06.12.2012 Aufrufe

„Runder Tisch“ zum Projekt „PSW Atdorf“ - Stadt Wehr, Baden

„Runder Tisch“ zum Projekt „PSW Atdorf“ - Stadt Wehr, Baden

„Runder Tisch“ zum Projekt „PSW Atdorf“ - Stadt Wehr, Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, den 21. Oktober 2011 KW 42<br />

Schweizer Herbst in der<br />

3 Abende mit Gästen<br />

aus der Schweiz mit allem was dazugehört:<br />

Krimi, Liebe und Märchen<br />

Freitag, 21. Oktober 2011 um 19:00 Uhr<br />

Mordsguetis us de Schwiiz - Kriminacht mit Michael<br />

Theurillat, Isabel Morf und Roger Aeschbacher<br />

Donnerstag, 10. November 2011, 20:00 Uhr<br />

Léon und Louise - Alex Capus stellt seinen neuen<br />

Roman vor<br />

Mittwoch, 16. November 2011, 20:00 Uhr<br />

Luegid vo Bärge ond Tal - ein Abend mit Märchen<br />

aus der Schweiz mit der Erzählerin Yvonne Wengenroth,<br />

begleitet am Oergeli von Nils Aebersold<br />

Nähere Informationen erhalten Sie im<br />

Innenteil dieser Ausgabe oder unter<br />

www.mediathek-wehr.de.<br />

Kartenvorverkauf: Buchhandlung Volk und Mediathek


Seite 2 Freitag, 21.10.2011<br />

NOTRUFE<br />

POLIZEI-NOTRUF 110<br />

FEUERWEHR-NOTRUF 110 / 112<br />

NOTARZT/ RETTUNG 112 / 19222 *<br />

<strong>Stadt</strong>taxi <strong>Wehr</strong> 07762/51188<br />

Kreiskrankenhaus Bad Säckingen 07761/ 53-1<br />

Kreiskrankenhaus Schopfheim<br />

07622/ 395-0<br />

Gift-Notruf Freiburg 0761/ 270-4361<br />

Fachstelle Sucht Waldshut 07751/896 680<br />

Polizeiposten <strong>Wehr</strong> 07762/ 807 80<br />

Polizeirevier Bad Säckingen<br />

07761/ 9340<br />

Feuerwehrheim <strong>Wehr</strong> 07762/ 31 31<br />

Feuerwehrheim Öflingen 07761/ 57 309<br />

Mülldeponie Lachengraben<br />

07761/ 89 81<br />

Kreismülldeponie <strong>Wehr</strong>-Öflingen<br />

07761/ 58 123<br />

Technische Dienste <strong>Wehr</strong><br />

Städt. Bauhof <strong>Wehr</strong> 07762/ 808-530<br />

Städt. Bauhof Öflingen 07761/ 57 110<br />

<strong>Stadt</strong>gärtnerei <strong>Wehr</strong> 07762/ 808 540<br />

Wasserwerk (werkt. Tagsüber)<br />

07762/ 51 488<br />

Forstamt <strong>Wehr</strong> 0171/ 14 146 01<br />

Privatwald <strong>Wehr</strong>/Öflingen W. Gebhardt 07765/ 1054<br />

Bürgerstiftung <strong>Wehr</strong><br />

Alten- und Pflegeheim 07762/ 5219-0<br />

Seniorenresidenz Adler 07762/ 70 955 9<br />

Sozialstation St. Martin 07761/ 50395<br />

Tagespflege Öflingen 07761/ 9396386<br />

Ambul. Pflegedienst AWO<br />

AWO Tagespflege 07761/ 939890<br />

Dorfhelferinnenstation Bad Säckingen / Rickenbach / <strong>Wehr</strong><br />

07764/ 92 98 64<br />

Hospizdienst Hochrhein e.V. 07761/ 5534153<br />

Blaues Kreuz (Suchtkrank. Hilfe)<br />

07621/ 44612<br />

TelefonSeelsorge Lörrach-Waldshut 0800/ 111 0 111<br />

0800/ 111 0 222<br />

Frauen- und Kinderschutzhaus 07751/ 3553<br />

Diakonisches Werk Bad Säckingen 07761/ 5535890<br />

Offene Beratung “Courage” 07751/ 910843<br />

Beratungsstelle altersger. Wohnen 07741/ 913544<br />

Donum Vitae Hochrein e.V. 07751/ 898237<br />

<strong>Baden</strong>ova (Erdgas) 0180/ 2767767<br />

Energiedienst (Service-Nr.) 0180/ 1605040<br />

(Störungs-Nr.) 0180/ 1605044<br />

Kabel BW 0180/ 5888150<br />

Verbraucherzentrale-Infotelefon 0180/ 5505999<br />

Wasserwerk-Bereitschaftsdienst 0171/6250700<br />

ÄRZTE UND ZAHNÄRZTE<br />

In <strong>Wehr</strong> finden im Rahmen des ärztlichen Notfalldienstes Sprechstunden<br />

an Wochenendtagen und gesetzlichen Feiertagen statt:<br />

Ärzte: 11.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis 18.30 Uhr. Vermittlung Bereitschaftsärzte:<br />

01805/1 92 92 430 (Landkreis Waldshut)<br />

Zahnärzte: 10.00 bis 11.00 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Vermittlung Bereitschaftszahnärzte: 01803/222 555 30<br />

(Landkreis Waldshut)<br />

* Notrufzentrale DRK: 112 (wenn Sie die 19222 wählen, werden Sie<br />

automatisch weiter geleitet)<br />

TIERÄRZTE<br />

22./23.10.2011<br />

Tierklinik Partners, Brunnmattstr. 1007762/806280<br />

APOTHEKEN-<br />

BEREITSCHAFTS-NOTDIENST<br />

Beginn: jeweils morgens 08:30 bis<br />

<strong>zum</strong> nächsten Morgen um 08:30 Uhr<br />

Freitag, 21.10.2011<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke Laufenburg,<br />

Waldshuter Straß e, Laufenburg 07763/ 5550<br />

Bad-Apotheke,<br />

Hermann-Burte-Str. 51, Maulburg 07622/ 674160<br />

Samstag, 22.10.2011<br />

Schwarzwald-Apotheke,<br />

Schü tzenstr. 16, Bad Sä ckingen 07761/ 7321<br />

Agathen-Apotheke,<br />

Blasistr. 25, Schopfheim 07622/ 63343<br />

Sonntag, 23.10.2011<br />

<strong>Stadt</strong>-Apotheke Bad Sä ckingen,<br />

Mü nsterplatz 26, Bad Sä ckingen 07761/ 4333<br />

Apotheke am Markt,<br />

Hauptstr. 34, Schopfheim 07622/ 67570<br />

Montag, 24.10.2011<br />

Zeiser´ sche-Apotheke,<br />

Hauptstr. 34 a, Laufenburg 07763/ 7724<br />

Apotheke am <strong>Wehr</strong>ahof,<br />

Hauptstr. 4-6, <strong>Wehr</strong> 07762/ 7089746<br />

Dienstag, 25.10.2011<br />

Albert-Schweitzer-Apotheke,<br />

Basler Str. 13, Bad Sä ckingen 07761/ 2696<br />

Bahnhof-Apotheke,<br />

Scheffelstr. 12, Schopfheim 07622/ 8134<br />

Mittwoch, 26.10.2011<br />

Bergsee-Apotheke,<br />

Bergseestr. 2, Bad Sä ckingen 07761/ 7486<br />

Tal-Apotheke,<br />

Hauptstr. 46, <strong>Wehr</strong> 07762/ 3100<br />

Donnerstag, 27.10.2011<br />

Adler-Apotheke,<br />

Basler Str. 18-20, <strong>Wehr</strong>-Ö flingen 07761/ 8979<br />

Hirsch-Apotheke,<br />

Hebelstr. 9, Schopfheim 07622/ 7655<br />

Blasistr. 25, Schopfheim 07622/ 63343<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung 79664 <strong>Wehr</strong><br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister Michael Thater oder der/die von ihm Beauftragten<br />

Redaktionelle Leitung:<br />

Franziska Huber, Tel.: 07762/ 808-602/ wehratalkurier@wehr.de<br />

Für den übrigen Inhalt:<br />

Primo-Verlag - Anton Stähle - Postfach 1254 - 78333 Stockach<br />

Telefon: 07771 9317-11 Telefax: 07771 9317-40<br />

E-Mail: info@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de


Die vierte Verhandlungsrunde des „Runden Tisches“ <strong>zum</strong> geplanten Bau des Pumpspeicherwerks Atdorf fand am Montag, 10. Oktober<br />

2011 im Großen Saal der <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wehr</strong> statt. Dieses Mal diskutierten Vertreter der am Verfahren beteiligten Behörden, der Naturschutzverbände,<br />

der Initiativen für und gegen das Vorhaben sowie der Schluchseewerk AG als Vorhabensträger unter Leitung der Moderatorin<br />

Michaele Hustedt die Auswirkungen durch den Bau des Pumpspeichers auf die Menschen, besonders auf die vom Bau direkt<br />

betroffenen Anwohner. Die im Landtag vertretenen Parteien nahmen ebenfalls wieder an den Verhandlungen <strong>zum</strong> „Runden <strong>Tisch“</strong> teil<br />

und entsandten Abgeordnete zu der sich über den gesamten Tag erstreckenden Veranstaltung nach <strong>Wehr</strong>.<br />

Erfolgreiche Bemühungen um Einbeziehung der Einwohner<br />

Mit der neu gebildeten „Interessengemeinschaft der Anwohner“ nahmen erstmals Vertreter derjenigen Bevölkerungsgruppe unmittelbar<br />

an den Verhandlungen teil, die von den jahrelangen Auswirkungen des Baus am meisten betroffen sein würden. In dieser Initiative<br />

zusammengeschlossen haben sich vor allem Bürgerinnen und Bürger aus <strong>Wehr</strong>, die im Falle des Baus des PSW den zusätzlichen Verkehr,<br />

<strong>zum</strong> großen Teil schwere Lkw’s, jahrelang würden erdulden müssen. Die <strong>Stadt</strong>verwaltung hat deshalb die Gründung dieser Initiative<br />

frühzeitig gefördert und wertet deren Teilnahme bereits an dieser Verhandlungsrunde als großen Erfolg in der Wahrnehmung der<br />

fundamentalen Interessen der <strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong> und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner.<br />

Vertreter der Schluchseewerk AG erläuterten im Rahmen des „Runden Tisches“, wie durch gezielte Maßnahmen und Optimierungen in<br />

den Bauabläufen die Belastungen für die Anwohner der Todtmooser Straße und der benachbarten Gebiete möglichst gering gehalten<br />

werden sollen. Nach einer umfassenden Überarbeitung der Planungen während der vergangenen Monate und Dank der auch von der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong> vorgeschlagenen Nutzung des Schindelgrabens für die Lagerung von Ausbruchmaterial erfolgen die „Massenausgleiche“<br />

nunmehr innerhalb der Baufelder, so dass dafür keinerlei Transporte über öffentliche Straßen und durch Wohngebiete mehr geführt<br />

werden müssen. Dies ist als großer Erfolg der Bemühungen der <strong>Stadt</strong> und der IG Anwohner zu werten.<br />

Im nördlichen Bereich von <strong>Wehr</strong><br />

sind lediglich zu Beginn der Bauphase<br />

kurzzeitig Erdtransporte<br />

notwendig, nicht aber der Transport<br />

von Aushubmaterial. Generell<br />

sollen Transporte auf nicht<br />

vermeidbare Güter wie z.B. Stahl<br />

und Zement reduziert werden.<br />

Diese kommen von der Abfahrt<br />

„Nord“ über die Schopfheimer<br />

Straße/Friedrichstraße und dann<br />

über die Todtmooser Straße bzw.<br />

die Industriestraße zur Baustelle<br />

im <strong>Wehr</strong>atal. Hier soll eine Entlastung<br />

der Todtmooserstraße<br />

durch eine Verkehrsführung der<br />

leeren Fahrzeuge über die Industriestraße<br />

erfolgen („Kreisverkehr“;<br />

siehe Graphik). Anfänglich handelt es sich um etwas mehr<br />

als 100 Fahrten täglich, ab dem zweiten Jahr fällt die Frequenz<br />

auf max. 50 Fahrten pro Tag.<br />

Die Anfahrtswege <strong>zum</strong> Unterbecken werden über den Anschluss<br />

Wallbach und den Duttenberg direkt zur Baustelle geführt.<br />

Durch Öflingen führende Wohnstraßen werden nicht in Anspruch<br />

genommen. Auch für den Bau des Oberbeckens gilt das Prinzip<br />

der geschlossenen Baustelle, d.h. es sind keine Transporte von<br />

Erdmassen auf öffentlichen Straßen notwendig. Die gesamte<br />

Baustelleneinrichtung, die während des Baus benötigten Baumaschinen<br />

und –materialien (Zement, Stahl, Bewehrung) werden<br />

aber nach bisherigem Planungsstand ausschließlich über <strong>Wehr</strong><br />

zur Baustelle transportiert. Die dafür vorgesehene Route führt<br />

von der Ausfahrt Mitte über Haupt- und Waldstraße hinauf <strong>zum</strong><br />

Hotzenwald (siehe Grafik). Vor allem die unmittelbaren Anlieger<br />

dieser Route würden eine erhebliche Zusatzbelastung vor allem<br />

in Form von Lärm, Staub, Abgasen und Erschütterungen in Kauf<br />

nehmen müssen. Aufgrund der Planungen und Prognosen wird<br />

es sich dabei im ersten Jahr des Baus um 50 Fahrten täglich handeln,<br />

diese Zahl sinkt im zweiten Jahr auf ca. 30 Fahrten und fällt<br />

danach bis <strong>zum</strong> Ende der Bautätigkeiten auf unter 20 Bewegungen<br />

täglich. Bürgermeister Michael Thater hat diesbezüglich darauf<br />

gedrungen, dass Transporte von Osten her bereits ab Laufenburg<br />

/ Murg über Landesstraßen auf den Hotzenwald geführt<br />

werden, um so die Belastungen im Bereich der Waldstraße zu reduzieren.<br />

Die Belastungen für die Anwohner wären nicht über die<br />

gesamte Bauphase hinweg gleich hoch. Im ersten Jahr wird es<br />

deutliche Zusatzbelastungen geben, danach reduzieren sich die<br />

Transporte spürbar. Derzeit werden die Bauabläufe im Ober- und<br />

Freitag, 21.10.2011 Seite 3<br />

<strong>„Runder</strong> <strong>Tisch“</strong> <strong>zum</strong> <strong>Projekt</strong> <strong>„PSW</strong> <strong>Atdorf“</strong> tagte wieder in <strong>Wehr</strong><br />

Anfahrtswege <strong>Wehr</strong>


Seite 4 Freitag, 21.10.2011<br />

Unterbecken sowie in den Untertagebauwerken weiter optimiert. Bis in einigen Wochen soll ein umfassendes Immissionsgutachten<br />

vorliegen und die spezifischen Auswirkungen in den Bereichen Schall, Luft und Erschütterungen aufzeigen.<br />

<strong>Wehr</strong> ist Hauptbetroffener - Baumaßnahmen beeinträchtigen <strong>Wehr</strong> am meisten und Abschlussdamm des Unterbeckens wird<br />

das <strong>Wehr</strong>er Landschaftsbild in Brennet nachhaltig verändern<br />

Die bereits erarbeiteten Modifizierungen in den Planungen der Schluchseewerk AG führen zu weiteren Reduzierung der unterschiedlichen<br />

Belastungen und zeigen uns, dass die maßgebliche Gewichtung unserer ersten Stellungnahme auf die Aspekte Bau und Verkehr<br />

im Mai 2010 richtig und wichtig war. Die Bevölkerung der <strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong> – dieser Gesichtspunkt kommt in der Berichterstattung der Tagesmedien<br />

<strong>zum</strong> Pumpspeicherkraftwerk leider völlig unzureichend <strong>zum</strong> Ausdruck – ist vom Bau der Anlagen mit Abstand am stärksten betroffen.<br />

Mit dem gewaltigen und in Richtung der Wohngebiete von Öflingen und Brennet exponierten Abschlussdamm hat die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wehr</strong> auch in der Betriebsphase von allen vier betroffenen Kommunen den augenscheinlichsten Eingriff in jenes Landschaftsbild zu tragen,<br />

welches ja bekanntermaßen noch zusätzlich durch den Bau der Bergtrasse der A 98 mit Brücke über Öflingen empfindlich bedroht<br />

wird. Dieses 600 m lange und mehr als 60 m hohe Bauwerk würde den Blick auf den südlichen Teil unserer <strong>Stadt</strong> in Zukunft wesentlich<br />

beeinträchtigen.<br />

Das anfängliche Schreckensbild jahrelangen Baustellenverkehrs vor allem durch die Schopfheimer-, Friedrich- und Todtmooser Straße<br />

konnte durch die geplante Nutzung des Schindelgrabens erheblich relativiert werden. Verwaltung und Gemeinderat werden sich<br />

aber weiter entschieden dafür einsetzen, dass die gesamten Belastungen für unsere Bevölkerung auf ein absolut unvermeidbares Maß<br />

reduziert werden.<br />

In der Gemeinderatssitzung vom<br />

18.10.2011 wurde die Jahresrechnung<br />

2010 mit Einnahmen und Ausgaben in<br />

Höhe von 29.755.708,29 Euro durch den<br />

Gemeinderat festgestellt. Auf den Verwaltungshaushalt<br />

entfallen hiervon<br />

25.900.778,67 Euro und auf den Vermögenshaushalt<br />

3.854.929,62 Euro. Dem Gemeinderat<br />

wurde ein ausführlicher Rechenschaftsbericht<br />

mit detaillierten Erläuterungen,<br />

Vergleichswerten, Entwicklungen der<br />

verschiedenen Einnahme- und Ausgabepositionen<br />

und grafischer Aufbereitung der<br />

Zahlenwerte vorgelegt. Nachfolgend werden<br />

für die Bürgerinnen und Bürger die wesentlichen<br />

Inhalte zusammengefasst: Die<br />

Ausgangslage des Haushaltsjahres 2010<br />

stand mit der Erstellung des Haushaltsplanes<br />

im Herbst 2009 unter dem massiven<br />

Einfluss der Wirtschaftskrise. Aufgrund der<br />

im Haushaltserlass 2010 vom Land vorgegebenen<br />

Eckwerte musste mit drastischen<br />

Mindereinnahmen bei den Einnahmen vom<br />

Land gerechnet werden, die örtlichen Prognosen<br />

für die Gewerbesteuerzahlerzahlungen<br />

gingen ebenfalls von einem weiteren<br />

Rückgang aus. Parallel hierzu mussten<br />

auf der Ausgabenseite die begonnenen Investitionsmaßnahmen<br />

Abfahrt Mitte und<br />

die Maßnahmen im Rahmen des Konjunkturpaketes<br />

fortgesetzt werden. Mit den<br />

Jahresrechnung 2010 der <strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong><br />

- Deutliche Verbesserungen gegenüber Haushaltsplan 2010<br />

- Mehreinnahmen im Steuerbereich und bei den Schlüsselzuweisungen<br />

- Investitionen in Höhe von 2,3 Mio. EUR<br />

- Erhöhung der Verschuldung um 334 Tsd. EUR<br />

- Rücklagenzuführung in Höhe von 717 Tsd. EUR<br />

Steuerschätzungen vom Mai und November<br />

2010 konnte das Land aufgrund der Erholung<br />

und Stärkung der Konjunktur die im<br />

Haushaltserlass ausgewiesenen Werte<br />

nach oben anpassen. Besonders erfreulich<br />

ist außerdem die Tatsache, dass die verbesserte<br />

Wirtschaftslage auch bei den Gewerbebetrieben<br />

in <strong>Wehr</strong> ihren Niederschlag<br />

gefunden hat. Für die <strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong> ergaben<br />

sich durch diese positiven Veränderungen<br />

Mehreinnahmen beim Gemeindeanteil an<br />

der Einkommensteuer (442� Tsd.� EUR), bei<br />

den Schlüsselzuweisungen vom Land (317<br />

Tsd. EUR), beim Familienleistungsausgleich<br />

(135 Tsd. EUR) und bei den Gewerbesteuereinnahmen<br />

(923 Tsd. EUR). Die<br />

Entwicklung dieser wichtigen Einnahmepositionen<br />

des Verwaltungshaushaltes in den<br />

letzten Jahren stellt sich wie folgt dar:


Die Grundsteuereinnahmen stellen eine<br />

verlässliche und relativ konstante Größe<br />

auf der Einnahmenseite des städtischen<br />

Haushaltes dar. Der leichte Anstieg gegenüber<br />

dem Vorjahr ist durch einzelne<br />

Neuveranlagungen (u. a. im Baugebiet<br />

Große Zelg) und durch Anpassungen der<br />

Messbeträge bei bestehenden Gebäuden<br />

bzw. unbebauten Grundstücken begründet.<br />

Mit den im Jahr 2010 erzielten Gewerbesteuereinnahmen<br />

in Höhe von 4.023<br />

Tsd. EUR können wir eine erfreuliche<br />

Mehreinnahme in Höhe von 923 Tsd. EUR<br />

gegenüber dem Planansatz von 3,1 Mio.<br />

EUR feststellen. Die im Laufe des Jahres<br />

einsetzende Konjunkturerholung hatte<br />

eine Erhöhung der laufenden Vorauszahlungen<br />

bei einigen Betrieben zur Folge.<br />

Zusätzlich fiel bei einzelnen Gewerbebetrieben<br />

das Jahresergebnis 2009 doch<br />

besser aus als zunächst erwartet, woraus<br />

sich entsprechende Steuernachzahlungen<br />

ergaben. Der Haushaltsansatz 2010<br />

für den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer<br />

wurde auf den Vorgaben des<br />

Landes unter dem massiven Einfluss der<br />

Wirtschaftskrise ermittelt. Mit den tatsächlichen<br />

Einnahmen aus dem Gemeindeanteil<br />

an der Einkommensteuer im Jahr 2010<br />

in Höhe von 4.730 Tsd. EUR konnten erfreuliche<br />

Mehreinnahmen in Höhe von 442<br />

Tsd. EUR gegenüber dem Planansatz<br />

2010 verbucht werden. Der Vergleich der<br />

Einnahmen des Jahres 2010 mit dem Einnahmewert<br />

des Jahres 2008 und der sich<br />

daraus ergebende Rückgang von 13,4 %<br />

führt jedoch eindeutig das unvermindert<br />

relativ niedrige Niveau dieser Einnahmeposition<br />

im Jahr 2010 vor Augen. Die Steuereinnahmen<br />

des Jahres 2008 bilden die<br />

Grundlage für die Finanzausgleichszahlungen<br />

und Finanzausgleichseinnahmen<br />

des Jahres 2010. Parallel hierzu stellen<br />

die vom Land jeweils festzulegenden<br />

Grundkopfbeträge und Investitionspauschalen<br />

die Basis für diese Ausgleichszahlungen<br />

des Landes dar. Der Haushaltsansatz<br />

für die Einnahmen aus<br />

Schlüsselzuweisungen vom Land wurde<br />

unter dem Eindruck der Wirtschaftskrise<br />

anhand der seinerzeit vorliegenden Werte<br />

kalkuliert. Durch Anpassungen des Landes<br />

dieser Werte im Verlauf des Jahres<br />

2010 konnten bei den Einnahmen aus<br />

Schlüsselzuweisungen insgesamt 317<br />

Tsd. EUR Mehreinnahmen und beim Familienleistungsausgleich<br />

135 Tsd. EUR<br />

Mehreinnahmen erzielt werden.<br />

Auf der Ausgabenseite des Verwaltungshaushaltes<br />

stellen die Auswirkungen des<br />

Finanzausgleichsgesetzes ebenfalls eine<br />

bestimmende Größe dar. Wie bereits ausgeführt<br />

bilden die Steuereinnahmen des<br />

Jahres 2008 die Grundlage für die Berechnung<br />

der Steuerkraftsumme, die maßgeblich<br />

ist für die Finanzausgleichszahlungen<br />

und Umlagezahlungen im Jahr 2010. Da<br />

sich die Steuerkraftsumme im Jahr 2010<br />

gegenüber dem Vorjahr um 11,4 % verminderte,<br />

reduzierten sich auch die Finanzausgleichsumlagezahlungen<br />

an das<br />

Land und die Kreisumlagezahlung an den<br />

Landkreis erheblich. Zusätzlich hat der<br />

Landkreis den für die Erhebung der Kreisumlage<br />

maßgeblichen Kreisumlagesatz<br />

im Jahr 2010 von 34,89 % auf 32,35 % abgesenkt.<br />

Aus diesen beiden für den Gesamthaushalt<br />

wichtigen Umlagepositionen<br />

ergab sich somit im Jahr 2010 im Vergleich<br />

<strong>zum</strong> Vorjahr eine Entlastung in<br />

Höhe von 1.281 Tsd. EUR. Die Gewerbe-<br />

Freitag, 21.10.2011 Seite 5<br />

steuerumlagezahlungen an das Land stehen<br />

selbstverständlich in unmittelbarer<br />

Abhängigkeit zu den vereinnahmten Gewerbesteuerzahlungen<br />

im Jahr 2010. Der<br />

deutliche Anstieg gegenüber dem Vorjahr<br />

ist somit einerseits eine unmittelbare Folge<br />

der Gewerbesteuermehreinnahmen.<br />

Andererseits sind Schwankungen bei die-<br />

Die weiteren Ausgabeansätze konnten im<br />

Wesentlichen gehalten werden bzw. in<br />

Teilbereichen sogar einige Einsparungen<br />

erzielt werden. Anzuführen sind hier beispielsweise<br />

Einsparungen bei den Personalausgaben<br />

um ca. 35 Tsd. EUR gegenüber<br />

den Planansätzen. Gleichwohl sind<br />

die Personalausgaben gegenüber dem<br />

Vorjahr deutlich (um 5,1 %) angestiegen.<br />

Ursächlich hierfür sind die tariflichen Steigerungen,<br />

Steigerungen bei den Versorgungsumlagen<br />

und Lohnnebenkosten, die<br />

Wiederbesetzung im Rahmen der Altersteilzeit<br />

frei gewordener Stellen, was letztendlich<br />

zu doppelten Entgeltzahlungen für<br />

nur eine Stelle führte und erforderliche<br />

Neueinstellungen bei den Kindergärten für<br />

die zusätzliche U� 3Gruppe sowie für den<br />

zusätzlichen Personalbedarf für die<br />

Durchführung der Eingliederungshilfen<br />

und für eine Ganztagesgruppe.<br />

Für die Unterhaltung der städtischen<br />

Grundstücke und Anlagen wurde im Jahr<br />

2010 insgesamt ein Betrag in Höhe von<br />

1.017 Tsd. EUR verausgabt. Unter diese<br />

Position fallen folgende Einzelmaßnahmen<br />

wie z. B. die Aufwendungen für die<br />

durchgeführte Innensanierung der Schulsporthalle<br />

Öflingen für rund 85 Tsd. EUR,<br />

die parallel zu der im Rahmen des Konjunkturpaketes<br />

vorgenommenen Außensanierung<br />

erfolgte, die umfassende Neugestaltung<br />

des zweiten naturwissenschaftlichen<br />

Raumes an der Realschule<br />

für 76 Tsd. EUR und die Anbringung eines<br />

Vollwärmeschutzes an dem Gebäude<br />

Waldstraße 8 für ca. 45 Tsd. EUR. Weitere<br />

einzelne Maßnahmen im Jahr 2010 an<br />

den städtischen Gebäuden sind die außerplanmäßig<br />

durchgeführte Erneuerung<br />

einer Heizkesselanlage in der Zelgschule<br />

für 24 Tsd. EUR, die Erneuerungs- und Instandsetzungsarbeiten<br />

für die Einrichtung<br />

einer zusätzlichen U-3- Gruppe im Kindergarten<br />

St. Josef mit 18� Tsd. EUR, eine<br />

ganze Anzahl kleinerer Dachreparaturen<br />

sowie eine Vielzahl allgemeiner Maler-,<br />

Boden-, Elektro-, Sanitär- und allgemeiner<br />

Unterhaltungsarbeiten.<br />

Vorwiegend aufgrund der Verbesserungen<br />

auf der Einnahmenseite des Verwaltungshaushaltes<br />

gelang es uns, auf die<br />

eingestellte Zuführung vom Vermögens-<br />

ser Position auch durch die Buchungssystematik<br />

begründet, da die Abrechnung<br />

dieser Umlagezahlung immer erst im Folgejahr<br />

zu verbuchen ist. In den Umlagezahlungen<br />

des Jahres 2010 ist z. B. eine<br />

Nachzahlung in Höhe von 79 Tsd. EUR für<br />

das Jahr 2009 enthalten.<br />

haushalt in Höhe von 474� Tsd.� EUR zu<br />

verzichten. Zusätzlich konnte die Zuführung<br />

an den Vermögenshaushalt auf einen<br />

ansehnlichen Wert von 1.562 Tsd.<br />

EUR erhöht werden.<br />

Die im Vermögenshaushalt 2010 bereitgestellte<br />

Investitionssumme beläuft sich insgesamt<br />

auf ca. 2,3 Mio. EUR. Der hiervon<br />

auf die Baumaßnahmen im Jahr 2010 anfallende<br />

Anteil in Höhe von 1.677� Tsd.<br />

EUR wurde mit 1,35 Mio. EUR vorwiegend<br />

für zwei Großmaßnahmen verwendet.<br />

Dies ist einerseits die Fortführung der<br />

Baumaßnahme Anschluss Mitte mit dem<br />

Kreisel im Bereich der Talstraße für<br />

750� Tsd.� EUR und die im Rahmen des<br />

Konjunkturpaketes durchgeführte Außensanierung<br />

der Schulsporthalle Öflingen<br />

mit der Erneuerung der Fenster, Komplettsanierung<br />

des Daches und der Aufbringung<br />

eines Vollwärmeschutzes für insgesamt<br />

600 Tsd. EUR. Für die weiteren Maßnahmen<br />

im Rahmen des Konjunkturprogramms<br />

an der Talschule (Sanierung des<br />

Daches), am Mittelbau der Schule Öflingen<br />

(Einbau neuer Fenster + Wärmedämmung)<br />

und am Kindergarten St. Josef<br />

(Einbau neuer Fenster) wurden im Jahr<br />

2010 insgesamt 46 Tsd. EUR eingesetzt.<br />

Die Sanierungsmaßnahme Bahnhofplatz<br />

wurde mit Finanzierungsmitteln in Höhe<br />

von rund 80 Tsd. EUR ein weiteres Stück<br />

nach vorne gebracht. Diese Haushaltsmittel<br />

wurden vorwiegend für Sanierungsarbeiten<br />

an den Rathausgebäuden verwendet.<br />

Um die zukünftig anstehende Sanierung<br />

der Breitmattstraße vorzubereiten<br />

wurden Planungskosten für Straßen- und<br />

Kanalplanung in Höhe von insgesamt 100<br />

Tsd. EUR eingestellt. Die ursprünglich<br />

vorgesehene Erneuerung der Brücke in<br />

der Knebelhalde konnte wesentlich kostengünstiger<br />

durchgeführt werden. Die für<br />

diese Maßnahme noch bereitstehenden<br />

Haushaltsmittel mussten jedoch außerplanmäßig<br />

für die erforderliche Erneuerung<br />

der Brücke in der St. Josef-Straße mit<br />

Kosten in Höhe von 30� Tsd. EUR eingesetzt<br />

werden. Außerdem wurde mit dem<br />

Ersatz von zwei bestehenden Buswartehäuschen<br />

in Öflingen in der <strong>Wehr</strong>atalstraße<br />

für rund 34 Tsd. EUR ein Beschluss


Seite 6 Freitag, 21.10.2011<br />

aus den neunziger Jahren zur kontinuierlichen<br />

Erneuerung der Buswartehäuschen<br />

abschließend umgesetzt.<br />

Für den Erwerb von beweglichen Sachen<br />

wurden im Jahr 2010 insgesamt 146 Tsd.<br />

EUR ausgegeben. Größte Einzelpositionen<br />

bilden hierbei die außerplanmäßige<br />

Anschaffung eines neuen Kleintraktors für<br />

die Technischen Dienste mit 39 Tsd. EUR,<br />

dessen Anschaffung aufgrund sehr hoher<br />

Reparaturkosten für das Altgerät dringend<br />

erforderlich war und die planmäßige Anschaffung<br />

einer Straßenwalze für 26� Tsd.<br />

EUR. Der in den Vorjahren geleaste Forstbus<br />

wurde im Jahr 2010 zu einem Restkaufpreis<br />

von 13 Tsd. EUR erworben. Verschiedene<br />

Einzelanschaffungen an den<br />

Schulen, unter anderem mit Einrichtungsgegenständen<br />

für den neuen naturwissenschaftlichen<br />

Raum (11 Tsd. EUR) und für<br />

die EDV- Ausstattung (Medienentwicklungsplan)<br />

summieren sich insgesamt<br />

auf 28 Tsd. EUR.<br />

Für den Erwerb von Grundstücken wurden<br />

insgesamt 507 Tsd. EUR aufgewendet.<br />

Hiervon entfällt der überwiegende Anteil in<br />

Höhe von 380 Tsd. EUR auf den Erwerb<br />

des Gebäudes St. Elisabeth mit zugehörigem<br />

Grundstück. Für den Erwerb von unbebauten<br />

Grundstücken im Bereich der Industriestraße<br />

fielen Erwerbskosten in<br />

Höhe von 104 Tsd. EUR an, die in Höhe<br />

von 54 Tsd. EUR über den bestehenden<br />

Haushaltsrest aus dem Vorjahr mitfinanziert<br />

wurden. Ein weiterer Teilbetrag in<br />

Höhe von 65� Tsd.� EUR entfällt auf die Erfüllung<br />

von Zahlungsverpflichtungen aus<br />

bestehenden Leibrentenverträgen.<br />

Wie bereits ausgeführt, konnte durch die<br />

Verbesserungen im Verwaltungshaushalt<br />

auf die eingeplante Zuführung vom Vermögenshaushalt<br />

in Höhe von 474 Tsd.<br />

EUR verzichtet werden. Durch die Entlastungen<br />

aus dem Verwaltungshaushalt<br />

gelang es uns außerdem, im Vermögenshaushalt<br />

eine Zuführung an die allgemeine<br />

Rücklage zu verbuchen. Mit dieser Zuführung<br />

an die allgemeine Rücklage in<br />

Höhe von 717 Tsd. EUR treffen wir Vorsorge<br />

für die zukünftigen Jahre und vor uns<br />

liegenden Aufgaben.<br />

Neben der ordentlichen Tilgung in Höhe<br />

von 266 Tsd. EUR wurde eine Darlehens-<br />

umschuldung in Höhe von 537 Tsd. EUR<br />

durchgeführt. In der Grafik unten links wird<br />

die Verteilung der Ausgaben des Vermögenshaushaltes<br />

nochmals grafisch dargestellt:<br />

Auf der Einnahmenseite des Vermögenshaushaltes<br />

stellt die auf 1.562 Tsd. EUR<br />

erhöhte Zuführung vom Verwaltungshaushalt<br />

eine wesentliche Finanzierungssäule<br />

im Jahr 2010 dar. Eine unmittelbare<br />

Folge dieser verbesserten Finanzierung<br />

im Vermögenshaushalt ist der dadurch<br />

möglich gewordene Verzicht auf die eingeplante<br />

Rücklagenentnahme in Höhe von<br />

730 Tsd. EUR. Die Investitionszuweisungen<br />

in Höhe von 788 Tsd. EUR sind ebenfalls<br />

ein wichtiges Finanzierungselement<br />

des Vermögenshaushaltes 2010. Diese<br />

Position der Investitionszuweisungen beinhaltet<br />

eine weitere Zuschussrate des<br />

Landes in Höhe von 375 Tsd. EUR für die<br />

Baumaßnahme Anschluss Mitte, eine weitere<br />

Zuschussrate des Landes in Höhe<br />

von 49 Tsd. EUR für die <strong>Stadt</strong>sanierungsmaßnahme<br />

Bahnhofplatz und Zuschüsse<br />

des Bundes für die verschiedenen Maßnahmen<br />

im Rahmen des Konjunkturpaketes<br />

in Höhe von insgesamt 357� Tsd. EUR.<br />

An Veräußerungserlösen konnten im Vermögenshaushalt<br />

insgesamt 361 Tsd. EUR<br />

vereinnahmt werden. Der Verkauf von 2<br />

Bauplätzen im Baugebiet Meierhof und<br />

der Verkauf eines Bauplatzes im Gewerbegebiet<br />

Finsterbach mit Grundstückserlösen<br />

in Höhe von 303 Tsd. EUR bildet hier<br />

die größten Einzelpositionen.<br />

Die in den Haushaltsplan 2010 eingestellte<br />

und genehmigte Darlehensaufnahme in<br />

Höhe von 1� Mio.� EUR wurde lediglich teilweise<br />

in Höhe von 600 Tsd. EUR umgesetzt.<br />

Durch die Verbesserungen im Verwaltungshaushalt<br />

konnte auf die Ausschöpfung<br />

der restlichen Darlehensermächtigung<br />

in Höhe von 400 Tsd. EUR<br />

verzichtet werden. Der sich hieraus ergebende<br />

Kreditfinanzierungsanteil in Höhe<br />

von 15,6 % ist im Hinblick auf die getätigten<br />

Investitionen als durchaus akzeptabel<br />

zu beurteilen.<br />

Ausblick<br />

Mit dem zufriedenstellenden Jahresabschluss<br />

2010 haben Verwaltung und Gemeinderat<br />

eine solide finanzielle Grundlage<br />

für die Vielzahl der vor uns liegenden<br />

Aufgaben geschaffen. Vorwiegend die Bereiche<br />

Erziehung und Bildung werden von<br />

uns in den kommenden Jahren viel Energie<br />

und auch finanzielle Substanz erfordern.<br />

Aber auch die Umsetzung der Sanierungsmaßnahme<br />

am Bahnhofplatz und<br />

die Stärkung der Innenstadt mit anstehenden<br />

Änderungen in der Hauptstraße werden<br />

nach dem Abschluss der Bauarbeiten<br />

Anschluss Mitte eine wichtige Aufgabe für<br />

die kommenden Jahre darstellen. Der Erhalt<br />

bzw. die Stärkung unserer örtlichen<br />

Wirtschaft sowie der Erhalt bzw. die Steigerung<br />

der Lebensqualität in <strong>Wehr</strong>, um attraktive<br />

Lebensgrundlagen für die <strong>Wehr</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie für auswärtige<br />

Interessierte zu schaffen, wird ein weiterer<br />

wichtiger Grundstein für die kommenden<br />

Jahre sein. Dies alles steht jedoch<br />

unter der Prämisse des Machbaren.<br />

Die Gemeindeprüfungsanstalt hat in ihrem<br />

jüngsten Prüfungsbericht gefordert, das<br />

bisher vorhandene breit gefächerte Angebot<br />

der so genannten freiwilligen Aufgaben<br />

in <strong>Wehr</strong> kritisch zu prüfen und gegebenenfalls<br />

einzuschränken. Es ist deshalb<br />

von besonderer Wichtigkeit, in diesem<br />

Spannungsfeld zwischen den gewünschten<br />

Idealvorstellungen und den finanziell<br />

leistbaren, sinnvollen und notwendigen Alternativen<br />

auch zukünftig mit klarem Kopf<br />

die richtigen Entscheidungen zu treffen.<br />

Dies wird eine Herausforderung für Verwaltung<br />

und Gemeinderat für die kommenden<br />

Jahre sein, die in der Vergangenheit<br />

mit Besonnenheit und Bedachtsamkeit<br />

<strong>zum</strong> Wohl der <strong>Wehr</strong>er Bürgerinnen<br />

und Bürger gelöst wurde.<br />

In diesem Zusammenhang darf durchaus<br />

auf die achtbaren Ergebnisse der Vergangenheit<br />

verwiesen werden. Durch sachgerechte<br />

Entscheidungen stehen derzeit<br />

zwei attraktive Wohngebiete für Bauwillige<br />

aller Altersklassen zur Verfügung. Die Einrichtungen<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong> befinden sich<br />

nach wie vor in gutem und geordnetem Zustand.<br />

Führen wir uns hierbei z.B. die gute<br />

Ausstattung und das breit gefächerte Angebot<br />

an den Schulen und Kindergärten,<br />

das sanierte Frei- und Hallenbad, die hervorragenden<br />

Sportmöglichkeiten mit dem<br />

Frankenmattstadion und dem neuen<br />

Kunstrasenplatz oder das breite kulturelle<br />

und touristische Angebot u.a. mit interessanten<br />

Wanderangeboten vor Augen. Das<br />

Dienstleistungsangebot insbesondere in<br />

den Bereichen Bildung, Erziehung und<br />

Freizeit wurde auch im Jahr 2010 ausgebaut<br />

und liegt mit seiner Vielseitigkeit und<br />

Qualität, verglichen mit anderen Kommunen<br />

unserer Größenordnung, auf einem<br />

weit überdurchschnittlichem Niveau.<br />

Verwaltung und Gemeinderat werden<br />

auch in Zukunft alles daran setzen, die<br />

vorhandenen Ressourcen optimal einzubringen<br />

und auch zukünftig die richtigen<br />

Entscheidungen für die weitere Entwicklung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong> und damit <strong>zum</strong> Wohl<br />

der <strong>Wehr</strong>er Bürgerinnen und Bürger zu<br />

treffen.<br />

Michael Thater<br />

Bürgermeister


Jahresrechnung 2010 der <strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong><br />

Freitag, 21.10.2011 Seite 7<br />

1. FESTSTELLUNGSBESCHLUSS GEM. § 95 ABS. 2 GEMEINDEORDNUNG<br />

Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von dem Ergebnis der Haushaltswirtschaft 2010 und beschließt:<br />

I. Die Ergebnisse des Haushaltsjahres 2010 werden gemäß § 95 Abs. 2 GemO wie folgt festgestellt:<br />

Verwaltungs- Vermögenshaushalt<br />

haushalt Gesamthaushalt<br />

1. Soll-Einnahmen 25.900.778,67 Euro 3.995.009,59 Euro 29.895.788,26 Euro<br />

2. Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 Euro 978.252,03 Euro 978.252,03 Euro<br />

3. Zwischensumme 25.900.778,67 Euro 4.973.261,62 Euro 30.874.040,29 Euro<br />

4. Ab: Haushaltseinnahmereste v. Vorj. 0,00 Euro 1.118.332,00 Euro 1.118.332,00 Euro<br />

5. Bereinigte Soll-Einnahmen 25.900.778,67 Euro 3.854.929,62 Euro 29.755.708,29 Euro<br />

6. Soll-Ausgaben 25.860.378,67 Euro 4.112.088,14 Euro 29.972.466,81 Euro<br />

7. Neue Haushaltsausgabereste 673.200,00 Euro 2.274.660,90 Euro 2.947.860,90 Euro<br />

8. Zwischensumme 26.533.578,67 Euro 6.386.749,04 Euro 32.920.327,71 Euro<br />

9. Ab: Haushaltsausgabereste v. Vorj. 632.800,00 Euro 2.531.819,42 Euro 3.164.619,42 Euro<br />

10. Bereinigte Soll-Ausgaben 25.900.778,67 Euro 3.854.929,62 Euro 29.755.708,29 Euro<br />

11. Differenz 10./.5 (Fehlbetrag) 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro<br />

Nachrichtlich:<br />

12. Abgänge an<br />

12.1 Haushaltseinnahmereste 0,00 Euro 15.000,00 Euro 15.000,00 Euro<br />

12.2 Haushaltsausgabereste 28.964,00 Euro 32.330,37 Euro 61.294,37 Euro<br />

13. Überschuss nach § 41 Abs. 3<br />

Satz 2 GemHVO 717.313,53 Euro 717.313,53 Euro<br />

14. Fehlbetrag nach § 84 Abs. 2 GemO 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro<br />

(vgl. § 23 Satz 2 GemHVO)<br />

01.01.2010 31.12.2010<br />

II. Stand des Vermögens 58.255.748,67 Euro 58.991.514,12 Euro<br />

Stand der Schulden 4.808.245,14 Euro 5.122.721,82 Euro<br />

III. Die im Haushaltsjahr 2010 entstandenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben werden genehmigt, sofern durch<br />

Einzelbeschlüsse nicht schon geschehen.<br />

IV. Gemäß § 19 Abs. 2 und § 41 Abs. 2 GemHVO wurden folgende Haushaltsreste in das Haushaltsjahr 2011 übertragen:<br />

Haushaltsausgabereste Verwaltungshaushalt 673.200,00 Euro<br />

Haushaltseinnahmereste Vermögenshaushalt 978.252,03 Euro<br />

Haushaltsausgabereste Vermögenshaushalt 2.274.660,90 Euro<br />

V. Der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung ist gemäß § 95 b Abs. 2 der Gemeindeordnung der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde mitzuteilen und ortsüblich bekannt zu geben. Gleichzeitig ist die Jahresrechnung an sieben Tagen<br />

öffentlich auszulegen.<br />

2. Der Gemeinderatsbeschluss wird hiermit bekannt gegeben. Die Jahresrechnung liegt in der Zeit vom 24.10.- 02.11.2011 zur<br />

Einsicht für die Einwohner und Abgabepflichtigen im Rathaus, Zimmer 1.3, öffentlich aus.<br />

Michael Thater<br />

Bürgermeister<br />

Jahresabschluss 2010 des Wasserwerks <strong>Wehr</strong><br />

I. Feststellung des Jahresabschlusses 2010<br />

Der Jahresabschluss und der Jahresbericht des Eigenbetriebes Wasserwerk der <strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong> für das Wirtschaftsjahr 2010 wird hiermit<br />

dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt.<br />

Das Ergebnis des Jahresabschlusses Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung im Wirtschaftsjahr 2010 wird wie folgt festgestellt:<br />

1. Feststellung des Jahresabschlusses<br />

1.1 Bilanzsumme 8.243.168,58 Euro<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen 7.821.753,53 Euro<br />

- das Umlaufvermögen 421.415,05 Euro<br />

1.1.2 davon entfallen auf die Passivseite<br />

- das Eigenkapital 875.305,88 Euro<br />

- die empfangenen Ertragszuschüsse 672.241,00 Euro<br />

- die Rückstellungen 16.204,00 Euro<br />

- die Verbindlichkeiten 6.679.417,70 Euro<br />

1.2 Jahresverlust 67.042,25 Euro<br />

Der Jahresverlust ergibt sich durch<br />

- die Summe der Erträge von 1.355.019,25 Euro<br />

- die Summe der Aufwendungen von 1.422.061,50 Euro<br />

2. Der Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung ist gemäß § 95 b Abs. 2 der Gemeindeordnung der Rechtsaufsichtsbehörde<br />

mitzuteilen und ortsüblich bekannt zu geben. Gleichzeitig ist die Jahresrechnung an sieben Tagen öffentlich<br />

auszulegen.<br />

II. Der Gemeinderatsbeschluss wird hiermit bekannt gegeben. Der Jahresabschluss liegt in der Zeit vom 24.10.- 02.11.2011 zur<br />

Einsicht für die Einwohner und Abgabepflichtigen im Rathaus, Zimmer 1.3, öffentlich aus.<br />

Michael Thater<br />

Bürgermeister


Seite 8 Freitag, 21.10.2011<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong> Stimmkreis Landkreis Waldshut<br />

Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung<br />

des Stimmberechtigtenverzeichnisses<br />

und die Erteilung von Stimmscheinen und<br />

Briefabstimmungsunterlagen für die Volksabstimmung<br />

in <strong>Baden</strong>-Württemberg am 27. November<br />

2011<br />

1. Das Stimmberechtigtenverzeichnis zur Volksabstimmung<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong> liegt in der Zeit vom Montag, 7. November<br />

2011 bis Freitag, 11. November 2011, während der<br />

allgemeinen Öffnungszeiten beim Bürgermeisteramt<br />

(Einwohnermeldeamt), Waldstr. 2 (Altes Schloss), Zimmer Nr.<br />

2.1 zu jedermanns Einsicht aus.<br />

Das Stimmberechtigtenverzeichnis wird im automatischen<br />

Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein<br />

Datensichtgerät möglich.<br />

Abstimmen kann nur, wer in das Stimmberechtigtenverzeichnis<br />

eingetragen ist oder einen Stimmschein hat.<br />

2. Stimmberechtigte, die das Stimmberechtigtenverzeichnis für<br />

unrichtig oder unvollständig halten, können während der o.� g.<br />

Auslegungsfrist, spätestens am 11. November 2011 bis<br />

12.00 Uhr, beim Bürgermeisteramt (Einwohnermeldeamt),<br />

Waldstr. 2 (Altes Schloss), Zimmer Nr. 2.1, 79664 <strong>Wehr</strong>,<br />

Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder<br />

durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.<br />

3. Stimmberechtigte, die in das Stimmberechtigtenverzeichnis<br />

eingetragen sind, erhalten bis spätestens 6. November 2011<br />

eine Stimmbenachrichtigung.<br />

Wer keine Stimmbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt,<br />

stimmberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das<br />

Stimmberechtigtenverzeichnis einlegen, wenn er nicht<br />

Gefahr laufen will, dass er sein Stimmrecht nicht ausüben<br />

kann.<br />

Stimmberechtigte, die nur auf Antrag in das Stimmberechtigtenverzeichnis<br />

eingetragen werden und die bereits<br />

einen Stimmschein und Briefabstimmungsunterlagen<br />

beantragt haben, erhalten keine Stimmbenachrichtigung.<br />

4. Wer verhindert ist, in seinem Abstimmungsraum<br />

abzustimmen und in einem anderen Abstimmungsraum des<br />

Abstimmungsgebiets oder durch Briefabstimmung<br />

abstimmen will, benötigt einen Stimmschein.<br />

Wer einen Stimmschein hat, kann entweder<br />

a. durch Stimmgabe in einem beliebigen Stimmbezirk<br />

des Abstimmungsgebiets <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

oder<br />

b. durch Briefabstimmung<br />

teilnehmen.<br />

5. Einen Stimmschein erhält auf Antrag<br />

5.1 ein in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragener<br />

Stimmberechtigter,<br />

5.2 ein nicht in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragener<br />

Stimmberechtigter,<br />

5.2.1 wenn er/sie nachweist, dass er/sie ohne sein/ihr<br />

Verschulden<br />

- die Antragsfrist für die Aufnahme in das Stimmberechtigtenverzeichnis<br />

(6. November 2011) oder<br />

- die Einspruchsfrist gegen das Stimmberechtigtenverzeichnis<br />

(11. November 2011) oder<br />

- die Beschwerdefrist gegen die Einspruchsentscheidung<br />

(zwei Tage nach Zustellung) versäumt hat,<br />

5.2.2 wenn sein/ihr Recht auf Teilnahme an der Abstimmung<br />

erst nach Ablauf der in Ziffer 5.2.1 genannten Fristen<br />

entstanden ist,<br />

oder<br />

5.2.3 wenn sein/ihr Stimmrecht im Einspruchs- oder<br />

Beschwerdeverfahren festgestellt und die Feststellung<br />

erst nach Abschluss des Stimmberechtigtenverzeichnisses<br />

dem Bürgermeister bekannt geworden<br />

ist.<br />

Stimmscheine können von in das Stimmberechtigtenverzeichnis<br />

eingetragenen Stimmberechtigten bis <strong>zum</strong> 25. November 2011,<br />

18.00 Uhr, beim Bürgermeisteramt, Einwohnermeldeamt,<br />

Waldstr. 2 (Altes Schloss), Zimmer Nr. 2.1 schriftlich oder mündlich<br />

(nicht fernmündlich) beantragt werden. Im Falle nachweislich<br />

plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Abstimmungsraums<br />

nicht oder nur unter nicht <strong>zum</strong>utbaren Schwierigkeiten<br />

möglich macht, kann der Antrag noch bis <strong>zum</strong> Abstimmungstag,<br />

15.00 Uhr gestellt werden.<br />

Versichert ein Stimmberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte<br />

Stimmschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis <strong>zum</strong> 26.<br />

November 2011, 12.00 Uhr, ein neuer Stimmschein erteilt werden.<br />

Nicht in das Stimmberechtigtenverzeichnis eingetragene Stimmberechtigte<br />

können aus den in Ziff. 5.2.1 bis 5.2.3 genannten<br />

Gründen den Antrag auf Erteilung eines Stimmscheins noch bis<br />

<strong>zum</strong> Abstimmungstag, 15.00 Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer<br />

schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er/sie dazu berechtigt<br />

ist. Ein behinderter Stimmberechtigter kann sich bei der Antragstellung<br />

der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

6. Mit dem Stimmschein erhält der Stimmberechtigte<br />

- einen amtlichen Stimmzettel,<br />

- einen amtlichen blauen Abstimmungsumschlag und<br />

- einen amtlichen hellroten Abstimmungsbriefumschlag<br />

(versehen mit der Anschrift, an die der Abstimmungsbrief<br />

zurückzusenden ist).<br />

Die Abholung der Unterlagen für einen anderen ist nur möglich,<br />

wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht<br />

nachgewiesen wird.<br />

Der Stimmberechtigte, der seine Briefabstimmungsunterlagen<br />

beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und<br />

Stelle die Briefabstimmung ausüben.<br />

Wer durch Briefabstimmung abstimmt, kennzeichnet persönlich<br />

den Stimmzettel, legt ihn in den amtlichen (blauen) Abstimmungsumschlag<br />

für die Briefabstimmung und klebt diesen zu, unterzeichnet<br />

die auf dem Stimmschein vorgedruckte Versicherung<br />

an Eides statt zur Briefabstimmung unter Angabe von Ort und Tag,<br />

steckt den zugeklebten Abstimmungsumschlag und den unterschriebenen<br />

Stimmschein einzeln in den amtlichen (hellroten) Abstimmungsbriefumschlag,<br />

verschließt diesen und sendet ihn auf<br />

dem Postwege oder auf andere Weise so rechtzeitig an die auf<br />

dem Abstimmungsbriefumschlag angegebene Stelle, dass er spätestens<br />

am Abstimmungstag (27. November 2011) bis 18.00 Uhr<br />

dort eingeht.<br />

Die Abstimmungsbriefe werden innerhalb der Bundesrepublik<br />

Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich<br />

von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert.<br />

Die Abstimmungsbriefe können auch bei der auf dem Abstimmungsbrief<br />

angegebenen Stelle abgegeben werden.<br />

Stimmberechtigte, die nicht lesen können oder durch körperliche<br />

Beeinträchtigung gehindert sind, ihre Stimme allein abzugeben,<br />

können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Diese muss<br />

dann die Versicherung an Eides statt zur Briefabstimmung unterzeichnen.<br />

Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse<br />

verpflichtet, die sie durch die Hilfeleistung erlangt hat.<br />

<strong>Wehr</strong>, den 21.10.2011<br />

Michael Thater<br />

Bürgermeister


<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wehr</strong><br />

Hauptstr. 16, 79664 <strong>Wehr</strong><br />

Postfach 1280, 79657 <strong>Wehr</strong><br />

Tel. 07762/ 808-0<br />

Fax 07762/808-150<br />

E-mail: stadt@wehr.de<br />

Internet: www.wehr.de<br />

Bürgermeister Michael Thater<br />

E-mail: michael.thater@wehr.de<br />

<strong>Wehr</strong>atalkurier E-mail:<br />

wehratalkurier@wehr.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Rathaus <strong>Wehr</strong>:<br />

Montag - Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Dienstag: 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag: 15:00 - 18:30 Uhr<br />

Redaktionsschluß<br />

Ausgabe Nr. 43<br />

Freitag, 21. Oktober 2011, 10.00 Uhr<br />

Ausgabe Nr. 44<br />

Donnerstag, 27. Oktober 2011, 10.00 Uhr<br />

beim Kultur- und Verkehrsamt<br />

Bitte halten Sie unbedingt die festgesetzten<br />

Redaktionsschluss-Zeiten ein,<br />

später eingehende<br />

Berichte können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden!<br />

<strong>Stadt</strong>teil <strong>Wehr</strong> und <strong>Stadt</strong>teil Öflingen<br />

Donnerstag, 20. Oktober<br />

Donnerstag, 27. Oktober<br />

Nächster Abfuhrtermin Gelber Sack<br />

Nördlich der Bahnlinie: Montag, 14. November<br />

Südlich der Bahnlinie: Dienstag, 15. November<br />

Öffnungszeit Mülldeponie<br />

Lachengraben, Tel. 07761/8981<br />

Werktags 08.00 bis 12.00 und 13.00 bis<br />

16.30 Uhr,<br />

Samstag, 29. Oktober von 09.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr<br />

Nächste Altpapiersammlung:<br />

Samstag, den 5. November 2011<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Wehr</strong><br />

Container beim Feuerwehrgerätehaus in<br />

der Austraße<br />

Ansprechpartner: F. Kikillus,<br />

Tel.: 0171/ 3168088<br />

Freitag, 21.10.2011 Seite 9<br />

CARITASVERBAND<br />

HOCHRHEIN<br />

Sprechzeiten des Caritassozialdienstes:<br />

Montags 14:00 bis 17:00 Uhr in den Räumen<br />

der Sozialstation <strong>Wehr</strong>, Kirchstr. 1a.<br />

Terminvereinbarung möglich: 07762/ 707<br />

519 oder k.kiefer@caritas-hochrhein.de.<br />

Der nächste Termin: 24. Oktober 2011<br />

TAFEL - Ausgabestelle <strong>Wehr</strong><br />

Hauptstr. 22b<br />

Verkauf: Donnerstags von 15:00 - 16:30 Uhr<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim<br />

Caritasverband Hochrhein e.V. / Regionalstelle<br />

Bad Säckingen 07761-56 98-54,<br />

per Mail k.kiefer@caritas-hochrhein.de<br />

oder im Internet<br />

www.caritas-hochrhein.de.<br />

Landratsamt Waldshut - Jugendamt<br />

Sprechstunde im Rathaus <strong>Wehr</strong> jeden<br />

Montag von 9:00 – 11:00 Uhr, im Trausaal<br />

des Rathauses oder nach Vereinbarung.<br />

Ansprechpartnerin: Sabrina Bellstedt,<br />

Tel.: 07751/ 864374, E-Mail: sabrina.bellstedt@landkreis-waldshut.de.<br />

ACHTUNG! Die Sprechstunde am Montag,<br />

den 24. Oktober 2011 fällt aus!<br />

Waldwegarbeiten oberhalb<br />

Günnenbach in den kommenden<br />

Wochen<br />

In den kommenden Wochen werden durch<br />

die Fa. Tiefbau Zimmermann die Waldwegearbeiten,<br />

welche aufgrund einer Klage<br />

der Wagner GbR vor dem Verwaltungsgerichtshof<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg notwendig<br />

geworden sind, im Waldbereich oberhalb<br />

von Günnenbach durchgeführt. Hierdurch<br />

entsteht vermehr LKW-Verkehr auf der<br />

Günnenbacherstraße. Es wird daher um<br />

Vorsicht in diesem Straßenbereich gebeten.<br />

Zur Aufbereitung des Materials das wieder<br />

eingebaut wird, wird für einige Wochen<br />

eine mobile Recyclinganlage im Bereich<br />

„Windenrank“ errichtet. Die Bevölkerung<br />

wird um Verständnis für die Beeinträchtigungen<br />

durch diese Maßnahmen gebeten.<br />

Ihre <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Die Bundesagentur für<br />

Arbeit, Lörrach informiert:<br />

Neue Öffnungszeiten in der Bad Säckinger<br />

Arbeitsagentur<br />

Die Agentur für Arbeit Bad Säckingen<br />

macht darauf aufmerksam, dass sie ab<br />

01.11.2011 Montag und Mittwoch von 8<br />

Uhr bis 12 Uhr geöffnet hat. Zusätzlich<br />

können Berufstätige den Donnerstagnachmittag<br />

von 14 Uhr bis 18 Uhr für ihre<br />

Anliegenklärung nutzen. Die Selbstinformationseinrichtungen<br />

stehen von Montag<br />

bis Mittwoch 8 Uhr bis 15.30 Uhr, Donnerstag<br />

ganztägig von 8 Uhr bis 18 Uhr<br />

und Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr zur Verfügung.<br />

Terminierte Vorsprachen außerhalb der<br />

frei zugänglichen Öffnungszeiten sind davon<br />

nicht betroffen. Das Serviceangebot<br />

der Agentur beinhaltet außerdem die bequeme<br />

Arbeitsuchendmeldung per Telefon<br />

oder auch Online über www.arbeitsagentur.de.<br />

Kunden müssen dafür nicht<br />

extra die Arbeitsagentur aufsuchen und<br />

werden schnell und unkompliziert mit einer<br />

Fachkraft verbunden. Auch andere individuelle<br />

Fragestellungen rund ums Leistungsangebot<br />

der Arbeitsagentur können<br />

über die Service-Rufnummer 01801 55 51<br />

11 (Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise<br />

höchstens 42 ct/min) geklärt werden.<br />

Die Bürgerstiftung <strong>Wehr</strong> sucht freiwillige Helfer für den Thekendienst in unserer<br />

Cafeteria im Neubau des Pflegeheims in der Höfstr. 19. Die Öffnungszeiten<br />

sind Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag jeweils von 14:00 Uhr bis<br />

17:00 Uhr. Verkauft werden Getränke und Kuchen.<br />

Wenn Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben wenden Sie sich bitte an die stellvertretende<br />

Pflegedienstleitung, Frau Susanne Müller, Telefon 07762/5219-112.


Seite 10 Freitag, 21.10.2011<br />

25 Jahre Arbeitsgemeinschaft<br />

Zahngesundheit im<br />

Landkreis Waldshut<br />

„Gesund beginnt im Mund“ – unter diesem<br />

Motto engagiert sich seit 25 Jahren die Arbeitsgemeinschaft<br />

für Zahngesundheit mit<br />

Erfolg dafür, bei Kindern und Jugendlichen<br />

die Zahngesundheit zu verbessern. Aus Anlass<br />

des 25jährigen Bestehens findet am<br />

Dienstag, 25. Oktober 2011 eine Feier statt.<br />

Zur unserer Jubiläumsfeier, umrahmt vom<br />

Schülerchor <strong>Wehr</strong>, am Dienstag, 25. Oktober<br />

2011, um 18.00 Uhr, in der <strong>Stadt</strong>halle in<br />

<strong>Wehr</strong>, sind die <strong>Wehr</strong>er Bürger/Innen herzlich<br />

eingeladen. Die Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit<br />

ist ein Zusammenschluss der im<br />

Kreis tätigen gesetzlichen Krankenkassen,<br />

der Kreiszahnärzteschaft und des Landratsamtes<br />

Waldshut und besteht seit dem<br />

01.01.1986. Die Arbeitsgemeinschaft hat das<br />

Ziel, auf flächendeckende Vorsorgemaßnahmen<br />

auf dem zahnmedizinischen Gebiet für<br />

Kinder und Schüler bis <strong>zum</strong> 16. Lebensjahr<br />

hinzuwirken. Die Arbeitsgemeinschaft versucht,<br />

mit vier verschiedenen Maßnahmen<br />

ihr Ziel zu erreichen: Gruppenprophylaxe,<br />

Patenzahnärzte, Seminare und Ernährungsberatung.<br />

Belegungsplan für Sporthalle<br />

“Seeboden” wechselt<br />

Mit der Umstellung auf die Winterzeit<br />

wechselt wieder der Belegungsplan für die<br />

Sporthalle „Seeboden“. Ab dem 31. Oktober<br />

2011 gilt für alle Vereine der Winterbelegungsplan.<br />

Er kann wie gewohnt im Aushang<br />

der Sporthalle eingesehen werden.<br />

Wir bitten die Hallenbenutzer um Beachtung.<br />

Ihre <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Aus dem <strong>Stadt</strong>teil <strong>Wehr</strong> feiern folgende<br />

Jubilare in den nächsten Tagen Geburtstag:<br />

Am Freitag, den 21.10.2011<br />

Frau Amalia Schmidt<br />

Werrachstr. 87 83 Jahre<br />

Frau Maria Schneider<br />

Lindstr. 11 83 Jahre<br />

Am Sonntag, den 23.10.2011<br />

Herr Günter Schäfer<br />

Wuhrstr. 2 75 Jahre<br />

Herr Helmut Berberich<br />

Öflinger Str. 8 71 Jahre<br />

Am Montag, den 24.10.2011<br />

Herr Walter Wassmer<br />

Albert-Rupp-Str. 14 79 Jahre<br />

Frau Heide Lüttner<br />

Werrachstr. 97 70 Jahre<br />

Am Dienstag, den 25.10.2011<br />

Herr Gustav Buchholz<br />

Haseler Str. 2 74 Jahre<br />

Herr Robert Hutter<br />

Werrachstr. 12 84 Jahre<br />

Am Mittwoch, den 26.10.2011<br />

Frau Barbara Sturm<br />

Nelkenstr. 7 74 Jahre<br />

Am Donnerstag, den 27.10.2011<br />

Herr Friedrich Peine<br />

Höfstr. 19 88 Jahre<br />

Herr Bruno Wenk<br />

Mettlerweg 9 76 Jahre<br />

Wir gratulieren unseren Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern zu ihrem Geburtstag und<br />

wünschen ihnen von Herzen alles Gute,<br />

vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr.<br />

Freitag, 21.10.<br />

10:15 VdK, Ortsgruppe Öflingen, Fahrt ins Markgräflerland, ab bekannten Haltestellen<br />

19:00 Mediathek, Schweizer Kriminacht mit Michael Theurillat, Isabel Morf und Roger Aeschbacher, Mediathek, Waldstr. 8<br />

20:00 Fröschezunft <strong>Wehr</strong>, Generalversammlung, Gasth. “Zur frohen Einkehr”, <strong>Wehr</strong><br />

20:00 Dröschflegel Zunft, Generalversammlung, Gasthaus “Krone”<br />

Samstag, 22.10.<br />

09:00 Radsportverein “<strong>Wehr</strong>a” e.V. Öflingen, Herbstturnier, Schulsporthalle Öflingen<br />

11:00 Spvgg. <strong>Wehr</strong>, SpVgg. <strong>Wehr</strong> D1 - SV Schwörstadt D1, Kunstrasenplatz (beim Stadion Frankenmatt)<br />

12:30 FC <strong>Wehr</strong>, FC <strong>Wehr</strong> U 11a - SC Haagen, Stadion Frankenmatt<br />

13:45 FC <strong>Wehr</strong>, FC <strong>Wehr</strong> U 13 a - VfB Waldshut, Stadion Frankenmatt<br />

14:00 Tischtennisclub <strong>Wehr</strong> e.V., Jungen Kreisklasse Staffel 1: TTC <strong>Wehr</strong>2 - TTC Albtal, Sporthalle Seeboden<br />

15:00 FC <strong>Wehr</strong>, FC <strong>Wehr</strong> U 15 - SC Gottmadingen, Stadion Frankenmatt<br />

16:00 Schäferhundeverein OG <strong>Wehr</strong>, Herbstprüfung, Übungsgelände<br />

16:30 FC <strong>Wehr</strong>, FC <strong>Wehr</strong> U 17 b - Eintracht Wihl, Stadion Frankenmatt<br />

16:30 VdK Ortsverband <strong>Wehr</strong>, Mitgliederversammlung, Café Enkendorf<br />

18:00 Tischtennisclub <strong>Wehr</strong> e.V., Damen Landesliga Staffel 3: TTC <strong>Wehr</strong> - SPVGG Untermünstertal, Sporthalle Seeboden<br />

18:00 FC <strong>Wehr</strong>, Reserve - SC Rheinfelden, Stadion Frankenmatt<br />

18:00 Tischtennisclub <strong>Wehr</strong> e.V., Herren Beziksliga: TTC <strong>Wehr</strong> 2 - TV Brombach, Herren Kreisklasse D: TTC <strong>Wehr</strong> 5 - TTC<br />

Grenzach-Wyhlen 4, Sporthalle Seeboden<br />

Sonntag, 23.10.<br />

08:00 Schwarzwaldverein <strong>Wehr</strong>, Zur Chrysanthema nach Lahr, mit PKW ab Mediathek<br />

09:00 Radsportverein “<strong>Wehr</strong>a” e.V. Öflingen, Herbstturnier, Schulsporthalle Öflingen<br />

11:00 Schäferhundeverein OG <strong>Wehr</strong>, Herbstprüfung, Übungsgelände<br />

12:30 FC <strong>Wehr</strong>, FC <strong>Wehr</strong> U 19 - SC Lauchringen, Stadion Frankenmatt<br />

14:00 Tischtennisclub <strong>Wehr</strong> e.V., Kreisklasse B: TTC <strong>Wehr</strong> 3 - Bad Säckingen 3<br />

Kreisklasse C: TTC <strong>Wehr</strong> 4 - SV Rickenbach 2<br />

Verbandsliga: TTC <strong>Wehr</strong> - TTC GW Konstanz, Sporthalle Seeboden<br />

15:00 <strong>Stadt</strong>seniorenrat <strong>Wehr</strong>, Senioren-Tanztee, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wehr</strong><br />

15:00 Spvgg. Brennet-Öflingen, SpVgg Brennet-Öflingen - FC Schachen, Sportplatz Öflingen<br />

17:00 Spvgg. <strong>Wehr</strong>, SpVgg. <strong>Wehr</strong> 1 - FC Wallbach 2, Kunstrasenplatz (beim Stadion Frankenmatt)<br />

18:00 Pfarrgemeinde St. Martin, Geistliches Konzert - “Petite Messe solennelle” von Gioacchino Rossini, St. Martinskirche<br />

Dienstag, 25.10.<br />

14:30 Arbeiterwohlfahrt <strong>Wehr</strong>, Programm: 15:30 Uhr Mitgliederversammlung<br />

Gemeinsames Abendessen, Begegnungsstätte AWO, Talstr. 21<br />

18:00 Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Landkreis Waldshut, 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im<br />

Landkreis Waldshut, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wehr</strong><br />

Fortsetzung siehe Seite 11


Freitag, 21.10.2011 Seite 11<br />

Freitag, 28.10.<br />

19:00 Skiclub <strong>Wehr</strong> e.V., Jugendversammlung, Storchehus <strong>Wehr</strong><br />

20:00 Gesangverein Eintracht Öflingen e.V., Generalversammlung, Gasth. “Zur Säge”, Öflingen<br />

20:00 Skiclub <strong>Wehr</strong> e.V., Hauptversammlung, Storchehus <strong>Wehr</strong><br />

Samstag, 29.10.<br />

08:00 TV Brennet-Öflingen Abt. Badminton, Landesliga, Schulsporthalle Öflingen<br />

13:45 FC <strong>Wehr</strong>, FC <strong>Wehr</strong> U 13 a - TuS Stetten, Stadion Frankenmatt<br />

16:30 FC <strong>Wehr</strong>, FC <strong>Wehr</strong> U 17 a - FC Steinen, Stadion Frankenmatt<br />

19:11 Lus-Chaibe-Zunft <strong>Wehr</strong>, Generalversammlung, Gasth. “Zur frohen Einkehr”, <strong>Wehr</strong><br />

Sonntag, 30.10.<br />

10:30 Spvgg. Brennet-Öflingen, SpVgg Brennet-Öflingen2 - FV Degerfelden2, Sportplatz Öflingen<br />

11:00 Servicegemeinschaft <strong>Wehr</strong>, Hochzeitsmesse, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wehr</strong><br />

15:00 FC <strong>Wehr</strong>, FC <strong>Wehr</strong> 1 - SV BW Murg, Stadion Frankenmatt<br />

Montag, 31.10.<br />

20:00 Dorfhäxe Brennet, Halloween-Party, Schulsporthalle Öflingen<br />

Veranstaltungshinweise finden Sie auch auf der Homepage der <strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong><br />

unter www.wehr.de unter der Rubrik “Kultur & Veranstaltungen - Veranstaltungsliste”.<br />

Vorankündigung:<br />

2. Schlosskonzert - Kandinsky Streichtrio<br />

Wolfram Lorenzen wieder in <strong>Wehr</strong>!<br />

Geistliches Konzert des Kirchenchores<br />

mit<br />

Wolfram Lorenzen am Flügel:<br />

Rossini: Petite Messe solennelle<br />

Sonntag, 23. Oktober 2011 um 18 Uhr in<br />

der Martinskirche <strong>Wehr</strong><br />

Der Kirchenchor St. Martin – verstärkt durch Gastsänger/innen – führt am 23. Oktober in der St.<br />

Martinskirche <strong>Wehr</strong> die „Petite Messe solennelle“ von Gioacchino Rossini auf. Dabei spielt die<br />

für dieses Werk sehr wichtige Klavierbegleitung der in <strong>Wehr</strong> bestens bekannte und geschätzte Pianist<br />

Wolfram Lorenzen. Außerdem wirken mit: Emma Stirnimann, Sopran; AgnPs Stirnimann, Alt;<br />

Martin Hostettler, Tenor; Michael Pavlu, Bass und Thilo Muster, Harmonium. Die Leitung liegt in den<br />

Händen von Michael Donkel.<br />

Karten zu 15 Euro (ermäßigt 12 Euro) sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Volk in <strong>Wehr</strong> und<br />

bei Schmuck und Uhren Donkel in Schopfheim ab 1. Oktober zu erhalten, an der Abendkasse kosten<br />

sie 17 Euro (ermäßigt für Schüler/innen, Student/innen und Menschen mit Behinderung 14<br />

Euro).<br />

Wolfram Lorenzen wird im Rahmen des Jubiläumskonzert<br />

„25 Jahre Schlosskonzerte <strong>Wehr</strong>“ am 4. Mai 2012 wieder zu Gast in <strong>Wehr</strong> sein.<br />

Kathrin Rabus (Violine), Hartmut Rohde (Viola), Jens Peter Maintz (Violoncello)<br />

Sonntag, 20. November 2011 um 20.00 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wehr</strong><br />

Eintritt: Kategorie A: 15.00 Euro und Kategorie B: 13.00 Euro (5.– Euro Ermäßigung für Schüler, Studenten, Menschen mit Behindertenausweis)<br />

Karten für alle Veranstaltungen der Kulturkooperation <strong>Wehr</strong>-Schopfheim und des Kulturamtes erhalten Sie bei:<br />

Kulturamt <strong>Wehr</strong> 07762/ 808-601, Lotto Erhart <strong>Wehr</strong> 07762/ 2756, Pipe-Corner Schopfheim 07622/ 64366, Tourist-Info Schopfheim<br />

07622/ 396145 sowie im Internet über www.reservix.de<br />

„Hilfe, mein Nachbar wohnt neben mir“<br />

mit Marco Herrmann (badischer Comedian)<br />

Samstag, 26. November 2011 um 20.00 Uhr, Storchehus <strong>Wehr</strong><br />

Eintritt: 14.00 Euro / 12.00 Euro ermäßigt<br />

Karten für alle Veranstaltungen der Kulturkooperation <strong>Wehr</strong>-Schopfheim und des Kulturamtes erhalten Sie bei:<br />

Kulturamt <strong>Wehr</strong> 07762/ 808-601, Lotto Erhart <strong>Wehr</strong> 07762/ 2756, Pipe-Corner Schopfheim 07622/ 64366, Tourist-Info Schopfheim<br />

07622/ 396145 sowie im Internet über www.reservix.de


Seite 12 Freitag, 21.10.2011<br />

Ausstellungen:<br />

Ausstellung <strong>zum</strong> Doppeljubiläum 750 Jahre Pfarrei <strong>Wehr</strong><br />

und 100 Jahre Neukonsekration Martinskirche<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Wehr</strong>, Hauptstr. 16<br />

Zum Jubiläumsjahr 2011 findet im <strong>Stadt</strong>museum <strong>Wehr</strong> eine<br />

Kunstausstellung mit dem Thema „St. Martin und die <strong>Wehr</strong>er<br />

Kapellen gesehen mit den Augen der <strong>Wehr</strong>er Künstler“<br />

statt. (Werke von elf <strong>Wehr</strong>er Künstlern)<br />

Öffnungszeiten: Di. + Do.: 10 - 12 Uhr, Di.: 14 - 16 Uhr, Do.: 15 -<br />

17 Uhr, ab 15. Oktober auch sonntags: 14 - 16 Uhr<br />

Die Ausstellung ist von Juli bis Dezember 2011 geöffnet.<br />

Momente der Inspiration: Malerei und Collagen<br />

Ausstellung mit Werken von Rosalia Decker-Maier in der<br />

Galerie des Alten Schlosses <strong>Wehr</strong><br />

Die Ausstellung ist vom 02.10. bis 06.11.2011 geöffnet:<br />

Samstags 14-17 Uhr<br />

Sonntags 10-12 Uhr und 14-17 Uhr<br />

Ausstellung <strong>zum</strong> 25. Jubiläum der Fotofreunde <strong>Wehr</strong><br />

Die Fotofreunde <strong>Wehr</strong> werden 25 Jahre alt – Jubiläumsausstellung<br />

im Storchehus <strong>Wehr</strong><br />

Vortrag<br />

Herzwoche 2011<br />

Am Dienstag, den 08.11.2011 um<br />

19:00 Uhr in der <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wehr</strong><br />

Dr. Lunke / Dr.v.Savigny<br />

Herzinfarkttherapie im Wandel der Zeit<br />

Dr. Sinn<br />

Leben nach einem Herzinfarkt<br />

Dr.Layher / Dr. Gartner<br />

Warum ist die Behandlung des hohen<br />

Blutdrucks so wichtig?<br />

Mit welchen Nebenwirkungen muss ich<br />

rechnen?<br />

(Alle)<br />

Was Sie schon immer wissen wollten,<br />

aber nie zu fragen wagten…<br />

Eintritt frei<br />

Digitale Bildpräsentation: Die Donau<br />

- Von Passau bis <strong>zum</strong> Schwarzen<br />

Meer<br />

Mit Peter Stecher<br />

Am Mittwoch, den 09.11.2011 um<br />

15.00 Uhr in der <strong>Stadt</strong>halle, Kleiner<br />

Saal<br />

Die Donau ist die Königin unter den<br />

Flüssen Europas und bietet Abwechslung<br />

in Hülle und Fülle: Lebendige<br />

Städte voll kultureller Schätze wie<br />

Wien, Bratislava und Budapest, die Romantik<br />

der ungarischen Puszta, landschaftliche<br />

Reize wie das Donauknie,<br />

das Eiserne Tor und das Naturparadies<br />

Donaudelta mit der faszinierenden Vogelwelt.<br />

Erleben Sie in dieser digitalen<br />

Bildpräsentation mit Live-Vortrag die<br />

ganze Vielfalt der einzigartigen Flusslandschaft<br />

der Donau auf fast der ganzen<br />

Länge. Eintritt: 4,00 Euro<br />

NOCH FREIE PLÄTZE:<br />

Kurs-Nr.: 106503<br />

Make you up - Schminken für Mädels!<br />

Dozentin: Christa Riegert<br />

Termin: Freitag, 04.11.2011<br />

Uhrzeit: 18:00 Uhr - 21:00 Uhr<br />

Ort: “Wir für Sie” Parfümerie Ruthe,<br />

Hauptstr. 48, <strong>Wehr</strong><br />

Gebühr: 16,00 Euro (Material: 9,95 Euro<br />

(Materialkosten werden vor Ort bezahlt)<br />

Mädels ab 13 Jahren aufgepasst!<br />

Hier lernt ihr, wie ihr euch Typ- und Altersgerecht<br />

schminken könnt. Mit der passenden<br />

Farb- und Stilberatung und mit vielen<br />

Tipps und Tricks könnt ihr euer neues Wissen<br />

dann auch gut im Alltag anwenden!<br />

Freut euch auf einen spannenden Abend!<br />

Kurs-Nr.: 24106504<br />

Klettern macht Spaß!<br />

Kletterkurs mit Thomas Schwinlin, staatl.<br />

gepr. Berg- und Skiführer, bergschule<br />

hochempor<br />

Beginn: Samstag, 05.11.2011<br />

Termine: 4 x samstags<br />

(12./19./26.11.2011)<br />

Kursort: Kletterhalle Impulsiv, Weil am<br />

Rhein.<br />

Uhrzeit: 10:30 - 13:00 Uhr<br />

Altersgruppe: 9 - 14 Jahre<br />

Kursgebühr: 90,00 Euro (inkl. 4 x Eintritt<br />

+ komplette Kletterausrüstung)<br />

Es können Fahrgemeinschaften gebildet<br />

werden.<br />

Wozu klettern wir?<br />

Wir klettern, weil es Spaß macht. Neben<br />

dem Spaß lernst du Verantwortung für deinen<br />

Kletterpartner zu übernehmen, denn<br />

wir sind gesichert mit Gurt, Seil und Karabiner.<br />

Beim Klettern wird das Bewegungsgefühl,<br />

die Koordination und die Körperwahrnehmung<br />

geschult. Weiterhin wird<br />

deine Beweglichkeit und die Körperkraft<br />

trainiert.<br />

Aber nicht nur aus körperlicher Sicht ist<br />

Klettern ein interessanter Sport. Du lernst<br />

auch, deine Möglichkeiten und Grenzen<br />

besser einzuschätzen und zu erweitern.<br />

Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung<br />

werden dadurch u.a. positiv verstärkt.<br />

Angst haben zu können und „nein“ zu sagen,<br />

ist für uns eine Selbstverständlichkeit<br />

und außerdem wichtig beim Klettern. Mit<br />

einem Satz: Klettern macht frei!<br />

Infos und Anmeldung:<br />

VHS <strong>Wehr</strong>, Hauptstr. 14, 79664 <strong>Wehr</strong><br />

Tel.: 07762 / 808-603, Fax.: 07762 /<br />

808 – 150 oder E-Mail: vhs@wehr.de.<br />

Internet: www.vhs-wehr.de<br />

Insgesamt stellen 16 Mitglieder jeweils eine bis drei Fotografien<br />

aus. Die Themen sind sehr vielfältig gestaltet - ein “Best of 25<br />

Years Fotofreunde <strong>Wehr</strong>”.<br />

Die Ausstellung ist zu den normalen Öffnungszeiten des Restaurants<br />

„Storchehus“ geöffnet und endet am 12. November<br />

2011. Nähere Infos: www.fotofreunde-wehr.de<br />

Museum:<br />

Textilmuseum der Brennet AG<br />

Im Hammer 2, 79664 <strong>Wehr</strong><br />

Öffnungszeiten (Mai bis Oktober 2011):<br />

Do, Sa, So 14 – 17 Uhr<br />

Eintritt: 4,— Euro (inkl. 2,— Euro Gutschein für den<br />

Fabrikverkauf)<br />

Info und Buchung von Gruppenführungen:<br />

Tel.: 07762/ 808 601 (Tourist-Info)<br />

E-mail: tourist-info@wehr.de oder museum@brennet.de


Mordsguetis us de Schwiiz<br />

Eine Kriminacht mit Autoren aus Basel und Zürich<br />

Freitag, 21. Oktober, 19 Uhr,<br />

Mediathek der <strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong>, Waldstraße 8<br />

Freuen Sie sich auf die Gäste unserer Kriminacht: Michael Theurillat<br />

und Isabel Morf aus Zürich und Roger Aeschbacher aus Basel.<br />

Es erwarten Sie spannende Geschichten, interessante Einblicke<br />

in Leben und Werk ungewöhnlicher Schriftsteller und es gibt<br />

sicher Gelegenheit für einen Plausch am Büffet.<br />

Reservieren Sie Ihre Eintrittskarte im Vorverkauf <strong>zum</strong> Preis von<br />

18,– Euro (15,– Euro erm.)<br />

inklusive Buffet mit scharfen Schnittchen und milden Tröpfchen<br />

unter Tel. 07762/809587, Mediathek oder über die Buchhandlung<br />

Volk 07762/51166<br />

Detaillierte Informationen finden Sie auf www.mediathek-wehr.de<br />

unter „Veranstaltungen“<br />

Eine gemeinsame Veranstaltung von Mediathek der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wehr</strong>, Buchhandlung Volk und VHS<br />

DJ Workshop im<br />

Jugendhaus <strong>Wehr</strong><br />

Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet,<br />

wie ein DJ auflegt und welche Techniken<br />

dahinter stecken, dann seid ihr bei uns genau<br />

richtig! In unserem DJ Workshop erfahrt<br />

ihr einiges über die Grundlagen des<br />

DJing und lernt wie ihr eure Partyhits mixen<br />

könnt.<br />

Wann: Samstag ,12. November 2011<br />

(13.00 Uhr – ca.16.00 Uhr)<br />

und Donnerstag, 17.Novemver 2011<br />

(17.00 Uhr – ca. 20.00 Uhr)<br />

Wo: Jugendhaus <strong>Wehr</strong><br />

Wer: alle ab 12 Jahren, die Interesse an<br />

Musik und DJing haben<br />

Ihr könnt euch an einem der beiden Termine<br />

telefonisch im Jugendhaus anmelden.<br />

Kosten 5 Euro.<br />

Tel: 07761/2920<br />

Süßes oder Saures!<br />

Am 31. Oktober 2011 veranstalten wir für<br />

euch eine Halloween Party im Jugendhaus<br />

<strong>Wehr</strong>. Euch erwarten eure DJs vom<br />

Jugendfasnachtsball, verschiedene Halloween<br />

Cocktails und Showacts. Kommen<br />

dürfen alle zwischen 12 und 16 Jahren und<br />

zu jeder guten Halloween Party gehört natürlich<br />

auch eine gruselige Verkleidung.<br />

Die Party beginnt um 18.00 Uhr und endet<br />

um 22.00 Uhr.<br />

Auf euer Kommen freut sich das Juz –<br />

Team.<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

dienstags 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Offene Sprechstunde Jugendhaus<br />

mittwochs 15.00 – 21.00 Uhr<br />

Offener Betrieb/ kostenloses Internet /<br />

Nutzung des Fitnessraumes<br />

donnerstags 15.00 – 21.00 Uhr<br />

Offener Betrieb<br />

freitags 15.00 – 21.00 Uhr<br />

Offener Betrieb<br />

samstags 17.00 – 20.00 Uhr<br />

Fußball Zelgschuleporthalle<br />

In unserem InternetcafP könnt ihr im Internet<br />

surfen, chatten, mailen und ausgewählte<br />

Spiele spielen. Für Hausaufgaben,<br />

Referate und Bewerbungen stehen euch,<br />

zu unseren Öffnungszeiten, immer ein PC,<br />

ein Drucker und ein Scanner zur Verfügung.<br />

Es ist immer jemand da, den ihr fragen<br />

könnt und der euch weiter helfen<br />

kann.<br />

Donnerstags u. freitags kostet Internet<br />

eine Stunde 0,40 Cent<br />

Talschule <strong>Wehr</strong><br />

Freitag, 21.10.2011 Seite 13<br />

Zwei interessante Schulstunden verbrachten<br />

die Klasse 3a mit ihrer Deutschlehrerin<br />

Dorethee Kimmich-Heinz und die<br />

Klasse 4b mit ihrem Klassenlehrer Hanspeter<br />

Joos dieser Tage in der Mediathek.<br />

Zur Lesung geladen hatte Professor Dr.<br />

Werner Buggisch, der als Autor einiger<br />

Bände der bekannten Wissensserie “Was<br />

ist was?” den Kindern über Naturkatastrophen<br />

wie Erdbeben, Vulkanausbrüche<br />

oder Tsunamie, aber auch über das Wetter<br />

und den Klimawandel erzählte.<br />

Schöne Spiele für lange<br />

Herbst- und Winterabende<br />

Wir spielen mit Ihnen die neuen Spiele 2011<br />

mit Sigrid Staudt und Birgitt Fischler<br />

Mediathek, Waldstraße 8<br />

Spielen Sie mit uns und holen Sie sich dabei Geschenkideen für<br />

gesellige Abende im Familien- und Freundeskreis<br />

jeweils Montags um 19 Uhr:<br />

24. Oktober<br />

7. November<br />

21. November<br />

19. Dezember<br />

Wir bitten um Anmeldung über Tel. 07762/809587<br />

Kindergarten Seeboden<br />

Liebe Erntemarkt Besucher,<br />

wir, die Kinder, Erzieherinnen und die Eltern<br />

sagen „Danke“ für Ihr Kommen, trotz<br />

schlechten Wetters. Ihr Besuch hat uns<br />

sehr gefreut. Toll war auch, dass uns so<br />

viele Schulklassen besucht haben.<br />

Herzlichen Dank, auch unserem Pfarrer<br />

Kirner, der <strong>Stadt</strong> <strong>Wehr</strong> für die Unterstützung<br />

und allen, die uns geholfen, eingekauft<br />

und mitgefeiert haben.<br />

Ihr<br />

Kindergarten Seeboden <strong>Wehr</strong><br />

Es ist wieder soweit:<br />

TANZTEE AM SONNTAG IN<br />

DER STADTHALLE.<br />

Der <strong>Stadt</strong>seniorenrat <strong>Wehr</strong> lädt <strong>zum</strong> Tanztee<br />

am Sonntag dem 23.Oktober 2011,<br />

15.00 - 18.00 Uhr. Enrico Meoni spielt für<br />

Sie gepflegte Standard- und Lateinamerikanische<br />

Tanzmusik. Freuen Sie sich auf<br />

eine grosse Tanzfläche, Kaffee, Kuchenbuffet,<br />

belegte Brötchen und die üblichen<br />

Getränke.<br />

Eintrittspeis pro Person 2,50 Euro an der<br />

Tageskasse. Kein Vorverkauf.<br />

Kuchenspenden nehmen entgegen Frau<br />

Hannelore Griener, Tel. 07762-2723 und<br />

Frau Heide Woldert, Tel. 07761-8876<br />

Spätlesefahrt im November<br />

2011<br />

Das Leben der Schweizer Benediktiner<br />

Führung durch das Benediktinerkloster<br />

Mariastein/CH


Seite 14 Freitag, 21.10.2011<br />

Termin:<br />

Donnerstag, 03. November 2011<br />

Abfahrt:<br />

12:15 Uhr Bushaltestelle MBB Brennet<br />

12:20 Uhr Schule Öflingen<br />

12:25 Uhr Bushaltestelle Diakonie Öflingen<br />

12:30 Uhr Bushaltestelle Enkendorf<br />

12:35 Uhr Bahnhof <strong>Wehr</strong><br />

12:40 Uhr <strong>Stadt</strong>halle <strong>Wehr</strong><br />

12:45 Uhr Altenwohnheim<br />

Anmeldung:<br />

Kultur- und Verkehrsamt / VHS <strong>Wehr</strong>,<br />

Tel. 07762/808601<br />

Anmeldungsbeginn:<br />

Donnerstag, 20. Oktober 2011<br />

Reiseveranstalter:<br />

Deiss-Reisen <strong>Wehr</strong><br />

Preis:<br />

17,— Euro (einschl. Führung)<br />

Lachenstr. 1 – 5, 79664 <strong>Wehr</strong><br />

Tel. 07762 / 9898, Fax 07762 / 4479<br />

Todtmoos<br />

Sonntag, 23. Oktober 2011 um 15.00<br />

Uhr, Konzert mit der Swiss-Band, im<br />

Kurhaus <strong>Wehr</strong>atal<br />

Verlosung von zwei Europaflügen der<br />

Swiss International Air Lines. Eintritt frei –<br />

Spenden willkommen!<br />

Swiss-Band “Concert Band of Swiss International<br />

Air Lines” am 23.10.11<br />

Sonntag, 23.10.2011<br />

Zur Chrysanthema nach Lahr<br />

Herrliche Einblicke der Chrysanthema mit<br />

einem Rundgang durch die Lahrer Innenstadt<br />

Abfahrt: 8:00 Uhr mit dem Pkw ab Mediathek<br />

8:41 Uhr mit dem Zug ab Brennet<br />

Führung: Wolfgang Klempau Tel.<br />

07762-809170<br />

Donnerstag, 27.10.2011<br />

Letzter Termin der schriftlichen Abgabe<br />

von Wandervorschlägen für das<br />

Wanderjahr 2012 bei unserem Wanderwart<br />

Am Sonntag, den 23.10.2011, gibt die<br />

„Swiss Band“ um 15.00 Uhr im Kurhaus<br />

<strong>Wehr</strong>atal in Todtmoos ein Konzert.<br />

Die Swiss Band wurde im Jahre 1958 von<br />

Angestellten der Swissair unter dem damaligen<br />

Namen SWISSAIR MUSIK gegründet.<br />

Nach Auflösung der Swissair konnte mit<br />

der neuen Schweizer Airline „Swiss International<br />

Air Lines“ der neue Name, wie<br />

auch die Basis für das erfolgreiche Weiterbestehen<br />

der Formation gefunden werden.<br />

Seit Juni 2002 nennt sich das Orchester<br />

mit vollem Namen „Swiss Band -<br />

Concert Band of Swiss International Air Lines“<br />

oder kurz „Swiss Band“.<br />

Nähere Infos: Kurverwaltung/Touristinformation<br />

Todtmoos, Tel. 07674/90600<br />

Bad Säckingen<br />

Mittwoch, den 26.10.2011 um 20:00<br />

Uhr, Pubertät – eine wichtige Zeit in der<br />

Entwicklung des Menschen, Diakonisches<br />

Werk, Hildastr. 2, Bad Säckingen,<br />

Telefon: 07761 / 55 35 89-0. Kosten: 5,00<br />

Euro Die körperliche und seelische Entwicklung<br />

des jungen Menschen und die<br />

Aufgabe der Eltern, eine Haltung von Verständnis<br />

und Achtung zu entwickeln.<br />

Referentin: Dr. Babara Zissel, Kinderärztin,<br />

Neuropädiaterin, Bad Säckingen<br />

Donnerstag, 27. Oktober 2011 um 19:30<br />

Uhr, „Trio Fabro“ geben AKKOR-<br />

DE-Abschlusskonzert, im Kursaal.<br />

Das diesjährige „AKKORDE – Gitarrenfestival<br />

am Hochrhein“ endet in einem fulminanten<br />

Abschlusskonzert mit FlamencoJazz<br />

des Trios Fabro. Die Brüder Wolfgang<br />

und Harry Eisele sowie Oliver Fabro<br />

kreieren eine neue aufregende Instrumentalmusik,<br />

in der spanische Musikstile und<br />

lateinamerikanische Rhythmen – Flamenco,<br />

Salsa und Bossa Nova – mit Einflüssen<br />

aus Jazz, keltischer Musik und Klassik<br />

verschmelzen.<br />

Karten erhältlich bei der Tourismus GmbH<br />

Bad Säckingen, Telefon 07761/56830 sowie<br />

unter www.Reservix.de.<br />

Generalversammlung<br />

Achtung !!!<br />

Unsere diesjährige Generalversammlung<br />

findet am 29.10. um 19:11 Uhr nicht im<br />

Gasthaus Sternen sondern Zur Frohen<br />

Einkehr statt! Um vollzähliges Erscheinen<br />

wird gebeten!<br />

Die Schlossgeisterzunft <strong>Wehr</strong> trifft sich am<br />

05.11.2011 <strong>zum</strong> traditionellen Kegeltunier<br />

im Hotel Klosterhof. Anmeldung bitte bis<br />

spät. 01.11.2011 bei A. Sielaff<br />

07762/2739<br />

Samstag, 29. Oktober 2011 um 20:00<br />

Uhr, Maddin Schneider Lach oder<br />

Stirb!, GloriaTheater<br />

Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Karten<br />

gibt es im GloriaTheater, unter<br />

www.gloriatheater.de, unter Kartentelefon:<br />

+49 77 61 – 64 90 und bei allen bekannten<br />

Vorverkaufsstellen.<br />

Nähere Infos: Tourismus-Zentrum Bad<br />

Säckingen: 07761/5683-19, Fax 5683-17<br />

Laufenburg<br />

Sonntag, den 23.10.2011 um 17 Uhr im<br />

Schlössle Laufenburg, Duo Orfeo<br />

Christian Wernicke Christian Kütemeier<br />

Eintritt 15 Euro /ermäßigt 12 Euro, Vorverkauf:<br />

12 Euro (Platzreservierung)<br />

Tourismus- u. Kulturamt Laufenburg<br />

Tel. +49 (0) 7763/806 51<br />

www.willkommen@laufenburg-baden.de<br />

St. Blasien<br />

Am Samstag, dem 22. Oktober wird um<br />

17 Uhr im Dom in St. Blasien die berühmte<br />

Cäcilienmesse von Charles Gounod aufgeführt.<br />

Ausführende sind der Festspielchor<br />

St. Blasien, die Kammerakademie<br />

Breisgau, sowie das Solistenensemble<br />

„La Compagnia Rossini“. Die Gesamtleitung<br />

hat Michael Neymeyer. Kartenvorverkauf<br />

ist bei der Touristinformation St.<br />

Blasien (07672-41435), bei der Badischen<br />

Zeitung St. Blasien (07672-93080), sowie<br />

online unter www.reservix.de.<br />

Einladung zur Hauptversammlung 2011<br />

Am Donnerstag, den 03. November 2011<br />

findet die diesjährige Hauptversammlung des<br />

DRK Ortsverein <strong>Wehr</strong> e.V. statt. Hiermit laden<br />

wir alle aktiven und passiven Mitglieder,<br />

sowie Freunde und Interessierte recht herzlich<br />

ein. Beginn ist um 20.00 Uhr im DRK<br />

Heim (Austraße/Feuerwehrgerätehaus).<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

- Begrüßung und<br />

- Totenehrung<br />

- Geschäftsbericht<br />

- Bericht des Bereitschaftsleitung<br />

- Bericht der SEG Leitung<br />

- Bericht des Kassierers<br />

- Bericht der Kassenprüfer<br />

- Entlastung der Vorstandschaft<br />

- Nachwahl Schriftführer<br />

- Ehrungen<br />

- Verschiedenes


Am Samstag den 22.10.11 um 18.00 Uhr<br />

spielen:<br />

Herren Bezirksliga:<br />

TTC <strong>Wehr</strong> 2 - TV Brombach<br />

Herren Kreisklasse D:<br />

TTC <strong>Wehr</strong> 5 - TTC Grenzach-Wyhlen 4<br />

Jungen Kreisklasse Staffel 1<br />

ab 14.00 Uhr: TTC <strong>Wehr</strong> 2 - TTC Albtal<br />

Damen Landesliga Staffel 3<br />

ab 18.00 Uhr: TTC <strong>Wehr</strong> - SPVGG Untermünstertal<br />

Am Sonntag den 23.10.2011 ab 14.00<br />

Uhr spielen:<br />

Kreisklasse B:<br />

TTC <strong>Wehr</strong> 3 - Bad Säckingen 3<br />

Kreisklasse C:<br />

TTC <strong>Wehr</strong> 4 - SV Rickenbach 2<br />

Verbandsliga:<br />

TTC <strong>Wehr</strong> - TTC GW Konstanz<br />

Die Spiele finden alle in der Seebodenhalle<br />

statt.<br />

Der TTC <strong>Wehr</strong> würde sich über euer Kommen<br />

freuen.<br />

Generalversammlung<br />

Am Freitag, den 21. Oktober 2011 findet<br />

um 20 Uhr in der Gaststätte „Zur Frohen<br />

Einkehr“ die Generalversammlung der<br />

Fröschezunft <strong>Wehr</strong> statt. Um zahlreiches<br />

Erscheinen wird gebeten.<br />

Hunde zeigen ihr Können<br />

Am Samstag und Sonntag, 22./23. Oktober<br />

findet die jährliche Herbstprüfung<br />

auf dem Gelände des Schäferhundevereins<br />

OG <strong>Wehr</strong> am St. Wolfgang Weg statt.<br />

Die Hundeführer stellen sich in den Sparten<br />

Begleithund, Fährtenhund und<br />

Schutzhund dem wachsamen Auge des<br />

Prüfungsrichters Voortmann. Samstag ab<br />

16.00 Uhr und Sonntag ab 11.00 Uhr finden<br />

die Arbeiten auf dem Übungsgelände<br />

statt, die Siegerehrung Sonntag ca. 15.30<br />

Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt<br />

und der Schäferhundeverein OG<br />

<strong>Wehr</strong> freut sich über zahlreiche Besucher<br />

und Gäste.<br />

Die Dröschflegelzunft <strong>Wehr</strong> hält am<br />

21.10.2011 um 20:00 Uhr ihre Generalversammlung<br />

in der Krone in <strong>Wehr</strong> ab.<br />

Auf der Tagesordnung steht:<br />

1. Begrüßung (Bekanntgabe der<br />

Tagesordnung)<br />

2. Totenehrung<br />

Freitag, 21.10.2011 Seite 15<br />

3. Bericht des Zunftmeisters<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Bericht des Kassierers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Entlastung der Kasse<br />

8. Entlastung des Vorstands<br />

9. Wahlen (Wahlberechtigt ab 16 Jahren)<br />

10. Wahl des Kassenprüfers<br />

11. Verabschiedung/Ehrungen<br />

12. Wünsche und Anträge<br />

13. Sonstiges (44 jähriges Jubiläum)<br />

Vorstand der Dröschflegelzunft <strong>Wehr</strong><br />

Die diesjährige Suserfahrt des Automobilclubs<br />

führte uns ins Markkräflerland nach<br />

Wollbach-Egerten in die Weinschenke<br />

Kreiterhof. Bei Neuem Wein, Zwiebelweie<br />

und Schlachtplatte ging es gemütlich her.<br />

Im abendlichem Programm gab es noch<br />

Gitarrenmusik wo Mann noch mitsingen<br />

konnte. Ein Heileit war aber unser<br />

Carl-Erich der Gedichte, mit nicht so ernsten<br />

Hintergedanken, <strong>zum</strong> besten gab.Gegen<br />

Mitternacht wurden dann vom Taxiunternehmer<br />

Ekki, Heike und Bruno die Mitfahrer<br />

Heimgebracht.<br />

Der Automobilclub möchte noch alle Mitglieder<br />

und Freunde des Clubs darauf hinweisen,<br />

dass am 5. November der Jahresabschlussball<br />

im Restaurante<br />

<strong>zum</strong>� WEHRATALER ins Hause steht. Aus<br />

Platzgründen bittet der Club um Anmeldung<br />

unter: Ekkehard Meroth, Tel.<br />

07762/51585, Mail: info@schreinerei-meroth.de�<br />

� �<br />

Die Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt,<br />

OV <strong>Wehr</strong>, Talstraße 21 ist geöffnet<br />

am Dienstag, den 25. Oktober 2011 ab<br />

14.30 Uhr<br />

Programm:<br />

- 15.30 Uhr: Mitgliederversammlung<br />

- Gemeinsames Abendessen<br />

Sarah Strütt mit Trainerlizenz<br />

Sarah Strütt, langjährige Athletin des TV<br />

<strong>Wehr</strong>, hat an der Sportschule Steinbach<br />

die C-Trainer-Lizenz-Leistungssport erworben.<br />

Sarah wird auch weiterhin die<br />

U12-Schüler des TV <strong>Wehr</strong> trainieren. Wir<br />

gratulieren Sarah herzlich zur bestandenen<br />

Prüfung.<br />

Vereinsbestleistung für Larissa Eckert<br />

Für einige der jüngsten Sportlerinnen und<br />

Sportler der LA-Abteilung brachten die<br />

Vereinsmeisterschaften des Tus Höllstein<br />

einen tollen Abschluss der Saison 2011.<br />

Neben einer neuen Vereinsbestleistung<br />

durch Larissa Eckert im Ballwurf über<br />

44.0 m in Klasse w 11 konnten sich die<br />

meisten <strong>Wehr</strong>er Athleten ebenfalls persönlich<br />

verbessern.<br />

Sophie Litschka, Celina Schmidt, Franziska<br />

Brasch, Manuel Beutenmüller, Kai Hudec<br />

und Devin Thomas nahmen an den<br />

800 m-Läufen teil und belegten jeweils<br />

Platz 1. Eine starke Leistung zeigte die<br />

14-jährige Sabrina Goering über 3000 m in<br />

11:97,88 min.<br />

Jeweils vordere Plätze im 3- bzw. 4-<br />

Kampf belegten folgende <strong>Wehr</strong>er Athleten:<br />

M12 - 1. Robin Kummle, M08 - 1. Kai Hudec,<br />

M07 - 1. Devin Thomas, M06 - 1.Maximilian<br />

Geis, 2. Tom Sernatinger, w13 - 3.<br />

Judith Göhring, w12 - 1. Carolin Marchlewski,<br />

2. Dorothea Bartsch, w11 - 1. Larissa<br />

Eckert, 2. Caroline Kummle, w10 - 1.<br />

Lisa Greiner, 3. Selver Kilic, w09 - 1. Sophie<br />

Litschka, 2. Peyam Tümen, 3. Amelie<br />

Höpfl, w07 - 2. Franzika Brasch, w06 - 3.<br />

Emely Fritz, w04 - 1. Natalie Beutenmüller<br />

F- Kader-Sichtung Mannheim<br />

Aufgrund ihrer diesjährigen Leistungen<br />

wurden die 13-jährigen Mädchen Lilli<br />

Richter, Alma Wunsch und Lorena Keller<br />

zur F-Kader-Sichtung am 22. Oktober<br />

2011 <strong>zum</strong> Olympiastützpunkt in Mannheim<br />

eingeladen.<br />

JUGENDABTEILUNG:<br />

Spiele am Samstag, den 22. Oktober<br />

E-Junioren: SV Hasel E1 - SpVgg. <strong>Wehr</strong><br />

E1 - Auswärtsspiel. Anpfiff ist um 12.30<br />

Uhr in Hasel.<br />

D1-Junioren: SpVgg. <strong>Wehr</strong> D1 - SV<br />

Schwörstadt D1 - Heimspiel. Anpfiff ist um<br />

11.00 Uhr auf dem Kunstrasenplatz.<br />

D2-Junioren: TuS Maulburg D1 - SpVgg.<br />

<strong>Wehr</strong> D2 - Auswärtsspiel. Anpfiff ist um<br />

12.45 Uhr in Maulburg.<br />

C-Junioren: SG Görwihl C1 - SpVgg.<br />

<strong>Wehr</strong> C1 - Auswärtsspiel. Anpfiff ist um<br />

15.30 Uhr in Görwihl.<br />

Mädchen/Frauen: FC Bad Säckingen 1 -<br />

SpVgg. <strong>Wehr</strong> 1 - Auswärtsspiel. Anpfiff ist<br />

um 18.00 Uhr in Bad Säckingen.<br />

HAUPTVEREIN:<br />

Spiele am Sonntag, den 23. Oktober<br />

Herren: SpVgg. <strong>Wehr</strong> 1 - FC Wallbach 2 -<br />

Heimspiel. Anpfiff ist um 17.00 Uhr auf<br />

dem Kunstrasenplatz.<br />

Über zahlreiche Zuschauer würden sich<br />

die Juchkicker/-innen sehr freuen!<br />

AUFRUF!!!TRAINER ODER TRAINERIN<br />

FÜR UNSERE D2-JUNIOREN GE-<br />

SUCHT!!!<br />

Leider musste unser derzeitige D2-Junioren<br />

Trainer nach einem unglücklichen Unfall<br />

sein Amt als Trainer niederlegen. Nun<br />

suchen wir dringend ERSATZ. Unser<br />

D2-Junioren Kader ist mit 12 Kindern bestückt<br />

und spielt zur Zeit als Kleinfeld-Mannschaft.<br />

Um zu verhindern, dass<br />

wir die Mannschaft zurückziehen müssen,<br />

suchen wir nun DRINGEND einen neuen<br />

Trainer. Für weitere Informationen steht<br />

Jugendleiter Pit Donato gerne zur Verfügung.<br />

Tel. 07762/807731 oder Email unter:<br />

piterdonato@gmx.de


Seite 16 Freitag, 21.10.2011<br />

Am Samstag, den 22.10. werden die Tennisplätze<br />

winterfest gemacht. Beginn des<br />

Arbeitseinsatzes ist um 9:30 Uhr. Die Vorstandschaft<br />

freut sich über tatkräftige Unterstützung.<br />

Öffnungszeiten Kath. Pfarrbüro <strong>Wehr</strong>:<br />

Montag geschlossen.<br />

Di, Mi, Do, Fr 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr<br />

Do 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Kirchplatz 1, Tel. 07762/52210<br />

e-mail: info@seelsorgeeinheit-wehr.de<br />

Spendenkonten:<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Wehr</strong>, BLZ 684<br />

522 90, Nr. 29016680 Sparkasse Hochrhein<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Wehr</strong> , BLZ 684<br />

900 00, Nr. 324 442 02 Volksbank<br />

Rhein-<strong>Wehr</strong>a<br />

Kath. Pfarrbüro <strong>Wehr</strong>-Öflingen:<br />

Di, Mi 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Do 15.30 bis 18.30 Uhr<br />

<strong>Wehr</strong>atalstr. 59, Tel. 07761/5534728<br />

e-mail: oeflingen@seelsorgeeinheit-wehr.de<br />

Kath. Pfarrbüro Schwörstadt:<br />

Di. 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Do. 9.30 – 11.00 Uhr<br />

Rheinstraße 1, Tel. 07762/8501<br />

e-mail: schwoerstadt@seelsorgeeinheit-wehr.de<br />

Caritas-Sozialdienst: Montags 14.00 bis<br />

17.00 Uhr kostenlose Beratungen in allen<br />

Problemlagen in der Sozialstation <strong>Wehr</strong><br />

(Pfarrzentrum) Terminvereinbarung möglich:<br />

Tel. 07762/707519<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst: Sprechstunden<br />

jeden ersten Mittwoch im Monat<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr in der Sozialstation<br />

<strong>Wehr</strong> (Pfarrzentrum). Tel.<br />

07761/569844<br />

Gemeinsamer Mittagstisch im Pfarrzentrum:<br />

Immer am Montag, Mittwoch<br />

und Freitag um 12.00 Uhr.<br />

Hol- und Bringdienst möglich. Anmeldung<br />

Tel. 07761/50395<br />

Betreuungsgruppe für an Demenz erkrankte<br />

Menschen im Pfarrzentrum: Immer<br />

am Montag von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Hol- und Bringdienst möglich. Anmeldung<br />

Tel. 07761/50395.<br />

Besuchen Sie auch unsere Internetseite<br />

www.seelsorgeeinheit-wehr.de. Dort<br />

finden Sie nähere Infos unter „Aktuelles“.<br />

Pfadfinder St. Georg <strong>Wehr</strong><br />

Pfadfindergottesdienst der besonderen<br />

Art<br />

Die <strong>Wehr</strong>er St. Georgspfadfinder laden<br />

am Samstag, den 22.10.2011, alle Gemeindemitglieder,<br />

Jugendgruppen und Interessierte<br />

<strong>zum</strong> traditionellen Feldgottesdienst<br />

ein. Dieser findet um 16:00 Uhr im<br />

Gewann „am Hölderle“ auf einer Wiese<br />

(Ortsausfahrt Richtung Rickenbach) statt.<br />

Der ökumenische Weltladen, Storchenstr.<br />

5, <strong>Wehr</strong> hat geöffnet:<br />

Dienstag und Donnerstag 9.00 – 12.30<br />

Uhr und 14.30 – 18.30 Uhr, Samstag 9.00<br />

– 12.30 Uhr.<br />

Weitere Infos unter<br />

www.weltladen-wehr.de<br />

Bitte besuchen Sie auch unsere Homepage:<br />

www.seelsorgeeinheit-wehr.de<br />

Gedanken für die neue Woche<br />

Menschen, die aus der Hoffnung leben,<br />

sehen weiter.<br />

Menschen, die aus der Liebe leben, sehen<br />

tiefer.<br />

Menschen, die aus dem Glauben leben,<br />

sehen alles in einem anderen Licht.<br />

Kommen Sie gut durch die neue Woche,<br />

begleitet von Gottes Schutz und Segen,<br />

das wünscht Ihnen<br />

Ihr Pfarrer Matthias Kirner und Seelsorgeteam<br />

Gottesdienstzeiten:<br />

Abkürzungen: W = <strong>Wehr</strong> - Ö = Öflingen -<br />

S = Schwörstadt - SE = Seelsorgeeinheit<br />

Samstag, 22.10.2011 - Mariengedächtnis<br />

W 08.30 Uhr Morgenlob<br />

W, Ö, S 08.30 Uhr Eucharistiefeier in<br />

der Pfarrkirche Schwörstadt<br />

mit dem Männerwerk <strong>zum</strong><br />

Beginn des<br />

Besinnungsmorgens<br />

Ö 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Ökumenischer Kinderbibeltag<br />

im kath. Pfarrsaal<br />

Ö 16.00 Uhr Ökumenischer<br />

Wortgottesdienst <strong>zum</strong><br />

Abschluss des Kinderbibeltages<br />

gemeinsam mit den<br />

Eltern<br />

W, Ö, S 17.15 Uhr Beichtgelegenheit<br />

in der St. Ulrichskirche<br />

Öflingen<br />

Ö 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

<strong>zum</strong> Sonntag - 2. Opfer für<br />

Artur Matt und Anna Morath<br />

und im Gedenken an die<br />

Familien Schmidt und Starkl,<br />

Franz und Hedwig Albrecht,<br />

Franz Osen und Josef<br />

Loschko, Lieselotte und Max<br />

Kremer<br />

Sonntag, 23.10.2011 - Sonntag der<br />

Weltmission - Missio-Kollekte<br />

S 09.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

W 10.30 Uhr Eucharistiefeier im<br />

Gedenken an Maria und<br />

Anton Heß und verstorbene<br />

Unter dem Motto „Wie stelle ich mir Gott<br />

vor“ wollen die Pfadis mit der Gemeinde<br />

den Gottesdienst feiern. Der Weg ist ab<br />

der Zufahrt <strong>zum</strong> Wohngebiet Meierhof /<br />

Waldstraße ausgeschildert. Parkplätze<br />

befinden sich bei der Mediathek im Ludingarten.<br />

Für ältere Menschen sowie<br />

Menschen mit Behinderung wird ab 15:30<br />

Uhr ein Fahrdienst ab dem Parkplatz bei<br />

der Mediathek eingerichtet. Die Pfadis<br />

freuen sich auf Ihren Besuch!<br />

Angehörige, die Verstorbenen der Familien<br />

Walz, Beyer, Müller, Michelino Scarpone,<br />

Immacolata und Alfredo Bollo, Kurt<br />

Kunischewski (Jahrtag), Hermann<br />

Frommherz, Gertrud Thoma, Alfred<br />

Kummle, Hedwig Kistner (Jahrtag), Edeltraud<br />

Maier-Lutz, Josefine Damaschke,<br />

die Verstorbenen der Familien Eschbach<br />

und Heck, Hans Tritschler, Eugen und Maria<br />

Ludescher, Heiner und Josefa Kohler,<br />

Karl und Mina Eschbach, Helga Widmer,<br />

Anna Rohrhurst<br />

W, Ö, S 18.00 Uhr Geistliches<br />

Konzert mit dem Kirchenchor<br />

in der St. Martinskirche <strong>Wehr</strong><br />

S 18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Montag, 24.10.2011<br />

W, Ö, S Keine Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 25.10.2011<br />

W 07.45 Uhr Schülergottesdienst<br />

W 10.00 Uhr Pflegeheim:<br />

Eucharistiefeier im Gedenken<br />

an arme Seelen<br />

S 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

W 19.00 Uhr Ökumenische<br />

Andacht in der evang.<br />

Friedenskirche<br />

Mittwoch, 26.10.2011<br />

S 18.00 Uhr Rosenkranz in der<br />

Antoniuskapelle<br />

W 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

W 19.00 Uhr Eucharistiefeier mit<br />

Erneuerung der Marienweihe<br />

im Gedenken an Josip Mikac<br />

(Jahrtag), Emmi Büche,<br />

Pfarrer Gerhard Balles,<br />

Martin Kaufmann, Johanna<br />

Wenk (Jahrtag), Margarete<br />

und August Poschmann,<br />

Lucia und Biaggio Marino,<br />

Pasquale Lupo, Michelino<br />

Scarpone, Pasquale Patuto<br />

Donnerstag, 27.10.2011<br />

Ö 07.45 Uhr Schülergottesdienst<br />

W 09.00 Uhr Stille Anbetung vor<br />

dem Allerheiligsten<br />

W 09.45 Uhr Gebetsstunde vor<br />

dem Allerheiligsten für<br />

Priester- und Ordensberufe<br />

S 15.30 - 19.00 Uhr<br />

Eucharistische Anbetung<br />

Ö 18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Ö 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 28.10.2011 - Hl. Simon und Hl.<br />

Judas, Apostel<br />

W 09.00 Uhr Ackerrainkapelle:<br />

Eucharistiefeier


Samstag, 29.10.2011 - Mariengedächtnis<br />

W 08.30 Uhr Morgenlob<br />

W 11.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

anlässlich des 95. Geburtstages<br />

von Wernher Freiherr<br />

von Schönau-<strong>Wehr</strong><br />

S 14.00 Uhr Tauffeier mit Taufe<br />

des Kindes Bastian Greßlin<br />

W, Ö, S 17.15 Uhr Beichtgelegenheit<br />

für die SE in der St.<br />

Martinskirche <strong>Wehr</strong><br />

W 18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

<strong>zum</strong> Sonntag im Gedenken<br />

an Manfred Gutmann, Max<br />

Fiegler, Amalie und Eduard<br />

Fiegler, Josef Spiewok und<br />

verstorbene Eltern, Elisabeth<br />

Bühler, Heinz Hilpert,<br />

Wolfgang Huber<br />

Bitte beachten: In der Nacht endet die<br />

Sommerzeit. Uhr umstellen.<br />

Sonntag, 30.10.2011 - 31. Sonntag im<br />

Jahreskreis<br />

Ö 09.00 Uhr Eucharistiefeier im<br />

Gedenken an Robert<br />

Thomann<br />

S 10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

S 18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Ausblick auf die Gottesdienste an Allerheiligen/Allerseelen:<br />

Montag, 31.10.2011 - Vorabend zu Allerheiligen<br />

W 19.00 Uhr Festgottesdienst -<br />

Vorabendmesse <strong>zum</strong><br />

Hochfest Allerheiligen<br />

Dienstag, 01.11.2011 - Allerheiligen<br />

S 09.00 Uhr Festgottesdienst -<br />

Eucharistiefeier,<br />

anschließend Gräberbesuch<br />

Ö 10.30 Uhr Festgottesdienst -<br />

Eucharistiefeier,<br />

anschließend Gräberbesuch<br />

W 14.30 Uhr Feierliche Gedächtnisfeier<br />

- es werden die Namen von<br />

allen Verstorbenen vorgelesen, die seit<br />

dem letzten Allerheiligenfest in der Pfarrgemeinde<br />

St. Martin verstorben sind.<br />

Mittwoch, 02.11.2011 - Allerseelen<br />

W, Ö, S 19.00 Uhr Eucharistiefeier für<br />

die SE in der St. Martinskirche<br />

<strong>Wehr</strong> im Gedenken an alle<br />

Verstorbenen der Pfarrgemeinden<br />

<strong>Wehr</strong>, Öflingen,<br />

Schwörstadt<br />

Mitteilungen für die Pfarrgemeinde St.<br />

Martin <strong>Wehr</strong>:<br />

Rosenkranz: jeweils vor der hl. Messe für<br />

unsere Kranken<br />

Täglich Rosenkranz um 16.30 Uhr in der<br />

Kreuzkapelle im Altenwohnheim.<br />

Rosenkranz jeden Dienstag um 17.00 Uhr<br />

in der Ackerrainkapelle.<br />

Im Monat Oktober jeden Montag um 18.30<br />

Uhr Rosenkranzgebet in der St. Josefskapelle<br />

Beichtgelegenheit: Die genauen Zeiten<br />

können Sie der Gottesdienstordnung entnehmen<br />

und nach Vereinbarung.<br />

Pfarrbücherei: Bücherausgabe am<br />

Sonntag von 10.30 bis 12.00 Uhr, Mittwoch<br />

17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Freitag, 21.10.2011 Seite 17<br />

Kirchenchor St. Martin: Chorprobe am<br />

Dienstag, 18.10.2011 um 19.45 Uhr im<br />

Pfarrzentrum.<br />

Gottesdienst der St. Georgspfadfinder:<br />

Am Samstag, 22.10.2011 um17.00 Uhr<br />

feiern die Pfadfinder einen Wortgottesdienst<br />

im Freien auf dem Gelände an der<br />

Waldstrasse. Sie sind herzlich eingeladen.<br />

Feier und Erneuerung der Marienweihe:<br />

Seit Jahren gibt es in der Pfarrgemeinde<br />

<strong>Wehr</strong> eine Gruppe von Menschen, die<br />

aus dem marianischem Geist heraus versuchen<br />

zu leben. Sie haben bewusst Maria<br />

als ihre Wegbegleiterin erwählt und ihr<br />

Leben der Gottesmutter geweiht. Jedes<br />

Jahr erneuern Gemeindemitglieder aus<br />

unserer Mitte diese Weihe. In diesem Jahr<br />

wird das am Mittwoch, 26.10.2011 um<br />

19.00 Uhr in der Abendmesse geschehen.<br />

Zuvor wird um 18.30 Uhr der Rosenkranz<br />

gebetet.<br />

Jugendstammtisch: Treffen am Freitag,<br />

28.10.2011 um 19.30 Uhr im Jugendraum<br />

Neues vom Jugendstammtisch: Vergangene<br />

Woche hat der Jugendstammtisch<br />

einen neuen Vorstand gewählt. Wir<br />

danken dem alten Vorstand für seinen Einsatz<br />

und sein Engagement.<br />

Neue Ansprechpersonen sind ab sofort<br />

Carina Mutter und Marc Schäuble. Sie<br />

sind die ersten Vorstände und leiten den<br />

JuStaTi. Zum Kassierer wurde Johannes<br />

Schmid gewählt und die Aufgabe des<br />

Schriftführers übernimmt Davide Meola.<br />

Wir wünschen den neuen Vorständen viel<br />

Motivation und Erfolg bei ihrer Arbeit.<br />

Der JuStaTi<br />

Montag, 31.10.2011 – Vorabendmesse<br />

auf Allerheiligen in der St. Martinskirche<br />

<strong>Wehr</strong> – Gedenktag des Hl. Wolfgang<br />

wird verlegt: Da für die Allerheiligen-Gottesdienste<br />

in der SE nur zwei<br />

Priester zur Verfügung stehen, wird der<br />

Festgottesdienst als Vorabendmesse bereits<br />

am Montag, 31.10.2011 um 19.00<br />

Uhr in <strong>Wehr</strong> gefeiert. Der Gedenktag des<br />

Hl. Wolfgang wird deshalb auf den darauffolgenden<br />

Freitag, 04.11.2011 verschoben.<br />

Um 19.00 Uhr wird in der St. Wolfgangskapelle<br />

der Festgottesdienst <strong>zum</strong><br />

Patrozinium der Kapelle nachgeholt. Wir<br />

bitten die Änderung zu beachten.<br />

Mitteilungen <strong>zum</strong> Jubiläumsjahr<br />

der Pfarrgemeinde<br />

St. Martin,<br />

<strong>Wehr</strong>:<br />

Geistliches Konzert -<br />

Petite Messe solennelle“<br />

von Gioacchino<br />

Rossini<br />

Sonntag, 23. Oktober<br />

2011 um 18.00 Uhr in<br />

der Martinskirche<br />

<strong>Wehr</strong>:<br />

Der Kirchenchor St. Martin <strong>Wehr</strong> führt -<br />

verstärkt durch Gastsänger/innen – unter<br />

der Leitung von Dirigent Michael Donkel<br />

die Rossini-Messe auf.<br />

Sie sind zu diesem besonderen Konzerterlebnis<br />

herzlich willkommen.<br />

Vorankündigung – Einladung <strong>zum</strong> Patrozinium<br />

der Pfarrgemeinde St. Martin<br />

<strong>Wehr</strong> im Jubiläumsjahr: Umrahmt von<br />

der <strong>Stadt</strong>musik <strong>Wehr</strong> steht am Samstagabend,<br />

05.11.2011 um 19.00 Uhr in der<br />

<strong>Stadt</strong>halle eine Theateraufführung auf<br />

dem Programm.<br />

Höhepunkt wird am Sonntag, 06.11.2011<br />

um 9.30 Uhr das Pontifikalamt <strong>zum</strong> Jubiläum<br />

750 Jahre Pfarrei St. Martin mit<br />

Weihbischof Dr. Bernd Uhl in der St. Martinskirche<br />

sein.<br />

Anschließend findet die weltliche Feier in<br />

der <strong>Stadt</strong>halle statt. Dort gibt es Mittagessen<br />

und Kaffee und Kuchen. Jugendliche<br />

der Pfarrei haben ein buntes Unterhaltungsprogramm<br />

vorbereitet. Ein Bazar<br />

hält Handarbeiten, Basteleien und Leckeres<br />

aus Küche und Keller bereit.<br />

Zum Abschluss des Festtages sind um<br />

18.00 Uhr noch einmal alle in die Kirche<br />

eingeladen zur Mitfeier der Martinivesper.<br />

Ausstellung im <strong>Stadt</strong>museum <strong>Wehr</strong>,<br />

Hauptstr. 16: Die St. Martinskirche und<br />

die <strong>Wehr</strong>er Kapellen mit den Augen von<br />

<strong>Wehr</strong>er Künstlern gesehen:<br />

Die Ausstellung dauert von Juli bis Dezember<br />

2011<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag und Donnerstag 10 – 12 Uhr<br />

Dienstag 14 – 16 Uhr<br />

Donnerstag 15 – 17 Uhr<br />

Ab 15. Oktober 2011 auch sonntags von<br />

14 – 16 Uhr<br />

Nähere Infos finden Sie auf unserer Homepage<br />

w w w .seelsorgeeinheit-wehr.de<br />

unter Aktuelles.<br />

Mitteilungen für die Pfarrgemeinde St.<br />

Ulrich, Öflingen:<br />

Beichtgelegenheit: Die genauen Zeiten<br />

können Sie der Gottesdienstordnung entnehmen.<br />

Oder nach Vereinbarung<br />

Kinderecke in St. Ulrich Öflingen: Es<br />

gibt jetzt auch in St. Ulrich eine Kinderecke<br />

hinten rechts mit Kinderbüchern, Malecke<br />

... sie wird noch weiter ausgebaut!<br />

Die Baustein-Aktion an Chilbi für den<br />

barrierefreien Zugang zur Kirche ergab<br />

zusammen mit der Kollekte stolze Euro<br />

455,22. Allen Spendern danken wir von<br />

Herzen für Ihre großzügige Unterstützung!<br />

Wer unsere Aktion unterstützen möchte,<br />

kann im Pfarrbüro Öflingen weitere Bausteine<br />

erwerben: Glasvasen-Baustein<br />

10,00 Euro, Kuchen im Glas-Baustein<br />

5,00 Euro und Marmelade im Glas 3,00<br />

Euro.<br />

Mitteilungen für alle Pfarrgemeinden<br />

der SE:<br />

Rosenkranzgebet am Humbel: Im Oktober<br />

beten wir jeweils am Sonntag um 15<br />

Uhr an der Mariengrotte am Humbel den<br />

Rosenkranz. Sie sind herzlich eingeladen,<br />

mitzubeten. Ein Fahrdienst bietet Ihnen<br />

Herr Probst, Tel. 07761-3350 und Herr<br />

Strittmatter, Tel. 3287. Bei schlechtem<br />

Wetter fällt das Rosenkranzgebet aus.


Seite 18 Freitag, 21.10.2011<br />

Öffnungszeit Pfarrbüro:<br />

Mo. Die. Do. Fr. von 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

E-Mail: evKirche.<strong>Wehr</strong>@t-online.de<br />

Dass wir ohne Gott nicht Mensch sein können,<br />

das macht unseren Adel (als Menschen)<br />

aus.<br />

Paul Althaus<br />

Donnerstag, 20. Oktober 2011<br />

09.45 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

14.30 Uhr Seniorenkreis<br />

20.00 Uhr Gesprächskreis<br />

Sonntag, 23. Oktober 2011<br />

09.30 Uhr Hauptgottesdienst, anschl. Gemeindeversammlung<br />

(sh. unten)<br />

Dienstag, 25. Oktober 2011<br />

09.45 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

14.30 Uhr Frauenkreis; Gertrud Küspert<br />

zur Begegnung von Maria und Elisabeth<br />

(sh. u.)<br />

19.00 Uhr Ökumenische Andacht in der<br />

Friedenskirche<br />

Mittwoch, 26 Oktober 2011<br />

09.30 Uhr Abendmahl im Pflegeheim<br />

14.30 Uhr Konfiunterricht<br />

16.00 Uhr Konfiunterricht<br />

20.00 Uhr Kirchenchor<br />

Donnerstag, 27. Oktober 2011<br />

09.45 Uhr Eltern-Kind-Gruppe<br />

20.00 Uhr Gesprächskreis<br />

Sonntag, 30. Oktober 2011<br />

10.00 Uhr „We(h)r-Wie-Was“ Gottesdienst<br />

mit Taufe von Paul Fleischer und<br />

Fynn Gnaiger<br />

Abholdienst zu den Gottesdiensten<br />

Wir bieten älteren und gehbehinderten<br />

Gemeindegliedern, die gerne die Sonntagsgottesdienste<br />

besuchen möchten,<br />

aber mangels Fahrgelegenheit nicht können,<br />

eine kostenlose Mitfahrgelegenheit.<br />

Bitte melden Sie sich bei folgenden Personen:<br />

Fam. Class, Telefon 2102, Fam. Meiner,<br />

Telefon 9129<br />

Gemeindeglieder vom Hölzle melden sich<br />

bitte bei Frau Gertrud Küspert, Telefon<br />

708325.<br />

Unsere Kirchengemeinde im Internet<br />

Im April ging unsere Homepage online.<br />

Aktuelle Termine, Hinweise auf Veranstaltungen,<br />

Berichte und Fotos bringen wir<br />

nach und nach. Besuchen Sie uns unter<br />

www.eki-wehr.de<br />

Frauenkreis<br />

Der evangelische Frauenkreis <strong>Wehr</strong> lädt<br />

herzlich ein zu einem Gespräch über die<br />

Begegnung von Maria und Elisabeth (Lukas<br />

1,39 – 56). In das Thema einführen<br />

wird Gertrud Küspert.<br />

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.<br />

Ergebnis unseres Erntedankgemeindefestes<br />

Herzlichen Dank den vielen helfenden<br />

Händen und Spendern, die uns bei der<br />

Durchführung unseres Gemeindefestes<br />

an Erntedank unterstützt haben. Wir können<br />

einen Reingewinn von 363,21 Euro<br />

verbuchen. Dieses Geld werden wir für<br />

Renovierung und Instandhaltung verwenden.<br />

Einladung zur Gemeindeversammlung<br />

Am 23. Oktober 2011 findet nach dem<br />

Gottesdienst ca. um 10.30 Uhr die nächste<br />

Gemeindeversammlung statt. Wünsche<br />

und Anregungen aus der Gemeinde sind<br />

willkommen.<br />

Kindersachenbörse<br />

Die Eltern-Kind Gruppe veranstaltet am<br />

Samstag, 12. November 2011 von 13.30<br />

Uhr bis 16 Uhr im evangelischen Gemeindesaal<br />

in <strong>Wehr</strong> eine Kindersachenbörse.<br />

Für Schwangere werden die Türen bereits<br />

ab 13 Uhr geöffnet.<br />

Angeboten werden Kinderkleider, Spielsachen<br />

und sonstige Ausstattung für Baby<br />

und Kind.<br />

Mit Getränke- und Kuchenverkauf wird<br />

auch für das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Infos und Tischvergabe unter:<br />

Mail: Kindersachenbörse-wehr@gmx.de<br />

Tel. 07762/7965<br />

Tel. 07762/565259<br />

Tel. 07762/803202<br />

Kurs für Mütter und Väter mit Kindern<br />

von 0-3 Jahren<br />

vertrauen – spielen – lernen<br />

Eltern möchten ihren Kindern von Anfang<br />

an das mitgeben, was sie für ihr Leben<br />

brauchen. Kinder wollen neugierig die<br />

Welt entdecken. Von Geburt an sind sie<br />

voller Tatendrang. Dieser Kurs will Müttern<br />

und Vätern helfen, ihr Kind in seiner<br />

Entwicklung zu fördern. Wir glauben sogar,<br />

Kinder, die sich entwickeln, brauchen<br />

Eltern, die sich entwickeln. Gemeinsam<br />

mit anderen Eltern geht es leichter und<br />

macht Spaß.<br />

Der Kurs vermittelt fachliche Informationen<br />

zur Entwicklung der Kinder und wie<br />

man sie unterstützen kann. Er gibt konkre-<br />

te Anregungen für zu Hause und hat Raum<br />

für den Austausch von eigenen Erfahrungen.<br />

Das Ganze geschieht auf der Grundlage<br />

des christlichen Menschenbildes.<br />

Und so ist der Kurs aufgebaut:<br />

26. Oktober: Vertrauen können<br />

9. November: Auf eigenen Beinen stehen<br />

23. November: Beim Spielen lernen<br />

30. November: Nobody is perfect<br />

Jede Kurseinheit hat einen Umfang von 2<br />

1/2 Stunden (19 – 21.30 Uhr).<br />

Bei Bedarf kann auf Nachfrage evtl. eine<br />

Kinderbetreuung organisiert werden.<br />

Der Kurs findet im Evangelischen Gemeindezentrum<br />

<strong>Wehr</strong> in der Bahnstraße<br />

statt. Er wird geleitet von Pfarrer Martin<br />

Rathgeber, Pfarrer Jörg Hinderer (Evangelische<br />

Erwachsenenbildung) und Eva<br />

Maria Frommeyer (Pädagogin).<br />

Die Kosten für den ganzen Kurs betragen<br />

20 Euro.<br />

Eine Anmeldung ist erforderlich an das<br />

Evang. Pfarramt <strong>Wehr</strong>, Tel. 07762-9289,<br />

evkirche.wehr@t-online.de<br />

Ihnen allen eine gute Zeit unter Gottes Geleit<br />

wünscht<br />

Ihr Gemeindepfarrer Martin Rathgeber<br />

Do. 20.10.<br />

20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Sa. 22.10.<br />

18:00 Uhr Gottesdienst<br />

Am Sonntag, den 23.10. finden keine Gottesdienste<br />

statt!<br />

Di. 25.10.<br />

20:00 Uhr Chorprobe<br />

Do.27.10.<br />

20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Fr. 28.10.<br />

20:00 Uhr Schopfheim - Männerchorprobe<br />

So. 30.10.<br />

09:30 Uhr Gottesdienst<br />

Mo. 31.10.<br />

20:00 Uhr Schopfheim - Jugendabend<br />

Gruppe 2<br />

Do. 03.11.<br />

20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Besuchen Sie die Neuapostolische Kirche<br />

im Internet<br />

www.nak-loerrach.de


Öffnungszeiten Rathaus<br />

Öflingen<br />

Montag und Dienstag:<br />

8.30 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag:<br />

15.00 - 18.30 Uhr<br />

Aus dem <strong>Stadt</strong>teil Öflingen feiern folgende<br />

Jubilare in den nächsten Tagen Geburtstag:<br />

Am Sonntag, den 23.10.2011<br />

Herr Helmut Ulich<br />

Mörikestr. 10 70 Jahre<br />

Am Dienstag, den 25.10.2011<br />

Frau Hacer Akyer<br />

Basler Str. 35 75 Jahre<br />

Frau Johanna Meier<br />

Schwarzwaldstr.11 71 Jahre<br />

Am Mittwoch, den 26.10.2011<br />

Herr Manfred Urich<br />

Basler Str. 24 73 Jahre<br />

Wir gratulieren unseren Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern zu ihrem Geburtstag und<br />

wünschen ihnen von Herzen alles Gute,<br />

vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr.<br />

<strong>Stadt</strong>teil Öflingen<br />

Donnerstag, 20. Oktober<br />

Donnerstag, 27. Oktober<br />

Nächster Abfuhrtermin Gelber Sack<br />

Südlich der Bahnlinie: Dienstag, 15. November<br />

Öffnungszeit Mülldeponie<br />

Lachengraben, Tel. 07761/8981<br />

Werktags 08.00 bis 12.00 und 13.00 bis<br />

16.30 Uhr,<br />

Samstag, 29. Oktober von 09.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr<br />

Nächste Altpapiersammlung:<br />

Samstag, 05. November 2011<br />

Dorfhäxe Brennet<br />

Container: Kläranlage Brennet-Öflingen<br />

Freitag, 21.10.2011 Seite 19<br />

Am Freitag, den 28.10.2011 findet um<br />

20:00 Uhr im Gasthaus „Zur Säge“ die ordentliche<br />

Generalversammlung des Gesangvereins<br />

Eintracht Öflingen e.V. statt.<br />

Hierzu sind alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Totenehrung<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht des Schriftführers /<br />

Vereinschronisten<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Teilneuwahlen<br />

8. Bericht des Chorleiters<br />

9. Verschiedenes, Wünsche, Anträge<br />

10. Ehrungen<br />

Einladung<br />

Am Freitag, den 28.10.2011, findet um<br />

20.00 Uhr im Vereinsheim/Feuerwehrgerätehaus<br />

eine Mitgliederversammlung<br />

statt. Diese dient der Vorbereitung der<br />

kommenden Ausstellungssaison. Außerdem<br />

sind Vorbereitungen zur kommenden<br />

<strong>Wehr</strong>atalpokalschau am 12./13.11. in der<br />

Sporthalle erforderlich. Für die Züchter ist<br />

an diesem Abend Anmeldeschluss.<br />

Wir bitten um zahlreiche Teilnahme.<br />

Es lädt ein der Vorstand<br />

Sonntag, 09.10.2011, 15 Uhr:<br />

SpVgg Brennet-Öflingen – SV Blau-Weiss<br />

Murg 2 2:2 (0:2)<br />

0:1 (6.), 0:2 (37.), 1:2 Freddy Klinkhammer<br />

(61.), 2:2 Julian Frommherz (76.)<br />

Sonntag, 09.10.2011, 10:30 Uhr:<br />

SpVgg Brennet-Öflingen 2 spielfrei<br />

Nächste Spiele:<br />

Samstag, 22.10.2011, 16:00 Uhr:<br />

SV Schwörstadt 2 – SpVgg Brennet-Öflingen<br />

2<br />

Sonntag, 23.10.2011, 15:00 Uhr:<br />

SpVgg Brennet-Öflingen 1 – FC Schachen<br />

Auf der Homepage www.spvgg-brennet.de<br />

finden Sie Spielberichte, Fotos und<br />

Wissenswertes.<br />

Trotz starker Mannschaftsleistung, 5540<br />

zu 5650 Kegel, verloren unsere Männer1<br />

gegen Geisingen1.Super spielte Zielinski<br />

A. mit Tagesbestleistung von 982 Kegel.<br />

Auch wieder im kommen ist Waclawczyk<br />

Timo mit 968 Kegel. Noch ohne Sieg ist<br />

auch unsere Männer2 Kegler die ihr Spiel<br />

mit 5036 zu 5073 Kegel verloren. Bester<br />

Traichel Walter 894 Kegel und Swing Gerd<br />

878Kegel.Kämpferisch eine starke Leistung<br />

zeigten unsere Frauen gegen<br />

Vill./Schwenningen und gewannen mit<br />

2465 zu 2401 Kegel. Annettes 436 und<br />

Monis 431 trugen entscheidend <strong>zum</strong> Sieg<br />

bei. Kaum <strong>zum</strong> besiegen ist unsere Gemischt1<br />

Mannschaft die gegen Krozingen<br />

Gem. mit 1608 zu 1523 klar gewannen.<br />

Wieder bester Kegler unser Jugendspieler<br />

Marco Benkarth 448 Kegel. Ihre erste Niederlage<br />

kassierte unsere Gem.2 in Eschbach.<br />

Unser Jüngster, Müller Henk, war<br />

mit guten 403 Kegel noch bester.<br />

Nächster Spieltag:<br />

Samstag, 22. Oktober 2011<br />

14:30 Uhr: SG Öfl.-Schopfheim Gem.2 -<br />

SG Öfl.-Schopfheim Gem.1 in Öflingen<br />

16:00 Uhr: SG Öfl.-Schopfheim Männer1 -<br />

Weil/Malsburg Männer 1 in Öflingen<br />

17:15 Uhr: KSC Immendingen Frauen1 -<br />

SG Öfl.-Schopfheim Frauen in� Immendingen<br />

Sonntag, 23.Oktober 2011<br />

11:30 Uhr: Vollkugel 85 Freiburg - SG<br />

Öfl.-Schopfheim Männer2 in Freiburg<br />

Abteilung Badminton<br />

2. Regional-Ranglistenturnier<br />

Nächster Start für unsere Jugend ist am<br />

Sonntag, den 23.10.2011 in Neuenburg.<br />

Gespielt wird in der Sporthalle der Matthias-von-Neuenburg-Realschule.Spielbeginn<br />

ist für die Altersgruppen U11 - U15<br />

um 9.00 Uhr und für U17, U19 um 13 Uhr.<br />

Viel Erfolg!<br />

...immer eine<br />

gute Adresse<br />

Meßkircher Straße 45, 78333 STOCKACH<br />

Telefon 07771/93 17 - 11, Fax 07771/93 17 - 40<br />

e-mail: anzeigen@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de<br />

Fachverlag für Amts-,<br />

Mitteilungs- und Infoblätter


Seite 20 Freitag, 21.10.2011<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro<br />

Di. und Do. von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Tel. 07761/8785<br />

E- Mail: evpfarramt@kirche-oeflingen.de<br />

www.evgemeindeoeflingen.jimdo.com<br />

Samstag, 22.10.2011<br />

10.00 Uhr – 16.00 Uhr Kinderbibeltag im<br />

kath. Pfarrsaal<br />

Sonntag, 23.10.2011 (18. Sonntag nach<br />

Trinitatis)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Wochenspruch: Dies Gebot haben wir<br />

von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der<br />

auch seinen Bruder liebe. (1. Johannes<br />

4,21)<br />

Montag, 24.10.2011<br />

20.15 Uhr Hausbibelkreis<br />

Dienstag, 25.10.2011<br />

17.30 Uhr Jungschar<br />

Mittwoch, 26.10.2011<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 27.10.2011<br />

17.30 Uhr Kinderchor<br />

Sonntag, 30.10.2011 (19. Sonntag nach<br />

Trinitatis)<br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Wunschliedersingen<br />

Was es sonst noch gibt:<br />

Achtung! Achtung!<br />

Kinder und Jugendliche für das Krippenspiel<br />

an Heilig Abend gesucht!<br />

Die Proben des Kinderchors für das traditionelle<br />

Krippenspiel im Gottesdienst<br />

an Heilig Abend um 17.00 Uhr in der<br />

Christuskirche beginnen jetzt wieder.<br />

Die Kinder des Kinderchors brauchen dafür<br />

dringend Verstärkung. Deshalb werden<br />

noch Kinder und Jugendliche gesucht,<br />

die bereit sind nur für dieses <strong>Projekt</strong><br />

mit zu wirken. Wer also Freude am<br />

Theaterspielen hat und die Zeit für die Proben<br />

aufbringen kann, ist herzlich gebeten<br />

sich an Frau Eckert (Tel.: 50093), ans<br />

Pfarramt (Tel.: 8785) zu wenden oder<br />

direkt zu einer der Proben des Kinderchors<br />

zu kommen um sich vorzustellen,<br />

freitags um 17. 30 Uhr in der Winterkirche,<br />

Eingang zur Kirche. Wir würden<br />

uns sehr freuen, wenn wir durch eine<br />

entsprechende Verstärkung wieder ein<br />

schönes Krippenspiel erleben könnten an<br />

Heilig Abend.<br />

Am Sonntag, den 30. Oktober 11 um<br />

10.00 Uhr feiern wir wieder einen Gottesdienst<br />

mit Wunschlieder singen.<br />

Nachdem der erste Gottesdienst dieser<br />

Art mit Frau Kirchenrätin Kast-Streib im<br />

Mai sehr gut angekommen war, wollen wir<br />

einen solchen Gottesdienst wiederholen.<br />

Die Gottesdienstbesucher mögen sich<br />

also bis spätestens <strong>zum</strong> Gottesdienstbeginn<br />

persönliche Wunschlieder aus dem<br />

Gesangbuch auswählen. Noch besser<br />

wäre es sicherlich für unsere Organistin<br />

Frau Schneider, wenn Sie ihre Wunschlieder<br />

bis Samstagmittag vor dem Gottesdienst<br />

entweder auf einen Zettel in den<br />

Briefkasten am Pfarrhaus oder durch einen<br />

Anruf auf dem Pfarramt mitteilen<br />

könnten. Wir freuen uns auf diesen besonderen<br />

Gottesdienst, in dem auch mehr Lieder<br />

gesungen werden sollen als die üblichen<br />

fünf.<br />

Neue Pfarramtssekretärin<br />

Ab 1. November wird unsere neue Pfarramtssekretärin<br />

Frau Martina Marbach<br />

ihren Dienst auf dem Pfarramt antreten.<br />

Frau Marbach ist vielen bereits bekannt<br />

als langjährige Sekretärin der katholischen<br />

Gemeinde St. Ulrich. Sie wird also<br />

jetzt als Sekretärin beider christlichen<br />

Gemeinden in Öflingen tätig sein. Wir<br />

erhoffen uns dadurch eine weitere Intensivierung<br />

der bereits sehr guten ökumenischen<br />

Zusammenarbeit besonders in<br />

der Öffentlichkeitsarbeit. Frau Marbach<br />

ist durch ihre Ausbildung und große Erfahrung<br />

eine hervorragende Kraft und durch<br />

ihre langjährige Mitarbeit im ökumenischen<br />

Kindergottesdienstkreis und an<br />

den Kinderbibeltagen schon länger eine<br />

Bereicherung auch für unsere evangelische<br />

Gemeinde gewesen. Wir wünschen<br />

ihr einen guten Einstand bei uns und Gottes<br />

Segen für eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit.<br />

Herzlichen Dank auch den<br />

weiteren Bewerberinnen für ihr Interesse<br />

an unserer Ausschreibung.<br />

Gleichzeitig möchten wir unserer scheidenden<br />

Pfarramtssekretärin Frau Maria<br />

Alberti ganz herzlich danken für ihren<br />

Dienst bei uns. Bedingt durch ihre stets<br />

freundliche Art ist die gute Zusammenarbeit<br />

mit allen an ihrer Arbeit beteiligten<br />

Personen und mit Pfarrer Koopmann besonders<br />

zu würdigen.<br />

Wir wünschen Frau Alberti einen guten<br />

Start an ihrer neuen Vollzeitarbeitsstelle in<br />

der Schweiz und Gottes Segen für ihren<br />

weiteren Lebensweg.<br />

Dank für alle Erntegaben!<br />

Wir möchten auch an dieser Stelle nochmals<br />

allen Gemeindegliedern ganz herzlich<br />

danken, die durch vielfältige Erntegaben<br />

<strong>zum</strong> Schmücken des Altarraums<br />

bei unserem Familiengottesdienst am<br />

9. Oktober beigetragen haben!<br />

Besonderen Dank auch Blumen Maier für<br />

die Leihgaben.<br />

Vorschau:<br />

Planung des Bezirksfestes des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks Hochrhein<br />

am Sonntag, 8. Juli 2012 in Waldshut<br />

Im Bezirkskonvent wurde beschlossen im<br />

nächsten Jahr 2012 als evang. Kirchenbezirk<br />

ein großes Fest zu feiern zu dem alle<br />

Gemeinden eingeladen werden. Es geht<br />

um Kontakt und Begegnung und um die<br />

Förderung konkreter diakonischer Anliegen.<br />

Der Kirchenbezirk bittet interessierte<br />

Gemeindeglieder aus allen Gemeinden<br />

sich zur Planung dieses großen Festes zur<br />

Verfügung zu stellen. Im Herbst wird ein<br />

gemeinsames Treffen stattfinden.<br />

Es geht um folgende Teilbereiche für die<br />

Planung des Festes:<br />

- Gottesdienst<br />

- Musik<br />

- Essen und Trinken<br />

- Verkauf / Markt / Kreatives<br />

- Technik und Logistik<br />

- Finanzen und Sponsoren<br />

- Programm und Moderation<br />

- Dokumentation und anders mehr ...<br />

Wenn Sie Lust haben, sich einzubringen<br />

oder Mitarbeitende kennen, die sich gerne<br />

engagieren wollen, teilen Sie dies bitte bis<br />

Ende Oktober Frau Dekanin Vogel,<br />

07751/8327.21, cv@zipor.de, oder Margrit<br />

Hoffmann, 07751/8304-28, m.hoffmann@gmx.de,<br />

mit.<br />

Wir freuen uns auf anregende und gute<br />

Vorbereitungen!<br />

Gemeindebrief <strong>zum</strong> Advent<br />

Die Vorbereitung des nächsten Gemeindebriefes<br />

zur Advents - und Weihnachtszeit<br />

beginnt. Redaktionsschluss wird wieder<br />

der 31. Oktober sein. Wer einen interessanten<br />

Beitrag für den Gemeindebrief<br />

hat, möge diesen bitte bis <strong>zum</strong> 31. Oktober<br />

an folgende E-Mail Adressen verschicken:<br />

koopi@t-online.de oder petkoo@web.de.<br />

Im Namen der Familie Eckert danken wir<br />

allen Spendern ganz herzlich, die in den<br />

letzten Wochen so viele Walnüsse für das<br />

Indienprojekt zusammen getragen haben.<br />

Zugleich bitten wir von weiteren Spenden<br />

abzusehen. Herzlichen Dank und bis<br />

<strong>zum</strong> nächsten Jahr!<br />

Weltladen <strong>Wehr</strong><br />

Storchenstraße 5<br />

79664 <strong>Wehr</strong><br />

Fair mit Flair“: Der ökumenische Weltladen<br />

in der Storchenstraße 5 in <strong>Wehr</strong> lädt<br />

ein <strong>zum</strong> Einkauf von fair gehandelten Produkten!<br />

Öffnungszeiten: Di. & Do. 9.00 - 12.30<br />

Uhr und 14.30 - 18.30 Uhr. Sa. 9.00 - 12.30<br />

Uhr<br />

Telefon:07762/709511<br />

E- Mail: info@weltladen-wehr.de<br />

Web: www.weltladen-wehr.de<br />

Es ist kein Zweifel, dass es Zeiten gibt, wo<br />

ein Strohhalm weit mehr zu leisten vermag<br />

als eine Säule.<br />

(Martin Kessel)<br />

Ihnen allen eine gesegnete Woche<br />

Pfarrer� H.-W. Koopmann und Älteste!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!