05.12.2012 Aufrufe

7. Deutscher Käsemarkt Programmbroschüre ... - Stadt Nieheim

7. Deutscher Käsemarkt Programmbroschüre ... - Stadt Nieheim

7. Deutscher Käsemarkt Programmbroschüre ... - Stadt Nieheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heilklimatischer Kurort<br />

<strong>Nieheim</strong><br />

<strong>7.</strong> <strong>Deutscher</strong><br />

<strong>Käsemarkt</strong><br />

3. - 5. September 2010<br />

Marktzeiten:<br />

Fr. 15:00 - 22:00 Uhr<br />

Sa. 11:00 - 22:00 Uhr<br />

So. 11:30 - 18:00 Uhr<br />

<strong>Programmbroschüre</strong><br />

Ausstellerverzeichnis<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Nieheim</strong> in Zusammenarbeit mit dem<br />

Verkehrs- und Kneippverein<br />

Kooperation und fachliche Beratung:<br />

Verband für handwerkliche<br />

Milcherverarbeitung<br />

im ökologischen Landbau e.V.


<strong>7.</strong> <strong>Deutscher</strong> <strong>Käsemarkt</strong><br />

<strong>Programmbroschüre</strong><br />

Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

<strong>Nieheim</strong>er Käsewirte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Ankündigung Veranstaltungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Kooperationspartner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Käseprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Veranstaltungsprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Ausstellerverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Veranstaltungskarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Beschreibung der<br />

Käsereien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Winzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Spezialitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Kulturlandbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Herausgeber und verantwortlich für Anzeigen:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Nieheim</strong> und<br />

Verkehrs- und Kneippverein <strong>Nieheim</strong><br />

Marktstraße 28, 33039 <strong>Nieheim</strong><br />

Tel.: 05274 / 8304, Fax: 05274 / 8672<br />

E-Mail: tourismus@nieheim.de<br />

Internet: www.nieheim.de<br />

Verlag:<br />

Panorama Verlags- und Werbegesellschaft<br />

Sudbrackstraße 14 - 18, 33611 Bielefeld<br />

Tel.: 0521 / 5850, Fax: 0521 / 585370<br />

Internet: www.westfalen-blatt.de<br />

E-Mail: wb@westfalen-blatt.de<br />

Gestaltung:<br />

Tourismusbüro <strong>Nieheim</strong><br />

Druck:<br />

Buchdruckerei und Verlag Busse GmbH<br />

Ahmser Straße 190, 32052 Herford<br />

3


Grußwort<br />

Ekkehard Uhlenberg<br />

Präsident<br />

des Landtages Nordrhein-Westfalen<br />

Ich freue mich sehr, dass der Deutsche <strong>Käsemarkt</strong> in <strong>Nieheim</strong> in<br />

diesem Jahr bereits zum siebten Mal stattfindet. Alle zwei Jahre<br />

lockt dieser Markt zahlreiche Besucher und Feinschmecker nach<br />

<strong>Nieheim</strong>. Hier stellen rund 50 Spitzenkäsereien aus dem gesamten<br />

Bundesgebiet und den europäischen Nachbarländern ihre<br />

handwerklich produzierten Käsevariationen vor. Der inzwischen<br />

schon traditionsreiche <strong>Käsemarkt</strong> trägt mit den vielfältigen<br />

Käsespezialitäten ganz wesentlich zur Beliebtheit der<br />

Käsevielfalt, auch aus Nordrhein-Westfalen, bei.<br />

Bislang ist leider viel zu wenig bekannt, dass auch Nordrhein-<br />

Westfalen verschiedenste Käsespezialitäten zu bieten hat.<br />

Käsesorten wie der bergische Bauernkäse, die märkische Hotte<br />

oder der <strong>Nieheim</strong>er Käse zählen beispielsweise dazu. Als<br />

drittgrößtes Milchland nach Bayern und Niedersachsen verkaufen<br />

unter anderem über 100 nordrhein-westfälische<br />

Landwirtschaftsbetriebe Käse aus eigener Herstellung. Die<br />

handwerkliche Käseherstellung hat in Nordrhein-Westfalen eine<br />

fast 200 Jahre alte Tradition, die von diesen Käsereien gewahrt<br />

wird.<br />

Die Verknüpfung regionaler (Ess-)Kultur, Natur, Landwirtschaft<br />

und Tourismus schafft lebendige Strukturen und regionale<br />

Identität. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Nieheim</strong> hat das sehr überzeugend geschafft.<br />

Ein beliebtes Ausflugsziel ist das „Westfalen Culinarium“ in<br />

<strong>Nieheim</strong>, das den Besucherinnen und Besuchern in Museen die<br />

handwerkliche Produktion von Käse, Brot, Bier und Schinken<br />

5


erlebnisorientiert nahe bringt. Dort kann man viel über die<br />

handwerkliche Produktion von schmackhaften Lebensmitteln<br />

erfahren. Ich freue mich, dass dadurch das Verständnis der<br />

Menschen für die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion<br />

geweckt wird.<br />

Ich möchte mich bei dem Organisationsteam und den vielen<br />

ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern bedanken. Ohne dieses<br />

Engagement würde es den Deutschen <strong>Käsemarkt</strong> in <strong>Nieheim</strong> nicht<br />

geben. Auch die Aussteller scheuen keine Mühen, um den<br />

Besucherinnen und Besuchern die reichhaltige Vielfalt<br />

Erstklassiger Milch- und Käseerzeugnisse von der besten Seite zu<br />

präsentieren. Sie zeigen damit, welche Vielfalt und Auswahl an<br />

qualitativ hochwertigen Käsespezialitäten wir hier im Land und<br />

darüber hinaus haben.<br />

Ich danke allen, die dazu beitragen, dass der <strong>7.</strong> Deutsche<br />

<strong>Käsemarkt</strong> in <strong>Nieheim</strong> zu einem unvergesslichen Käsekulinarischen<br />

Ereignis wird.<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Ihr<br />

7


8<br />

<strong>Nieheim</strong>er<br />

Sie wären nicht in <strong>Nieheim</strong>,<br />

wenn Sie bei uns nicht auch Spezialitätengerichte<br />

mit <strong>Nieheim</strong>er Käse genießen könnten.<br />

Wir haben für Sie mit dem hier<br />

typischen Sauermilchkäse neue lukullische<br />

Kompositionen entworfen.<br />

Gaststätte Altenmüller<br />

gemütliche Gaststätte Saal bis 140 Personen<br />

Außer-Haus-Serverice<br />

Marktstr. 44 <strong>Nieheim</strong> • Tel. 0 52 74-3 43<br />

Öffnungszeiten<br />

10.00 Uhr bis 12.30 Uhr • ab 15.00 Uhr<br />

-Dienstag Ruhetag-<br />

Ga+thau+<br />

Clae+<br />

<strong>Nieheim</strong>-Entrup Kirchweg 5<br />

Tel. 0 52 74-6 88 Fax. 0 52 74-95 22 97<br />

Öffnungszeiten: Mi. - Fr. ab 1<strong>7.</strong>30 Uhr<br />

Sa./So./Feiertage<br />

ab 11.00 Uhr durchgehend<br />

www.gasthaus-claes.de<br />

Tel.: 0 52 74-86 71<br />

Marktstraße 29,<br />

33039 <strong>Nieheim</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 1<strong>7.</strong>30 - 23.00 Uhr,<br />

Mi. - So.: 12.00 - 14.00 Uhr<br />

und 1<strong>7.</strong>30 - 23.00 Uhr<br />

Mo.: Ruhetag<br />

Inh.: Giovanni Guzzardi, Diplom Kaffeeexperte<br />

www.pizzeria-giovanni.de<br />

Gasthaus Klocke<br />

Inh. Rita Klocke, Küchenmeisterin<br />

33039 <strong>Nieheim</strong>-Oeynhausen - Trift 2, Tel. 05274 /325<br />

Täglich ab 16.00 Uhr - Sa.So. ab 11.00 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Wir machen, dass Sie Feste (feste) feiern können!


Käsewirte<br />

Landga+thau+<br />

Nolte <strong>Nieheim</strong>-Erwitzen<br />

- Komfortzimmer<br />

- Ferienwohnungen<br />

- Restaurant / Cafe<br />

- Biergarten<br />

- Party-Service<br />

- Familienfeiern<br />

Zum Kukuk<br />

Inh. Bernhard Kukuk<br />

Antoniusstr. 13, <strong>Nieheim</strong>-Himmighausen,<br />

Tel.05238/228<br />

Öffnungszeiten:<br />

Tägl. 18 - 23 Uhr, Sonntags 11- 21 Uhr<br />

Montag und Dienstag Ruhetag<br />

Speisegaststätte<br />

erfreulich freundlich<br />

ganztägig geöffnet<br />

montags Ruhetag<br />

Tel. 05274 / 696<br />

www.erwitzen.de<br />

auch dieses Jahr<br />

Oktoberfestwoche<br />

Rat+krug<br />

Marktstr. 32, <strong>Nieheim</strong>, Tel. 05274/1238<br />

Familienfeiern - Außer Haus-Service<br />

Öffnungszeiten: Täglich ab 10.00 Uhr<br />

-Dienstag Ruhetag-<br />

Tel.: 0 52 74-95 29 241<br />

Fax: 0 52 74-95 29 249<br />

E-Mail: info@westfalen-culinarium.de<br />

Internet: www.westfalen-culinarium.de<br />

Am <strong>Stadt</strong>park - <strong>Nieheim</strong>/Westf.<br />

Telefon 0 52 74-7 75<br />

Öffnungszeiten:<br />

Tägl. 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr<br />

Donnerstag Ruhetag<br />

9


Veranstaltungsprogramm<br />

Im “Raum des Geschmacks” im historischen Rathauskeller finden<br />

Sie alle Käsesorten und Weine des Marktes.<br />

Er ist das geschmackliche Herzstück des Deutschen <strong>Käsemarkt</strong>es!<br />

Hier werden Ihnen alle Käsesorten, die auf dem Markt angeboten<br />

werden, am längsten Käsebuffet Deutschlands zum Verkosten<br />

gereicht. Beraten werden Sie bei Ihrer Auswahl von<br />

Corpus Culinario, der Vereinigung der führenden Delikatessenhändler<br />

Deutschlands. Leckere Weine runden Ihr<br />

Geschmackserlebnis ab. Ein “Roter Teppich”, der vor dem Eingang<br />

des historischen Rathauskellers in der Wasserstraße ausgelegt<br />

wird, weist Ihnen den Weg in den Raum des Geschmacks.<br />

Spaß und Spannung verspricht die “ENERGIE ohne Grenzen Spiel<br />

& Spaß Tour” der E.ON Westfalen Weser. Hier kämpfen die<br />

Ortsteile <strong>Nieheim</strong>s am Freitag ab 16:OO Uhr um den Sieg<br />

untereinander. Die Siegermannschaft wird mit 1.000 € für die<br />

Ortskasse prämiert<br />

. Am Sonntag um 14:00 Uhr trifft die<br />

Siegermannschaft dann auf eine Mannschaft des Bürgermeisters<br />

und kann seinen Gewinn verdoppeln.<br />

Alle Besucher des Deutschen <strong>Käsemarkt</strong>es sind am Samstag,<br />

dem 5. September ab 11 Uhr, herzlich eingeladen an der<br />

Käseprüfung teilzunehmen. Testen Sie am VHM-Stand in der<br />

Schäferstraße ausgewählte Käsesorten und bewerten Sie die Käse<br />

nach ihrem Gesamteindruck in einer Skala von 1 bis 5.<br />

Die Prämierung der siegreichen Käse erfolgt am Sonntag,<br />

den 5. September 2010, ab 14 Uhr auf der Bühne am<br />

Westfalen Culinarium.<br />

Statten Sie den <strong>Nieheim</strong>er Käsewirten einen Besuch auf dem<br />

Marktgelände ab, und genießen Sie die köstlichen Kreationen der<br />

<strong>Nieheim</strong>er Käsekarte.<br />

Der Heimatverein präsentiert im Deutschen Käsemuseum des<br />

Westfalen Culinariums in der Langen Straße die <strong>Nieheim</strong>er<br />

Käsegeschichte. Im einzigartigen, einmaligen, urigen<br />

Sackmuseum in der Wasserstraße finden Sie unter anderem den<br />

Quarkbeutel - der früher zur Herstellung des <strong>Nieheim</strong>er Käses<br />

benötigt wurde - bis hin zum kleinsten Postsack der Welt, alles<br />

zum Thema Säcke, Beutel und Tüten.<br />

Samstag und Sonntag können Sie den Dreschclub auf dem<br />

Vorplatz der Raiffeisen-Warengenossenschaft erleben. Hier werden<br />

Sie den historischen Dreschkasten in Aktion sehen.<br />

Verbinden Sie den Besuch des <strong>7.</strong> Deutschen <strong>Käsemarkt</strong>es mit<br />

einem Bummel durch die <strong>Nieheim</strong>er Geschäfte, die an diesem<br />

Wochenende geöffnet haben.<br />

11


Auf den Bühnen des Parkplatzes des Westfalen Culinariums und<br />

der Wasserstraße, sowie in den Gassen präsentieren sich lokale<br />

und überregionale Musik- und Theatergruppen. Von Jazz, Rock,<br />

Blues bis zu volkstümlichen Liedern und Schlagern ...<br />

Hier ist für jeden etwas dabei.<br />

Ihre Kinder sind bei uns gern gesehene Gäste. Damit der Ausflug<br />

auf dem <strong>7.</strong> Deutschen <strong>Käsemarkt</strong> für alle ein Erlebnis wird, haben<br />

wir uns für die Kleinen einiges einfallen lassen: Spielen, Basteln<br />

und das Puppenspiel mit Kunigerd in der Öffentlichen<br />

Begegnungsstätte “Haus Hartmann”, in der Marienstraße. Das<br />

Abenteuer-Spielmobil steht an der Katholischen Kirche und auf<br />

dem Markt dreht Kunigerd zwischendurch lustige<br />

Luftballonfiguren.<br />

In der Wasserstraße (unmittelbar neben der Kath. Pfarrkirche)<br />

präsentiert die Landwirtschaft Tiere, die den Menschen als<br />

Milchlieferant dienen: Schafe, Ziegen, Kühe, Pferde ... - betreut<br />

von der JuproNa (Jugend pro Natur).<br />

Kooperatitionspartner<br />

Corpus Culinario<br />

- unter diesem Zeichen und dem Motto<br />

„Delikatessen & Delikat essen“ sind führende<br />

Delikatessen-Kaufleute mit ihren Fachgeschäften<br />

vereinigt. Gemeinsames Ziel ist es, Voraussetzungen<br />

für eine hohe, genussbetonte Lebensqualität zu schaffen. Dieses<br />

Engagement gilt gleichzeitig der Erhaltung und Förderung der<br />

Einkaufs-, Ess-, und Trinkkultur, damit Essen als Kultur erlebt und<br />

gepflegt wird. Neben den Delikatessen aus fernen Ländern setzen<br />

sich die Delikatessenhändler besonders für das ein, was seit<br />

Generationen in den heimischen Regionen überliefert und<br />

manchmal auch vom Vergessen bedroht ist. Oft sind es tatsächlich<br />

aufregend neue Genusserfahrungen, die ein guter Kontakt zu den<br />

umliegenden Dörfern und ein gründlicher Blick in alte, heimische<br />

Kochbücher zutage fördern. Siehe auch: www.delikate-rezepte.de<br />

Corpus Culinario - Die Gemeinschaft führender Delikatessen-<br />

Kaufleute, Ihr Ansprechpartner: Josef Dieter Kühler,<br />

Geschäftsführender Gesellschafter, Heimhuder Straße 81, 20148<br />

Hamburg-Harvestehude, Telefon: 040-45000012,<br />

Fax: 040-45000013, Internet: www.corpus-culinario.de,<br />

E-Mail: info@corpus-culinario.de<br />

13


Genuss mit Slow Food entdecken<br />

Seit zwei Jahrzehnten gibt es die weltweite<br />

Slow-Food-Bewegung, seit gut 15 Jahren in Deutschland. Als<br />

internationale Vereinigung bewusster Genießer – weltweit rund<br />

80.000 Mitglieder – steht sie für Genuss und Nachhaltigkeit, für<br />

das Gute und Gesunde, für globales Denken und lokales Handeln<br />

in einer der wichtigsten Angelegenheiten unserer Existenz: dem<br />

Essen und Trinken. Gut, sauber und fair -<br />

in diesem Dreiklang fördert Slow Food das Genießen mit Verstand.<br />

Slow Food achtet auf den Geschmack, die Qualität und die<br />

regionale Herkunft unverfälschter Lebensmittel sowie auf die<br />

gerechte Entlohnung der Produzenten.<br />

Slow Food Deutschland, das sind aktuell 80.000 Genießer in<br />

70 Städten und Regionen, die sich regelmäßig in Convivien -<br />

Tafelrunden treffen. Die Aktivitäten dieser örtlichen Gruppen<br />

bilden die Basis der Non-Profit-Organisation.<br />

Beim gemeinsamen Essen knüpft man Beziehungen, lernt<br />

regionale Lebensmittel und Produzenten kennen und organisiert<br />

Geschmacksverkostungen und Ausflüge.<br />

Auf dem Deutschen <strong>Käsemarkt</strong> finden Sie den Slow Food-Stand am<br />

<strong>Nieheim</strong>er Rathaus mit Informationen über Aktivitäten zur<br />

Bewahrung der Vielfalt von Pflanzen, Tieren und<br />

Produktionsweisen. Entdecken Sie, wie Genuss, Geschmack und<br />

Qualität zusammenhängen.<br />

Und: lernen Sie uns kennen!<br />

Oder besuchen Sie uns im Internet unter: www.slowfood.de<br />

Slow Food Deutschland e.V.,<br />

Geschäftsstelle: Hasseler Weg 3, 27232 Sulingen,<br />

Telefon: 04271-951165, Fax: 04271-951166,<br />

E-Mail: info@slowfood.de<br />

15


VHM-Verbandskäseprüfung<br />

Größte Käseprüfung für<br />

handwerklich hergestellte Käse in Deutschland<br />

Alle 2 Jahre treffen sich handwerklich arbeitende Käsereien<br />

anlässlich des Deutschen <strong>Käsemarkt</strong>es zu ihrer<br />

Verbandskäseprüfung in <strong>Nieheim</strong>.<br />

Durchgeführt wird die Käseprüfung am Samstag,<br />

den 4. September 2010, vom Verband für handwerkliche<br />

Milchverarbeitung (VHM), der insgesamt über 600 handwerkliche<br />

Käsereien und Molkereien bundesweit betreut.<br />

Mit über 130 Käsesorten ist die VHM-Verbandskäseprüfung die<br />

größte Käseprüfung für handwerklich hergestellte Käse in<br />

Deutschland.<br />

Besucher dürfen Käse testen<br />

Alle Besucher des Deutschen <strong>Käsemarkt</strong>es sind herzlich<br />

eingeladen an der Käseprüfung teilzunehmen.<br />

Testen Sie am VHM-Stand in der Schäferstraße ausgewählte<br />

Käsesorten und bewerten Sie die Käse nach ihrem Gesamteindruck<br />

in einer Skala von 1 bis 5. Die Prämierung der siegreichen Käse<br />

erfolgt am Sonntag, den 5. September 2010, ab 14:00 Uhr auf der<br />

Hauptbühne des Westfalen Culinariums.<br />

Probieren Sie die Preisträger!<br />

Veranstalter der Käseprüfung:<br />

Verband für handwerkliche Milchverarbeitung<br />

im ökologischen Landbau e.V.<br />

Tel.: 08161/7873603<br />

E-Mail: info@kaesepruefung.de<br />

Internet: www.kaesepruefung.de<br />

17


Freitag, 3. September<br />

Deutsches Käsemuseum im Westfalen Culinarium<br />

15:00 -16:00 Uhr Offizielle Eröffnung des<br />

<strong>7.</strong> Deutschen <strong>Käsemarkt</strong>es<br />

durch den Schirmherrn<br />

Ekkehard Uhlenberg<br />

Präsident des Landtages<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Bühne Parkplatz Westfalen Culinarium<br />

16:00 - 19:00 Uhr Energie ohne Grenzen von<br />

E.ON Westfalen Weser<br />

Spiel & Spaß Tour:<br />

Das große Ortsteileduell<br />

19:00 - 21:00 Uhr Livemusik mit DJ<br />

21:00 - 24:00 Uhr Marys Bard (Irish Folk)<br />

Bühne Wasserstraße<br />

tagsüber verschiedene Musikgruppen<br />

19:00 - 22:00 Die Käsroller<br />

Straßenprogamm:<br />

15:00 - 22:00 Uhr Drehorgelspieler Antikhandel Pape<br />

16:00 - 22:00 Uhr Feuerschlucker und Jongleur<br />

Dirk Schwuchow<br />

19:00 - 21:30 Uhr Blasorchester Himmighausen<br />

19:00 - 20:00 Uhr Posaunenchor <strong>Nieheim</strong><br />

20:00 Uhr Drehorgelclub Duisburg<br />

19


Samstag, 4. September<br />

Öffentliche Begegnungsstätte Haus Hartmann, Marienstraße<br />

12:00-18:00 Uhr Kinderbetreuung<br />

13:00-14:00 Uhr Puppenspiel mit Kunigerd<br />

15:00-16:00 Uhr Puppenspiel mit Kunigerd<br />

Bühne Parkplatz Westfalen Culinarium<br />

14:00 Uhr Energie ohne Grenzen von<br />

E.ON Westfalen Weser<br />

Das spannende <strong>Stadt</strong>duell<br />

16:30 - 18:00 Uhr Livemusik<br />

Lilian Mae (Gesang & Piano)<br />

Sophia Friedrich (Pop-Songs live)<br />

Klaus & Willi Bauchredner<br />

19:00 - 21:00 Uhr DJ<br />

Trommel-Performance Drumstorm<br />

Tombola-Gewinner-Ziehung<br />

21:00 - 24:00 Uhr Barneys Boogie Train<br />

00:00 - 01:00 Uhr DJ<br />

VHM-Stand Schäferstraße<br />

Ab 11:00 Uhr Käseprüfung: Welcher ist Ihr<br />

Lieblingskäse?<br />

Bühne Wasserstraße<br />

tagsüber verschiedene Musikgruppen<br />

19:00 - 22:00 Uhr Die Käsroller<br />

Straßenprogramm:<br />

11:00 - 18:00 Uhr Drehorgelspieler Antikhandel Pape<br />

14:00 - 22:00 Uhr Niederländische Musikgruppe<br />

“t kümt”<br />

14:00 - 22:00 Uhr Musikverein Halle-Neustadt<br />

19:00 - 21:30 Uhr Blasorchester Himmighausen<br />

19:00 Uhr Jagdhornbläsercorps Hegering<br />

<strong>Nieheim</strong><br />

12:00 - 18:00 Uhr Hövelhofer Waschbrettcombo<br />

Zwischendurch Phantasiegestalten<br />

Luftballondrehen mit Kunigerd<br />

21


Katholische Kirche<br />

10:30 Heilige Heilige Messe<br />

Evangelische Kirche<br />

10:15 Gottesdienst<br />

Sonntag, 5. September<br />

Öffentliche Begegnungsstätte Haus Haus Hartmann, Marienstraße<br />

12:00-18:00 Uhr Kinderbetreuung<br />

13:00-14:00 Uhr Puppenspiel mit Kunigerd<br />

15:00-16:00 Uhr Puppenspiel mit Kunigerd<br />

Bühne Bühne Parkplatz Westfalen Culinarium<br />

12:00 - 14:00 Uhr Live-Musik Sinclair & Wild<br />

14:00 - 15:00 Uhr VHM-Prämierung der siegreichen<br />

Käse aus der Käseprüfung<br />

15:00 - 17:00 Uhr Käse-Talk mit Käsern, Winzern,<br />

Organisatoren<br />

17:00 - 18:00 Uhr DJ<br />

Bühne Wasserstraße<br />

tagsüber verschiedene Musikgruppen<br />

Straßenprogramm:<br />

12 - 18 Uhr Drehorgelspieler Antikhandel Pape<br />

12 - 18 Uhr Lipper Spottdrosseln<br />

“Küchenlieder neu interpretiert”<br />

12 - 18 Uhr Drehorgelclub Duisburg<br />

12 - 18 Uhr Hövelhofer Waschbrettcombo<br />

Zwischendurch Phantasiegestalten<br />

Luftballondrehen mit Kunigerd<br />

23


Und nach dem <strong>Käsemarkt</strong>?<br />

Auch nach dem <strong>7.</strong> Deutschen <strong>Käsemarkt</strong> gibt es in <strong>Nieheim</strong> viel zu<br />

entdecken und ist darum jederzeit einen Besuch wert:<br />

Mit einem einzigartigen Museumskonzept überrascht Sie <strong>Nieheim</strong>.<br />

Mitten im historischen <strong>Stadt</strong>kern entlang der Langen Straße<br />

widmen sich vier Museen der kulinarischen Vielfalt Westfalens.<br />

Auf insgesamt 3000 Quadratmetern können Sie im „Westfalen<br />

Culinarium“ entdecken, was ein gutes Bier ausmacht, wie die<br />

Löcher in den Käse kommen, warum der westfälische Schinken so<br />

würzig schmeckt und wie ein kleines schwarzes Brot mit dem<br />

schönen Namen Pumpernickel über die deutschen Grenzen hinaus<br />

bekannt wurde.<br />

Für die sinnlich-kulinarische Genussreise durch Westfalen sollten<br />

Sie sich Zeit nehmen, denn viel Kurioses und Wissenswertes lässt<br />

sich auf der kulinarischen Meile erfahren. So auch, warum das<br />

Bierbrauen bis weit ins Mittelalter als Frauensache galt und bei<br />

den Männern verächtlich als „Weiberzechen“ und „Weiberschulen“<br />

verpönt war.<br />

Haben Sie nach dem Bummel durch die Erlebnismuseen dann so<br />

richtig Lust und Appetit auf etwas Deftiges, kehren Sie ins<br />

Käsemuseum ein und lassen Sie sich die „Westfälischen<br />

Handgreiflichkeiten“ oder den „Westfälischen Schweinkram“<br />

munden.<br />

Westfalen Culinarium<br />

Telefon: 05274 / 95 29 241,<br />

Internet: www.westfalen-culinarium.de<br />

Das Sackmuseum in der Wasserstraße lädt Sie ein, das Thema Sack<br />

ganz neu zu entdecken. Schließlich ist der Sack eines der ältesten<br />

Transportmittel der Menschheit. Heute werden der Sack und seine<br />

Verwandten - Tüten und Beutel ganz selbstverständlich benutzt.<br />

Niemand macht sich mehr Gedanken um ihre Herkunft und<br />

Entstehungsgeschichte. Hier setzt das Sackmuseum an und hat<br />

nicht nur viele Säcke, Beutel und Tüten zum Ansehen, sondern<br />

auch Geschichte, Geschichten und Überraschendes zum Sack und<br />

seiner Verwandten zusammen getragen und in Szene gesetzt.<br />

Sackmuseum<br />

Telefon: 05274 / 953630<br />

Internet: www.sackmuseum.de<br />

Genuss auch in der Schaukäserei Menne: Sie liegt am Ortseingang<br />

von <strong>Nieheim</strong> und ist in den ehemaligen Hofgebäuden des Bauer<br />

Menne untergebracht. Sie produziert leckeren Käse für<br />

Käseliebhaber. Die Schaukäserei bietet Führungen an und gibt<br />

gern ausführlich Auskunft zur Herstellung der Käse.<br />

Menne´s <strong>Nieheim</strong>er Schaukäserei<br />

Telefon: 05274 / 472<br />

Internet: www.dieschaukaeserei.de/<br />

24


L = Lange Straße<br />

L 1 Landgut Chursdorf GbR<br />

L 1a Hof Sondermann GbR<br />

L 4 Berghof<br />

L 5 Weingut Zwölberich<br />

L 6 Azienda Agricola<br />

"Bismantova"<br />

L 7 Hist. Senfmühle Monschau<br />

M = Marktstraße<br />

M 1 Weingut Roman Simon<br />

M 2 Benediktinerabtei<br />

Königsmünster<br />

M 3 Käseleckerland<br />

M 4 Regenbogenhof, Manufactur<br />

für Edles aus Honig<br />

M 5 Alpe Schlappold<br />

M 6 Edelbrennerei Walz<br />

M 7 Käsmaus<br />

M 8 Gischauer Hofkäserei<br />

M 9 Weingut Hesselborner Mühle<br />

M 10 Witzheldener Bauernkäserei<br />

M11 Vulkanhof<br />

M 12 Langenburger<br />

Schafkäserei GbR<br />

M 13 Corleggy Cheeses<br />

M 14 Meierhof Möllgaard<br />

M 15 Menne`s <strong>Nieheim</strong>er<br />

Schaukäserei<br />

M 16 Hofkäserei Wellie GBR<br />

M 17 Passa-Parola<br />

M 18 Käsespezialitäten Hemmen<br />

M 19 Ostenfelder Meierei<br />

M 20 Kruses Hofmilch GbR<br />

M 21 Gutskäserei Behl<br />

GmbH & Co KG<br />

M 22 Hofkäserei Kraus<br />

M 23 Rohmilchkäserei<br />

Backensholz Gmbh & Co KG<br />

M 24 Weingut Stapf<br />

M 25 Käserei Dennemann<br />

M 26 Gebr. Baldauf GmbH & Co.<br />

M 27 Käserei Gfeller<br />

M 28 Käserei Zurwies GmbH<br />

M 29 Weingut Becker<br />

Ma = Marienstraße<br />

Ma 1 Käsehütte - Stix,<br />

Arge österr. Kleinkäsereien<br />

Ma 2 Bergkäserei Diepolz eG<br />

Ma 3<br />

Bergkäse Bregenzer Wald OEG<br />

Ma 4 Weingut Neder<br />

Ma 5 Sepps Käsealm<br />

Ma 6 Landkäserei Fehling<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

R = Richterplatz<br />

R 1 LE FROMBAAR GbR<br />

R 2 La Casera di Eros Buratti<br />

R 3 Hofkäserei Vredebest<br />

R 4 "DARK - 2000"<br />

R 5 Hofladen Bauer Peine<br />

R 6 Fisch und mehr Beckmann<br />

R 7 Kräuter- & Kürbishof<br />

Borgentreich<br />

R 8 Westfalen Culinarium<br />

Westfälischer Schinken<br />

R 9 Die Käsepiraten<br />

R 10 Käserei Bioland<br />

Ziegenkäserei Knecht<br />

R 11 Käserei Hüls<br />

R 12 Milchschafhof Solterbeck<br />

R 13 Weingut Kirchen<br />

S = Schäferstraße<br />

S 1 Die Fleckenbühler<br />

S 2 Käsmaus<br />

S 3 Switzerland Cheese<br />

Marketing GmbH<br />

S 4 Weingut Martin<br />

S 6 Harald Somann<br />

Käsespezialitäten<br />

S 7 Weingut<br />

Geheimrat Schnell<br />

S 8 Rhöner Schaukelterei<br />

S 9 Sennereigenossenschaft<br />

Bergkäserei Steibis eG<br />

S 11 Schwerter Senfmühle<br />

S 12 Gutes vom Johannishof<br />

S 13 Sellthürner Kasküche<br />

S 14 Bergkäse Bregenzer Wald OEG<br />

S 15 Stiftsgut<br />

Wilhelmsglückbrunn GmbH<br />

S 17 Käserei Pott<br />

W = Wasserstraße<br />

W 1 Landesweingut<br />

Kloster Pforta<br />

W 2 Landkäserei Steinlage<br />

W 3 Käserei Pott/Heimatverein<br />

W 5 Biohof Ruhlengut<br />

W 6 Jumi<br />

W 7 Weingut Aloys Klöckner<br />

W 8 Das Käshaus Druffeler<br />

Schaukäserei,<br />

Hof Buschsieweke<br />

W 9 Weingut Schauf<br />

25


Käseproduzenten<br />

Lange Straße<br />

L 1 Landgut Chursdorf GbR, Landgutweg 25,<br />

09322 Penig-Chursdorf, Telefon: 037381/660077 od. 660076,<br />

Fax: 037381/69615, E-Mail: vertrieb@landgut-chursdorf.de,<br />

Internet: www.landgut-chursdorf.de<br />

Am Fuße des Erzgebirges im grünlandreichen Einzugsgebiet der<br />

Zwickauer Mulde halten wir ca. 200 Wasserbüffel. In unserer<br />

hofeigenen Käserei verarbeiten wir die Milch unserer Büffel sowie<br />

Ziegenmilch eines Geschäftspartners.<br />

Milch, Molke, Mozzarella, Quark, versch. Frischkäsezubereitungen,<br />

versch. Schnittkäse, Ziegenfrisch- und Schnittkäse, Pralinen mit<br />

Büffelmilch<br />

L 1a Hof Sondermann GbR, Michaelisweg 10,<br />

46286 Dorsten Lembeck, Telefon 02369/77138, Fax 02369/77445<br />

Unsere Hofkäserei stellt Ziegenkäse aus 100 % Ziegenmilch her.<br />

L 4 Berghof, Aewill, CH-9608 Ganterschwil SG,<br />

Telefon: 004171/9831572<br />

Bio-Spezialitätenkäserei im Toggenburg<br />

Bio Berghof-Käse, Bergkäse, Pfefferkäse, Alpencremekäse<br />

L 6 Azienda Agricola "Bismantova", Pregheffio No 5,<br />

I-42035 Castelnovo Ne`Monti (RE), Telefon: 0039333/9572030,<br />

Fax: 003952/1932414,E-Mail: AZ.BISMANUVA@ALICE.IT<br />

siehe Anmeldung<br />

Marktstraße<br />

M 2 Benediktinerabtei Königsmünster, Klosterberg 11,<br />

59872 Meschede, Telefon: 0291/2995-247 oder 0172/5676887,<br />

E-Mail: werner@koenigsmuenster.de<br />

Kleine Hauskäserei der Abtei.<br />

Verschiedene Rohmilch-Frischkäse, Fruchtmolke, Käsemaultaschen<br />

M 3 Käseleckerland, Am Kälberanger 17, 38302 Wolfenbüttel,<br />

Telefon: 05331/9359144, Fax: 05331/9359105,<br />

E-Mail: info@kaeseleckerland.de,<br />

Internet: www.kaeseleckerland.de<br />

Vermarktung von handgemachtem naturgereiften Käse von<br />

Bauernhöfen<br />

Remeker Jersey Käse, Ziegenbuffer u. Camembert,<br />

alter Ziegenkäse<br />

M 5 Alpe Schlappold, Bundesstr. 533, A-6883 Au,<br />

Telefon: 0043/6642251841, Fax: 0043/551525192-16,<br />

E-Mail: info@ur-alp.at, Internet: www.ur-alp.at<br />

Hochalpsennerei mit 80 Kühen<br />

Hochalpbergkäse, Raclettebrot, Schnittkäse,<br />

Bergkäse, Butterkäse, Rässkäse, Emmentaler, Weinkäse, Heukäse<br />

M 7 u. S 2 KÄSMAUS, Burgenlandstr. 37/3, A-9500 Villach,<br />

Telefon: 0043650/7775501, E-Mail: kaesmaus@gmx.at<br />

Sennerei liegt auf 800 m<br />

Bergkäse, Senner, Almkäse, Ziegenkäse<br />

29


30<br />

M 8 Gischauer Hofkäserei, Groß Gischau 9, 38489 Beetzendorf,<br />

Telefon: 05141/2190980, Fax: 05141/2190979,<br />

E-Mail: gischauerhofkaeserei@web.de<br />

Familienbetrieb in Sachsen-Anhalt<br />

Käseprodukte von Kuh, Schaf und Ziege<br />

M 10 Witzheldener Bauernkäserei, Krähwinkel 9,<br />

42799 Leichlingen, Telefon: 02174/3455, Fax: 02174/731854,<br />

E-Mail: witzheldener-bauernkaese@t-online.de,<br />

Internet: www.bauernkaese.com<br />

Milchviehbetrieb mit hofeigener Käserei im Bergischen Land, mit<br />

Bauernhofgastronomie und eigener Eisherstellung.<br />

Rohmilchkäse nach Gouda-Art in Natur, geräuchert, in<br />

verschiedenen Altersstufen und vielen Geschmacksrichtungen<br />

und Kräutern, u.a. Bärlauch, Rucola, Basilikum, Knoblauch, Senf,<br />

Bockshornklee<br />

M 11 Vulkanhof, Vulkanstr. 29, 54558 Gillenfeld,<br />

Telefon: 06573/9148, Fax: 06573/996416,<br />

E-Mail: info@vulkanhof.de, Internet: www.vulkanhof.de<br />

Familienbetrieb seit 1960, seit 1995 Ziegenhaltung, Hofkäserei,<br />

Direktvermarktung im Hofladen und in der Gastronomie sowie<br />

guten Käsetheken.<br />

Ziegenfrischkäse, Ziegenweichkäse, Ziegenschnittkäse in<br />

verschiedenen Altersstufen, Reifegraden und<br />

Geschmacksrichtungen<br />

M 12 Langenburger Schafskäserei GbR, Breberweg 2,<br />

74595 Langenburg, Telefon: 07905-475, Fax: 07905-940443,<br />

E-Mail: roque-blue@gmx.de, Internet: www.schafskaese.com<br />

Unser Demeter-Schafshof liegt in Hohenlohe, Nord-Württemberg.<br />

Es werden 200 Schafe gemolken und die Milch zu verschiedensten<br />

Rohmilchkäsen verarbeitet.<br />

Frischkäse, Weichkäse, Blauschimmel, Schnittkäse, Hartkäse<br />

M 13 Corleggy Cheeses, Coreggy Belturbet, IRL-Co. Cavan,<br />

Telefon:/ Fax: 00353/49/9522930, E-Mail: corleggy@eircom.net,<br />

Internet: www.corleggy.com<br />

Sehr kleine Käserei in Irland. Sie wird von nur einer Frau<br />

betrieben.<br />

Hartkäse von Ziegen, Schafen und Kühen<br />

M 15 Menne`s <strong>Nieheim</strong>er Schaukäserei, Hospitalstr. 22,<br />

33039 <strong>Nieheim</strong>, Telefon: 05274/472, Fax: 05274/953778,<br />

E-Mail: info@dieschaukaeserei.de,<br />

Internet: www.dieschaukaeserei.de<br />

Kleine ortsansässige Schaukäserei, die die Milch der<br />

eigenen Kühe verarbeitet.<br />

<strong>Nieheim</strong>er Käse ein Kuh-Sauermilchkäse; Brünsterhofkäse nach<br />

Tilsiter- Art und <strong>Nieheim</strong>er Käse für Liebhaber anderer<br />

Geschmacksrichtungen mit z.B. Bärlauch, Dill, Basilikum oder<br />

Knoblauch. Brünsterhofkäse mit natürlicher Rotschmiere oder<br />

plastifiziert in verschiedenen Altersstufen.


M 16 Hofkäserei Wellie, Zur Tigge 2, 58730 Fröndenberg,<br />

Telefon: 02377/910106, Fax: 02377/910108,<br />

E-Mail: info@hofkaeserei-wellie.de,<br />

Internet: www.hofkaeserei-wellie.de<br />

Kleine Käserei am Rande des Sauerlandes. Verarbeitung der<br />

eigenen Kuhmilch zu versch. Rohmilchspezialitäten. Die<br />

zugekaufte Bio-Ziegenmilch wird zu Ziegenspezialitäten<br />

verarbeitet.<br />

Diverse Schnitt- u. Weichkäsespezialitäten z.B. Weihnachtskäse,<br />

Gänseblümchenkäse<br />

M 17 Passa-Parola, P.-Robeson-Str. 48, 10439 Berlin,<br />

Telefon: 030/44719609, E-Mail: info@passa-parola.de,<br />

Internet: www.passa-parola.de<br />

Unsere Käeserei "La Villa Bio" verarbeitet ausschließlich Milch aus<br />

der Bergregion Provinz Reffio Emilia.<br />

M 18 Feiner Käse Hemmen, Daimlerstr. 4, 49733 Haren,<br />

Telefon: 05932/903737, E-Mail: info@feiner-kaese.de,<br />

Internet: www.feiner-kaese.de<br />

Käse ist unsere Leidenschaft. Feiner traditioneller, ehrlicher Käse<br />

aus Europa. Dafür begeistern wir uns seit 17 Jahren und geben<br />

diese Begeisterung auf den Wochenmärkten im Emsland und über<br />

unseren bundesweiten Käseversand an unsere Kunden weiter.<br />

Rohmilch-Bergkäse aus dem französischen Jura und Savoyer<br />

Alpen.<br />

Bauern-Gouda "Cum Laude", Comte Extra Aa<br />

M 19 Ostenfelder Meierei, Zur Meierei 1, 25872 Ostenfeld,<br />

Telefon: 04845/866, Fax: 04845/1461,<br />

E-Mail: koll@ostenfelder.de, Internet: www.ostenfelder.de<br />

Kleinste Meierei Schleswig-Holsteins, in der seit 1887 Käse<br />

hergestellt wird. Unsere Produktpalette umfasst Schnittkäse in<br />

verschiedenen Geschmacksrichtungen und Reifegraden in<br />

bio- und konventioneller Qualität<br />

M 20 Kruses Hofmilch GbR, Kirchenstieg 1, 25462 Rellingen,<br />

Telefon: 04101/33882, Fax: 04101/36657,<br />

E-Mail: mail@kruseshofmilch.de, Internet: www.kruseshofmilch.de<br />

Landwirtschaftlicher Betrieb mit 200 Milchkühen und<br />

80 Milchziegen. Die Milch wird z.T. zu Frischmilch,<br />

Joghurt, Quark u. Käse verarbeitet. Hofeigene Molkerei am<br />

<strong>Stadt</strong>rand von Hamburg.<br />

Ziegen-Weiß-Käse, Autaler mit Bockshornklee, Hofkäse mit<br />

Kümmel, Hofkäse angeräuchert, Ziegenhofkäse, Frischmilch,<br />

Joghurt, Quark<br />

M 21 Gutskäserei Behl, Gut Behl 9, 24329 Behl bei Plön,<br />

Telefon: 04522/749490, Fax: 04522/789554,<br />

E-Mail: info@gutskaeserei-behl.de,<br />

Internet: www.gutskaeserei-behl.de<br />

500 Kühe erzeugen täglich 10.000 l Milch, die tagesfrisch auf<br />

dem Gutshof zu Käse verarbeitet wird.<br />

Fünf-Seen-Käse, Bockshornkleekäse, Katenkäse,<br />

Fünf-Seen-Käse mit Bärlauch, Gutshofkäse, Tilsiter uvm...<br />

31


M 22 Hofkäserei Kraus, Hauptstraße 65, 87634 Ebersbach,<br />

Telefon: 08372 / 929994, Fax: 08372 / 929995<br />

E-Mail: albert@hofkaeserei-kraus.de,<br />

Internet: www.hofkaeserei-kraus.de<br />

Mitten im Herzen des Allgäus auf über 850 m liegt unsere<br />

Käserei, in der täglich die Milch von 40 Kühen handwerklich zu<br />

Käse verarbeitet wird. Silofreies Futter, tiergerechte Haltung und<br />

direkte Verarbeitung der Milch sind die Grundlage für die hohe<br />

Qualität unseres Käses!<br />

Unsere Spezialität ist der Alpenexpress, der bis zu 18 Monaten in<br />

einem Gewölbekeller bei 10 °C langsam reifen kann. Dieser Keller<br />

wurde von Jesuiten um ca. 1800 erbaut. Einmal in der Woche wird<br />

der Käse mit einer Rotwein-Kräuter-Mischung behandelt. So<br />

entsteht ein Käse der besonderen Art! Bergkäse, Kraustaler und<br />

Bauernkäse runden unsere Produktpalette ab.<br />

M 23 Rohmilchkäserei Backensholz GmbH & Co. KG, Schabsstedter<br />

Damm 8, 25885 Oster-Ohrstedt, Telefon: 04626 / 1858-0,<br />

Fax: 04626 / 1858-18, E-Mail: service@backensholz.de,<br />

Internet: www.backensholz.de<br />

In dem traditionellen Handwerksbetrieb wird die hofeigene<br />

Kuhmilch nach Biolandrichtlinien zu Rohmilchspezialitäten<br />

verarbeitet. Unsere Produktpalette umfasst Rohmilchkäse aus<br />

ökologischer Kuhmilch und Ziegenmilchspezialitäten aus<br />

schonend pasteurisierter Milch.<br />

M 25 Hofkäserei Dennemann, Am Esch 12, 48465 Samern,<br />

Telefon: 05923/5614, Fax: 05923/990533,<br />

E-Mail: info@dennemann.de, Internet: www.dennemann.de<br />

Seit 1991 Hofkäserei mit 25 Kühen und 100 Ziegen, breite Palette<br />

an Käsespezialitäten und Mischkäse von Muh + Mäh.<br />

M 26 Gebr. Baldauf GmbH & Co.,Großholz 5, 88161 Lindenberg,<br />

Telefon: 08381/8902-16, Fax: 08381/8902-55,<br />

E-Mail: reutzsch@Baldauf-kaese.de,<br />

Internet: www.baldauf-kaese.de<br />

Schon seit mehr als 145 Jahren wird in den Baldauf Sennereien<br />

Rohmilchkäse aus silagefreier Milch hergestellt. Die Milch stammt<br />

von Kühen, die auf bis zu 1000 m Höhe weiden. Sie wird nicht<br />

erhitzt und nicht entrahmt. Chemie kommt nicht zum Einsatz. Im<br />

Stammhaus in Lindenberg reift der Käse in speziellen<br />

Reifekellern. Jeder Laib ein Einzelstück mit unverwechselbarer<br />

Charakteristik.<br />

Baldauf Alpkäse und Alpkäsle, Baldauf Bauernkäse, Bergkäse von<br />

der Hochalp, Lindenberger Weinkäse, Baldauf Wildblumenkäse<br />

M 27 Käserei Gfeller, Sommerhalde 17, 74426 Geifertshofen,<br />

Telefon: 07974/911703, Fax: 07974/911697,<br />

E-Mail: fgfeller@msn.com,<br />

Schweizer Käse<br />

M 28 Käserei Zurwies GmbH, Zurwies 11, 88239 Wangen,<br />

Telefon: 07522/5581, Fax: 07522/80939, E-Mail:<br />

mail@zurwies.com, Internet:www.zurwies.de<br />

Käserei im Allgäu mit Blick in die Alpen Bregenzer Bucht<br />

am Rand von Wangen.<br />

Unsere Produktpalette umfasst über 20 versch. Weichkäse aus<br />

silofreier Kuhmilch aus kontrolliert ökologischem Anbau.<br />

33


Marienstraße<br />

Ma 2 Bergkäserei Diepolz eG., Diepolz 1, 87509 Immenstadt,<br />

Telefon: 08320/480, E-Mail: nussbaumer@dorfkaeserei.com,<br />

Internet: bergkaeserei-diepolz.de<br />

Unsere Käserei liegt in über 1000 Metern. Wir produzieren täglich<br />

frisch: Viele verschiedenen Hart-und Schnittkäse aus<br />

gentechnikfreier Heumilch.<br />

Emmentaler, Bergkäse jung bis Bergkäse 2 Jahre, cremig würziger<br />

Bauernkäse, Kräuterkäse, Heublumenkäse<br />

Ma 3 u. S 14 BREGENZERWALD OEG, Hauptstr. 6,<br />

A-4771 Sigharting, Telefon: 00437766/41172,<br />

Fax: 00437766-11372, E-Mail: bergkaese@inext.at<br />

Dorfkäserei im Bregenzerwald.<br />

Unsere Produktpalette umfasst Bergkäse, Butterkäse, Rässkäse,<br />

Emmentaler, Weinkäse, Heukäse<br />

Ma 5 Sepps Käsealm, Zwickledt 13, A-4763 Wernstein,<br />

Telefon: 0043676/4000360, E-Mail: ferdinand@kaesaealm.at,<br />

Internet: www.kaesealm.at<br />

Bergkäse, Emmentaler, Butterkäse, Rässkäse, Karottenkäse<br />

Ma 6 Landkäserei Fehling, Schulweg 1, 21423 Drage-Fahrenholz,<br />

Telefon: 04179/7477, E-Mail: andreas.fehling@t-online.de,<br />

Internet: www.landkaeserei-fehling.de<br />

Die Käserei liegt idyllisch zwischen Hamburg und Lüneburg am<br />

Ilmenau-Kanal. Dort liefern 15 Kühe die Milch für den Käse. Auf<br />

dem Familienbetrieb stellt ein kleines Team mit viel Engagement<br />

den Käse her. Er besticht durch handwerkliche Herstellung und die<br />

frische Kräutervielfalt. Der Käse wird im eigenen Hofladen und<br />

vielen regionalen Geschäften verkauft.<br />

Quark, Frischkäse, Weichkäse in Öl, Camembert und Gouda. Alle<br />

Sorten werden in verschiedenen Kräutervarianten nach Saison und<br />

Kundenwünschen produziert.<br />

Ma 1 Käsehütte - Stix, ARGE österr. Kleinkäsereien, Wimm 6,<br />

A-3672 Maria Taferl, Telefon: u. Fax: 0043 7413/61804,<br />

E-Mail: kaesehuette@utanet.at, Internet: www.kaesehuette.at<br />

Arbeitsgemeinschaft östereichischer Kleinkäsereien<br />

Bio- und Rohmilchkäse von Kuh, Schaf und Ziege<br />

Richterplatz<br />

R 1 Le Frombaar GbR, Ackerstr. 17, 78126 Königsfeld,<br />

Telefon: 07725/915868<br />

Die "Le Frombaar GbR" ist ein landwirtschaftlicher<br />

Gemischtbetrieb mit eigener Käserei. 16 Kühe liefern die Milch<br />

für die verschiedenen Käsespezialitäten. Die Milch wird ohne<br />

Silage und nach Biolandrichtlinien hergestellt.<br />

Bergkäse in verschiedenen Altersstufen und mit verschiedenen<br />

Kräutern und Gewürzen, Frischkäse, neutral würzig und pikant<br />

R 2 La Casera di Eros Buratti, Baietti, 18,<br />

I-28921 Verbannia-Intra, Telefon: 0039323/517251,<br />

Fax: 0039323/402735, E-Mail: info@formaggidieros.it,<br />

Internet: www.formaggidieros.it<br />

35


36<br />

R 3 Hofkäserei Vredebest, Ruige Weide 43,<br />

NL-3421 XH Oudewater, Telefon: 0031/651817201,<br />

E-Mail: hoevevredebest@zonnet.nl,<br />

Internet: www.ruygeweydekaas.nl,<br />

Unser Bauernhof aus dem Jahre 1600 ist ein echter<br />

Familienbetrieb mit Kühen, Schafen, Pferden und Schweinen und<br />

steht im grünen Herzen von Holland, eine Stunde von Amsterdam<br />

entfernt. Unser Käse wird von 40 Kühen hergestellt. In den<br />

Sommermonaten weiden die Kühe auf 25 ha Wiese.<br />

Original Gouda, Bauern-Rohmilchkäse<br />

R 4 "DARK - 2000" Käsespezialitäten, Burgwartstr. 46,<br />

01705 Freital, Telefon: 0351/6416913,<br />

Email: DARK-2000@web.de<br />

Sennalpen aus dem Bregenzer Wald sind die Produzenten.<br />

Reifung im Reifekeller der Firma Rupp-Hörbranz<br />

Alpkäse, Holunderkäse, Spätburgunder Weinkäse,<br />

Sonnenscheinkäse<br />

R 9 Die Käsepiraten c/o Käseschule, Am Prinzenbuckel 24,<br />

87490 Haldenwang, Telefon: 0172/8908739, Fax: 08304/973803,<br />

E-Mail: info@kaeseschule.de<br />

R 10 Bioland Ziegenkäserei Knecht, Kreuzberg 19, 59969<br />

Hallenberg, Telefon 02984-1041, Fax 06452-939678,<br />

E-Mail: info@stefan-knecht.de, Internet: www.stefan-knecht.de<br />

Bioland Ziegenkäserei Stefan Knecht produziert seit 1992<br />

Bio-Käse. Erst aus eigener Milch und nun als<br />

Erzeugergemeinschaft mit hessischen und sauerländischen<br />

Ziegenmilch-Lieferanten.<br />

7 Sorten Schnittkäse, 3 Sorten Camembert, Ziegenweiß,<br />

Mediterraner (nach Feta-Art)<br />

R 12 Milchschafshof Solterbeck, Sorgwohld 10, 24811 Owschlag,<br />

Telefon: 04336 / 3439,<br />

Fax: 04336 / 1577, E-Mail: Malte-Solterbeck@gmx.de<br />

Wir bewirtschaften mitten in Schleswig-Holstein einen kleinen<br />

Betrieb mit 150 Milchschafen. Die Tiere werden nach<br />

Biolandrichtlinien gehalten und sind ganztags auf der Weide.<br />

Hirtenkäse alt und jung (Schnitt- bzw. Hartkäse ), Cam-mäh<br />

(Weichkäse), Frischkäse, Joghurt<br />

Schäferstraße<br />

S 1 Die Fleckenbühler, Fleckenbühl 6, 35091 Cölbe,<br />

Telefon: 06427/9221135, Fax: 06427/9221121,<br />

E-Mail: j.grede@diefleckenbuehler.de<br />

Beschauliche Käserei im Herzen Hessens. Die 6 Mitarbeiter<br />

verarbeiten ca 300 000 kg Kuh- und 25 000 kg Ziegenmilch<br />

zu Rohmilchkäse.<br />

Hart-, Schnitt- und Weichkäse von Kuh und Ziege in<br />

verschiedenen Geschmacksrichtungen<br />

S 3 Switzerland Cheese Marketing GmbH, Neue Poststr. 17, 85598<br />

Baldham, Telefon: 08106 / 8987-0, Fax: 08106/8987-10,<br />

E-Mail: info@kaese-schweiz.com, Internet: kaese-schweiz.com<br />

Schweizer Käsespezialitäten


S 6 Harald Somann-Käsespezialitäten, Gewerbering 15, 94161<br />

Ruderting, Telefon: 08509 / 936005, Fax: 08509 / 936006,<br />

E-Mail: somann@online.de, Internet: www.kaese-somann.de<br />

Handwerklich arbeitende Sennereien verarbeiten silofreie<br />

Heumilch zu besonderen Käseschmankerln.<br />

Unsere Produktpalette umfasst urige Bergkäse mit verschiedenen<br />

Reifestufen, würzige Schnittkäse, Schaf- und<br />

Ziegenkäsespezialitäten, Raritäten<br />

S 9 Sennereigenossenschaft Steibis eG, Im Dorf 12,<br />

87534 Oberstaufen, Telefon: 08386/8156, Fax: 08386-992066,<br />

Internet: www.berg-kaese.de, E-Mail: info@berg-kaese.de<br />

Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde in unserer Gegend von<br />

Schweizer Käsern der erste Allgäuer Emmentaler hergestellt. In<br />

der Folgezeit entstanden viele kleine Sennereien - bedingt durch<br />

die Umstellung der Landwirtschaft vom Flachsanbau auf<br />

Milchwirtschaft. Unsere Sennerei wurde um die Jahrhundertwende<br />

gegründet und hatte Bestand, obwohl die meisten anderen<br />

Betriebe in Konkurrenz mit Großmolkereien aufgeben mussten. In<br />

den Jahren 1997 und 1998 wurde das Gebäude renoviert und<br />

umgebaut - ein neuer Laden und das KÄSSTÜBLE entstanden.<br />

Bergkäse - würzig oder mild , Emmentaler, Bauernkäse, Tilsiter,<br />

Petersilien-Knoblauchkäse, Pfefferkäse, Zwiebelkäse, Fassbutter,<br />

Buttermilch, Sahne, Topfen<br />

S 13 Sellthürner Kaskuche, Sellthüren 11, 87634 Günzach,<br />

Telefon: 08372/980978, Fax: 08372/8334,<br />

E-Mail: kaeskuche@t-online.de, Internet: www.kaesalp.de<br />

Handwerkliche Sennerei im Ostallgäu<br />

Hartkäse, Schnittkäse, Bio-Käse<br />

S 15 Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn GmbH, Wilhelmsglücksbrunn,<br />

99831 Creuzburg, Telefon: 036926/7100310,<br />

Fax: 036926/7100336, E-Mail: arnold.vogt@diakonia-ev.de<br />

Das Stiftsgut Wilhelmsglückbrunn liegt im Werratal vor den Toren<br />

Creuzburgs. Unsere Milchschafe weiden vom Frühjahr bis Herbst.<br />

In unserer Käsemanufaktur stellen wird ein breites Sortiment an<br />

Schafskäse her.<br />

Pecorino, Butterkäse, versch. Schnittkäse, Weichkäse,<br />

Weißschimmelkäse und Blauschimmelkäse<br />

S 17 u. W 3 Käseherstellung Pott, Untere Mauerstr. 32,<br />

33039 <strong>Nieheim</strong>, Telefon: 05274/336, Fax: 05274/2163<br />

Vermutlich schon seit Anfang des 19. Jahrhunderts wurde der<br />

<strong>Nieheim</strong>er Käse von kleinen landwirtschaftlichen Betrieben aus<br />

Magermilch hergestellt. Von mehreren Dutzend Hauskäsereien, die<br />

1927 noch existierten, ist heute nur noch übrig geblieben: die<br />

Käse Pott.<br />

Original <strong>Nieheim</strong>er Käse<br />

Wasserstraße<br />

W 2 Landkäserei Steinlage, Zum Papenforth 30 a, 33397 Rietberg,<br />

Telefon: 05244/901729, Fax: 05244/901785,<br />

E-Mail: info@landkaeserei.de, Internet: www.landkaeserei.de<br />

Am Anfang war da die Idee...<br />

...die hofeigene Milch selbst zu Käse zu verarbeiten. Nach langen<br />

Planungen - "Sollen wir es wirklich wagen?" - entschieden wir uns<br />

37


W 5 Biohof Ruhlengut, Binstörther Str. 26, 34326 Neumorschen,<br />

Telefon: 05664/933968, Fax: 05664/939772,<br />

E-Mail: Ruhlengut@web.de<br />

Die einzige Schafskäserei in Nordhessen produziert in<br />

handwerklicher Kunst Schafskäse, der unverwechselbar ist, wie die<br />

Landschaft, aus der er stammt: Würzig und vollmundig,<br />

selbstverständlich in Bio-Qualität. Schafsmilch von rund 80<br />

Schafen, ausgesuchte Kräuter und spezielle Reifung garantieren<br />

ein besonderes Geschmackserlebnis.<br />

14 Sorten von Frisch- bis Schnittkäse. Hirtentraum, Bärlauchkäse<br />

usw.<br />

W 6 Käserei Jumi, CH-3504 Oberhüningen,<br />

Telefon: 00413172/8291,<br />

Fax: 00413172/8292, E-Mail: mike@jumi-gmbh.ch<br />

Jumi besteht aus den Käsereien aus der Familie von Mike, Mike´s<br />

Bruder, Vater, Onkel und Cousin. Alle machen ihre Fabrikation,<br />

jeder hat sein Spezialgebiet. Es wird ausschließlich frische<br />

Rohmilch verarbeitet, Tag für Tag.<br />

Belper Knolle, La bouse, Girone, Emmentaler<br />

W 8 DAS KÄSEHAUS Druffeler Schaukäserei, Hof Buschsieweke,<br />

Westring 21, 33397 Rietberg, Telefon: 05244/10406,<br />

Fax: 05244/90330, E-Mail: info@das-kaesehaus.de,<br />

Internet: www.das-kaesehaus.de<br />

Wir produzieren seit 2001 auf unserem Hof Rohmilchkäse aus<br />

Kuhmilch. Als Schaukäserei bieten wir Besichtigungen ab 20<br />

Personen an.<br />

Butter, Joghurt, Frischkäse, Camembert, der Schimmelreiter,<br />

Schnittkäse Druffeler Natur, Bockshornklee, würziger Bergkäse -<br />

der Rietberger usw.<br />

Winzer<br />

Lange Straße<br />

L 5 Weingut im Zwölberich, Schützenstraße 14,<br />

55445 Langenlonsheim, Tel: 06704/9200, Fax:92040,<br />

E-Mail: info@zwoelberich.de, Internet: www.zwoelberich.de<br />

Seit 1993 anerkannter Demeter-Betrieb und über 50 Jahre<br />

naturbezogener Weinbau.<br />

Rot- und Weißweine, Sekte, Perlweine, Säfte<br />

Marktstraße<br />

M 1 Weingut Roman Simon, Bahnhofstraße 20,<br />

56862 Pünderich (Mosel), Telefon: 06542/2448,<br />

Fax: 06542/1663, E-Mail: e.m.simon@t-online.de,<br />

Internet:www.devon24.de<br />

Typischer Familienbetrieb an der Mosel; alle unsere Weine sind<br />

biologisch an- und ausgebaut<br />

Rot- und Weißweine in allen Geschmacksrichtungen,<br />

Traubensäfte, Schnäpse<br />

M 9 Weingut Hesselborner Mühle, Wasserpforte 17, 55546 Neu-<br />

Bamberg, Telefon: 06703-1868, E-Mail: weinundmehr@aol.com<br />

Inmitten der Rheinischen Schweiz bewirtschaften wir einen 5,5<br />

ha großen Familienbetrieb in der zweiten Generation und<br />

produzieren auch prämierte Flaschenweine in unterschiedlichen<br />

Qualitätsstufen und Geschmacksrichtungen.<br />

Aus den verschiedenen Rebsorten produzieren wir Weißweine,<br />

Weißherbst und Rotweine, sowie traditionell hergestellte Sekte.<br />

39


M 24 Weingut Stapf, Langgasse 27, 67157 Wachenheim,<br />

Telefon und Fax: 06322/68315,<br />

E-mail: weingut-stapf@avcov.de, Internet: www.weingut-stapf.de<br />

Winzermeister Peter Stapf führt das kleine Weingut im<br />

Familienbesitz und widmet sich den traditionellen Rebsorten<br />

der Pfalz.<br />

Riesling, Grau- und Weißburgunder, Gewürztraminer, Scheurebe,<br />

Dornfelder und Spätburgunder, Winzersekt und Edeldestillate.<br />

M 29 Weingut Edmund Becker, Marienstraße 27, 54492 Zeltingen-<br />

Rachtig, Telefon: 06532/2701, E-Mail: info@weingut-edmundbecker.de,<br />

Internet: www.wein-vital.de<br />

Seit über 250 Jahren ist das Weingut im Familienbesitz. Mit<br />

familieneigenen Kräften werden alle Arbeiten, bis auf die<br />

Traubenlese selbst erledigt. Wir stehen für eine Weinproduktion<br />

mit der Natur, aber ohne ideologische Produktbestätigung. Für die<br />

besondere Qualität unserer Weine sprechen viele Auszeichnungen<br />

der Landwirtschaftskammer und der DLG.<br />

Rieslingweine, Rosé- Rotweine und Rieslingsekt<br />

Marienstraße<br />

Ma 4 Weingut Neder, Urbanusweg 5, 97729 Ramsthal, Telefon:<br />

09704/5692, E-Mail:wein@weingut-neder.de,<br />

Internet: www.weingut-neder.de<br />

Familienbetrieb in Ramsthal, im Norden Frankens, nahe der<br />

Kurstadt Bad Kissingen. 8 ha. Rebfläche auf Muschelkalkböden in<br />

den Steillagen Ramsthaler St. Klausen und Wirmsthaler<br />

Scheinberg . Naturnaher Anbau mit Handlese und schonender<br />

Weinausbau. Ausgezeichnet in Eichelmann, GaultMillau und<br />

Feinschmecker.<br />

Hauptsächlich durchgegorene Weine im Bocksbeutel und<br />

Literflaschen, fruchtig frische Weißweincuvées, Rotling und<br />

Rotweine in Bordeauxflaschen als Vertreter des Neuen Frankens ,<br />

Secco, barrique-gereifte Weiß- und Rotweine, Schnäpse, Liköre,<br />

Traubensaft<br />

Richterstraße<br />

R 13 Weingut Kirchen, Karlsbergstraße 8, 54329 Konz-Oberemmel,<br />

Telefon: 06501/15568, Fax: 06501/18219, E-Mail:<br />

info@weingutkirchen.de, Internet: www.weingutkirchen.de<br />

Weinmachen ist für uns Passion und Überzeugung in einer der<br />

interessantesten Weinregion der Erde - an der Saar. Im<br />

ehemaligen Flusstal von Saar und Mosel bewirtschaften wir ein<br />

8,5 ha großes Familienweingut.<br />

Rassige Saar-Weine und Sekte, die durch ihren Geschmack Schluck<br />

für Schluck bezaubern und durch ihre Frische beleben: Riesling,<br />

Grauburgunder, Weißburgunder, Spätburgunder, Kerner<br />

41


Schäferstraße<br />

S 4 Weingut Martin, Hauptstraße 38, 55288 Armsheim,<br />

Telefon:06734/960051, Fax: 06734/960052<br />

Wir sind Individualisten und überlassen nichts dem Zufall.<br />

Konsequentes Qualitätsstreben vom Weinberg bis in den Keller<br />

prägt unsere vielseitige Sortenpalette. Das Weingut Martin ist Ihr<br />

Garant für beste Weine - direkt vom Erzeuger. Auf insgesamt 12<br />

ha Rebfläche in den Lagen Kallmuth und Edelfrau erzeugen wir im<br />

Einklang mit der Natur hervorragende Weine.<br />

Rotweine, z.B. Merlot, Spätburgunder, Carbernet Dorsa,<br />

Weißweine, Burgundersorten u.v.m. , Geschmacksrichtungen:<br />

Trocken bis lieblich von QbA bis Eiswein<br />

S 7 Weingut Geheimrat Schnell, Eimsheimer Str. 36,<br />

67583 Guntersblum, Telefon: 06249-90544, Fax: 06249/905044,<br />

E-Mail: info@schnellwein.de, Internet: www.schnellwein.de<br />

Weingut Geheimrat Schnell betreibt Bio-Weinanbau seit 1970<br />

und baut alle Weine im Holzfass aus.<br />

Weiß- und Rotweine alle in Bio-Ecovin-Qualität.<br />

Wasserstraße<br />

W 1 Landesweingut Kloster Pforta GmbH, Saalhäuser,<br />

06628 Bad Kösen, Telefon: 034463/3000, Fax: 034463/30025,<br />

E-Mail: vertrieb@kloster-pforta.de,<br />

Internet: www.kloster-pforta.de<br />

Seit fast 900 Jahren Weinbau in den besten Lagen der Saale-<br />

Unstrut-Region. Klassisch trockene, mineralische Weine<br />

Sekt, Spirituosen, Weingelee<br />

W 7 Weingut Aloys Klöckner, Windesheimer Straße 19,<br />

55452 Guldental, Telefon: 06707/960080, Fax: 06707/960081,<br />

E-Mail: weingut.kloeckner@t-online.de,<br />

Internet:www.weingut-aloyis-kloeckner.de<br />

Das Familienweingut Aloys Klöckner bewirtschaftet im<br />

Anbaugebiet Nahe 22 ha Weinberge. Die Weine werden<br />

nachhaltig, schonend und auf moderne Weise ausgebaut.<br />

Charakteristisch sind ihre fruchtige Art und die ausgezeichnete<br />

Bekömmlichkeit.<br />

Frisch-fruchtige, sehr bekömmliche Weiß- und Rotweine aus<br />

eigenem Anbau; Sekte, Edelbrände, Liköre und diverse Artikel<br />

rund um den Wein.<br />

W 9 Weingut Schauf Katharinenhof, Alsheimer Straße 95,<br />

67583 Guntersblum, Telefon: 06249/2286, Fax: 06249/8807,<br />

E-Mail: post@schauf-katharinenhof.de,<br />

Internet: www.schauf-katharinenhof.de<br />

Unser Weingut liegt inmitten von Weinbergen im schönen<br />

Rheinhessen. Als Familienbetrieb bewirtschaften wir es seit dem<br />

1<strong>7.</strong> Jahrhundert und das Motto "aus Liebe zum Beruf" ist uns<br />

getreu geblieben.<br />

Unsere breitgefächerte Produktpalette bietet Ihnen beliebten<br />

traditionellen Weiß- und Rotwein, sowie neue interessante<br />

Rebsorten, die zum Probieren einladen.<br />

43


Spezialitäten<br />

Lange Straße<br />

L 7 Historische Senfmüle Monschau, Laufenstraße 118,<br />

52156 Monschau, Telefon: 02472/2245, Fax: 02472/5999,<br />

E-Mail: info@senfmuehle.de, Internet: www.senfmuehle.de<br />

Die Historische Senfmühle Monschau anno 1882 produziert noch<br />

mit einer alten Transmission und zwei Mahlgängen kalt- und<br />

steinvermahlenen Senf der 4. und 5. Generation. 19 handwerklich<br />

gefertigte kaltvermahlende Sorten Senf, Mondadino<br />

(Kaffee- Sahne-Senflikör) Original Monschauer Senfpralinen<br />

und vieles mehr<br />

Marktstraße<br />

M 4 Regenbogenhof, Manufactur für Edles aus Honig, Forellenweg<br />

13, 33758 Schloß Holte, Telefon: 05207/770915,<br />

Fax: 05207/770914, E-Mail: info@regenbogenhof.de,<br />

Internet: www.regenbogenhof.de<br />

Aus unserem eigenen Honig stellen wir Edles her: Honig, Honig-<br />

Senf, Honig-Essig, Honig-Essig-Vinaigrette, Honig-Likör, Honig-<br />

Grappa, Honig-Brände.<br />

M 6 Edelbrennerei Walz, Tucholskyweg 6, 64658 Fürth, Telefon:<br />

06253/23280, Fax: 06253/23281, E-Mail: dieter@apfelwalzer.de,<br />

Internet: www.apfelwalzer.de<br />

Wir stellen Edelbrände und Liköre, sowie Schaumweine aus<br />

heimischem Obst her. Wir brennen nicht Schnaps, wir sammeln<br />

die wertvollen Aromen aus den regionalen Früchten und binden<br />

sie in Alkohol.<br />

Edelbrände und Liköre, Apfelschaumwein, Johannisbeer-<br />

Schaumwein<br />

Schäferstraße<br />

S 8 Rhöner "Schau-Kelterei", St. Michael Straße 6,<br />

36115 Ehrenberg-Seiferts, Telefon: 06683/96340, Fax:<br />

06683/1482, E-Mail: info@rhoenerlebnis.de, Internet:<br />

www.rhoenerlebnis.de<br />

Jürgen Krenzer ist der Macher des Rhöner Apfel-Sherry. In der<br />

hauseigenen Schau-Kelterei entstehen unter den Blicken der<br />

Gäste neben dem Kultprodukt Apfel-Sherry und sortenreinen<br />

Apfelweinen fast 60 kreative Produkte rund um den Rhöner Apfel.<br />

Krenzer Apfel - der Apfel-Sherry, sortenreine Apfelweine, Apfel-<br />

Secco, Apfel-Cidre, Apfel-Senf, Apfelwein-Gelee, Apfel-Trester-<br />

Paniermehl<br />

S 11 Schwerter Senfmühle, Ruhrstraße 16, 58239 Schwerte,<br />

Telefon: 02304-776111, Fax: 02304-776028,<br />

E-Mail: frank.peisert@freenet.de,<br />

Internet: www.schwerter-senfmuehle.de<br />

Letzte Historische Senfmühle in Westfalen.<br />

Adrian (mittelscharf) Chili, Curry, Estragon, Ganzkorn, Honig,<br />

Honig-Dill, Knoblauch, Kräuter, Pfeffer, Preiselbeere, Pflaume,<br />

Riesling, Scharf-Senf<br />

S 12 Gutes vom Johanneshof Gut für Tiere GmbH & Co. KG,<br />

Johannishof 1, 97834 Birkenfeld, Telefon: 09398/998915, Fax<br />

09398/998916, E-Mail: info@gutes-vom-johannishof.de,<br />

Internet: www.gutes-vom-johannishof.de<br />

Eigener Anbau von Kürbissen zur Herstellung von Kürbiskernöl,<br />

gerösteten Kürbiskernen und Kürbispaste.<br />

Verschiedene Produkte aus Kürbiskernen und Himbeeressig.<br />

45


Kulturlandbetriebe<br />

Richterplatz<br />

R 5 Hofladen Bauer Peine, <strong>Nieheim</strong>er Str. 6, 33014 Bad Driburg-<br />

Pömbsen, Telefon: 05274/509, E-Mail: mpeine@gmx.net<br />

Schweinehaltung nach traditioneller Art mit angeschlossener<br />

Direktvermarktung von Hausmacher-Wurst-Spezialitäten und<br />

weiteren Delikatessen.<br />

Hausmacher Wurst, Mettwurst, Westfälischer Schinken,<br />

Schweineschmalz, "Wurstpräsente", "Schweineschnaps",<br />

hausgemachtes Gelee (Brotaufstrich)<br />

R 7 Kräuter- und Kürbishof Borgentreich, Keggenriede 10,<br />

34434 Borgentreich, Telefon: 05643/94477, Fax: 05643/94479,<br />

E-Mail: kontakt@kuerbiszauber.de, Internet:<br />

www.kuerbiszauber.de<br />

Selbst hergestellte Spezialitäten aus der Natur, fruchtige<br />

Aufstriche, Liköre, Teemischungen<br />

R 6 Fisch und mehr, Am Block Roggenthal 3, 37688 Beverungen,<br />

Telefon: 0172/5603194, E-Mail: fisch-mehr@t-online.de,<br />

Internet: www.fisch-mehr.de<br />

Forellen- und Aalräucherei; es wird frisch vor Ort geräuchert,<br />

unter Verwendung von heimischem Buchenholz.<br />

Direktvermarktung von Regenbogen-Lachsorellen - selbst<br />

aufgezogen im eigenen Teich- unter ökologisch, nachhaltigem<br />

Aspekt.<br />

Frisch geräucherte Forellen und Aal, Lachsforelle, Forellenfilets,<br />

Forellenfiletbrötchen mit Sahnemeerettich<br />

R 8 Westfalen Culinarium Lange Straße 12, 33039 <strong>Nieheim</strong><br />

Telefon: 05274/9529241, E-Mail: info@westfalen-culinarium.de,<br />

Internet: www.westfalen-culinarium.de<br />

Leckerer Westfälischer Knochenschinken, fachmännisch<br />

aufgeschitten - ein Genuss!<br />

47


Mit Bus & Bahn<br />

zum <strong>7.</strong> Deutschen <strong>Käsemarkt</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Nieheim</strong> und der Nahverkehrsverbund Paderborn /<br />

Höxter (nph) bieten in Zusammenarbeit mit der BBH Bahnbus<br />

Hochstift GmbH und der Pollmann Reisen GmbH aus <strong>Nieheim</strong><br />

Sonderfahrten an. Am Samstag und Sonntag, 4. und 5.<br />

September, werden Sonderbusse eingesetzt. Fahrplanbroschüren<br />

im Tourismusbüro <strong>Nieheim</strong>, Telefon: 05274-8304, erhältlich.<br />

Fahrpreise:<br />

Für Fahrten zum <strong>7.</strong> Deutschen <strong>Käsemarkt</strong> gelten auf allen Linien<br />

innerhalb des NPH die regulären Hochstifttarife.<br />

Weitere Fahrplanauskünfte, Telefon: 05251-20130 oder<br />

Telefon: 01803-504030, Internet: www.nph.de<br />

Shuttleverkehr <strong>Deutscher</strong> <strong>Käsemarkt</strong><br />

Für alle, die mit dem Auto anreisen, halten wir ausreichend<br />

Parkmöglichkeiten im <strong>Stadt</strong>randbereich bereit. Wer möchte, kann<br />

via Shuttlebus zum <strong>Käsemarkt</strong> gefahren werden (Fahrpreis für die<br />

Hin- und Rückfahrt zum <strong>Käsemarkt</strong> inklusive Parkeinweisung und<br />

<strong>Programmbroschüre</strong>: 2,- Euro für Erwachsene ab 18 Jahren -<br />

Kinder und Jugendliche frei). Der Fußweg zum <strong>Käsemarkt</strong> beträgt<br />

von allen Shuttle-Stationen ca. 5 Minuten.<br />

49


50<br />

Anfahrt<br />

Zielparkplätze für Ihr Navigationsgerät:<br />

Aus Richtung Norden,Osten und Süden geben Sie bitte<br />

<strong>Nieheim</strong>/Alersfeld ein,<br />

Aus Richtung Westen geben Sie bitte<br />

<strong>Nieheim</strong>/Oeynhauser Straße bzw. Hospitalstraße ein,<br />

Kontakt und Information<br />

Tourismusbüro im Westfalen Culinarium<br />

Lange Straße 12<br />

33039 <strong>Nieheim</strong><br />

Telefon: 05274 / 8304, Fax: 05274 / 8672<br />

E-Mail: tourismus@nieheim.de<br />

Internet: www.nieheim.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!