06.12.2012 Aufrufe

Eine Ära geht zu Ende - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Eine Ära geht zu Ende - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

Eine Ära geht zu Ende - Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gutes Ergebnis<br />

für die Bambinis der<br />

JSG <strong>Schönenberg</strong><br />

Zum Abschluss der Hallensaison<br />

2010/11 hat unsere G-Jugend am<br />

letzten Wochenende nochmals<br />

einen schönen Erfolg für sich verbuchen<br />

können:<br />

In dem aus einem Teilnehmerfeld<br />

von 8 Mannschaften bestehenden<br />

Einladungsturnier des SV St.<br />

Ingbert haben die Jungs alle Vorrundenspiele<br />

mit insgesamt 9<br />

Punkten und 11:1 Toren gewonnen<br />

und sich damit für das Spiel<br />

um Platz 1 qualifiziert. Im Finalspiel<br />

gegen die SG FC St. Wendel<br />

konnte sich die Mannschaft dieses<br />

Mal nur leichte Feldvorteile<br />

herausarbeiten, diese aber nicht<br />

in Tore umsetzen. So blieb es bis<br />

<strong>zu</strong>m <strong>Ende</strong> beim insgesamt leistungsgerechten<br />

Spielstand von<br />

0:0 und das 7-Meter-Schießen<br />

musste über den Sieg entscheiden.<br />

Die Schützen sowie der Torwart<br />

der JSG haben sich dabei<br />

sehr nervenstark gezeigt und 4<br />

von 5 Schüsse sicher verwandelt.<br />

Insgesamt konnten sie sich mit<br />

4:2 Treffern durchsetzen, da der<br />

gute Torwart der JSG auch noch 2<br />

Schüsse des Gegners parieren<br />

konnte.<br />

Zur Belohnung für den Turniersieg<br />

gab es einen Siegerpokal sowie<br />

für alle Spieler goldene Medaillen<br />

und Süßigkeiten. Insgesamt<br />

hat die Mannschaft eine<br />

sehr gute und geschlossene Leistung<br />

gezeigt und den Turniersieg<br />

dadurch verdient errungen.<br />

Torschützen: Martin Lorenz (6),<br />

Jonas Eisenbeis (7), Noah Kopp,<br />

Felix Anstätt (TW).<br />

V.l.n.r.:<br />

1. Reihe: Noah Kopp, Felix Anstätt, Benedikt Dutkiewicz, Martin<br />

Lorenz<br />

2. Reihe: Florent Corovic, Derek Mosbach, Jonas Eisenbeis, Phillip<br />

Latzke,<br />

3. Reihe: Trainer: Martin Mohrbach, Achim Eisenbeis<br />

<strong>Eine</strong> <strong>Ära</strong> <strong>geht</strong> <strong>zu</strong> <strong>Ende</strong><br />

Zivildienst bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

In der vergangenen Woche wurde<br />

der letzte große Schwung Zivildienstleistender<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

verabschiedet. Im 2. Jahrzehnt hat<br />

die <strong>Verbandsgemeinde</strong> Zivildienstplätze<br />

angeboten, damals noch mit<br />

einer 18monatigen Dienstzeit hat<br />

sich dieser Dienst der Wehrpflicht<br />

angepasst und dauerte aktuell noch<br />

6 Monate.<br />

Während ihrer Dienstzeit standen<br />

die 4 jungen Männer Pascal Weingart,<br />

Stefan Dragan, Frank Fauß und<br />

Michael Groß den Grundschulen in<br />

Brücken und <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

<strong>zu</strong>r Verfügung. Die „Zivis” wurden<br />

insbesondere in der Nachmittagsbetreuung<br />

eingesetzt. Von Fußballspielen<br />

über Bastelangebote<br />

bis hin <strong>zu</strong> Botengängen und Fahrdiensten<br />

hatten sie ein breit gefächertes<br />

Aufgabenfeld. Bürger -<br />

meis ter Karl-Heinz Schoon, die<br />

Vorschulkinder besuchen die<br />

Volksbank Glan-Münchweiler<br />

Im Schalterraum der Volksbank<br />

Glan Münchweiler begrüßte die<br />

Kundenberaterin Sabine Zimmermann<br />

die Vorschulkinder des Kindergartens<br />

Altenkirchen mit ihren<br />

Erzieherinnen.<br />

Anschließend gab es einen Rundgang<br />

durch das ganze Gebäude mit<br />

„Blick hinter die Kulissen”.<br />

Die Geldzählmaschine, der Kontoaus<strong>zu</strong>gsdrucker,<br />

der Tresor und die<br />

Videoüberwachung waren sehr interessant.<br />

Auch durften die Kinder beim Heben<br />

der Geldsäcke ihre Kräfte messen.<br />

Nach so viel Programm gab es im<br />

Sit<strong>zu</strong>ngssaal Getränke, Kaffeestückchen<br />

und ein Geschenk.<br />

Hiermit möchten sich die Erzieherinnen<br />

und die Kinder bei Fr. Zimmermann<br />

und Fr. Zimmer für die interessante<br />

Führung durch die Volksbank<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Schulleitungerinnen Marianne<br />

Schanzenbach und Sabine Gutzeit<br />

sowie die Erzieherin der Ganztagsschule<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Frau Simone Gutmann verabschiedeten<br />

die Zivildienstleistenden mit<br />

den besten Wünschen für die Zukunft.


Stützpunkt-Feuerwehr<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Notruf 112<br />

Wehrführer Danner,<br />

Tel. 0179/ 9082235<br />

Wehrleiter Wemmert,<br />

Tel. 06373/20666<br />

Notfall- u. Bereitschaftsdienste<br />

Samstag, 26. Februar und<br />

Sonntag, 27. Februar 2011<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

Samstags von 9.00 - 12.00 Uhr, an<br />

Sonn- u. Feiertagen v. 11.00 - 12.00<br />

Uhr. Zu erfragen ist der jeweilige<br />

Notfalldienst unter der Telefon-Nr.<br />

06373/ 893770<br />

Augenärztlicher Notfalldienst:<br />

<strong>zu</strong> erfragen ist der jeweilige Notdienst<br />

unter der Telefon-Nr. 0631/<br />

89290929<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

im Bereich <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>/Waldmohr/Jägersburg/<br />

Breitenbach:<br />

Samstag, 26. Februar 2011<br />

Herr Dr. E. Rippl, Rathausstr. 3b,<br />

66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Tel.: 06373/829996<br />

Sonntag, 27. Februar 2011<br />

Herr T. Petroff, Keltenstr. 7, 66914<br />

Waldmohr, Tel.: 06373/9306<br />

Im Bereich Altenkirchen/Brücken/<br />

Ohmbach/Herschweiler-Pettersheim<br />

Samstag, 26. Februar und<br />

Sonntag, 27. Februar 2011<br />

Dres. Evenschor, Wiesenstr. 13,<br />

66904 Brücken, Tel.: 06386/220<br />

Die Bereitschaftsdienste der im<br />

Raum Bruchmühlbach/Miesau<br />

prak tizierenden Ärzte und Zahnärzte<br />

können beim Anrufbeantworter<br />

des jeweiligen Hausarztes in Erfahrung<br />

gebracht werden.<br />

Diakonisches Werk Landstuhl<br />

Sozial- u. Lebensberatungsstelle<br />

Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

Kostenlose und anonyme Beratung<br />

von Menschen in Not- und<br />

Konfliktsituationen, Hauptstr. 5,<br />

Landstuhl, Tel.: 06371/2846<br />

A N O N Y M - V E R T R A U L I C H<br />

Evangelische - Katholische<br />

Telefon-Seelsorge rund um d. Uhr<br />

gebührenfrei - vertraulich<br />

Tel.: 0800/111 0 111<br />

und<br />

0800/111 0 222<br />

Sprechstunden des Forstrevierbeamten<br />

Geid im Rathaus, Zimmer<br />

Nr. 12, Rathausstr. 14, Waldmohr,<br />

jeden Mittwoch von 15.00<br />

bis 16.00 Uhr<br />

I M N O T F A L L<br />

Unfall-, Rettungsdienst- und Krankentransporte<br />

(Tag und Nacht einsatzbereit):<br />

DRK-Rettungswache<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Rathausstraße<br />

8, Telefon 19222.<br />

Polizei (Raum <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

/ Waldmohr - Südkreis Kusel):<br />

Polizeiwache <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Herzogstraße 8, Telefon<br />

06373/8220<br />

Sprechstunde des Forstrevier -<br />

beamten (Forstamtmann Gerhard<br />

Herzog):<br />

Jeden Donnerstag von 14.30 -<br />

16.00 Uhr im Rathaus in Waldmohr<br />

Sprechstunde des Privatwald -<br />

betreuers, Herr Bonin, im Rathaus<br />

jeden 2. Donnerstag im Monat.<br />

Sprechstunde der Schiedsperson,<br />

Herr Ernst Molter:<br />

Jeden Dienstag von 14.30 bis 16.00<br />

Uhr, Zimmer 11 im Rathaus in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

oder nach Vereinbarung<br />

Rufbereitschaft Entstörungsdienst:<br />

Telefon-Nr. für Störungen<br />

Pfalzwerke AG Hauptstuhl<br />

Strom: Telefon 0800/7977777<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Deutsches Festnetz:<br />

0180-5-258825-PLZ<br />

(0,14 €/Min.)<br />

Mobilfunknetz:<br />

0180-5-258825-PLZ<br />

(max. 0,42 €/Min.)<br />

Internet: www.lak-rlp.de<br />

Der Notdienst wechselt jeweils<br />

morgens um 8.30 Uhr<br />

Multiple Sklerose-Ansprechpartnerin<br />

Marianne Schäfer, 66901<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Telefon<br />

06373/ 2986<br />

Tafel im Südkreis<br />

Beratungsstelle für Schwangere<br />

Tel. 06371/6196910<br />

„Donum Vitae“ staatlich anerkannte<br />

Beratungsstelle für<br />

schwangere Frauen in Not und<br />

Konfliktsituationen.<br />

Gesetzliche Beratung nach § 219<br />

STGB Schwangerenkonfliktberatung.<br />

Die nächste Sprechstunde findet<br />

am 03. März 2011 von 9.00 -<br />

11.00 Uhr statt.<br />

Rettungsdienst/Krankentransport<br />

DRK-Rettungswache <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> Telefon 19222<br />

- VERÖFFENTLICHUNG OHNE GEWÄHR -<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>er Tafel<br />

in Trägerschaft der Alois-Hemmer-Stiftung<br />

Ausgabestelle: Zum Krämel 7 in<br />

Brü cken, bei der evang. Kirche<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 10.00 bis 11.30 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Berechtigungsausweise im Rathaus<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

(Zimmer 2)<br />

www.schoenenberg-kuebelberger-tafel.de<br />

Bankverbindung: KSK Kusel, BLZ<br />

54051550, Kto.-Nr. 50010347<br />

Rufbereitschaft<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Waldmohr<br />

Treten außerhalb der allgemeinen<br />

Bürozeiten Probleme in der Wasserversorgung<br />

(Rohrbrüche, Undichtigkeiten,<br />

Druckabfälle) oder in der Entwässerung<br />

(Verstopfungen, Rückstau<br />

usw.) auf oder erkennen Sie<br />

sonstige Unregelmäßigkeiten an öffentlichen<br />

Anlagen (Gewässerverschmut<strong>zu</strong>ng,<br />

Ausfall der Straßenbeleuchtung,<br />

plötzliche Fahrbahnveränderungen<br />

usw.) so rufen Sie bitte<br />

folgende Telefonnummer an:<br />

0171/5065303<br />

Alkohol und Drogen: Blaues Kreuz Kusel,<br />

Marktplatz 4: dienstags und freitags<br />

ab 20.00 Uhr<br />

Frauen<strong>zu</strong>flucht Kaiserslautern: Haus<br />

für bedrohte und mißhandelte Frauen<br />

und deren Kinder: 0631/17000<br />

L-ANON: Selbsthilfe der Verwandten<br />

und Freunde von Alkoholkranken, Kaiserslautern,<br />

Conradstr. 2<br />

Treffen: Dienstag, Mittwoch, Freitag,<br />

19.30 Uhr, Telefon 0631/19295 und<br />

06356/1224<br />

Aids-Hilfe-Kaiserslautern: Pariser<br />

Str.23, Tel. 0631/19411 (Montag +<br />

Freitag 19.00 - 21.00 Uhr, Mittwoch<br />

18.00 - 20.00 Uhr)<br />

Deutsche Ilco, Hilfe für Stomaträger:<br />

Senioren-Gruppe Südkreis Kusel -<br />

Homburg. Stammtisch jeden 1. Dienstag<br />

im Monat, Hotel-Restaurant Bürgerhof<br />

in Homburg am Bahnhof, 18.00<br />

Uhr. Weitere Information: Manfred<br />

Ernst, Tel. 06373/9956<br />

Ambulanter Dienst, Reha-Westpfalz:<br />

Hausfrühförderung, häusliche Pflege,<br />

Betreuung und Beratung für Behinderte<br />

sowie therapeutische Versorgung<br />

nach Schlaganfall/Hirnverlet<strong>zu</strong>ng.<br />

66849 Landstuhl, Am Rothenborn,<br />

Tel. 06371/934275-276, Fax 06371-<br />

934424.<br />

Feuerwehr Breitenbach. Joachim Nagel,<br />

Altenkircher Str. 35, Tel. 0178/<br />

5669437<br />

Feuerwehr Dunzweiler. Wehrführer<br />

Roland Fries, Hauptstraße 35, Tel.<br />

0160/3511326<br />

Störungen Erdgasversorgung<br />

Stadtwerke Homburg GmbH<br />

Rufbereitschaft:<br />

Tel.: 06841/694-0<br />

Fragen <strong>zu</strong>r Erdgasversorgung:<br />

Energieberatung-Stadtwerke<br />

Homburg: 06841/694-220<br />

Tierschutzverein im Landkreis Kusel<br />

e.V., Postfach 1336, 66865 Kusel<br />

Telefonnummern:<br />

1. Vors. Peter Danner 0163/ 4779847<br />

2. Vors. Astrid Urschel 06383/<br />

925568<br />

Stützpunkt-Feuerwehr<br />

Waldmohr<br />

- Notruf 112 -<br />

Wehrführer Stefan Reichhart,<br />

Tel.: 0178/5667598<br />

Wehrleiter Horst Ulrich, Breitenbach,<br />

Tel. 0178/5667599<br />

Mobilitas<br />

ambulanter Pflege- und Betreuungsdienst<strong>Schönenberg</strong>-Kübelbg.,<br />

Glanstr. 44.<br />

Frau Schmidt Kerstin.<br />

Mo - Fr 10.00 - 15.00 Uhr,<br />

Tel. 06373/829992<br />

Beratung kostenlos und neutral!<br />

Pflegerufbereitschaft rund um<br />

die Uhr.<br />

Wir pflegen bei Ihnen <strong>zu</strong> Hause<br />

Rufbereitschaft<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Treten außerhalb der allgemeinen<br />

Bürozeiten Probleme in der<br />

Wasserversorgung (Rohrbrüche,<br />

Undichtigkeiten, Druckabfälle)<br />

oder in der Entwässerung (Verstopfungen,<br />

Rückstau usw.) auf<br />

oder erkennen Sie sonstige Unregelmäßigkeiten<br />

an öffentlichen<br />

Anlagen (Gewässerverschmut<strong>zu</strong>ng,<br />

Ausfall der Straßenbeleuchtung,<br />

plötzliche Fahrbahnveränderungen<br />

usw.) so rufen Sie<br />

folgende Telefon-Nr. an: 06372/<br />

993093.<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Brücken e.V.<br />

Ambulantes Hilfe-Zentrum<br />

Pflegedienst, hauswirtschaft -<br />

liche Hilfe, Tagesbegegnungsstätte,<br />

Beratung, Paulengrunder<br />

Str. 7a, 66904 Brücken<br />

Telefon: 06386/9219-0<br />

Rund um die Uhr für Sie<br />

erreichbar<br />

www.sozialstation-bruecken.de<br />

Pflegestützpunkt bei der Ökumenischen<br />

Sozialstation (AHZ) -<br />

Hilfen im Alter, bei Krankheit,<br />

Behinderung und Pflegebedürftigkeit,<br />

Paulengrunder Str.<br />

7a, 66904 Brücken,<br />

Tel. 06386/1639<br />

Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00 - 10.00<br />

Uhr u. 13.00 - 15.00 Uhr sowie<br />

nach Vereinbarung. Die Beratung<br />

erfolgt kostenlos, neutral<br />

und unter Wahrung der Schweigepflicht.<br />

Erreichbarkeit des Vollstre -<br />

ckungs-/Voll<strong>zu</strong>gsbeamten<br />

Herr Lotter, Vollstreckungs- bzw.<br />

Voll<strong>zu</strong>gsbeamter der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

ist Montag bis Freitag in der Zeit<br />

von 8.00 bis 9.00 Uhr im Rathaus<br />

(Zimmer 12) <strong>zu</strong> erreichen.<br />

Telefonisch können Sie ihn im Rathaus<br />

unter 06373/504-120 oder<br />

mobil unter 0163/6038013 erreichen.<br />

Ambulanter Seniorendienst<br />

„PUHL“<br />

für alle Lebenssituationen und<br />

Alltagsbegleitung<br />

Waldmohr, Am Stadion 11<br />

Frau Cornelia Puhl, Tel. 06373/<br />

899637<br />

Ambulanter Pflege- und<br />

Betreuungsdienst<br />

Inhaber W. Tremmel &<br />

M. Tremmel<br />

St. Wendeler Straße 16,<br />

66892 Bruchmühlbach-Miesau,<br />

Tel. 06372/995751<br />

Weiherstr. 7, 66914 Waldmohr,<br />

Tel. 06373/508641<br />

Wir sind rund um die Uhr für Sie<br />

erreichbar.<br />

AWO Kreisverband Kusel<br />

Geschäftsstelle, Trierer Str. 60<br />

66869 Kusel<br />

Tel.: 06381/4290795<br />

Email gs@awo-kusel.de<br />

AWO Insolvenz- und<br />

Schuldnerberatung<br />

Trierer Str. 60, 66869 Kusel<br />

Tel.: 06381/4290044<br />

Email inso-sb@awo-kusel.de<br />

Fax: 06381/4290794<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Kusel e.V.<br />

Haushaltsassistenz:<br />

Hauswirtschaftliche Dienstleis -<br />

tungen, Fahrdienst und Betreuungsangebote<br />

für Senioren, Pflegebedürftige<br />

und Familien, Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

für Kranke, Genesende,<br />

Behinderte.<br />

Hausnotrufsystem:<br />

Sicherheit für Senioren, Kranke,<br />

Behinderte, Alleinstehende.<br />

Essen auf Rädern:<br />

Tiefkühlmenüs, Vollkost und Diätkost.<br />

Kleiderkammer:<br />

Secondhandbekleidung und -möbel.<br />

Geschäftsstelle:<br />

Blaubacher Straße 8, Kusel, Tel.<br />

06381/9246-20<br />

Kleiderkammer:<br />

Industriestr. 45 (Gewerbegebiet),<br />

Kusel, Tel. 06381/ 425861<br />

Ambulanter Hospiz- und<br />

Pallativer Beratungsdienst<br />

Kusel - Ramstein - Landstuhl<br />

Beratung und Unterstüt<strong>zu</strong>ng<br />

Schwerkranker und Sterbender<br />

bei Schmerzen und psychosozialen<br />

Problemen<br />

Schwebelstraße 8<br />

66869 Kusel<br />

Telefon: 06381/425769<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Paulengrunder Str. 7a<br />

66904 Brücken<br />

Telefon: 06386/4040190<br />

Impressum:<br />

Das Wochenblatt „Der Südkreis“ erscheint<br />

jeden Donnerstag in den <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> und Waldmohr.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil sind<br />

die jeweiligen <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltungen.<br />

Auflage Südkreis: 15.750 Exemplare,<br />

Gesamtauflage: 956.450 Exemplare<br />

Herausgeber: SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft<br />

mbH & Co. KG, Amtsstraße<br />

5 - 11, 67059 Ludwigshafen,<br />

www.wobla.de, Telefon: 0621/5902-491<br />

Anzeigenleitung: Stephan Feindel<br />

Chefredaktion SÜWE: Ulrich Arndt<br />

Anzeigenannahme:<br />

Firma Göddel & Sefrin GmbH, Nickelsweiher<br />

7, 66914 Waldmohr, Telefon: 06373/<br />

811530, Telefax: 06373/811531, E-Mail:<br />

info@goeddel-sefrin.de<br />

Redaktion: Firma Göddel & Sefrin GmbH,<br />

Nickelsweiher 7, 66914 Waldmohr, Telefon:<br />

06373/811530, Telefax: 06373/811531,<br />

E-Mail: red-suk@wobla.de<br />

Vertrieb: Michael Seibt, Telefon 0621/5902-<br />

503, E-Mail: suewe-vertrieb@wobla.de<br />

Zustellreklamationen: www.wobla.de oder<br />

Telefon: 0631/3737-260<br />

Satz: Göddel & Sefrin GmbH, 66914 Waldmohr,<br />

Telefon: 06373/ 81150<br />

Druck: Druck- und Versanddienstleistungen,<br />

Südwest GmbH, 67071 Ludwigshafen,<br />

E-Mail: dsw@rheinpfalz.de<br />

Anzeigenpreisliste:<br />

Gültig Nr. 31 vom 01. 01. 2011. Für nicht<br />

veröffentlichte oder nicht rechtzeitig ver -<br />

öffentlichte Anzeigen und nicht ausgeführte<br />

Beilagenaufträge wird kein Schadensersatz<br />

geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen<br />

der Zeitung in Fällen höherer Gewalt oder bei<br />

Störung des Arbeitsfriedens. Des Weiteren<br />

wird für unverlangt eingesandte Manu -<br />

skripte und Fotos keine Haftung seitens des<br />

Verlages übernommen.


<strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Waldmohr<br />

Gemeinsame Veröffentlichungen und<br />

amtliche Bekanntmachungen<br />

Energietipp<br />

Wie groß sollte<br />

der Heizkessel sein?<br />

(VZ/15.02.11) Wenn im Rahmen einer<br />

Hei<strong>zu</strong>ngserneuerung der Heizkessel<br />

ausgetauscht wird, stellt<br />

sich die Frage nach der Leistung des<br />

neuen Geräts. Auf keinen Fall sollte<br />

der Leistungswert des alten Kessels<br />

ungeprüft als Grundlage für die<br />

Leis tungsgröße des neuen Heizkessels<br />

übernommen werden, da die<br />

Kessel früher in der Regel <strong>zu</strong> groß<br />

ausgelegt und an vielen Häusern<br />

energetische Verbesserungen<br />

durch geführt wurden. Zwar führt<br />

eine Überdimensionierung bei modernen<br />

Kesseln nicht mehr automatisch<br />

<strong>zu</strong> einem starken Anstieg der<br />

Energieverluste so wie es bei den<br />

Altgeräten der Fall war. <strong>Eine</strong> höhere<br />

Kesselleistung bedeutet jedoch oft<br />

einen höheren Anschaffungspreis.<br />

Viele Gasversorger berechnen<br />

außerdem den Grundpreis nach der<br />

Kesselleistung. <strong>Eine</strong> richtige Dimensionierung<br />

kann also Geld sparen.<br />

Teilen Sie deshalb den Leistungswert<br />

Ihres neuen Gaskessels dem<br />

Gasversorger umgehend mit. Bei<br />

neuen Einfamilienhäusern mit niedrigen<br />

Heizlasten ist inzwischen der<br />

Warmwasserbedarf die Größe, nach<br />

der sich die maximale Kesselleis -<br />

tung richtet.<br />

Weitere Hinweise <strong>zu</strong>m Hei<strong>zu</strong>ngseinbau<br />

sowie <strong>zu</strong> allen Fragen des Energiesparens<br />

erhält man bei den Energieberatern<br />

der Verbraucherzentrale<br />

RLP e.V. in einem persönlichen<br />

Beratungsgespräch nach telefonischer<br />

Voranmeldung.<br />

Der Energieberater hat am Samstag,<br />

den 19.03.11 von 10 - 12 Uhr<br />

Sprechstunde in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Rathausstr. 8. Die Beratungsgespräche<br />

sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter: 0 63 73/504-<br />

111.<br />

In Waldmohr findet die Energieberatung<br />

am Samstag, den 05.03.11<br />

von 10 - 13 Uhr im Bürgerhaus,<br />

Saarpfalzstr. 12 statt. Die Beratungsgespräche<br />

sind kostenlos. Telefonische<br />

Terminabsprache unter<br />

0 63 73/503-122.<br />

Glan-Blies-Radweg<br />

Baustelleninformation<br />

Die Brücke bei Nanzdietschweiler wird in der 8. Kalenderwoche<br />

wieder für den Verkehr freigegeben.<br />

Es sind noch Restarbeiten <strong>zu</strong> erledigen, aber der Radweg wird soweit<br />

abgesichert, dass die Brücke wieder befahrbar ist.<br />

Der Tunnel bei Elschbach wird aufgrund von Unterhaltungsarbeiten<br />

erst nach Fastnacht (Mitte März) geöffnet werden können.<br />

<strong>Ende</strong> der gemeinsamen Veröffentlichungen<br />

und amtlichen Bekanntmachungen<br />

Ihre Anzeigen für das<br />

werden telefonisch unter der Rufnummer (06373)<br />

81 15 30 in der Zeit von 8 bis 16 Uhr angenommen!<br />

Per Fax erreichen Sie uns unter (06373) 811531<br />

E-Mail: info@goeddel-sefrin.de<br />

Anzeigen-Annahmeschluss ist montags*<br />

um 10.00 Uhr<br />

*Etwaige Änderungen<br />

in Wochen mit Feiertag(en)<br />

werden im WOCHENBLATT<br />

bekanntgegeben!<br />

Anzeigenannahme<br />

Druckerei<br />

Göddel +Sefrin GmbH<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen<br />

Rosenmontagsum<strong>zu</strong>g in<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

-Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten-<br />

Die Fünfte Jahreszeit hat Ein<strong>zu</strong>g gehalten.<br />

Überall wird ausgelassen<br />

gefeiert.<br />

Am 7. März 2011 findet der 8. Rosenmontagsum<strong>zu</strong>g<br />

in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

statt. Der Startschuss<br />

für den Um<strong>zu</strong>g fällt um<br />

13.11 Uhr. Auf halber Strecke wird<br />

der Um<strong>zu</strong>g in altgewohnter Form<br />

durch Rosi Quint kommentiert. Unterstützt<br />

wird Rosi dabei durch DJ<br />

Sascha Kieper.<br />

Der Zug startet im Homburger Weg<br />

im Ortsteil <strong>Schönenberg</strong> und führt<br />

über die Herzogstraße und Kirchbergstraße<br />

auf den Dorfplatz im Ortsteil<br />

<strong>Kübelberg</strong> (siehe beiliegender<br />

Plan).<br />

<strong>Eine</strong> solche Veranstaltung bringt<br />

auch kleine Einschränkungen für<br />

Verkehrsteilnehmer. Aus Gründen<br />

der Verkehrssicherheit werden die<br />

Seitenstraßen kurzfristig abgesperrt.<br />

Die <strong>Verbandsgemeinde</strong> als<br />

Straßenverkehrsbehörde bittet um<br />

Verständnis.<br />

Jahreshaupt -<br />

versammlung<br />

Am Samstag, dem 12. März 2011,<br />

hält der VdK-Ortsverband Brücken-<br />

Ohmbach seinen diesjährigen Ortsverbandstag(Jahreshauptversammlung)<br />

ab.<br />

Die Jahreshauptversammlung beginnt<br />

um 15.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Alte Schmiede”, Hauptstraße 61,<br />

in Brücken.<br />

Zu diesem Ortsverbandstag er<strong>geht</strong><br />

Auf dem Dorfplatz im Ortsteil <strong>Kübelberg</strong><br />

kann bereits ab 11.00 Uhr abgefeiert<br />

werden. DJ Roland Suhr<br />

sorgt für die richtige Stimmungsmusik<br />

und für Essen und Getränke<br />

ist auch gesorgt.<br />

Aus organisatorischen Gründen<br />

wird der Dorfplatz in <strong>Kübelberg</strong> bereits<br />

am Wochenende vor dem Rosenmontag<br />

gesperrt. Nicht nur für<br />

die „Kurzzeitparker” im vorderen<br />

Bereich, auch für Langzeitparker<br />

auf dem P&R Platz ist diese Information<br />

besonders wichtig. Es wäre<br />

eine gute Sache, wenn einige Anlieger<br />

an der Um<strong>zu</strong>gsstrecke eine<br />

Möglichkeit <strong>zu</strong>r Müllentsorgung<br />

schaffen würden (z.B. Müllsack an<br />

den Zaun hängen). Die Gemeinde<br />

wird unmittelbar nach dem Um<strong>zu</strong>g<br />

diesen „Unrat” einsammeln.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

beim SV <strong>Kübelberg</strong>, Matthias Mohrbacher<br />

(Handy: 0177-5896008).<br />

Beim SV <strong>Kübelberg</strong> oder der Ver-<br />

VDK-ORTSVERBAND BRÜCKEN/OHMBACH<br />

an alle Mitglieder herzliche Einladung.<br />

(Mitglieder, die an die Vorstandschaft<br />

des Ortsverbandes<br />

oder an ein Mitglied des Kreisvorstandes<br />

Fragen haben, wären auf<br />

dieser Versammlung genau richtig.<br />

Tagesordnungspunkte sind:<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Totenehrung<br />

3. Berichte<br />

- des 1. Vorsitzenden<br />

- des Kassenverwalters<br />

bandsgemeindeverwaltung<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> kann man sich<br />

jetzt noch als Teilnehmer für den<br />

Um<strong>zu</strong>g melden.<br />

Noch eine Bitte an die Teilnehmer:<br />

Kein geschrettertes Papier oder<br />

ähnliche Dinge von den Zugwagen<br />

werfen, eine Reinigung der Straße<br />

ist fast unmöglich!<br />

Weiterhin machen wir darauf aufmerksam<br />

machen, dass die Bushaltestelle<br />

„Dorfplatz <strong>Kübelberg</strong>” aus<br />

Homburg kommend an diesem Tag<br />

im Zeitraum von 14:00 Uhr - 22:00<br />

Uhr gesperrt ist, d.h. das Linienbusse<br />

angewiesen sind, ihre Fahrgäste<br />

ausschließlich an den umliegenden<br />

Bushaltestellen „Oberdorf <strong>Kübelberg</strong>”<br />

und in der Glanstraße im Ortsteil<br />

<strong>Schönenberg</strong> aussteigen <strong>zu</strong><br />

lassen. Dies ist als präventive Maßnahme<br />

<strong>zu</strong>r Gewährleistung der öffentlichen<br />

Sicherheit und Ordnung<br />

an diesem Tag erforderlich.<br />

- der Kassenprüfer<br />

4. Aussrpache <strong>zu</strong> diesen Punkten<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Nachwahl eines Beisitzers<br />

7. Bericht eines Mitglieds der VdK-<br />

Kreisvorstandschaft<br />

8. Wünsche, Anträge und Absprache<br />

des Jahresprogrammes<br />

Anträge und/oder Ähnliches sind<br />

bis eine Woche vor dem Ortsverbandstag<br />

beim 1. Vorsitzenden ab<strong>zu</strong>geben.<br />

Die Vorstandschaft bittet um rege<br />

Teilnahme.


VERBANDSGEMEINDE<br />

24.02.<br />

14.00 - 17.00 Uhr VdK im Rathaus,<br />

VdK Kusel<br />

24.02.<br />

14.00 - 17.00 Uhr Treffen von dementiell<br />

erkrankten Menschen in den<br />

Räumen der Tagespflege, Ökumenische<br />

Sozialstation in Brücken, Paulengrunder<br />

Str. 7a, Ökum. Sozialstation<br />

Brücken e.V.<br />

25.02.<br />

ab 15.00 Uhr Tag der Betreuung im<br />

Offenen Treff, Ökum. Sozialstation in<br />

Brücken, Paulengrunder Str. 7a,<br />

Ökum. Sozialstation Brücken e.V.<br />

26.02.<br />

15.00 - 16.30 Uhr Gesprächskreis für<br />

pflegende Angehörige, Ökum. Sozialstation<br />

Brücken e.V.<br />

01.03.<br />

19.00 Uhr Mitgliederversammlung,<br />

Rathaus <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Partnerschaft überwindet Grenzen e.V.<br />

02.03.<br />

19.00 Uhr Treffen im Gasthaus „Zum<br />

Hirschen” in Herschweiler-Pettersheim,<br />

Fibromyalgie Selbsthilfegruppe<br />

03.03.<br />

09.00 - 11.00 Uhr Schwangerenberatung<br />

im Rathaus, Donum Vitae e.V.<br />

03.03.<br />

14.00 - 17.00 Uhr Treffen von dementiell<br />

erkrankten Menschen in den<br />

Räumen der Tagespflege, Ökumenische<br />

Sozialstation in Brücken, Paulengrunder<br />

Str. 7a, Ökum. Sozialstation<br />

Brücken e.V.<br />

ALTENKIRCHEN<br />

24.02.<br />

16.00 - 17.00 Uhr Frauenspezifische<br />

Gymnastik in der Turnhalle,<br />

Landfrauenverein Altenkirchen<br />

28.02.<br />

20.00 - 21.15 Uhr Fit von Kopf bis<br />

Fuß in der Turnhalle, Landfrauenverein<br />

Altenkirchen<br />

01.03.<br />

19.30 Uhr Gründungsversammlung<br />

Förderverein Grundschule Altenkirchen<br />

im Computerraum der Grundschule,<br />

Grundschule Altenkirchen<br />

01.03.<br />

19.00 Uhr Stammtischrunde im<br />

Gasthaus Böhnlein, Landfrauenverein<br />

Altenkirchen<br />

02.03.<br />

17.30 - 19.15 Uhr Linedance-Training<br />

im Bürgerzentrum in Frohnhofen,<br />

Landfrauenverein Altenkirchen<br />

03.03.<br />

16.00 - 17.00 Uhr Frauenspezifische<br />

Gymnastik in der Turnhalle,<br />

Landfrauenverein Altenkirchen<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG VOM 24. FEBRUAR BIS 03. MÄRZ 2011<br />

BRÜCKEN<br />

25.02.<br />

19.00 Uhr Sit<strong>zu</strong>ng des Ortsgemeinderates<br />

im Jugend- und Vereinshaus,<br />

OG Brücken<br />

26.02.<br />

14.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

26.02.<br />

15.30 Uhr Übung, FFW Brücken<br />

26.02.<br />

12.00 Uhr Schlachtfest im Sportheim,<br />

Sportverein 1920 Brücken<br />

28.02.<br />

17.00 Uhr Übung, Jugendfeuerwehr<br />

28.02.<br />

15.45 - 16.45 Uhr Seniorengymnastik<br />

in der Grundschulturnhalle in<br />

<strong>Kübelberg</strong>, Deutsches Rotes Kreuz<br />

28.02.<br />

15.30 - 17.00 Uhr Wir feiern ein Grünes<br />

Fest im Jugend- und Vereinshaus,<br />

Krabbel-Babbelgruppe<br />

01.03.<br />

15.00 Uhr Stammtisch in der „Alten<br />

Schmiede, Pensionärverein Brücken<br />

02.03.<br />

18.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsgelände,<br />

Verein der Hundefreunde<br />

Brücken und Umgebung<br />

DITT WEILER<br />

24.02.<br />

Sperrmüll, OG Dittweiler<br />

28.02.<br />

18.00 Uhr Übung, Jugendfeuerwehr<br />

Dittweiler<br />

02.03.<br />

18.00 Uhr Übung, FFW Dittweiler<br />

FROHNHOFEN<br />

25.02.<br />

19.00 Uhr Sit<strong>zu</strong>ng des Ortsgemeinderates<br />

im Bürgerzentrum, OG<br />

Frohnhofen<br />

27.02.<br />

10.00 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

im Bürgerzentrum, Angelfreunde<br />

Kohlbachtal<br />

01.03.<br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung<br />

im Bürgerzentrum, Gesangverein<br />

02.03.<br />

17.30 - 19.15 Uhr Linedance-Training<br />

im Bürgerzentrum, Landfrauen<br />

Frohnhofen<br />

GRIES<br />

24.02.<br />

17.15 Uhr Singstunde Gemischte<br />

Chöre Gries und Börsborn im Bürgerhaus<br />

Börsborn, Musik- und Gesangverein<br />

1867 Gries e.V.<br />

24.02.<br />

20.30 Uhr Singstunde Gospelchor<br />

„New Hope” im Bürger- und Vereinshaus,<br />

Musik- und Gesangverein<br />

1867 Gries e.V.<br />

25.02.<br />

19.00 Uhr Stammtisch im Schulungsraum<br />

der Feuerwehr, FFW<br />

Gries<br />

26.02.<br />

19.11 Uhr Hausball, Turn- und<br />

Sportverein<br />

28.02.<br />

20.00 Uhr Singstunde Männerchor<br />

im Bürger- u. Vereinshaus, Musikund<br />

Gesangverein 1867 Gries e. V.<br />

02.03.02.<br />

14.00 Uhr Treffen an der Bushaltestelle<br />

„Zum Kallenbacheck” <strong>zu</strong>r<br />

Wanderung, Pfälzerwaldverein<br />

Gries<br />

03.03.<br />

17.15 Uhr Singstunde gemischte<br />

Chöre Gries und Börsborn im Bürgerhaus<br />

Börsborn, Musik- und Gesangverein<br />

1867 Gries e.V.<br />

03.03.<br />

20.30 Uhr Singstunde Gospelchor<br />

„New Hope”, Bürger- und Vereinshaus,<br />

Musik- und Gesangverein<br />

1867 Gries e.V.<br />

OHMBACH<br />

28.02.<br />

19.30 Uhr Stammtisch und Spieleabend<br />

im Gasthaus Erfurt, Landfrauenverein<br />

Ohmbach<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

24.02.<br />

Treffen der Herzgruppe in der TuS-<br />

Halle, TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong><br />

24.02.<br />

19.00 Uhr Singstunde im Saale<br />

Schleppi, Gesangverein Liederkranz<br />

1921 <strong>Kübelberg</strong><br />

24.02.<br />

18.30 Uhr Workshop im Bürgerhaus<br />

Schmittweiler, Modellbahnfreunde<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong> e. V.<br />

24.02.<br />

Sperrmüll OT Sand, OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

25.02.<br />

Sperrmüll OT Schmittweiler, OG<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

28.02.<br />

Sperrmüll OT <strong>Schönenberg</strong>, OG<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

28.02.<br />

14.00 - 15.00 Uhr im Seniorengymnastik<br />

im Bürgerhaus in Sand, Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

01.03.<br />

19.00 - 21.00 Uhr Übung, FFW<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

01.03.<br />

20.00 - 21.30 Uhr Männersportgruppe<br />

in der Grundschulturnhalle,<br />

Turnverein 1970<br />

01.03.<br />

Sperrmüll, OT <strong>Kübelberg</strong>, OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

01.03.<br />

19.30 Uhr Musikprobe im Bürgerhaus<br />

in Sand, Pfarrkapelle <strong>Kübelberg</strong><br />

01.03.<br />

20.30 Uhr Jahreshauptversammlung<br />

im Bürgerhaus, Gesangverein<br />

Liederkranz Schmittweiler<br />

01.03.<br />

15.00 Uhr gemütlicher Nachmittag<br />

im Gasthaus Schleppi, Pensionärverein<br />

<strong>Kübelberg</strong><br />

01.03.<br />

Treffen der Herzgruppe in der TuS-<br />

Halle, TuS 1890 <strong>Schönenberg</strong><br />

Woche für Woche<br />

<strong>zu</strong>r Stelle:<br />

Ihr<br />

WOCHENBLATT<br />

Mitgliederversammlung<br />

der<br />

Bürgerinitiative<br />

„Krottelbach21”<br />

Am Donnerstag, dem 03. März<br />

2011, 19.30 Uhr, findet im Bürgerund<br />

Vereinshaus in Herschweiler-<br />

Pettersheim, Am Schäfergarten 12,<br />

eine Mitgliederversammlung der<br />

Bürgerinitiative „Krottelbach21”<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Aktuelle Informationen<br />

2. Informationen über die Vereinsanmeldung<br />

und notwendige Korrekturen<br />

der Sat<strong>zu</strong>ng<br />

3. Kurzer Kassenbericht<br />

4. Weitere Aktivitäten<br />

5. Verschiedenes/Wünsche und Anträge<br />

Unsere Jubilare<br />

Ortsgemeinde Altenkirchen<br />

26.02. Ursula Becker 71<br />

27.02. Hans Beschmann 72<br />

27.02. Lilli Wolf 80<br />

Ortsgemeinde Brücken<br />

24.02. Hans Müller 81<br />

26.02. Imelda Beck 75<br />

26.02. Liesel Winter 78<br />

28.02. Erna Metzler 80<br />

03.03. Ursula Fischer 70<br />

Ortsgemeinde Dittweiler<br />

24.02. Günter Schmuck 70<br />

26.02. Lore Häßel 71<br />

26.02. Martha Krupp 78<br />

Ortsgemeinde Frohnhofen<br />

26.02. Ernst Berg 84<br />

28.02. Otto Weyrich 83<br />

Ortsgemeinde Gries<br />

25.02. Horst Scheck 73<br />

26.02. Karla Simon 74<br />

Ortsgemeinde Ohmbach<br />

24.02. Margarete Kann 76<br />

OG <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Ortsteil <strong>Schönenberg</strong><br />

28.02. Erna Mootz 96<br />

Ortsteil <strong>Kübelberg</strong><br />

24.02. Brigitte Trautmann 79<br />

25.02. Waltraud Gros 80<br />

26.02. Elfriede Klein 79<br />

27.02. Norbert Westrich 79<br />

Ortsteil Sand<br />

25.02. Georg Mayer 76<br />

28.02. Ernst Schehrer 86<br />

28.02. Dieter Weygandt 72<br />

02.03. Heinz Ganther 71<br />

ÖKUMENISCHER<br />

KRANKENPFLEGE-<br />

VEREIN OHMBACHTAL<br />

Einladung <strong>zu</strong>r<br />

Mitglieder -<br />

versammlung<br />

Die Mitgliederversammlung des<br />

Ökumenischen Krankenpflegevereins<br />

Ohmbachtal e. V. findet am<br />

Montag, dem 14. März 2011, um 19<br />

Uhr, in Brücken, Paulengrunder<br />

Straße 7a, im Alois-Hemmer-Haus,<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch<br />

den 1. Vorsitzenden<br />

2. Rechenschaftsbericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache <strong>zu</strong> den Berichten<br />

6. Entlastung von Kassenwart und<br />

Vorstandschaft<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Frau Schneider, Geschäftsführerin,<br />

und Herr Alsfasser, Pflegedienstleiter<br />

der Ökumenischen Sozialstation<br />

Brücken, haben als Gäste ihre Teilnahme<br />

an der Versammlung <strong>zu</strong>gesagt.<br />

Alle Mitglieder und interessierte<br />

Personen, auch Nichtmitglieder,<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Auf Ihre Teilnahme freut sich der<br />

Vorstand.


Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl<br />

am Sonntag, 27. März 2011<br />

1. Das Wählerverzeichnis <strong>zu</strong>r Landtagswahl für die Gemeinden Altenkirchen, Brücken,<br />

Dittweiler, Frohnhofen, Gries, Ohmbach und die Stimmbezirke der Ortsgemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

wird in der Zeit vom 7. März 2011 bis 11 . März 2011 während der<br />

allgemeinen Öffnungszeiten bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>,<br />

Rathausstraße 8, Zimmer 19 a, für Stimmberechtigte <strong>zu</strong>r Einsichtnahme bereitgehalten.<br />

Jede stimmberechtigte Person kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit<br />

der <strong>zu</strong> ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern eine<br />

stimmberechtigte Person die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im<br />

Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, muss sie Tatsachen glaubhaft<br />

machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses<br />

ergeben kann; die dabei gewonnenen Erkenntnisse dürfen nur für die Begründung<br />

eines Einspruchs gegen das Wählerverzeichnis und für Zwecke der Wahlprüfung<br />

verwendet werden. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten<br />

von Stimmberechtigten, für die im Melderegister gemäß § 34 Abs. 8 des Meldegesetzes<br />

eine Auskunftssperre eingetragen ist.<br />

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme<br />

ist durch ein Datensichtgerät möglich.<br />

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein<br />

hat.<br />

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom<br />

20. Tag bis <strong>zu</strong>m 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 11 . März 2011 bis 12.30 Uhr, bei<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Rathausstraße 8, Zimmer<br />

19 a Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung <strong>zu</strong>r Niederschrift<br />

eingelegt werden.<br />

3. Stimmberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätes -<br />

tens <strong>zu</strong>m 6. März 2011 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung<br />

erhalten hat, aber glaubt, stimmberechtigt <strong>zu</strong> sein, muss spätestens bis <strong>zu</strong>m 11 . März<br />

2011 Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen.<br />

Stimmberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden<br />

und die bereits einen Wahlschein beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.<br />

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis 40 - Kusel durch Stimmabgabe<br />

in einem beliebigen Wahlraum (Stimmbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

5. <strong>Eine</strong>n Wahlschein erhalten auf Antrag<br />

5.1 in das Wählerverzeichnis eingetragene Stimmberechtigte<br />

5.2 nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Stimmberechtigte,<br />

a) wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme<br />

in das Wählerverzeichnis nach § 12 Abs. 9 Satz 1 der Landeswahlordnung (bis <strong>zu</strong>m<br />

6. März 2011) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 16 Abs.<br />

1 der Landeswahlordnung (bis <strong>zu</strong>m 11. März 2011) versäumt haben,<br />

b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach §<br />

12 Abs. 9 Satz 1 der Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 16 Abs. 1<br />

der Landeswahlordnung entstanden ist,<br />

c) wenn ihr Stimmrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung<br />

erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses <strong>zu</strong>r Kenntnis der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

gelangt ist.<br />

PARTNERSCHAFT<br />

ÜBERWINDET<br />

GRENZEN E.V.<br />

Mitglieder -<br />

versammlung<br />

am 1. März<br />

Die Mitglieder des Vereins “Partnerschaft<br />

überwindet Grenzen” treffen<br />

sich am Dienstag, 1. März um 19.00<br />

Uhr im Rathaus in <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>.<br />

Neben den jährlichen Vereinsregularien<br />

<strong>geht</strong> es um das Programm<br />

für 2011 und die Überprüfung<br />

der Fördergrundsätze. Alle Mitglieder<br />

und Freunde des Vereins<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

VHS <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Außenstelle der Volkshochschule des Landkreises Kusel -<br />

Kursprogramm 2010/2011<br />

Ansprechpartner:<br />

Die Mitarbeiter des Bürgerbüros<br />

66901 <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

Tel. 06373/504-125 bis 129<br />

E-Mail: bb@vgsk.rlp.de<br />

Die oben genannten Ansprechpartner<br />

für die VHS <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

helfen Ihnen gerne weiter, wenn Sie<br />

sich für einen Kurs dieser Außenstelle<br />

entscheiden.<br />

Die Anmeldung ist nur noch in schriftlicher<br />

Form möglich.<br />

Die Anmeldeformulare sind im Programmheft<br />

abgedruckt, sind jedoch<br />

bei allen <strong>Verbandsgemeinde</strong>n des<br />

Landkreises Kusel erhältlich.<br />

Das ausgefüllte und unterschriebene<br />

Anmeldeformular kann direkt an die<br />

KVHS-Geschäftsstelle Kusel gefaxt<br />

werden oder Sie geben die Anmeldung<br />

im Bürgerbüro <strong>Schönenberg</strong>-<br />

<strong>Kübelberg</strong> <strong>zu</strong>r Weiterleitung ab.<br />

Weitere Änderungen bzw. Kursgebühr,<br />

Teilnehmerzahl etc. entnehmen<br />

Sie bitte dem Programmheft.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich<br />

für einen der nachstehenden Kurse<br />

anmelden würden.<br />

Kurse Außenstelle<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

GYMNASTIK / BEWEGUNG / SELBST-<br />

VERTEIDIGUNG<br />

5.318.10/11<br />

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Stimmberechtigten<br />

bis <strong>zu</strong>m 25. März 2011, 18 Uhr, bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung mündlich,<br />

schriftlich oder elektronisch beantragt werden.<br />

Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare<br />

Übermittlung in elektronischer Form als gewahrt.<br />

Bei Beantragung per E-Mail sind der Name, der Vorname, Tag der Geburt und die Anschrift<br />

(Straße, Postleitzahl und Ort) des Antragstellers an<strong>zu</strong>geben. Darüber hinaus<br />

soll wegen der zweifelsfreien Identifikation des Antragstellers die Angabe der Wählerverzeichnis-<br />

sowie der Stimmbezirksnummer, die der Wahlbenachrichtigung entnommen<br />

werden können, erfolgen. Falls die Zustellung der Briefwahlunterlagen an eine<br />

von der Hauptwohnung abweichende Adresse gewünscht wird, muss auch diese<br />

Adresse angegeben werden.<br />

Ein entsprechend vorbereitetes Antragsformular steht im Internet unter www.vgsk.de<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht<br />

oder nur unter nicht <strong>zu</strong>mutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag<br />

noch bis <strong>zu</strong>m Tage der Wahl, 15 Uhr, gestellt werden.<br />

Versichert eine stimmberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein<br />

nicht <strong>zu</strong>gegangen ist, kann ihr bis <strong>zu</strong>m Tage vor der Wahl, 12 Uhr, ein neuer<br />

Wahlschein erteilt werden.<br />

Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Stimmberechtigte können aus den unter<br />

Nummer 5.2 Buchst. a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines<br />

Wahlscheines noch bis <strong>zu</strong>m Tage der Wahl, 15 Uhr, stellen.<br />

Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss die Berechtigung hier<strong>zu</strong> durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht nachweisen. <strong>Eine</strong> stimmberechtigte behinderte<br />

Person kann sich bei der AntragsteIlung der Hilfe einer anderen Person bedienen.<br />

6. Mit dem Wahlschein werden <strong>zu</strong>gleich<br />

- ein amtlicher Stimmzettel des Wahlkreises,<br />

- ein amtlicher Wahlumschlag,<br />

- ein amtlicher, mit der Anschrift der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung an die der Wahlbrief<br />

<strong>zu</strong>rück<strong>zu</strong>senden ist, versehener orangefarbener Wahlbriefumschlag und<br />

- ein Merkblatt für die Briefwahl<br />

übersandt. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen<br />

ist nur möglich, wenn die Berechtigung <strong>zu</strong>r Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person<br />

nicht mehr als vier Stimmberechtigte vertritt; dies hat sie der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich <strong>zu</strong> versichern. Die bevollmächtigte<br />

Person muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und sich auf Verlangen ausweisen.<br />

Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so<br />

rechtzeitig an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung abgesandt werden, dass der Wahlbrief<br />

dort spätestens am Tage der Wahl bis 18 Uhr ein<strong>geht</strong>.<br />

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform<br />

ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Er kann<br />

auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

oder am Tage der Wahl bis spätestens 18 Uhr bei dem für den Wahlbrief <strong>zu</strong>ständigen<br />

Wahlvorstand abgegeben werden.<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, den 24.2.2011<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

Schoon,<br />

Bürgermeister<br />

„Gesund und Fit”<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

und Entspannung<br />

Kursleiterin: Ursula Schwemmer<br />

Termin: ab 05.04.2011, jeweils<br />

dienstags von 18:00 - 19:30 Uhr (10<br />

Termine)<br />

Ort: <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Schulzentrum<br />

Kursgebühr: 52,00 Euro bei 13 und<br />

mehr Teilnehmern 46 Euro<br />

5.319.10/11<br />

„Gesund und Fit”<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

und Entspannung<br />

Kursleiterin: Ursula Schwemmer<br />

Termin: ab 06.04.2011, jeweils mittwochs<br />

von 18:00 - 19:30 Uhr (10 Termine)<br />

Ort: <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Schulzentrum<br />

Kursgebühr: 52,00 Euro bei 13 und<br />

mehr Teilnehmern 46 Euro<br />

SPANISCH<br />

5.408.10/11<br />

Spanisch für die Reise II<br />

Eignet sich nicht für Anfänger, Quereinsteiger<br />

sind willkommen.<br />

Kursleiterin: Sibylle Burkart<br />

Termin: ab 15.03.2011, jeweils<br />

dienstags von 19:30 - 21:00 Uhr (10<br />

Termine)<br />

Ort: <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>, Schulzentrum<br />

Kursgebühr: 48,00 Euro bei 13 und<br />

mehr Teilnehmern 42 Euro


PROT. KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG-KÜBELBERG<br />

Herzliche Einladung<br />

<strong>zu</strong>m Familien-<br />

Gottesdienst<br />

der Prot. Kirchengemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong><br />

mit Taufen<br />

und Segnung der Mitarbeiterinnen<br />

der Ev. KiTa Regenbogen<br />

<strong>zu</strong>m 25. Jubiläum der Einrichtung.<br />

Es spielt die Bläsergruppe.<br />

Und hier die Übersicht über die<br />

sons tigen Veranstaltungen (der<br />

Prot. Kirchengemeinde <strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>):<br />

Donnerstag, 24. Februar<br />

09.00 Uhr Elterncafé in der Ev. KITA<br />

Regenbogen, Die zwei Seiten jeder<br />

Frau - Maria und Martha<br />

17.00 Uhr Bibel Aktuell<br />

18.30 Uhr Flöten- und Gitarrenkreis<br />

20.00 Uhr Informationsabend <strong>zu</strong>m<br />

Bibelfernunterricht AT/NT<br />

Freitag, 25. Februar<br />

18.30 Uhr Musikteam „Zweifellos”<br />

Sonntag, 27. Februar<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

<strong>zu</strong>m Jahr der Taufe s. o.<br />

Montag, 28. Februar<br />

18.00 Uhr Gemeindebrief heften<br />

20.00 Uhr Hauskreis bei Familie<br />

Stöhr<br />

Dienstag, 01. März<br />

08.45 Uhr Die Bibel erzählt bei den<br />

ABC-Katzen in der KITA<br />

16.00 Uhr Konfirmanden<br />

17.00 Uhr Präparanden<br />

18.00 Uhr Rocking Prayers<br />

19.45 Uhr Kirchenchorprobe<br />

20.00 Uhr Hauskreis für junge Erwachsene<br />

Mittwoch, 02. März<br />

15.00 Uhr Kribbel-Krabbel-Treff<br />

16.00 Uhr Gottesdienst im SeniorenHaus<br />

Donnerstag, 03. März<br />

18.30 Uhr Flöten- und Gitarrenkreis<br />

19.30 Uhr Presbytersit<strong>zu</strong>ng<br />

Das Büro des Ev. Pfarramtes in<br />

<strong>Schönenberg</strong> ist am Dienstag von<br />

9.30 - 12.30 Uhr und am Donnerstag<br />

von 9.00 - 12.00 Uhr und von<br />

15.30 - 17.00 Uhr besetzt.<br />

Afghanistan - ein Land<br />

ohne Hoffnung?!<br />

Persönlicher Bericht mit aktuellen Bildern aus<br />

Kabul und Umgebung<br />

Afghanistan ist ein wunderschönes<br />

Land, faszinierend anders. Schon<br />

allein die Landschaft, aber noch viel<br />

mehr die Menschen führen uns in<br />

eine andere Welt. Bis in die 70er<br />

Jahre war Afghanistan nahe<strong>zu</strong><br />

behütet abgelegen und westliche<br />

Weltreisende konnten dort Orient<br />

pur erleben. Doch dann wuchs der<br />

kommunistische Einfluss immer<br />

mehr und das Land wurde in die<br />

Strudel der Weltpolitik gezogen.<br />

Die Brüder der Christusträger sind<br />

seit 40 Jahren in Afghanistan im medizinischen<br />

und technischen Dienst<br />

am Nächsten tätig. Als die evangelische,<br />

ordensähnliche Gemeinschaft<br />

1969 ihre Arbeit dort begann, regierte<br />

noch König Mohammed Sahir<br />

Schah. Gemeinsam mit der Bevölkerung<br />

erlebten und durchlitten die<br />

Christusträger Brüder all die Jahre<br />

der Umstürze, Kriege und des Terrors<br />

mit. Derzeit leben, beten und<br />

arbeiten drei Brüder in Kabul.<br />

Bruder Christian, Prior der Bruderschaft,<br />

besucht die Brüder dort regelmäßig.<br />

Er kann über die Lage in<br />

Kabul aus erster Hand berichten.<br />

Ohne genaue Kenntnis der Hintergründe<br />

ist der Konflikt im Land nicht<br />

<strong>zu</strong> verstehen. Nicht nur weil deutsche<br />

Soldaten dort sind sollte uns<br />

das Land am Hindukusch interessieren.<br />

Die Menschen dort leben<br />

schon über 30 Jahre im Krieg, eine<br />

lange, schlimme Zeit, wie wir sie<br />

auch aus der deutschen Geschichte<br />

kennen. Gibt es Hoffnung für Afghanistan<br />

und die Menschen dort, und<br />

wenn ja, wie ist diese Hoffnung begründet?<br />

Herzliche Einladung: Montag, 14.<br />

März, 19.30 Uhr im Bürgerhaus<br />

in <strong>Schönenberg</strong><br />

Afghanistan - Land völlig ohne<br />

Hoffnung?<br />

Dienstag 15. März 19.30 Uhr im<br />

Evangelischen Gemeindehaus in<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

Mein Leben, ein hoffnungsvoller<br />

Fall?<br />

Mittwoch 16. März 19.30 Uhr im<br />

Evangelischen Gemeindehaus in<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

Schreie aus Sehnsucht nach Leben<br />

Donnerstag 17. März 19.30 Uhr im<br />

Evangelischen Gemeindehaus in<br />

<strong>Schönenberg</strong><br />

Und wenn Gott schweigt?<br />

Sonntag 20. März 10.00 Uhr in der<br />

Ev. Kirche in <strong>Schönenberg</strong>: „Prüfungsgottesdienst”<br />

der Konfirmanden<br />

<strong>zu</strong>m Thema Nachfolge:<br />

Mit Jesus unterwegs<br />

KIRCHLICHE MELDUNGEN<br />

Gemeinsam die<br />

Bibel studieren - in<br />

einer Lerngruppe<br />

Die Bibelfernkurse der Theologischen<br />

Fernschule Worms (Bibelfernunterricht)<br />

werden seit Jahren von<br />

Menschen absolviert, die flexible<br />

Zeiteinteilung, individuelles Lerntempo<br />

und örtliche Ungebundenheit<br />

schätzen.<br />

Viele berichten, dass das Bibelfernstudium<br />

für sie vom ersten Tag an<br />

gewinnbringend ist. sowohl für sie<br />

selbst als auch für ihr Engagement<br />

in der Gemeinde, sei es im Bibelkreis<br />

oder im Kindergottesdienst.<br />

Allerdings erfordert ein Fernstudium<br />

viel Disziplin vom einzelnen<br />

Teilnehmer. Auf sich allein gestellt<br />

sein mit dem umfangreichen Lernstoff<br />

(Bibeltexte und Einsendeaufgaben<br />

da<strong>zu</strong>) - da <strong>geht</strong> manchem die<br />

Luft aus. Die Theologische Fernschule<br />

Worms für dieses Problem<br />

eine Lösung entwickelt: Die Lerngruppe!<br />

Wie arbeitet eine Lerngruppe? Sie<br />

vereinbart 14tägliche Treffen <strong>zu</strong> je 2<br />

Stunden. Zwischen den Treffen liest<br />

jeder Teilnehmende die Lektion und<br />

prägt sich das Gelesene ein, dann<br />

trägt man einander vor, was „hängen<br />

geblieben” ist. Offene Fragen<br />

werden beantwortet und <strong>zu</strong>m<br />

Schluss füllt man den Einsendebogen<br />

aus.<br />

Die Kosten: 155 Euro ab 8 Teilnehmern.<br />

Glieder der Ev. Kirchengemeinde<br />

<strong>Schönenberg</strong> zahlen nur<br />

115 Euro (Das Studienbuch bezahlt<br />

die Gemeinde.)<br />

Ein Informationsabend ist am Donnerstag,<br />

24.02. - 20.00 Uhr - im Ev.<br />

Gemeindehaus <strong>Schönenberg</strong>.<br />

KATHOLISCHE<br />

PFARRGEMEINDE<br />

Kath. Gottesdienste<br />

Samstag, 26. Februar<br />

Brücken 18.00 Uhr<br />

Elschbach 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 27. Februar<br />

Sand 09.00 Uhr<br />

Ohmbach 09.00 Uhr<br />

<strong>Kübelberg</strong> 10.30 Uhr<br />

EVANGELISCHE<br />

CHRISTUSGEMEINDE<br />

Gottesdienst<br />

Sonntag, 27. Februar<br />

14.30 Uhr Gottesdienst an -<br />

schließend Kaffeetrinken<br />

Was? - Wann? - Wo? steht im<br />

PROT. KIRCHEN GEMEINDE GRIES<br />

Informationen<br />

Donnerstag, 24.02.2011<br />

14:00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal<br />

17:30 Uhr Präparandenstunde im<br />

Gemeindesaal<br />

Samstag, 26.02.2011<br />

10:00 Uhr Kindergottesdienst im<br />

Prot. Gemeindesaal. Wir beschäftigen<br />

uns mit Chile, dem Land des<br />

Weltgebetstages 2011.<br />

Sonntag, 27.02.2011<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 02.03.2011<br />

14:00 Uhr „Klöntreff” der Kindergarteneltern<br />

im Prot. Kindergarten.<br />

Donnerstag, 03.03.2011<br />

14:00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal<br />

17:30 Uhr Präparandenstunde im<br />

Gemeindesaal<br />

Öffnungszeiten:<br />

Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel<br />

ist immer <strong>zu</strong> sprechen. Das Pfarrbüro<br />

ist mittwochs von 8 Uhr bis 10<br />

Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12<br />

Uhr geöffnet.<br />

Tel. 06372-1456, Telefax 50352<br />

http://www.evpfalz.de/gemeinden/miesau<br />

- eMail:<br />

prot.pfarramt.miesau@t-online.de<br />

PROT.<br />

KIRCHEN GEMEINDE<br />

OHMBACH<br />

Prot. Gottesdienste<br />

Sonntag, 27. Februar<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

mit Abendmahl<br />

Ohmbach 10.00 Uhr<br />

Kindergottesdienst<br />

AKTUELLES VOM SPORT<br />

Abwechslungsreiche<br />

Turnstunden<br />

Bewegung für junge und junggebliebene Frauen (Männer<br />

sind uns ebenfalls willkommen)<br />

Jeden Mittwoch von 19.30 bis 21.00<br />

Uhr heißt es in der Turnhalle des<br />

TuS: Seid ihr bereit?<br />

Bei fetziger Musik beginnt das<br />

warm up mit Aerobic um mit Step<br />

Aerobic so richtig in Fahrt <strong>zu</strong> kommen.<br />

Elemente aus Tea-Bo, Pilates<br />

usw. werden wir auch einbringen<br />

und ausprobieren. Anschließend<br />

werden mit Ball, Theraband, und<br />

verschiedenen Übungen Bauch,<br />

Beine, Po in Form gebracht.<br />

Durch die Anschaffung neuer Swing-<br />

Stiks kann Michele Jung, Aerobic-<br />

Trainerin, die Turnstunden noch abwechslungsreicher<br />

gestalten. Mit<br />

den Stiks wird die Tiefenmuskulatur<br />

auf einfache Art und Weise gekräftigt.<br />

Der in Schwingung gebrachte<br />

TUS SCHÖNENBERG<br />

Swing-Stik bewirkt durch seine Vibration<br />

eine außergewöhnliche, tiefgehende<br />

Reaktion des Körpers. <strong>Eine</strong><br />

bestimmte Anzahl pro Minute bewirkt<br />

nicht nur ein Kraft-Ausdauertraining,<br />

sondern steigert auch den<br />

Stoffwechsel und die Herzfrequenz.<br />

Durch den Aufbau der tiefen<br />

Rückenmuskulatur bekämpfen auch<br />

Physiotherapeuten Rückenprobleme<br />

und -schmerzen.<br />

Na neugierig geworden?<br />

Dann mal los!<br />

Mittwoch halb acht TuS-Halle <strong>Schönenberg</strong>!<br />

Kommt vorbei, macht mit - 3mal<br />

schnuppern ist kostenlos!<br />

Wir freuen uns auf euch.


KohlbachtaL siegt<br />

in souverän in<br />

Kindsbach<br />

Der SV Kohlbachtal hat das erste<br />

Punktspiel 2011 in Kindsbach souverän<br />

mit 7:3 gewonnen.<br />

Bereits nach wenigen Sekunden<br />

nutzte Tobias Haag einen Querschläger<br />

der Kindsbacher Hintermannschaft<br />

<strong>zu</strong>m 1:0.<br />

Dieser Treffer gab den Kohlbachtalern<br />

direkt Sicherheit, so dass man<br />

den Gegner von Anpfiff weg im Griff<br />

hatte. Bereits einige Minuten später<br />

erhöhte der SV Kohlbachtal durch<br />

Bastian Gras <strong>zu</strong>m 2:0.<br />

Mitte der ersten Halbzeit sorgte<br />

Christian Nagel per Kopf <strong>zu</strong>m vorentscheidenden<br />

3:0.<br />

Vor der Pause erzielten Mannschaftskapitän<br />

André Pfaff und erneut<br />

Tobias Haag noch das 4:0<br />

bzw. 5:0. Dieses Halbzeitergebnis<br />

war auch in der Höhe verdient, da<br />

die kohlbachtaler Mannschaft die<br />

Ergebnis und<br />

Informationen<br />

1. Mannschaft gewinnt erneut in<br />

Rekordhöhe<br />

Nach dem 7,5 : 1,5 Rekordsieg in<br />

Mackenbach war am 6. Spieltag der<br />

Kreisliga die 1. Mannschaft des SC<br />

Eckersweiler <strong>zu</strong> Gast in Ohmbach.<br />

Die Gastgeber machten genau dort<br />

weiter, wo sie in Mackenbach aufgehört<br />

hatten.<br />

Frank Kirschstein, Michael Ehlert<br />

und Otmar Bernd brachten Ohmbach<br />

1 mit 3 : 0 in Führung. Norbert<br />

Moritz erhöhte auf 4 : 0. Die Gäste<br />

konnten auf 4 : 1 verkürzen, doch<br />

Peter Lensch und Richard Stürc<br />

siegten erwartungsgemäß <strong>zu</strong>m Zwischenstand<br />

von 6 : 1. Götz Ohliger<br />

setzte dann mit seinem Sieg den<br />

Schhlusspunkt <strong>zu</strong>m 7 : 1. Mit 7 : 5<br />

Punkten belegt die 1. Mannschaft<br />

um Mannschaftsführer Rudi Moritz<br />

SV OHMBACH<br />

Termine<br />

27.02.2011<br />

SV Ohmbach - FV Weilerbach II<br />

14.30 Uhr<br />

27.02.2011<br />

SV Ohmbach Reserve spielfrei<br />

SCHACHCLUB OHMBACH<br />

Zur LIEBE<br />

gehören zwei.<br />

Und manchmal<br />

eine ANZEIGE.<br />

SV KOHLBACHTAL<br />

erste Hälfte dominierte und Kindsbach<br />

nichts entgegen<strong>zu</strong>setzen hatte.<br />

In der zweiten Halbzeit ging es der<br />

SV Kohlbachtal etwas ruhiger an<br />

und die Gastgeber kamen nochmal<br />

auf 5:3 ran. Doch kurz vor Schluss<br />

brachte Bastian Gras mit seinem<br />

Doppelpack <strong>zu</strong>rück in die Spur, ehe<br />

Winterneu<strong>zu</strong>gang Dominik Fischer<br />

das 7:3 <strong>Ende</strong>rgebnis herstellte. Der<br />

SV Kohlbachtal gewinnt auch in der<br />

Höhe verdient in Kindsbach.<br />

Die zweite Mannschaft des SV Kohlbachtal<br />

hat sein Spiel indes mit 3:2<br />

verloren.<br />

Mitte der ersten Halbzeit lag man<br />

bereits mit 2:0 in Rückstand, ehe<br />

Sven Lauer den Anschlusstreffer<br />

markierte. Mit diesem Ergebnis<br />

ging es in die Halbzeit.<br />

Der SV Kohlbachtal kam stärker aus<br />

der Pause und erzielte durch Daniel<br />

von Ehr den verdienten Ausgleich.<br />

Doch praktisch im Gegen<strong>zu</strong>g kam<br />

Kindsbach <strong>zu</strong>m 3:2 Endstand. In der<br />

Folge ließen die Gäste beste Chancen<br />

liegen und verlor so das Spiel.<br />

den 5. Tabellenplatz mit direktem<br />

Anschluss an die vorderen Mannschaften<br />

der Kreisliga.<br />

2. Mannschaft aus Spielbetrieb<br />

<strong>zu</strong>rückgezogen<br />

Wegen akuten Spielermangels wurde<br />

die 2. Mannschaft des SC Ohmbach<br />

in der Winterpause vom Spielbetrieb<br />

in der Kreisklasse A <strong>zu</strong>rückgezogen<br />

und abgemeldet.<br />

Aus privaten und beruflichen Gründen<br />

standen verschiedene Spieler<br />

unregelmäßig oder gar nicht mehr<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung, sodass es direkt<br />

nach der Winterpause unmöglich<br />

war, eine Mannschaft für die Ligaspiele<br />

<strong>zu</strong> stellen.<br />

Seit Jahren schon musste die 2.<br />

Mannschaft verständlicherweise<br />

Spieler an die 1. Mannschaft abgeben,<br />

da dort immer wieder Spielerabgänge<br />

<strong>zu</strong> verzeichnen waren.<br />

Dies hat auch da<strong>zu</strong> geführt, dass<br />

Ohmbach 2 „vom Aussterben bedroht”<br />

war.<br />

SCHÖNENBERG-<br />

KÜBELBERG<br />

KINDERTAGESSTÄTTE<br />

ST.VALENTIN<br />

Second Basar<br />

der kath. Kita St. Valentin<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Dieser<br />

Basar brachte fur die Kita einen Erlös<br />

von 740 Euro ein.<br />

Auf diesem Weg sagen alle Kinder<br />

und Erzieherinnen „danke”, an alle<br />

Helfer, an die fleißigen Kuchenbäcker,<br />

an alle Verkäufer und auch<br />

an die zahlreichen Besucher, die<br />

nur fur eine Tasse Kaffee und Kuchen<br />

vorbeikamen.<br />

Fazit: Dieser Basar war ein toller Erfolg.<br />

TV KÜBELBERG<br />

Einladung <strong>zu</strong>r<br />

Mitgliederversammlung<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Am Freitag,<br />

dem 25. März 2011, um 19.30<br />

Uhr, findet im Gasthaus Schleppi<br />

unsere diesjährige Mitgliederversammlung<br />

statt.<br />

Einladung erfolgt auf diesem Weg.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht der 1. Vorsitzenden Rosi<br />

Quint<br />

3. Bericht der Oberturnwartin Ilona<br />

Schaufert<br />

4. Bericht des Kassenwartes Rainer<br />

Schiederer und der Kassenprüfer<br />

5. Beitragserhöhung<br />

6. Verschiedenes<br />

Wünsche und Anträge können bis<br />

spätestens 14 Tage vor der Versammlung<br />

an die 1. Vorsitzende,<br />

Rosi Quint, gereicht werden.<br />

Wir hoffen auf ein zahlreiches Erscheinen<br />

unserer Mitglieder.<br />

SV SCHMITTWEILER<br />

Närrisches<br />

Schlachtfest<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Der SV<br />

Schmittweiler lädt recht herzlich<br />

<strong>zu</strong>m diesjährigen närrischen<br />

Schlachtfest ein.<br />

Bei ausgelassener Stimmung, guter<br />

Unterhaltung und ausgefallenen<br />

Kostümen möchten wir diesen Tag<br />

gerne mit all unseren Anhängern<br />

und sämtlichen Gästen, die Lust auf<br />

herzhafte Leckereien haben, verbringen.<br />

Los <strong>geht</strong>’s am 06. März 2011, um<br />

11.30 Uhr, im Bürgerhaus Schmittweiler.<br />

Wir, als auch alle fleißigen Helfer im<br />

Hintergrund, freuen uns auf ihr Erscheinen.<br />

SPORTVEREIN SAND<br />

Absage des<br />

Schlachtfestes<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Aufgrund<br />

der wenigen nachfrage wird<br />

das Schlachtfest das für am Samstag<br />

den 26.2.11 beim sv Sand geplant<br />

war abgesagt und auf Samstag<br />

den 26.3.2011 11.30 Uhr verschoben.<br />

Anmeldungen hier<strong>zu</strong> bitte bei Heiko<br />

Spies Tel. 06386-404893 oder Matthias<br />

Dilger Tel. 0176-21155777.<br />

Das LAND<br />

und seine LEUTE<br />

im WOCHENBLATT<br />

PENSIONÄRVEREIN<br />

KÜBELBERG<br />

Gemütlicher<br />

Nachmittag<br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>. Wir wollen<br />

uns noch vor den „drei tollen Tagen”<br />

<strong>zu</strong> unserer eigenen Gemütlichkeit<br />

treffen.<br />

Der letzte Nachmittagstisch war<br />

sehr schön und angenehm.<br />

Finden wir uns also wieder ein bei<br />

Schleppi am Dienstag, 1. März,<br />

15.00 Uhr. Bis dann.<br />

ALTENKIRCHEN<br />

Versammlung<br />

Altenkirchen. Am Dienstag, dem<br />

01. März 2011, um 19.30 Uhr, findet<br />

im Computerraum der Grundschule<br />

Altenkirchen eine Versammlung<br />

<strong>zu</strong>r Gründung eines Fördervereins<br />

der Grundschule statt.<br />

Wir laden alle Eltern und Interessierten<br />

da<strong>zu</strong> recht herzlich ein und<br />

hoffen <strong>zu</strong>m Wohle der Schule auf Ihr<br />

Kommen.<br />

Schulelternbeirat und Kollegium<br />

der Grundschule Altenkirchen<br />

SCHÜTZENVEREIN<br />

„OBERLAND“<br />

ALTENKIRCHEN<br />

Einladung <strong>zu</strong>r<br />

Haupt versammlung<br />

Altenkirchen. Am Samstag, dem<br />

12. März 2011 um 19.30 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den<br />

1. Vorsitzenden Dieter Zimmer<br />

2. Berichte<br />

a) 1.Vorsitzender<br />

b) Kassierer<br />

c) Sportleiter<br />

d) Jugendleiter<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Wahl eines Wahlvorstandes<br />

6. Neuwahlen<br />

a) 2.Vorsitzender<br />

b) Kassierer<br />

d) Sportleiter<br />

e) Jugendleiter<br />

f) Jugendvertreter<br />

g) Beisitzer<br />

h) Kassenprüfer<br />

7. Haushaltsplan für den Schießbetrieb<br />

2011<br />

8. Anpassung der<br />

Mitgliedsbeiträge an den PSB<br />

9. Anträge, Wünsche,<br />

Verschiedenes<br />

Anträge müssen Spätestens eine<br />

Woche vor der Hauptversammlung<br />

beim 1. Vorsitzenden schriftlich<br />

eingereicht werden.<br />

Wir freuen uns auf Euer Zahlreiches<br />

erscheinen.<br />

Mit freundlichem Schützengruß<br />

1.Vorsitzender Dieter Zimmer<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Stammtischtreff &<br />

Seminar<br />

Altenkirchen. Alle Frauen sind willkommen<br />

<strong>zu</strong>m Diskutieren, Erfahrungsaustausch<br />

und Spielen am<br />

Dienstag, 01. März, im Gasthaus M.<br />

Böhnlein. Ab 19 Uhr kann jede Frau<br />

sich <strong>zu</strong>r Stammtischrunde gesellen<br />

und mitreden oder spielen.<br />

Unter anderem wird ein Diskussionsthema<br />

des Abends „Regionale<br />

Fastnachtsbräuche - Umzüge in der<br />

Region” heißen.<br />

Lieblings-Gesellschaftsspiel und<br />

am besten auch Mitspielerinnen<br />

mitbringen!<br />

Achtung! Zum Seminarbesuch am<br />

Samstag, 12. März, mit dem Thema<br />

„LandFrauen als Motor im ländlichen<br />

Raum” laden wir unsere aktiven<br />

Mitglieder und solche, die es<br />

werden wollen, ein. Das Seminar<br />

beginnt um 9:30 Uhr im Cafe Maxi<br />

in Bedesbach und endet um 16:30<br />

Uhr.<br />

Unser Landesverband trägt die Kos -<br />

ten (auch für das Mittagessen)!<br />

Das Vorstandsteam bittet um Teilnahme<br />

zwecks künftiger Teamarbeit<br />

im Ortsverein. Nähere Infos unter<br />

Tel. 1588 bei Burgunde oder unter<br />

1426 bei Anita Pfeil.<br />

BRÜCKEN<br />

AGV EINTRACHT<br />

Einladung <strong>zu</strong>r<br />

Jahreshaupt -<br />

versammlung<br />

Brücken. Am Samstag, dem 12.<br />

März 2011, findet um 15.00 Uhr, im<br />

Jugend- und Vereinshaus, die Jahreshauptversammlung<br />

des AGV Eintracht<br />

aus Brücken statt.<br />

Hier<strong>zu</strong> sind alle Vereinsmitglieder<br />

ganz herzlich eingeladen.<br />

Jedes Vereinsmitglied hat, nach §<br />

10 der Vereinssat<strong>zu</strong>ng, das Recht<br />

selbst Anträge ein<strong>zu</strong>bringen, über<br />

die in der Versammlung beraten<br />

und abgestimmt wird.<br />

Anträge sind bis 09. März 2011<br />

schriftlich und begründet bei der<br />

Vorsitzenden Ute Müller, Alte Str.<br />

13a, in 66909 Hüffler, ein<strong>zu</strong>reichen.<br />

Die Tagesordnung sieht wie folgt<br />

aus:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht der Vorsitzenden<br />

4. Bericht der Chorleiterin und des<br />

Chorleiters<br />

5. Bericht des Kassenführers<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Aussprache über die Berichte<br />

8. Entlastung der Vorstandschaft<br />

9. Weiterführung des Grabgesanges<br />

10. Verschiedenes<br />

Umrahmt wird die Versammlung<br />

von beiden Chören des AGV Eintracht.<br />

Die Vorstandschaft bittet um eine<br />

rege Teilnahme der Vereinsmitglieder.


Stammtisch<br />

Brücken. Das nächste Treffen <strong>zu</strong>m<br />

Stammtisch ist in der „Alten<br />

Schmiede” am 01. März 2011,<br />

REIT- UND FAHR VEREIN BRÜCKEN<br />

Faschingsritt des<br />

Reitvereins Brücken<br />

Brücken. Der Reit- und Fahrverein<br />

Brücken e.V. lädt alle Mitglieder<br />

und auch Nichtmitglieder herzlich<br />

<strong>zu</strong>m Faschingsritt am 6. März ein.<br />

Treffpunkt: 12:30 Uhr auf dem Ker-<br />

OHMBACH<br />

20 jähriges<br />

Vereinsjubiläum<br />

Ohmbach. Am 16. Januar feierten<br />

die LandFrauen „20 Jahre LandFrauen<br />

Verein Ohmbach”.<br />

Herzlichen Dank allen Gratulanten<br />

für die Glückwünsche und Geschenke:<br />

Kreissparkasse Kusel, Ortsgemeinde<br />

Ohmbach, CDU Ohmbach, Sportverein<br />

Ohmbach, Turnverein Ohmbach,<br />

Schachclub Ohmbach, Obstund<br />

Gartenbauverein Ohmbach,<br />

Freiwillige Feuerwehr Ohmbach,<br />

Förderverein der Feuerwehr Ohmbach<br />

und Kindergartenförderverein<br />

Ohmbach.<br />

Danke allen Sponsoren, die uns bei<br />

unserer Festschrift unterstützt haben:<br />

Autohaus Kurz, Metzgerei<br />

Reis, Bäckerei Sommer, Scherrer<br />

Peter, Architektur- u. Sachverständigenbüro,<br />

Grabo-Tours Reisen,<br />

Gasthaus Erfurt, Becker Arno, Sa-<br />

PENSIONÄRVEREIN<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Beginn: 15.00 Uhr.<br />

Hier<strong>zu</strong> er<strong>geht</strong> herzliche Einladung<br />

an alle Mitglieder.<br />

Auch Nichtmitglieder sind herzlich<br />

willkommen.<br />

weplatz/Alois-Hemmer-Haus in<br />

Brü cken.<br />

Verkleidung erwünscht, aber nicht<br />

erforderlich.<br />

Abritt: 13:00 Uhr<br />

<strong>Ende</strong> des Ausritts: ca. 16:30 Uhr am<br />

Reitplatz Brücken.<br />

Ab 19:00 Uhr lassen wir den Ausritt<br />

bei einem gemütlichen Abendessen<br />

im Bistro Brillant (Brücken) ausklingen.<br />

Wir bitten um Anmeldung, sowohl<br />

für den Ausritt als auch für das<br />

Abendessen, bis <strong>zu</strong>m 01. März bei<br />

Martina Loch 0160–96468494 oder<br />

per Mail an martina.l@t-online.de<br />

nitär, und Hei<strong>zu</strong>ngsbau und der<br />

Brücken Apotheke aus Brücken.<br />

Für 20jährige Mitgliedschaft wurden<br />

geehrt:<br />

Barz Karin, Becker Gaby, Becker<br />

Roswitha, Burger Gerda, Conrad Doris,<br />

Ehlert Helga, Erfurt Heidrun,<br />

Feth Helga, Grub Ruth, Hanß Gerda,<br />

Kauf Hannelore, Kauf Herta, Kieper<br />

Ursula, Kirschstein Lieselotte, Lahm<br />

Christa, Lang Helga, Lang Lieselotte,<br />

Lang Lore, Lensch Elfriede,<br />

Lensch Imelda, Lensch Monika,<br />

Meyer Claudia, Pawlowski Mairgit,<br />

Preuss Edith, Reis Ute,<br />

Schaarschmidt Susanne, Sommer<br />

Christel, Sommer Wera, Spiegel<br />

Monika, Wagner Ulrike, Weber Mathilde.<br />

Für 20 jährige aktive Mitarbeit in der<br />

Vereinsfiihrung wurden geehrt:<br />

Becker Gaby und Helga Lang.<br />

Weiterhin aufwärts<br />

Gries. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

des Vereines<br />

konnte der 1. Vorsitzende, Pfr. Rummel,<br />

einen positiven Bericht über<br />

das abgelaufene Jahr geben.<br />

Die fünf Veranstaltungen waren relativ<br />

gut besucht, konnten aber wegen<br />

der notwendigen Honorare sich<br />

nicht so sehr positiv im finanziellen<br />

Ergebnis niederschlagen. Musikalischer<br />

Höhepunkt waren der Auftritt<br />

von Chor Gleis 1 aus Bexbach und<br />

des Grieser Gospelchores mit Sabine<br />

Eichler als Solistin.<br />

Vor zehn Jahren ist die Weigle-Orgel<br />

in Dienst gestellt worden und schon<br />

seit 14 Jahren hat der Verein Konzerte<br />

organisiert. Mittlerweile ist er<br />

<strong>zu</strong> einem Kulturträger weit über die<br />

Grenzen der <strong>Verbandsgemeinde</strong> geworden.<br />

Das soll er auch bleiben!<br />

Für dieses Jahr stehen nun weitere<br />

fünf Termine fest: Am 20. März gas -<br />

tiert das Bläseresemble des pfälzischen<br />

Posaunendienstes unter der<br />

Leitung von Traugott Baur und der<br />

Bezirkskantor Simon Reichert aus<br />

Neustadt als Organist. Sie eröffnen<br />

die Reihe „Zehn Jahre Weigle-Orgel<br />

in Gries”.<br />

Am 03. April schließt sich ein Passionskonzert<br />

mit Ursula Herzel (Sopran)<br />

und Angelika Schmalbach<br />

(Alt) an.<br />

Am 25. September tritt auf vielfachen<br />

Wunsch wieder das Klezmer-<br />

Trio Duveizi auf.<br />

Am 30. Oktober ist eine Hubertus-<br />

Messe vorgesehen. Den Abschluss<br />

der Jubiläumsreihe bildet am 3. Advent<br />

ein Konzert mit Orgel und Saxophon.<br />

Am 1. November will dann noch der<br />

Kinderchor von Shitkowitschi auftreten.<br />

Zu all diesen Veranstaltungen er<strong>geht</strong><br />

herzliche Einladung.<br />

Aktuell<br />

GRIES<br />

FÖRDERVEREIN<br />

KIRCHENORGEL<br />

MUSIK- UND<br />

GESANGVEREIN<br />

Gries. Wie bereits berichtet, hat der<br />

bisherige Vorstand eine neue Sat<strong>zu</strong>ng<br />

erarbeitet, die es ermöglicht,<br />

den Verein künftig durch einen geschäftsführenden<br />

Vorstand aus drei<br />

Vorstandsmitgliedern sowie einen<br />

aus weiteren Mitgliedern bestehenden<br />

Beirat <strong>zu</strong> führen.<br />

Diese neue Sat<strong>zu</strong>ng soll in der Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag,<br />

dem 26. März 2011, an der<br />

auch Neuwahlen stattfinden, beschlossen<br />

werden.<br />

Hier<strong>zu</strong> er<strong>geht</strong> an die Vereinsmitglieder<br />

noch eine gesonderte Einladung.<br />

Die Mitglieder werden vorab über<br />

diese geänderte Sat<strong>zu</strong>ng durch ein<br />

entsprechendes Rundschreiben informiert.<br />

Das WOCHENBLATTan<br />

alle - für alle<br />

Kurztrip unserer Großen<br />

nach <strong>Schönenberg</strong><br />

Gries. Angeregt von der Geschichte<br />

des Bilderbuches, das die Kinder<br />

beim Büchereibesuch gesehen und<br />

gehört haben, kam uns die Idee die<br />

gemalten Kunstwerke der Kinder als<br />

Briefe <strong>zu</strong> verschicken und <strong>zu</strong>r Post<br />

<strong>zu</strong> bringen. Gesagt - getan machte<br />

sich die kleine Schar mit Marion<br />

und Liane auf den Weg nach <strong>Schönenberg</strong><br />

<strong>zu</strong>r Post. Obwohl unangemeldet<br />

nahmen sich Herr Böttler<br />

und Frau Lang die Zeit um die Kin-<br />

Luca stempelt seinen Brief.<br />

der „kindgerecht” <strong>zu</strong> bedienen. So<br />

durften sie ihre Briefe selbst stempeln<br />

und wurden noch in die „Postgeheimnisse”<br />

eingeweiht. Wir bedanken<br />

uns herzlich für den herzlichen<br />

Empfang in der Postagentur<br />

Böttler.<br />

Nach einem kleinen Frühstücksstopp<br />

in der Wasgau Bäckerei<br />

machten wir uns vergnügt auf den<br />

Heimweg.<br />

GESANGVEREIN FROHSINN<br />

Vorstandschaft für<br />

weitere 3 Jahre im Amt<br />

bestätigt<br />

Dittweiler. Am Sonntag, dem 13.<br />

Februar 2011, um 14.30 Uhr, fand<br />

die ordentliche Mitgliederversammlung<br />

des GV Frohsinn 1890 Dittweiler<br />

statt.<br />

Der 1. Vorsitzende, Klaus Schmuck,<br />

eröffnete die Sit<strong>zu</strong>ng und konnte 30<br />

Mitglieder begrüßen. Danach ehrte<br />

man die verstorbenen Mitglieder in<br />

einer Gedenkminute und mit dem<br />

Lied „Tebje mojem”.<br />

Im Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden<br />

wurden die vielseitigen Engagements<br />

des abgelaufenen Geschäftsjahres<br />

rekapituliert, und er<br />

bedankte sich bei Allen für die geleistete<br />

Arbeit.<br />

Sorgen bereitet der Vorstandschaft<br />

vor allen Dingen der Rückgang der<br />

Mitgliederzahl.<br />

Die Kassenberichte der Haupt- und<br />

Wirtschaftskasse wurden von Chris -<br />

tel Kloß und Inge Zenglein vorgetragen.<br />

Der Kassenprüfer, Hans-Ludwig<br />

Müller, bestätigte den beiden<br />

Kassiererinnen eine einwandfreie<br />

und lückenlose Buchführung. Danach<br />

stellte er den Antrag auf<br />

Entlas tung der Vorstandschaft, die<br />

von der Versammlung einstimmig<br />

gegeben wurde.<br />

Die Chorleiterin, Monika Schmuck,<br />

bedankte sich in ihrem Bericht für<br />

DITT WEILER<br />

den sehr guten Besuch der Übungsstunden.<br />

Sie bescheinigte dem<br />

Chor eine gute Homogenität, die es<br />

erlaube, auch schwierigeres Liedgut<br />

in Angriff <strong>zu</strong> nehmen.<br />

Die nun anstehenden Neuwahlen<br />

brachten folgendes Ergebnis:<br />

1. Vorsitzender: Klaus Schmuck<br />

2. Vorsitzende : Elke Weyrich<br />

Schriftführerin: Christine Thimmig<br />

Hauptkasse: Christel Kloß<br />

Wirtschaftskasse: Inge Zenglein<br />

Beisitzer: Günter Bleyer, Peter<br />

Thimmig, Dieter Weber, Walter<br />

Zenglein<br />

Als Kassenrevisoren wurden Karlheinz<br />

Hahn und Hans-Ludwig Müller<br />

gewählt.<br />

Die Funktion der Vereinsdienerstelle<br />

bleibt in den Händen von Horst<br />

Becker.<br />

Für die kommende Zeit setzt der<br />

Verein nochmals verstärkt auf Mitgliederwerbung.<br />

Auch wurde der im Juli vorgesehene<br />

Vereinsausflug nach München angesprochen,<br />

<strong>zu</strong> dem auch Nichtmitglieder<br />

willkommen sind.<br />

Nach harmonischem Verlauf beendete<br />

der alte u. neue 1. Vorsitzende<br />

um 16.30 Uhr die Mitgliederversammlung.


OBST- UND<br />

GARTENBAUVEREIN<br />

Schnittkurs<br />

beim OGV!!<br />

Dittweiler. Am 5. März 2011 führt<br />

der OGV Dittweiler einen Schnittkurs<br />

durch. Hierfür konnten wir den<br />

Kreisvorsitzenden Herrn Gerino gewinnen.<br />

Er ist ein anerkannter Fachmann<br />

in Theorie und Praxis.<br />

Treffpunkt ist um 13.30 Uhr am Bürgerhaus<br />

in Dittweiler. Geschnitten<br />

werden die Bäume der gemeindeeigenen<br />

Streuobstwiese.<br />

Denken Sie daran: Nur ein gut geschnittener<br />

Obstbaum bringt reiche<br />

Ernte.<br />

Ob Mitglied oder nicht: Wir freuen<br />

uns auf Sie.<br />

SPD-ORTSVEREIN<br />

SPD-Stammtisch<br />

Dittweiler. Die Wiedereinführung<br />

des SPD- Stammtisches wurde von<br />

der Bevölkerung sehr gut angenommen,<br />

so dass dieser jeden 2. Donnerstag<br />

im Monat im Bürgerhaus<br />

Dittweiler, ab 19.30 Uhr statt finden<br />

kann.<br />

Am 10. März werden auch Bürger<br />

und Bürgerinnen aus dem gesamten<br />

Südkreis erwartet. Der Grund ist<br />

ein überraschend hoher Besuch aus<br />

Mainz. Jochen Hartloff, Fraktionsvorsitzender<br />

der SPD im Mainzer<br />

Landtag und Stadtbürgermeister<br />

von Kusel, hat seine Teilnahme für<br />

diesen Tag bereits <strong>zu</strong>gesagt.<br />

Wir erwarten interessante Nachrichten<br />

und spannende Diskussionen.<br />

FROHNHOFEN<br />

LANDFRAUENVEREIN<br />

Berichtigung<br />

Frohnhofen. Die Reise des Kreisverbandes<br />

nach Andalusien findet<br />

vom 06. - 13.04.2011 statt (nicht<br />

bis 18.4).<br />

Der Reisepreis beläuft sich im Doppelzimmer<br />

auf 995,-- Euro.<br />

Anmeldungen sind möglich bei Frau<br />

Maué, Tel. 06304-7641, oder bei<br />

Frau Anita Pfeil, 06386-1426.<br />

Der Vortrag „Das Leben ist <strong>zu</strong> kurz<br />

für ein langes Gesicht” wird von<br />

Herrn Michael Falkenbach im Gasthaus<br />

„Steinerner Mann” in Ulmet<br />

(und nicht in Bedesbach) am<br />

26.3.11, ab 14.00 Uhr, gehalten.<br />

Bei Interesse bitte unbedingt anmelden!<br />

<strong>Ende</strong><br />

der Veröffentlichungen<br />

und amtlichen<br />

Bekanntmachungen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Schönenberg</strong>-<strong>Kübelberg</strong>


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Gitarrenland: Vorverkauf hat begonnen<br />

Kusel: Festival bis 29. April<br />

Kaum ein anderes Musikinstrument<br />

ist derart offen für alle Musikstile<br />

und passt sich an alle globalen<br />

Musiksprachen an wie die<br />

Gitarre.<br />

In fünf Jahrhunderten hat sie sich<br />

<strong>zu</strong> einem der ausdrucksstärksten<br />

Kulturträger entwickelt. In ihrer<br />

Universalität eignet sie sich einzigartig,<br />

die Einheit in der Vielfalt Europas<br />

<strong>zu</strong> repräsentieren.<br />

So waren sich dann auch der Landkreis<br />

Kusel, der Saarpfalz-Kreis<br />

und die Communauté d’Agglomération<br />

de Sarreguemines einig,<br />

dass es keine sinnfälligere<br />

Symbiose gibt als die zwischen<br />

der Großregion Westpfalz, Saarpfalz<br />

und Moselle mit ihrer menschlichen,<br />

geographischen und kulturellen<br />

Vielfalt und der Gitarre.<br />

Der Vorschlag einer Kooperation<br />

im Projekt „Gitarrenland“ fand ungeteilte<br />

Zustimmung.<br />

„Gitarrenland“ präsentiert Programme<br />

aus unterschiedlichsten<br />

Die Abfallwirtschaft informiert:<br />

Musikkulturen zwischen klassischer<br />

und populärer, historischer<br />

und zeitgenössischer Musik. Insbesondere<br />

die Gitarre im Ensemble<br />

mit Stimme und anderen Instrumenten<br />

steht im Vordergrund<br />

der Programme. Interpreten von<br />

internationalem Rang, anerkannte<br />

Virtuosen stellen sich neben begabten<br />

und interessanten Nachwuchskünstlern<br />

unseren Musikfreunden<br />

dar.<br />

Das 2. Internationale Gitarrenfestival<br />

läuft vom 25. Februar bis 29.<br />

April 2011. Konzert finden statt in<br />

Kusel, Homburg, Sarreguemines,<br />

Forbach, St. Ingbert, Blieskastel,<br />

Gersheim, Waldmohr, St. Wendel,<br />

Ottweiler und Lauterecken. Künstlerischer<br />

Leiter ist Wolfgang Weige.<br />

Karten gibt es beim Bürgerbüro<br />

der Kreisverwaltung Kusel, Telefon<br />

06381/424-412, Fax 06381/424-<br />

193,<br />

Mail: Molz@gitarrenland.eu oder<br />

im Internet unter http://www.gitarrenland.eu.<br />

Registrierung<br />

der Restmülltonnen<br />

Die ursprünglich bereits für Oktober<br />

2010 vorgesehene Registrierung<br />

der Restmülltonnen musste aus organisatorischen<br />

Gründen verschoben<br />

werden. Sie beginnt nun im<br />

März 2011. Mitarbeiter der Firma ctrace<br />

aus Bielefeld werden bei allen<br />

Haushalten an den vorhandenen<br />

Restmülltonnen einen Barcode und<br />

einen Chip anbringen. Dadurch wird<br />

eine komplette Bestandsaufnahme<br />

aller Gefäße und eine eindeutige Zuordnung<br />

<strong>zu</strong> den einzelnen Haushalten<br />

möglich. Bitte lassen Sie <strong>zu</strong>r Re-<br />

gistrierung in der Zeit vom 01. März<br />

bis 31.03.2011 Ihr Müllgefäß an den<br />

Abfuhrtagen von 6.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr an der Straße stehen<br />

Mit den Abfallgebührenbescheiden<br />

erhalten alle Haushalte im Februar<br />

2011 ein Informationsschreiben <strong>zu</strong>r<br />

Kennzeichnung der Abfallgefäße.<br />

Dieses Schreiben enthält ein Etikett,<br />

das Daten <strong>zu</strong> Ihrer Restmülltonne<br />

enthält. Bitte bringen Sie dieses Etikett<br />

an der Restmülltonne an, Sie erleichtern<br />

dem registrierenden Unternehmen<br />

damit die Erfassung.<br />

Gitarrenland -<br />

das Gesamtprogramm<br />

Freitag, 25. Februar<br />

20 Uhr, Burg Lichtenberg, Thallichtenberg:<br />

LOTH THO DEPART, Musik von J.<br />

Dow land mitHille Perl (Gambe) &<br />

Lee Santana (Laute)<br />

Samstag, 26. Februar<br />

20 Uhr, Christian-von-Mannlich-<br />

Gymnasium, Homburg:<br />

FOR STRINGS AND KEYS mit Carlos<br />

Bonell (Gitarre) & Peter Cowdrey<br />

(Piano)<br />

Sonntag, 27. Februar<br />

17 Uhr, Kath. Pfarrkirche St. Ägidius,<br />

Kusel :<br />

ORPHEUS BRITANNICUS mit Thomas<br />

Hobbs (Tenor) & Gary Ryan<br />

(Gitarre)<br />

Dienstag, 1. März<br />

20 Uhr, Kulturhaus St. Ingbert:<br />

RITUS UND EXTASE, Musik L. Brouwer,<br />

D. Bogdanovic, M. Pujol u.a.,<br />

mit Wolfgang Weigel (Gitarre), Jan<br />

Weigel (Sounddesign), Marta Bala<br />

(Videokunst)<br />

Samstag, 5. März<br />

20 Uhr, Musée des Faiencieries<br />

(Jardin d’hiver), Sarreguemines:<br />

CONVERSATION AVEC BACH, Angela<br />

Sondermann (Flöte) & Wolfgang<br />

Weigel (Gitarre)<br />

Freitag, 11. März<br />

Burghof Schloßberg Forbach,<br />

France: GUITARES SANS FRONTIE-<br />

RES: 14.30 bis 16 und 16.30 bis<br />

18 Uhr: LES GRANDES DAMES DE<br />

LA GUITARE, 20 Uhr: Romancero<br />

Guitano, 20.45 Uhr: Songbook<br />

Sonntag, 13. März<br />

17 Uhr, Edelhaus Schwarzenacker:<br />

GITARRE ENTLANG DER BAROCK-<br />

STRASSE, Yuliya Lonskaya (Gitarre)<br />

spielt Castelnouvo Tedesco,<br />

Bogdanovic<br />

Freitag, 25. März<br />

20 Uhr, Historischer Sit<strong>zu</strong>ngssaal,<br />

Witwenpalais Ottweiler: GITARRE<br />

ENTLANG DER BAROCK-STRASSE -<br />

A TRIOS TRIO ANDES spielt M. Castelnuovo<br />

Tedesco, S. Molitor & A.<br />

Piazzolla, mit Carlos Moreno (Viola),<br />

Angela Sondermann (Flöte),<br />

Wolfgang Weigel (Gitarre)<br />

Samstag, 26. März<br />

20 Uhr, Alte Kirche Reinheim:<br />

JUNGE TALENTE - MUSIK IM EXIL,<br />

Musik von A. Tansman u.a., mit<br />

Studierenden aus Polen, Frankreich,<br />

Belgien & Deutschland, Ltg.<br />

Piotr Zaleski (Gitarre), Polen<br />

Dienstag, 29. März<br />

20 Uhr, Kulturzentrum St. Wendel -<br />

Alsfassen: JAZZ GUITAR GENIUS -<br />

RALPH TOWNER & PAOLO FRESU<br />

(guitar & trumpet)<br />

Freitag, 1. April<br />

20 Uhr, Kultur- und Festhalle Waldmohr:<br />

SAARLÄNDISCHES JUGENDGITAR -<br />

REN ORCHESTER, Stefan Jenzer Ltg.<br />

Samstag, 2. April<br />

20 Uhr, Schlosskirche Blieskastel:<br />

GITARRE ENTLANG DER BAROCK-<br />

STRASSE - VIVALDIANA, Musik von<br />

A. Vivaldi & R. Sierra, mit Svenja &<br />

Tim Beuren (Gitarre), GITARREN-<br />

LAND-Festival-Streicher, Thomas<br />

Germain, Dir.<br />

Sonntag, 3. April<br />

17 Uhr, Engelbertkirche St. Ingbert:<br />

GITARRE ENTLANG DER BAROCK-<br />

STRASSE - VIVALDIANA<br />

NEU im Kursangebot<br />

Bitte melden Sie sich schriftlich bei<br />

der KVHS an.<br />

Bei Fragen können Sie sich gerne an<br />

die Geschäftsstelle wenden:<br />

06381/424 479<br />

3.215.10/11<br />

Tanzkurs für Anfänger<br />

Kursleiter: Florian Kinder<br />

Termin: ab 14.03.2011, jeweils<br />

montags von 18:30 - 19:30 Uhr (11<br />

Termine)<br />

Ort: Kusel, ehem. Realschule -<br />

Schulungsraum 210<br />

Kursgebühr: 40,00 € /Person<br />

3.216.10/11<br />

Tanzkurs für Fortgeschrittene<br />

Kursleiter: Florian Kinder<br />

Termin: ab 17.03.2011, jeweils<br />

donnerstags von 20:15 - 21:15 Uhr<br />

(11 Termine)<br />

Ort: Kusel, ehem. Realschule -<br />

Schulungsraum 210<br />

Kursgebühr: 40,00 € /Person<br />

Freitag, 8. April<br />

20 Uhr, Espace Jeu & Loisir, Grosbliederstroff,<br />

Sarreguemines:<br />

JAZZ GUITAR GENIUS - HOMMAGE á<br />

CLAUDE BOLLING mit Juan J. Sáenz<br />

(Gitarre) & Classic Jazz Ensemble<br />

Sonntag, 10. April<br />

17 Uhr, Auditorium DLZ Lauterecken:<br />

GITARRE ENTLANG DER BAROCK-<br />

STRASSE - VIVALDIANA<br />

Freitag, 15. April<br />

20 Uhr, Gustavsburg Homburg - Jägersburg<br />

:<br />

GITARRE ENTLANG DER BAROCK-<br />

STRASSE - CONVERSATION AVEC<br />

BACH<br />

Samstag, 16. April<br />

20 Uhr, Felschbachhof Ulmet :<br />

LANDLUST, Romantische Lieder<br />

und kulinarische Poesie mit Sabine<br />

Eichler (Sopran) & Wolfgang<br />

Weigel (Gitarre)<br />

Samstag, 23. April, 20 Uhr, Médiathéque<br />

Sarreguemines:<br />

GUITARE VISIONS - RITUS UND<br />

EXTASE<br />

Freitag, 29. April<br />

20 Uhr, Aula Lehnstraße, Kusel:<br />

LES GRANDES DE LA GUITARE - SY-<br />

LVIE BODOROVA mit Heike Matthiesen<br />

(Gitarre), Mainzer Kammerorchester,<br />

Thomas Germain, dir.<br />

Preise: jeweils 15 Euro regulär, 12<br />

Euro ermäßigt (außer Forbach: 8<br />

Euro und Sarreguemines: Eintritt<br />

frei).<br />

Karten beim Bürgerbüro der Kreisverwaltung<br />

Kusel, Telefon 06381/<br />

424-412, Fax 06381/424-193,<br />

Mail: Molz@gitarrenland.eu oder<br />

im Internet unter http://www.gitarrenland.eu.<br />

Brücke und Tunnel<br />

Die Fahrrad-Saison beginnt und allmählich<br />

gehen die Arbeiten am<br />

Glan-Blies-Weg <strong>zu</strong> <strong>Ende</strong>. Die Brücke<br />

bei Nanzdietschweiler wird diese<br />

Woche wieder für den Verkehr freigegeben.<br />

Es sind zwar noch Restarbeiten <strong>zu</strong><br />

erledigen, aber der Radweg wird soweit<br />

abgesichert, dass die Brücke<br />

wieder befahrbar ist. Der Tunnel<br />

Elschbach ist aufgrund von Unterhaltungsarbeiten<br />

erst nach Fastnacht<br />

(Mitte März) wieder geöffnet.


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Freitag, 25. März, 19.30 Uhr, Fritz-Wunderlich-Halle Kusel:<br />

Herbert und Schnipsi:<br />

„Weil mir uns net geniern“<br />

„Hauptsach, mir ham uns gern!“ so<br />

kurz und knapp könnte man das<br />

Resümee des neuen Programms<br />

von Claudia Schlenger & Hanns<br />

Meilhamer alias Herbert und<br />

Schnipsi beschreiben. Und dasselbe<br />

gilt ja auch für die schon seit<br />

über 25 Jahren währende gegenseitige,<br />

große Liebe zwischen dem<br />

niederbayerischen Komikerduo<br />

und seinem treuen Publikum.<br />

Als sympathisch-quietschiges<br />

Weibsbild und als treuherzig-dodeliger<br />

Mann erobern sich „Herbert &<br />

Schnipsi“ die Herzen ihres Publikums<br />

auch in ihrem neuen Programm<br />

im Sturm. Mit spielerischer<br />

Leichtigkeit und humorvollem Charme<br />

fegen sie über die Bühne bis<br />

jeder glaubt, dass eine chaotische<br />

Ehe nicht gleich <strong>zu</strong>m Scheitern verurteilt<br />

sein muss. „Ein Mann und<br />

eine Frau, da passt doch ois genau,<br />

Östrogen trifft auf Testosteron,<br />

zwei Stimmen klingen <strong>zu</strong> einem<br />

Ton!“ - der dann natürlich daneben<strong>geht</strong><br />

und gar nicht harmonisch<br />

klingen will. Aber der Mensch menschelt<br />

halt nun mal. Man darf sich<br />

nur nicht dafür geniern!<br />

So schräg, skurril und schrill die<br />

Sketche über das ewig junge Thema<br />

„Ehe und Alltag“ oder „Mann<br />

und Frau“ auch sein mögen, wenn<br />

Herbert & Schnipsi zwischenmenschliche<br />

Abgründe unter<br />

ihre satirische Lupe nehmen, dann<br />

doch immer mit ebenso viel Gefühl<br />

wie Witz. Auch wenn die Abgründe<br />

noch so tief sind.<br />

Der ganz normale Wahnsinn des<br />

Alltags zieht sich wie ein roter Faden<br />

durchs Programm. Worauf andere<br />

sich schon in jungen Jahren<br />

freuen, nämlich die Auszahlung einer<br />

Lebensversicherung, stürzt<br />

Hanns alias Herbert Haberkorn in<br />

eine ausgewachsene Midlifecrisis.<br />

Der Blick in den Spiegel hat ihn nie<br />

interessiert, aber die Auszahlung<br />

seiner Lebensversicherung lässt<br />

an seinem Alter nun keinen Zweifel<br />

mehr: „Mei Nasn! Is de länger<br />

worn?“ Schnipsi hat das Alter<br />

schon lang akzeptiert: „Mit meinen<br />

Batzlaugen und Hängebacken seh<br />

ich ja aus wie ein Hamster!“<br />

Claudia Schlenger und Hanns Meilhamer<br />

sind nicht nur seit über 25<br />

Jahren auf der Bühne und im Film<br />

ein Paar.<br />

Sie sind seit 17 Jahren verheiratet,<br />

leben im niederbayerischen Simbach<br />

am Inn und haben mittlerweile<br />

einen erwachsenen Sohn.<br />

Beste Ideen für ein nachhaltiges<br />

Rheinland-Pfalz gesucht<br />

Mainz: Für den Umweltpreis des Landes bewerben<br />

Bewerbungsschluss ist in einem<br />

Monat am 18. März: Der rheinlandpfälzische<br />

„Umweltpreis 2011 - Unsere<br />

besten Ideen für ein nachhaltiges<br />

Rheinland-Pfalz“ <strong>geht</strong> an vorbildliche<br />

Unternehmen und Betriebe,<br />

Kommunen, Verbände und<br />

Gruppen sowie an Einzelpersonen.<br />

Hinweise für die Bewerbungsunterlagen<br />

enthält ein aktueller Flyer, der<br />

auch im Internet einsehbar ist.<br />

„Mit dem Umweltpreis wollen wir<br />

Einsatz und Leistungen auszeichnen,<br />

die in vorbildlicher Weise<br />

nachhaltig die ökonomischen und<br />

ökologischen Grundlagen der Menschen<br />

und ihre sozialen und kulturellen<br />

Bedürfnisse jetzt und in Zukunft<br />

sichern. Die gute Idee und ihre<br />

Umset<strong>zu</strong>ng zählen“, stellt Umweltministerin<br />

Margit Conrad fest und<br />

lädt <strong>zu</strong>m Mitmachen ein. Sie wird<br />

die Auszeichnung <strong>zu</strong>m Tag der Umwelt<br />

am 6. Juni verleihen. Die Auswahl<br />

der Preisträger erfolgt durch<br />

eine Jury aus Vertretern des Umweltministeriums,<br />

der Handwerkskammern,<br />

der Industrie- und Handelskammern,<br />

der Kommunalen<br />

Spitzenverbände sowie der Medien<br />

Der Umweltpreis ist mit insgesamt<br />

9.000 € dotiert und wird in drei Kategorien<br />

vergeben: Wirtschaft (In-<br />

Mittwoch, 16. März, 19.30 Uhr, Fritz-Wunderlich-Halle<br />

Kusel<br />

Feuerwerk der Melodien<br />

mit der Wiener Operette<br />

Antje Karon<br />

Die Gala-Operette mit fünf Wiener<br />

Solisten (teils von der Wiener Volksoper),<br />

einem Ballettpaar und integriertem<br />

Wiener Musikerquartett<br />

auf der Bühne, ist wie geschaffen<br />

für kleinere Häuser, wurde bereits<br />

auch als spezielles „Schmankerl“<br />

von vielen großen Häusern wahrgenommen.<br />

Highlights wie „Meine<br />

Lippen, sie küssen so heiß“, oder<br />

dustrie, Handwerk, Handel, Dienstleistung);<br />

Kommunen und kommunale<br />

Unternehmen sowie Privatpersonen.<br />

Die Teilnehmer am Wettbewerb<br />

müssen ihren Firmen-, Behörden-,<br />

Vereins- bzw. Wohnsitz in<br />

Rheinland-Pfalz haben.<br />

Kriterien für die Preisvergabe sind<br />

<strong>zu</strong>m Beispiel der nachhaltige Umgang<br />

mit Ressourcen, die Entwicklung<br />

innovativer Umwelttechnologi-<br />

„Da gehe ich <strong>zu</strong> Maxim“ runden den<br />

spritzig-charmanten Wiener Abend<br />

vollends ab. Ein Zusatzbonbon ist<br />

dann auch noch, wenn Antje Karon<br />

in die Rolle der „Pepi“ schlüpft. Diejenigen,<br />

die Antje Karon bereits<br />

kennen, wissen, dass sie sich auf<br />

einige Überraschungen und Turbulenzen<br />

im Publikum gefasst machen<br />

können.<br />

en oder umweltfreundliche Arbeits -<br />

prozesse. Neben dem praktischen<br />

Nutzen für die Umwelt werden auch<br />

die Originalität und der Vorbildcharakter<br />

eingereichter Wettbewerbsbeitäge<br />

mitbewertet.<br />

Informationen <strong>zu</strong>m „Umweltpreis<br />

2011 - Unsere besten Ideen für ein<br />

nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ auf<br />

der Internetseite www.mufv.rlp.de<br />

Teilnahmebedingungen enthält ein<br />

Flyer - einsehbar unter:. http://<br />

www.mufv.rlp.de/ministerium/ehrenamt-und-preise/<br />

Weitere Infos bei Corinne Helle<br />

M.A., Umweltministerium,<br />

Telefon 06131-16-2633, Mail: corinne.helle@mufv.rlp.de


KUSELER MUSIKANTENLAND<br />

Samstag, 2. April, 19.30 Uhr, Fritz-Wunderlich-Halle<br />

Kusel<br />

Wohltätigkeitskonzert<br />

mit den Neuen<br />

Wandermusikanten<br />

Im Sommer des Jahres 2005 gründeten<br />

die Preisträger des Lichtenburg-Preises<br />

des Musikantenlandes<br />

Roland und Bernhard Vanecek<br />

„Die Neuen Wandermusikanten”.<br />

Seitdem beleben 8 Musiker die Tradition<br />

der Wandermusikanten des<br />

19. und 20. Jahrhunderts neu.<br />

Sechs neue<br />

Themenrouten<br />

Mainz/Kusel: Radroutenplaner im Internet<br />

Mit dem Eifel-Schiefer-Radweg,<br />

den Salm-Radweg, dem Schinderhannes-Soonwald-Radweg,<br />

dem<br />

Nahe-Hunsrück-Mosel-Radweg,<br />

dem Odenbach-Radweg und dem<br />

Pfälzer LandRadweg sind jetzt 6 <strong>zu</strong>sätzliche<br />

touristische Themenrouten<br />

in den rheinland-pfälzischen<br />

Radroutenplaner aufgenommen<br />

worden. Dies teilt das rheinlandpfälzische<br />

Verkehrsministerium<br />

mit. Unter www.Radwanderland.de<br />

können damit ab sofort weitere<br />

231 Kilometer attraktive Radwege-<br />

Verbindungen aufgerufen werden.<br />

Neben den 7 Rad-Fernwegen in den<br />

7 großen Flusstälern des Landes<br />

umfasst der Routenplaner damit<br />

jetzt insgesamt 54 Themenrouten.<br />

Der Internetnutzer erhält hier<strong>zu</strong><br />

umfangreiche Informationen und<br />

Tipps, mit denen er seine Wunsch -<br />

routen online planen kann.<br />

Darüber hinaus ist die Bedienung<br />

des Routenplaners noch<br />

komfortab ler und nutzerfreundlicher<br />

gestaltet worden, <strong>zu</strong>sätzliche<br />

Entscheidungshilfen beispielsweise<br />

beim Schwierigkeitsgrad der<br />

Route helfen bei der richtigen Aus-<br />

Wie die „Alten” <strong>zu</strong> ihrer Zeit, bestreiten<br />

sie ihr Programm mit den<br />

unterschiedlichsten Musikgenres<br />

von heute. Dabei kommt es oft <strong>zu</strong><br />

völlig neuen Arrangements und Texten,<br />

die ihresgleichen suchen und<br />

von der ganzen Gruppe im Chor geschmettert<br />

werden.<br />

Als Marching Band, kommend von<br />

den Straßen der Welt, laufen sie<br />

auch gerne auf die Bühne, um dann<br />

mikrofoniert mit ihren Gassenhauern<br />

größere Plätze <strong>zu</strong> beschallen.<br />

Die Vielfalt ihres Repertoires be -<br />

geis tert von jung bis alt. Mit sprü -<br />

hender Energie und Kreativität wissen<br />

sie jedes Publikum für sich <strong>zu</strong><br />

gewinnen.<br />

Der Erlös des Wohltätigkeitskonzertes<br />

kommt in diesem Jahr der sozialen<br />

Arbeit der Behindertenbeauftragten<br />

des Landkreises, Elke Klink,<br />

<strong>zu</strong>gute.<br />

wahl. In die aktuelle Weiterentwicklung<br />

ist auch eine Vielzahl von<br />

Verbesserungsvorschlägen von<br />

Nutzerseite eingeflossen. Das Radewegenetz,<br />

auf das im Routenplaner<br />

<strong>zu</strong>rückgegriffen werden kann,<br />

umfasst jetzt rund 4.200 Kilometer<br />

an Qualitätsradwegen, die bestimmte<br />

bauliche, beschilderungstechnische<br />

und touris tische Vorausset<strong>zu</strong>ngen<br />

erfüllen müssen.<br />

Hin<strong>zu</strong> kommt ein Zubringernetz<br />

von rund 48.000 Kilometern aus<br />

Gemeindeverbindungsstraßen,<br />

Wirtschaftswegen, Innerortsstraßen<br />

sowie Außerortsstraßen<br />

mit geringem Verkehrsaufkommen.<br />

Damit besteht die Möglichkeit,<br />

direkt „ab Haustür“ ins rheinland-pfälzische<br />

Radwegenetz <strong>zu</strong><br />

routen.<br />

Ein Beleg für die durchaus positive<br />

Resonanz ist auch die weiter gestiegene<br />

Zugriffszahlen auf den<br />

Routenplaner: Nach 26 Millionen<br />

Zugriffen in 2008 und 46 Millionen<br />

Zugriffen in 2009 sind in 2010 insgesamt<br />

61 Millionen Zugriffe gezählt<br />

worden.<br />

Kleinanzeigen<br />

sind erfolgreich und preiswert!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!