06.12.2012 Aufrufe

Lobe den Herrn, meine Seele - Ferndorf

Lobe den Herrn, meine Seele - Ferndorf

Lobe den Herrn, meine Seele - Ferndorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ev. Kirchenchor <strong>Ferndorf</strong> im Jahre 1929<br />

1. Reihe, v.l.: Erna Hoffmann (geb. Schäfer), Else Wahl (geb. Geisweid), Helene Dorn (geb. Knipp), Sophie<br />

Arnold (geb. Schreiber), Hedwig Pitan (geb. Klappert), Erna Schmitz (geb. Klappert), Hans Müller (Dirigent),<br />

Frieda Jung (geb. Flender), Lehrer Wilhelm Guckes, Hanna Preis (geb. Flender), Karl Henkel (1. Vorsitzender),<br />

Frieda Geisweid (geb. Müller), Helene Schmidt (geb. Hartmann), Martha Buch, Elfriede Trebsdorf<br />

2. Reihe, v.l.: Else Cremer (geb. Kleb), Hedwig Achenbach (geb. Schreiber), Auguste Sinner, Grete Belz (geb.<br />

Stötzel), Martha Jüngst, Doris Münker (geb. Schmidtke), Luise Jütte (geb. Berg), Maria Affl erbach, Anna Dippel<br />

(geb. Dreute), Frieda Schneider (geb. Stahlschmidt), Frieda Klappert, Elfriede Schmidt (geb. Crevecouer),<br />

Martha Dietermann (geb. Belz), Friedel Bernshausen (geb Münker), Hedwig Stahlschmidt (geb. Lorsbach)<br />

3. Reihe, v.l.: Otto Buch, Albert Jung, Otto Bernshausen, Otto Stahlschmidt (Ernsdorf), Johannes Hartmann,<br />

Heinrich Schweißfurth, Werner Krieger, Arnold Bald, Otto Stahlschmidt, Otto Geisweid, Wilhelm Dreute<br />

Durch die Luftangriffe in <strong>den</strong> letzten Kriegsmonaten waren zahlreiche Gebäude in <strong>Ferndorf</strong><br />

stark beschädigt wor<strong>den</strong>, so auch das Konfi rman<strong>den</strong>haus. Es war als Übungsort nicht mehr zu<br />

gebrauchen und der Chor musste sich andere Räumlichkeiten suchen. Ab Ende 1947 wurde<br />

übergangsweise im Saal des Hotel Finke geprobt. Um <strong>den</strong> Wiederaufbau des Konfi rman<strong>den</strong>hauses<br />

möglichst schnell voranzubringen, wur<strong>den</strong> Sammlungen und musikalische Feierstun<strong>den</strong><br />

durchgeführt, und auch beim Bauen wurde mit Hand angelegt. So konnte man schon im<br />

Dezember 1947 in das alte Konfi rman<strong>den</strong>haus zurückkehren.<br />

Nach 25jähriger Tätigkeit trat Walter Bieler 1955 zurück. Er wurde zum Ehren-Chorleiter<br />

ernannt. Organist Erich Ganseuer übernahm das Dirigentenamt. Den seinerzeit bestehen<strong>den</strong><br />

Jugendchor gliederte er in <strong>den</strong> Kirchenchor ein. Durch seinen Fleiß und nimmermüdes<br />

Schaffen kam man zeitweise auf über 90 aktive Sänger.<br />

Ev. Kirchenchor <strong>Ferndorf</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!