06.12.2012 Aufrufe

LABCONTROL – Laborluft Management - Trox

LABCONTROL – Laborluft Management - Trox

LABCONTROL – Laborluft Management - Trox

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LABCONTROL</strong><br />

<strong>Laborluft</strong>-<strong>Management</strong><br />

The art of handling air


4<br />

Regelung<br />

Laborabzugs-Regelung<br />

Haupteinsatzgebiet für die TCU-II- bzw. TCU-LON-II-<br />

Regeleinheiten ist die Regelung von Laborabzügen mit<br />

variablen Volumen strömen. Es handelt sich dabei um<br />

eine Eintrittsge schwin digkeit / Volu men strom-Kaskaden -<br />

regelung. Alle Anforderungen der EN 14175, des British<br />

Standard und des ASHRAE Standard werden erfüllt.<br />

Diese Regelung ist bei einem Höchstmaß an Sicherheit<br />

sehr wirtschaftlich. Für den Einsatz als Laborabzugs-<br />

Regler wird die TCU-LON-II/TCU-II mit einem TROX-<br />

Volumen strom-Regelgerät (z.B. TVLK) kombiniert. Die<br />

Einheit besteht aus der Regeleinheit TCU-LON-II/TCU-II<br />

mit einer integrierten Funktionsüberwachung und dem<br />

Volumen strom-Regelgerät mit Stellantrieb und Regel -<br />

klappe. Zusätzlich wird ein Einströmsensor separat mitgeliefert<br />

und kundenseitig auf dem Abzug montiert.<br />

Hierzu muß eine Bypass-Öffnung geschaffen werden. Zur<br />

Bedienung der Regel einheit durch den Benutzer ist ein<br />

Bedienterminal ebenfalls im Lieferumfang enthalten.<br />

Laborabzugs-Regelung<br />

LON-Bus<br />

BP, Gelsenkirchen<br />

TVLK mit<br />

TCU-LON-II/TCU-II<br />

Einströmsensor<br />

konfektionierte<br />

Anschlussleitung<br />

mit<br />

Steckverbindung<br />

Bedienterminal<br />

Die Erfassung der Eintrittsgeschwindigkeit erfolgt berüh -<br />

rungslos ohne bewegliche Teile und verschleißfrei mit<br />

dem Einströmsensor. Die Schutzfenster des Abzuges können<br />

neben der vertikalen Verstellmöglichkeit auch horizontal<br />

verschiebbar sein. Auch seitliche Öffnungen zur<br />

Verbindung mehrerer Abzüge sind möglich. Das<br />

Messsystem erfasst die Eintrittsgeschwindigkeit unabhängig<br />

vom Ort der Öffnung.<br />

Laborabzugs-Regelung mit Bewegungsmelder<br />

und zusätzlichen Schaltfunktionen<br />

* Zwei Optionen gleichzeitig nutzbar<br />

Bewegungsmelder*<br />

500 mm Beschaltung<br />

nach EN 14175 möglich<br />

Schalter S1<br />

parametrisierbar<br />

z. B. Vollabsperrung*<br />

Schalter S2<br />

parametrisierbar,<br />

z.B. Nachtbetrieb*<br />

Thermische Lasten im Abzugsinneren bewirken keine<br />

negative Beeinflussung der Messung, sondern haben<br />

eine automatische Anhebung des Volumenstromes und<br />

damit eine sichere Abfuhr der Wärmelasten zur Folge.<br />

Der Istwert des Volumenstromes steht als LON-Daten -<br />

punkt oder als analoges 0-10 V DC Signal zur Verfügung.<br />

Damit lässt sich der Laborabzug in die Raumluft-Bilan -<br />

zierung einbinden. Je nach gewähltem Reglertyp können<br />

zur Betriebsartenumschaltung Schaltkontakte oder LON-<br />

Eingangsvariablen verwendet werden. Eine Überwachung<br />

der Einströmgeschwindigkeit mit akustischem und optischem<br />

Alarm ist integriert. Im Nacht betrieb können<br />

Fehlermeldungen unterdrückt werden.


<strong>LABCONTROL</strong> – <strong>Laborluft</strong> <strong>Management</strong><br />

Arbeitsstättensicherheit kombiniert mit effizientem Energiemanagement<br />

im Bereich der Laborlüftung<br />

Die Anforderungen, die an ein zeitgemäßes raumlufttechnisches<br />

Anlagensystem in einem Laborgebäude<br />

gestellt werden, sind komplex und anspruchsvoll.<br />

Der Wunsch, den Schutz des Laborpersonals vor<br />

Gefahrstoffen mit einer gleichzeitigen Optimierung des<br />

Energiebedarfes zu verbinden, ist ein zentrales Ziel.<br />

Das <strong>LABCONTROL</strong> - System bietet maßgeschneiderte<br />

Lösungen von der Regelung und Überwachung einzelner<br />

Laborabzüge oder Räume bis hin zur lufttechnischen<br />

Komplettausstattung ganzer Laborgebäude.<br />

Dies erfolgt unter Berücksichtigung der geltenden<br />

Regeln und Normen, wie z.B. DIN 1946, Teil 7 oder<br />

EN 14175.<br />

Degussa Chemiepark,<br />

Marl<br />

Für die Abzugsregelung notwendige schnelle Ausregel -<br />

zeiten können gleichzeitig mit Raumdruck- und Raum -<br />

temperaturregelungen kombiniert werden.<br />

Die Produktfamilie <strong>LABCONTROL</strong> umfasst speziell auf<br />

diese Ansprüche zugeschnittene elektronische Regel -<br />

varianten.<br />

Die elektronischen Regler nutzen analoge bzw. digitale<br />

Signale (LonWorks®) zur Kommunikation. Effiziente, zentrale<br />

Erfassung und Visualisierung aller Anlagen para -<br />

meter, wie z.B. Stör meldungen, erhöhen die Sicherheit.<br />

Schnelle Modifika tions möglichkeiten gestatten flexiblere<br />

Systeme. Fernzugriff erlaubt Diagnose und Anpassungen<br />

ohne große personelle und zeitliche Aufwendungen.<br />

Zur Realisierung eines solchen Gesamtkonzeptes ist eine<br />

enge Zusammenarbeit der Planer mit den Nutzern und<br />

den Komponentenherstellern (Labormöbel, Luft- und<br />

Regelungstechnik) schon in der Planungsphase eines<br />

Projektes sinnvoll. Eine frühzeitige Abstimmung vereinfacht<br />

die Einhaltung der hohen Sicherheits- und Kom -<br />

fortansprüche im Laborbereich.<br />

LON NUTZER ORGANISATION e.V.<br />

3


Raum-Volumenstrom-Regelung<br />

Die TCU-LON-II/TCU-II-Regeleinheit kann in Verbindung<br />

mit VVS-Regelgeräten Typ TVZ, TVA, TVJ, TVT, TVRK, TVR,<br />

zur Regelung von variablen Zu- und/oder Abluft-Volu -<br />

men strömen im Raum eingesetzt werden. Dabei entspricht<br />

die Regelgeschwindigkeit der Regelung an den<br />

Laborabzügen, so dass eine stabile Raumbilanz möglich<br />

wird. Da die Dichtigkeit der Räume unter anderem durch<br />

brandschutztechnische Maßnahmen immer weiter erhöht<br />

wird, ist dies von ausschlaggebender Wichtigkeit.<br />

Beispiel<br />

Zuluft<br />

Abluft<br />

1 2.....16<br />

Bsp.<br />

LON-Bus<br />

Der TCU-LON-II bilanziert die Volumenstrom-Istwerte<br />

von bis zu 16 Laborabzügen, Raumreglern oder anderen<br />

Absaugquellen direkt über das LON-Netz auf einen kor -<br />

res pondierenden Raumregler. Zudem können Temperatur<br />

und Raumdruck eingebunden werden.<br />

Der TCU-II-Regler arbeitet stattdessen mit analogen<br />

Signalen für die Bilanzierung von Volumenstrom-Werten.<br />

Hier können bis zu 7 Volumenströme dirket bilanziert<br />

werden.<br />

Beide Systeme bieten Lösungen für unlimitierte<br />

Auf schalt optionen.<br />

Max Planck Institut,<br />

Münster<br />

Als Besonderheit der LON-Variante können Sonder-<br />

Betriebsarten vom Raumregler (Master knoten) aus an<br />

alle Folgeregler weitergegeben werden. Betriebsarten<br />

können zudem in den folgenden Reglern frei konfiguriert<br />

werden, so dass z.B. einzelne Abzüge im Absenkbetrieb<br />

des Raumes normal weiterregeln (Betriebsarten-Überblendung).<br />

Regeldiagramm<br />

5


500<br />

3<br />

m/h<br />

500<br />

400<br />

400<br />

100<br />

100<br />

6<br />

Raumregelung unter Berücksichtigung<br />

des Gleichzeitigkeitsfaktors (GF)<br />

Große Laborgebäude werden aus ökonomischen Gründen<br />

oftmals unter Berücksichtigung von Gleichzeitigkeits -<br />

faktoren in der Volumenstrombilanz betrieben. Dadurch<br />

können die Vorteile der variablen Volumenstromregelung<br />

voll ausgeschöpft werden. Bei dieser Methode wird<br />

davon ausgegangen, dass nur ein kleiner Teil der Abzüge<br />

zum gleichen Zeitpunkt geöffnet wird. Der große Teil<br />

der Abzüge wird als geschlossen angenommen. Der<br />

Vorteil in dieser Vorgehensweise liegt darin, dass die<br />

Luftleitungen wie auch die Ventilatoren kleiner ausgelegt<br />

werden können.<br />

Bislang konnten sich dadurch jedoch auch problema -<br />

tische Situationen ergeben, die Dank der Möglichkeiten<br />

der <strong>LABCONTROL</strong>-Systeme der Vergangenheit angehören.<br />

War es bisher notwendig, einen hydraulischen Abgleich<br />

vorzunehmen, um sicherzustellen, dass in allen<br />

Bereichen die kalkulierten Luftverhältnisse eingehalten<br />

werden, wird dies nun durch die Regler TCU-LON-II bzw.<br />

Abzugs-Volumenstrom<br />

Reduzierter Volumenstrom<br />

BYK Chemie,<br />

Wesel<br />

TCU-II selbsttätig überprüft und gegebenenfalls korri -<br />

giert. Dadurch wird verhindert, dass in Bereichen, die<br />

z. B. nahe an den Ventilatoren liegen (hydraulisch<br />

günstig) ein GF = 1 möglich wird, welcher direkt einen<br />

GF in anderen Bereichen unter dem kalkulierten Wert zur<br />

Folge hat. Für die Nutzer dieser Laborräume ist es na -<br />

türlich schwierig herauszufinden, welche Labortrakte<br />

für diese Verschiebung verantwortlich sind. Eine un -<br />

zulässige Überschreitung des Lufthaus haltes wird durch<br />

<strong>LABCONTROL</strong> erkannt und auf Wunsch durch Herab -<br />

setzung der Volu menströme an den geöffneten Abzügen<br />

korrigiert. Eine negative Beeinflussung umliegender<br />

Bereiche wird verhindert.<br />

Durch die Alarmierung am Bedienterminal machen diese<br />

Abzüge den Nutzer auf die Überschreitung des GF aufmerksam.<br />

Des Weiteren kann eine Alarmmeldung bei<br />

Überschreitung des GF über LON und/oder einen Relais-<br />

Ausgang an die GLT weitergeleitet werden.<br />

Beispiel<br />

■ Raum mit 5 Laborabzügen,<br />

V max Abzug = 500 m 3 /h, V max Abzug Ges. = 2500 m 3 /h<br />

■ Maximal dürfen 3 Abzüge gleichzeitig voll geöffnet<br />

werden, das entspricht V max Abzug Ges. = 1700 m 3 /h<br />

■ Wird, wie im nebenstehenden Beispiel dargestellt,<br />

der vierte Abzug auch geöffnet, reduziert der Regler<br />

den Gesamtvolumenstrom V Ges. auf 1700 m 3 /h, also<br />

400 m 3 /h pro Abzug.<br />

Die vier geöffneten Abzüge geben Alarm. Für einen<br />

sicheren Betrieb muss ein Abzug wieder geschlossen<br />

werden.


Raumdruck / Raumbilanz-Kaskadenregelung<br />

Als Variante zur Raumbilanz-Regelung kann auch eine<br />

Verknüpfung von Raumbilanz- und Raumdruckregelung<br />

erfolgen. In diesem Fall werden einerseits die einzelnen<br />

Abluftvolumenströme erfasst und dem Raumregler weitergemeldet.<br />

Am Raumregler erfolgt danach die Bilan -<br />

zierung der notwendigen Raumab- bzw. Zuluft. Als Kas -<br />

kade aufgeschaltet wird zudem die Information über den<br />

Raumdruck. Dieser wird über eine Zu-Abluft-Differenz-<br />

Schiebung ausgeglichen.<br />

Raumdruck/Raumbilanz-Kaskadenregelung<br />

Abluft<br />

Labor-Unterdruck<br />

oder OP-<br />

Überdruck<br />

Zuluft<br />

Flur<br />

MDT *,<br />

±50Pa<br />

* Membran-<br />

Drucktransmitter<br />

Im Gegensatz zu einer reinen Raumdruckregelung erfolgt<br />

dieser Prozess unter Berücksichtigung der Volumen strombilanz<br />

des Raumes, dies hat einen positiven Ein fluss bei<br />

der schnellen Ausregelzeit, die unter Berück sichtigung<br />

von schnellen Regelkreisen (Laborabzugs regelungen) er -<br />

folgen muss. Extremstellungen an den Volumenstrom -<br />

reglerklappen werden vermieden, indem nur festgelegte<br />

Schiebegrenzen zur Einhaltung des Raumdrucks genutzt<br />

werden. Eine Umschaltung von Über- auf Unterdruck -<br />

regelung (septisch/aseptisch) ist möglich.<br />

Als zusätzliche und unabhängige Anzeige einheit zur<br />

Visualisierung des Raumdrucks und ggf. Stör weitermel -<br />

dung kann das TROX TPM Verwendung finden.<br />

Temperaturregelung<br />

Volumenstrom-Schiebung<br />

Temperatur-Regelstrategien können in verschiedener<br />

Ausführung realisiert werden. Dabei wird der Volumen -<br />

strom aufgrund eines Temperatursignals variiert, ohne<br />

dass der Raumdruck verändert wird.<br />

Es sind folgende Varianten realisierbar:<br />

1. Volumenstrom-Beeinflussung durch Temperatur-<br />

Regelung im TCU-LON-II/TCU-II, direkte Aufschal -<br />

tung eines Temperatursignals gemäß nebenstehendem<br />

Beispiel (Sommer/Winter-Umschaltung integriert<br />

und ansteuerbar).<br />

2. Schiebung des Volumenstroms durch einen externen<br />

Temperaturregler mit 0 bis 10 V DC Signal oder als<br />

LON-Befehl (nur TCU-LON-II).<br />

Raumdruck, Raumbilanz und<br />

Raumtemperaturregelung<br />

Raumabluft<br />

Raumzuluft<br />

Laborabzüge<br />

TCU-LON-II/TCU-II<br />

Konstante<br />

Absaugung<br />

Schleuse<br />

Nacherhitzer-Ansteuerung<br />

Der TCU-LON-II/TCU-II kann mit einem VVS-Regler mit<br />

integriertem Nacherhitzer betrieben werden. Das<br />

Stellsignal erfolgt beim TCU-II mittels 3 Punkt Signal<br />

und beim TCU-LON-II über LON.<br />

7


8<br />

<strong>LABCONTROL</strong>-Komponenten<br />

Laborabzugs- und<br />

Raumbilanzregler<br />

Typ TCU-II<br />

Laborabzugs- und<br />

Raumbilanzregler<br />

Typ TCU-LON-II<br />

VVS-Regler<br />

Typ TVLK<br />

Systemlösung zur Laborabzugsund<br />

Raumbilanzierung<br />

Typ TCU-II<br />

■ Digitaler Laborabzugs- und Raumbilanzregler mit analoger<br />

Kommunikation (0-10 V DC)<br />

■ Regelung und Überwachung von Laborabzügen mit<br />

konstantem oder variablem Volumenstrom<br />

■ Bedienterminal zur Statusanzeige, Sonderfunktionseingabe<br />

und Servicezugang am Laborabzug<br />

■ Messung der Eintrittsgeschwindigkeit am Laborabzug<br />

mittels separatem Transmitter<br />

■ Regelmöglichkeit von Raumdruck und Raumtemperatur<br />

■ Reglerkonfiguration über TROX LabConnect PC-Software<br />

■ 24 V AC Versorgung<br />

Typ TCU-LON-II<br />

■ Digitaler Laborabzugs- und Raumbilanzregler<br />

mit LonWorks®-Technologie<br />

■ Regelung und Überwachung von Laborabzügen mit<br />

variablem Volumenstrom<br />

■ Bedienterminal zur Statusanzeige und<br />

Sonderfunktionseingabe am Laborabzug<br />

■ Messung der Eintrittsgeschwindigkeit am Laborabzug<br />

mittels separatem Transmitter<br />

■ Regelmöglichkeit von Raumdruck und Raumtemperatur<br />

■ Reglerkonfiguration über TROX Plug Ins<br />

■ FTT 10A Transceiver free topology<br />

■ Möglichkeit des Fernzugriffs<br />

■ 24 V AC Versorgung<br />

VVS-Regler für aggressive Medien<br />

Typ TVLK<br />

■ Alle mit der Luft in Berührung kommenden Teile aus<br />

widerstandsfähigem PP mit Flammschutz<br />

(bis auf Dichtlippe aus TPE)<br />

■ Länge nur 400 mm<br />

■ Durchmesser 250 mm<br />

■ Differenzdruck-Sensor zu Reinigungszwecken<br />

herausziehbar<br />

■ Wahlweise mit Staukörper oder Venturidüse<br />

■ Flansche sind ohne Werkzeug anschließbar.<br />

Kein Schweißen notwendig.


Überwachungseinrichtungen für Laborabzüge<br />

Typ TFM-1/TFM-2<br />

■ Überwachungseinrichtung zur Prüfung des Volumenstroms<br />

von Laborabzügen<br />

■ Mit eingebauter Wirkdruckmesseinrichtung und<br />

Wirkdruck-Messlanze (TFM-1)<br />

■ Mit Anschlussmöglichkeit eines Istvolumenstrom-<br />

Ausgangs eines VVS-Reglers (TFM-2)<br />

■ Anzeige des aktuellen Status über ein Bedienterminal<br />

(zur Montage am Laborabzug)<br />

■ Weitergabemöglichkeit von Störmeldungen<br />

■ 24 V AC Versorgungsspannung<br />

Überwachungseinrichtungen für Raumdruck<br />

Typ TPM<br />

■ Raumdruck-Überwachungseinrichtung<br />

■ Mit Anschlussmöglichkeit eines Istdruck-Ausgangs<br />

eines Druckaufnehmers (Ringwaage, Drucktransmitter<br />

mit 0-10 V DC Ausgang)<br />

■ Anzeige des aktuellen Status über ein Bedienterminal<br />

(Wandmontage)<br />

■ Weitergabemöglichkeit von Störmeldungen<br />

■ 24 V AC Versorgungsspannung<br />

Überwachungseinrichtung für<br />

Laborabzüge Typ TFM<br />

Zentrum für Molekulare Medizin<br />

der Universität Köln<br />

9


10<br />

TROX-Systemlösung Labor<br />

1 TVLK/250-XXX/TMA/FH (LON)<br />

TVLK/250-XXX/TRA/FH (Analog)<br />

2 Bedienterminal<br />

3 CAK-Schalldämpfer (PPs)<br />

4 optionaler Bewegungsmelder<br />

5 TVR/XXX/TMA/RS (LON)<br />

TVR/XXX/TRA/RS (Analog)<br />

6 CA-Schalldämpfer<br />

7 TVRK/XXX/TMA/RE (LON)<br />

TVRK/XXX/TRA/RE (Analog)<br />

8 Durchlass Serie VDW<br />

9 RN-P1/D2/XXX<br />

10 Durchlass Serie PCD<br />

11 FK-K90-1-6<br />

12 FKRS-02-K90-1<br />

13 Raumdruck-Transmitter<br />

14 Raumdrucküberwachung TPM<br />

4<br />

8<br />

7<br />

1<br />

3<br />

2<br />

5<br />

6


9<br />

10<br />

12<br />

11<br />

9<br />

10<br />

9<br />

13<br />

14<br />

11


12<br />

Durchlässe · Zusatzkomponenten<br />

Dralldurchlass<br />

Serie RFD<br />

Deckenluftdurchlass<br />

Serie PCD<br />

Dralldurchlass<br />

Serie TDV-SilentAIR<br />

Serien RFD · FD · TDF / RA (TROX Hesco)<br />

■ Dralldurchlässe für Zu- und Abluft mit feststehenden<br />

Lamellen<br />

■ Auf Grund der großen Volumenstrombereiche (25-100%)<br />

auch für VVS-Anlagen geeignet<br />

■ Schneller Luftgeschwindigkeits- und Strahltemperatur -<br />

abbau durch hohe Induktion<br />

■ Freie Montage und Einbau in geschlossene Decken möglich<br />

■ Runde oder quadratische Frontplatte<br />

■ Material: verzinktes Stahlblech pulverbeschichtet<br />

(bei Serie RA Kunststoff)<br />

■ Anschlusskasten mit oberem oder seitlichem Anschluss -<br />

stutzen, wahlweise mit Volumenstromeinstellung<br />

■ Empfohlener Volumenstrombereich 8-270 l/s<br />

■ Größen: NW = 125-400 mm; 300/400/500/600/625 mm<br />

Serie PCD (TROX Hesco)<br />

■ PROCONDIF® Deckenluftdurchlässe mit hochdurchlässiger<br />

Wabenstruktur<br />

■ Kontrolliertes Geschwindigkeitsprofil der Zuluft –<br />

PROFILE CONTROLLED DIFFUSION<br />

■ Ideal für punktuell große Volumenströme mit mittleren<br />

Temperaturdifferenzen<br />

■ Runde und quadratische Ausführung<br />

■ Material: Frontplatte Stahlblech pulverbeschichtet,<br />

Innenteil aus Kunststoff<br />

■ Anschlusskasten wahlweise mit Volumenstromeinstellung<br />

■ Volumenstrombereich 80-170 l/s<br />

■ Größen: � 600/625 mm; ø 725 mm<br />

Serien TDV · VDW<br />

■ Dralldurchlässe für Zu- und Abluft<br />

■ Manuell verstellbar zur Anpassung der Strömungsrichtung<br />

an bauliche Veränderungen<br />

■ Schneller Luftgeschwindigkeits- und<br />

Strahltemperaturabbau durch hohe Induktion<br />

■ Geringe Schallleistungspegel bei hohen Volumenströmen<br />

■ Mehr als 30-fache Luftwechsel und Zulufttemperaturdifferenzen<br />

bis +/-12 K möglich<br />

■ Runde oder quadratische Frontplatte<br />

■ Material: verzinktes Stahlblech pulverbeschichtet<br />

■ Anschlusskasten mit oberem oder seitlichem Anschlussstutzen,<br />

wahlweise mit Volumenstromeinstellung<br />

■ Empfohlener Volumenstrombereich 15-350 l/s<br />

■ Größen: 300/400/500/600/625/825 mm


Serie CAK<br />

■ Einsetzbar in Luftleitungen, in denen aggressive Abluft<br />

abgeführt wird<br />

■ Passend zu Geräteserien TVRK / TVLK<br />

■ Gehäuse aus Kunststoff PPs<br />

■ Mineralwolle nicht brennbar nach DIN 4102 A2<br />

■ NW 125-400; Längen 500, 1000, 1500 mm<br />

■ Optional mit Flansch<br />

Brandschutzklappen<br />

■ Serien FK-K90 · FKS-EU · FKRS-02-K90<br />

mit den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen<br />

Z-41.3-318 · Z-41.3-653 · Z-41.3-604<br />

■ Empfohlene Ausführung:<br />

- mit Pulverbeschichtung, hohe Resistenz gegen<br />

korrosionsverursachende Substanzen<br />

■ Empfohlene Verwendungen:<br />

- vor Wänden und Decken<br />

- in Wänden und Decken mit Einbausatz bzw. Einbaustein<br />

■ Lieferbare Größen:<br />

- Serie FK-K90<br />

Breiten/Höhen von 200/200 bis 1500/800 mm<br />

und NW 200 bis 710 mm in Verbindung mit<br />

runden Anschlussstutzen<br />

- Serie FKS-EU<br />

Breiten/Höhen von 200/100 bis 800/200 mm<br />

- Serie FKRS-02-K90<br />

NW 100, NW 125, NW 160, NW 200<br />

Raumbediengeräte<br />

■ Raumbediengeräte nach LONMARK®-Standard<br />

■ Geeignet zur Beschaltung von <strong>LABCONTROL</strong>-Komponenten<br />

■ Umschaltung der Betriebsarten<br />

■ Vorgabe von Temperatursoll- und Istwerten<br />

■ Anzeige der jeweiligen Betriebsart als Text<br />

im Display möglich<br />

■ Verschiedene Designs und Materialien möglich<br />

Schalldämpfer<br />

Serie CAK<br />

Brandschutzklappe<br />

Serie FKRS-02-K90<br />

13


14<br />

Dienstleistungen/Service<br />

Dienstleistungen für intelligente<br />

Laboratorien – mit Sicherheit<br />

Lufttechnische Anlagen für<br />

Laboratorien sind Teil der<br />

Sicherheits einrichtungen. Für<br />

ihre Wirksamkeit ist entscheidend,<br />

dass alle Komponenten<br />

vor der ersten Nutzung auf<br />

ordnungsgemäße Funktion<br />

überprüft und an die<br />

örtlichen Gege ben heiten<br />

angepasst werden. Die BG-<br />

Chemie schreibt in der<br />

Richtlinie für Laboratorien ZH<br />

1/119 Pkt. 11.5 eine Wartung im<br />

jährlichen Zyklus vor. Des Weiteren<br />

ist diese lufttechnische Prüfung<br />

durch sachkundiges Personal in der Nr.<br />

11.5 BGR 120, §39 Abs. 3 BGV A1 und §<br />

53 Abs. 2 ArbStättV vorgeschrieben.<br />

Deshalb bieten wir unseren Kunden In betriebnahme<br />

und War tung an.<br />

Fordern Sie weitere Informationen an.<br />

Auf das Gespräch mit Ihnen freuen wir uns!<br />

Warum empfiehlt sich die Inbetriebnahme<br />

und Wartung durch geschultes Fachpersonal?<br />

Die lufttechnischen Regeleinrichtungen bearbeiten in<br />

Laboratorien komplexe Aufgaben. In allen Anlagen -<br />

zuständen muss die Sicherheit der Labornutzer gewährleistet<br />

sein. Um dies sicherzustellen, wird neben den<br />

Laborabzugsfunktionen auch die gesamte Raumbilanz<br />

permanent überwacht. Komfortabel können all diese<br />

Parameter, wie Raumdruck, Raumtemperatur oder<br />

Volumenstromsoll- und Istwerte ausgewertet und<br />

visualisiert werden. Alle diese Parameter werden bei der<br />

Inbetriebnahme auf die jeweiligen Projekte optimal<br />

angepasst. Da sowohl die Hard- als auch die Software<br />

aus dem Hause TROX stammt, ist ein optimales Zusam -<br />

menspiel der Komponenten garantiert.<br />

Auf Grund der vielfältigen Möglichkeiten, die das<br />

<strong>LABCONTROL</strong>-System erlaubt, bietet TROX eine Inbe triebsetzung<br />

der Systeme durch erfahrene Systemadmi nistra -<br />

toren an. Deren sicherer Umgang mit den Kompo nenten<br />

und die Erfahrung im Bereich der Raumluft technik für<br />

Laboratorien spart Zeit und somit Geld. Speziell beim<br />

Einsatz der LONWORKS®-Technologie können Sie von der<br />

Systemintegrations-Erfahrung profitieren.


Fernzugriff<br />

Wünschen Sie sich manchmal einen<br />

Experten, der Ihnen binnen weniger<br />

Minuten helfend zur Seite steht?<br />

Wollen Sie einen Laborabzugs- oder Raumregler auf<br />

neue Volumenströme einstellen oder die<br />

Ursachen einer Störmeldung finden?<br />

Mit Hilfe des TROX-Fernzugriffs ist das leicht möglich.<br />

Unsere Servicetechniker haben durch Telefonverbindung<br />

oder Internet vertragsgemäßen Zugriff zu Ihrer Anlage.<br />

So sind Ferndiagnosen möglich, oder es lassen sich<br />

Funktionen analysieren und eventuell nach Ihren<br />

Wünschen modifizieren.<br />

Alarm-Meldungen:<br />

Sie haben keine Gebäudeleittechnik, die 24 Stunden am<br />

Tag besetzt ist, und wollen bei Anlagenstörungen trotzdem<br />

eine Warnmeldung erhalten?<br />

<strong>LABCONTROL</strong> sendet Störmeldungen/Alarmmeldungen<br />

an Ihr Handy oder Ihr Faxgerät. Auch eine Fehler -<br />

anzeige per E-Mail oder auf einem Display, das z.B. bei<br />

Ihrem Haustechniker montiert ist, ist möglich. Wählen<br />

Sie die Variante, die für Ihre Anlage am besten geeignet<br />

ist.<br />

15


16<br />

Jägermeister, Wolfenbüttel<br />

Altana, Wesel


Referenzliste <strong>LABCONTROL</strong> Deutschland<br />

Abbott GmbH & Co.KG<br />

Ludwigshafen<br />

AC/PC, Münster<br />

Aldrich Chemie, Steinheim<br />

Asta Medica, Mainz<br />

BASF Ludwigshafen<br />

BAT Bayreuth<br />

Bayer AG, Dormagen<br />

Bayer AG, Leverkusen<br />

Bayer AG, Monheim<br />

Bayer AG, Wuppertal<br />

Bayer Schering Pharma,<br />

Berlin<br />

Biopark Regensburg<br />

Bioscientia, Ingelheim<br />

BMW, FIZ München<br />

BMW, Dingolfing<br />

Boehringer Ingelheim<br />

BP Gelsenkirchen<br />

Brandenburgische<br />

Technische Universität<br />

BTU Cottbus<br />

BTZ Bremerhaven<br />

Byk-Chemie, Wesel<br />

Charité, Berlin<br />

CVUA Münster<br />

Dow Corning, Wiesbaden<br />

Dräger Medica, Lübeck<br />

Fachhochschule Ansbach<br />

Fachhochschule Jena<br />

Fachhochschule Koblenz<br />

Fachhochschule Magdeburg<br />

Fachhochschule Merseburg<br />

Fachhochschule<br />

Neubrandenburg<br />

Fachhochschule Nürnberg<br />

Fachhochschule Rosenheim<br />

Forschungszentrum Jülich<br />

Forschungsanstalt<br />

Geisenheim<br />

Friedrich-Schiller-Universität<br />

(FSU) Jena<br />

Klinikum2000, Tierhaus<br />

Goldschmidt AG, Essen<br />

Grünenthal, Aachen<br />

Hochschule für Technik<br />

und Wirtschaft<br />

(HTW) Dresden<br />

Hüls AG, Marl<br />

H.C. Starck, Goslar<br />

Hilti Kaufering<br />

Infra Leuna, Leuna<br />

InfraServ Höchst, Frankfurt<br />

Institut für<br />

Polymerforschung, Dresden<br />

Institut für Spektrochemie<br />

und Angewandte<br />

Spektroskopie (ISAS),<br />

Dortmund<br />

International University<br />

Bremen (IUB)<br />

IZB Martinsried, München<br />

Kist Europe, Saarbrücken<br />

Landesuntersuchungsanstalt<br />

Dresden<br />

Landesuntersuchungsamt<br />

Erlangen<br />

Lurgi Zimmer AG FFM,<br />

Frankfurt / Main<br />

Merck, Darmstadt<br />

Medizinische Hochschule<br />

Hannover MHH<br />

Martin-Luther-Universität,<br />

(MLU) Halle<br />

Max Planck Institut<br />

Biogeochemie, Jena<br />

Max Planck Institut, Dresden<br />

Max Planck Institut,<br />

Frankfurt / Main<br />

Max Planck Institut<br />

für Chemie, Mainz<br />

Max Planck Institut für CÖ,<br />

Jena<br />

Max Planck Institut<br />

für Polymerforschung<br />

Mainz<br />

Max Planck Institut,<br />

Magdeburg<br />

Max Planck Institut, Rostock<br />

OMZ, Heidelberg<br />

Paul Ehrlich Institut,<br />

Frankfurt / Main<br />

Polizei Delmenhorst<br />

Polizei Frankfurt<br />

RWTH Aachen,<br />

Physikalische Chemie,<br />

RWTH Aachen, Institut für<br />

Maschinenelemente<br />

RWTH Aachen, Klinikum<br />

Roche, Penzberg<br />

Ruhrhauslabor, Essen<br />

Ruhruniversität Bochum<br />

Sachs, Schweinfurt<br />

Sartorius, Göttingen<br />

Semper Oper, Dresden<br />

Solvay, Hannover<br />

Spektroskopie, Dortmund<br />

Staatl. Lebensmittelamt<br />

Braunschweig<br />

Technische Universität<br />

Chemnitz<br />

Technische Universität<br />

Dresden<br />

Technologiepark Köln,<br />

Elementis<br />

TGZ Bitterfeld Wolfen,<br />

Bitterfeld<br />

Universität Bonn, Physiologie<br />

Universität Dortmund<br />

Universität Essen Klinikum<br />

Universität Freiburg<br />

Universität Greifswald,<br />

Anatomie<br />

Universität Hamburg,<br />

Toxikologie<br />

Universität Hannover<br />

Universitätsklinikum<br />

Heidelberg, OMZ<br />

Universität Homburg<br />

Universität Köln,<br />

Rechtsmedizin, ZMMK,<br />

Universität Leipzig,<br />

Pathologie, Sonderlabore<br />

Universität Mainz,<br />

Kernchemie<br />

Universität Magdeburg,<br />

Pathologie<br />

Universität Münster<br />

Universität Oldenburg<br />

Universität Potsdam<br />

Universität Rostock, HNO<br />

Universität Tübingen<br />

Universität Würzburg<br />

UTZ, Berlin Adlershof<br />

VW, Forschungsgebäude,<br />

Wolfsburg<br />

Wasserwirtschaftsamt<br />

Arnsbach<br />

Wasserwirtschaftsamt<br />

Bamberg<br />

17


Referenzliste <strong>LABCONTROL</strong> International<br />

Australian Nucelar Power<br />

Science and Technology<br />

Organisation (ANSTO)<br />

Australia<br />

AFSI Forensic Science<br />

Institute<br />

Algier, Algeria<br />

Amphiagon Pharma<br />

Spain<br />

ARK Therapeutics<br />

Manufacturing facility<br />

Helsinki, Finland<br />

Astra Zeneca<br />

Dunquerke, France<br />

Bristol Meyers Squibb<br />

Ireland<br />

Cambridge Science Park<br />

Cambridge, Great Britain<br />

Corning, Fontainebleau<br />

France<br />

Dipharma Baranzate di<br />

Bollate Milano<br />

Milano, Italy<br />

Dynamicum<br />

Finnish Meteorological<br />

Institute and<br />

Finnish Institute Of Marine<br />

Research<br />

Helsinki, Finland<br />

Aventis<br />

Lyon, France<br />

BASF Tarragona<br />

Spain<br />

BIO Industry Park Cavanese<br />

Cavanese, Italy<br />

Coca Cola<br />

Belgium<br />

Eli Lilly<br />

Florenz, Italy<br />

Euroformum<br />

Luxemburg<br />

Evira - Finnish Food Safety<br />

Authority<br />

Helsinki, Finland<br />

FH Campus, Graz<br />

Austria<br />

Galderma<br />

France<br />

Novartis,<br />

Krischanitz-Bulding,<br />

Basel, Schweiz<br />

Henkel China<br />

Shanghai, China<br />

HTX Randers<br />

Denmark<br />

High School Oslo<br />

Oslo Norway<br />

IECB-Pessac<br />

France<br />

Institue de Chimie<br />

Neuchatel, Switzerland<br />

Innothera Arcneil<br />

France<br />

I-Parc Allschwill<br />

Allschwill, Switzerland<br />

Janssen Pharma<br />

Beerse, Belgium<br />

Jiling Universität Shanghai<br />

China<br />

LEO Pharma<br />

Denmark<br />

L’Oreal<br />

Paris, France<br />

Lab Chiron a Siena<br />

Sienna, Italy<br />

Marcipan Odense<br />

Odense, Denmark<br />

Merck<br />

Great Britain<br />

Moorefield Eye-Hospital<br />

Great Britain<br />

Nano Building<br />

Helsinki, Finland<br />

Nestle Konolfingen<br />

Switzerland<br />

Novartis Pharma<br />

Basel, Switzerland<br />

NTE Giberville<br />

France<br />

Oxford Universität<br />

Biochemistry Building,<br />

Oxford<br />

Great Britain<br />

PIDAPA<br />

Antwerpen, Belgium<br />

PLIVA<br />

Zagreb, Croatia<br />

Protezione Civile di Trento<br />

Trento, Italy<br />

Gehry Building, Basel, Schweiz<br />

Rhone Poulenc<br />

Lyon, France<br />

Sabanci Universität<br />

Istanbul, Turkey<br />

Sandoz<br />

Langkampfen, Österreich<br />

Basel, Switzerland<br />

Sanofi<br />

Azure, Montpellier, Sisteron,<br />

France<br />

SARAS Petrol Chemie<br />

Sardinien, Italy<br />

Schering S.P.A.<br />

Segrate Milano, Italy<br />

Siegfried AG<br />

Zofingen, Switzerland<br />

SNCF Vitry sur Seine<br />

Paris, France<br />

SOGIT<br />

Grenoble, France<br />

STORCK<br />

Utrecht, Netherlands<br />

Swords LAB<br />

Dublin, Ireland<br />

Techcenter Reinach<br />

Basel, Switzerland<br />

UMG KRC<br />

Zagreb, Croatia<br />

Universität Birmingham<br />

Great Britain<br />

Universität Catania<br />

Italy<br />

Universität Marseille<br />

France<br />

University Odense<br />

Odense, Denmark<br />

University Shanghai<br />

China<br />

Universität Zürich Irchel<br />

Switzerland<br />

Wolfson Laboratories<br />

London, Great Britain<br />

3M<br />

China<br />

The art of handling air<br />

TROX GmbH Telefon +49(0)28 45 / 2 02-0<br />

Heinrich-<strong>Trox</strong>-Platz Telefax +49(0)28 45 / 2 02-2 65<br />

E-Mail trox@trox.de<br />

D-47504 Neukirchen-Vluyn www.trox.de


S/LC/8/D/2 · Alle Rechte vorbehalten © TROX GmbH (5/2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!