05.12.2012 Aufrufe

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

Überblicksstudie über die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Überblicksstu<strong>die</strong></strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>aktuelle</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendliteratur</strong> <strong>in</strong><br />

Polen<br />

Russland<br />

Slowenien<br />

Tschechien<br />

der Ukra<strong>in</strong>e<br />

Ungarn<br />

im Auftrag der Robert Bosch Stiftung.<br />

München im Juni 2011<br />

Katja Wiebe


INHALTSVERZEICHNIS<br />

1. EINFÜHRUNG <strong>und</strong> HANDREICHUNG 5<br />

2. POLEN 7<br />

2.1 Buchmarkt – Allgeme<strong>in</strong><br />

2.2 Buchmarkt – Ausrichtung, Schwerpunkte, Genres<br />

2.3 AUTOREN 8<br />

2.3.1 Roksana Jędrzejewska-Wróbel (*1969)<br />

2.3.2 Marc<strong>in</strong> Szczygielski (*1972)<br />

2.3.3 Wojciech Widłak (*1957)<br />

2.3.4 Ewa Nowak (*1966)<br />

2.3.5 Anna Onichimowska (*1952)<br />

2.4 ILLUSTRATOREN 12<br />

2.4.1 Aleksandra Mizielińska & Daniel Mizieliński (beide *1982)<br />

2.4.2 Iwona Chmielewska (*1960)<br />

2.4.3 Paweł Pawlak (*1962)<br />

2.4.4 Marta Ignerska (*1978)<br />

2.4.5 Aleksandra Woldańska-Płocińska (*1985)<br />

2.4.6 Katarzyna Bogucka (*1985)<br />

2.4.7 Monika Hanulak (*1973)<br />

2.4.8 Piotr Fąfrowicz (*1958)<br />

2.4.9 Gabriela Cichowska (*1984)<br />

2.4.10 Agata Katarzyna Dudek (*1984)<br />

2.5 ÜBERSETZER 24<br />

2.5.1 Polnisch > Deutsch<br />

2.5.2 Deutsch > Polnisch<br />

2.6 INSTITUTIONEN 25<br />

2.6.1 Polnische IBBY-Sektion<br />

2.6.2 Instytut ksiąŜki – The Polish Book Institute<br />

2.6.3 Qlturka <strong>und</strong> Ryms<br />

3. RUSSLAND 27<br />

3.1 Buchmarkt – Allgeme<strong>in</strong><br />

3.2 Buchmarkt – Ausrichtung, Schwerpunkte, Genres<br />

3.3 AUTOREN 29<br />

3.3.1 „ZUGPFERD“: Sergej Lukjanenko (*1968)<br />

3.3.2 Stanislav Vostokov (*1975)<br />

3.3.3 Gal<strong>in</strong>a Djad<strong>in</strong>a (*1979)<br />

3.3.4 Svetlana <strong>und</strong> Nikolaj Ponomarev (beide *1976)<br />

3.3.5 Eduard Verk<strong>in</strong> (*1975)<br />

3.3.6 Mariam Petrosjan (*1969)<br />

3.3.7 Artur Givargizov (*1965)<br />

3.3.8 Michail Jasnov (*1946)<br />

3.3.9 Andrej Usačev (*1958)<br />

3.3.10 Sergej Sedov (*1954)<br />

3.4 ILLUSTRATOREN 38<br />

3.4.1 Z<strong>in</strong>a Surova (*1982)<br />

3.4.2 Natal’ja Korsunskaja (*1976)<br />

1


3.4.3 Tat’jana Kormer (*1970)<br />

3.4.4 Natal’ja Petrova (*1981)<br />

3.4.5 Igor’ Olejnikov (*1953)<br />

3.4.6 Ekater<strong>in</strong>a Sil<strong>in</strong>a (*1960)<br />

3.4.7 Natal’ja Jask<strong>in</strong>a (*1985)<br />

3.4.8 Maksim Pokalev (*1971)<br />

3.4.9 Ivan Aleksandrov (*1982)<br />

3.4.10 Marija Michal’skaja (*1983)<br />

3.5 ÜBERSETZER 48<br />

3.5.1 Russisch > Deutsch<br />

3.5.2 Deutsch > Russisch<br />

3.6 INSTITUTIONEN 49<br />

3.6.1 Vserossijskaja gosudarstvennaja biblioteka <strong>in</strong>ostrannoj literatury („Inostranka“)<br />

3.6.2 RBBY – Russian Board on Books for Young People<br />

4. SLOWENIEN 51<br />

4.1 Buchmarkt – Allgeme<strong>in</strong><br />

4.2 Buchmarkt – Ausrichtung, Schwerpunkte, Genres<br />

4.3 AUTOREN 53<br />

4.3.1 Janja Vidmar (*1962)<br />

4.3.2 Dušan Čater (*1968), Andrej Pred<strong>in</strong> (*1976) <strong>und</strong> Goran Vojnović (*1980)<br />

4.3.3 Peter Svet<strong>in</strong>a (*1970)<br />

4.3.4 Neli Kodrič Filipić (*1964)<br />

4.3.5 Andrej Rozman Roza (*1955)<br />

4.4 ILLUSTRATOREN 58<br />

4.4.1 Lila Prap (*1955)<br />

4.4.2 Damijan Stepančič (*1969)<br />

4.4.3 Alenka Sottler (*1958)<br />

4.4.4 Peter Škerl (*1973)<br />

4.4.5 Suzi Bricelj (*1971)<br />

4.5 ÜBERSETZER 64<br />

4.5.1 Slowenisch > Deutsch<br />

4.5.1 Deutsch > Slowenisch<br />

4.6 INSTITUTIONEN 65<br />

4.6.1 Slowenische IBBY-Sektion/ Pionirska-Zentrum für KJL an der Stadtbibliothek<br />

Ljubljana<br />

4.6.2 JAK – Javna agencja za knjigo/ Slowenische Buchagentur<br />

5. TSCHECHIEN 67<br />

5.1 Buchmarkt – Allgeme<strong>in</strong><br />

5.2 Buchmarkt – Ausrichtung, Schwerpunkte, Genres<br />

5.3 AUTOREN 69<br />

5.3.1 „ZUGPFERD“: Iva Procházková (*1953)<br />

5.3.2 Pavel Šrut (*1940)<br />

5.3.3 Radek Malý (*1977)<br />

5.3.4 Olga Černá (*1962 oder *1964)<br />

5.3.5 Miloš Kratochvíl (*1948)<br />

5.3.6 Jiří Holub (*1975)<br />

5.3.7 Alena Ježková (*1966)<br />

5.3.8 Marka Míková (*1959)<br />

2


5.4 ILLUSTRATOREN 75<br />

5.4.1 Gal<strong>in</strong>a Miklínová (*1970)<br />

5.4.2 Lukáš Urbánek (*1973)<br />

5.4.3 Michaela Kukovičová (*1968)<br />

5.4.4 Alžběta Škálová (*1982)<br />

5.4.5 Tereza Říčanová (*1974)<br />

5.4.6 Renáta Fučiková (*1964)<br />

5.5 ÜBERSETZER 82<br />

5.5.1 Tschechisch > Deutsch<br />

5.5.2 Deutsch > Tschechisch<br />

5.6 INSTITUTIONEN 82<br />

5.6.1 Tschechische IBBY-Sektion<br />

5.6.2 Svět knihy (Welt des Buches)<br />

6. UKRAINE 84<br />

6.1 Buchmarkt – Allgeme<strong>in</strong><br />

6.2 Buchmarkt – Ausrichtung, Schwerpunkte, Genres<br />

6.3 AUTOREN 86<br />

6.3.1 Oleksandr „Saško“ Dermanskyj (*1976)<br />

6.3.2 Oleksandr Havroš (*1971)<br />

6.3.3 Halyna Malyk (*1951)<br />

6.3.4 Natalka Snjadanko (*1973)<br />

6.3.5 Ivan Andrušjak (*1968)<br />

6.3.6 Ljubomyr „Ljubko“ Dereš (*1984)<br />

6.3.7 Lesja Voron<strong>in</strong>a (*1955) <strong>und</strong> Zirka Menzatjuk (*1954)<br />

6.4 ILLUSTRATOREN 91<br />

6.4.1 Romana Romanyšyn & Andrij Lesiv (beide *1984)<br />

6.4.2 Jevhenija Hapčyns’ka/ Evgenija Gapč<strong>in</strong>ska (*1974)<br />

6.4.3 Glowberrybooks<br />

6.5 ÜBERSETZER 95<br />

6.5.1 Ukra<strong>in</strong>isch > Deutsch<br />

6.5.2 Deutsch > Ukra<strong>in</strong>isch<br />

6.6 INSTITUTIONEN 95<br />

6.6.1 Centr Doslidžennja literatury dlja ditej ta junactva (CDLDJu) - Ukra<strong>in</strong>ian Research<br />

Centre for Children’s and Youth Literature (URCCYL)<br />

6.6.2 Forum vydavciv – Ukra<strong>in</strong>isches Verlegerforum<br />

7. UNGARN 97<br />

7.1 Buchmarkt – Allgeme<strong>in</strong><br />

7.2 Buchmarkt – Ausrichtung, Schwerpunkte, Genres<br />

7.3 AUTOREN 98<br />

7.3.1 Berg Judit (*1974)<br />

7.3.2 F<strong>in</strong>y Petra (*1978)<br />

7.3.3 Lackfi János (*1971)<br />

7.3.4 Kiss Ottó (*1963)<br />

7.3.5 Várro Dániel (*1977) <strong>und</strong> Tóth Kriszt<strong>in</strong>a (*1967)<br />

7.3.6 Boldiszár Ildikó (*1963)<br />

7.4 ILLUSTRATOREN 104<br />

7.4.1 Baranyai András (*1974)<br />

3


7.4.2 Takács Mari (*1971)<br />

7.4.3 Molnár Jacquel<strong>in</strong>e (*1973)<br />

7.4.4 Szegedi Katal<strong>in</strong> (*1963)<br />

7.5 ÜBERSETZER 110<br />

7.5.1 Ungarisch > Deutsch<br />

7.5.2 Deutsch > Ungarisch<br />

7.6 INSTITUTIONEN 110<br />

7.6.1 Association of Hungarian Children’s Book Publishers<br />

7.6.2 Hungarian Book Fo<strong>und</strong>ation<br />

8. APPENDIX 112<br />

4


1. EINFÜHRUNG & HANDREICHUNG<br />

Seit Anfang der 1990er Jahre haben sich <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmärkte <strong>in</strong> den mittelosteuropäischen,<br />

südosteuropäischen <strong>und</strong> osteuropäischen (im Folgenden: MSOE) Ländern auf<br />

unterschiedliche Weise entwickelt; re<strong>in</strong> statistisch liegt der jeweilige Anteil des<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarktes an der gesamten Buchproduktion e<strong>in</strong>hellig zwischen 7% <strong>und</strong> 9%. Der<br />

Blick auf <strong>die</strong> Inhalte <strong>und</strong> Schwerpunkte der heutigen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmärkte <strong>in</strong> Polen, Russland,<br />

Slowenien, Tschechien, der Ukra<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Ungarn offenbart jedoch e<strong>in</strong>ige Unterschiede.<br />

Während Polen, Tschechien, Ungarn <strong>und</strong> auch Slowenien deutliches Gewicht auf <strong>die</strong><br />

Bilderbuchproduktion legen, fehlt <strong>in</strong> Russland <strong>und</strong> der Ukra<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>e solche Tradition. In den<br />

beiden östlichsten hier betrachteten Ländern steht das erzählerische Element im Vordergr<strong>und</strong>,<br />

wenngleich das Bilderbuch zunehmend an Bedeutung gew<strong>in</strong>nt. Das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch nimmt den<br />

wichtigsten Platz e<strong>in</strong>, der Jugendbuchbereich ist von e<strong>in</strong>em starken Fantasy-Genre geprägt.<br />

Gesellschaftskritische Texte gelangen h<strong>in</strong>gegen eher <strong>in</strong> Übersetzung <strong>in</strong> <strong>die</strong> Länder. Für <strong>die</strong><br />

Ukra<strong>in</strong>e muss auch <strong>die</strong>s mit E<strong>in</strong>schränkungen gelten. Dieser <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt bef<strong>in</strong>det sich<br />

noch am deutlichsten <strong>in</strong> der eigenen F<strong>in</strong>dungsphase <strong>und</strong> orientiert sich noch immer deutlich<br />

an e<strong>in</strong>er didaktischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendliteratur</strong> (im Folgenden: KJL).<br />

Doch auch <strong>die</strong> mitteleuropäischen Nachbarn <strong>in</strong> Polen, Tschechien <strong>und</strong> Ungarn verfügen noch<br />

nicht <strong>über</strong> e<strong>in</strong> „eigenes“ Jugendbuch. Lediglich der kle<strong>in</strong>ste hier betrachtete <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt<br />

Slowenien verfügt <strong>über</strong> e<strong>in</strong> festes F<strong>und</strong>ament von <strong>Jugendliteratur</strong> – sowohl im fantastischen<br />

als auch <strong>und</strong> vor allem im gesellschaftskritischen Bereich. Insbesondere Polen <strong>und</strong><br />

Tschechien „kompensieren“ jene Lücke <strong>in</strong> der heimischen Buchproduktion mit ihrer <strong>über</strong>aus<br />

starken Illustration, <strong>die</strong> aufgr<strong>und</strong> ihrer oftmals popkulturellen Ausrichtung oder ihres Comic-<br />

Charakters auch Jugendliche anspricht. Und mit e<strong>in</strong>em großen Angebot an Workshops für<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>, spielerischen Ausstellungskonzepten zu e<strong>in</strong>zelnen Bilderbüchern oder auch<br />

Kamishibai-Vorführungen (s.u.) f<strong>in</strong>det <strong>die</strong> Illustration durchaus direkten Zugang zum jungen<br />

Lesepublikum.<br />

Abgesehen von allen Unterschieden ist den MSOE-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmärkten h<strong>in</strong>gegen geme<strong>in</strong>,<br />

dass <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik <strong>und</strong> Märchen noch immer zu den dom<strong>in</strong>ierenden Genres gehören <strong>und</strong> als<br />

Klassiker neu herausgegeben werden oder gar der <strong>aktuelle</strong>n Produktion entstammen. Im Falle<br />

des Märchens zeigen sich dabei unterschiedlichste Spielarten wie <strong>die</strong> ironische Adaption; bei<br />

der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik steht gern e<strong>in</strong> leicht absurder Humor im Vordergr<strong>und</strong>, der <strong>die</strong> Gedichte<br />

<strong>über</strong>aus reizvoll macht.<br />

Wenngleich der deutsche <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt sicherlich auf allen hier angedeuteten Gebieten<br />

gut bestückt sche<strong>in</strong>t, so gibt es dennoch e<strong>in</strong>iges zu entdecken im „Osten“! Gerade der<br />

h<strong>in</strong>tergründige Humor der Gedichte <strong>und</strong> ebenso der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher, aber auch <strong>die</strong> Illustration<br />

<strong>und</strong> der Blick <strong>in</strong> fremde Lebens- <strong>und</strong> Problemwelten durch das gesellschaftskritische<br />

Jugendbuch (Russland, Slowenien) lohnen sich.<br />

Die Stu<strong>die</strong> gliedert sich alphabetisch nach Ländern. Jedes Länderkapitel wird eröffnet mit<br />

e<strong>in</strong>em kurzen Blick auf den Buchmarkt – zunächst allgeme<strong>in</strong>, dann mit se<strong>in</strong>en<br />

Schwerpunkten. Es folgen Autoren- <strong>und</strong> Illustratorenportraits, <strong>die</strong> <strong>in</strong> ihrer Reihung nicht<br />

alphabetisch, sondern nach „Empfehlungsgrad“ oder „<strong>in</strong>ternationaler Qualität“ gegliedert<br />

s<strong>in</strong>d. Jeder Autor <strong>und</strong> Illustrator wird mit kurzen E<strong>in</strong>blicken <strong>in</strong> <strong>die</strong> jeweils wichtigsten Werke<br />

vorgestellt; den Abschluss bildet e<strong>in</strong>e Auswahlbibliographie, <strong>die</strong> auch Angaben <strong>über</strong> <strong>die</strong><br />

Zugehörigkeit des jeweiligen Werkes macht <strong>und</strong> Altersempfehlungen gibt:<br />

BB = Bilderbuch; KB = <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch; JB = Jugendbuch; SB = Sachbuch<br />

In der Bibliographie s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> <strong>in</strong>teressantesten <strong>und</strong> bedeutendsten Titel des jeweiligen Autors<br />

bzw. Illustrators grau unterlegt. Auf <strong>die</strong> meisten wird <strong>in</strong> den vorangehenden Texten<br />

detaillierter e<strong>in</strong>gegangen.<br />

5


Bei den Illustratoren wurden zusätzlich e<strong>in</strong>e Beispielillustration sowie <strong>die</strong> Angabe zu den<br />

Rechte<strong>in</strong>habern bzw. der Quelle e<strong>in</strong>gefügt, um das Copyright deutlich zu machen. Die<br />

Verfasser<strong>in</strong> dankt allen Illustratoren <strong>und</strong> Verlagen für <strong>die</strong> Bereitstellung der entsprechenden<br />

Abbildungen. In unklaren Fällen möchte man sich bitte bei der Verfasser<strong>in</strong> melden.<br />

Die Auswahl der Autoren <strong>und</strong> Illustratoren fand mithilfe von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchexperten, Verlegern<br />

<strong>und</strong> Institutionen der jeweiligen Länder statt, wurde aber letztlich durch <strong>die</strong> eigene Lektüre<br />

bestimmt. Als zusätzliche Hilfe für <strong>die</strong> Auswahl wurde e<strong>in</strong> Fragebogen entwickelt, der nach<br />

den wichtigsten Bilder-, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbüchern sowie nach den wichtigsten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendbuchautoren der abgelaufenen Dekade fragt; dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus wurden <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreise<br />

<strong>und</strong> bedeutende Verlagshäuser eruiert sowie nach Tendenzen <strong>und</strong> Ausrichtung des jeweiligen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarktes gefragt. E<strong>in</strong> Beispielfragebogen ist als Appendix der Stu<strong>die</strong> beigefügt.<br />

Neben den Autoren <strong>und</strong> Illustratoren, <strong>die</strong> detailliert vorgestellt werden, verweist <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong><br />

auf e<strong>in</strong>e Reihe weiterer Autoren <strong>und</strong> Illustratoren, <strong>die</strong> <strong>in</strong> ihrem Land als wichtige<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchvertreter gelten. Im Fließtext s<strong>in</strong>d sie durch Fettdruck gekennzeichnet. Die<br />

portraitierten Autoren <strong>und</strong> Illustratoren s<strong>in</strong>d – außerhalb ihres jeweiligen Portraits – im<br />

weiteren Fließtext sowie <strong>in</strong> den Bibliographien blau markiert.<br />

Auf <strong>die</strong> Abschnitte zu den Autoren <strong>und</strong> Illustratoren folgt e<strong>in</strong>e zweigeteilte Übersicht zu den<br />

Übersetzern der jeweiligen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literatur: zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> der Übersetzungsrichtung MSOE-<br />

Sprache > Deutsch, zum anderen <strong>in</strong> Richtung Deutsch > MSOE-Sprache. Dabei zeigt <strong>die</strong><br />

Liste, welche <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren <strong>die</strong> Übersetzer <strong>über</strong>tragen <strong>und</strong> bei welchem Verlag <strong>die</strong>s<br />

geschieht. Die Übersetzer, <strong>die</strong> an anderen Stellen <strong>in</strong> der Stu<strong>die</strong> vorkommen, s<strong>in</strong>d dort grün<br />

markiert.<br />

Jedes Länderkapitel schließt mit dem Verweis auf <strong>die</strong> wichtigsten Ansprechpartner für den<br />

Bereich KJL des jeweiligen Landes. Sie wurden nach Vernetzungsgrad mit anderen KJL-<br />

Institutionen, nach Verlagskontakten <strong>und</strong> natürlich nach Kontakten zu Autoren, Illustratoren<br />

<strong>und</strong> Übersetzern ausgewählt.<br />

Die Stu<strong>die</strong> ist so angelegt, dass sich <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen Abschnitte getrennt vone<strong>in</strong>ander lesen <strong>und</strong><br />

verstehen lassen. Bei den allgeme<strong>in</strong>eren Beschreibungen zu den Buchmärkten bleibt darum<br />

e<strong>in</strong>e gewisse Red<strong>und</strong>anz nicht aus, da jeweils <strong>die</strong>selben analytischen Parameter angelegt<br />

wurden (wie bspw. <strong>die</strong> Buchmarktstatistik; <strong>über</strong>setzte Autoren; <strong>über</strong>setzte deutsche Autoren;<br />

Gattungen: Bilderbuch, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch, Jugendbuch; Genres: Märchen, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik, Fantasy,<br />

Comic).<br />

6


2. POLEN<br />

2.1 Buchmarkt – Allgeme<strong>in</strong><br />

Im Jahr 2008 kamen <strong>in</strong> Polen 1144 Erstausgaben an belletristischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendbüchern auf den Markt. Bei e<strong>in</strong>er Gesamtproduktion von 13280 Titeln an Erstauflagen<br />

liegt <strong>die</strong> KJL damit bei e<strong>in</strong>em Anteil von 8,6%. 1 Im Jahre 2009 lag der Anteil bei ca. 7,9%.<br />

Leider f<strong>in</strong>den sich beim Hauptamt für Statistik (GUS) ke<strong>in</strong>e genaueren Zahlen zu den<br />

Übersetzungen auf dem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt, ebenso wenig wie <strong>die</strong> detaillierten Zahlen für 2009<br />

<strong>und</strong> 2010. 2<br />

Wie auch <strong>in</strong> Tschechien bangt der polnische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt, dass sich <strong>die</strong> Umsatzsteuer für<br />

Bücher sich erhöht <strong>und</strong> damit vielen Verlagen das (Über)Leben schwer gemacht wird –<br />

<strong>in</strong>sbesondere den so genannten „Liliputanern“ 3 . Damit s<strong>in</strong>d re<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlage geme<strong>in</strong>t,<br />

<strong>die</strong> <strong>über</strong> e<strong>in</strong> für Verlagshäuser w<strong>in</strong>ziges Programm verfügen, aber <strong>in</strong> ihrer stilistischen <strong>und</strong><br />

thematischen Ausrichtung im Gr<strong>und</strong>e federführend <strong>und</strong> wegweisend für den polnischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt s<strong>in</strong>d. Darunter <strong>in</strong>sbesondere DWIE SIOSTRY, MUCHOMOR, BAJKA,<br />

MILA, HOKUS-POKUS, WYTWÓRNIA oder auch CZERWONY KONIK. 4 Doch auch <strong>die</strong><br />

größeren Verlagshäuser mit re<strong>in</strong>em <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchprogramm oder solche mit ausgeprägtem<br />

KJL-Segment wären betroffen – so bspw. der älteste <strong>und</strong> ehemals staatliche Verlag NASZA<br />

KSIĘGARNIA sowie MEDIA RODZINA, LITERATURA oder auch ZNAK. Die Anzahl der<br />

hier gelisteten Verlage verweist auf <strong>die</strong> enorme Entwicklung des polnischen KJL-Marktes seit<br />

dem Ende des kommunistischen Regimes: Der Markt differenziert sich immer weiter aus <strong>und</strong><br />

ist – wenn man ihn mit den anderen MSOE-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmärkten vergleicht – am weitesten<br />

entwickelt. Auch <strong>die</strong> verschiedenen Leseförderprogramme, literarischen Wettbewerbe, <strong>die</strong><br />

qualitativ hochwertigen <strong>und</strong> vielfältigen Onl<strong>in</strong>eportale zur KJL (qlturka.pl), Fachzeitschriften<br />

(Ryms) <strong>und</strong> das zentrale Organ des polnischen Buch<strong>in</strong>stitutes Instytut ksiąŜki, das als Mittler<br />

<strong>und</strong> Ansprechpartner für alle Fragen bzgl. der polnischen Literatur fungiert <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e eigene<br />

Sparte für KJL auf se<strong>in</strong>er Homepage e<strong>in</strong>gerichtet hat, deuten auf e<strong>in</strong> ausgeweitetes Interesse<br />

<strong>und</strong> auch Geschäft mit dem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch h<strong>in</strong>.<br />

Das große Interesse an KJL gilt <strong>in</strong> Polen sowohl der e<strong>in</strong>heimischen als auch der <strong>über</strong>setzten,<br />

aus dem Ausland e<strong>in</strong>gekauften Buchproduktion, <strong>die</strong> <strong>in</strong>sbesondere aus dem anglophonen<br />

Raum kommt. Ähnlich dem tschechischen Lizenzgeschäft f<strong>in</strong>den sich auch <strong>in</strong> Polen<br />

<strong>in</strong>ternationale <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchbestseller („Harry Potter“, „Gregs Tagebuch“, „T<strong>in</strong>tenherz“,<br />

„Biss“-Trilogie), aber genauso Bücher, <strong>die</strong> vielleicht ke<strong>in</strong>e riesigen Kassenschlager, aber<br />

thematisch <strong>in</strong>teressant s<strong>in</strong>d. So ist das auch <strong>in</strong> Deutschland vieldiskutierte Missbrauchsbuch<br />

„Rotkäppchen muss we<strong>in</strong>en“ von Beate Teresa Hanika von 2009 bereits <strong>in</strong> Polen erschienen<br />

(bei Nasza Księgarnia) <strong>und</strong> der US-amerikanische Jugendbuchautor John Green hat 2010 <strong>in</strong><br />

Polen e<strong>in</strong>en der wichtigsten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreise, den DuŜy Dong, erhalten, der bspw. 2006 an<br />

den Niederländer Toon Tellegen g<strong>in</strong>g. Diese kle<strong>in</strong>e Auswahl zeigt e<strong>in</strong>erseits <strong>die</strong> westliche<br />

Orientierung des polnischen Buchmarktes <strong>und</strong> andererseits das breite <strong>in</strong>haltliche Spektrum,<br />

das der polnische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt mittlerweile abzudecken vermag.<br />

2.2 Buchmarkt – Ausrichtung, Schwerpunkte, Genres<br />

Wie auch <strong>die</strong> Mehrheit der anderen mittel- <strong>und</strong> osteuropäischen Länder hält Polen se<strong>in</strong>e<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchklassiker <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>e <strong>über</strong>aus fabulierfreudige <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik hoch. In<br />

Polen fällt jedoch e<strong>in</strong> großes Geschick bei der Neuillustration von klassischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchtexten (v.a. Lyrik) auf, <strong>die</strong> auf <strong>die</strong> auch heute noch vorhandene Frische <strong>und</strong><br />

1 Der Anteil wird <strong>in</strong> der Übersicht des Hauptstatistikamtes mit 8,4% angegeben:<br />

http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/PUBL_cts_culture_<strong>in</strong>_2009.pdf<br />

2 Auch dem polnischen Buch<strong>in</strong>stitut Instytut KsiąŜki s<strong>in</strong>d genaue Angaben nicht bekannt.<br />

3 Zitiert nach Adam Jaromir, Verleger (Gimpel-Verlag) <strong>und</strong> Autor.<br />

4 Daneben weiterh<strong>in</strong>: EZOP, AKAPIT-PRESS. CZARNA OWCA, FORMAT, KORA-STENTOR, TATAREK.<br />

7


Aktualität der Texte verweisen oder <strong>die</strong>se aufs Neue herauskitzeln. Zum Teil erlebt auch <strong>die</strong><br />

vielgepriesene polnische Buchillustration älterer Tage e<strong>in</strong>e Renaissance, <strong>die</strong> bis <strong>in</strong>s Ausland<br />

schwappt <strong>und</strong> <strong>die</strong> ebenso <strong>die</strong> geschickte Modernisierung von traditionellen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>büchern<br />

verdeutlicht. Markantes Beispiel ist <strong>die</strong> großformatige Neuauflage des polnischen KJL-<br />

Veterans Julian Tuwim <strong>und</strong> dessen lyrische Anekdote vom „Herrn W<strong>in</strong>zigkle<strong>in</strong> <strong>und</strong> dem<br />

Wal“. – Mit Bohdan Butenkos Illustrationen aus den 1960er Jahren hat DWIE SIOSTRY den<br />

Text als riesiges Bilderbuch 2009 veröffentlicht <strong>und</strong> daraufh<strong>in</strong> <strong>die</strong> Rechte nach Frankreich<br />

<strong>und</strong> Deutschland verkaufen können. 5 Auch das Projekt des polnischen Verlages Wytwórnia,<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>verse von Tuwim <strong>und</strong> von Jan Brzechwa von mehreren jungen Illustrationen bebildern<br />

zu lassen, war letztendlich auch <strong>in</strong>ternational von Erfolg gekrönt – mit der Verleihung des<br />

Bologna Ragazzi Awards, dem Preis der größten <strong>in</strong>ternationalen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse. Dass <strong>die</strong><br />

polnische Illustration e<strong>in</strong> besonderes Stand<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Polen aber auch außerhalb des Landes<br />

genießt, zeigt <strong>die</strong> weltweite Begeisterung für <strong>die</strong> polnische Plakatkunst (für Film, Theater,<br />

Oper, weitere Veranstaltungen), <strong>die</strong> seit den 1950er Jahren e<strong>in</strong>e feste <strong>und</strong> identifikatorische<br />

Größe im polnischen Kunstbetrieb ist <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er Art „Brand“ der polnischen Kunst<br />

avancierte. E<strong>in</strong>ige Illustratoren, wie Maria Ekier (*1943) oder bereits erwähnte Bohdan<br />

Butenko (*1931), s<strong>in</strong>d sowohl im Bereich der Plakatkunst als auch für <strong>die</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustration aktiv <strong>und</strong> hochgeschätzt. Daher verw<strong>und</strong>ert es nicht, dass das<br />

Bilderbuch <strong>in</strong> Polen e<strong>in</strong>e herausragende Position e<strong>in</strong>nimmt, <strong>und</strong> das Land <strong>über</strong> e<strong>in</strong>e<br />

unglaublich agile Illustratorenszene verfügt.<br />

Auch das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch hat se<strong>in</strong>e Qualitäten, wenngleich es h<strong>in</strong>ter dem Bilderbuch<br />

zurückbleibt. Während das Bilderbuch als <strong>über</strong>aus progressiv <strong>und</strong> auch <strong>in</strong>ternational als<br />

<strong>in</strong>novatorisch gilt, so kommt das polnische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch traditionell daher <strong>und</strong> erzählt vor<br />

allem märchenhafte (Tier-)Geschichten oder versucht sich <strong>in</strong> typischen k<strong>in</strong>dlichen<br />

Alltagserzählungen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Familie <strong>und</strong> Schule. Dabei wird der Plot gern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Rätsel- oder<br />

Detektivgeschichte gekleidet oder <strong>in</strong> anekdotischen Episoden erzählt.<br />

Sehr viel problematischer sieht es jedoch mit dem Jugendbuch aus, wenn man e<strong>in</strong>mal von<br />

der so genannten „Mädchenliteratur“ absieht. Das Segment wird bestimmt von Übersetzungen<br />

<strong>und</strong> nur wenige tatsächlich polnische Jugendbuchtitel ersche<strong>in</strong>en. Da es <strong>in</strong>haltlich ke<strong>in</strong>e<br />

wirklichen Hürden bzw. Tabus mehr <strong>in</strong> Polen zu geben sche<strong>in</strong>t, <strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong><br />

Jugendbuchproduktion hätten auswirken können, mag vielleicht e<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> <strong>in</strong> dem sich seit<br />

e<strong>in</strong>iger Zeit vollziehenden Generationenwechsel <strong>in</strong> der polnischen Autorenszene liegen; e<strong>in</strong><br />

Wechsel, der <strong>in</strong> der Illustration bereits stattgef<strong>und</strong>en hat. In der polnischen<br />

<strong>Jugendliteratur</strong>geschichte fehlt e<strong>in</strong> dezi<strong>die</strong>rtes Jugendbuchf<strong>und</strong>ament (Ausnahmen bestätigen<br />

<strong>die</strong> Regel), <strong>und</strong> darum f<strong>in</strong>det man unter der älteren polnischen Autorengeneration wenige<br />

Jugendbuchautoren, sondern vielmehr <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren, <strong>die</strong> auch dann <strong>und</strong> wann etwas für<br />

Jugendliche schreiben (Anna Onichimowska, Marta Fox, *1952). Die jüngere Generation<br />

wiederum tastet sich gerade erst an das noch Genre heran <strong>und</strong> wird/wurde vielfach <strong>in</strong> den<br />

Bereich der jungen Erwachsenenliteratur e<strong>in</strong>sortiert (Dorota Masłowska, *1983) 6 .<br />

2.3 AUTOREN<br />

In Polen gibt es e<strong>in</strong>e Vielzahl an soliden <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren, von denen aber wenige wirklich<br />

herausstechen. E<strong>in</strong>er der seit Jahren erfolgreichsten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren se<strong>in</strong>es Landes ist<br />

Grzegorz Kasdepke (*1972), der für kle<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong> schreibt <strong>und</strong> mit Kurzanekdoten <strong>über</strong><br />

5 Unter „Herr Klitzew<strong>in</strong>zig <strong>und</strong> der Wal“. Übers. Joanna Manc. Hannover: Die Buchpiloten 2010.<br />

6 Popliterat<strong>in</strong> Masłowska erhielt 2005 für „Schneeweiß <strong>und</strong> Russenrot“ (Übers. Olaf Kühl. Kiepenheuer &<br />

Witsch 2004) den Deutschen <strong>Jugendliteratur</strong>preis. Auch <strong>die</strong> darauffolgende „Reiherkönig<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Rap“ (Übers.<br />

Olaf Kühl. Kiepenheuer & Witsch 2005) war e<strong>in</strong>e echte Entdeckung im Jugendbuchbereich Seit e<strong>in</strong>iger Zeit<br />

arbeitet Masłowska eher an Theaterstoffen (Między nami dobrze jest/ „Wir kommen gut klar mit uns“.<br />

Warschau: Lampa i Iskra BoŜa 2008.) <strong>und</strong> veröffentlicht weniger für Jugendliche.<br />

8


se<strong>in</strong>en Sohn Kacper den Durchbruch hatte. 7 Und er ist für e<strong>in</strong>e der beliebtesten<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchfiguren der letzten Jahre verantwortlich: Detektyw Pozytywka. Die Geschichten<br />

<strong>über</strong> den kaktusbewaffneten Detektiv, der Mitmachrätsel für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> r<strong>und</strong> um das Alltagsleben<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mietshaus zu lösen hat, füllen mittlerweile mehrere Bände <strong>und</strong> wurden <strong>in</strong>s<br />

Slowenische <strong>und</strong> Ukra<strong>in</strong>ische <strong>über</strong>setzt. 8 Bisher konnte sich Kasdepke, der 2010 das White<br />

Ravens Festival <strong>in</strong> München besuchte, damit jedoch nicht auf dem deutschen Markt<br />

durchsetzen. Auch <strong>die</strong> 56-jährige Małgorzata Strzałkowska (*1955) ist <strong>in</strong> Polen<br />

vielbeschäftigt <strong>und</strong> schreibt vor allem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik <strong>und</strong> Märchen sowie Bilderbücher (s.u. bei<br />

Piotr Fąfrowicz). Auch der 1970 <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautor <strong>und</strong> Übersetzer Paweł Beręsewicz (*1970)<br />

hat <strong>in</strong> Polen mehrfach ausgezeichnete KJL veröffentlicht <strong>und</strong> gilt als Vielschreiber für<br />

amüsante Familiengeschichten für <strong>die</strong> Altersstufe ab 8 Jahren. 9 Beręsewicz bleibt dabei<br />

immer auf e<strong>in</strong>em soliden Level, hat aber bisher nicht den „großen Wurf“ landen können.<br />

Die im Folgenden vorgestellten Autoren s<strong>in</strong>d bei Gesprächen mit polnischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchfachleuten <strong>und</strong> Verlegern als Empfehlung für den deutschen Markt vorgeschlagen<br />

worden. Insbesondere bei Marc<strong>in</strong> Szczygielski <strong>und</strong> Roksana Jędrzejewska-Wróbel s<strong>in</strong>d <strong>die</strong>se<br />

Vorschläge bestens gerechtfertigt, aber auch für Ewa Nowak, <strong>die</strong> mit ihrer großen Anzahl an<br />

Teenagerromanen nicht immer Beachtung f<strong>in</strong>det.<br />

2.3.1 Roksana Jędrzejewska-Wróbel (*1969)<br />

Die <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher von Roksana Jędrzejewska-Wróbel machen e<strong>in</strong>fach Freude, denn sie s<strong>in</strong>d<br />

auf Zug geschrieben <strong>und</strong> zeichnen sich durch nette Wendungen im Plot aus. Ihre „Schnur-<br />

Geschichte“ (Sznurkowa historia) verfolgt den ‚verworrenen’ Lebensweg e<strong>in</strong>er Schnur vom<br />

Laden <strong>über</strong> den Transport <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Jackentasche, <strong>die</strong> Weltreise als Paketschnur bis <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

„Schublade der nutzlosen D<strong>in</strong>ge“, aus der das Schnürchen jedoch mit e<strong>in</strong>em Happy-End noch<br />

e<strong>in</strong>mal entkommt. Im 2009 ausgezeichneten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch „Das kle<strong>in</strong>e Köngreich von König<strong>in</strong><br />

Aurelka“ (Maleńkie królestwo królewny Aurelki) beweist <strong>die</strong> Danziger Autor<strong>in</strong> Humor <strong>und</strong><br />

macht <strong>die</strong> Protagonist<strong>in</strong> zur König<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es postpaketgroßen, märchenhaften Königreiches, das<br />

<strong>in</strong>s <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zimmer passt. Als praktisch veranlagtes <strong>und</strong> aufgewecktes K<strong>in</strong>d will <strong>die</strong> auf<br />

Königreichgröße geschrumpfte Aurelka ihr ganzes Märchenwissen beim König<strong>in</strong>nense<strong>in</strong><br />

anbr<strong>in</strong>gen, muss aber feststellen, dass nichts so ist wie gedacht: Es ist total anstrengend zu<br />

regieren, <strong>die</strong> Hexe ist eigentlich ganz charmant, der böse Wolf hat eigentlich Komplexe, weil<br />

alle ihn für böse halten usw. Jędrzejewska-Wróbel liebt das Spiel mit Klischees <strong>und</strong> führt jene<br />

gern ad absurdum.<br />

Auch <strong>in</strong> der „Regenr<strong>in</strong>ne“ (Rynna) zeigt sich das Talent der promovierten<br />

Literaturwissenschaftler<strong>in</strong>, ungewöhnliche, witzige Stories aus dem Nichts zu zaubern: Die<br />

Regenr<strong>in</strong>ne <strong>und</strong> der Regen erleben dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e neverend<strong>in</strong>g lovestory, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>en nach der<br />

Lektüre nie wieder e<strong>in</strong>fach so an e<strong>in</strong>er unsche<strong>in</strong>baren Regenr<strong>in</strong>ne vorbeilaufen lassen.<br />

Roksana Jędrzejewska-Wróbel ist Mutter <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Energiebündel – zwei Eigenschaften, <strong>die</strong><br />

sicherlich dazu beitragen, dass ihre Lesungen quirlig <strong>und</strong> lebendig s<strong>in</strong>d. Auch ihre Arbeiten<br />

für Lehrbücher <strong>und</strong> therapeutische Zwecke <strong>in</strong> (<strong>K<strong>in</strong>der</strong>)kl<strong>in</strong>iken (u.a. Lucjan oder das<br />

Säugl<strong>in</strong>gsbuch Oto jestem!/“Hier b<strong>in</strong> ich“) machen <strong>die</strong> Pol<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er vielseitigen Autor<strong>in</strong>.<br />

In Auswahl:<br />

Maleńkie królestwo królewny Aurelki. Ill. Jona Jung. Warschau: Bajka 2009. (KB ab 6)<br />

Lucjan – lew jakiego nie było. Ill. Jona Jung. Warschau: Muchomor 2005. (KB ab 5)<br />

7 Kacperiada. Ill. Jan Zieliński. Łódź: Literatura 2001.<br />

8 Detektyw Pozytywka. Ill. Piotr Rychel. Warschau: Nasza Księgarnia 2005.<br />

9 A niech to czykolada! (Ill. Piotr Fąfrowicz. Warschau: Stentor 2011) wurde 2011 mit dem polnischen Astrid-<br />

L<strong>in</strong>dgren-Manuskriptwettbewerb ausgezeichnet (Vgl. FN 10). Besonders erfolgreich ist se<strong>in</strong>e<br />

Familiengeschichte Co tam u Ciumkow?“Was gibts bei den Ciumkows?“. Warschau: Skrzat 2005.<br />

9


Sznurkowa historia. Ill. von Agnieszka śelewska. Warschau: Nasza księgarnia 2004. (BB ab<br />

5)<br />

Rynna. Ill. Agnieszka śelewska. Łódź: FRO9 2004. (KB ab 5)<br />

Oto jestem! – ilustrowana opowieść o pierwszych miesią. Ill. Włodzimierz Fijałkowski.<br />

WSiP 2001. (KB ab 4)<br />

2.3.2 Marc<strong>in</strong> Szczygielski (*1972)<br />

2010 ist DAS Jahr für Marc<strong>in</strong> Szczygielski – eigentlich Journalist <strong>und</strong> Erwachsenenautor –<br />

gewesen: Als Schriftsteller für phantastische Jugendbücher (ab 12) wird er für <strong>die</strong> virtuelle<br />

Odyssee Omega mit dem Preis für das Buch des Jahres im Bereich Jugendbuch<br />

ausgezeichnet, <strong>und</strong> dann gew<strong>in</strong>nt Szczygielskis unheimliche Geschichte Czarny Młyn<br />

(„Schwarze Mühle“) beim Astrid-L<strong>in</strong>dgren-Manuskriptwettbewerb 10 <strong>in</strong> Polen den Grand Prix.<br />

Sobald man anfängt, Szczygielski zu lesen, kann man <strong>die</strong>se Entscheidung durchaus<br />

nachvollziehen, denn sowohl Omega als auch „Die schwarze Mühle“ entwickeln sofort e<strong>in</strong>en<br />

großen Lesesog, der auf der typischen Spielregel phantastischer Literatur gründet, nach <strong>und</strong><br />

nach <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e verme<strong>in</strong>tlich „normale“ Welt mystische <strong>und</strong> unheimliche Ereignisse<br />

e<strong>in</strong>zuflechten, <strong>die</strong> jedoch nicht oder unvollständig erklärt werden.<br />

Czarny Młyn erzählt <strong>die</strong> durchaus sozialkritische Horror-Story <strong>über</strong> e<strong>in</strong> trostloses, isoliertes,<br />

verarmtes, von der Umwelt vergessenes Dorf an irgende<strong>in</strong>er polnischen Autobahn, <strong>in</strong> dem<br />

aber nicht alles so ist, wie es sche<strong>in</strong>t. Erzählt aus der Sicht e<strong>in</strong>es der wenigen<br />

Dorfjugendlichen, gruselt es den Leser zunehmend: Aus dem Dorf s<strong>in</strong>d alle Tieren<br />

verschw<strong>und</strong>en, es gibt nur e<strong>in</strong>e holprige Straße, e<strong>in</strong>e stillgelegte Fabrik ist Zeichen des<br />

allgeme<strong>in</strong>en Verfalls, am unheimlichsten ist jedoch, dass merkwürdige D<strong>in</strong>ge geschehen, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Erwachsenen sche<strong>in</strong>bar nicht wahrnehmen, <strong>in</strong> denen <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong> aber e<strong>in</strong>e diffuse Gefahr<br />

spüren. Alle<strong>in</strong> <strong>die</strong> an den Rollstuhl gefesselte kle<strong>in</strong>e Schwester des Protagonisten sieht all <strong>die</strong><br />

unglücklichen Geschehnisse voraus <strong>und</strong> sche<strong>in</strong>t sie deuten zu können, allerd<strong>in</strong>gs kann sie sie<br />

doch nicht recht verbalisieren...am Ende müssen sich <strong>die</strong> Jugendlichen bewähren, um sich <strong>und</strong><br />

ihr Dorf zu retten.<br />

Das 600 Seiten starke Omega wiederum befasst sich mit der Grenzverwischung von Realität<br />

<strong>und</strong> virtueller Computerwelt <strong>und</strong> wird auf se<strong>in</strong>e Weise zur unheimlichen Lektüre. Der<br />

zwölfjährige Omega bekommt e<strong>in</strong>en mysteriösen L<strong>in</strong>k zu e<strong>in</strong>em realitätsverändernden<br />

Computerspiel geschickt. Er lässt sich auf das Spiel zunächst begeistert e<strong>in</strong>, <strong>und</strong> erhält per<br />

SMS se<strong>in</strong>e Aufgaben geschickt. Omega muss jedoch feststellen, dass das Spiel immer mehr<br />

von se<strong>in</strong>er Wirklichkeit, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Warschau verortet ist, Besitz ergreift <strong>und</strong> ihn verändert. Immer<br />

stärker im sklavischen Bann des Spiels <strong>und</strong> dessen Erf<strong>in</strong>der, droht der Junge se<strong>in</strong>e Identität zu<br />

verlieren. Wie <strong>in</strong> Czarny Młyn, so schafft es Szczygielski auch <strong>in</strong> Omega durch permanente<br />

Rückkopplung an <strong>die</strong> Realität <strong>und</strong> <strong>die</strong> bekannte Welt, für den Leser e<strong>in</strong>en unheimlichen<br />

Schwebezustand zu erzeugen, bei dem <strong>die</strong>ser unsicher wird <strong>und</strong> nicht entscheiden kann, ob<br />

sich das eigentlich Unmögliche nicht doch ereignen könnte.<br />

Czarny Młyn. Warschau: Stentor 2011. (JB ab 12)<br />

Za niebieskimi drzwiami. Warschau: Latarnik 2010. (KB ab 10)<br />

Omega. Warschau: Latarnik 2009. (JB ab 12)<br />

2.3.3 Wojciech Widłak (*1957)<br />

Vor se<strong>in</strong>er <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautorenkarriere hat Wojciech Widłak viele andere D<strong>in</strong>ge gemacht <strong>und</strong><br />

war unter anderem im Iran <strong>und</strong> Russland tätig. Se<strong>in</strong>e Erfahrungen <strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationalen<br />

Beziehungen konnte er auch als Verleger <strong>und</strong> Autor e<strong>in</strong>setzen. In Polen ist er verantwortlich<br />

für <strong>die</strong> wahrsche<strong>in</strong>lich wichtigste <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchreihe (neben den Detektiv-Geschichten von<br />

10 Der Wettbewerb wurde vom nationalen Leseförderprojekt ABCXXI - Cała Polska czyta dzieciom <strong>in</strong>itiiert.<br />

Szczygielski setzt sich gegen 583 e<strong>in</strong>gereichte Arbeiten durch.<br />

10


Schriftstellerkollege Grzegorz Kasdepke) der abgelaufenen Dekade: „Herr Kügelchen“ (Pan<br />

Kuleczka). Und auch mit der neuen Reihe der „NICHTnachschlagewerke“ (NIEporadnik), <strong>in</strong><br />

der er zusammen mit Paweł Pawlak s<strong>in</strong>niert, was man alles NICHT mit bestimmten D<strong>in</strong>gen<br />

anstellen sollte (s.u. bei Pawłak), ist Widłak e<strong>in</strong> Erfolg bei Publikum <strong>und</strong> Kritik gelungen.<br />

Widłak schreibt vor allem für <strong>die</strong> jüngsten Leser, <strong>und</strong> der von jenen heiß geliebte Pan<br />

Kuleczka ist mittlerweile als Hörbuch, als Animationsfilm <strong>und</strong> sogar auf der Straßenbahn <strong>in</strong><br />

Poznań zu f<strong>in</strong>den <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong>e eigene Website. Mit ihm hat Widłak e<strong>in</strong>e warmherzige Figur<br />

geschaffen, <strong>die</strong> mit Ente, H<strong>und</strong> <strong>und</strong> Mücke zusammen wohnt <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>die</strong> drei<br />

unterschiedlichen Tierchen mit deren Eigenarten <strong>und</strong> Charakteren bei Laune zu halten hat. In<br />

liebevollen kurzen Geschichten beschreibt Widłak, wie sich Herr Kügelchen mit Apfelkuchen<br />

<strong>und</strong> Zoobesuchen rührend um se<strong>in</strong>e „<strong>K<strong>in</strong>der</strong>“ kümmert. Die kle<strong>in</strong>en Leser lieben <strong>die</strong><br />

Geschichten von der Ente, <strong>die</strong> schusselig ist, Ordnung hasst, gern meckert <strong>und</strong> aufmüpfig ist<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> vieles tut, was <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n häufig von ihren Eltern als schlechtes Verhalten angekreidet<br />

wird. Im Gespann mit dem verschrobenen H<strong>und</strong> <strong>und</strong> der seltsamen Mücke entwickeln sich<br />

um Pan Kuleczka Alltagsanekdoten, <strong>die</strong> vor allem auf den Dialogen zwischen den sich mehr<br />

oder m<strong>in</strong>der verstehenden Protagonisten fußen.<br />

Wie auch se<strong>in</strong> das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch <strong>über</strong> Ryjek, e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Schwe<strong>in</strong>chen <strong>und</strong> dessen Familie<br />

(Wesoły Ryjek/ „Fröhliches Rüsselchen“) zeigt, ist Wojciech Widłak <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong> Autor<br />

für kle<strong>in</strong>e, unaufgeregte Familiengeschichten, <strong>die</strong> zum Schmunzeln anregen.<br />

In Auswahl:<br />

Podręczny nieporadnik (3 Bände). Ill. Paweł Pawlak. Kraków: Czerwony konik 2009-2011.<br />

(KB ab 5)<br />

Wesoły ryjek. Ill. Agnieszka śelewska. Poznań: Media Rodz<strong>in</strong>a 2010. (KB ab 4)<br />

Sekretne Ŝycie Krasnali w Wielkich Kapeluszach. Ill. Paweł Pawlak. Łagiewniki: Format<br />

2008.<br />

Pan Kuleczka (5 Bände). Ill. ElŜbieta Wasiuczyńska. Poznań: Media Rodz<strong>in</strong>a 2002-2007.<br />

(KB ab 4)<br />

2.3.4 Ewa Nowak (*1966)<br />

Vielleicht ist Ewa Nowak so etwas wie <strong>die</strong> polnische Alexa Hennig von Lange. E<strong>in</strong>e Vielzahl<br />

von Jugendromanen, vor allem für Mädchen, ziert ihre Bibliografie. Sie ist e<strong>in</strong>e echte<br />

Jugendbuchautor<strong>in</strong> <strong>und</strong> erforscht mit ihren Büchern <strong>die</strong> unterschiedlichen Problemthemen –<br />

allen voran <strong>die</strong> Liebe – des Erwachsenwerdens. Herausragend aus ihren mehr als 25 Büchern,<br />

<strong>die</strong> sie seit 2002 verfasst hat, s<strong>in</strong>d Krzywe 10 (Ortsname ‚Krzywe’, Nr. 10) <strong>und</strong> Bardzo biała<br />

wrona („E<strong>in</strong>e sehr weiße Krähe“). In Krzywe, e<strong>in</strong>em Erholungsort <strong>in</strong> Mazuren treffen<br />

Landjugend <strong>und</strong> Warschauer Stadtteenager aufe<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> <strong>in</strong> der sommerlichen<br />

Urlaubsstimmung entsp<strong>in</strong>nen sich zarte Liebesbande <strong>und</strong> große Dramen: Unter den<br />

Teenagern entsteht der berühmte Zwang, dazugehören zu wollen <strong>und</strong> sei es, dass man sich<br />

verstellen muss <strong>und</strong> <strong>die</strong> eigenen Gefühle leugnet. Doch nicht alle<strong>in</strong> <strong>die</strong> Suche nach Identität,<br />

Selbstbewusstse<strong>in</strong> <strong>und</strong> Nonkonformismus, sondern auch das Loslösen von den Eltern <strong>und</strong> von<br />

elterlicher Karrieresucht (projiziert auf <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>) s<strong>in</strong>d Themen des Romans. Ewa Nowak<br />

nutzt vor allem das Sett<strong>in</strong>g des kle<strong>in</strong>en Dorfes <strong>und</strong> des abgesteckten Zeitraumes, um – fast<br />

wie im klassischen Drama – den Plot immer stärker zu konzentrieren <strong>und</strong> zuzuspitzen.<br />

In Bardzo biała wrona, das 2009 Jugendbuch des Jahres <strong>in</strong> Polen war, ist <strong>die</strong> Handlung<br />

„erwachsener“ <strong>und</strong> kosmopolitischer. Sie dreht sich um <strong>die</strong> sche<strong>in</strong>bar perfekte<br />

Liebesbeziehung zwischen Natalia <strong>und</strong> Norbert, der heiß begehrt bei den Mädchen ist. Nach<br />

<strong>und</strong> nach zeigt sich jedoch Norberts wahres Gesicht: Mit <strong>über</strong>mäßigem Kontrollzwang<br />

(notfalls auch mit Gewalt), Herrschsucht <strong>und</strong> Manipulation vergiftet Norbert <strong>die</strong> Beziehung<br />

der Teenager <strong>und</strong> br<strong>in</strong>gt Natalie an den Rand des (psychischen) Wahns<strong>in</strong>ns, aus dem sie sich<br />

kaum befreien kann. Nowak geht bei <strong>die</strong>ser Geschichte recht weit <strong>in</strong> <strong>die</strong> Tiefe, baut <strong>die</strong><br />

11


Charaktere <strong>in</strong> bester realistischer Tradition von ihrer K<strong>in</strong>dheit an auf <strong>und</strong> wechselt häufig den<br />

Erzählfokus. Der Leser glaubt sich damit dicht am Geschehen <strong>und</strong> fühlt ähnlich h<strong>in</strong> <strong>und</strong> her<br />

gerissen wie <strong>die</strong> Figuren.<br />

Reizvoll an Nowaks Büchern s<strong>in</strong>d auch <strong>die</strong> sequellhaften Querverweise: man begegnet<br />

e<strong>in</strong>zelnen Figuren <strong>in</strong> anderen Büchern wieder, verfolgt deren Geschichte am Rande des<br />

eigentlichen Plots weiter <strong>und</strong> erhält so den E<strong>in</strong>druck, mit jedem Buch <strong>in</strong> <strong>die</strong> immer gleiche<br />

große fiktionale Realität e<strong>in</strong>zutauchen <strong>und</strong> zurückkehren zu dürfen.<br />

In Auswahl:<br />

Bardzo biała wrona. Warschau: Egmont 2009. (JB ab 14)<br />

Lawenda w chodakach. Warschau: Egmont 2004, 2006, 2007. (JB ab 14)<br />

Krzywe 10. Warschau: Egmont 2003. (JB ab 12)<br />

2.3.5 Anna Onichimowska (*1952)<br />

Onichimowska ist nach wie vor e<strong>in</strong>e zentrale Gestalt im polnischen KJL-Betrieb. Mit gut 30<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbüchern im Gepäck reiste sie bereits 2004 nach Saarbrücken auf <strong>die</strong><br />

Europäische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbuchmesse <strong>und</strong> nach Berl<strong>in</strong> auf das Internationale<br />

Literaturfestival. Den beiden Übersetzungen ihrer preisgekrönten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher „E<strong>in</strong>e gelbe<br />

Geschichte“ (śółta zasypianka) <strong>und</strong> der E<strong>in</strong>schlafgeschichte „Wo ist me<strong>in</strong> Traum“ (Sen, który<br />

odszedl) folgte bisher jedoch ke<strong>in</strong>e weiterer Titel <strong>in</strong> deutscher Sprache.<br />

Im Bereich des Jugendbuches sei dennoch auf zwei der wichtigsten Titel von Onichimowska,<br />

<strong>die</strong> auch lange Zeit der polnischen IBBY-Sektion vorstand, verwiesen: zum e<strong>in</strong>en auf den<br />

aufwühlenden Drogenroman Hera moja miłość („Hero<strong>in</strong>, me<strong>in</strong>e Liebe“) <strong>und</strong> dessen<br />

Forsetzung Lot komety („Kometenflug“), zum anderen auf das 2007 erschienene „Zehn Seiten<br />

der Welt“ (Dziesięć stron świata). Während Hera moja miłość den typischen Fall e<strong>in</strong>es<br />

Drogenabsturzes thematisiert, aber auch e<strong>in</strong> Zeichen für Solidarität mit den Betroffenen setzt,<br />

kl<strong>in</strong>gt <strong>in</strong> den „Zehn Seiten“ das Thema der Globalisierung an. Onichimowska beschreibt <strong>in</strong><br />

den zehn Geschichten des Buches Jugendliche <strong>in</strong> unterschiedlichen Teilen der Welt <strong>und</strong> mit<br />

welch unterschiedlichen Wirklichkeiten sie konfrontiert werden: Selbstmordattentate <strong>in</strong><br />

Paläst<strong>in</strong>a, Prostitution <strong>in</strong> Kolumbien, lesbische Hochzeit <strong>in</strong> Dänemark <strong>und</strong> Modellbus<strong>in</strong>ess <strong>in</strong><br />

Polen...Onichimowka will sagen, wie anders Menschen <strong>und</strong> v.a. Jugendliche leben können<br />

<strong>und</strong> dennoch e<strong>in</strong>ander ähnlich s<strong>in</strong>d.<br />

In Auswahl:<br />

Dziesięć stron świata. Warschau: Znak 2007. (JB ab 13)<br />

Hera moja miłość. Warschau: Świat ksiąŜki 2003. (JB 13)<br />

> frz.: Héro, mon amour. Paris: Editions Thierry Magnier 2009. (JB ab 13)<br />

Kor.: Dobry potwór nie jest zły. Ill. Maria Ekier. Seoul: Changbi Publishers 2006.<br />

Sen, który odszedł. Ill. Krystyna Lipka-Sztarbałło. Warschau: Ezop 2001. (BB ab 4)<br />

> dt.: Wo ist me<strong>in</strong> Traum? Übers. Natalie Weber. Saarbrücken: Verlag<br />

Europäische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbuchmesse e.V. 2005.<br />

śółta zasypianka. Ill. Krystyna Lipka-Sztarbałło. Łódź: FRO9 2005. (BB ab 4)<br />

> dt.: E<strong>in</strong>e gelbe Geschichte. Übers. Natalie Weber. Saarbrücken: Verlag<br />

Europäische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbuchmesse e.V. 2004.<br />

2.4 ILLUSTRATOREN<br />

Im Unterschied zu den literarischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchvertretern kann man bei den polnischen<br />

Illustratoren aus dem Vollen schöpfen. Es gibt so viele w<strong>und</strong>erbare Illustratoren von<br />

<strong>in</strong>ternationalem Rang, dass man zwar <strong>die</strong> „Veteranen“ der Illustratorenriege um Janusz<br />

Stanny (*1932), Józef Wilkoń (*1930) <strong>und</strong> den noch immer wahns<strong>in</strong>nig komischen Bohdan<br />

Butenko (*1931) nennen sollte, sich aber dann getrost <strong>und</strong> unbed<strong>in</strong>gt den jungen Wilden, <strong>die</strong><br />

12


fast alle Mitte der 1980er geboren wurden, zuwenden kann. Die meisten der polnischen<br />

Illustratoren s<strong>in</strong>d im Internet gut vertreten (<strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Graphik- <strong>und</strong> Webdesigner unter<br />

ihnen) <strong>und</strong> haben fast alle mehrsprachige Homepages. Beliebter Umschlagplatz für<br />

Neuigkeiten, Ausstellungsankündigungen, Buchveröffentlichungen, etc. stellt <strong>die</strong> Seite<br />

http://www.polskailustracjadladzieci.pl/ dar. Wenngleich gerade <strong>die</strong>se Site nur auf Polnisch<br />

verfügbar ist, so richtet sie ihren Blick nicht nur auf <strong>die</strong> polnische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustration,<br />

sondern auch auf <strong>die</strong> <strong>in</strong>ternationale. – Umgekehrt sollte auch das Ausland unbed<strong>in</strong>gt mehr<br />

<strong>und</strong> genauer nach Polen schauen: Es tut sich viel!!!<br />

2.4.1 Aleksandra Mizielińska & Daniel Mizieliński (beide *1982)<br />

Die Mizielińskis s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> absoluten Stars der <strong>aktuelle</strong>n Szene <strong>und</strong> im Liebl<strong>in</strong>ge In- <strong>und</strong><br />

Ausland! Zu ihrem zweiten <strong>in</strong> Deutschland erschienenen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>sachbuch <strong>über</strong> Design <strong>und</strong><br />

berühmte Designgegenstände, wie der Saftpresse von Philippe Starck, „Farbe Form<br />

Orangensaft“ (D.E.S.I.G.N.) veranstaltete der Moritzverlag bereits e<strong>in</strong>e Ausstellung im<br />

Hamburger Museum für Kunst <strong>und</strong> Gewerbe (Februar bis Juni 2011).<br />

Ihr Durchbruch gelang den beiden Graphikdesignern jedoch mit „Treppe Fenster Klo“<br />

(D.O.M.E.K.), 11 dem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>sachkunstbuch <strong>über</strong> außergewöhnliche Häuser <strong>und</strong> Architektur,<br />

mit dem <strong>die</strong> beiden Graphiker e<strong>in</strong> verme<strong>in</strong>tlich schwieriges Feld für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- (<strong>und</strong> auch<br />

Erwachsene) öffnen. D.O.M.E.K. zeigt bunte, „popartartige“ Bilder von berühmten Gebäuden<br />

auf der ganzen Welt <strong>und</strong> liefert dazu kurze, aber umso treffendere Ikons zu Baumaterial,<br />

Herkunft, Standort, Baujahr sowie Annotationen <strong>und</strong> Erklärungen, warum <strong>und</strong> wieso jene<br />

Gebäude so besonders s<strong>in</strong>d.<br />

Doch auch als Wimmelbuchkünstler haben sich <strong>die</strong> Mizielińskis schon bewährt <strong>und</strong> mit dem<br />

eigentümlichen Städtchen Mamoko e<strong>in</strong>en Tummelplatz für schräge Kreaturen <strong>und</strong> Details<br />

entworfen, der mannigfaltig Raum zum Geschichtenausdenken bietet.<br />

Dass beide Graphiker grob-derbe, archaische Figurenzeichnungen (<strong>und</strong> „Überzeichnungen“)<br />

lieben <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Hang zu außergewöhnlicher Typographie haben, <strong>die</strong> der Film- <strong>und</strong><br />

Werbeplakat Welt entspr<strong>in</strong>gt, zeigen sie <strong>in</strong> ihrem „Nachschlagewerk“ zu ungewöhnlichen<br />

Berufen Co z ciebie wyrośnie („Was soll nur aus Dir werden?“). Mit der Gemüseschnitzer<strong>in</strong>,<br />

dem Golfballtaucher oder des Chicken Sexers, begegnen dem verblüfften Leser sche<strong>in</strong>bar<br />

e<strong>in</strong>zelne Figuren aus Mamoko wieder; <strong>und</strong> wie <strong>in</strong> dem Wimmelbuch, so <strong>über</strong>rascht auch hier<br />

jede neue Seite des Buches. Man muss auf alles gefasst se<strong>in</strong>! Co z ciebie wyrośnie hat <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong>sem Jahr e<strong>in</strong>en der begehrten Bologna Ragazzi Awards erhalten <strong>und</strong> setzt damit <strong>die</strong><br />

Erfolgsgeschichte des Illustratorenduos fort.<br />

In Auswahl:<br />

Dawno temu w Mamoko. Warschau: Dwie siostry 2011. (Textloses BB ab 3)<br />

Co z ciebie wyrośnie? Warschau: Dwie siostry 2010. (SB ab 8)<br />

D.E.S.I.G.N. Text: Ewa Solarz. Warschau: Dwie siostry 2010. (SB ab 9)<br />

> u.a. dt.: Farbe Form Orangensaft. Verrücktes Design aus aller Welt. Text: Ewa Solarz,<br />

Übers. Dorota Stro<strong>in</strong>ska. Frankfurt a.M.: Moritz Verlag 2011. (KSB ab 9)<br />

Miasteczko Mamoko. Warschau: Dwie siostry 2010. (Textloses BB ab 3)<br />

> dt.: 50 Geschichten aus Mamoko: E<strong>in</strong> Wimmelsuchbuch für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>und</strong> Erwachsene.<br />

Frankfurt a.M.: Wolff 2011. (Textloses BB ab 3)<br />

D.O.M.E.K. Warschau: Dwie siostry 2009. (SB ab 9)<br />

11 E<strong>in</strong>ige der Auszeichnungen außerhalb Polens: Luchs, Liste der “Besten 7” (März 2010), Lesepeter des<br />

Monats Juli für das beste Sachbuch (Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft <strong>Jugendliteratur</strong> <strong>und</strong> Me<strong>die</strong>n der GEW), Architectural<br />

Book Award (Anerkennung), „Die besten Bücher 2010“ (Leporello, Bern); nom<strong>in</strong>iert als Wissenschaftsbuch<br />

des Jahres <strong>in</strong> Österreich.<br />

13


dt.: (unter: Aleksandra Machowiak & Daniel Miziel<strong>in</strong>ski) Treppe, Fenster, Klo. Die<br />

ungewöhnlichsten Häuser der Welt. Übers. Dorota Stro<strong>in</strong>ska. Frankfurt a.M.: Moritz<br />

Verlag 2009. (SB ab 9)<br />

Zweisprachige Homepage: http://www.hipopotamstudio.pl/<br />

Abb. zu Co z ciebie wyrośnie? auf:<br />

http://www.wydawnictwodwiesiostry.pl/tytuly/co_z_ciebie_wyrosnie/co_z_ciebie_wyrosnie.html<br />

Abb. zu D.E.S.I.G.N. auf: http://www.wydawnictwodwiesiostry.pl/tytuly/design/design.html<br />

2.4.2 Iwona Chmielewska (*1960)<br />

Was für kluge E<strong>in</strong>fälle! Und was für tiefgehende Bilder! Iwona Chmielewska ist <strong>in</strong><br />

Deutschland bisher (leider) e<strong>in</strong> unbeschriebenes Blatt, dafür aber <strong>in</strong> Italien <strong>und</strong> der Slowakei<br />

höchstpreisig dekoriert, 12 heißgeliebt <strong>und</strong> vielfach veröffentlicht <strong>in</strong> Korea <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong> zur<br />

Schullektüre avanciertes Bilderbuch <strong>in</strong> Mexiko publiziert („Der blaue Stock“/El bastón azul).<br />

Chmielewskas großes Thema ist das Sehen <strong>und</strong> Wahrnehmen der Welt <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere das<br />

„Anders“-Wahrnehmen. Dabei bleibt sie schlicht <strong>und</strong> ist <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Klarheit e<strong>in</strong>fach klasse. Ihr<br />

Th<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g ABC, das <strong>in</strong> Korea erschien, vers<strong>in</strong>nbildlicht <strong>in</strong> Text <strong>und</strong> Form <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Buchstaben des Alphabetes: zwei Schnecken verb<strong>in</strong>den sich zum Buchstaben S, genauso wie<br />

zwei sich <strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander schlängelnde Schlangen. Oder Chmielewsk sperrt e<strong>in</strong>em Alligator das<br />

breite Maul mit e<strong>in</strong>em Stock auf, so dass alles zusammen wie e<strong>in</strong> A aussieht, Koalas klettern<br />

auf e<strong>in</strong>en K-förmigen Baum <strong>und</strong> der lange Giraffenhals wird mit e<strong>in</strong>em Schal so<br />

umschlungen, dass sich daraus e<strong>in</strong> N – für engl. neck/Hals – ergibt.<br />

In Polen gilt Chmielewskas poetisches Bilderbuch O wędrowaniu przy zasypianiu („Über das<br />

Wandeln beim Schlafen“) als e<strong>in</strong>es der wichtigsten der vergangenen Jahre. Dar<strong>in</strong> benutzt sie<br />

wieder <strong>und</strong> wieder das gleiche Bild, verändert es aber leicht <strong>und</strong> stellt es damit <strong>in</strong> andere<br />

S<strong>in</strong>nzusammenhänge: Es geht um <strong>die</strong> zehn Zehen, <strong>die</strong>, wenn man im Bett liegt, am Ende<br />

unter der Bettdecke hervorluken, <strong>und</strong> was passiert, wenn man mit ihnen im <strong>über</strong>tragenen<br />

S<strong>in</strong>ne Schlafwandeln geht: Die Zehen mutieren zu P<strong>in</strong>gu<strong>in</strong>en am Südpol oder zu<br />

zipfelbemützten He<strong>in</strong>zelmännchen. Fasz<strong>in</strong>ierend dabei ist, dass man <strong>in</strong> den Bildern jener<br />

Traumreisen immer das Ausgangssujet mit den Zehen dem Bettende erkennt <strong>und</strong> stets daran<br />

er<strong>in</strong>nert wird, wie anders <strong>die</strong> Welt mit e<strong>in</strong> wenig Phantasie doch se<strong>in</strong> kann.<br />

In Auswahl:<br />

12 2007 mit dem Goldenen Apfel der Biennale <strong>in</strong> Bratislava für Th<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g ABC; 2011 Bologna Ragazzi Award für<br />

MAUM.<br />

14


Blumkas Tagebuch. Hannover: Gimpel Verlag (Oktober 2011). (BB ab 7)<br />

kor.: A House of the M<strong>in</strong>d: MAUM. Text: Kim Hee-Kyung. Seoul: Changri Publishers<br />

2010. (BB ab 7)<br />

Domowe duchy. Text: Dubravka Ugrešić (HR). Ćirlić. Kraków: Znak 2010. (BB ab 7)<br />

O wędrowaniu przy zasypianiu. Warschau: Hokus-Pokus 2006. (BB ab 3)<br />

Kor.: Th<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g ABC. Seoul: Nonjang 2005. (BB ab 3)<br />

> Eng.: Th<strong>in</strong>k<strong>in</strong>g ABC. Seoul: Nonjang 2006. (BB ab 3)<br />

Esp.: El bastón azul / La caja azul. Mexico D.F.: Océano 2005. (BB ab 7)<br />

Kopciuszek. Text: Zofia Stanecka. Warschau: Muchomor 2004. (BB ab 4)<br />

Abb. zu O wędrowaniu przy zasypianiu auf: http://www.hokus-pokus.pl/ksiazka/29/<strong>in</strong>dex.html<br />

2.4.3 Paweł Pawlak (*1962)<br />

Paweł Pawlak ist seit Jahren e<strong>in</strong> gefragter polnischer Illustrator, der se<strong>in</strong> zeichnerisches<br />

Handbwerk <strong>in</strong> Breslau auf der Kunsthochschule gelernt <strong>und</strong> mittlerweile <strong>über</strong> 50<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher illustriert hat. 2005 erhielt er für se<strong>in</strong> rührendes Hasenmärchen Jajuńciek<br />

(„Dideldum“), <strong>in</strong> dem der kle<strong>in</strong>ste Hase se<strong>in</strong>e Familie aus den Klauen e<strong>in</strong>es gefräßigen<br />

Königs, der Heißhunger auf Langohren hat, befreien muss, den Goldenen Apfel bei der<br />

Biennale <strong>in</strong> Bratislava. Ebenso wie Pawlak für Jajuńciek niedlich-warmherzige <strong>und</strong> zugleich<br />

gewitzte Bilder f<strong>in</strong>det, so entwirft er auch für <strong>die</strong> gleichnishafte Geschichte <strong>über</strong> e<strong>in</strong>e Katze,<br />

<strong>die</strong>, um <strong>die</strong> H<strong>und</strong>eschule besuchen zu dürfen, sich als H<strong>und</strong> verkleidet <strong>und</strong> am Ende als Katze<br />

akzeptiert wird, herzerwärmende Impressionen. In O kotku, który merdał ogonem („Die<br />

Katze, <strong>die</strong> mit dem Schwanz wedelte“) zeigt Pawlak se<strong>in</strong>e ganze Schaffensbreite, <strong>in</strong> dem er<br />

mit der Kollagetechnik arbeitet <strong>und</strong> durch das Zuschneiden <strong>und</strong> Zusammenbasteln der<br />

Protagonisten große Plastizität <strong>und</strong> Ausdrucksstärke erlangt. Se<strong>in</strong>e komische Seite präsentiert<br />

der Illustrator <strong>in</strong> den drei „NICHTnachschlagewerken“ (NIEporadnik) zu den Begriffen<br />

Hammer, Kamm <strong>und</strong> Handschuh, für <strong>die</strong> er zusammen mit Wojciech Widłak 2009 den Preis<br />

für das schönste Buch Polens erhielt. In <strong>die</strong>sen absurden Heftchen zeigt Pawlak bzw. zeigen<br />

<strong>die</strong> beiden verrückten Wissenschafter Prof. Schneesturm <strong>und</strong> Dozent Säure, was man alles<br />

NICHT mit dem Hammer, dem Kamm oder dem Handschuh machen kann: Mit dem Hammer<br />

bitte nicht Zähneputzen – <strong>die</strong> Zahnpasta haftet so schlecht darauf; mit dem Hammer wird es<br />

auch schwierig e<strong>in</strong>e Wand anzustreichen, wie Pawlaks Illustrationen, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>en verzweifelten<br />

Maler zeigen, der mit der Hammerschlagfläche kle<strong>in</strong>e bunte Vierecke auf der Wand platziert,<br />

verdeutlichen. Und man merkt, dass <strong>die</strong>se Quatschideen dem Illustrator sicher nicht weniger<br />

Spaß machen als dem eigentlichen Lesepublikum.<br />

In Auswahl:<br />

15


Podręczny NIEporadnik (3 Bände). Text: Wojciech Widłak. Kraków: Czerwony Konik 2009-<br />

2011. (KB ab 5)<br />

Jajuńciek. Warschau: Muchomor 2005. (BB ab 4)<br />

> dt.: Dideldum.Übers. Adam Jaromir. Hannover: Gimpel Verlag 2007. (BB ab 4)<br />

O kotku, który merdał ogonem. Text: Gérard Moncomble. Idee: Paweł Pawlak. Warschau:<br />

Muchomor 2005. (BB ab 4)<br />

> dt.: Die Katze, <strong>die</strong> mit dem Schwanz wedelte. Übers. Alexander Potyka. Wien: Picus<br />

Verlag 2009. (BB ab 4)<br />

> frz.: Le Chat qui aboyait. Toulouse: Editions Milan 2010. (BB ab 4)<br />

Z górki na pazurki. Text: Zofia Bezsczyńska. Warschau: Media Rodz<strong>in</strong>a 2005. (KLyrik)<br />

Historyjki o Alicji, która zawsze wpadała w kłopoty. Text: Gianni Rodari. Warschau:<br />

Muchomor 2003. (KB ab 7)<br />

> dt.: Alice <strong>in</strong> der T<strong>in</strong>te. Text: Gianni Rodari. Hannover: Gimpel Verlag 2007. (KB ab 7)<br />

Abb. zu NIEporadnik.Grzebien auf: http://www.czerwonykonik.pl/images/grzebien_okladka.jpg<br />

Abb. zu Jajuńciek auf:<br />

http://www.qlturka.pl/projects/qlturka/resources/cms/galleries/e3c113b51966853bc17d4a2f713aa8e4.jpg<br />

2.4.4 Marta Ignerska (*1978)<br />

Provokativ, drastisch, unorthodox <strong>und</strong> von unglaublicher Symbolkraft s<strong>in</strong>d Marta Ignerskas<br />

Bilder, <strong>die</strong> es <strong>über</strong> Polen h<strong>in</strong>aus nach Italien, Brasilien, Norwegen <strong>und</strong> Frankreich, nicht aber<br />

nach Deutschland geschafft haben. Mit ihrer Technik aus Wasserfarbe <strong>und</strong> Federzeichnung<br />

hat sich Ignerska e<strong>in</strong>er außergewöhnlichen Ästhetik verschrieben: Leuchtende Bilddetails<br />

komb<strong>in</strong>iert mit nervösen, chaotischen Federstrichen <strong>und</strong> groben Figuren mit dicken,<br />

fleischigen Körpern machen Ignerskas Bilder zu expressiven Ereignissen.<br />

Im <strong>über</strong>großen Bilderbuch Wielkie marzenia („Große Träume“), das vom vielbeschäftigten<br />

Przemysław Wechterowicz außergewöhnlich getextet wurde <strong>und</strong> das <strong>in</strong>ternationale<br />

Aufmerksamkeit erregte, zeigt Ignerska ihren großen Ideenreichtum, denn sie visualisiert<br />

große Sehnsuchten, wie <strong>die</strong> der Flussquelle, <strong>die</strong> den Ozean sehen will, oder <strong>die</strong> des W<strong>in</strong>des,<br />

der e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Leben schwimmen möchte.<br />

In Uri Olrevs gesellschaftskritischem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch Babcia robi na drutach („Großmutter<br />

strickt“) nutzt Ignerka ihre zeichnerische Expressivität, um der verstörenden Geschichte von<br />

e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>samen Großmutter, <strong>die</strong> sich ihre geliebten Enkel kurzerhand strickt <strong>und</strong> dann<br />

miterleben muss, wie <strong>die</strong>se angefe<strong>in</strong>det <strong>und</strong> mit Gewalt zerstört werden, entsprechende<br />

bildliche Sprengkraft zu verleihen.<br />

Das <strong>aktuelle</strong> Projekt der Absolvent<strong>in</strong> der Warschauer Kunsthochschule (ASP) kam zeitgleich<br />

<strong>in</strong> Frankreich <strong>und</strong> Polen auf den Markt <strong>und</strong> lässt Ignerskas Phantasie erneut aufsche<strong>in</strong>en: Das<br />

16


Alphabet-Bilderbuch trägt im Französischen passenderweise den Titel „Das Alphabet der<br />

Menschen“, <strong>und</strong> Ignerska f<strong>in</strong>det auf der Basis jedes Buchstabens e<strong>in</strong> w<strong>und</strong>erbar stimmiges<br />

menschliches Körperformenpendant.<br />

In Auswahl:<br />

Alfabet. Text: Przemysław Wechterowicz. Warschau: Znak 2011.<br />

> fr.: L’Alphabet des gens. Rodez Cedex: Editions du Rouergue 2011.<br />

pt.: Bruxas, Beijos e outros encantos. Text: Luiz Antonio Aguiar. São Paulo: Editora Biruta<br />

2011.<br />

Babcia robi na drutach. Text: Uri Orlev. Warschau: Wytwórnia 2009.<br />

Tuwim. Wiersze dla dzieci. (zs. mit Gosia Gurowska, Monika Hanulak, Agnieszka<br />

Kucharska-Zajkowska, Anna Niemierko, Gosia Urbańska, Justyna Wróblewska). Text: Julian<br />

Tuwim. Warschau: Wytwórnia 2008. (KLyrik)<br />

Wielkie marzenia. Text: Przemysław Wechterowicz. Warschau: Znak 2008. (BB ab 6)<br />

Tronik. (zs. mit Joanna Olech). Text: Martyna Skibińska. Warschau: Wytwórnia 2006.<br />

> no.: Den lille tronen. Oslo: Gyldendal 2009.<br />

Englischsprachige Homepage: http://www.martaignerska.art.pl/marta_ignerska/home.html<br />

Abb. zu Wielkie marzenia auf:<br />

http://www.martaignerska.art.pl/marta_ignerska/books/Entries/2008/2/1_Great_Dreams_(Wielkie_Marzenia)_*I<br />

BBY_Special_Mention_2008%2C_PTWK_Special_Mention_2008%2C_THE_WHITE_RAVENS_Special_Me<br />

ntion_2009_-<br />

17


_Internationale_Jugendbibliothek_<strong>in</strong>_Munich_(Germany)%3B_Great_Dreams_received_a_Special_Mention_<strong>in</strong><br />

_the_Competition.html<br />

2.4.5 Aleksandra Woldańska-Płocińska (*1985)<br />

Aleksandra Woldańska-Płocińskas großflächige Illustrationen kommen mit wenigen Details<br />

aus, aber <strong>die</strong>jenigen, <strong>die</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d, haben es <strong>in</strong> sich <strong>und</strong> treffen den „Situationsnagel“<br />

auf den Kopf; so wie bei der Ameise, <strong>die</strong> sich e<strong>in</strong>en Bräutigam suchen will, bei der<br />

Kandidatenwahl zunehmend gestresst ist, <strong>und</strong> Woldańska <strong>die</strong>s <strong>in</strong> dem Bild e<strong>in</strong>fängt, wie <strong>die</strong><br />

Ameise mit herunterhängenden Fühlern <strong>in</strong> ihrem Kuschelsessel vers<strong>in</strong>kt (Mrówka wychodzi<br />

za mąŜ/ „Die Ameise heiratet“). Woldańskas Bilder s<strong>in</strong>d großartige Milieustu<strong>die</strong>n mit<br />

modernem Antlitz – im Falle der „Ameise“ könnten sie e<strong>in</strong>em Werbespot oder e<strong>in</strong>er Sitcom<br />

entstammen, <strong>in</strong> der <strong>die</strong> Protagonist<strong>in</strong> morgens noch gerädert von der Nacht <strong>in</strong> ihrem<br />

Morgenmantel <strong>und</strong> Hausschuhen erstmal mit e<strong>in</strong>er Tasse Kaffee (Latte Macchiato?) durch <strong>die</strong><br />

Wohnung schleicht <strong>und</strong> sich <strong>über</strong>legt, ihr S<strong>in</strong>gledase<strong>in</strong> an <strong>die</strong>sem Tag aufgeben zu wollen.<br />

...<strong>und</strong> Woldańska sowie der Autor des Buches Przemysław Wechterowicz lieben Po<strong>in</strong>ten:<br />

<strong>die</strong> Ameise heiratet am Ende weder Ameisensoldat, noch Boxer oder Elefant, sondern den<br />

Ameisenbär!<br />

Ihr <strong>aktuelle</strong>s Bilderbuch Kocham Pana, Panie Tygrysie! („Herr Tiger, ich liebe Sie!“) wird<br />

e<strong>in</strong>mal mehr vom umtriebigen Przemysław Wechterowicz, der auch für Marta Ignerskas<br />

Bilderbücher textet, erzählt: Es entsp<strong>in</strong>nt sich aus dem Besuch e<strong>in</strong>es Enkels bei se<strong>in</strong>er<br />

Großmutter e<strong>in</strong>e großartige karnevaleske Geschichte, <strong>in</strong> der <strong>die</strong> Oma als gefährlicher Tiger<br />

verkleidet <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Zirkusfest organisiert, um dem Enkel e<strong>in</strong> Abenteuer zu bescheren. Man<br />

entdeckt <strong>in</strong> dem Buch große Momente der Freude, des Glücks <strong>und</strong> der Warmherzigkeit, wenn<br />

sich <strong>die</strong> Großmutter auf das Tanzparkett quält <strong>und</strong> für ihr Enkelk<strong>in</strong>d zu allen Schandtaten<br />

bereit ist. Aleksandra Woldańska-Płocińskas Illustrationen verleihen der klassischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>geschichte auch hier große Aktualität <strong>und</strong> Gegenwärtigkeit <strong>und</strong> bewahren den Leser<br />

bravourös davor, sich bei der Geschichte zu langweilen oder sie als angestaubt zu empf<strong>in</strong>den.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der leicht verständlichen, witzigen oder anrührenden Stories mit ihren unerwarteten<br />

Wendungen e<strong>in</strong>erseits <strong>und</strong> den h<strong>in</strong>tergründigen Illustrationen andererseits, haben sowohl<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> als auch Erwachsene großes Vergnügen an den Arbeiten der jungen Pol<strong>in</strong>.<br />

In Auswahl:<br />

Marchewka z groszkiem. Kraków: Czerwony Konik 2011. (BB ab 4)<br />

Kocham Pana, Panie Tygrysie! Text: Przemysław Wechterowicz. Warschau: Ezop 2011.<br />

(BB ab 4)<br />

Pierwsze urodz<strong>in</strong>y prosiaczka. Kraków: Czerwony Konik 2010. (BB ab 3)<br />

Mrówka wychodzi za mąŜ. Text: Przemysław Wechterowicz. Kraków: Czerwony Konik<br />

2009. (BB ab 4)<br />

Englischsprachige Homepage: http://slimaq.ovh.org/<br />

18


Abb. zu Mrówka wychodzi za mąŜ auf: http://slimaq.ovh.org/slimaq_02.html<br />

2.4.6 Katarzyna Bogucka (*1985)<br />

Bis vor e<strong>in</strong>em Jahr war Katarzyna Bogucka auch <strong>in</strong> Polen noch wenig bekannt. Mit ihrer<br />

Arbeit für <strong>die</strong> Verlage Dwie siostry <strong>und</strong> Wytwórnia hat sich sie jedoch <strong>in</strong>nerhalb kürzester<br />

Zeit zu e<strong>in</strong>em neuen Sternchen am polnischen Illustratorenhimmel gemausert <strong>und</strong> war<br />

mittlerweile für <strong>die</strong> polnische IBBY-Sektion zeichnerisch aktiv.<br />

Wenn man <strong>die</strong> Bilder der 26-jährigen betrachtet, fühlt man sich <strong>in</strong> vergangene Zeiten<br />

zurückversetzt: Pastellige, mattierte Farben – vorzugsweise orange, oliv <strong>und</strong> braun – sowie<br />

graphische Figurenl<strong>in</strong>ien, <strong>die</strong> der Ästhetik früherer <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustration nacheifern. Für<br />

ihre Illustrationen bekannter polnischer <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichte von Konopnicka, Fredro oder auch<br />

Tuwim be<strong>die</strong>nt sich Bogucka <strong>in</strong> Form <strong>und</strong> Farbe im Möbelhaus der 1950er <strong>und</strong> 1960er Jahre<br />

mit Nierentischen, Cocktailsesseln <strong>und</strong> imitiert vor allem <strong>die</strong> groß gemusterten Tapeten aus<br />

jener Zeit. Gepaart mit den wahnwitzigen Anekdoten <strong>und</strong> deftigen Reimen der polnischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrikklassiker, fühlt man sich als Leser wie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e heißgeliebte, alte filmische<br />

Slapstickklamotte zurückversetzt – sei es beim verrückten „Affen <strong>in</strong> der Badewanne“ (Małpa<br />

w kąpeli), bei der „Kranken Katze“ (Chory kotek), <strong>die</strong> nicht wirklich krank, sondern nur<br />

unglaublich dick ist <strong>und</strong> auf Nulldiät gesetzt wird, oder bei den Streithähnen „Paweł <strong>und</strong><br />

Gaweł“ (Paweł i Gaweł), <strong>die</strong> sich als Nachbarn das Leben zu Hölle machen.<br />

Die Absolvent<strong>in</strong> der Toruńer Kunsthochschule mit der Spezialisierung Malerei <strong>und</strong><br />

multimediales Design transportiert mit ihren dynamischen Illustrationen den drive der Texte<br />

<strong>und</strong> sche<strong>in</strong>t viel S<strong>in</strong>n für Humor zu haben: Auf ihrer Website bietet sie zusammen mit ihrem<br />

Kollegen Szymon Tomiło neben Illustrationen <strong>und</strong> Web-Designs auch Pflaumenmus <strong>und</strong><br />

Hefekuchen an.<br />

Paweł i Gaweł. Text: Aleksander Fredro. Warschau: Dwie siostry 2010. (KLyrik)<br />

Małpa w kąpieli. Text: Aleksander Fredro. Warschau: Dwie siostry 2010 (KLyrik)<br />

Chory kotek. Text: Stanisław Jachowicz. Warschau: Dwie siostry 2010 (KLyrik)<br />

Stefek Burczymucha. Text: Maria Konopnicka. Warschau: Dwie siostry 2010 (KLyrik)<br />

O Panu Tralalińskim. Text: Julian Tuwim. Warschau: Wytwórnia 2010. (KLyrik)<br />

Zweisprachige Homepage: www.nioska.com<br />

19


Abb. zu Małpa w kąpieli auf: http://wydawnictwodwiesiostry.pl/tytuly/malpa_w_kapieli/malpa_w_kapieli.html<br />

2.4.7 Monika Hanulak (*1973)<br />

Viele Verleger <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchexperten s<strong>in</strong>d sich e<strong>in</strong>ig: Monika Hanulak ist das größte Talent<br />

unter den jungen polnischen Illustratoren, das bisher vor allem im H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der<br />

Illustratorenszene aktiv war. Dann aber kam <strong>die</strong> Neuillustration von Hanulak zu Irena<br />

Tuwims (Schwester von Julian Tuwim, 1900-1987) Parabel Pampilio, das gleich „Buch des<br />

Jahres 2010“ (KsiąŜka roku 2010) wurde. Die Geschichte handelt von hungrigen Tieren <strong>in</strong><br />

Afrika, <strong>die</strong> endlich e<strong>in</strong>e Frucht f<strong>in</strong>den, sie essen wollen, aber nicht wissen wie <strong>die</strong>se heißt <strong>und</strong><br />

ob sie giftig ist. Zur Lösung des Problems brauchen <strong>die</strong> Tiere nicht nur <strong>die</strong> Hilfe des Löwen-<br />

Königs, sondern auch <strong>die</strong> des kle<strong>in</strong>sten Mitglieds ihrer Gesellschaft – der Schildkröte. Monika<br />

Hanulak f<strong>in</strong>det für Pampilio Bilder, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Form <strong>und</strong> Stil an den französischen Illustrator<br />

BlexBolex er<strong>in</strong>nern: Bunte, neonstrahlige Figuren auf weißem Gr<strong>und</strong> ohne weitere<br />

H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>szenerie, von Hanulak gezielt zur bildlichen Umsetzung der Textparabel genutzt.<br />

Tuwims Gleichnis <strong>über</strong> <strong>die</strong> tierische Geme<strong>in</strong>schaft lässt sich dank der Illustrationen leicht auf<br />

<strong>die</strong> menschliche <strong>über</strong>tragen, denn Hanulak stellt Nashorn, Krokodil, Elefant <strong>und</strong> Löwe als<br />

Menschen dar, <strong>die</strong> sich Tierköpfe <strong>über</strong>gestülpt haben...<strong>die</strong> poetische Schlusspo<strong>in</strong>te: unter dem<br />

Schildkrötenpanzer steckt e<strong>in</strong> menschliches Baby, das das Rätsel um <strong>die</strong> Pampilio-Frucht<br />

aufzulösen weiß <strong>und</strong> damit alle anderen vor dem Hungertod rettet.<br />

Hanulak arbeitet als Assistent<strong>in</strong> an der Warschauer Akademie der Schönen Künste (ASP) <strong>und</strong><br />

gehört seit 2004 zur <strong>in</strong>formellen Künstlergruppe CMYK zusammen mit den ebenso<br />

hervorragenden Illustrator<strong>in</strong>nen GraŜka Lange (*1961) <strong>und</strong> Małgorzata Gurowska. Sie<br />

organisiert Ausstellungen <strong>und</strong> Workshops <strong>und</strong> gewann 2008 zusammen mit sechs weiteren<br />

Illustratoren den Bologna Ragazzi Award für <strong>die</strong> großartigen Illustrationen zu Julian Tuwims<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichten (Wiersze dla dzieci). Dieses Buch ist e<strong>in</strong> wirkliches Ereignis!<br />

In Auswahl:<br />

Pampilio. Text: Irena Tuwim. Warschau: Wytwórnia 2010. (BB ab 5)<br />

Debata filozoficzna królika z dudkiem. Text: Leszek Kołakowski. Warschau: Muchomor<br />

2009. (BB ab ?)<br />

Tuwim. Wiersze dla dzieci. (zs. mit Gosia Gurowska, Marta Ignerska, Agnieszka<br />

Kucharska-Zajkowska, Anna Niemierko, Gosia Urbańska, Justyna Wróblewska). Text: Julian<br />

Tuwim. Warschau: Wytwórnia 2008. (KLyrik)<br />

Smonia. Warschau: Wytwórnia 2006. (BB ab 4)<br />

20


Abb. zu Pampilio auf: http://wytwornia.com/<strong>in</strong>dex.php?s=karta_skany&id=18&p=26<br />

2.4.8 Piotr Fąfrowicz (*1958)<br />

Neben der sehr graphischen L<strong>in</strong>ie vieler der jüngeren polnischen Illustratoren, nehmen sich<br />

<strong>die</strong> malerischen, <strong>in</strong> matten Farben gestalteten Illustrationen von Piotr Fąfrowicz ganz anders<br />

aus. Sie s<strong>in</strong>d von großer Ruhe <strong>und</strong> strahlen <strong>in</strong> ihrer E<strong>in</strong>fachheit. Fąfrowiczs großes<br />

Durchbruchsbuch war 2004 das preisgekrönte Leon i Kotka, czyli jak zrozumieć zegara<br />

(„Leon <strong>und</strong> Katze, oder Wie man <strong>die</strong> Sprache der Uhr versteht“), <strong>in</strong> dem sich der Hauskater<br />

Leon mit e<strong>in</strong>em neuen Familienmitglied – e<strong>in</strong>er weiteren Katze – arrangieren muss <strong>und</strong> am<br />

Ende feststellt, dass Veränderungen das eigene Leben bereichern <strong>und</strong> bunter machen. Die von<br />

GraŜyna Ruszewska (*1964) sanft erzählte Geschichte begleitet Fąfrowicz <strong>in</strong> matten<br />

Temperafarben, <strong>die</strong> <strong>die</strong> häusliche Stimmung der Story e<strong>in</strong>fangen <strong>und</strong> <strong>die</strong> vor allem auch <strong>die</strong><br />

Veränderungen <strong>in</strong> Leons Wahrnehmung wiedergeben.<br />

Wie <strong>in</strong> Leon i Kotka so transportiert der Illustrator auch <strong>in</strong> „Große Veränderungen im dichten<br />

Wald“ (Wielkie zmiany w duŜym lesie) <strong>die</strong> drei modernen Fabeln um Angsthase, eitlen<br />

Marienkäfer <strong>und</strong> zwanghaften Igel <strong>in</strong> Bildern von großer Flächigkeit, <strong>die</strong> das eigentliche<br />

Geschehen im wahrsten S<strong>in</strong>ne nur am Rande <strong>und</strong> äußerst reduziert zeigen <strong>und</strong> damit vielmehr<br />

auf Farbwirkung <strong>und</strong> den Gesamte<strong>in</strong>druck des Bildes setzen.<br />

Dass sich dabei w<strong>und</strong>erbare gedankliche Freiräume ergeben, zeigt das poetische Bilderbuch<br />

Zielony i Nikt („Grün <strong>und</strong> Niemand“), das 2009 <strong>und</strong> 2010 diverse Preise erhalten hat. Auch<br />

hier bebildert Fąfrowicz e<strong>in</strong>en philosophischen, parabelhaften Inhalt: es geht um <strong>die</strong><br />

selbstgewählte Isolation <strong>und</strong> unbewusste E<strong>in</strong>engung des eigenen Blicks auf <strong>die</strong> Welt von der<br />

Figur Niemand. Fąfrowicz f<strong>in</strong>det hierfür das Bild des Brunnens, <strong>in</strong> dem Niemand lebt <strong>und</strong> der<br />

nur e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Ausschnitt se<strong>in</strong>er Umgebung wahrnimmt. Dunkle Illustrationen bestimmen<br />

das Buch solange, bis <strong>die</strong> Figur Grün an den Brunnen kommt <strong>und</strong> Niemand mit e<strong>in</strong>er Ranke<br />

aus dem Tief befreit: Die Welt wird im wahrsten S<strong>in</strong>ne bunt <strong>und</strong> farbenfroh <strong>und</strong> tauscht <strong>die</strong><br />

strenge, geradl<strong>in</strong>ige Form gegen organische Blatt-, Baum- <strong>und</strong> Blumenr<strong>und</strong>ungen e<strong>in</strong>.<br />

Jedes von Fąfrowiczs Büchern ist e<strong>in</strong> Erlebnis; sie machen den Kunsthistoriker zu e<strong>in</strong>em der<br />

wichtigsten Illustratoren se<strong>in</strong>es Landes.<br />

In Auswahl:<br />

Tatsu Taro, syn smoka. Text: Miyoko Matsutani. Warschau: Media Rodz<strong>in</strong>a 2010. (KB ab<br />

6)<br />

Zielony i Nikt. Text: Małgorzata Strzałkowska. Warschau: Bajka 2009. (BB ab 5)<br />

Koziutek zdobywa zamek. Text: GraŜyna Ruszewska, Hanna Wyszkowska. Lubl<strong>in</strong>:<br />

Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne 2006. (BB ab 3)<br />

21


Wielkie zmiany w duŜym lesie. Text: GraŜyna Ruszewska. Łódź: FRO9 2005. (BB ab 3)<br />

Leon i Kotka, czyli jak zrozumieć mowę zegara. Text: GraŜyna Ruszewska. Łódź: FRO9<br />

2004. (BB ab 4)<br />

Zielony, Ŝółty, rudy, brązowy! Text: Małgorzata Strzałkowska. Warschau: Media Rodz<strong>in</strong>a<br />

2003. (BB ab 3)<br />

Abb. aus Leon i Kotka auf: http://www.galeria.czest.pl/galerie/wystawa-2004-x195/5.jpg.<br />

Abb. zu Zielony i Nikt auf:<br />

http://www.qlturka.pl/projects/qlturka/resources/cms/galleries/8deafc6a68e05447aa517e1b7bd06655.jpg<br />

2.4.9 Gabriela Cichowska (*1984)<br />

Gabriela Cichowska ist e<strong>in</strong>es der vielen großen Talente <strong>in</strong> Polen <strong>und</strong> hat mit ihrem Debüt<br />

gleichzeitig den polnischen <strong>und</strong> den deutschen Buchmarkt erobert. Und nicht nur das – ihr<br />

Bilderbuch Słoniątko (“Fantje“) wurde auf der 2011er <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse <strong>in</strong> Bologna im<br />

Rahmen des Ragazzi Awards lobend erwähnt.<br />

Das Sujet um e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en weißen Elefanten, der mit fünf Nüssen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Welt zieht, um dort<br />

se<strong>in</strong>en Platz <strong>und</strong> sich selbst zu f<strong>in</strong>den (er tut <strong>die</strong>s im Porzellanladen!), hat Cichowska<br />

großformatig <strong>und</strong> <strong>in</strong> wenigen, matten, pastelligen Farben <strong>und</strong> zarten Federstrichen liebevoll<br />

<strong>und</strong> sensibel illustriert. Ihr kle<strong>in</strong>er weißer Elefant war e<strong>in</strong>e der großen Überraschungen der<br />

Warschauer Buchmesse 2010 <strong>und</strong> entwickelte sich unverhofft zum Bestseller der Messe. Es<br />

mag daran liegen, dass man sich dem Charme des Dickhäuters mit dem riesigen Kopf, den<br />

sanften Wimpern <strong>und</strong> dem kle<strong>in</strong>en Körper nicht entziehen kann.<br />

Gabriela Cichowska bereitet zur Zeit e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch <strong>über</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong> im Warschauer Ghetto vor,<br />

<strong>und</strong> man darf gespannt se<strong>in</strong>, welche Bilder sie für <strong>die</strong>se Thematik f<strong>in</strong>den wird.<br />

Słoniątko. Text: Adam Jaromir. Warschau: Muchomor 2010. (BB ab 3)<br />

> dt.: Fantje. Text: Adam Jaromir. Hannover: Gimpel Verlag 2010. (BB ab 3)<br />

Zweisprachige Homepage: http://www.cichowskag.com/<br />

22


Abb. zu Słoniatko/Fantje auf: http://www.qlturka.pl/sloniatko,patronaty,374.html<br />

2.4.10 Agata Katarzyna Dudek (*1984)<br />

In dem sche<strong>in</strong>bar unerschöpflichen Pool an hervorragenden jungen polnischen Illustratoren<br />

darf Agata Dudek, <strong>die</strong> bereits diverse Preise für ihre Arbeiten erhielt, nicht vergessen werden.<br />

Nach den vielbeachteten Illustrationen zur polnischen Bilderbuchausgabe von Aldous<br />

Huxleys The Crows of Pearblossom (Buch des Jahres im Bereich Illustration 2010) ersche<strong>in</strong>t<br />

mit śoŜo i Lulu nun e<strong>in</strong> frankophiles Bilderbuch, das zugleich der erste Titel es jungen<br />

Verlages Dookoła Świata ist. Dar<strong>in</strong> entführt Dudek zusammen mit der polnischstämmigen<br />

französischen Autor<strong>in</strong> Elisabeth Duda nach Paris, <strong>in</strong> dem <strong>die</strong> Geschwister śoŜo <strong>und</strong> Lulu<br />

leben. In <strong>die</strong> Schwarz-Weiß-Fotografien der französischen Hauptstadt zeichnet Dudek mit<br />

blauem Buntstift <strong>und</strong> Computerbearbeitung das Sujet <strong>und</strong> begleitet <strong>die</strong> beiden <strong>K<strong>in</strong>der</strong> mit<br />

weiteren blau nachkolorierten Schwarz-Weiß-Zeichnungen durch ihre Stadtstreifzüge <strong>und</strong><br />

Abenteuer mit ihrem Onkel Charles.<br />

Agata Dudek ist aber auch für ihre merkwürdigen, aber irgendwie sympathischen Kreaturen<br />

<strong>und</strong> Monster bekannt, <strong>die</strong> vor allen Straszne strachy (“Schreckliche Angst”) bevölkern. Dar<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> auch <strong>in</strong> ihren Plakatarbeiten erkennt man Dudeks Hang zu früheren Illustrationsstilen<br />

sowie Graphikdesign <strong>und</strong> Alltagskunst der 1950er, 1960er <strong>und</strong>1970er Jahre. Mit <strong>die</strong>sem<br />

popkulturellen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> lassen Dudeks Illustrationen auch <strong>die</strong> Herzen von Erwachsenen<br />

höher schlagen <strong>und</strong> lohnen sich, ausgestellt oder gar erworben zu werden. 13<br />

śoŜo i Lulu. Text: Elisabeth Duda. Kutno: Dookoła Świata 2010. (KB ab 6)<br />

Wrony i wąž (The Crows of Pearblossom). Text: Aldous Huxley. Warschau: Dwie siostry<br />

2010. (BB ab 6)<br />

Straszne strachy. Text: Olga Gromek. Vorbereitet für Endo 2010.<br />

Pora coś (z)malować. Endo 2009. (Malbuch für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>)<br />

Piecyk czapeczka i budyn. Text: Anna Onichimowska. Warschau: Ezop 2009.<br />

Czy moŜna dotknąć tęczy? Text: Przemysław Wechterowicz. Vorbereitet für Endo 2009.<br />

Zwariowana kału. Text: Danuta Parlak. Warschau: Cartalia Press 2008.<br />

Siedem sowich piór. Text: Katarzyna Ryrych. Warschau: Cartalia Press 2008.<br />

Englischsprachige Homepage: http://agata-dudek.blogspot.com/<br />

13 Leider waren <strong>die</strong> meisten von Dudeks (potentiellen) Büchern nicht erhältlich, sondern nur onl<strong>in</strong>e auf der<br />

umfangreichen Homepage der Illustrator<strong>in</strong> e<strong>in</strong>sehbar.<br />

23


Abb. zu śoŜo i Lulu auf: http://dudekbook.blogspot.com/<br />

2.5 ÜBERSETZER<br />

2.5.1 Polnisch > Deutsch<br />

Adam Jaromir: Paweł Pawlak (Gimpel)<br />

Olaf Kühl: Dorota Masłowska (Suhrkamp)<br />

Joanna Manc: Grzegorz Kasdepke; Julian Tuwim (Buchpiloten)<br />

Dorota Stro<strong>in</strong>ska: Alekandra & Daniel Mizieliński (Moritz)<br />

Silvie Preußer: Anna Onichimowska (ILBerl<strong>in</strong>)<br />

Natalie Weber: Anna Onichimowska (ILBerl<strong>in</strong>; Verlag der Europäischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse)<br />

2.5.2 Deutsch > Polnisch 14<br />

Renata Baranowska: Klaus Ensikat (Dwie siostry)<br />

Emilia Bielicka: Michael Ende; Janosch; Christ<strong>in</strong>e Nöstl<strong>in</strong>ger; Jürg<br />

Schubiger (Znak)<br />

Maria Borzęcka: Wolf Erlbruch; Janosch (Hokus-Pokus)<br />

Sławomir Błaut: Michael Ende; (Günther Grass; Christa Wolf) (Znak)<br />

Izabela Daniel: Otfried Preußler (Siedmioróg)<br />

Barbara Górecka: Thomas Brez<strong>in</strong>a (Egmont)<br />

Johanna Hashold: Joachim Friedrich (Nasza księgarnia)<br />

Teresa Jętkiewicz: Michael Ende (Siedmioróg)<br />

Ewa Kopsik i GraŜyna Subocz: Klaus Ensikat (Dwie siostry)<br />

Izabella Korsak: Cornelia Funke, Mirjam Pressler, Johanna Spyri<br />

(Egmont, Nasza księgarnia, Świat ksiąŜki)<br />

Jan Koźbiał: Cornelia Funke (Egmont)<br />

Agnieszka Kowaluk: Andreas Ste<strong>in</strong>höfel (Jacek Santorski & Co.)<br />

Karol<strong>in</strong>a Kuszyk: Kirsten Boie (C&T)<br />

Przemysław Masny: Cornelia Funke (Nasza księgarnia, Egmont)<br />

BoŜena Michałowska-Stoeckle: Thomas Brez<strong>in</strong>a (Egmont)<br />

14 Neben den Verlagsprogrammen bietet das Deutsche Polen<strong>in</strong>stitut e<strong>in</strong>e Übersicht deutscher Übersetzungen <strong>in</strong>s<br />

Polnische seit 1994: http://www.deutsches-polen-<strong>in</strong>stitut.de/Service/Bibliografien/deutsch-polnischeuebersetzung/<strong>in</strong>dex.php?we_lv_start_0=1180<br />

24


Małgorzata Mirońska: Isabel Abedi (Świat ksiąŜki – Bertelsmann Media)<br />

Alicja Oczko: Isabel Abedi (Nasza księgarnia)<br />

Hanna OŜogowska: Otfried Preußler (Dwie siostry)<br />

Andrzej OŜogowski: Otfried Preußler (Dwie siostry)<br />

Małgorzata Słabicka: Cornelia Funke (Nasza księgarnia)<br />

Arkadiusz Stemp<strong>in</strong>: Kai Meyer (Videograf II)<br />

Ryszard Turczyn: Dagmar Geisler; Christiane F (Nasza księgarnia)<br />

Anna i Miłosz Urban: Thomas Brez<strong>in</strong>a, Cornelia Funke (Egmont, Świat<br />

ksiąŜki)<br />

Sylwia Walecka: Isabel Abedi (Nasza księgarnia)<br />

Ryszard Wojnakowski: Michael Ende; Cornelia Funke, Walter Moers (Nasza<br />

księgarnia, Siedmioróg, Znak)<br />

Anna Wziątek: Isabel Abedi, Joachim Friedrich, Cornelia Funke, Beate<br />

Teresa Hanika, Kai Meyer (Nasza księgarnia,<br />

Dolnośląskie)<br />

Łukasz śebrowski: Wolf Erlbruch; Werner Holzwarth (Hokus-Pokus)<br />

Jolanta Zubek: Milena Baisch (Świat ksiąŜki)<br />

2.6 INSTITUTIONEN<br />

2.6.1 Polnische IBBY-Sektion<br />

Wie nahezu <strong>in</strong> jedem Land so ist auch <strong>in</strong> Polen <strong>die</strong> IBBY-Sektion zentrales Organ <strong>und</strong> bester<br />

Ansprechpartner <strong>in</strong> Sachen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch. Die Vorsitzende der Sektion, Maria Kulik, ist e<strong>in</strong><br />

Wirbelw<strong>in</strong>d, der vieles, wenn nicht alles möglich macht. Sie spricht gut Deutsch <strong>und</strong><br />

vermittelt gern weitere Kontakte.<br />

Anschrift:<br />

Polska Sekcja IBBY<br />

c/o Maria Kulik<br />

ul. Freta 11 m. 8<br />

00-227 Warszawa<br />

Telefon: (+48) 22 831-67-27<br />

www.ibby.pl<br />

Email: ibby@ibby.pl<br />

2.6.2 Instytut ksiąŜki – The Polish Book Institute<br />

Das Buch<strong>in</strong>stitut ist Ansprechpartner für alles, was sich um polnische Bücher dreht.<br />

Wenngleich der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchbereich nur <strong>über</strong> <strong>die</strong> polnische Version der ansonsten<br />

mehrsprachigen Homepage verfügbar ist, so kann man sich jedoch guten Gewissens an <strong>die</strong><br />

Mitarbeiter wenden, <strong>die</strong> sich sehr bemühen, e<strong>in</strong>em Auskunft zu geben oder <strong>die</strong> Anfrage an<br />

Spezialisten weiterzuleiten.<br />

Anschrift:<br />

Instytut KsiąŜki<br />

ul. Szczepańska 1, II piętro<br />

31-011 Kraków<br />

Poland<br />

Telefon: +48 12 433 70 40<br />

Fax: +48 12 429 38 29<br />

www.<strong>in</strong>stytutksiazki.pl<br />

25


Email: <strong>in</strong>formacje@<strong>in</strong>stytutksiazki.pl<br />

biuro@<strong>in</strong>stytutksiazki.pl<br />

Abteilung Warschau:<br />

Instytut KsiąŜki<br />

Pl. Defilad 1 (Pałac Kultury i Nauki), IX piętro pok. 911<br />

00-901 Warszawa<br />

Telefon: + 48 22 656 63 86 oder 7 oder 8<br />

Fax: + 48 22 656 63 89<br />

Email: warszawa@<strong>in</strong>stytutksiazki.pl<br />

ElŜbieta Kal<strong>in</strong>owska: e.kal<strong>in</strong>owska@<strong>in</strong>stytutksiazki.pl<br />

Tel. +48 22 656 63 86 oder 7 oder 8<br />

Durchwahl 104<br />

2.6.3 Qlturka <strong>und</strong> Ryms<br />

Das Onl<strong>in</strong>eportal für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literatur qlturka <strong>und</strong> <strong>die</strong> Fachzeitschrift Ryms bieten sich nicht<br />

nur als hervorragende Informationsquellen an, sie werden auch von <strong>über</strong>aus netten <strong>und</strong><br />

kompenten Mitarbeiter<strong>in</strong>nen betreut, <strong>die</strong> zum Teil bei IBBY <strong>und</strong> verlegerisch aktiv s<strong>in</strong>d.<br />

Anschrift:<br />

Qlturka<br />

Królowej Marysieńki 29B<br />

02-954 Warszawa<br />

Telefon: (+48) 502 362 752<br />

www.qlturka.pl<br />

Email: qlturka@qlturka.pl<br />

Anschrift:<br />

Biuro redakcji Rymsa<br />

ul. Wandy 10 A/<br />

403-949 Warszawa<br />

Telefon/Fax: 22 895 03 28<br />

www.ryms.pl<br />

Herausgeber<strong>in</strong> Marta Lipczyńska-Gil: marta@ryms.pl<br />

Chefrekakteur<strong>in</strong> Ewa Skibińska: ewa.skib<strong>in</strong>ska@ryms.pl<br />

26


3. RUSSLAND<br />

3.1 Buchmarkt – Allgeme<strong>in</strong><br />

Der russische Buchmarkt ist vielfältig, komplex, schnell- <strong>und</strong> kurzlebig. In der<br />

postsowjetischen Phase schießen Verlage wie Pilze aus dem Boden, verschw<strong>in</strong>den häufig<br />

schnell wieder; gleiches trifft auf <strong>die</strong> Personalpolitik zu. Auch der sich bisher wesentlich<br />

ruhiger entwickelnde Bereich der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> <strong>Jugendliteratur</strong> verzeichnet seit e<strong>in</strong>igen Jahren<br />

e<strong>in</strong>e wachsende Zahl an dezi<strong>die</strong>rt k<strong>in</strong>derliterarisch ausgerichteten Verlagen. Und auch<br />

Buchläden, <strong>die</strong> sich auf KJL spezialisiert haben, eröffnen neuerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Moskau <strong>und</strong> anderen<br />

russischen Städten. 1 Alle<strong>in</strong> auf der Moskauer NonFiction-Buchmesse, <strong>die</strong> sich als besonders<br />

bedeutet für KJL erweist <strong>und</strong> sich das Label „anspruchsvoll“ auf <strong>die</strong> Fahnen geschrieben hat,<br />

waren im Dezember 2010 ca. zehn re<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlage, <strong>die</strong> vielfach erst zwischen e<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> fünf Jahren bestehen, sowie viele weitere Verlage mit breitem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchsegment<br />

vertreten: der älteste russische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlag, der nach Jahren <strong>in</strong> der Versenkung mit<br />

e<strong>in</strong>em hocherfreulichen neuen Programm aufwartet DETGIZ, der beste re<strong>in</strong>e<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlag SAMOKAT, der jüngste, aber bereits sehr ausgewogene Verlag<br />

KOMPASGID, der Moskauer Verlag CENTR NARNIJA, der auf aufwendige Neuauflagen<br />

setzende Verlag MELIK-PAŠAEV, <strong>die</strong> auf hochwertige Importe spezialisierten Verlage MIR<br />

DETSTVA <strong>und</strong> ROZOVYJ ŽIRAF, das umfangreiche neue <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchsegment RIPOL KIT<br />

des RIPOL-Verlages, der großformatige Bücher vertreibende Verlag TRIMAG, der sibirische<br />

Vertreter SOKRAT, der <strong>in</strong>ternetaff<strong>in</strong>e LIVEBOOK-Verlag, der <strong>in</strong> Österreich <strong>und</strong> Russlans<br />

agiertende IDMI-Verlag, u.a.. 16<br />

Bei e<strong>in</strong>em recht konstanten Anteil der KJL von ca. 9% Prozent am russischen<br />

Buchnovitätenmarkt <strong>in</strong> den letzten Jahren, 17 kam es <strong>in</strong>nerhalb des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarktes zu<br />

Verschiebungen von Sach- <strong>und</strong> Schulbüchern h<strong>in</strong> zur k<strong>in</strong>derliterarischen Belletristik. Die<br />

russische Buchkammer verweist <strong>in</strong> ihrer 2010er Statistik explizit darauf, dass es e<strong>in</strong>en<br />

signifikanten Anstieg an Neuveröffentlichungen <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Bereich im Vergleich zum Vorjahr<br />

gäbe (2009: 2908 Titel, 2010: 3785 Titel), der sich auch <strong>in</strong> den Auflagenstärken<br />

niederschlage. 18<br />

Insgesamt wird der Anteil an Übersetzungen von den Verlegern als sehr hoch e<strong>in</strong>geschätzt.<br />

Insbesondere englische Titel werden e<strong>in</strong>gekauft, <strong>in</strong> der letzten Zeit aber auch verstärkt<br />

<strong>aktuelle</strong> skand<strong>in</strong>avische KJL verlegt (Klassiker wie Astrid L<strong>in</strong>dgren <strong>und</strong> Tove Jansson waren<br />

schon immer präsent), <strong>und</strong> auch französische <strong>und</strong> deutsche <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher f<strong>in</strong>den ihren Weg<br />

auf den russischen Markt: Entweder Klassiker wie „Max <strong>und</strong> Moritz“, moderne Klassiker wie<br />

Krüss, Boie, Nöstl<strong>in</strong>ger oder auch <strong>aktuelle</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchtitel von Manuela Olten, Anu Stohner,<br />

Amelie Fried oder Wolf Erlbruch <strong>und</strong> Rotraut Susanne Berner.<br />

Der umtriebigste <strong>und</strong> <strong>über</strong>aus erfolgreiche russische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlag Samokat bemüht sich<br />

um <strong>aktuelle</strong> Titel aus Deutschland <strong>und</strong> Skand<strong>in</strong>avien, legt aber auch Wert auf orig<strong>in</strong>är<br />

russische Bücher. Neben Samokat bemühen sich aber nahezu alle jungen, auf qualitativ<br />

hochwertige KJL ausgerichteten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlage um e<strong>in</strong> russisches Orig<strong>in</strong>alprogramm.<br />

Insgesamt fällt der Anteil der orig<strong>in</strong>al russischen Titel am KJL-Markt ger<strong>in</strong>ger aus,<br />

1 So <strong>die</strong> Geschäfte Džabervoki/Jabberwocky <strong>und</strong> Lavočka detskich knig/<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchladen.<br />

16 Neben <strong>die</strong>sen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlagen haben auch große russische Verlagshäuser e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchsegment, wie<br />

bspw. EGMONT RUSSIA, MACHAON, AZBUKA, AST, APRIORI, ASTREL’, u.a.<br />

17 2008: 123336 Novitäten gesamt, davon 11296 <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbücher, d.h. e<strong>in</strong> Anteil von 9,1%. 2009<br />

waren es 8,5% <strong>und</strong> 2010 um <strong>die</strong> 8,9%. Dabei konnte nicht ermittelt werden, ob hier auch Neuauflagen<br />

e<strong>in</strong>gerechnet wurden oder ob es sich um ‚echte’ Erstersche<strong>in</strong>ungen handelt. Berechnung nach den Zahlen der<br />

russischen Buchkammer: http://www.bookchamber.ru/ma<strong>in</strong>.html.<br />

18 Vgl. http://www.bookchamber.ru/content/stat/stat_2010.html.<br />

20 Das vollständige Rank<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>sehbar <strong>in</strong> der Jahresstatistik der staatlichen russischen Buchkammer (Knižnaja<br />

palata): http://www.bookchamber.ru/content/stat/statistic.html.<br />

27


<strong>in</strong>sbesondere dann, wenn man ausschließlich Erstersche<strong>in</strong>ungen <strong>in</strong> den Blick nimmt. In der<br />

Statistik der 20 meistherausgegebenen Autoren f<strong>in</strong>den sich 2010 nur zwei <strong>aktuelle</strong>, qualitativ<br />

hochwertige <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren (Grigorij Oster *1947, Andrej Usačev) neben zwei weiteren<br />

<strong>aktuelle</strong>n Vielschreiberl<strong>in</strong>gen (Ir<strong>in</strong>a Gur<strong>in</strong>a, Mar<strong>in</strong>a Druž<strong>in</strong><strong>in</strong>a) <strong>und</strong> Klassikern der russischsowjetischen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen KJL à la Andersen, Perrault <strong>und</strong> L<strong>in</strong>dgren. 20<br />

Außerhalb des ästhetisch-belletristischen Bereichs der KJL werden <strong>in</strong> Russland nahezu<br />

genauso viele Sachbücher veröffentlicht. 21<br />

E<strong>in</strong>e weitere Besonderheit des russischen Buchmarktes, <strong>die</strong> sowohl <strong>die</strong> Neu- oder<br />

Erst<strong>über</strong>setzung von ausländischen Titeln als auch <strong>die</strong> Veröffentlichung russischer Novitäten<br />

erschwert, liegt <strong>in</strong> der Lizenzpolitik begründet: E<strong>in</strong> Autor vergibt mit se<strong>in</strong>em Text nicht <strong>die</strong><br />

Rechte an den Verlag sondern kann theoretisch zeitgleich bei e<strong>in</strong>em anderen Haus<br />

veröffentlichen. Für e<strong>in</strong>en Verlag entsteht e<strong>in</strong> doppeltes f<strong>in</strong>anzielles Risiko, da zum e<strong>in</strong>en der<br />

Erfolg der Veröffentlichung nicht „garantiert“ ist, zum anderen <strong>die</strong> Redaktions- <strong>und</strong><br />

Druckkosten sowie Übersetzerhonorare höher liegen als bei Wiederauflagen (von sowohl<br />

russischen wie <strong>über</strong>setzten Klassikern) oder Parallelveröffentlichungen.<br />

3.2 Buchmarkt – Ausrichtung, Schwerpunkte, Genres<br />

Ebenso wie <strong>in</strong> Deutschland ersche<strong>in</strong>en auch <strong>in</strong> Russland seit e<strong>in</strong>igen Jahren vermehrt<br />

(<strong>über</strong>setzte) crossover-Titel wie z.B. von J.R. Rowl<strong>in</strong>gs 22 Harry Potter, <strong>die</strong> sowohl<br />

erwachsenes als auch jugendliches Publikum anziehen. In der Folge werden nun auch<br />

verstärkt russische All-Age-Titel publiziert, so bspw. <strong>die</strong> bisher achtbändige Reihe Dlja<br />

vzroslych i detej („Für Erwachsene <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>“) des ansonsten wenig k<strong>in</strong>derliterarisch<br />

aktiven Verlages ArtHouseMedia. Daneben erfreut sich nach wie vor das Fantasy-Genre <strong>in</strong><br />

Russland großer Popularität. Neben Gründen der <strong>in</strong>haltlichen Attraktivität mag e<strong>in</strong>e Ursache<br />

für jene Beliebtheit dar<strong>in</strong> liegen, dass Fantasy <strong>und</strong> ScienceFiction e<strong>in</strong>e signifikante Lücke im<br />

russischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbuchmarkt zu schließen versucht. Trotz deutlicher<br />

Umbruchsprozesse hat der Markt e<strong>in</strong>e bewusst k<strong>in</strong>dliche Ausrichtung für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> bis maximal<br />

14 Jahre <strong>und</strong> macht dann e<strong>in</strong>en Sprung <strong>in</strong> <strong>die</strong> so genannte Erwachsenenliteratur. Jugendliche<br />

weichen entweder auf den Kauf von „Erwachsenenliteratur“ aus <strong>und</strong>/oder kaufen <strong>die</strong> <strong>in</strong> allen<br />

Altersstufen beliebten Fantasy-Titel, unter <strong>die</strong> auch <strong>die</strong> Twilight-Reihe oder Tolkiens Herr der<br />

R<strong>in</strong>ge zu rechnen s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong> Russland aber e<strong>in</strong>en eigenen boomenden Markt haben (<strong>und</strong><br />

umgekehrt auch nach Deutschland schwappen: vgl. Sergej Lukianenko <strong>und</strong> das kürzlich <strong>in</strong>s<br />

Deutsche <strong>über</strong>setzte Metro 2033 von Dmitri Gluchovskij, *1979).<br />

Jugendbücher, <strong>die</strong> sich dezi<strong>die</strong>rt an jugendlichen Themen orientieren (häufig<br />

Problembücher), s<strong>in</strong>d kaum zu f<strong>in</strong>den <strong>und</strong> wenn, dann s<strong>in</strong>d sie zumeist Übersetzungen. Nach<br />

Me<strong>in</strong>ung von Autoren <strong>und</strong> Verlegern, seien viele russische Eltern der Ansicht, dass<br />

Jugendliche nicht mit Problemen belastet werden sollen. Dass e<strong>in</strong> problematisches Alter<br />

jedoch e<strong>in</strong>e entsprechend orientierte Literatur fordere, so der Fantasy- <strong>und</strong> Jugendbuchautor<br />

Eduard Verk<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Interview mit der russischen Onl<strong>in</strong>ebuchseite setbook 2010, würde<br />

vielfach ausgeblendet <strong>und</strong> negiert. 23 Viele Bücher, <strong>die</strong> gesellschaftskritische Themen<br />

ansprechen, tun <strong>die</strong>s nur am Rande, mit Maß <strong>und</strong> bieten im Gr<strong>und</strong>e immer e<strong>in</strong>e (lehrreiche)<br />

Lösung <strong>und</strong> guten Ausgang der Story an. Provokative <strong>Jugendliteratur</strong>, wie sie bspw. aus<br />

21 Im Jahre 2009: 5525 belletristische KJL, 5160 Sachbücher; im Jahre 2010: 6858 belletristische KJL, 4076<br />

Sachbücher. Vgl. http://www.bookchamber.ru/content/stat/statistic.html. Der Schulbuchmarkt ist sich im<br />

Vergleich um e<strong>in</strong> Vielfaches größer.<br />

22 Als e<strong>in</strong>zige zeitgenössische, ausländische Autor<strong>in</strong> schaffte es J.R. Rowl<strong>in</strong>g 2008 auf den vierten Platz der<br />

meistverkauften <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren <strong>in</strong> Russland. Vgl. http://www.bookchamber.ru/content/stat/stat_2008.html.<br />

Die <strong>in</strong> Deutschland ebenso erfolgreiche Twilight-Reihe von Stephenie Meyer taucht bisher nicht <strong>in</strong> den<br />

Jahresrank<strong>in</strong>gs auf.<br />

23 Vgl. http://www.setbook.net/news/<strong>in</strong>terview/300.html<br />

28


Skand<strong>in</strong>avien bekannt ist (vgl. Janne Teller Nichts, 2010), habe auf dem russischen KJL-<br />

Markt wenig Chancen auf Erfolg, da sie als nicht angemessen gelte. 24<br />

E<strong>in</strong>e ähnliche, wenn nicht striktere Haltung gilt auch für den Bereich des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buches:<br />

Symptomatisch ist hier <strong>die</strong> Diskussion um das Thema Tod im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch, das außerhalb<br />

Russlands fast schon „klassisch“ <strong>in</strong> den Verlagsprogrammen <strong>und</strong> auch <strong>in</strong> der Forschung<br />

vertreten ist, <strong>in</strong>nerhalb des Landes jedoch sehr kritisch gesehen wird – <strong>und</strong> das völlig<br />

unabhängig von der Aufbereitung des Themas. 25 In den letzten Jahren hat sich der Buchmarkt<br />

für problemorientierte KJL langsam geöffnet, <strong>in</strong> den Programmen dom<strong>in</strong>ieren aber folglich<br />

klassische KJL-Genres wie Märchen oder Titel mit Anekdoten oder Abenteuergeschichten<br />

sowie <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik bzw. Verserzählungen. Dennoch liegt hier im Bereich des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buches<br />

<strong>die</strong> bisher größte Stärke des russischen Marktes, denn hier s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> meisten der hochrangigen<br />

Autoren aktiv.<br />

Das Gespann aus Märchen <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik, das traditionell dem jüngsten Leser vorbehalten<br />

ist, deutet auf e<strong>in</strong>e Besonderheit im russischen Buchmarkt h<strong>in</strong>, <strong>die</strong> ihn vom deutschen<br />

unterscheidet: der Umgang mit der Gattung Bilderbuch. Trotz e<strong>in</strong>er gewichtigen Tradition an<br />

Illustrationskunst (vgl. russische Avantgarde), hat <strong>die</strong>se heute gern den Status als „Beiwerk“<br />

zum Text <strong>und</strong> gilt nicht als eigenständige „Sprache“ für e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch. 26 Mit den vielen<br />

Verlagsneugründungen sche<strong>in</strong>t das Bilderbuch (<strong>in</strong> westeuropäischem Verständnis) an<br />

Bedeutung zu gew<strong>in</strong>nen, <strong>die</strong> etablierte Konzentration auf den Text bei bebilderten Büchern<br />

für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> wird sich jedoch erhalten.<br />

3.3 AUTOREN<br />

Die Größe <strong>und</strong> Un<strong>über</strong>schaubarkeit des russischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarktes macht <strong>die</strong> Auswahl an<br />

Autoren nicht besonders e<strong>in</strong>fach <strong>und</strong> bekannte <strong>und</strong> vielfach ausgezeichnete Schriftsteller wie<br />

<strong>die</strong> bedeutende Ekter<strong>in</strong>a Murašova (*1962), Tim Sobak<strong>in</strong> (*1958), <strong>die</strong> zur Zeit <strong>über</strong>aus<br />

beliebte Mar<strong>in</strong>a Aromštam (*1960) oder auch der Jugendbuchautor Oleg Ra<strong>in</strong> (*1964) s<strong>in</strong>d<br />

erwähenswert.<br />

3.3.1 „ZUGPFERD“: Sergej Lukjanenko (*1968)<br />

Der <strong>in</strong> Deutschland zur Zeit e<strong>in</strong>deutig erfolgreichste russischsprachige Autor ist Sergej<br />

Lukjanenko aus Kasachstan, der <strong>in</strong> Moskau lebt <strong>und</strong> dort neben der „klassischen“<br />

Schriftstellerei auch Drehbücher schreibt. Se<strong>in</strong>e „Wächter“-Romane haben Lukjanenko auch<br />

<strong>in</strong>ternational bekannt gemacht <strong>und</strong> den Weg für e<strong>in</strong>e ganze Reihe von russischen Fantasy-<br />

Autoren bereitet; <strong>die</strong> beiden ersten „Wächter“-Titel – „Wächter der Nacht“ <strong>und</strong> „Wächter des<br />

Tages“ wurden <strong>in</strong> Russland auch verfilmt <strong>und</strong> gelangten sogar <strong>in</strong> das kommerzielle deutsche<br />

K<strong>in</strong>o. Se<strong>in</strong>e zahlreichen Science-Fiction- <strong>und</strong> Fantasy-Veröffentlichungen, <strong>die</strong> eher an e<strong>in</strong><br />

erwachsenes Publikum gerichtet s<strong>in</strong>d, erfreuen sich e<strong>in</strong>er breiten Leserschaft (H<strong>in</strong>weis darauf<br />

gibt bereits der Verlag: Heyne) <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d preisgekrönt – „Die Ritter der vierzig Inseln“ erhielt<br />

2010 den Deutschen Phantastik-Preis für das beste <strong>in</strong>ternationale Buch. Auch Lukjanenkos<br />

Jugendbücher, <strong>die</strong> sich ebenso im Bereich des Abenteuer- <strong>und</strong> Fantasyromans bewegen,<br />

wurden ausgezeichnet <strong>und</strong> nicht m<strong>in</strong>der Bestseller. Der erste <strong>in</strong> Deutschland veröffentlichte<br />

Titel „Das Schlangenschwert“ wurde 2007 mit dem <strong>in</strong>ternationalen Buchpreis „Cor<strong>in</strong>e“<br />

ausgezeichnet <strong>und</strong> mit dem <strong>in</strong> der Sueddeutschen Zeitung hochgelobten „Trix Solier“ schlägt<br />

24 Umgekehrt wirkt der zum Teil unbesorgte Umgang mit Kriegs- Militärs- <strong>und</strong> Waffenthematik <strong>in</strong> den<br />

russischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbüchern, der e<strong>in</strong> Überbleibsel aus der Sowjetzeit zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t, für den<br />

nichtrussischen Leser befremdlich.<br />

25 E<strong>in</strong> Diskussionspanel auf der Moskauer Buchmesse im Dezember 2010 zeigte große Diskrepanzen zwischen<br />

dem auch <strong>in</strong>ternational orientierten Fachpublikum <strong>und</strong> den Plenumsbesuchern: Die Frage, ob e<strong>in</strong> Thema wie Tod<br />

den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n zumutbar sei oder ob man nicht gerade aufgr<strong>und</strong> der Schwierigkeit im Umgang mit e<strong>in</strong>em solchen<br />

Thema e<strong>in</strong>e bewusste Heranführung forcieren sollte, blieb kontrovers.<br />

26 Textlose Bücher s<strong>in</strong>d auf dem russischen Buchmarkt praktisch nicht vorhanden. Bedeutende Ausnahme:<br />

Nikolaj Popovs <strong>in</strong>ternationaler Erfolg Začem? („Warum?“) – e<strong>in</strong>e Parabel <strong>über</strong> das Entstehen von Krieg.<br />

29


Lukjanenko e<strong>in</strong> neues Erfolgskapitel <strong>in</strong> Deutschland <strong>und</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Oeuvre auf. Der Roman<br />

ist e<strong>in</strong>e Zauberlehrl<strong>in</strong>gs- <strong>und</strong> Schelmengeschichte <strong>und</strong> g<strong>in</strong>g nach dem Ersche<strong>in</strong>en 2010 bereits<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong> vierte Auflage.<br />

Lukjanenko war zu Gast beim Berl<strong>in</strong>er Literaturfestival 2010.<br />

In Auswahl auf Deutsch:<br />

Trix Solier, Zauberlehrl<strong>in</strong>g voller Fehl <strong>und</strong> Adel. Übers. Christiane Pöhlmann. We<strong>in</strong>heim:<br />

Beltz & Gelberg 2010. (KB ab 10)<br />

Der Herr der F<strong>in</strong>sternis. Übers. Christiane Pöhlmann. We<strong>in</strong>heim: Beltz & Gelberg 2010<br />

(AllAge ab 12)<br />

Die Ritter der vierzig Inseln. Übers. Matthias Dondl. München: Heyne 2009. (AllAge ab<br />

17)<br />

Drachenpfade. Übers. Anja Freckmann. München: Heyne 2009. (AllAge ab 17)<br />

Das Schlangenschwert. Übers. Ines Worms. We<strong>in</strong>heim: Beltz & Gelberg 2007. (KB,AllAge<br />

ab 12)<br />

Wächter der Nacht. Übers. Christiane Pöhlmann. München: Heyne 2005. (Mystery ab 17)<br />

Wächter des Tages. Übers. Christiane Pöhlmann. München: Heyne 2006. (Mystery ab 17)<br />

3.3.2 Stanislav Vostokov (*1975)<br />

Eigentlich hatte Stanislav Vostokov nicht vor, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher zu schreiben. Als Biologie war<br />

er Zoowärter im Moskauer Zoo, dann Englisch-Übersetzer <strong>in</strong> Kambodscha <strong>und</strong> schließlich<br />

hatte er Arbeit im russischen Zentrum für Umweltschutz. Zum Glück schreibt er nun<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher <strong>und</strong> versetzt mit se<strong>in</strong>em Humor den Leser <strong>in</strong> <strong>die</strong> pe<strong>in</strong>liche Situation,<br />

unvermittelt <strong>und</strong> sche<strong>in</strong>bar <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Buch vertieft, <strong>in</strong> lauthalses Lachen (oder wenigstens<br />

Kichern) auszubrechen. Vostokovs Witz entsteht durch e<strong>in</strong>e entfremdete Perspektive, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

jeweiligen Protagonisten auf das von ihnen Beschriebene haben <strong>und</strong> ihre eigenen, völlig<br />

divergenten Erfahrungen als mögliche Erklärungsmuster heranziehen: Der hemdsärmelige,<br />

bauernschlaue Helfer im Zoo ist vollkommen unvertraut mit der Tierwelt <strong>und</strong> dem Alltag im<br />

Zoobetrieb <strong>und</strong> führt se<strong>in</strong>e Beobachtungen <strong>über</strong> Löwe, Pfau <strong>und</strong> Co. kurzerhand auf<br />

menschliche Verhaltensweisen zurück (vgl. das preisgekrönte Ne kormit’, ne draznit’!<br />

Rasskazy o Moskovskom zooparke/ „Nicht füttern, nicht ärgern! Geschichten aus dem<br />

Moskauer Zoo“).<br />

Auch der Ich-Erzähler <strong>in</strong> „Die W<strong>in</strong>tertür“ (Zimnjaja dver’), der sich das Leben auf dem Land<br />

anschaut, schildert <strong>in</strong> kurzen anekdotischen Episoden se<strong>in</strong>e sonderbaren Erlebnisse <strong>und</strong><br />

E<strong>in</strong>drücke. Vostokov versteht es, <strong>in</strong> alltäglichen Begebenheiten Außergewöhnliches<br />

aufzuspüren, bzw. er schafft es, jene Begebeneheiten als außergewöhnlich darzustellen: z.B.<br />

entsteht e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Episode aus dem „Phänomen“ der W<strong>in</strong>tertür, <strong>die</strong> so heißt, weil sie sich im<br />

Sommer nicht öffnen lässt, sondern nur bei Frost, wenn sich alle Schaniere verziehen. Auch<br />

spielen <strong>die</strong> Begegnungen mit Tieren erneut e<strong>in</strong>e Rolle (Elch, Hai, Nachtigall, Katzen), <strong>und</strong><br />

Vostokov liebt es, se<strong>in</strong>e Protagonisten auf etymologische Expeditionen zu schicken <strong>und</strong> <strong>über</strong><br />

<strong>die</strong> Herkunft von Tier-, Ort-, Personennamen s<strong>in</strong>nieren zu lassen.<br />

In 2008 ausgezeichneten „Präsident <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>ister“ (Prezident i ego m<strong>in</strong>istry) lässt<br />

Vostokov <strong>K<strong>in</strong>der</strong> Staatswesen spielen, e<strong>in</strong>e Kab<strong>in</strong>ettssitzung mit Präsident <strong>und</strong> M<strong>in</strong>isterriege<br />

nachstellen <strong>und</strong> führt dabei – auch zur großen Belustigung erwachsener (Vor)Leser –<br />

Absurditäten <strong>und</strong> Kuriositäten des politischen Handelns <strong>und</strong> politischer Gegebenheiten vor.<br />

Heruntergebrochen auf <strong>die</strong> k<strong>in</strong>dliche Ebene hortet der M<strong>in</strong>ister für Ressourcen alle<br />

Dosenreichtümer der Gruppe, der Präsident will alles bestimmen <strong>und</strong> niemand weiß so Recht,<br />

was e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>ister für Kultur eigentlich machen soll.<br />

Man begegnet <strong>in</strong> Vostokovs Büchern e<strong>in</strong>em ständigen Augenzw<strong>in</strong>kern <strong>und</strong> hat Spaß an der<br />

Fabulierkunst des Autors. Vostokov gilt auch aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Auslandsaufenthalte<br />

30


(abgesehen von Kambodscha war er als Autorenstipendiat <strong>in</strong> F<strong>in</strong>nland) als sehr weltoffen <strong>und</strong><br />

umgänglich – se<strong>in</strong>e Lesungen versprechen e<strong>in</strong> großes Vergnügen zu se<strong>in</strong>.<br />

In Auswahl:<br />

Zimnjaja dver’. Ill. Marija Voroncova. Moskau: Samokat 2011. (KB ab 9)<br />

Ne kormit’ i ne draznit’! Rasskazy o Moskovskom zooparke. Ill. Stanislav Vostokov.<br />

Moskau: Samokat 2011. (KB ab 7)<br />

Specialist po rukonožkam ili Ostrov, odetyj v džersi. Moskau: Vremja 2011. (KB ab 7)<br />

Prezident i ego m<strong>in</strong>istry. Moskau: Vremja 2010. (KB ab 7)<br />

3.3.3 Gal<strong>in</strong>a Djad<strong>in</strong>a (*1979)<br />

Gal<strong>in</strong>a Djad<strong>in</strong>a, eigentlich Gal<strong>in</strong>a Gričenko, ist der zur Zeit „aufstrebendste“ Name <strong>in</strong> der<br />

russischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e echte Entdeckung des ersten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literaturfestivals Kak<br />

chorošo („Wie gut“) des traditionsreichen Petersburger <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlages DetGiz im Jahr<br />

2008. Seit 2003 arbeitet Djad<strong>in</strong>a an ihren Gedichten für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>und</strong> hatte vor dem Festival<br />

kle<strong>in</strong>e Veröffentlichungen (Auflage ca. 300), mit denen sie bereits bei anderen<br />

Schreibwettbewerben auf sich aufmerksam machen konnte, <strong>und</strong> publizierte e<strong>in</strong>zelne Gedichte<br />

im <strong>in</strong> Russland populären Medium der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zeitschrift. 2010 erschien <strong>die</strong> erste große<br />

Gedichtsammlung, dank deren Beliebtheit 2011 gleich e<strong>in</strong> Nachfolger folgt. Ihr „Büchle<strong>in</strong> im<br />

Matrosenhemd“ (Knižka v tel’njažke) ist e<strong>in</strong>e alphabetische Reise durch <strong>die</strong> Welt <strong>in</strong>, um, am<br />

Meer <strong>und</strong> enthält Gedichte <strong>über</strong> Piraten, den Äquator, Eisberge, Strandleben, Tsunami usw.<br />

Nicht nur der thematische Radius ist von Djad<strong>in</strong>a e<strong>in</strong>fallsreich abgesteckt, auch <strong>die</strong> Gedichte<br />

zeichnen sich durch großen Abwechslungsreichtum aus. Konkrete Poesie, Wortspiel <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Eigenschaft, genauer auf <strong>die</strong> D<strong>in</strong>ge zu schauen, um neue Blickw<strong>in</strong>kel zu erhaschen, zeichnen<br />

Djad<strong>in</strong>as Texte aus. So wird der Eisberg im Meer im gleichnamigen Gedicht zum<br />

eis<br />

BERG.<br />

Der größerere Teil des Berges bef<strong>in</strong>det sich immer unterhalb des sichtbaren Eises an der<br />

Meeresoberfläche – im Gedicht wird er entsprechend als „Wortberg“ geschichtet <strong>und</strong> auf zwei<br />

Zeilen verteilt dargestellt, mit dem längeren Wort „BERG“ <strong>in</strong> der unteren Zeile. Neben<br />

typischen kurzen lyrischen Episoden <strong>über</strong> Tiere oder das Familienleben greift Djad<strong>in</strong>a gern<br />

auf ungewöhnliche Themenfelder zurück, wie ihre Gedichte <strong>über</strong> den Planeten Uranus oder<br />

<strong>über</strong> hochhackige Schuhe belegen.<br />

Die Zeitungskorrespondent<strong>in</strong> aus der russischen Prov<strong>in</strong>zstadt Arzamas (bei Nižnij Novgorod)<br />

übt sich auch <strong>in</strong> der Übertragung englischer (amerikanischer) Gedichte <strong>in</strong>s Russische <strong>und</strong> geht<br />

gern <strong>in</strong> Bibliotheken zu Lesungen <strong>und</strong> Begnungen mit ihrem jungen Publikum.<br />

In Auswahl:<br />

Pugovičnyj gorodok. Ill. Ekater<strong>in</strong>a Andreeva. Moskau: Oktopus 2011. (KLyrik)<br />

Knižka v tel'njaške: morskaja azbuka, Ill. Aleksandr Bichter. Sankt-Petersburg:<br />

Grif/DetGiz 2010. (KLyrik)<br />

E<strong>in</strong>zelne Gedichte <strong>in</strong> Anthologie Kak chorošo. Sankt-Petersburg: DetGiz 2009. (KLyrik)<br />

3.3.4 Asja Kravčenko (*1971)<br />

Im russischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literaturbetrieb noch nicht etabliert <strong>und</strong> zu Unrecht <strong>über</strong>sehen ist <strong>die</strong><br />

Journalist<strong>in</strong> <strong>und</strong> stu<strong>die</strong>rte Psycholog<strong>in</strong> Asja Kravčenko. Mit ihren mal melancholisch, mal<br />

schmunzlerischen Geschichten ist sie e<strong>in</strong>e hoffnungsvolle, noch leise junge Stimme im<br />

Reigen der russischen KJL-Autoren. Ihre beiden <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher kommen verme<strong>in</strong>tlich schlicht<br />

daher <strong>und</strong> erzählen nicht von großen Abenteuern, sondern schweben <strong>in</strong> leichtem,<br />

spielerischem Ton durch den Alltag ihrer k<strong>in</strong>dlichen Protagonisten. Man nimmt sowohl der<br />

kle<strong>in</strong>en Sonja aus „Hallo Pferd!“ (Zdravstvuj lošad’!) als auch Taška (Natal’ja) aus den<br />

31


„Geschichten des alten Hauses“ (Skazki starogo doma) <strong>die</strong> k<strong>in</strong>dliche Perspektive ab <strong>und</strong> freut<br />

sich, <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong> durch ihren Alltag begleiten zu dürfen. Kravčenkos amüsanter Erstl<strong>in</strong>g <strong>über</strong><br />

das Pferd Kabačok (Melonenkürbis) <strong>und</strong> dessen guter E<strong>in</strong>fluss auf <strong>die</strong> quirlige Sonja (e<strong>in</strong><br />

Traum für e<strong>in</strong> Mädchen e<strong>in</strong> Pferd zum wahren Fre<strong>und</strong> zu haben!) war gleich F<strong>in</strong>alist für den<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreis Zavetnaja mečta 2007. In ihrem <strong>aktuelle</strong>n Titel geht um e<strong>in</strong> altes Haus, das<br />

noch der Sowjetzeit entstammt, das zum Teil <strong>die</strong> Struktur der kommunal’ka, der<br />

Wohnungsgeme<strong>in</strong>schaft, bewahrt hat <strong>und</strong> <strong>in</strong> dem mehrere Generationen zusammenleben;<br />

allen voran Taška mit ihren Eltern, ihr Fre<strong>und</strong> Sereža <strong>in</strong> der Nachbarschaft, e<strong>in</strong>e sprechende<br />

Katze <strong>und</strong> der H<strong>und</strong> Bob. Taška lernt den arrivierten Hausgeist Monach kennen, der ihr<br />

Etikette beibr<strong>in</strong>gen will, veranstaltet e<strong>in</strong>e Schiffsreise <strong>in</strong>klusive Havarie im heimischen<br />

Badezimmer, organisiert für e<strong>in</strong> junges Brautpaar e<strong>in</strong>en Hochzeitsumzug <strong>und</strong> lüftet am Ende<br />

als <strong>die</strong> Familie das Haus verlassen muss (es wird abgerissen), sogar das Geheimnis um den<br />

Schatz, den <strong>die</strong> Großmutter vor Jahren <strong>in</strong> dem alten Haus versteckt hat. Asja Kravčenko<br />

entwirft <strong>in</strong> ihren kle<strong>in</strong>en Geschichten Bilder e<strong>in</strong>er sorglosen, unbelasteten K<strong>in</strong>dheit, <strong>die</strong> im<br />

Falle der „Geschichten des alten Hauses“ wie e<strong>in</strong>e urbane Rem<strong>in</strong>iszenz an L<strong>in</strong>dgrens<br />

Krachmacherstraße wirken.<br />

Skazki starogo doma. Ill. Aleksandr Jaroslavcev. Moskau: O.G.I. 2010. (KB ab 6)<br />

Zdravstvuj lošad’! Ill. A. Kudrevič. Moskau: O.G.I. 2007. (KB ab 6)<br />

3.3.5 Svetlana <strong>und</strong> Nikolaj Ponomarev (beide *1976)<br />

Die fünffachen Eltern Ponomarev aus dem sibirischen Omsk schreiben bereits seit 1998, doch<br />

erst seit gut drei Jahren s<strong>in</strong>d sie auch <strong>über</strong> <strong>die</strong> regionalen Grenzen h<strong>in</strong>aus bekannt. Sie<br />

schreiben <strong>in</strong> doppeltem S<strong>in</strong>ne ungewöhnlich für den russischen Markt: weil sie a)<br />

Jugendbücher verfassen <strong>und</strong> b) jene Jugendbücher weder Krimi noch Fantasy s<strong>in</strong>d. Dass sie<br />

auch mit realistischeren Geschichten fesseln können, zeigen sie sowohl <strong>in</strong> „Fürchtest Du <strong>die</strong><br />

Dunkelheit?“ (Boiš’sja li ty temnoty?) <strong>und</strong> <strong>in</strong> „Foto auf Trümmern“ (Foto na razval<strong>in</strong>ach).<br />

Letzteres ist – wie auch <strong>die</strong> Jurybegründung für <strong>die</strong> Auszeichnung des Buches mit dem<br />

bedeutenden Michalkov-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreises lautet – „weder Krimi, noch Abenteuer, noch<br />

Fantasy […] <strong>und</strong> trotzdem fesselt es e<strong>in</strong>en von der ersten Seite an <strong>und</strong> lässt e<strong>in</strong>en bis zum<br />

Schluss nicht mehr los.“ 27 Es geht um den Teenager Elisej, der am liebsten <strong>die</strong> (Bau)Ru<strong>in</strong>en<br />

se<strong>in</strong>er Prov<strong>in</strong>zstadt <strong>in</strong> schwarz-weißen Bildern festhält. Die Fotographie ist ihm Metapher für<br />

das gleichgültige, grau-pessimistische Dase<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Umgebung <strong>und</strong> auch se<strong>in</strong>er selbst. Se<strong>in</strong>e<br />

Eltern führen nur noch auf dem Papier e<strong>in</strong>e Ehe, der Vater ist meistens auf Dienstreise, <strong>die</strong><br />

Mutter betr<strong>in</strong>kt sich <strong>und</strong> der Junge selbst glaubt, alle<strong>in</strong> durch Intrigen se<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong> gelenkten<br />

Bahnen halten zu können. Vor allem will er dem neuen Lehrer, <strong>in</strong> den se<strong>in</strong>e heimliche Liebe<br />

Nataša verliebt ist, e<strong>in</strong>s auswischen <strong>und</strong> ers<strong>in</strong>nt e<strong>in</strong> machtspielerisches Komplott, um „se<strong>in</strong>“<br />

Mädchen zu erobern. Der Plan schlägt fehl, zerstört <strong>die</strong> wenigen fre<strong>und</strong>schaftlichen<br />

Beziehungen des Jungen <strong>und</strong> endet be<strong>in</strong>ah <strong>in</strong> der Katastrophe. Atemlos folgt man den<br />

erzählerischen Schlenkern, <strong>die</strong> um <strong>die</strong> Suche nach Identität <strong>und</strong> das Schwanken zwischen<br />

K<strong>in</strong>d- <strong>und</strong> Erwachsense<strong>in</strong> kreisen. Auch „Fürchtest Du <strong>die</strong> Dunkelheit“ fokussiert auf e<strong>in</strong>en<br />

jugendlichen Protagonisten, der als Waisenjunge neben dem Verlust der Eltern <strong>und</strong> dem<br />

Trauma ihres Unfalltodes auch <strong>die</strong> neue Wirklichkeit e<strong>in</strong>es neuen (Heim-)Alltags bewältigen<br />

muss. Vertrauter wird der Erzieher Sergej, der selbst wiederum mit e<strong>in</strong>em Kriegstrauma aus<br />

den Tschetschenienkriegen belastet ist <strong>und</strong> der mit den Problemen, <strong>die</strong> sich auf se<strong>in</strong>e<br />

zerbröckelnden Familie auswirken, zu kämpfen hat. Erneut reihen sich dramatische Ereignisse<br />

ane<strong>in</strong>ander, führen aber mit dem sukzessiven Vertrauensgew<strong>in</strong>n der beiden Protagonisten zu<br />

e<strong>in</strong>em happy end<strong>in</strong>g. Die Ponomarevs verstehen es, den typischen Jugendproblemkosmos<br />

(erste Liebe, Identitätsf<strong>in</strong>dung, usw.) aufzurufen <strong>und</strong> ihn – gepaart mit e<strong>in</strong>em zw<strong>in</strong>genden<br />

27 http://www.svmihalkov.ru/page/page50.html<br />

32


Plot – <strong>in</strong> jener fast kitschigen Dramatik wiederzugeben, <strong>in</strong> der sich jener Kosmos den<br />

Jugendlichen eben darstellt.<br />

In Auswahl:<br />

Foto na razval<strong>in</strong>ach. Moskau: Igra slov 2011. 28 (JB ab 13)<br />

Boiš’sja li ty temnoty? Moskau: Centr Narnija 2010. (JB ab 13)<br />

3.3.6 Eduard Verk<strong>in</strong> (*1975)<br />

Verk<strong>in</strong> gilt im russischen KJL-Betrieb als streitbare Figur. Als Verfasser vieler<br />

Fantasyromane für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche hat er sich unter se<strong>in</strong>en jungen (<strong>und</strong> auch älteren)<br />

Lesern e<strong>in</strong>en Namen gemacht, bei e<strong>in</strong>igen KJL-Experten fällt er jedoch aufgr<strong>und</strong> jenes<br />

Genres oft durch das Bewertungsraster. Nichtsdestotrotz gew<strong>in</strong>nt Verk<strong>in</strong> 2007 den<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreis Zavetnaja mečta <strong>in</strong> der Kategorie „bestes ScienceFiction-Buch“ mit dem<br />

Mesto snov („Ort der Träume“) aus se<strong>in</strong>er Fantasy-Reihe Chronika strany mečty („Die<br />

Chronik des Traumlandes“). Mit dem Jugendbuch Drug Aprel’ (Fre<strong>und</strong> April) wagt sich<br />

Verk<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong> realistisches Genre vor <strong>und</strong> gew<strong>in</strong>nt damit 2010 den zusammen mit Zavetnaja<br />

mečta bedeutendsten russischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreis zu Ehren von Sergej Michalkov, der -<br />

ebenso wie Zavetnaja mečta – von e<strong>in</strong>er Expertenjury außerhalb des Verlagswesens vergeben<br />

wird. Zurecht, denn Verk<strong>in</strong> wagt sich nicht nur <strong>in</strong> das rare Gebiet des Jugendbuches vor, er<br />

beschreibt atmosphärisch dicht <strong>die</strong> verkorkste K<strong>in</strong>dheit dreier Brüder, <strong>die</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em für<br />

Russland typischen Prov<strong>in</strong>znest mit hoher Arbeits- <strong>und</strong> Trostlosigkeit aufwachsen. E<strong>in</strong>zige<br />

Abwechslung <strong>und</strong> Ort der Sehnsuchtsphantasien bildet <strong>die</strong> Bahnl<strong>in</strong>ie, an der das Dorf liegt,<br />

<strong>und</strong> auf der <strong>die</strong> Züge aus Moskau vorbeirauschen. Die Brüder, <strong>die</strong> sich eigentlich das Leben<br />

zur Hölle machen, aber letztlich aufgr<strong>und</strong> ihrer Alkoholikermutter <strong>und</strong> des zwielichtigen<br />

„Onkels“ zusammenhalten müssen, s<strong>in</strong>d mit ihren E<strong>in</strong>brüchen <strong>in</strong> <strong>die</strong> Wochenendhäuser<br />

(Datscha) reicher Moskauer <strong>und</strong> als Schulabbrecher auf dem Weg <strong>in</strong> <strong>die</strong> Krim<strong>in</strong>alität. Auf der<br />

anderen Seite träumen sie – wie alle – von e<strong>in</strong>em Computer, e<strong>in</strong>em Handy <strong>und</strong> warten auf den<br />

April. Denn dann sollen <strong>die</strong> Fre<strong>und</strong>e, <strong>die</strong> weggezogen s<strong>in</strong>d, für den Urlaub wieder auf das<br />

Dorf kommen. Diese Sehnsucht nach dem Wiedersehen wird <strong>in</strong>sbesondere für den mittleren<br />

Bruder Aksen zu e<strong>in</strong>er Art mentaler Rettungsanker, denn Uljana – der erste Liebe von Aksen<br />

– wird auch kommen.<br />

Verk<strong>in</strong> erzählt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em drastischen, kühlen <strong>und</strong> groben Ton auf mehreren Zeitebenen <strong>und</strong><br />

unterbricht das <strong>aktuelle</strong> „Geschehen“ durch Rückblenden. Langsam entsp<strong>in</strong>nt sich dar<strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

(unglückliche) Geschichte der ersten Liebe von Aksen, dem Protagonisten, der trotz erster<br />

krim<strong>in</strong>eller Aktivitäten gewissenhaft, warmherzig <strong>und</strong> eigentlich hoffnungsvoll ist <strong>und</strong> am<br />

Ende – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er weiteren Zeitblende <strong>in</strong> <strong>die</strong> Zukunft – tatsächlich <strong>die</strong> Misere se<strong>in</strong>es Zuhauses<br />

verlassen kann.<br />

Das Buch führt ganz deutlich <strong>die</strong> bedrückende Stimmung des russischen Dorfes vor, <strong>in</strong> dem<br />

man zum Teil ohne Telefon <strong>und</strong> Elektrizität se<strong>in</strong> Dase<strong>in</strong> fristet, mehrere Kilometer zum<br />

nächsten Lebensmittelgeschäft braucht <strong>und</strong> vom modernen Leben <strong>in</strong> Moskau nur träumen<br />

kann. Jenes moderne Leben kommt lediglich <strong>in</strong> Form von alten Zeitschriften, <strong>die</strong> aus den<br />

Zügen geworfen werden, <strong>in</strong> das Dorf der drei Brüder. Auch zeigt das Buch <strong>die</strong> Brutalität e<strong>in</strong>es<br />

Alltags, der von Arbeitslosigkeit, Alkohol <strong>und</strong> Aussichtslosigkeit bestimmt ist <strong>und</strong> der dem<br />

deutschen Lesepublikum <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Form bestimmt unbekannt ist.<br />

In Auswahl:<br />

Drug aprel’. Moskau: Igra slov 2011. (JB ab 14)<br />

4-teilige Fantasy-Serie Chronika strany mečty. Moskau: öksmo 2007-2009.<br />

> u.a. Mesto snov. Moskau: öksmo 2007.<br />

28 Erstmals 2009 bei Grifon, Moskau.<br />

33


3.3.7 Mariam Petrosjan (*1969)<br />

Die Armenier<strong>in</strong> Petrosjan ist eigentlich Animationsfilmer<strong>in</strong> <strong>und</strong> hat sich bisher lediglich<br />

e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> den Bereich der <strong>Jugendliteratur</strong> vorgewagt. - Ihr 900 Seiten starker Roman Dom, v<br />

kotorom… („Das Haus, <strong>in</strong> dem …“) ist e<strong>in</strong> <strong>in</strong> Russland vieldiskutiertes Buch, das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

Kreisen bereits Kult-Status hat. Angeblich habe <strong>die</strong> Autor<strong>in</strong> gute 10 Jahre daran geschrieben<br />

<strong>und</strong> wurde für den russischen Booker-Preis <strong>und</strong> den nationalen Buchpreis „Großes Buch“<br />

nom<strong>in</strong>iert (als Jugendbuch e<strong>in</strong>e Besonderheit). 2010 gewann Dom, v kotorom... den<br />

russischen Buchpreis Russkaja premija, <strong>und</strong> im April 2011 erschien der Titel <strong>in</strong> Italien. Doch<br />

worum geht es? Es geht um Jugendliche. Beh<strong>in</strong>derte Jugendliche, <strong>die</strong> im HAUS – e<strong>in</strong>em<br />

Internat – leben. Vollkommen isoliert von der Außenwelt, von der auch der Leser kaum je<br />

etwas mitbekommt, bewegen sich unzählige Jugendliche durch <strong>die</strong> labyr<strong>in</strong>thisch wirkenden<br />

Strukturen des HAUSES <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Regeln. – Als würden sie ihr altes Dase<strong>in</strong> ablegen,<br />

erhalten sie mit dem E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong> das HAUS e<strong>in</strong>en neuen Namen (Der Raucher, Der Bl<strong>in</strong>de,<br />

Sph<strong>in</strong>x,...) <strong>und</strong> wechseln <strong>die</strong>sen mit zunehmendem Alter oder bei der Aufnahme <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e der<br />

fünf großen Gruppen im Haus (Die Vögel, Die Fasane, Die Ratten,...), <strong>die</strong> Schutz <strong>und</strong><br />

Orientierung bietet <strong>und</strong> <strong>die</strong> jeweils eigene Regeln hat. Der Leser wird immer tiefer <strong>in</strong> jene<br />

HAUSwelt gezogen <strong>und</strong> muss sich selbst immer neu orientieren, denn Perspektive, Namen<br />

<strong>und</strong> Regeln ändern sich...<strong>und</strong> man bekommt e<strong>in</strong> beklemmendes Gefühl dafür, wie sich jenes<br />

Dase<strong>in</strong>, das nicht phantastisch, sondern sehr realistisch anmutet, im HAUS anfühlt.<br />

Abgesehen davon, dass Petrosjan <strong>über</strong> beh<strong>in</strong>derte Jugendliche schreibt – e<strong>in</strong>em recht „neuen“<br />

Thema <strong>in</strong> der russischen KJL 29 –, tut sie <strong>die</strong>s auf e<strong>in</strong>e postmoderne Weise, <strong>die</strong> ke<strong>in</strong> Sujet<br />

benötigt <strong>und</strong> wie e<strong>in</strong> Flickenteppich aus <strong>in</strong>haltlichen Fetzen den Roman zusammensetzt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Umfangs als auch aufgr<strong>und</strong> der literarischen Dichte ist <strong>die</strong>ses Buch e<strong>in</strong> wahrer<br />

crossover-Titel, der nicht zuletzt auch deshalb im jungen LiveBook-Verlag veröffentlicht<br />

wurde; denn der Verlag hat sich auf Titel für „erwachsene <strong>K<strong>in</strong>der</strong>“ („kidults“) spezialisiert<br />

<strong>und</strong> b<strong>in</strong>det das Internet als Textquelle stark <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Verlagsprogramm e<strong>in</strong>.<br />

Dom v kotorom. Moskau: Gajatri/Livebook 2009. (JB ab 16)<br />

3.3.8 Artur Givargizov (*1965)<br />

Bissig, ironisch, urkomisch <strong>und</strong> gern derb im Ton – <strong>und</strong> <strong>die</strong>s auch bei se<strong>in</strong>en Auftritten – ist<br />

der <strong>in</strong> Kiev geborene <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautor Artur Givargizov, der eigentlich Musiklehrer ist <strong>und</strong><br />

gerade wegen der „Nichtpädagogik“ se<strong>in</strong>er Bücher gelobt wird. 30 – Lehrer, Ärzte <strong>und</strong><br />

<strong>über</strong>haupt Erwachsene...all jene verme<strong>in</strong>tlichen Respektspersonen bekommen von Givargizov<br />

ihr Fett weg – zur großen Freude der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>. Nach se<strong>in</strong>em Debüt 1997 gew<strong>in</strong>nt er 2003 <strong>und</strong><br />

2006 jeweils den bis dato bedeutendsten, heute nicht mehr existenten russischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreis Alye parusa („Rote Segel“), <strong>die</strong> nationale Auszeichnung Kniga goda („Buch<br />

des Jahres“) <strong>und</strong> steht 2006 im F<strong>in</strong>ale um den Sonderpreis der Zavetnaja mečta für <strong>die</strong><br />

witzigste Erzählung. Givargizov fühlt sich genauso im Bereich von Nonsenslyrik für <strong>K<strong>in</strong>der</strong><br />

zuhause wie <strong>in</strong> der Prosa – <strong>in</strong> beiden Genres wird er gern als Wiederbelebung des herrlich<br />

nonkonformen Daniil Charms gefeiert. Unter Kollegen <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchexperten gilt er<br />

zusammen mit Tim Sobak<strong>in</strong> (*1958) <strong>und</strong> Sergej Sedov als e<strong>in</strong>e der wichtigsten (männlichen)<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchstimmen <strong>in</strong> Russland.<br />

Givargizov nutzt gern den Dialog als Textform, denn dort kann er se<strong>in</strong>e humoristischen<br />

Spitzen durch komm<strong>in</strong>kative Missverständnisse <strong>und</strong> durch gekonntes<br />

29 Vgl. auch das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch Klass korrekcii („Korrekturklasse“, Samokat 2009) der <strong>in</strong> Russland zur Zeit<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich etabliertesten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautor<strong>in</strong> Ekater<strong>in</strong>a Murašova. Das Buch gewann 2006 den großen<br />

Preis der Zavetnaja mečta <strong>und</strong> handelt von e<strong>in</strong>er Art Sonderschulklasse <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er regulären Schule.<br />

30 Vgl. N<strong>in</strong>a Koloskova „Etot ‚nepadagogičeskij’ Artur Givargizov“, <strong>in</strong>: Biblioteka v škole, 15: 20, 2005.<br />

http://lib.1september.ru/2005/15/20.htm.<br />

34


„Ane<strong>in</strong>andervorbeireden“ der Protagonisten setzen. Allerd<strong>in</strong>gs spielt Givargizov auch mit<br />

se<strong>in</strong>en Lesern, <strong>die</strong> er absichtlich <strong>über</strong> <strong>die</strong> Situation im Unklaren lässt, Erwartungen aufbaut,<br />

um sie <strong>in</strong>s Leere laufen zu lassen <strong>und</strong> um dann mit e<strong>in</strong>er Schlusspo<strong>in</strong>te alles aufzuklären: So<br />

bietet <strong>in</strong> Try-Try-Try („Tri-Tri-Tri“) der Dreikäsehoch Dima e<strong>in</strong>em „alten Mütterle<strong>in</strong>“ <strong>in</strong> der<br />

U-Bahn se<strong>in</strong>en Platz an, wobei sich später im hitzigen Gespräch der beiden herausstellt, dass<br />

<strong>die</strong> „Alte“ gerade 30 Jahre alt ist. In „Klassenarbeit...oder <strong>die</strong> antike Tragö<strong>die</strong>“ (Kontrol’nyj<br />

diktant ili Grečeskaja tragedija) ergehen sich bspw. <strong>K<strong>in</strong>der</strong>arzt <strong>und</strong> kle<strong>in</strong>er Patient <strong>in</strong><br />

kuriosen (Theater)Dialogen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Diskrepanz zwischen k<strong>in</strong>dlich-phantasievoller<br />

Wahrnehmung <strong>und</strong> erwachsen-professioneller Faktenhuldigung große Komik freilegen. Auch<br />

ohne dialogische Form ist Givargizov e<strong>in</strong> Humorist erster Güte, wie <strong>in</strong> Neposlušnyj pirat<br />

(„Der ungehorsame Pirat“), das <strong>in</strong> der preisgekrönten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchreihe Pestryj kvadrat<br />

(„Buntes Quadrat“) 31 bei Egmont 2009/2010 erschien <strong>und</strong> das <strong>die</strong> Geschichte vom modernen<br />

Großstadtpiraten Miša im Moloch Moskau erzählt; oder wie <strong>in</strong> Pro korolej i voobšče („Über<br />

Könige <strong>und</strong> so“), wo Givargizov alles Märchenhafte des „Es war e<strong>in</strong>mal“ ablegt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Reihe königlicher Idioten <strong>und</strong> deren schrägen Lebenswandel präsentiert. Dieser Autor liebt<br />

das Absurde!<br />

In Auswahl:<br />

Generaly. Ill. Maksim Pokalev. Moskau: Samokat 2011. (KB ab 7)<br />

Kak-to ja letel s rjab<strong>in</strong>y. Ill. Natal’ja Jask<strong>in</strong>a. Moskau: IDMI 2011. (KLyrik)<br />

ökzamen na barabanščika. Ill. A. Naumov. Moskau: Vremja 2010.<br />

Kontrol’nyj diktant ili Grečeskaja tragedija. Ill. Aleksandr Vojcechovkij. Moskau:<br />

Samokat 2009. (KB ab 9)<br />

Neposlušnyj pirat. Ill. Maksim Pokalev. Moskau: Egmont 2009. (KB ab 7)<br />

Zapiski vydajuščegosja dvoečnika. Ill. E. Bl<strong>in</strong>ova. Moskau: Egmont 2009. (KB ab 8)<br />

My tak pochoži. Ill. Ivan Aleksandrov. Moskau: Samokat 2006. (KLyrik)<br />

Try-Try-Try, my – avtobus i drugie. Ill. Vera Korotaeva. Moskau: Vremja 2006. (KB ab 9)<br />

Pro korolej i voobšče. Moskau: Gajatri 2005. (KB ab 8)<br />

So škafom na velosipede. Ill. Lena Sav<strong>in</strong>a. Moskau: Egmont 2003. (KB ab 7)<br />

3.3.9 Michail Jasnov (*1946)<br />

Wenngleich e<strong>in</strong> älteres Semester <strong>und</strong> dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus noch im verme<strong>in</strong>tlich problematisch zu<br />

<strong>über</strong>setzenden Genre der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik zuhause, so ist Michail Jasnov e<strong>in</strong> großartiger, <strong>aktuelle</strong>r<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautor, <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Gedichte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ihrer Frische <strong>und</strong> ihrer wohlgesetzten metrischen<br />

Struktur e<strong>in</strong> großer Vorlese- <strong>und</strong> Zuhörspaß. In Russland gilt er als der momentan<br />

bedeutendste <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyriker <strong>und</strong> hat ca. 30 Gedichtsammlungen für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> veröffentlicht.<br />

Se<strong>in</strong>e Texte handeln vom k<strong>in</strong>dlichen Alltag, f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> jenem das Absurde, Sonder- <strong>und</strong><br />

W<strong>und</strong>erbare. Begriffe <strong>und</strong> Phrasen aus der Umgangssprache werden wörtlich genommen,<br />

umkontextualisiert <strong>und</strong> stoßen damit <strong>die</strong> Tür für ungewohnte Perspektiven <strong>und</strong> E<strong>in</strong>sichten auf.<br />

Typischerweise enden Jasnovs Gedichte mit e<strong>in</strong>er Po<strong>in</strong>te, so z.B. das Gedicht <strong>über</strong> das<br />

„Zeichnen im Quadrat“ (aus: Sobiratel sosulek/ „Der Eiszapfensammler“), <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en „Zeichenzirkel“ kommt, dort Zirkel/Kreise malen soll, aber nur Quadrate h<strong>in</strong>bekommt<br />

<strong>und</strong> dafür aber <strong>die</strong> Note 1 zum Quadrat verlangt.<br />

Neben vielen anderen Auszeichnungen erhält <strong>die</strong> Gedichtsammlung Detskoe vremja<br />

(„<strong>K<strong>in</strong>der</strong>zeit“) 2007 auf der Moskauer Buchmesse den nationalen Preis Kniga goda (Buch des<br />

Jahres). E<strong>in</strong>e andere besondere Ausgabe der letzten Jahre war <strong>die</strong> weihnachtlich anmutende<br />

Geschichte <strong>über</strong> <strong>die</strong> e<strong>in</strong>same Alte Pol<strong>in</strong>a Pavlovna <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e (P<strong>in</strong>occhio-)Puppe, <strong>die</strong> sie sich<br />

31 Weitere Titel, <strong>die</strong> ebenso lohnenswerte Lektüren <strong>und</strong> auch aufgr<strong>und</strong> ihrer Illustration zu beachten s<strong>in</strong>d (s.u.):<br />

von Tim Sobak<strong>in</strong> Iz perepiskoj s korovoj („Aus dem Briefwechsel mit e<strong>in</strong>er Kuh“), Michail Esenovskij<br />

Glavnyj špionskij vopros („Die wichtigste Spionagefrage“), Sergej Grigoriev Dressirovščik buterbrodov („Der<br />

Butterbrotdresseur“).<br />

35


e<strong>in</strong>es Abends aus Pappmaché zusammensetzt. Puppe Pavlik wird zu ihrem geliebten Enkel,<br />

geht verloren, kehrt jedoch am Ende durch glückliche Umstände zu se<strong>in</strong>er Großmutter.<br />

Wenngleich der Plot nicht neu ist, so verleiht <strong>die</strong> lyrische Umsetzung des Themas (als Poem<br />

bzw. Ballade) von Jasnov <strong>und</strong> der w<strong>und</strong>erbaren <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyriker<strong>in</strong> Mar<strong>in</strong>a Borodickaja<br />

(*1954) dem Bilderbuch e<strong>in</strong>e zarte melancholisch-anrührende Atmosphäre, <strong>die</strong> ihren Anfang<br />

<strong>in</strong> den Illustrationen hat. Denn <strong>die</strong> Idee zu dem Buch stammt vom Petersburger Illustrator<br />

Igor Kupr<strong>in</strong> (*1966), mittlerweile <strong>in</strong> Hamburg arbeitend, 32 der <strong>die</strong> Geschichte <strong>in</strong> zart<br />

getuschten Bildern angelegt hat. Kupr<strong>in</strong>s Pavlik trägt <strong>die</strong> typisch russische „Šapka“ dazu<br />

amerikanische Stoffturnschuhe <strong>und</strong> steht stellvertretend für e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante Mischung von<br />

„typisch“ russischen Realia (Straßenzüge, Kleidung) <strong>und</strong> globalen E<strong>in</strong>flüssen.<br />

Michail Jasnov, der Mitglied im PEN-Club ist <strong>und</strong> jahrelang am Institut français <strong>in</strong><br />

Petersburg den Bereich der belletristischen Übersetzung leitete, engagiert sich <strong>in</strong> Russland<br />

sehr für das Renommée der KJL <strong>und</strong> gern gesehener Gast bei Lesungen. – Auch <strong>in</strong><br />

Deutschland <strong>und</strong> den USA wird er – ebenso wie Andrej Usačev – für Auftritte <strong>in</strong> der<br />

russischen Community (Russische Schulen, Kulturzentren) gebucht.<br />

In Auswahl:<br />

Čudetstvo. Ill. Lija Orlova, Aleksandra Lunjakova, Marija Ovč<strong>in</strong>nikova. Sankt-Petersburg:<br />

DetGiz 2010. 33 (KLyrik)<br />

V gostjach u neba. Ill. Elena Kurkova. Moskau: Centr Narnija 2010. (KLyrik)<br />

Odnaždy v zimnem gorode. (Zs. mit Mar<strong>in</strong>a Borodickaja unter dem Pseudonym Jasnobor<br />

Mišar<strong>in</strong>). Ill. Igor’ Kupr<strong>in</strong>. Moskau: Rozovyj žiraf 2009. (KLyrik/KB ab 7)<br />

Sobiratel’ sosulek. Ill. Z<strong>in</strong>a Surova. Moskau: Samokat 2009. (KLyrik)<br />

Detskoe vremja. Ill. Julija Bogatova. Sankt-Petersburg: Detgiz 2007. (KLyrik)<br />

3.3.10 Andrej Usačev (*1958)<br />

Zusammen mit Michail Jasnov ist Usačev zur Zeit der beliebteste russische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyriker; er<br />

verfasst aber ebenso kurze poetisch-philosophische Bilderbucherzählungen, Theaterstücke<br />

sowie „erzählende“ Sachbücher (<strong>in</strong>sgesamt <strong>über</strong> 70 Titel). Als e<strong>in</strong>ziger schafft er es auch von<br />

den Verkaufszahlen se<strong>in</strong>er Bücher <strong>in</strong> <strong>die</strong> Topliste der erfolgreichsten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren <strong>in</strong><br />

Russland. Usačev veröffentlicht sowohl <strong>in</strong> „kle<strong>in</strong>eren“ <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlagen als auch bei den<br />

großen Verlagshäusern (z.B. Azbuka) mit entsprechend hohen Auflagen. Se<strong>in</strong>e Gedichte s<strong>in</strong>d<br />

zumeist vertont, der Autor <strong>in</strong>toniert sie zur Gitarrenbegleitung bei se<strong>in</strong>en „Lesungen“ gern als<br />

Lied. – Den Gedichten ist damit e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gängige Rhythmik sowie stimmige Reime e<strong>in</strong>her.<br />

Leider s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Gedichte <strong>und</strong> Poeme (d.h. Erzählungen <strong>in</strong> Reimen) kaum <strong>über</strong>setzt, von den<br />

Erzählungen gibt es jedoch e<strong>in</strong>e ganze Reihe von deutschen Titeln, <strong>die</strong> jedoch h<strong>in</strong>ter der<br />

Lyrik e<strong>in</strong> wenig zurückbleiben. Andrej Usačev wird <strong>in</strong> Deutschland von der Verlagsagentur<br />

Prahl vertreten <strong>und</strong> war 2007 zu Gast auf der Saarbrücker <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse.<br />

In Auswahl:<br />

Kotoboj ili Koty vychodjat v more. Ill. Igor’ Olejnikov. Moskau: Klever Medija Grup 2011.<br />

(KB ab 8)<br />

Skazočnoe moreplavanie. Ill. Igor’ Olejnikov. Moskau: RIPOL Klassik 2010. (SB, ab 10)<br />

Kolybel’naja kniga. Ill. Igor’ Olejnikov. Moskau: RIPOL Klassik 2009. (Klyrik)<br />

Miša kosolapyj. Ill. Vera Chlebnikova. Moskau: Melik-Pašaev 2009. (KLyrik)<br />

Progulki pro Tret’jakovskoj galeree s po÷tom Andreem Usačevym. Ill. Moskau: Drofaplus<br />

2008. (KLyrik)<br />

32 Kupr<strong>in</strong> arbeitet mit fünf anderen Illustratoren im Hamburger Atelier „Igor <strong>und</strong> <strong>die</strong> anderen“. Im<br />

deutschsprachigen Raum ist er u.a. für den Stern, Spiegel, GEO, <strong>die</strong> Verlage Friedrich <strong>und</strong> Gerstenberg tätig.<br />

Siehe: www.igor-kupr<strong>in</strong>.de; http://www.igor<strong>und</strong><strong>die</strong>anderen.de/<br />

33 Erstmals im Verlag Samovar 1990.<br />

36


Malusja i gogoped. Ill. Lena Sav<strong>in</strong>a. Moskau: Egmont 2003. (KB ab 6)<br />

Oranževyj verbljud. Ill. Igor’ Olejnikov. Moskau: Drofa 2002. (KB ab 7)<br />

Sny Petuškova. Ill. T. Grachovskaja. Moskau: CH.G.S. 1994. (KLyrik)<br />

Titel auf Deutsch (unter Andrej Usatschow):<br />

Emma stellt alles auf den Kopf. Ill. Alexandra Junge. Übers. Simone Peil. Zürich: Nord-<br />

Süd-Verlag 2011. (BB ab 3)<br />

Das magische Riesenrad - E<strong>in</strong>e Reise um <strong>die</strong> Welt. Ill. Alexandra Junge. Übers. Simone<br />

Peil. Zürich: Nord-Süd-Verlag 2010. (BB <strong>und</strong> CD, ab 3)<br />

Guten Tag, danke <strong>und</strong> auf Wiedersehen!. Ill. Pierre Thomé. Übers. Simone Peil. Zürich:<br />

Nord-Süd-Verlag 2009. (BB ab 5)<br />

Geschichte ohne Anfang <strong>und</strong> Ende. Ill. Alexandra Junge. Übers. Simone Peil. Zürich: Nord-<br />

Süd-Verlag 2008. (BB ab 5)<br />

Es lebte e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>e Igelfamilie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nicht besonders dunklen Wald:<br />

Vorlesegeschichten. Ill. Sonja Bougaeva. Übers. Simone Peil. Freiburg: Herder Verlag 2008.<br />

(BB/Vorlesebuch ab 3)<br />

Der karierte Tiger. Ill. Alexandra Junge. Übers. Simone Peil. Zürich: Nord-Süd-Verlag<br />

2007. (BB ab 3)<br />

3.3.11 Sergej Sedov (*1954)<br />

Sedov gehört zu den etablierten russischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren der postsowjetischen Zeit.<br />

Verleger wie <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchexperten <strong>und</strong> auch Buchhändler kommen auf Nachfrage nach guten<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren immer auf ihn zu sprechen. Sedov hat zwar e<strong>in</strong>en pädagogischen<br />

Abschluss, hat aber nur kurze Zeit als Lehrer gearbeitet. Er schreibt episodische<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher, <strong>die</strong> er häufig „Märchen <strong>über</strong> ###“ nennt <strong>und</strong> <strong>die</strong> mit der obligatorischen<br />

Formel „Es war e<strong>in</strong>mal“ beg<strong>in</strong>nen, dann aber <strong>in</strong> humorig-sarkastischem Ton zu modernen<br />

Anekdoten <strong>über</strong> e<strong>in</strong> bestimmtes Thema werden. Mal dreht sich <strong>die</strong> Welt um e<strong>in</strong>en<br />

liebenswürdigen Drachen <strong>und</strong> <strong>die</strong> verschiedendsten Gründe, warum er nie dazu kommt, e<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>d oder Menschen zu verspeisen (Skazki Zmeja Gorynyča/ „Die Märchen vom Drachen<br />

Gorynyč“); mal geht es um <strong>die</strong> verschiedenen Plüschtiere im bekanntesten Moskauer<br />

Spielwarenladen (Skazki detskogo mira/ „Die Märchen aus der ‚Welt des K<strong>in</strong>des’“), <strong>die</strong><br />

nachts e<strong>in</strong> Eigenleben entwickeln, oder darum, wieviele <strong>und</strong> welche verschiedene Mütter es<br />

gibt <strong>und</strong> vor allem wie das Verhältnis jener Mütter zu ihren <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n ist (Skazki pro mam/<br />

„Märchen <strong>über</strong> Mütter“). Neben den Geschichten <strong>über</strong> den Drachen Gorynyč <strong>und</strong> den Jungen<br />

Leša, der sich <strong>in</strong> alles Mögliche verwandeln kann – beide Skazki erschienen 2008/2009 <strong>in</strong><br />

Schweden –, s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Mütter-Märchen <strong>die</strong> beliebtesten Erzählungen Sedovs. Bereits <strong>in</strong> dritter<br />

Auflage retten, erziehen, bee<strong>in</strong>drucken, behüten, malträtieren vergessliche, mutige,<br />

chaotische, altmodische, tr<strong>in</strong>kende Mütter ihre kle<strong>in</strong>en Kannibalen, Jäger, Angsthasen <strong>und</strong> das<br />

auf jeweils zwei Textseiten. Dabei liebt Sedov makabre, „bissige“ Sujets <strong>und</strong> präsentiert<br />

Menschenfresser, gefährliche Schießübungen, elterliche Trunksucht oder auch Mütter, <strong>die</strong><br />

jeden Tag ihre <strong>K<strong>in</strong>der</strong> aus dem Wolfsmagen befreien müssen, wenn er sie e<strong>in</strong>mal wieder<br />

gefressen hat. 34 Dass <strong>die</strong> Mutter-Geschichten dennoch oder gerade aufgr<strong>und</strong> jener Morbidität<br />

e<strong>in</strong> Lesespaß s<strong>in</strong>d, verdanken sie den po<strong>in</strong>tenreichen Wendungen, <strong>die</strong> jene Sujets <strong>über</strong>treiben,<br />

umwerten <strong>und</strong> relativieren.<br />

34 Markantestes Beispiel s<strong>in</strong>d Sedovs „Wahre Ungehuer“ (Nastojaščie strašilki, Apriori-press 2009), <strong>in</strong> dem er<br />

Horrorsujets mit abgehackten Händen, erschossenen Räubern <strong>und</strong> KGB-<strong>K<strong>in</strong>der</strong> mit Masch<strong>in</strong>engewehren<br />

zeichnet. Hier steht besteht allerd<strong>in</strong>gs Zweifel, wie k<strong>in</strong>dgerecht <strong>die</strong> Sujets s<strong>in</strong>d bzw. an welchen<br />

Adressatenkreis/an welches Adressatenalter sich Sedov wendet.<br />

37


Sedovs letzte Veröffentlichung ist h<strong>in</strong>gegen „zahmer“ <strong>und</strong> fand zusammen mit der<br />

w<strong>und</strong>erbaren Mar<strong>in</strong>a Moskv<strong>in</strong>a (*1954) statt, deren <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch „Me<strong>in</strong> H<strong>und</strong> liebt Jazz“ 35<br />

e<strong>in</strong> zeitgenössischer <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchklassiker <strong>in</strong> Russland ist <strong>und</strong> mit der Sedov <strong>in</strong> der<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>zeitschrift Murzilka jahrelang scharfs<strong>in</strong>nige Comics textete. Im <strong>aktuelle</strong>n Bilderbuch<br />

erzählen Sedov <strong>und</strong> Moskv<strong>in</strong>a auf Anfrage von Väterchen Frost/dem Weihnachtsmann <strong>die</strong><br />

Geschichte, wie bzw. warum eben jenes Väterchen Frost auf <strong>die</strong> Welt gekommen ist, <strong>und</strong><br />

verbriefen, dass es ihn wirklich gibt (en detail s.u. zum Illustrator des Buches Igor’<br />

Olejnikov).<br />

In Auswahl:<br />

Kak Ded Moroz na svet pojavilsja. Zs. mit Mar<strong>in</strong>a Moskv<strong>in</strong>a. Ill. Igor’ Olejnikov. Moskau:<br />

RIPOL Klassik 2011. (BB ab 4)<br />

Skazki pro mam. Ill. Tat’jana Kormer. Moskau: Samokat 2006, 2008, 2010. (KB ab 8)<br />

Skazki detskogo mira. Ill. Asja Flitman. Moskau: Samokat 2008. (KB ab 6)<br />

Skazki nesoveršennogo vremeni. Ill. Leonid Tiškov. Moskau: Gajatri 2006. (KB ab 8)<br />

Skazki Sergeja Sedova pro Lëšu, pro Zmeja Gorynyča,... Ill. Leonid Tiškov. Moskau:<br />

Gajatri 2005. (KB ab 8)<br />

Skazki Zmeja Gorynyča. Ill. Andrej Bondarenko. Moskau: Detskaja Literatura 1993; Ill.<br />

Valerij Cikota/ Mikola Voroncov. Moskau: Drofa 2000. (KB ab 8)<br />

3.4 ILLUSTRATOREN<br />

Bei den Illustrationen herrscht – <strong>die</strong> Disney-Ästhetik der Massenliteratur e<strong>in</strong>mal ausgeblendet<br />

– e<strong>in</strong>e „östliche Ästhetik“ vor, <strong>die</strong> für den westeuropäischen Geschmack gern „süßlich“,<br />

anbiedernd oder gar kitschig anmutet, wenngleich sich <strong>die</strong> Illustrationen handwerklich auf<br />

gutem Niveau bef<strong>in</strong>den. Beliebte Illustratoren für das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Bilderbuch s<strong>in</strong>d aus der<br />

älteren Generation Igor’ Olejnikov <strong>und</strong> Evgenij Antonenkov (*1956). Aufgeschlossene <strong>und</strong><br />

„<strong>in</strong>ternational kompatible“ junge <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustratoren s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> der<br />

Vere<strong>in</strong>igung Vol’šebnaja pila („Magische Säge“) organisiert. Die Künstler (Jahrgänge 1970<br />

bis 1985) s<strong>in</strong>d alle Absolventen von Moskauer Kunst- <strong>und</strong> Graphikhochschulen 36<br />

(<strong>in</strong>sbesondere der Abschlussjahrgänge 2004/2005) <strong>und</strong> bieten neben ihren eigenen Arbeiten<br />

auch Workshops („Meisterklassen“) für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> an. Die Kreativität der Gruppe zeigt sich an<br />

ungewöhnlichen Arbeiten wie dem dreidimensionalen (noch unveröffentlichten) „Buch“ Koza<br />

i Kozel („Ziege <strong>und</strong> Ziegenbock“). Dieses Volksmärchen ist von Ekater<strong>in</strong>a Zabalova<br />

(*1982) als Pappbox gestaltet worden, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Geschichten durch Aufklappen <strong>und</strong><br />

Zusammensetzen <strong>in</strong> der Art e<strong>in</strong>es Zauberwürfels freigibt. 37<br />

Neben der „Magischen Säge“ <strong>und</strong> ihrer aufschlussreichen russich-englischen Webpräsenz<br />

(www.magic-pila.ru) bietet <strong>die</strong> Internetplattform www.illustrators.ru e<strong>in</strong>e reichhaltige Quelle,<br />

um sich <strong>über</strong> <strong>die</strong> <strong>aktuelle</strong> russische Illustration zu <strong>in</strong>formieren.<br />

3.4.1 Z<strong>in</strong>a Surova (*1982)<br />

35<br />

Moja sobaka ljubit džaz. Ill. Vladimir Burk<strong>in</strong>. Moskau: Detskaja literatura 1992; Moskau: Olimpionik 1997;<br />

Ill. Leonid Tiškov. Moskau: Gajatri 2008.<br />

36<br />

Staatliche Moskauer Universität für Druckwesen; Poligraphisches Institut der Staatlichen Universität Moskau;<br />

Studio für Animationszeichnungen Moskau.<br />

37<br />

Neben den im Fließtext erläuterten Illustratoren gehören zu der Gruppe: Ir<strong>in</strong>a Ivanova (*1977), Sofija<br />

Kasjan (*1981; Illustrationen zur russischen Ausgabe von Maria Parrs „Waffelherzen“), Tat’jana Kuznecova<br />

(*1985, Studium u.a. <strong>in</strong> Deutschland), Ekater<strong>in</strong>a Lavrent’jeva (*1977, Illustrator<strong>in</strong> der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zeitschrift<br />

Kukumber), Ol’ga Solomat<strong>in</strong>a (*1973), Nadežda Suvorova (*1982), Nikolaj Šachovskoj (*1978,<br />

Illustrationen für <strong>die</strong> Verlage Samokat, O.G.I.), Leonid Šmel’kov (*1982, 2011 ersche<strong>in</strong>t se<strong>in</strong>e zweite große<br />

Arbeit beim Verlag Terev<strong>in</strong>f: das neuillustrierte Buch des Klassikers Aleksandr Rubenko Vol’šebnye per’ja<br />

Ararchisa).<br />

38


Z<strong>in</strong>a Surova ist <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Illustrator<strong>in</strong>, hat jedoch ihre beiden eigenen Bilderbücher<br />

Korablik ljubvi („Liebesschiffchen“) <strong>und</strong> Čaepitie na vozdušnom zmee („Teekränzchen auf<br />

dem Papierdrachen“) selbst getextet. Zur Zeit muss sie <strong>in</strong> Russland als <strong>die</strong> wichtigste der<br />

jungen Illustratorenriege gelten <strong>und</strong> hat neben diversen e<strong>in</strong>heimischen Ausstellungen auch an<br />

<strong>in</strong>ternationalen Illustrationsfestivals teilgenommen, wie der renommierten Biennale für<br />

Illustrationskunst <strong>in</strong> Bratislava (BIB) oder dem CJ Picture Book Festival <strong>in</strong> Korea.<br />

Ihr Korablik ljubvi war <strong>in</strong> Russland e<strong>in</strong>e ungewöhnliche Veröffentlichung sowohl thematisch<br />

als auch bzgl. des Illustrationsstils. Zurova arbeitet mit unterschiedlichen Materialen <strong>und</strong><br />

mischt ihre Techniken. Anhand der archaisch-schlichten Figuren aus dem „Liebesschiffchen“<br />

klärt Surova <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> dezenter Weise <strong>über</strong> <strong>die</strong> Urfrage nach dem „Wo komme ich her“ auf.<br />

Sie erzählt, wie sich <strong>die</strong> Eltern kennen <strong>und</strong> lieben gelernt haben, dass <strong>die</strong>se Begegnung mit<br />

e<strong>in</strong>em herrlich schaukelnden Schiff zu vergleichen <strong>und</strong> dass aus <strong>die</strong>sem Glück das<br />

geme<strong>in</strong>same K<strong>in</strong>d entstanden sei. Im „Teekränzchen auf dem Papierdrachen“ malt <strong>und</strong><br />

schreibt Surova erneut e<strong>in</strong>e Liebesgeschichte, wenngleich ke<strong>in</strong>e mit Aufklärungsauftrag.<br />

Surova benutzt vielfältige Materialen – neben Farben <strong>und</strong> Tusche auch Holz, Stoff, Folien –<br />

um aus zwei Perspektiven (Er <strong>und</strong> Sie) <strong>die</strong> Geschichte von e<strong>in</strong>em Liebesglück <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

chaotischen, kriegserschütterten Welt zu erzählen, das nur dank des geme<strong>in</strong>samen<br />

Zufluchtsortes – dem Papierdrachen – <strong>über</strong>leben kann. Surova verfügt <strong>über</strong> e<strong>in</strong>e<br />

metaphorische, gehaltvolle Bildsprache, <strong>die</strong> ihre besondere Botschaft auch <strong>über</strong> <strong>die</strong> Wahl<br />

besonderer Materialen <strong>und</strong> – so im Teekränzchen <strong>und</strong> <strong>in</strong> Tim Sobak<strong>in</strong>s „Briefwechsel mit<br />

e<strong>in</strong>er Kuh“ (Iz perepiski s korovoj) – durch wenige aber ungewöhnlich platzierte Elemente<br />

transportiert.<br />

In Auswahl:<br />

Čaepitie na vozdušnom zmee. Moskau: Trimag 2010. (BB ab 8)<br />

Korablik ljubvi. Moskau: Samokat: 2007. (BB ab 6)<br />

Sobiratel sosulek, Text: Michail Jasnov. Moskau: Samokat 2009. (KLyrik)<br />

Iz perepiski s korovoj. Text: Tim Sobak<strong>in</strong>. Moskau: Egmont Russia 2009. 38 (KLyrik/KB ab<br />

7)<br />

Abb. zu Korablik ljubvi auf: http://www.magic-pila.ru/?pa<strong>in</strong>ters/16/projects/5#<br />

3.4.2 Natal’ja Korsunskaja (*1976)<br />

38 Neu illustriert <strong>und</strong> neu herausgegeben 2009, zuerst 1991.<br />

39


Wie auch Z<strong>in</strong>a Surova ist Natal’ja Korsunskaja Mitglied <strong>in</strong> der Illustratorienvere<strong>in</strong>igung<br />

Vol’šebnaja pila. Das erste verlegte, von ihr illustrierte Glavnyj špionskij vopros („Die<br />

wichtigste Spionfrage“) gewann 2010 zusammen mit der gesamten Reihe des Egmont-<br />

Verlages (Vgl. FN 31) gleich mehrere Preise, darunter Kniga-goda (Buch des Jahres). Das<br />

Buch erzählt <strong>in</strong> mehreren Episoden von dem sche<strong>in</strong>bar etwas e<strong>in</strong>samen Jura, der vor nichts<br />

Angst hat, außer vor „e<strong>in</strong> paar“ D<strong>in</strong>gen, <strong>und</strong> wie der Junge <strong>die</strong>se Angst durch phantasievolle<br />

E<strong>in</strong>fälle <strong>über</strong>w<strong>in</strong>den kann - das typische Monster unter dem Bett, <strong>die</strong> Dunkelheit sowie <strong>die</strong><br />

Angst vor dem großväterlichen Porträt an der Wand. Korsunskaja vermittelt mit ihren<br />

Illustrationen, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e Mischung aus dick bemalter Le<strong>in</strong>wand <strong>und</strong> kollagierten Textilien<br />

darstellen, humor- <strong>und</strong> liebevoll, wie jene großen Ängste auf e<strong>in</strong>mal kle<strong>in</strong> oder zu<br />

Lachnummern degra<strong>die</strong>rt werden. Der zweite Teil des Buches zeigt e<strong>in</strong>en anderen Jura, dem<br />

jeden Morgen etwas Neues – be<strong>in</strong>ah Kafkaeskes – widerfährt: Ihm wachsen sich verschiedene<br />

Körperteile <strong>über</strong> alle Maße aus, oder er f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong>e Tür zu se<strong>in</strong>em Körper<strong>in</strong>neren. –<br />

Korsunkajas Zeichnungen visualisieren manchmal witzig, manchmal melancholisch Juras<br />

„Auswüchse“ <strong>in</strong> Form von <strong>über</strong>langen Ohren, Nasen etc..<br />

Die Abschlussarbeit der Künstler<strong>in</strong> war 2003 e<strong>in</strong>e Reihe von Spielbüchern unter dem Namen<br />

„Katzenhaus“ aus Papier, Tusche <strong>und</strong> Computertechnik, <strong>die</strong> <strong>in</strong> unterschiedlichen Leporello-<br />

Formen daherkommen mit Katzen-Gedichten der bekannten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyriker<strong>in</strong> Junna Moric<br />

(*1937) bestückt ist.<br />

In Auswahl:<br />

Glavnyj špionskij vopros. Text: Michail Esenovskij. Moskva: Egmont 2010. (BB ab 6)<br />

Košk<strong>in</strong> dom. Diplomarbeit 2003. (BB ab 4)<br />

Abb. zu Glavnyj špionskij vopros auf: http://www.magic-pila.ru/?pa<strong>in</strong>ters/8/projects/7#<br />

3.4.3 Tat’jana Kormer (*1970)<br />

Tat’jana Kormer gründete zusammen mit Ir<strong>in</strong>a Balachanova den Samokat-Verlag <strong>und</strong> ist dort<br />

bis heute Art Director. – Und <strong>die</strong>s <strong>über</strong>aus erfolgreich, denn 2006 erhielt der Verlag den<br />

russischen Bukberi-Preis, der <strong>die</strong> besten Buchdesigns prämiert <strong>und</strong> <strong>die</strong>s bezogen auf den<br />

gesamten russischen Buchmarkt <strong>und</strong> nicht nur den Bereich <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch. 39 Kormer gehört<br />

ebenso <strong>in</strong> <strong>die</strong> Riege um <strong>die</strong> „Magische Säge“ <strong>und</strong> leitet regelmäßig „Meisterklassen“ für<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>, <strong>die</strong> sie <strong>über</strong>aus variabel gestalten kann. 2010 erhielt Tat’jana Kormer für ihre Skizzen<br />

39 Vgl. Interview von Tat’jana Kormer unter dem passenden Titel „Antiglanzbücher“ <strong>in</strong> Biblioteka v škole,<br />

4/2006. Abrufbar unter http://lib.1september.ru/2006/04/ost.htm<br />

40


zu Čechovs berühmter H<strong>und</strong>egeschichte Kaštanka, bei dem sie bewusst e<strong>in</strong>en arrivierten<br />

Zeichenstil e<strong>in</strong>gesetzt hat, e<strong>in</strong>en Preis auf dem CJ-Picture-Book-Festival. Bei den<br />

Illustrationen zu Sergej Sedovs „Geschichten <strong>über</strong> Mütter“ (Skazki pro mam) wählt sie<br />

h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>en graphischen Zugang mit Kollagetechnik, <strong>die</strong> sie am Computer bearbeitet. Die<br />

Bilder oder vielmehr e<strong>in</strong>zelne Elemente umspielen <strong>die</strong> jeweiligen Geschichten, reichen <strong>in</strong> den<br />

Text h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> <strong>und</strong> verleihen dem Buch Leichtigkeit <strong>und</strong> Lockerheit. Gerade Leseanfängern<br />

erleichtert es <strong>die</strong> Lektüre, da sich der Text sche<strong>in</strong>bar verkle<strong>in</strong>ert <strong>und</strong> es viel – im wahrsten<br />

S<strong>in</strong>ne – drumherum zu entdecken <strong>und</strong> mit dem Text „abzugleichen“ gibt. Entscheidend sei, so<br />

Kormer, dass es dem Leser nicht „unbequem“ beim Lesen werde 40 …<strong>und</strong> entsprechend<br />

angenehm fallen ihre eigenen Bilder <strong>und</strong> Bilderbücher aus.<br />

In Auswahl:<br />

Kaštanka. Text: Anton Čechov. Moskau: Samokat 2011. (BB ab 5)<br />

Pis’mo s parochoda. Text: Grigorij Kružkov. Moskau: Samokat 2010. (KLyrik)<br />

Skazki pro mam. Text: Sergej Sedov. Moskau: Samokat 2006, 2008, 2010. (KB ab 8)<br />

Abb. von Kormer zu Skazki pro mam von Sedov auf: http://www.magic-pila.ru/?pa<strong>in</strong>ters/10/projects/6#<br />

3.4.4 Natal’ja Petrova (*1981)<br />

Ob L<strong>in</strong>olschnitt oder Tuschzeichnungen – Natal’ja Petrova fühlt sich mit unterschiedlichen<br />

Materialien wohl <strong>und</strong> arbeitet vorwiegend für den Verlag Samokat. 2007 ersche<strong>in</strong>t das<br />

„Smaragdfischchen“ (Izumrudnaja rybka) von Nikolaj Nazark<strong>in</strong>, der dar<strong>in</strong> (autobiographisch)<br />

Geschichten <strong>über</strong> das Dase<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> Abenteuer <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>K<strong>in</strong>der</strong>krankenhaus berichtet.<br />

Natal’ja Petrova arbeitet für <strong>die</strong>se preisgekrönten Geschichten mit Fotopapier, aus dem sie<br />

Figuren <strong>und</strong> Muster herauskratzt <strong>und</strong> so zweifarbige kontrastreiche archaische Illustrationen<br />

entstehen.<br />

E<strong>in</strong>e völlig andere Art, Texte zu bebildern zeigt sie nicht nur <strong>in</strong> den reduzierten Gouache-<br />

Illustrationen zu <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichten des Klassikers Aleksandr Timofeevskij, sondern auch <strong>in</strong><br />

ihrer praktischen Diplomarbeit zu „Russischen Volksmärchen“ (Russkie narodnye skazki), <strong>die</strong><br />

Petrova <strong>in</strong> der gleichnamigen Reihe bei Samokat unterbr<strong>in</strong>gen konnte. Durch ihren naiven,<br />

verme<strong>in</strong>tlich „simplen“, detailarmen Stil verleiht <strong>die</strong> Illustrator<strong>in</strong> den Märchen e<strong>in</strong>e Frische<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Drastik, <strong>die</strong> sich auf das Wesentliche des Geschehens konzentriert <strong>und</strong> alles<br />

40 Vgl. Interview <strong>in</strong> Biblioteka v škole, 4/2006. Abrufbar unter http://lib.1september.ru/2006/04/ost.htm<br />

41


Überflüssige weglässt. Sie konzentriert sich allen drei Märchen auf wenige Farben <strong>und</strong> wählt<br />

e<strong>in</strong>e klare Formsprache. Die drei Bilderbücher bieten e<strong>in</strong>en reizvollen E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das<br />

traditionelle russische Märchen („Mascha <strong>und</strong> der Bär“/ Maša i medved’, „Die Rübe“/ Repka,<br />

„Der Brotlaib“/ Kolobok gehören zum klassischen russischen Märchenschatz), tun <strong>die</strong>s jedoch<br />

mit frischen, verständlichen Bildern <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d damit e<strong>in</strong> idealer E<strong>in</strong>stieg für ausländische<br />

Leser.<br />

Pust’ begut neukljužie. Text: Aleksandr Timofeevskij. Moskau: Samokat 2009. (KLyrik)<br />

Russkie narodnye skazki. Moskau: Samokat 2007-2009. (BB ab 4)<br />

> Maša i medved’. Text: unbek. Moskau: Samokat 2009. (BB ab 4)<br />

> Repka. Text: unbek. Moskau: Samokat 2007. (BB ab 4)<br />

> Kolobok. Text: unbek. Moskau: Samokat 2007. (BB ab 4)<br />

Izumrudnaja rybka. Palatnye rasskazy. Text: Nikolaj Nazark<strong>in</strong>. Moskau: Samokat 2007.<br />

(KB ab 9)<br />

Abb. zu Repka auf: http://www.magic-pila.ru/?pa<strong>in</strong>ters/14/projects/3#<br />

3.4.5 Igor’ Olejnikov (*1953)<br />

Der altersmäßige „Großvater“ unter den Illustratoren Igor’ Olejnikov erfreut sich gerade <strong>in</strong><br />

den letzten drei Jahren e<strong>in</strong>er außerordentlichen Popularität. Er illustriert für diverse Verlage<br />

<strong>und</strong> war bspw. im Herbst 2010 mit e<strong>in</strong>er Ausstellung (zusammen mit Evgenij Antonenkov) <strong>in</strong><br />

München zu Gast. Se<strong>in</strong>e Karriere begann Olejnikov <strong>in</strong> den 1970er Jahren als<br />

Trickfilmzeichner, <strong>und</strong> erst ab Mitte der 1980er illustrierte er auch für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zeitschriften.<br />

Die <strong>in</strong>tensivste Phase der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustration liegt jedoch jenseits der Milleniumsgrenze.<br />

Nicht nur bebildert Olejnikov <strong>die</strong> russischen Ausgaben von Kate DiCamillo sowie ganz<br />

aktuell den Klassiker Daniil Charms, er ist auch für Verlage <strong>in</strong> den USA, Kanada, Südkorea,<br />

Japan, Italien, Belgien, der Schweiz <strong>und</strong> Deutschland tätig. Se<strong>in</strong>e Bilder zu Sergej Sedovs <strong>und</strong><br />

Mar<strong>in</strong>a Moskv<strong>in</strong>as Kak Ded Moroz na svet pojavilsja („Wie Väterchen Frost auf <strong>die</strong> Erde<br />

kam“) spiegeln <strong>die</strong> textliche Parabel <strong>über</strong> <strong>die</strong> Frage, warum Väterchen Frost <strong>in</strong> <strong>die</strong> Welt kam,<br />

<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>strichigen, filigranen Bildern: Väterchen Frost ersche<strong>in</strong>t <strong>und</strong> br<strong>in</strong>gt der Welt den<br />

W<strong>in</strong>ter, weil sich <strong>die</strong> drei Jahreszeiten Frühl<strong>in</strong>g, Sommer <strong>und</strong> Herbst nicht e<strong>in</strong>igen können,<br />

wer zur Zeit <strong>über</strong> das Wetter bestimmen darf. Olejnikov f<strong>in</strong>det dafür filigrane Figuren, <strong>in</strong> dem<br />

er <strong>die</strong> Jahreszeiten als streitende <strong>K<strong>in</strong>der</strong> präsentiert – jedes mit e<strong>in</strong>er symptomatischen<br />

Kopfbedeckung: Der Herbst trägt Laub, der Sommer Blumen… Olejnikov ist e<strong>in</strong> Meister<br />

dar<strong>in</strong>, se<strong>in</strong>en Figuren Ausdruck zu verleihen <strong>und</strong> macht jedes se<strong>in</strong>er Bilder trotz ihrer Vitalität<br />

42


zu <strong>in</strong> sich ruhenden, ausgewogenen Szenerien, <strong>die</strong> man st<strong>und</strong>enlang betrachten kann <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

denen man immer noch neue Details entdeckt.<br />

Olejnikov ist <strong>über</strong>aus umgänglich, fast schüchtern, aber geübt <strong>in</strong> der Interaktion mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n:<br />

Bei Veranstaltungen zeichnet er auf Zuruf alles Gewünschte <strong>und</strong> erklärt <strong>die</strong> Pr<strong>in</strong>zipien des<br />

Zeichnens. Als „ideale“ Komb<strong>in</strong>ation haben sich Auftritte zusammen mit Andrej Usačev<br />

erwiesen: Usačev liest, s<strong>in</strong>gt, spielt Gitarre; Olejnikov zeichnet.<br />

In Auswahl:<br />

Kotoboj ili Koty vychodjat v more. Text: Andrej Usačev. Moskau: Klever Medija Grup<br />

2011. (KB ab 8)<br />

Kak Ded Moroz na svet pojavilsja. Text: Sergej Sedov/Mar<strong>in</strong>a Moskv<strong>in</strong>a. Moskau: RIPOL<br />

Klassik 2011. (BB ab 4)<br />

Vse begut, letjat i skačut. Text: Daniil Charms. Moskau: Machaon 2011. (KLyrik/KB ab 7)<br />

Legenda o vostočnom kalendare. Nacherzählung: Marija Eršova. Moskau: Azbuka-Klassika<br />

2010. (BB ab 4)<br />

Skazočnoe moreplavanie. Text: Andrej Usačev. Moskau: RIPOL Klassik 2010. (SB ab 10)<br />

Bosaja pr<strong>in</strong>cessa. Text: Sof’ja Prokof’eva. Moskau: Moskovskie učebniki 2010. (KB ab 6)<br />

Kolybel’naja kniga. Text: Andrej Usačev. Moskau: RIPOL Klassik 2009. (Klyrik ab 4)<br />

(unter Igor Oleynikov) Dt.: Das kaiserliche Wettrennen. Text: Kate Dargaw. Düren: Dix-<br />

Verlag 2009. (BB ab 4)<br />

(unter Igor Oleynikov) Dt.: Das Nian-Monster. Text: Kate Dargaw. Düren: Dix-Verlag<br />

2009. (BB ab 4)<br />

(unter Igor Oleynikov) Dt.: Was nun lieber Osterhase? Text: Nancy E. Walker Guye.<br />

Zürich: Nord-Süd-Verlag 2005. (BB ab 3)<br />

Oranževyj verbljud. Text: Andrej Usačev. Moskau: Drofa 2002. (KB ab 7<br />

Abb. zu Vse begut, letjat i skačut auf:<br />

http://olejnikov.livejournal.com/tag/Даниил%20Хармс%20%22Все%20бегут<br />

Russische Homepage/Blog des Illustrators mit diversen Abb.:<br />

http://olejnikov.livejournal.com/<br />

3.4.6 Ekater<strong>in</strong>a Sil<strong>in</strong>a (*1960)<br />

Ekater<strong>in</strong>a ist e<strong>in</strong>e erfahrene Illustrator<strong>in</strong>, Absolvent<strong>in</strong> des Polgraphischen Instituts <strong>in</strong> Moskau,<br />

war 2008 <strong>und</strong> 2009 für den Astrid L<strong>in</strong>dgren Memorial Award vorgeschlagen <strong>und</strong> ist unter<br />

43


anderem für <strong>die</strong> russischen Ausgaben von Ottfried Preußler, aber auch Tolkien oder Jonathan<br />

Swift verantwortlich. Bereits ihre Illustrationen zu Grigorij Osters Schule des Grauens<br />

(„Škola užasov“) von 2001 zeigen nicht nur ihre Fähigkeit, mit filigranem Strich mal<br />

schwarz-weiß, mal farbig, märchenhafte Welten zu erschaffen <strong>und</strong> dort h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> das von Oster<br />

evozierte schraurig-schöne Gruseln durch <strong>die</strong> H<strong>in</strong>tertür h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>zutragen. Ungeheuer, Geister,<br />

okkulte Machenschaften transportiert Sil<strong>in</strong>a <strong>in</strong> ihren Bildern ebenso durch verzerrte<br />

Perspektiven <strong>und</strong> unausgewogene Porträts, <strong>die</strong> sich an der fe<strong>in</strong>en Zeichenart reiben.<br />

2008 ersche<strong>in</strong>t mit Zavodnaja kuročka („Das Aufziehhähnchen“) Sil<strong>in</strong>as erstes eigenes<br />

Bilderbuch, das Anleihen an das Liebl<strong>in</strong>gsbuch der Künstler<strong>in</strong> „Alice im W<strong>und</strong>erland“ 41<br />

macht <strong>und</strong> zwei <strong>K<strong>in</strong>der</strong> auf zwei Phantasiereisen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Welt h<strong>in</strong>ter den magischen Türen<br />

begleitet. Jedes Mal müssen Varja <strong>und</strong> Maks Abenteuer bestehen, verlorene Schlüssel<br />

wiederf<strong>in</strong>den <strong>und</strong> <strong>die</strong> Musik für <strong>die</strong> Welt retten. Sil<strong>in</strong>a kreiert <strong>in</strong> ihren Illustrationen<br />

eigenartige, leicht verquere Bildkompositionen, <strong>die</strong> eben jenes karnevalesk-phantastische<br />

Sujet zum Ausdruck br<strong>in</strong>gen. Ihre neuesten Illustrationen zu Sergej Grigorievs<br />

„Butterbrotdresseur“ (Dressirovščik buterbrodov) aus der preisgekrönten Egmont-Reihe<br />

Pestryj kvadrat (Vgl. FN 22) zeichnen sich noch stärker als <strong>die</strong> anderen durch <strong>die</strong> Dom<strong>in</strong>anz<br />

e<strong>in</strong>er Farbe (pro M<strong>in</strong>iaturerzählung) aus. Sil<strong>in</strong>a setzt <strong>die</strong> oftmals im Zirkus anzusiedelnden<br />

Situationen bortenhaft an den Seitenrand <strong>und</strong> lässt Farbe sowie Text <strong>in</strong> der Mitte wirken. Die<br />

Figuren – Zirkustiere <strong>und</strong> Co. – liegen entweder artistisch den Seitenrand entlang, ragen von<br />

dort <strong>in</strong> den Text <strong>und</strong> <strong>die</strong> Blattmitte oder s<strong>in</strong>d – wie das Kamel – als <strong>über</strong>großer, flächiger<br />

Ausschnitt präsentiert.<br />

Sil<strong>in</strong>a arbeitet am liebsten mit Wasserfarben <strong>und</strong> der Gouache-Technik, ist bereits viel im<br />

Ausland herumgekommen. Sie hat mehrfach an der Biennale <strong>in</strong> Bratislava teilgenommen <strong>und</strong><br />

vertrat Russland auf dem CJ-Picture Book-Festival <strong>in</strong> Südkorea 2009.<br />

In Auswahl:<br />

Zavodnaja kuročka. Moskau: Apriori-Press 2008. (BB ab 4)<br />

Dressipovščik buterbrodov. Text: Sergej Grigoriev. Moskau: Egmont 2010. (BB ab 6)<br />

Pro mannyju kašu. Text: Vladimir Judelevič. Moskau: Apriori-Press 2009. (KB ab 7)<br />

Stojka na rukach na urokach botaniki. Zapiski pjatiklassnicy. Text: Maša Lukašk<strong>in</strong>a.<br />

Moskau: Apriori-Press 2008. (KB ab 10)<br />

Škola uzasov. Text: Grigorij Oster. Moskau: Astrel’ u.a. 2001. (KB ab 10)<br />

41 Vgl. Porträt auf der Homepage der Russischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bibliothek Moskau: http://bibliogid.ru/articles/839.<br />

44


Abb. zu Zavodnaja kuročka auf: http://www.labir<strong>in</strong>t.ru/books/168993/<br />

3.4.7 Natal’ja Jask<strong>in</strong>a (*1985)<br />

Nach Abschluss des ehemaligen Poligraphischen Instituts der Universität Moskau war<br />

Natal'ja Jask<strong>in</strong>a von 2007 bis 2010 <strong>in</strong> der Kreativabteilung des Verlags Machaon tätig <strong>und</strong><br />

arbeitet nun <strong>in</strong>tensiv für <strong>die</strong> <strong>in</strong> Österreich <strong>und</strong> Russland agierende IDMI Verlags GmbH. 42<br />

Neben den beiden deutschen Veröffentlichungen, <strong>die</strong> Spiel- <strong>und</strong> Zaubertrickanleitungen s<strong>in</strong>d,<br />

hat Jask<strong>in</strong>a <strong>in</strong> ihrer Arbeitstechnik mit Tonkarton, Tusche, Gouache, Aquarell auch Gedichte<br />

von Artur Givargizov illustriert. Den kecken <strong>und</strong> launigen Ton jener Gedichte spiegeln <strong>die</strong><br />

Illustrationen <strong>in</strong> ihrer dynamischen Bildanordnung <strong>und</strong> der Szenenauswahl wieder. Jask<strong>in</strong>a<br />

gemahnt – ähnlich wie <strong>die</strong> Pol<strong>in</strong> Kater<strong>in</strong>a Bogucka – an e<strong>in</strong>en Illustrationsstil vergangener<br />

Zeit; <strong>die</strong> Illustrationen zu den „Magischen Zaubertricks“ bspw. er<strong>in</strong>nern an <strong>die</strong><br />

Figurendarstellungen des Malefiz-Spiels. Die Illustrationen zu den Givargizov-Gedichten<br />

„Irgendwie ich von der Esche runtergeflogen“ (Kak-to ja letel s rjab<strong>in</strong>y) er<strong>in</strong>nern wiederum<br />

aufgr<strong>und</strong> der Farbwahl (wenige, matte Farben) <strong>und</strong> der schwarzen Konturierungen der<br />

dargestellten Elemente an Bilderbücher aus den 1960er Jahren.<br />

In Auswahl:<br />

Kak-to ja letel s rjab<strong>in</strong>y. Text: Artur Givargizov. Moskau: IDMI 2011. (KLyrik)<br />

(unter Natalja Yask<strong>in</strong>a) Dt.: Heitere Spiele für dr<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> draußen. Übers. Ir<strong>in</strong>a Berman.<br />

Wien: IDMI Verlags GmbH 2011. (BB ab 5)<br />

(unter Natalja Yask<strong>in</strong>a) Dt.: Magische Tricks. E<strong>in</strong>e Anleitung für junge Zauberlehrl<strong>in</strong>ge.<br />

Übers. Oleg R<strong>in</strong>g. Wien: IDMI Verlags GmbH 2010. (BB ab 5)<br />

Roman o Tristane i Izol’de. Text: Ž. Bed’e. Moskau: Moskovskie učebniki 2007. (KB ab<br />

10)<br />

Abb. zu Kak-to ja letel s rjab<strong>in</strong>y auf: http://www.magic-pila.ru/?pa<strong>in</strong>ters/2/projects/10#<br />

3.4.8 Maksim Pokalev (*1971)<br />

Der Kazaner Maksim Pokalev ist e<strong>in</strong>er der angesagtesten russischen Illustratoren, der nicht<br />

nur im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchbereich sondern auch <strong>in</strong> den Pr<strong>in</strong>tme<strong>die</strong>n aktiv ist. Pokalev ahmt gern das<br />

k<strong>in</strong>dliche Zeichenverständnis nach, das flächig <strong>und</strong> ohne Gefühl für Perspektivik malt: Auf<br />

der Straße liegen <strong>die</strong> Autos eher als dass sie fahren <strong>und</strong> Figuren sowie Häusern begegnet man<br />

gern <strong>in</strong> Frontalansicht. Zum Teil trifft man auf gekritzelte Strichmännchen, <strong>die</strong> sche<strong>in</strong>bar<br />

42 Die IDMI Verlags GmbH br<strong>in</strong>gt seit 2010 e<strong>in</strong>ige <strong>aktuelle</strong> russische Titel sowie Klassiker (Märchen, Byl<strong>in</strong>en)<br />

auf Deutsch heraus <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong>e lohnende Quelle bei der Suche von <strong>über</strong>setzten russischen Autoren. Interessant:<br />

Tamara Nikolaeva: Über e<strong>in</strong>en H<strong>und</strong>, der ke<strong>in</strong>en Namen hatte. Übers. Christ<strong>in</strong>e Müller, Anastasia<br />

Mesheryakova, Krist<strong>in</strong>a Ertl. Wien: IDMI Verlags GmbH 2010. (BB ab 5); Olga Kuwyk<strong>in</strong>a: Der Schatz auf<br />

dem Fensterbrett. Übers. Claudia Zecher, Johanna Marx. Wien: IDMI Verlags GmbH 2010. (KB/SB ab 8)<br />

45


völlig ungeordnet <strong>und</strong> geradezu verrutscht das Papier bevölkern (Vgl. önciklopedija s<br />

babočkoj i barabanom). Die auf <strong>die</strong>se Weise entstehenden ungelenken Bilder erwecken große<br />

Sympathien <strong>und</strong> Humor. Pokalev unterstreicht se<strong>in</strong>e Bildaussagen gern auch durch das<br />

Pr<strong>in</strong>zip der Reihung, d.h. er bildet – e<strong>in</strong>em Muster oder e<strong>in</strong>er Struktur ähnelnd – gleiche<br />

Bildelemente mehrfach ab, <strong>und</strong> so gel<strong>in</strong>gen ihm komische Effekte <strong>und</strong> Blickfänge. Gerade bei<br />

der Evokation der Großstadt Moskau <strong>in</strong> Artur Givargizovs Neposlušnyj pirat („Der<br />

ungehorsame Pirat“) weiß Pokalev jenes Reihungspr<strong>in</strong>zip anzuwenden. Das Buch <strong>über</strong> den<br />

„coolen“ Piratenjungen Miša aus der Kapitale ist neben Givargizovs Text auch dank der<br />

Illustrationen von Pokalev frech. Der Illustrator nimmt mit se<strong>in</strong>em Illustrationsstil <strong>die</strong><br />

erobernde, fast großmäulige aber eben k<strong>in</strong>dliche Perspektive von Miša e<strong>in</strong> <strong>und</strong> transportiert<br />

auf <strong>die</strong>sem Weg das Gefühl des k<strong>in</strong>dlichen Großstadtpiratentums.<br />

In Auswahl:<br />

Generaly. Text: Artur Givargizov. Moskau: Samokat 2011. (KB ab 7)<br />

önciklopedija s babočkoj i barabanom. Text: Artur Givargizov. Moskau: Egmont 2010.<br />

(KB 9)<br />

Neposlušnyj pirat. Text: Artur Givargizov. Moskau: Egmont 2009/2010. (KB ab 7)<br />

Abb. zu Neposlušnyj pirat auf: http://www.illustrators.ru/illustrations/43136<br />

3.4.9 Ivan Aleksandrov (*1982)<br />

Aleksandrov sieht sich gern als handwerklicher Traditionalist, mag aber auch fotographische<br />

Arbeiten, <strong>die</strong> am PC, der dem Illustrator größere Anteilnahme am Entstehungsprozess e<strong>in</strong>es<br />

Buches bietet, entstehen. 43 Ihm s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> lieblichen, puppenhaften Illustrationen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> vielen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>büchern zu f<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d, zuwider; Aleksandrov zieht primitive, reduzierte, auf e<strong>in</strong>zelne<br />

Elemente fokussierende Illustrationen vor <strong>und</strong> orientiert sich dabei an der klassischen<br />

russischen Avantgarde der 1920er Jahre (El Lissitzky, Vladimir Lebedev, u.a.), <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustration <strong>über</strong> <strong>die</strong> russischen Grenzen h<strong>in</strong>aus bekannt gemacht hat: vgl. <strong>in</strong>sb.<br />

Aleksandrovs Bilder zu Belorusecs Parikmachery travy („Friseurgräser“). In der<br />

Materialwahl ist Aleksandrov <strong>über</strong>aus experimentierfreudig <strong>und</strong> erstellt gern<br />

dreidimensionale Kollagen aus geschnittenem Karton <strong>und</strong> Pappmarché, <strong>die</strong> er für das zu<br />

illustrierende Buch abfotografiert <strong>und</strong> somit plan werden lässt. So geschehen bei dem 2006<br />

erschienenen Nonsensgedichtband My tak pochoži („Wir s<strong>in</strong>d so ähnlich“), mit dem<br />

43 Vgl. Interview <strong>in</strong> KJL-Zeitschrift Chudožnik i pisatel’ v detskoj literature. 3:2010. S. 34.<br />

46


Aleksandrov auf der <strong>in</strong>ternationalen Biennale für Illustration <strong>in</strong> Bratislava mit dem Goldenen<br />

Apfel ausgezeichnet wurde.<br />

An der Universität leitet Aleksandrov den Kurs „Buchkomposition“ <strong>und</strong> könnte mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

<strong>in</strong>sbesondere zum Entstehungsprozess e<strong>in</strong>es Buches (Layout, Cover etc.) arbeiten.<br />

Parikmachery travy. Text: S. Belorusec. 2010. Unveröff.<br />

Pro lastoček. Text: Ivan Aleksandrov. 2008. Unveröff.<br />

My tak pochoži. Text: Artur Givargizov. Moskau: Samokat 2006. (KLyrik)<br />

Abb. aus My tak pochoži auf: http://www.magic-pila.ru/?pa<strong>in</strong>ters/13/projects/1<br />

3.4.10 Marija Michal’skaja (*1983)<br />

2007 beendete <strong>die</strong> junge Marija Michal'skaja das Institut für Graphikdesign der Moskauer<br />

Kunsthochschule, ist Mitglied des russischen Künstlerverbandes, ansonsten jedoch<br />

unabhängig. Michal'skaja entwickelt sich langsam zu e<strong>in</strong>er der bekanntesten Illustrator<strong>in</strong>nen<br />

für Kunst- <strong>und</strong> Volksmärchen <strong>in</strong> Russland <strong>und</strong> war auf der Moskauer NonFiction-Buchmesse<br />

mit ihren Arbeiten <strong>in</strong> der Illustratorenausstellung vertreten. Michal'skaja verleiht mit ihrer<br />

Mischtechnik <strong>und</strong> den geradl<strong>in</strong>igen Bildkompositionen dem Märchengenre e<strong>in</strong>e kühle, leicht<br />

distanzierte Note. Ihre Illustrationen beschränken sich auf wenige Details oder Figuren<br />

kontrastiert vor monochromen H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> wirken so dem „irrationalen“ Märchensujet<br />

be<strong>in</strong>ah entgegen.<br />

Skazki. Text: Oskar Wilde. Moskau: Machaon 2010. (KB ab 7)<br />

Ščelkunčik i Myšnyj korol'. Text: E.T.A. Hoffmann. Moskau: Arbor 2007; Moskau:<br />

Moskovskie učebniki 2010. (Nussknacker <strong>und</strong> Mausekönig) (KB ab 7)<br />

Cholodnoe serdce. Text: Wilhelm Hauff. Moskau: Machaon 2008. (Das kalte Herz) (KB ab<br />

7)<br />

Duch doma doma? Text: A. Gosteva. Moskau: öksmo 2008. (KB ab 6)<br />

Malen’kim detjam – obo vsem na svete. Text: L. Jachn<strong>in</strong>. Moskau: öksmo 2007. (BB ab 4)<br />

47


Abb. zu Das kalte Herz auf: http://illustrators.ru/illustrations/22634<br />

Homepage der Künstler<strong>in</strong>: http://mary.bokor.ru/<br />

3.5 ÜBERSETZER<br />

3.5.1 Russisch > Deutsch<br />

Franz Derdek: Ekater<strong>in</strong>a Murašova<br />

Matthias Dondl: Sergej Lukianenko (Heyne)<br />

Krist<strong>in</strong>a Ertl: Tamara Nikolaeva (IDMI)<br />

Anja Freckmann: Sergej Lukianenko (Heyne)<br />

Erich Liaunigg: Grigorij Oster (Edition Liaunigg)<br />

Christ<strong>in</strong>e Müller: Tamara Nikolaeva (IDMI)<br />

Simone Peil: Andrej Usačev, Grigorij Oster (Nord-Sued)<br />

Christiane Pöhlmann: Sergej Lukianenko (Heyne, Beltz & Gelberg)<br />

Andreas Tretner: Oleg Grigor’ev, Aleksandr Timofeevskij (Arche)<br />

Ines Worms: Sergej Lukianenko (Beltz & Gelberg)<br />

Claudia Zecher: Olga Kuwyk<strong>in</strong>a (IDMI)<br />

3.5.2 Deutsch > Russisch<br />

Grigorij Belov: Kurt Krömer (KompasGid)<br />

V. Bolotnikov: Cornelia Funke (Machaon)<br />

Valerija Brun-Cechova: Thomas Brez<strong>in</strong>a (Oniks)<br />

Elena Bredis: Rotraut Susanne Berner, Mart<strong>in</strong> Karau (Melik-Pašaev)<br />

I. Grečuch<strong>in</strong>a: Thomas Brez<strong>in</strong>a (Oniks)<br />

N<strong>in</strong>a Fedorova: Elke Heidenreich (Samokat)<br />

Aleksandr Jar<strong>in</strong>: Janosch (Melik-Pašaev)<br />

Vera Komarova: Christ<strong>in</strong>e Nöstl<strong>in</strong>ger; Walter Moers (Samokat)<br />

Mar<strong>in</strong>a Koreneva: Michael Ende (Amfora)<br />

Vladimir Letučij: James Krüss (Samokat)<br />

Tat’jana Nabitnikova: Antje Damm (Samokat)<br />

Ksenija Perova: Amelie Fried (KompasGid)<br />

M. Posmetnaja: Thomas Brez<strong>in</strong>a (Oniks)<br />

Valerija Poznjak: Elke Heidenreich (Samokat)<br />

Anna Šibarova: James Krüss (Samokat)<br />

Andrej Usačev: Wilhelm Busch (Melik-Pašaev)<br />

T. Vetrova: Cornelia Funke (Machaon)<br />

Evgenij Voropaev: Hans Zippert/Rudi Hurzlmeier (Samokat)<br />

48


Tat’jana Zborovskaja: Wolf Erlbruch; Katja Gehrmann; Helme He<strong>in</strong>e; Manuela Olten;<br />

Anu Stohner; (KompasGid)<br />

3.6 INSTITUTIONEN<br />

3.6.1 Vserossijskaja gosudarstvennaja biblioteka <strong>in</strong>ostrannoj literatury („Inostranka“)<br />

Die <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchabteilung der Staatlichen Russischen Bibliothek für fremdsprachliche<br />

Literatur ist mit ihrer Leiter<strong>in</strong> Olga Mjaeots (Olga Maeots) der wichtigste Ansprechpartner für<br />

Kontakte <strong>in</strong> den russischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt bzw. <strong>in</strong> <strong>die</strong> russische KJL. Die Abteilung<br />

sammelt fremdsprachliche Literatur <strong>und</strong> hat e<strong>in</strong>en guten <strong>in</strong>ternationalen Überblick, kann<br />

darum <strong>die</strong> e<strong>in</strong>heimische Produktion gut e<strong>in</strong>schätzen <strong>und</strong> kann aufgr<strong>und</strong> der ausgeprägten<br />

Fremdsprachenkenntnisse der Mitarbeiter Sprachbarrieren leicht <strong>über</strong>w<strong>in</strong>den (e<strong>in</strong>fache<br />

Kontaktaufnahme). Dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus verfügt <strong>die</strong> Abteilung <strong>über</strong> beste Kontakte zu<br />

(<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch)Verlagen, Autoren, Illustratoren <strong>und</strong> Übersetzern. Die <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchabteilung der<br />

Inostranka richtet Schreib- <strong>und</strong> Übersetzungswettbewerbe für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> aus, hat mehrere<br />

Workshops für Übersetzer <strong>in</strong>itiiert, stellt regelmäßig <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustrationen aus <strong>und</strong> ist sehr<br />

aktiv auf der Internetplattform/dem Blog livejournal.ru.<br />

Anschrift:<br />

Россия<br />

Москва, 109189<br />

Николоямская 1<br />

Всероссийская государственная библиотека иностранной литературы им. М.И.<br />

Рудомино<br />

Отдел детской литературы<br />

Vserossijskaja gosudarstvennaja biblioteka <strong>in</strong>ostrannoj literatury im. M.I.Rudom<strong>in</strong>o<br />

Otdel detskoj literatury<br />

Nikolojamskaja 1<br />

Moscow, 109189<br />

Russia<br />

Telefon: +7(495)-915-72-81<br />

http://www.libfl.ru/about/dept/children_centre/<strong>in</strong>dex.php<br />

Email: deti@libfl.ru<br />

3.6.2 RBBY – Russische IBBY-Sektion<br />

Wie <strong>in</strong> den meisten anderen MSOE-Ländern, so ist auch <strong>in</strong> Russland <strong>die</strong> IBBY-Sektion<br />

(RBBY) mit Anastasija Archipova <strong>und</strong> Angela Lebedeva ideale Ansprechpartner<strong>in</strong>, <strong>die</strong> <strong>über</strong><br />

e<strong>in</strong>e ähnlich gute Vernetzung mit Verlagen, Autoren <strong>und</strong> – da Archipova selbst Illustrator<strong>in</strong><br />

ist – zu Bildkünstlern verfügt wie <strong>die</strong> Inostranka.<br />

Die RBBY hat auf der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse <strong>in</strong> Bologna 2011 den russischen Geme<strong>in</strong>schaftsstand<br />

ausgerichtet <strong>und</strong> ist <strong>in</strong>ternational aktiv (Teilnahme an Tagungen, Kongressen, weiteren<br />

Buchmessen).<br />

Anschrift:<br />

Россия<br />

Москва, 119 019<br />

Гоголевский бульвар 6<br />

Секретариат RBBY<br />

49


Board on Books for Young People of Russia<br />

c/o Russian Cultural Fo<strong>und</strong>ation<br />

6 Gogolevsky Avenue<br />

119 019 Moscow<br />

Russia<br />

Telefon: +7 495 739 20 65 / 739 20 66<br />

Fax: +7 495 690 05 73<br />

www.rbby.ru<br />

E-mail: sdk@culture.ru<br />

Angela Lebedeva: aalebedeva21@mail.ru<br />

50


4. SLOWENIEN<br />

4.1 Buchmarkt – Allgeme<strong>in</strong><br />

Betrachtet <strong>in</strong> absoluten Zahlen ist der slowenische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt vergleichsweise kle<strong>in</strong>,<br />

aber mit e<strong>in</strong>em beständigen Anteil an der gesamten slowenischen Buchproduktion, der –<br />

ähnlich wie <strong>in</strong> den anderen MSOE-Ländern – zwischen 7% <strong>und</strong> 9% anzusiedeln ist. Jährlich<br />

wächst <strong>die</strong> Zahl der ersche<strong>in</strong>enden Titel. 44<br />

In Slowenien erfahren der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt <strong>und</strong> ebenso <strong>die</strong> slowenische KJL besondere<br />

Aufmerksamkeit, denn sowohl der Markt als auch der literarische Gehalt des Marktes werden<br />

jedes Jahr von e<strong>in</strong>em Expertenteam aus Bibliothekaren, KJL-Forschern, Verlegern <strong>und</strong> Lesern<br />

evaluiert. Unterstützt von der slowenischen Buchagentur (Javna agencija za knjigo – JAK)<br />

führt <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchabteilung der zentralen Stadtbibliothek <strong>in</strong> Ljubljana (Mestna knjižnica<br />

Ljubljana), <strong>die</strong> zugleich auch Schaltzentrale der slowenischen IBBY-Sektion ist, <strong>die</strong><br />

alljährliche Buch- <strong>und</strong> Marktevaluation durch. Die Analyse stellt Statistiken zu<br />

Übersetzungen, Orig<strong>in</strong>altiteln, Neuersche<strong>in</strong>ungen, Wiederauflagen, Anteilen der<br />

Publikationen <strong>in</strong> den KJL-Genres Bilderbuch, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch, Jugendbuch zu Verfügung sowie<br />

Statistiken <strong>über</strong> Bücher für bestimmte Lesealter, <strong>über</strong> vielfach behandelte Themen <strong>in</strong> den<br />

Büchern <strong>und</strong> teilt <strong>die</strong> Publikationen des jeweils abgelaufenen Jahres <strong>in</strong> „gute“ <strong>und</strong> „schlechte“<br />

Titel e<strong>in</strong>.<br />

Aus dem Jahresreport geht hervor, dass <strong>in</strong> Slowenien – wie auch <strong>in</strong> den anderen MSOE-<br />

Ländern – <strong>die</strong> <strong>über</strong>setzte KJL <strong>über</strong> <strong>die</strong> orig<strong>in</strong>alsprachliche dom<strong>in</strong>iert <strong>und</strong> im Jahre 2009 e<strong>in</strong>en<br />

Anteil von 62,3% hatte. Neben zu erwartenden Übersetzungen <strong>in</strong>ternationaler<br />

Klassenschlager (Stephenie Meyer, Maggie Stiefvater, Philipp Pullman) ist aber praktisch das<br />

Who-is-Who der <strong>in</strong>ternationalen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren <strong>in</strong> Slowenien verfügbar, <strong>in</strong>sbesondere<br />

aus dem anglophonen Bereich (u.a. Siobhán Park<strong>in</strong>son, Sonya Hartnett, Margaret Mahy,<br />

Markus Zusack, Markus Sedgwick, Morris Gleitzman, Shaun Tan). Auch aus dem Deutschen<br />

werden viele Jugend- <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher unterschiedlichster Couleur <strong>über</strong>setzt (Katja<br />

Gehrmann, Isabel Abedi, Iva Procházková, Andreas Ste<strong>in</strong>höfel,... Kästner, Ende, Funke,<br />

Preußler, Berner). Diese angedeutete Vielfalt ist umso erstaunlicher, weil <strong>die</strong> Titel <strong>in</strong><br />

Slowenien natürlich <strong>in</strong> niedriger Auflage ersche<strong>in</strong>en <strong>und</strong> um e<strong>in</strong>iges teurer s<strong>in</strong>d als <strong>die</strong><br />

gleichen Titel <strong>in</strong> Deutschland (im Schnitt um 5 Euro teurer).<br />

Slowenische Orig<strong>in</strong>altitel hatten 20009 e<strong>in</strong>en Anteil von 37,7 % am <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt. Bei<br />

der Evaluation wurde <strong>über</strong> <strong>die</strong> Hälfte <strong>die</strong>ser orig<strong>in</strong>alsprachlichen Bücher mit „schlecht“ bzw.<br />

mit „schwach“ (slabih) bewertet (nämlich 56,8%). 45 Dennoch s<strong>in</strong>d der slowenische<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt <strong>und</strong> <strong>die</strong> slowenischen KJL gut aufgestellt <strong>und</strong> optimieren sich immer<br />

weiter.<br />

Bezogen auf <strong>die</strong> Anzahl der Neuersche<strong>in</strong>ungen waren 2009 der ehemalige jugoslawische<br />

k<strong>in</strong>derliterarische Staatsverlag MLADINSKA KNJIGA sowie Schulbuchverlage<br />

dom<strong>in</strong>ierend. 46 Mit e<strong>in</strong>igem Abstand folgen verschiedene re<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlage <strong>und</strong><br />

Verlage mit KJL-Segment, u.a. MIŠ, DZS, DIDAKTA, AJDA, MLADIKA.<br />

Betrachtet man <strong>die</strong> Verlage bezogen auf <strong>die</strong> Herausgabe von „guten“ <strong>und</strong> „schwachen“<br />

Titeln, ergibt sich für 2009 folgendes Rank<strong>in</strong>g: der Verlag MIŠ steht hier an erster Stelle<br />

gefolgt von DZS <strong>und</strong> AJDA. Die ersten beiden Verlage geben pro Jahr „nur“ ca. 30 neue Titel<br />

44 2009: 1044; 2008: 811; 2007: 759. Vgl. im Jahres- <strong>und</strong> Evaluationsreport: Ozvezdje Knjiga. Priročnik za<br />

branje kakovostnih mlad<strong>in</strong>ih knjig, hrsg. Mestna Knjižnica Ljubljana: Pionirska – center za mlad<strong>in</strong>sko<br />

književnost <strong>in</strong> knjižničarstvo. Ljubljana 2010. S.10.<br />

45 Bei den Übersetzungen lag der Prozentsatz bei 50,4% an schwachen KJL-Titeln. Natürlich muss e<strong>in</strong>e derartige<br />

E<strong>in</strong>teilung als subjektiv angesehen werden <strong>und</strong> hat nichts mit den Verkaufszahlen mancher Titel oder dem<br />

k<strong>in</strong>dlichen Geschmack geme<strong>in</strong>, sondern entstand im Kreis der Evaluationskommission.<br />

46 Mlad<strong>in</strong>ska knjiga deckte 14,3% aller <strong>in</strong> Slowenien ersche<strong>in</strong>enden KJL ab, was <strong>in</strong> absoluten Zahlen ca. 154<br />

Neuersche<strong>in</strong>ungen entspricht.<br />

51


heraus, der dritte hatte gar nur neun Neuersche<strong>in</strong>ungen. 47 Der Verlag Mlad<strong>in</strong>ska knjiga, der<br />

bei <strong>die</strong>sem Qualitätsrank<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der unteren Tabellenhälfte anzutreffen ist, bildet dennoch e<strong>in</strong>e<br />

große Stütze <strong>in</strong> der slowenischen KJL: Obwohl der Verlag aufgr<strong>und</strong> se<strong>in</strong>es großen<br />

Programms auch viele „schlechte“ Titel publiziert, so produziert er zugleich auch <strong>die</strong> meisten<br />

„guten“ <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher.<br />

Abschließend sei noch auf zwei Verlage verwiesen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Österreich sitzen <strong>und</strong> dort <strong>die</strong><br />

slowenische M<strong>in</strong>derheit vertreten: HERMAGORAS-MOHORJEVA <strong>und</strong> DRAVA Beide<br />

haben e<strong>in</strong>ige slowenische KJL-Autoren auf Deutsch herausgegeben <strong>und</strong> verfügen <strong>über</strong><br />

zweisprachige Verlagsprogramme.<br />

4.2 Buchmarkt – Ausrichtung, Schwerpunkte, Genres<br />

Der slowenische KJL-Markt ist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Segmentierung dem deutschen Buchmarkt wohl am<br />

ähnlichsten, <strong>in</strong>sbesondere im Vergleich zu den anderen hier untersuchten KJL-Märkten <strong>in</strong><br />

Mittel- <strong>und</strong> Osteuropa. Der ausgeprägte Jugendbuchbereich steht auch <strong>in</strong> Slowenien unter<br />

dem E<strong>in</strong>fluss der crossover- bzw. All-Age-Literatur, 48 bietet aber ebenso e<strong>in</strong> differenziertes<br />

Angebot für <strong>die</strong> 13- bis 18jährigen. E<strong>in</strong> Schwerpunkt im Bereich des Jugendbuchs liegt <strong>in</strong><br />

Slowenien vor allem auf den so genannten Problemthemen (problem novel). Insgesamt ist das<br />

Themenspektrum weit <strong>und</strong> reicht von Drogensucht, Sexualität, Gewalt, Krankheit <strong>über</strong><br />

Sozialkritik bis h<strong>in</strong> zu Liebes- <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>schaftsromanen. Und mit der sich zur Zeit gerade<br />

konstituierenden neuen Generation von Jugendbuchautoren (vgl. Andrej Pred<strong>in</strong> u.a.) gelangen<br />

auch popkulturelle Töne, <strong>die</strong> <strong>in</strong>sbesondere mit Film, Musik <strong>und</strong> urbanem Lifestyle assoziiert<br />

s<strong>in</strong>d, auf den Markt.<br />

Auf dem slowenischen KJL-Markt nimmt das Bilderbuch den wichtigsten Platz e<strong>in</strong>, wie<br />

nicht nur aus der Statistik des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarktes, sondern auch aus den Me<strong>in</strong>ungen von<br />

Verlegern, Redakteuren <strong>und</strong> wissenschaftlichen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchexperten hervorgeht. 49 Hier<br />

<strong>über</strong>steigt <strong>die</strong> Zahl an orig<strong>in</strong>alsprachlichen bzw. „orig<strong>in</strong>albildlichen“ Büchern <strong>die</strong>jenige an<br />

e<strong>in</strong>gekauften ausländischen Titeln. Wenngleich <strong>die</strong> Illustratorenriege, <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Bilderbücher<br />

verantwortlich zeichnet, <strong>über</strong>schaubar ist, <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> der Fülle der ersche<strong>in</strong>enden Titel e<strong>in</strong>e<br />

ganze Reihe an billig gestalteter Massenware dabei ist, so f<strong>in</strong>det sich im Bilderbuchbereich<br />

dennoch wichtige <strong>in</strong>novatorische Arbeit statt. So werden Themen wie Gewalt <strong>in</strong> der Familie<br />

bereits hier problematisiert, aber auch Tast-Bilderbücher, an denen bl<strong>in</strong>de <strong>und</strong> nicht-bl<strong>in</strong>de<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> gleichermaßen Spaß haben, entstehen. Auch bezogen auf <strong>die</strong> <strong>in</strong>ternationale<br />

Bekanntheit hat Slowenien bisher <strong>über</strong> das Bilderbuch auf sich aufmerksam machen können:<br />

So ist <strong>die</strong> prom<strong>in</strong>enteste Autor<strong>in</strong>/Illustrator<strong>in</strong> Sloweniens, <strong>die</strong> es bereits vielfach auf dem<br />

deutschen Buchmarkt gibt, Lila Prap, im Segment Bilderbuch zu verorten, ebenso wie <strong>die</strong><br />

Grande Dame der slowenischen KJL Marlenka Stupica (*1927).<br />

„Problematischer“ erweist sich das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch <strong>in</strong> Slowenien (Lesealter ca. 8-12), das als<br />

„schwächstes“ der drei Gattungen angesehen wird; e<strong>in</strong>erseits aufgr<strong>und</strong> fehlender<br />

e<strong>in</strong>heimischer Autoren, andererseits aufgr<strong>und</strong> von mangelnder Qualität oder Orig<strong>in</strong>alität.<br />

Vielfach trifft man <strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>büchern <strong>und</strong> auch im Bereich des Bilderbuches auf das <strong>über</strong>aus<br />

populäre <strong>und</strong> immer wieder aufgelegte Märchengenre, das mal althergebracht, mal als<br />

zeitgenössische Adaption <strong>und</strong> <strong>in</strong> modernisierter Präsentation (bspw. <strong>in</strong> Comicform <strong>und</strong> witzig<br />

47 Das Qualitätsrank<strong>in</strong>g ist mit Vorsicht zu genießen, denn würde e<strong>in</strong> Verlag nur e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges Buch herausgeben,<br />

dass für „gut“ bef<strong>und</strong>en wird, befände er sich auf Platz 1 der Tabelle mit 100% „guten“ Neuersche<strong>in</strong>ungen. Miš<br />

muss als Verlag dennoch hervorgehoben werden, denn er zählt zu den größeren slowenischen KJL-Verlage <strong>und</strong><br />

gibt <strong>über</strong>durchschnittlich viele gute Titel heraus.<br />

48 Der Verlag Miš hat bspw. <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em 2010/2011er Programm zwei neue Buchserien e<strong>in</strong>geführt<br />

(Zorenja+/Reifung+ <strong>und</strong> Bisernice/Perle), von denen sich <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e an junge Erwachsene <strong>und</strong> <strong>die</strong> andere an<br />

erwachsene Jugendliche wendet <strong>und</strong> bewusst <strong>die</strong> Grenze zwischen den Gattungen Jugendbuch <strong>und</strong><br />

Erwachsenenliteratur verwischt.<br />

49 So s<strong>in</strong>d im größten slowenischen Onl<strong>in</strong>ebuchhandel emka genauso viele Bilderbücher im Angebot wie <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Jugendbuch zusammen.<br />

52


illustriert von Matjaž Schmidt, *1948) 50 daherkommt. Dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus hält <strong>die</strong> slowenische<br />

KJL vor allem <strong>die</strong> Gattung der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik hoch, moderne Klassiker wie Tone Pavček<br />

(*1928) <strong>und</strong> <strong>die</strong> kürzlich verstorbene Saša Vegri (1934-2010) haben nach wie vor<br />

Konjunktur, <strong>und</strong> auch <strong>die</strong> „jüngeren“ Generationen beschränken sich kaum je auf<br />

k<strong>in</strong>derliterarische Prosa, sondern versuchen sich auch <strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichten.<br />

4.3 AUTOREN<br />

Aus der slowenischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautorenriege fanden bisher wenige <strong>in</strong> Deutschland Gehör.<br />

Bereits mehrfach war Desa Muck (*1955), beliebte, aber als schwierig geltende Autor<strong>in</strong> der<br />

seit Jahren populären Mädchenbuchreihe Anica, <strong>in</strong> Deutschland zu Besuch, unter anderem<br />

2003 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> beim Internationalen Literaturfestival sowie 2008 auf der Europäischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse <strong>in</strong> Saarbrücken. 51 Trotz se<strong>in</strong>er langen Karriere als <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>sbesondere Jugendbuchautor erhielt der <strong>in</strong> Slowenien hoch geschätzte Slavko Pregl<br />

(*1945) bisher nicht <strong>die</strong> Chance, sich im Ausland zu profilieren. 52 Auch B<strong>in</strong>a Štampe Žmavc<br />

(*1951), <strong>die</strong> <strong>in</strong> den vergangenen Jahren zu e<strong>in</strong>er der gefeiertsten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchutor<strong>in</strong>nen ihres<br />

Landes avancierte, ist bisher e<strong>in</strong> unbeschriebenes Blatt; wahrsche<strong>in</strong>lich, weil sie sich auf <strong>die</strong><br />

verme<strong>in</strong>tlich schwer <strong>über</strong>setzbare <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik <strong>und</strong> das verme<strong>in</strong>tlich angestaubte<br />

Märchengenre konzentiert.<br />

4.3.1 Janja Vidmar (*1962)<br />

Mit ihren Büchern steht Janja Vidmar seit Jahren unangefochten an der Spitze der<br />

slowenischen <strong>Jugendliteratur</strong>. Vidmars Literatur zeichnet sich durch Variabilität der Themen<br />

<strong>und</strong> des sprachlichen Duktus’ aus. Die Inhalte lassen sich zumeist im Feld des Problembuches<br />

ansiedeln <strong>und</strong> entwerfen soziale <strong>und</strong> psychologische E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> jugendliche<br />

Bef<strong>in</strong>dlichkeiten, sie tun <strong>die</strong>s aber auf sehr divergente Weise. Zwei Jugendromane s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>s<br />

Deutsche <strong>über</strong>setzt <strong>und</strong> beim österreichisch-slowenischen Verlag Hermagoras-Mohorjeva<br />

erschienen („Zoo“, „Der Bastard“); sie zeigen e<strong>in</strong>e recht komplexe, manchmal nicht ohne<br />

Weiteres verständliche Sprache, <strong>die</strong> sich im Jugendjargon bewegt <strong>und</strong> zum e<strong>in</strong>en Punk-<br />

Jugend („Zoo“), zum anderen e<strong>in</strong>e Jugend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gewalttätigen Unterschichtenelternhaus<br />

(„Der Bastard“) thematisiert. Man fragt, sich warum gerade <strong>die</strong>se beiden Titel <strong>über</strong>setzt<br />

wurden, <strong>und</strong> nicht Vidmars stärkster Titel P<strong>in</strong>k. Denn gerade P<strong>in</strong>k hält e<strong>in</strong> spannendes Sujet<br />

bereit: es erzählt von der K<strong>in</strong>dheit <strong>und</strong> Jugend von Janca, <strong>die</strong> während des jugoslawischen<br />

Tito-Regimes aufwächst. Von ergebener Pionier-K<strong>in</strong>dheit h<strong>in</strong> zum Rocker-Teenager verfolgt<br />

man Jancas Lebensweg, aber auch den ihres Landes. Und Vidmar versteht es glänzend, <strong>die</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dungen von persönlichem Alltag <strong>und</strong> politischem System aufzuzeigen <strong>und</strong> <strong>die</strong>s mit<br />

bissigem Humor: So z.B. e<strong>in</strong>e Szene, <strong>in</strong> der Janca beim Schuldirektor antanzen muss, h<strong>in</strong>ter<br />

ihm das Tito-Portrait an der Wand erkennt <strong>und</strong> dann zwischen Ehrfurcht <strong>und</strong> Angenervtse<strong>in</strong><br />

nicht nur vor dem Direktor, sondern auch vor dem Diktator ihre neueste Verfehlung<br />

rechtfertigen muss.<br />

Als Jugendbuchautor<strong>in</strong> wurde Vidmar vielfach ausgezeichnet; aber auch als<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautor<strong>in</strong> hat sie auf sich aufmerksam machen können: Mit Moja N<strong>in</strong>a („Me<strong>in</strong>e<br />

N<strong>in</strong>a“) von 2004 hat sie e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch <strong>über</strong> Beh<strong>in</strong>derung geschrieben, das nicht nur <strong>in</strong>s<br />

Italienische <strong>über</strong>setzt, sondern auch <strong>in</strong> das Dokumentationszentrum für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literatur <strong>über</strong><br />

Beh<strong>in</strong>derung an der Osloer Universität aufgenommen wurde.<br />

Janja Vidmar gilt als aufgeschlossene, sehr umgängliche Autor<strong>in</strong> <strong>und</strong> hat Erfahrungen mit<br />

<strong>in</strong>ternationalem Lesepublikum.<br />

50 Unter dem Titel: Slovenske pravlice (<strong>in</strong> ena nemška) v stripu. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2009.<br />

51 Zum Teil s<strong>in</strong>d Mucks Bücher <strong>in</strong>s Deutsche <strong>über</strong>setzt <strong>und</strong> im Verlag Hermagoras-Mohorjeva erschienen.<br />

52 E<strong>in</strong>es se<strong>in</strong>er vielen lesenswerten Jugendbücher ist Srebro iz modre špilje (Silber aus den blauen Grotten).<br />

Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2003.<br />

53


In Auswahl:<br />

Pleme. Ljubljana: Miš Založba 2009. (JB ab 16)<br />

P<strong>in</strong>k. Za mojo generacijo. Radovljica: Didakta 2008. (JB ab 12)<br />

Angie. Novo Mesto: Goga 2007. (JB ab 14)<br />

Zoo. Klagenfurt: Hermagoras-Mohorjeva 2005. (JB ab 14)<br />

> dt.: Zoo. Übers. Andrea Haberl-Zemljič. Klagenfurt: Hermagoras-Mohorjeva 2008. (JB ab<br />

14)<br />

Baraba. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2001. (JB ab 14)<br />

> dt.: Der Bastard. Übers. Andrea Greistorfer-Vrb<strong>in</strong>c. Klagenfurt: Hermagoras-Mohorjeva<br />

2004. (JB ab 14)<br />

Moja N<strong>in</strong>a. Ljubljana: Založba Mladika 2004. (KB ab 8)<br />

> it.: La mia N<strong>in</strong>a. Reggio Calabria: Falzea Editore 2007. (KB ab 8)<br />

4.3.2 Dušan Čater (*1968), Andrej Pred<strong>in</strong> (*1976) <strong>und</strong> Goran Vojnović (*1980)<br />

Wenngleich Dušan Čater eigentlich gar nicht mehr soo jung ist, so bildet er zusammen mit<br />

Andrej Pred<strong>in</strong> <strong>und</strong> Goran Vojnović e<strong>in</strong>e neue Generation slowenischer Autoren, <strong>die</strong> sowohl<br />

für der Erwachsene als auch für Jugendliche schreibt. Bei allen drei Autoren ergeben sich –<br />

be<strong>in</strong>ah typisch postmodern – enge Beziehungen zu anderen Me<strong>die</strong>n, <strong>in</strong>sbesondere dem Film:<br />

Während Dušan Čaters e<strong>in</strong>ziges Jugendbuch Pojdi z mano („Komm mit mir“) e<strong>in</strong> filmisch<br />

<strong>in</strong>szeniertes Horror-Roadmovie à la Blair Witch Project, Hitchcock <strong>und</strong> Co. darstellt, 53 ist<br />

Goran Vojnović selbst Regisseur <strong>und</strong> Filmkritiker <strong>und</strong> gestaltete e<strong>in</strong> unfertiges Drehbuch zu<br />

se<strong>in</strong>em aufsehenerregenden All-Age-Roman Čefurji raus! („Tschefurs raus!“) <strong>über</strong><br />

zugewanderte „Ex-Jugos“ (allen voran Bosnier) nach Slowenien umgearbeitet. Und auch der<br />

Journalist <strong>und</strong> Musikkritiker Andrej Pred<strong>in</strong> wählt für se<strong>in</strong>en Jugendromandebüt Na zeleno<br />

vejo („Auf dem grünen Zweig“) schnelle, sprunghafte <strong>und</strong> kurz h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander geschnittene<br />

Szenen, um das chaotische Teenagerdase<strong>in</strong> von Luka schildern, das sich zwischen<br />

durchgedrehtem E<strong>in</strong>elternhaushalt <strong>und</strong> slang- <strong>und</strong> hormon<strong>über</strong>frachtetem „Posergehabe“ <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er Gang abspielt.<br />

Pred<strong>in</strong>s Buch war für den wichtigsten slowenischen Jugendbuchpreis nom<strong>in</strong>iert (Večernica)<br />

<strong>und</strong> erzählt aus der Sicht von Luka <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em heftigen Schwall von Kraftausdrücken, wie sich<br />

das Leben <strong>in</strong> der Hochhaussiedlung von Maribor kurz nach der slowenischen Unabhängigkeit<br />

so gestaltet. – Lukas alle<strong>in</strong>erziehende Mutter will f<strong>in</strong>anziell auf den grünen Zweig kommen<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>tegriert <strong>in</strong> <strong>die</strong> w<strong>in</strong>zige Wohnung, <strong>die</strong> eh von der halben Siedlung zum Tratsch bevölkert<br />

wird, e<strong>in</strong> Sonnenstudio <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Art Schönheitssalon, der auch von Mutters neuem Fre<strong>und</strong>,<br />

e<strong>in</strong>em esoterisch angehauchten Quacksalber mit Chiropraktik-Diplom aus der Ukra<strong>in</strong>e für<br />

Akupunkturbehandlungen, aber auch Nacktfotoaufnahmen genutzt wird. Zu <strong>die</strong>ser kuriosen,<br />

brüllend komisch erzählten Seite <strong>in</strong> Lukas Leben tritt das typische Teenagerdrama um Sex,<br />

Ausgehen, Coolse<strong>in</strong>, das von Pred<strong>in</strong> herrlich <strong>über</strong>zeichnet <strong>und</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er ganzen<br />

„Dämlichkeit“ <strong>und</strong> Naivität präsentiert wird. Mit Na zeleno vejo beschreibt Pred<strong>in</strong> <strong>die</strong> Jugend<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dysfunktionalen Familie, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schlechten sozialen Umfeld. Doch <strong>die</strong> von Pred<strong>in</strong><br />

dar<strong>in</strong> entdeckte Komik lässt den Leser immer wieder dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>wegsehen; erst mit e<strong>in</strong>em<br />

tragischen Schlüsselerlebnis (Tod e<strong>in</strong>er Mitschüler<strong>in</strong>) kl<strong>in</strong>gen ernstere Töne an <strong>und</strong><br />

balancieren das unbedarfte, leichte Gemüt des Textes aus.<br />

Deutlich erwachsener <strong>und</strong> auch mit e<strong>in</strong>em „erwachsenen“ Literaturpreis ausgezeichnet 54 ist<br />

Goran Vojnovićs „Tschefurs raus!“, das jedoch auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em urbanen Problemumfeld spielt<br />

<strong>und</strong> den 17-jährigen „Tschefur“ Marko begleitet. Marko ist bosnisches E<strong>in</strong>wandererk<strong>in</strong>d <strong>und</strong><br />

muss se<strong>in</strong>en Platz <strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Ruf <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausländersiedlung von Ljubljana behaupten. An<br />

das Dase<strong>in</strong> als Tschefur, so <strong>die</strong> Bezeichnung für Immigranten aus dem ehemaligen<br />

53 Glänzend dargestellt ist der <strong>in</strong>termediale Bezugsrahmen zwischen Film <strong>und</strong> Popmusik im Essay Kot v filmu<br />

(„Wie im Film“) von Gorazd Trušenovec, der Pojdi z mano als Nachwort beigefügt ist.<br />

54 Der Titel erhält 2009 mit dem renommierten Prešeren-Preis.<br />

54


Jugoslawien, knüpft sich nämliche e<strong>in</strong>e eigene Subkultur mit speziellen Riten <strong>und</strong> eigenem<br />

Habitus. Als Marko <strong>in</strong> <strong>die</strong> Heimat se<strong>in</strong>er Familie nach Bosnien fährt, erkennt er mehr denn je,<br />

wie sehr er zwischen allen Fronten sitzt: Dort ist er ke<strong>in</strong> Tschefur mehr, sondern e<strong>in</strong> Janez,<br />

d.h. e<strong>in</strong> „Scheiß-Typ aus Slowenien“. Allen <strong>über</strong> <strong>die</strong>se Begrifflichkeiten zeigt Vojnović <strong>die</strong><br />

komplexe Gemengelage der Nationen Ex-Jugoslawiens <strong>und</strong> führt <strong>die</strong>s drastisch vor, <strong>in</strong> dem er<br />

schlaglichtartig kurze, brisante Episoden ane<strong>in</strong>anderreiht <strong>und</strong> – ähnlich wie Pred<strong>in</strong> – Jargon<br />

<strong>und</strong> Soziolekte (den „Tschefurischen“) benutzt. Das Buch gilt als e<strong>in</strong>e der wichtigsten<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzungen mit dem Thema <strong>und</strong> ist nicht nur für Erwachsene, sondern auch für<br />

ältere Jugendliche e<strong>in</strong>e spannende, vor allem aber erhellende Lektüre.<br />

Die „Sprache der Straße“ geherrscht auch der wohl literarisch etablierteste des Trios Dušan<br />

Čater. Mit se<strong>in</strong>en Kurzgeschichten, <strong>die</strong> das Leben im geistigen <strong>und</strong> physischen<br />

Ausnahmezustand (Borderl<strong>in</strong>er, Exzentriker, Künstler) beschreiben <strong>und</strong> an <strong>die</strong> amerikanische<br />

Beatnik-Prosa der 1960er er<strong>in</strong>nern sollen, machte er bereits Ende der 1990er auf sich<br />

aufmerksam. Bis heute gilt Ati je spet pijan („Vater ist wieder betrunken“) als Čaters<br />

bedeutendster Titel im Bereich der Erwachsenenliteratur. Mit Pojdi z mano gel<strong>in</strong>gt dem<br />

Journalisten <strong>und</strong> slowenischem Biographen Marilyn Monroes <strong>und</strong> der Doors gleich e<strong>in</strong><br />

bee<strong>in</strong>druckendes Debüt: Jugendliche mit unterschiedlichem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>, fünf Tage<br />

geme<strong>in</strong>sam auf Tour <strong>in</strong> der Wildnis ohne konkretes Ziel, sondern immer auf der Suche nach<br />

dem idealen Fotomotiv für e<strong>in</strong>en Wettbewerb; was folgt s<strong>in</strong>d fünf Tage Seelenforschung,<br />

psychologisches Belagern <strong>und</strong> unheimliche Begebenheiten. Während <strong>die</strong> Tour für e<strong>in</strong>ige <strong>die</strong><br />

Flucht vor Familie <strong>und</strong> dem eigenen verkorksten Leben ist (wie für den Protagonisten Manc),<br />

so ersche<strong>in</strong>t sie anderen als banales Abenteuer <strong>und</strong> Spritztour. Entsprechend wandelbar <strong>und</strong><br />

geschmeidig s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Beschreibungen Čaters, <strong>die</strong> mit der Kürze der Episoden e<strong>in</strong>en<br />

unglaublichen drive bekommen <strong>und</strong> irgendwann e<strong>in</strong>er Abfolge von Musikvideoklips zu<br />

gleichen sche<strong>in</strong>en. Doch Čater sorgt unterschwellig <strong>und</strong> geschickt dafür, dass der Roman<br />

nicht <strong>in</strong> jener, wenngleich <strong>über</strong>aus reizvoll geschriebenen Oberflächlichkeit stecken bleibt.<br />

Über <strong>die</strong> Figur Manc etabliert Čater Fragen nach dem S<strong>in</strong>n des Lebens, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der<br />

unbekannten, nicht e<strong>in</strong>schätzbaren <strong>und</strong> darum unheimlichen Welt außerhalb des vertrauten<br />

(urbanen) Dase<strong>in</strong>s immer dr<strong>in</strong>glicher ersche<strong>in</strong>en.<br />

Mit den Jugendromanen von Čater, Pred<strong>in</strong> <strong>und</strong> Vojnović beschreitet <strong>die</strong> slowenische<br />

<strong>Jugendliteratur</strong> neue Wege, fort von e<strong>in</strong>er vorrangig problemorientierten Prosa (Vidmar) h<strong>in</strong><br />

zu e<strong>in</strong>em popkulturellen Narrativ, das problematische Themen <strong>in</strong> sich <strong>in</strong>tegriert, aber auf<br />

postmoderne Erzählmuster wie dem Zitieren anderer Genres oder Me<strong>die</strong>n setzt <strong>und</strong> damit<br />

immer e<strong>in</strong>e gehörige Portion von Lässigkeit <strong>und</strong> Coolness transportieren will.<br />

Andrej Pred<strong>in</strong>:<br />

Učitelijce. Ljubljana: Modrijan 2010. (JB AB 15)<br />

Na zeleno vejo. Ljubljana: Modrijan 2007. (JB ab 15)<br />

Goran Vojnović:<br />

Čefurji 55 raus! Ljubljana: Študentska založba 2009. (JB/ All-Age ab 16)<br />

> dt. <strong>in</strong> Auszügen: Tschefuren raus! Übers. Sebastian Walcher. Auf:<br />

http://www.readcentral.org/uploads/files/vojnovic_cefurji_raus-ger.pdf<br />

Dušan Čater <strong>in</strong> Auswahl:<br />

Džehenem. Ljubljana: Študentska založba 2010. (Erw.)<br />

Pojdi z mano. Novo Mesto: Goga 2009. (JB/All-Age ab 14)<br />

Dt. mit fünf Erzählungen <strong>in</strong>: Zu zweit nirgendwo. Neue Erzählungen aus Slowenien.<br />

Übers. Berl<strong>in</strong>: Suhrkamp 2006. (Erw.)<br />

55 Detaillierter <strong>über</strong> den Begriff sowie Auszüge aus dem Roman auf Deutsch:<br />

http://www.readcentral.org/uploads/files/vojnovic_cefurji_raus-ger.pdf<br />

55


Ata je spet pijan. Ljubljana: Študentska založba 2002. (Erw.)<br />

4.3.3 Peter Svet<strong>in</strong>a (*1970)<br />

Neben der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchschriftstellerei ist Svet<strong>in</strong>a Slavistikprofessor im österreichischen<br />

Klagenfurt. In Slowenien aber ist er für se<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Bilderbücher bekannt. Mit dem<br />

Gedichtband zu den „Gedichten aus der Waschmasch<strong>in</strong>e“ (Pesmi iz pralnogo stroja) hat er<br />

sich aber auch auf dem Feld der Lyrik versucht. Die Gedichte s<strong>in</strong>d zum Teil der konkreten<br />

Poesie zuzuordnen <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d damit fest an <strong>die</strong> Illustrationen vom Damijan Stepančič<br />

geb<strong>und</strong>en. Von ihm wurden auch <strong>die</strong> meisten von Svet<strong>in</strong>as Büchern w<strong>und</strong>erbar illustriert;<br />

allen voran das herrlich philosophisch-absurde <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch Modrost nilskih konjev („Die<br />

Weisheit der Nilpferde“) <strong>über</strong> <strong>die</strong> dicken Nilpferdfre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Hobbydenker Hubert <strong>und</strong><br />

Marcel. Behäbig, im Denken beschränkt, im Gr<strong>und</strong>e ungeschickt <strong>und</strong> ungewollt mutieren<br />

beide immer wieder zu Helfern <strong>und</strong> Problemlösern für solch tiefgreifende Fragen wie: Wie<br />

misst man eigentlich <strong>die</strong> Länge des Sommers am besten aus? (Mit e<strong>in</strong>em Zollstock!). Se<strong>in</strong>en<br />

Hang zum Philosophischen zeigt Svet<strong>in</strong>a auch <strong>in</strong> Kako je Jaromir iskal srečo („Wie Jaromir<br />

das Glück suchte“), e<strong>in</strong>em Bilderbuch, das <strong>die</strong> Geschichte von e<strong>in</strong>em Astronomen erzählt, der<br />

zunächst nur das Glück <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er (Himmels)Forschung zu f<strong>in</strong>den glaubt, mit dem Erkennen<br />

se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>samkeit jedoch e<strong>in</strong>es Besseren belehrt wird.<br />

Oder Svet<strong>in</strong>a erzählt <strong>die</strong> Episodengeschichte des schüchternen Herrn Konstant<strong>in</strong> (Klobut<br />

gospoda Konstant<strong>in</strong>a/ „Der Hut des Herrn Konstant<strong>in</strong>“), dem der Hut vom Kopf weht. Der<br />

Hut begibt sich auf e<strong>in</strong>e (Flug)Reise auf viele verschiedene Köpfe, bevor er wieder auf den<br />

Kopf des erleichterten Herrn zurückkehrt, der dann endlich e<strong>in</strong> hochverehrtes Fräule<strong>in</strong> grüßen<br />

kann, <strong>in</strong> dem er se<strong>in</strong>en Hut zieht. Für jüngere <strong>K<strong>in</strong>der</strong> hält Svet<strong>in</strong>a <strong>die</strong> Geschichten um e<strong>in</strong>en<br />

kle<strong>in</strong>en Walrossjungen (Mrožek dobi očala/ „Das kle<strong>in</strong>e Walross bekommt e<strong>in</strong>e Brille“)<br />

bereit, <strong>in</strong> denen der manchmal doch recht ängstliche Meereskoloss typisch k<strong>in</strong>dliche<br />

Alltagserfahrungen im Umgang mit anderen macht: Werde ich zum absoluten Nerd, weil ich<br />

jetzt e<strong>in</strong>e Brille tragen muss?...<br />

Peter Svet<strong>in</strong>a war 2008 im Rahmen der Europäischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse <strong>in</strong> Saarbrücken zu<br />

Gast <strong>und</strong> 2010 auf der Leipziger Buchmesse (Veranstaltung: „Kroatien lädt e<strong>in</strong>: Autoren aus<br />

Südosteuropa lesen“). Er ist es gewohnt <strong>und</strong> hat Freude daran, vor großem (universitärem)<br />

<strong>und</strong> kle<strong>in</strong>em (k<strong>in</strong>dergärtlichem) Publikum aufzutreten.<br />

In Auswahl:<br />

Modrost nilskih konjev. Ill. Damijan Stepančič. Ljubljana: DZS 2010. (KB ab 7)<br />

Kako je Jaromir iskal srečo. Ill. Damijan Stepančič. Klagenfurt: Hermagoras-Mohorjeva<br />

2010. (BB ab 5)<br />

Antonov Cirkus. (Anton’s Circus). Ill. Damijan Stepančič. Ljubljana: Vodnikova založba <strong>in</strong><br />

KUD Sodobnost International 2008. (BB ab 5)<br />

Klobuk gospoda Konstant<strong>in</strong>a. Ill. Peter Škerl. Ljubljana: DZS 2007. (BB ab 3)<br />

> dt.: Der Hut des Herrn Konstant<strong>in</strong>. Übers. Fabjan Hafner. Klagenfurt: Drava 2008. (BB<br />

ab 3)<br />

Pesmi iz pralnego stroja. Ill. Damijan Stepančič. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2006.<br />

(KLyrik)<br />

Mrožek dobi očala. Ill. Mojca Osojnik. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2003. (KB ab 5)<br />

> dt.: Das kle<strong>in</strong>e Walross bekommt e<strong>in</strong>e Brille. Übers. Fabjan Hafner. Klagenfurt: Drava<br />

2005.<br />

O mrožku, ki si ni hotel striči nohtov. Ill. Mojca Osojnik. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga<br />

1999. (KB ab 5)<br />

> dt. Das kle<strong>in</strong>e Walross lässt sich nicht <strong>die</strong> Nägel schneiden. Übers. Fabjan Hafner.<br />

Klagenfurt: Drava 2006.<br />

56


4.3.4 Neli Kodrič Filipić (*1964)<br />

Die mehrfach für ihre gesellschaftskritischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher ausgezeichnete Neli Kodrič hat<br />

sich vor allem mit zwei Titeln hervorgetan, e<strong>in</strong>em Bilder- <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Jugendbuch. Beide<br />

thematisieren Gewalt. Für Bilderbücher ist <strong>die</strong>se Thematik außergewöhnlich, doch nicht nur<br />

darum ver<strong>die</strong>nt Kodričs 2009 erschienenes „Das Mädchen <strong>und</strong> der Riese“ (Punčka <strong>in</strong> velikan)<br />

e<strong>in</strong>e Erwähnung. Das Buch erzählt <strong>in</strong> ausdrucksstarken Bildern des kroatischen Illustrators<br />

Tomislav Torjanac von Gewalt <strong>in</strong> der Familie <strong>und</strong> davon, wie sich gewalttätiges Verhalten <strong>in</strong><br />

den nachfolgenden Generationen fortsetzt. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Mädchen wächst bei e<strong>in</strong>em launischen<br />

Riesen auf, der sie nachts <strong>in</strong> ihren Träumen verfolgt. Über <strong>die</strong> fe<strong>in</strong>en Andeutungen des Textes<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Bilder wird der Leser behutsam aber deutlich darauf gestoßen, dass etwas <strong>in</strong> der<br />

Beziehung zwischen Vater <strong>und</strong> K<strong>in</strong>d nicht stimmt. Das Mädchen selbst wächst zur Ries<strong>in</strong><br />

heran, <strong>die</strong> nun ihrerseits auf Gewalt als Erziehungsmaßnahme bei ihrem w<strong>in</strong>zigen Jungen<br />

setzt; <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Generation setzt jedoch e<strong>in</strong> Lerneffekt e<strong>in</strong>, denn der kle<strong>in</strong>e Junge, der genauso<br />

wie se<strong>in</strong>e Mutter damals unter Alpträumen leidet, kann <strong>die</strong>se zur E<strong>in</strong>sicht br<strong>in</strong>gen. Zusammen<br />

mit den bee<strong>in</strong>druckenden Bildern vermittelt Punčka <strong>in</strong> velikan <strong>in</strong> be<strong>in</strong>ah beängstigender Form<br />

das Gefühl des wehrlosen K<strong>in</strong>des gegen<strong>über</strong> erwachsener Übermacht.<br />

Auch das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch Na drugi strani („Auf der anderen Seite“), das als Friedensbuch für <strong>die</strong><br />

Toleranz <strong>und</strong> Respekt gegen<strong>über</strong> anderen Ethnien wirbt, dreht sich um Gewalttätigkeit. Neli<br />

Kodrič Filipić erzählt auf zwei unterschiedlichen, sche<strong>in</strong>bar unverb<strong>und</strong>enen Zeitebenen zwei<br />

Geschichten, <strong>die</strong> sich am Ende im geme<strong>in</strong>samen Thema der Konfliktbewältigung treffen: Am<br />

Beispiel des slowenisch-italienischen Grenzgebietes während des zweiten Weltkrieges wird<br />

<strong>die</strong> Story e<strong>in</strong>es jungen Mannes aufgerollt, der <strong>die</strong> Fe<strong>in</strong>dlichkeit zwischen den Kriegsnationen<br />

aber auch <strong>die</strong> zwischen ehemaligen Fre<strong>und</strong>en wieder <strong>und</strong> wieder erfahren muss. Die zweite<br />

Ebene des Buches spielt im „Hier <strong>und</strong> Jetzt“ <strong>und</strong> dreht sich um den Teenager Svita, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der<br />

Schule Ausländerfe<strong>in</strong>dlichkeit <strong>und</strong> aggressives Mobb<strong>in</strong>g hautnah miterlebt. Das Buch wurde<br />

<strong>in</strong> Slowenien im Rahmen des nationalen Projektes Rastem s knjigo (Wachsen mit dem Buch)<br />

zur Lektüreempfehlung für Schüler der siebten Klasse.<br />

In Auswahl:<br />

Punčka <strong>in</strong> velikan. Ill. Tomislav Torjanac (HR). Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2009. (BB ab<br />

7).<br />

Na drugi strani. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2004. (JB ab 12)<br />

4.3.5 Andrej Rozman Roza (*1955)<br />

Andrej Rozman Roza gehört seit Jahren zu den wichtigsten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren, ist<br />

Schriftsteller, Theaterregisseur <strong>und</strong> Musiker. Neben der Erwachsenenlyrik profitieren auch<br />

se<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendgedichte (aber auch <strong>die</strong> anderen Texte) zweifelsohne von der<br />

Musikalität des Autors, denn nicht nur der stilistische Schwung, sondern auch <strong>die</strong> Inhalte<br />

er<strong>in</strong>nern zum Teil an typische Rocksongsujets. Das Poem Urška („Urška“ – Eigenname) von<br />

2010 handelt beispielsweise von e<strong>in</strong>em Motorradrocker, der nach e<strong>in</strong>er wilden Partynacht mit<br />

se<strong>in</strong>em Vehikel <strong>in</strong> den Tod rast. – Neben solchen Texten, <strong>die</strong> trotz des „k<strong>in</strong>dlichen“<br />

Bilderbuchgenres eher Jugendliche ansprechen, s<strong>in</strong>d se<strong>in</strong>e 2009 ausgezeichneten Rätsel für<br />

jüngere Leser nicht nur Ratespaß, sondern aufgr<strong>und</strong> ihrer „poetischen Verpackung“ <strong>und</strong><br />

gereimten Form e<strong>in</strong> Lesevergnügen (Uganke <strong>und</strong> Uganke 100+1/ „Rätsel“ <strong>und</strong> „Rätsel<br />

100+1“).<br />

Für se<strong>in</strong> zweisprachiges, englisch-slowenisches Wendebuch Kako je Oskar postal<br />

detektiv/How Oscar became a detective („Wie Oskar Detektiv wurde“) wurde Rozman Roza<br />

2008 den Preis des slowenischen Schriftstellerverbandes für das beste <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch<br />

ausgezeichnet. Warum? Weil Rozman Roza mit Oskar e<strong>in</strong>e witzige <strong>und</strong> identifikatorische<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>figur erf<strong>und</strong>en hat: Se<strong>in</strong> „Held“ ist e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Versager <strong>in</strong> der Schule <strong>und</strong> ähnlich wie<br />

Andreas Ste<strong>in</strong>höfels Rico „tiefbegabt“; <strong>und</strong> genau wie Rico entwickelt Oskar auf unorthodoxe<br />

57


Weise e<strong>in</strong>e hervorragende Spürnase für „Krim<strong>in</strong>alfälle“. Humor- <strong>und</strong> phantasievoll schickt<br />

Rozman Roza se<strong>in</strong>en Protagonisten auf <strong>die</strong> Suche nach dem „Ste<strong>in</strong> der Weisen“, um endlich<br />

mal <strong>in</strong> der Schule glänzen zu können, <strong>und</strong> lässt Oskar ungeklärte, mysteriöse Märchenfälle<br />

(Rotkäppchen) lösen, aber auch reale Diebe <strong>in</strong> <strong>die</strong> Flucht schlagen.<br />

In Auswahl:<br />

Urška. Ill. Zvonko Čoh. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2010. (BB ab 12)<br />

Uganke 100 + 1. Ill. Svjetlan Junaković (HR). Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2008.<br />

(KLyrik/BB ab 4)<br />

Kako je Oskar postal detektiv (How Oscar became a detektive). Ill. Ana Košir. Ljubljana:<br />

KUD Sodobnost International 2007. (KB ab 6)<br />

Uganke. Ill. Zvonko Čoh. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2002. (KLyrik/BB ab 4)<br />

4.4 ILLUSTRATOREN<br />

Die slowenische Illustration zehrt zu e<strong>in</strong>em guten Teil noch von ihren berühmten Illustratoren<br />

Mitte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (allen voran von den Stupicas oder auch Jelka Reichman). Trotz<br />

der umfangreichen Bilderbuchproduktion <strong>und</strong> der prom<strong>in</strong>enten Position des Genres <strong>in</strong> der<br />

klassischen KJL-Gattungstrias, bleibt <strong>die</strong> Anzahl slowenischer Illustratoren auf e<strong>in</strong>ige wenige<br />

beschränkt. Vertreter der mittleren bis älteren Generation wie Lila Prap, der Stupica-Schüler<br />

Matjaž Schmidt (*1948) oder auch der Meister der Ästhetik des Hässlichen Zvonko Čoh<br />

(*1956) zeichnen sich durch e<strong>in</strong>e starke Präsenz im slowenischen Bilderbuchregal aus. Die<br />

„jüngere“ Illustratorengeneration, <strong>die</strong> sich nicht wie <strong>in</strong> Polen oder Russland bereits aus den<br />

1980er Jahrgängen speist, sondern noch den späten 1960ern/frühen 1970ern entstammt, folgt<br />

im Gr<strong>und</strong>e der malerischen Illustrationsstiltradition Sloweniens mit klaren Bildsujets, fe<strong>in</strong>en<br />

Figuren <strong>und</strong> Landschaftsbildern, <strong>die</strong> wenig graphische Elemente enthalten <strong>und</strong> wenig<br />

abstrakte, postmoderne Malverfahren (wie Allusionen auf andere Bildme<strong>die</strong>n wie Werbung,<br />

Film etc.) beherbergen. Abgesehen von den im Folgenden vorgestellten Illustratoreb sei noch<br />

Polona Lovš<strong>in</strong> (*1973) erwähnt, <strong>die</strong> mittlerweilse <strong>in</strong> England lebt <strong>und</strong> dort viel veröffentlicht<br />

hat, wie u.a. ihre Kašatka Katka („Kle<strong>in</strong>es Monster Katka“), <strong>die</strong> an <strong>die</strong> typische morbide Tim<br />

Burton-Figur er<strong>in</strong>nert. 56<br />

4.4.1 Lila Prap (*1955)<br />

Am weitesten <strong>über</strong> <strong>die</strong> Landesgrenzen Sloweniens h<strong>in</strong>aus bekannt, <strong>und</strong> hüben wie drüben<br />

reich mit Preisen dekoriert ist sicher Lila Prap: Nicht nur <strong>in</strong> England, den USA, Frankreich,<br />

Japan, Norwegen oder Australien, sondern auch im deutschsprachigen Raum werden ihre<br />

tierischen Bilderbücher regelmäßig veröffentlicht. 2005 war sie mit ihrem Buch „Warum?“<br />

(Zakaj?), <strong>in</strong> dem sie so elementaren Fragen nachgeht wie „Warum haben Zebras Streifen“,<br />

„Warum we<strong>in</strong>en Krokodile“, „Warum haben <strong>die</strong> Elefanten e<strong>in</strong>en Rüssel“ usw., für den<br />

Deutschen <strong>Jugendliteratur</strong>preis nom<strong>in</strong>iert. Prap be<strong>die</strong>nt sich für ihre Illustrationen weniger<br />

großer, „k<strong>in</strong>dschenschema-konformer“ Bildelemente, <strong>die</strong> <strong>in</strong>sbesondere kle<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong> (ab 2/3)<br />

gut ansprechen. Ohne e<strong>in</strong> H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong>geschehen, großflächig <strong>und</strong> auf elementare<br />

zeichnerische Gr<strong>und</strong>figuren beschränkt, illustriert Lila Prap ihre oft ohne e<strong>in</strong>en<br />

durchgehenden Handlungsplot auskommende, auf je e<strong>in</strong>e Doppelseite beschränkte Episoden,<br />

<strong>die</strong> zu 90% Tiere als Protagonisten zeigen, <strong>die</strong> aber häufig Stellvertreterfunktion für den<br />

Menschen haben. Ihre Geschichten handeln von elementaren k<strong>in</strong>dlichen Bedürfnissen <strong>und</strong><br />

Erlebnissen, wie bspw. das Verhältnis zum eigenen Papa (Moj očka/“Me<strong>in</strong> Papa <strong>und</strong> ich“);<br />

oder sie gehen den berühmten Warum-Fragen, <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong> gern stellen, Erwachsene aber zur<br />

Weißglut br<strong>in</strong>gen: Praps neuester Wurf ist e<strong>in</strong> lustiges, auf Quatsch angelegtes Frage-<br />

Antwort-Buch <strong>über</strong> H<strong>und</strong>e: Pasji zakaj/„Das H<strong>und</strong>e-Warum?“).<br />

56 Kašatka Katka. Text: B<strong>in</strong>a Štampe Žmavc. Radovljica: Didakta 2009. (BB ab 7)<br />

58


Im Vergleich zu ihren Kollegen <strong>und</strong> Kolleg<strong>in</strong>nen sowohl im schriftstellerischen als auch im<br />

illustratorischen Bereich ist Lila Prap <strong>die</strong> e<strong>in</strong>deutig bekannteste <strong>und</strong> auch erfahrenste auf dem<br />

<strong>in</strong>ternationalen Parkett. In Deutschland nahm sie im Jahr 2008 – als Slowenien Ehrengast war<br />

– an der europäischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse <strong>in</strong> Saarbrücken teil. Im deutschsprachigen Raum<br />

wird sie von der Agentur Prahl vertreten.<br />

In Auswahl:<br />

Pasji zakaj. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2010. (BB ab 4)<br />

> dt.: Das H<strong>und</strong>e-Warum. Übers. Thomas M<strong>in</strong>ssen/Ingrid Rösli. Zürich: Bajazzo Verlag<br />

2011. (BB ab 4)<br />

D<strong>in</strong>ozavri? Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2009. (BB ab 4)<br />

Moj očka. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2007. (BB ab 3)<br />

> dt.: Me<strong>in</strong> Papa <strong>und</strong> ich! Dt. Text: Mathias Ospelt. Zürich: NordSüd-Verlag 2007. (BB ab<br />

3)<br />

Mednarodni živalski slovar. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2005. (BB ab 5)<br />

> eng.: Animals' International Dictionary. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2004 (BB ab 5)<br />

> dt. Das tierische Wörterbuch. Zürich: NordSüd-Verlag 2009. (BB ab 3)<br />

Zakaj? Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2002. (BB ab 4)<br />

> dt.: Warum? Übers. Thomas M<strong>in</strong>ssen. Zürich: Bajazzo Verlag 2004. (BB ab 4)<br />

Živalska abeceda. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2000. (BB ab 3)<br />

Male živale. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 1999. (KLyrik)<br />

Abb. zu Zakaj auf http://www.emka.si/zakaj/PR/32721,425<br />

Abb. zu Moj očka auf http://www.emka.si/lila-prap-moj-ocka/PR/31635,422<br />

4.4.2 Damijan Stepančič (*1969)<br />

Der zur Zeit vielbeschäftigste Illustrator Sloweniens ist mit Sicherheit Damijan Stepančič.<br />

Neben se<strong>in</strong>en Illustrationen zu den 2009 erschienen Lyrikanthologien der zwei bedeutendsten<br />

slowenischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyriker Tone Pavček <strong>und</strong> Saša Vegri <strong>und</strong> der <strong>in</strong>tensiven Zusammenarbeit<br />

mit Peter Svet<strong>in</strong>a verfolgt Stepančič immer auch vollkommen eigene Projekte – wie 2010<br />

„Die Geschichte vom Anker“ (Zgodba o sidru) <strong>und</strong> 2009 „Der Kritzelräuber“ (zweisprachig:<br />

Počekani ropar/Scribble Robber). In beiden Büchern spielt er mit se<strong>in</strong>em ureigendstem<br />

Metier: dem Zeichnen <strong>und</strong> dem Geschichtenerf<strong>in</strong>den. Im textlosen „Ankerbuch“ wie auch im<br />

„Kritzelräuber“ durchbricht Stepančič dabei <strong>die</strong> Erzählebenen, <strong>in</strong>tergriert e<strong>in</strong>e Geschichte <strong>in</strong><br />

der Geschichte <strong>und</strong> spr<strong>in</strong>gt mitsamt den Protagonisten zwischen ihnen h<strong>in</strong> <strong>und</strong> her.<br />

59


Das Ankerbuch, voller maritimer Details <strong>und</strong> mit e<strong>in</strong>em vergilbtem Gr<strong>und</strong>ton, der an alte<br />

nautische Karten er<strong>in</strong>nert, erzählt <strong>die</strong> w<strong>und</strong>erbare Geschichte von e<strong>in</strong>em Jungen, der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Buch von der besonderen Reise e<strong>in</strong>es fliegenden Schiffes liest, dessen Kapitän auf e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong><br />

des Jungens Zimmer ersche<strong>in</strong>t. Zusammen mit dem Kapitän macht sich der Junge auf <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Stadt, doch als <strong>die</strong> ste<strong>in</strong>ernen Drachen, <strong>die</strong> auf den Brückengeländern der Stadt schlafen,<br />

durch das fliegende Schiff wachwerden, müssen Kapitän samt Kogge fliehen. Dabei reißt der<br />

Anker ab. In der Schlusspo<strong>in</strong>te des Buches erkennt der Junge (<strong>und</strong> auch der Leser) <strong>in</strong> jenem<br />

zurückgelassenen Anker das alte Ankerdenkmal, das <strong>in</strong> der Stadt steht, wieder. Durch Zoom-<br />

<strong>und</strong> Spiegeltechniken hat Stepančič mit dem Ankerbuch e<strong>in</strong>e Geschichte ohne Worte<br />

geschaffen, <strong>in</strong> der man immer neue Querverb<strong>in</strong>dungen zwischen den Erzählebenen f<strong>in</strong>det <strong>und</strong><br />

erkennt, wie sehr sich Seemannsgarn <strong>und</strong> fiktionale Realität durchdr<strong>in</strong>gen.<br />

Ähnlich reizvoll, aber weniger an e<strong>in</strong>e alte Sage oder e<strong>in</strong> historisches maritimes Sujet<br />

er<strong>in</strong>nernd, sondern sehr modern ersche<strong>in</strong>t gegen<strong>über</strong> der „Geschichte vom Anker“ der<br />

„Kritzelräuber“. Die Geschichte ist schnell erzählt, aber aufgr<strong>und</strong> ihrer bildlichen Erzählform<br />

spannend: E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Junge kritzelt, wo er geht <strong>und</strong> steht, <strong>und</strong> „verschönert“ auch das<br />

Fahndungsfoto e<strong>in</strong>es Räubers auf e<strong>in</strong>er Litfasssäule. Durch das Bemalen erweckt der Junge<br />

das Bild zum Leben, <strong>und</strong> der Räuber beg<strong>in</strong>nt, den Jungen zu verfolgen <strong>und</strong> durch <strong>die</strong> Stadt zu<br />

geistern. Als er endlich gefasst wird, stellt er sich als harmloses Muttersöhnchen heraus, <strong>und</strong><br />

der Junge kann wieder se<strong>in</strong>en Kritzeleien nachgehen. ...dabei vergisst er schnell, welche<br />

„Gefahren“ dabei lauern <strong>und</strong> bekritzelt e<strong>in</strong> Zirkusplakat mit e<strong>in</strong>em Löwen... Dass jener zum<br />

Leben erweckte Löwe auch e<strong>in</strong> charmanter <strong>und</strong> <strong>über</strong>aus zuvorkommender Vertreter ist, wird<br />

allerd<strong>in</strong>gs erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em anderen Bilderbuch, nämlich <strong>in</strong> „Antons Zirkus“ (Antonov cirkus)<br />

klar.<br />

Damijan Stepančičs liebt das Spiel mit den bildlichen Erzählebenen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en eigenen<br />

Bilderbüchern, aber auch <strong>die</strong> von ihm illustrierten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher anderer Autoren zeichnen<br />

sich durch e<strong>in</strong>e große Warmherzigkeit <strong>in</strong> der Figurenzeichnung aus, wie bei den beiden<br />

Nilpferden Hubert <strong>und</strong> Marcel (Modrost nilskih konjev von Svet<strong>in</strong>a), <strong>und</strong> durch griffige<br />

Charakterisierung der jeweiligen Erzählsituation. Er ist damit e<strong>in</strong>er der vielseitigsten<br />

Illustratoren se<strong>in</strong>es Landes <strong>und</strong> engagiert sich für <strong>die</strong> slowenische KJL, <strong>in</strong> dem er zahlreiche<br />

Workshops für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> anbietet.<br />

In Auswahl:<br />

Zgodba o sidru. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2010. (BB ab 4)<br />

Modrost nilskih konjev. Text: Peter Svet<strong>in</strong>a. Ljubljana: DZS 2010. (KB ab 7)<br />

Počekani ropar (Scribble Robber). (Zs. mit Lucija Stepančič) Text: Lucija Stepančič.<br />

Ljubljana: Vodnikova založba 2009. (BB ab 5)<br />

Naročje kamnčkov. Text: Saša Vegri. Ljubljana: Miš 2009. (KLyrik)<br />

Antonov Cirkus (Anton’s Circus). Text.: Peter Svet<strong>in</strong>a. Ljubljana: Vodnikova založba <strong>in</strong><br />

KUD Sodobnost International 2008. (BB ab 5)<br />

Majhnice <strong>in</strong> majnice: pesmi mnogih let za mnoge bralce. Text: Tone Pavček. Dob pri<br />

Domžalah: Miš 2009. (KLyrik)<br />

Ana <strong>in</strong> Bučko: abecerimarija. Text: Tone Pavček. Dob pri Domžalah: Miš 2009. (KLyrik)<br />

Pesmi iz pralnego stroja. Text: Peter Svet<strong>in</strong>a. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2006. (KLyrik)<br />

60


Abb. zu Zgodba o Sidru auf: http://www.emka.si/zgodba-o-sidru/PR/115056,425<br />

4.4.3 Alenka Sottler (*1958)<br />

Mit <strong>über</strong> zehn hochrangigen nationalen <strong>und</strong> <strong>in</strong>ternationalen Preisen, wie dem Goldenen Apfel<br />

der Biennale <strong>in</strong> Bratislava 2007 (für „Aschenputtel“/ Pepelka), zählt Alenka Sottler zu den<br />

wichtigsten <strong>und</strong> avanciertesten slowenischen Illustratoren. Ihre Arbeiten wurden <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a,<br />

Italien <strong>und</strong> der Schweiz veröffentlicht <strong>und</strong> zeichnen sich durch e<strong>in</strong>e fast dreidimensionale<br />

Bildtextur <strong>und</strong> f<strong>in</strong>gierte Stofflichkeit aus. Sottler, <strong>die</strong> vor allem Märchen <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik<br />

illustriert, arbeitet sehr aufwendig <strong>und</strong> akribisch: Über ihre Bilder sche<strong>in</strong>t sich e<strong>in</strong><br />

grobkörniger Filter gelegt zu haben, oder sie erwecken den E<strong>in</strong>druck, auf e<strong>in</strong>er schweren<br />

Texturle<strong>in</strong>wand entstanden zu se<strong>in</strong> <strong>und</strong> vermitteln darum e<strong>in</strong>e außergewöhnliche Getragenheit<br />

<strong>und</strong> Bildfülle. – Auf <strong>die</strong>se Weise verleiht Sottler den meist königlich-höfischen<br />

Märchensujets e<strong>in</strong>e satte Bedeutungsschwere (vgl. Pepelka <strong>und</strong> Svetove pravljice/ „Märchen<br />

aus aller Welt“). Den eigentlichen Reiz <strong>in</strong> Sottlers Bildern machen <strong>die</strong> Brechungen <strong>und</strong><br />

Konterkarierungen aus, <strong>die</strong> jenen edlen Nimbus ad absurdum führen oder ihn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em völlig<br />

unvermuteten S<strong>in</strong>nzusammenhang präsentieren. Dies geschieht zum e<strong>in</strong>en, wenn Sottler<br />

gerade e<strong>in</strong>mal nicht e<strong>in</strong> entsprechend „hohes“ Sujet bebildert, sondern bspw. <strong>die</strong><br />

Geschwistergeschichte „Willi wünscht sich e<strong>in</strong>en Bruder“, <strong>in</strong> der sich der kle<strong>in</strong>e Willi daran<br />

gewöhnen muss, dass er leider ke<strong>in</strong>en großen Bruder, sondern e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Schwester – Lisa –<br />

bekommen hat. Die Story, wie sich <strong>die</strong> Geschwister ane<strong>in</strong>ander annähern <strong>und</strong> feststellen, dass<br />

Bruder resp. Schwester doch ganz <strong>in</strong> Ordnung s<strong>in</strong>d, erhält mit Sottlers Bildern nicht nur e<strong>in</strong>e<br />

unglaubliche Ruhe, sondern erweckt aufgr<strong>und</strong> der satten Bilder den E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>es großen<br />

Gesellschaftsgemäldes.<br />

Zum anderen, <strong>und</strong> hier ist das Buch des Jahres 2010 Cesar <strong>in</strong> roza („Der Kaiser <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Rose“) als paradigmatisch anzusehen, spielt Sottler – wie auch <strong>die</strong> Autor<strong>in</strong> B<strong>in</strong>a Štampe<br />

Žmavc (*1951) – mit dem eigenen „hohen Stil“ <strong>und</strong> fügt <strong>in</strong> ihre Illustrationen von Pr<strong>in</strong>zen,<br />

Königen, Schlössern, goldenen Kugeln etc. moderne Alltagsgegenstände wie e<strong>in</strong>e<br />

Spülmittelflasche e<strong>in</strong>. Damit folgt Sottler dem Narrativ des vielschichtigen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buches,<br />

denn B<strong>in</strong>a Štampe Žmavc hat dar<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e Märchen, sondern ironische Märchenadaptionen<br />

versammelt <strong>und</strong> bricht mit den typischen Märchenhandlungen durch ähnlich moderne <strong>und</strong><br />

irritierende E<strong>in</strong>sprengsel wie Sottler <strong>in</strong> ihren Illustrationen. Für alle, <strong>die</strong> sich e<strong>in</strong> wenig <strong>in</strong> der<br />

klassischen Märchenwelt auskennen, ist Cesar <strong>in</strong> roža bildlich wie textlich e<strong>in</strong>e großartige<br />

Lektüre...<strong>und</strong> Alenka Sottler e<strong>in</strong>e wahre Entdeckung.<br />

In Auswahl:<br />

61


Cesar <strong>in</strong> roža. Text: B<strong>in</strong>a Štampe Žmavc. Dob pri Domžalah: Miš 2009. (KB ab 12)<br />

It.: Echi d’Oceano. Text: Luigi Dal C<strong>in</strong>. Modena: Franco Cosimo Pan<strong>in</strong>i 2009. (BB ab 6)<br />

Tri pesnitve. Text: Andrej Brvar. Maribor: Litera 2007. (KLyrik)<br />

Pepelka. Text: Jacob & Wilhelm Grimm. Übers. Polonca Kovač. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga<br />

2006. (KB ab 6)<br />

Svetove pravljice. Ljubljana: Nova revija 2006. (KB ab 7)<br />

Dt.: Willi wünscht sich e<strong>in</strong>en Bruder. Text: Bernhard L<strong>in</strong>s. Zürich: Bohem Press 2004. (BB<br />

ab 4)<br />

Zweisprachige Homepage: http://www.sottler.si/pages/slo/domov.php?lang=EN<br />

Abb. zu Willi wünscht sich e<strong>in</strong>en Bruder auf: ://www.sottler.si/pages/slo/ilustracije/barvne-ilustracije-zaotroke.php<br />

Abb. zu Pepelka auf: http://www.emka.si/pepelka/PR/31036<br />

4.4.4 Peter Škerl (*1973)<br />

Im Doppelpack mit der Autor<strong>in</strong> Cvetka Sokolov (*1963) 57 gestaltete Peter Škerl zwischen<br />

2004 <strong>und</strong> 2007 <strong>die</strong> vier charmanten Bilderbücher <strong>über</strong> den kle<strong>in</strong>en Miha, dessen Bruder Juha<br />

<strong>und</strong> deren Eltern. Dar<strong>in</strong> geht es um <strong>die</strong> Angst vor dem ersten Schultag (Šola ni zame!/<br />

„Schule ist nichts für mich!“), um das Zelten im elterlichen Garten (Ponoči nikoli veš/<br />

„Nachts weiß man nie so genau“), das Miha am Ende doch zu abenteuerlich wird, <strong>und</strong> um den<br />

Besuch im Krankenhaus (Ah, ti zdravniki!/ „Oh, <strong>die</strong>se Ärzte!“). Ohne <strong>die</strong> pädagogische Keule<br />

zu schw<strong>in</strong>gen, sondern mit viel liebevollem Humor zeichnet Peter Škerl e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>takte, moderne<br />

Familie, <strong>in</strong> der <strong>die</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>und</strong> großen Sorgen der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> nicht nur ernst genommen, sondern<br />

auch geme<strong>in</strong>sam angepackt werden. Junge „Leser“ werden sich, ihren Alltag <strong>und</strong><br />

<strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> eigenen Ängste <strong>in</strong> den Illustrationen wiedererkennen. So wechselt Škerl gern<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong> Froschperspektive, wenn es für <strong>die</strong> Kle<strong>in</strong>en brenzlich zu werden sche<strong>in</strong>t. Auf <strong>die</strong>se<br />

Weise wirken <strong>die</strong> grün maskierten Ärzte bedrohlicher, <strong>und</strong> auch <strong>die</strong> unheimlichen Geräusche,<br />

<strong>die</strong> Miha nachts im Zelt heimsuchen, mutieren zu <strong>über</strong>großen „gruseligen“ Monstern, vor<br />

denen nur Mama <strong>und</strong> Papa <strong>und</strong> das elterliche Ehebett schützen können.<br />

Škerl wählt zeitgemäße Sett<strong>in</strong>gs für se<strong>in</strong>e Sujets wie e<strong>in</strong>e moderne Stadtlandschaft oder das<br />

E<strong>in</strong>familienhaus, das <strong>in</strong> dem ersten der vier Miha-Bücher im Zentrum steht (Rdeča hiša/ “Das<br />

rote Haus“). Dabei vermeidet Škerl bzw. gel<strong>in</strong>gt es ihm, trotz des harmonisch-unaufgeregten<br />

57 Cvetka Sokolov hat e<strong>in</strong>en geisteswissenschaftlichen Universitätsabschluss <strong>in</strong> Englisch <strong>und</strong> Deutsch <strong>und</strong> böte<br />

sich als Gastautor<strong>in</strong> <strong>und</strong>/oder Begleitung von Peter Škerl bei Veranstaltungen <strong>in</strong> Deutschland sehr an.<br />

62


Themas nicht <strong>in</strong> <strong>die</strong> kitschige Idylle abzudriften; vielmehr laden <strong>die</strong> kräftigen Farben <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

witzigen, storchenbe<strong>in</strong>igen Figuren zu e<strong>in</strong>em mehrmaligen Lesen <strong>und</strong> Betrachten der<br />

Geschichten e<strong>in</strong>.<br />

In Auswahl:<br />

Klobuk gospoda Konstant<strong>in</strong>a. Text: Peter Svet<strong>in</strong>a. Ljubljana: DZS 2007. (BB ab 3)<br />

> dt.: Der Hut des Herrn Konstant<strong>in</strong>. Text: Peter Svet<strong>in</strong>a. Übers. Fabjan Hafner.<br />

Klagenfurt: Drava 2008. (BB ab 3)<br />

Ah, ti zdravniki! Text: Cvetka Sokolov. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2007. (BB ab 4)<br />

Ponoči nikoli ne veš. Text: Cvetka Sokolov. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2006. (BB ab 4)<br />

Šola ni zame! Text: Cvetka Sokolov. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2005. (BB ab 4)<br />

Rdeča hiša. Text: Cvetka Sokolov. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2004. (BB ab 4)<br />

Pika v knjižnici. Text: Tilka Jamnik. Ljubljana: DZS 2004. (BB ab 4)<br />

Abb. zu Ah, ti zdravniki!, Quelle © Peter Škerl.<br />

Abb. zu Ponoči nikoli ne veš, Quelle © Peter Škerl.<br />

4.4.5 Suzana Bricelj (*1971)<br />

Suzi Briceljs Illustrationen s<strong>in</strong>d sowohl für Bilder- als auch <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher gefragt <strong>und</strong><br />

erfassen <strong>über</strong> kle<strong>in</strong>e, aber po<strong>in</strong>tierte Figurenzeichnungen immer genau <strong>die</strong> Situation.<br />

Insbesondere <strong>in</strong> Majda Korens (*1960) preisgekrönter 58 <strong>und</strong> melancholischer<br />

Außenseitergeschichte „Eva <strong>und</strong> der Ziegenbock“ (Eva <strong>in</strong> kozel) transportieren Briceljs Bilder<br />

sehr sensibel, welche Probleme auf e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d, das e<strong>in</strong>sam ist, e<strong>in</strong>prasseln. Das Buch erzählt<br />

vor allem, welche Verdrängungs- <strong>und</strong> Bewältigungsstrategien <strong>die</strong> kle<strong>in</strong>e Eva nutzt, um zu<br />

kompensieren, das sie <strong>in</strong> der Schule nicht recht Anschluss f<strong>in</strong>det <strong>und</strong> zuhause auch viel alle<strong>in</strong><br />

ist: Sie erf<strong>in</strong>det den idealen Fre<strong>und</strong>, e<strong>in</strong>en Ziegenbock, der alle Spiele, Ideen <strong>und</strong> Narrheiten<br />

des Mädchens mitmacht, der ihr zuhört, sie tröstet <strong>und</strong> aufbaut. Suzi Bricelj fängt <strong>die</strong>se<br />

Fre<strong>und</strong>schaft <strong>in</strong> großartigen Bildern e<strong>in</strong> <strong>und</strong> lässt den Ziegenbock auch für den Leser <strong>und</strong><br />

nicht nur für Eva sehr real <strong>und</strong> wirklich ersche<strong>in</strong>en. Dank Briceljs Bildern erkennt man <strong>die</strong><br />

immense Bedeutung des Tieres für das K<strong>in</strong>d. Man nimmt dem Buch das enge, vertraute<br />

Verhältnis der beiden vollkommen ab <strong>und</strong> erkennt im gleichen Zug, wie traurig <strong>und</strong> bitter <strong>die</strong><br />

Welt für Eva ohne ihren Fre<strong>und</strong> se<strong>in</strong> muss.<br />

Lustiger <strong>und</strong> <strong>in</strong> den Illustrationen naturgemäß chaotischer geht es im Bilderbuch „Über den<br />

König, der nicht aufräumen wollte“ (O kralju, ki ni maral pospravljati) zu. Genauso wie es<br />

58 Das Buch erhielt 2006 <strong>die</strong> Večernica <strong>und</strong> damit den wichtigsten slowenischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreis.<br />

63


Bricelj gel<strong>in</strong>gt, <strong>in</strong> Eva <strong>in</strong> kozel oder auch <strong>in</strong> der slowenischen Ausgabe des niederländischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buches Mala nočna torta s plameni von Toon Tellegen leise Bildtöne anzuschlagen, so<br />

kann sie <strong>in</strong> dem Königs-Bilderbuch mühelos <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e „laute“, lebhaftere Tonlage wechseln.<br />

Der titelgebende König ist e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zimmerregent, der alles vorgesetzt bekommt <strong>und</strong> sich<br />

dar<strong>in</strong> gefällt, große Unordnung zu verbreiten. Dass <strong>die</strong>ses Chaos e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>ladung für<br />

Illustratoren ist, beweisen auch Briceljs Bilder, <strong>die</strong> mit viel Lust angestrengte <strong>und</strong><br />

<strong>über</strong>forderte „Untertanen“ <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en im Chaos vers<strong>in</strong>kenden, krakeelenden König e<strong>in</strong>fangen.<br />

Das macht Spaß!<br />

In Auswahl:<br />

O kralju, ki ni maral pospravljati. Text: N<strong>in</strong>a Mav Hrovat. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga<br />

2008. (BB ab 4)<br />

Eva <strong>in</strong> kozel. Text: Majda Koren. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2006. (KB ab 6)<br />

Mala nočna torta s plameni. Text: Toon Tellegen. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2004. (KB<br />

ab 7)<br />

frz.: 10 histoires pour mes 10 ans. Paris: Fleurus 2004.<br />

Cesarjeva nova oblačila. Text: H.C. Andersen. Ljubljana: Mlad<strong>in</strong>ska knjiga 2003. (BB ab 6)<br />

Abb. zu Eva <strong>in</strong> kozel auf: http://www.mb.sik.si/priporocamo_opis.asp?lang=sl&str=51&id=29<br />

4.5 ÜBERSETZER<br />

4.5.1 Slowenisch > Deutsch<br />

Andrea Greistorfer-Vrb<strong>in</strong>c: Janja Vidmar (Hermagoras-Mohorjeva)<br />

Andrea Haberl-Zemljič: Janja Vidmar (Hermagoras-Mohorjeva)<br />

Fabjan Hafner: Peter Svet<strong>in</strong>a (Drava)<br />

Tamara Kapus: Desa Muck (Hermagoras-Mohorjeva)<br />

Marica Kulnik: Desa Muck (Hermagoras-Mohorjeva)<br />

Thomas M<strong>in</strong>ssen: Lila Prap (Bajazzo)<br />

Astrid Philippsen: Desa Muck (ILBerl<strong>in</strong>)<br />

Ingrid Rösli: Lila Prap (Bajazzo)<br />

Irena Ste<strong>in</strong>er: Desa Muck (Hermagoras-Mohorjeva)<br />

Sebastian Walcher: Goran Vojnović (<strong>in</strong> Auszügen, onl<strong>in</strong>e)<br />

4.5.2 Deutsch > Slowenisch<br />

64


Ana Ambrož: Isabel Abedi (Kres)<br />

Neža Božič: Andreas Ste<strong>in</strong>höfel (Mlad<strong>in</strong>ska Knjiga)<br />

Miriam Drev: Joachim Friedrich (DZS)<br />

Veronika Drolc: Isabel Abedi (Kres)<br />

Janez Gradišnik: Michael Ende (Mlad<strong>in</strong>ska Knjiga)<br />

Ana Grmek: Christ<strong>in</strong>e Nöstl<strong>in</strong>ger (Družba Piano, Hermagoras-Mohorjeva)<br />

N<strong>in</strong>a Intihar: Thomas Brez<strong>in</strong>a (Salve)<br />

Barbara Jarc: Thomas Brez<strong>in</strong>a (Hermagoras-Mohorjeva)<br />

Lučka Jenčič: Christ<strong>in</strong>e Nöstl<strong>in</strong>ger (Hermagoras-Mohorjeva)<br />

Polonca Kovač: Wolf Erlbruch, Rotraut Susanne Berner (Tangram, Mlad<strong>in</strong>ska<br />

Knjiga)<br />

Mart<strong>in</strong> Kuch: Thomas Brez<strong>in</strong>a (Hermagoras-Mohorjeva)<br />

Amalija Maček Mergole: Kirsten Boie; Joachim Friedrich (DZS)<br />

Tanja Mlaker: Cornelia Funke (Mlad<strong>in</strong>ska Knjiga)<br />

Danica Š. Novosel: Christ<strong>in</strong>e Nöstl<strong>in</strong>ger (Družba Piano)<br />

Seta Oblak: Thomas Brez<strong>in</strong>a (Hermagoras-Mohorjeva)<br />

Andrej Hiti Ož<strong>in</strong>ger: Joachim Friedrich (Mlad<strong>in</strong>ska Knjiga)<br />

Jože Plešej: Thomas Brez<strong>in</strong>a (Hermagoras-Mohorjeva)<br />

Sanda Šukarov: Isabel Abedi; Joachim Friedrich; Cornelia Funke (Mlad<strong>in</strong>ska<br />

Knjiga)<br />

Alenka Veler: Rotraut Susanne Berner; Katja Gehrmann (Mlad<strong>in</strong>ska Knjiga)<br />

Karmen Vidmar: Kai Meyer (Grlica)<br />

Sara Mar<strong>in</strong>a Virk: Dagmar Geisler (Morfem)<br />

Meta Žnidar: Isabel Abedi (Učila)<br />

4.6 INSTITUTIONEN<br />

4.6.1 Slowenische IBBY-Sektion/ Pionirska-Zentrum für KJL an der Stadtbibliothek<br />

Ljubljana<br />

Ebenso mit hervorragenden Kontakten <strong>in</strong> <strong>die</strong> Verlags-, Autoren- <strong>und</strong> Illustratorenszene sowie<br />

dem <strong>in</strong>haltlichen Know-How ist <strong>die</strong> slowenische IBBY-Sektion mit ihrer <strong>über</strong>aus engagierten<br />

Präsident<strong>in</strong> Tilka Jamnik sowie das am gleichen Ort ansässige Zentrum für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendliteratur</strong> mit Darja Lavrenčič Vrabet als Ansprechpartner<strong>in</strong>. Sowohl an <strong>die</strong> IBBY-<br />

Sektion, das KJL-Zentrum als auch an <strong>die</strong> JAK kann man sich problemlos <strong>in</strong> Englisch<br />

wenden <strong>und</strong> erhält nicht nur prompt, sondern auch hilfreich Auskunft.<br />

Anschrift IBBY:<br />

Slovenian Section of IBBY<br />

Ljubljana Metropolitan Library<br />

Kersnikova ulica 2<br />

1000 Ljubljana<br />

Slovenia<br />

www.ibby.si<br />

Email: Tilka Jamnik tilka.jamnik@lj.sik.si<br />

Anschrift KJL-Zentrum:<br />

Centre for Children’s and Youth Literature and Librarianship<br />

at the Ljubljana Metropolitan Library<br />

Kersnikova ulica 2<br />

1000 Ljubljana<br />

Slovenia<br />

65


www.mklj.si<br />

Email: Darja Lavrenčič Vrabec : pionirska@mklj.si<br />

4.6.2 JAK – Javna agencja za knjigo/ Slowenische Buchagentur<br />

Wie bereits E<strong>in</strong>gangs bemerkt, sorgt <strong>in</strong> jüngster Zeit <strong>die</strong> slowenische Buchagentur für<br />

wichtige Impulse <strong>und</strong> Fördermöglichkeiten (Veröffentlichungen, Übersetzungen, Reise-<br />

/Recherchestipen<strong>die</strong>n) im slowenischen Buchmarkt. Die JAK mit ihren Mitarbeitern, u.a.<br />

Katja Stergar, ist sehr hilfsbereit <strong>und</strong> gut vernetzt.<br />

Anschrift:<br />

Javna agencja za knjigo/ Slovenian Book Agency<br />

Tržaška cesta 2<br />

1000 Ljubljana<br />

Slovenia<br />

www.jakrs.si<br />

Email: gp.jakrs@jakrs.si<br />

Katja Stergar Katja.stergar@jarks.si<br />

66


5. TSCHECHIEN<br />

5.1 Buchmarkt – Allgeme<strong>in</strong><br />

In Tschechien liegt der Anteil des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buches am Gesamtmarkt seit e<strong>in</strong>igen Jahren bei ca.<br />

7,5%; er weise aber nach e<strong>in</strong>er Krise zu Beg<strong>in</strong>n der 2000er Jahre erneut e<strong>in</strong>e steigende<br />

Tendenz auf. 59 Dieser Aufschwung könnte jedoch durch Überlegungen des tschechischen<br />

F<strong>in</strong>anzm<strong>in</strong>isteriums, <strong>die</strong> Umsatzsteuer (VAT) für Bücher nach e<strong>in</strong>er Erhöhung 2009 nun<br />

nochmals zu steigern (auf 20%), zunichte gemacht werden. Die Sorge der Verleger <strong>und</strong><br />

Aktiven im KJL-Bereich ist <strong>in</strong> Tschechien ist groß: Die Buchproduktion e<strong>in</strong>heimischer Titel<br />

werde durch jene steuerlichen Auflagen <strong>über</strong>aus unattraktiv <strong>und</strong> lohne sich kaum mehr. Dies<br />

gelte <strong>in</strong>sbesondere für <strong>die</strong> teure Bilderbuchproduktion, e<strong>in</strong> Bereich, der <strong>in</strong> Tschechien als<br />

besonders stark angesehen wird. Die solide Zahl an <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlagen oder solchen mit<br />

ausgeprägtem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchsegment drohe <strong>in</strong> sich zusammenzufallen.<br />

Kle<strong>in</strong>ere, aber <strong>in</strong>novative Verlage wie RAKETA/LABYRINT, BAOBAB, der be<strong>in</strong>ah<br />

synonym für kreative, <strong>über</strong>aus künstlerische <strong>und</strong> außergewöhnliche Bilder- <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher<br />

steht, oder BRIO, der <strong>in</strong>sbesondere reich illustrierte Märchensammlungen <strong>und</strong> Themenbücher<br />

(„Geschichten <strong>über</strong> das Meer“, „Geschichten aus Ch<strong>in</strong>a“, usw.) herausgibt, sehen sich<br />

gezwungen, <strong>die</strong> Produktion möglichweise e<strong>in</strong>zuschränken. Gleiches gilt für den kle<strong>in</strong>en, aber<br />

fe<strong>in</strong>en Verlag MEANDER, der sich auf aufwendige, künstlerische Lyrik- <strong>und</strong> Erzählbände<br />

konzentriert, oder den w<strong>und</strong>edrbaren Verlag PASEKA, der pro Jahr nur ca. fünf<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchtitel herausgibt, <strong>und</strong> den Verlag PRÁH mit se<strong>in</strong>en großformatigen Sachbüchern.<br />

Alle wären <strong>in</strong> Zukunft auf wahre Bestseller angewiesen, um mit ihren Programmen bestehen<br />

zu können. Die großen Verlage wie der ehemalige staatliche <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlag ALBATROS<br />

sowie MLADÁ FRONTA oder auch KNIŽNÍ KLUB (Euromedia) können <strong>die</strong> Preissteigerung<br />

aufgr<strong>und</strong> ihres breiten Angebots (neben orig<strong>in</strong>alsprachlichen Ausgaben auch Titel <strong>und</strong><br />

Erwachsenenliteratur) wahrsche<strong>in</strong>lich e<strong>in</strong> wenig besser abfangen. 60<br />

Doch auch etablierte Institutionen wie IBBY Tschechien oder das Projekt Rosteme s knihou<br />

(„Großwerden mit Büchern“), <strong>die</strong> sich um <strong>die</strong> KJL bemühen <strong>und</strong> <strong>die</strong> sich <strong>in</strong> der<br />

Leseförderung engagieren, sehen ebenso wie <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse <strong>in</strong> Liberec Problemen bei<br />

der Umsetzung ihrer Arbeit entgegen.<br />

Wie <strong>in</strong> allen anderen MSOE-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmärkten, so ist auch <strong>in</strong> Tschechien der Anteil an<br />

<strong>über</strong>setzten Titeln an den jährlichen Neuersche<strong>in</strong>ungen hoch. 61 Am Gesamtmarkt dom<strong>in</strong>ieren<br />

englischsprachige Bücher, gefolgt von deutschen <strong>und</strong> französischen Titeln. 62 Die meisten<br />

<strong>aktuelle</strong>n, auch <strong>in</strong> Deutschland als Kassenschlager geltenden Titel, wie z.B. Jeff K<strong>in</strong>neys<br />

„Gregs Tagebuch“-Reihe oder der allgegenwärtige Thomas Brez<strong>in</strong>a, s<strong>in</strong>d auf dem<br />

tschechischen Markt vertreten, daneben haben aber auch tiefergehende Titel, wie <strong>die</strong> von<br />

Markus Zusak, e<strong>in</strong>e Chance auf dem Buchmarkt.<br />

Neben den Übersetzungen s<strong>in</strong>d orig<strong>in</strong>alsprachliche <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher aus der Zwischenkriegszeit<br />

sowie aus den 1960er Jahren populär, ebenso wie Adaptionen tschechischer Zeichentrick- <strong>und</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>filme oder Fernsehserien (bestes Beispiel ist Zdenek Milers Krtek/ “Der kle<strong>in</strong>e<br />

Maulwurf“). 63 Diese „kostensparenden“ Publikationen könnten <strong>in</strong> Zukunft neben der<br />

59 Der Statistik von Czech Book World (Svět knihy) zufolge, der Zeitschrift der zentralen tschechischen<br />

Buchmesse, war <strong>die</strong> Zahl der KJL-Publikationen 2008 mit 1385 Titeln (Gesamtmarkt: 18520) so hoch wie seit<br />

1989 nicht mehr.<br />

60 Weitere Verlage: B4U-PUBLISHING, XYZ, PORTÁL, ARGO.<br />

61 „In 2009 publishers <strong>in</strong> the Czech Republic set a new record for the number of publications <strong>in</strong> translation. Their<br />

share of the total volume of Czech book production was almost exactly a third (33 %; 5,777 titles)…The Czech<br />

Republic rema<strong>in</strong>s among the countries which produce the highest proportion of translated works <strong>in</strong> the world.”<br />

Czech Book World 2010/2011, S. 7.<br />

62 E<strong>in</strong>e konkrete E<strong>in</strong>schätzung <strong>über</strong> <strong>die</strong> sprachliche Verteilung im KJL-Segment gibt es nicht.<br />

63 Kommerziell <strong>und</strong> auch literarisch besonders erfolgreich war 2010 das Buch zum <strong>K<strong>in</strong>der</strong>film Kuki se vrací<br />

(„Kuki kommt zurück“, Prag: Mladá fronta 2010) des seit 20 Jahren erfolgreichsten tschechischen Regisseurs<br />

67


Massenliteratur noch stärkeres Gewicht erhalten, sollte sich <strong>die</strong> F<strong>in</strong>anzpolitik bezogen auf den<br />

Buchmarkt weiterh<strong>in</strong> restriktiv entwickeln.<br />

5.2 Buchmarkt – Ausrichtung, Schwerpunkte, Genres<br />

Als traditionelle Charakteristika <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende Genres des tschechischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarktes gelten Volks- <strong>und</strong> Kunstmärchen, Legenden, Mythen <strong>in</strong> klassischen <strong>und</strong><br />

modernisierten Varianten sowie <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichte (traditionelle Abzählreime, Lieder <strong>und</strong><br />

moderne Lyrik). H<strong>in</strong>zu kommen <strong>die</strong> sogenannte historische Prosa, <strong>die</strong> zur Zeit im Aufw<strong>in</strong>d ist<br />

<strong>und</strong> historische Stoffe für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> aufbereitet, <strong>und</strong> Prosa mit Themen aus der Natur, dem<br />

Bereich der Fantasy <strong>und</strong> Alltagsgeschichten, <strong>die</strong> allesamt k<strong>in</strong>dliche Helden <strong>in</strong>s Zentrum<br />

stellen. Vor allem <strong>in</strong> das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch, das zusammen mit dem Bilderbuch <strong>die</strong> tschechische<br />

KJL dom<strong>in</strong>iert, dr<strong>in</strong>gen langsam auch gesellschaftskritischere Themen, wie z.B. das der<br />

Migration, der Globalisierung 64 oder auch das <strong>über</strong> das Verhältnis der Mutter zu ihrer Familie<br />

(s.u. Tři tatínci a mam<strong>in</strong>ka/„Drei Papas <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Mama“ von Pavel Šrut). E<strong>in</strong>e<br />

„atmosphärische“ Besonderheit der tschechischen KJL ergibt sich aus e<strong>in</strong>em gern <strong>in</strong>s Surreale<br />

reichenden <strong>und</strong> manchmal h<strong>in</strong>tergründigen Humor, der <strong>die</strong> Lust am Nonsens deutlich werden<br />

lässt.<br />

Im Vergleich zu <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Bilderbuch ist das Jugendbuch, als schwächste Gattung<br />

anzusehen – es gibt schlichtweg wenig Bücher für 14 bis 18jährige. Dabei spielen wohl<br />

weniger <strong>in</strong>haltliche Resentiments (vgl. Ukra<strong>in</strong>e) e<strong>in</strong>e Rolle, denn mit den Übersetzungen<br />

kommt e<strong>in</strong> breit gefächertes Themenspektrum <strong>in</strong>s Land. Abgesehen von der auch <strong>in</strong><br />

Deutschland hoch geschätzten Iva Procházková, <strong>die</strong> sich mit gegenwärtigen Themen für<br />

Jugendliche ause<strong>in</strong>andersetzt, ziehen sich <strong>die</strong> Tschechen im Jugendbuchbereich gern auf<br />

bereits erwähnte historische Stoffe zurück <strong>und</strong> erzählen von den Thronquerelen im Prag<br />

vergangener Zeiten (vgl. Renáta Štulcová, Alena Ježková). Daneben trifft man aber auch auf<br />

e<strong>in</strong>e ganze Riege, so genannter „Mädchenbücher“. Tonangebend <strong>und</strong> auch <strong>über</strong> jenes<br />

Kaugummigenre h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>e der bekanntesten Jugendbuchautor<strong>in</strong>nen ihres Landes ist Ivona<br />

Břez<strong>in</strong>ová (*1964) 65 .<br />

E<strong>in</strong>erseits sehen Verleger <strong>und</strong> KJL-Forscher <strong>in</strong> der dünnen Ausprägung e<strong>in</strong>es orig<strong>in</strong>är<br />

tschechischen Jugendbuches e<strong>in</strong>en Gr<strong>und</strong> für den immensen Lizenze<strong>in</strong>kauf aus dem Ausland,<br />

andererseits mag gerade <strong>die</strong> Dom<strong>in</strong>anz der Lizenzen, e<strong>in</strong>e orig<strong>in</strong>alsprachliche Produktion<br />

gerade verh<strong>in</strong>dern. E<strong>in</strong>e Hochphase erleben <strong>in</strong> Tschechien Graphic Novels <strong>und</strong> Comics, sie<br />

werden von Jugendlichen <strong>und</strong> jungen Erwachsenen angenommen <strong>und</strong> <strong>die</strong>s <strong>in</strong> noch stärkerem<br />

Maße als <strong>in</strong> Deutschland, wo das <strong>in</strong> Tschechien bisher weniger präsente Manga-Genre noch<br />

mehr Zulauf hat(te). Seit fünf Jahren besteht bspw. e<strong>in</strong> Comic-Festival (Komiksfest) <strong>und</strong> der<br />

tschechische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmagnat Albatros hat soeben e<strong>in</strong>e Anthologie <strong>über</strong> <strong>die</strong> letzte Dekade<br />

des tschechischen Comics herausgegeben. 66 Obwohl letztlich der kommerzielle Erfolg vom<br />

Abdruck <strong>in</strong> der Zeitung abhängt, gibt es e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Szene, <strong>die</strong> auch mit eigenen Projekten<br />

erfolgreich ist.<br />

Dass <strong>die</strong> Illustration e<strong>in</strong>en prom<strong>in</strong>enten Platz <strong>in</strong> der tschechischen KJL e<strong>in</strong>nimmt <strong>und</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong><br />

Landesgrenze h<strong>in</strong>aus bekannt ist, zeigt <strong>die</strong> Saarbrücker <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse von 2009, bei der<br />

Tschechien Ehrengast war. Während aus dem literarischen Bereich lediglich Ivan B<strong>in</strong>ar<br />

Jan Sveřak (*1965) <strong>über</strong> e<strong>in</strong>en weggeworfenen Plüschbären, der sich durch alle Unwegbarkeiten zurück zu<br />

se<strong>in</strong>em Besitzer kämpft.<br />

64 Entsprechende Anklänge f<strong>in</strong>den sich bei Marketa Pilatová (*1973), <strong>die</strong> 2010 e<strong>in</strong>en hochgelobten<br />

Erwachsenenroman auf Deutsch veröffentlichte („Wir müssen uns irgendwie ähnlich se<strong>in</strong>“, Residenz 2010) <strong>und</strong><br />

mit dem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch <strong>über</strong> e<strong>in</strong> japanisches Mädchen <strong>in</strong> Tschechien das Globalisierungs- <strong>und</strong> zugleich das<br />

Migrationsthema aufgreift: Kiko a tajemství papírového motýla (“Kiko <strong>und</strong> das Geheimnis des<br />

Papierschmetterl<strong>in</strong>gs“. Prag: Meander 2010.)<br />

65 Von ihren knapp 50 Titeln ist <strong>in</strong>sbesondere Držkou na rohožce (Prag: Daranus 2010) hervorzuheben, das ke<strong>in</strong><br />

verträumtes Mädchenbuch, sondern e<strong>in</strong>e echte Adoleszenzgeschichte (<strong>die</strong> e<strong>in</strong>es Jungen) für 15-18jährige ist.<br />

66 Generace Nula. Český komiks 2000-2010. Prag: Albatros/Plus 2010.<br />

68


(*1942), Radek Malý <strong>und</strong> Iva Procházková vertreten waren, so schlug <strong>die</strong> Illustratorenriege<br />

mit ganzen sechzehn Künstlern zu Buche. 67 Entsprechend genießt das Bilderbuch e<strong>in</strong>en sehr<br />

guten, <strong>in</strong>novatorischen Ruf <strong>und</strong> entwickelt sich <strong>in</strong> Tschechien am schnellsten weiter.<br />

5.3 AUTOREN<br />

5.3.1 „ZUGPFERD“: Iva Procházková (*1953)<br />

Seit fast drei Jahrzehnten gehört Iva Procházková sowohl <strong>in</strong> Tschechien als auch <strong>in</strong><br />

Deutschland <strong>und</strong> <strong>in</strong> der deutschsprachigen Schweiz, <strong>in</strong> der sie viele Jahre lebte, zu den<br />

bekanntesten, beliebtesten <strong>und</strong> erfolgreichsten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbuchautor<strong>in</strong>nen. Während<br />

der Schweizer Zeit hat sie zum Teil ausschließlich auf Deutsch veröffentlicht, seit ihrer<br />

Rückkehr nach Tschechien ersche<strong>in</strong>en neue Titel von Procházková fast immer zeitgleich <strong>in</strong><br />

beiden Sprachen.<br />

Im Gr<strong>und</strong>e macht es wenig S<strong>in</strong>n, auf alle Preise <strong>und</strong> Nom<strong>in</strong>ierungen für <strong>die</strong> sympathische<br />

Tschech<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gehen zu wollen; ihr letztes Jugendbuch Nazi („Die Nackten“) kann beispielhaft<br />

gelten: es war <strong>in</strong> Deutschland von Jugend- <strong>und</strong> Fachjury für den Deutschen Jugendliterarpreis<br />

nom<strong>in</strong>iert (Procházková gewann ihn 1989 mit „Die Zeit der geheimen Wünsche“) <strong>und</strong> bekam<br />

<strong>in</strong> Tschechien <strong>die</strong> höchsten Literaturpreis, den staatlichen Magnesia-Litera-Preis.<br />

Die Qualität von Procházkovás Büchern ist unbestritten; <strong>und</strong> ähnlich sieht es mit ihren<br />

Lesungen aus: Nicht nur <strong>in</strong> Tschechien, sondern auch <strong>in</strong> Deutschland hat Procházková ihre<br />

Leser bestens im Griff; wohl weniger aufgr<strong>und</strong> ihrer <strong>über</strong>aus guten Deutschkenntnisse,<br />

sondern <strong>in</strong>sbesondere aufgr<strong>und</strong> ihrer Empathie den jungen Lesern gegen<strong>über</strong>, <strong>die</strong> sie durch<br />

Fragen aus der gern e<strong>in</strong>genommenen Reserve lockt, oder durch spannende<br />

Zusatz<strong>in</strong>formationen zu ihren Büchern <strong>und</strong> zur eigenen Biographie zu fesseln weiß. Auch<br />

e<strong>in</strong>e große Lesung mit 200 Schülern kann glatt <strong>über</strong> <strong>die</strong> Bühne gehen.<br />

In kle<strong>in</strong>er Auswahl auf Deutsch:<br />

Die Nackten. Mannheim: Sauerländer 2009. (JB ab 14)<br />

Wir treffen uns, wenn alle weg s<strong>in</strong>d. Ostfildern: Patmos 2007. (JB ab 14)<br />

Elias <strong>und</strong> <strong>die</strong> Oma aus dem Ei. Ostfildern: Patmos / Mannheim: Sauerländer 2003, 2009.<br />

(KB ab 8)<br />

V<strong>in</strong>zenz fährt nach Afrika. Hamburg: Ellermann 2000. (KB ab 8)<br />

Fünf M<strong>in</strong>uten vor dem Abendessen. Stuttgart: Thienemann 1992. (KB ab 7)<br />

Carol<strong>in</strong>a. E<strong>in</strong> knapper Lebenslauf. Mannheim: Sauerländer 1999, 2010. (JB ab 13)<br />

Die Zeit der geheimen Wünsche. We<strong>in</strong>heim: Beltz & Gelberg 1988. (JB ab 12)<br />

5.3.2 Pavel Šrut (*1940)<br />

Sicher, Pavel Šrut ist alt. Aber er ist verantwortlich für das witzigste, großartigste <strong>und</strong> auch<br />

kommerziell sehr erfolgreiche tschechische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch der letzten vier Jahre: Lichožrouti -<br />

<strong>die</strong> „Sockenfresser“! Warum es <strong>die</strong>ses Buch noch nicht nach Deutschland geschafft hat, ist<br />

kaum nachvollziehbar. Zusammen mit der phantastischen Illustrator<strong>in</strong> Gal<strong>in</strong>a Miklínová, <strong>die</strong><br />

nahezu alle Šrut-Bücher bebildert, hat Šrut <strong>die</strong> absurde, temporeiche Geschichte von e<strong>in</strong>er<br />

Clique w<strong>und</strong>erbar schräger Phantasiefiguren kreiert, <strong>die</strong> unter uns weilen <strong>und</strong> <strong>die</strong> immer<br />

genau <strong>die</strong> Socke verspeisen, <strong>die</strong> uns nachher beim Anziehen fehlt. Die Sockenfresser s<strong>in</strong>d<br />

Individualisten von der Socke bis zur Sohle (Punks, Schnösel, etc.) <strong>und</strong> ziehen gern <strong>über</strong><br />

andere her, wie bspw. auf der Beerdigung e<strong>in</strong>er verme<strong>in</strong>tlichen Mafiosisocke, bei der<br />

heruntergekommenes, zwielichtiges Nylon auf hochwertiges Garn trifft. Šrut entwirft mit<br />

grandiosem Sprachwitz e<strong>in</strong> Paralleluniversum zur menschlichen Welt <strong>und</strong> erzählt neben den<br />

vielen wahnwitzigen Episoden <strong>in</strong> der Hauptsache e<strong>in</strong>e Art Roadmovie, <strong>in</strong> dem <strong>die</strong><br />

67 Darunter <strong>die</strong> erfolgreichsten <strong>und</strong> <strong>in</strong>teressantesten: Gal<strong>in</strong>a Miklínová, Michaela Kukovičová, Tereza Říčanová,<br />

Alžběta Škálová, František Škala (*1956), Petr Nikl (*1960), Juraj Horvath (*1974), Renáta Fučiková. 67<br />

69


Hauptsocke Hihlík sich auf <strong>die</strong> Suche nach se<strong>in</strong>en Erzeugern nach Afrika begibt. Unterwegs<br />

muss er sich beweisen <strong>und</strong> sich bsp. gegen <strong>die</strong> Gang um <strong>die</strong> Rockersocke Kudla Dederon <strong>in</strong><br />

der Bar Kilimanscharo erwähren. Auch der zweite Band der „Sockenfresser“ setzt jene Story<br />

fort, <strong>die</strong> es <strong>in</strong> Tschechien mittlerweile auch als Theaterstück <strong>und</strong> sogar als Puzzle gibt.<br />

„Schuld“ an jenem Erfolg haben auch <strong>die</strong> Illustrationen zu den Strumpfkreaturen, <strong>die</strong> be<strong>in</strong>ah<br />

zum Markenzeichen ihrer Schöpfer<strong>in</strong> Miklínová geworden s<strong>in</strong>d (s.u.).<br />

H<strong>in</strong>ter den w<strong>und</strong>erbaren Lichožrouti müssen sich Šruts <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichte nicht verstecken.<br />

Urkomisch, temporeich <strong>und</strong> thematisch e<strong>in</strong>fallsreich gliedern sie sich <strong>in</strong> Šruts Oeuvre e<strong>in</strong>.<br />

Und dass sich <strong>die</strong> Übersetzung von Lyrik, zumal <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik, lohnt <strong>und</strong> funktioniert, zeigt <strong>die</strong><br />

dezi<strong>die</strong>rte Reaktion auf das im vergangenen Jahr <strong>über</strong>tragene Gedicht „Bisamratte“ für den<br />

ARCHE-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>kalender. Nicht nur <strong>die</strong> Die Zeit <strong>und</strong> RadioBremen hoben das Gedicht als<br />

e<strong>in</strong>en Favoriten unter den Texten hervor, 68 auch <strong>die</strong> Reaktionen der eigentlichen Zielgruppe –<br />

der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> – s<strong>in</strong>d <strong>über</strong>schwenglich.<br />

In Tschechien ist Pavel Šrut vielfach <strong>und</strong> hoch mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreisen dekoriert – <strong>die</strong><br />

„Sockenfresser“ gewannen 2009 den nationalen tschechischen Buchpreis (Magnesia litera) <strong>in</strong><br />

der Kategorie <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendbuch <strong>und</strong> das Goldene Band (Zlata stuha), den<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreis der tschechischen IBBY-Sektion. 2010 war Šrut für <strong>die</strong> renommierte<br />

<strong>in</strong>ternationale Hans Christian Andersen Medaille nom<strong>in</strong>iert; er ist e<strong>in</strong>e zentrale Figur im KJL-<br />

Betrieb, wird aber auch als Übersetzer (aus dem Englischen) <strong>und</strong> als Autor für<br />

Erwachsenenliteratur <strong>über</strong>aus geschätzt <strong>und</strong> ist bekannt geworden als Popmusiktexter <strong>in</strong> den<br />

1960er Jahren – e<strong>in</strong> echter Beatnik.<br />

Die Bisamratte<br />

Sag, wer steht da auf der Matte?<br />

E<strong>in</strong>e alte Bisamratte!<br />

Bleckt <strong>die</strong> Zähne, seufzt sodann<br />

Und beklagt sich: Mannomann!<br />

Treppensteigen strengt doch an!<br />

Me<strong>in</strong>e Be<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d wie Watte!“<br />

Wo das Bad ist, will sie wissen, gr<strong>in</strong>st gerissen,<br />

Wackelt leise mit dem Ohr<br />

Und taucht ab <strong>in</strong> Abflussrohr. 69<br />

In Auswahl:<br />

Lichožrouti se vracejí. Ill. Gal<strong>in</strong>a Miklínová. Prag: Paseka 2010. (KB ab 8)<br />

Tři tatínci a mam<strong>in</strong>ka. (Zs. mit Michal Viewegh <strong>und</strong> Mart<strong>in</strong> Re<strong>in</strong>er). Ill. Gal<strong>in</strong>a Miklínová.<br />

Prag: Brio 2010. (KB ab 8)<br />

Pan Kdybych hledá kamaráda. Ill. Gal<strong>in</strong>a Miklínová. Prag: Paseka 2009. (KB ab 6)<br />

Kočičí král. Ill. Markéta Prachatická. Prag: Knižní Klub 2009. (KB ab 7)<br />

Lichožrouti. Ill. Gal<strong>in</strong>a Miklínová. Prag: Paseka 2008. (KB ab 8)<br />

Šišatý švec a mýšut. Ill. Gal<strong>in</strong>a Miklínová. Prag: Paseka 2007. (KLyrik)<br />

Pohádky Brásky Králíka. Ill. J<strong>in</strong>dra Čapek. Prag: Knižní Klub 2007. (KB ab 6)<br />

Příšerky a příšeři. Ill. Gal<strong>in</strong>a Miklínová. Prag: Paseka 2005. (KLyrik)<br />

Bob a Bobek na cestách. Ill. Vladimír Jiránek. Prag: Albatros 2005. (KB ab 7)<br />

Verunka a kokosový dědek. Ill. Gal<strong>in</strong>a Miklínová. Prag: Brio 2004. (KB ab 8)<br />

Veliký tůdle. Ill. Gal<strong>in</strong>a Miklínová. Prag: Paseka 2003. (KLyrik)<br />

5.3.3 Radek Malý (*1977)<br />

Abgesehen von se<strong>in</strong>em ersten eigenen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch „František aus der Kastanie <strong>und</strong> Anežka<br />

aus der Sonnenblume“ (František z kaštanu, Anežka ze slunečnic), das e<strong>in</strong>e rührende<br />

68 Vgl. im Hörbeispiel auf http://www.radiobremen.de/funkhauseuropa/serien/luchs/luchs312.html<br />

69 Aus dem ARCHE <strong>K<strong>in</strong>der</strong>kalender 2011. Übers. Andreas Tretner.<br />

70


Kennenlerngeschichte präsentiert, ist Radek Malý vor allem der Lyrik verpflichtet <strong>und</strong> <strong>die</strong>s<br />

sowohl im Erwachsenen- als auch im Jugendbereich. Er gilt zu Recht als e<strong>in</strong>es der größten<br />

Lyrikertalente <strong>in</strong> Tschechien <strong>und</strong> als wichtige neue Stimme im Erwachsenen- <strong>und</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>literaturbetrieb. Malýs w<strong>und</strong>erbare <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichte schwanken zwischen e<strong>in</strong>er<br />

komischen Derbheit <strong>und</strong> stillen, lyrischen Tönen. Sie erzählen trotz ihrer Kürze von<br />

ungewöhnlichen Episoden im Alltag von Tieren, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n <strong>und</strong> auch Gegenständen. Dabei<br />

begibt sich Malý auch auf das für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik ungewöhnlichere Terra<strong>in</strong> des Urbanen (vgl.<br />

Fahrsche<strong>in</strong>automatengedicht) oder kreiert thematische Zyklen wie z.B. <strong>über</strong> das Schulleben.<br />

Äußerst gelungen ist <strong>die</strong> Zusammenarbeit mit dem Illustrator Petr Šmalec (*1974) <strong>und</strong><br />

Markéta Šimková sowie dem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautor Jiří Dvořák (*1970), <strong>die</strong> zusammen e<strong>in</strong> ABC-<br />

Gedichtbuch entwickelt haben. Die ABC-Gedichte sche<strong>in</strong>en es Radek Malý angetan zu<br />

haben, denn auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er eigenen, bisher wichtigsten <strong>und</strong> preisgekrönten Lyrikanthologie<br />

Kam až smí smích („Wo gelacht werden darf“) nimmt e<strong>in</strong> neuerlicher Durchgang durch das<br />

Alphabet großen Platz e<strong>in</strong>. Manchmal mit Wort- bzw. Buchstabenwitz, manchmal<br />

alliterarisch <strong>und</strong> <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>ster Weise oberlehrerhaft zeigt der Autor, was alles mit Sprache<br />

möglich ist. Und se<strong>in</strong>e Leser honorieren <strong>die</strong>s <strong>und</strong> haben Malýs Buch 2009 mit dem Leserpreis<br />

ausgezeichnet, der von der <strong>in</strong> Tschechien wichtigen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchabteilung der<br />

Nationalbibliothek (SUK) ermittelt wird.<br />

Radek Malý hat Germanistik stu<strong>die</strong>rt, hat e<strong>in</strong>e deutsche Frau <strong>und</strong> spricht sehr gut Deutsch. Er<br />

fungiert als Übersetzer für Erich Kästner <strong>in</strong>s Tschechische.<br />

Bei uns im Fahrsche<strong>in</strong>automaten<br />

Wohnt <strong>die</strong> Katze von Beate.<br />

Drückst Du zweimal nach Bernau<br />

Sagt der Automat: „Miau“,<br />

statt Dir Fahrsche<strong>in</strong>e zu spucken.<br />

Wer’s nicht weiß, der wird dumm gucken! 70<br />

In Auswahl:<br />

Listonoš vítr. Ill. Pavel Čech. Prag: Albatros 2011. (KLyrik)<br />

Kam až smí smích. Ill. Anna Neborová. Prag: Meander 2009. (KLyrik) > im Archekalender<br />

2012<br />

Šmalcova ABECEDA. Zs. mit Jiří Dvořák, Markéta Šimková. Prag: Baobab 2005. (KLyrik)<br />

František z kaštanu, Anežka ze slunečnic. Ill. Gal<strong>in</strong>a Miklínová. Prag: Meander 2006. (KB<br />

ab 7)<br />

Dreisprachige Website des Autors: http://radekmaly.flexum.cz/?de/<br />

5.3.4 Olga Černá (*1962 oder *1964)<br />

Olga Černá hat <strong>die</strong> Gabe, Poetisch-Phantastisches im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>alltag zu entdecken <strong>und</strong> daraus<br />

Geschichten entstehen zu lassen. Für viele tschechische Verleger <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchexperten<br />

gehört Černás Erstl<strong>in</strong>g Kouzelná baterka („Die magische Taschenlampe“) von 2003 zu den<br />

fünf wichtigsten Bilderbüchern der abgelaufenen Dekade: Der kle<strong>in</strong>e Franta erhält e<strong>in</strong>e<br />

magische Taschenlampe, mit der alle möglichen Gegenstände zum Leben erweckt werden<br />

können, sobald man <strong>die</strong>se anleuchtet. – Dass <strong>die</strong>se Geschichte nicht zum altbekannten<br />

Märchenplot gerät, verdankt sich den witzigen E<strong>in</strong>fällen <strong>und</strong> „modernen“ Wendungen Černás<br />

<strong>und</strong> der Illustrator<strong>in</strong> Michaela Kukovičová, <strong>die</strong> Franta weggeworfene Plastikflaschen, anderen<br />

Müll oder Grippetabletten Leben e<strong>in</strong>hauchen lassen. Die Plastikflasche wird zum<br />

„h<strong>und</strong>ischen“ Spielgefährten des Jungen <strong>und</strong> präsentiert sich <strong>in</strong> den Illustrationen als Flasche,<br />

<strong>die</strong> aus e<strong>in</strong>em Supermarktprospekt ausgeschnitten <strong>und</strong> geschickt <strong>in</strong> <strong>die</strong> Bildkollage e<strong>in</strong>gefügt<br />

70 Aus dem ARCHE <strong>K<strong>in</strong>der</strong>kalender 2012. Übers. Andreas Tretner.<br />

71


wurde. Jede der abgeschlossenen E<strong>in</strong>zelepisoden erzählt von e<strong>in</strong>er neuen Anleuchtung e<strong>in</strong>es<br />

Gegenstandes <strong>und</strong> jedes Mal vergisst Franta, <strong>über</strong> <strong>die</strong> weiteren Konsequenzen nachzudenken:<br />

Als Abfallprodukt verbreitet <strong>die</strong> neue „H<strong>und</strong>eflasche“ zuhause Dreck <strong>und</strong> Chaos, allerd<strong>in</strong>gs<br />

frisst sie auch gern den übrigen Müll <strong>und</strong> erhält damit Bleiberecht. Die Kollage als Form der<br />

Illustration wird dabei zum idealen Mittler, <strong>in</strong> dem sie ganz praktisch vorführt, wie „Aus alt<br />

mach neu“ bzw. „ Aus alt mach was anderes“ funktioniert, <strong>in</strong> dem E<strong>in</strong>zelteile neu<br />

zusammengesetzt <strong>und</strong> neu belebt werden.<br />

Auch das <strong>aktuelle</strong>, schmalbändige Jitka a kytka („Jitka <strong>und</strong> <strong>die</strong> Blume“) f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> der Welt des<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>zimmers e<strong>in</strong>en fasz<strong>in</strong>ierenden zweiten „Lebensraum“, ist aber von der Gr<strong>und</strong>stimmung<br />

sehr viel poetischer als Kouzelná baterka <strong>und</strong> <strong>in</strong> stärkerem Maße von Michaela Kukovičovás<br />

Bildern bestimmt (s.u.).<br />

Olga Černá ist – wie auch Radek Malý – nicht <strong>die</strong> lauteste Stimme im tschechischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>literaturbetrieb, aber e<strong>in</strong>e tiefgehende <strong>und</strong> bedeutende, <strong>die</strong> es lohnt, gehört zu werden.<br />

Jitka a kytka. Ill. Michaela Kukovičová. Praha: Baobab 2010. (BB ab 5)<br />

Poklad starého brouka. Ill. Alžěta Škálová. Praha: Baobab 2007. (KB ab 6)<br />

Kouzelná baterka. Ill. Michaela Kukovičová. Praha: Baobab 2003. (BB ab 3)<br />

5.3.5 Miloš Kratochvíl (*1948)<br />

Der ehemalige Sportredakteur <strong>und</strong> bekannte Drehbuchautor für das tschechische<br />

(<strong>K<strong>in</strong>der</strong>)Fernsehen Miloš Kratochvíl ist seit vielen Jahren im Bereich der KJL aktiv <strong>und</strong> zur<br />

Zeit e<strong>in</strong>er der beliebtesten <strong>und</strong> vielgefragtesten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren se<strong>in</strong>es Landes. Zusammen<br />

mit Pavel Šruts Lichožrouti rangieren Kratochvíls Pachatelé dobrých skutků 1: Puntíkáři<br />

(„Die Täter der guten Taten I: Die Getupften“) beim größten tschechischen<br />

Internetbuchhandel Kosmas seit Monaten auf Platz e<strong>in</strong>s der meistverkauften <strong>und</strong> am besten<br />

bewerteten Titel <strong>in</strong> der Kategorie <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch ab 8 Jahre. Und <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchabteilung der<br />

tschechischen Nationalbibliothek SUK hat unter Beteiligung ihres jungen Lesepublikums<br />

Puntíkáři zum besten Buch 2009 gewählt. 71 Kratochvíl ist e<strong>in</strong> Fabulierkünstler <strong>und</strong> amüsiert<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> mit typischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchsujets um dreiste Lümmel, f<strong>in</strong>dige, neunmalkluge<br />

Schlauberger oder vollkommene Dummköpfe, bei denen alles nur Erdenkliche schief oder aus<br />

dem Ruder zu laufen droht. Vor allem Jungen haben ihre helle Freude an den meist auch<br />

männlichen Protagonisten, <strong>die</strong> sich mit nervenden Mädels, sich selbständig machenden<br />

Robotern oder seltsamen Erwachsenen herumschlagen müssen. Paradigmatisch hierfür stehen<br />

<strong>die</strong> beiden dicksten Fre<strong>und</strong>e Michal <strong>und</strong> Filda – <strong>die</strong> so genannten „Getupften“ (Puntíkáři). Sie<br />

halten sich selbst für sehr umgänglich <strong>und</strong> versuchen, allen Leuten <strong>in</strong> ihrer Umgebung zu<br />

helfen, wo es nur geht. Leider passieren ihnen dabei immer Missgeschicke oder <strong>die</strong><br />

Situationen gestalten sich gänzlich anders als von ihnen e<strong>in</strong>geschätzt, <strong>und</strong> so treiben sie alle<br />

<strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere ihre Lehrer zur Weißglut. Quasi als Brandmarkung oder als schlechte Note<br />

erhalten sie schwarze Tupfen.<br />

Nach e<strong>in</strong>em ähnlichen Muster <strong>und</strong> mit genauso viel derbem Humor, Sprachwitz <strong>und</strong> hohem<br />

Erzähltempo verfährt Kratochvíl <strong>in</strong> den „Gespensterkumpeln“ (Strašibraši), wo zwei<br />

Gespensterschüler aus der Zauberschule fliegen <strong>und</strong> nun ihr Geisterglück <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

verlassenen Turm, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Städtchen suchen, ihnen aber aufgr<strong>und</strong> ihres<br />

Zauberhalbwissens zunächst nichts gel<strong>in</strong>gt: Die Bewohner der Stadt bekommen das auf<br />

urkomische Art zu spüren, sei es, dass der Wachtmeister <strong>in</strong>s Abendkleid gezaubert wird oder<br />

<strong>die</strong> Katze e<strong>in</strong>er zickigen alten Dame ständig ihre Fellfarbe wechselt <strong>und</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Identitätskrise<br />

gerät.<br />

Auch das neueste Buch Hloupežníci („Die Dummköpfe“), das <strong>die</strong>ses Mal durchaus ernstere<br />

Töne anschlägt, aber von komischen Illustrationen von Lukáš Urbánek begleitet wird, hat<br />

71 Und der Preisreigen setzt sich fort: Kratochvíls Modrý Poťouch („Der blaue Heimtück“) erhielt vor Kurzem<br />

<strong>die</strong> Zlata stuha als bester Text für Leseanfänger 2010.<br />

72


Chancen auf e<strong>in</strong>en Publikumserfolg. Dar<strong>in</strong> muss der kle<strong>in</strong>e Matyáš sich vor handfesten<br />

Lügnergnomen erwähren, <strong>die</strong> ihm e<strong>in</strong>reden wollen, dass er e<strong>in</strong> genauso großer W<strong>in</strong>dh<strong>und</strong> wie<br />

sie ist...<strong>und</strong> das alles nur, weil Matyáš versehentlich e<strong>in</strong>en Roboter von se<strong>in</strong>em Vater, der<br />

Roboter aus Schrottwaren bastelt, kaputt gemacht hat <strong>und</strong> <strong>die</strong>s nicht sagen mag.<br />

In Auswahl:<br />

Hloupežníci. Ill. Lukáš Urbánek. Prag: Mladá Fronta 2011. (KB ab 6)<br />

Kočkopes Kvido. Ill. Markéta Vydrová. Prag: Knižní Klub 2011. (KB ab 7)<br />

Strašibraši aneb tajemství věže v Kamsehrabech. Ill. Markéta Vydrová. Prag: Mladá fronta<br />

2010. (KB ab 6)<br />

Modrý Poťouch. Ill. Markéta Vydrová. Prag: Triton 2010. (KB ab 6)<br />

Pachatelé dobrých skutků 1: Puntíkáři. Ill.: Milan Starý. Prag: Mladá fronta 2009. (KB ab<br />

8)<br />

> drei weitere Titel folgen <strong>in</strong> der Reihe.<br />

Františkova velká kniha pohádek. Ill. Lucie Dvořáková. Prag: Edice České televize 2007.<br />

(KB ab 7)<br />

Hod<strong>in</strong>a smíchu. Ill. Gabriel Filcík. Prag: Alpress 2000. (KLyrik)<br />

5.3.6 Jiří Holub (*1975)<br />

Jiří Holub hat noch recht wenig publiziert, <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e literarische Zukunft ist noch nicht genau<br />

abschätzbar. Zu konstatieren ist jedoch, dass er sich nach zwei <strong>K<strong>in</strong>der</strong>büchern nun auf das<br />

Terra<strong>in</strong> der Erwachsenenliteratur bzw. der All-Age-Literatur wagt <strong>und</strong> das mit Erfolg. Se<strong>in</strong><br />

„Requiem für <strong>die</strong> Gräf<strong>in</strong>“ (Zádušní mše za hraběnku) ist <strong>die</strong> spannende Geschichte um e<strong>in</strong><br />

ehemals von Deutschen bewohntes Schloss <strong>in</strong> Tschechien, das von se<strong>in</strong>en Besitzern <strong>und</strong><br />

deren Personal nach dem Erlass der Beneš-Dekrete 1945 verlassen werden musste. In e<strong>in</strong>er<br />

Zeitreise wird an verschiedenen Stationen (1945, 1954, dem Herzstück 1970, 1982...1990) im<br />

Leben der Protagonist<strong>in</strong> Johanna, <strong>die</strong> 1945 acht Jahre alt war <strong>und</strong> auf dem Schloss als Tochter<br />

des Verwalters lebte, halt gemacht <strong>und</strong> Johannas Geschichte mit Studium, Verliebtse<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

Co. aufgerollt, <strong>die</strong> sich immer wieder mit dem Schloss <strong>und</strong> den Ereignissen am Ende des<br />

zweiten Weltkrieges kreuzt. Die ehemalige Schlossherr<strong>in</strong> Gräf<strong>in</strong> Sofia, <strong>die</strong> mit ihrer Familie<br />

nach Österreich geflohen ist, hat als letzten Wunsch, dass ihre Asche beim Schloss verstreut<br />

werden soll. – Ke<strong>in</strong> leichtes Unterfangen seit der sozialistischen Verstaatlichung des<br />

bourgeoisen Anwesens. Die früheren Angestellten – u.a. Johannas Mutter – treffen aus<br />

<strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong> wieder aufe<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> entblättern dem Leser <strong>die</strong> sensible Geschichte<br />

zwischen Tschechen <strong>und</strong> Deutschen am Ende des zweiten Weltkrieges. Trotz e<strong>in</strong>er Vielzahl<br />

an Figuren <strong>und</strong> Andeutungen auf <strong>die</strong> historische Gemengelage, <strong>die</strong> nicht ohne weiteres für<br />

Jugendliche verständlich sche<strong>in</strong>en, so ist das „Requiem“ aufgr<strong>und</strong> der Kürze des Sujets, des<br />

oftmals humorvollen Tons <strong>und</strong> dank der spannenden Story e<strong>in</strong>e lohnende Lektüre für junge<br />

Erwachsene.<br />

Zádušní mše za hraběnku. Prag: Knižní Klub 2011. (JB/All Age ab 16)<br />

Vzpoura strašidel. Ill. Luděk Bárta. Prag: XYZ 2010. (KB ab 10)<br />

Koli váží Matylda. Prag: Knižní Klub 2009. (KB ab 10)<br />

5.3.7 Alena Ježková (*1966)<br />

Die König<strong>in</strong> der Sagen <strong>und</strong> Legenden: Dass sich jene Genres <strong>in</strong> Tschechien e<strong>in</strong>er so<br />

unglaublichen Beliebtheit erfreuen, ist auch e<strong>in</strong> Ver<strong>die</strong>nst von Alena Ježková, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

tonangebende Chronist<strong>in</strong> tschechischer Geschichte <strong>und</strong> Märchen für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche<br />

ist. Nicht nur widmet sie sich <strong>in</strong> ihren Büchern verschiedenen historischen Persönlichkeiten<br />

wie Karl IV. oder Jan Amos Komenský, vor allem schreibt sie <strong>die</strong> klassischen böhmischen,<br />

mährischen, aber auch griechische <strong>und</strong> römische Sagen sowie Märchen neu <strong>und</strong> macht ihren<br />

73


Zauber für heutige Lesegenerationen erfahrbar. In aufwendigen Neuausgaben, <strong>die</strong> <strong>in</strong><br />

Zusammenarbeit mit der für derartige Sujets führenden Illustrator<strong>in</strong> Renáta Fučiková<br />

entstehen, hat Ježková auch <strong>die</strong> Legenden um <strong>die</strong> Hauptstadt Prag <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e zeitgenössische<br />

Form gegossen ohne jedoch den für <strong>die</strong>se Gattung stimmigen getragenen Tonfall außer Acht<br />

zu lassen. Dass <strong>die</strong> vielfach ausgezeichnete Autor<strong>in</strong> sich <strong>in</strong>sbesondere mit Prag auskennt,<br />

zeigt „Die Prager Löwenjagd“ (Prahou kráčí lev), e<strong>in</strong>e Art Reiseführer für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>:<br />

Zusammen mit e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Besucher der Stadt, dessen Plüschlöwe abhanden gekommen<br />

ist, macht sich der Leser auf <strong>die</strong> Suche nach <strong>die</strong>sem Kuscheltier <strong>und</strong> wird dabei von e<strong>in</strong>er<br />

Prager Taube zu allen möglichen Löwen <strong>in</strong> der Stadt gelotst. Ježkovás Geschichte besteht<br />

dabei nicht nur als e<strong>in</strong>e Art E<strong>in</strong>führungsbuch <strong>in</strong> <strong>die</strong> Prager Stadt <strong>und</strong> Stadtgeschichte, sondern<br />

eben e<strong>in</strong>fach auch als nettes Sujet für e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch, das Michaela Kukovičová mit ihren<br />

Bildern <strong>in</strong>s richtige Licht rückt.<br />

Weit weg vom angestammten Themenraum der Legenden <strong>und</strong> Sagen weiß <strong>die</strong> Autor<strong>in</strong> auch<br />

Erzählungen für Jugendliche zu schreiben, wie beim Projekt „Drei Mütter <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Vater“ (Tři<br />

mam<strong>in</strong>ky a tatínek), zu dem Ježková e<strong>in</strong>e Annäherungsgeschichte zwischen entfremdeten<br />

Vätern <strong>und</strong> Söhnen beigetragen hat. Gespannt se<strong>in</strong> darf man auf das <strong>aktuelle</strong> Buch Dračí<br />

polévka („Drachensuppe“), das im Juni 2011 erschienen ist <strong>und</strong> mit Illustrationen des<br />

momentanen Stars der umtriebigen tschechischen Comicszene Nikkar<strong>in</strong> ausgestattet ist. Dar<strong>in</strong><br />

geht es um e<strong>in</strong>e ganz <strong>aktuelle</strong> Thematik: Das Leben e<strong>in</strong>er vietnamesischen E<strong>in</strong>wanderk<strong>in</strong>des<br />

<strong>in</strong> Tschechien <strong>und</strong> wie es sich zuhause <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Schule eigentlich <strong>in</strong> zwei völlig<br />

unterschiedlichen Welten bewegt.<br />

In Auswahl:<br />

Dračí polévka. Ill. Nikkar<strong>in</strong>. Prag: Albatros 2011. (KB ab 9)<br />

Tři mam<strong>in</strong>ky a tatínek. Ill. Jaromir 99. Prag: Brio 2010. (JB ab 12)<br />

Prahou kráčí lev. Ill. Michaela Kukovičová. Prag: Práh 2008. (BB ab 6)<br />

> eng.: The Prague Lion Hunt. Ill. Michaela Kukovičová. Prag: Práh 2008. (BB ab 6)<br />

55 českých legend z hradů, zámků a měst. Ill. Zdenka Krejčová. Prag: Práh 2007. (KB ab<br />

8)<br />

> eng.: 22 Czech Legends. Ill. Zdenka Krejčová. Prag: Práh 2007. (KB ab 8)<br />

Příběhy čéských knížat a králů. Ill. Renáta Fučiková. Prag: Albatros 2007 (KSB ab 8)<br />

77 pražských legend. Ill. Renáta Fučiková. Prag: Práh 2006. (KB ab 10)<br />

> dt.: 77 Prager Legenden. Ill. Renáta Fučiková. Übers. Markus Pape. Prag: Práh 2006. (KB<br />

ab 10)<br />

Staré pověsti české a moravské. Ill. Renáta Fučiková. Prag: Albatros 2005. (KB ab 10)<br />

Zweisprachige Website: http://www.alenajezkova.cz/<br />

5.3.8 Marka Míková (*1959)<br />

In Tschechien ist Marka Míková nicht nur als <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- bzw. Jugendbuchautor<strong>in</strong> bekannt,<br />

sondern auch als Gründungsmitglied der ersten Punk/NewWave-Gruppe Zuby Nehty, mit der<br />

sie auch heute noch Musik macht. Für <strong>die</strong> Spielzeit 2011 hat sie für das deutschsprachige<br />

Ottokar-Puppentheater, das mit tschechischen Puppenspielern zusammenarbeitet <strong>und</strong> sowohl<br />

<strong>in</strong> Ravensburg (Deutschland) als auch <strong>in</strong> Prag agiert, Maurice Sendaks Bilderbuchklassiker<br />

Wo <strong>die</strong> wilden Kerle wohnen als Puppenspiel adaptiert. Als <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautor<strong>in</strong> ist sie bisher<br />

mit drei Titeln <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung getreten, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>erseits aufgr<strong>und</strong> ihrer Ästhetik <strong>und</strong> andererseits<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer Thematik auch von Jugendlichen angenommen werden. Sämtliche von<br />

Míkovás Büchern s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Tschechien mehrfach ausgezeichnet worden. 72<br />

72 Knihafoss <strong>und</strong> ihr letzter Titel JO537 waren für den Magnesia-Litera-Preis nom<strong>in</strong>iert (u.a. zusammen mit Iva<br />

Procházkovás „Die Nackten“).<br />

74


Míkovás Spezialität bei all ihren Titeln ist e<strong>in</strong>e Art magischer Realismus, der unerklärliche<br />

Elemente <strong>in</strong> <strong>die</strong> Alltagswelt e<strong>in</strong>schleust oder jene Alltagswelt e<strong>in</strong>fach so verfremdet, dass jene<br />

den E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>er phantastischen Welt vermittelt. – So <strong>in</strong> Knihafoss („Buchfoss“), <strong>in</strong> dem<br />

<strong>die</strong> kle<strong>in</strong>e Skater<strong>in</strong> Hredka auf ihrem Board <strong>in</strong> e<strong>in</strong> w<strong>und</strong>ersames Land fliegt <strong>und</strong> dort Leute,<br />

Sitten, Leben kennenlernt. Erst am Ende des Buches stellt sich heraus, dass jenes Land gar<br />

nicht so phantastisch ist, sondern dass es sich dabei um Island handelt. Aktueller <strong>in</strong> der<br />

Thematik <strong>und</strong> mysteriöser <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Inhalt, so dass auch Jugendliche durchaus Interesse<br />

daran haben können, ist JO537. Dar<strong>in</strong> vermischen sich – ohne genaue Aufklärung – <strong>die</strong><br />

Lebenswelt des Jungen Josef <strong>und</strong> <strong>die</strong> e<strong>in</strong>es Computerspiels. Der eher ängstliche Josef erkennt<br />

<strong>die</strong>sen Zusammenhang <strong>und</strong> <strong>die</strong> unheimliche Dimension jener Verquickung erst nach <strong>und</strong> nach<br />

<strong>und</strong> merkt: Unfälle <strong>und</strong> eigenartige Begegnungen der Wirklichkeit f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> der virtuellen<br />

Welt ihre Wiederholung oder deuten umgekehrt <strong>die</strong> Ereignisse voraus. Die Geschichte gerät<br />

mehr <strong>und</strong> mehr zu e<strong>in</strong>er Detektivstory, <strong>in</strong> der sich Josef beweisen <strong>und</strong> <strong>über</strong> sich<br />

h<strong>in</strong>auswachsen muss. Wenngleich man Míkovás Texten <strong>die</strong> kompositorische Anlage anmerkt,<br />

so schafft sie es dennoch (oder gerade deswegen?) den Leser <strong>in</strong> <strong>die</strong> Geschichte zu ziehen.<br />

JO537. Ill. Matr<strong>in</strong> Kubát. Prag: Baobab 2009. (KB/JB ab 10)<br />

Knihafoss. Ill. Darja Čančíková. Prag: Baobab 2007. (KB ab 7)<br />

Roches a Bž<strong>und</strong>a. Ill. Juraj Horváth. Prag: Baobab 2001. (All-age, KB/JB ab 8)<br />

5.4 ILLUSTRATOREN<br />

Die Illustration <strong>in</strong> Tschechien ist als stark e<strong>in</strong>zuschätzen – <strong>und</strong> <strong>die</strong>s nicht alle<strong>in</strong> im klassischen<br />

Bilderbuchbereich, sondern auch auf der Sachbuchebene, wie <strong>die</strong> dreiteilige Sachbuchreihe<br />

<strong>über</strong> Theater, Oper <strong>und</strong> Ballett des Verlages Práh mit ihren an Keith Har<strong>in</strong>g er<strong>in</strong>nernden<br />

Illustrationen e<strong>in</strong>drucksvoll zeigt. 73<br />

Die große Bedeutung tschechischer Bildkunst, für <strong>die</strong> u.a. der <strong>in</strong> <strong>die</strong> USA emigrierte Peter<br />

Sís (*1949) oder Adolf Born stehen, wurzelt tief <strong>in</strong> der tschechischen Tradition des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Trick- bzw. Animationsfilms (<strong>in</strong>kl. Avantgardisten wie Jan Švankmajer) <strong>und</strong> f<strong>in</strong>det<br />

aktuell ihren Ausdruck <strong>in</strong> der Beliebtheit des Comic-Genres. In jenem Bereich, der sich als<br />

<strong>über</strong>aus durchlässig für <strong>die</strong> Graphic Novel erweist, s<strong>in</strong>d folgende Titel besonders<br />

erwähnenswert: Zum e<strong>in</strong>en <strong>die</strong> mittlerweile als Kultnovel gefeierte Trilogie Alois Nebel<br />

(Prag: Labyr<strong>in</strong>t 2003-2005) des auch <strong>in</strong> Deutschland bekannten Jaroslav Rudiš (*1972) 74<br />

zusammen mit Illustrator Jaromir 99 (*1963). Sie beg<strong>in</strong>nt kurz nach dem zweiten Weltkrieg<br />

im Sudetenland <strong>und</strong> erzählt vom tschechisch-deutschen Eisenbahner Nebel. Die Trilogie ist<br />

auf Englisch erschienen, wurde 2010 verfilmt <strong>und</strong> im Internet mit e<strong>in</strong>er eigenen,<br />

viersprachigen Homepage vertreten. 75 Zum anderen hebt sich der junge Zeichner Nikkar<strong>in</strong><br />

(*1987) aus der Masse ab <strong>und</strong> <strong>die</strong>s nicht nur als neuer Illustrator des polnischen SciFi-<br />

Klassikers Stanisław Lem, 76 sondern durch se<strong>in</strong>e eigene Trilogie – das poetische 130 (Prag:<br />

Labyr<strong>in</strong>t 2009-2011). Sie hat ihn zum größten Talent <strong>in</strong> der derzeitigen tschechischen Comic-<br />

/Graphic-Novel-Szene gemacht. 130 ist <strong>die</strong> – wie im Untertitel des ersten Teils angedeutet –<br />

Odyssee des Weltenreisenden Bo <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Bildtagebuchs. Dar<strong>in</strong> bereist Bo sche<strong>in</strong>bar<br />

ihm unbekannte Orte <strong>und</strong> Planeten, <strong>die</strong> sich aber bei genauerem H<strong>in</strong>sehen als e<strong>in</strong> Panoptikum<br />

kultureller <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere popkultureller Subtexte erweisen: Sa<strong>in</strong>t-Exuperys Le Petit<br />

Pr<strong>in</strong>ce oder Stanley Kubricks „2001 Odyssee im Weltraum“ (der schwarze Monolith!) s<strong>in</strong>d<br />

73 Opera nás baví („Wir mögen <strong>die</strong> Oper“, Text: Jiř<strong>in</strong>a Marková/Anna Novotná, Ill. Jiří Votruba. Prag: Práh<br />

2005); Divadlo nás baví („Wir mögen Theater“, Text: Anna Novotná, Ill. Jiří Votruba. Prag: Práh 2008); Balet<br />

nás baví („Wir mögen Ballett“, Text: Anna Novotná, Ill. Jiří Votruba. Prag: Práh 2010).<br />

74 Vgl. se<strong>in</strong>e Romane „Der Himmel unter Berl<strong>in</strong>“. Übers. Eva Profousová. Hamburg/Re<strong>in</strong>bek: Rowohlt 2004;<br />

„Grandhotel“. Übers. Eva Profousová. München: Luchterhand 2008.<br />

75 Auf Tschechisch, Englisch, Deutsch, Polnisch: http://www.aloisnebel.com/<br />

76 Návrat z hvězd. Prag: Labyr<strong>in</strong>t/Raketa 2011. (dt. „Rückkehr von den Sternen“).<br />

75


nur zwei Beispiele für den Allusionsreichtum von Nikkar<strong>in</strong>s 130. In Bilder transformiert<br />

ersche<strong>in</strong>en derartige Intertextplaneten als fremde aber zugleich seltsam vertraute Orte, <strong>in</strong><br />

denen man sich w<strong>und</strong>erbar verlieren kann.<br />

Als drittes sei auf Lucie Lomovás (*1964) „Roadstory“ Anna chce skočit („Anna will<br />

fliegen“, Prag: Meander 2006/2007) 77 verwiesen: Diese Jugendnovel <strong>über</strong> getrennte<br />

Zwill<strong>in</strong>gsschwestern, <strong>die</strong> durch e<strong>in</strong>e Verwechslung- <strong>und</strong> Verfolgungsgeschichte wieder<br />

zue<strong>in</strong>ander gebracht werden, besticht durch den geschickten Wechsel der Zeit- <strong>und</strong><br />

Erzählebenen, der <strong>in</strong> den Bildern durch den Wechsel des Zeichenstils gekennzeichnet wird.<br />

Auch der Inhalt ist erfrischend zeitgemäß <strong>und</strong> direkt (Beziehungskrise, Schwulse<strong>in</strong>), <strong>und</strong><br />

ebenso der Blick zurück <strong>in</strong> <strong>die</strong> Vergangenheit ist spannend, denn es ist der Blick auf den<br />

Prager Frühl<strong>in</strong>g 1968, also <strong>in</strong> <strong>die</strong> Zeit, <strong>in</strong> der sich <strong>die</strong> dramatische Familiengeschichte der<br />

Zwill<strong>in</strong>ge sich paradigmatisch entsp<strong>in</strong>nt. Mit dem Thema der Emigration (USA) wird e<strong>in</strong><br />

weiterer <strong>in</strong>teressanter Bauste<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Geschichte e<strong>in</strong>gesetzt <strong>und</strong> schließlich weht sogar der<br />

Hauch e<strong>in</strong>es Hollywoodfilms, wenn <strong>die</strong> Mafia <strong>und</strong> sogar der tschechische Präsident Havel <strong>in</strong><br />

dem Buch ihre Auftritte haben.<br />

Doch auch <strong>die</strong> „klassische“ <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustration ist <strong>in</strong> Tschechien auf dem Vormarsch.<br />

E<strong>in</strong>en schnellen Überblick bietet http://www.ilustratori.net/, auf der sich <strong>die</strong> meisten der heute<br />

wichtigsten Illustratoren präsentieren.<br />

5.4.1 Gal<strong>in</strong>a Miklínová (*1970)<br />

Wie viele der tschechischen Illustratoren ist Miklínová Absolvent<strong>in</strong> der Prager<br />

Kunstakademie <strong>und</strong> <strong>die</strong>s im Bereich für Film- <strong>und</strong> Fernsehgraphik. Sie zählt zu den<br />

beschäftigsten <strong>und</strong> bekanntesten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustrator<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Tschechien <strong>und</strong> ist u.a.<br />

verantwortlich für <strong>die</strong> tschechische „Harry-Potter“-Ausgabe <strong>und</strong> für Kästners „Emil <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Detektive“. Außerdem bildet sie mit Pavel Šrut das zur Zeit erfolgreichste <strong>und</strong> coolste<br />

Illustratoren-Autoren-Gespann des Landes. Miklínová hat e<strong>in</strong> wahns<strong>in</strong>niges Gespür für<br />

Figurenzeichnung <strong>und</strong> Situationserfassung bzw. – komik, <strong>die</strong> sie ihrer Ausbildung im<br />

filmischen Bereich verdankt. Kongenial s<strong>in</strong>d ihre „Sockenfresser“ (Lichožrouti), gezeichnet<br />

<strong>in</strong> Buntstiftschraffur, <strong>die</strong> <strong>in</strong> ihrer Agilität <strong>und</strong> Diversität e<strong>in</strong>en nicht ger<strong>in</strong>gen Anteil am Drive<br />

der Geschichte haben. Gleiches gilt für <strong>die</strong> Illustrationen zu den Gedichten von Šrut, bei<br />

denen Milkínová sicher den Kern der Situation erfasst <strong>und</strong> bildlich umsetzt: Egal ob <strong>die</strong><br />

Bisamratte im Abflussrohr (s.o.) oder e<strong>in</strong>e tanzende Kuhclique zu e<strong>in</strong>em Gedicht, <strong>in</strong> dem es<br />

um <strong>die</strong> große Freude der Kühe geht, sobald man ihrer Weide e<strong>in</strong>en Besuch abstattet,<br />

Miklínová zeichnet immer po<strong>in</strong>tiert <strong>und</strong> auf den Punkt genau. Auch oder gerade darum<br />

können ihre Illustrationen genauso <strong>in</strong> schwarz-weiß ihre volle Wirkung entfalten.<br />

In Auswahl:<br />

Harry Potter I – IV. Text: J.K. Rowl<strong>in</strong>g. Prag: Albatros 2000-2010.<br />

Emil a detektivové. Text: Erich Kästner. Übers. Radek Malý. Prag: XYZ. 2010.<br />

Lichožrouti se vracejí. Text: Pavel Šrut. Prag: Paseka 2010. (KB ab 8)<br />

Tři tatínci a mam<strong>in</strong>ka. Text: Pavel Šrut, Michal Viewegh, Mart<strong>in</strong> Re<strong>in</strong>er. Prag: Brio 2010.<br />

(KB ab 8)<br />

Pan Kdybych hledá kamaráda. Text: Pavel Šrut. Prag: Paseka 2009. (KB ab 6)<br />

Lichožrouti. Text: Pavel Šrut. Prag: Paseka 2008. (KB ab 8)<br />

Šišatý švec a mýšut. Text: Pavel Šrut. Prag: Paseka 2007. (KLyrik)<br />

Příšerky a příšeři. Text: Pavel Šrut. Prag: Paseka 2005. (KLyrik)<br />

František z kaštanu, Anežka ze slunečnic. Text: Radek Malý. Prag: Meander 2006. (KB ab<br />

7)<br />

Verunka a kokosový dědek. Text: Pavel Šrut. Prag: Brio 2004. (KB ab 8)<br />

77 Veröffentlichung zunächst <strong>in</strong> Frankreich bei de l’An.<br />

76


Veliký tůdle. Text: Pavel Šrut. Prag: Paseka 2003. (KLyrik)<br />

Abb. zu Lichožrouti auf: http://www.cartonclan.cz/rapsheet/tag/gal<strong>in</strong>a_mikl<strong>in</strong>ova/89<br />

5.4.2 Lukáš Urbánek (*1973)<br />

Lukáš Urbánek arbeitet für das tschechische Fernsehen im Bereich Animation, ist aber auch<br />

für drei der ungewöhnlichsten Bilderbücher, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Tschechien <strong>in</strong> den vergangenen drei<br />

Jahren erschienen s<strong>in</strong>d, verantwortlich. Zusammen mit der Autor<strong>in</strong> Milada Rezková (*1979)<br />

s<strong>in</strong>d Doktor Racek jede na prázdn<strong>in</strong>y („Doktor Racek fährt <strong>in</strong> den Urlaub“), der Nachfolger<br />

Doktor Racek jede na horách („Doktor Racek fährt <strong>in</strong> <strong>die</strong> Berge“) <strong>und</strong> das 2010 erschienene<br />

großformatige Babočky („Schmetterl<strong>in</strong>ge“) entstanden, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Bücher s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie<br />

e<strong>in</strong>es: bunt. Bunt <strong>in</strong> den Farben, <strong>in</strong> den Figuren, <strong>in</strong> den Techniken: mal Bunt-, mal Filzstift,<br />

mal Kreide, mal Druck... mal erzählende Comicsequenz, mal großflächige Zeichnung, mal<br />

Fotomontage – Lukáš Urbáneks Bücher <strong>über</strong>raschen dank <strong>die</strong>ser Vielseitigkeit <strong>die</strong> kle<strong>in</strong>en,<br />

aber auch <strong>die</strong> großen Leser auf jeder neuen Seite. Und sicher fühlen sich neben <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n auch<br />

Jugendliche <strong>und</strong> junge Erwachsene von ihnen angezogen: Die Racek-Bücher gleichen<br />

Roadmovies <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d auch durch den Stilmix sowie <strong>die</strong> wilde Kompositorik deutlich<br />

Ausdruck der Popkultur. Deutliche H<strong>in</strong>weise auf e<strong>in</strong> <strong>über</strong> e<strong>in</strong>e re<strong>in</strong> k<strong>in</strong>dliche<br />

Bilderbuchästhetik h<strong>in</strong>ausreichendes Konzept gibt <strong>in</strong> den Racek-Büchern <strong>die</strong> Rocker- <strong>und</strong><br />

Motorradthematik sowie <strong>die</strong> mediale Verarbeitung als Kurzfilm bei YouTube. Und nicht<br />

zuletzt <strong>die</strong> Veröffentlichung der Bücher im Verlag Labyr<strong>in</strong>t/Raketa, der Vorreiter <strong>und</strong> „Kult“-<br />

Verlag für tschechische Comics, Cartoons <strong>und</strong> Graphic Novels ist, verweist auf Urbáneks<br />

breiten Adressatenkreis.<br />

Babočky richtet sich deutlicher an <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>und</strong> erzählt aber genauso episodenhaft wie Doktor<br />

Racek e<strong>in</strong>e vor E<strong>in</strong>fällen sprühende Geschichte <strong>über</strong> Schmetterl<strong>in</strong>ge <strong>und</strong> wie <strong>die</strong>se – als<br />

kle<strong>in</strong>e Supermänner – allen <strong>die</strong> Ferien versüßen: Mal b<strong>in</strong>den sie jeweils zwei Kirschen<br />

zusammen, damit man sie sich besser <strong>über</strong> <strong>die</strong> Ohren hängen kann, oder sie lotsen <strong>die</strong> Mäuse<br />

vom Eisstand im Schwimmbad weg, damit sich ke<strong>in</strong>er von ihnen gestört fühlt. Urbáneks<br />

Bücher s<strong>in</strong>d aufgr<strong>und</strong> ihres Ideenreichtums <strong>und</strong> der höchst amüsanten Umsetzung e<strong>in</strong> Spaß<br />

für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> aber auch für e<strong>in</strong> (junges) popkulturelles Erwachsenenpublikum.<br />

In Auswahl:<br />

Hloupežníci. Text: Miloš Kratochvíl. Prag: Mladá Fronta 2011. (KB ab 6)<br />

Babočky. Text: Milada Rezková. Prag: Labyr<strong>in</strong>t/Raketa 2010. (BB ab 4)<br />

77


Doktor Racek jede na horách. Text: Milada Rezková. Prag: Labyr<strong>in</strong>t/Raketa 2009. (BB/All-<br />

Age ab 5)<br />

Doktor Racek jede na prazdn<strong>in</strong>y. Text: Milada Rezková. Prag: Labyr<strong>in</strong>t/Raketa 2009.<br />

(BB/All-Age ab 5)<br />

Abb. zu Doktor Racek <strong>und</strong> Babočky auf: http://www.labyr<strong>in</strong>t.net/labshop/?p=productsMore&iProduct=164<br />

5.4.3 Michaela Kukovičová (*1968)<br />

Zusammen mit Arbeiten von Petr Nikl (*1960) <strong>und</strong> Juraj Horváth (*1974) s<strong>in</strong>d<br />

Kukovičovás <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustrationen seit e<strong>in</strong>igen Jahren im Rahmen der Ausstellung „Das<br />

schönste tschechische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch“ <strong>in</strong>ternational auf Reisen. Der Titel der Ausstellung<br />

bezieht sich auf den gleichnamigen tschechischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreis, den <strong>die</strong>se drei<br />

Illustratoren <strong>in</strong> den vergangenen zehn Jahren am häufigsten unter sich ausgemacht haben.<br />

Kukovičovás Feld ist dabei <strong>die</strong> Kollage. In diversen Arbeiten – unter anderem auch für<br />

englisch- <strong>und</strong> deutschsprachige Lehrbücher für Tschechisch (Autor<strong>in</strong>: Lida Holá) sowie für<br />

das Institut français <strong>in</strong> Prag – lotet sie <strong>die</strong> Möglichkeiten des Genres aus <strong>und</strong> hat dabei eigene<br />

Besonderheiten entwickelt. Bereits <strong>in</strong> Olga Černás Kouzelná baterka (s.o.) mit der „belebten<br />

H<strong>und</strong>eplastikflasche“ nutzt Kukovičová ihre Papierschnipsel für das, was sie im<br />

ursprünglichen S<strong>in</strong>n auch waren: Plastikflaschen werden im Bild zu Plastikflaschen, Jacken<br />

zu Jacken, Haut bleibt Haut. Aufgr<strong>und</strong> des grobrandigen, bewussten „Ausschnitts“ entsteht so<br />

e<strong>in</strong> reizvoller neuer E<strong>in</strong>druck. Die Illustrator<strong>in</strong> reichert ihre Bilder jedoch auch mit<br />

Zeichnungen (u.a. Kreide, Wachsmaler) an, wie <strong>in</strong> dem Nonsensebilderbuch <strong>über</strong> <strong>die</strong> von<br />

hoher Etikette geprägte Fre<strong>und</strong>schaft zwischen e<strong>in</strong>em Kam<strong>in</strong> <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Wecker (Komínek a<br />

budiček). Re<strong>in</strong> zeichnerisch ist <strong>die</strong> Illustrator<strong>in</strong> für das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch <strong>über</strong> griechische Mythen<br />

(Text: Alena Ježková) aktiv gewesen <strong>und</strong> hat auch hierfür e<strong>in</strong>en Preis erhalten. In ihrer<br />

neuesten Zusammenarbeit mit der Autor<strong>in</strong> Olga Černá Jitka a kytka (Jitka <strong>und</strong> <strong>die</strong> Blume)<br />

kehrt Kukovičová wieder <strong>in</strong> den Bereich der Kollagetechnik zurück <strong>und</strong> schlägt e<strong>in</strong>en<br />

„lyrischen“ Bildton an: Die kranke Jitka liegt fiebrig (?) im Bett <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nt – ähnlich wie <strong>in</strong><br />

Nabokovs Terra <strong>in</strong>cognita –, auf der gemusterten Tapete Bewegungen wahrzunehmen. Die<br />

anfängliche Blume, <strong>die</strong> sich aus der Wand schält, zieht das Mädchen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e eigene Welt, <strong>die</strong><br />

nur dann <strong>und</strong> wann wieder auf <strong>die</strong> eigentliche Situation im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zimmer zurückführt. Jitka<br />

vertreibt sich <strong>die</strong> Langeweile <strong>und</strong> letztlich auch <strong>die</strong> Krankheit, was am Ende <strong>in</strong> der<br />

mütterlichen Küche gefeiert wird. Kukovičová nutzt auch hier e<strong>in</strong>e Mischung aus Kollage<br />

<strong>und</strong> Zeichnung, <strong>die</strong> jedoch – anders als das bunte Schnipselgewirr <strong>in</strong> „Die magische<br />

78


Taschenlampe“ – mit gedeckteren, matt-pastelligen Farben gestaltet ist <strong>und</strong> dem Betrachter<br />

erst nach <strong>und</strong> nach Details freigeben.<br />

Kukovičová ist an der tschechischen Kunstakademie tätig, hat <strong>in</strong>ternational gearbeitet<br />

(Filmarbeit <strong>in</strong> Los Angeles, USA) <strong>und</strong> veranstaltet Workshops für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>, <strong>die</strong> sich dank ihrer<br />

Kollagetechnik <strong>über</strong>aus anbieten.<br />

In Auswahl:<br />

Jitka a kytka. Text: Olga Černá. Prag: Baobab 2010. (BB ab 5)<br />

Mamo, tato, pojd’te si hrát na balón. Text: Pavel Hrnčíř. Prag: Práh 2010. (BB ab 6)<br />

Prahou kráčí lev. Text: Alena Ježková. Prag: Práh 2008. (BB ab 6)<br />

> eng.: The Prague Lion Hunt. Text: Alena Ježková. Prag: Práh 2008. (BB ab 6)<br />

Komínek a budiček. Text: Pavel Hrnčíř. Prag: Raketa/Labyr<strong>in</strong>t 2007. (BB ab 7)<br />

Kouzelná baterka. Text: Olga Černá. Prag: Baobab 2003. (BB ab 4)<br />

Abb. zu Jitka a kytka auf: http://eshop.<strong>in</strong>ter-zone.cz/product/Jitka_a_kytka-Kids<br />

5.4.4 Alžběta Škálová (*1982)<br />

Die Gew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong> des tschechischen Magnesia-litera-Preises 2011 hat ihr Talent wohl <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

Wiege gelegt bekommen, denn sie ist <strong>die</strong> Tochter des berühmten <strong>und</strong> w<strong>und</strong>erbaren<br />

tschechischen Illustrators <strong>und</strong> Künstlers František Škala jr. (*1956). Doch auch unabhängig<br />

vom Vater ist Alžbĕta Škálová e<strong>in</strong>e anerkannte <strong>und</strong> aufstrebende <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustrator<strong>in</strong>.<br />

Bereits 2005 machte sie mit ihrer organischen, k<strong>in</strong>dlich-naiv anmutenden Formgebung <strong>und</strong><br />

den weichen Wasserfarbenbildern zu Jiří Dvořáks „Zurück nach Afrika“ (Zpátky do Afriky)<br />

auf sich aufmerkam. Besonders hervorstechend s<strong>in</strong>d jedoch ihre beiden eigenen Bilderbücher<br />

Péťa medánek, das 2009 zum „schönsten Buch des Jahres“ gewählt wurde, sowie das 2011<br />

mit dem höchsten staatlichen Buchpreis ausgezeichnete Pampe a Š<strong>in</strong>ka („Pampe <strong>und</strong> Š<strong>in</strong>ka“).<br />

Dabei handelt es sich um e<strong>in</strong> 72 Seiten starkes Bilderbuch <strong>über</strong> <strong>die</strong> beiden niedlichen Wesen<br />

Pampe <strong>und</strong> Š<strong>in</strong>ka, <strong>die</strong> so aussehen, als hätten sich zwei Nasenbären Ganzkörperfellkostüme<br />

<strong>über</strong>gezogen. Beide ziehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Strumpfschublade e<strong>in</strong> <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames<br />

Leben. Die warmherzige, anrührende Geschichte wird vor allem durch <strong>die</strong> niedlichen Figuren<br />

<strong>und</strong> liebevoll gestalteten Szenerien transportiert. In kurzen Episoden zeigt Škálová <strong>in</strong> leichten<br />

Bildern, was es heißt, Fre<strong>und</strong>e zu haben, anderen Freude zu schenken, sich zu streiten <strong>und</strong><br />

wieder zu vertragen. – Viele <strong>K<strong>in</strong>der</strong> werden sich <strong>in</strong> den Spielen <strong>und</strong> Ideen von Pampe <strong>und</strong><br />

79


Š<strong>in</strong>ka wiedererkennen <strong>und</strong> mit Begeisterung <strong>die</strong> vielen kle<strong>in</strong>en Details der Illustrationen von<br />

Škálová aufspüren... beim fünften, achten, zehnten Lesen des Buches.<br />

Pampe a Š<strong>in</strong>ka. Prag: Arbor Vitae 2010. (BB ab 4)<br />

Péťa medánek. Prag: Kopr 2009. (BB ab 4)<br />

Poklad starého brouka. Text: Olga Černá. Prag: Baobab 2007. (KB ab 6)<br />

Zpátky do Afriky. Text: Jiří Dvořák. Prag: Baobab 2005. (BB ab 4)<br />

Abb. zu Pampe a Š<strong>in</strong>ka auf http://www.ilustratori.net/sites/default/files/imagecache/velke/ps.jpg<br />

5.4.5 Tereza Říčanová (*1974)<br />

Tereza Říčanová hat spätestens mit dem großformatigen Noemova Archa („Arche Noah“)<br />

e<strong>in</strong>en festen Platz im tschechischen Illustratorenbetrieb <strong>in</strong>ne. Ihre bunten, dickflächlichen<br />

Illustrationen beschreiben <strong>die</strong> Sujets <strong>in</strong> weichen, r<strong>und</strong>en Bildsegmentierungen <strong>und</strong> mischen<br />

Ornamentales mit (bild)erzählerischen Elementen. Auch der Text zu den Illustrationen ist<br />

sanft <strong>in</strong> <strong>die</strong> Bilder e<strong>in</strong>gelassen, so dass man den E<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>es organischen<br />

Zusammenwirkens aller Elemente erhält. Grobrandig, archaisch <strong>und</strong> <strong>in</strong> k<strong>in</strong>dlicher Manier<br />

anmutend entwirft Tereza Říčanová e<strong>in</strong>gängige <strong>und</strong> sofort zugängliche Bilder, <strong>die</strong> jedoch<br />

aufgr<strong>und</strong> ihrer Fülle an figuralen wie ornamentalen Elementen <strong>und</strong> Koloration e<strong>in</strong>e<br />

tiefergehende Betrachtungen lohnen. H<strong>in</strong>ter der k<strong>in</strong>dlichen Fassade evozieren <strong>die</strong><br />

Illustrationen nämlich häufig verstörende Gegene<strong>in</strong>drücke, <strong>die</strong> dar<strong>in</strong> manchmal den Bildern<br />

des Berl<strong>in</strong>er Illustrators ATAK ähneln. Neben <strong>die</strong>ser zweiten Ebene im Bild <strong>in</strong>stalliert<br />

Říčanová <strong>in</strong> Noemova Archa auch e<strong>in</strong>e erzählerische Metaebene, <strong>in</strong> dem sie gegen Ende der<br />

biblischen Arche-Erzählung e<strong>in</strong> Bild mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n zeigt, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Geschichte mit Spielzeug<br />

nachspielen, <strong>und</strong> so das katastrophische Geschehen domestizieren <strong>und</strong> k<strong>in</strong>dgerecht machen.<br />

Dass Tereza Říčanová sich gern derart philosophisch vielschichtig gibt, zeigt sie auch im<br />

2005 erschienenen „Ziegenbuch“ (Kozí knížka), das sie als ihr wichtigstes Buch bezeichnet.<br />

Dar<strong>in</strong> s<strong>in</strong>niert sie bildlich dar<strong>über</strong>, wie es wäre, e<strong>in</strong>e Ziege zu se<strong>in</strong> <strong>und</strong> wie <strong>die</strong><br />

Ziegengesellschaft organisiert ist. Wie sehr <strong>die</strong>se Gesellschaft der menschlichen ähnlich, aber<br />

auch vollkommen unähnlich se<strong>in</strong> kann, illustriert Říčanová <strong>in</strong> ihrer typischen naivh<strong>in</strong>tergründigen<br />

Technik <strong>und</strong> ist damit e<strong>in</strong>e der <strong>in</strong>teressantesten tschechischen<br />

Illustrator<strong>in</strong>nen.<br />

In Auswahl:<br />

80


Noemova Archa. Text: Bibel. Prag: Baobab 2011. (BB ab 5)<br />

Mĕsíček svítí. Prag: Baobab 2008. (BB ab 5)<br />

Vánoční knížka. Prag: Baobab 2006. (BB ab 5)<br />

Kozí knížka. Prag: Baobab 2005. (BB ab 5)<br />

Abb. zu Noemova Archa auf: http://www.ilustratori.net/sites/default/files/imagecache/velke/archa_noemova2.jpg<br />

5.4.6 Renáta Fučiková (*1964)<br />

Im Vergleich zu ihren zumeist jüngeren Illustratorenkollegen müsste man <strong>die</strong> <strong>über</strong>aus<br />

sympathische Renáta Fučiková als Grande Dame der <strong>aktuelle</strong>n tschechischen KJL<br />

bezeichnen. Ihr Stil ist traditionell <strong>und</strong> historisierend, was auch daran liegen mag, dass<br />

Fučiková vor allem Märchen, Sagen oder Legenden sowie historische Romane für<br />

Jugendliche illustriert. Insbesondere <strong>die</strong> mystisch-dunkle Stimmung mittelalterlicher<br />

Legenden <strong>und</strong> der böhmischen sowie mährischen Volksmärchen transportiert Fučiková <strong>über</strong><br />

dunkle Farbgebung <strong>und</strong> düstere, geharnischte Ritterfiguren oder getragene, ehrwürdige<br />

Königsbilder. Ihr Bildersachbuch <strong>über</strong> das Leben des ersten tschechoslowakischen<br />

Staatspräsidenten Tomáš Garrigue Masaryk erhielt 2007 <strong>die</strong> IBBY-Auszeichnung der Zlatastuha.<br />

<<br />

In Auswahl:<br />

Mojmír. Cesta pravého krále. Text: Renáta Štulcová. Prag: Albatros 2010. (JB ab 12)<br />

Keltské pohadky. Prag: Brio 2009. (KB ab 8)<br />

> frz. Ausgabe vorhanden.<br />

Jan Amos Komenský. Prag: Práh 2008. (BB ab 8)<br />

> dt.: Jan Amos Komenský. Übers. Markus Pape. Prag: Práh 2008. (BB ab 8)<br />

Čínské pohádky. Prag: Brio 2007. (KB ab 8)<br />

> frz. Ausgabe vorhanden.<br />

Příběhy čéských knížat a králů. Text: Alena Ježková. Prag: Albatros 2007 (SB ab 8)<br />

Tomáš Garrigue Masaryk. Prag: Práh 2006. (BB ab 8)<br />

77 pražských legend. Text: Alena Ježková. Prag: Práh 2006. (KB ab 10)<br />

> dt.: 77 Prager Legenden. Text: Alena Ježková. Übers. Markus Pape. Prag: Práh 2006. (KB<br />

ab 10)<br />

Staré pověsti české a moravské. Text: Alena Ježková. Prag: Albatros 2005. (KB ab 10)<br />

Andersens Märchen. Text: H.C. Anderen. Hanau: Dausien Werner 1999. (KB ab 8)<br />

81


Grimms Märchen. Text: Jacob & Wilhelm Grimm. Hanau: Dausien Werner 1999. (KB ab 8)<br />

Abb. zu Andersens Märchen auf: http://www.ilustratori.net/sites/default/files/imagecache/velke/rf_12.jpg<br />

5.5 ÜBERSETZER<br />

5.5.1 Tschechisch > Deutsch<br />

Hana Hadas: Anna Vovsová (Heyne)<br />

Markus Pape: Alena Ježková, Renáta Fučiková (Práh)<br />

Anna Pokorna: Iva Procházková (ILBerl<strong>in</strong>)<br />

Voijta Pokorny: Iva Procházková (ILBerl<strong>in</strong>)<br />

Gabrielle Osenberg: Iva Procházková (ILBerl<strong>in</strong>)<br />

Andreas Tretner: Radek Malý; Pavel Šrut (Arche)<br />

Silke Voigt: Iva Procházková (ILBerl<strong>in</strong>)<br />

5.5.2 Deutsch > Tschechisch<br />

Radovan Charvát: Otfried Preußler; <strong>K<strong>in</strong>der</strong>sachbuch (Argo)<br />

Vladana Hallová: Kai Meyer (Nava)<br />

Emílie Harantová: Cornelia Funke (Knížni Klub)<br />

Lenka Housková: Franziska Gehm (Albatros/CooBoo)<br />

Gabriela Krejčí: Jutta Langreuter; Anne Suess (Knížni Klub)<br />

Radek Malý: Erich Kästner; E<strong>in</strong>ar Turkowski (Albatros,XYZ)<br />

Milada Misárková: Michale Ende (Albatros)<br />

Ondřej Müller: Michael Ende; Joachim Friedrich (Albatros/Plus, BB Art)<br />

M. Mut<strong>in</strong>ská: Dagmar Geisler (Thovt)<br />

Lukáš Novotný: Isabel Abedi (Víkend)<br />

Eva Pátková: Michael Ende; <strong>K<strong>in</strong>der</strong>sachbuch (Albatros, Argo)<br />

Tereza Pecková: Trude Ausfelder (Albatros)<br />

Alena Pokorná: Isabel Abedi, Thomas Brez<strong>in</strong>a, Hortense Ullrich (Albatros, Mladá<br />

fronta)<br />

Jiří Pondělíček: Kai Meyer (Vašut)<br />

Michaela Škultéry: Thomas Brez<strong>in</strong>a; Cornelia Franz; Franziska Gehm (Argo, Fragment)<br />

Dagmar Steidlová: Thomas Brez<strong>in</strong>a (Fragment)<br />

5.6 INSTITUTIONEN<br />

82


5.6.1 Tschechische IBBY-Sektion<br />

Die IBBY-Sektion unterhält <strong>in</strong> Tschechien <strong>die</strong> besten Kontakte zu <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlagen, zu<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren <strong>und</strong> –illustratoren. Die Vorsitzende der Sektion Jana Čeňková spricht sehr<br />

gut Deutsch <strong>und</strong> freut sich <strong>über</strong> Anfragen zur tschechischen KJL.<br />

Anschrift:<br />

Česká sekce IBBY<br />

PhDr. Jana Čeňková, Ph.D.<br />

FSV UK<br />

Smetanovo nabr. 6<br />

110 00 Praha 1,<br />

Czech Republic<br />

www.ibby.cz<br />

Email: ibby@seznam.cz<br />

Jana Čeňková: j.cenkova@centrum.cz<br />

5.6.2 Svět knihy (Welt des Buches)<br />

Svět knihy ist das zentrale Organ für Buchmessen <strong>in</strong> Tschechien (allen voran <strong>die</strong> Prager<br />

Buchmesse) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Institution, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>en Überblick <strong>über</strong> <strong>die</strong> Entwicklungen des<br />

tschechischen Buchmarktes bietet <strong>und</strong> selbigen auch hat. Überaus hilfsbereit ist <strong>die</strong> Direktor<strong>in</strong><br />

Dana Kal<strong>in</strong>ová, <strong>die</strong> sich sehr für <strong>die</strong> Arbeit der Robert Bosch Stiftung im Bereich der<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>literatur <strong>in</strong>teressiert.<br />

Anschrift:<br />

Svět knihy, s.r.o.<br />

Fügnerovo nám. 3<br />

120 00 Praha 2<br />

Czech Republic<br />

Telefon: (+420)224 498 236<br />

(+420)224 498 464<br />

Fax: (+420)224 498 754<br />

http://www.svetknihy.cz/en/menu/<br />

Email: <strong>in</strong>fo@svetknihy.cz<br />

PhDr. Dana Kal<strong>in</strong>ová: kal<strong>in</strong>ova@svetknihy.cz<br />

(+420)224 498 234<br />

83


6. UKRAINE<br />

6.1 Buchmarkt - Allgeme<strong>in</strong><br />

Der ukra<strong>in</strong>ische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt hat seit 2008 eher e<strong>in</strong>e rückläufige Entwicklung zu<br />

verzeichnen, betrachtet man den prozentualen Anteil der KJL-Produktion am<br />

Gesamtbuchmarkt, wobei allerd<strong>in</strong>gs zu berücksichtigen ist, dass z.B. Fantasy- <strong>und</strong> All-Age-<br />

Titel, <strong>die</strong> von Jugendlichen konsumiert werden, möglicherweise nicht <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Statistik dem<br />

KJL-Segment zugeschlagen wurden.<br />

Der ukra<strong>in</strong>ische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt verfügt <strong>über</strong> e<strong>in</strong>en ausgeprägtes Lehrbuchverlagswesen,<br />

<strong>die</strong> <strong>über</strong> <strong>die</strong> Schulbücher h<strong>in</strong>aus auch e<strong>in</strong>ige belletristische KJL-Titel herausbr<strong>in</strong>gen. Über<br />

e<strong>in</strong>en belletristischen Schwerpunkt verfügen neben den großen Verlagshäusern mit<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchsegment, wie MACHAON UKRAINA <strong>und</strong> RANOK, vier re<strong>in</strong>e<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlage, <strong>die</strong> sich <strong>in</strong> den letzten Jahren erst konstituiert haben <strong>und</strong> als Innovatoren<br />

des Marktes gelten. Als wegbereitend für das Entstehen e<strong>in</strong>es KJL-Verlagswesens <strong>in</strong> der<br />

Ukra<strong>in</strong>e (1990er) gilt der Kiever Verlag A-BA-BA-HA-LA-MA-HA, der heute wenige Titel<br />

im Jahr veröffentlicht <strong>und</strong> auf aufwendig illustrierte Bücher setzt. Zusammen mit<br />

VIDAVNICTVO STAROGO LEVA aus Lviv tun sich der junge Kiever Verlag GRANI-T<br />

(2006) sowie <strong>die</strong> Verlage TEZA (zunächst ausschließlich mit Audiobüchern) <strong>und</strong> auch der<br />

ehemalig re<strong>in</strong>e Schulbuchverlag BOGDAN hervor. Vidavnictvo Starogo Leva gilt dabei als<br />

der qualitativ stabilste, während Grani-T e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchprogramm launcht <strong>und</strong><br />

<strong>über</strong>durchschnittlich viele Bücher produziert, <strong>die</strong>se jedoch von unterschiedlicher Güte s<strong>in</strong>d.<br />

Jene Verlage dom<strong>in</strong>ieren das belletristische Marktgefüge <strong>und</strong> engagieren sich als KJL-<br />

Vermittler durch Veranstaltungen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>führungen von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreisen. Neben jenen<br />

Hauptakteuren, <strong>die</strong> <strong>die</strong> namhaften, angestammten ukra<strong>in</strong>ischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren <strong>und</strong> –<br />

illustratoren unter sich aufteilen, entstehen kle<strong>in</strong>e Verlage wie VESELKA <strong>und</strong><br />

GLOWBERRY-BOOKS, der von jungen Illustratoren gegründet wurde (s.u.).<br />

Die Verlage bemühen sich um e<strong>in</strong> ukra<strong>in</strong>isches Orig<strong>in</strong>alprogramm, <strong>und</strong> nach Aussagen<br />

e<strong>in</strong>iger Autoren nähert sich der Marktanteil der e<strong>in</strong>heimischen Titel angeblich den 50% an.<br />

Die Übersetzungen stammen dabei vielfach aus den ehemaligen Sowjetrepubliken.<br />

Abgesehen von den englischsprachigen Dauerbrennern von Meyer <strong>und</strong> Rowl<strong>in</strong>g, ist aus dem<br />

so genannten Westen <strong>die</strong> deutschsprachige KJL en vogue. Zur Zeit ersche<strong>in</strong>en nicht nur viele<br />

deutsche Bücher <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e (Funke, Boie, Nöstl<strong>in</strong>ger), sondern <strong>in</strong>sbesondere Klassiker<br />

wie Ende oder Kästner werden <strong>über</strong>haupt das erste Mal auf Ukra<strong>in</strong>isch publiziert.<br />

6.2 Buchmarkt – Ausrichtung, Schwerpunkte, Genres<br />

Die ukra<strong>in</strong>ische KJL <strong>und</strong> der ukra<strong>in</strong>ische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt s<strong>in</strong>d noch jung <strong>und</strong> <strong>in</strong> der<br />

F<strong>in</strong>dungsphase. Jahrzehntelang war das Ukra<strong>in</strong>ische der russischen Sprachhegemonie der<br />

Sowjetunion untergeordnet, ebenso wie <strong>die</strong> Themen der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literatur.<br />

Die heutige ukra<strong>in</strong>ische KJL zeichnet sich durch e<strong>in</strong>en Hang zu nationalen, historischen<br />

Stoffen sowie (ukra<strong>in</strong>ischen) Märchen <strong>und</strong> Legenden aus. Ebenso wird bei den Illustratoren<br />

von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>büchern e<strong>in</strong> „nationales Kolorit“ sowohl von Verlegern als auch<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchexperten hervorgehoben – ohne dass genau gesagt wird, wor<strong>in</strong> <strong>die</strong>ses „nationale<br />

Kolorit“ bestünde. In <strong>die</strong>sem Stimmungsbild der befragten Buchmarktpartizipanten 78<br />

schw<strong>in</strong>gt unbewusst <strong>und</strong> zum Teil bewusst <strong>die</strong> Sorge um den Status des Ukra<strong>in</strong>ischen im<br />

Vergleich zum Russischen mit. Für <strong>die</strong> KJL wird <strong>die</strong> nationale Identität zu e<strong>in</strong>em besonderen<br />

Bewertungspunkt: Über <strong>die</strong> KJL soll frühzeitig e<strong>in</strong>e eigene, unabhängige Literatur vermittelt<br />

werden <strong>und</strong> <strong>die</strong>s vor allem vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der <strong>aktuelle</strong>n kultur- <strong>und</strong> bildungspolitischen<br />

Entwicklungen <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e neuerliche Russifizierung des Schul- <strong>und</strong><br />

Hochschulwesens forcieren. Auch darum werden ukra<strong>in</strong>ische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchklassiker (<strong>in</strong>sb. der<br />

78 Insgesamt nahmen 36 Personen an der Umfrage teil.<br />

84


„moderne Klassiker“ Vsevolod Nestajko, *1930) <strong>und</strong> Volksmärchen viel <strong>und</strong> gern von den<br />

Verlagen aufgelegt. Durch sie <strong>und</strong> durch <strong>die</strong> patriotische Bearbeitung ukra<strong>in</strong>ischer Themen<br />

(Mythen, historische Persönlichkeiten, etc.) versucht <strong>die</strong> KJL e<strong>in</strong>e nationale Identität zu<br />

stabilisieren, wenn nicht gar zu stiften.<br />

Dabei kristallisiert sich nach Aussagen von Verlegern, Autoren, Illustratoren <strong>und</strong><br />

Wissenschaftlern das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch (bis ca. 12 Jahre) als das stärkste Genre heraus. Hier<br />

schlägt sich auch das Phänomen, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher <strong>in</strong> thematischen Serien unterzubr<strong>in</strong>gen, am<br />

stärksten nieder. E<strong>in</strong>ige Titel müssen daher als Auftragsarbeiten gelten. Anhand von Serien<br />

wie „Ukra<strong>in</strong>ische Stärke“ (Ukraïns’ka syla, Verlag Starogo Leva) 79 oder auch Žyttja<br />

vidatnych detej („Das Leben berühmter <strong>K<strong>in</strong>der</strong>“, Verlag Grani-T) zeigen sich zwei<br />

gr<strong>und</strong>legende Tendenzen der derzeitigen KJL: zum e<strong>in</strong>en eben der Hang zu ukra<strong>in</strong>ischen<br />

Stoffen <strong>und</strong> zum anderen e<strong>in</strong> didaktischer Anspruch. – <strong>K<strong>in</strong>der</strong> sollen mit dem Heimatland <strong>und</strong><br />

dessen (glorreicher) Vergangenheit vertraut gemacht werden <strong>und</strong> sich – wie <strong>in</strong> der<br />

biographischen Reihe <strong>über</strong> berühmte K<strong>in</strong>dheiten (E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>, Shakespeare, etc.) – spielerisch<br />

Wissen aneignen.<br />

Der Begriff Bilderbuch wird vielfach mit dem neuerd<strong>in</strong>gs auch <strong>über</strong>aus populären Comic-<br />

Genre assoziiert, das <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e abermals historische <strong>und</strong> klassische literarische Stoffe <strong>in</strong><br />

Comic-Form aufbereitet (eigene Reihe im Verlag Grani-T). Als vergleichsweise schwach<br />

wird der Jugendbuchbereich e<strong>in</strong>geschätzt. Mehr noch als auf dem polnischen, tschechischen<br />

<strong>und</strong> ähnlich dem ungarischen Markt fehlt e<strong>in</strong>e sich dezi<strong>die</strong>rt an Jugendliche richtende<br />

Literatur im Alter zwischen 14 <strong>und</strong> 18. Das Fantasy-Genre bietet sich hier als „Lückenfüller“<br />

an <strong>und</strong> fördert e<strong>in</strong>e große Produktion an Titeln zutage, <strong>die</strong> zum e<strong>in</strong>en nicht immer auf hohem<br />

literarischen Niveau s<strong>in</strong>d, zum anderen sich gleichsam an e<strong>in</strong> erwachsenes Publikum richten.<br />

Dass es jedoch auch hier hochwertige Autoren gibt, dafür stehen Mar<strong>in</strong>a <strong>und</strong> Sergej<br />

Djačenki (*1968 <strong>und</strong> *1945) e<strong>in</strong>, <strong>die</strong> sich <strong>in</strong> der weltweiten Fantasy-Szene e<strong>in</strong>en wirklichen<br />

Namen gemacht haben. 80 Nichtphantastische ukra<strong>in</strong>ische <strong>Jugendliteratur</strong> verortet sich im<br />

Gr<strong>und</strong>e im Bereich der Abenteuer- <strong>und</strong> Krim<strong>in</strong>algeschichten; letztere werden vor allem von<br />

Andrej Kokotjucha (*1970) bespielt (<strong>in</strong> der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>krimiserie Dyvnyj detektiv/ “Kuriose<br />

Krimis“, Verlag Grani-T). Realistische Roman- <strong>und</strong> Novellenstoffe (auf ukra<strong>in</strong>isch<br />

„psychologische Prosa“), <strong>die</strong> jugendliche Interessens- <strong>und</strong> Problemgebiete tangieren, fehlen<br />

h<strong>in</strong>gegen. 81<br />

Sowohl für den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- als auch den Jugendbuchbereich gilt <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e immer das<br />

Postulat der Angemessenheit <strong>und</strong> der didaktischen Wertigkeit. Themen wie Sterben/Tod, aber<br />

auch <strong>die</strong> Ause<strong>in</strong>andersetzung mit der eigenen jüngeren Vergangenheit <strong>und</strong> ihrer<br />

k<strong>in</strong>dgerechten Aufbereitung s<strong>in</strong>d tabuisiert: Sowohl der atomare Unfall von Tschernobyl von<br />

1986 als auch das Thema der ukra<strong>in</strong>ischen Unabhängigkeit von der Sowjetunion oder der<br />

ersten Jahre <strong>in</strong> der Eigenständigkeit werden als <strong>über</strong>aus problematisch für junges<br />

Lesepublikum angesehen. Als e<strong>in</strong>ziger Titel nähert sich „Die Übeltäter aus der Parallelwelt“<br />

(Zločynci z paralel’nogo svitu) von Halyna Malyk e<strong>in</strong> wenig dem Thema an, denn es spielt<br />

zum Teil im Tschernobyler Gebiet (s.u.).<br />

Für den ukra<strong>in</strong>ischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt wird weiterh<strong>in</strong> bemängelt, dass junge Autoren <strong>und</strong><br />

Illustratoren selten <strong>die</strong> Chance erhalten, ihre Arbeiten zu veröffentlichen. Neben e<strong>in</strong>er Reihe<br />

79 „Die ukra<strong>in</strong>ische Stärke“ ist e<strong>in</strong>e Reihe, <strong>in</strong> der im wahrsten S<strong>in</strong>ne „starke“ Persönlichkeiten der Ukra<strong>in</strong>e im<br />

Fokus stehen: Gewichtheber, Ausnahmeathleten usw.<br />

80 Auf Deutsch ist bei Piper erschienen „Das Jahrh<strong>und</strong>ert der Hexen“ (2008, unter dem Namen Mar<strong>in</strong>a <strong>und</strong><br />

Sergej Dyachenko). Für den russischen Fantasy-Autorstar Sergej Lukianenko haben sie u.a. Drehbücher zu<br />

dessen Romanen geschrieben. Im Jugendbuchbereich gilt <strong>in</strong>sbesondere das Buch „Lana. Wilde Energie“ (Lana,<br />

dikaja energija. Verlag: Teza) als bedeutend, das von der ukra<strong>in</strong>ischen Rocksänger<strong>in</strong> <strong>und</strong> Eurovision-Song-<br />

Contest-Gew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong> Ruslana <strong>in</strong>spiriert wurde.<br />

81 Als Ausnahme mag sich das jüngst erschienene Jugendbuch Na meži možlyvogo („An der Grenze des<br />

Möglichen“) erweisen, das aus der Sicht e<strong>in</strong>es Vierzehnjährigen den Afghanistankrieg thematisiert (Autor:<br />

Oleksa Bilobrov; Verlag Grani-T).<br />

85


von Schriftstellern der 1930er/1940er Jahrgänge, <strong>die</strong> als Väter <strong>und</strong> Mütter der ukra<strong>in</strong>ischen<br />

KJL angesehen werden (vor allem Nestajko, der noch immer an <strong>die</strong> Stelle der KJL-Autoren<br />

gesetzt wird) 82 , gelten mit e<strong>in</strong>igen Ausnahmen vor allem Künstler der 1950er <strong>und</strong> maximal<br />

1960er Generation als Repräsentanten der <strong>aktuelle</strong>n ukra<strong>in</strong>ischen KJL. Aufgewachsen unter<br />

der sowjetischen Kulturhegemonie, fördert <strong>die</strong>se Dom<strong>in</strong>anz an Autoren e<strong>in</strong>e KJL, <strong>die</strong> <strong>in</strong> ihrer<br />

Zusammensetzung <strong>und</strong> ihren Themen e<strong>in</strong> wenig arriviert wirkt <strong>und</strong> den Kontakt zur neuen,<br />

postsowjetischen Lesergeneration (<strong>K<strong>in</strong>der</strong> wie Jugendliche) zu verlieren droht. Für den<br />

Bereich des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buches mag der thematische Bogen aus Märchen <strong>und</strong> unterhaltsamen<br />

Tierepisoden sowie Verserzählungen unter strikter Ausklammerung von Tabuthemen noch<br />

funktionieren. Für den Bereich des Jugendbuches aber hat <strong>die</strong>s bereits <strong>die</strong> angedeutete<br />

<strong>in</strong>haltliche Lücke zur Folge, <strong>die</strong> vermutlich erst durch Schreiber e<strong>in</strong>er jüngeren Generation<br />

geschlossen werden kann.<br />

6.3 AUTOREN<br />

Bei den ukra<strong>in</strong>ischen Autoren fällt es schwer, e<strong>in</strong> ganzes Oeuvre zu empfehlen, vielmehr s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>zelne Titel beachtenswert. Handwerklich bef<strong>in</strong>den sich <strong>die</strong> Autoren auf e<strong>in</strong>em ordentlichen<br />

Niveau, es entstehen jedoch kaum wirklich herausragende Bücher. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

Auftragsarbeiten bewegen sich e<strong>in</strong>ige Autoren <strong>in</strong> bestimmten thematischen Kreisen, wie<br />

Oles’ Il’čenko (*1958), der als echter Vielschreiber für <strong>die</strong> bereits erwähnten Serien<br />

(<strong>K<strong>in</strong>der</strong>krimi, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>biographien) agiert, dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus aber wenig eigene Stoffe entwickelt.<br />

E<strong>in</strong> weiteres „Problem“ ist für <strong>die</strong> Auswertung der ukra<strong>in</strong>ischen KJL <strong>die</strong> Verfügbarkeit der<br />

Titel gewesen. Es s<strong>in</strong>d leider e<strong>in</strong>ige der von ukra<strong>in</strong>ischer Seiten empfohlenen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher<br />

gar nicht oder spät e<strong>in</strong>sehbar gewesen, <strong>und</strong> so kann bspw. nur auf <strong>die</strong> Jugendbuchtrilogie<br />

Džuri („Waffenträger“, Verlag A-ba-ba-ha-la-ma-ha) von Volodimir Rutkivs’kij (*1959)<br />

verwiesen werden. Sie hat <strong>in</strong> der für <strong>die</strong>se Stu<strong>die</strong> entworfenen Umfrage <strong>die</strong> meisten Stimmen<br />

für das wichtigste Jugendbuch der vergangenen Dekade erhalten.<br />

6.3.1 Oleksandr „Saško“ Dermanskyj (*1976)<br />

Der <strong>über</strong>aus sympathische Saško Dermanskyj gehört zur jüngeren Autorengeneration <strong>in</strong> der<br />

Ukra<strong>in</strong>e <strong>und</strong> ist dabei dennoch traditioneller <strong>K<strong>in</strong>der</strong>geschichtenerzähler. Se<strong>in</strong> Erstl<strong>in</strong>gswerk<br />

ist gleich zu e<strong>in</strong>em wahren „Longseller“ auf dem ukra<strong>in</strong>ischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt geworden<br />

(e<strong>in</strong>e Seltenheit!): Dermanskijs Geschichten <strong>über</strong> <strong>die</strong> Schlange Onys’ko, <strong>die</strong> 2004 zum ersten<br />

Mal <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zimmer bevölkerte, wurden 2007, 2009 <strong>und</strong> aktuell (2011) immer wieder neu<br />

aufgelegt <strong>und</strong> hat sogar e<strong>in</strong>e Fortsetzung. 2003, 2004 sowie im Jahre 2008 <strong>und</strong> 2009 gehörte<br />

Dermanskyj zu den Gew<strong>in</strong>nern der wichtigsten ukra<strong>in</strong>ischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreise Zolotij leleka<br />

<strong>und</strong> Koronacija slova.<br />

Neben Čudovoe Čudovys’ko („W<strong>und</strong>ersames Monster“) <strong>über</strong> <strong>die</strong> w<strong>und</strong>ersame Fre<strong>und</strong>schaft<br />

<strong>und</strong> Schicksalgeme<strong>in</strong>schaft e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Monsters <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Mädchen, ist das bereits<br />

erwähnte Volodar Makucy, abo Prygody vuža Onys’ka (Herr Makuc oder Die Abenteuer der<br />

Schlange Onys’ko) Dermans’kyjs wichtigstes <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch. Mit der Träumerschlange Onys’ko<br />

hat sich der Autor <strong>in</strong> ukra<strong>in</strong>ische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>herzen geschrieben: Er nimmt se<strong>in</strong>e Leser mit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

tierische Stadt, <strong>in</strong> der Onys’ko <strong>in</strong> Nachbarschaft mit romantischen Wurmhausfrauen <strong>und</strong><br />

hochnäsigen JetSet-Kröten lebt. Die wonnige Kreuch- <strong>und</strong> Fleuchgeme<strong>in</strong>schaft erlebt <strong>in</strong> 14<br />

Kapiteln Abenteuer <strong>und</strong> muss sich mit f<strong>in</strong>dige Ideen den Weg durch den Alltag oder auch<br />

durch außergewöhnliche Begebenheiten bahnen: e<strong>in</strong>e Sonne, <strong>die</strong> auf das Hausdach zu stürzen<br />

droht, Meteoritenregen oder Kühe, <strong>die</strong> vor dem Zoo bewahrt werden müssen. Dermans’kyj<br />

durchsetzt jene Szenerien mit vielen Dialogen, <strong>die</strong> den ohneh<strong>in</strong> schon hüpfenden, tänzelnden<br />

82 Nestajkos Jugendbuch Toreadori z Vasjukivky („Die Torreros aus Vasjukivky“,1963-1970) <strong>und</strong> das<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch Prigody v lysovij školy („Neue Abenteuer <strong>in</strong> der Waldschule“, um 1981) rangieren noch immer weit<br />

oben <strong>in</strong> den ukra<strong>in</strong>ischen Beliebtheitslisten der ukra<strong>in</strong>ischen KJL. Das Jugendbuch setzt sich aus drei Teilen<br />

zusammen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelausgaben auf Deutsch (DDR-Ausgaben) erschienen s<strong>in</strong>d.<br />

86


Schreibgestus (viele Ausrufungszeichen!) weiter auflockern <strong>und</strong> beschleunigen. Sprachwitz<br />

<strong>und</strong> Ideenreichtum tun das übrige für e<strong>in</strong>en k<strong>in</strong>dlichen Lesespaß.<br />

In Auswahl:<br />

Čudovoe čudovys’ko v kraj<strong>in</strong>i žachovis’k. Kiev: Ababahalamaha 2010.<br />

Carstvo Jablukarstvo. V<strong>in</strong>nycja: Teza 2009.<br />

Tanok Čugajstra. V<strong>in</strong>nycja: Teza 2008.<br />

Z serii ‚Žyttja vydatnych ditej’. Kiev: Grani-T 2007.<br />

Čudovoe Čudovys’ko. Kiev: Ababahalamaha 2006. (KB ab 8)<br />

Babusja ogološje vijnu. V<strong>in</strong>nycja: Teza 2006.<br />

Volodar Makucy, abo Prygody vuža Onys’ka. V<strong>in</strong>nycja: Teza 2004. (KB ab 8)<br />

6.3.2 Oleksandr Havroš (*1971)<br />

Oleksandr Havroš ist nicht nur Vater e<strong>in</strong>es pubertierenden Sohnes, sondern auch Schriftsteller<br />

<strong>und</strong> Journalist aus der Westukra<strong>in</strong>e. Neben Theaterstücken <strong>und</strong> erotischen Gedichten für e<strong>in</strong><br />

erwachsenes Publikum hat er drei <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher geschrieben, von denen gleich das erste den<br />

Titel „Buch des Jahres 2008“ (Knyžka roku 2008) e<strong>in</strong>geheimst hat. Wenngleich auch Havroš<br />

Themen be<strong>die</strong>nt, <strong>die</strong> das ukra<strong>in</strong>ische nationbuild<strong>in</strong>g vorantreiben, so hat <strong>die</strong>s dennoch e<strong>in</strong>en<br />

gewissen Charme. Havroš sucht sich historische Persönlichkeiten <strong>und</strong> erzählt deren<br />

Geschichte; dabei handelt es sich jedoch nicht um Feldherren oder Schriftsteller aus dem<br />

ukranischen Who-is-Who, sondern um verme<strong>in</strong>tlich unbekannte Größen, h<strong>in</strong>ter denen aber<br />

spannende Geschichten für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> stecken. Neben der preisgekrönten Story <strong>über</strong> den<br />

stärksten Mann der Welt Ivan Sila (Nejmovirni prigody Ivana Sili, najdužčoï ljudyny svitu),<br />

<strong>die</strong> auf der wahren Geschichte des Gewichthebers <strong>und</strong> Schaukämpfers Ivan „Kroton“ Firtsak,<br />

der Anfang des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts lebte, basiert, s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> „Abenteuer des dreifach berühmten<br />

Räubers Pyntja“ (Prigody tryči slavnogo rozbijnyka Pynti) e<strong>in</strong>e packende Lektüre. Wie schon<br />

Ivan Sila so wird auch der ukra<strong>in</strong>ische Rob<strong>in</strong> Hood Pyntja besonders auch Jungen ansprechen.<br />

Die kurzen Episoden, <strong>die</strong> jeweils mit „Wie Pyntja <strong>die</strong>ses <strong>und</strong> jenes machte“ <strong>über</strong>schrieben<br />

s<strong>in</strong>d, entführen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> wildes Räuber- <strong>und</strong> Bandenleben im Karpatenland, das auch aufgr<strong>und</strong><br />

der historischen Erzählbasis durchaus e<strong>in</strong>en Lesensog ausübt. ...<strong>und</strong> <strong>die</strong>s nicht zuletzt durch<br />

Havrošs mal witzigen, mal spannenden Erzählstil.<br />

Im Jahr 2010 war Havroš – allerd<strong>in</strong>gs als Erwachsenenautor – zusammen mit anderen<br />

ukra<strong>in</strong>ischen Autoren Gast an der Wiener Universität zum literarischen Festakt für den<br />

ukra<strong>in</strong>ischen Nationaldichter Taras Ševčenko. Er ist e<strong>in</strong> ruhiger, scharfs<strong>in</strong>niger<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautor <strong>und</strong> engagiert sich sehr für <strong>die</strong> ukra<strong>in</strong>ische KJL, <strong>über</strong> <strong>die</strong> er zur Zeit <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em umfassenden Überblicksaufsatz arbeitet.<br />

Galuna-Laluna abo Ivan Sila na ostrovi Ščastja. Lviv: Vydavnyctvo Starogo Leva 2010.<br />

(KB ab 12) (Fortsetzung des Erfolgsbandes <strong>über</strong> den stärksten Mann der Welt)<br />

Prigody tryči slavnogo rozbijnyka Pynti. Lviv: Vydavnyctvo Starogo Leva 2008. (KB ab<br />

12)<br />

Nejmovirni prigody Ivana Sili, najdužčoï ljudyny svitu. Lviv: Vydavynctvo Starogo Leva<br />

2007. (KB ab 12)<br />

6.3.3 Halyna Malyk (*1951)<br />

Die Verlags- <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zeitschriftsredakteur<strong>in</strong> Halyna Malyk ist e<strong>in</strong>e feste Größe im KJL-<br />

Betrieb der Ukra<strong>in</strong>e. Bereits zu Zeiten der Sowjetunion veröffentlichte sie <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher (ab<br />

1984), <strong>die</strong> gern e<strong>in</strong>en realistischen Ausgangspunkt haben, dann aber <strong>in</strong>s Surreale abdriften<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e zweite phantastische Erzählebene eröffnen. E<strong>in</strong>e erfolgreiche <strong>und</strong> darum<br />

mittlerweile mehrteilige Reihe handelt von den Abenteuern der kle<strong>in</strong>en Alja. Beliebt ist<br />

ebenso Vuiko Youi i Lyshynya („Viuko Youi <strong>und</strong> Lyshyna“ - Eigennamen) – kle<strong>in</strong>e Episoden<br />

87


<strong>über</strong> e<strong>in</strong>en kauzigen Kerl, der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er alten Hütte <strong>in</strong> den Karpaten lebt. Zweifelsohne ist aber<br />

„Die Übeltäter aus der Parallelwelt“ (Zločynci z paralel’nogo svitu) Halyna Malyks<br />

wichtigstes Buch. In der Ukra<strong>in</strong>e erhielt das aus zwei Teilen bestehende <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-/Jugendbuch<br />

Auszeichnungen, Nom<strong>in</strong>ierungen <strong>und</strong> wurde auf der Kiever Buchmesse 2004 mit e<strong>in</strong>em<br />

Spezialpreis bedacht. Malyk selbst bekam 2003 den bedeutendsten ukra<strong>in</strong>ischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchpreis Lesja Ukraïnki. In den Übeltätern geht es um den obdachlosen Jungen<br />

Chronja, der zusammen mit herumstromernden, ausgesetzten, entflohenen Tieren –<br />

<strong>in</strong>sbesondere dem H<strong>und</strong> Reks – sich zusammen durchs Leben schlägt. Die Streuner hausen <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Verschlag <strong>und</strong> nach <strong>und</strong> nach erfährt der Leser ihre Geschichten <strong>und</strong><br />

erlebt mit, wie sie Essen klauen gehen oder sich vor der Polizei flüchten. Im zweiten Teil<br />

begibt sich der Leser zusammen mit Chronja <strong>und</strong> Reks <strong>in</strong> „<strong>die</strong> Zone“, <strong>die</strong> sich durch<br />

Andeutungen als das radioaktiv verstrahltes Gebiet um Tschernobyl herauskristallisiert.<br />

Chronja ist auf der Suche nach se<strong>in</strong>er eigenen Vergangenheit, <strong>die</strong> im „verlassenen Ort“<br />

<strong>in</strong>nerhalb der Zone zu liegen sche<strong>in</strong>t. Halyna Malyk entwirft jene Zone als unheimlichen<br />

Platz, an dem seltsame, gnomhafte Phantasiefiguren ihr Dase<strong>in</strong> fristen, aber auch Menschen,<br />

<strong>die</strong> <strong>in</strong> verlassenen <strong>und</strong> verrammelten Hütten leben <strong>und</strong> von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>schieberbanden <strong>und</strong><br />

korrupten Polizisten bedroht werden. Die Zone wird zu e<strong>in</strong>em gefährlichen „Spielplatz“, auf<br />

dem sich Chronja <strong>und</strong> Reks bewähren müssen. Und es gehört zu den Stärken des Buches, dass<br />

es e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>en spannenden Plot (Quest) entwickelt, unterschwellig aber auch<br />

beängstigende, melancholische Töne dar<strong>in</strong> untergebracht s<strong>in</strong>d.<br />

In Auswahl:<br />

Abra & Kadabra. Ill. Hanna Ponomarenko. Užgorod: Poligrafcentr Lira 2011. (JB ab 12)<br />

Zločynci z paralel’nogo svitu I & II. L’viv: Svit 2001, 2003/ V<strong>in</strong>nycja: Teza 2007, 2008.<br />

(KB/JB ab 11)<br />

Vuiko Youi i Lyshynya. Kiev: Grani-T 2007. (KB ab 8)<br />

Podorož Ali do kraïni sjak-takiv. 1997/ V<strong>in</strong>nycja: Teza 2007, 2011. (KB ab 8)<br />

Prigody Ali v kraïni Nedoladii. 1990/ V<strong>in</strong>nycja: Teza 2006, 2011. (KB ab 8)<br />

6.3.4 Natalka Snjadanko (*1973)<br />

Die 38-jährige stu<strong>die</strong>rte Ukra<strong>in</strong>ist<strong>in</strong>, Slavist<strong>in</strong> <strong>und</strong> Romanist<strong>in</strong> (u.a. <strong>in</strong> Freiburg) hat nicht nur<br />

e<strong>in</strong>en sehr erfolgreichen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bucherstl<strong>in</strong>g Kra<strong>in</strong>a polamanich igrašok ta <strong>in</strong>ši podoroži<br />

(„Das Land des kaputten Spielzeugs <strong>und</strong> andere Reisen“) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Schriftstellerei für<br />

Erwachsene im Gepäck, sie hat vor allem als Übersetzer<strong>in</strong> aus dem Deutschen e<strong>in</strong>en Namen<br />

(Kafka, Grass, Zweig, Dürrenmatt, Maron, Zaimoglu). Ihr Roman Sammlung der<br />

Leidenschaften (im Orig<strong>in</strong>al: Kolekcija prystrastej) erschien 2007 sogar <strong>in</strong> Deutschland; mit<br />

ihm war Sniadanko zu Gast war auf dem Berl<strong>in</strong>er Literaturfestival. 83<br />

Ihr <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch dreht sich um den sechsjährigen Matvijko, der <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Wohnblock mit<br />

sämtlichen Nachbarn vertraut ist, <strong>und</strong> zum Geburtstag e<strong>in</strong> Stofftierschwe<strong>in</strong> bekommt. Mit ihm<br />

begibt sich der Junge auf (Traum)reisen, u.a. zu Zeichentrickhelden, aber auch <strong>in</strong> das Land<br />

des kaputten Spielzeugs. Dort wird es repariert <strong>und</strong> zu Weihnachten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n, <strong>die</strong> ohne<br />

Spielzeug aufwachsen, geschenkt. Matvijko wird daraufh<strong>in</strong> selbst aktiv <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nt, se<strong>in</strong><br />

Spielzeug nicht nur mit anderen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n zu teilen, sondern organisiert gar e<strong>in</strong>en <strong>K<strong>in</strong>der</strong>club<br />

<strong>und</strong> wohnt der „Konferenz der Stofftiere“ bei, auf der se<strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>chen mit anderen Tieren<br />

den richtigen Umgang mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n bespricht (witzig!). Das bekannte märchenhafte Muster<br />

des „Gutes tun“ wird von Snjadanko <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em humorigen Ton erzählt <strong>und</strong> ist trotz des e<strong>in</strong><br />

wenig erzieherischen Duktus, der aber be<strong>in</strong>ah <strong>über</strong>all <strong>in</strong> den ukra<strong>in</strong>ischen KJL zu f<strong>in</strong>den ist,<br />

83 (Unter dem Namen Natalka Sniadenko) Sammlung der Leidenschaften. Übers. Anja Lutter. München: dtv<br />

2007. Der Roman verb<strong>in</strong>det ukra<strong>in</strong>ische <strong>und</strong> deutsche Lebenswirklichkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em satirischen Sujet. In der<br />

Ukra<strong>in</strong>e hatte der Roman e<strong>in</strong>e junge begeisterte Leserschaft. Vgl.<br />

http://www.literaturfestival.com/teilnehmer/autoren/2008/natalka-sniadanko.<br />

88


e<strong>in</strong>e liebenswerte Lektüre, <strong>die</strong> <strong>in</strong>direkt Fragen <strong>über</strong> <strong>die</strong> moderne Wegwerf- <strong>und</strong><br />

Konsumgesellschaft stellt.<br />

Kraj<strong>in</strong>a polamanych igrašok ta <strong>in</strong>ši podoroži. Ill. von Lavr<strong>in</strong> Šum<strong>in</strong>. Kiev: Grani-T 2008.<br />

(KB ab 5)<br />

6.3.5 Ivan Andrusjak (*1968)<br />

Publizistik, Übersetzung, Lyrik <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literatur – Ivan Andrusjak ist vielbeschäftigt;<br />

bisher <strong>in</strong>sbesondere als Übersetzer aus dem Russischen <strong>und</strong> Englischen sowie als<br />

(Erwachsenen-)Lyriker. 84 Seit 2005 schreibt der Westukra<strong>in</strong>er ebenso für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>und</strong> hat im<br />

Rank<strong>in</strong>g der ukra<strong>in</strong>ischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren beachtlich viele Stimmen erhalten. Andrusjaks<br />

erste beiden <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher s<strong>in</strong>d Erzählungen für <strong>die</strong> jüngsten Leser, allen voran das populäre<br />

„Häschenbüchle<strong>in</strong>“ (Zajčykovi knyžyčka) mit kurzen Epsioden aus e<strong>in</strong>em Hasenleben.<br />

Dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus hat auch er für <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchserie „Das Leben berühmter <strong>K<strong>in</strong>der</strong>“<br />

geschrieben. Aber Andrusjak bleibt auch <strong>in</strong> der KJL dem lyrischen Genre treu: Bei „Weich<br />

<strong>und</strong> flauschig“ (M’jake ta puchnaste) handelt es sich um e<strong>in</strong>en Band mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichten,<br />

von denen Andrusjak e<strong>in</strong>ige zuvor <strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zeitschriften veröffentlicht hat. Nach dem Motto<br />

„Sagt der H<strong>und</strong> zum H<strong>und</strong>: ‚Nun H<strong>und</strong>, alles ges<strong>und</strong>?’“ begegnen e<strong>in</strong>em unzählige<br />

Anekdoten – <strong>über</strong>wiegend mit tierischen Protagonisten <strong>und</strong> immer komisch im Ton.<br />

Katzengespräche, Elefantengedanken oder auch Mäusedispute <strong>über</strong> das Großwerden, weiches<br />

Fell, „Haushalts“-Probleme...Andrusjak reimt sich e<strong>in</strong>fallsreich <strong>und</strong> metaphorisch durch <strong>die</strong><br />

Welt. Er gilt als ausgezeichneter Vorleser bzw. Vorträger <strong>und</strong> liest gern bei Festivals <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

Schulen.<br />

In Auswahl:<br />

M’jake ta puchnaste. Kiev: Grani-T 2010. (KL ab 4)<br />

Zajčykovi knyžyčka. Kiev: Grani-T 2008. (KB ab 5)<br />

Ivan Andrusjak pro Dmytra Tuptala, Grygorija Kvitku-Osnov’janenka, Tarasa<br />

Ševčenka, Nila Chasevyča, Oleksu Dovbuša. Kiev: Grani-T 2008. (KB ab 11)<br />

Stefa i ïï Čakalka. Divčača povistyna. Kiev: Grani-T 2007. (KB ab 6)<br />

6.3.6 Ljubomyr „Ljubko“ Dereš (*1984)<br />

Ljubko Dereš ist e<strong>in</strong>e der <strong>in</strong>teressantesten Ersche<strong>in</strong>ungen der jungen ukra<strong>in</strong>ischen<br />

Literaturszene; er schreibt für Erwachsene <strong>und</strong> auch für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>. Erstaunlicherweise gilt se<strong>in</strong>er<br />

erster Roman Kul’t (2001) als Lektüre für Erwachsene, wenngleich der Autor selbst zum<br />

Zeitpunkt der Veröffentlichung erst 16 Jahre alt war. Auch dank des popkulturellen Inhalts<br />

f<strong>in</strong>den sowohl ältere Jugendliche als auch junge Erwachsene <strong>in</strong> „Kult“ Anknüpfungspunkte:<br />

Popmusik, Drogenrausch <strong>und</strong> -abgr<strong>und</strong>, <strong>die</strong> Suche nach Sich, nach der eigenen Verortung <strong>in</strong><br />

der Welt. Mit 10000 Exemplaren war der Roman <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e e<strong>in</strong> riesiger<br />

Verkaufsschlager. 85 Kult sowie zwei weitere von Derešs Romanen s<strong>in</strong>d seit 2005 im<br />

Suhrkamp-Verlag erschienen. 86<br />

In den Bereich des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buches wagt sich Dereš 2007 <strong>und</strong> ist - wie auch Saško Dermanskij<br />

<strong>und</strong> Ivan Andrusjak – für <strong>die</strong> sehr beliebte K<strong>in</strong>dheitsbiographien-Serie aktiv gewesen (u.a.<br />

<strong>über</strong> das Leben von Nikolaj Gogol, Albert E<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>, Mark Twa<strong>in</strong>, Steven K<strong>in</strong>g). Dereš hat<br />

84<br />

Auf der Homepage von Andrusjak s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige se<strong>in</strong>er Gedichte sogar <strong>in</strong> Deutsch verfügbar (<strong>über</strong>setzt von Alex<br />

Schmidt): http://dyskurs.narod.ru/transnim.htm<br />

85<br />

Vgl. <strong>die</strong> Rezension zur deutschen Ausgabe <strong>in</strong> der Zeit: http://www.zeit.de/2005/46/L-Deresch-TAB.<br />

86<br />

Unter dem Namen Ljubko Deresch: "Kult". Übers. Juri Durkot, Sab<strong>in</strong>e Stöhr. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005;<br />

"Die Anbetung der Eidechse oder wie man Engel vernichtet". Übers. Maria Weissenböck. Frankfurt a.M.:<br />

Suhrkamp 2006; "Intent! Oder <strong>die</strong> Spiegel des Todes". Übers. Maria Weissenböck. Frankfurt a.M.: Suhrkamp<br />

2008.<br />

89


aber mit „Die w<strong>und</strong>ersamen Tage von Hana Krähe“ (Divni dni Gani Grak) auch e<strong>in</strong><br />

belletristisches <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch geschrieben. Es entspricht nicht so sehr der gängigen, an<br />

klassischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>erzählungen orientierten Prosa <strong>in</strong> der ukra<strong>in</strong>ischen KJL <strong>und</strong> hat<br />

Diskussionen <strong>über</strong> <strong>die</strong> Angemessenheit hervorgerufen. Wenngleich das Buch nicht ganz an<br />

<strong>die</strong> Qualiät der Erwachsenentitel heranreicht, so kommt es bei <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n der sechsten Klasse<br />

gut an: Die Protagonist<strong>in</strong> ist <strong>die</strong> Viert- bzw. Fünftklässler<strong>in</strong> Hana, <strong>die</strong> sich – ähnlich e<strong>in</strong>er<br />

Alice im W<strong>und</strong>erland – als Grenzgänger<strong>in</strong> zwischen den Welten des Hier <strong>und</strong> des<br />

phantastischen Dort erweist. 87 Über <strong>die</strong> bekannten Spiegel oder den Blick <strong>in</strong> gleißendes Licht<br />

gelangt sie <strong>in</strong> sechs verschiedenen Geschichten von ihrem Alltag <strong>in</strong> andere Sphären <strong>und</strong> Orte<br />

(wie z.B. an den Nordpol). Jene „Trips“ mögen zum Teil wie e<strong>in</strong>e halluz<strong>in</strong>öse<br />

Bewusstse<strong>in</strong>serweiterung anmuten, können aber auch e<strong>in</strong>fach als <strong>über</strong>aus phantastische<br />

Erzählungen aufgefasst werden (vgl. Episode „Der Geist <strong>in</strong> der Turnhalle“).<br />

Ljubko Dereš spricht sehr gut Englisch <strong>und</strong> hat bereits viele Erfahrungen mit Lesungen <strong>und</strong><br />

Auftritten im Ausland gesammelt. Bei Lesungen zu se<strong>in</strong>em <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch schafft er es – so <strong>die</strong><br />

Me<strong>in</strong>ung se<strong>in</strong>er Leser – se<strong>in</strong> Publikum <strong>in</strong> lauthalses Lachen ausbrechen zu lassen dank der<br />

Fähigkeit, unterschiedliche Rollen stimmlich ausfüllen zu können.<br />

Ljubko Dereš pro Mykolu Gogolja, Marka Tvena, Nikolu Teslu, Al’berta Ejnštejna,<br />

Stivena K<strong>in</strong>ga. Kiev: Grani-T 2007. (KB ab 11)<br />

Divni dni Gani Grak. Ill. Al’ona Kotova. Kiev: Grani-T 2006. (KB ab 10)<br />

6.3.7 Lesja Voron<strong>in</strong>a (*1955) <strong>und</strong> Zirka Menzatjuk (*1954)<br />

Beide Autor<strong>in</strong>nen stehen an der Spitze der ukra<strong>in</strong>ischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literatur <strong>und</strong> haben <strong>in</strong> der<br />

Umfrage zu den bedeutendsten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>büchern der vergangenen 10 Jahre <strong>die</strong> meisten<br />

Stimmen erhalten (Voron<strong>in</strong>a vor Menzatjuk). Beide verstehen sich auf <strong>die</strong> Anlage klassischtraditioneller<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchsujets <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d schlichtweg gute Erzähler<strong>in</strong>nen, deren Stil <strong>und</strong><br />

Themen jedoch e<strong>in</strong> wenig arriviert wirken.<br />

Menzatjuk, <strong>die</strong> <strong>über</strong>aus warmherzig <strong>und</strong> angenehm ist, muss als <strong>die</strong> große<br />

Märchenverfasser<strong>in</strong> ihres Landes gelten. Vor allem ihre „Kiever Märchen“ (Kyïvs’ki kazki),<br />

<strong>die</strong> ihre Ausgang <strong>in</strong> der ukra<strong>in</strong>ischen Kapitale nehmen <strong>und</strong> <strong>die</strong>se zu e<strong>in</strong>em Schauplatz<br />

w<strong>und</strong>ersamer Geschichten stilisiert wird, s<strong>in</strong>d aus der ukra<strong>in</strong>ischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literatur nicht<br />

wegzudenken <strong>und</strong> erschienen auch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er englischen Ausgabe. Dezi<strong>die</strong>rt ukra<strong>in</strong>isch, aber<br />

rasanter ist auch das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch Taemnycja kozac’koï šabli („Das Geheimnis des<br />

Kosakensäbels“), <strong>in</strong> dem das alte Auto Maška zu neuen Ehren kommt <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Familie auf<br />

e<strong>in</strong>e Verfolgungs- <strong>und</strong> Glückritterreise durch <strong>die</strong> Ukra<strong>in</strong>e <strong>und</strong> deren mythischer<br />

Vergangenheit begleitet, auf der Suche nach dem Kosakensäbel. Diese wilde Tour ist durch<br />

<strong>die</strong> auktoriale Erzählhaltung, <strong>die</strong> sich gern e<strong>in</strong> wenig lustig macht, e<strong>in</strong>e vergnügliche Lektüre<br />

– allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong>klusive Nationalkolorit 88 .<br />

Universellere Themen trifft man <strong>in</strong> Menzatjuks Bilderbuch Kazočky-kucochvostyky<br />

(„Märchen mit kurzem Schwänzchen“), <strong>die</strong> für <strong>die</strong> jüngsten Leser <strong>in</strong> kurzen Texten erzählen,<br />

wie e<strong>in</strong> Vater se<strong>in</strong>e sieben <strong>K<strong>in</strong>der</strong> nach den Wochentagen nennt, woher <strong>die</strong> Farben des<br />

Regenbogens oder <strong>die</strong> Monatsnamen e<strong>in</strong>es Jahres kommen. Jene auf e<strong>in</strong>e Doppelseite<br />

untergebrachten „kurzschwänzigen“ Märchen s<strong>in</strong>d von Svitlana Chmil’ (*1970) liebevoll<br />

<strong>und</strong> für ukra<strong>in</strong>ische Verhältnisse angenehm dezent illustriert. Der Titel wurde 2006 als „Buch<br />

des Jahres“ ausgezeichnet.<br />

Im Vergleich zu den zarten, poetischen Märchsujets von Menzatjuk, schreibt Lesja Voron<strong>in</strong>a<br />

offensiver <strong>und</strong> will witzig berichten. In ihrer vierfach preisgekrönten Märchenadaption von<br />

87 Und ähnlich wie <strong>in</strong> Alice so ersche<strong>in</strong>en aus dem Nichts fremdartige, spleenige Figuren. Die Carrollsche<br />

Gr<strong>in</strong>sekatze feiert bei Hana als „außerirdisches Katzenwesen“ e<strong>in</strong>e Art Wiederbelebung.<br />

88 Auch <strong>die</strong>ses Buch stammt aus der Reihe „Ukra<strong>in</strong>ische Stärke“ des Staryj Lev-Verlages (vgl. Oleksandr<br />

Havroš).<br />

90


Andersen-Märchen (Sny Hansa Chrystyjana) herrscht e<strong>in</strong> launiger Ton vor. Als beliebteste<br />

Buchreihe kristallisiert sich jedoch <strong>die</strong> slapstickhafte <strong>und</strong> bauernschlaue<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>krimigeschichte um Superagent 000 89 heraus sowie <strong>die</strong> Geschichte um den kle<strong>in</strong>en,<br />

haferbreisüchtigen Zaubergnom Njamlik, der zum Fre<strong>und</strong> <strong>und</strong> Helfer e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Mädchens<br />

wird (Pribulec z kraïny Njamlykiv; Njamlik i Balakuča Kvitočka). Voron<strong>in</strong>a will <strong>K<strong>in</strong>der</strong> mit<br />

ihren Geschichten unterhalten <strong>und</strong> zum Schmunzeln br<strong>in</strong>gen – <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e gel<strong>in</strong>gt ihr <strong>die</strong>s<br />

seit vielen Jahren <strong>und</strong> hat sie zu e<strong>in</strong>er zentralen Figur der dortigen KJL gemacht.<br />

Zirka Menzatjuk <strong>in</strong> Auswahl:<br />

Kyïvs’ki kazki. Ill. Tet’jan Semenova. Lviv: Vydavnyctvo Starogo Leva 2006. (KB ab 7)<br />

Taemnycja kozac’koï šabli. Lviv: Vydavnyctvo Starogo Leva 2006. (KB ab 8)<br />

Kazočky-kucochvostyky. Ill. Svitlana Chmil’. Lviv: Vydavnyctvo Starogo Leva 2006. (BB<br />

ab 4)<br />

Lesja Voron<strong>in</strong>a <strong>in</strong> Auswahl:<br />

Reihe: Superagent 000. 1996-2004. (KB ab 10)<br />

> Superagent 000. Taemnycja zolotogo kenguru. V<strong>in</strong>nycja: Teza 2004.<br />

Sny Hansa Chrystyjana. Ill. Kater<strong>in</strong>a Štanko. Kiev: Grani-T 2009. (KB ab 8)<br />

Pribulec z kraïny Njamlykiv. Kiev: Grani-T 2010. (KB ab 7)<br />

6.4 ILLUSTRATOREN<br />

Im Bereich der Illustration wird es wirklich schwierig Empfehlungen abzugeben, denn trotz<br />

handwerklich guter Arbeit, wirken viele <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher von den Bildern <strong>über</strong>frachtet, <strong>die</strong> nach<br />

westlichem Verständnis zu grell, zu massig oder zu lieblich ersche<strong>in</strong>en. Auch <strong>die</strong><br />

Figurenzeichnungen s<strong>in</strong>d gewöhnungsbedürftig: Riesenhafte Brillen, <strong>über</strong>dimensionierte<br />

Augen, weich gezeichnete Gesichter <strong>und</strong> schräge, comichafte Körperhaltungen befremden<br />

zumeist. Als zwei der bedeutendsten <strong>und</strong> auch beliebtesten Illustratoren s<strong>in</strong>d dennoch Kost’<br />

Lavro (*1961) <strong>und</strong> Vladislav Erko (*1962) zu nennen, <strong>die</strong> beide vornehmlich für den Verlag<br />

Ababahalamaha arbeiten. Insbesondere Erko malt sehr aufwendig <strong>und</strong> benötigt für <strong>die</strong><br />

Bebilderung e<strong>in</strong>es Buches manchmal mehr als e<strong>in</strong> Jahr. E<strong>in</strong>e se<strong>in</strong>er wichtigsten Arbeiten s<strong>in</strong>d<br />

<strong>die</strong> Illustrationen zu Andersens „Schneekönig<strong>in</strong>“ (Snigova koroleva, A-ba-ba-ha-la-ma-ha<br />

2000), für <strong>die</strong> Erko Preise im In- <strong>und</strong> Ausland erhielt.<br />

89 Reihe war zum Zeitpunkt der Stu<strong>die</strong> nicht verfügbar, so dass sich hier auf <strong>die</strong> Me<strong>in</strong>ung der ukra<strong>in</strong>ischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchexperten, Verleger <strong>und</strong> der Rezensionen verlassen werden muss.<br />

91


Abb. zur „Schneekönig<strong>in</strong>“ von Erko auf: http://ababahalamaha.com.ua/uk/Снігова_Королева<br />

6.4.1 Romana Romanyšyn & Andrij Lesiv (*1984)<br />

Das Studio „Agrafka“ ist e<strong>in</strong>e wahre Entdeckung <strong>und</strong> sollte unbed<strong>in</strong>gt gefördert werden.<br />

Aufgebaut wurde Agrafka von den beiden Illustratoren Romana Romanyšyn <strong>und</strong> Andrij<br />

Lesiv, <strong>die</strong> bereits unzählige Ausstellungen hatten <strong>und</strong> im <strong>in</strong>tellektuellen Lira-Verlag<br />

hauptverantwortlich für Buchdesign (Cover, Layout) s<strong>in</strong>d. Ganz aktuell (2011) hat ihr<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchprojekt Rukavička. Ukraïnska narodna kazka („Der Handschuh. E<strong>in</strong> ukra<strong>in</strong>isches<br />

Volksmärchen“) auf dem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literaturfestival der ukra<strong>in</strong>ischen Verlegervere<strong>in</strong>igung den<br />

Grand Prix für das beste <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch erhalten. Zurecht!!! An <strong>die</strong>sem Buch hat man wirklich<br />

Freude! Das Märchen von e<strong>in</strong>em verlorenen Handschuh, <strong>in</strong> den nach <strong>und</strong> nach verschiedene<br />

Tiere e<strong>in</strong>ziehen, ist von der Geschichte her traditionell <strong>und</strong> schlicht. Die Illustrationen liefern<br />

das zeitgenössische Gegenbild dazu: Die Mischung aus Fotocollage <strong>und</strong> Zeichnung fügt dem<br />

Sujet witzige Wendungen h<strong>in</strong>zu, wenn bspw. jeder bereits im Handschuh Wohnende durch<br />

e<strong>in</strong> eigenes Ikon im Text immer wieder auftaucht. Am Ende schneiden Romanyšyn <strong>und</strong> Lesiv<br />

den Handschuh grafisch auf <strong>und</strong> gewähren e<strong>in</strong>en w<strong>und</strong>erbar gezeichneten Blick <strong>in</strong> dessen<br />

Inneres: Der Frosch im Daumen, wo sich das Bad bef<strong>in</strong>det; der Hase mit Möhre im<br />

Zeigef<strong>in</strong>ger...<strong>und</strong> am Ende der dicke Bär als Auspolsterer <strong>und</strong> Bewohner des<br />

Handflächenwohnzimmers.<br />

Rukavička. Ukraïnska narodna kazka. Ternopil’: Navčal’na knyha Bogdan 2011. (BB ab<br />

3)<br />

Zweisprachige Homepage: http://agrafkastudio.com/eng/page1260802772/<br />

Abb. auf: http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-aksnc4/hs779.snc4/65944_437818671425_238196716425_5687764_5931690_n.jpg<br />

6.4.2 Jevhenija Hapčynska/ Evgenija Gapč<strong>in</strong>ska (*1974)<br />

Nach dem Kunststudium <strong>in</strong> Lviv <strong>und</strong> auch an der Nürnberger Akademie der bildenden Künste<br />

arbeitet Evgenija Gapch<strong>in</strong>ska als e<strong>in</strong>e der führenden ukra<strong>in</strong>ischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustrator<strong>in</strong>nen<br />

mittlerweile meist selbständig <strong>und</strong> widmet sich auch außerliterarischen Designfragen. 2005<br />

erhielt sie zusammen mit dem Autor <strong>und</strong> Verlager Ivan Malkovyč (*1961) für Liza ta її sny<br />

(„Lisa <strong>und</strong> ihre Träume“) den Preis als Buch des Jahres. Der traumwandlerische Gang der<br />

kle<strong>in</strong>en Lisa durch <strong>die</strong> Kunstgeschichte wird von Gapch<strong>in</strong>ska mit zarten, gefälligen<br />

92


Illustrationen begleitet, <strong>die</strong> geschickte Rem<strong>in</strong>iszenzen berühmter Kunstgemälde s<strong>in</strong>d.<br />

Gapch<strong>in</strong>skas Figuren haben als pauswangige Wonneproppen e<strong>in</strong>en großen<br />

Wiedererkennungswert (vgl. <strong>die</strong> Buchcover zu Roald Dahls „Charlie <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Schokoladenfabrik“ sowie „Mathilda“). – Und <strong>die</strong>s unabhängig vom Sujet, denn auch <strong>in</strong> den<br />

Illustrationen zu Olena Komovas w<strong>und</strong>erbaren „Piratengeschichten“ (Pirats’ki istoriï) kommt<br />

Gapch<strong>in</strong>skas „Niedlichkeit“ der Zeichnung heraus <strong>und</strong> lässt <strong>die</strong> Seeräubergeschichten sehr<br />

k<strong>in</strong>dlich wirken. Die Verspieltheit zeigt sich nicht zuletzt <strong>in</strong> den Vignetten, <strong>die</strong> typisch für<br />

Gapch<strong>in</strong>ska s<strong>in</strong>d, aber auch deutlich machen, dass sich <strong>die</strong> Illustrator<strong>in</strong> gern am Rande zum<br />

Kitsch bewegt.<br />

In Auswahl:<br />

Pirats’ki istoriï. Text: Olena Komova. Kiev: Rozumna dytyna 2008. (BB ab 5)<br />

Liza ta її sny. Text: Ivan Malkovyč. Kiev: A-ba-ba-ha-la-ma-ha 2005.<br />

Zweisprachige Homepage: http://www.gapart.com/<br />

Abb. auf: http://ababahalamaha.com.ua/uk/Ліза_та_її_сни<br />

6.4.3 Glowberrybooks<br />

Der Kiever Verlag Glowberrybooks ist aus der Vere<strong>in</strong>igung junger, alternativer Illustratoren<br />

hervorgegangen <strong>und</strong> hat bisher fünf Bücher produziert. Die Anzahl der heute unter dem<br />

Verlag firmierenden Illustratoren beläuft sich auf achtzehn, <strong>die</strong> zumeist e<strong>in</strong>en „westlicheren“<br />

Illustrationsstil verfolgen im Vergleich zum schweren, <strong>über</strong>bordenden <strong>und</strong> <strong>über</strong>bunten Stil,<br />

der <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e vorherrscht. Anna Rusakovas <strong>und</strong> Olga Degtiariovas graphische Art des<br />

Zeichnens wartet ebenso wie der weichgep<strong>in</strong>selte malerische Ansatz von Tatyana Gorysh<strong>in</strong>a<br />

vielfach noch auf e<strong>in</strong>e Veröffentlichung.<br />

93


Abb. von Anna Rusakova auf: http://www.glowberrybooks.com/illustrators/anna-rusakova/<br />

Abb. von Olga Degtiariova auf: http://www.glowberrybooks.com/illustrators/olga-degtiariova/<br />

Abb. von Tatyana Goryush<strong>in</strong>a auf: http://www.glowberrybooks.com/illustrators/tatiana-goryush<strong>in</strong>a/<br />

94


6.5 ÜBERSETZER<br />

6.5.1 Ukra<strong>in</strong>isch > Deutsch<br />

Juri Durkot: Ljubko Dereš (Suhrkamp)<br />

Anja Lutter: Natalka Snjadanko (DTV)<br />

Sab<strong>in</strong>e Stöhr: Ljubko Dereš (Suhrkamp)<br />

Andreas Tretner: Vasyl’ Holoborod’ko (Arche)<br />

Maria Weissenböck: Ljubko Dereš (Suhrkamp)<br />

6.5.2 Deutsch > Ukra<strong>in</strong>isch<br />

Evhenija Horeva: Michael Ende, James Krüss, Paul Maar, Erich Kästner (Teza,<br />

Junivers)<br />

Oleksa Lohv<strong>in</strong>enko: Cornelia Funke (Teza)<br />

Oleksandr Mokrovol’skij: Kirsten Boie, Christ<strong>in</strong>e Nöstl<strong>in</strong>ger (Teza, Veselka)<br />

E. Popovič: Christ<strong>in</strong>e Nöstl<strong>in</strong>ger (Teza)<br />

Volodimir Romanec’: Paul Maar (Teza)<br />

Ol’ga Sidor: Erich Kästner (Kalvarija)<br />

Andrij Sodomor: He<strong>in</strong>rich Hoffmann (Grani-T)<br />

Tet’jana Straševs’ka: Kirsten Boie (Teza)<br />

6.6 INSTITUTIONEN<br />

6.6.1 Centr Doslidžennja literatury dlja ditej ta junactva (CDLDJu) - Ukra<strong>in</strong>ian<br />

Research Centre for Children’s and Youth Literature (URCCYL)<br />

Das Zentrum für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literaturforschung mit Sitz <strong>in</strong> Lviv ist noch sehr jung, hat aber bereits<br />

e<strong>in</strong>e große, fünftägige Konferenz auf <strong>die</strong> Be<strong>in</strong>e gestellt <strong>und</strong> verfügt <strong>über</strong> weitreichende<br />

Kontakte sowohl <strong>in</strong> denwissenschaftlichen Bereich als auch zu <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren <strong>und</strong><br />

Verlegern. Die junge Präsident<strong>in</strong> Ulyana Hnidets ist sehr umtriebig, <strong>über</strong>aus engagiert <strong>und</strong><br />

sehr hilfsbereit. Als Germanist<strong>in</strong> mit Spezialisierung <strong>in</strong> deutscher <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literatur spricht sie<br />

hervorragend Deutsch.<br />

Anschrift:<br />

Укаїна<br />

м. Львів - 79011<br />

Стрийська вул. 26/6<br />

Гнідець Уляна<br />

Ukraïna<br />

Lviv-79011<br />

Stryjska vul. 26/6<br />

Dr. Ulyana Hnidets<br />

(Präsident<strong>in</strong> des UFZKJL - URCCYL )<br />

www.urccyl.com.ua<br />

6.6.2 Forum vydavciv - Ukra<strong>in</strong>isches Verlegerforum<br />

Genauso engagiert wie das URCCYL mit marktorientierterer Ausrichtung agiert das<br />

Verlegerforum unter dem Vorsitz von Oleksandra Koval’. Sie hat zusammen mit dem<br />

URCCYL als hervorragender Multiplikator für <strong>die</strong> Umfrage zu ukra<strong>in</strong>ischen KJL fungiert <strong>und</strong><br />

eröffnet Kontakte zu Verlegern, Autoren <strong>und</strong> Bibliotheken.<br />

Anschrift:<br />

95


Укаїна<br />

м. Львів - 79005<br />

а/с 6644<br />

Громадська організація "Форум видавців"<br />

Ukraïna<br />

Lviv – 79005<br />

a/c 6644<br />

Gromads’ka organizacija „Forum vydavciv“<br />

Telefon: (032) 276-41-52<br />

FAX:276-46-94<br />

www.bookforum.com.ua<br />

Email: bookforum@bookforum.com.ua<br />

96


7. UNGARN<br />

7.1 Buchmarkt – Allgeme<strong>in</strong><br />

Nach e<strong>in</strong>er Krise zu Beg<strong>in</strong>n der 2000er Jahre wächst der ungarische Buchmarkt wieder, hatte<br />

2008 mit 15255 veröffentlichten Titeln e<strong>in</strong> Allzeithoch <strong>und</strong> hat sich 2010 auf gut 12997 Titel<br />

e<strong>in</strong>gependelt, davon waren 2008 10872 Novitäten, 2010 waren es 9610. 90<br />

In <strong>die</strong>sem Gefüge stellt sich der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt wie folgt dar: Auch hier ist 2008 e<strong>in</strong><br />

Höhepunkt mit <strong>in</strong>sgesamt 1407 erschienenen Titeln, 2010 s<strong>in</strong>d es 1229 Neuersche<strong>in</strong>ungen aus<br />

dem Bereich der k<strong>in</strong>derliterarischen Belletristik (Schulbuchmarkt ausgenommen). Damit hat<br />

der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt e<strong>in</strong>en Anteil von 9,2% (2008) <strong>und</strong> 9,4% (2010) am Gesamtmarkt.<br />

Die Zahlen wandeln sich rapide, wenn man weitere Modifizierungen vornimmt. So liegt der<br />

Anteil der von ungarischen, lebenden <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautoren 2008 bei 369 Titeln, 2010 bei 435. 91<br />

Damit stammt 2008 nur gut e<strong>in</strong> Viertel der KJL aus ungarischer Feder (26%), 2010 ist der<br />

Anteil deutlich gewachsen <strong>und</strong> liegt bei 35%.<br />

Die ansteigende Tendenz ungarischer KJL-Veröffentlichungen mag auch e<strong>in</strong>e Ursache <strong>in</strong> der<br />

sich wandelnden Verlagslandschaft Ungarns – bezogen auf den Bereich des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendbuches – haben. Galt bisher der ehemals staatliche <strong>und</strong> größte re<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlag<br />

MÓRA als Platzhirsch, der <strong>die</strong> Regale <strong>in</strong> den Buchläden füllt <strong>und</strong> früher wie ke<strong>in</strong> anderes<br />

Haus mit der KJL assoziiert wurde, so ist Móras Verlagspolitik mit Wiederauflagen von<br />

Klassikern (Eva Janiszkovsky), Märchenveröffentlichungen sowie „Mädchenbüchern“<br />

zunehmend unter <strong>die</strong> Ägide des Traditionalistisch-Konservativen geraten, <strong>und</strong> erst seit ca.<br />

e<strong>in</strong>em Jahr gibt es Anzeichen für leichte Veränderungen. Das mag auch daran liegen, dass <strong>in</strong><br />

den letzten Jahren neue <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlage entstanden s<strong>in</strong>d, <strong>die</strong> sich sche<strong>in</strong>bar langsam vom<br />

angestaubten didaktischen Image lösen, das <strong>in</strong> Ungarn bzgl. der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literatur vorherrscht.<br />

Junge Verlage, <strong>die</strong> sich mit frischeren Programmen präsentieren, wie CSIMOTA, PAGONY,<br />

SCOLAR, VIVANDRA, NAPHEGY, HOLNAP, CERKABELLA, CERUZA, MAGVETÕ<br />

oder auch GENERAL PRESS haben sich erst vor drei Jahren zu e<strong>in</strong>em Verband zusammen<br />

geschlossen (Association of Hungarian Children’s Books Publishers) – e<strong>in</strong> Vorgang, der von<br />

der Professionalisierung des Marktes zeugt. Dennoch bef<strong>in</strong>det sich der ungarische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-<br />

<strong>und</strong> Jugendbuchmarkt sowohl <strong>in</strong>haltlich als auch strukturell <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Umbruchphase.<br />

Dass sich der Markt auf der Suche nach neuen L<strong>in</strong>ien <strong>und</strong> Perspektiven zu se<strong>in</strong> sche<strong>in</strong>t, lässt<br />

sich auch daran ablesen, welche Titel aus dem Ausland <strong>über</strong>haupt <strong>über</strong>setzt werden, um<br />

entweder Lücken im e<strong>in</strong>heimischen Markt zu füllen oder um dessen Schwerpunkte weiter zu<br />

stärken. Neben deutschen (modernen) Klassikern wie (Ende, Maar, Preußler, Nöstl<strong>in</strong>ger oder<br />

Kästner) trifft man zunächst auf den tschechischen „Maulwurf“ von Zdenek Miler oder den<br />

englischen Bär Padd<strong>in</strong>gton (Michael Bond) oder Eric Carles „Raupe Nimmersatt“. Aus dem<br />

anglophonen Raum f<strong>in</strong>det man ansonsten natürlich „Harry Potter“, massenkompatible<br />

Mädchenbücher <strong>und</strong> Vampirliteratur (Darren Shan), aber auch auf e<strong>in</strong>en John Green. Aktuell<br />

werden aus dem Deutschen besonders Cornelia Funke, Janosch, Thomas Brez<strong>in</strong>a, Kai Meyer,<br />

aber auch Mirjam Pressler, Isabel Abedi, Rotraut Susanne Berner <strong>und</strong> Beate Teresa Hanika<br />

<strong>über</strong>setzt, <strong>und</strong> man kann erkennen, dass neben den noch dom<strong>in</strong>anten spielerischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchstoffen, auch gesellschaftskritischere Autoren (Pressler, Hanika) mittlerweile e<strong>in</strong>e<br />

Chance erhalten. Es ist nur e<strong>in</strong>e Frage der Zeit, wann auch <strong>die</strong> e<strong>in</strong>heimische ungarische KJL<br />

<strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Bereich endgültig Fuß fasst.<br />

Wagt man noch den umgekehrten Blick aus Ungarn nach Deutschland, so fällt auf, dass trotz<br />

des seit Jahren bestehenden Trends, ungarische Erwachsenenliteratur <strong>in</strong> Deutschland zu<br />

veröffentlichen, kaum ungarische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher <strong>über</strong>setzt werden. Der Passauer Schenk-<br />

Verlag zeigt sich bisher am engagiersteten, <strong>und</strong> aus Ungarn selbst kommen viele<br />

90 Ungarisches Amt für Statistik: http://stat<strong>in</strong>fo.ksh.hu/Stat<strong>in</strong>fo/haViewer.jsp<br />

91 Ungarisches Amt für Statistik: http://stat<strong>in</strong>fo.ksh.hu/Stat<strong>in</strong>fo/haViewer.jsp<br />

97


Bemühungen, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>heimische KJL mithilfe von <strong>über</strong>setzten Textauszügen <strong>und</strong> ausführlichen<br />

Übersichtsatalogen zu präsentieren. 92<br />

7.2 <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmarkt – Ausrichtung, Schwerpunkte, Genres<br />

Wie <strong>in</strong> fast allen MSOE-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>literaturen so dom<strong>in</strong>ieren auch <strong>in</strong> Ungarn das Bilder- <strong>und</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch für das Lesealter bis 12 Jahre. Das Jugendbuch verzeichnet nur wenige<br />

orig<strong>in</strong>alsprachliche Veröffentlichungen, wie bspw. am Überblickskatalog der ungarischen<br />

Verlegerassoziation von 2010 <strong>und</strong> 2011 deutlich wird. 93<br />

Von Seiten der Verlage <strong>und</strong> angeblich auch der <strong>über</strong>wiegenden Käufer von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Jugendliteratur</strong> – den Eltern – sei e<strong>in</strong>e realistische Prosa kaum gewünscht. Entsprechend der<br />

althergebrachten Auffassung von KJL bewegt sich auch der Themenradius im Bereich des<br />

Bilder- <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buches: Märchen <strong>und</strong> Märchenhaftes, Abenteuer- <strong>und</strong> Zaubergeschichten<br />

sowie humorige, manchmal irrwitzige Erzählungen der k<strong>in</strong>dlichen Alltagswelt oder solche<br />

<strong>über</strong> tierische Helden dom<strong>in</strong>ieren. Dass sich hier jedoch mittlerweile andere Töne<br />

e<strong>in</strong>schleichen zeigt bspw. Tibor Zaláns <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch <strong>über</strong> e<strong>in</strong> Heimk<strong>in</strong>d, das sich vor dem<br />

Mobb<strong>in</strong>g der anderen nur durch <strong>die</strong> Flucht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Märchenwelt (<strong>die</strong> jedoch extrem hart ist<br />

<strong>und</strong> dem K<strong>in</strong>d alles abverlangt) retten kann. Doch natürlich geht <strong>die</strong> Geschichte gut aus <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> reale <strong>K<strong>in</strong>der</strong>heimwelt bleibt Rahmenhandlung <strong>und</strong> Katalysator für <strong>die</strong><br />

Märchengeschichte. 94 Aber auch im Bilderbuchbereich gibt es mittlerweile vere<strong>in</strong>zelt Titel,<br />

<strong>die</strong> sich mit k<strong>in</strong>dlichen Bef<strong>in</strong>dlichkeiten wie der Angst oder der Verzweiflung trotz e<strong>in</strong>es<br />

schützenden Familiengefüges befassen. 95<br />

Neben der Märchendomäne nimmt <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik traditionell e<strong>in</strong>e besonders starke Position<br />

e<strong>in</strong>, <strong>und</strong> so ist es nicht verw<strong>und</strong>erlich, dass 2011 auf der Europäischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse <strong>in</strong><br />

Saarbrücken neben der ungarischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautor<strong>in</strong> Judit Berg natürlich e<strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyriker<br />

– Ottó Kiss – e<strong>in</strong>geladen war. Ebensowenig verw<strong>und</strong>ert es, dass aufgr<strong>und</strong> der Vielzahl an<br />

Bilderbüchern, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Ungarn ersche<strong>in</strong>en, auf der Saarbrücker Messe vier ungarische<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustratoren ausgestellt wurden (Boglárka Paulovk<strong>in</strong>, Kriszt<strong>in</strong>a Rényi, K<strong>in</strong>ga<br />

Rofusz, Katal<strong>in</strong> Szegedi).<br />

Den beiden stärksten Bereichen der ungarischen KJL – Bilderbuch <strong>und</strong> Märchen – hat der<br />

Verlag Csimota 2006 zu e<strong>in</strong>er <strong>über</strong>aus <strong>in</strong>teressanten Heirat verholfen: Mehrere der derzeitig<br />

bekanntesten ungarischen Illustratoren haben Rotkäppchen sowie Die drei kle<strong>in</strong>en<br />

Schwe<strong>in</strong>chen <strong>und</strong> Schneewittchen <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>formatigen Bilderbüchle<strong>in</strong> (Pixibuch-Größe) neu<br />

illustriert. Dabei wurde weitestgehend auf textliche Inhalte verzichtet, so dass <strong>die</strong> bekannte<br />

Geschichte alle<strong>in</strong> durch <strong>die</strong> Bildzeichen erfasst werden muss. E<strong>in</strong>e Ausstellung der<br />

Illustrationen, <strong>die</strong> vollkommen andere Wege für <strong>die</strong> Herangehensweise <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

außergewöhnliche Umsetzung des Märchenstoffes für sich jeweils entdeckt haben, lohnt sich.<br />

Und dass auch im Märchenbereich noch immer Unbekanntes schlummert, zeigen <strong>die</strong> <strong>in</strong><br />

Ungarn populären Erzählungen dort lebender M<strong>in</strong>derheiten wie den S<strong>in</strong>ti <strong>und</strong> Roma; alle<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

den letzten vier Jahren erschienen zwei unterschiedliche Märchensammlungen <strong>die</strong>ser Art. 96<br />

7.3 AUTOREN<br />

92<br />

Zu empfehlen ist auch <strong>die</strong> viersprachige (Ungarisch, Englisch, Französisch, Deutsch), wenngleich e<strong>in</strong> wenig<br />

veraltete Homepage www.pimmedia.hu, e<strong>in</strong>em Projekt, das ungarische Autoren <strong>in</strong>kl. <strong>über</strong>setzter Auszüge aus<br />

ihrem Oeuvre vorstellt. Besonders erfreulich: Es gibt e<strong>in</strong>e eigene Sparte für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>literatur.<br />

93<br />

Für Jugendliche s<strong>in</strong>d lediglich vier, nach Ansicht der Herausgeber empfehlenswerte Bücher angegeben, <strong>die</strong><br />

zwischen 2008 <strong>und</strong> 2010 entstanden s<strong>in</strong>d.<br />

94<br />

Zalán Tibor (*1954): Dani a nagy családerdöben (Dani im großen Familienwald). Ill. Keszeg Ágnes.<br />

Budapest: Cerkabella 2009.<br />

95<br />

Sárkány a lépcsöházban (Der Drache im Treppenhaus). Text: Nádori Lidia. Ill. Kun Fruzs<strong>in</strong>a. Budapest:<br />

Naphegy 2008.<br />

96<br />

Csangó mesék. Hrsg. von Ádám Valérián. Budapest: Móra 2010; Cigány mesék. Hrsg. von Bársony János.<br />

Budapest: Móra 2007.<br />

98


Wie bereits angedeutet, ist das ungarische Jugendbuch das Sorgenk<strong>in</strong>d unter den drei basalen<br />

Gattungen. Dennoch sei auf das 2002 erschienene Gergõ és az álomfogók („Gergõ <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Traumfänger“) 97 von Gyula Böszörményi (*1961) verwiesen, das sich an Leser ab dem 13.<br />

Lebensjahr richtet <strong>und</strong> das im Bereich der Fantasy zu verorten ist. Dar<strong>in</strong> wird der 15-jährige<br />

Gergõ zum Weltretter, der dabei se<strong>in</strong>e eigenen Ängste besiegt <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e phantastischen<br />

Erlebnisse auf der Weltesche später im realen Leben für sich zu nutzen weiß. Das Besondere<br />

des Buches besteht <strong>in</strong> den geschickten Wechseln von realer <strong>und</strong> phantastischer Welt, <strong>die</strong> der<br />

Geschichte den berühmten thrill verleihen.<br />

Die im Folgenden präsentierten Autoren s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen alle <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch- bzw.<br />

Bilderbuchautoren, deren Publikum zwischen 3 <strong>und</strong> 11 Jahren alt ist, sowie <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyriker.<br />

Die Informationen zu den Inhalten der vorgestellten Bücher stammen von ungarischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchexperten, Verlegern sowie <strong>in</strong>sbesondere von der Lektor<strong>in</strong> für das Ungarische an<br />

der Internationalen Jugendbibliothek Dorothea Amberg.<br />

7.3.1 Berg Judit 98 (*1974)<br />

Die vierfache Mutter Judit Berg ist <strong>die</strong> zur Zeit erfolgreichste ungarische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchautor<strong>in</strong>,<br />

<strong>die</strong>s vor allem dank ihrer Rum<strong>in</strong>i-Geschichten, <strong>die</strong> mittlerweile <strong>und</strong> wohl auch aufgr<strong>und</strong> des<br />

immensen Erfolges bei Publikum (Verkaufszahlen) als auch Kritik (IBBY Buch des Jahres<br />

2007) <strong>in</strong> Serie gegangen s<strong>in</strong>d. In den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>büchern geht es um <strong>die</strong> Schifffsjungenmaus<br />

Rum<strong>in</strong>i, <strong>die</strong> auf der „König<strong>in</strong> der W<strong>in</strong>de“ angeheuert hat <strong>und</strong> <strong>die</strong> Seglerabenteuer <strong>in</strong> bester<br />

Piratenmanier <strong>und</strong> auch <strong>in</strong> der Manier der Stevensonschen Schatz<strong>in</strong>sel – allerd<strong>in</strong>gs für jüngere<br />

Leser – erlebt: Gefahr auf der Blätter<strong>in</strong>sel, Piratenrattenangriffe, Bewährungsprobe <strong>in</strong> der<br />

Rauhreifkolonie (Rum<strong>in</strong>i Zúzmaragyarmaton/ „Rum<strong>in</strong>i <strong>und</strong> <strong>die</strong> Rauhreifkolonie“) etc. Mit<br />

viel S<strong>in</strong>n für Humor <strong>und</strong> der nötigen Erzählspannung schafft es Berg, ihre kle<strong>in</strong>en Leser zu<br />

fesseln. Dass sich allerd<strong>in</strong>gs jede noch so erfolgreiche Reihe e<strong>in</strong> wenig abnutzt, zeigt der als<br />

letztes erschienene Roman <strong>über</strong> Rum<strong>in</strong>i <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e Gefährten (Galléros Fecó naplója/ „Die<br />

geheimen Tagebücher von Frankie Collar“), der nicht an se<strong>in</strong>e drei Vorgänger heranreicht. 99<br />

Die Autor<strong>in</strong>, <strong>in</strong> Deutschland von der Literaturagentur druckfertig vertreten, ist neben den<br />

Rum<strong>in</strong>i-Geschichten auch Verfasser<strong>in</strong> vieler anderer Serien für jüngste Leser oder <strong>K<strong>in</strong>der</strong> im<br />

Vorschulalter. E<strong>in</strong>e der erfolgreichsten Serie ist <strong>die</strong> um <strong>die</strong> Feen „Pold<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Fidibus“, <strong>die</strong><br />

bereits zum Teil <strong>in</strong>s Deutsche <strong>über</strong>tragen wurde. Die beiden Feen gehen <strong>in</strong> phantasievoller<br />

Weise verschiedenen Natur- <strong>und</strong> Alltagsphänomenen nach, wie bspw. der Frage nach<br />

bestimmten Wetterersche<strong>in</strong>ungen <strong>und</strong> f<strong>in</strong>den <strong>in</strong>teressante <strong>und</strong> witzige Erklärungen (Miscoda<br />

idö!/ „Was für e<strong>in</strong> Wetter!“).<br />

Dass Judit Berg amüsant <strong>und</strong> schmunzerlisch schreiben kann, zeigt auch das frühe,<br />

nichtserielle <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch „Wutmärchen“ (Hisztimesék). In kurzen Episoden geht es um e<strong>in</strong>e<br />

Reihe bockiger <strong>und</strong> aufmüpfiger <strong>K<strong>in</strong>der</strong>, <strong>die</strong> ihren Willen <strong>und</strong> ihren Dickkopf durchsetzen<br />

oder es zum<strong>in</strong>dest versuchen: – So das K<strong>in</strong>d, das nicht <strong>in</strong> den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten will <strong>und</strong> solange<br />

auf „Kontra“ schaltet, bis <strong>die</strong> Mutter e<strong>in</strong>en f<strong>in</strong>digen E<strong>in</strong>fall hat; oder auch das K<strong>in</strong>d, das sich<br />

nicht anziehen will <strong>und</strong> das K<strong>in</strong>d, das von e<strong>in</strong>em Hysteriekobold zu Schabernack getrieben<br />

wird. Ohne dabei erzieherisch se<strong>in</strong> zu wollen, gibt <strong>die</strong> vielfach ausgezeichnete Judit Berg<br />

Eltern wie <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n charmante Geschichten an <strong>die</strong> Hand.<br />

In Auswahl:<br />

Rum<strong>in</strong>i-sorozat (Rum<strong>in</strong>i-Reihe):<br />

> Galléros Fecó naplója. Ill. Kálmán Anna. Budapest: Pagony 2010. (KB ab 8)<br />

97 Gergõ és az álomfogók. Budapest: Magyar Könyvklub 2002. (JB ab 13)<br />

98 Im Ungarischen werden üblicherweise <strong>die</strong> Nachnamen vor dem Vornamen genannt. Dies soll hier wenigstens<br />

<strong>in</strong> den Überschriften <strong>und</strong> Literaturangaben beibehalten werden.<br />

99 E<strong>in</strong>e Leseprobe zu Rum<strong>in</strong>i auf Deutsch ist verfügbar bei unter:<br />

http://www.druckfertig.eu/neu/useruploads/rum<strong>in</strong>i_berg.pdf<br />

99


Rum<strong>in</strong>i és a négy jogar. Ill. Kálmán Anna. Budapest: Pagony 2009. (KB ab 8)<br />

> Rum<strong>in</strong>i Zúzmaragyarmaton. Ill. Kálmán Anna. Budapest: Pagony 2007. (KB ab 8)<br />

> Rum<strong>in</strong>i. Ill. Kálmán Anna. Budapest: Pagony 2006. (KB ab 8)<br />

Panka és Csiribí-sorozat (“Pold<strong>in</strong>e <strong>und</strong> Fidibus”-Reihe):<br />

> Tündérváros. Ill. Pásztohy Panká. Budapest: Pagony 2007. (KB ab 4)<br />

> Tündér bicikl<strong>in</strong>. Ill. Pásztohy Panká. Budapest: Pagony 2006. (KB ab 4)<br />

> Miscoda idö! Ill. Pásztohy Panká. Budapest: Pagony 2006. (KB ab 4)<br />

>> dt.: Was für e<strong>in</strong> Wetter! Ill. Pásztohy Panká. Übers. P. Dietl<strong>in</strong>de Draskóczy. Passau:<br />

Schenk-Verlag 2006. (KB ab 4)<br />

Hisztimesék. Ill. Gévai Csilla. Budapest: Tudex 2005. (KB ab 4)<br />

7.3.2 F<strong>in</strong>y Petra (*1978)<br />

Petra F<strong>in</strong>y weiß, auf welche „literarischen Knöpfe“ man drücken muss, um tolle<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>bücher zu schreiben. Ähnlich wie Judit Berg ist auch Petra F<strong>in</strong>y Vielschreiber<strong>in</strong> <strong>und</strong><br />

„Serientäter<strong>in</strong>“. Auch ihre Bücher richten sich häufig an kle<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong> im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- <strong>und</strong><br />

Vorschulalter <strong>und</strong> s<strong>in</strong>d damit reich an Bildern <strong>und</strong> als Vorlesetexte gedacht. Sie orientieren<br />

sich am Alltag der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>und</strong> geben Antworten auf Fragen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong> zwischen drei <strong>und</strong><br />

sieben umtreiben. F<strong>in</strong>ys „Sachen-Reihe“ widmet sich <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>formatigen Bilderbüchern<br />

Themen wie dem Arztbesuch, der Geburt e<strong>in</strong>es Geschwisterchens oder auch mit dem Gang <strong>in</strong><br />

den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten (A doki-ügy/ “Die Sache mit dem Arzt“; A tesó-ügy/ „Die Sache mit dem<br />

Baby“; Az ovi-ügy/ „Die Sache mit dem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten“). F<strong>in</strong>y erklärt <strong>die</strong> Welt dabei <strong>in</strong><br />

k<strong>in</strong>dlich-naiver Perspektive, <strong>die</strong> Erwachsene <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong> gleichermaßen belustigt <strong>und</strong> <strong>die</strong> e<strong>in</strong><br />

Gr<strong>und</strong> für den Erfolg der Bücher s<strong>in</strong>d: Im Aufklärungsbuch „Die Sache mit dem Baby“<br />

beschreibt sie für das Geschwisterk<strong>in</strong>d, das e<strong>in</strong>en Bruder resp. Schwester bekommen wird:<br />

„De<strong>in</strong>e agile <strong>und</strong> bewegliche Mama wird zu e<strong>in</strong>em lahmen Wal; aber das hat Vorteile, denn<br />

Du kannst <strong>die</strong> Spielsachen ruhig im ganzen Haus verteilen, ohne dass sie sie gleich wieder<br />

e<strong>in</strong>sammelt <strong>und</strong> Ordnung schafft.“ Dieses Buch macht Riesenspaß!<br />

E<strong>in</strong> wenig ruhiger, aber ebenso erf<strong>in</strong>derisch geht es <strong>in</strong> ihrem Vorlese-/Gute-Nacht-<br />

Geschichtenbuch Lámpalány meséi. Történetek rossz alvókról („Erzählungen des<br />

Lampenmädchens – Geschichten für Schlechtschläfer“) zu. Es gehört <strong>in</strong> <strong>die</strong> Reihe um den<br />

kle<strong>in</strong>en Rafael Rufusz, der <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Band nicht e<strong>in</strong>schlafen kann – weil se<strong>in</strong>e Schwester<br />

we<strong>in</strong>t, weil unheimliche Schatten durchs Zimmer tanzen oder weil er nicht weiß, was se<strong>in</strong>e<br />

Eltern gerade machen. In <strong>die</strong>se Rahmenhandlung bettet F<strong>in</strong>y geschickt e<strong>in</strong>e Gute-Nacht-<br />

Geschichte, <strong>die</strong> von der Nachttischlampe im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>zimmer erzählt wird <strong>und</strong> <strong>die</strong> Rafael<br />

beruhigt <strong>und</strong> schließlich e<strong>in</strong>schlummern lässt.<br />

Mit <strong>die</strong>sen k<strong>in</strong>dgerechten, aber durchaus modern angelegten Geschichten ist Petra F<strong>in</strong>y e<strong>in</strong>e<br />

der lustigsten Stimmen der ungarischen KJL für <strong>die</strong> Kle<strong>in</strong>sten.<br />

In Auswahl:<br />

Azurro. Ill. Dömsödi Zsolt. Budapest: General Press 2010. (KB ab 8)<br />

Gréta garbója. Versek óvodásokról. Ill. Holló Anna. Budapest: Naphegy 2009. (KLyrik)<br />

Rufusz Rafael-sorozat (Rufus-Raphael-Reihe):<br />

> Bögreúr meséi. Ill. Gyöngyösi Adrienn. Budapest: Pagony 2010. (BB ab 4)<br />

> Lámpalány meséi. Történetek rossz alvókról. Ill. Gyöngyösi Adrienn. Budapest: Pagony<br />

2008. (KB ab 4)<br />

A fehér hercegnö és az aranysárkany. Ill. Takács Mari. Budapest: Csimota 2009. (KB ab 7)<br />

Ügy-sorozat (Sachen-Reihe):<br />

> A doki-ügy. Ill. Levente Tani. Budapest: Pagony 2009. (BB ab 3)<br />

> A tesó-ügy. Ill. Levente Tani. Budapest: Pagony 2007. (BB ab 3)<br />

> Az ovi-ügy. Ill. Levente Tani. Budapest: Pagony 2007. (BB ab 3)<br />

100


7.3.3 Lackfí János (*1971)<br />

Der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyriker János Lackfi gilt als e<strong>in</strong> Hoffnungsträger der ungarischen KJL <strong>und</strong> wird<br />

sowohl von jungen Verlegern als auch von langjährigen Experten der ungarischen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchszene empfohlen. Die 2005 erschienene „Tassenfamilie“ (Bögre család) <strong>und</strong> der<br />

Nachfolger „Die neuen Abenteuer der Tassenfamilie“ (Bögre család újabb kalandjai) von<br />

2007 bilden <strong>die</strong> Basis von Lackfís lyrischem Schaffen, das allerd<strong>in</strong>gs noch viele weitere<br />

Anthologien abdeckt. Der Autor nimmt sich <strong>in</strong> langen, vielstrophigen Gedichten sehr<br />

unterschiedlichen, für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik zum Teil ungewöhnlichen Themen an; <strong>über</strong> Frankreich <strong>und</strong><br />

Amerika lässt er sich genauso aus wie <strong>über</strong> „Die schreckliche Sportst<strong>und</strong>e“ oder philosophiert<br />

<strong>in</strong> angenehmen Ton <strong>über</strong> „W<strong>in</strong>d im Zimmer“ <strong>und</strong> „Im Kreis herum“. Lackfí legt zu <strong>die</strong>sen<br />

Oberthemen Gedichtzyklen an, <strong>in</strong> denen er unterschiedliche Perspektiven e<strong>in</strong>nimmt, wie <strong>in</strong><br />

der „Sportst<strong>und</strong>e“ <strong>die</strong> des popmusik-aff<strong>in</strong>en Teenagers Margit oder <strong>die</strong> von Simon, dem<br />

Informatik-Freak. In A buta felnıtt (“Dämliche Erwachsene”) leistet Lackfí lyrische<br />

Lebenshilfestellung für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>und</strong> erklärt ihnen <strong>die</strong> Welt <strong>und</strong> auch, dass <strong>die</strong>se im Gr<strong>und</strong>e<br />

unerklärbar ist. Lackfi schreibt dabei auf Augenhöhe mit se<strong>in</strong>en Lesern <strong>und</strong> somit spielen<br />

Erwachsene ke<strong>in</strong>e Rolle <strong>in</strong> „Dämliche Erwachsene“, vielmehr werden belebte Gegenstände<br />

<strong>und</strong> personifizierte Gefühle wichtig.<br />

Auch als Geschichtenerzähler hat sich Lackfi bereits e<strong>in</strong>en Namen gemacht. In Kövér lajos<br />

színre lép („Auftritt für den dicken Lajos“) geht es dem Fettwanst Lajos verbal an den<br />

Kragen: Lajos ist zu faul <strong>und</strong> zu dick, um aufzustehen oder spazieren zu gehen. Als der dünne<br />

Laci ihm dabei hilft, <strong>in</strong> <strong>die</strong> Gänge zu kommen, wird Laci selbst immer stärker, so dass<br />

irgendwann sogar Gewichtheber mit dem dicken Lajos anfangen, zu tra<strong>in</strong>ieren. Dank des<br />

ungewöhnlichen „Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsgeräts“ kann e<strong>in</strong> ganzer Sportvere<strong>in</strong> entstehen <strong>und</strong> Lajos kann<br />

viele Fre<strong>und</strong>schaften schließen. Sehr humorvoll <strong>und</strong> gern <strong>über</strong>zeichnet (wie auch <strong>die</strong><br />

‚ungelenken’ Illustrationen von Jacquel<strong>in</strong>e Molnár) lässt sich <strong>die</strong> Geschichte w<strong>und</strong>erbar lesen<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>nerlich auflachen. 2008 folgte gar e<strong>in</strong>e Fortsetzung <strong>und</strong> der fette Lajos hatte e<strong>in</strong>en<br />

neuerlichen Auftritt.<br />

In Lackfis „Märchen aus dem Hügelbezirk“ (Dombon<strong>in</strong>enni mesék) geht es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

„ruhigeren“ Stil um das Entstehen e<strong>in</strong>er neuen Siedlung <strong>in</strong> der Stadt <strong>und</strong> wie sich alle –<br />

Bewohner/Familien, Tiere <strong>und</strong> Haustiere, Autos <strong>und</strong> Co. – nach <strong>und</strong> nach dort e<strong>in</strong>f<strong>in</strong>den <strong>und</strong><br />

kennenlernen. Auch <strong>die</strong>se Geschichten entwickeln e<strong>in</strong>en angenehm dah<strong>in</strong>plätschernden<br />

Lesefluss <strong>und</strong> zeugen von Lackfis Beobachtungsqualitäten für e<strong>in</strong>fache, k<strong>in</strong>dgerechte, aber<br />

niemals langweilige Sujets.<br />

János Lackfi spricht vier Sprachen, ist e<strong>in</strong> hervorragender Moderator <strong>und</strong> hat Spaß am<br />

Umgang mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n (jungen Lesern).<br />

In Auswahl:<br />

Dombon<strong>in</strong>neni mesék. Ill. Molnár Jacquel<strong>in</strong>e. Budapest: Móra 2010. (KB ab 5)<br />

A részeg elefánt. Ill. Molnár Jacquel<strong>in</strong>e. Budapest: Móra 2009. (KLyrik)<br />

Apám kakasa. (Zs. mit Vörös István). Ill. Molnár Jacquel<strong>in</strong>e. Budapest: Noran 2009.<br />

(KLyrik)<br />

Kövér Lajos aranykeze. Ill. Molnár Jacquel<strong>in</strong>e. Budapest: Noran 2008. (KB ab 8)<br />

Kövér lajos színre lép. Ill. Molnár Jacquel<strong>in</strong>e. Budapest: General Press 2007. (KB ab 8)<br />

Törpe és óriás között. Ill. Kalmár István. Budapest: Móra 2007 (KLyrik)<br />

Bögre család - újabb kalandok. Ill. Pap Kata. Budapest: Noran 2007. (KLyrik)<br />

Bögre család. Ill. Pap Kata. Budapest: Csimota 2005 (KLyrik)<br />

A buta felnıtt. Ill. Kalmár István. Budapest: Móra 2004. (KLyrik)<br />

Ungarische Homepage, jedoch sehr illustrativ: http://www.lackfi-janos.hu/<br />

7.3.4 Kiss Ottó (*1963)<br />

101


Bemerkenswert an den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>büchern von Ottó Kiss ist, dass sie sowohl lustig-laute, aber<br />

auch zarte, leiste Töne anschlagen können. Seit vielen Jahren gehört er damit zu den<br />

wichtigsten ungarischen Lyrikern – sowohl für Erwachsene als auch für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>. Se<strong>in</strong> auch <strong>in</strong>s<br />

Deutsche <strong>über</strong>setztes „Mario, der Sternensammler“ (Csillagszedı Márió) wurde 2003 <strong>in</strong><br />

Ungarn zum Buch des Jahres gewählt <strong>und</strong> erzählt <strong>in</strong> gereimter Form von den leisen,<br />

umherschweifenden Gedanken e<strong>in</strong>es kle<strong>in</strong>en Mädchens. Die k<strong>in</strong>dlich-assoziative Sicht auf <strong>die</strong><br />

Welt gibt nach <strong>und</strong> nach den Blick auf <strong>die</strong> Familie <strong>und</strong> das Leben der Kle<strong>in</strong>en frei, <strong>und</strong> es<br />

zeigt sich, wie anders <strong>und</strong> phantasievoll <strong>die</strong> Wahrnehmung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des ist. Ottó Kiss ist<br />

jedoch genauso für se<strong>in</strong>e po<strong>in</strong>tierten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichte bekannt, <strong>die</strong> natürlich um <strong>die</strong> k<strong>in</strong>dliche<br />

Erlebniswelt kreisen, dort jedoch Außergewöhnliches wahrnehmen. So bspw. das<br />

Briefmarkengedicht, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> Vater se<strong>in</strong>e Sammlung wiederf<strong>in</strong>det <strong>und</strong> <strong>die</strong>se nun durch <strong>die</strong><br />

Lupe betrachtet… das K<strong>in</strong>d, aus dessen Perspektive erzählt wird, erklärt sich <strong>die</strong> ganze Sache<br />

wie folgt: Der Vater ist im Vergleich zu dem Tag, an dem er <strong>die</strong> Briefmarken das letzte Mal<br />

gesehen hat, gewachsen <strong>und</strong> muss sich darum nun mit der Lupe behelfen, um <strong>die</strong> nun kle<strong>in</strong>en<br />

Fetzen betrachten zu können. Oder e<strong>in</strong> Junge lacht sich <strong>über</strong> <strong>die</strong> Eltern kaputt, <strong>die</strong> immer<br />

heimlich zum Küssen <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Extrazimmer gehen, aber als er selbst von e<strong>in</strong>em Mädchen<br />

geküsst wird, f<strong>in</strong>det er Gefallen daran, denn es kribbelt wie Brause im Bauch… <strong>die</strong> lustigen<br />

Illustrationen von András Baranyai verleihen den ohneh<strong>in</strong> schon guten Texten noch mehr<br />

Pfeffer <strong>und</strong> Würze (Gedichte aus Emese almája/ „Emeses Äpfel“ <strong>und</strong> A nagypapa távcsöve/<br />

„Großvaters Fernglas“).<br />

In Zusammenarbeit mit Ungarns Illustrator Nummer e<strong>in</strong>s entstand auch das komische „Wenn<br />

Du mich fragst, sollten alle am Sonntag Nachmittag zuhause bleiben“ (Szer<strong>in</strong>tem m<strong>in</strong>denki<br />

maradjon otthon vasárnap délután), <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> ausflügelnder Vater endlich e<strong>in</strong>mal zur Räson<br />

gebracht wird <strong>und</strong> sonntags bei se<strong>in</strong>er Familie bleibt. Die Geschichte voll von absurdem<br />

Nonsens zieht ihre Reize aus der Situationskomik <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Familien- <strong>und</strong><br />

Ausflugsszenen des Vaters <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong>e spaßige Lektüre.<br />

Ottó Kiss war 2011 Gast auf der Europäischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse <strong>und</strong> bewegt sich seit Jahren<br />

auf dem <strong>in</strong>ternationalen Literaturparkett.<br />

In Auswahl:<br />

A Nagypapa távcsöve. Ill. Paulovk<strong>in</strong> Boglárka. Budapest: Móra 2009. (KLyrik)<br />

Szer<strong>in</strong>tem m<strong>in</strong>denki maradjon otthon vasárnap délután. Ill. Baranyai András. Budapest:<br />

Csodaceruza 2006. (BB ab 5)<br />

Emese almája. Ill. Baranyai András. Budapest: Pagony 2006. (KLyrik)<br />

Csillagszedı Márió. Ill. Paulovk<strong>in</strong> Boglárka. Budapest: Móra 2002. (KLyrik/KB ab 5)<br />

> dt.: Mario, der Sternensammler. Tagebuch für me<strong>in</strong>e Eltern. Ill. Paulovk<strong>in</strong> Boglárka.<br />

Übers. Clemens Pr<strong>in</strong>z. Passau: Schenk 2006. (KLyrik/KB ab 5)<br />

7.3.5 Varró Dániel (*1977) <strong>und</strong> Tóth Kriszt<strong>in</strong>a (*1967)<br />

Zusammen mit Anna T. Szabó haben zwei der wichtigsten Lyriker <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyriker Ungarns<br />

Dániel Varró <strong>und</strong> Kriszt<strong>in</strong>a Tóth 2007 das lyrische ABC-Buch Kerge-ABC („Närrisches<br />

ABC“) verfasst, das <strong>in</strong> Ungarn sowohl für <strong>die</strong> Gedichte als auch für <strong>die</strong> Bebilderung durch<br />

sechs der führenden ungarischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustatoren hochgelobt wurde. Diese<br />

Kompilation ist e<strong>in</strong>e der außergewöhnlichsten Zusammenarbeiten der vergangenen Jahre <strong>in</strong><br />

Ungarn!<br />

Se<strong>in</strong>en großen Durchbruch erlebte der „Rhythmusvirtuose“ Dániel Varró 2003 mit dem<br />

ambitionierten Projekt e<strong>in</strong>er <strong>K<strong>in</strong>der</strong>erzählung <strong>in</strong> antiken Versmaßen (Dante-Strophe,<br />

Hexameter) Túl a Maszat hegyen („Jenseits des Schmuddelberges“). Die Erzählung schlug<br />

hohe Verbreitungswellen, denn der Komponist Gábor Presser machte aus ihr e<strong>in</strong>e Art<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>musical sowie e<strong>in</strong> Hörbuch. Im „Schmuddelberg“ geht es um Janka, mit der der Leser<br />

<strong>in</strong> verschiedene Abenteuer e<strong>in</strong>steigt, <strong>in</strong> denen aber immer e<strong>in</strong> mannigfaltige Intertexte zu<br />

102


klassischen Abenteuerhelden (zum Herr der R<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> positiver, zu Harry Potter <strong>in</strong> negativer<br />

Ausprägung) aufgerufen werden. Varró verquickt <strong>die</strong>se „Vorgeschichte“ geschickt mit der um<br />

<strong>die</strong> kle<strong>in</strong>e Janka, <strong>die</strong> es mit Putzteufeln, Fusseltanten etc. zu tun bekommt. Reizvoll s<strong>in</strong>d dabei<br />

vor allem <strong>die</strong> vielen Erzählebenen, <strong>die</strong> nicht nur <strong>in</strong> Form von Traumsequenzen, sondern zum<br />

Teil auch als Email <strong>in</strong> das Poem e<strong>in</strong>geflochten werden. Weniger komplex <strong>und</strong> damit perfekt<br />

für das Adressatenalter ausgerichtet s<strong>in</strong>d Varrós „Füße <strong>in</strong> Größe 6. Moderne <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lieder für<br />

<strong>die</strong> Kle<strong>in</strong>sten“ (Ak<strong>in</strong>ek a lába hatos. Korszerő mondókák kisbabáknak), <strong>in</strong> denen der Leser <strong>die</strong><br />

ersten Lebensmonate e<strong>in</strong>es Babys aus der Sicht des jungen Vaters miterlebt: W<strong>in</strong>delwechsel,<br />

Füttern, Wiegenlied… alles wandelt Varró <strong>in</strong> enthusiastische Baby-Hymnen um <strong>und</strong> gibt<br />

dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus genaue Anweisungen, wie <strong>die</strong>se gelesen oder gesungen werden sollen. Auf<br />

<strong>die</strong>se Weise erhöht er den Lesereiz für Eltern <strong>und</strong> den „Zuhörreiz“ der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>. Dániel Varró<br />

wurde vielfach für se<strong>in</strong>e Arbeiten ausgezeichnet, u.a. mit dem bedeutenden József-Attila-<br />

Preis (2005), <strong>und</strong> spricht sehr gut Englisch.<br />

Wenn es um ungarische Romanprosa, Lyrik <strong>und</strong> auch <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik geht, kommt man an<br />

Kriszt<strong>in</strong>a Tóth kaum vorbei. Trotz diverser Übersetzungen ihrer „Erwachsenengedichte“, der<br />

Publizistik <strong>und</strong> e<strong>in</strong>iger Romane <strong>in</strong>s Deutsche 100 , Englische <strong>und</strong> Französische haben es Tóths<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichte bisher leider nicht <strong>in</strong>s Ausland geschafft. Neben dem bereits erwähnten Kerge<br />

ABC, das das Alphabet lyrisch zu unterschiedlichen Themen (J wie Jaguar) durchforstet, <strong>und</strong><br />

den Gedichten <strong>über</strong> <strong>die</strong> „Londoner Bären“ (Londoni mackók), ist „Tierisches“ (Állatságok)<br />

e<strong>in</strong>e der wichtigsten Veröffentlichungen von Kriszt<strong>in</strong>a Tóth. In den mit bemerkenswerten<br />

Wendungen versehenen kurzen Texten präsentiert Tóth vor allem exotische Tiere, <strong>die</strong> alle<strong>in</strong><br />

schon aufgr<strong>und</strong> ihres Namens e<strong>in</strong> Gedicht wert s<strong>in</strong>d: Mit Pitbull, Okapi, Gürteltier <strong>und</strong> Co.<br />

entwirft Tóth entweder lautmalerisch, alliterarisch <strong>und</strong> metaphorisch kle<strong>in</strong>e<br />

Gedankenspielchen, <strong>die</strong> sich mit Herkunft oder dem Verhalten der Tiere befassen, immer aber<br />

e<strong>in</strong>e gehörige Portion Irrs<strong>in</strong>n <strong>in</strong> sich bergen. Auch deutsche <strong>K<strong>in</strong>der</strong>ohren sollten <strong>die</strong>se Ideen<br />

zu hören bekommen.<br />

Daniel Varró <strong>in</strong> Auswahl:<br />

Ak<strong>in</strong>ek a lába hatos. Korszerő mondókák kisbabáknak. Ill. Maros Kriszt<strong>in</strong>a. Budapest:<br />

Manó 2010. (KLyrik)<br />

Kerge ABC. (Zs. mit Tóth Kriszt<strong>in</strong>a /Szabó Anna T.). Ill. Takács Mari, Paulovk<strong>in</strong> Boglárka,<br />

Kárpati Tibor, Nagy Diána, Gyöngyösi Adrienn, Szolniki Beatrix, Budapest: Csimota 2007.<br />

(KLyrik)<br />

Túl a Maszat hegyen. Ill. Varró Zsuzsa. Budapest: Magvetõ 2003. (KLyrik/ KB ab 7)<br />

> dt. <strong>in</strong> Auszügen: Jenseits des Schmuddelberges. Übers. Éva Zádor. Auf:<br />

http://www.pim.hu/object.afa61c37-ad97-40de-9aa0-dcb05f2ba29e.ivy<br />

Kriszt<strong>in</strong>a Tóth <strong>in</strong> Auswahl:<br />

Állatságok. Text: Kriszt<strong>in</strong>a Tóth. Budapest: Magvetõ 2007. (KLyrik)<br />

Kerge ABC. (Zs. mit Varró Daniel /Szabó Anna T.). Ill. Takács Mari, Paulovk<strong>in</strong> Boglárka,<br />

Kárpati Tibor, Diána Nagy, Gyöngyösi Adrienn, Szolniki Beatrix, Budapest: Csimota 2007.<br />

(KLyrik)<br />

Londoni mackók. Budapest: Csimota 2003. (KLyrik)<br />

7.3.6 Boldiszár Ildikó (*1963)<br />

Ildikó Boldiszár ist im traditionellen ungarischen Genre des Märchens zuhause <strong>und</strong> hat mit<br />

der traurigen Hexe Amália e<strong>in</strong>e Figur geschaffen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> Ungarn weith<strong>in</strong> bekannt ist <strong>und</strong> nicht<br />

nur mehrere Kunstmärchen von Boldiszár bevölkert, sondern es auch auf <strong>die</strong> Bühne <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>theaterstück geschafft hat. Wenngleich das erste der beiden Amália-Bücher bereits<br />

100 Im August 2011 ersche<strong>in</strong>t Tóths „Strichcode: Fünfzehn erzählte Begebenheiten“ auf Deutsch im Berl<strong>in</strong><br />

Verlag (Übers. Ernö Zeltner).<br />

103


1991 erschien, so muss es neben der poetischen, natur-philosophischen, manchmal gar<br />

kitschig wirkenden Geschichte vor allem aufgr<strong>und</strong> der für Ungarn außergewöhnlichen<br />

Illustrationen von János Szalma (*19##) <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> der speziellen Typographie<br />

hervorgehoben werden. Hexe Amália ist e<strong>in</strong> Naturk<strong>in</strong>d, das im Grasbett schläft <strong>und</strong> vom<br />

Regen, vom Mond oder von der Liebe träumt. Amália ist dabei e<strong>in</strong>sam, entwirft <strong>in</strong> ihren<br />

Träumen vielleicht gerade darum vor Zuneigung <strong>und</strong> Milde trotzende, zugleich aber auch<br />

melancholische Naturmärchenwelten. Das Magische der Natur <strong>und</strong> <strong>die</strong> Spiegelung <strong>in</strong> Amálias<br />

Träumen gibt <strong>die</strong> Typographie des Buches z.T. <strong>in</strong> Spiegelschrift oder auch <strong>in</strong> konkreter<br />

Poesie wieder, gestützt von den archaisch-organischen, expressiven Bildern János Szalmas.<br />

Auch <strong>in</strong> den Boszorkányos mesék („Hexenmärchen“) begegnet man der Wald- <strong>und</strong> Naturhexe<br />

Amália wieder, <strong>die</strong> noch immer traurig-melancholisch, noch immer w<strong>und</strong>erschön ist <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Sprache der Pflanzen, Tiere <strong>und</strong> Naturersche<strong>in</strong>ungen kennt bzw. zu deuten weiß. In <strong>die</strong>ser<br />

Wirklichkeit herrschen Fre<strong>und</strong>schaft, Hilfsbereitschaft <strong>und</strong> harmonisches (kosmisches?)<br />

Mite<strong>in</strong>ander. Durch den melancholischen Gr<strong>und</strong>ton kann der Leser jedoch erahnen, dass es<br />

sich eben um e<strong>in</strong>e Märchenwelt handelt, <strong>die</strong> nicht existiert <strong>und</strong> schmerzlich vermisst wird.<br />

In Királylány születik („E<strong>in</strong>e Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> ist geboren“) geht es auch märchenhaft, aber um<br />

e<strong>in</strong>iges heiterer zu. Das Bilderbuch ist e<strong>in</strong>e Art Ratgeber <strong>und</strong> Mutmacher <strong>und</strong> beg<strong>in</strong>nt mit<br />

dem Axiom, dass zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es jeden Lebens alle Wege <strong>und</strong> Möglichkeiten offenstehen –<br />

jeder wird quasi als Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> oder Pr<strong>in</strong>z geboren (den Pr<strong>in</strong>zen widmet sich Boliszár <strong>in</strong><br />

Királyfi születik/ „E<strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>z ist geboren“). Im Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>nenbuch geht es um das<br />

Mädchenleben mit recht konservativem Ideal – Lieblichkeit <strong>und</strong> Schönheit – <strong>und</strong> darum, wie<br />

es mithilfe von Feen, guten Geistern, Sonne <strong>und</strong> Mond zu e<strong>in</strong>em echten Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>nenleben<br />

wird.<br />

Als Forscher<strong>in</strong> <strong>und</strong> Literaturwissenschaftler<strong>in</strong> nähert sich Boldiszár der KJL auch noch aus<br />

e<strong>in</strong>em anderen Blickw<strong>in</strong>kel <strong>und</strong> hat zusammen mit Mediz<strong>in</strong>ern e<strong>in</strong>e „Märchentherapie“ für<br />

traumatisierte <strong>K<strong>in</strong>der</strong> entwickelt.<br />

In Auswahl:<br />

Királyfi születik. Ill. Szegedi Katal<strong>in</strong>. Budapest: Naphegy 2011. (BB ab 4)<br />

Királylány születik. Ill. Szegedi Katal<strong>in</strong>. Budapest: Naphegy 2009. (BB ab 4)<br />

> frz. Ausgabe vorhanden.<br />

Boszorkányos mesék. Ill. Szegedi Katal<strong>in</strong>. Budapest : Móra 2006. (KB ab 5)<br />

Amália Álma. Mesék a világ legszomorúbb boszorkányáról. Ill. Szalma János. Budapest:<br />

Lánchíd 1991. (KB ab 7)<br />

> dt. <strong>in</strong> Auszügen: Amalias Träume. Das Märchen von der traurigsten Hexe der Welt.<br />

Übers. Éva Zádor. Auf: www.pimmedia.hu<br />

7.4 ILLUSTRATOREN<br />

Mit der Popularität von Bilder- <strong>und</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buch haben <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchillustratoren <strong>in</strong> Ungarn zur<br />

Zeit gute Karten. Im Vergleich zum literarischen Bereich gibt es mehr jüngere <strong>und</strong> <strong>in</strong>novative<br />

Köpfe. In Deutschland konnte Boglárka Paulovk<strong>in</strong> (*1973) bereits auf sich aufmerksam<br />

machen: e<strong>in</strong>erseits war sie 2011 zu Gast auf der Europäischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse <strong>in</strong><br />

Saarbrücken, andererseits hat sie im Passauer Schenk Verlag zwei Titel veröffentlicht. 101<br />

Zu den jüngeren Talenten s<strong>in</strong>d def<strong>in</strong>itiv auch Tibor Kárpáti (*1978) <strong>und</strong> Gabriella Makhult<br />

(*1981) zu zählen. Kárpáti er<strong>in</strong>nert mit se<strong>in</strong>en Bildern an früheste Computerspielpixeleien<br />

(Atari, PacMan) <strong>und</strong> se<strong>in</strong>e knubbelnasigen Gnome ähneln den Figurenzeichnungen des ”Kult-<br />

Polen” Bohdan Butenko. Kárpáti steht für e<strong>in</strong>e frische <strong>und</strong> sehr <strong>in</strong>ternationale Illustration, <strong>die</strong><br />

bereits der berühmte ”New Yorker” für sich <strong>in</strong> Anspruch genommen hat. 102 Im<br />

101 Paulovk<strong>in</strong> hat „Mario, der Sternsammler“ von Ottó Kiss illustriert (Passau: Schenk 2006) <strong>und</strong> ihr eigenes<br />

Bilderbuch „Wie der Marienkäfer se<strong>in</strong>e Punkte wiederbekam“ publiziert. (Passau: Schenk 2006).<br />

102 Vgl. englischsprachige Homepage: http://www.tiborkarpati.com/<br />

104


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchbereich ist Kárpáti noch nicht besonders lang aktiv; man sollte ihn ”im Auge<br />

behalten”. Gabriella Makhult arbeitet gern mit Buntstift oder Kreide <strong>und</strong> hat für den Csimota-<br />

Verlag e<strong>in</strong>e französischsprachige Ausgabe von ”Schneewittchen” (Blanche Neige) illustriert<br />

sowie e<strong>in</strong> japanisches Kamishibai (s.u. bei Mari Takács) entwickelt. 103 Auch sie könnte <strong>in</strong> den<br />

kommenden Jahren zu e<strong>in</strong>er wichtigen Illustrator<strong>in</strong> werden.<br />

7.4.1 Baranyai András (*1974)<br />

Als Gast des Literaturfestivals <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> hat András Baranyai 2010 bereits mit se<strong>in</strong>en<br />

graphischen Illustrationen für Aufsehen gesorgt. Se<strong>in</strong>e Illustrationen er<strong>in</strong>nern auf der e<strong>in</strong>en<br />

Seite an Computerdesign <strong>und</strong> PopArt <strong>und</strong> weisen zugleich Rem<strong>in</strong>iszenzen an <strong>die</strong> klassische<br />

Moderne auf (Anfang 20. Jahrh<strong>und</strong>ert/1920er Jahre). Baranyai versteht es, <strong>die</strong> Klaviatur der<br />

popkulturellen Zeichen zu bespielen <strong>und</strong> schafft Bilder mit HipHoppern, Sportfirmenlogos<br />

<strong>und</strong> macht Anleihen beim klassischen Cartoon <strong>und</strong> bei dessen filmischer Dynamik. Die<br />

Geschichten, <strong>die</strong> der Illustrator <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Bildern erzählt, fokussieren auf Witzigkeit durch<br />

Übertreibung (im Strich, <strong>in</strong> der Figurenzeichnung) sowie durch e<strong>in</strong>en kurzen, aber<br />

schmissigen Kommentar. Bestes Beispiel ist das lustigste Papaapa, e<strong>in</strong> Bilderbuch <strong>über</strong><br />

verschiedene Väter-Typen, das alle<strong>in</strong> aus griffigen Überschriften – der Überforderte, der<br />

Aufräumer, der Profi – <strong>und</strong> po<strong>in</strong>tierten Illustrationen se<strong>in</strong>e Komik bezieht. Auch <strong>die</strong><br />

preisgekrönte Serie <strong>über</strong> zwei Pferde (Csoda <strong>und</strong> Kósza) besticht durch e<strong>in</strong>en verrücktirrwitzigen<br />

Ton, der sich sowohl <strong>in</strong> Baranyais Bildern niederschlägt als auch hervorragend<br />

aus dem Text von Zoltán Czigány (1965-2011) zu hören ist. E<strong>in</strong> dummer Gaul <strong>und</strong> e<strong>in</strong><br />

schlauer Hengst – Unannehmlichkeiten, Fettnäpfchen, brenzlige Situationen <strong>und</strong> vor allem<br />

irrwitzige Dialoge <strong>und</strong> Szenen s<strong>in</strong>d garantiert!<br />

In Vaker (kaum <strong>über</strong>setzbar: so etwas wie „Humbug“) arbeitet Baranyai an der bildlichen<br />

Umsetzung von Slang-Ausdrücken, Umgangssprache <strong>und</strong> geflügelten Worten. Baranyai<br />

deutet <strong>in</strong> computerspiel- oder ikonartigen Figuren <strong>und</strong> Szenerien unterschiedlichste Phrasen<br />

<strong>und</strong> Begrifflichkeiten aus: der „Hohlkopf“ wird zum aufgeklappten, leeren Schädel e<strong>in</strong>es<br />

aufgestylten, muskelbepackten Typen <strong>und</strong> „Ich explo<strong>die</strong>r gleich“ vers<strong>in</strong>nbildlicht sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

menschlichen Bombe mit durchdrehenden Uhr- <strong>und</strong> Druckanzeigern. 104 Doch Vaker enthält<br />

noch e<strong>in</strong>e weitere Bildebene: Abgesehen von Baranyais Verbildlichungen der<br />

umgangssprachlichen Idiome gibt es jeweils auch e<strong>in</strong>e Abbildung, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Phrase <strong>in</strong><br />

Zeichensprache erklärt. Auf <strong>die</strong>se Weise wird Vaker zu e<strong>in</strong>er außergewöhnlichen <strong>und</strong> höchst<br />

unterhaltsamen Ause<strong>in</strong>andersetzung mit unterschiedlichen „Sprachen“. – Und András<br />

Baranyai zeigt, dass er <strong>die</strong> se<strong>in</strong>e – <strong>die</strong> Bildsprache – meisterlich beherrscht.<br />

In Auswahl:<br />

Csoda és Kósza körül a Föld. Text: Czigány Zoltán. Budapest: Pagony 2009. (KB ab 6).<br />

Papaapa. Budapest: Csimota 2008. (BB ab 3)<br />

Vaker. Ill. (Zs. mit V<strong>in</strong>cze Tamás). Budapest: Csimota 2007. (BB ab 9)<br />

Állatságok. Text: Tóth Kriszt<strong>in</strong>a. Budapest: Magvetõ 2007. (KLyrik)<br />

Rotkäppchen. Text: Jakob & Wilhelm Grimm. Budapest: Csimota 2006. (BB ab 3)<br />

Szer<strong>in</strong>tem m<strong>in</strong>denki maradjon otthon vasárnap délután. Text: Kiss Ottó. Budapest:<br />

Csodaceruza 2006. (KB ab 5)<br />

Csoda és Kósza. Text: Czigány Zoltán. Budapest: Pagony 2006. (KB ab 6)<br />

Englischsprachige Homepage: http://www.andrasbaranyai.com/<br />

103 Vgl. http://makhultgabi.blogspot.com/<br />

104 E<strong>in</strong>ige der witzigsten Beispiele s<strong>in</strong>d leider nicht ohne weiteres <strong>in</strong>s Deutsche <strong>über</strong>tragbar, so dass hier nur <strong>die</strong><br />

naheliegenden Beispiele angeführt s<strong>in</strong>d.<br />

105


Abb. zu Papaapa auf: http://www.andrasbaranyai.com/#812417/CHILDREN-BOOKS<br />

7.4.2 Takács Mari (*1971)<br />

Diverse ”Schönste Bücher des Jahres” <strong>und</strong> andere Buchpreise kann Mari Takács auf ihrem<br />

Konto verbuchen. E<strong>in</strong> Gr<strong>und</strong> für ihren Erfolg mag dar<strong>in</strong> begründet se<strong>in</strong>, dass sie zehn Jahre<br />

als Art Director im Verlagswesen tätig war <strong>und</strong> weiß, auf was es bei Bilderbüchern ankommt.<br />

Sicherlich s<strong>in</strong>d aber Takács stilistische Variabilität <strong>und</strong> ihr Ideenreichtum <strong>die</strong> gewichtigeren<br />

Erklärungen für <strong>die</strong> Beliebtheit der Illustrator<strong>in</strong>, <strong>die</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>lyrik, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- <strong>und</strong> Bilderbuch<br />

ebenso souverän bebildert wie Sachbücher (vgl. Die <strong>K<strong>in</strong>der</strong>enzyklopä<strong>die</strong> Navigátor). Als<br />

e<strong>in</strong>es von Takács bisher wichtigsten Projekten gilt <strong>die</strong> Illustration zur hochgelobten <strong>und</strong><br />

mehrfach ausgezeichneten Lyrikanthologie Friss T<strong>in</strong>ta! (”Frische T<strong>in</strong>te!”). Obwohl bei Friss<br />

T<strong>in</strong>ta!” als auch im ”W<strong>und</strong>erbaum” (A csodafa) zeigt Takács ihre gefällige, k<strong>in</strong>dliche Seite<br />

mit niedlichen, großköpfigen, fast immer r<strong>und</strong>en, puttenhaften Tier- <strong>und</strong> Menschengestalten.<br />

Im ”Närrischen ABC” (Kerge ABC) f<strong>in</strong>det sich <strong>die</strong>se Art der Illustration <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

rosafarbenen Hasenportrait wieder (für den Buchstaben NY), aber ebenso e<strong>in</strong>e vollkommen<br />

abstrahierende, graphische Art zu illustrieren: Vom Zebu (für den Buchstaben Z) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Takács Version nur noch <strong>die</strong> dickrandigen, schematisierten Umrisse vorhanden, <strong>die</strong> jedoch<br />

dadurch e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glich <strong>und</strong> leicht erfassbar s<strong>in</strong>d. Besonders anschaulich wird jene ikonische Art<br />

der Illustration <strong>in</strong> ”Rotkäppchen” (Piroska és a farkas). Rotkäppchen wird auf zwei e<strong>in</strong>ander<br />

<strong>über</strong>lappende rote Kreise beschränkt, <strong>die</strong> <strong>die</strong> rote Kappe repräsentieren. Der Wolf ist nur noch<br />

e<strong>in</strong>e geometrisierte Zahnreihe, <strong>die</strong> der Kreisfigur gegen<strong>über</strong>gestellt wird. Das textlose Buch<br />

schafft es durch <strong>die</strong> geschickte Zeichenzuweisung für <strong>die</strong> Protagonisten <strong>und</strong> ausgefeilte<br />

Positionierung jener Zeichen im Raum, <strong>die</strong> Geschichte wiederzugeben.<br />

E<strong>in</strong>en am Comic orientierten Illustrationsstil zeigt Takács bei dem Kamishibai-Projekt zu den<br />

”Bremer Stadtmusikanten” (A Brémai muzsisok), das auch <strong>in</strong> Frankreich erschien. Im<br />

japanischen Kamishibai werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Art Schaukastenbühne nach <strong>und</strong> nach Bilder e<strong>in</strong>er<br />

Geschichte gezeigt, während e<strong>in</strong> Erzähler <strong>die</strong> Handlung mündlich wiedergibt. Im Falle der<br />

”Bremer Stadtmusikanten” stammt der adaptierte Text von János Lackfi, das zentrale visuelle<br />

Erzählmoment liefert Mari Takács, <strong>die</strong> Esel, H<strong>und</strong>, Katze, Hahn w<strong>und</strong>erbar dickgerandet zu<br />

poppigen Akteuren macht. Sie verzichtet auf Bilddetails <strong>und</strong> Details <strong>in</strong> der Figurengestaltung<br />

<strong>und</strong> lässt damit e<strong>in</strong>erseits Platz für den Geschichtenerzähler <strong>und</strong> berücksichtigt andererseits,<br />

dass es sich um ”aufgeführte” Bilder handelt, <strong>die</strong> erstens wechseln <strong>und</strong> darum e<strong>in</strong>prägsam<br />

se<strong>in</strong> müssen <strong>und</strong> <strong>die</strong> zweitens weith<strong>in</strong> für das Publikum erkennbar se<strong>in</strong> sollten. Im Kamishibai<br />

lassen sich Illustration <strong>und</strong> Publikum ”live” zusammenzubr<strong>in</strong>gen; es ist damit <strong>über</strong>aus<br />

106


geeignet für Literaturfestivals <strong>und</strong> Lesungen für Jüngste…<strong>und</strong> <strong>die</strong> Takács Stadtmusikanten<br />

böten sich sehr für e<strong>in</strong>e entsprechende Aufführung an.<br />

In Auswahl:<br />

Csiri-biri torna-tár. Hrsg. Orszáczky Ildikó. Budapest: Csimota 2010. (KLyrik)<br />

Gyerekszem. Text: Ivády Gábor/ Ivády Zsombor, Budapest: Scolar 2010. (BB ab 3)<br />

Navigátor. Text: Lovász Andrea. Budapest: Cerkabella 2010. (SB ab 6)<br />

A Brémai muzsikusok. Adap. Lackfi János. Budapest: Csimota 2008. (Kamishibai ab 5)<br />

> frz.: Les musiciens de Brême. Adap. Florence Jenner-Metz. Strasburg: Callicéphale 2009.<br />

(Kamishibai ab 5)<br />

A fehér hercegnö és az aranysárkany. Text: F<strong>in</strong>y Petra. Budapest: Csimota 2009. (KB ab 7)<br />

A sötétben látó tündér. Text: Bagossy László, Budapest: Pagony 2009. (KB ab 6)<br />

Meseország lakói. Text: Tótfalusi István, Budapest: General Press 2008.<br />

A csodafa (Der W<strong>und</strong>erbaum), Text: Marianne Poncelet/ Orbán György. Budapest: Csimota<br />

2007. (KB ab 5)<br />

Kerge ABC. (Zs. mit Paulovk<strong>in</strong> Boglárka, Kárpati Tibor, Diána Nagy, Gyöngyösi Adrienn,<br />

Szolniki Beatrix.) Text: Varró Dániel/ Tóth Kriszt<strong>in</strong>a /Szabó Anna T.. Budapest: Csimota<br />

2007. (KL ab 3)<br />

Piroska és a farkas. Budapest: Csimota 2006. (BB ab 3)<br />

Friss t<strong>in</strong>ta. Text: div. Budapest: Csimota 2005. (KLyrik)<br />

Zweisprachige Homepage www.mariland.hu<br />

Abb. zu The boast<strong>in</strong>g hunter auf:http://www.mariland.hu/2d_eng.htm<br />

Abb. zu A Brémai muzsiksok auf: http://konyvhetszeged.sk-szeged.hu/wpcontent/uploads/2011/05/a_bremai_muzsikusok.jpg<br />

7.4.3 Molnár Jacquel<strong>in</strong>e (*1973)<br />

Mit Jacqul<strong>in</strong>e Molnár erlebt <strong>die</strong> Frottage-Technik <strong>in</strong> Ungarn e<strong>in</strong>e große Renaissance! Das so<br />

genannte Durchreiben <strong>und</strong> Durchdrucken von verschiedenartigen Strukturen (Holz, Ste<strong>in</strong>,<br />

Teppich etc.) auf Papier nutzt Molnár <strong>in</strong> großartiger Manier für ihre Bilder. Die<br />

unterschiedlichen Strukturabdrucke kollagiert <strong>die</strong> Illustrator<strong>in</strong> zu ausdrucksstarken Bildern,<br />

<strong>die</strong> meist János Lackfis <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gedichte <strong>und</strong> Geschichten begleiten, wie bspw. <strong>die</strong><br />

<strong>über</strong>zogenen Geschichten um den fetten Lajos (Kövér Lajos színre lép/ „Auftritt für den<br />

dicken Lajos“). Molnár setzt dabei auf ungelenke, aperspektivische Bildanordnungen, <strong>die</strong> auf<br />

<strong>die</strong>se Weise <strong>die</strong> literarischen Überzeichnungen <strong>über</strong>aus passend widergeben. In<br />

”Rotkäppchen” kontrastiert sie das Rotkäppchen <strong>und</strong> den Wolf auf großartige Art, wenn sie<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es rothaariges Mädchen e<strong>in</strong>em riesigen grauen Tier mit aufgerissenem Maul<br />

107


gegen<strong>über</strong>stellt, <strong>in</strong> das Rotkäppchen sich ohne weiteres h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>stellen könnte. Dass <strong>die</strong><br />

Szenerie dabei nicht unheimlich oder bedrohlich wirkt, dafür sorgen <strong>die</strong> kle<strong>in</strong>en, viel zu eng<br />

stehenden, dümmlich schielenden Augen des Wolfes, <strong>die</strong> abweisende, arrogante Haltung des<br />

Rotkäppchen-Zwerges <strong>und</strong> ornamentale Elemente wie Schmetterl<strong>in</strong>ge, <strong>die</strong> dem Wolf um das<br />

Maul schwirren, oder wie Blumen, <strong>die</strong> ihm flowerpowermäßig von Rotkäppchen<br />

entgegengestreckt werden. Dar<strong>über</strong> h<strong>in</strong>aus sorgt auch <strong>die</strong> Bildsegmentierung, <strong>die</strong> aus den<br />

verschiedenartigen Struktur- <strong>und</strong> Farbabdrucken entsteht, für e<strong>in</strong>e Entspannung der Szene; sie<br />

macht das Buch auch <strong>in</strong>sgesamt zu e<strong>in</strong>er warmen <strong>und</strong> sogar lustigen Lektüre.<br />

Jacquel<strong>in</strong>e Molnár ist sehr erfolgreich mit ihren Arbeiten, hat mehrfach <strong>in</strong>ternational<br />

ausgestellt, Preise gewonnen <strong>und</strong> konnte bereits mehrere Bücher für spanische Verlage<br />

illustrieren.<br />

In Auswahl:<br />

Aranysityak, friss gyerekversek, antológia. Hrsg. Lackfi János. Budapest: Csodaceruza<br />

2010. (KLyrik)<br />

A részeg elefánt. Text: Lackfi János. Budapest: Móra 2009.<br />

Apám Kakasa. Text: Lackfi János/ Vörös István. Budapest: Noran 2009. (KLyrik)<br />

Piroska és a farkas. Text: Jacob & Wilhelm Grimm. Budapest: Pagony 2008. (KB ab 5)<br />

Kövér Lajos aranykeze. Text: Lackfi János. Budapest: Noran 2008. (KB ab 8)<br />

Kövér Lajos színre lép. Text: Lackfi János. Budapest: General Press 2007. (KB ab 8)<br />

Esp.: Perdiu Jove. Text: Joan Margarit. Barcelona: Editorial Cruïlla 2006.<br />

Esp.: Borítók. Barcelona: Círculo de Lectores 2006.<br />

Esp.: Mots Amagats. Text: Jordi Esteban. Barcelona: Edicions de la Magrana 2000.<br />

Esp.: Contes <strong>in</strong>creíbles. Text: Joana Raspall. Barcelona: Edicions de la Galera 1999.<br />

Esp.: La roda del vent. Text: Nélida Piñon. Barcelona: Editorial Cruïlla 1999.<br />

Abb. zu Piroska és a farkas auf http://www.gyie.hu/?p=330<br />

7.4.4 Szegedi Katal<strong>in</strong> (*1963)<br />

In Ungarn zählt Katal<strong>in</strong> Szegedi zu den bekanntesten Illustrator<strong>in</strong>nen, arbeitet z.T.<br />

<strong>in</strong>ternational (u.a. USA, Schweden, Frankreich, Südkorea) <strong>und</strong> wurde 2000, 2002, 2004 <strong>und</strong><br />

2006 mit dem Preis für das „Schönste Buch des Jahres“ ausgezeichnet. Szegedi ist im<br />

Unterschied zu den graphischen Illustrationen e<strong>in</strong>es András Baranyai oder der <strong>in</strong>fantilen<br />

Bildgestaltung e<strong>in</strong>er Jacquel<strong>in</strong>e Molnár e<strong>in</strong>e „klassische“ Illustrator<strong>in</strong>, <strong>die</strong> ausgefeilte Sujets<br />

zu den jeweiligen Texten entwirft <strong>und</strong> malt, jedoch e<strong>in</strong>zelne Ausflüge <strong>in</strong> <strong>die</strong> Kollagetechnik<br />

108


unternimmt (Királylány születik/ „E<strong>in</strong>e Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong> ist geboren“). Szegedis Bilder s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em romantisierenden Stil mit gedeckten Farben gestaltet, der <strong>über</strong>aus gut zu den<br />

Geschichten der Märchenbuchkönig<strong>in</strong> Ungarns Ildikó Boldiszár passt, ebenso wie auch zu<br />

Lewis Carrolls „Alice im W<strong>und</strong>erland“ (Alice Csodaországban), den Märchen der Grimm-<br />

Brüder oder zu Aleksej Tolstojs Kunstmärchenklassiker um <strong>die</strong> P<strong>in</strong>occhio-Figur Burat<strong>in</strong>o –<br />

alles preisgekrönt von Szegedi illustriert.<br />

2010 erschien ihr „eigenes“ Bilderbuch Lenka („Lenka“ Eigenname), das durch <strong>die</strong><br />

w<strong>und</strong>erbar leuchtende rote Haarfarbe der Protagonist<strong>in</strong> wirkt, <strong>und</strong> weil sich jenes Rot als<br />

„roter Faden“ bildlich durch <strong>die</strong> Geschichte zieht. Lenka ist e<strong>in</strong> Außenseitermädchen, das den<br />

ganzen Tag für sich ist, zeichnet <strong>und</strong> erst als es auf <strong>die</strong> Straße geht <strong>und</strong> anderen begegnet,<br />

bemerkt sie, wie abseits sie von Allem steht. Über ihre Bilder, <strong>die</strong> Lenka nun auf Asphalt <strong>und</strong><br />

Hauswand zeichnet, erlangt sie <strong>die</strong> Anerkennung der anderen <strong>und</strong> vor allem deren<br />

Fre<strong>und</strong>schaft. Szegedi gibt das Szenario mit Federzeichnungen (Konturierungen) <strong>und</strong><br />

wenigen Farben wieder (beige, sandfarben), gegen <strong>die</strong> sich das Rot der Protagonist<strong>in</strong><br />

besonders abhebt <strong>und</strong> damit <strong>die</strong> Sonderstellung der kle<strong>in</strong>en Lenka verdeutlicht. Szegedis<br />

Figurencharakteristik <strong>und</strong> Bildaufteilung treffen dabei genau <strong>die</strong> Schüchternheit <strong>und</strong><br />

Unsicherheit der Protagonist<strong>in</strong>, vermögen aber auch den Wandel <strong>und</strong> <strong>die</strong> Öffnung Lenkas<br />

gegen<strong>über</strong> anderen e<strong>in</strong>zufangen.<br />

In Auswahl:<br />

Királyfi születik. Text: Ildikó Boldiszár. Budapest: Naphegy 2011. (BB ab 4)<br />

Lenka. Budapest: Csimota 2010. (BB ab 4)<br />

> pl.: Lenka. Warschau: Namas 2010. (BB ab 4)<br />

A M<strong>in</strong>dentvarró Tő. Text: G. Szász Ilona. Budapest: General Press 2010. (BB ab 4)<br />

Királylány születik. Text: Ildikó Boldiszár. Budapest: Naphegy 2009. (BB ab 4)<br />

Dt.: Trag es zur König<strong>in</strong>. Text: Joseph<strong>in</strong>e Nobisso/ Eduard von Habsburg-Lothr<strong>in</strong>gen.<br />

Wien: Catholic Media 2009. (BB ab 6)<br />

Alice Csodaországban. Text: Lewis Carroll. Budapest: General Press 2007. (KB ab 8)<br />

Boszorkányos mesék. Text: Ildikó Boldiszár. Budapest : Móra 2006. (KB ab 5)<br />

Dt.: Die verzauberte Pr<strong>in</strong>zess<strong>in</strong>. Text: Ludwig Bechste<strong>in</strong>. Passau: Schenk 2006. (KB ab 6)<br />

Aranyjulcsocska, avagy Buratt<strong>in</strong>o kalandjai. Text: Aleksej Tolstoj. Budapest: General<br />

Press 2004. (BB ab 6)<br />

Dt.: Der Traumzirkus. Leipzig: Leiv Verlag 2002. (BB ab 5)<br />

Abb. zu Tornasor auf http://szegedikatal<strong>in</strong>.blogspot.com/<br />

Abb. zu Lenka auf http://szegedikatal<strong>in</strong>.blogspot.com/<br />

109


7.5 ÜBERSETZER<br />

7.5.1 Ungarisch > Deutsch<br />

Doris Amberg<br />

György Buda: Lackfi János (www.lackfi-janos.hu)<br />

P. Dietl<strong>in</strong>de Draskóczy: Berg Judit (Schenk)<br />

Clemens Pr<strong>in</strong>z: Kiss Ottó (Schenk, Europäische <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchmesse, ILBerl<strong>in</strong>)<br />

Éva Zádor: Boldizsár Ildikó; Zalán Tibor; Lackfi János; Tóth Kriszt<strong>in</strong>a;<br />

Varró Dániel (www.pimmedia.hu)<br />

Ernö Zeltner: Tóth Kriszt<strong>in</strong>a (Berl<strong>in</strong>verlag)<br />

7.5.2 Deutsch > Ungarisch<br />

Bosnyák Viktória: Otfried Preußler (Könyvmolyképzı)<br />

Bucsi Gabriella: Joachim Friedrich (Napsugár és Holdsugár)<br />

Dóka Péter: Mirjam Pressler (Móra)<br />

Dornbach Mária: Janosch (Móra)<br />

F. Kárpát K<strong>in</strong>ga: Kai Meyer, Joachim Masannek (Cicero, fabula Studio)<br />

Györi Hanna: Beate Teresa Hanika (Móra)<br />

(Kalász Márton): Michael Ende (Móra)<br />

K<strong>in</strong>cses Edit: Cornelia Funke Cicéro)<br />

Nemes László: Cornelia Funke (Cicéro)<br />

Nemeskürty Harriet: Christ<strong>in</strong>e Nöstl<strong>in</strong>ger, Kirsten Boie (Animus)<br />

Rigó Béla: Paul Maar (Könyvmolyképzı)<br />

Sütö Gyöngyi: Thomas Brez<strong>in</strong>a, Hortense Ullrich (Deák & Társa)<br />

Szigethy Katal<strong>in</strong>: Rotraut Susanne Berner (Naphegy)<br />

Szlukovényj Beáta: Christ<strong>in</strong>e Nöstl<strong>in</strong>ger (Animus)<br />

Tandori Dezsı: Michael Ende; Cornelia Funke (Cicéro, Könyvmolyképzı)<br />

Tapodi Rika: Michael Ende (Móra)<br />

Tátrai Zsuzsa: Isabel Abedi (Pongrác)<br />

Tóth Eszter/ Török Sandor:Erich Kästner (Móra)<br />

Zsidányi Lilla: Thomas Brez<strong>in</strong>a (Egmont)<br />

Zubovics Katal<strong>in</strong>: Markus Pfister (Pongrác)<br />

7.6 INSTITUTIONEN<br />

7.6.1 Association of Hungarian Children’s Book Publishers<br />

In der seit knapp drei Jahren bestehenden Verlegervere<strong>in</strong>igung s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> meisten der<br />

ungarischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>buchverlage (mit der großen Ausnahme von Móra) versammelt, <strong>die</strong><br />

natürlicherweise <strong>über</strong> ideale Kontakte zu Illustratoren, Autoren <strong>und</strong> Übersetzern verfügen.<br />

Die Verleger s<strong>in</strong>d sehr offen <strong>und</strong> helfen abseits von eigenen Verlags<strong>in</strong>teressen weiter. Die<br />

Präsident<strong>in</strong> Yvette Nánási ist das beste Beispiel; sie ist erste Ansprechpartner<strong>in</strong>.<br />

Anschrift:<br />

1138 Budapest<br />

Viza utca 9-11<br />

Ungarn<br />

Tel.: +36 30 2827060<br />

www.mgyke.hu<br />

Email: Yvette Nánási mgyke@mgyke.hu sowie nanasi.yvette@mgyke.hu<br />

110


7.6.2 Hungarian Book Fo<strong>und</strong>ation<br />

Die ungarische Buchstiftung verfügt nicht so sehr für direkte Kontakte zu Autoren oder<br />

Illustratoren, ist aber dennoch wichtiger Kontaktvermittler zu Verlagen, Übersetzern <strong>und</strong><br />

anderen Institutionen. Auch besteht von Seiten der Stiftung großes Interesse an der<br />

Verbreitung ungarischer (<strong>K<strong>in</strong>der</strong>)Literatur, <strong>und</strong> <strong>die</strong> deutschsprechende Vorsitzende Dóra<br />

Karolyi bietet vielseitig Unterstützung an.<br />

Anschrift:<br />

Herm<strong>in</strong>a út 57<br />

1146 Budapest<br />

Ungarn<br />

Tel: +36/(0)1/384 56 76<br />

Fax: +36/(0)1/384 56 76<br />

www.hungarianbookfo<strong>und</strong>ation.hu<br />

Email: Dóra Karolyi dora.karolyi@t-onl<strong>in</strong>e.hu<br />

111


8. APPENDIX<br />

Questionnaire about Hungarian Children’s and Juvenile Literature for the<br />

Central and Eastern European Research Project by the Robert Bosch<br />

Stiftung 2010/2011<br />

1. Which are the 5 Hungarian picture books of this decade (from 2000 on) one must have read<br />

and why?<br />

2. Which are the 5 Hungarian children’s books of this decade (from 2000 on) one must have<br />

read and why?<br />

3. Which are the 5 Hungarian juvenile books of this decade (from 2000 on) one must have<br />

read and why?<br />

4. How would you classify the ma<strong>in</strong> genres of children’s literature (picture book, children’s<br />

books, juvenile books) <strong>in</strong> Hungary? Is there a genre that dom<strong>in</strong>ates the others? Which genre<br />

would be the best and strongest? Which genre is weak?<br />

5. Which are the 5 Hungarian authors for children’s and juvenile books would you<br />

recommend and why?<br />

6. Which are the 5 Hungarian illustrators for children’s and juvenile books would you<br />

recommend and why?<br />

7. Which are the 5 Hungarian authors for children’s and juvenile books that could be<br />

<strong>in</strong>terest<strong>in</strong>g for the German book market and why?<br />

8. Which are the 5 Hungarian illustrators for children’s and juvenile books that could be<br />

<strong>in</strong>terest<strong>in</strong>g for the German book market and why?<br />

9. Which literary tendencies have been the most prom<strong>in</strong>ent <strong>in</strong> the Hungarian children’s and<br />

juvenile book market with<strong>in</strong> the last 5 years?<br />

10. In your op<strong>in</strong>ion, is there a dist<strong>in</strong>ctive characteristic, which makes Hungarian children’s<br />

and juvenile literature different from foreign children’s literature?<br />

11. Which awards seem to be most important <strong>in</strong> the field of Hungarian children’s and youth<br />

literature?<br />

12. Which Hungarian Children’s Book Publish<strong>in</strong>g Houses you would support and why?<br />

13. What k<strong>in</strong>d of chances and what k<strong>in</strong>d of dangers is fac<strong>in</strong>g the Hungarian children’s book<br />

market?<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!