführung<br />

Kursinhalt / Zielsetzung Die Führungspersonen werden in der <strong>Um</strong>setzung des überarbeiteten MaFöG-Konzeptes geschult.<br />

Zielgruppe Führungskräfte, die MaFöG durchführen<br />

Kosten für externe TN nicht zugelassen – nur für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken!


Unterweisung MPG (Gerätebeauftragte)<br />

Wundmanagement<br />

Strahlenschutz – Aktualisierungskurs<br />

Schweigepflicht<br />

Reanimation<br />

Strahlenschutz – Erstunterweisung<br />

Strahlenschutz – Kenntniskurs<br />

Hygiene: Infektionsschutzgesetz § 43<br />

Fixation mit dem SEGUFIX-Bandagen-System<br />

(Videotraining im Intranet)<br />

Ersthelfer im Betrieb lt. UV-BW – Aktualisierung<br />

Ersthelfer im Betrieb lt. UV-BW – Grundkurs<br />

DRG – Aufbauseminar<br />

DRG – Grundseminar<br />

Brandschutz<br />

Apotheke: Alle MitarbeiterInnen alle 2 Jahre 1x ✷ alle 2 Jahre ✷<br />

Pflichtschulungen<br />

für MitarbeiterInnen der <strong>SLK</strong>-Kliniken<br />

Ärztlicher Dienst: Alle MitarbeiterInnen alle 2 Jahre 1x 1x alle 5 Jahre alle 3 Jahre<br />

Ärztlicher Dienst: Beauftragte alle 2 Jahre alle 5 Jahre jährlich<br />

Ärztlicher Dienst: Führungskräfte alle 2 Jahre alle 5 Jahre<br />

Controlling: Alle MitarbeiterInnen alle 2 Jahre 1x ✷ alle 2 Jahre ✷<br />

EDV: Alle MitarbeiterInnen alle 2 Jahre 1x ✷ alle 2 Jahre ✷<br />

Küche: Alle MitarbeiterInnen alle 2 Jahre 1x ✷ alle 2 Jahre ✷ jährlich<br />

Labor: Alle MitarbeiterInnen alle 2 Jahre 1x ✷<br />

Medizinisch-Technischer-Dienst: Alle MitarbeiterInnen alle 2 Jahre<br />

Medizinisch-Technischer-Dienst: alle 2 Jahre 1x alle 5 Jahre<br />

Mitarbeiter, die mit Röntgen arbeiten<br />

Personalverwaltung, Personalplanung /-controlling, alle 2 Jahre 1x✷ alle 2 Jahre✷ Personalentwicklung: Alle MitarbeiterInnen<br />

Pflegedienst: Alle MitarbeiterInnen alle 2 Jahre 1x alle 3 Jahre alle 3 Jahre alle 3 Jahre ✱<br />

Pflegedienst: Beauftragte alle 2 Jahre jährlich jährlich<br />

Pflegedienst: Führungskräfte alle 2 Jahre jährlich<br />

Pflegedienst: Funktionsdienste alle 2 Jahre 1x alle 5 Jahre<br />

Pflegedienst: Pflegestationen für Säuglinge und Kinder alle 2 Jahre jährlich<br />

Physio-/ Ergotherapie: Alle MitarbeiterInnen alle 2 Jahre 1x ✷ alle 2 Jahre ✷<br />

Sozialberatung: Alle MitarbeiterInnen alle 2 Jahre 1x ✷<br />

Technik: Alle MitarbeiterInnen alle 2 Jahre 1x ✷ alle 2 Jahre ✷<br />

Verwaltung, Patgeb. Verwaltung, Finanzbuchhaltung: alle 2 Jahre 1x✷ alle 2 Jahre✷ Alle MitarbeiterInnen<br />

Wirtschaft und Versorgung / Hauswirtschaft (Einkauf, alle 2 Jahre 1x✷ alle 2 Jahre✷ Zentrallager, Hauswirtschaft, Bettenzentrale, Wäsche-<br />

versorgung, Reinigung, med. Lager): Alle MitarbeiterInnen<br />

Qualitätsmanagement: Alle MitarbeiterInnen alle 2 Jahre 1x ✷ alle 2 Jahre ✷<br />

✱ Jährliche Pflichtschulung für mindestens eine Pflegekraft pro Station aller Standorte<br />

✷ Mehrere MitarbeiterInnen pro Abteilung in allen pflege- und arztfernen Bereichen


126<br />

Notizen


So wird gewertet:<br />

Übersicht Punkterwerb, Stand 01.04.2006<br />

Kategorie Punktzahl Maximale Gesamtpunktzahl Nachweis durch<br />

Vortrag 1 Punkt pro Einheit ✱ 8 Punkte pro Tag Nachweisheft oder Teilnahmebescheinigung<br />

Kongress (national / international), 3 Punkte pro Halbtag 20 Punkte insgesamt bei Block- und Programm und Teilnahmebescheinigung /<br />

Tagung, Symposium 6 Punkte pro Tag Mehrtagesveranstaltungen Nachweisheft<br />

Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe 2 Punkte pro Termin Maximal 20 Punkte der zu Nachweisheft oder Teilnahmebescheinigung<br />

Qualitätszirkel erbringenden Gesamtpunktzahl<br />

(mind. à 90 Minuten)<br />

Seminar, Kurs, Weiterbildung, 1 Punkt pro Einheit 8 Punkte pro Tag Nachweisheft oder Teilnahmebescheinigung<br />

Zusatzqualifikation<br />

Fortbildung in der Praxis ✷ 1 Punkt pro Einheit – Nachweisheft oder Teilnahmebescheinigung<br />

Balintgruppe, Supervision, Coaching 2 Punkte pro Teilnahme 16 Punkte insgesamt Nachweisheft oder Teilnahmebescheinigung<br />

Fernfortbildung 1 Punkt pro Stunde bestätigter 8 Punkte pro Einzelkurs Bescheinigung der Bildungsstätte<br />

Zeitaufwand<br />

Referententätigkeit 1 Punkt pro Einheit ✱ (entsprechend 8 Punkte pro Tag Ausschreibung und Bestätigung des Veranstalters /<br />

der Punkte der Teilnehmer, pro Veran- Eigenbescheinigung<br />

staltung unterschiedlichen Inhaltes)<br />

Pflegerisches Studium 10 Punkte pro Studiensemester 40 Punkte Studienbescheinigung<br />

Mitgliedschaft in Berufs- / 3 Punkte pro Jahr 6 Punkte Ausweis / Bestätigung des Verbandes<br />

Interessensverbänden der Pflege<br />

Abonnement einer Fachzeitschrift 3 Punkte pro Jahr 6 Punkte Bestätigung des Abonnements<br />

Aus den Teilnahmebescheinigungen muss der zeitliche <strong>Um</strong>fang der Maßnahme zu erkennen sein. Bei Zusatzqualifikationen und Weiterbildungen müssen zusätzlich von der<br />

Bildungsstätte der Zeitraum für die zeitliche Belastung kenntlich gemacht werden. Für die Praktikumseinsätze können keine Punkte vergeben werden.<br />

Die Überarbeitung der Tabelle für den Punkteerwerb ist mit einer Übergangsfrist verkoppelt. Den bisher registrierten beruflich Pflegenden werden dadurch keine Nachteile entstehen.<br />

✱ Eine Einheit entspricht 45 Minuten ✷ z. B. Vorstellung neuer Materialien / Geräte; Reanimationskurs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!