05.12.2012 Aufrufe

Gänseessen TURNEN Einladung zur Mitglieder- versammlung ...

Gänseessen TURNEN Einladung zur Mitglieder- versammlung ...

Gänseessen TURNEN Einladung zur Mitglieder- versammlung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T U R N E N<br />

<strong>Einladung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Mitglieder</strong><strong>versammlung</strong><br />

Die <strong>Mitglieder</strong><strong>versammlung</strong><br />

2008 der Turnriege findet am<br />

Montag, 25. Februar 2008, um<br />

20.00 Uhr im ETUF-Clubhaus<br />

statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

TOP 1<br />

Bericht der Vorsitzenden<br />

TOP 2<br />

Bericht des Sportwarts<br />

TOP 3<br />

Bericht des Kulturwarts<br />

TOP 4<br />

Bericht des Kassenwarts<br />

TOP 5<br />

Bericht der Kassenprüfer<br />

TOP 6<br />

Entlastung des Vorstands<br />

TOP 7<br />

Neuwahl des Vorstands<br />

TOP 8<br />

Neuwahl der Kassenprüfer<br />

TOP 9<br />

Festsetzung der Beiträge<br />

TOP 10<br />

Verabschiedung des Wirtschaftsplans<br />

2008<br />

TOP 11<br />

Vorausschau 2008 – Kulturwart<br />

TOP 12<br />

Vorausschau 2008 – Sportwart<br />

TOP 13<br />

Organisation Sportabzeichen<br />

TOP 14 Verschiedenes<br />

Eine gesonderte <strong>Einladung</strong> ergeht<br />

nicht.<br />

DER VORSTAND<br />

58<br />

Der Vorstand der Turnriege<br />

wünscht allen <strong>Mitglieder</strong>n<br />

und ihren Angehörigen<br />

ein friedvolles<br />

Weihnachtsfest,<br />

einen fröhlichen<br />

Jahreswechsel<br />

sowie Glück und<br />

Zufriedenheit für<br />

das Jahr 2008.<br />

<strong>Gänseessen</strong><br />

Das diesjährige <strong>Gänseessen</strong> findet am Freitag, 30. November<br />

um 19.00 Uhr statt. Die <strong>Mitglieder</strong> haben die<br />

<strong>Einladung</strong> dazu bereits persönlich erhalten.<br />

Neujahrsempfang 2008<br />

Zum Neujahrsempfang der Turnriege am 13. Januar<br />

2008, 11.00 Uhr im Clubhaus des ETUF sind alle <strong>Mitglieder</strong><br />

der Riege mit Angehörigen und Freunden ganz<br />

herzlich eingeladen.


Dezember<br />

Jens Kuhlmann 04.12.<br />

Renate Zürbig 07.12.<br />

Alexander Geis 10.12.<br />

Hannelore Kalthoff 11.12.<br />

Thomas Decker 12.12.<br />

Inga Zahnen 15.12.<br />

Rolf Göbel 18.12.<br />

Hanne Knoblauch 18.12.<br />

Ingeborg Henn 19.12.<br />

Gisela Schumacher 22.12.<br />

Dr. Georg Weinhold 22.12.<br />

Die Turnriege bietet für Damen<br />

an jedem Wochentag vormittags<br />

eine Gymnastikstunde an.<br />

Die Gymnastikgruppen unter<br />

der Leitung von Frau Gaby Schäfer<br />

treffen sich jeden Dienstag<br />

und Freitag pünktlich um 9 Uhr<br />

in der Turnhalle. Begonnen wird<br />

mit einem Aufwärmtraining <strong>zur</strong><br />

Musik. Anschließend geht es auf<br />

die Matten. Ein abwechslungsreiches<br />

Gymnastikprogramm aus<br />

Elementen der Rückenschule sowie<br />

Yoga und Pilates fördert die<br />

allgemeine Beweglichkeit, verbessert<br />

die Haltung, kräftigt die<br />

gesamte Muskulatur und strafft<br />

das Bindegewebe. Gezielte Bewegungsarbeit<br />

besonders an der<br />

Wirbelsäule macht Haltungsfehler<br />

und alltägliche Fehlbelastungen<br />

bewusst und korrigiert sie.<br />

Kräftigungsübungen von Pilates<br />

schulen die Körperwahrnehmung<br />

und Körperbeherrschung.<br />

Die Übungen werden konzentriert,<br />

kontrolliert, fließend und<br />

mit entsprechender Atmung<br />

ausgeführt, eine ganzheitliche<br />

Methode für mehr Balance im<br />

Körper. Dieses intensive, aber<br />

schonende Training erzielt<br />

schnelle Erfolge durch seine<br />

Ganzheitlichkeit. Trotz dieser<br />

Ansprüche kommen die Freude<br />

und der Spaß an der Bewegung<br />

Geburtstagsliste Dezember, Januar, Februar<br />

Lutz Kalkofen 24.12.<br />

Dr. Franz Göttgens 30.12.<br />

Januar<br />

Dagmar Ramms 06.01.<br />

Ingrid Bruckmann 07.01.<br />

Helga Rossberg 07.01.<br />

Gerd Wagner-Emden 09.01.<br />

Dr. Ulrich Quint 10.01.<br />

Heidei Seidelmann 15.01.<br />

Annegret Papenberg 18.01.<br />

Ingrid Chudzinski 19.01.<br />

Damengymnastik in der Turnriege<br />

Gymnastikdamen an der Kletterwand<br />

nicht zu kurz, wie man auf den<br />

Fotos sieht.<br />

Abgerundet werden die Stunden<br />

durch Entspannungs- und Lokkerungsübungen.<br />

Wenn es draußen<br />

kalt wird, gibt’s manchmal<br />

sogar eine Massage mit heißen<br />

Kastaniensäckchen.<br />

G.S.<br />

59<br />

Michael Jansen 20.01.<br />

Doris Lohmann 20.01.<br />

Bernhard Pries 20.01.<br />

Sigrid Geis 23.01.<br />

Ulrich Geis 23.01.<br />

Emile Rijcken 23.01.<br />

Bruno Freisenhaus 24.01.<br />

Irene Olt-Dahlem 24.01.<br />

Dagmar Rode 26.01.<br />

Margret Englert 28.01.<br />

PS:<br />

Die Gymnastikstunden an den<br />

übrgen Wochentagen finden<br />

wie folgt statt:<br />

Montags 10.00-11.00<br />

(Fr. Papenfuß)<br />

Mittochs 10.00-11.00<br />

(H. Jansen)<br />

Donnerstags 09.30-10.30<br />

(Fr. Borninghoff)<br />

Februar<br />

Heinz-Peter Funcke 05.02.<br />

Britta von Treuenfels 05.02.<br />

Karl-Heinz Elsenheimer 08.02.<br />

Gertrud Schmitz 11.02.<br />

Ulrike-Maria Lohmann 14.02.<br />

Irmhild Schley 14.02.<br />

Charlotte Gröninger 15.02.<br />

Marianne Hensen 21.02.<br />

Uwe Gerstenberg 24.02.<br />

Mit komplexen Bewegungen bildet sich ein<br />

Knoten<br />

Die Damen in Reih und Glied


Seinen runden Geburtstag feierte<br />

Christof von Klitzing auch mit<br />

seinen Turnbrüdern bei einem<br />

gemeinsamen Abendessen. In<br />

einer ebenso launigen wie nachdenklichen<br />

Rede brachte er zum<br />

Ausdruck, wie sehr er sich mit<br />

der Turnriege verbunden fühlt.<br />

"In den 10 Jahren meiner Zugehörigkeit<br />

habe ich viel für meine<br />

körperliche Fitness tun können;<br />

die anregende Gemeinschaft in<br />

der Riege ist mir wichtig und unverzichtbar."<br />

Wettspiel gegen die Männerriege I in Bielefeld<br />

Zum alljährlichen Freundschaftsspiel<br />

ging es diesmal in die<br />

gegnerische Halle nach Bielefeld.<br />

Am Morgen des 20.10. war es soweit:<br />

Gut vorbereitet und eingestellt<br />

von unserem Sportwart TB<br />

Peter Goergemanns waren sich<br />

alle sicher, dass man sich so teuer<br />

wie möglich gegen den äußerst<br />

spielstarken Gegner aus Bielefeld<br />

verkaufen würde.<br />

Da die Bielefelder mit unserer<br />

kämpferischen Einstellung sicherlich<br />

gerechnet hatten, traten<br />

sie wie im Vorjahr wiederum in<br />

absoluter Bestbesetzung an. Somit<br />

reichte es trotz deutlich verbessertem<br />

Zusammenspiel in der<br />

ETUF-Mannschaft auch in diesem<br />

Jahr nur zu einer Niederlage<br />

in 2 Sätzen. Der Abstand konnte<br />

Christof von Klitzing 70 Jahre<br />

Durch seine jahrelange Tätigkeit<br />

im Vorstand und heute<br />

noch im Beirat hat Christof<br />

von Klitzing seinerseits dazu<br />

beigetragen, dass die Turnriege<br />

aktiv, lebendig und bestens aufgestellt<br />

ist. Wir wünschen unserem<br />

Turnbruder weiterhin viele<br />

schöne Stunden bei Sport und<br />

Geselligkeit.<br />

allerdings in Grenzen gehalten<br />

werden.<br />

Anschließend wurde dann noch<br />

in gemischten Mannschaften gegeneinander<br />

gespielt. Ohne den<br />

Druck, gewinnen zu wollen, entwickelten<br />

sich hochinteressante<br />

Ballwechsel, die den Spielern<br />

beider Mannschaften viel Spaß<br />

bereiteten.<br />

Zum Ausklang hatten unsre Bielefelder<br />

Freunde ein kräftigendes<br />

Mittagessen vorbereitet. Bei<br />

angenehmen Gesprächen, und<br />

nach der Dankesrede unseres<br />

Vorsitzenden sowie der Erwiderung<br />

des Präsidenten der Bielefelder<br />

Männerriege I folgte ein<br />

kulturelles Highlight:<br />

Die Mannschaften des ETUF und der Männerriege I Bielefeld<br />

U.G.<br />

60<br />

Die Kunstausstellung in der Bielefelder<br />

Kunsthalle: „1937. Perfektion<br />

und Zerstörung“<br />

Es werden Werke aus der Anfangszeit<br />

des Nationalsozialismus<br />

gezeigt (z.B. Breker, Ernst, Kollwitz,<br />

Picasso), die -als entartete<br />

Kunst verfemt- bedrückende<br />

Visionen der Künstler von der<br />

bevorstehenden Katastrophe<br />

erstaunlich realistisch vorwegnahmen.<br />

Die hochinteressante<br />

Ausstellung bildete einen nachdenklichen<br />

Abschluss eines gelungenen<br />

Tages in Bielefeld.<br />

Vorsitzender und Präsident<br />

mit Gastgeschenken<br />

Eine starke Auswechselbank ist die halbe Miete<br />

Harter Kampf um den Ball<br />

mit vorbildlichem Block


Auf den Spuren Karls des Großen – Herbstfahrt nach Aachen<br />

„Ohne vorherige Stärkung<br />

kein Start in die Herbstfahrt<br />

Zu Zeiten von Karl dem Großen,<br />

war die Stadt der Mittelpunkt<br />

Europas. Hier ließ er den Kaiserdom<br />

erbauen, hier ließ er sich<br />

im Jahre 800 zum Kaiser krönen,<br />

hier residierte er in seiner karolingischen<br />

Kaiserpfalz, hier begegnet<br />

man heute noch überall seinen<br />

Spuren.<br />

Zunächst aber bestiegen 24 Turnbrüder<br />

am frühen Morgen des<br />

13. Oktober den Komfortbus des<br />

Reisedienstes Nickel. Der ausnehmend<br />

nette Fahrer, Herr Jung,<br />

fuhr uns in Richtung Garzweiler,<br />

um den dortigen Braunkohle-Tagebau<br />

zu besichtigen. Gestärkt<br />

von den leckeren Sandwiches von<br />

Richard Peter, konnte man vor<br />

Ort den einführenden Worten des<br />

Tourbegleiters von RWE-Power<br />

folgen und ließ sich darauf durch<br />

das riesige Abbaugebiet fahren.<br />

Die enormen Dimensionen dieses<br />

Tagebaus kann man sich kaum<br />

vorstellen. Beeindruckend waren<br />

die Förderleistungen, die kilometerlangen<br />

Förderanlagen, und<br />

die gigantischen Ausmaße der<br />

Schaufelradbagger, die dennoch<br />

von weitem in der riesigen Grube<br />

wie Spielzeuge aussahen. Über die<br />

Energieeffizienz der Braunkohle<br />

als einzigem reichlich vorhandenem<br />

Energierohstoff in Deutschland,<br />

über die klimatischen Auswirkungen<br />

der Verstromung und<br />

damit zusammenhängende Themen<br />

wurde intensiv diskutiert.<br />

Nach diesem Highlight wurden<br />

aufkommende Durst- und Hungergefühle<br />

im "Goldenen Einhorn"<br />

erfolgreich bekämpft. Hier<br />

am Marktplatz mitten in der Aachener<br />

Altstadt, in diesem seit<br />

1438 erstmals erwähnten Wirtshaus,<br />

war man also im Bannkreis<br />

Karls des Großen angekommen.<br />

Hissen der ETUF-Fahne in Garzweiler<br />

Mit Hilfe kundiger Führerinnen<br />

gerieten die Besichtigungen des<br />

Doms und der Domschatzkammer<br />

zu einer Lehrveranstaltung<br />

in Deutscher Geschichte des<br />

Mittelalters. Der Chronist kann<br />

sein beifälliges Erstaunen über<br />

die Geschichtskenntnisse und<br />

die Wissbegierde der Turnbrüder<br />

nicht verbergen. Jedenfalls wurde<br />

dieser eher trockene Teil des<br />

langen Tages in bester Kondition<br />

absolviert.<br />

Zu ausgiebigem Speisen und<br />

reichlich angebotenen Getränken<br />

kam man nun im historischen<br />

Gewölbe des Ratskellers<br />

zusammen. TB Volkmar Grundmann<br />

lud zum Aperitif, danach<br />

stieg die Stimmung der fein ge-<br />

Aufmerksame Turnbrüder bei der Führung in Aachen<br />

61<br />

zwirnten Herren an der festlich<br />

dekorierten Tafel bis zum Höhepunkt<br />

des Abends: die neu aufgenommenen<br />

Turnbrüder wurden<br />

nach dem melodischen Vortrag<br />

selbst gewählten Liedgutes nun<br />

erst als endgültig und vollwertig<br />

integriert erklärt.<br />

Der Heimweg zum Hotel führte<br />

nun durch die Altstadtgassen mit<br />

ihren zahlreichen kleinen Studentenkneipen<br />

und Wirtshäusern.<br />

Es sollen nicht alle Turnbrüder<br />

gleichzeitig im "Mercure" angekommen<br />

sein.<br />

In kluger Voraussicht war die<br />

Besichtigung des Rathauses mit<br />

dem berühmten Krönungssaal,<br />

in dem jährlich der Karlspreis<br />

verliehen wird, erst am späten<br />

Sonntagvormittag angesetzt.<br />

Auch war im Nickelschen Komfortbus<br />

noch Gelegenheit, auf der<br />

Fahrt nach Monschau ein Auge<br />

zuzutun. Leider entging dadurch<br />

einigen Turnbrüdern der Blick in<br />

die Eifellandschaft bei herrlichem<br />

Sonnenschein. Beim Spaziergang<br />

durch Monschau fiel uns auf,<br />

dass offenbar viele Holländer und<br />

Belgier das gleiche Ziel hatten, so<br />

dass in den engen und romantischen<br />

Gassen kaum ein deutsches<br />

Wort zu hören war.<br />

Nach dem verspäteten Mittagessen<br />

bestiegen wir den Bus Richtung<br />

Heimat; doch etwas fehlte<br />

noch - der obligatorische "Absacker"!<br />

Obwohl schon leicht erschöpft,<br />

ließen sich die Turnbrüder<br />

zu einem obergärigen Bier im<br />

"Meuser" in Niederkassel überre-<br />

den. Dazu kam ein zweites, ein<br />

drittes Alt sowie der dort beliebte<br />

Speckpfannkuchen und andere<br />

Spezialitäten. Wieder einmal gestärkt<br />

und in bester Stimmung,<br />

brachte uns der Nickelsche<br />

Komfortbus wohlbehalten zum<br />

ETUF-Parkplatz <strong>zur</strong>ück.<br />

Für die hervorragende Planung<br />

und Begleitung dieser Herbstfahrt<br />

ist den TB Norbert Brauckmann<br />

und Ulrich Geis herzlichst<br />

zu danken. Sie haben für alles<br />

bestens gesorgt, vor allem für<br />

prächtiges Herbstfahrt-Wetter.<br />

M.B.<br />

Zünftige Brotzeit während<br />

der Herbstfahrt<br />

Auflösung der<br />

Regelfragen zum<br />

Block<br />

In den ETUF-Nachrichten<br />

4/2007 hatten wir 5 Block-Situationen<br />

beschrieben, von denen<br />

nur 2 regelgerecht sind:<br />

Zu a): Ein Hinterspieler darf keinen<br />

Block am Netz ausführen<br />

Zu b): Ein Block ist nur dann regulär,<br />

wenn der geblockte Ball in<br />

das gegnerische Spielfeld trifft<br />

Zu c): Das Blocken des gegnerischen<br />

Aufschlags ist ein Fehler<br />

d) und e) sind korrekt Spielsituationen,<br />

da sowohl ein Block außerhalb<br />

der Seitenbegrenzung als<br />

auch schnell aufeinander folgende<br />

Ballberührungen des Blockspielers<br />

gültig sind.<br />

L.K.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!