06.12.2012 Aufrufe

KÄFIGAUFBEREITUNG in der Tierhaltung - IGTp

KÄFIGAUFBEREITUNG in der Tierhaltung - IGTp

KÄFIGAUFBEREITUNG in der Tierhaltung - IGTp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KÄFIGAUFBEREITUNG</strong><br />

Arbeitskreis<br />

Käfi gaufbereitung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong><br />

richtig gemacht


Im pdf-Format soll diese Broschüre zum kostenlosen Download auf folgenden<br />

Internetseiten zur Verfügung stehen:<br />

www.gv-solas.de<br />

www.tiz-bifo.de<br />

Internetseiten <strong>der</strong> Mitgliedsfi rmen<br />

Alle Rechte beim Arbeitskreis Käfi gaufbereitung<br />

Hettenstraße 18<br />

82383 Hohenpeißenberg<br />

Nachdruck ganz o<strong>der</strong> im Auszug verboten.


<strong>KÄFIGAUFBEREITUNG</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong><br />

richtig gemacht<br />

Arbeitskreis Käfi gaufbereitung<br />

(AK KAB)<br />

1. Ausgabe 2006


Hersteller von Aufbereitungsanlagen-<br />

und Aufbereitungsgütern:<br />

Mart<strong>in</strong> Scheer (Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

c/o TECNIPLAST Deutschland GmbH<br />

Hettenstraße 18<br />

82383 Hohenpeißenberg<br />

Telefon: 08805 / 921 32 0<br />

Fax: 08805 / 921 32 99<br />

Email: mart<strong>in</strong>.scheer@tecniplast.de<br />

Johannes Bräutigam<br />

c/o Dustcontrol Deutschland GmbH<br />

Poppenbütteler Bogen 28<br />

22399 Hamburg<br />

Telefon: 040 / 60 87 41 14<br />

Fax: 040 / 60 87 41 22<br />

Email: johannes.braeutigam@dustcontrol.de<br />

Gerald Göllner<br />

c/o MMM Münchener Mediz<strong>in</strong> Mechanik GmbH<br />

Semmelweisstraße 6<br />

82152 Planegg<br />

Telefon: 089 / 899 18 333<br />

Fax: 089 / 899 18 118<br />

Email: gerald.goellner@mmmgroup.com<br />

Kurt Hanusek<br />

c/o Ehret Labor- und Pharmatechnik GmbH<br />

Fabrikstraße<br />

79302 Emmend<strong>in</strong>gen<br />

Telefon: 07641 / 92 65 0<br />

Fax: 07641 / 47 97 2<br />

Email: kurt.hanusek@ehretlab.com<br />

Dr. Christian Heuer<br />

c/o Belimed Deutschland GmbH<br />

Edisonstraße 7a<br />

84453 Mühldorf am Inn<br />

Telefon: 08631/ 98 96 530<br />

Fax: 08631 / 98 96 524<br />

Email: christian.heuer@belimed.de<br />

Florian M. Kellner<br />

c/o IWT s.r.l / TECNIPLAST Deutschland GmbH<br />

Hettenstraße 18<br />

82383 Hohenpeißenberg<br />

Telefon: 08805 / 92132 0<br />

Fax: 08805 / 92132 99<br />

Email: fl orian.kellner@tecniplast.de<br />

2<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

Hersteller von Prozesschemikalien:<br />

Markus Kamer (stellv. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

c/o Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG<br />

Mühlenhagen 85<br />

20539 Hamburg<br />

Telefon: 040 / 789 60 151<br />

Fax: 040 / 789 60 123<br />

Email: markus.kamer@drweigert.de<br />

Veronika Heide<br />

c/o Ecolab<br />

Reisholzer Werftstraße 38 – 42<br />

40589 Düsseldorf<br />

Telefon: 0211 / 98 93 711<br />

Fax: 0221/ 98 93 89624<br />

Email: veronika.heide@ecolab.com<br />

Dr. Jürgen Staffeldt<br />

c/o Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG<br />

Mühlenhagen 85<br />

20539 Hamburg<br />

Telefon: 040 / 789 60 165<br />

Fax: 040 / 789 60 123<br />

Email: juergen.staffeldt@drweigert.de<br />

Anwen<strong>der</strong>:<br />

Dr. He<strong>in</strong>z Brandstetter<br />

c/o Max-Planck-Institut für Biochemie<br />

Am Klopferspitz 18a<br />

82152 Mart<strong>in</strong>sried<br />

Telefon: 089 / 857 82 270<br />

Fax: 089 / 857 82 808<br />

Email: brandste@biochem.mpg.de<br />

Dr. He<strong>in</strong>z-Peter Scheuber<br />

c/o Chirurgische Kl<strong>in</strong>ik und Chirurgische Polikl<strong>in</strong>ik<br />

<strong>der</strong> Ludwig Maximilians-Universität München<br />

Nussbaumstraße 20<br />

80336 München<br />

Telefon: 089 /5160-5640<br />

Fax: 089 / 5160-5642<br />

Email: peter.scheuber@med.uni-muenchen.de<br />

Hygieniker:<br />

Prof. Dr. Ulrich Junghannß<br />

c/o Hochschule Anhalt (FH)<br />

Fachbereich 7 – LFG Mikrobiologie<br />

Bernburger Straße 55<br />

06366 Köthen<br />

Telefon: 03496 / 67 25 34<br />

Fax: 03496 / 21 20 81<br />

Email: ulrich.junghannss@lbv.hs-anhalt.de


Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung .................................................................................................................... 6<br />

2 Prozesskreisläufe bei <strong>der</strong> Käfi gaufbereitung .............................................................. 7<br />

3 Anfor<strong>der</strong>ungen an das Aufbereitungsgut .................................................................... 8<br />

3.1 Übersicht <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter ............................................................................... 8<br />

3.2 Werkstoffe <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter.............................................................................. 9<br />

3.2.1 Kunststoffe .................................................................................................................. 9<br />

3.2.2 Edelstahl ..................................................................................................................... 11<br />

3.3 H<strong>in</strong>weise zur Gestaltung von Aufbereitungsgütern ..................................................... 11<br />

4 Prozessschritte <strong>der</strong> Käfi gaufbereitung ........................................................................ 11<br />

4.1 Transport- und Lagersysteme..................................................................................... 11<br />

4.1.1 Allgeme<strong>in</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen an die Transport- und Lagersysteme............................... 12<br />

4.1.2 Beispiele für häufi g verwendete Transport- und Lagersysteme.................................. 12<br />

4.1.3 Werkstoffe................................................................................................................... 14<br />

4.1.4 Gestaltung und Konstruktion....................................................................................... 15<br />

4.2 Entleerungskomponenten ........................................................................................... 15<br />

4.2.1 Käfi gentleerung........................................................................................................... 15<br />

4.2.1.1 Gesundheitliche Aspekte ........................................................................................... 15<br />

4.2.1.2 Umgang mit schmutziger E<strong>in</strong>streu .............................................................................. 16<br />

4.2.1.3 Gestaltung <strong>der</strong> Abwurfstation...................................................................................... 16<br />

4.2.1.4 Varianten <strong>der</strong> Käfi gentleerung – Vor- und Nachteile................................................... 17<br />

4.2.2 Entleerung von Tränkefl aschen .................................................................................. 18<br />

4.2.2.1 Gestaltung <strong>der</strong> Entleerungsstation.............................................................................. 18<br />

4.2.2.2 Varianten <strong>der</strong> Tränkefl aschenentleerung – Vor- und Nachteile................................... 18<br />

4.3 Re<strong>in</strong>igen / Nachspülen / Trocknen .............................................................................. 19<br />

4.3.1 Anfor<strong>der</strong>ungen an Re<strong>in</strong>igungsmasch<strong>in</strong>en................................................................... 19<br />

4.3.1.1 Masch<strong>in</strong>entypen und <strong>der</strong>en übliche Bauweise............................................................ 19<br />

4.3.1.1.1 Käfi gkab<strong>in</strong>ettre<strong>in</strong>igungsanlagen.................................................................................. 20<br />

4.3.1.1.2 Käfi gbandre<strong>in</strong>igungsanlagen ...................................................................................... 21<br />

4.3.1.1.3 Re<strong>in</strong>igungsanlagen für Käfi ge, Gestelle und Transportsysteme ................................. 21<br />

4.3.1.1.4 Flaschenre<strong>in</strong>igungsanlagen ........................................................................................ 22<br />

4.3.1.2 Prozessschritte idealtypischer Re<strong>in</strong>igungsverfahren .................................................. 23<br />

4.3.1.3 Technische Komponenten........................................................................................... 25<br />

4.3.1.4 Dokumentation............................................................................................................ 29<br />

4.3.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an Prozesschemikalien ...................................................................... 29<br />

4.3.2.1 Prozesschemikalien .................................................................................................... 29<br />

4.3.2.1.1 Re<strong>in</strong>igungsmittel ......................................................................................................... 29<br />

4.3.2.1.2 Neutralisationsmittel.................................................................................................... 29<br />

4.3.2.1.3 Klarspülmittel .............................................................................................................. 30<br />

4.3.2.2 Eigenschaften und physikalische Parameter .............................................................. 30<br />

4.3.2.2.1 Materialverträglichkeit ................................................................................................. 30<br />

4.3.2.2.2 Dosierung und Konzentrationsbestimmung ................................................................ 30<br />

4.3.2.2.3 Temperatur.................................................................................................................. 30<br />

4.3.2.2.4 Wechsel <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittellösung.......................................................................... 30<br />

4.3.2.3 Dokumentation und Sicherheit.................................................................................... 30<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 3


4<br />

4.4 Befüllungskomponenten ............................................................................................ 31<br />

4.4.1 Käfi gbefüllung ............................................................................................................. 31<br />

4.4.1.1 Gesundheitliche Aspekte ............................................................................................ 31<br />

4.4.1.2 Umgang mit sauberer E<strong>in</strong>streu ................................................................................... 31<br />

4.4.1.3 Gestaltung <strong>der</strong> Befüllstation........................................................................................ 31<br />

4.4.1.4 Käfi gbefüllsysteme – Vor- und Nachteile .................................................................... 32<br />

4.4.1.5 Gesundheitliche Belastung durch verschiedene E<strong>in</strong>streuarten .................................. 33<br />

4.4.2 Tränkefl aschenbefüllung............................................................................................. 33<br />

4.4.2.1 Aufbereitung von Tränkewasser ................................................................................. 33<br />

4.4.2.2 Gestaltung <strong>der</strong> Befüllstation........................................................................................ 33<br />

4.4.2.3 Varianten <strong>der</strong> Tränkefl aschenbefüllung – Vor- und Nachteile ..................................... 34<br />

4.5 Sterilisieren ................................................................................................................. 34<br />

4.5.1 Anfor<strong>der</strong>ungen an Dampfsterilisatoren ....................................................................... 34<br />

4.5.1.1 Güter und Materialien ................................................................................................. 34<br />

4.5.1.2 Geräte und Verfahren ................................................................................................. 35<br />

4.5.1.3 Maße und Größen....................................................................................................... 36<br />

4.5.1.4 Technische Komponenten........................................................................................... 36<br />

4.5.2. Anfor<strong>der</strong>ungen an H 2 O 2 -Schleusen / -Generatoren .................................................... 38<br />

4.5.3. Anfor<strong>der</strong>ungen an Peressigsäure-Schleusen ............................................................. 38<br />

5 Bauliche Anfor<strong>der</strong>ungen.............................................................................................. 38<br />

5.1 Leistungsabgrenzungen.............................................................................................. 38<br />

5.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Betriebsmittel und die Betriebsmittelsysteme.......................... 38<br />

5.2.1 Wasser, Enthärtetes Wasser und VE-Wasser............................................................. 39<br />

5.2.2 Dampf ......................................................................................................................... 40<br />

5.2.2.1 Heizdampf................................................................................................................... 40<br />

5.2.2.2 Re<strong>in</strong>dampf................................................................................................................... 40<br />

5.2.2.3 Anfor<strong>der</strong>ungen für Heiz- und Re<strong>in</strong>dampf .................................................................... 41<br />

5.2.3 Kondensat................................................................................................................... 42<br />

5.2.4 Druckluft...................................................................................................................... 42<br />

5.2.5 Elektrizität ................................................................................................................... 42<br />

5.2.6 Abwasser .................................................................................................................... 42<br />

5.2.7 Prozessabluft .............................................................................................................. 43<br />

5.2.8 Wärmeabfuhr .............................................................................................................. 43<br />

5.3 Baumaße, Deckenbelastbarkeit und Grube................................................................ 43<br />

5.4 Wartungszugang und Aggregateraum ........................................................................ 44<br />

5.5 Dosieranlage für die Prozesschemikalien................................................................... 44<br />

5.6 Anschluss- und Verbrauchswerte ............................................................................... 45<br />

6 Betrieb und Betreiben ................................................................................................. 45<br />

6.1 E<strong>in</strong>fl uss <strong>der</strong> Planung auf den Betrieb.......................................................................... 45<br />

6.2 Inbetriebnahme ........................................................................................................... 47<br />

6.3 Übergabe .................................................................................................................... 47<br />

6.4 Bedienungspersonal ................................................................................................... 47<br />

6.5 Gerätebuch ................................................................................................................. 48<br />

6.6 Bedienungsanleitung .................................................................................................. 48<br />

6.7 Betriebsanweisung...................................................................................................... 48<br />

6.8 E<strong>in</strong>stellwerte <strong>der</strong> Verfahrensparameter....................................................................... 48<br />

6.9 Prüfung und Kontrolle ................................................................................................. 50<br />

6.10 Prüfung des Re<strong>in</strong>igungs-, Trocknungs- und Sterilisationsergebnisses....................... 50<br />

6.11 Instandhaltungsmaßnahmen ...................................................................................... 50<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


7 Prüfung und Berichte / Prozessdokumentation........................................................... 50<br />

8 Ökologische Anfor<strong>der</strong>ungen........................................................................................ 51<br />

9 Häufi ge Fehler und Schäden an den Aufbereitungsgütern ......................................... 53<br />

9.1 Materiale<strong>in</strong>trübung (bei Polycarbonat) ....................................................................... 54<br />

9.2 Belagbildung ............................................................................................................... 55<br />

9.3 Spannungsrisse .......................................................................................................... 55<br />

9.4 Verformungen ............................................................................................................. 56<br />

9.5 Korrosion/Lochfraß bei rostfreiem Stahl (Edelstahl 1.4301, 1.4571) .......................... 57<br />

9.6 Kriterien zum Ausson<strong>der</strong>n von defektem Material ...................................................... 58<br />

10 Literatur, Normen, Veröffentlichungen ........................................................................ 58<br />

11 Begriffe / Defi nitionen.................................................................................................. 60<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 5


6<br />

1 E<strong>in</strong>leitung<br />

In e<strong>in</strong>er <strong>Tierhaltung</strong>se<strong>in</strong>richtung müssen Käfige, Käfigdeckel, Gitter, Flaschen, E<strong>in</strong>streu,<br />

Futter, Transportwagen, Sterilisierbehälter, Arbeitskleidung und an<strong>der</strong>es Equipment aufbereitet<br />

werden.<br />

Für e<strong>in</strong>e möglichst sichere und wirtschaftliche Aufbereitung des gesamten Equipments<br />

s<strong>in</strong>d neben <strong>der</strong> technischen Qualität vor allem e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Handhabung <strong>der</strong> Systeme<br />

und e<strong>in</strong> reibungsloses Zusammenspiel aller E<strong>in</strong>zelkomponenten wesentlich. Häufig f<strong>in</strong>det<br />

dies <strong>in</strong> zentralen Aufbereitungszentren („Spülküchen“) statt. Die masch<strong>in</strong>elle Aufbereitung<br />

hat entscheidende Vorteile (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel besser standardisierbar und kontrollierbar, effizienter)<br />

gegenüber den manuellen Möglichkeiten. Deshalb liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt dieser<br />

Broschüre auf <strong>der</strong> masch<strong>in</strong>ellen Aufbereitung. H<strong>in</strong>weise auf die manuelle Re<strong>in</strong>igung werden<br />

an e<strong>in</strong>igen Stellen gegeben.<br />

Die hohen hygienischen Anfor<strong>der</strong>ungen an die Aufbereitung dieser Güter macht es notwendig,<br />

unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Komplexität und <strong>der</strong> jeweiligen Schnittstellenproblematik,<br />

das Aufbereitungsverfahren zu standardisieren und die baulichen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

zu konkretisieren.<br />

Ausgangspunkt bei <strong>der</strong> Gestaltung des wichtigsten Aufbereitungsgutes, des Käfigs, ist<br />

das Tier. Weitere Anfor<strong>der</strong>ungen werden durch arbeitsmediz<strong>in</strong>ische Gesichtspunkte und<br />

Aspekte für e<strong>in</strong>en wirtschaftlichen Arbeitsablauf def<strong>in</strong>iert. In <strong>der</strong> biomediz<strong>in</strong>ischen Forschung<br />

werden überwiegend Nager und Kan<strong>in</strong>chen e<strong>in</strong>gesetzt. Der Schwerpunkt dieser<br />

Broschüre liegt bei <strong>der</strong> Aufbereitung <strong>der</strong> Güter für diese Tierarten.<br />

Ziel des AK-KAB ist es, e<strong>in</strong>en Leitfaden für die Planung, Beschaffung und den Betrieb<br />

von Anlagen und Komponenten für die Aufbereitung zur Verfügung zu stellen. Angesprochen<br />

s<strong>in</strong>d deshalb gleichermaßen Planer, Hersteller und Anwen<strong>der</strong>.<br />

Die folgenden Kapitel <strong>in</strong>formieren über:<br />

• Prozesskreisläufe bei <strong>der</strong> Käfigaufbereitung<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an das Aufbereitungsgut<br />

• Prozessschritte <strong>der</strong> Käfigaufbereitung<br />

• Bauliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Betrieb und Betreiben<br />

• Prüfung und Berichte / Prozessdokumentation<br />

• Ökologische Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

• Häufige Fehler und Materialschäden<br />

• Literatur, Normen, Veröffentlichungen<br />

• Begriffe / Def<strong>in</strong>itionen<br />

In den jeweiligen Kapiteln f<strong>in</strong>den sich entsprechende H<strong>in</strong>weise auf die gesetzlichen Auflagen,<br />

Vorschriften, Aspekte <strong>der</strong> Arbeitssicherheit, sowie auf die Empfehlungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für Versuchstierkunde (GV-SOLAS).<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


2 Prozesskreisläufe bei <strong>der</strong> Käfigaufbereitung<br />

In folgen<strong>der</strong> Abbildung ist dargestellt, welche Komponenten und Funktionen bei <strong>der</strong> Käfigaufbereitung<br />

im Aufbereitungszentrum zusammenspielen.<br />

����������������������������������<br />

�������������������<br />

�����������������������������<br />

���������������������������<br />

��������������������<br />

�������������<br />

�����������������<br />

�������<br />

�����������������<br />

����������������� � �������<br />

����������<br />

����������������������<br />

���������������<br />

��������������������<br />

����<br />

�����������������<br />

�������<br />

Anmerkung: Gestrichelte Kästchen können, müssen aber nicht wie dargestellt im Prozesskreislauf<br />

be<strong>in</strong>haltet se<strong>in</strong>.<br />

1 Entwe<strong>der</strong> unmittelbar nach dem Re<strong>in</strong>igen o<strong>der</strong> direkt nach dem E<strong>in</strong>schleusen <strong>in</strong>nerhalb des<br />

<strong>Tierhaltung</strong>sbereiches<br />

��������������<br />

����������������������<br />

����������������<br />

�������<br />

�������������������<br />

��������������������<br />

�������������������<br />

�������������<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

����������������<br />

������������<br />

�������������������<br />

��������<br />

�������������������<br />

�����������������������<br />

���� �����������<br />

�������<br />

������������<br />

�������<br />

���������<br />

��������� � �������<br />

���������<br />

����������������������<br />

���������<br />

�������������<br />

���������� �����<br />

������������<br />

�������<br />

�������������<br />

�����������<br />

������������<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 7<br />

�������������������������������������� ������������������������������<br />

��������������������������������� �������������������������������<br />

����������<br />

�������������<br />

��������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

��


8<br />

3 Anfor<strong>der</strong>ungen an das Aufbereitungsgut<br />

Nach Beschreibung des Prozesskreislaufes (Kapitel 2) sollen im Folgenden nun die Güter<br />

beschrieben werden, die <strong>in</strong> diesem Prozess aufbereitet werden. Dazu werden die Güter<br />

und <strong>der</strong>en Werkstoffe sowie H<strong>in</strong>weise zur Auswahl und Gestaltung dargelegt. Die masch<strong>in</strong>elle<br />

Aufbereitung steht hierbei im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

3.1 Übersicht <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter<br />

Folgende Güter werden üblicherweise masch<strong>in</strong>ell aufbereitet:<br />

Tabelle 3-1<br />

Kunststoff Edelstahl<br />

Käfi gschalen für Nager<br />

Filterhauben (mit Filtervlies) für offene<br />

Käfi ge<br />

(Filter-) Hauben für IVC-Käfi ge<br />

Luftführende Komponenten für IVC-<br />

Systeme<br />

Tränkefl aschen<br />

Kartenhalter<br />

Käfi gschalen und Kotwannen für<br />

Kan<strong>in</strong>chen<br />

Enrichment-Artikel (ggf. auch aus Holz)<br />

Vorrats- und Transportbehälter für<br />

Futter/E<strong>in</strong>streu<br />

Stoffwechselkäfi ge<br />

Injektionsröhren<br />

Metallkäfi ge<br />

H<strong>in</strong>weis: Abweichend von dieser Tabelle kann es notwendig se<strong>in</strong>, die hier beschriebenen<br />

Güter aus technischen (Son<strong>der</strong>käfige) o<strong>der</strong> wirtschaftlichen Gründen (ger<strong>in</strong>ge Auslastung<br />

o<strong>der</strong> fehlende f<strong>in</strong>anzielle Mittel) manuell aufzubereiten.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

Gitterdeckel und -böden<br />

Trennbleche<br />

Tränkekappen<br />

Kartenhalter<br />

Käfi gschalen und Kotwannen für<br />

Kan<strong>in</strong>chen<br />

Käfi ggestelle für offene Haltung<br />

Käfi ggestelle für IVC-Systeme<br />

Luftführende Komponenten für IVC-<br />

Systeme<br />

Lager- und Transportgestelle<br />

Fahrbare Arbeits- und Labortische<br />

Vorrats- und Transportbehälter für<br />

Futter/E<strong>in</strong>streu<br />

Futterautomaten<br />

Körbe für Tränkefl aschen und Zubehör


Folgende (thermolabile) Güter werden üblicherweise ausschließlich manuell aufbereitet<br />

(vergleiche Kapitel 4.5.1 bis 4.5.3):<br />

Tabelle 3-2<br />

IVC-Gebläsee<strong>in</strong>heiten<br />

Tierkäfi g-Wechselstationen<br />

belüftete <strong>Tierhaltung</strong>sschränke<br />

Sterilwerkbänke<br />

E<strong>in</strong>streuabwurfstationen<br />

Folgende Güter können zwar <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> vorkommen, s<strong>in</strong>d jedoch nicht zw<strong>in</strong>gend<br />

notwendig. Informationen zur Aufbereitung s<strong>in</strong>d ggf. an<strong>der</strong>en Veröffentlichungen zu entnehmen,<br />

z.B. Instrumenten Aufbereitung im Veter<strong>in</strong>ärbereich richtig gemacht („Grüne<br />

Broschüre“), vergleiche Kapitel 10:<br />

Tabelle 3-3<br />

Endoskope<br />

Chirurgische Instrumente<br />

Textilien<br />

Glasmaterial<br />

Komponenten für automatische Tränkesysteme<br />

OP-Tische<br />

Computer<br />

Mikroskope<br />

Elektrowerkzeuge<br />

3.2 Werkstoffe <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen an das Aufbereitungsgut hängen stark von den <strong>in</strong>dividuellen Gegebenheiten<br />

ab. Diese können bezüglich mechanischer, thermischer und chemischer Resistenz<br />

sowie Häufigkeit des Materialumschlags sehr unterschiedlich ausgeprägt se<strong>in</strong>.<br />

Im Folgenden werden die gängigen Werkstoffe und ihre wichtigsten Eigenschaften beschrieben:<br />

3.2.1 Kunststoffe<br />

Folgende Kunststoffe werden üblicher Weise verwendet:<br />

• Polycarbonat (z. B. Makrolon ® )<br />

• Polysulfon<br />

• Polyetherimid<br />

• Polypropylen<br />

• Polystyrol<br />

• Polyphenylenoxid (z. B. Noryl ® )<br />

• Verbundwerkstoffe (z. B. Glasfaserverstärktes Material, Trespa ® )<br />

• Diverse Werkstoffe für Rä<strong>der</strong> und Rollen (siehe Kapitel 4.1)<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 9


10<br />

Bei <strong>der</strong> Herstellung von Nagerkäfigen wird meist Polycarbonat, Polysulfon und Polyetherimid<br />

mit den <strong>in</strong> <strong>der</strong> folgenden Tabelle dargestellten Eigenschaften verwendet:<br />

Tabelle 3-4<br />

Dampfsterilisierbar<br />

bis 1<br />

1 H<strong>in</strong>weis: Oben genannte Daten dienen zur Orientierung. Im E<strong>in</strong>zelfall s<strong>in</strong>d die Anga-<br />

ben des Herstellers zu beachten.<br />

Auf Folgendes ist an dieser Stelle h<strong>in</strong>zuweisen:<br />

Bemerkungen 1<br />

Polycarbonat 121°C (20 m<strong>in</strong>) • Transparent, klar o<strong>der</strong> leicht getönt<br />

• Bei <strong>der</strong> Dampfsterilisation von gefüllten Tränkeflaschen aus Polycarbonat sollte e<strong>in</strong>e<br />

niedrigere Temperatur als 121°C gewählt werden (z. B. 118°C), um e<strong>in</strong>e Verformung<br />

zu vermeiden. Gegebenenfalls kann die E<strong>in</strong>wirkzeit verlängert werden (vergleiche Kapitel<br />

4.5.1.2 bzw. Kapitel 9.4).<br />

• Beim „Heraussterilisieren“ von Käfigen mit verschmutzter E<strong>in</strong>streu aus e<strong>in</strong>er Barriere<br />

heraus (vergleiche Kapitel 4.5.1) sollte das Käfigmaterial Polysulfon o<strong>der</strong> Polyetherimid<br />

verwendet werden. Gleiches gilt, wenn stark harzhaltige E<strong>in</strong>streu zum E<strong>in</strong>satz<br />

kommt (vergleiche Kapitel 9.1).<br />

• Wenn die Freisetzung von Bisphenol-A beim Dampfsterilisieren nicht zulässig o<strong>der</strong><br />

unerwünscht ist, s<strong>in</strong>d Aufbereitungsgüter aus Polycarbonat zu vermeiden.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

• bei regelmäßigem Sterilisieren erhöhter<br />

Verschleiß (siehe Kapitel 9)<br />

• problematisch bei alkalischen<br />

Rückständen (siehe Kapitel 9)<br />

Polysulfon 143°C (20 m<strong>in</strong>) • transparent, leicht getönt<br />

• für häufi ges Sterilisieren<br />

• physikalisch und chemisch hoch<br />

resistent<br />

• problematisch bei ungeeigneten<br />

Klarspülern (siehe Kapitel 9)<br />

Polyetherimid 160°C (20 m<strong>in</strong>) • transparent, bernste<strong>in</strong>farben<br />

• für häufi ges Sterilisieren<br />

• physikalisch und chemisch sehr hoch<br />

resistent


3.2.2 Edelstahl<br />

Edelstahl ist e<strong>in</strong> häufig verwendeter und gut geeigneter Werkstoff für Aufbereitungsgüter<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Tierhaltung</strong>. In aller Regel kommen dabei so genannte „V2A“-Stähle zum E<strong>in</strong>satz<br />

(1.4301, AISI 304, X5CrNi1810). Entscheidend ist <strong>in</strong> allen Fällen die Be- und Verarbeitung,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die richtige Vor- und Nachbearbeitung von Schweißstellen und Oberflächen.<br />

An ihre Grenzen können Edelstähle stoßen, wenn sie mit Chloriden <strong>in</strong> Kontakt kommen<br />

(z.B. Salzsäure - vergleiche Kapitel 9.5).<br />

3.3 H<strong>in</strong>weise zur Gestaltung von Aufbereitungsgütern<br />

Die Empfehlungen <strong>der</strong> GV-SOLAS bzw. des Appendix A des Europarates, ETS 123 (vergleiche<br />

Kapitel 10), beschreiben ausführlich die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Käfigabmessungen.<br />

Daher wird auf diese hier nicht näher e<strong>in</strong>gegangen. Jedoch sollte bei <strong>der</strong> Gestaltung<br />

<strong>der</strong> Aufbereitungsgüter folgendes beachtet werden:<br />

• Vermeidung von scharfen Kanten, z.B. durch Entgraten, zum Schutz von Mensch und<br />

Tier.<br />

• Vermeidung von unzugänglichen Hohlräumen, z.B. durch dichtgeschweißte Rohrrahmenkonstruktionen,<br />

um e<strong>in</strong>e gute Re<strong>in</strong>igung sicher zu stellen.<br />

• Vermeidung von „schöpfenden Hohlräumen“, soweit dies ohne Funktionse<strong>in</strong>schränkungen<br />

möglich ist.<br />

• Fugenarme Konstruktion, um Schmutzecken zu vermeiden (Hygiene) und um Kapillareffekte<br />

zu unterdrücken (Trocknung).<br />

• Glatte Oberflächen, um gute Re<strong>in</strong>igung und Trocknung zu ermöglichen.<br />

• Berücksichtigung ergonomischer Aspekte, z.B. Verwendung von 18er-statt 36er-Flaschenkörben<br />

o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>satz von höhenverstellbaren Käfigwechselstationen.<br />

• Stapelbarkeit, um Transport- und Lagere<strong>in</strong>richtungen effektiv zu nutzen.<br />

• Wartungsfreundliche Konstruktion, z.B. durch gute Zugänglichkeit <strong>der</strong> Filter und <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Komponenten, die gewartet werden müssen.<br />

4 Prozessschritte <strong>der</strong> Käfigaufbereitung<br />

4.1 Transport- und Lagersysteme<br />

Alle Aufbereitungsgüter müssen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel für die Re<strong>in</strong>igung und ggf. Sterilisation aus<br />

<strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> „heraus“ und wie<strong>der</strong> „h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>“ transportiert werden. Die Güter bef<strong>in</strong>den<br />

sich dabei ständig <strong>in</strong> Bewegung und müssen somit <strong>in</strong> allen Bereichen (<strong>Tierhaltung</strong>, Flure,<br />

Aufbereitungszentrum) e<strong>in</strong>fach transportiert und üblicherweise auch kurzzeitig gelagert<br />

werden können. Deshalb sollten außerhalb und <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er <strong>Tierhaltung</strong> die gleichen<br />

Systeme verwendet werden. In <strong>der</strong> Regel kommen hierfür sog. Transport- und Lagerwagen<br />

zum E<strong>in</strong>satz, die analog zu den Aufbereitungsgütern auch fallweise den Re<strong>in</strong>igungsprozess<br />

sowie ggf. den Sterilisationsprozess durchlaufen. Dies sollte bei <strong>der</strong> Auslegung<br />

und Planung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungs- und Sterilisationsanlagen berücksichtigt werden.<br />

Im Folgenden werden die allgeme<strong>in</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen, e<strong>in</strong>ige Beispiele für Transport- und<br />

Lagerwagen, die verwendeten Werkstoffe sowie die Gestaltung und Konstruktion beschrieben.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 11


12<br />

4.1.1 Allgeme<strong>in</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen an die Transport- und Lagersysteme<br />

Für den reibungslosen Betrieb <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>Tierhaltung</strong> sollten Transport- und Lagersysteme<br />

folgende Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen:<br />

• Passend zum Gesamtsystem (Türen, Aufzüge, Re<strong>in</strong>igungsanlagen, Sterilisatoren und<br />

Schleusen) sowie passend zum Aufbereitungsgut (siehe Kapitel 3).<br />

• Um die Transport-, Lager- und Sterilisierkapazitäten besser planen zu können, sollten<br />

entsprechende Kapazitätsbetrachtungen durchgeführt werden. Hilfestellung bei <strong>der</strong><br />

Auswahl geeigneter Transport- und Lagersysteme sollte beim Hersteller e<strong>in</strong>geholt<br />

werden.<br />

• Leichtes und e<strong>in</strong>faches Handl<strong>in</strong>g durch e<strong>in</strong>e Person.<br />

• In <strong>der</strong> gleichen Art und Weise re<strong>in</strong>ig- und sterilisierbar wie das Aufbereitungsgut sowie<br />

beständig gegenüber den e<strong>in</strong>gesetzten Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsmitteln (siehe<br />

Kapitel 9).<br />

• Universell e<strong>in</strong>setzbar, sowohl für Lagerung, Transport und Beschickung von Sterilisator<br />

und Schleuse, ggf. auch im Tierbereich als Arbeitstisch verwendbar. Dies hat<br />

folgende Vorteile: Die Aufbereitungsgüter müssen nach dem Re<strong>in</strong>igen nicht zusätzlich<br />

für den Sterilisierprozess umgeladen werden und die Anzahl unterschiedlicher Wagentypen<br />

kann reduziert werden. Stehen ke<strong>in</strong>e bodeneben befahrbaren Sterilisations-<br />

o<strong>der</strong> Schleusenkammern zur Verfügung, können hierfür auch eigene kle<strong>in</strong>e Beschickungswagen<br />

verwendet werden.<br />

4.1.2 Beispiele für häufig verwendete Transport- und Lagersysteme<br />

Tabelle 4-1<br />

Typen Übliche<br />

Abmessungen<br />

(HxBxT <strong>in</strong> mm)<br />

Universal-Transport-/<br />

Lagerwagen<br />

Spezial-Käfi gtransport-/<br />

Lagerwagen<br />

Spezial-<br />

Flaschentransport-/<br />

Lagerwagen<br />

1500 - 1900<br />

x<br />

500 - 600<br />

x<br />

1000 - 1500<br />

1500 - 1900<br />

x<br />

500 - 1000<br />

x<br />

1000 - 1500<br />

1500 - 1900<br />

x<br />

500 - 600<br />

x<br />

1000 - 1500<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

Transport und Lagerung von<br />

verschiedensten Aufbereitungsgütern,<br />

z.B. offene Käfi gschalen und Gitterdeckel<br />

gestapelt o<strong>der</strong> geschlossene Käfi ge<br />

etc.<br />

Futter- und/o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>streusäcken<br />

Tränkefl aschen <strong>in</strong> Körben und Zubehör<br />

geschlossenen Käfi gen; ermöglicht sicheren<br />

und kontam<strong>in</strong>ationsfreien Transport<br />

von Käfi gen e<strong>in</strong>es bestimmten Typs.<br />

Tränkefl aschen <strong>in</strong> dafür geeigneten Körben.<br />

Stabile Konstruktion, für die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Aufnahmekapazität ausgelegt.


Abb. 4-1 Fünf Universal-Transport-/ Lagerwagen<br />

Abb. 4-2 E<strong>in</strong> Spezial-Käfi gtransport-/ Lagerwagen<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 13


14<br />

4.1.3 Werkstoffe<br />

Abb. 4-3 E<strong>in</strong> Spezial-Flaschentransport-/Lagerwagen<br />

Abb. 4-4 E<strong>in</strong> Spezial-Futtertransport-/ Lagerwagen<br />

Da die Transport- und Lagerwagen durch die mechanischen, thermischen und chemischen<br />

E<strong>in</strong>flussfaktoren vor allem während <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung und Sterilisation stark beansprucht<br />

werden, ist Edelstahl e<strong>in</strong> häufig verwendeter und gut geeigneter Werkstoff (siehe<br />

Kapitel 3.2.2).<br />

Für Rä<strong>der</strong> und Abweiser (Anfahrschutz) s<strong>in</strong>d verschiedene Kunststoffe möglich. Häufig<br />

werden Rä<strong>der</strong> aus glasfaserverstärktem Nylon® (weicher, laufruhiger) o<strong>der</strong> aus Bakelit®<br />

(härter, lauteres Abrollgeräusch, aber thermisch höher belastbar) verwendet.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


4.1.4 Gestaltung und Konstruktion<br />

Folgende Punkte s<strong>in</strong>d je nach Nutzungsart speziell für die Transport- und Lagersysteme<br />

zu beachten:<br />

• Temperatur- und chemikalienbeständige Rä<strong>der</strong> und Abweiser, um Beschädigungen<br />

durch die Re<strong>in</strong>igung, Des<strong>in</strong>fektion und Sterilisation zu vermeiden.<br />

• Die Gesamtkonstruktion, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Rä<strong>der</strong>, müssen <strong>der</strong> ausgelegten Belastung<br />

während Re<strong>in</strong>igung, Des<strong>in</strong>fektion und Sterilisation standhalten (Berechnung <strong>der</strong> maximalen<br />

Last).<br />

• Perforierte und/o<strong>der</strong> schräge Ebenen, um Wasserlachen beim Re<strong>in</strong>igen und/o<strong>der</strong> Sterilisieren<br />

zu m<strong>in</strong>imieren und um den Dampfzutritt zum Gut zu erleichtern.<br />

• Höhenverstellbarkeit von Ebenen für e<strong>in</strong>en flexiblen E<strong>in</strong>satz.<br />

• Luftzirkulationsför<strong>der</strong>nde Ausführung bei Spezial-Flaschenwagen (z.B. Stangenroste<br />

anstelle geschlossener Beladeebenen), um die schnellere E<strong>in</strong>stellung des Temperaturgleichgewichtes<br />

bei <strong>der</strong> Dampfsterilisation zu ermöglichen (Aufheizen und Abkühlen).<br />

• Leichter Austausch von Rä<strong>der</strong>n, Feststellbremsen und Abweisern sowie eventuell an<strong>der</strong>er<br />

beweglicher Teile (Verschleißteile).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sollten die angegebenen H<strong>in</strong>weise zur Gestaltung <strong>in</strong> Kapitel 3.3 berücksichtigt<br />

werden.<br />

4.2 Entleerungskomponenten<br />

Tränkeflaschen und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Käfigschalen müssen vor <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung <strong>in</strong> den im<br />

Kapitel 4.3 beschriebenen Re<strong>in</strong>igungsanlagen entleert werden, um den Schmutze<strong>in</strong>trag<br />

<strong>in</strong> die Re<strong>in</strong>igungskammer so ger<strong>in</strong>g wie möglich zu halten. Die Art <strong>der</strong> Entleerung ist unterschiedlich.<br />

Aus <strong>der</strong> Käfigschale wird schmutzige E<strong>in</strong>streu entleert, Enrichment-Artikel<br />

werden aus dem Käfig entfernt. In <strong>der</strong> Tränkeflasche bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nur noch<br />

Restflüssigkeit.<br />

Im Folgenden werden Komponenten für Käfige als auch Flaschen beschrieben, die das<br />

Entleeren so e<strong>in</strong>fach, effizient und vor allem so sicher wie möglich für das Personal machen.<br />

4.2.1 Käfigentleerung<br />

4.2.1.1 Gesundheitliche Aspekte<br />

Benutzte E<strong>in</strong>streu kann <strong>in</strong> mehrerlei H<strong>in</strong>sicht gesundheitsgefährdend se<strong>in</strong>: Neben <strong>der</strong><br />

Keimbelastung durch Ausscheidungen <strong>der</strong> Tiere s<strong>in</strong>d vor allem Allergene zu nennen, die<br />

durch Eiweiße <strong>der</strong> Hautschuppen und Haare sowie durch Ausscheidungen entstehen<br />

können. Auch Stäube bestimmter Holzarten können Allergien hervorrufen, e<strong>in</strong>ige s<strong>in</strong>d als<br />

krebserregend e<strong>in</strong>gestuft (vergleiche Kapitel 4.4.1.5).<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Aspekt ist die Belastung für den menschlichen Bewegungsapparat.<br />

Andauernde e<strong>in</strong>seitige Arbeiten, wie das manuelle Entleeren von Käfigschalen, führen<br />

häufig zu Verspannungen und chronischen Beschwerden im Rücken-, Hals- und Schulterbereich.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 15


16<br />

4.2.1.2 Umgang mit schmutziger E<strong>in</strong>streu<br />

Bei <strong>der</strong> Handhabung <strong>der</strong> Käfige sollten immer Handschuhe und e<strong>in</strong>e geeignete Atemschutzmaske<br />

sowie geeignete Arbeitskleidung getragen werden. Die im Kapitel 4.1<br />

beschriebenen Transportsysteme mit zu entleerenden Käfigen sollten direkt neben die<br />

Abwurfstation gefahren und festgestellt werden. Ergonomisch s<strong>in</strong>nvoll s<strong>in</strong>d höhenverstellbare<br />

Wagen, die auf die Arbeitshöhe <strong>der</strong> Abwurfstation (800 – 900 mm) e<strong>in</strong>gestellt<br />

werden können.<br />

Wie<strong>der</strong>verwendbare und/o<strong>der</strong> für das Entsorgungssystem ungeeignete Enrichment-Artikel<br />

müssen jeweils vor <strong>der</strong> Entleerung dem Käfig entnommen werden. Sollten sich nach<br />

Entleerung und Abklopfen noch Fäkalien o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>streureste im Käfig bef<strong>in</strong>den, s<strong>in</strong>d diese<br />

mit e<strong>in</strong>em weichen Spachtel zu entfernen. Dies führt zu e<strong>in</strong>em besseren Re<strong>in</strong>igungsergebnis<br />

und e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>geren Schmutze<strong>in</strong>trag <strong>in</strong> die Re<strong>in</strong>igungsanlage.<br />

4.2.1.3 Gestaltung <strong>der</strong> Abwurfstation<br />

Zur Entlastung des Personals durch Vermeidung von unnötigem Stapeln, Transportieren<br />

und Entstapeln, sollte die Abwurfstation so aufgestellt werden, dass e<strong>in</strong> Beladen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsanlage<br />

unmittelbar nach <strong>der</strong> Entleerung <strong>der</strong> Käfigschalen erfolgen kann. Hierbei<br />

s<strong>in</strong>d große Rumpfdrehungen und Tragewege zu vermeiden, was neben ergonomischen<br />

Vorteilen auch e<strong>in</strong>e Zeitersparnis bewirkt. Es sollte auch genügend Platz zum Abstellen<br />

e<strong>in</strong>es Käfigstapels vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

Größe: Ergonomische Arbeitshöhen liegen zwischen etwa 800 und 900 mm. S<strong>in</strong>nvolle<br />

Abmessungen des Abwurftrichters liegen, abhängig von den genutzten Käfiggrößen,<br />

meist zwischen 800x800 und 1000x1000 mm. Kle<strong>in</strong>ere Abwurföffnungen erschweren den<br />

Abwurf, belasten körperlich und erfor<strong>der</strong>n mehr Zeit. Größere Abmessungen reduzieren<br />

die Arbeitseffizienz.<br />

Aufbau: Der Abwurftrichter bzw. <strong>der</strong> Übergang <strong>in</strong> das Sammelbehältnis sollte weiche<br />

Übergänge zur Vermeidung von Schmutznestern aufweisen. E<strong>in</strong> Gitter erleichtert das<br />

Abklopfen und Abstellen von Käfigen. Im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>facher Re<strong>in</strong>igung sollte es herausnehmbar<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Werkstoff: Edelstahl (Werkstoff 1.4301 o<strong>der</strong> höherwertig) bietet bezüglich Haltbarkeit<br />

und Re<strong>in</strong>igung die größten Vorteile.<br />

Re<strong>in</strong>igung: Die Entleerungsstation ist so zu gestalten, dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Re<strong>in</strong>igung<br />

möglich ist. Die Re<strong>in</strong>igung sollte täglich, e<strong>in</strong>e Intensivre<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> gesamten Abwurfstation<br />

wöchentlich erfolgen (je nach Ausführung manuell o<strong>der</strong> masch<strong>in</strong>ell).<br />

Komponenten zur Staub- und Allergenvermeidung: Diese s<strong>in</strong>d stark konzept- und<br />

funktionsabhängig sowie herstellerspezifisch, weshalb an dieser Stelle nicht näher darauf<br />

e<strong>in</strong>gegangen wird.<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Maßnahmen zur Vermeidung von Staub- und Allergenbelastung haben e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en<br />

Stellenwert für den Arbeitsschutz. Die Verwendung von staubarmer E<strong>in</strong>streu kann bereits<br />

e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag leisten.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


4.2.1.4 Varianten <strong>der</strong> Käfigentleerung – Vor- und Nachteile<br />

Im Folgenden wird zwischen manuellen, teilautomatischen und vollautomatischen Varianten<br />

unterschieden:<br />

Tabelle. 4-2<br />

Manuelle<br />

Systeme (ohne<br />

Staubabsaugung)<br />

Manuelle<br />

Systeme (mit<br />

Staubabsaugung)<br />

Teilautomatische<br />

Systeme<br />

Vollautomatische<br />

Systeme<br />

Variante Vorteile Nachteile<br />

Direktabwurf <strong>in</strong><br />

Müllsäcke o<strong>der</strong><br />

Behälter<br />

Abwurf über<br />

Trichter <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en darunter<br />

liegenden<br />

Müllraum<br />

Abwurf-Kab<strong>in</strong>e<br />

mit Fe<strong>in</strong>staubabsaugung<br />

Abwurftrichter<br />

o<strong>der</strong> -Kab<strong>in</strong>e mit<br />

pneumatischer<br />

E<strong>in</strong>streuför<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> externes<br />

Behältnis<br />

Vollautomatische<br />

Entleerung über<br />

Roboter o<strong>der</strong><br />

Automaten mit<br />

pneumatischer<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>in</strong> externes<br />

Behältnis<br />

kostengünstig; <strong>in</strong><br />

bestehen<strong>der</strong> Anlage<br />

realisierbar; fl exibel<br />

ke<strong>in</strong> manueller<br />

Abtransport<br />

aus Spülküche<br />

notwendig (zeitliche<br />

Entlastung); kaum<br />

Fe<strong>in</strong>staubbelastung;<br />

kaum Geruchsbelästigung;<br />

hohe<br />

Kapazität<br />

kaum Fe<strong>in</strong>staubbelastung;<br />

fl exibel<br />

ke<strong>in</strong> manueller<br />

Abtransport<br />

aus Spülküche<br />

notwendig (zeitliche<br />

Entlastung); kaum<br />

Fe<strong>in</strong>staubbelastung;<br />

kaum Geruchsbelästigung;<br />

<strong>in</strong> bestehen<strong>der</strong><br />

Anlage<br />

realisierbar; hohe<br />

Kapazität;<br />

ke<strong>in</strong> manueller<br />

Abtransport<br />

aus Spülküche<br />

notwendig; zeitliche<br />

und ergonomische<br />

Entlastung; kaum<br />

Fe<strong>in</strong>staubbelastung;<br />

kaum Geruchsbelästigung;<br />

hohe<br />

Kapazität; Personale<strong>in</strong>sparung<br />

möglich<br />

zeitlich aufwändig;<br />

Staubbelastung;<br />

Geruchsbelästigung;<br />

ger<strong>in</strong>ge Kapazität:<br />

meist nicht <strong>in</strong><br />

bestehen<strong>der</strong><br />

Anlage realisierbar;<br />

Staubbelastung<br />

im Müllraum;<br />

relativ hohe<br />

Investitionskosten<br />

zeitlich aufwändig<br />

(e<strong>in</strong>geschränkte<br />

Ergonomie);<br />

Geruchsbelästigung;<br />

relativ hohe<br />

Investitionskosten;<br />

ger<strong>in</strong>ge Kapazität<br />

hohe Investitionskosten;<br />

sehr hohe<br />

Investitionskosten;<br />

Platzbedarf; evtl.<br />

E<strong>in</strong>schränkungen<br />

durch notwendige<br />

Standardisierung;<br />

wartungs<strong>in</strong>tensiv<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 17


18<br />

4.2.2 Entleerung von Tränkeflaschen<br />

Vor <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Tränkeflaschen müssen zunächst die Tränkekappen vom Flaschenhals<br />

durch „Entkappen“ entfernt werden. Durch Drehung des Tränkeflaschenkorbes<br />

um 180° werden zunächst die Restflüssigkeiten aus den offenen Flaschen entfernt. Erst<br />

dann erfolgt die Beladung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer mit <strong>der</strong> offenen Flaschenseite nach<br />

unten.<br />

4.2.2.1 Gestaltung <strong>der</strong> Entleerungsstation<br />

Zur Entlastung des Personals durch Vermeidung von unnötigem Stapeln, Transportieren<br />

und Entstapeln sollte die Entleerungsstation so aufgestellt werden, dass e<strong>in</strong> Beladen <strong>der</strong><br />

Re<strong>in</strong>igungsanlage nach dem „Entkappen“ und Entleeren <strong>der</strong> Tränkeflaschen unmittelbar<br />

erfolgen kann. Hierbei s<strong>in</strong>d große Rumpfdrehungen und Tragewege zu vermeiden, was<br />

neben ergonomischen Vorteilen auch e<strong>in</strong>e Zeitersparnis bewirkt.<br />

Größe: Ergonomische Arbeitshöhen liegen zwischen etwa 800 und 900 mm. S<strong>in</strong>nvolle<br />

Abmessungen richten sich nach den Flaschenkörben. Es sollte auch genügend Platz zum<br />

Abstellen von Flaschenkörben vorhanden se<strong>in</strong>.<br />

Aufbau: Zum Auffangen von Restflüssigkeiten sollte die Entleerungsstation mit e<strong>in</strong>em<br />

entsprechend großem Becken ausgestattet se<strong>in</strong>. Die Arbeitsfläche sollte für e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches<br />

Bewegen <strong>der</strong> Flaschenkörbe entsprechend gestaltet se<strong>in</strong>.<br />

Werkstoff: Edelstahl (Werkstoff 1.4301 o<strong>der</strong> höherwertig) bietet bezüglich Haltbarkeit<br />

und Re<strong>in</strong>igung die größten Vorteile.<br />

Re<strong>in</strong>igung: Die Entleerungsstation sollte so gestaltet se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Re<strong>in</strong>igung<br />

möglich ist. Die Re<strong>in</strong>igung sollte täglich, e<strong>in</strong>e Intensivre<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> gesamten Station wöchentlich<br />

erfolgen.<br />

4.2.2.2 Varianten <strong>der</strong> Tränkeflaschenentleerung – Vor- und Nachteile<br />

Im Folgenden wird zwischen manuellen, teilautomatischen und vollautomatischen Varianten<br />

unterschieden:<br />

Tabelle 4-3<br />

Manuelle<br />

Systeme<br />

Teilautomatische<br />

Systeme<br />

Vollautomatische<br />

Systeme<br />

Variante Vorteile Nachteile<br />

Entkappung mit<br />

Tränkekappenheber,<br />

Direktentleerung <strong>in</strong><br />

Ausgussbecken<br />

Masch<strong>in</strong>elle Entkappung<br />

(pneumatisch<br />

o<strong>der</strong> mechanisch);<br />

Manuelle Direktentleerung<br />

<strong>in</strong> Ausgussbecken<br />

Vollautomatische<br />

Entkappung und<br />

Entleerung über<br />

Roboter o<strong>der</strong><br />

Automaten<br />

kostengünstig; <strong>in</strong><br />

bestehen<strong>der</strong> Anlage<br />

realisierbar; fl exibel<br />

relativ kostengünstig;<br />

<strong>in</strong> bestehen<strong>der</strong><br />

Anlage realisierbar<br />

zeitliche und<br />

ergonomische<br />

Entlastung;<br />

hohe Kapazität;<br />

Personale<strong>in</strong>sparung<br />

möglich<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

zeitlich aufwändig;<br />

ger<strong>in</strong>ge Kapazität;<br />

Ergonomisch<br />

problematisch<br />

zeitlich aufwändig;<br />

ger<strong>in</strong>ge Kapazität<br />

hohe Investitionskosten;<br />

evtl. E<strong>in</strong>schränkungen<br />

durch notwendige<br />

Standardisierung;<br />

wartungs<strong>in</strong>tensiv


4.3 Re<strong>in</strong>igen / Nachspülen / Trocknen<br />

4.3.1 Anfor<strong>der</strong>ungen an Re<strong>in</strong>igungsmasch<strong>in</strong>en<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmasch<strong>in</strong>en <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Aufbereitungszentrum e<strong>in</strong>er <strong>Tierhaltung</strong><br />

bestehen dar<strong>in</strong>, das Aufbereitungsgut (siehe Kapitel 3) entsprechend den anwen<strong>der</strong>spezifischen<br />

Vorgaben und Gegebenheiten mit Hilfe von geeigneten Prozesschemikalien<br />

effektiv und standardisiert zu re<strong>in</strong>igen. Neben dem Umwälzre<strong>in</strong>igungsverfahren ist e<strong>in</strong><br />

Nachspülverfahren mit frischem Wasser gegebenenfalls unter Zusatz von Klarspüler üblich.<br />

Im Folgenden werden die wichtigsten Masch<strong>in</strong>entypen, Prozessschritte und technischen<br />

Komponenten dargestellt:<br />

4.3.1.1 Masch<strong>in</strong>entypen und <strong>der</strong>en übliche Bauweise<br />

Im Prozesskreislauf (Kapitel 2) werden die verschiedenen Masch<strong>in</strong>entypen aufgezeigt,<br />

die grundsätzlich für e<strong>in</strong>e Re<strong>in</strong>igung des Aufbereitungsgutes <strong>in</strong> Frage kommen.<br />

Tabelle 4-4<br />

Käfi gkab<strong>in</strong>ettre<strong>in</strong>igungsanlage<br />

Käfi gbandre<strong>in</strong>igungsanlage<br />

Re<strong>in</strong>igungsanlage<br />

für Käfi ge,<br />

Gestelle und<br />

Transportsysteme<br />

Flaschenre<strong>in</strong>igungsanlage<br />

1 Höhe im geschlossenen Zustand. Die Höhe kann bei Masch<strong>in</strong>en mit vertikal geöffneter Haube/<br />

Türe bis 3000 mm betragen.<br />

2 Die angegebenen Maße beschreiben Höhe und Breite des Durchfahrquerschnitts.<br />

3 Die Länge <strong>der</strong> Anlage ist abhängig von <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Durchsatzleistung und bewegt sich übli-<br />

cherweise im Bereich von 5 m bis 20 m.<br />

4 Käfigtyp 2 L: Gängige Käfiggröße zur Haltung von Mäusen, Abmessungen ca. 365 x 207 x 140<br />

mm (LxBxH)<br />

Typische<br />

Aufbereitungsgüter<br />

Käfi ge<br />

Hauben<br />

Gitterdeckel<br />

Zubehör<br />

Käfi ge<br />

Hauben<br />

Gitterdeckel<br />

Zubehör<br />

Gestelle<br />

Käfi ge<br />

Hauben<br />

Gitterdeckel<br />

Zubehör<br />

Tränkefl<br />

aschen<br />

Für kle<strong>in</strong>e <strong>Tierhaltung</strong>en<br />

bis 2000 Käfi ge Typ 2L4 pro Woche<br />

Für große <strong>Tierhaltung</strong>en<br />

ab 2000 Käfi ge Typ 2L4 pro Woche<br />

JA NEIN<br />

NEIN JA<br />

JA JA<br />

JA JA<br />

Übliche<br />

Nutzabmessungen<br />

Re<strong>in</strong>igungskammer<br />

(HxBxT <strong>in</strong> mm)<br />

400 bis 800 x<br />

ca. 1300 x<br />

700 bis 800<br />

300 bis 700 x<br />

600 bis 1000 2<br />

ca. 2000 x<br />

900 bis 1100 x<br />

1800 bis 3000<br />

300 bis 800 x<br />

500 bis 1300 x<br />

500 bis 800<br />

Übliche<br />

Außenabmessungen<br />

Gerät<br />

(HxBxT <strong>in</strong> mm)<br />

1700 bis 2000 1 x<br />

1400 bis 1900 x<br />

ca. 1000<br />

2100 bis 2800 x<br />

900 bis 1400 x<br />

Länge 3<br />

2500 bis 3100 x<br />

2200 bis 3500 x<br />

2300 bis 3500<br />

1400 bis 2000 x<br />

600 bis 1900 x<br />

600 bis 1000<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 19<br />

Anzahl <strong>der</strong> Türen<br />

1-T / 2-T<br />

-<br />

1-T / 2-T<br />

1-T / 2-T


20<br />

4.3.1.1.1 Käfigkab<strong>in</strong>ettre<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

Käfigkab<strong>in</strong>ettre<strong>in</strong>igungsanlagen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> folgenden Bauarten üblich:<br />

• Re<strong>in</strong>igungsanlagen mit Fronttüren (Schiebe- o<strong>der</strong> Klapptüren)<br />

•������������������������������������������������������������������ Re<strong>in</strong>igungsanlagen mit Hauben für dreiseitige Öffnung<br />

�� ������������������������������������������������������������<br />

�� ������������������������������������������������������<br />

��<br />

�������������������������������������������������������������<br />

����������<br />

�������������� ��������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������� �������������<br />

��������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������


4.3.1.1.2 Käfigbandre<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

Im Gegensatz zur Käfigkab<strong>in</strong>ettre<strong>in</strong>igungsanlage arbeiten Käfigbandre<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

kont<strong>in</strong>uierlich o<strong>der</strong> getaktet. Die e<strong>in</strong>zelnen Phasen des Re<strong>in</strong>igungsprozesses erfolgen bei<br />

diesem Masch<strong>in</strong>entyp <strong>in</strong> räumlich getrennten, h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> angeordneten Zonen. Das<br />

Re<strong>in</strong>igungsgut wird durch e<strong>in</strong> Endlosband von <strong>der</strong> Beladeseite zur Entladeseite transportiert<br />

und durchläuft dabei die e<strong>in</strong>zelnen Zonen. Die Länge <strong>der</strong> Zonen und die För<strong>der</strong>geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

bestimmen die Verweildauer des Re<strong>in</strong>igungsgutes <strong>in</strong> den jeweiligen Zonen<br />

und damit maßgeblich den Durchsatz sowie das Re<strong>in</strong>igungs- und Trocknungsergebnis.<br />

�����������������������������������������<br />

�������<br />

�����������������������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

���������������������������<br />

�������������<br />

������������������<br />

��������<br />

��������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

Dieser Masch<strong>in</strong>entyp ermöglicht neben <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung von Käfigen als e<strong>in</strong>ziger auch die<br />

����������������������<br />

masch<strong>in</strong>elle Re<strong>in</strong>igung von Gestellen und an<strong>der</strong>en großvolumigen Gütern. Daher s<strong>in</strong>d<br />

diese Anlagen bodeneben befahrbar (d.h. Anlage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Bodengrube o<strong>der</strong> mit Rampen)<br />

ausgeführt.<br />

4.3.1.1.3 Re<strong>in</strong>igungsanlagen für Käfige, Gestelle und Transportsysteme<br />

Die Masch<strong>in</strong>en arbeiten diskont<strong>in</strong>uierlich, d.h. im Chargenbetrieb. Sie können 1-türig o<strong>der</strong><br />

2-türig (etwa als Durchfahrre<strong>in</strong>igungsanlage, mit räumlicher Trennung zwischen Unre<strong>in</strong>-<br />

und Re<strong>in</strong>seite) ausgeführt werden. Die Türöffnung kann manuell o<strong>der</strong> automatisch erfolgen.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 21


22<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

��������������<br />

Flaschenre<strong>in</strong>igungsanlagen ��<br />

s<strong>in</strong>d zur Re<strong>in</strong>igung �������������� von Tränkeflaschen und Tränkekappen<br />

entwickelt. �� Um die Verschleppung von E<strong>in</strong>streupartikeln <strong>in</strong> die Tränkekappen grundsätzlich<br />

auszuschließen, wird empfohlen, Flaschen und Kappen nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> gleichen Masch<strong>in</strong>e<br />

zu re<strong>in</strong>igen, wie die Käfige (Verdurstungsgefahr für die Tiere durch verstopfte Tränkekappen).<br />

4.3.1.1.4 Flaschenre<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

���������������� ����������<br />

����������������<br />

�������<br />

����������<br />

�������<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


�������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������<br />

Flaschenre<strong>in</strong>igungsanlagen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> folgenden Bauarten üblich:<br />

�������������������������������������������������������������<br />

• Re<strong>in</strong>igungsanlagen mit Hauben für dreiseitige Öffnung<br />

• Re<strong>in</strong>igungsanlagen �� �����������������������������������������������������<br />

mit Fronttüren (Schiebe- o<strong>der</strong> Klapptüren)<br />

�� ������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

Die Masch<strong>in</strong>en arbeiten diskont<strong>in</strong>uierlich, d.h. im Chargenbetrieb. Sie können 1-türig o<strong>der</strong><br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

2-türig (etwa als Durchreichere<strong>in</strong>igungsanlage, mit räumlicher Trennung zwischen Unre<strong>in</strong>-<br />

�������������������������������������������������������������������������������<br />

und Re<strong>in</strong>seite) ausgeführt werden. Die Hauben- o<strong>der</strong> Türöffnung kann manuell o<strong>der</strong> auto-<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

matisch erfolgen. Diesen Masch<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel e<strong>in</strong>e Flaschenentleerungssektion<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

vor- und e<strong>in</strong>e Befüllungssektion nachgeschaltet (siehe Kapitel 4.2.2 und 4.4.2).<br />

��������������������������<br />

���������������������������������������������������������������<br />

�������������<br />

�������������������������<br />

���������<br />

������������������<br />

����������������<br />

�����������������������������������������������������������<br />

4.3.1.2 Prozessschritte idealtypischer Re<strong>in</strong>igungsverfahren<br />

������� ����������� �������� ���������<br />

Beladen Vorre<strong>in</strong>igen Re<strong>in</strong>igen<br />

Neutrali-<br />

������<br />

sieren<br />

������������<br />

Prozessdauer<br />

���������� �������� �������� �����<br />

Nachspülen Trocknen Entladen<br />

Nach-<br />

��������<br />

trocknen<br />

Abb. 4-11 Notwendige (orange) und gegebenenfalls erfor<strong>der</strong>liche (grau) Prozessschritte<br />

von masch<strong>in</strong>ellen Re<strong>in</strong>igungsverfahren<br />

��������������<br />

�� Beladen<br />

Unter Beladung versteht man das Aufsetzen des Re<strong>in</strong>igungsgutes auf den Beschickungswagen<br />

(bei Kab<strong>in</strong>ett-, Gestell- und Flaschenre<strong>in</strong>igungsanlagen) bzw. auf das Transportband<br />

(bei Bandre<strong>in</strong>igungsanlagen). Zur Beladung gehört auch das E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen <strong>der</strong> Beschickungswagen<br />

o<strong>der</strong> Gestelle <strong>in</strong> die Re<strong>in</strong>igungskammer. Um die gewünschte Re<strong>in</strong>igung<br />

und Trocknung des Re<strong>in</strong>igungsgutes zu ermöglichen, s<strong>in</strong>d gegebenenfalls Beladungsvorschriften<br />

zu beachten.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 23


24<br />

Vor-Re<strong>in</strong>igen<br />

Bei stark verschmutzten Käfigen kann e<strong>in</strong>e Vorre<strong>in</strong>igung das Re<strong>in</strong>igungsergebnis verbessern.<br />

Bei Bandre<strong>in</strong>igungsanlagen s<strong>in</strong>d hierfür sogenannte Vor-Re<strong>in</strong>igungszonen möglich.<br />

Bei Kab<strong>in</strong>ettre<strong>in</strong>igungsanlagen und Re<strong>in</strong>igungsanlagen für Käfige, Gestelle und Transportsysteme<br />

kann dies durch e<strong>in</strong>e spezielle Vorre<strong>in</strong>igungsphase erreicht werden.<br />

Re<strong>in</strong>igen<br />

Das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Tank mit Re<strong>in</strong>igungsmittel (alkalisch, pH-neutral o<strong>der</strong> sauer) versetzte<br />

Warmwasser wird über das Düsensystem auf das Aufbereitungsgut gespritzt. Bei Re<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

für Käfige, Gestelle und Transportsysteme sammelt sich die Re<strong>in</strong>igungsmittellösung<br />

(auch Re<strong>in</strong>igungsflotte genannt) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er unterhalb <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer<br />

angeordneten Auffangwanne. Von dort wird es mit e<strong>in</strong>er Pumpe <strong>in</strong> den Re<strong>in</strong>igungstank<br />

zurückgeführt. Bei Kab<strong>in</strong>ett- und Bandre<strong>in</strong>igungsanlagen sammelt sich das Wasser im<br />

unterhalb angeordneten Re<strong>in</strong>igungstank. Durch das Umwälzen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittellösung<br />

ist es möglich, ohne Frischwasserzufuhr mit e<strong>in</strong>em großen Volumenstrom auf das<br />

Re<strong>in</strong>igungsgut zu spritzen.<br />

Der Prozessschritt Re<strong>in</strong>igen kann u. U. mehrfach h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> erfolgen, z.B. alkalische<br />

und saure Re<strong>in</strong>igung.<br />

Um die Menge des erfor<strong>der</strong>lichen Nachspülwassers für das Abspülen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittel<br />

zu reduzieren, hilft bei Kab<strong>in</strong>ettre<strong>in</strong>igungsanlagen und Re<strong>in</strong>igungsanlagen für Käfige,<br />

Gestelle und Transportsysteme e<strong>in</strong> Verfahrensschritt Abtropfen. Es handelt sich dabei um<br />

e<strong>in</strong>e Wartezeit, die für das selbständige Abtropfen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittel von <strong>der</strong> Oberfläche<br />

ausreichend ist.<br />

Neutralisieren<br />

Um e<strong>in</strong>e möglichst rückstandsfreie Abspülung von alkalischen Re<strong>in</strong>igern sicherzustellen,<br />

sollte bei e<strong>in</strong>er alkalischen Re<strong>in</strong>igung die Oberfläche anschließend neutralisiert werden.<br />

Dies erfolgt üblicherweise bei <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung von Tierkäfigen durch Zugabe von saurem<br />

Re<strong>in</strong>iger o<strong>der</strong> ggf. saurer Klarspüler, wenn die Neutralisation im Zuge <strong>der</strong> Nachspülung<br />

erfolgt. Die Neutralisation ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für das Käfigmaterial Polycarbonat (PC) wichtig,<br />

um Materialbeschädigungen beim Sterilisieren zu vermeiden.<br />

Nachspülen<br />

Zur Beseitigung aller Re<strong>in</strong>igungsmittelrückstände wird klares, heißes Wasser durch die<br />

Nachspüldüsen auf das Re<strong>in</strong>igungsgut gesprüht. Dabei können Klarspülmittel (ggf. auch<br />

saure Klarspülmittel zur Neutralisation) zudosiert werden. Zur Vermeidung von Kalk- o<strong>der</strong><br />

Salzflecken auf dem Re<strong>in</strong>igungsgut wird hierfür die Verwendung von VE-Wasser empfohlen.<br />

Beim Material Polysulfon (PSU) s<strong>in</strong>d nur geeignete Klarspülmittel zu verwenden.<br />

Verschleppungen von Re<strong>in</strong>igungsmittellösung <strong>in</strong> das Nachspülwasser s<strong>in</strong>d zu vermeiden.<br />

Trocknen<br />

Ziel des Trocknungsvorganges ist es, das Aufbereitungsgut bis auf e<strong>in</strong>e noch tolerierbare<br />

Restfeuchte zu trocknen.<br />

Durch Zugabe von geeigneten Klarspülmitteln während <strong>der</strong> Nachspülphase kann die<br />

Abtrocknung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsgüter nach dem Entladen aus <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer unterstützt<br />

werden.<br />

Bei Bandre<strong>in</strong>igungsanlagen ist es üblich, dass die Aufbereitungsgüter durch e<strong>in</strong>e Trocknungszone<br />

mit Heißluft abgetrocknet werden, dies erfolgt kont<strong>in</strong>uierlich.<br />

Die entstehende feuchte Luft (Wrasen) sollte bei e<strong>in</strong>er Bandre<strong>in</strong>igungsanlage am E<strong>in</strong>-<br />

und Ausgang des Tunnels sowie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nachspülzone jeweils über <strong>in</strong>tegrierte Wrasenab-<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


züge e<strong>in</strong>er zentralen Absaugung, die mit e<strong>in</strong>er Wärmerückgew<strong>in</strong>nung ausgestattet se<strong>in</strong><br />

kann, zugeführt werden.<br />

Bei Re<strong>in</strong>igungsanlagen für Käfige, Gestelle und Transportsysteme kann die Abtrocknung<br />

durch Heißluft <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer weiter unterstützt werden. In diesem<br />

Fall wird vor und während Trocknung die Kammer belüftet und Dampf bzw. feuchte Luft<br />

(Wrasen) daraus abgeführt. Auch kann durch das E<strong>in</strong>leiten von (Re<strong>in</strong>)-Dampf <strong>in</strong> die Re<strong>in</strong>igungskammern<br />

von diskont<strong>in</strong>uierlich arbeitenden Anlagen die Trocknung <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter<br />

unterstützt werden.<br />

Bei Flaschenre<strong>in</strong>igungsanlagen ist die Zudosierung von Klarspülmitteln während <strong>der</strong><br />

Nachspülung sowie e<strong>in</strong>e anschließende Heißlufttrocknung nicht zw<strong>in</strong>gend erfor<strong>der</strong>lich, da<br />

üblicherweise die Tränkeflaschen nach Re<strong>in</strong>igung wie<strong>der</strong> mit Tr<strong>in</strong>kwasser befüllt werden.<br />

Entladen<br />

Unter Entladung versteht man bei Kab<strong>in</strong>ett-, Gestell- und Flaschenre<strong>in</strong>igungsanlagen das<br />

Herausfahren <strong>der</strong> Beschickungswagen o<strong>der</strong> Gestelle aus <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer sowie<br />

das Abnehmen des Re<strong>in</strong>igungsgutes vom Beschickungswagen bzw. vom Transportband<br />

(bei Bandre<strong>in</strong>igungsanlagen). Während des Entladens beg<strong>in</strong>nt bereits die Nachtrocknung<br />

außerhalb <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e.<br />

Nachtrocknen außerhalb <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e<br />

Durch die vom Aufbereitungsgut gespeicherte Wärme verdunstet die eventuell noch<br />

anhaftende Restfeuchte (Trocknung durch Eigenwärme). Voraussetzung ist e<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Erwärmung des Aufbereitungsgutes wärrend <strong>der</strong> Nachspülung bzw. Trocknung<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>e. Dabei s<strong>in</strong>d gegebenenfalls Vorsorgemaßnahmen gegen e<strong>in</strong>e mögliche<br />

Verbrennungsgefahr des Bedienpersonals durch die Eigenwärme <strong>der</strong> Kunststoffkäfige<br />

zu treffen (z. B. E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Nachtrocknungszone mit Warnh<strong>in</strong>weisen; Bestimmung<br />

e<strong>in</strong>er M<strong>in</strong>destabk hlungszeit, nach <strong>der</strong> e<strong>in</strong> gefahrloses Hantieren möglich ist).<br />

4.3.1.3 Technische Komponenten<br />

Re<strong>in</strong>igungskammer<br />

Alle medienberührten Flächen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer sollten glatt und die Ecken rund<br />

ausgestaltet se<strong>in</strong>, Toträume und Spalten s<strong>in</strong>d zu vermeiden. Ausreichendes Gefälle ist zu<br />

berücksichtigen, um e<strong>in</strong> vollständiges Ablaufen <strong>der</strong> Prozessflüssigkeiten zu erreichen und<br />

damit <strong>der</strong> Bildung von Ablagerungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer sowie <strong>in</strong> den Re<strong>in</strong>igungs-<br />

und Spültanks entgegen zu wirken.<br />

Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass neben den Führungsschienen, Düsenarmen<br />

und Spritzwasserblechen ke<strong>in</strong>e weiteren, unnötigen E<strong>in</strong>bauten wie z. B. <strong>in</strong>nen<br />

liegende Wasserleitungen und Pumpen vorhanden s<strong>in</strong>d. Diese sollten aus hygienischen<br />

und wartungstechnischen Gründen außerhalb <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer angeordnet se<strong>in</strong>.<br />

Zum Schutz des Umwälzsystems vor Schmutzpartikeln, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e um e<strong>in</strong> Verstopfen<br />

<strong>der</strong> Düsen zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, s<strong>in</strong>d fe<strong>in</strong>maschige Auffangsiebe im Ablaufbereich <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer<br />

vorzusehen.<br />

Alle Verb<strong>in</strong>dungsstellen, Dichtungen o<strong>der</strong> Durchführungen <strong>der</strong> spritzwasserdichten Re<strong>in</strong>igungskammer<br />

müssen auf die e<strong>in</strong>gesetzten Prozesschemikalien bezüglich chemischer<br />

Beständigkeit abgestimmt werden. Außerdem müssen die verwendeten Bauteile aufgrund<br />

<strong>der</strong> auftretenden Temperaturen und mechanischen Beanspruchung vorzugsweise aus<br />

Edelstahl (Werkstoff 1.4301 o<strong>der</strong> höherwertig) bzw. geeigneten Kunststoffen ausgeführt<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 25


26<br />

Die Außenwände <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer und die Re<strong>in</strong>igungs- und Spültanks sollten – soweit<br />

zutreffend – den Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> DIN 4140 entsprechen.<br />

Weitere technische Merkmale <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammern s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> folgen<strong>der</strong> Tabelle aufgeführt.<br />

Tabelle 4-5<br />

Käfi gkab<strong>in</strong>ettre<strong>in</strong>igungsanlage<br />

Flaschenre<strong>in</strong>igungsanlage<br />

Re<strong>in</strong>igungs- und Spültanks<br />

Für die Tanks gelten im H<strong>in</strong>blick auf Form, Gestaltung und Werkstoffauswahl die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammern analog. Je nach Masch<strong>in</strong>entyp können die Tanks unter- /<br />

oberhalb <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer, seitlich davon o<strong>der</strong> als Teil <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer ausgeführt<br />

se<strong>in</strong>. Abhängig von <strong>der</strong> Auslegung des Re<strong>in</strong>igungsprozesses und dem Masch<strong>in</strong>entyp<br />

s<strong>in</strong>d gegebenenfalls mehrere Tanks erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Düsensysteme<br />

Maßgebend für den Re<strong>in</strong>igungserfolg ist auch das verwendete Düsensystem. Es muss<br />

sicherstellen, dass die Re<strong>in</strong>igungsmittellösung vollständig und <strong>in</strong> ausreichendem Maße<br />

auf das Aufbereitungsgut auftrifft. Die Düsen bestehen üblicherweise aus Edelstahl o<strong>der</strong><br />

Kunststoff. Sie können durch E<strong>in</strong>- als auch durch Zwei-Rohr-Systeme gespeist werden.<br />

Großen E<strong>in</strong>fluss auf den Re<strong>in</strong>igungserfolg nehmen dabei:<br />

• Anzahl, Anordnung und Gestaltung <strong>der</strong> Düsen<br />

• Spritzdruck am Aufbereitungsgut<br />

• Volumenstrom <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittellösung<br />

• Spritz- und Neigungsw<strong>in</strong>kel <strong>der</strong> Düsen<br />

• Düsenbewegung z. B. oszillierend, rotierend, l<strong>in</strong>ear bewegt o<strong>der</strong> fest<br />

• Re<strong>in</strong>igungsfreundlichkeit <strong>der</strong> Düsensysteme z. B. e<strong>in</strong>geschraubte Düsen, Entnahmemöglichkeit<br />

des Düsenträgers<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

• E<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> zwei Beladungsebenen<br />

• E<strong>in</strong>satzmöglichkeit verschiedener<br />

Aufnahmevorrichtungen (z.B. E<strong>in</strong>satzkörbe,<br />

Waschgutträger, etc.)<br />

Käfi gbandre<strong>in</strong>igungsanlage • För<strong>der</strong>band, För<strong>der</strong>band-Mitnehmer und<br />

Bandführungsschienen aus Edelstahl o<strong>der</strong><br />

Kunststoff zum Transport des Aufbereitungsgutes<br />

• Vorrichtung zur gezielten Rückführung des<br />

Spritzwassers <strong>in</strong> den Tank <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Re<strong>in</strong>igungszone und zur Vermeidung von<br />

Verschleppungen<br />

Re<strong>in</strong>igungsanlage für Käfi ge,<br />

Gestelle und Transportsysteme<br />

• Auslegung des Kammerbodens für fl exible<br />

Nutzung von Beschickungswagen mit<br />

unterschiedlichen Spurbreiten<br />

• Innenbeleuchtung<br />

• Not-Aus-E<strong>in</strong>richtung mit Türentriegelungs-funktion<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer


Für e<strong>in</strong> optimales Re<strong>in</strong>igungsverfahren müssen Spritzdüsensystem und Spritzdruck mit<br />

dem Volumenstrom <strong>der</strong> Pumpen auf die Auslegeleistung und Größe <strong>der</strong> Wärmetauscher,<br />

Tanks und Dosiere<strong>in</strong>richtungen abgestimmt werden. Nur bei sorgfältiger Auslegung ist e<strong>in</strong><br />

Re<strong>in</strong>igungsverfahren effektiv, sicher und reproduzierbar anzuwenden.<br />

Beschickungssysteme<br />

Beladungsebenen dienen bei Käfigkab<strong>in</strong>ettre<strong>in</strong>igungsanlagen zur Beschickung des Aufbereitungsgutes<br />

<strong>in</strong> die Kammer. Zum besseren Abtropfen <strong>der</strong> Oberfläche ist es generell<br />

vorteilhaft, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Tierkäfige leicht schräg anzuordnen. Aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Aufbereitungsgüter s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel speziell auf das Gut abgestimmte Aufnahmevorrichtungen<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Beschickung <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter <strong>in</strong> die Kammer e<strong>in</strong>er Re<strong>in</strong>igungsanlage für Käfige,<br />

Gestelle und Transportsysteme erfolgt durch spezielle Beschickungswagen, die <strong>in</strong> die<br />

Re<strong>in</strong>igungskammer bodeneben e<strong>in</strong>gefahren werden. Um Sprühschatten zu vermeiden<br />

und e<strong>in</strong>e effektive Re<strong>in</strong>igung zu garantieren, muss das Aufbereitungsgut <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geeigneten<br />

Position auf dem Wagen fixiert werden können. Aufgrund <strong>der</strong> unterschiedlichen Aufbereitungsgüter<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel speziell auf das Gut abgestimmte Gestelle erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Aufnahmevorrichtungen und Beschickungswagen s<strong>in</strong>d aus Edelstahl (z. B. Werkstoff<br />

1.4301) o<strong>der</strong> geeigneten Kunststoffen auszuführen. Die Rollen müssen gegenüber Prozesschemikalien<br />

und Betriebstemperaturen beständig se<strong>in</strong>. Außerdem sollten aus hygienischen<br />

Gründen Hohl- und Toträume durch geeignete konstruktive Merkmale vermieden<br />

werden.<br />

Bei Filterhauben für IVC-Käfige mit Vertiefung für außen liegende Tränkeflaschen s<strong>in</strong>d<br />

beson<strong>der</strong>e Beschickungssysteme erfor<strong>der</strong>lich, damit Flüssigkeiten vollständig abfließen<br />

können, z.B.:<br />

• Körbe o<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>e Beladungsebenen zur Schräglagerung bei Käfigkab<strong>in</strong>ett- und<br />

Käfigbandre<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

• För<strong>der</strong>bandkonstruktion zum Aufstecken von Filterhauben und zum Auflegen an<strong>der</strong>er<br />

Aufbereitungsgüter bei Käfigbandre<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

• Beschickungsgestelle zur Schrägstellung bei Re<strong>in</strong>igungsanlagen für Käfige, Gestelle<br />

und Transportsysteme<br />

Anlagenverkleidung<br />

Die Verkleidungen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsanlagen bestehen vorzugsweise aus Edelstahl, <strong>der</strong> mit<br />

e<strong>in</strong>er üblichen Oberflächenbehandlung (z.B. Schliff) versehen ist. Der Zugang zum Aggregatebereich<br />

für Wartungszwecke sollte ausreichend groß gestaltet se<strong>in</strong>. Dabei sollten<br />

die Verkleidungsteile als Türen ausgestaltet o<strong>der</strong> durch an<strong>der</strong>e Systeme leicht zu öffnen<br />

bzw. demontierbar se<strong>in</strong>.<br />

Aggregate- und Wartungsbereich<br />

Die notwendigen Pumpen, Rohrleitungen, Ventile, Tanks, Dosiere<strong>in</strong>richtungen usw. bef<strong>in</strong>den<br />

sich im Aggregatebereich <strong>der</strong> Anlage, <strong>der</strong> je nach Masch<strong>in</strong>entyp unterschiedlich<br />

angeordnet se<strong>in</strong> kann.<br />

Es ist beson<strong>der</strong>s darauf zu achten, dass die E<strong>in</strong>bauteile übersichtlich und wartungsfreundlich<br />

angeordnet werden.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 27


28<br />

Mess-, Steuer- und Regeltechnik (MSR)<br />

Masch<strong>in</strong>ensteuerung<br />

Der gesamte Programmablauf soll automatisch erfolgen. An e<strong>in</strong>em Bedienungspaneel<br />

(angeordnet an <strong>der</strong> Beladeseite o<strong>der</strong> am Schaltschrank, z. B. Folientastatur, Touchscreen)<br />

wird das erfor<strong>der</strong>liche Programm ausgewählt. Es empfiehlt sich <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bau von<br />

speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), wodurch die Än<strong>der</strong>ung von Verfahrensparametern<br />

(ggf. passwortgeschützt) bei Bedarf möglich ist.<br />

Anzeigen und Überwachung<br />

Die Re<strong>in</strong>igungsanlagen sollten entsprechende Kontroll- und Anzeige<strong>in</strong>strumente (z.B.<br />

Display / Touchscreen) für folgende Parameter besitzen:<br />

• das vom Bediener gewählte Programm<br />

• die e<strong>in</strong>gestellten Parameter<br />

• <strong>der</strong> jeweilige Verfahrensschritt während des Betriebsablaufs<br />

• die verbleibende Programmrestzeit<br />

• die Temperaturen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittellösung und des Nachspülwassers<br />

• die Temperatur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammer<br />

• das Programmende bei Chargenbetrieb<br />

• die Leermeldung <strong>der</strong> Prozesschemikalienbehälter (Kanister o<strong>der</strong> Fässer)<br />

• die Störmeldungen<br />

Sicherheitstechnische Komponenten<br />

Die Anlagen müssen ggf. den berufsgenossenschaftlichen Bestimmungen entsprechen<br />

und mit den VDE-Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen ausgerüstet se<strong>in</strong>. Außerdem müssen die Anlagen<br />

über e<strong>in</strong>e CE-Konformitätsbesche<strong>in</strong>igung verfügen (siehe auch Gefährdungsbeurteilung<br />

durch den Betreiber im Kapitel 6).<br />

Die Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen be<strong>in</strong>halten beispielsweise e<strong>in</strong>e Verriegelung von Kammertüren<br />

gegen Öffnen während des Betriebes, zum Personenschutz und damit ke<strong>in</strong>e Schadstoffe<br />

<strong>in</strong> die Arbeitsräume austreten können, e<strong>in</strong>e Notentriegelung im Inneren von begehbaren<br />

Re<strong>in</strong>igungskammern, e<strong>in</strong>e Programmunterbrechung bei Kammeröffnung sowie<br />

e<strong>in</strong>e gut zugängliche Not-Aus-E<strong>in</strong>richtung.<br />

Für Käfigbandre<strong>in</strong>igungsanlagen s<strong>in</strong>d zusätzliche Not-Aus-Taster an <strong>der</strong> Be- und Entladeseite<br />

sowie e<strong>in</strong> Überwachungssensor am Bandauslauf vorzusehen, <strong>der</strong> bei zu später<br />

Entnahme des Aufbereitungsgutes durch den Bediener die Bandbewegung stoppt.<br />

Schaltschrank<br />

Alle elektronischen und steuerungstechnischen Komponenten sowie Druckknöpfe, Meldeleuchten<br />

etc. müssen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Spritzwasser geschütztem Schaltschrank mit Schutzart<br />

IP 54 o<strong>der</strong> höherwertig untergebracht se<strong>in</strong>. Alle im Aggregatebereich e<strong>in</strong>gebauten elektrischen<br />

Betriebsmittel s<strong>in</strong>d nach Schutzart IP 54 o<strong>der</strong> höherwertig auszuführen.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


4.3.1.4 Dokumentation<br />

Die Begleitpapiere von Re<strong>in</strong>igungsanlagen sollten bei Abnahme <strong>in</strong> Landessprache mitgeliefert<br />

werden und aus folgenden Unterlagen bestehen:<br />

• Gebrauchsanleitung mit Instandhaltungsanleitung und Fehlerbehebung<br />

• Elektroplan<br />

• Verfahrensschema<br />

• Ersatzteilliste<br />

Die für die Masch<strong>in</strong>en erfor<strong>der</strong>lichen Ver- und Entsorgungsleitungen, Betriebsmittel und<br />

die sonstigen Baumaßnahmen s<strong>in</strong>d im Kapitel 5 beschrieben.<br />

4.3.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an Prozesschemikalien<br />

Die <strong>in</strong> den Re<strong>in</strong>igungsmasch<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zusetzenden Prozesschemikalien müssen <strong>in</strong> ihren<br />

speziellen Eigenschaften auf den jeweiligen E<strong>in</strong>satzzweck abgestimmt se<strong>in</strong>. Zur Vermeidung<br />

von Schäden an den <strong>in</strong> dieser Broschüre aufgeführten Aufbereitungsgütern sowie<br />

an den Re<strong>in</strong>igungsmasch<strong>in</strong>en dürfen nur Prozesschemikalien verwendet werden, die<br />

speziell für den E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong> Re<strong>in</strong>igungsmasch<strong>in</strong>en entwickelt wurden und <strong>der</strong>en Eignung<br />

nachgewiesen ist.<br />

Es werden flüssige Prozesschemikalien verwendet, die automatisch dosiert werden. Die<br />

Dosierung <strong>der</strong> Prozesschemikalien empfiehlt sich direkt aus dem Liefergeb<strong>in</strong>de, z.B. Kanister<br />

o<strong>der</strong> Fass.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen s<strong>in</strong>d folgende Anfor<strong>der</strong>ungen an Prozesschemikalien zu beachten:<br />

4.3.2.1 Prozesschemikalien<br />

Die Prozesschemikalien s<strong>in</strong>d den aufgeführten technischen Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmasch<strong>in</strong>en<br />

anzupassen; sie dürfen z.B. ke<strong>in</strong>en störenden Schaum o<strong>der</strong> Ablagerungen<br />

verursachen (siehe Kapitel 4.3.1).<br />

4.3.2.1.1 Re<strong>in</strong>igungsmittel<br />

Grundsätzlich können saure, pH-neutrale o<strong>der</strong> alkalische Re<strong>in</strong>igungsmittel bzw. <strong>in</strong> geeigneten<br />

Re<strong>in</strong>igungsmasch<strong>in</strong>en auch Komb<strong>in</strong>ationen von z.B. sauren und alkalischen Re<strong>in</strong>igungsmitteln<br />

für das Aufbereitungsgut e<strong>in</strong>gesetzt werden. Für Tränkeflaschen empfehlen<br />

sich saure Re<strong>in</strong>iger. Auf Verträglichkeit des Aufbereitungsgutes mit den Re<strong>in</strong>igungsmitteln<br />

ist zu achten.<br />

4.3.2.1.2 Neutralisationsmittel<br />

Zur Unterstützung <strong>der</strong> Abspülung alkalischer Re<strong>in</strong>iger können saure Neutralisationsmittel<br />

verwendet werden. Je nach E<strong>in</strong>satzfall helfen saure Prozesschemikalien, Ablagerungen<br />

von Wassersalzen zu vermeiden.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 29


30<br />

4.3.2.1.3 Klarspülmittel<br />

Das zu verwendende Klarspülmittel soll e<strong>in</strong>e gleichmäßige, ausreichende Benetzung<br />

bei den verschiedenen Materialien des Aufbereitungsgutes erreichen. Hierdurch soll die<br />

Trocknung unterstützt und Tropfen- o<strong>der</strong> Fleckenbildung vermieden werden. Saure Klarspülmittel<br />

s<strong>in</strong>d zur Abb<strong>in</strong>dung von Restwasserhärte bzw. zur Neutralisation <strong>der</strong> Alkalität<br />

von enthärtetem Nachspülwasser zu bevorzugen. Spannungsrissgefährdete Kunststoffe<br />

wie z.B. Polycarbonat o<strong>der</strong> <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Polysulfon erfor<strong>der</strong>n geprüfte geeignete Klarspülmittel.<br />

4.3.2.2 Eigenschaften und physikalische Parameter<br />

4.3.2.2.1 Materialverträglichkeit<br />

Die verwendeten Prozesschemikalien dürfen bei richtig gewählten Anwendungsbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> vom Hersteller für das Aufbereitungsgut angegebenen Lebensdauer<br />

ke<strong>in</strong>e Korrosion und sonstige Materialschäden an den verwendeten Werkstoffen und Materialien<br />

(siehe Kapitel 3) verursachen.<br />

4.3.2.2.2 Dosierung und Konzentrationsbestimmung<br />

Die Dosierung <strong>der</strong> Prozesschemikalien kann sowohl dezentral als auch zentral erfolgen<br />

(siehe Kapitel 5.5). H<strong>in</strong>weise zur Dosiermenge werden vom Hersteller auf dem Geb<strong>in</strong>deetikett<br />

angegeben. Detaillierte Angaben f<strong>in</strong>den sich im dazugehörigen Technischen Datenblatt.<br />

Weiterh<strong>in</strong> kann <strong>der</strong> Hersteller <strong>der</strong> Prozesschemikalie e<strong>in</strong>e Methode zur Konzentrationsbestimmung<br />

(+/- 10% des Sollwertes) angeben (z.B. Titration o<strong>der</strong> elektrische Leitfähigkeitsmessung).<br />

4.3.2.2.3 Temperatur<br />

Die Prozesschemikalien müssen <strong>in</strong> den vom Hersteller des Aufbereitungsgutes und vom<br />

Masch<strong>in</strong>enhersteller empfohlenen Temperaturbereichen für das vorgeschriebene Re<strong>in</strong>igungsverfahren<br />

e<strong>in</strong>setzbar se<strong>in</strong>.<br />

4.3.2.2.4 Wechsel <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittellösung<br />

Die Re<strong>in</strong>igungsmittellösung ist nach Erfor<strong>der</strong>nis zu regenerieren bzw. zu wechseln. Dabei<br />

s<strong>in</strong>d Tanks und Schmutzsiebe sowie Düsen <strong>in</strong> Abhängigkeit vom Aufbereitungsgut regelmäßig<br />

zu prüfen, ggf. täglich zu re<strong>in</strong>igen (siehe auch Kapitel 6), damit e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>wandfreie<br />

Re<strong>in</strong>igungsleistung gewährleistet ist.<br />

4.3.2.3 Dokumentation und Sicherheit<br />

Für jede Prozesschemikalie s<strong>in</strong>d vom Hersteller e<strong>in</strong> Technisches Datenblatt und e<strong>in</strong> Sicherheitsdatenblatt<br />

zur Verfügung zu stellen. Der Betreiber hat e<strong>in</strong>e Betriebsanweisung<br />

zu erstellen. Für das Klarspülmittel wird gegebenenfalls e<strong>in</strong>e toxikologische Risikobewertung<br />

vom Hersteller zur Verfügung gestellt.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


4.4 Befüllungskomponenten<br />

Nach <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel Käfigschalen wie<strong>der</strong> mit E<strong>in</strong>streu sowie Tränkeflaschen<br />

mit Wasser zur Vorbereitung für das E<strong>in</strong>schleusen <strong>in</strong> die <strong>Tierhaltung</strong> befüllt.<br />

Der Befüllprozess kann aber auch <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> nach getrennter hygienischer<br />

Aufbereitung von E<strong>in</strong>streu und Käfig sowie von Wasser und Tränkeflasche erfolgen.<br />

4.4.1 Käfigbefüllung<br />

4.4.1.1 Gesundheitliche Aspekte<br />

Bei <strong>der</strong> Käfigbefüllung treten lediglich Fe<strong>in</strong>stäube <strong>der</strong> sauberen E<strong>in</strong>streu auf. Bestimmte<br />

Holzarten können Allergien hervorrufen, e<strong>in</strong>ige s<strong>in</strong>d als krebserregend e<strong>in</strong>gestuft. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus ist Fe<strong>in</strong>staub, selbst wenn nicht als gefährlich e<strong>in</strong>gestuft, an e<strong>in</strong>em permanenten<br />

Arbeitsplatz gemäß Arbeitsschutzverordnung zu m<strong>in</strong>imieren.<br />

E<strong>in</strong> weiterer wichtiger Aspekt ist die Belastung für den menschlichen Bewegungsapparat.<br />

Andauernde e<strong>in</strong>seitige Arbeit wie das manuelle Befüllen von Käfigschalen führt häufig zu<br />

Verspannungen und chronischen Beschwerden im Rücken-, Hals- und Schulterbereich.<br />

4.4.1.2 Umgang mit sauberer E<strong>in</strong>streu<br />

Beim Umgang mit sauberer E<strong>in</strong>streu (meist im E<strong>in</strong>streulager o<strong>der</strong> im Aufbereitungszentrum)<br />

sollte auf folgende Aspekte geachtet werden:<br />

• Bei <strong>der</strong> Handhabung <strong>der</strong> Käfige sollten immer Handschuhe und e<strong>in</strong>e geeignete Atemschutzmaske<br />

sowie geeignete Arbeitskleidung getragen werden.<br />

• Vermeidung offener Lagerung von E<strong>in</strong>streu über längere Zeiträume.<br />

• Staubvermeidung bzw. E<strong>in</strong>satz auf den Vorgang ausgelegter Absaugung.<br />

• Ergonomische Arbeitshöhen e<strong>in</strong>halten (etwa 800-900 mm).<br />

• Bei manueller Handhabung s<strong>in</strong>d leichte, kle<strong>in</strong>e Geb<strong>in</strong>de vorzuziehen.<br />

• Transport von E<strong>in</strong>streugeb<strong>in</strong>den nur auf geeigneten Transportsystemen, über möglichst<br />

kurze Transportwege.<br />

4.4.1.3 Gestaltung <strong>der</strong> Befüllstation<br />

Zur Entlastung des Personals durch Vermeidung von unnötigem Stapeln, Transportieren<br />

und Entstapeln sollte die Befüllstation so aufgestellt werden, dass e<strong>in</strong> Befüllen <strong>der</strong> Käfigschalen<br />

unmittelbar nach dem Entladen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsanlage erfolgen kann. Dies setzt<br />

weitgehend trockene Käfige voraus. Zur Optimierung des Arbeitsflusses sollten die im<br />

Kapitel 4.1 beschriebenen Transportsysteme direkt neben die Befüllstation gefahren und<br />

festgestellt werden. Grundsätzlich s<strong>in</strong>d große Rumpfdrehungen und Tragewege zu vermeiden,<br />

was neben ergonomischen Vorteilen auch e<strong>in</strong>e Zeitersparnis bewirkt.<br />

Größe: Bei <strong>der</strong> Auslegung von Befüllanlagen sollten gegenwärtige und zukünftige Kapazitäten<br />

und Anfor<strong>der</strong>ungen berücksichtigt werden.<br />

Werkstoff: Edelstahl (Werkstoff 1.4301 o<strong>der</strong> höherwertig) bietet bezüglich Haltbarkeit<br />

und Re<strong>in</strong>igung die größten Vorteile.<br />

Re<strong>in</strong>igung: Die Befüllstation sollte so gestaltet se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Re<strong>in</strong>igung möglich<br />

ist. Die Re<strong>in</strong>igung sollte täglich, e<strong>in</strong>e Intensivre<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> gesamten Station wöchentlich<br />

erfolgen.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 31


32<br />

4.4.1.4 Käfigbefüllsysteme – Vor- und Nachteile<br />

Tabelle 4-6<br />

Manuelle<br />

Befüllung<br />

Teilautomatische<br />

Befüllung<br />

Vollautomatische<br />

Befüllung<br />

Variante Vorteile Nachteil<br />

Befüllung aus<br />

Säcken o<strong>der</strong><br />

Behältern<br />

Befüllung über<br />

E<strong>in</strong>streuband<br />

Befüllsysteme mit<br />

pneumatischer<br />

För<strong>der</strong>ung<br />

Befüllsysteme mit<br />

pneumatischer<br />

För<strong>der</strong>ung und<br />

vollautomatischer<br />

Hantierung über<br />

Roboter o<strong>der</strong><br />

Automaten<br />

kostengünstig; <strong>in</strong><br />

bestehen<strong>der</strong> Anlage<br />

realisierbar; fl exibel<br />

<strong>in</strong> bestehen<strong>der</strong> Anlage<br />

realisierbar; hohe<br />

Kapazität<br />

ke<strong>in</strong> manueller<br />

E<strong>in</strong>transport aus<br />

E<strong>in</strong>streulager notwendig<br />

(zeitliche<br />

Entlastung); kaum<br />

Fe<strong>in</strong>staubbelastung;<br />

<strong>in</strong> bestehen<strong>der</strong> Anlage<br />

realisierbar;<br />

hohe Kapazität;<br />

reproduzierbare<br />

Füllmengen<br />

ke<strong>in</strong> manueller<br />

E<strong>in</strong>transport aus<br />

E<strong>in</strong>streulager notwendig;<br />

zeitliche<br />

und ergonomische<br />

Entlastung; kaum<br />

Fe<strong>in</strong>staubbelastung;<br />

hohe Kapazität;<br />

Personale<strong>in</strong>sparung<br />

möglich; reproduzierbare<br />

Füllmengen<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

zeitlich aufwändig;<br />

Staubbelastung;<br />

ergonomische<br />

Belastung; ger<strong>in</strong>ge<br />

Kapazität; manueller<br />

E<strong>in</strong>transport aus<br />

E<strong>in</strong>streulager<br />

notwendig<br />

hohe Staubbelastung;<br />

relativ hohe<br />

Investitionskosten;<br />

manueller E<strong>in</strong>transport<br />

aus E<strong>in</strong>streulager<br />

notwendig; hohe<br />

Verschmutzung <strong>der</strong><br />

Arbeitsumgebung<br />

durch E<strong>in</strong>streuverluste<br />

hohe Investitionskosten<br />

sehr hohe<br />

Investitionskosten;<br />

Platzbedarf; evtl.<br />

E<strong>in</strong>schränkungen<br />

durch notwendige<br />

Standardisierung;<br />

wartungs<strong>in</strong>tensiv


Bei automatisierten Systemen spielt die Prozessfähigkeit <strong>der</strong> genutzten E<strong>in</strong>streu e<strong>in</strong>e große<br />

Rolle. Daher ist hier e<strong>in</strong>e faserarme E<strong>in</strong>streu zu verwenden o<strong>der</strong> es s<strong>in</strong>d entsprechende<br />

technische Maßnahmen zu treffen. Sogenannte chipförmige E<strong>in</strong>streuarten werden<br />

bevorzugt, um Störungen im System zu reduzieren und Reproduzierbarkeit zu erreichen.<br />

4.4.1.5 Gesundheitliche Belastung durch verschiedene E<strong>in</strong>streuarten<br />

Neben <strong>der</strong> Holzart hängt die Beurteilung des Gefährdungspotentials auch von <strong>der</strong> Partikelgröße<br />

und -geometrie sowie dem Gesamtstaubgehalt <strong>der</strong> jeweiligen E<strong>in</strong>streu ab. Hierzu<br />

wird auf die entsprechende Literatur (z.B. EG-Richtl<strong>in</strong>ie 2004/37/EG, Anhang 1/5 und<br />

TRG 906) verwiesen.<br />

4.4.2 Tränkeflaschenbefüllung<br />

4.4.2.1 Aufbereitung von Tränkewasser<br />

Zur Verlangsamung <strong>der</strong> Verkeimung kann Wasser durch Zusätze wie z.B. von Chlor o<strong>der</strong><br />

von Säure behandelt werden. Hierzu wird auf die Informationsbroschüre („gelbes Heft“)<br />

<strong>der</strong> GV-SOLAS „Tr<strong>in</strong>kwasser für Versuchstierhaltungen“ verwiesen.<br />

4.4.2.2 Gestaltung <strong>der</strong> Befüllstation<br />

Zur Entlastung des Personals durch Vermeidung von unnötigem Stapeln, Transportieren<br />

und Entstapeln sollte die Befüllstation so aufgestellt werden, dass e<strong>in</strong> Befüllen <strong>der</strong> Tränkeflaschen<br />

unmittelbar nach dem Entladen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsanlage erfolgen kann. Auf ergonomische<br />

Arbeitshöhe ist zu achten (etwa 800-900 mm).<br />

Zur Optimierung des Arbeitsflusses sollten die im Kapitel 4.1 beschriebenen Transportsysteme<br />

direkt neben die Befüllstation gefahren und festgestellt werden. Grundsätzlich<br />

s<strong>in</strong>d große Rumpfdrehungen und Tragewege zu vermeiden, was neben ergonomischen<br />

Vorteilen auch e<strong>in</strong>e Zeitersparnis bewirkt.<br />

Größe: Bei <strong>der</strong> Auslegung von Befüllanlagen sollten gegenwärtige und zukünftige Kapazitäten<br />

und Anfor<strong>der</strong>ungen sowie das Flaschenkorbraster (z.B. 18er-Raster) berücksichtigt<br />

werden.<br />

Werkstoff: Edelstahl (Werkstoff 1.4301 o<strong>der</strong> höherwertig) bietet bezüglich Haltbarkeit<br />

und Re<strong>in</strong>igung die größten Vorteile.<br />

Re<strong>in</strong>igung: Die Befüllstation ist so zu gestalten, dass e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Re<strong>in</strong>igung möglich<br />

ist. Die Re<strong>in</strong>igung sollte täglich, e<strong>in</strong>e Intensivre<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> gesamten Station wöchentlich<br />

erfolgen.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 33


34<br />

4.4.2.3 Varianten <strong>der</strong> Tränkeflaschenbefüllung – Vor- und Nachteile<br />

Im Folgenden wird zwischen manuellen, teilautomatischen und vollautomatischen Varianten<br />

unterschieden:<br />

Tabelle 4-7<br />

Manuelle<br />

Systeme<br />

TeilautomatischeSysteme<br />

VollautomatischeSysteme<br />

4.5 Sterilisieren<br />

Als Universalverfahren hat sich die Dampfsterilisation <strong>in</strong> <strong>Tierhaltung</strong>en bewährt.<br />

4.5.1 Anfor<strong>der</strong>ungen an Dampfsterilisatoren<br />

Sterilisatoren <strong>in</strong> <strong>Tierhaltung</strong>en können – wie <strong>in</strong> Kapitel 2 dargestellt – grundsätzlich für<br />

folgende E<strong>in</strong>satzzwecke notwendig se<strong>in</strong>:<br />

• zur Versorgung e<strong>in</strong>es spezifischen E<strong>in</strong>satzbereiches mit sterilisierten Gütern („H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>sterilisieren“)<br />

• zur Entsorgung von potenziell <strong>in</strong>fektiösen o<strong>der</strong> gentechnisch verän<strong>der</strong>tem Material<br />

aus spezifischen E<strong>in</strong>satzbereichen („Heraussterilisieren“)<br />

Im Folgenden werden daher Gerätegruppen und Verfahren, Maße und Größen sowie<br />

technische Komponenten erläutert.<br />

4.5.1.1 Güter und Materialien<br />

Für Auswahl und Betrieb von <strong>Tierhaltung</strong>ssterilisatoren ist es erfor<strong>der</strong>lich, folgende Unterscheidung<br />

vorzunehmen:<br />

• Thermostabil / Thermolabil<br />

• Feststoffe / Flüssigkeiten<br />

Variante Vorteile Nachteile<br />

E<strong>in</strong>zelbefüllung mit<br />

Schlauch und/o<strong>der</strong><br />

Handfüllrechen<br />

Mehrfachbefüllung<br />

mit stationärem<br />

Füllrechen,<br />

automatischer<br />

Erkennung und<br />

Befüllung<br />

Vollautomatisches<br />

Befüllen und<br />

Bekappen über<br />

Roboter o<strong>der</strong><br />

Automaten<br />

• bei Feststoffen: porös/nicht porös<br />

kostengünstig; <strong>in</strong><br />

bestehen<strong>der</strong> Anlage<br />

realisierbar; fl exibel<br />

relativ kostengünstig;<br />

<strong>in</strong> bestehen<strong>der</strong> Anlage<br />

realisierbar;<br />

zeitliche Entlastung<br />

zeitliche und ergonomische<br />

Entlastung;<br />

hohe Kapazität;<br />

Personale<strong>in</strong>sparung<br />

möglich<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

zeitlich aufwändig; ger<strong>in</strong>ge<br />

Kapazität; ergonomisch<br />

sehr ungünstig<br />

mittlere Kapazität;<br />

ergonomisch ungünstig<br />

sehr hohe Investitionskosten;<br />

evtl. E<strong>in</strong>schränkungen<br />

durch notwendige<br />

Standardisierung; wartungs<strong>in</strong>tensiv;<br />

großer<br />

Platzbedarf


Unter thermostabilen Gütern versteht man im vorliegenden Anwendungsfall Material, das<br />

bei 121°C Sterilisiertemperatur m<strong>in</strong>destens 20 m<strong>in</strong>. dampfsterilisiert werden kann. Thermolabile<br />

Güter vertragen diese Temperaturbelastung nicht (z.B. Computer, Mikroskope,<br />

Elektrowerkzeug).<br />

Aus Sicherheitsgründen (z.B. Siedeverzug bei gefüllten Tränkeflaschen) kommen bei festen<br />

und flüssigen Materialien unterschiedliche Verfahren zum E<strong>in</strong>satz. Poröse Güter (z.B.<br />

Futtersäcke, Käfige mit E<strong>in</strong>streu, Textilien) benötigen aufgrund ihrer Oberflächenstruktur<br />

beson<strong>der</strong>e Verfahren zur Luftentfernung und Dampfdurchdr<strong>in</strong>gung. Nicht-poröse Güter<br />

weisen e<strong>in</strong>e glatte, geschlossene Oberflächenstruktur auf (z.B. Käfige, Gestelle, leere<br />

Tränkeflaschen).<br />

4.5.1.2 Geräte und Verfahren<br />

Die e<strong>in</strong>gesetzten Sterilisatoren sollen <strong>der</strong> DIN 58951-2 „Dampf-Sterilisatoren für Labor-<br />

Sterilisiergüter“ entsprechen. In dieser Norm werden verschiedene Gerätegruppen beschrieben,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Gruppe D die <strong>Tierhaltung</strong>ssterilisatoren.<br />

Je nach Art <strong>der</strong> zu sterilisierenden Güter müssen die e<strong>in</strong>gesetzten Sterilisatoren die <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

folgenden Tabelle dargestellten Komb<strong>in</strong>ationen von Verfahrensschritten ermöglichen:<br />

Tabelle 4-8<br />

Güter Vorbehandlung Sterilisationsphase Nachbehandlung<br />

nicht-porös VOVV / FRVV Geeignete Temperatur-/ VMT<br />

porös FRVV Zeitkomb<strong>in</strong>ationen, z.B. VMT<br />

fl üssig VOVV 121°C bei 20 m<strong>in</strong> E<strong>in</strong>wirkzeit IDK<br />

Abfall/GVO FRVV VOT / VMT<br />

Tierkörper FRVV DEA / VOT<br />

VOVV: Vorvakuumverfahren<br />

FRVV: fraktioniertes Vakuumverfahren<br />

VMT: Vakuum mit Trocknungszeit<br />

VOT: Vakuum ohne Trocknungszeit<br />

IDK: <strong>in</strong>direkte Kühlung mit Stützdruck<br />

DEA: (langsame) Druckentlastung auf Atmosphärendruck<br />

Dabei ist folgendes zu beachten:<br />

• Bei Sterilisation von Material aus Polycarbonat ist darauf zu achten, dass ke<strong>in</strong>e alkalischen<br />

Rückstände auf den Gütern vorhanden s<strong>in</strong>d (sonst Materialzerstörung durch<br />

Hydrolyse siehe Kapitel 9.1)<br />

• Bei Sterilisation von Futter o<strong>der</strong> E<strong>in</strong>streu <strong>in</strong> Säcken: genadelte Kunststoffsäcke o<strong>der</strong><br />

dampfdurchlässiges Sackmaterial verwenden.<br />

• Bei flüssigen Gütern: Temperaturmessung im Referenzgefäß (sonst Lebensgefahr<br />

wegen Siedeverzug; Entnahmetemperatur < 80°C), aktives Kühlen mit Stützdruck bevorzugt.<br />

• Bei Sterilisation von gefüllten Polycarbonat-Tränkeflaschen: zur Materialschonung<br />

niedrigere Sterilisiertemperatur, z.B. 118°C, verwenden, ggf. mit längerer E<strong>in</strong>wirkzeit,<br />

z.B. 40 m<strong>in</strong>.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 35


36<br />

• Bei Sterilisation von Tränkeflaschen mit aufgesetzten Tränkekappen: Hier s<strong>in</strong>d zw<strong>in</strong>gend<br />

Flaschen mit Silikondichtr<strong>in</strong>g erfor<strong>der</strong>lich, da sonst Undichtigkeiten auftreten<br />

(verschiedene Ausdehnungskoeffizienten von Metall und Kunststoff).<br />

• Bei Feststoffen (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Käfigschalen): möglichst trocken <strong>in</strong> den Sterilisator e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen<br />

(Verdunstungskälte, Trocknungszeit)<br />

• Bei Abfallbehandlung: Kammerabluft und Kondensat s<strong>in</strong>d zu behandeln (z.B. Abluftfiltration<br />

und Kondensatsterilisation). Grundsätzlich ist auf die Verwendung von Verpackungsmaterial<br />

zu achten, das den sicheren Dampfzutritt zu den Abfällen gewährleistet.<br />

• Bei Sterilisation von Tierkörpern s<strong>in</strong>d je nach Tiergröße Son<strong>der</strong>programme <strong>in</strong> Abstimmung<br />

mit dem Gerätehersteller zu verwenden.<br />

4.5.1.3 Maße und Größen<br />

Es werden grundsätzlich verschiedene Bauarten von Sterilisatoren unterschieden:<br />

• Bodeneben / nicht bodeneben befahrbare Kammer<br />

• 1-türig und 2-türig<br />

Die Nutzraummaße werden üblicherweise <strong>in</strong> Dezimeter als Höhe x Breite x Tiefe angegeben,<br />

d.h. e<strong>in</strong> Sterilisator 18x12x15 hat e<strong>in</strong>en qua<strong>der</strong>förmigen Beladungsraum von m<strong>in</strong>destens<br />

1800 mm (H) x 1200 mm (B) x 1500 mm (T). Die tatsächlichen lichten Kammermaße<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> allen Dimensionen entsprechend größer und auf das Beschickungssystem<br />

abzustimmen.<br />

Die üblichen Vorzugsgrößen bei bodeneben befahrbaren Sterilisatoren <strong>in</strong> <strong>Tierhaltung</strong>en<br />

s<strong>in</strong>d: 18x10x15<br />

18x12x15<br />

Je nach baulichen Gegebenheiten müssen die Außenabmessungen bestimmter Anlagenteile<br />

mit den E<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gmöglichkeiten und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>bausituation abgestimmt werden, siehe<br />

Kapitel 5.<br />

4.5.1.4 Technische Komponenten<br />

Die generellen Anfor<strong>der</strong>ungen an die Geräte- und Sicherheitstechnik s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> DIN<br />

58951-2 ausführlich beschrieben.<br />

Im Folgenden s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Beispiele nochmals beson<strong>der</strong>s hervorgehoben.<br />

Luftdichte Abschottung für Barrierebereiche<br />

Die Ausführung <strong>der</strong> Abschottung ist allgeme<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> DIN 58951-2, Pkt. 6.7, erläutert. In<br />

<strong>der</strong> Praxis soll die Abschottung e<strong>in</strong>e mechanisch feste Verb<strong>in</strong>dung zur Sterilisatorkammer<br />

besitzen und ebenso mit den Seitenwänden und dem Boden dicht verbunden se<strong>in</strong>. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

bei Grubengeräten muss bereits bei <strong>der</strong> Montage auf e<strong>in</strong>e gute Abdichtung im<br />

Bodenbereich, unterhalb <strong>der</strong> Kammer, geachtet werden, da dieser Bereich später praktisch<br />

nicht mehr zugänglich ist. Als oberstes Maß für maximal zulässige Undichtigkeiten<br />

gelten die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Klimaanlage zur Aufrechterhaltung def<strong>in</strong>ierter Druckdifferenzen<br />

<strong>in</strong> den getrennten Bereichen.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


Berechtigungen<br />

Bei häufig wechselndem Bedienungspersonal ist es s<strong>in</strong>nvoll das Starten von Programmen<br />

durch Passwörter zu schützen (Mitarbeiter-Passwort). Für Verän<strong>der</strong>ungen an <strong>der</strong><br />

Masch<strong>in</strong>e bzw. zur Ausführung von Son<strong>der</strong>funktionen (z.B. Aufhebung <strong>der</strong> Barriere) sollten<br />

darüber h<strong>in</strong>aus gehende Passwörter bzw. Schlüsselschalter vorhanden se<strong>in</strong>, die nur<br />

ausgewählten Personen zur Verfügung stehen.<br />

Vakuumpumpe<br />

Vakuumpumpen erzeugen im Betrieb e<strong>in</strong>en relativ hohen Lärmpegel, <strong>der</strong> sich u. U. bis <strong>in</strong><br />

den Bereich <strong>der</strong> Tierräume auswirken kann. Da viele Tiere darauf sehr sensibel reagieren,<br />

ist es zu empfehlen, die Vakuumpumpen <strong>in</strong> weiter entfernten Technikräumen aufzustellen.<br />

Ist aus Platzgründen e<strong>in</strong>e externe Aufstellung <strong>der</strong> Vakuumpumpe nicht möglich, sollten auf<br />

alle Fälle <strong>in</strong>nerhalb des Sterilisators Schalldämm-Maßnahmen ergriffen werden.<br />

Zentrale Erfassung von Störmeldungen<br />

Der Sterilisator sollte die Möglichkeit besitzen, prozessrelevante Störmeldungen an e<strong>in</strong>e<br />

zentrale Leitwarte automatisch weiter zu leiten.<br />

Ferndiagnose<br />

Für e<strong>in</strong>e schnelle und effektive Beseitigung von Störungen sollte <strong>der</strong> Sterilisator mit e<strong>in</strong>er<br />

Schnittstelle zur Ferndiagnose ausgerüstet se<strong>in</strong>.<br />

Dampfe<strong>in</strong>leitung <strong>in</strong> die Kammer<br />

Die Sterilisation von Käfigen mit E<strong>in</strong>streu stellt beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen an die E<strong>in</strong>strömung<br />

des Dampfes <strong>in</strong> die Kammer. Um e<strong>in</strong>e Aufwirbelung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>streu zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

darf <strong>der</strong> Dampf nicht direkt auf die Käfige geblasen werden. Dafür s<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>e E<strong>in</strong>bauten<br />

an <strong>der</strong> Kammerwand erfor<strong>der</strong>lich, die e<strong>in</strong>e schonende Verteilung des Dampfes<br />

gewährleisten. Da e<strong>in</strong>e Ansammlung von E<strong>in</strong>streu am Kammerboden nicht vollständig<br />

vermeidbar ist, sollte <strong>der</strong> Kammerboden leicht zu re<strong>in</strong>igen (zu kehren) se<strong>in</strong>. Daher sollten<br />

am Boden E<strong>in</strong>bauten vermieden werden und vorhandene Schmutzfänger und Siebe gut<br />

zugänglich und leicht zu re<strong>in</strong>igen se<strong>in</strong>. Ebenso müssen Evakuierungsöffnungen mit e<strong>in</strong>em<br />

Sieb versehen werden (ke<strong>in</strong> E<strong>in</strong>saugen von Nistmaterial etc.).<br />

Bodeneben befahrbare Sterilisierkammer<br />

Die Auslegung des Kammerbodens sollte e<strong>in</strong>e flexible Nutzung von Beschickungswagen<br />

mit unterschiedlichen Spurbreiten (ke<strong>in</strong>e überstehenden E<strong>in</strong>bauten im Bodenbereich)<br />

erlauben.<br />

Flexibler Referenzfühler für die Sterilisation von gefüllten Tränkeflaschen<br />

Der Temperaturfühler sollte von beiden Seiten gut erreichbar se<strong>in</strong>. Bei Programmen ohne<br />

Verwendung des Referenzfühlers sollte dieser, <strong>in</strong>klusive se<strong>in</strong>es Kabels, mechanisch<br />

geschützt an <strong>der</strong> Kammerwand untergebracht se<strong>in</strong>. Zum beson<strong>der</strong>en Schutz kann es <strong>in</strong><br />

manchen Fällen erfor<strong>der</strong>lich se<strong>in</strong>, das Kabel durch e<strong>in</strong>en zusätzlichen Metallschlauch zu<br />

schützen.<br />

Gegenseitige Verriegelung <strong>der</strong> Türen<br />

Bei abgeschotteten Geräten kann die Beladung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er def<strong>in</strong>ierten Richtung nur durch<br />

Sterilisation durch den Sterilisator gebracht werden. In <strong>der</strong> Gegenrichtung ist e<strong>in</strong> Schleusen<br />

ohne Sterilisation meist möglich. Die Richtung <strong>der</strong> Sterilisation muss e<strong>in</strong>deutig<br />

festgelegt werden (SPF-Bereich, Quarantäne-Bereich). In Son<strong>der</strong>fällen kann es auch<br />

erfor<strong>der</strong>lich se<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong>e Sterilisation immer <strong>in</strong> beiden Richtungen durchgeführt werden<br />

muss. Die genaue Ausführung bzw. die Möglichkeit des Wechsels zwischen diesen Varianten<br />

muss zur Auftragserteilung genau spezifiziert se<strong>in</strong>.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 37


38<br />

Chargendokumentation<br />

Zur Dokumentation des Sterilisationsprozesses sollte e<strong>in</strong>e kont<strong>in</strong>uierliche Aufzeichnung<br />

des Temperatur- und Druckverlaufes während <strong>der</strong> Sterilisation erfolgen. Im H<strong>in</strong>blick auf<br />

GLP-konformes Arbeiten muss e<strong>in</strong>e Dokumentation erfolgen, die e<strong>in</strong>e Zuordnung des<br />

Sterilgutes zu e<strong>in</strong>er dokumentierten Charge ermöglicht. E<strong>in</strong> Chargendokument sollte neben<br />

Temperatur und Druck m<strong>in</strong>d. noch Datum und Uhrzeit, Sterilisierprogramm, Chargennummer<br />

und Freigabe enthalten.<br />

4.5.2. Anfor<strong>der</strong>ungen an H 2 O 2 -Schleusen / -Generatoren<br />

Ausführungen hierzu folgen <strong>in</strong> <strong>der</strong> 2. Auflage dieser Broschüre.<br />

4.5.3. Anfor<strong>der</strong>ungen an Peressigsäure-Schleusen<br />

Ausführungen hierzu folgen <strong>in</strong> <strong>der</strong> 2. Auflage dieser Broschüre.<br />

5 Bauliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Voraussetzung für e<strong>in</strong>e ordnungsgemäße Funktion aller bei <strong>der</strong> Käfigaufbereitung e<strong>in</strong>gesetzten<br />

Anlagen ist die fachgerechte Planung, die bauliche Vorbereitung sowie die richtige<br />

Abstimmung <strong>der</strong> Betriebsmittelver- und -Entsorgungssysteme.<br />

5.1 Leistungsabgrenzungen<br />

Die Beschaffung von Anlagen zur Käfigaufbereitung, <strong>in</strong>kl. Bestimmungen zur Lieferung,<br />

E<strong>in</strong>bau und Gewährleistung, sollten nach den „Ergänzenden Vertragsbed<strong>in</strong>gungen zu<br />

VOB und VOL für die Gewerke Sterilisations- und Des<strong>in</strong>fektionsanlagen“ (EVB STER/<br />

DES, letzte Ausgabe) erfolgen.<br />

Der Anschluss <strong>der</strong> Anlagen an die Installationen (Zuluft/ Abluft/ Heißdampf/ Wasser/<br />

Druckluft/ Elektrozuleitung) ist Aufgabe <strong>der</strong> jeweiligen bauausführenden Gewerke. Absperrarmaturen<br />

s<strong>in</strong>d bauseitige Leistungen.<br />

Vom Auftraggeber bzw. vom Betreiber s<strong>in</strong>d zur Erstellung <strong>der</strong> Bauvorbereitungszeichnungen<br />

die erfor<strong>der</strong>lichen Unterlagen dem Hersteller zur Verfügung zu stellen.<br />

5.2 Anfor<strong>der</strong>ungen an die Betriebsmittel und die Betriebsmittelsysteme<br />

Vom Hersteller ist dem Auftraggeber bzw. Betreiber rechtzeitig anzugeben, welche Betriebsmittel<br />

<strong>in</strong> welcher Qualität und <strong>in</strong> welchem Umfang bereitgestellt werden müssen und<br />

welche bauseitigen Maßnahmen zwecks Aufstellung, Anschluss und Betrieb <strong>der</strong> Aufbereitungsanlagen<br />

zu treffen s<strong>in</strong>d.<br />

Die vom Hersteller genannten Anfor<strong>der</strong>ungen an die Qualität und den Umfang <strong>der</strong> Betriebsmittel,<br />

e<strong>in</strong>schließlich Ver- und Entsorgungssysteme, müssen vom Betreiber e<strong>in</strong>gehalten<br />

werden. An<strong>der</strong>enfalls muss mit unzureichenden Funktionen gerechnet werden, wie<br />

z.B. mangelhafte Re<strong>in</strong>igungs-, Nachspül- und Trocknungsleistung, ungenügende Sterilisation,<br />

längere Chargenzeiten, Beschädigung <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter sowie Schäden an<br />

den Anlagen.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen Medien und Schnittstellen ist folgendes zu beachten:<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


5.2.1 Wasser, Enthärtetes Wasser und VE-Wasser<br />

Unter Wasser wird zunächst Tr<strong>in</strong>kwasser verstanden. Für die Anwendung zur Käfigaufbereitung<br />

ist Wasser zu verwenden, dass folgenden Grenzwerten genügen muss, ggf. durch<br />

entsprechende Aufbereitung, z.B. Enthärtung o<strong>der</strong> Vollentsalzung.<br />

Enthärtetes Wasser<br />

Aussehen: farblos, klar<br />

Gesamthärte bis 3° d bzw.0,5 mmol/l<br />

pH-Wert 5–9<br />

Abdampfrückstand < 500 mg/l<br />

Chloride < 80 mg/l<br />

Silikate als SiO 2<br />

< 15 mg/l<br />

Eisen < 0,05 mg/l<br />

Mangan < 0,05 mg/l<br />

Kupfer < 0,05 mg/l<br />

Vollentsalztes Wasser<br />

Unter VE-Wasser wird wie folgt aufbereitetes Wasser verstanden, wie es auch zur Speisung<br />

von Re<strong>in</strong>dampferzeugern verwendet werden kann:<br />

Aussehen: farblos, klar<br />

Elektrische Leitfähigkeit < 5 µS/cm<br />

pH-Wert 5-7<br />

Abdampfrückstand < 10 mg/l<br />

Chloride < 1 mg/l<br />

Silikate als SiO 2<br />

< 1 mg/l<br />

Eisen < 0,02 mg/l<br />

Mangan < 0,02 mg/l<br />

Kupfer < 0,02 mg/l<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Zur Optimierung des masch<strong>in</strong>ellen Aufbereitungsprozesses empfiehlt sich die Verwendung<br />

von VE-Wasser (Vermeidung von Korrosionen und Fleckenbildung, siehe Kapitel 9).<br />

Der Wasseranschluss hat unter Beachtung des DVGW-Regelwerkes (Technische Regeln<br />

für Wasser-Installationen) zu erfolgen. Auf Werkstoffverträglichkeit <strong>der</strong> Rohrleitungen ist<br />

Rücksicht zu nehmen.<br />

Für die Wasserversorgung s<strong>in</strong>d dem Betreiber vom Hersteller zur Bauvorbereitung vor<br />

Lieferung mitzuteilen:<br />

• M<strong>in</strong>destüberdruck bzw. Fließdruck am Übergabepunkt zur Anlage<br />

• Anschlussdimensionen<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 39


40<br />

5.2.2 Dampf<br />

• Auslegeleistung (Spitze)<br />

• Verbrauch pro Stunde (Maximalverbrauch)<br />

• Wasserqualität / Härte<br />

• Wassertemperatur<br />

Die Dampfleitungen s<strong>in</strong>d bauseitig unmittelbar vor <strong>der</strong> Anlage mit e<strong>in</strong>em Filter zu versehen<br />

und zu entwässern. Horizontale Rohrleitungen müssen <strong>in</strong> Richtung zur Verbraucherstelle<br />

mit e<strong>in</strong>em Gefälle von 1:50 verlegt werden. Die Dampfleitungen s<strong>in</strong>d entsprechend<br />

<strong>der</strong> Wärmeschutzverordnung gegen Wärmeverluste zu dämmen.<br />

5.2.2.1 Heizdampf<br />

Qualität des Dampfes für die Beheizung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsanlagen:<br />

Tabelle 5-1<br />

5.2.2.2 Re<strong>in</strong>dampf<br />

Parameter E<strong>in</strong>heiten max. Werte<br />

Dampftrockenheit kg Dampf/kg Dampf + Wasser > 0,95<br />

Gesamthärte mmol/l ≤ 0,02<br />

pH-Wert pH 5 - 9<br />

Leitfähigkeit (bei 20°C) µS/cm ≤ 10<br />

Aussehen farblos, klar<br />

Chloride (Cl - ) mg/l -<br />

Eisen mg/l ≤ 0,1<br />

Kadmium mg/l -<br />

Blei mg/l -<br />

Schwermetallrückstände<br />

(außer Eisen, Kadmium und<br />

Blei)<br />

Qualität des Dampfes, <strong>der</strong> direkt mit dem Gut <strong>in</strong> Berührung kommt (siehe auch Dampfspezifikation<br />

nach EN285). Dies gilt speziell für die Dampfsterilisation und Dampftrocknung<br />

bei Re<strong>in</strong>igungsanlagen:<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

mg/l -<br />

Siliziumoxid (SiO 2 ) mg/l ≤15<br />

Phosphate (P 2 O 5 ) mg/l -<br />

Schmutzpartikl Größe <strong>in</strong> µm ≤ 300


Tabelle 5-2<br />

Parameter E<strong>in</strong>heiten max. Werte<br />

Druck für Dampfsterilisation bar 2,4 – 2,8<br />

Dampftrockenheit kg Dampf/kg Dampf + Wasser > 0,95<br />

Gesamthärte mmol/l ≤ 0,02<br />

pH-Wert pH 5 – 7<br />

Leitfähigkeit (bei 20°C) µS/cm ≤ 3<br />

Abdampfrückstand mg/l ≤ 10<br />

Aussehen farblos, klar<br />

Chloride mg/l ≤ 0,1<br />

Eisen mg/l ≤ 0,1<br />

Kadmium mg/l ≤ 0,005<br />

Anmerkung: Ob durch Filterung von Heizdampf e<strong>in</strong>e Dampfqualität erzielt werden kann,<br />

die zwar nicht vollständig Re<strong>in</strong>dampfqualität entspricht, aber dennoch für vorliegenden<br />

Anwendungsfall ausreicht, ist ggf. im E<strong>in</strong>zelfall zu prüfen (vergleiche „AK-Steri-Dampf,<br />

Leitfaden für die Praxis“).<br />

5.2.2.3 Anfor<strong>der</strong>ungen für Heiz- und Re<strong>in</strong>dampf<br />

Dem Betreiber s<strong>in</strong>d vom Hersteller mitzuteilen:<br />

• M<strong>in</strong>destüberdruck am Übergabepunkt zur Anlage<br />

• Anschlussdimension (z.B. DN 20 PN 16)<br />

• Auslegeleistung (Spitze)<br />

Blei mg/l ≤ 0,05<br />

Schwermetallrückstände<br />

(außer Eisen, Kadmium und<br />

Blei)<br />

• Verbrauch pro Stunde (Maximalverbrauch)<br />

• Dampfqualit t (siehe oben)<br />

mg/l ≤ 0,1<br />

Siliziumoxid mg/l ≤ 0,1<br />

Phosphate (P 2 O 5 ) mg/l ≤ 0,1<br />

Nicht kondensierbare Gase ml/l ≤ 35<br />

Schmutzpartikel Größe <strong>in</strong> µm ≤ 1<br />

Je nach <strong>der</strong> o.g. erfor<strong>der</strong>lichen Dampfqualität sollten beson<strong>der</strong>e Werkstoffe (vorzugsweise<br />

Edelstahl) für Dampfrohrleitungen bauseitig zum E<strong>in</strong>satz kommen. Die e<strong>in</strong>gesetzte<br />

Werkstoffqualität <strong>der</strong> Rohrleitungen muss dem Anlagenhersteller mitgeteilt werden.<br />

Zur E<strong>in</strong>haltung des erfor<strong>der</strong>lichen Dampfdruckes bei <strong>der</strong> Sterilisation müssen sehr fl<strong>in</strong>ke<br />

Druckregelstationen e<strong>in</strong>gesetzt werden, da im Sterilisator sehr schnelle Wechsel zwi-<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 41


42<br />

schen Maximal- und M<strong>in</strong>imalbedarf an Dampf auftreten. Auch hat sich gezeigt, dass <strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>satz von Schnelldampferzeugern <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für Re<strong>in</strong>dampf nicht zu empfehlen ist.<br />

5.2.3 Kondensat<br />

Beim Betrieb e<strong>in</strong>er Anlage mit Dampf fällt Kondensat an, das ggf zurückgeführt werden<br />

kann. Die anfallende Kondensatmenge und die Rohrleitungsdimension ist dem Betreiber<br />

mitzuteilen.<br />

5.2.4 Druckluft<br />

Die Druckluft (Industriequalität – gefiltert und ölfrei) dient pneumatischen Arbeits- und<br />

Steuerungsvorgängen. Die Druckluft muss mit e<strong>in</strong>em Überdruck von 6-8 bar am Übergabepunkt<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Qualität <strong>der</strong> Druckluft für pneumatische Steuerungsvorgänge:<br />

Max. Größe <strong>der</strong> Schmutzpartikel 40 µm, nach ISO 8573-1 Klasse 5<br />

Taupunkt +3°C, nach ISO 8573-1 Klasse 4<br />

Max. Ölgehalt 0,1 mg/m³, nach ISO 8573-1 Klasse 2<br />

Qualität <strong>der</strong> Druckluft für pneumatische Entkappungsvorgänge von Tränkeflaschen (Prozessluft):<br />

Max. Größe <strong>der</strong> Schmutzpartikel 1 µm, nach ISO 8573-1 Klasse 2<br />

Taupunkt +3°C, nach ISO 8573-1 Klasse 4<br />

Max. Ölgehalt 0,01 mg/m³, nach ISO 8573-1 Klasse 1<br />

Dem Betreiber s<strong>in</strong>d vom Hersteller mitzuteilen:<br />

• Anschlussdimension<br />

• Auslegeleistung (Spitze)<br />

• Verbrauch pro Stunde (Maximalverbrauch)<br />

5.2.5 Elektrizität<br />

Die Anschlussbed<strong>in</strong>gungen nach DIN EN VDE 0100 s<strong>in</strong>d zu beachten. Bauseitig ist folgen<strong>der</strong><br />

Netzanschluss vorzusehen.<br />

Nennspannung 3 x 400 V (3/N/PE)<br />

Nennfrequenz 50 Hz<br />

(evt. Abweichungen s<strong>in</strong>d dem Hersteller bekannt zu geben)<br />

Grundsätzlich ist e<strong>in</strong> abschließbarer Hauptschalter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Elektrozuleitung je<strong>der</strong> Anlage<br />

bauseitig vorzusehen.<br />

Dem Betreiber s<strong>in</strong>d vom Hersteller mitzuteilen:<br />

• Anschlusswert (Leistungsaufnahme)<br />

• Absicherung<br />

• Verbrauch pro Stunde (Maximalverbrauch)<br />

5.2.6 Abwasser<br />

Grundsätzlich f<strong>in</strong>det die DIN 1986 (Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke)<br />

Anwendung. Sofern spezielle, lokale Abwasservorschriften zu beachten s<strong>in</strong>d, hat<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


dies <strong>der</strong> Auftraggeber dem Hersteller mitzuteilen. Umgekehrt muss <strong>der</strong> Hersteller den Betreiber<br />

über die erfor<strong>der</strong>lichen Anschlussdimensionen und anfallenden Abwassermengen<br />

<strong>in</strong>formieren. Die Abflussleitungen müssen säurebeständig ausgeführt werden.<br />

5.2.7 Prozessabluft<br />

Die Entlüftung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungskammern / Re<strong>in</strong>igungstunnel über e<strong>in</strong>en anlagen<strong>in</strong>ternen<br />

Ventilator o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en bauseitigen Abluftventilator, muss mit e<strong>in</strong>er separaten bauseitigen<br />

Leitung <strong>in</strong>s Freie erfolgen. Die abgesaugte Luft enthält Wasserdampf / Wrasen und ggf.<br />

auch Re<strong>in</strong>igungsmittelrückstände. Die Leitungen müssen daher wasserdicht sowie temperatur-<br />

und säurebeständig ausgeführt werden, für e<strong>in</strong>e geeignete Kondensatabführung<br />

ist zu sorgen.<br />

Die Abluft aus dem Sterilisationsprozess (Abluft <strong>der</strong> Vakuumpumpen) sollte aus Gründen<br />

<strong>der</strong> Geruchsbelästigung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er zweiten separaten Leitung <strong>in</strong>s Freie geführt werden. Dabei<br />

ist die Art <strong>der</strong> Abluftöffnung und ihre Lage zu umliegenden Gebäuden so zu wählen,<br />

dass es auch bei ungünstigen Wetterlagen nicht zu e<strong>in</strong>er Rückführung über die Luftansaugstutzen<br />

für Klimaanlagen o<strong>der</strong> geöffnete Fenster kommen kann.<br />

Vom Hersteller s<strong>in</strong>d dem Betreiber zu nennen:<br />

• Volumenstrom <strong>in</strong> m 3 /h<br />

• Ablufttemperatur<br />

• Abluftfeuchte<br />

• Anschlussdimension<br />

Bei Leitungen mit höheren Druckverlusten muss ggf. bauseitig am Leitungsende e<strong>in</strong> zusätzlicher<br />

Ventilator <strong>in</strong>stalliert werden.<br />

5.2.8 Wärmeabfuhr<br />

Die von den Anlagen an den Raum abgegebene Wärme ist abzuführen. Erfolgt die Wärmeabfuhr<br />

durch Luftabsaugung, muss entsprechend Frischluft zugeführt werden, um<br />

e<strong>in</strong>e Überhitzung (> 50°C) im Aggregateraum zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Bei <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> Lüftungsanlagen<br />

ist neben <strong>der</strong> Wärmelast <strong>der</strong> Anlagen auch die Wärmelast zu beachten, die<br />

durch die Aufbereitungsgüter auftreten kann.<br />

Vom Hersteller s<strong>in</strong>d dem Betreiber zu nennen:<br />

• Wärmelasten, die von den Anlagen abgegeben werden (z.B. <strong>in</strong> kW)<br />

5.3 Baumaße, Deckenbelastbarkeit und Grube<br />

Die E<strong>in</strong>baumaße und die Lasten müssen vom Hersteller für die jeweiligen Aufbereitungsanlagen<br />

angegeben werden, damit die Raummaße, die Belastbarkeit <strong>der</strong> Fundamente<br />

und die Verkehrslast für den Aufstellungsplatz entsprechend berechnet werden können.<br />

Gleiches gilt für die M<strong>in</strong>destmaße und Lasten für den E<strong>in</strong>transportweg (Fassadenöffnungen,<br />

Flure etc. bis zum Aufstellungsort). Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass<br />

Anlagen ggf. zu e<strong>in</strong>em späteren Zeitpunkt nach <strong>der</strong> Fertigstellung des Gebäudes ausgetauscht<br />

werden müssen.<br />

Für bodeneben befahrbare Anlagen ist bauseitig e<strong>in</strong>e wasserdichte Grube vorzusehen.<br />

Die Kanten <strong>der</strong> Grube s<strong>in</strong>d mit nichtrostenden Verstärkungen zu schützen, die Grube ist<br />

nach Herstellerangaben mit Grubenentwässerung und Geruchsverschluss auszuführen.<br />

Üblich s<strong>in</strong>d Grubentiefen bis zu ca. 250 mm.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 43


44<br />

Vom Hersteller s<strong>in</strong>d dem Betreiber zu nennen:<br />

• Gefor<strong>der</strong>te Grubenabmessungen mit Position des Ablaufes<br />

5.4 Wartungszugang und Aggregateraum<br />

Für anlagen<strong>in</strong>terne Instandhaltungsarbeiten dürfen <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an den vom Hersteller<br />

vorgegebenen Technik- und Wartungszugängen ke<strong>in</strong>e bauseitigen Installationen (z.B.<br />

Lüftungskanäle, Rohrleitungen, Kabeltrassen) die Wartungstätigkeiten beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Bei<br />

begehbaren Aggregateräumen ist bauseits e<strong>in</strong>e Beleuchtung und e<strong>in</strong>e Steckdose mit <strong>der</strong><br />

Schutzart IP54 vorzusehen.<br />

5.5 Dosieranlage für die Prozesschemikalien<br />

Die Dosierung <strong>der</strong> Prozesschemikalien kann sowohl dezentral als auch zentral erfolgen.<br />

Bei <strong>der</strong> dezentralen Dosierung s<strong>in</strong>d die Geb<strong>in</strong>de üblicherweise neben den Re<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

o<strong>der</strong> ggf. im Aggregateraum aufgestellt. Für die Lieferung von Prozesschemikalien<br />

<strong>in</strong> Großgeb<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d die Zugangstüren ausreichend groß zu dimensionieren (Fass- und<br />

Palettenabmessungen beachten).<br />

Zentrale Dosieranlagen bieten den Vorteil, verschiedene Re<strong>in</strong>igungsanlagen mit Prozesschemikalien<br />

aus Großgeb<strong>in</strong>den zu versorgen (siehe Abb. 5-1). Üblicherweise s<strong>in</strong>d die<br />

Dosierzentralen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em separaten Raum untergebracht. Dieser sollte für die Anlieferung<br />

von Großgeb<strong>in</strong>den gut erreichbar se<strong>in</strong>. Die Entscheidung über die Art <strong>der</strong> Dosierung<br />

ist bereits bei <strong>der</strong> Planung zu berücksichtigen, da dies e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf die baulichen<br />

Voraussetzungen hat. Deshalb ist <strong>der</strong> Lieferant <strong>der</strong> Prozesschemikalien frühzeitig <strong>in</strong> die<br />

Planungen e<strong>in</strong>zubeziehen.<br />

Bei <strong>der</strong> Lagerung von Prozesschemikalien müssen die entsprechenden gesetzlichen<br />

Auflagen gemäß Wasserhaushaltsgesetz berücksichtigt werden. Ebenso s<strong>in</strong>d die Bestimmungen<br />

<strong>der</strong> Sicherheitsdatenblätter sowie ggf. <strong>der</strong> Gefahrstoffverordnung zu beachten.<br />

Dementsprechend ist über die Verwendung von Auffangwannen, Augenduschen o.ä. zu<br />

entscheiden.<br />

Abb.5-1 Beispiel e<strong>in</strong>er Dosierzentrale<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


5.6 Anschluss- und Verbrauchswerte<br />

Für die Bauvorbereitung ist es erfor<strong>der</strong>lich, die jeweiligen Anschluss- und Verbrauchswerte<br />

<strong>der</strong> Aufbereitungsanlagen zu kennen. Diese s<strong>in</strong>d bei den Anlagenherstellern zu erfragen.<br />

Als Hilfsmittel hierfür kann die folgende Tabelle verwendet werden:<br />

Tabelle 5-3<br />

Kurzzeich. Benennung Nennweite Druck Temperatur Anschluss 1 Verbrauch<br />

FD 1 Heizdampf DN bar kg/h kg/h<br />

FD 2 Re<strong>in</strong>dampf DN bar kg/h kg/h<br />

KO Kondensat DN bar °C kg/h<br />

KW Kaltwasser DN bar m³/h m³/h<br />

HW Warmwasser DN bar °C m³/h m³/h<br />

DW VE-Wasser DN bar m³/h m³/h<br />

DL Druckluft, ölfrei DN bar Nm³/h Nm³/h<br />

A Abwasser DN °C l/m<strong>in</strong><br />

BA Bodenablauf DN<br />

ALK<br />

Abluft Kammer/<br />

Tunnel<br />

1 Für Anschluss könnte auch Auslegeleistung o<strong>der</strong> Spitzenlast stehen.<br />

6 Betrieb und Betreiben<br />

Nachdem <strong>in</strong> den zurückliegenden Kapiteln technische Zusammenhänge und Notwendigkeiten<br />

beschrieben wurden, soll im Folgenden dargelegt werden, welche Aspekte beim<br />

Betrieb <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>en berücksichtigt werden müssen, um das gewünschte Ergebnis zu<br />

erzielen.<br />

6.1 E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> Planung auf den Betrieb<br />

DN Pa °C m³/h<br />

WA Wärmeabgabe kW kWh<br />

EL<br />

Elektroanschluss<br />

3 / N / PE<br />

400 V AC 50 Hz<br />

Spätestens bei <strong>der</strong> Inbetriebnahme e<strong>in</strong>er <strong>Tierhaltung</strong>se<strong>in</strong>richtung wird sich zeigen, wie<br />

ausgereift die Planung <strong>der</strong> Masch<strong>in</strong>en und des Betriebskonzeptes ist. Die Planung an<br />

sich ist sehr komplex und stark von den <strong>in</strong>dividuellen Gegebenheiten des E<strong>in</strong>zelfalls ab-<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 45<br />

kW<br />

Absicherung A


46<br />

hängig. Auch wenn im Rahmen dieser Broschüre nicht alle Aspekte e<strong>in</strong>er vollständigen<br />

Planung berücksichtigt werden können, sollten e<strong>in</strong>ige wichtige Gesichtspunkte im Folgenden<br />

dargestellt werden.<br />

Re<strong>in</strong>igungsanlagen für <strong>Tierhaltung</strong>en werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Versorgungszentrum<br />

aufgestellt. Für e<strong>in</strong>en effizienten Betrieb ist auf e<strong>in</strong>e entsprechende Anordnung <strong>der</strong> Anlagen<br />

zue<strong>in</strong>an<strong>der</strong> und zu den Raummaßen zu achten, die dem Materialfluss entsprechen<br />

(siehe Kapitel 2). Aus diesem Grund müssen bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> frühen Planungsphase folgende<br />

Punkte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en iterativen Planungsprozess e<strong>in</strong>fließen.<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

���������������<br />

������������<br />

������������������������������������<br />

Abb. 6-1 Iterativer Planungsprozess<br />

��������<br />

������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

�����������������<br />

������<br />

��������������������������<br />

���������<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������<br />

Für die Dimensionierung <strong>der</strong> Anlagen ist es zunächst erfor<strong>der</strong>lich, das im Tierlabor <strong>in</strong><br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

<strong>der</strong> Endausbaustufe anfallende Volumen an verschiedenen Aufbereitungsgütern (siehe<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

Kapitel 3) zu ermitteln. Dazu ist es notwendig, dass nicht nur die Mengen an sich (z.B.<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

Käfigschalen, Gitterdeckel, Tränkeflaschen, Transportwagen etc.), son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong>en<br />

Re<strong>in</strong>igungs<strong>in</strong>tervalle bekannt se<strong>in</strong> müssen (Kapazitätsberechnung!). Diese Daten und die<br />

����������������������������������������������������������������<br />

wöchentliche Arbeitszeit bestimmen mögliche Masch<strong>in</strong>enkonzepte (Masch<strong>in</strong>entypen und<br />

������������������������������������������������������������������<br />

-anzahl) und damit auch den Personale<strong>in</strong>satz (hier nicht näher betrachtet) sowie die dafür<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

notwendigen räumlichen und f<strong>in</strong>anziellen Voraussetzungen. Ergonomische Gesichtspunk-<br />

��������������������������������������������������������������<br />

te (Bandgeschw<strong>in</strong>digkeit, Arbeitshöhen, „Armlängen“, Gewichte etc.) und praxiserprobte<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

Belademuster (Stapelhöhen, Anordnung <strong>der</strong> Güter <strong>in</strong> den Masch<strong>in</strong>en etc.) s<strong>in</strong>d zu berück-<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

sichtigen.<br />

����������������<br />

Bei <strong>der</strong> Detailplanung s<strong>in</strong>d darüber h<strong>in</strong>aus auch folgende Faktoren e<strong>in</strong>zubeziehen:<br />

��������������������������������������������������������������������������������<br />

• Ausfall- und Reaktionszeiten<br />

�� �����������������������������<br />

�� ������������<br />

• Redundanzen<br />

�� ��������������������������������������������������������������������������������<br />

• Flächen als Stauraum / Puffer / Kurzzeitlager <strong>in</strong>nerhalb des Versorgungszentrums<br />

�� �������������������������������������������������<br />

• Flächen für Prozesschemikalien und Dosieranlagen<br />

�� ������������������������������������<br />

• Zugänglichkeit für Servicearbeiten<br />

�� ��������������������������������������������������������������������������������<br />

• Austauschmöglichkeit / Fassadenöffnung für große, nicht zerlegbare Anlagenteile<br />

�� ��������������������������������������������������������<br />

• Arbeitssicherheitsvorschriften / Arbeitsschutzmaßnahmen<br />

�� �������������������������������������������������������������������������<br />

• Re<strong>in</strong>igung und ggf. Des<strong>in</strong>fektion <strong>der</strong> Spülküche und <strong>der</strong> dar<strong>in</strong> bef<strong>in</strong>dlichen Anlagen<br />

�������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������


Bei den Vorsorgungszentren handelt sich zwar auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel um hoch<br />

technisierte Bereiche, <strong>in</strong> den aber auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite eher belastende Tätigkeiten<br />

(Re<strong>in</strong>igungsarbeiten, Umgang mit Kot und Ur<strong>in</strong> verunre<strong>in</strong>igten Materialien, Geruchs- und<br />

Lärmbelastung etc.) durchgeführt werden. Die Qualität <strong>der</strong> Arbeitsausführung hat e<strong>in</strong>e<br />

hohe Bedeutung für den Betrieb <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong>. Deshalb muss die Bedienung <strong>der</strong> Anlagen<br />

e<strong>in</strong>fach gestaltet se<strong>in</strong>, um e<strong>in</strong>e Fehlbedienung so gut wie möglich durch technische<br />

Vorkehrungen zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Auch dem Arbeitsschutz kommt bei diesen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

zu:<br />

• E<strong>in</strong>klemmen von Körperteilen <strong>in</strong> bewegte Masch<strong>in</strong>enteile<br />

• Temperaturen <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter bei <strong>der</strong> Entnahme aus den Anlagen<br />

• Temperaturen <strong>der</strong> Außenflächen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

• Chemikalien-Dämpfe<br />

• Temperatur am Arbeitsplatz<br />

• Relative Luftfeuchtigkeit am Arbeitsplatz<br />

• Schalldruckpegel am Arbeitsplatz<br />

• Arbeitshöhen <strong>der</strong> verschiedenen Masch<strong>in</strong>en (800 und 900 mm)<br />

• Staub- und Allergenbelastung<br />

6.2 Inbetriebnahme<br />

Die erste Inbetriebnahme hat durch den Hersteller o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en von ihm genannten Sachkundigen<br />

zu erfolgen. Dabei s<strong>in</strong>d alle Regel-, Steuer- und Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen auf<br />

ihre Funktion und richtige E<strong>in</strong>stellung zu prüfen.<br />

6.3 Übergabe<br />

Der Hersteller hat dem Betreiber <strong>der</strong> Anlage die Begleitpapiere, e<strong>in</strong>schließlich <strong>der</strong> Konformitätserklärung,<br />

Bedienungsanleitungen und Instandhaltungsunterlagen sowie falls vere<strong>in</strong>bart<br />

e<strong>in</strong>en Leistungsnachweis (siehe Kapitel 7) für die Masch<strong>in</strong>e zu übergeben.<br />

Anmerkung:<br />

Bei großen Anlagen ist vor Übergabe e<strong>in</strong> Probebetrieb empfehlenswert. Falls dies gewünscht<br />

wird, so ist dies bereits bei Angebotse<strong>in</strong>holung zu spezifizieren. Eventuell kann<br />

e<strong>in</strong>e Werksabnahme beim Hersteller s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>.<br />

6.4 Bedienungspersonal<br />

Das für die Bedienung verantwortliche Personal muss bei Anlagenübergabe vom Hersteller<br />

<strong>in</strong> diese Aufgabe e<strong>in</strong>gewiesen und mit <strong>der</strong> Bedienungsanleitung vertraut gemacht<br />

werden. Die Verantwortung für die ausreichende Unterweisung <strong>in</strong> die Bedienung trägt <strong>der</strong><br />

Betreiber (Betriebsanweisung). Außerdem erstellt <strong>der</strong> Betreiber e<strong>in</strong>e Gefährdungsbeurteilung<br />

des Arbeitsplatzes (gem. § 5 Arbeitsschutzgesetz, § 3 Betriebssicherheitsverordnung<br />

und § 7 Gefahrstoffverordnung).<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 47


48<br />

6.5 Gerätebuch<br />

Es ist e<strong>in</strong> Gerätebuch zu führen, <strong>in</strong> das außergewöhnliche Vorkommnisse (z.B. Störungen)<br />

und regelmäßig anfallende Arbeiten (z.B. Wartung und Instandsetzung) sowie ggf.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gestellten Parameter e<strong>in</strong>getragen werden.<br />

6.6 Bedienungsanleitung<br />

Die Bedienungsanleitung muss <strong>in</strong> <strong>der</strong> betreffenden Landessprache vorliegen und als<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Anlage im Aufstellungsraum an gut zugänglicher Stelle so aufbewahrt<br />

werden, dass sie für das Bedienungspersonal je<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong>sehbar ist. E<strong>in</strong>e Kurzfassung<br />

<strong>der</strong> Bedienungsanleitung ist im unmittelbaren Bedienungsbereich <strong>der</strong> Anlage gut sichtbar<br />

anzubr<strong>in</strong>gen.<br />

6.7 Betriebsanweisung<br />

Die Betriebsanweisung für e<strong>in</strong>e Anlage enthält <strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>verständlicher Form alle zum<br />

sachgemäßen Betrieb wichtigen Informationen. Sie wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel vom Betreiber unter<br />

Zugrundelegung <strong>der</strong> Benutzer<strong>in</strong>formationen des Herstellers erstellt. Entsprechende Vorlagen<br />

des Herstellers, die an die spezifische Vor-Ort-Situation angepasst werden können,<br />

s<strong>in</strong>d für den Betreiber hilfreich.<br />

6.8 E<strong>in</strong>stellwerte <strong>der</strong> Verfahrensparameter<br />

Beim Betrieb <strong>der</strong> Anlagen s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bedienungsanweisung vorgeschriebenen und<br />

ggf. bei <strong>der</strong> Verfahrensprüfung verwendeten Parameter e<strong>in</strong>zuhalten. Dies s<strong>in</strong>d z.B. die<br />

Temperatur, die E<strong>in</strong>wirkzeit, Bandgeschw<strong>in</strong>digkeit, die Konzentration <strong>der</strong> Prozesschemikalien<br />

und die Trocknungszeit. E<strong>in</strong>e möglicherweise notwendige Anpassung <strong>der</strong> Parameter<br />

an die örtlichen Verhältnisse ist im Gerätebuch zu dokumentieren und ggf. durch e<strong>in</strong>e<br />

erneute Verfahrensprüfung zu bestätigen.<br />

Beispiele für Programmabläufe und Parameter <strong>der</strong> häufigsten Programme bei Re<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

und Dampfsterilisation s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> folgenden Tabellen dargestellt:<br />

Diskont<strong>in</strong>uierlich arbeitende Re<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

Tabelle 6-1<br />

Gerät<br />

Re<strong>in</strong>igungstemperatur<br />

Re<strong>in</strong>igungszeit<br />

Nachspültemperatur<br />

Nachspülzeit<br />

Trocknungszeit<br />

Entlüftung<br />

Re<strong>in</strong>igerkonzentration<br />

Käfi gkab<strong>in</strong>ettre<strong>in</strong>igungsanlage<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

Re<strong>in</strong>igungsanlage für<br />

Käfi ge, Gestelle und<br />

Transportsysteme<br />

Flaschenre<strong>in</strong>igungsanlage<br />

ca. 55 - 65°C ca. 55 - 65°C ca. 55 - 65°C<br />

ca. 120 -180 sec. ca. 120 sec. ca. 60 - 120 sec.<br />

ca.80 - 90°C ca. 80 - 90°C ca. 80 - 90°C<br />

ca. 30 sec. ca. 30 sec. ca. 20 - 30 sec.<br />

- ca. 60 - 210 sec. -<br />

ca. 120 sec. ca. 180 sec. -<br />

2 - 5 ml/l 2 - 5 ml/l 2 - 5 ml/l


Kont<strong>in</strong>uierlich arbeitende Re<strong>in</strong>igungsanlagen<br />

Tabelle 6-2<br />

1 Die Trocknungszeit hängt maßgeblich vom gewünschten Trocknungsergebnis ab.<br />

Dampfsterilisatoren<br />

Tabelle 6-3<br />

Gerät<br />

Re<strong>in</strong>igungstemperatur<br />

Vorre<strong>in</strong>igungszone<br />

Käfi gbandre<strong>in</strong>igungsanlage<br />

ca. 40 - 50°C<br />

Vorre<strong>in</strong>igungszeit ca. 60 sec.<br />

Re<strong>in</strong>igungstemperatur<br />

Re<strong>in</strong>igungszone<br />

ca. 55 - 60°C<br />

Re<strong>in</strong>igungszeit ca. 120 sec.<br />

Nachspültemperatur ca. 80 - 90°C<br />

Nachspülzeit ca. 50 - 90 sec.<br />

Trocknungszeit ca. 120 - 240 sec. 1<br />

Trocknungstemperatur ca. 40 - 100°C<br />

Re<strong>in</strong>igerkonzentration 2 - 5 ml/l<br />

Klarspülerkonzentration 0,5 - 2 ml/l<br />

Programm Verfahren Fraktionierungen<br />

Schleusen mit<br />

Sterilisation<br />

Feste Güter,<br />

Gestelle<br />

Käfi ge, Futter<br />

und E<strong>in</strong>streu<br />

Käfi ge aus<br />

Polycarbonat<br />

Tränkefl<br />

aschen<br />

VOVV /<br />

VOT<br />

VOVV /<br />

VMT<br />

FRVV /<br />

VMT<br />

FRVV /<br />

VMT<br />

VOVV /<br />

IDK<br />

Tierkörper FRVV /<br />

DEA–VOT<br />

Thermolabile<br />

Güter<br />

FRVV /<br />

VMT<br />

Sterilisiertemperatur<br />

[°C]<br />

1 Bei 75°C erfolgt ke<strong>in</strong>e Sterilisation, son<strong>der</strong>n nur e<strong>in</strong>e Keimreduktion.<br />

2 Zeit, <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Sterilisiertemperatur e<strong>in</strong>wirkt.<br />

E<strong>in</strong>wirkzeit<br />

[m<strong>in</strong>] 2<br />

Trocknungszeit<br />

[m<strong>in</strong>]<br />

Chargenzeit<br />

[m<strong>in</strong>]<br />

1 134 3 1 ca. 20<br />

1 134 5 2-5 ca. 30<br />

2 - 4 121 20 10 ca. 65<br />

2 - 4 118 40 10 ca. 85<br />

1 118 40 Kühlung<br />

< 80 °C<br />

ca. 180<br />

- 220<br />

2 - 4 121 - 134 20 - 60 --- ca. 60<br />

-120<br />

4 75 1 20 10 ca. 60<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 49


50<br />

6.9 Prüfung und Kontrolle<br />

Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bedienungsanleitung und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Betriebsanweisung vorgeschriebenen Rout<strong>in</strong>emaßnahmen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den angegebenen Intervallen durchzuführen. Zu solchen Tätigkeiten<br />

gehören z.B.:<br />

• Überprüfung von Konzentration, Temperatur und ggf. des pH-Wertes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leitfähigkeit<br />

<strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungslösung.<br />

• Austausch <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittellösung durch Entleeren des Re<strong>in</strong>igungstanks (siehe<br />

auch Kapitel 4.3.2.2.4).<br />

• Regelmäßige Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Siebe und Behälter.<br />

• Überprüfen <strong>der</strong> Düsen auf freien Durchgang und auf korrekte Spritzposition.<br />

6.10 Prüfung des Re<strong>in</strong>igungs-, Trocknungs- und Sterilisationsergebnisses<br />

Wirksamkeitsprüfungen s<strong>in</strong>d für den Betrieb von großer Relevanz und nach Kapitel 7<br />

durchzuführen. Sollten von den Anlagenherstellern ggf. weitere Prüfungen empfohlen<br />

o<strong>der</strong> vorgeschrieben werden, so ist dies <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bedienungsanleitung auszuführen. Sofern<br />

vom Betreiber zusätzliche Prüfungen gewünscht werden, so s<strong>in</strong>d diese vom Betreiber<br />

bereits bei Angebotse<strong>in</strong>holung zu spezifizieren.<br />

6.11 Instandhaltungsmaßnahmen<br />

Um den sicheren und reproduzierbaren Betrieb <strong>der</strong> Anlagen zu gewährleisten, s<strong>in</strong>d die Instandhaltungsmaßnahmen,<br />

wie vom Hersteller vorgeschrieben, regelmäßig auszuführen.<br />

Dazu gehören alle notwendigen Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten<br />

(siehe Def<strong>in</strong>ition nach DIN 31051). Diese s<strong>in</strong>d nur durch fachkundiges und unterwiesenes<br />

Personal durchzuführen. Bei <strong>der</strong> Durchführung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e folgende Punkte zu<br />

berücksichtigen:<br />

• E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> Sicherheitsvorschriften<br />

• Überprüfung <strong>der</strong> Verfahrensparameter<br />

• Überprüfung, ob die geeigneten Prozesschemikalien <strong>in</strong> <strong>der</strong> richtigen Konzentration<br />

verwendet werden.<br />

• Verwendung <strong>der</strong> vom Hersteller empfohlenen Ersatzteile<br />

Bei Austausch von Bauteilen, die e<strong>in</strong>e Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verfahrensparameter am Re<strong>in</strong>igungsverfahren<br />

verursachen könnten, ist e<strong>in</strong>e außerordentliche Prüfung zu veranlassen.<br />

Der Abschluss e<strong>in</strong>es Wartungsvertrages mit dem Hersteller ist dr<strong>in</strong>gend zu empfehlen, da<br />

für Wartungsarbeiten beson<strong>der</strong>e Fachkenntnisse und Spezialwerkzeuge erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d.<br />

Außerdem kann dies e<strong>in</strong>e Voraussetzung für die Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen<br />

se<strong>in</strong>.<br />

7 Prüfung und Berichte / Prozessdokumentation<br />

Ausführungen hierzu folgen <strong>in</strong> <strong>der</strong> 2. Auflage dieser Broschüre.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


8 Ökologische Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Aufbereitungsanlagen für Tierkäfige, Tränkeflaschen, Gestelle und an<strong>der</strong>e Güter <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Versuchstierhaltung müssen bei möglichst ger<strong>in</strong>gem E<strong>in</strong>satz von Energie, Wasser und<br />

Prozesschemikalien e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>wandfreies Ergebnis über die gesamte Betriebsdauer gewährleisten.<br />

Hierbei s<strong>in</strong>d aus ökologischen Gesichtspunkten folgende Anfor<strong>der</strong>ungen zu<br />

stellen:<br />

Wasser<br />

H<strong>in</strong>sichtlich des Wasserverbrauchs s<strong>in</strong>d Re<strong>in</strong>igungsverfahren zu bevorzugen, bei denen<br />

e<strong>in</strong>e partielle Wie<strong>der</strong>verwendung <strong>in</strong>nerhalb des masch<strong>in</strong>ellen Re<strong>in</strong>igungsprozesses gegeben<br />

ist. Es kann z.B. das nach e<strong>in</strong>er alkalischen o<strong>der</strong> sauren Re<strong>in</strong>igung verwendete<br />

Nachspülwasser sowie das mit Klarspüler versetzte Nachspülwasser für Spülgänge Wie<strong>der</strong>verwendung<br />

f<strong>in</strong>den, ohne dass <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungserfolg bee<strong>in</strong>trächtigt wird. E<strong>in</strong>e Nachspülung<br />

sollte h<strong>in</strong>gegen immer mit frischem VE-Wasser bzw. mit frischem mit Klarspüler<br />

versetztem VE-Wasser vorgenommen werden.<br />

Energie<br />

Um e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>wandfreien Betrieb zu gewährleisten, ist e<strong>in</strong> gewisser Energieaufwand notwendig.<br />

Um diesen möglichst ger<strong>in</strong>g zu halten, s<strong>in</strong>d alle nach dem heutigen Stand <strong>der</strong><br />

Technik gegebenen und wirtschaftlich s<strong>in</strong>nvoll anwendbaren Möglichkeiten auszuschöpfen.<br />

Prozesschemikalien<br />

Die Anwendungskonzentration <strong>der</strong> Prozesschemikalien ist für e<strong>in</strong> konstantes Re<strong>in</strong>igungsergebnis<br />

über die gesamte Betriebszeit konstant e<strong>in</strong>zustellen. Hersteller von Re<strong>in</strong>igungsmasch<strong>in</strong>en<br />

und von Prozesschemikalien stellen Dosiergeräte bis h<strong>in</strong> zu zentralen<br />

Dosieranlagen her, um e<strong>in</strong>e exakte Dosierung zu gewährleisten. E<strong>in</strong>e Überdosierung<br />

hätte unnötige Umweltbelastungen, e<strong>in</strong>e Unterdosierung mangelhafte Re<strong>in</strong>igungs- bzw.<br />

Klarspülergebnisse zur Folge. Prozesschemikalien müssen unter E<strong>in</strong>satz von Rohstoffen<br />

mit möglichst ger<strong>in</strong>ger Umweltbelastung entwickelt werden. Aufgrund <strong>der</strong> Eigenschaften<br />

<strong>der</strong> zu beseitigenden Verschmutzungen liegen die Anwendungslösungen <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittel<br />

im sauren bzw. alkalischen pH-Bereich. Klarspüler liegen üblicherweise im schwach<br />

sauren pH-Bereich.<br />

Die wichtigsten Inhaltsstoffe <strong>der</strong> Prozesschemikalien s<strong>in</strong>d:<br />

Alkalien<br />

Alkalien unterstützen den Re<strong>in</strong>igungsprozess durch Quellung und Entfernung von organischen<br />

Schmutzrückständen wie z.B. Stärke, Eiweiß und Fett, und führen zu e<strong>in</strong>em hohen<br />

(alkalischen) pH-Wert <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igerlösung. Durch die im betriebs<strong>in</strong>ternen Abwassersystem<br />

e<strong>in</strong>tretende Verdünnung mit an<strong>der</strong>en, zum Teil sauren Abwässern, wird <strong>der</strong> pH-Wert des<br />

Abwassers e<strong>in</strong>er Re<strong>in</strong>igungsanlage auf die <strong>in</strong> den Abwassergesetzen festgelegten Grenzwerte<br />

reduziert. Wo dieses nicht <strong>der</strong> Fall ist, kann e<strong>in</strong>e Neutralisationsanlage e<strong>in</strong>gebaut<br />

werden.<br />

Phosphate<br />

Phosphate b<strong>in</strong>den die im Wasser vorhandenen Härtebildner ab und unterstützen durch<br />

ihre emulgierende und dispergierende Wirkung den Re<strong>in</strong>igungsprozess. Phosphate stellen<br />

neben anorganischen Stickstoffverb<strong>in</strong>dungen e<strong>in</strong>en <strong>der</strong> wichtigsten Nährstoffe <strong>in</strong> Gewässern<br />

dar und führen bei übermäßiger Zufuhr zu e<strong>in</strong>er Intensivierung <strong>der</strong> Bioproduktion<br />

(Überdüngung). In Kläranlagen mit e<strong>in</strong>er Fällungsstufe (3. Stufe) werden Phosphate weitgehend<br />

elim<strong>in</strong>iert.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 51


52<br />

Phosphatersatzstoffe<br />

Phosphatersatzstoffe können heute die Phosphate nur <strong>in</strong> Teilbereichen ersetzen. Sie werden<br />

wie Phosphate zur B<strong>in</strong>dung von Wasserhärte e<strong>in</strong>gesetzt. Bei möglichen Ersatzstoffen<br />

zur Abb<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Wasserhärte steht e<strong>in</strong>em umfassenden E<strong>in</strong>satz die kritisch ökologische<br />

Bewertung, z. B. teilweise mangelnde biologische Abbaubarkeit, entgegen.<br />

Aktivchlorträger<br />

Aktivchlor dient zur Keimreduzierung und zur oxidativen Zersetzung organischer Rückstände.<br />

Da Aktivchlor durch AOX-Bildung als umweltbelastend gilt, wird versucht, auf diesen<br />

Inhaltsstoff zunehmend zu verzichten.<br />

Tenside<br />

Tenside verr<strong>in</strong>gern die Grenzflächenspannung <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igerlösung bzw. des Nachspülwassers<br />

und müssen biologisch abbaubar se<strong>in</strong>, d.h. sie werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kläranlage durch<br />

Mikroorganismen abgebaut.<br />

Säuren<br />

Anorganische o<strong>der</strong> organische Säuren <strong>in</strong> sauren Re<strong>in</strong>igern dienen <strong>der</strong> Entfernung m<strong>in</strong>eralischer<br />

Rückstände. In Klarspülern wird die im Klarspülwasser vorhandene Resthärte<br />

gebunden und e<strong>in</strong>er Verkalkung dadurch entgegengewirkt. Säuren verleihen <strong>der</strong> Anwendungslösung<br />

e<strong>in</strong>en niedrigen (sauren) pH-Wert. Durch die masch<strong>in</strong>en<strong>in</strong>tern o<strong>der</strong> im<br />

betriebs<strong>in</strong>ternen Abwassersystem e<strong>in</strong>tretende Verdünnung mit an<strong>der</strong>en Abwässern wird<br />

<strong>der</strong> pH-Wert des Abwassers e<strong>in</strong>er Re<strong>in</strong>igungsanlage auf die <strong>in</strong> den Abwassergesetzen<br />

festgelegten Grenzwerte neutralisiert. Wo dieses nicht <strong>der</strong> Fall ist, kann e<strong>in</strong>e Neutralisationsanlage<br />

e<strong>in</strong>gebaut werden.<br />

Liefergeb<strong>in</strong>de<br />

Die Liefergeb<strong>in</strong>de <strong>der</strong> Prozesschemikalien sollen möglichst aus Kunststoffen (wie z.B.<br />

PE o<strong>der</strong> PP) bestehen, die die Umwelt möglichst ger<strong>in</strong>g belasten. Voraussetzung für die<br />

geordnete Entsorgung <strong>der</strong> Leergeb<strong>in</strong>de ist <strong>der</strong>en Restentleerung. Generell kann die Entsorgung<br />

von leeren Kunststoffgeb<strong>in</strong>den dadurch e<strong>in</strong>geschränkt werden, dass verstärkt<br />

Großgeb<strong>in</strong>de als wie<strong>der</strong>befüllbare Mehrweggeb<strong>in</strong>de Verwendung f<strong>in</strong>den. So können die<br />

Prozesschemikalien statt <strong>in</strong> Kanistern <strong>in</strong> wie<strong>der</strong>befüllbaren Conta<strong>in</strong>ern geliefert werden.<br />

Abwasser<br />

Betreiber von Re<strong>in</strong>igungsanlagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Versuchstierhaltung s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel sogenannte<br />

Indirekte<strong>in</strong>leiter von Abwasser. Die Indirekte<strong>in</strong>leitung von Abwasser <strong>in</strong> die Kanalisation<br />

wird über Vorschriften geregelt, die für die örtlichen Behörden <strong>der</strong> Städte und Geme<strong>in</strong>den<br />

verantwortlich s<strong>in</strong>d. Hieraus ergibt sich, dass die jeweiligen örtlichen Regelungen u. U.<br />

unterschiedlich se<strong>in</strong> können. Die Indirekte<strong>in</strong>leiter entrichten e<strong>in</strong>e Abwassergebühr, welche<br />

die Kosten für die Abwasserabgabe, das Kanalsystem, den Betrieb <strong>der</strong> Kläranlage und die<br />

Abwasserüberwachung abdeckt. Um die Indirekte<strong>in</strong>leiter zu motivieren, <strong>in</strong> ihren Betrieben<br />

e<strong>in</strong>e Verr<strong>in</strong>gerung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>geleiteten Schadstoffe vorzunehmen, haben daher viele Städte<br />

und Geme<strong>in</strong>den sogenannte Abwasserbeiwerte e<strong>in</strong>geführt, die anhand von Analysendaten<br />

bewerten, wie hoch die Belastung <strong>der</strong> Abwässer von e<strong>in</strong>zelnen Indirekte<strong>in</strong>leitern tatsächlich<br />

ist. Hieraus wird dann e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Belastung angepasste Gebühr errechnet (Verursacherpr<strong>in</strong>zip).<br />

Unabhängig von dieser Gebührenfrage bestehen für Indirekte<strong>in</strong>leiter aber<br />

auch verb<strong>in</strong>dliche Abwassergrenzwerte <strong>in</strong> den Indirekte<strong>in</strong>leiter-Verordnungen <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong>,<br />

die nicht überschritten werden dürfen. Bed<strong>in</strong>gt durch die große Verdünnung stellen<br />

die im Abwasser ggf. enthaltenen bioziden Wirkstoffe und die an<strong>der</strong>en Inhaltsstoffe <strong>der</strong><br />

Prozesschemikalien ke<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>flussung <strong>der</strong> Leistung <strong>der</strong> biologischen Klärstufe e<strong>in</strong>er<br />

Kläranlage dar. Bei Grenzwerten die die Abwassertemperatur betreffen, ist bei Re<strong>in</strong>igungsmasch<strong>in</strong>en<br />

auch e<strong>in</strong>e Abwasserkühlung durch Zugabe von Kaltwasser möglich.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


Abluft<br />

Im Wesentlichen s<strong>in</strong>d drei Arten von Abluft zu berücksichtigen:<br />

• Die allgeme<strong>in</strong>e Abluft aus dem Versorgungszentrum (wird über die bauseitige Raumabluftleitung<br />

abgeführt).<br />

• Die Abluft aus masch<strong>in</strong>eller Re<strong>in</strong>igungstechnik und Dampfsterilisator.<br />

• Die Abluft aus <strong>der</strong> E<strong>in</strong>streuhantierung.<br />

Abluft aus masch<strong>in</strong>eller Re<strong>in</strong>igungstechnik und Dampfsterilisatoren ist meist sehr feucht<br />

und warm. Sie wird während und nach dem Re<strong>in</strong>igungsprozess aus <strong>der</strong> Anlage an die<br />

hausseitigen Abluftsysteme <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Festanschlusses o<strong>der</strong> über e<strong>in</strong>e Abluftesse<br />

abgegeben. Ggf. kann daher e<strong>in</strong>e Wärmerückgew<strong>in</strong>nung s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>. Die bauseitigen<br />

Abluftkanäle müssen aufgrund <strong>der</strong> Prozesstemperaturen sowie <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gesetzten Prozesschemikalien<br />

temperaturbeständig, wasserdicht und vor allem korrosionsbeständig<br />

ausgeführt se<strong>in</strong>. Als Materialien kommen Kunststoff (z.B. PPS – Polypropylen, PVC – Polyv<strong>in</strong>ylchlorid)<br />

o<strong>der</strong> Edelstahl zum E<strong>in</strong>satz.<br />

Die Abluft von E<strong>in</strong>streuhantierungssystemen ist unterschiedlich zu betrachten:<br />

Mobile Abwurfstationen arbeiten meist im Umluftbetrieb, führen also die abgesaugte Luft<br />

gere<strong>in</strong>igt zurück. Hier ist auf e<strong>in</strong>e hohe Filterqualität für die Festpartikel zu achten (m<strong>in</strong>.<br />

H13). E<strong>in</strong>e nachhaltige Neutralisierung <strong>der</strong> gasförmigen Stoffe (Gerüche) ist sehr schwierig,<br />

weshalb hier mit e<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigung zu rechnen ist. Bei stationären Anlagen mit<br />

pneumatischem Transport werden auch Fe<strong>in</strong>stäube und Gerüche mit abgesaugt. Hier ist<br />

darauf zu achten, dass die Fortluft dieser Anlagen nicht rückgeführt, son<strong>der</strong>n über Dach<br />

abgeblasen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Tierhausabluft zugeführt wird (TA-Luft ist zu beachten). E<strong>in</strong>streubefüllungssysteme<br />

erfor<strong>der</strong>n ebenfalls hochklassige Fe<strong>in</strong>staubfilter. Die Geruchsproblematik<br />

tritt jedoch nicht auf, weshalb diese Systeme auch im Umluftbetrieb e<strong>in</strong>gesetzt werden<br />

können.<br />

Wärmeabfuhr<br />

Hersteller von Re<strong>in</strong>igungs- und Sterilisationsanlagen müssen die Wärmeabstrahlung soweit<br />

wie wirtschaftlich und technisch vertretbar m<strong>in</strong>imieren. Bauseitig s<strong>in</strong>d die Dampfleitungen<br />

gemäß <strong>der</strong> Wärmeschutzverordnung und Heizungsanlagenverordnung (HeizAnlV)<br />

gegen Wärmeverluste zu isolieren.<br />

9 Häufige Fehler und Schäden an den Aufbereitungsgütern<br />

In <strong>Tierhaltung</strong>en kann immer wie<strong>der</strong> beobachtet werden, dass die vorhandenen Aufbereitungsgüter<br />

(siehe Kapitel 3) schon nach kurzer Zeit durch Oberflächenverän<strong>der</strong>ungen,<br />

Beläge, Korrosionen und Spannungsrisse beschädigt s<strong>in</strong>d und ggf. sogar ersetzt werden<br />

müssen. Diese Schäden beruhen dabei oft nicht auf natürlichem, unvermeidbarem<br />

Verschleiß, son<strong>der</strong>n s<strong>in</strong>d die Folge von physikalischen und chemischen E<strong>in</strong>flüssen bei<br />

unsachgemäßer Behandlung <strong>der</strong> Güter. Im Folgenden werden die wichtigsten Ursachen<br />

sowie die geeigneten Maßnahmen zu <strong>der</strong>en Vermeidung beschrieben.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 53


54<br />

9.1 Materiale<strong>in</strong>trübung (bei Polycarbonat)<br />

Herkunft und Ursachen Maßnahmen zur Vermeidung<br />

Nicht abgespülte alkalische Re<strong>in</strong>igerreste<br />

führen bei anschließen<strong>der</strong> Sterilisation zu<br />

e<strong>in</strong>er Materialzersetzung von Polycarbonat.<br />

Enthärtetes Wasser reagiert <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

nach dem Aufheizen bereits selbst<br />

alkalisch. Ursache hierfür ist <strong>der</strong> beim<br />

Enthärtungsprozess stattfi ndende<br />

Kationenaustausch <strong>der</strong> im Rohwasser<br />

enthaltenen Calcium- und Magnesium-<br />

Härtebildner gegen Natriumsalze und die<br />

damit verbundene Bildung von alkalischem<br />

Natriumcarbonat. Anhaftendes enthärtetes<br />

Nachspülwasser kann beim Sterilisieren zu<br />

e<strong>in</strong>er Materialzersetzung von Polycarbonat<br />

führen.<br />

Alkalische Korrekturchemikalien bei<br />

<strong>der</strong> Dampferzeugung führen auch zur<br />

Materialzersetzung bei Polycarbonat.<br />

Materialzersetzung kann auch bei<br />

Verwendung von stark harzhaltiger E<strong>in</strong>streu<br />

(Nadelhölzer) entstehen, wenn Käfi ge mit<br />

dieser E<strong>in</strong>streu geme<strong>in</strong>sam sterilisiert werden.<br />

Müssen Aufbereitungsgüter und dabei<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Käfi gschalen aus e<strong>in</strong>er<br />

<strong>in</strong>fektiösen <strong>Tierhaltung</strong> heraussterilisiert<br />

werden, führt dies bei Polycarbonat <strong>in</strong><br />

kürzester Zeit zu Materiale<strong>in</strong>trübungen.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

Sicherstellung e<strong>in</strong>er ausreichenden<br />

Nachspülung zur Entfernung des<br />

alkalischen Re<strong>in</strong>igungsmittels von den<br />

Oberfl ächen <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter.<br />

Verwendung von VE-Wasser und/o<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>es sauren Klarspülers bei<br />

<strong>der</strong> Nachspülung.<br />

Bei <strong>der</strong> Erzeugung von Dampf sollten<br />

die Vorgaben <strong>der</strong> EN 285 beachtet<br />

werden.<br />

Die Verwendung von harzarmer<br />

E<strong>in</strong>streu (Laubhölzer z.B. Espe, Birke,<br />

Pappel) sollte berücksichtigt werden.<br />

Beim Heraussterilisieren aus e<strong>in</strong>er<br />

Barriere sollte das Käfi gmaterial<br />

Polysulfon, Polyetherimid o<strong>der</strong><br />

höherwertig verwendet werden.


9.2 Belagbildung<br />

Herkunft und Ursachen Maßnahmen zur Vermeidung<br />

Durch Bildung von Ur<strong>in</strong>ste<strong>in</strong> und/o<strong>der</strong><br />

Kalk können Beläge an den Oberfl ächen<br />

<strong>der</strong> Aufbereitungsgüter entstehen.<br />

Durch Koagulation von Blutrückständen<br />

bei <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung mit heißem Wasser,<br />

können sich diese Rückstände<br />

als Belag an den Oberfl ächen <strong>der</strong><br />

Aufbereitungsgüter absetzen.<br />

Rückstände vom Re<strong>in</strong>igungsprozess<br />

führen zu Belägen an den Oberfl ächen<br />

<strong>der</strong> Aufbereitungsgüter.<br />

Der E<strong>in</strong>satz von unzureichenden<br />

Wasserqualitäten kann zu Rückständen<br />

o<strong>der</strong> Belägen führen, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e an<br />

Gütern mit Spalten und Mulden, wo sich<br />

Flüssigkeit ansammeln kann.<br />

Auch beim Sterilisationsprozess können<br />

Beläge durch schlechte Dampfqualitäten<br />

o<strong>der</strong> Inhaltsstoffe entstehen.<br />

9.3 Spannungsrisse<br />

Re<strong>in</strong>igung <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter mit<br />

saurem Re<strong>in</strong>igungsmittel.<br />

Manuelle Vorre<strong>in</strong>igung und/o<strong>der</strong><br />

E<strong>in</strong>weichen <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter <strong>in</strong><br />

kaltem Wasser o<strong>der</strong> ggf. Verwendung von<br />

alkalischem Re<strong>in</strong>igungsmittel.<br />

Sicherstellung e<strong>in</strong>er ausreichenden<br />

Nachspülung zur Entfernung des<br />

Re<strong>in</strong>igungsmittels von den Oberfl ächen.<br />

Verwendung von enthärtetem Wasser o<strong>der</strong><br />

besser VE-Wasser bei <strong>der</strong> Nachspülung.<br />

Bei <strong>der</strong> Erzeugung von Dampf sollten die<br />

Vorgaben <strong>der</strong> EN 285 beachtet werden.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 55


56<br />

Herkunft und Ursachen Maßnahmen zur Vermeidung<br />

Bei Verwendung von ungeeigneten<br />

Klarspülern <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

anschließen<strong>der</strong> Sterilisation, kann<br />

es bei spannungsrissempfi ndliche<br />

n Kunststoffen, wie z.B. Polysulfon<br />

o<strong>der</strong> Polyphenylenoxid (Noryl®), zu<br />

Spannungsrissen im Material kommen.<br />

Bei zu starker mechanischer E<strong>in</strong>wirkung<br />

z.B. bei falscher Entleerung <strong>der</strong><br />

Käfi gschale und Auskratzen <strong>der</strong> E<strong>in</strong>streu<br />

sowie Schieben des Materials auf rauen<br />

und kantigen Flächen können Haarrisse<br />

und Kratzer entstehen, die dann bei <strong>der</strong><br />

Sterilisation zu größeren Rissbildungen<br />

und sonstigen Beschädigungen führen<br />

können.<br />

Bei Verwendung von nicht geeigneten<br />

Sterilisiersäcken kann es zu<br />

Spannungsrissen, im ungünstigsten Falle<br />

zum Bersten <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter aus<br />

Kunststoff kommen.<br />

9.4 Verformungen<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006<br />

Verwendung von speziellen, auf das<br />

Material abgestimmten Klarspülern.<br />

Empfehlung: Vorher mit Käfi ghersteller<br />

Rücksprache halten!<br />

Verwendung von geeigneten Utensilien<br />

z.B. Kunststoffspachtel o<strong>der</strong> Handbesen.<br />

Generell ist auf den sorgfältigen<br />

Umgang, Transport und Lagerung <strong>der</strong><br />

Aufbereitungsgüter zu achten.<br />

Verwendung von geeigneten,<br />

dampfdurchlässigen Sterilisiersäcken<br />

o<strong>der</strong> geschlossenen, dampfdurchlässigen<br />

Sterilisierbehältern.<br />

Herkunft und Ursachen Maßnahmen zur Vermeidung<br />

Abhängig vom Kunststoffmaterial<br />

können falsche Prozesstemperaturen<br />

beim Re<strong>in</strong>igen und Sterilisieren zu<br />

Verformungen <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter<br />

führen.<br />

Verformungen durch zu hohe<br />

Stapelhöhen bei Käfi gschalen können<br />

beim Transportieren und Sterilisieren<br />

entstehen.<br />

Werden Käfi gschalen mit aufgesetzter<br />

und gleichzeitig verschlossener Haube<br />

sterilisiert, können Verformungen an den<br />

Verschlussmechanismen (z.B. Klammern)<br />

auftreten und diese teilweise ihre Funktion<br />

verlieren.<br />

E<strong>in</strong>haltung <strong>der</strong> maximal zulässigen<br />

Temperaturen und Zeiten für die<br />

jeweiligen Kunststoffe im Re<strong>in</strong>igungs- und<br />

Sterilisationsprozess (siehe Kapitel 3).<br />

Empfehlung: Herstellerangaben beachten!<br />

Die Stapelhöhe während dieser<br />

Prozessabläufe sollte auf max. 15<br />

Käfi gschalen je nach Käfi ggröße begrenzt<br />

werden.<br />

Die Sterilisation von Käfi gschalen und<br />

-hauben sollte getrennt erfolgen bzw.<br />

bei aufgesetzter Haube sollten die<br />

Verschlussmechanismen (z.B. Klammer)<br />

offen se<strong>in</strong>.


Überhitzung während des<br />

Sterilisationsprozesses führt zu<br />

Materialerweichung, was Verformungen<br />

und / o<strong>der</strong> Undichtigkeiten bei<br />

Tränkefl aschen zur Folge haben kann.<br />

Grund: Um <strong>in</strong>nerhalb vernünftiger<br />

Chargenzeiten Flüssigkeiten <strong>in</strong><br />

Tränkefl aschen auf 121°C erhitzen zu<br />

können, ist es notwendig, mit höheren<br />

Dampftemperaturen aufzuheizen, etwa<br />

mit 124°C. (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sterilisationstechnik<br />

wird dies als „Temperaturvoreilung“<br />

bezeichnet). Polycarbonat stößt jedoch<br />

bei ca. 123°C an se<strong>in</strong>e Werkstoffgrenzen.<br />

Zwei Möglichkeiten:<br />

A. Ger<strong>in</strong>gere Sterilisationstemperatur<br />

verwenden (z.B. 118°C).<br />

B. Tränkefl aschen aus Polysulfon<br />

verwenden, da dieses Material auch<br />

134°C Sterilisationstemperatur problemlos<br />

verträgt.<br />

H<strong>in</strong>weis: Flaschen mit konischem Hals<br />

(ohne Silikondichtr<strong>in</strong>g) s<strong>in</strong>d grundsätzlich<br />

ohne aufgesetzte Tränkekappen zu<br />

sterilisieren.<br />

9.5 Korrosion/Lochfraß bei rostfreiem Stahl (Edelstahl 1.4301, 1.4571)<br />

Herkunft und Ursachen Maßnahmen zur Vermeidung<br />

Die Antrocknung von chloridhaltigen<br />

Des<strong>in</strong>fektionsmitteln o<strong>der</strong> die Verdunstung<br />

von salzsäurehaltigen Bodenre<strong>in</strong>iger<br />

o.ä. kann auf <strong>der</strong> Edelstahloberfl äche zu<br />

chlorid<strong>in</strong>duziertem Lochfraß führen.<br />

E<strong>in</strong>e nicht sachgemäße Verwendung<br />

(z.B. mangelhafte Nachspülung) von<br />

aktivchlorhaltigen Re<strong>in</strong>igungsmitteln, führt<br />

zur Lochfraßbildung.<br />

Wird Tränkewasser mit Salzsäure (HCl)<br />

angesäuert, können Rückstände von<br />

angesäuertem Wasser auf <strong>der</strong> Oberfl äche<br />

von Edelstahlteilen chlorid<strong>in</strong>duzierten<br />

Lochfraß auslösen.<br />

Solche Des<strong>in</strong>fektionsmittel sollen nach<br />

<strong>der</strong> vorgeschriebenen E<strong>in</strong>wirkzeit<br />

ausreichend abgespült werden. Alternativ<br />

können chloridfreie Des<strong>in</strong>fektionsmittel<br />

zum E<strong>in</strong>satz kommen. Salzsäurehaltige<br />

Re<strong>in</strong>iger s<strong>in</strong>d zu vermeiden.<br />

Sicherstellung e<strong>in</strong>er ausreichenden<br />

Nachspülung zur Entfernung des<br />

Re<strong>in</strong>igungsmittels von den Oberfl ächen<br />

<strong>der</strong> Aufbereitungsgüter.<br />

Verwendung von alternativen Säuren wie<br />

z.B. Schwefelsäure o<strong>der</strong> Phosphorsäure.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 57


58<br />

Fazit zu 9.1 - 9.5:<br />

Meist liegen die Probleme nicht an <strong>der</strong> mangelhaften Produktqualität <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter.<br />

Es ist auf e<strong>in</strong>e sorgfältige Auswahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>flussfaktoren (Aufbereitungsgüter, Re<strong>in</strong>igungsanlage,<br />

Prozesschemikalien, Sterilisator etc.) und die Abstimmung dieser aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

zu achten.<br />

9.6 Kriterien zum Ausson<strong>der</strong>n von defektem Material<br />

Neben den oben erwähnten Materialverän<strong>der</strong>ungen entstehen durch übliche Re<strong>in</strong>igungs<br />

-und Sterilisationsprozesse materialbed<strong>in</strong>gte Alterungen, die zum Ausson<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Aufbereitungsgüter<br />

führen können. Daher sollten diese Güter turnusmäßig auf ihre Tauglichkeit<br />

überprüft werden.<br />

10 Literatur, Normen, Veröffentlichungen<br />

Normative Verweisungen<br />

DIN 31051 : „Grundlagen <strong>der</strong> Instandhaltung“<br />

DIN 4140 : Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industrie und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

technischen Gebäudeausrüstung - Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen<br />

EN285 : Sterilisation; Dampfsterilisatoren; Groß-Sterilisatoren;<br />

DIN 58951 : Dampf-Sterilisatoren für Labor-Sterilisierungsgüter<br />

ISO 8573-1 : Compressed air -- Part 1: Contam<strong>in</strong>ants and purity classes<br />

DIN EN VDE 0100 : Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit nennspannungen<br />

bis 1000 V .<br />

DIN 1986 . Technische Regeln für Tr<strong>in</strong>kwasser – Installationen (TRW).<br />

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke.<br />

Tierlaboratorien 007, Merkblatt <strong>der</strong> BG-Chemie<br />

Richtl<strong>in</strong>ien / Vorschriften<br />

Empfehlungen <strong>der</strong> GV-SOLAS:<br />

Siehe unter : www.gv-solas.de<br />

DVGW-Richtl<strong>in</strong>ien : Technische Regeln für Wasser-Installationen<br />

Appendix A des Europarates, ETS 123:<br />

Siehe unter : www.coe.<strong>in</strong>t/T/E/Legal_affairs/Legal_co-operation/Biological_safety%2C_<br />

use_of_animals/Laboratory_animals/GT%20123%20%282004%29%201%20E%20Appe<br />

ndix%20A%20f<strong>in</strong>al%20for%20adoption%20DRAFT2.pdf<br />

TRGS 906 – Technische Regeln für Gefahrstoffe, Verzeichnis krebserzeugen<strong>der</strong> Tätigkeiten<br />

o<strong>der</strong> Verfahren nach §3 Abs. 2 Nr. 3 GefStoffV<br />

TRGS 540 - Technische Regeln für Gefahrstoffe, Sensibilisierende Stoffe<br />

Richtl<strong>in</strong>ie 2004/37/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über<br />

den Schutz <strong>der</strong> Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch Karz<strong>in</strong>ogene o<strong>der</strong> Mutagene bei<br />

<strong>der</strong> Arbeit, Anhang I, Nr. 5<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


Vorschriften zum Punkt „Gefährdungsbeurteilung“ und zur Arbeitssicherheit:<br />

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)<br />

Chemikaliengesetz (ChemG)<br />

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)<br />

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)<br />

Berufsgenossenschaftsvorschriften BGV A1 - Grundsätze <strong>der</strong>. Prävention<br />

Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)<br />

Liste mit Homepage-Adressen zur Arbeitssicherheit :<br />

www.bg-chemie.de<br />

www.hvbg.de<br />

www.gefahrstoff<strong>in</strong>fo.de (GDL)<br />

www.lgl.bayern.de<br />

Veröffentlichungen<br />

„Leitfaden für die Praxis : Dampfversorgung zur Sterilisation von Mediz<strong>in</strong>produkten“ ;<br />

überarbeitete Neuauflage 2005 ; Herausgeber: AK-Steri-Dampf;<br />

„Ergänzenden Vertragsbed<strong>in</strong>gungen zu VOB und VOL für die Gewerke Sterilisations- und<br />

Des<strong>in</strong>fektionsanlagen“ (EVB STER/DES, letzte Ausgabe)<br />

Instrumenten Aufbereitung im Veter<strong>in</strong>ärbereich richtig gemacht („Grüne Broschüre“), 1.<br />

Ausgabe 2005, herausgegeben vom Arbeitskreis Instrumentenaufbereitung<br />

Gesundheitliche Belastung verschiedener E<strong>in</strong>streuarten (Info von Hr. Bräutigam)<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 59


60<br />

11 Begriffe / Def<strong>in</strong>itionen<br />

Abwurftrichter<br />

Feststehende o<strong>der</strong> bewegliche Station zum Entleeren <strong>der</strong> schmutzigen E<strong>in</strong>streu aus <strong>der</strong><br />

Käfigschale. Sowohl passiv (durch Schwerkraft) als auch aktiv (mit Absaugung) arbeitende<br />

Trichter können geme<strong>in</strong>t se<strong>in</strong>.<br />

AOX-Verb<strong>in</strong>dungen<br />

Adsorbierbare organische Halogenverb<strong>in</strong>dungen bilden sich durch überschüssiges Aktivchlor<br />

bei Umsetzung mit organischen Schmutzbestandteilen. Diese resultierenden halogenierten<br />

Kohlenwasserstoffe haben ungünstige ökologische Eigenschaften.<br />

Aufbereitung<br />

Unter Aufbereitung versteht man die Re<strong>in</strong>igung, ggf. Des<strong>in</strong>fektion und Sterilisation aller<br />

anfallenden Güter, die dem <strong>Tierhaltung</strong>sbereich aus dem Aufbereitungszentrum zugeführt<br />

werden, e<strong>in</strong>schließlich aller damit verbundenen Entleerungs-, Befüllungs- und Transporttätigkeiten.<br />

Aufbereitungsgut<br />

Alle Güter die <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er <strong>Tierhaltung</strong>se<strong>in</strong>richtung aufbereitet werden (siehe Tabelle<br />

Kap. 2)<br />

Aufbereitungszentrum<br />

Siehe Versorgungszentrum<br />

Beschickungswagen<br />

Der Beschickungswagen ist e<strong>in</strong> fahrbares Gestell, welches zur Aufnahme und zum E<strong>in</strong>transport<br />

unterschiedlicher Aufbereitungsgüter <strong>in</strong> die Re<strong>in</strong>igungsanlage bzw. <strong>in</strong> den Sterilisator<br />

dient. Je nach Aufbereitungsgut und Anlage s<strong>in</strong>d unterschiedliche Beschickungswagen<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Bisphenol-A<br />

Ist e<strong>in</strong>es <strong>der</strong> Monomere (reaktionsfähiges Molekül), die bei <strong>der</strong> Herstellung von Polycarbonat<br />

verwendet werden.<br />

Chlorid<strong>in</strong>duzierter Lochfraß<br />

Durch Chloride ausgelöste Muldenkorrosion an mit Passivschichten bedeckten Metalloberflächen.<br />

Elektrische Leitfähigkeitsmessung<br />

Die elektrische Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen ist e<strong>in</strong> Summenparameter für gelöste,<br />

dissoziierte Stoffe (Ionen). Die Größe <strong>der</strong> Leitfähigkeit hängt von <strong>der</strong> Konzentration<br />

und dem Dissoziationsgrad <strong>der</strong> Ionen sowie von <strong>der</strong> Temperatur und <strong>der</strong> stoffspezifischen<br />

Wan<strong>der</strong>ungsgeschw<strong>in</strong>digkeit ab. Durch Messung <strong>der</strong> Leitfähigkeit kann man die Konzentration<br />

gelöster Prozesschemikalien bestimmen.<br />

Enrichmentartikel<br />

Den Käfigen zugefügte Artikel zur Bereicherung des Lebensraumes <strong>der</strong> Tiere. Hierunter<br />

fallen pr<strong>in</strong>zipiell alle Artikel, die zu diesem Zweck <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en Käfig gegeben werden können.<br />

Im vorliegenden Zusammenhang s<strong>in</strong>d vor allem Zellstoffprodukte, Holzwolle, Kunststoff-<br />

und Holzhäuschen sowie Beißhölzer etc. geme<strong>in</strong>t.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


Ergonomie<br />

Wissenschaft von den Leistungsmöglichkeiten und -grenzen des arbeitenden Menschen,<br />

hier im speziellen das Zusammenspiel Mensch - Masch<strong>in</strong>e. Betrachtet wird meist die<br />

Schnittstelle unter Gesichtspunkten <strong>der</strong> körperlichen Belastung des Bedieners.<br />

Fe<strong>in</strong>staub<br />

Stäube mit Partikelgrößen zwischen 0,3 und 10 μm. Dieses Spektrum ist lungengängig<br />

und kann von den Nasenschleimhäuten kaum zurückgehalten werden. Auch an sich nicht<br />

gefährliche Stoffe können so die Gesundheit bee<strong>in</strong>trächtigen.<br />

Flächendes<strong>in</strong>fektion<br />

Die Flächendes<strong>in</strong>fektion ist e<strong>in</strong>e gezielte, chemische Abtötung o<strong>der</strong> Inaktivierung bestimmter<br />

unerwünschter Mikroorganismen <strong>in</strong> def<strong>in</strong>ierten Mengen auf Oberflächen. Diese<br />

geschieht durch irreversible E<strong>in</strong>griffe <strong>in</strong> die Struktur o<strong>der</strong> den Stoffwechsel <strong>der</strong> Mikroorganismen<br />

mit dem Ziel, <strong>der</strong>en Weiterverbreitung zu verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n, so dass von ihnen ke<strong>in</strong>e<br />

Infektionsgefahr mehr ausgehen kann. Die Flächendes<strong>in</strong>fektion kann <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

Wischdes<strong>in</strong>fektion o<strong>der</strong> auf optisch sauberen Flächen <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Sprühdes<strong>in</strong>fektion<br />

durchgeführt werden.<br />

Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes<br />

Gefährdungen für die Beschäftigten sollen so ger<strong>in</strong>g wie irgend möglich gehalten werden.<br />

Aus diesem Grund ist vom Arbeitgeber für jeden Arbeitsplatz e<strong>in</strong>e Gefährdungsbeurteilung<br />

durchzuführen. Die Gefährdungsbeurteilung ist durch verschiedene Rechtsvorschriften<br />

geregelt: § 5 Arbeitsschutzgesetz, § 3 Betriebssicherheitsverordnung und § 7 Gefahrstoffverordnung.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen s<strong>in</strong>d hierbei folgende Punkte zu berücksichtigen:<br />

• Gefährdungen durch Tätigkeiten am Arbeitsplatz, u. a. durch die Gestaltung von Arbeitsverfahren<br />

(Beurteilung des kompletten Arbeitsablaufs „Gesamtschau“: Auswahl /<br />

Komb<strong>in</strong>ation / Wechselwirkung verschiedener Geräte, Gefahrenstoffe, Positionierung<br />

im Raum, Qualifikation des Personals etc.)<br />

• Gefährdungen durch Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, wie z.B. Re<strong>in</strong>igungs- und Des<strong>in</strong>fektionsmittel<br />

(Schutzstufenkonzept)<br />

• Gefährdungen durch Benutzung <strong>der</strong> Arbeitsmittel, wie z.B. Masch<strong>in</strong>en und Wechselwirkung<br />

u. a. mit Gefahrstoffen<br />

• Ermittlung <strong>der</strong> Prüffristen für Anlagenteile, Anlagen und die Gesamtanlage<br />

Details zur Gefährdungsbeurteilung f<strong>in</strong>den sich außer <strong>in</strong> den e<strong>in</strong>schlägigen Rechtsvorschriften<br />

auch <strong>in</strong> den Leitfäden <strong>der</strong> Berufsgenossenschaften und <strong>der</strong> verschiedenen für<br />

den Arbeitsschutz zuständigen Landesämtern.<br />

GLP<br />

Good Laboratory Practice<br />

GVO<br />

Gentechnisch Verän<strong>der</strong>ter Organismus<br />

IVC-Systeme<br />

Individually Ventilated Cage; deutsch: E<strong>in</strong>zelbelüfteter Käfig (ungebräuchlich). Darunter<br />

versteht man Käfigsysteme, die e<strong>in</strong>en Hygiene-/Allergieschutz für Tier und Mensch/<br />

Umgebung auf Käfigebene bieten. Dies wird erreicht, <strong>in</strong>dem <strong>der</strong> Käfig durch e<strong>in</strong>e sog. Käfighaube<br />

verschlossen wird. Damit die Tiere trotzdem mit Luft versorgt werden, s<strong>in</strong>d dann<br />

entsprechende Be- und/o<strong>der</strong> Entlüftungsgebläse erfor<strong>der</strong>lich, die e<strong>in</strong>e Durchströmung <strong>der</strong><br />

Käfige mit Luft bewirken.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 61


62<br />

Korrekturchemikalien<br />

Zusatzstoffe im Dampf um z.B. Korrosion <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Dampfleitungen zu vermeiden.<br />

Lebensgefahr durch Siedeverzug<br />

Nach <strong>der</strong> Sterilisation von Flüssigkeiten werden diese mit Hilfe e<strong>in</strong>es „Stützdruckes“ gekühlt,<br />

<strong>der</strong> deutlich über dem Siededruck liegt. Am Ende <strong>der</strong> Kühlung wird <strong>der</strong> Stützdruck<br />

auf Atmosphärendruck abgesenkt. Ungenügend abgekühlte Flüssigkeiten können dann<br />

e<strong>in</strong>e Temperatur oberhalb <strong>der</strong> Siedetemperatur besitzen ohne selbst zu sieden. Für e<strong>in</strong><br />

Sieden (Aufkochen) wird e<strong>in</strong> Auslöser gebraucht. Dies kann e<strong>in</strong>e Erschütterung beim<br />

Ausfahren <strong>der</strong> Beladung aus <strong>der</strong> Kammer se<strong>in</strong>. Dann erfolgt e<strong>in</strong> schlagartiges Aufkochen<br />

und e<strong>in</strong>e spontane Freisetzung von Dampf, die zum Überlaufen und gegebenenfalls Platzen<br />

von Behältnissen führen kann. Diese Dampffreisetzung führt ebenfalls zum Mitreißen<br />

von heißer Flüssigkeit, die ebenso versprüht wird. Durch die große Masse e<strong>in</strong>er Sterilisatorbeladung<br />

besteht hier Lebensgefahr durch Verbrühen bei ungenügen<strong>der</strong> Kühlung <strong>der</strong><br />

Flüssigkeiten.<br />

Medienberührt<br />

Als medienberührt werden alle Bauteile von Anlagen bezeichnet, die mit den Betriebsmitteln<br />

(üblicherweise Dampf, Wasser) und den Prozesschemikalien <strong>in</strong> Berührung kommen.<br />

PES-Schleuse<br />

Schleuse zum E<strong>in</strong>- o<strong>der</strong> Ausschleusen von thermolabilen Gütern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e bzw. aus e<strong>in</strong>em<br />

Barrierebereich. Als Des<strong>in</strong>fektionsmittel wird dabei Peressigsäure verwendet.<br />

pH-Wert<br />

Wässrige Lösungen werden <strong>in</strong> die Bereiche „stark sauer, schwach sauer,<br />

neutral, schwach alkalisch, stark alkalisch“ e<strong>in</strong>geteilt. Als Maße<strong>in</strong>heit hierfür dient <strong>der</strong> pH-<br />

Wert. Die Zahlenskala für die pH-Werte reicht von 0 - 14, wobei Werte < 7 den sauren<br />

Bereich und Werte > 7 den alkalischen Bereich kennzeichnen.<br />

Wässrige Lösungen mit pH-Wert 7 werden als neutral e<strong>in</strong>gestuft.<br />

Prozesschemikalien<br />

Sammelbegriff für Re<strong>in</strong>igungs-, Neutralisations- und Klarspülmittel bei <strong>der</strong> masch<strong>in</strong>ellen<br />

Aufbereitung, die dem Wasser beigemischt werden.<br />

Prozessfähigkeit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>streu<br />

Je<strong>der</strong> Prozess ist auf bestimmte Produkte abgestimmt, so auch die teil- o<strong>der</strong> vollautomatische<br />

Käfigbefüllung. Bestimmte, sehr faserige E<strong>in</strong>streuarten neigen zur Brückenbildung<br />

<strong>in</strong> Behältnissen, wodurch sie nicht zuverlässig ausgetragen werden können, was die Gefahr<br />

schwanken<strong>der</strong> Füllmengen <strong>in</strong> Käfigen birgt.<br />

Re<strong>in</strong>igung<br />

Entfernung von Verschmutzungen von e<strong>in</strong>em Gegenstand bis zu dem Maß, das für die<br />

weitere Aufbereitung o<strong>der</strong> die vorgesehene Verwendung notwendig ist.<br />

Re<strong>in</strong>igungsflotte / Re<strong>in</strong>igungsmittellösung<br />

Bezeichnet die im Tank bef<strong>in</strong>dliche und mit Re<strong>in</strong>igungsmitteln versetzte Wassermenge,<br />

die beim Umwälzre<strong>in</strong>igungsverfahren <strong>in</strong> <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsanlage im Kreis geführt wird.<br />

Sammelbehältnis<br />

Hier wird die abgeworfene E<strong>in</strong>streu gesammelt o<strong>der</strong> zwischengelagert. Dies können sowohl<br />

e<strong>in</strong>fache Plastiksäcke als auch Großbehälter o<strong>der</strong> Saugconta<strong>in</strong>er se<strong>in</strong>.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


Schöpfende Hohlräume<br />

Vertiefungen und Bereiche am Aufbereitungsgut, <strong>in</strong> denen sich (Rest-) Flüssigkeit und<br />

Schmutz ansammeln können.<br />

Siedeverzug<br />

Siehe: Lebensgefahr durch Siedeverzug<br />

SPF-Bereich<br />

Bereich zur Haltung / zur Zucht von spezifiziert pathogenfreien Tieren.<br />

Spritzwasser<br />

Spritzwasser ist das <strong>in</strong> Re<strong>in</strong>igungsanlagen mit Druck über Düsen auf das Aufbereitungsgut<br />

aufgebrachte Wasser, welches Prozesschemikalien enthalten kann.<br />

Sterilisation<br />

Validierbares Verfahren, das angewendet wird, um e<strong>in</strong> Produkt frei von lebensfähigen<br />

Mikroorganismen zu machen<br />

<strong>Tierhaltung</strong><br />

Hierunter werden die Räume verstanden, <strong>in</strong> denen die Tiere gehalten werden.<br />

<strong>Tierhaltung</strong>se<strong>in</strong>richtung<br />

Hierzu gehören im vorliegenden Zusammenhang alle Räume die zum Betrieb und zur<br />

Ver- und Entsorgung e<strong>in</strong>er <strong>Tierhaltung</strong> erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d, z.B. Tierräume, Spülküche / Aufbereitungszentrum,<br />

Flure, Lager, Technikräume, Schleusen und ggf. Labore.<br />

Titration<br />

Maßanalytisches Verfahren zur Ermittlung von Stoffmengen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Flüssigkeit (Konzentrationsbestimmung).<br />

Mit e<strong>in</strong>er Bürette wird zu e<strong>in</strong>em Stoff e<strong>in</strong> Reagenz bekannter Konzentration<br />

(Maßlösung) h<strong>in</strong>zugetropft, bis die Konzentrationen ausgeglichen s<strong>in</strong>d und <strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Maßlösung enthaltene Indikator e<strong>in</strong>en Farbumschlag zeigt.<br />

Tolerierbare Restfeuchte<br />

Als tolerierbare Restfeuchte werden e<strong>in</strong>zelne Wassertropfen (ke<strong>in</strong>e Wasserlachen) angesehen,<br />

die dem Aufbereitungsgut an ungünstigen Stellen nach <strong>der</strong> Entnahme aus <strong>der</strong><br />

Re<strong>in</strong>igungsanlage noch anhaften, ohne die unmittelbar folgenden Aufbereitungsschritte<br />

<strong>der</strong> Güter zu beh<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

Umwälzre<strong>in</strong>igungsverfahren<br />

Im Umwälzre<strong>in</strong>igungsverfahren wird das mit Re<strong>in</strong>igungsmitteln versetzte Spritzwasser<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsanlage im Kreislauf geführt und so mehrfach auf das Aufbereitungsgut<br />

aufgebracht.<br />

Verschleppung<br />

Bei e<strong>in</strong>er Verschleppung werden durch Mängel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prozessführung o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlagenkonstruktion<br />

Schmutzrückstände o<strong>der</strong> Reste <strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igungsmittellösung aus e<strong>in</strong>em<br />

vorgeschalteten Re<strong>in</strong>igungsschritt auf bereits gere<strong>in</strong>igtes Aufbereitungsgut übertragen.<br />

Versorgungszentrum<br />

Im Versorgungszentrum (o<strong>der</strong> auch Aufbereitungszentrum) s<strong>in</strong>d räumlich zusammenhängend<br />

alle notwendigen masch<strong>in</strong>ellen Anlagen angeordnet, die zur Re<strong>in</strong>igung, Des<strong>in</strong>fektion<br />

und ggf. Sterilisation <strong>der</strong> anfallenden Güter erfor<strong>der</strong>lich s<strong>in</strong>d.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006 63


64<br />

Verdunstungskälte<br />

Bei <strong>der</strong> Dampfsterilisation entstehendes Kondensat wird durch Evakuieren nach <strong>der</strong> Sterilisation<br />

wie<strong>der</strong> verdampft. Bei diesem Vorgang („Verdunsten“) kühlt das Kondensat ab.<br />

Zum vollständigen Trocknen muss Wärme aus <strong>der</strong> Umgebung zugeführt werden, z. B.<br />

vom Sterilisiergut selbst. Der Erfolg <strong>der</strong> Trocknung hängt stark von <strong>der</strong> verfügbaren Wärmemenge<br />

ab, die bei größeren Kondensatmengen z.B. <strong>in</strong> Käfigen auch zu ger<strong>in</strong>g se<strong>in</strong><br />

kann.<br />

Wrasen<br />

Feuchte, warme Luft, die während des Betriebes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Re<strong>in</strong>igungsanlage o<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Dampfsterilisator entsteht.<br />

Trespa® ist e<strong>in</strong>getragenes Warenzeichen <strong>der</strong> Trespa International BV, Makrolon® ist<br />

e<strong>in</strong>getragenes Warenzeichen <strong>der</strong> Bayer MaterialScience AG, Noryl® ist e<strong>in</strong>getragenes<br />

Warenzeichen <strong>der</strong> GE Deutschland GmbH, Bakelit® ist e<strong>in</strong>getragenes Warenzeichen <strong>der</strong><br />

Bakelite AG.<br />

Käfi gaufbereitung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Tierhaltung</strong> · 1. Aufl age 2006


Schluss-Bestimmungen:<br />

1. Die Broschüren ersetzen ke<strong>in</strong>e Herstellerangaben für das Aufbereiten<br />

von Käfi gen etc.<br />

2. Das Copyright und sonstige Urheber-Rechter für vom AK-KAB<br />

erstellte Broschüren bleiben alle<strong>in</strong> beim AK-KAB. E<strong>in</strong>e Vervielfältigung<br />

o<strong>der</strong> Verwendung von Grafi ken, Bil<strong>der</strong>n und/o<strong>der</strong> Texten <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

elektronischen o<strong>der</strong> gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche<br />

Zustimmung des AK-KAB nicht gestattet.<br />

3. Es ist nicht gestattet, den vom AK-KAB bezogenen Broschüren<br />

Werbung beizufügen. Dies gilt auch für Werbe-Beilagen.<br />

4. Die Broschüre wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch können die<br />

Mitglie<strong>der</strong> des AK-KAB nicht für eventuelle Fehler haftbar gemacht<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!