25.08.2015 Aufrufe

LA KW 35

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSGABE <strong>LA</strong>NDECKVerlagspostamt 6460 Imst, Österreichische Post AG, Postentgelt bar bezahlt, RM91A64600137 Jahre erfolgreichHERAUSGEGEBEN VON KURT EGGERNr. <strong>35</strong>, 32. Jahrgang Redaktion Landeck, Schrofensteinstraße 10, Tel. 05442/64525 26./27. August 2015Was, wenn...?RS-Foto: StecherWas passiert mit dem Pendlerparkplatz? Kommen Eurospar undHervis? Was machen die Gebrüder Kofl er mit ihrem Firmenareal,falls sie tatsächlich den Standort wechseln? Mehr dazu erfahrenSie auf den Seiten 4+5.Landeck St. Anton GaltürSepp Partl erzählt Hundefreunde Neue Ausstellungaus seinem Leben vermuten Tierquälerei im Alpinarium eröffnetSeiten 14+15 Seite 16 Seite 36wir empfehlen heute:Bio-Hackschnitzelaus der RegionTel.: 05442/62822www.franz-bouvier.at


So war es früher...I MPRESSUM(mst) Während in Österreichdie Arbeitslosigkeit im Juli gegenüberdem Vorjahr gestiegenist, kann der Bezirk Landeck einenRückgang verzeichnen.Fließ (Foto um 1925) verfügtüber die älteste Kirche der Region,von der Grundmauern aus dem 6.Jahrhundert entdeckt wurden. DieAlte Pfarrkirche Mariä Himmelfahrtsteht erhöht in der Dorfmitte.Urkundlich wird die Pfarre imJahr 1220 genannt. Die Neue Pfarrkirchezur Hl. Barbara wurde von1794 bis 1804 auf einem Plateau außerhalbdes Dorfes Fließ in exponierterLage an einer Stelle errichtet,wo vorher eine Barbarakapellestand. Die Barockkirche hat eineDoppelturmfassade. Ein weiteresWahrzeichen der Gemeinde ist dieRückgangWeniger Arbeitslose im Bezirk LandeckIn Österreich ist die Arbeitslosigkeitim Juli im Vergleich zum Juli2014 um 11,7 Prozent und in Tirol um2,6 Prozent gestiegen. Im Bezirk Landeckhingegen ist sie um 4,1 Prozentgesunken. Die Sommersaison startetewetterbedingt etwas verzögert, hatsich aber bisher sehr gut entwickelt.Im Juli gab es insgesamt 1096 Personenohne Beschäftigung, bei denoffenen Stellen wurden 112 mehr alsim Vorjahr gemeldet.Zu den größten Rückgängen derArbeitslosigkeit kam es in den SpartenLand- und Forstwirtschaft, Handelund Verkehr, bei technischen Berufen,in den Bereichen Bau, Metallund Elektro sowie in der Büro- undVerwaltungsbranche. Mit Ende Juliwaren im Bezirk 32 arbeitslose Personenregistriert, die länger als einJahr vorgemerkt sind (gleicher Standwie Juli 2014), 53 Personen, die längerals sechs Monate arbeitslos sind(-17 Personen), 324 Personen, diezwischen drei und sechs Monate arbeitslossind (+33 Personen), und 687sind weniger als drei Monate ohneBeschäftigung (-63 Personen). Zwölf29./30.8.2015Praktische ÄrzteDienstbeginn: Samstag, 7 Uhr.Dienstende: Montag, 7 Uhr.Landeck/Pians/Zams/Schönwies/Fließ29./30.8.: Dr. Hubert Eigl, Zams,Hauptstr. 53, Tel. 05442/62<strong>35</strong>1. NO:9-10 und 17-18 Uhr.See/Kappl/Ischgl/Galtür:29./30.8.: Dr. Friedrich Treidl, Galtür,Arzthaus 65 a, Tel. 05443/8276.NO: 9-10.30 und 16-17.30 Uhr.Ried/Prutz/Serfaus/Fiss/Ladis/Pfunds/Nauders:29./30.8.: Dr. Johann Öttl, NaudersNr. 221, Tel. 05473/87500. NO: 10-Burg Bidenegg, auch Biedenegg,Bideneck, Biedeneck genannt. Erstmalsurkundlich erwähnt wurde dieehemalige Burganlage 1339.Text nach und Bild aus „Der alteBezirk Landeck“; Herausgeber:Martin Reiter, Edition TirolPersonen waren auf der Suche nacheiner Lehrstelle (-10 Personen), wobei189 Lehrstellen ausgeschrieben sind(+32 Lehrstellen). 96 Menschen ohneErwerbstätigkeit befanden sich im Juliin einer Schulung (-13 Personen).11 und 17-18 Uhr.Dr. Robert Stefan, Fiss, Fisser Straße 1,Tel. 05476/60660. NO: 10-11 und17-18 Uhr.St. Anton/St. Christoph/St.Jakob/ Pettneu/Schnann/Flirsch:29./30.8.: Dr. Josef Knierzinger, St.Anton, Dorfstr. 8, Tel. 05446/2828.NO: 9-10 und 16-17.30 Uhr.Tiroler HospizgemeinschaftHospizgruppe Bezirk Landeck, Tel.0676/8818868.ZahnärzteImst und Landeck:NO 9-11 Uhr:OBERLÄNDER WOCHENZEITUNGVormals: Oberländer RundschauGründer und Chefredaktion: Kurt EggerMedieninhaber: Oberländer Rundschau GmbH,GF Kurt Egger und GF Mag. (FH) Sabine Egger.Verleger: Kurt EggerVerlagshaus 6460 Imst, Postgasse 9.Redaktion Imst: Mag. Thomas O. Parth,Redaktion Landeck: Daniel Haueis. Anzeigenleitungu. Stv. Chefredakteurin:Erika Egger, alle 6460 Imst, Postgasse 9,Tel. 05412/6911, Fax 05412/6911-12. Anzeigenschluss:Freitag, 12 Uhr der Vorwoche.Geschäftsstelle 6500 Landeck, Schrofensteinstraße10, Tel. 05442/64525, Fax05442/ 64525-14. Die RUNDSCHAU erscheintwöchentlich am Mittwoch/Donnerstag.Druck: Athesia Druck GmbH,Weinbergweg 7, Bozen. Versandkosteninnerhalb Österreichs € 80,-, Ausland €85,-, Übersee auf Anfrage. Namentlichgekennzeichnete Artikel geben die Meinungdes Verfassers wieder und müssensich nicht mit der Meinung des Verlegersdecken. Für unverlangt eingesandte Manuskripteund Fotos übernimmt der Verlagkeine Haftung.e-mail: redaktion@rundschau.atanzeigen@rundschau.atHerausgeber: Kurt EggerAufl age Ausgabe Landeck: 17.978Gesamtaufl age RundschauImst, Landeck, Telfs, Reutte:75.993 Gründungsmitglied imDas Redaktionsteamder RUNDSCHAUUnter diesen Kürzeln berichtenfolgende Redakteure und freie MitarbeiterInnenfür Sie:<strong>LA</strong>NDECK: (dgh) Daniel Haueis,(mpl) Martin Plangger, (BF) BennoFlatschacher, (fre) Franz Eckhart,(alpl) DI (FH) Alfred Plankensteiner,(lisi) Elisabeth Zangerl, (aktiefi)Herbert Tiefenbacher, (iep) IrmgardPfurtscheller, (upi) DI (FH) AlbertUnterpirker, (mw) Markus Wechner,(KIWI) Kathrin Gruber29./30.8.: DDr. Marlies Wilhelm,Unterlängenfeld 192, Tel. 05253/6329.Tierärzte30.8.: Dr. Florian Demetz, Ried i.O., Tel. 0664/4682829.Apotheken29./30.8.: Stadtapotheke „ZurMariahilf“, Landeck, Malser-Straße18, Tel. 05442/623340.N AMENSTAGEDO (27. 8.) Monika, Gebhard v.K.; FR (28. 8.) Augustin, Elmar; SA(29. 8.) Sabine, Theodora; SO (30. 8.)Felix, Amadeus; MO (31. 8.) Paulinusv. T., Raimund N.; DI (1. 9.) Verena,Ruth; MI (2. 9.) Rene, Ingrid.M ONDKALENDERVollmond am 29. August 2015 um19.36 Uhr.RUNDSCHAU Seite 2 26./27. August 2015


VerschmelzenVia Claudia Augusta: Nauders-Altfinstermünz ist machbar(mst) Im November 2014 hatten sich die Landeshauptleute vonTirol, Südtirol und Trentino auf Schloss Landeck zur Verleihungdes Kooperationspreises der Europaregion an den Via Claudia-Verein getroffen. Dabei vereinbarten sie eine gemeinsame Wanderung,die sie nun absolvierten.Armin Falkner (Obmann TVB Tiroler Oberland), Landeshauptmann Günther Platter,Landeshauptmann Arno Kompatscher, Siegfried Gohm (ehem. Obmann Via Claudia)und Manuel Baldauf (GF Nauders Tourismus)Fotos: Nauders TourismusLandeshauptmann Günther Platterhatte die Einladung an seine beidenKollegen Arno Kompatscher(Südtirol) und Ugo Rossi (Trentino)ausgesprochen. Rossi musste seineTeilnahme zwar absagen, Platterund Kompatscher trafen sich abermit einer starken Abordnung derEuroparegion in Nauders zur „grenzüberschreitendenWanderung“. TirolsLandeshauptmann würdigte die ViaClaudia Augusta als „Vorzeigeprojekt,an der wir einen wirtschaftlichen Aufschwungerleben“. Zum noch nichtabgeschlossenen Lückenschluss zwischenAltfinstermünz und NaudersPFEIFER FICHTENBRIKETTSFRÜHBEZUGSAKTIONmeinte Platter: „Unsere Expertenhaben alle möglichen Möglichkeitengeprüft. Die Untersuchungen habenergeben, dass die gewünschte unddirekte Variante Altfinstermünz-Naudersmachbar ist“.TIROL WÄCHST ZU-SAMMEN. Arno Kompatschersprach in Zusammenhang mit derWanderung von einem wichtigenSymbol: „Wir haben bereits in derVergangenheit in den verschiedenstenBereichen ausgezeichnetzusammengearbeitet – aber das Miteinanderkann nicht diktiert werden,es muss von der Bevölkerunggelebt werden. Schritt für Schrittin ein gemeinsames Europa.“ Ausden Händen von TVB Obmann Dr.Armin Falkner, Dr. Siegfried Gohm(Ehrenobmann Via Claudia) LK-Bezirksobmann Elmar Monz undGeschäftsführer Manuel Baldauf erhieltendie beiden Landeschefs eine€ 2,15Paket bei Palettenabnahme, 1 Palette = 100 Pakete,1 Palette = € 215,–Abholpreis, inkl. Mwst, Zustellung möglichFabrikstraße 466460 Imst,Tel: 05412/601 - 317Kopie des Dreiländer-Grenzsteinssowie einen Korb mit Spezialitätender Region. Beide lobten die Verdienstedes Via Claudia-Vereins.„Donau und Adria verschmelzendank der Initiative des Vereins sowieder lokalen Institutionen als Projektträgerimmer mehr“, meinte Platter.Lichtschachtabdeckungnach MaßRufen Sie uns an:05263/6377www.flitec.atNeben den beiden Landeshauptleutennahmen LandtagsvizepräsidentToni Mattle, BezirkshauptmannMarkus Maaß, Vertreter derInsektenschutz-Gitter nach MaßGemeinden und der Regionalentwickleraus Vinschgau, Engadin undLandeck Rufen Sie sowie uns an: Funktionäre der Vereine05263/6377 Via Claudia und Terra Raeticaan der Wanderung teil.www.flitec.atREVOLUTIONÄRSAMT ECKENUND KANTEN.ALWOOD UND ALEVO.DIE REVOLUTION IM FENSTER-DESIGN.FENSTER-, HAUSTÜREN, UND SONNENSCHUTZ-HAUSMESSE VON03 .- 05. septembermIt oktoberfest„o´zapft Is“ mIt weIsswürsten,brezen unD marenD!AKTION ZUR HAUSMESSE:kostenlose zustellung!Du wirst vergessen, was Kälte ist. Und spüren, was pure Ästhetik ist: Flächenbündig innen und außen. Kubisch geradlinig. Ein Fenster wie aus einemGuss. Ausgezeichnet mit dem Innovationspreis des Umweltministeriums und dem reddot design award. Jetzt neu: Der Infofilm auf actual.atUnsere Außendienstmitarbeiter erstellenIhnen gerne ein unverbindliches Angebot!Christof GstreinTel: 0664 / 381 32 01Stefan WeissTel: 0664 / 384 77 50Öffnungszeiten:DO und FR: 7:30-12 und 13-18 UhrSA: 7:30-12 UhrUm Wartezeit zu verhindern bitte Termin vereinbaren.26./27. August 2015RUNDSCHAU Seite 3


Eine mögliche Ansiedlung von Eurospar und Hervis am Geländedes Pendlerparkplatzes in Landeck sorgt derzeit für Köpferauchenbei Landecks PoltikerInnen und Wirtschaftstreibenden.Was tun? Ist das eine gute Idee oder doch nicht? DieAnsichten sind konträr. Seit bekannt wurde, dass die Firma Koflermöglicherweise ihren Standort wechselt, ist der Sachverhaltnoch schwieriger, noch diskussionswürdiger, noch spannendergeworden.Von Maria StecherZu Beginn des heurigen Sommershätte der Landecker Gemeinderatbereits einen Beschluss bezüglichSpar- und Hervisansiedlung amPendlerplatz fassen sollen. Es wäreum ein grundsätzliches „Ja, dieStadt befürwortet das Projekt“ oderein „Nein, Landeck hat daran keinInteresse“ gegangen. Dieser Punktwurde jedoch von der Tagesordnunggestrichen, weil Bürgermeister Dr.Wolfgang Jörg im Vorfeld eine Informationsveranstaltungzum Themadurchführen wollte.Coole Bücher für Groß & Klein:Das gratis AK LeseserviceEin paar Tage Urlaub gehensich im heurigen Sommer vielleichtnoch aus. Ganz egal, ob Siein einem exotischen Land unterwegssind, an irgend einem Seeoder zuhause in der Hängematteliegen – ein gutes Buch ist immerein idealer Begleiter. Manchebevorzugeneinen spannendenKrimioder einenromantischenLiebesroman,anderedas neuesteComputer-Fachbuchoder einen Reiseführer. In derBücherei der AK Tirol in Innsbruckstehen 68.500 Titel bereit.Selbstverständlich auch mit einerRiesenauswahl an KinderundJugendliteratur. Für dasgrenzenlose Lesevergnügen wirddas Angebot laufend erweitert.Zusätzlich zu den 27.000 eBooksgibt es seit kurzem – „druckfrisch“– 700 mp3-Hörbücher(vorerst nur für Android-Gerätesowie Windows-, Linus- undMac-Computer).Rauchende KöpfeGrundsatzentscheidung für oder gegen Eurospar und Hervisam Pendlerparkplatz folgt am 17. September – Firma Kofler prüft neuen Standort in ZamsEbendiese Informationsveranstaltungfand nun am vergangenenMittwochabend unter Ausschlussder Öffentlichkeit statt. Anwesendwaren der Landecker Gemeinderat,Vertreter der LeistungsgemeinschaftLandeck-Zams und der Wirtschaftkammer,Raumplaner Andreas Falchund Siegfried Gohm als Sprecherdes Bürgerforums „Für Landeck“.Die Firma Spar stellte also ihrProjekt vor. Geplant sind eineEurospar-Filiale sowie ein Hervis-Sportgeschäft mit natürlich zahlreichenKundenparkplätzen. Insgesamtwürde Spar (inkl. Hervis) einDer gröSSte Vorteil.Alle digitalisierten Medien könnenSie auf ak-tirol.com rundum die Uhr kostenlos ausleihen.Vorsicht beim Herunterladen:Nutzen Sie im In- und vor allemAusland Gratis-W<strong>LA</strong>N, damitkeine beträchtlichen Kostenentstehen. Ja,und falls Siedoch lieberbeim LesenPapier riechenund einBuch in derHand haltenwollen, dannhaben Sie inder AK Bücherei in Innsbruck,Maximilianstraße 7, die kostenloseQual der Wahl.Öffnungszeiten: Mo und Mivon 9 bis 18 Uhr, Di und Dovon 9 bis 16 Uhr und Fr von9 bis 12 Uhr. Die Angeboteder AK Bibliothek können alleTirolerinnen und Tiroler nutzen.Mehr Infos zum Registrierenund Herunterladen unter0800/22 55 22 – 1540 und aufak-tirol.comAnzeIGeSpar oder nicht Spar, das ist hier die Frage. Eine Grundsatzentscheidung des Gemeinderateswird am 17. September gefällt. RS-Fotos: StecherGrundstück von 6000m 2 benötigen,um sein Projekt zu realisieren.Hierfür wären einige Grundtauschenotwendig, da es sich beim Objektder Begierde um einen kleinen „Fleckerlteppich“handelt. Wenn einezusammenhängende Fläche entstehensoll, muss Spar also mit dreiPrivaten, der Donau Chemie, derTiwag und auch der Stadt Landeck,die hier einen Baurechtsvertrag mitder Donau Chemie hat (eigentlicherPendlerparkplatz), übereinkommen.Und ohne Befürwortung der Stadtgeht’s ohnehin nicht, da diese fürdie nötige Umwidmung der Flächenzuständig ist.Situation neu. Nun stelltesich aber die Situation wieder ganzanders dar, denn nur kurze Zeit vorder Infoveranstaltung wurde bekannt,– viele Stadt- und Gemeinderäteerfuhren erst bei der Infoveranstaltungdavon – dass die FirmaKofler, deren Stadtort sich in unmittelbarerNähe des Pendlerparkplatzesbefindet, einen neuen Standort inZams prüft und Landeck eventuellverlassen will. Das Kofler-Areal (insgesamtca. 8000 m 2 ) könnte dannalso auch wieder für Betriebsansiedelungengenutzt werden.Verschiedene Meinungen.Für Bürgerforum-SprecherDr. Siegfried Gohm hat sich durchdie Infoveranstaltung nichts geändert.Er bleibt bei seiner Meinung,dass es in Landeck ein Überangebotan Lebensmittlerhändler gibt und esder Stadtentwicklung nicht zuträglichwäre, dem Bau eines weiterenzuzustimmen. Wenn, dann müssesich die Stadt darum bemühen,Gewerbe und nicht Handel anzusiedeln.„Noch haben wir eine lebendeInnenstadt“, so Gohm, derenZukunft er aber an einem seidenenFaden hängen sieht.„Ungefähr 8000 m 2 groß“ ist das Areal der Firma Kofler insgesamt, wie GF AntonKofler im RUNDSCHAU-Telefonat informiert.RUNDSCHAU Seite 4 26./27. August 2015


Um die drei unbewohnten „Conti“-Häuser würde sich bei einem nötigen Grundtauscheine Abrissbirne kümmern.ZIRBENPARKDAS FAMILIEN-ERLEBNIS26./27. August 2015Das Zirben-Abenteuermit Pitzi & GratschVize-Bgm. Mag. Manfred Jeneweinsieht das Projekt als Chanceund nicht als Gefahr für das Zentrum.Für die Malser Straße müsseman sich freilich etwas einfallen lassen.Ein zweites Sportgeschäft könneLandeck auf alle Fälle vertragenund der Eurospar-Markt wäre keinzusätzlicher Lebensmittelhändler,da der Sparmarkt in der MalserStraße zusperrt. Ebenso müsse manan die zusätzlichen Arbeitsplätzedenken.Wirtschaftskammer-ObmannToni Prantauer plädiert auf Abwarten.Da sich die Situation nun,aufgrund der möglichen Abwanderungder Firma Kofler, ganz neugestaltet, sollte seiner Meinungnach keine Entscheidung bezüglichEurospar und Hervis in naherZukunft getroffen werden, sondernerst dann, wenn feststeht, ob dasKofler-Areal frei wird oder nicht. Erfordert weiters einen City-Manager,der in Zusammenarbeit mit derStadt Landeck, eventuell auch mitder Gemeinde Zams, der Leistungsgemeinschaftetc., die Situation genauunter die Lupe nimmt und einGesamtkonzept erstellt. „Die Wirtschaftkammersteht für eine starkeEinkaufsdestination und wir müssenden Talkessel stärken“, so Prantauer,der zu bedenken gibt, dassman nicht nur auf das LandeckerZantrum schauen dürfe wie es dieLesitungsgemeinschaft mache. Esgehe darum, den gesamten Talkesselattraktiver zu gestalten, damitdie Konsumenten nicht nach Imstoder Innsbruck abwandern.Der Obmann der LeistungsgemeinschaftLandeck-Zams, MartinWinkler, sieht das Zentrum vonLandeck sterben, sollte weiterhinin der Peripherie Handel, welcherArt auch immer, angesiedelt werden.Dass Spar aus dem Zentrumabwandert, sei sehr bedauernswertund bringe unwiderruflich einenFreuquenzverlust mit sich. DassSpar der Malser Straße den Rückenkehrt, läge vor allem daran, dass dieStadtpolitik von Landeck es in denletzten 20 Jahren verabsäumt hat,ihre Hausaufgaben zu erledigen.Schon längst hätte man an der Infrastrukturarbeiten müssen, damitFirmen gar nicht erst auf die Ideekommen, das Zentrum von Landeckzu verlassen. Dass in Bruggenein sechster Lebensmittelhändlernicht gebraucht wird, läge auf derHand. Winkler macht darauf aufmerksam,dass derzeit nur in derinneren Malser Straße (ohne äußereMalserstraße und Maisengasse) ca.Der Wohnungseigentümer darf auf seine Kosten den Außenteil einerKlimaanlage auf dem Hausdach aufbauen und dazu notwendige Leitungenzu seiner Wohnung verlegen lassen, wenn er in seiner Wohnungdirekt unter dem Flachdach im Sommer Raumtemperaturen von mehrals 30 °C hat. Entweder alle Wohnungseigentümer stimmen freiwilligzu, oder das Gericht hat den gewünschten Aufbau zu genehmigen. Aufein mobiles Klimagerät muss man sich nicht verweisen lassen, sagen dieHöchstrichter in einem aktuellen Urteil.Dr. Edgar Pinzger | Rechtsanwalt | Citypassage, Malserstraße 19, 6500 LandeckTel. +43 (5442) 650 50 | fax +43 (5442) 650 50-50 | web: www.pinzger-anwalt.atemail: recht@pinzger-anwalt.at | f facebook.com/pinzger.anwalt3000 m 2 an Geschäftsfläche leer stehen.„Es ist fünf vor zwölf“, findetWinkler deutliche Worte.WIE GEHT’S WEITER? Bgm.Dr. Wolfgang Jörg informiert, dassfür die nächste Sitzung des Planungsausschussesam 31. Augustdie Firma Kofler eingeladen wurde,um ihr Projekt zu präsentieren.„Aus städtebaulicher Sicht ergibtS-KarreeroseK-SchulterGrillstelzeWurzelspeckAktion gültig bis08. September 2015in der Speckheimat Pians+ der Speck Stube LandeckBeiried aus Österreichsich hier eine ganz neue Situation“,so Jörg, deshalb müsse man sichdas Gesamte genau anschauen. Fürdie nächste Gemeinderatssitzungam 17. September sei nach wie vorgeplant, eine Grundsatzentscheidungfür oder gegen Spar zu fällen.„Man kann nicht immer nur verhindern,man muss auch einmal etwaszulassen“, meint der LandeckerBürgermeister.per kg€ 24,90per kg€ 9,40per kg€ 17,90per kg€ 6,90per kg€ 12,90RUNDSCHAU Seite 5


auf die gesamte ModeHosen, T-Shirts, Shorts, Bademode, Sweater…. etc*ausgenommen frische Herbstwarebis Samstag 29. AugGRATIS Feder-Penalzu jedem Rucksack... ab sofort!Symbolbilder & solange der Vorrat reicht.-50%* Einkaufsnacht 9-22 UhrMO. - FR. 9 - 18, SA. 9 - 17 UHRNicht mehr UnfälleDoppeltes Verkehrsaufkommen in St. Anton(lisi) Eine Statistik des Landes Tirol zeigt, dass auf Grund derSanierung des Arlberg-Straßentunnels das Verkehrsaufkommenim Gemeindegebiet von St. Anton erheblich gestiegen ist. MehrUnfälle gibt’s glücklicherweise nicht.(dgh) Der stationäre Einzelhandelkonnte in der ersten Jahreshälfte in Tirolein nominelles Umsatzplus von 1,1 Prozentverzeichnen. „Diese Entwicklungist erfreulich! Im Tiroler Einzelhandelwurden in der ersten Jahreshälfte 2015rund 2,7 Milliarden Euro umgesetzt.Durch Preisanstiege, die unter der allgemeinenInflationsrate lagen, kam esEinzelhandel-Umsatzpluszu einem realen Erlös von 0,4 Prozent.Dies ist ein durchaus beachtliches Ergebnis“,so Martin Wetscher, Obmannder Sparte Handel in der WirtschaftskammerTirol. Ein leichter Rückgang istallerdings bei den Beschäftigungszahlenzu verzeichnen: Gegenüber dem ers tenHalbjahr 2014 ist deren Zahl um einProzent auf 32 500 gesunken.Mode von FeuchtNeueröffnung in Landeckam 27. August mit internationalen TopmarkenAm Donnerstag, dem 27. August, eröffnet die Mode von FeuchtFiliale nach einem Total-Umbau mit internationalen Topmarkenin der Malserstraße in Landeck neu.Ende Mai rückte die Freiwillige Feuerwehr St. Anton zu einem nächtlichen Fahrzeugbrandauf der B 197 Arlbergstraße aus.Foto: FF St. Anton am ArlbergIm Mai und Juni 2014 wurdenrund 5 950 Pkws bei der Guhlbrückein St. Anton registriert, heuer warenes 11 939, also eine Steigerung von100 Prozent. Bei den Schwerfahrzeugenwurden im Vorjahr bei derGuhlbrücke 278 Fahrzeuge registriert,in diesem Jahr 1 019, also eineSteigung von circa 266 Prozent. Fürden Juni liegen noch keine geprüftenDaten vor.KEINE STEIGERUNG BEIUNFÄLLEN. Laut ChefinspektorNorbert Ladner vom Bezirkspolizeikommandoist es zu „keinen Auffälligkeitenund keiner Zunahme vonUnfällen auf Grund der Totalsperredes Arlbergtunnels gekommen. Eingroßes Verkehrsaufkommen bringtes meist mit sich, dass die Verkehrsteilnehmervorsichtiger und langsamerfahren“, so Ladner. Seit derTunnelsperre seien zwei Unfälle mitPersonenschäden zu verzeichnen(Sachschäden sind in der Statistiknicht erfasst). Ende Mai rücktedie Freiwillige Feuerwehr zu einemnächtlichen Fahrzeugbrand auf derB 197 Arlbergstraße aus. Ein mit dreiPkws beladener Kleintransporter mitAnhänger geriet circa einen Kilometervor der Passhöhe auf VorarlbergerSeite in Brand. An drei Fahrzeugenentstand Totalschaden. Beim zweitenEinsatz innerhalb eines Monatsauf der Passstraße waren die Polizei,das Rote Kreuz und die Wehren ausKlösterle, Stuben und St. Anton imEinsatz.Eröffnung beim Nightshopping am Donnerstag,dem 27. August, bis 22 Uhr!Lassen Sie sich vom neuen Storedesignüberraschen.Foto: Mey, Zero38 Jahre absolutes Trendgespür,modisches Qualitätsbewusstsein undfreundlicher Service – Mode vonFeucht ist die Tiroler Einkaufsadressefür alle, die das besondere Shopping-Erlebnissuchen. InternationaleTrends und Tiroler Verbundenheitschließen sich nicht aus – zumindestnicht in dem 1977 gegründeten ModehausMode von Feucht. Mit einerMischung aus Weitblick und Bodenständigkeit,Trends und Beständigkeitsowie Professionalität und Freundlichkeithat sich das Unternehmen Modevon Feucht seinen Platz beharrlich erarbeitet.Das umfangreiche Angebot,die kompetenten und freundlichenMitarbeiterInnen und der spezielleund individuelle Service machenEinkaufen bei Mode von Feucht zueinem unvergleichlichen Erlebnis.In der neuen Filiale in Landeck findetman internationale Topmarkenwie z.B. Cinque, Mac, Marc O’Polo,Hugo Boss, Gerry Weber, RobertoGeissini, Cartoon, Comma, Brax,Replay, Camp David, Vero Moda,Bugatti, Pepe Jeans, Tamaris u.v.m.!ANZEIGERUNDSCHAU Seite 6 26./27. August 2015


VandalenaktBALKONE & ZÄUNEAUS ALUMINIUMBesuchenSie unsereAUSSTELLUNG!PETER SCHEDLER0664 / 44 61 461Haller Straße 336020 InnsbruckGratishotline: 0800 20 2013Ein herrlicher Tagwww.leeb.atUnbekannte haben den Rasen des Sportplatzes der SPG Zammerberg derart verwüstet,dass derzeit nicht gespielt werden kann.Foto: Daniel Schuler(mst) In der Nacht von 8. auf 9.August haben Unbekannte denSportplatz der SPG Zammerberg inFalterschein verwüstet. Die Täter habendabei mit einem kleineren Auto(Spurbreite und Reifenprofil bekannt)mehrfach Runden im nassenRasen gedreht und dabei tiefe Furchenhinterlassen. Aufgrund der biszu 10 cm tiefen Löcher ist der Platzaktuell nicht bespielbar. Besonderswww.atelieregger.atWERBEAGENTURärgerlich ist die Tatsache, dass dasFeld erst vor einigen Wochen untermühevoller Arbeit neu saniert wurde.Die SPG Zammerberg bittet umHinweise an die Polizei bzw. appelliertan die Unbekannten, sich zumelden.(mst) Einen wunderschönen Ausflug erlebten die PensionistInnen des PensionistenverbandesOrtsgruppe Fließ auf die Fögerhütte in Fließ. Den herrlichen Tag,den alle sehr genossen haben, organisierten der Obmann Richard Walser und seinStellvertreter Josef Marth.Foto: WalserNEU-ERÖFFNUNGam Donnerstag, den 27. August 2015 ab 9.00 bis 22.00 Uhrin Landeck – Malserstrasse 36/38!ERÖFFNUNGS-GUTSCHEINim Wert von20€ab einem Einkaufvon 100€! *www.feucht.at*) Gültig bis Samstag 29. August 2015gegen Abgabe des Gutscheines in Landeck.Nur 1 Gutschein pro Einkauf einlösbar.Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Foto: Zero26./27. August 2015RUNDSCHAU Seite 7


22. Pfunds-Kerle Fest22 . P fu nds -K er le F es tvom 28. bis 30. August 2015 in Pfundsvom 28. bis 30. August 2015 in P fundsFreitag, r 28.08.2015 „Pfundser „ P Musikzauber M 2015”F Freitag, 20.00 r Uhr Einzug 28.08.2015 mit Pferdegespann „Pfundser „ P BierwagenMusikzauber M 2015”20.30 20.00 Uhr Feierlicher Einzug mit Bieranstich Pferdegespann im Festzelt. und BierwagenMusikalisch wird der Abend durch die20.30 Pfundskerle Uhr Feierlicher eröffnet. Bieranstich Anchließend im werden Festzelt. Sie Musikalisch von „Rita und wird Andreas“ der Abend aus durch dem Zillertal diePfundskerle sowie „Marc eröffnet. Pircher” unterhalten Anchließend Durch werden das Sie Programm von „Rita führt und Andreas“ ORF Moderator aus dem DJ-Alex.Zillertalsowie „Marc Pircher” unterhalten Durch das Programm führt ORF Moderator DJ-Alex.Samstag, a m s 29.08.2015 . 2 015 „Auf„ geht’s zurSP Samstag, Pfunds-Kerle-Nacht”a m s 2 29.08.2015 8 a. 2 015 ” „Auf„ geht’s zurPfunds-Kerle-Nacht”Beginn 19.00 Uhr mit den „Pseirer Spatzen“. Ab 21.00 Uhr heißt es:„Bühne Beginn 19.00 frei für Uhr die mit Pfunds-Kerle!” den „Pseirer Spatzen“. Ab 21.00 Uhr heißt es:„Bühne frei für die Pfunds-Kerle!”Sonntag, 30.08.2015 „Festausklang”„ F k Sonntag, 30.08.2015 „Festausklang”„ F k 10.00 Uhr Heilige Messe im Festzelt mit musikalischer Umrahmung der Pfunds-Kerle.10.00 Anschließend Uhr Heilige Frühschoppen Messe im Festzelt mit den mit „Runden musikalischer Oberkrainer“ Umrahmung aus Slowenien.der Pfunds-Kerle.Anschließend Stargäste: Nora Frühschoppen und Hanna aus mit Tirol, den „Runden Gewinnerinnen Oberkrainer“ der aus großen Slowenien.Chance 2014Stargäste: − besser bekannt Nora und unter Hanna dem aus Namen Tirol, „HARFONIE“.den Gewinnerinnen der großen Chance 2014− besser bekannt unter dem Namen „HARFONIE“.TICKETBESTELLUNG I C K E T B E S T E L L U N G sowie s Info I n für r Sommerwoche S mer w oche und u T PTICKETBESTELLUNG Pfunds-Kerle I C K E T B E S T F Fest E L Lt Uunter: uN G sowie s: www.pfunds-kerle.at w.pfunds Info I n für r Sommerwoche S mer woderoche und u i Pinfo@pfunds-kerle.at Pfunds-Kerle n Fest t unter: u | Hotline H : www.pfunds-kerle.at w.pfu +43 + 4 3 (0)664 6 6 4 1613471oderiinfo@pfunds-kerle.at n nds | Hotline H +43 + 4 3 (0)664 6 6 4 1613471Tickets: i s : Freitag Euro 10,– / Samstag Euro 12,– / Sonntag Euro 5,–K TKombiticket Tickets: i s i : Freitag (Freitag Euro 10,– & Samstag): / Euro Euro 20,– 12,– / / Kombiticket Sonntag Euro (3 Tage): 5,–Euro 24,–K Kombiticket All-Inklusive-Card Shuttle n k lus iBus: Hält (Freitag a bei allen & mit m Samstag): PostbushaltestellenSommerwoche: S mer Euro w 20,– oche: / Kombiticket Euro 260,–(3 Tage): Euro 24,–(gesamte All-Inklusive-Card Fahrplan n k lus unter Sommerwoche www.pfunds-kerle.ata mit m 3 Sommerwoche: STage Pfunds-Kerle m w oche: Fest)*Euro 260,–(gesamte Freitag: Sommerwoche ab Landeck mit 3 Tage Pfunds-Kerle Fest)*Unterkunftsbuchungen Samstag: ab Landeck, unter Serfaus, www.pfunds.at St. Valentin, oder Nauders info@tiroleroberland.atund Retour.oder Unterkunftsbuchungen Tel.: +43 (0)5474 5229unter www.pfunds.at oder info@tiroleroberland.atoder Unterkunftsbuchungen Tel.: +43 (0)5474 5229unter www.pfunds.at oder info@tiroleroberland.atoder Tel.: + 43 (0)5474 5229*Die All-Inklusive Card beinhaltet alle Eintritte und Fahrpresie der Sommerwoche mit Pfunds-Kerle Fest sowieEssen & Getränke lt. Programm – Preise verstehen sich in Euro pro Person.*Die All-Inklusive Card beinhaltet alle Eintritte und Fahrpresie der Sommerwoche mit Pfunds-Kerle Fest sowieEssen & Getränke lt. Programm – Preise verstehen sich in Euro pro Person.RUNDSCHAU Seite 8 26./27. August 2015


Infopass Natura RaeticaTolles Angebot für alle Naturinteressierten(mst) Heute gewinnt die Terra Raeticaneues Gewicht: Die Regionen imDreiländereck rücken wieder näherzusammen. Neben der gemeinsamenkulturellen Geschichte wird die Regionbesonders durch ihre ursprünglicheNatur- und Kulturlandschaftgeprägt. In alpinen Wildnisgebietenfinden hier selbst die großen „Heimkehrer“wie Steinbock, Bartgeier,Wolf, Luchs und Bär entsprechendenLebensraum. Dem gegenüber stehtdie „Natur aus Menschenhand“ –alte Kulturlandschaften wie MagerundFeuchtwiesen, Bergmähder undAlmen. Vor allem die Trockenrasenbeheimaten eine schier unglaublicheVielfalt, besonders an Insekten- undPflanzenarten.Zwei National- und vier Naturparkszeugen vom naturkundlichenWert der Terra Raetica. DerSchweizerische Nationalpark undder regionale Naturpark BiosferaVal Müstair wurden als Unesco-Biosphärenreservatausgewiesen. DerSchweizerische Nationalpark, derNationalpark Stilfser Joch, die BiosferaVal Müstair, der Naturpark Texelgruppe,der Naturpark Ötztal, derNaturpark Kaunergrat und das AlpinariumGaltür arbeiten im AK NaturaRaetica an der Umsetzung vongrenzüberschreitenden Natur- bzw.Naturschutz-Themen. Der InfopassNatura Raetica ist eine gemeinsameInitiative zur Bewerbung der zehnBesucherzentren der Natura Raetica-Region.Der Infopass bietet eine übersichtlicheKarte über die Schutzgebieteder Region sowie eine kurze Vorstellungder Besucherzentren. Weitersermöglicht er den Besuchern dieEine Familie aus der Schweiz – auf NaturaRaetica-Tour – machte kürzlich imNaturparkhaus am Gachenblick halt.Foto: FalkeisInanspruchnahme eines ermäßigtenEintritts beim Besuch von mehrerenHäusern und die Teilnahme aneinem Gewinnspiel. Aus Rücksichtauf die sprachliche Sondersituationim Dreiländereck Tirol-Engadin-Vinschgauist der Infopass Natura Raeticadreisprachig (deutsch, italienisch,rumantsch).VerkehrsunfallAm 20. August gegen 24 Uhr gerietein 23-jähriger Tiroler Pkw-Lenkerauf der A12 in Zams, im Gegenverkehrsbereichder AnschlussstelleReschen, mit seinem P<strong>KW</strong> aus bisherunbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahnund stieß gegen einen voneiner 31-jährigen Tirolerin gelenkten,entgegenkommenden Pkw. Dabeierlitt die Frau Verletzungen unbestimmtenGrades. An den Fahrzeugenentstand schwerer Sachschaden.Heiß geht’s her in Imst!Hausmesse bei RECA!Gespannt und mit großem Interessewird auch heuer wieder diemittlerweile traditionelle Hausmesseder Firma RECA in Imst am 4. und5. September erwartet.Mit allen Neuerungen im Bereichder Kaminöfen und Herde. BesteVerbrennung in Verbindung mittrendigem Design! Präsentation derneuesten Herd- und Kaminofengeneration.Radikalabverkauf der lagerndenVorjahresmodelle. SparenSie sich die 20%ige Mehrwertsteuerauf alle neuen Modelle! Nützen Siedie kompetente Beratung im Ofenfachgeschäftund die professionelleInstallation durch unsere Ofenbauer.26./27. August 2015Dazu gibt´s "a zünftige Marend" undtolle Preise beim RECA-Gewinnspiel.Die glücklichen Gewinner erhalteneinen "Flammenpilot".Benützen Sie noch einen "alten"Ofen? Denken Sie evt. über einenAustausch nach? Dann ist jetzt deroptimale Zeitpunkt dafür! DasLand Tirol fördert den Austauscheines mind. 10 Jahre alten Ofens,welcher durch einen neuen Ofen mitelektronischer Regelung ausgestattetist, mit 1.500 Euro! Wir beratenSie gerne!Schauen Sie vorbei – lassen Siesich begeistern! RECA - das Lebenist schön! AnzeigeRUNDSCHAU Seite 9


Zwetschke trifft SchwammerlGenussfestwoche und „Stanz brennt“„Stanz brennt“ geht die Genussfestwochevoraus. Von 31. Augustbis 6. September bieten Partner derGenussWerkstatt TirolWest zahlreicheSpezialitäten, Verkostungenetc. rund um die Stanzer Zwetschkean. In diesem Jahr trifft diese aufSchwammerl und Kräuter.Bei der Genussfestwoche werdendie Besucher eingeladen, durch dieGenießerregion zu reisen und dieregionale Genussvielfalt kennenzulernen:Genussprodukte vom Veredler,Süßes aus der Konditorei, bäuerlicheProdukte und erlesene Brändesowie Angebote von GastronomieundBeherbergungsbetrieben.Am Donnerstag, dem 3. September,macht die ORF SommerfrischeHalt im Brennereidorf Stanz. Dortfeiert der Obstbauverein in diesemJahr sein 90-jähriges Jubiläum. Dieswird natürlich gebührend gefeiert.Hier gibt es einiges zu erleben –zusammen mit dem Publikumwerden Marmeladen eingekochtund beim Edelbrenner ChristophKössler wird eine Führung durchdie Brennerei sowie eine Schnapsverkostungangeboten. Auch inden umliegenden Brennereien werdenFührungen organisiert. Direktvor Ort wird eine Zwetschkenskulpturgeschnitzt und natürlichwerden beim großen ShowkochenSpezialitäten rund um die „StanzerZwetschke“ verkocht und genossen.Schon am 4. September geht esdann mit der ORF Sommerfrischeam Landecker Frischemarkt weiter,auch hier gibt es ein Jubiläum zu feiern:Zehn Jahre heimische Köstlichkeitenund Spezialitäten – selbstverständlichdürfen die Köstlichkeitenauch gleich vor Ort im gemütlichenAmbiente verkostet werden.Der Höhepunkt dieser Genusswocheist dann am Sonntag, dem6. September, mit „Stanz brennt“.Hier ist dann wieder das ganze Dorfauf den Beinen.Infovortrag im Fitness PlusRied: Muskeln sind Gesund- und SchlankmacherAusdauertraining alleinereicht nicht! Ein nochimmer gängiger Irrglaube lässt vieleMenschen, die abnehmen möchten,im Wald joggen oder anderes reinesAusdauertraining machen. Doch diesesAusdauertraining alleine, so Experten,reicht leider nicht, um effektivFett abzubauen. Nachhaltig kann diesnur durch gezielten und umfassendenMuskelaufbau geschehen. Muskelntragen doppelt zum Fettabbau bei :So verbraucht arbeitende Muskulaturzum einen mehr Energie, zumanderen bringen ihre Botenstoffe Fettpolsterzum Schmelzen und das sogardirekt über dem aktiven Gewebe. Aufder anderen Seite verbraucht mehrMuskulatur auch in Ruhephasen mehrEnergie – und das 24 Stunden am Tag.A UF ein WORT„Bist du auf das beginnendeSchuljahr gut vorbereitet?“Karina Tilg, SchönwiesSarah Suntinger, ImstIch gehe auf die Musikmittelschule Imst undin den Ferien habe ich auch etwas musiziert.Ich habe mir vorgenommen, dass ich genausowie im letzten Jahr eine tolle Zeit haben werde.Ich habe im kommenden Schuljahr dieMatura vor mir und damit wird es sicher einSchuljahr mit viel Stress! Ich freue mich natürlichauch auf das letzte Jahr und sehe den kommendenHerausforderungen sehr zuversichtlichentgegen.Johanna Köhle, FaggenIch gehe in Landeck aufs Gym und bin geradedabei noch ausstehendes Material fürdie Schule zu kaufen. Ich habe mir für diesesSchuljahr vorgenommen, bei den Fremdsprachenvon Beginn an immer dran zu bleiben.Infovortrag mit Mag. (FH) Markus HanglFoto: SandraJeder hat sie, jeder nutzt sie. Sie dienenuns ein Leben lang – die Muskeln.Ihr tatsächliches Können und ihrevielfältigen Fähigkeiten werden abererst jetzt entdeckt. Weltweit beweisenimmer mehr Forscher: Muskeltrainingmacht nicht nur schlank und fit, sondernauch gesund.Qualifizierte TrainingsbegleitungIm FitnessPlus können Sie sich auf die qualifizierteTrainingsbegleitung verlassen:Bestens ausgebildete Trainerinnenund Physiotherapeuten mit profundemWissen, spezialisierte Fachkräftefür Rücken und Abnehmen,umfassender Gesundheitscheck undAbstimmung des Trainings auf Ihreganz persönlichen Ziele und Möglichkeiten.Regelmäßige Anleitungzur gesundheitlich richtigen Gerätenutzungsind selbstverständlich. HabenSie überhaupt noch genügendMuskulatur, um Fett verbrennenzu können? Holen Sie sich nochJETZT ihr 4-Wochen-Testtrainingim Fitness Plus zum Kennenlernen.Vereinbaren Sie Ihren kostenlosenBeratungstermin im Fitness PlusZams oder Ried.Infovortrag:Donnerstag,27. August, um 9 Uhrim Fitness Plus in Ried.Hotline Ried: 05472 21080; HotlineZams: 05442 64925AnzeigeLukas Regensburger, UmhausenMeine Vorfreude auf die Schule hält sich inGrenzen, aber ich habe alle Schulsachen bereitseingekauft und mir für das kommende Schuljahrvorgenommen, viel zu lernen.RUNDSCHAU Seite 10 26./27. August 2015DieLarissa Stadler, SchönwiesIch hatte tolle Ferien und gehe jetzt auch gernewieder in die Schule. Ich freue mich auf eineschöne Zeit mit meinen Schulkollegen. Einpaar Schulsachen muss ich aber noch besorgen.Leser-Umfrage


Mehr StundenLR Tilg zieht Pflegebilanz für den Bezirk LandeckLR Bernhard Tilg: 312 Heimplätze imBezirk Landeck Foto: Land Tirol/ForcherDauerhaft,schön und pflegeleichtDie sichere Renovierungslösungfür alte Fenster und WintergärtenViele Menschen, die sichvor Jahren für Holzfensterentschieden haben, ärgernsich heute über intensivePflegearbeiten. Einedauerhafte Lösung gegenWitterungsschäden ist dasjahrzehntelang bewährtePortas-Renovierungssystem.Hier werden die Holzfensterauf der Außenseite mit speziellentwickelten, maßgenauenund hinterlüfteten Aluminiumprofilenverkleidet. So wird auseinem einfachen Holzfenster einhochwertiges Holz-Aluminium-Fenster. Das Holz kann weiterhinatmen und ist dabei 100-prozentigvor Witterungseinflüssengeschützt. Außen Aluminium,innen Holz – dies ist nach Angabedes Unternehmens die be-26./27. August 2015(dgh) Das Sicherheitsnetz fürden Pflegefall wird in Tirol auf derGrundlage des Pflegestrukturplanes2022 massiv verstärkt: Angesichtsälter werdender Menschen hat dieLandesregierung mit diesem bis zumJahr 2022 umzusetzenden Maßnahmenpaketreagiert. „Dafür werdendie mobilen und stationären Angeboteder Pflege Jahr für Jahr ausgebaut,um den Tirolerinnen undTirolern ein Altern in Würde zu gewährleisten“,berichtet PflegelandesratBernhard Tilg. Derzeit stehen imBezirk Landeck 312 Heimplätze zurVerfügung. Die Betreuung der mobilenPflege beläuft sich im Bezirk imvergangenen Jahr auf rund 66 000Stunden gegenüber 42 000 im Jahr2010 – also ein Zuwachs von 57 Prozentin vier Jahren. „Der Pflegestrukturplandes Landes greift im BezirkLandeck, das belegen die deutlichenZuwächse der Leistungen in der mobilenund stationären Pflege. Gleichzeitigsteht mehr qualifiziertesPflegepersonal zur Verfügung, umdiesen Fahrplan für die zukunftsfähigeWeiterentwicklung der TirolerPflegelandschaft überhaupt verwirklichenzu können“, so Tilg. Für denBezirk Landeck ist die zusätzlicheEinrichtung einer Schwerpunktpflegein Zams mit bis zu 20 Plätzen geplant:„Damit wird die Versorgungvon pflegebedürftigen Personen, dieeine aufwändige Fachpflege und medizinischeBetreuung dauerhaft benötigen,sichergestellt“, informiertTilg. Der Ausbau der Pflege schreiteverantwortungsvoll und zukunftsorientiertvoran, so der Landesrataus Landeck.ste Werkstoffkombination, die esderzeit auf dem Markt gibt. Detailsgibt es unter www.portas.at/fenster oder 05263/6377 ANZEIGE<strong>LA</strong>NDECKER EINKAUFSNACHTam Donnerstag, 27. Augustbis 22 Uhr geöffnet!minusMWSt. *20%auf allesden ganzen Tag!*entspricht 16,67 % Rabatt, Gültig am 27.8.2015 von 9 bis 22 Uhr, ausgenommen reduzierte Ware und Aktionen.FAVORS! Das Beste aus den Street One und CECIL WeltenLandeck | Malserstraße 42 | Tel: 05442-65<strong>35</strong>5RUNDSCHAU Seite 11


„Aus Wallfahrtsstätte wurde Schmuckstück“Zehn Jahre Barmherzige Schwestern auf Kronburg(iep) Vor zehn Jahren übernahmendie BarmherzigenSchwestern von Zams das gesamteKronburgareal von denHalleiner Tertiarschwestern undseit vier Jahren wird der Betriebauch von den Schwestern wiederselbst geführt. Das Jubiläumwurde bei herrlichem Wetterund mit zahlreichen BesucherInnengebührend gefeiert.Zu Beginn des Jubiläumsfestes zelebriertePfarrer Josef Götz einen Festgottesdienstin der WallfahrtskircheKronburg. Anschließend wurde vonden Schwestern und ihren MitarbeiterInnenfür das leibliche Wohl dersehr zahlreich erschienenen BesucherInnengesorgt. Generaloberin Sr. MariaGerlinde Kätzler begrüßte darunterauch vier Haller Tertialschwestern,(ehemalige Kronburgschwestern)die zur Feier anreisten. Auch Bgm.Faszination MathematikKrabacher erklärt was Lehrer und Professorenunterrichten und dies mit großem Erfolg!Mathematik ist seine Leidenschaft:Ing. Karl Krabacher aus Obermieminggibt Nachhilfe und das mitgroßem Erfolg. Sein Rezept ist einfach:Er motiviert seine SchülerInnenmit ausführlichen Erklärungen undpraktischen Beispielen und handeltstets nach dem Motto: „Es gibt nichtsPraktischeres als Theorie”. … undso erfährt man, dass viele Problemedoch gar keine sind. Willkommensind SchülerInnen aus Gym, HAK,HTL, AHS, HB<strong>LA</strong>, BAKI, FH, PÄ-DAK, Abendschulen und Hauptschulen.Auch Fachrechnen undFachkunde für HTL und Berufsschülerwird angeboten. AnzEIGEIm Stadel präsentierte Herbert Blank seine Kronburgbilder.Wolfgang Jörg und Bgm. Siggi Geigerließen sich die Feier nicht entgehen.„Aus der Wallfahrtsstätte Kronburgwurde in diesen zehn Jahren einSchmuckstück“ gratulierte Geigerden Barmherzigen Schwestern. Nebendem Jubiläum gab es auch räumlicheund kulturelle Errungenschaftenzu feiern. Der alte Kartoffelkellerhat sich im Laufe des Frühjahres zuKrabacher zeigt was hinter den Zahlen steht.einem urigen Weinkeller gemausertund lud zum Probieren der edlenTropfen ein. Im Stadel präsentierteder Zammer Herbert Blank eine beeindruckendeBildergalerie über dieKronburg. Ein im letzten Jahr eröffnetesKneipplabyrinth rundet dasvielfältige Angebot auf Kronburg ab.Auch die Erforschung und Erhaltungder Kronburg als Wahrzeichen ist denSchwestern ein Anliegen. Zu einemKronburgfest gehöre natürlich aucheine Kronburgführung, meinte dieGeneraloberin und bedankte sich beiMag. Anton Jehle, der sich dafür bereitwilligzur Verfügung stellte. Für diemusikalische Umrahmung sorgtendie „Sonnenplateau Tanzlmusi“ unddie „Huangartler“ mit stimmungsvollenWeisen.Körperliches und seelischesWohlbefinden.Hausoberin Sr. Barbara Weindl sorgtZehn-Jahre-Jubiläumsfest der BarmherzigenSchwestern in Kronburg: Bgm.Siegmund Geiger, Hausoberin Sr. Barbaraund Generaloberin Sr. Maria Gerlinde(v.l.)RS-Fotos: Pfurtschellermit drei weiteren Schwestern dafür,dass auf der Kronburg alles gut läuft.Der Gastbetrieb wird ganzjährig, bisauf zwei Wochen Betriebsferien imkommenden Jänner, ohne Ruhetaggeführt und wird besonders gerneauch für Hochzeiten, Familien- undBetriebsfeierlichkeiten in Anspruchgenommen. Für Erholungssuchende,Urlaubsgäste sowie Jakobspilgerstehen 50 Betten in beiden Gebäudenbereit. Auch für Seminare undTagungen stehen auf der Kronburgpassende Räumlichkeiten zur Verfügung.Insgesamt sind 20 Mitarbeiterauf der Kronburg beschäftigt. Dochder Wallfahrtsort bietet nicht nur etwasfür das leibliche Wohl, sondernlässt auch die seelischen und geistigenBereiche nicht zu kurz kommen. DasKlösterle, als geistiges Zentrum, bietetRaum für spirituelle und kulturelleZusammenkünfte, Gebetsräume undOasentage.Musikalisch umrahmten die „Sonnenplateau Tanzlmusi“ und die „Huangartler“-.Bei herrlichem Wetter genossen die zahlreichen Gäste das Kronburgfest.RUNDSCHAU Seite 12 26./27. August 2015


Sommerschlussverkauf beiINTERSPORT Bründl.Nütze die einmalige Gelegenheit, die aktuelle Sommerware(Outdoorschuhe, Bekleidung…) sowie die Winterware 2014/15bis zu minus 50 % zu kaufen.© 2015 Bründl Gruppe / all rights reserved / Printed in Europe / Photo Credits: Wöckinger, FotoliaBründl‘sSommerSALEMi. 02. Sept. bisSa. 05. Sept. 2015BIS ZU MINUS50% *GESAMTE SOMMER-UND WINTERWAREMi 02.09. – Do 03.09.15 -40 % Fr 04.09. – Sa 05.09.15 -50 %* Listenpreis minus Prozente, ausgenommen Setpreise und bereits reduzierte Ware.KJUS LO ChangeKJUS FraserCONVERSE FreizeitschuheWind- und wasserdichteSoftshelljacke für Damenund Herren; passt sichden wechselndenTemperaturen anFarbe: schwarzDamen Größen: 36 - 42Herren Größen: M - XLjetzt179,99statt bisher <strong>35</strong>9,99Herrenmodell ohne KapuzeAtmungsaktiverWindbreaker fürHerren in Stretch-Qualität.Farbe: orangeHerren Größen:M - XXXLjetzt99,99statt bisher 199,99Auf alle lagerndenConverse Modelle- 50 %INTERSPORT Bründl Zentrum / Dorfstr. 64 / 6561 Ischgl /AT / T +43.5444.5759 / F +43.5444.5668 / ischgl@bruendl.atÖffnungszeiten: Mo bis Sa 08.30 – 12.30 & 14.30 – 18.00 Uhrwww.bruendl.at26./27. August 2015RUNDSCHAU Seite 13


M ENSCHEN IM GESPRÄCHVizeleutnant i.R. Sepp Partl war 38 Jahre BerufssoldatVom Skilehrer über Hochalpinisten bis zum NachschubunteroffizierIn Obsaurs bei Schönwies1930 als achtes von 13 Kinderngeboren, kann der ehemaligeVizeleutnant Sepp Partl, derkürzlich seinen 85. Geburtstagfeierte, auf ein bewegtes Lebenzurückblicken – und dasnicht nur in der LandeckerPontlatzkaserne, wo der passionierteSkilehrer bis 1989 alsNachschuboffizier die militärischenVersorgungsfäden zog.Auch seine Kindheit ist reichan spannenden und amüsantenAnekdoten, wie die RUND-SCHAU im Interview erfahrendurfte.Von Albert UnterpirkerSepp Partl erzählt im Interview... ...aus seinem bewegten Leben. Dabei... ...kommt auch der Humor nicht zu kurz.1 240 Gramm habe er gewogen,als er das Licht der Welt erblickte.Wohl deshalb sei er nach der Geburt„in Watte gewickelt“ worden,erzählt Sepp Partl im Offizierskasinoder Pontlatzkaserne mit einemschelmischen Grinsen. Zwar brachteer also von vornherein nicht dieZahlen eines Normalgewichts aufdie Waage, dennoch stellte sich derschmächtige und „zaundürre“ Jungeden Herausforderungen einesstrengen Lebens. Jeden Tag legte erden Weg zur Volksschule zwischenSchönwies und Obsaurs zweimal zuFuß zurück und auch in der elterlichenLandwirtschaft (Hausname:„Simeler“), die 80 Stück Vieh zu versorgenhatte, gab es alle Hände vollzu tun. Mit zwölf Jahren wurde erbereits als Hirte auf der Alm eingeteiltund arbeitete in der schulfreienZeit von 8 bis 16 Uhr im Schichtbetrieb.Im Winter wurde Holz undHeu gezogen. „Um Gottes Lohn,es hat sich alles praktisch um’s Essengedreht“, schildert Partl jeneZeit, als noch jeder Bissen Brot harterarbeitet werden musste. „Dafürwar nie ein Doktor bei den Simeleroben! Wegen einem Handbruchschon, aber nie wegen einer Krankheit.“Seine ersten Bergschuhe seienknochenharte Treter gewesen – undPartl schläft fallweise nicht im angrenzenden Haus, das nur wenige Gehminutenvon der Pontlatzkaserne entfernt liegt, sondern im Feldbett seiner „Ranch“. Dort,wo er auch die Kochlöffel für seine Skikurs-Absolventinnen schnitzt.nicht selten wurde eine Verletzung mit dem Pech der Lerche, dem „Lerget“,geheilt. „Das hat man auf dieWunde geschmiert, in zwei Tagenwarst du gesund! Das war eine Radikalkur!“Auch für die Tiere, die inden hintersten Almen gen WürttembergerHaus weideten, gab esmanchmal spezielle Anwendungen.„Früher hatte das Vieh viele Läuse,deshalb hatte man Buttermilch mitLauswurz’n angesetzt und das Ganzein eine Flasche gefüllt. Dann hat’szum Beispiel geheißen: Eini in Silber,da stehen drei Stück Vieh, diemüsst’s waschen!“Sepp Partl, der auch Mitglied des Kameradschaftsbundes Landeck ist, mit Garnisons-und Kompaniekommandant Hauptmann Simon Gamper vor dem Stein mitdem Wappen der 2. Kompanie.RS-Fotos: UnterpirkerSUPER <strong>LA</strong>UFBAHN. Nachder Schule hätte er Schneider werdensollen. „Nie im Leben will ichSchneider werden, hab’ ich mir gedacht.Ich hab’ dem Vater die Mauerkelleaus der Hand gerissen, Wasser,Sand und Kalk in einem Kübelangerührt – dann hab’ ich angefangenzu schmeißen. Ich hab’ gesagt:Ich werd’ Maurer!“ Gesagt, getan.Nach der Gesellenprüfung im Jahre1949 entschloss sich Partl einigeBerufsjahre später, beim Gendarmeriepostenin Schönwies die Aufnahmeprüfungzu machen, und rückte1953 bei der B-Gendarmerie (Vorläuferdes jetzigen Bundesheeres,Anm.) in Walchen ein (heutigerTruppenübungsplatz). „Ich hab’mir immer gesagt: Das, was dukannst, kann ich auch!“ Mit dieserEinstellung begann der Oberländerbeim Heer in Folge eine Laufbahn– „und die war super!“ In Walchenabsolvierte er sechs Alpin- und zweiLawinenkurse und wurde zum Heeresalpinistenernannt. Nach einemJahr in Absam wechselte er 1954RUNDSCHAU Seite 14 26./27. August 2015


nach Landeck in die Pontlatzkaserneund war dort bis 1958 Zugtruppkommandantund anschließend biszu seiner Pensionierung 1989 Nachschuboffizier.Vier Kommandantenhatte Partl in seiner Laufbahn, besonderserinnere er sich noch an Dr.Wilhelm Schneider, der Major-Veterinärund Garnisonskommandantwar und ihn in vielen Bereichenunterstützte. Die Arbeit ging demVizeleutnant freilich nie aus. Nebenden zahlreichen Tätigkeiten inder Landecker Kaserne „habe ichauch einen Zug in Absam, einen inHochfilzen und einen in Spittal ander Drau unter mir gehabt“, blicktder heute 85-Jährige zurück.IMMER KONSTANT. Seit über25 Jahren ist Partl nun pensioniert,langweilig wird es ihm aber nicht. Ersei nur mehr in den Bergen unterwegs.„Im vorigen Jahr bin ich 132Tage auf der Alm gewesen.“ Auchdas Skifahren, das er mit zehn Jahren„auf Fasslteilen“ erlernte, ließihn nie los. Partl gilt noch immer alsFreiwillig(mst) Die Freiwilligenpartnerschaft Tirol/Bezirk Landeck suchtFreiwillige. Derzeit gibt es über 20 „Stellenangebote“ für Freiwilligein allen möglichen Bereichen. Täglicher, wöchentlicher, monatlicheroder sporadischer Einsatz ist möglich.Konkret gesucht wird im BezirkLandeck ein Aushilfsfahrer für denMartiniladen in Landeck (sporadischerEinsatz einmal pro Woche,wenn der/die eigentliche Fahrer/inverhindert ist). Der Sozial- und GesundheitssprengelLandeck-Zams-Fließ-Schönwies wird im Herbst2015 vom Altersheim Landeck indas neu erbaute Gebäude für betreutesWohnen umziehen. Umdiese Umzugsarbeiten gut bewältigenzu können, werden Freiwilligegesucht, die gerne mitanpacken.Der Umzug soll zwischen 15. und21. Oktober stattfinden. Auch dasFlüchtlingsheim Landeck sucht26./27. August 2015Lichtschacht-ambitionierter Skilehrer und hat bisheute „mindestens 200 Frauen dasabdeckung nach MaßSkifahren gelernt.“ Jede von ihnenerhielt Rufen Sie von uns ihm an: selbstgeschnitzteKochlöffel 05263/6377 aus Lerchenholz. „Heutekommt wieder www.flitec.at eine Frau, die hatsieben Kochlöffel.“ Warum sieben?„Sie wollte fünf – und zwei tu ichimmer dazu!“ Nächstes Jahr istInsektenschutz-Gitter nach MaßRufen Sie uns an:05263/6377www.flitec.atPartl 60 Jahre verheiratet. SeinerFrau könne er heute noch in dieAugen schauen. Sepp Partl meintabschließend: „Ein bisschen militärischist es in meiner Familie immerzugegangen. Aber ich hab’ keinendrangsaliert – ich war genau undfertig!“ Wenn er heut’ irgendwo hocke:„Zwei Bier, zwei Schnaps – dastut mir gar nichts. Ich war immerkonstant. Beinhart.“Träger für Bildungspersonal wird gegründet(mst) An Tirols Schulen sind 230SchulassistenInnen, 400 FreizeitpädagogInnenund zehn SprachheilpädagogInnenim Einsatz. Beschäftigt sindsie derzeit bei den Kindergarten- undSchulerhaltern, sprich bei den Gemeindenoder Gemeindeverbänden.Das Land Tirol und der Tiroler Gemeindeverbandgründen nun eineTrägerorganisation, in der diese Personengruppenangestellt werden. DerTiroler Bildungspool soll seine Arbeitzu Beginn des Schul- und Kindergartenjahres2016/2017 aufnehmen. „DerBedarf an Schulassistenz, Freizeit- sowieSprachheilpädgoginnen und -pädagogenwird steigen“, ist sich BildungslandesrätinBeate Palfrader sicher.Gründe dafür sind der Ausbau derNachmittagsbetreuung, die verstärktesprachliche Frühförderung und auchdie Inklusion von Kindern mit Sonderförderbedarfin das Regelschulwesen.„Mit dem Tiroler Bildungspool wollenwir den teilnehmenden Schulen undKindergärten bedarfsgerecht und flexibeldas notwendige Fachpersonal zurVerfügung stellen. Sind die Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter im Bildungsbereichderzeit oft auf Werkvertragsbasisbeschäftigt, sollen sie künftig angestelltsein“, erläutert Palfrader das Konzept.Unterstützung, z.B. Anfänger-Deutschkurse, Betreuung von Familienund Kindern etc.Menschen, die Gartenarbeit mitBewohnerInnen des Caritas Wohnheimsin Zams wöchentlich, monatlichoder einmalig übernehmenkönnen, sind herzlich willkommen.Wer möchte ein Volontariatim Bereich Erwachsenenbildung/Deutsch als Zweitsprache machen?Wer Zeit und Lust hat, sich ehrenamtlichzu engagieren, kann sichvormittags von Montag bis Freitagbei Waltraud Handle (FreiwilligenzentrumBezirk Landeck) unter05442 67804 melden.%WÜRTH-HOCHENBURGERBAUSTOFFNIEDER<strong>LA</strong>SSUNG ZAMSBAUSTOFFE UND MEHRWH-IDEENGARTENMIT ÜBER 200 m²ZUGÄNGLICH AUCH AUSSERHALBDER ÖFFNUNGSZEITENUNSER TOP ANGEBOT FÜR SIE!STÜCK AB17. 50www.dergrissemann.atMitttwoch, 26. - Freitag, 28.08.2015 amGrissemann Parkplatz von 9 - 18 Uhr:Grün klopft an(dgh) Die Grünen machen sichauch im Bezirk Landeck auf Hausbesuchstour.„Wie bereits gesagt,besuchen wir noch andere Gemeindenwie Zams, Tösens, St. Antonam Arlberg im Laufe des Sommers“,berichtet Fabian Mayr, Grünen-BezirkskoordinatorLandeck-Imst. Vor allem unterwegs sind dieGrünen in der Bezirkshauptstadt– in Landeck verfügen sie bereitsüber einen Gemeinderat: <strong>LA</strong> AhmetDemir.Grünen-Finanzreferent Valentin Moreaubei einem Hausbesuch in PerjenBetonsteinmauer Vanity45 x 22,5 x 16,5 cm, Hellgrau, DunkelgrauAuweg 11 6511 Zams Tel. 05442-63263 Fax 05442-68332Öffnungszeiten: Mo-Fr 7.00-12.00 Uhr, 13.00-17.30 Uhr Sa 7.30-12.00 Uhr%Markenmode SALE2 + 1 Gratisauf alle bereits ermäßigtenMarkentextilien%Gültig nur vom 26.08. bis 28.08.2015 auf alle Textilien beim Stand am Grissemann Parkplatz.Der preisgünstigste Artikel ist jeweils gratis.Foto: Thin_Man/fotolia.comFoto: F. MayrRUNDSCHAU Seite 15


In St. Anton wurde kürzlich eine Initiative gegen Tierquälereiüber ein soziales Netzwerk ins Leben gerufen. Grund dafür ist einaktueller Fall in St. Jakob. Kritisiert werden unter anderem unwürdigeZustände bei der Unterbringung und speziell der mangelndeAuslauf für die dort gehaltenen Schlittenhunde. AmtstierarztDr. Peter Kammerlander sieht ein „Einschreiten“ als schwierig,notwendige Vorschriften wären aus seiner Sicht erfüllt. Der stellvertretendeAmtstierarzt aus Imst, Dr. Gerold Auer, stimmt demzu, sieht „keine Gefahr im Verzug“ und stimmt daher einer Hundehaltungbis auf weiteres zu. Bürgermeister Helmut Mall fordertindes eine Räumung, da es für diese Form der Hundehaltung vonSeiten der Gemeinde keine Genehmigung gäbe. Der Hundehalterselbst dementiert die Vorwürfe der Tierquälerei vehement unddroht den Initiatoren mit einer Rufmord-Klage.Von Elisabeth ZangerlDie Wogen gehen hoch in derArlberggemeinde. Eine Gruppevon TierschützerInnen hat ihremÄrger über unwürdige Zustände einerHundehaltung Luft gemacht:„Unser Ziel ist die Befreiung dernotleidenden Hunde am Rosanna-Wanderweg, welche dort unter unwürdigenUmständen leiden müssen“,ist die Message der ins Lebengerufenen Initiative auf einem sozialenNetzwerk, der bereits nach wenigenStunden schon hunderte von„Followern“ gefolgt sind. Nun zumSachverhalt: Seit Monaten werdenSchlittenhunde in einem Zwingerentlang der Rosanna gehalten, währendden Wintermonaten solltendiese Hunde als Schlittenhundeeingesetzt werden. „Ende Mai warendie Hunde zuerst drei Wochenlang in einem kleinen Containereingesperrt, bevor sie in den Zwingerumgesiedelt wurden“ und „erstdurch unser Einschreiten wurdegemeinsam mit dem Amtstierarztveranlasst, dass eine Plane gegen dieHitze sowie ein befestigter Wasserkübelim Zwinger anzubringen sind“,informieren die TierschützerInnen.Initiative gegen TierquälereiSt. Anton: TierschützerInnen kritisieren Schlittenhundehaltungtierarzt von Imst, Dr. Gerold Auer,einen Kontrollbesuch am 17. August:„Es konnte festgestellt werden, dassdie sechs in den Zwingern gehaltenenHunde über eine annähernd den Vorgabender 2. Tierhaltungsverordnungwww.kaminbau-systeme.atentsprechende Unterbringung verfügen“,heißt es in dem Bericht desAmtstierarztes. Zudem informiertder Amtstierarzt über erforderlicheHaltungsmaßnahmen mit dem Fazit:„Der Nährzustand der Hundewar gut und der Rasse entsprechend,womit von einer regelmäßigen undausreichenden Fütterung ausgegangenwerden kann, selbst wenn zumKontrollzeitpunkt kein Futter vorgefundenwurde.“APATHISCH, TRAUMATI-SIERT, TRAURIG. Anders sehendas die TierschützerInnen: „Wir sindschon seit Monaten an der Sachedran – uns geht es um das Wohl derHunde“, so die Botschaft der Initiatorinnen.„Die Hunde wirken ängstlich,weil sie viel zu lange eingesperrtwurden und auch panisch – teilweiselaufen diese schon den ganzen Tagim Kreis“, so die besorgten HundefreundInnen:„Hunde brauchen Zuneigungund solche Schlittenhundebrauchen im Sommer 20 und imWinter täglich bis zu 50 KilometerAuslauf.“ Das sieht der Hundehalteranders: „Schlittenhunde brauchenwährend des Sommers nicht soviel Auslauf.“ „Die Hunde wirkentraumatisiert, traurig und sogar einwenig apathisch – manche Hundehaben schon Bissspuren“, zeigenDie Hunde jaulen und springen auf, wenn Passanten vorbeikommen. RS-Foto: Zangerl„SCHWIERIG NACHZU-WEISEN“. Amtstierarzt Dr. PeterKammerlander entgegnet, in denvergangenen Wochen etliche Malevor Ort gewesen zu sein: „Wasserund Futter haben die Tiere, auch dieGröße der Zwinger ist ausreichend“und „es geht um das Thema Auslauf– das ist schwierig nachzuweisen, lautVorschrift müssen die Hunde mindestenseinmal täglich ausgelassenwerden“, so der Amtstierarzt, der zudembetonte, dass der Hundehalter(Name der Redaktion bekannt) bereitsmehrfach verwarnt wurde. AufWunsch des Hundebesitzers absolvierteauch der stellvertretende Amtssichdie TierschützerInnen indes bestürzt.Der allgemeine Pflegezustandwurde auch durch Amtstierarzt Dr.Gerold Auer unter die Lupe genommen:„Geringe Mängel beim Pflegezustandwurden aufgezeigt undderen unverzügliche Abstellung angeordnet“,heißt es in dem Berichtund: „Den Tieren werden derzeitkeine Schmerzen, Leiden und Schädenhinzugefügt, auch ansonsten istkeine Gefahr im Verzug, somit kannder Haltung der Hunde bis auf Weitereszugestimmt werden.“„HAT KEINE GENEHMI-GUNG“. Eine Haltung der Hundewie bisher wird allerdings nicht erfolgen,denn von Seiten der GemeindeBlicke sagen oftmals mehr als tausend Worte.weht ebenfalls Gegenwind. BürgermeisterHelmut Mall informiert gegenüberder RUNDSCHAU, dasskeine Genehmigung für eine Hundehaltungin dieser Form erteilt wurde.„Wir haben dem Hundehalter eineletzte Nachfrist gesetzt, die Räumungmuss in den kommenden Tagen erfolgen“,informierte der Dorfchefebenfalls am 17. August. Dem wirdder Hundehalter Folge leisten, sobestätigte dieser am selben Tag: „Inzwei bis drei Tagen sind die Hundeweg“, „Die Hunde werden zu einemFreund gebracht“, so der Hundehalterund: „Gegen die Initiatoren habeich Anzeige erstattet – das ist Rufschädigung.“Die RUNDSCHAUwird diesen Fall weiterhin verfolgen.RUNDSCHAU Seite 16 26./27. August 2015


TOTAL - ABVERKAUFalle Farben, Lacke und Farbenhilfsmaterialien-10% -20% - 30%Wir erweitern unsere Heimtextil- und Geschenkabteilungund brauchen Platz!NetworkingSommercocktail der Jungen Wirtschaft Landeck(mst) Der Garten der Wirtschaftskammer Landeck bot die perfekteLocation für den diesjährigen Sommercocktail der JungenWirtschaft Landeck. Bei herrlichem Sommerwetter fanden sichzahlreiche Unternehmer ein, um zu „netzwerken“, Kontakte zuknüpfen und sich auszutauschen.Auf WallfahrtSt. Antons Senioren in Maria Weißenstein in SüdtirolFoto: SeniorenvereinMario Eckmaier, Josef Wilhelm, Isa Schütze, Obmann Anton Prantauer (v.l.) sowieHeiko Luchetta (vorne)Foto: WK LandeckNach der Begrüßung durch BezirksobmannAnton Prantauer folgtenUnternehmensvorstellungen vonIsa „chillisy“ Schütze, die mit ihrenhochwertigen Sitzkissen die Welt erobert,und Josef Wilhelm, welcherden TeilnehmerInnen den „groundedLifestyle“ näher brachte. HeikoLuchetta präsentierte den Besucherneinen kurzen Rückblick auf die letztenfünf Jahre Junge Wirtschaft Landeck.Durch das Programm führtegewohnt humorvoll Gabriel Castaneda.Für gute Stimmung und einesommerliche Atmosphäre sorgte dieBand Jamm aus St. Anton, kulinarischwurden die UnternehmerInnenvon Catering Schwarz verwöhnt.40 SeniorInnen vom Seniorenverein St. Anton am Arlberg machten bei schönstemSommerwetter ihre jährliche Wallfahrt nach Maria Weißenstein in Südtirol.In Maria Weißenstein angekommen,konnten die SeniorInnen eineheilige Messe mitfeiern. Im Anschlusswurde im Gasthaus des Klosterszu Mittag gegessen. Die Wallfahrtskircheund das Servitenklosterliegen auf einer Anhöhe, sodassman einen herrlichen Rundblick genießenkann. Nachmittags fuhr dieGruppe weiter über Deutschnofen,durch das schmale Eggental nachBrixen und weiter bis Sterzing. Nacheinem Einkaufsbummel ging es überden Brenner wieder zurück auf denArlberg. „Alle Senioren waren sichtlichvon der schönen Fahrt und derWallfahrtskirche beeindruckt“, berichtetOthmar Schranz.14. EINKAUFSNACHTDONNERSTAG, 27. AUGUST 2015Die Geschäfte haben bis 22:00 Uhr geöffnet14Superschnäppchen& vieletolle Angebote26./27. August 2015RUNDSCHAU Seite 17


Stigger Mode Imstzum start in den2 3MODEHerbstnur Freitag + Samstag28.+29. AugustminusMWSt. *20%auf alles*entspricht 16,67 % Rabatt, Gültig am 28. und 29.8.2015, ausgenommen Skiny, Huber, Palmers, Triumph und Hochzeit sowie reduzierte Ware und Aktionen.in allen Abteilungen und Marken-Shops» Stigger.men » Stigger.women » Stigger.jeans » Stigger.kids» Esprit » Tom Tailor » Tom Tailor Denim » Street One » Cecil© innubis.comStigger Mode | 6460 Imst | Industriezone 32 | FMZ Imst | T: 05412-62539 | E: info@stigger.com | www.stigger.comOpen: Montag - Freitag von 9.00 bis 18.30 Uhr | Samstag von 9.00 bis 17.00 UhrRUNDSCHAU Seite 18 26./27. August 2015


„Leistbares Wohnen“NHT: Übergabefeier der Südtiroler Wohnanlage in Flirsch(lisi) Die Südtiroler Siedlung in Flirsch wurde in zwei Baustufendurch die Neue Heimat Tirol generalsaniert. Die Schlüsselübergabeder zweiten Baustufe wurde nun zwei Jahre nach Fertigstellungder ersten am Freitag, dem 21. August, durchgeführt. In Summeentstanden insgesamt 31 Mietwohnungen in Passivhausqualität,investiert wurden im zweiten Abschnitt rund 3,5 Millionen Euro.Eingeweiht wurde in diesem Zuge auch das Werk „Fortspiel Wasserflussim Kreis“, das von Anton Amort nach einem Entwurf desverstorbenen Künstlers Florian Senn geschaffen wurde.Die zweite Baustufe des Projektes „Südtiroler Siedlung“ in Flirsch ist abgeschlossen.Im Bild: Engelbert Spiß (Technischer Leiter NHT), Familie Robert und RenateHarrasser, LR Bernhard Tilg und Bgm. Roland Wechner (v.l.) RS-Foto: ZangerlNachdem im Herbst 2013 derzweite Teil der Südtiroler Wohnungenabgerissen und komplettneu errichtet wurde, konnten inFlirsch weitere 21 Mietwohnungenihrer Bestimmung übergeben werden.Zur offiziellen Schlüsselübergabe,der unter anderem Pfarrer AugustinKouanvih, Landesrat BernhardTilg, Bürgermeister Roland Wechnersowie Vertreter der Wohnbaugesellschaftbeiwohnten, informierte EngelbertSpiß von der Neuen HeimatTirol: „In eineinhalb Jahren Bauzeitsind zusätzliche 21 Mietwohnungenentstanden, der Großteil der wirtschaftlichenLeistung stammt ausder Region.“ „Wohnbauförderungenmachen kostengünstiges Wohnenmöglich, die Mieten betragen 8,30Euro Warmmiete pro Quadratmeter“,so Spiß. Landesrat BernhardTilg legt sein Anliegen an den Tag:„Wir wollen leistbares Wohnen inTirol möglich machen.“„Grundidee verwirklicht“.Auch Bürgermeister RolandWechner bezeichnete den Aktder Schlüsselübergabe als „Freudentag“für seine Gemeinde. In denvergangenen Jahren konnten insgesamtüber 40 Wohnungen in zweiverschiedenen Wohnanlagen errichtetwerden. „Hiermit ist ein tollesProjekt abgeschlossen, für vieleMenschen beginnt ein neuer Lebensabschnitt.“„Dass Wohnungendringend gebraucht werden, zeigtdie Tatsache, dass wir nur noch einefreie Wohnung verfügbar haben unddafür gibt es acht Bewerber“, so derDorfchef. Besonders erfreut zeigtesich der Bürgermeister auch, dass26./27. August 2015ein Entwurf des verstorbenen FlirscherKünstlers Florian Senn in diesemZuge ebenfalls realisiert werdenkonnte. „Ein halbes Jahr vor seinemAbleben war Florian Senn bei mirund hat mir den Entwurf dieses Projektesgezeigt und ich dachte schondamals, dass man dieses realisierensollte“, so Wechner. Der Entwurfdes Brunnenprojektes „FortspielWasserfluss im Kreis“ stammt vonFlorian Senn und wurde durch denMatreier Künstler Anton Amort inleicht abgeänderter Form geschaffen,die Grundidee dazu sei jedocherhalten geblieben. Die feierlicheEinweihung erfolgte durch PfarrerAugustin Kouanvih.20 Monate Bauzeit. Derzweite Bauabschnitt des Projektesbesteht aus vier Zweizimmer-, 14Dreizimmer- und drei Vierzimmerwohnungensowie 27 Tiefgaragenundfünf Besucherparkplätzen. DieAnlage verfügt über Passivhausqualitätmit Komfortlüftung und hateine Bauzeit von 20 Monaten beansprucht.Die Planung erfolgte überdas Architekturbüro Vogl-FernheimZT GmbH. Die Wohnungen verfügenallesamt über Terrassen, Balkonebzw. die Erdgeschosswohnungenüber einen Gartenanteil. Beheiztwird die Anlage durch eine zentralePelletheizung, für größtmöglicheEnergieeffizienz sorgen Thermostat-Ventile bei allen Heizkörpern. DieBaukosten beliefen sich auf 3,5Millionen Euro, die Grundkostenzusätzlich auf ca. 400.000 Euro. DerMietpreis für die durchschnittlicheWohnungsmiete beträgt 8,30 Europro Quadratmeter.RUNDSCHAU Seite 19


Nichtraucherseminarmit Geld-zurück-GarantieIn Imst und in Landeck finden im September zwei Nichtraucherseminaremit dem erfolgreichen Mentaltrainer Jürgen Juenstatt, die selbst für hartgesottene Raucher sehr attraktiv sind.Es muss nämlich nur bei Erfolg dieKursgebühr wirklich bezahlt werden.Wer innerhalb einer gewissen Zeittrotzdem wieder zum Glimmstängelgreift, der bekommt sein Geld zurück,garantiert der Mentaltrainer.Den Kursteilnehmern wird in den Seminareneine Vielzahl an Hilfsmittelnbereit gestellt.ANZEIGEEinige Zitate aus dem Autorevue-Testbericht: „Ein echtes Wow beimMazda. Makelloser Qualitätseindruck,hoher technischer Standard,ausgefeilt und ausgewogen bis injedes Detail.“ „Mazdas Skyactiv-Motor ist eine technische Ausnahmeerscheinung,das Gegenteil vonDownsizing: … 150 PS, ausreichendDrehmoment, sparsam.“ „Der MazdaCX-3 macht in mehrerlei Hinsichteinfach den meisten Spaß.Sieht gut aus, fährt erstklassig…“Termine: 10. September, 18 Uhr im PflegeheimGrins und 11. September, 18Uhr im Pflegeheim Gurgltal. Infos unterwww.rauchen-aufhoeren.cc oder Tel.0650 5836587. Foto: Valerie Potapova - Fotolia„Ein echtes Wow“Mazda CX-3 im Vergleichstest der kleinen SUVs(mpl) Die Autorevue kürt den CX-3 zum Klassen-Champion.Gegenüber den Konkurrenten Renault Captur, Fiat 500X und SuzukiVitara setzt sich der Mazda CX-3 mit der besten Atmosphäreund dem besten Fahrgefühl klar durch.Autohaus Krißmer, Hauptstraße 71 in Tarrenz; Autohaus Santeler, Scheibrand 152 inSt. Leonhard oder Rudolf Neurauter, Staudach 23 in Stams-Mötz – die idealen Partner,egal, ob man bereits glücklicher Fahrer eines Mazda-Modells ist oder man sich erstdafür entscheidet.Foto: MazdaDie Modellpalette des Mazda CX-3fächert sich in fünf Ausstattungslinienauf. Die Varianten Emotionund Challenge sind als preisgünstigeEinstiegsdrogen positioniert.Attraktion ist der potenzielle Bestsellerund bereits serienmäßig mitLED-Leuchten ausgestattet. Revolutionund Revolution Top sind dieVollausstattungs-Varianten, die biszu Bose und einem zweifärbigemLeder ein Alles-inklusiv-Angebotliefern.ANZEIGEHobby-Meteorologe(mst) In seiner eigenen Wetterstation notiert Simon Gabl von der Lebenshilfe Landeckakribisch Temperatur, Luftdruck und Bewölkung. Der junge Mann sieht dreimalam Tag nach dem Wetter und lässt keine Eintragung aus: „Da schaug i schondrauf“. Seine Erkenntnisse und Prognosen notiert er am Computer und warnt soalle Kollegen der Lebenshilfe Landeck vor möglichen Wetterkapriolen, großen Niederschlägenund „Starkwinden“.Foto: LebenshilfeSHG Oberes GerichtSchlaganfall und andere neurologische Erkrankungen(mst) Im Oktober 2014 habenErgotherapeutin Ingrid Oparian-Wilson und die 32-jährige SchlaganfallpatientinMarika Kathrein dieSelbsthilfegruppe Oberes Gerichtfür PatientInnen mit Schlaganfallund anderen neurologischen Erkrankungenins Leben gerufen.Seither hat die SHG schon einigesunternommen (Ausflüge, Theaterbesucheetc.). Jeden ersten Dienstagim Monat kommen die Betroffenenzusammen, tauschen sich aus, informierensich gegenseitig, höreneinander zu.Nun findet nach der Sommerpausewieder das erste Treffen am Dienstag,dem 1. September, von 14 bis 17Uhr im Cafe Allegra der LebenshilfePrutz statt.Suchen HELFERfür landwirtschaftlichen Betrieb imRaum Landeck.Ausmaß ca. 10-15 Std./Woche, fl exibleZeiteinteilung möglich, Führerschein Bnotwendig, landwirtschaftliche Erfahrungist nicht notwendig.Tätigkeit umfasst u.a. Reinigung derStallungen und der gesamten Anlage.Kontakt: 0664 8677127MUST-DRIVE.Autohaus KrißmerHauptstraße 71, A-6464 Tarrenz,Telefon 05412/64111, www.autohaus-krissmer.atDER NEUE MAZDA CX-3.Autohaus SantelerScheibrand 152, A-6481 St. LeonhardTelefon 05413/87242Design, das fasziniert, trifft auf Dynamik, die begeistert: Der neue Mazda CX-3 definiert die Klasse der kompaktenSUVs kraftvoll und stilsicher neu. Seine atemberaubende Linienführung lässt bereits beim Hinsehen den Fahrspaßerahnen, den der neue Mazda CX-3 bietet – dank optionalem Allradantrieb auch bei herausfordernden Straßenbedingungen.Da ist eine Probefahrt eigentlich ein Must. LEIDENSCHAFTLICH ANDERS.Rudolf NeurauterStaudach 23, 6422 Stams-MötzTelefon 05263/6410, www.neurauter.infoVerbrauchswerte: 4,0–6,4 l/100 km, CO 2-Emissionen: 105–150 g/km. Symbolfoto.MEHR AUF MAZDA.ATRUNDSCHAU Seite 20 26./27. August 2015


95. Geburtstag(mst) Anlässlich des 95. Geburtstages des ehemaligen Bankangestellten AloisWiederin überbrachte Bgm. Wolfgang Jörg (2.v.l.) im Namen der Stadt Landeck dieallerherzlichsten Glückwünsche und überreichte dem Jubilar ein Geschenk. Mitdabei: Christoph, der Enkel des Jubilars, sowie sein Schwiegersohn Fredl mit LebensgefährtinBeatrix.Foto: Altersheim Landeck(mst) Johanna M. ist eine junge Fraumit einer schweren Gehbehinderung.Durch eine Vielzahl an Therapien undOperationen fiel ein hoher Selbstbehaltan. Langsam geht es aber wiederbergauf. Um möglichst normal amLeben teilnehmen zu können, brauchtJohanna eine spezielle Beinprothese.Dafür müsste sie mehrere tausend Euroselbst bezahlen. Ihr größter Traumwäre, endlich wieder auf zwei BeinenCaritas-SOS-Ruf 2131zu stehen und für sich alleine zu sorgen.Um Johanna in dieser schwierigenSituation wenigstens finanziell unterdie Arme greifen zu können, bittetdie Caritas um Ihre Spende. Spendenkonto:Raiffeisen Landes Bank, IBAN:AT79 3600 0000 0067 0950, BIC:RZTIAT22, Kennwort: SOS-Ruf 2131;Online-Spenden: www.caritas-tirol.at.Ihre Spende an die Caritas ist steuerlichabsetzbar.Erfolgreiche „Mars“-MissionWissenschaftliche Daten werden ausgewertet(mst) Am Sonntag, dem 16. August, endete Amadee-15, die weltweithöchstgelegene Mars-Feldsimulation am Kaunertaler Gletscher.Unter der Leitung des Österreichischen Weltraum Forums(ÖWF) hatten Wissenschaftler aus aller Welt die Erforschungeines Mars-Blockgletschers geprobt, um Erfahrungen für zukünftigebemannte Mars-Missionen zu sammeln.APULIEN – die weiße Schönheit im Süden Italienswöchentl. Flüge ab/ bis Innsbruck nach Brindisi***Hotel Ostuni Rosa Marina Resort, Marina di Ostuni19.-26.09., 7 x ÜF, inkl. Flug & Transfer ab 878,00SARDINIEN – die Perle im Mittelmeerwöchentl. Flüge ab/ bis Innsbruck nach Cagliari***Hotel Su Sergenti, Villasimius19.-26.09., 7 x ÜF, inkl. Flug & Transfer ab 972,00Schnupperreise ABANO/ MONTEGROTTO***Hotel Gazzella Bianca, Abano, 27.-30.09., 3 x VP, freie Benützung d. ThermalschwimmbäderGRATIS Mittagessen am Abreisetag ab 194,00***Hotel Terme Apollo, Montegrotto, 23.-27.09., 4 x VP, freie Benützung d. ThermalschwimmbäderGRATIS Mittagessen am Abreisetag ab 429,00Oktoberspezialreise ISCHIA*/ * Hotel, 02.-11.10., 7 x HP, inkl. 1 x Heil- oder Entspannungsmassage pro Person,Fähre n. Ischia, Reiseleitung ab 319,00Preise in € | Angebote inkl. Flug & Transfer bzw. Busfahrt | Preise p. P. im DZINFOS & BUCHUNGEN: in Ihrem Reisebüro oder bei CHRISTOPHORUSInnsbruck 0512-584040 | Wattens 05224-56360 | Schwaz 05242-61180www.christophorus.at | www.sardinien.atDie Ergebnisse der Mission am Kaunertaler Gletscher dienen dem ÖWF zur Weiterentwicklungdes Raumanzug-Simulators „Aouda“ und zur Planung der nächstenMars-Mission-Simulation.Foto: ÖWF/Paul SantekDabei absolvierten die Analog-Astronauten in den Raumanzug-Simulatoren erstmals einen Einsatzbei Nacht und stellten mit 2887 mden Höhenrekord für den höchstgelegenenAußenbordeinsatz miteinem Mars-Raumanzug-Simulatorauf. Erste Rückmeldungen derbeteiligten Wissenschafts-Teams26./27. August 2015zeigen, dass – wie in früheren Simulationen– wieder wertvolle undaussagekräftige Daten gewonnenwurden. Diese werden vom ÖWFund den teilnehmenden Institutionenin den nächsten Monatenausgewertet und im Rahmen einerWissenschaftskonferenz präsentiert.RUNDSCHAU Seite 21


Adventure & SportFaszinatour feiert 30 Jahre Outdoor Abenteuer in Haiming(mpl) Für die Jubiläumssaison hat der Outdoor-Spezialist attraktiveneue Angebote in sein Portfolio aufgenommen. Hierzuzählen die exklusiven Fünf-Sterne-Programme für Rafting undCanyoning, die sich an Business- und Privatkunden richten, sowiedas Special „Rent a boat“ für individuelle Rafting-Trips.Ausgezeichnet!„Oscar der Country-Szene“ für TVB St. Anton am Arlberg(mst) Kürzlich wurde das „Line Dance“-Festival 2014 in St. Antonam Arlberg mit dem Publikumspreis „Bester Event des Jahres“ausgezeichnet. Eine achtköpfige Abordnung des Veranstalter-Teams nahm den Preis in Deutschland mit großem Stolz entgegen.Gleich vor der Tür liegt der Inn, mit seinen Nebenflüssen die beste Rafting-Location in den Alpen. Die Schluchten um Haiming zählen wohl zu den bekanntesten.Weitere abenteuerliche Informationen gibt es online unter www.faszinatour.com, Outdoorzentrum Haming, telefonisch unter 05266 87188oder per E-Mail an haiming@faszinatour.com. Fotos: Christof Nedwich, Firma ZundaGF Marcel Pachler und sein Team bedankensich herzlich für die jahrelangeZusammenarbeit bei „allen Kooperationspartnern“und freuen sich aufweitere erfolgreiche Jahre.Wir danken den angeführten Firmen für ihre Unterstützung!Freuen sich gemeinsam über die Auszeichnung: Joe Thöni von Linedance Landeck,Anita Schneider von den Mountain Linedancers Arlberg, TVB-Geschäftsführer MartinEbster und Florian Stubenböck, der das Event von Seiten des TVB betreut (v.l.)Fotos: TVB St. Anton am ArlbergDas Magazin „Living Line Dance“veranstaltete heuer zum dritten Maldie Line Dance Award-Gala. Dabeiwurden in den verschiedensten KategorienPreise vergeben. Nominierungund Rangliste werden durchdie Öffentlichkeit bestimmt. Denbegehrten Titel „Bester Event desJahres“ holten sich die Verantwortlichendes „Line Dance“-Festivals2014 in St. Anton am Arlberg.1294 Tänzer ertanzten am 14. Septembervergangenen Jahres in derArlberggemeinde einen neuen LineDance-Weltrekord. Veranstalter desEvents ist der TVB St. Anton amArlberg. Tatkräftig unterstützt wirddieser von Linedance Landeck unterVereinsleiter Joe Thöni sowie denMountain Linedancers Arlberg mitObfrau Anita Schneider.Autohof Konrad GmbH, Thomas-Walch-Str. 45, 6460 Imst, Tel. 05412 63182Kopp Rudolf · 6425 HaimingÖtztaler Straße 4 · Tel. 05266/88314Fax 05266/87230e-mail: office@busreisen-kopp.atWir gratulieren zum 30-jährigen Jubiläum!6600 Reutte · Ehrenbergstraße 27Tel. 05672 62521www.rhomberg-steuerberater.atDas Objekt der Begierde oder in diesemFall der „Oscar der Country-Szene“ – der Pokal für das beste Eventdes Jahres.UNERWARTETE AUSZEICH-NUNG. „Dieser Titel macht unssehr stolz“, so TVB-GeschäftsführerMartin Ebster. Seine StellvertreterinWilma Himmelfreundpointnerergänzt: „Dass es sich dabei um einenPublikumspreis handelt, wertetdas Ganze nochmals auf.“ AnitaSchneider und Joe Thöni waren beider Gala in Kalkar (Nordrhein-Westfalen)live dabei und berichtetenunisono: „Wir sind mit nicht allzugroßen Erwartungen hin gefahren.Umso schöner ist es nun, den Oscarder Country-Szene in Händen zuhalten.“ERFOLGSREZEPT ZUSAM-MENHALT. Alle Beteiligten beto-RUNDSCHAU Seite 22 26./27. August 2015


shutterstockLine Dancer waren in den vergangenen Jahren öfters in St. Anton am Arlberg zuGast. Das nächste Highlight ist für September 2016 geplant.Foto: TVB St. Anton am Arlberg/Dörte Gerlach@Sanatoriumstr. 8 · 6511 ZamsTel. 0664 122 6187 · Fax: 05442 67653email: pflasterei.krainer@aon.atBuntweg 27 · 6511 Zamswww.pflasterei-krainer.atTelefon: 0664 122 6187 · Fax: 05442 67653email: pflasterei.krainer@aon.atwww.pflasterei-krainer.atanzeigen@rundschau.attonen, dass sowohl das Festivalselbst als auch die Ehrung ohnedie erfolgreiche Symbiose des DreigespannsTourismusverband undden beiden Line Dance-Vereinender Region nicht möglich wäre.Joe Thöni unterstreicht: „Der TVBstand von Beginn an voll hinteruns und der gesamte Ort empfingdie Tänzer mit offenen Armen.Rückblickend waren es mehr alsnur Events.“ Martin Ebster bestätigt:„St. Anton war mit großemHerz dabei.“EIN ORT IM TANZ-FIEBER.Der erste gelungene Weltrekordversuch2010 löste in St. Anton amArlberg einen wahren Line Dance-Boom aus. Anita Schneider, bereitsMitglied bei Linedance Landeck,gründete daraufhin 2011 die MountainLinedancers Arlberg. Bis zu 64Erwachsene und auch Kinder gehörtenzu Spitzenzeiten dem Vereinan.Übrigens: Das nächste „LineDance“-Festival in St. Anton istauch schon fixiert: Von 8. bis 11.September 2016 wird am Arlbergwieder gesteppt und getanzt. DasZiel hat Joe Thöni bereits definiert:„Ich hoffe dann auf 2000 aktiveTänzer.“Fred, die freche Feldmausbringt krebskrankenKindernHoffnung!Ja, ich möchte die St. Anna Kinderkrebsforschung unterstützen.Bitte schicken Sie mir ____ Stück der Feldmaus FRED.Meine Spende von 12,– Euro pro Kuscheltier überweise ich nach Erhaltmit dem der Lieferung beiliegenden Zahlschein.NameAdresseGeburtstdatumE-MailUnterschriftIch bin einverstanden per E-Mail Informationen von der St. Anna Kinderkrebsforschung zu erhalten.Den Kupon schicken Sie bitte an: St. Anna Kinderkrebsforschung: 1090 Wien,Zimmermannplatz 10. Weitere Bestellmöglichkeiten: Tel.: 01 404 70-4000, Fax: DW-742426./27. August 2015Foto: shutterstockREINKOMMEN - DRANKOMMEN - GENIESSEN“Zeit für Schönheit von Kopf bis Fuß“! “Zeit für Schönheit von Kopf bis Fuß“! “Zeit für Schönheit von Kopf bis Fuß“! “Zeit für Schönheit von Kopf bis Fuß“! “Zeit für Schönheit von Kopf bis Fuß“!Fotos: Sylvia HuberChefin Sarah Knabl berät Sie persönlichim modernen, stylischen Haar-Bereich!Kosmetikerin Nicole freut sich auf Ihren Besuch und berät Siegerne persönlich für Ihre perfekt abgestimmte Behandlung!Vor einem Jahr haben wir unsere Kosmetik im Salon HaarZeitin Imst eröffnet und möchten uns nun bei allen unseren treuenKundInnen, und die es noch werden möchten, auf das Herzlichstebedanken.Wir feiern Geburtstag – feiern Sie mit uns undnutzen Sie unser Hammer-Jubiläumsangebot imMonat September!!!Zum Kosmetik-Jubiläumerhalten Sie unser Gesichts-Premium-Pflegepaketim Umfang von 90 Minuten um nur€ 79,90 (gültig im September).Die ideale Pflege nach einem wunderschönen, sonnigen Sommer.Wir bitten um rechtzeitige Terminvereinbarung in unsererKosmetik! Sehr gerne stimmen wir den Termin Ihrer Kosmetik-Behandlung mit unserem Friseur-Salon für Ihre neue Frisur ab!Nehmen Sie sich Zeit – ganz nach dem Motto:„Zeit für Schönheit von Kopf bis Fuß!“Das gibt’s nur bei HaarZeit ImstDas Team des HaarZeit Friseur- & Kosmetiksalonsfreut sich auf Ihr Kommen!Ihre Sarah KnablHaarZeit Sarah Knabl | 6460 Imst | Langgasse 78b | Tel: 05412-61361 | Email: salon@haarzeit-imst.at |like us on facebook: www.facebook.com/haarzeit.imst | Homepage: www.haarzeit-imst.atRUNDSCHAU Seite 23


Gesagt, getan habe ich unseren Betriebsurlaubgenutzt, um eine Nachtim Zelt am Venet zu verbringen. DerAblauf ist schnell erklärt: Nach einerVoranmeldung (damit die Zelte reserviertwerden können) sind wir kurzvor 17 Uhr in die Gondelbahn gestiegenund den Venet hinaufgefahren.Natürlich ist es auch möglich, dieStrecke zu Fuß bzw. mit dem Rad zubewältigen. Oben angekommen, bekommenwir dann das Zelt und dieMatratzen ausgehändigt, einzig einenSchlafsack mussten wir selbst mitbringen.Dank des wunderschönenWetters haben wir uns dann ganz gemütlichan das Aufstellen des Zeltesgewagt und es war gar nicht mal soschwierig. Zugegeben, gerade beimHakeneinschlagen hätten wir unsschon einen Mann herbeigewünscht,doch selbst ist die Frau und so standeine halbe Stunde später das TOPZelt, das, so wie es aussieht, noch nagelneuist. Ratz–Fatz ist dann nochAlfons Wachter aus Zams ist einervon über 50 Tiroler Bäckermeistern,die SPAR exklusiv und täglich frischmit Brotspezialitäten aus der Regionbeliefern. Die Zamser Bäckerei istein echter Tiroler Traditionsbetrieb.Die Qualität und die Frische dererzeugten Produkte stehen bei AlfonsWachter und seinem Team imVordergrund: „Wir verwenden fürunsere Brote nur beste Rohstoffe ausder Umgebung. Möglichst viele Ballaststoffesollten im Mehl enthaltensein, das hält das Brot länger frischund ist besonders gehaltvoll undschmackhaft.“Drei Bäcker in Landeck.Im Bezirk Landeck arbeitet SPAR bereitsmit drei Bäckereien zusammen,die täglich frisches Brot an die SPAR-Märkte ausliefern. Dr. Christof Rissbacher,SPAR-Geschäftsführer Tirolund Salzburg betont: „SPAR ist hierWie in „Tausendundeine Nacht“Erfahrungsbericht einer außergewöhnlichen Zeltpartie am VenetDrei Zutaten hat es bei mir gebraucht, um der Einladung derBergbahnen Venet Folge zu leisten: 1. Betriebsurlaub, 2. ein stabilesHochdruckwetter und 3. eine Freundin, die Zeit hat.Von Sabine EggerRatz-Fatz war das Zelt aufgestellt.SPAR setzt auf Brotspezialitäten aus der RegionÜber 50 heimische Bäcker backen für SPAR TirolÜber 90 Prozent der Brot- und Gebäckspezialitäten bei SPAR,EUROSPAR und inTerSPAR kommt aus Österreich. Ein wichtigerPartner sind dabei die vielen regionalen und kleinen Bäckereien.SPAR schätzt die Kompetenz und das Qualitätsbewusstseindieser noch traditionellen Handwerksbetriebe.Ein Sonnenaufgang wie aus dem Bilderbuch. Bäckermeister Alfons Wachter aus Zams beliefert SPAR täglich frisch mit seinen Brotspezialitäten.RS-Fotos: Eggerdie Schlafmatratze aufgeblasen undwir gönnen uns ein Getränk in denletzten Abendstunden. Neben vierorganisierten Zeltplätzen steht denOutdoor-Hungrigen nämlich auchnoch ein Tisch mit vier urigen Baumstämmenals Stühlen zur Verfügung.Nach getaner Arbeit spazieren wirlangsam zur Gipfelhütte, wo wir auchzu Abend essen. Grillsachen habenwir uns keine selber mitgenommen;wir bevorzugen stattdessen die Halbpensionin der neu errichteten Gipfelhütte.Wir sind nicht alleine – unzähligeWanderer verbringen hier obendie Nacht, um am nächsten Tag gutausgeschlafen ihre Wanderungen fortzusetzen.Nach einem wunderschönenSonnenuntergang ohne jeglichesZutun, okay, wir mussten im Liegestuhlan der Terrasse sitzen und dasSpektakel verfolgen, begeben wir unsbald in unser Schlafgemäch und werdennicht unbedingt von den Gästenum uns herum beneidet. Wahrscheinlichgerade deshalb wünschen uns alleeine gute Nacht unter dem Sternenhimmel.Da es relativ windstill undregen- und gewitterfrei ist, falle ich sogleichin einen tiefen Schlaf, bis michder Wecker in der Früh wachrüttelt.Meiner Freundin erging es leider etwasanders – sie entschied sich nachwenigen schlaflosen Stunden dochdas „Notquartier“ bei der Bergstationaufzusuchen, um wenigstens noch einigeStunden zu schlafen. Das Notlagerist abends geöffnet und bei einemGewitter oder dergleichen kann manes sich am Boden des Skischulkindergartensgemütlich machen. Derkrönende Abschluss für mich wardann noch die kurze Wanderung voncirca einer Stunde auf den Venet, woich einen phänomenalen Sonnenaufgangerleben durfte. Nach der kleinenWanderung gönnten wir uns nochein Frühstück in der Hütte und fuhrenum 9 Uhr wieder mit der Bahnins Tal. Für alle Outdoorfreaks einegute Möglichkeit, organisiert eineNacht in den Bergen, unter dem Sternenhimmelzu verbringen wie in TausendundeinerNacht.Vorreiter und stolz auf diese Initiative,die Qualität und Regionalität inden Vordergrund stellt. Tirol verfügtüber eine Vielfalt von regionalenBrot- und Gebäcksorten. Auch unsereKundinnen und Kunden wollenkeinen Einheitsbrei. Wir werden daherdie Zusammenarbeit mit unserenregionalen Bäckern stärken und ausbauen.“AnzeigeFoto: © SPARRUNDSCHAU Seite 24 26./27. August 2015


Florales KunstwerkSt. Anton: Sennhütte lud zum 4. Arlberger Kräuterfest(lisi) Bereits seit dem 10. Jahrhundert werden Kräuter traditionellerweisezu Mariä Himmelfahrt geweiht. Im Rahmen des 4.Arlberger Kräuterfestes auf der Sennhütte gab es heuer noch einweiteres Highlight zu bestaunen: Das größte Blumenedelweiß derAlpen wurde im Beisein zahlreicher Ehrengäste offiziell seinerBestimmung übergeben.Sanatoriumstr. 8 · 6511 ZamsTel. 0664 122 6187 · Fax: 05442 67653email: Buntweg pflasterei.krainer@aon.at27 · 6511 ZamsTelefon: www.pflasterei-krainer.at0664 122 6187 · Fax: 05442 67653email: pflasterei.krainer@aon.atwww.pflasterei-krainer.atFreuen sich über das größte „Blumenedelweiß der Alpen“: Bgm. Helmut Mall, HeinrichWagner (ehemaliger TVB-Direktor St. Anton), Markus und Tanja Senn (Sennhütte),Marlies Ehart (Kräuterexpertin Sennhütte), Skilegende Karl Schranz sowiePfarrer Dr. Augustin Kouanvih (v.l.) RS-Fotos: ZangerlNeben diesem einzigartigenKunstwerk aus 20000 Edelweißblütenkönnen sich die Besucherim ebenfalls neu errichteten „Edelweißstadel“über Heilwirkungen, dieGeschichte oder Mythen dieser faszinierendenAlpenblume schlau machen.Zudem erwartete die Besucherbeim Kräuterfest neben der traditionellenKräuterweihe auch zahlreicheSpezialitäten aus der Kräuterküchesowie Informationen über derenvielfältige Verwendung.die fliese...www.hopra.atAndreas Vondrak gewährte einen Einblickin sein Handwerk des „Edelweißschnitzens“.26./27. August 2015Edelweiß – der Inbegriff aller Alpenpflanzen.So schön und heilsamdiese ist, so sehr ist sie allerdingsauch vom Aussterben bedroht undsteht daher auch unter Naturschutz.Die kleine sternenförmige Blumenpflanzefindet man erst ab ca. 1800Metern Höhe in den Bergen – unddort ist sie meist in gefährlichenFelsspalten oder an steilen Hängenversteckt. Jede Menge – ca. 20000an der Zahl – dieser faszinierendenAlpenblumen gibt es in Form einesRiesen-Blumenedelweiß jedochauf der Sennhütte in St. Anton zubestaunen. Und dies in Form desgrößten Blumenedelweiß der Alpen,vielleicht sogar der Welt. Dieseseinzigartige Kunstwerk wurde indas bad...www.badart.atEigenregie von der Familie Tanjaund Markus Senn geschafften undhat Monate an Vorbereitungsarbeitgekostet. Umso größer ist dieFreude, dass dieses „Werk“ nun imRahmen des 4. Arlberger Kräuterfestesoffiziell seiner BestimmungDas größte Blumenedelweiß der Alpenbefindet sich auf der Sennhütte in St.Anton und besteht aus 20000 dieserAlpenblumen.Kräuter werden bereits seit dem 10. Jahrhundert zu Mariä Himmelfahrt geweiht, imBild: Tanja und Markus Senn mit Pfarrer Augustin Kouanvihübergeben werden konnte. NebenPfarrer Augustin Kouanvih undBürgermeister Helmut Mall zeigtensich unter anderem auch Ski-LegendeKarl Schranz und der ehemaligeTVB-Direktor Heinrich Wagner,der zugleich seinen 75. Geburtstaggefeiert hatte, begeistert.HeilwIRKung & Mythos.Das Edelweiß – bekannt als Pflanzeder Liebenden, Glücksbringer oderHeilpflanze, übte schon immereine Faszination aus. Eine Parallelezwischen dieser Alpenpflanzeund der Sennhütte lässt sich zudemfeststellen – so waren schon immer„Edelweiß“ im Logo der Hütte zufinden. „Wir möchten unserer Traditiondamit treu bleiben“, erklärtTanja Senn über die Initiative diesesKunstwerks. Das Projekt wurdein Zusammenarbeit mit der UniversitätInnsbruck ausgearbeitet.Und nicht nur zu bestaunen gibtes dieses Werk – im neu errichteten„Edelweißstadel“ lassen sich Fragenwie beispielsweise „Wo findet manheutzutage noch Edelweiß?“ oder„Welche Heilwirkungen hat dieseAlpenblume?“ klären. Bereits im 15.Jahrhundert galt das Edelweiß alsein wichtiges Heilkraut der traditionellenMedizin. Eine weitere Wirkungist der UV-Schutz, somit sindEdelweiß-Essenzen auch in vielenSonnencremes zu finden. Was mitSicherheit nur die wenigsten Menschenwissen, ist die Tatsache, dassEdelweiß dem Geruch des menschlichenSchweißes ähneln. Grunddafür ist die Höhenlage, somit werdenEdelweiß von Fliegen anstattvon Bienen bestäubt (Bienen gibtes in solchen Höhenlagen keinemehr). Neben den zahlreichen Informationenkönnen sich die Besucherauf den gemütlichen Liegeninmitten dieses Blumenmeers auchvon einer heilenden Wirkung deranderen Art überzeugen lassen.4. ArlBERger KräutERfest.Beim 4. Arlberger Kräuterfestwurde auch in diesem Jahr einumfangreiches Rahmenprogrammgeboten: Dabei konnten sich Besucherüber die vielfältige Nutzungvon Kräutern, wie dem Färbenmit Kräutern, der Herstellungvon Kräuter- oder Badesalz, demRäuchern, Kräuter-Künsten, demKneippen oder mit der Geschichterund um die Kräuterweihe befassen.Passend zum Themenschwerpunktpräsentierte Andreas Vondrak mitdem „Schnitzen von Edelweiß“eine traditionelle, alte Handwerkskunst.Die Kräuterweihe wurdevon Pfarrer Augustin Kouanvih als„schöner Brauch“ bezeichnet. LautAufzeichnungen wurde der Brauchder Kräuterweihe am 15. Augustbereits im 10. Jahrhundert abgehalten.Damals bewahrten die Menschen„Kräuterbuschen“ im Hausund Stall auf, um Krankheiten undandere Katastrophen abzuwenden.Auch für das kulinarische Wohl,die musikalische Umrahmung oderden Unterhaltungsfaktor der Kinderwurde bestens gesorgt.RUNDSCHAU Seite 25


Wenn Maria Orgler aus Hochgallmigg aus ihrem Leben erzählt,kann sie aus dem reichen Erfahrungsschatz aus neun Jahrzehntenschöpfen. Trotz mancher Schicksalsschläge hat die rüstige Neunzigjährigenie die Hoffnung aufgegeben und sich ihren Humorund ihr sonniges Gemüt bewahrt.Von Irmgard PfurtschellerMaria Orgler, geb. am 3. April1925, wuchs gemeinsam mit dreijüngeren Brüdern in Zöblen, GemeindeFließ, auf. Als ältestesKind und einzige Tochter war dieKindheit bei recht strengen Elternkein Honiglecken. Zu Fuß nachLandeck zum Einkaufen oder Obstvon umliegenden Bauern holen –immer hieß es: „Madli, geah.“ UndMaria schnallte sich den Ruckkorbum und machte sich auf den Weg.Auch der Weg zur Schule nach Fließwurde Sommer wie Winter zu Fußgemacht. Mit Freude denkt Mariaan ihr erstes Schuljahr und an dieGaudi, als das Schulhaus abbrannte.Doch die Freude währte nur kurzund die Schule ging weiter. NachAbschluss der Schule arbeitete Mariabis 1940 beim Fließer Pfarrer imHaushalt. Da die meisten jungenMänner im Krieg waren, herrschtebei den Bauern großer Mangel anArbeitskräften. So wurde die Maria„verpascht“ und kam zu einer Familiemit einer Riesenbauernschaftin Ried. Über hundert Leute musstenverköstigt werden und es hießKnecht und Dirn’ gleichzeitig zusein. „Es war oft mehr, als man derpackthat“, erinnert sich Maria.DIE GROSSE LIEBE. BeimHeuen lernte Maria ihren zukünftigenMann kennen. Er arbeitete alsMaurer bei einem nahe gelegenenHof und es funkte schon beim erstenBlick. Nach der Hochzeit 1946Schian’s und Schiach’sIm Huangart bei s’Tesa Mariali in Hochgallmiggübersiedelte Maria mit ihrem Engelbertnach Hochgallmigg in sein Elternhaus.1958 folgte der Umzug inein neu erworbenes Haus. Die erstenJahre waren mehr als schwierigund es fehlte an allem. „Wie auchbei allen anderen“, so Maria. DerMann ging nach Vorarlberg Geldverdienen, und Maria war mit denacht Kindern und der Bauernschaftgroßteils auf sich gestellt. Wenn’sgar nicht mehr weiterging, suchte sieTrost und Hilfe im Glauben. 24 Malpilgerte Maria in den ersten zweiJahren in die Wallfahrtskirche nachKaltenbrunn, jeden Monat einmalvier Stunden hin und vier Stundenzurück. Auch zur Lourdeskapellenach Ladis zog es sie immer wiederhin. „Es hat immer geholfen“,ist Maria überzeugt. 1980 verstarbihr geliebter Engelbert nach langerKrankheit nach 34 Ehejahren.Seitdem geht Maria jeden Monatan seinem Todestag den Weg zumFriedhof und zur Kirche – 420 Malin diesen <strong>35</strong> Jahren. Für den Weiterbestandder Bauernschaft sprang derjüngste Sohn Christoph in die Brescheund übernahm mit 17 Jahrenden Hof.DIE FREUD’ AM SINGEN.Viel und gern hat die Maria schonals Mädchen gesungen. „Wenndu soviel blärren muasch wie dusingsch, dann tuasch mir derbarmen“,sagte ihre Mutter oft zu ihr.Alte Volksweisen und Heimatliedersingt sie am liebsten und sie beherrschtauch heute noch fast alleStrophen eines Liedes. Drei CDsStricken gehört, neben dem Singen, immer noch zu Marias Hobbys.RS-Fotos: PfurtschellerHoffnung und Trost fand Maria Orgler im Glauben.hat sie schon besungen, wovon esim Internet Hörproben gibt. Nebendem Singen zählt auch das Strickenzu ihren Hobbys. Ihre Kinder hatsie von Kopf bis Fuß „eingestrickt“,sogar die Unterhosen, was bei denKindern nicht immer gut ankam.Heute noch strickt sie Janker mitaufwändigen und kompliziertenMustern. War so eine Jacke früherin acht Tagen fertig, braucht sie heutehalt ein paar Wochen, aber fertigwird sie allemal. Die Neunzigjährigeführt noch selbst ihren Haushalt undARBEITSMARKTSERVICE <strong>LA</strong>NDECKArbeitsmarktserviceTirolINNSTRASSE 12 · 6500 <strong>LA</strong>NDECKTEL. 05442 62616 · FAX 05442 62616-190Nähere Auskünfte erteilt das AMS Landeck, Tel. 05442 62616-201Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr, Freitag von 8 bis 15 UhrVERKÄUFER/IN (EINZELHANDEL), Arbeitsbeginn nach Vereinbarung.Anforderungen: Abgeschlossene Lehre im Verkauf oderentsprechende Berufserfahrung als VerkäuferIn im Lebensmittelbereich,verantwortungsvolles, engagiertes & selbständiges Arbeiten,gerne geben wir auch WiedereinsteigerInnen eine Chance.Arbeitszeit: Ganzjahresstelle, genaue Arbeitszeit nach Absprache.Das Mindestentgelt für die Stelle als Verkäufer/in (Einzelhandel)beträgt 1.362,00 brutto pro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung.Arbeitsort: Raum Landeck.Kennzahl: 7315340REZEPTIONIST/IN, Saison- oder Jahresstelle, Beschäftigung ab sofort.Anforderungen: Abgeschlossene Berufsausbildung, Fremdsprachenkenntnisseerwünscht, Praxis erwünscht, gerne auch WiedereinsteigerInnen.Arbeitszeit: 5- oder 6-Tage-Woche, freie(r) Tag(e) nach Absprache. DasMindestentgelt für die Stelle als Rezeptionist/in beträgt 1.555,00 bruttopro Monat auf Basis Vollzeitbeschäftigung. Bereitschaft zur Überzahlung.Wir bieten kostenlose Unterbringung im Einzelzimmer und Verpflegung(kostenloses W<strong>LA</strong>N). Arbeitsort: Kaunertal. Kennzahl: 7312547INSTAL<strong>LA</strong>TEURHELFER/IN, Vollzeitbeschäftigung ab sofort.Anforderungen: Vorzugsweise bringen Sie bereits Praxis mit, gerneauch in einem anderen handwerklichen Beruf, Führerschein Berforderlich. Arbeitsort: Raum Landeck. Das Mindestentgelt für dieStelle als Installateurhelfer/in beträgt 1.524,00 brutto pro Monatauf Basis Vollzeitbeschäftigung. Kennzahl: 7315990TAXILENKER/IN für Nachtdienst ab sofort oder nach Vereinbarung.Anforderungen: Taxiführerschein, Praxis, der Stelleentsprechend sehr gute Deutsch-Kenntnisse. Arbeitszeit: Nachtdienstvon ca. 19 Uhr bis ca. 7 Uhr, 5 Tage/Woche, Ganzjahresstelle.Entlohnung: 1.<strong>35</strong>0,00 netto / Monat.Arbeitsort: Bezirk Landeck. Kennzahl: 7320627SPENGLER/IN UND G<strong>LA</strong>SER/IN (DOPPELLEHRE), LEHRVER-HÄLTNIS ab sofort oder nach Vereinbarung. Ausbildungsdauer: 4Jahre; Anforderungen: Pflichtschulabschluss, motiviertes Arbeiten &Interesse am Beruf. Die Lehrlingsentschädigung für die Lehrstelleals Spengler/in und Glaser/in (Doppellehre) beträgt 560,00 bruttopro Monat. Arbeitsort: Je nach Baustelle, hauptsächlich BezirkLandeck und Umgebung. Kennzahl: 7315826PARTNER DER M ENSCHENPARTNER DER WIRTSCHAFTRUNDSCHAU Seite 26 26./27. August 2015


FREIGABE!RAL 2002BLUTORANGERAL 8004KUPFERBRAUNRAL 7040FENSTERGRAUDie UMIT – University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology– ist eine akkreditierte Privatuniversität im Eigentum des LandesTirol in Hall in Tirol/Österreich. Zur Verstärkung des Teams am StandortLandeck besetzt die Privatuniversität UMIT ab 15.10.2015 folgendePosition in einem Beschäftigungsausmaß von 50 % und einem vorerstbefristeten Dienstverhältnis von einem Jahr:ASSISTENT/INAN DER DIVISION „MANAGEMENT IMGESUNDHEITS- UND SPORTTOURISMUS“AM STANDORT <strong>LA</strong>NDECKMit alten Volksweisen füllte Maria drei CDs.kocht auch noch selber ihre Mahlzeiten,die meist recht groß ausfallen,denn an Appetit mangelt es Marianicht. Maria Orgler ist mit ihremLeben zufrieden, das eine bunte Mischungfür sie bereithielt: Schian’sund Schiach’s. Auf die Frage, wassie heute anders machen würde, antwortetesie: „Nit mehr soviel liaben,dann tat der Abschied nit so weh.“Im April feierte sie mit ihrer ganzenFamilie – ihren acht Kindern, 27 Enkelnund 25 Urenkeln (bis jetzt) –ihren 90. Geburtstag und schwärmtheute noch davon. „So eine schöneFeier hat noch gar keiner gehabt.“Ehre, wem Ehre gebührtGelungenes Pettneuer Kirchtagsfest(mst) Im Rahmen des Pettneuer Kirchtagsfestes wurden gleichzehn verdiente Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft beider Musikkapelle ausgezeichnet. Die Ehrungen wurden im Beiseinvon Bezirksblasmusiksverbandsobmann Elmar Juen durchgeführt.Inhaltliche Schwerpunkte der Tätigkeit sind die Servicierung der Studierendenund die organisatorische Unterstützung der Vorgesetzten in Planungund im Betrieb des Studiums „Bachelor Wirtschaft, Gesundheits- undSporttourismus“.Detaillierte Informationen über das Qualifikations- und Anforderungsprofilfinden Sie unter www.umit.at/stellenangebote. Das Gehaltsschema orientiertsich am Vergütungsschema der öffentlichen Universitäten in Österreich.Bewerbungen richten Sie bitte bis spätestens 30.09.2015 elektronisch mitden üblichen Unterlagen an das UMIT-Institut für Management und Ökonomieim Gesundheitswesen, E: imoeg@umit.at; Kennwort: DMGST SekretariatUMIT – University for Health Sciences, Medical Informatics and Technology,Eduard Wallnöfer-Zentrum I, A-6060 Hall in Tirol, Österreich,T +43-50-8648-3000; www.umit.atwww.soelden.com/almzeitThomas Falch mit Gattin Eva, Guido Scherl mit Gattin Barbara, Klaus Tschiderer mitGattin Marika, Mario Scherl, Sandra Scherl sowie Elmar Juen (v.l.) Foto: MK PettneuL E I T E R B E R G A L M1.900 mG A M P E A L M1.980 mDas Kirchtagsfest in Pettneu begannmit einem Blasmusikabendunter dem Motto „MK Pettneumeets friends“. Fünf verschiedeneFormationen aus dem Bezirk sowieaus Vorarlberg unterhielten das Publikum.Am zweiten Tag nach derKirchtagsprozession und einemKonzert der MK St. Jakob gaben 23Pettneuer Jungmusikanten ihr Könnenzum Besten. Am Sonntag, demEhrentag, lud die MK Schnann zumFrühschoppen, anschließend unterhielttraditionellerweise „Rifflerklang“und langjährige Mitglieder26./27. August 2015der MK Pettneu wurden geehrt. Für25-jährige Mitgliedschaft: ThomasFalch, Guido Scherl, Klaus Tschiderer,Sandra Scherl; für 40-jährigeMitgliedschaft: Bruno Falch; für50-jährige Mitgliedschaft: RichardFeuerstein, Arnold Jordan, PeterSalfenauer, Alois Scherl; GrünesVerdienstzeichen des Landesverbandesder Tiroler Blasmusikapellenfür zehnjährige Tätigkeit alsVereinsfunktionär: Mario Scherl;Ernennung zum Ehrenmitglied derMusikkapelle Pettneu am Arlberg:Bruno Falch.WALDESRUHGASTHOFSONNECKSILBERTALMUSIKZEITLÖPLE ALMZEIT, NEUE WEGE ZU BESCHREITEN ...Die ALMZEIT ist ein Familien-Themenwanderweg, der die Vielfältigkeit undden Charakter der Hütten und Almen in Söldens Bergen spür- und erlebbarmacht. Die speziellen Schwerpunkte der einzelnen Stationen bilden ein abwechslungsreichesThemenspektrum, einen Pfad von ZEIT zu ZEIT.–> Neu 2015: Märchenzeit, Seenzeit, Gletscherzeit–> Über 20 Hütten mit spannenden Attraktionen & interaktiven Spielstationen–> Bequem erreichbar mit den Bergbahnen Sölden–> Söldens Stille Seite: Naturvielfalt genießen auf Söldens Ostseite.In ausgedehnten Wäldern, auf sanften Almen und in hochalpinen Regionen.ÖTZTAL TOURISMUS INFORMATION SÖLDEN6450 Sölden Austria T +43 (0) 57200 200 F +43 (0) 57200 201info@soelden.com www.soelden.comUHRZEITLEITER-BERGALMKUNSTZEITGAMPE ALMRUNDSCHAU Seite 27


www.neueheimattirol.atÜbergabe WohnanlageFlirsch, SüdtirolersiedlungIn Flirsch Hnr. 187 errichtete die NEUE HEIMAT TIROL eine Wohnanlage mit 21 Miet wohnungen samtTiefgarage. Der Heizwärmebedarf für die Wohnungen beträgt laut Energieausweis 9 kWh/m²a.Mit der feierlichen termingerechten Übergabe wünschen wir den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern,alles Gute für die Zukunft. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Land Tirol für die Bereit stellung der Wohn -bau förderungsmittel. Weiters bedanken wir uns bei der Gemeinde Flirsch für die gute Zusammen arbeit,bei den Planern und aus führenden Firmen für die hervorragende Arbeit und bei den neuenBewohnern für das entgegen gebrachte Vertrauen.Bauausführende Firmen:Örtliche Bauaufsicht: Design und Konstruktion Neurauter, SilzPlanverfassung: Vogl-Fernheim ZT GmbH, InnsbruckBau meister: AT-Thurner Bau GmbH, ImstAbbruch: Streng Bau GmbH, LandeckAufzug: Kone Aufzugsanlagen AG, InnsbruckBauakustik: Spektrum GmbH, DornbirnBodenbelag: Fischer-Parkett GmbH & Co KG, Nußdorf am HaunsbergElektro: Falkner und Riml GmbH, SöldenEstrich: KPS Ötztal Putz GmbH, Ötztal/BahnhofFenster: Kerber Martin KG, ReutteFliesen: Pro Keramik GmbH, ImstGärtner: Tauber Sieglinde, WattensHeizung: Opbacher Installationen GmbH, FügenLüftung: Opbacher Installationen GmbH, FügenMaler: Heidinger e.U., HaimingPlanung Elektro: Obwieser GmbH, AbsamPlanung Haustechnik: A3 JP-Haustechnik GmbH & Co. KG, InnsbruckSanitäre: Opbacher Installationen GmbH, FügenSchlosser: Platter Otto GmbH, ZamsSpengler: Auer Bruno Bau & Galanteriespenglerei, ImstStatik: DI Redlich Wolfgang Ziviltechniker, InnsbruckTerrazzo, Naturstein: Pro Keramik GmbH, ImstTrockenbau: Kaefer Isoliertechnik GmbH, VompTüren: Eller Türen + Möbel GmbH, Matrei am BrennerZimmerer: Ing. Thurner Franz Baumeister GmbH & Co KG, OetzFinanzierung:UniCredit Bank Austria AGDerzeit baut die NHT in:Absam, Angath, Breitenbach, Erl, Fiss, Götzens, Imst, Innsbruck,Jenbach, Kaltenbach, Kundl, Landeck, Mayrhofen, Niederndorf, Oetz, Radfeld,Reutte, St. Leonhard im Pitztal, Sölden, Telfs, Tösens, Tux, Vomp und WörglNEUE HEIMAT TIROLGemeinnützige WohnungsGmbHGumppstraße 47, A-6023 InnsbruckTel.: (0512) 3330, nhtirol@nht.co.atwww.neueheimattirol.atNEUE HEIMAT TIROLGemeinnützige WohnungsGmbHGumppstraße 47, A-6023 InnsbruckTel.: (0512) 3330, nhtirol@nht.co.atwww.neueheimattirol.ateinfach ZuhauseWir bieten Ihnen höchstgeförderte Eigentumswohnungen in Niederndorf zum Kauf an.Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die NEUE HEIMAT TIROL, Frau Lisbeth Gächter, BScTel.: 0512/3330-241 bzw. per E-Mail: gaechter@nht.co.atRUNDSCHAU OLR_<strong>KW</strong><strong>35</strong>_212x275.indd Seite 128 26./27. August 17.08.15 2015 14:04


Null BockEntsprechende Lerntipps können den Hausübungen auf die Sprünge helfen(mpl) Manche Kinder machen ihre Arbeit in der Schule gut -nur leider nicht besonders gerne. Es fehlt an der richtigen Motivationoder einem Ziel, das dem Lernen einen Sinn geben würde.Viele Eltern möchten wissen, wie sie ihrem Kind dabei helfenkönnen, sich mehr für die Schule zu begeistern.Fast jedes Kind durchlebt in seinerSchulzeit Phasen, in denen esweniger Lust auf Hausaufgaben hat.Hausaufgaben sind ein wesentlicherBestandteil des schulischen Lernens,denn durch die aktive Wiederholungdes in der Schule vermitteltenStoffes wird mit den Hausaufgabendas erarbeitete Wissen wiederholtund gefestigt. Oft fragen sich Elterndabei, wie man seinem Kind Spaßam Lernen vermitteln kann, alsowie man sein Kind motivieren kann!Dabei stellen sich eine Menge wichtigerFragen: Hatten und haben dieEltern selbst Spaß beim Lernen? Anstattgenervt die Waffen zu strecken,weil das Kind einfach keine Lust aufHausaufgaben hat, kann man dochmal die folgenden Lerntipps ausprobieren.• Mit tierischen Freunden sinddie Hausaufgaben schon viel angenehmer.Unzufriedene, traurige odergelangweilte Kinder können sich dieHausaufgaben sehr viel schlechterbewältigen als zufriedene und glücklicheKinder. Es macht also Sinn,das Gefühlsleben des Kindes positivzu beeinflussen um die leidigenHausaugaben doch noch hintersich bringen zu können. Das gehtauf unterschiedliche Art und Weise,zum Beispiel durch die Anwesenheiteines geliebten Tieres. Dabei darf derHund, die Katze oder beispielsweisedas Kaninchen keine Ablenkung darstellen,sondern sollte sich einfachals „stiller Begleiter“ zum lernendenKind gesellen.• Schlafpause. Die Hausaufgabenmachen die meisten Kinderam Stück, damit sie die Lernphaseam Nachmittag schnell hinter sichbringen. Für das Langzeitgedächtnisist dieses schnelle „Abarbeiten“Auch wenn die Rahmenbedingungen stimmen, kann das Lernen manchmal schwerfallen. Dann sind Kreativität und Einfallsreichtum gefordert, um doch noch die Leistungskurvenach oben zu bewegen.Foto: MEVnicht gerade optimal. Viel sinnvollerwäre es, zwischen zwei Lernfächernein kurzes Nickerchen einzulegen.Wenn das Kind also während derHausaufgaben müde wird und sichfür ein halbes Stündchen hinlegt, istdas eine besonders raffinierte Lernstrategie.• Taktvoll die Hausaufgaben meistern.Der richtige musikalischeHintergrund kann durchaus auch stimulierendauf das Kind und dessenMotivation bzgl. der Hausaufgabenwirken. Das Geheimnis besteht ausder Herbeiführung eines Zustandeszwischen Entspannung und Spannung,in dem der Geist zur optimalenAufnahme von Informationenbefähigt wird. Am geeignetsten sindMusikstücke im Vierviertel- oderDreivierteltakt mit einem ruhig-gemessenenTempo von etwa sechzigSchlägen pro Minute.A L L E S f ü R D I E S C h u L E26./27. August 2015PREGENZER6533 Fiss • Seilbahnstraße 42Tel. 05476 20086office@intersport-pregenzer.comwww.intersport-pregenzer.com• Coole Mode für GROSS und KLEINvon Blue Seven und Sanetta• Schulartikel: starke Marken zuSUPERPREISEN (Aktionen bis 30. 9.)• Wir bieten eine große Auswahl sowiepersönliche Beratung und Bedienung!Dorfstraße 14a,6522 PrutzTel. +43 5472 6201www.trendshop-sailer.atRUNDSCHAU Seite 29


NMS Vorderes StanzertalDienstag, 8. SeptemberBeginn: 2-4 Klasse 7.30; 1 Klasse 8.30NMS FließMittwoch, 9. SeptemberBeginn um 7.45NMS PfundsMittwoch, 9. SeptemberNMS Clemens HolzmeisterUnterrichtsbeginnVS FendelsMittwoch, 9. SeptemberVS FissMontag, 7. SeptemberVS Holdernach/KapplMontag, 7. SeptemberVS KapplMontag, 7. SeptemberVS Perpat/KapplMontag, 7. SeptemberVS PfundsMittwoch, 9. SeptemberVS Pians8. SeptemberVS PrutzMittwoch, 9. SeptemberBeginn um 8.00Dienstag, 8. SeptemberNMS PaznaunMontag, 7. SeptemberNMS St. Anton a. A.Montag, 7. SeptemberNMS Prutz-RiedMittwoch, 9. SeptemberVS Eichholz/FließMittwoch, 9. SeptemberVS FließMittwoch, 9. SeptemberVS KaunerbergMittwoch, 9. SeptemberVS Feichten/KaunertalMittwoch, 9. SeptemberBeginn um 9.00VS Ried i. O.Mittwoch, 9. SeptemberVS St. Anton a. A.Montag, 7. SeptemberNMS ZamsMittwoch, 9. SeptemberPTS LandeckMontag, 1. September 2014VS Hochgallmigg/FließMittwoch, 9. SeptemberVS Niedergallmigg/FließMittwoch, 9. SeptemberVS Piller/FließMittwoch, 9. SeptemberVS KaunsMittwoch, 9. SeptemberVS LadisMontag, 7. SeptemberVS Angedair/LandeckDienstag, 8. SeptemberBeginn um 7.45VS St. JakobMontag, 7. SeptemberVS SchönwiesMittwoch, 9. SeptemberVS SeeMontag, 7. SeptemberPTS LandeckMontag, 7. SeptemberBeginn um 7.45PTS PrutzMittwoch, 9. SeptemberBeginn 7.45ASO ZamsMittwoch, 9. SeptemberVS Urgen/FließMittwoch, 9. SeptemberVS FlirschMontag, 7. SeptemberVS Bruggen/LandeckDienstag, 8. SeptemberVS Perjen/LandeckDienstag, 8. SeptemberBeginn um 7.50VS SerfausMontag, 7. SeptemberVS SpissMittwoch, 9. SeptemberHAK/HAS/HLW LandeckDonnerstag 10. SeptemberGymnasium LandeckMontag, 14. SeptemberVS GaltürMontag, 7. SeptemberVS GrinsDienstag, 8. SeptemberVS NaudersMittwoch, 9. SeptemberVS Pettneu a. A.Montag, 7. SeptemberVS StanzDienstag, 8. SeptemberVS StrengenDienstag, 8. SeptemberBeginn um 7.45TFBS LandeckMontag, 7. SeptemberNeuer LebensabschnittVS IschglMontag, 7. SeptemberVS Mathon/IschglMontag, 7. SeptemberVS Lafairs/PfundsMittwoch, 9. SeptemberVS Schnann/Pettneu a. A.Montag, 7. SeptemberVS TobadillMittwoch, 9. SeptemberVS TösensMittwoch, 9. SeptemberVS Rifenal/ZamsMittwoch, 9. SeptemberVS ZamsMittwoch, 9. SeptemberNMS Serfaus-Fiss-LadisMontag, 7. September(mpl) Das Kind fiebert bestimmtschon seit einiger Zeit seiner Einschulungentgegen. Es freut sich,bald zu den Schulkindern zu zählenund schreiben, lesen und rechnen zulernen – all jene Dinge, die bisherden „Großen“ vorbehalten waren.Dieser Lebensabschnitt ist für Elternund Kinder von großer Bedeutung.Deshalb sollte auch während desSchuljahres das Kind positiv auf dieSchule eingestimmt werden.RUNDSCHAU Seite 30 26./27. August 2015


& BILDUNGBERUFLehre und MaturaFür junge Menschen, die mehr drauf haben(pr) Das eigene Geld verdienen, den Beruf seiner Wahl erlernenund gleichzeitig auch noch die Reifeprüfung ablegen – mit derParallelausbildung „Lehre und Matura“ legen Jugendliche unumstrittenden besten Start ins Berufsleben hin.Wer mit etwa 20 Jahren zwei kompletteAusbildungen abgeschlossenhat, dem stehen alle Möglichkeitenoffen – von der Karriere im gelerntenBeruf bis hin zum Studium an jederbeliebigen Hochschule. Sowohl dieLehre wie auch die Matura in der Taschezu haben bedeutet, dass man zuden am besten ausgebildeten Menschengehört. Wer doppelt qualifiziertist, bringt nämlich beides mit:Praxiswissen und -erfahrung durchdie Lehre und die Hochschulreifedurch die Matura. Und diese Kombinationöffnet alle Türen für denweiteren Lebensweg. Durch die früheZweigleisigkeit kann später jede beliebigeLaufbahn eingeschlagen werden.UNTERSTÜTZUNG. Damit diejungen Menschen die anspruchsvolleAusbildung erfolgreich bewältigenkönnen, unterstützt das Wifi seineTeilnehmer/innen mit zielgerichteterBeratung und laufendem Coaching.Und das bereits vor dem Einstiegmit der detaillierten Potenzialdokumentationim dreiteiligen Lehre- undMatura-Check. Schließlich soll dereingeschlagene Weg auch zum Zielführen – heißt, erfolgreich abgeschlossenwerden. Ausschlaggebendfür den Erfolg ist auch das gewählteAusbildungsmodell: Die berufsintegrierteKursvariante, bei der die Lehrlingeeinmal pro Woche für die Maturakursevon der Arbeit freigestelltwerden, erzielt die besten Ergebnisse,denn sie folgt einem verbindlichenUnterrichts- und Lernplan.KURSE IN <strong>LA</strong>NDECK. ImHerbst 2016 starten in Landeckwieder Lehre- und Matura-Ausbildungen.Info und Anmeldung:Tel.: 05 90 90 5 - 3420,E-Mail: klaus.schuler@wktirol.at,www.lehreundmatura.atSpätes lernenDie Bildungskarrenz ermöglicht eine berufliche Auszeit(mpl) Die Bildungskarenz soll Arbeitnehmer die beruflicheAus- und Weiterbildung ermöglichen, ohne das bestehende Arbeitsverhältnisauflösen zu müssen. Mit Einverständnis des Arbeitgeberskann der Arbeitnehmer sich für zwei Monate bis maximalzwölf Monate für Weiterbildungszwecke von der Arbeitgegen Entfall des Arbeitsentgeltes freistellen lassen.Bildungskarenz können jeneArbeitnehmerInnen in Anspruchnehmen, die ein halbes Jahr ununterbrochenbeim gleichen Arbeitgeberbeschäftigt waren und derenArbeitgeber der Bildungskarenzzustimmen. Ohne Zustimmungdes Arbeitgebers bzw. der Arbeitgeberinist eine Bildungskarenznicht möglich. Weiters müssendie Anspruchsvoraussetzungenauf Arbeitslosengeld erfüllt sein.Um schlussendlich auch Weiterbildungsgeldvom AMS zu erhalten,muss die wöchentliche Weiterbildunggrundsätzlich 20 Stundenausmachen.VORGEHENSWEISE. Zuerstmuss überprüft werden, obdie Voraussetzungen prinzipiellerfüllt sind (Beschäftigungsdaueretc.). Weiters muss auch abgeklärtwerden, welche Bildungsveranstaltungenman machen möchte. Auchist zwischen dem Arbeitnehmer unddem Arbeitgeber eine schriftlicheVereinbarung zu treffen, in welcherder Arbeitgeber sein Einverständniszur Bildungskarenz gibt und auchdie Dauer der Bildungskarenz vereinbart.Ohne diese Zustimmungdes Arbeitgebers ist die Bildungskarenznicht möglich. Spätestensbei Beginn der Bildungskarenz istder Antrag auf Weiterbildungsgeldpersönlich bei der regionalen AMS-Geschäftsstelle entsprechend des eigenenWohnortes zu stellen. DemAntrag sind unter anderem beizulegen:die unterschriebene Vereinbarungmit dem Arbeitgeber über dieBildungskarenz, Bestätigung derWeiterbildungsmaßnahme.Lehre und Matura — mit doppelter Qualifikationsicher in die Zukunft. Jetzt wieder in Landeck!Kostenloser Informationsabend: 19.11.15, 19.00 UhrBeginn der Ausbildungen:September 2016 (jeden Freitag Nachmittag)Oktober 2016 (zwei Monate im Block)www.lehreundmatura.atInfo & Anmeldungt: 05 90 90 5-3420e: klaus.schuler@wktirol.at26./27. August 2015RUNDSCHAU Seite 31


Wirtschaftsinformatik ImstBerufsbegleitend in drei Jahren zum WirtschaftsinformatikerNeben der klassischen wirtschaftlichen Ausbildung eines HAK-Kollegs und den allgemeinbildenden Fächern sind pro Semester dieHälfte aller Stunden für den IT-Bereich vorgesehen. Eine digitaleÜbungsfirma beschäftigt sich außerdem mit Webshops und Buchführungsowie Warenwirtschaft und Vertrieb auf SAP-Basis.Der hohe Praxisbezug der Ausbildungwird ebenso gewährleistet wiedie IT-bezogenen Projektarbeiten,die in Kooperation mit Partnern ausder Wirtschaft erstellt werden. Einenbesonderen Schwerpunkt legt dasKolleg für Wirtschaftsinformatik zudemauf das Angebot anerkannterIT-Industriezertifikate, die allesamtkostengünstig am Schulstandort undim Rahmen der Ausbildung abgelegtwerden können.ZUGANGSVORAUSSET-ZUNGEN. Das Kolleg für WirtschaftsinformatikImst ist eine sechssemestrigeHAK-Kolleg-Ausbildungmit Informatikschwerpunkt und wirdberufsbegleitend angeboten. Wöchentlichfinden an verschiedenenAbenden Präsenzphasen, begleitetvon entsprechenden Fernstudienanteilen,statt. Für die Durchführung derFernstudienanteile wird eine bewährteeLearning-Plattform eingesetzt. DieAusbildung ist kostenlos, wie auch diebenötigten Schulbücher. Einstiegsvoraussetzungist entweder eine AHSoderBHS-Matura bzw. alternativ dererfolgreiche Abschluss einer Studienberechtigungsprüfung.Das IT-KollegImst wird mit diesem neuen Angebotseinem Ruf als IT-Kompetenzzentrumim Tiroler Oberland mehr als gerecht.Seit Jahren wurde in eine moderne IT-Infrastruktur investiert und entsprechendesKnow-how etabliert.BERUFSAUSSICHTEN. DieStudenten schließen das Kolleg fürWirtschaftsinformatik mit der HAK-Diplomprüfung ab. Den Absolventeneröffnen sich neben den traditionellenBerufsbildern einer Handelsakademievor allem erweiterte Chancen in einerganzen Reihe von zukunftsträchtigenund vielerorts gefragten IT-Berufen.Auch für den Weg zur Selbstständigkeitsind die Absolventen bestens gerüstet.ANZEIGE„Zukunft gestalten“– Bildungsangebot für BerufstätigeDie HAK/HAS Imst bietet zusätzlichzum bestehenden Angebot dieMöglichkeit eines kostenlosen Besuchsder Abendschule an.Allen an Weiterbildung Interessiertenab dem vollendeten 17. Lebensjahrermöglichen wir den Abschlussder Handelsakademie (mitReife- und Diplomprüfung) bzw. derHandelsschule (mit Abschlussprüfung)mit denselben Berechtigungenwie bei der Tagesform (EU-Unternehmerprüfung,Ersatz zahlreicherLehrabschlussprüfungen sowie dieHochschulreife).Neben einer fundierten Allgemeinbildunglegen wir besonderen Wertauf Wirtschafts- und Sprachenkompetenz.Die Kombination von Anwesenheitsphasen(an zwei bis dreiAbenden pro Woche) und Fernstudienanteilermöglicht eine flexibleund individuelle Einteilung der Studienzeiten.Durch die Einhaltung dernormalen Ferienzeiten sowie einerfixen Tages- und Stundeneinteilungberücksichtigen wir besonders dieBedürfnisse von Familien.Nützen Sie die Möglichkeit einesunverbindlichen Gesprächs mit derKoordinatorin Mag.a Claudia Franzoi,die Ihnen gerne bei offenen Fragenweiterhilft. Terminvereinbarungunter Tel. 05412 66525 oder auch perE-Mail: abendhak@hak-imst.tsn.at.IT-KOLLEG IMSTABENDKOLLEG FÜRWIRTSCHAFTS-INFORMATI<strong>KW</strong>IRTSCHAFTKOMPETENZDIGITALBUSINESSABEN DSCHUL ENF T GE STALTEN | HAN DELSAKADEM IEELSSCHUL E | FÜ R BER UFSTÄTIGEAnmeldung noch möglich!NEU• Dauer: 6 Semester, 2 bis 3 Abendepro Woche, 40 % Fernstudium miteLearning-Unterstützung• Kostenlose Ausbildung• Optimale Karrierechancen• Schwerpunkte: Wirtschaft, Softwareentwicklung,Datenbanken,Web-Design, Multimedia, eBusiness• Praxis: IT-Zertifikate (SAP, Microsoft,Oracle, OCG), ProjektarbeitenJETZT ANMELDEN!www.it-kolleg-imst.atRUNDSCHAU Seite 32 26./27. August 2015


BILDUNG & BERUFG’sund durch das SchuljahrEine entsprechende Ernährung liefert dienotwendige Energie und unterstützt die Aufnahmefähigkeit(mpl) Die Zusammensetzung von fertig abgepackten Jausensackerln,die es zu kaufen gibt, ist nicht immer ideal, sodass dieNährstoffe, die für die körperliche und geistige Entwicklung notwendigsind, fehlen. Daher sollte morgens genügend Zeit eingeplantwerden, um eine gesunde Schuljause vorbereiten zu können.26./27. August 2015Schön eingepackt – mit einer coolenJausenbox, bunten Servietten und entsprechendkindergerecht zubereitetemObst, Gemüse und Broten greifenKinder auch bei der gesunden Variantegerne zu. Ähnlich wie beim Frühstückzählen Getreideprodukte, Milchund Milchprodukte, frisches Obst undGemüserohkost sowie zuckerfreie und-arme Getränke zu einer gesundenJause. Volle Getreidepower bekommendie Kinder mit Vollkornbrot und-gebäck. Belegt mit Käse, Schinkenoder Topfenaufstrich und frischenKräutern, liefern diese Kohlenhydrate,Ballaststoffe und viele Mineralien beiniedrigem Fettanteil. Das Trinken istsehr wichtig und sollte nicht vergessenwerden. Leitungswasser, Mineralwasser,gespritzte Fruchtsäfte, ungesüßteFrüchte- und Kräutertees sind auch fürKinder die beste Wahl.Neue Wege gehenDas AMS Landeck hilft beiBerufsberatung – Ausbildung – WeiterbildungDie Erfahrungen des AMS zeigen, dass gerade beim Übergang von derSchule in den Beruf oder nach der Ausbildung in eine (neue) Arbeitsstelleeine intensive Unterstützung und Betreuung der Jugendlichen undErwachsenen hilfreich ist.ExpertInnen in der Berufsberatungund im BIZ (Berufsinformationszentrum)informieren über den Einstieg indie Berufswelt und den Arbeitsmarkt,Möglichkeiten der Ausbildung, unterstützenPersonen bei der Berufsfindungund bei der Suche nach einer Lehrstellebzw. Arbeitsplatz und helfen bei derErstellung von Bewerbungsunterlagen.„Wir pflegen eine intensive Zusammenarbeitmit Schulen und Betrieben undsind somit die Drehscheibe zwischenSchule und Berufswelt.“ Ein auf dieAnforderungen des modernen Arbeitsmarktesabgestimmtes Kursprogrammsoll arbeitssuchenden Personen helfen,im Berufsleben wieder Fuß zu fassen.Auf die Tatsache, dass die Arbeitslosigkeitbei Personen ohne abgeschlosseneAusbildung am höchsten ist, reagiertman mit Kursen, in denen man imzweiten Bildungsweg den Lehrabschlussnachholen kann. Kurse zur Höherqualifizierungwerden in der Zwischensaisonsehr gerne in Anspruch genommenund sichern eine Wiedereinstellungbzw. einen neuen Arbeitsplatz. UnserKursprogramm wird laufend adaptiert.Für den Herbst bieten wir nocheinige wenige Plätze an. Das Angebot:Sprachkurse, EDV- bzw. IT-Kurs, Rezeptionskurs,Büroausbildung, EtagenmitarbeiterInnenkurs,Lehrabschluss imGastgewerbe, Wiedereinstieg mit Zukunftund – speziell für Frauen – eineAusbildung im handwerklichen undtechnischen Bereich im sogenannten„FIT-Kurs“. Umfassende Informationenbei einem persönlichen Beratungsgesprächoder im Internet unterwww.ams.at/landeck.ANZEIGEBILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.Doppelt hält besser!FIXSTARTAM 28. SEPTEMBER 2015• In 3,5 Jahren zur Matura! • 3 Stunden pro WocheInformationsveranstaltung: 7. September 2015, 18.00 UhrAufnahmeverfahren: 9. September 2015, 18.00 Uhrwww.lehremitmatura-tirol.atBFI Tirol Bezirksstelle Landeck, Malser Straße 11, 6500 LandeckTel. 0 54 42/62 8 29, landeck@bfi-tirol.at, www.bfi-tirol.atBeruflich entwickelnNeue berufliche Aspekte durch Weiterbildung schaffen(mpl) Eine der wichtigsten Entscheidungen, die jeder treffenmuss ist „was will man werden“? Die richtige Wahl beim ThemaAusbildung zu treffen, ist sehr wichtig immerhin verbringen wirden Großteil unseres Lebens in der Arbeitswelt.In den „jungen“ Jahren fällt dasLernen leichter. Man ist es gewohntzur Schule zu gehen undman weiß, dass es wichtig ist lesen,schreiben, rechnen usw. zu lernen.Nach den Pflichtschuljahren machtes auch Sinn sich weiterzubilden,neues zu erleben und erlernen unddie Grauen Zellen zu aktivieren.Gerade im Berufsleben lernt mannie aus. Zahlreiche Angebote fürFort- und Weiterbildungen ermöglichenes, nicht an einem Punktstehen zu bleiben, sondern neueAspekte dazuzulernen. Fort- undWeiterbildungen stellen nicht nurbessere Arbeitsmöglichkeiten inAussicht, sondern tragen auchdazu bei mehr zu verdienen. Einrichtungen,um sich über die Möglichkeitvon Fort- bzw. Weiterbildungen,Zusatzqualifikationen,Umschulungen, Lehrberufe, Schulen,Kollegs, Kurse, Trends am Arbeitsmarkt,Universitätslehrgängezu informieren, gibt es zahlreiche.Eine tolle Sache ist das die Möglichkeitder berufsbegleitendenAusbildungsmöglichkeiten stetigsteigt. So muss man seinen Berufnicht den Rücken kehren um sichneu zu orientieren.Unsere Öffnungszeiten:Montag bis Donnerstag täglich durchgehend von 8 – 16und am Freitag von 8 – 15 Uhr.RUNDSCHAU Seite 33


Bildung & BeruFZukunft planen mitdem Bautechnik-Kolleg ImstDas neue Kolleg für Bautechnik an der HTL Imst bietet Erwachseneneine fundierte bautechnische Ausbildung mit besten Berufsaussichten.Sie wollen sich weiterbilden? Siewollen sich höher qualifizieren? Siewollen sich umschulen? Sie wollennach der Matura eine kompakteBerufsausbildung? Sie wollen dasStudium abbrechen und rasch berufstätigwerden? Sie wollen einenHTL-Abschluss? Sie wollen guteBerufschancen? Dann ist die Ausbildungam Bautechnik-Kolleg Imstmaßgeschneidert für Sie!Das Kompaktstudium dauert nurvier Semester und ist sehr praxisorientiert.Ausbildungsinhalte sind Baukonstruktion,Bauplanung, Statik,Stahlbetonbau, Holzbautechnologie,Montagetechnik, Tiefbau, Vermessungswesen,Baubetrieb, Baupraxisund Produktionstechnik. Voraussetzungfür den Besuch ist die Matura,der Abschluss einer Fachschule bzw.Bauhandwerker-/Meisterschule odereine Berechtigungsprüfung, die ander HTL Imst abgelegt werden kann(mit berufs- bzw. studienbegleitendemVorbereitungslehrgang).Die Absolventinnen und Absolventendes Bautechnik-KollegsImst sind gefragte Fachkräfte in denBereichen Entwurfs- und Ausführungsplanung,Arbeitsvorbereitung,Ausschreibung, Bauleitung, Bauüberwachung,Sanierung, u.s.w.Nach dreijähriger facheinschlägigerBerufstätigkeit kann auch die Standesbezeichnung„Ingenieur/in“ beantragtwerden. Die Ausbildung istkostenlos. Zusätzliche Förderungensind möglich. Start der Ausbildungist am 14. September 2015. InformierenSie sich rasch an der HTL Imstunter Tel. 05412 66388. ANZEIGEJob-Update mit dem BFI TirolDie aktuelle SORA Studie belegt, dass sich Arbeitnehmer derBedeutung von beruflicher Weiterbildung sehr bewusst sind. 80 %der Befragten bestätigen, dass Weiterbildung für die Bewältigungihrer beruflichen Aufgaben wichtig ist. Dies unterstreicht, dassdie Anforderungen an die Arbeitnehmer stets an Dynamik undKomplexität gewinnen.NEUES KURSPROGRAMM.Holen Sie die Matura nach - fürLehrlinge auch als Lehre mit Maturamöglich. Starttermin ist der28. September 2015. Für EDV-Interessiertesteht unter anderem derEuropäische ComputerführerscheinECDL oder Kurse zur professionellenNutzung von Streamingportalenzur Auswahl. Viel Wissenswertesbietet die Ausbildung zurSicherheitsvertrauensperson, dielaut Arbeitnehmerschutzgesetz fürFirmen verpflichtend ist. Auch imBereich Sprachen können Sie wiederaus zahlreichen Grund- undIntensivkursen auswählen – unteranderem auch in Deutsch. Neu insProgramm aufgenommen wurdeein Seminar zur Allergenkennzeichnungsverordnung.Bezirksstellenleiterin Mag. ArianeGuem informiert Sie gerne persönlichund kompetent über dasAus- und Weiterbildungsangebotsowie über die umfangreiche Auswahlan Förderungen unter 05442/62829, landeck@bfi-tirol.at oder aufwww.bfi.tirol.ANZEIGEBILDUNG.FREUDE INKLUSIVE.AUSWAHL AKTUELLER KURSEBerufsreifeprüfung LandeckStart ab 28. September 2015YouTube und Google -Geld verdienen mit StreamingportalenStart am 1. Oktober 2015Buchhaltung BasiswissenStart am 5. Oktober 2015Europäischer ComputerführerscheinStart am 28. September 2015A1.1 English ElementaryStart am 28. September 2015Sportmassage für den Alltag23. bis 26. November 2015Kursprogramm Herbst 2015Jetzt bestellen oder online blättern!BFI Tirol, Tel. 0 54 42/62 8 29, landeck@bfi-tirol.at, www.bfi.tirolRUNDSCHAU Seite 34 26./27. August 2015


K ULTURFormale Analogien zu Natur und UmweltAusstellung von Herbert Meusburger im Kunstraum Pettneu eröffnetGranitskulpturen und Bilder des aus Bezau im Bregenzerwaldstammenden Bildhauers und Malers Herbert Meusburger sindderzeit im Kunstraum in Pettneu zu sehen. Die Skulpturen desKünstlers bestechen durch einen modularen Aufbau und eine beliebigeErweiterungsmöglichkeit. In seine Bilder fließen formaleAnalogien zu Natur und Umwelt ein – so lassen diese an Blumenwiesen,Heuhaufen oder Steinkrusten erinnern.Von Elisabeth ZangerlHerbert Meusberger, ein über dieGrenzen bekannter Künstler, präsentiertderzeit im Pettneuer Kunstraumseine modular aufgebautenund stark architektonisch geprägtenSkulpturen. Diese Granitarbeitensind winkelmäßig miteinander verbunden,die Verbindungstechniklässt dabei an Konstruktionen, wiesie etwa beim Bau von Alphüttenseit Jahrhunderten zur Anwendungkommen, erinnern. „Im Dialog vonskulpturaler Anordnung und Architekturentfaltet sich eine spezifischatmosphärischeRaumsetzung“,heißt es über die Granitarbeiten desin Wien lebenden Künstlers. Dabeiist der gebürtige Bregenzerwäldereinem minimalistischen Formalismusverhaftet.„Schwingt Gesellschaftskritikmit“. DerKünstler selbst sagt über seine Granitarbeiten:„Wenn ich etwa unterdem Leitmotiv ,Trennen & Verbinden‘Granitblöcke zerteile unddie so entstandenen Elemente teilsstark bearbeite und poliere, teilsroh belasse und wieder zusammenführe,so spiele ich damit auch aufIvana Vlahusic umrahmte die Vernissagemit beeindruckenden Eigenkompositionen.26./27. August 2015Zu sehen sind auch zwei fünfteilige Granitskulpturen.die aktuellen Befindlichkeiten undBedürfnisse des gesellschaftlichenAlltags an – eigentlich schwingt beiall meinen skulpturalen Werken Gesellschaftskritikmit, natürlich unterschwellig,aber sie ist permanentvorhanden“, erklärt der Künstler.Einschreibungen vonBlumenwiesen. Bei der Vernissageim Kunstraum Pettneuzeigte Herbert Meusburger, der voracht Jahren mit der Malerei begonnenhat, erstmals seine aus seinerSicht „nun fertiggestellten“ Werke.Der Obmann des Vereins Kunstraum,Oswald Perktold, begrüßteden Künstler als „Künstlerpersönlichkeitmit internationalem Ruf.“„Kunst ist eine spezielle Sprache,die verständigen lässt und Unbewusstesermöglicht“, zitiert PerktoldMaria-Magdalena Hauser. Diebildnerischen Arbeiten sind aufMDF-Platten (mitteldichte Faserplatten)mit einer speziellen GipsundAcryltechnik entstanden. DerKünstler trägt diese Acrylfarbezwar vielschichtig, teilweise biszu 20 Schichten, auf, jedoch sinddie Gemälde von feinen, dichtenStrukturen und Maserungen geprägt,die Strukturen sind schonDer Künstler Herbert Meusburger präsentiert im Kunstraum Pettneu neue, bis datounveröffentlichte Arbeiten. RS-Fotos: Zangerlim Vornhinein in die MDF-Platteneingeschrieben. Mit Hilfe von Kaltnadelradierwerkzeuglegt HerbertMeusburger diese Gefüge unterden Farbschichten frei, indem er jenach Intention das eine oder andereMuster hervorhebt und verstärktoder andere auch unterdrückt undschwächer ausklingen lässt. „Formalerinnern diese Einschreibungen“ anBlumenwiesen, Heuhaufen, Laubwerkoder Steinkrusten – formaleAnalogien zu Natur und Umweltsozusagen.(mst) „Graffiti und Unplugged“ istein dreitägiges Kunst-, Kultur- undMusikfestival, das Künstlern, Musikernund Bands die Möglichkeit bietet,sich in den historischen Räumenvon Schloss Sigmundsried in Riedzu präsentieren. Letztes Jahr waren24 darstellende Künstler und etwa25 MusikerInnen im Schloss, diedas Kulturwochenende gemeinsamgestalteten.„Zunehmende Industrialisierungder Landwirtschaft“.Inspiriert wirdder Künstler dabei besonders durchSpaziergänge im Wald von Perchtoldsdorf.„Ein Thema für michist die zunehmende Industrialisierungder Landwirtschaft“ und „ichhole die Natur auf das Bild“, so derKünstler, der schmunzelt: „Das istkeine Esoterik, sondern knallharteArbeit.“ Offiziell eröffnet wurde dieVernissage von VizebürgermeisterPatrik Wolf, der sich in seiner Anspracheauch dem Motto „Verbindenund Trennen“ widmete. „VonBregenz trennen uns 90 Kilometer,vom EU-Parlament 850 Kilometerund von Perchtoldsdorf 560 Kilometer– und was uns verbindet ist,dass der Künstler dort auch überallausgestellt hat“, so der Vizebürgermeister.Die Ausstellung ist jeweilsam Donnerstag und Samstag von17 bis 20 und am Sonntag von15 bis 17 Uhr zu sehen oder nachVereinbarung auch außerhalb derÖffnungszeiten (0676 5117383) zusehen.@ redaktion@rundschau.atWanted!KünstlerInnen und MusikerInnen für „Graffitiund Unplugged 4“ in Schloss Sigmundsried gesuchtVon 13. bis 15. November findet„Graffiti und Unplugged“ heuerzum vierten Mal im Schloss Sigmundsriedstatt. Gesucht werdenMusiker und Künstler (Malerei,Zeichnung, Bildhauerei, Fotografie,Graffiti/Streetart, Video/Neue Medien,Installation), die sich beteiligenwollen. Anmeldung für Künstler:bildendes@sigmundsried.at; fürMusiker: musik@sigmundsried.at.RUNDSCHAU Seite <strong>35</strong>


Willkommenim leben!Wollen Sie andere an Ihrem Babyglück teilhabenlassen, dann schicken Sie uns einfach(bis längstens vier Wochen nach der Geburt)ein Foto mit folgenden Angaben: Name desKindes, der Eltern, Wohnort, Geburtstag,-ort, -gewicht und -größe per e-mail ananzeigen@rundschau.at oder per Post anRundschau, Postgasse 9, 6460 Imst.Anna MariaEltern: Verenaund Michael Kolleraus ImstGeburtstag: 9.4.2015Geburtsort: InnsbruckGewicht: 2.845 gGröße: 47 cmTeresa IngridEltern: Anitaund Patric Schranzaus TösensGeburtstag: 6.7.2015Geburtsort: ZamsGewicht: 3.220 gGröße: 49 cmEllaEltern: Stefanieund Georg Pleiferaus PfundsGeburtstag: 29.7.2015Geburtsort: ZamsGewicht: 3.080 gGröße: 53 cmTobiasEltern: Melanieund Daniel Handleaus ZamsGeburtstag: 10.7.2015Geburtsort: ZamsGewicht: 3.855 gGröße: 55 cmEmmaEltern: Sarah Carpentariund Herbert Gablaus PrutzGeburtstag: 28.7.2015Geburtsort: ZamsGewicht: 4.300 gGröße: 56 cmAmelieEltern: Melanieund Andreas Siegeleaus PrutzGeburtstag: 24.7.2015Geburtsort: ZamsGewicht: 2.990 gGröße: 51 cm„Nachhaltigkeit mit Nach-Sicht“Fotoausstellung im Alpinarium Galtür eröffnet(mw) Am Donnerstag war dasAlpinarium in Galtür Standortfür eine ganz besondereAusstellung. Zum äußerst aktuellenund uns ständig begleitendenThema Nachhaltigkeitarbeiteten die LandwirtschaftskammerTirol und das KlimabündnisTirol zusammen undengagierten sechs Künstler, umdie Thematik „Nachhaltigkeitmit Nach-Sicht“ zu bearbeiten.Wieder einmal stellte Galtür unterBeweis, wie engagiert und „up-todate“das kleine Dorf im Paznauntaldoch ist. Bei der Ausstellung „Nachhaltigkeitmit Nach-Sicht“ konnteman sich einem jederzeit präsentemund immer aktueller werdendemThema widmen. Bürgermeister ToniMattle empfing die Besucher im Alpinariumund durfte sich auch überden Verantwortlichen für Kulturprojekteder LandwirtschaftskammerTirol, Hans Augustin, freuen, der einigeWorte zur Ausstellung und zurThematik fand.Bgm. Toni Mattle und Hans Augustin eröffnetendie Ausstellung im Alpinarium.Eindrucksvolle und zum Nachdenken anregende Bilder können in der Ausstellungbewundert werden. RS-Fotos: WechnerDie Ausstellung. Die sechsKünstlerInnen Andrea Berger, ClaudiaFritz, Werner Neururer, Peter Elvin,Heinz Jörgen Hafele und MargitSanter nahmen sich der Aufgabe derLandwirtschaftskammer Tirol unddes Klimabündnis Tirol an und fertigteninsgesamt 18 Fotografien zumThema Nachhaltigkeit an. Diesesollen als Nachdenkimpulse dienen.Neben Bergen von Elektromüll undmit Planen abgedeckten Gletscherndienten unter anderem auch Fotografienzur Ressource Wasser als Motivefür die KünstlerInnen.Doch was ist Nachhaltigkeit überhaupt?Und wer wird die Nachsichthaben? Hans Augustin äußerte sichdazu in seiner Ansprache recht ausführlich.Zunächst stellte er klar, dassdas Problem wir sind. Keiner will sichseinen über Jahrzehnte erarbeitetenStandard nehmen lassen und vergisstdabei leider oft auf die Auswirkungenunseres täglichen Lebens auf die Natur.Der Welt geht es nicht gut, dassteht außer Frage.Als das wichtigste Prinzip derNachhaltigkeit gilt wohl die Erkenntnis,dass wir nicht von Ressourcenanderer Länder leben können undvor allem auch einen Blick auf künftigeGenerationen werfen müssen.Die Lösung der Probleme rund umdie Vernachlässigung der Natur darfDiese Bilderreihe zeigt die Zukunftsvorstellungen aus der Perspektive eines Kindes.(mst) Gezeigt wird der USamerikanischeFilm „21“. HauptdarstellerKevin Spacey zieht dabeidie Fäden in einem Spiel umHoffnungen, Versuchungen undBlack Jack. Im Stadl auf den ÖggHöfen in die Glitzerwelt von LasVegas eintauchen – das versprichtdoch einiges (FSK: Freigabe ab 12Jahren).Alle Interessierten sind herzlicheingeladen. Beginn der Veranstaltungist um 20 Uhr, Filmstart ca. 21laut Augustin nicht auf Bürokratieund Technik beruhen, sondern müsseauf unserer Ethik, unserem Bewusstseinund unserem Tun beruhen.Neben der Kritik fand Hans Augustinauch positive Worte und verwiesdarauf, dass die Menschen immermehr aufwachen und vermehrt aufnachhaltige und umweltschonendeInitiativen zurückgreifen. DenMensch nannte Augustin als denwichtigsten nachwachsenden Rohstoffunserer Erde und versicherteauch, dass ohne Rücksicht des Menschenkeine längerfristige Zukunftmöglich sei.Las Vegas......auf den Ögg Höfen in FeichtenUhr. Der Eintritt beträgt zehn Euro(5 Euro für Vereinsmitglieder). DerReinerlös wird zum Wiederaufbaudes Nachbarstadels verwendet.Die Ögg Höfe sind von Feichtenaus zu Fuß in circa 20 Minutenerreichbar. Ab 19.30 Uhr führtein Shuttlebus die Filmfreundevom Parkplatz des Hotels Bödelezu den Ögg Höfen. Keine Zufahrtmit dem privaten Auto möglich!Reservierungen erwünscht: Tel.:0676 4663471, info@oegghof.at.RUNDSCHAU Seite 36 26./27. August 2015


Von Fließ nach MailandKunst-Treff „Incontri d’Arte“ im Weißen Kreuz(iep) Wurden einst Fässer mit Bier und Wein über die Via ClaudiaAugusta transportiert, so ist es nunmehr Kunst und Kultur,die den Weg zwischen dem Norden und dem Süden auf der altenRömerstraße überwindet und Städte und Menschen verbindet.Die Wanderausstellung „La Botte – Das Fass“ kehrte ein imKulturgasthaus Weißes Kreuz in Fließ und bewies mit eindrucksvollenKunstwerken diese überregionale Verbundenheit.Ein Teil der ausstellenden KünstlerInnen: Ute Reinhardt aus Graben (Deutschland),Siegfried Krismer aus Fiss, Laura Facchinelli aus Venezia (Italien), Raimund Prinothaus Bozen sowie Roland Böck aus Zams (v.l.)RS-Fotos: PfurtschellerHausherr Dr. Walter Stefan zeigtesich sehr erfreut über das große Publikumsinteressezur Ausstellungseröffnung„Incontri d’Arte“, darunterauch Bgm. Hans-Peter Bock, Vize-Bgm. Wolfgang Hutter, StefanoRisatto, Bgm. der PartnergemeindeMeano (Italien), sowie die ausstellendenKünsterInnen. Diese Ausstellung,die bis jetzt ein großer Erfolgwäre, würde nicht nur die KulturstraßeVia Claudia Augusta beleben,sondern leiste auch einen wichtigenBeitrag als Vorreiter für weitere kulturelleAktivitäten. Seit zehn Jahrenbesteht die Partnerschaft zwischenFließ und Meano und Bgm. Bockbedankte sich bei allen die, dazubeigetragen haben, und stellte fest,wie einfach es wäre, Menschen zuverbinden. Besonders faszinierendfand Bock, das es zum Thema Fassso eine gelungene Ausstellung gäbe.KUNST KENNT KEINEGRENZEN. 25 Bilder von 25KünstlerInnen, die entlang der ViaClaudia Augusta leben und arbeiten,werden bei dieser Ausstellung präsentiert.Die KünstlerInnen kommenaus Italien, Deutschland und auchTirol ist mit Roland Böck aus Zams,Siegfried Krismer aus Fiss, GebhardSchatz aus Imst, Wilfried Schatzaus Telfs und Klaus Koch-Temelicaus Biberwier vertreten. Die Werke,ausgestellt in den altehrwürdigenGemäuern, beeindrucken durch ihreunterschiedlichen Techniken, hebendie Individualität der KünstlerInnenunübersehbar hervor und verbindengleichzeitig Regionen und Menschen.Bis 30. August kann die Ausstellungbesichtigt werden, danachgeht es weiter nach Mailand. Denmusikalischen Kulturbeitrag liefertedie Hausmusik der Familie Hann.FASS UND F<strong>LA</strong>SCHE. Im Anschlusswurde den BesucherInnenein Glas italienischen Proseccos auseiner Magnumflasche kredenzt, allerdingswar die Öffnung derselben miteinigen Schwierigkeiten verbunden.Einfacher und problemloser ging esbeim „La Botte di birra“, dem Bieranstich,zu, was wiederum das Fass inden Vordergrund rückte.MonochromAktuelle Ausstellung im Silvrettacenter in Ischgl(mst) In einer kürzlich eröffneten Ausstellung zeigt der OberländerKünstler Bernd Thöni unter anderem interessante Aquarelleund Bleistiftzeichnungen aus dem Ischgl der 50er Jahre desvorigen Jahrhunderts.In einer kürzlich eröffneten Ausstellungzeigt der Oberländer KünstlerBernd Thöni unter andereminteressante Aquarelle und Bleistiftzeichnungenaus dem Ischgl der50er Jahre des vorigen Jahrhunderts.Durch seine bereits bekanntemonochrome Maltechnik gelingtes dem Künstler, Neugierde um diealten und kaum mehr bekanntenGassen und Weiler rund um Ischglaufleben zu lassen und bestichttrotzdem durch eine gewisse Modernitätder Darstellungen.Bleistiftzeichnungen und Aktstudien,Arbeiten, die an der TirolerKunstakademie in Innsbruck entstandensind, zeigen eine ganz neueFacette Thönis als bereits klare, aberdoch andere und neue Handschrift.Thöni entstammt einer künstlerischenFamilie, sein Großvater warKunstschaffender in Südtirol. SeineMutter und einige Mitglieder in derGroßfamilie beschäftigen sich mitKunst und Malerei. Thöni hat sichNEUNEUDie Ausstellung in Ischgl ist bis Februar2016 jeweils zu den Öffnungszeiten desSilvrettacenter geöffnet. Foto: Thöniüber viele Jahre autodidaktisch mitder Malerei und insbesondere mitder Aquarellmalerei auseinandergesetzt.Derzeit absolviert er eine zweijährigeAusbildung an der TirolerKunstakademie in Innsbruck.TOP 10Von 28.08 bis 03.09 Fr Sa So Mo Di Mi DoDating Queen Ab 12J 15:45 15:45 15:45 15:45 15:45 15:45122 min 18:15 18:15 18:15 18:15 18:15 18:15 15:45Der kleine Rabe Socke 2Das große RennenHitman: Agent 47Luis TrenkerDer schmale Grat der WahrheitJgf73 min14:1516:1514:1516:1514:15 14:15 14:15 14:15 14:1516:15 16:15 16:15 16:15 16:1518:30 18:30Ab 16J18:30 18:30 18:30 18:30 18:3020:45 20:45108 min20:45 20:45 20:45 20:45 20:4522:20 22:20Jgf100 min16:0020:1516:0020:1516:00 16:00 16:00 16:00 16:0020:15 20:15 20:15 20:15 20:15Minions Ab 6J 14:00 14:00 14:00 14:00 14:00 14:00 14:0098 min 16:30 16:30 16:30 16:30 16:30 16:30 16:30Mission: ImpossibleRogue NationAb 12J 17:45 17:45130 min 21:00 21:00Ooops! Die Arche ist weg Ab 6J14:3087 min17:45 17:45 17:45 17:4521:00 21:00 21:00 21:00 17:4514:30 14:30 14:30 14:30 14:30 14:30Southpaw18:00 18:00Ab 14J18:00 18:00 18:00 18:00 18:0020:30 20:30123 min20:30 20:30 20:30 20:30 20:3022:00 22:00NEUThe Gallows18:30 18:30Ab 16J18:30 18:30 18:30 18:30 18:1520:45 20:4581 min20:45 20:45 20:45 20:45 20:1522:45 22:45VacationWir sind die Griswolds14:15 14:15 14:15 14:15 14:15 14:15 14:15Ab 12J18:00 18:00 18:00 18:00 18:00 18:00 18:0099 min20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00 20:00Nach gelungenem Fassanstich schmeckte das Bier: Marco Patton (l.) aus Trient, liefvor 15 Jahren den Via Claudia Augusta Marathon. Weiters im Bild: Dr. Walter Stefan,Stefano Risatto und Bgm. Hans-Peter Bock (v.l.)26./27. August 2015Das komplette Kinoprogramm finden Sie aufwww.fmzkino.atAb Do 10.09.2015Fack ju Göhte 2RUNDSCHAU Seite 37


T ERM I NKALE NDER Donnerstag, 27. August bis Mittwoch, 2. SeptemberDONNERSTAG 27. AugustPVA-SprechtagEin Sprechtag der Pensionsversicherungsanstaltfindetam Donnerstag, dem 27. August,von 8 bis 12 Uhr in derAK Landeck (Malser Straße 1)statt. Zur Vorsprache ist einLichtbildausweis als Identitätsnachweismitzubringen. NächsterSprechtag: 10. SeptemberTheaterSerfaus. Die HeimatbühneSerfaus spielt „Auf Brautschauim Internet“, eine Komödie vonAnne Hassel, um 20.30 Uhr aufder Terrasse des Patschi Pubs.Reservierungen von 18 bis 20Uhr unter 0676 4152401 (WalterKatzinger). Nächste Aufführung:Freitag, 4. SeptemberF REITAG28. AugustVernissageLandeck. Unter dem Titel„Piece Of Me“ zeigt Lukas „Lu“Draxl Auszüge aus seinen Comicsund unter dem Titel „Collectaneus“zeigt Peter Grießer Fotografienauf Schloss Landeck.Die Vernissage beginnt um 19Uhr. Die Ausstellung ist ab 29.August täglich von 10 bis 17 Uhrbis 21. September zu sehen.Kneipp-WanderungDer Kneipp-Aktiv-Club Landeckund Umgebung lädt am28. August zur Wanderungin Fuchsmoos. Treffpunkt:10.15 Uhr am Pillersee-Fuchsmoos,Fahrgemeinschaft.Naturpark Kaunergrat„Kneippen“ – Spüren Sie diewohltuende und heilende Kraftdes Wassers bei unserer Wanderungam Wasserlauf des Pillerseesund auf den Bergwiesendes Venetmassivs. Termin: 28.August; Beginn: 10.15 Uhr;Treffpunkt: Parkplatz LandschaftsteichPiller; Anmeldungerforderlich unter 05449 6304S ONNTAG 30. AugustVortrag vonHerrn Lungenschmid„Mein Sterbeerlebnis –Himmel-Hölle-Fegefeuergibt es doch“ am Sonntag,dem 30. August, um 15 Uhrim Pfarrsaal Tarrenz. Eintrittfrei! Info: 0650 9379611MONTAG31. AugustGeburts- und StillvorbereitungskursKappl. Ein Geburts- undStillvorbereitungskurs findetam Montag, dem 31. August,um 19 Uhr in Kappl unterder Leitung von HebammePaula Kleinheinz statt. Info/Anmeldung: 0650 6555392D IEN S TAG 1. SeptemberAnonyme AlkoholikerWenn du trinken willst, istes deine Sache… wenn duaufhören willst, RUFE an:Landeck. Jeden Dienstag,um 18.30, und Sonntag, um9 Uhr, Meeting. Kontakttelefontäglich 19 bis 22 Uhrunter 0664 5165880, www.anonyme-alkoholiker.atKonzertZams. Am Dienstag, dem 1.September, gastiert der DonKosaken Chor Serge Jaroffum 19.30 Uhr im Katharina-Lins-Saal in Zams. Kartenvorverkaufim GemeindeamtZams (15 Euro).M ITTWOCH 2. SeptemberParkinson-SelbsthilfegruppeTreffen jeden ersten Mittwochim Monat von 16 bis 18 Uhr.Neu im Seminarraum des GasthofHirschen in Imst. Informationenbei Thomas Rinner unterTel. 0676 90<strong>35</strong>454.ENERGETISCHES HEILEN2-tägiges Seminar „Intelligente Heilmethodender Neuzeit“, Referent Christian WildSie lernen das Arbeiten mit der Einhandrute,das Austesten von Lebensmitteln und Unverträglichkeitensowie das Messen und Behandelnvon Chakren und Meridianen im Körper.Termine: 5.–6., 19.–20. September,3.–4., 17.–18. Oktober, 7.– 8. November 2015Austria Trendhotel, Rennweg 12, InnsbruckAnmeldung + Info: www.vitalist.at oder Tel. 0664-3080762WERBEAGENTUR6460 Imst l www.atelieregger.atDIVERSESWerthmann-Reisen u.Pilgerreisen Maria4 und 5. September: PilgerfahrtSan Damiano(Italien-Piacenza) Madonnader Rosen; Wir nehmen unsZeit, neben dem Gebet amParadiesgärtchen die wichtigstenPlätze der „Rosenstadt“zu besichtigen, für diewir sonst keine Zeit haben.8. September: Pilgerfahrtzur MarienerscheinungPrad a. Stilfserjoch. 14 bis17. September: Pilgerreisenach Madonna della Corona,Padua-Hl. Antonius,Montichiari, Montecastello.Anmeldungen: 0650 9379611od. 0650 6160147Lu JongTibetisches Heilyoga* nachTulku Lobsang in Roppen.Lerne Lu Jong für deine täglicheÜbungspraxis zu Hause,für ein starkes Immunsystem,für mehr Gelenkigkeit, zurVorbeugung, für die Stabilisierungder Psyche, sodasssich Ausgeglichenheit undFreude einstellen. Einfache,doch sehr wirksame Übungenfür alle Altersgruppenund unabhängig der eigenenkörperlichen Möglichkeiten(auch sitzend ausführbar).Lu Jong wird in vier aufeinanderaufbauenden Kursenunterrichtet, inkl. Handout.Beginn für Lu Jong 1: FünfGrundübungen für die Öffnungder fünf Elemente amFreitag, dem 4.9., von 15 bis20 Uhr. Aufbauend Lu Jong2: „Fünf Übungen für die Beweglichkeitder fünf Körperteile“am Freitag, dem 18.9.,von 14 bis 19 Uhr. Infos undAnmeldung bei Helga Deisenberger,Lu Jong Lehrerinin der Linie von Tulku Lobsand,Tel: 0650 4280666, helgadeisenberger@lujong.orgAusflug zum AchenseeDer Verein der SüdtirolerLandeck-Zams lädt zu einerSchiffsrundfahrt auf denAchensee am Freitag, dem 11.September. Abfahrt ist um 11Uhr beim Busbahnhof Landeckund um 11.10 Uhr beider Apotheke in Zams. Anmeldungbei Othmar Sordounter 05442 64433Vermietungder RäumlichkeitenRäumlichkeiten für themenbezogeneVeranstaltungenwie Vorträge, Seminare(ein Vortragsraum fürca. 40 Personen plus zweiGruppenräume) werden abSeptember 2015 im BildungshausSt. Stefanus in Karresvermietet. Anfragen richtenSie bitte an Monika Dierigl,Tel. 05412 66622 oder per E-Mail: stefanus@stefanus.at.VereinSuchtberatung TirolWir bieten Personen mitDrogen- und Suchtproblemensowie SubstitutionsklientInnen,deren Angehörigenund Bezugspersonenkostenlose psychosozialeund klinisch-psychologischeBeratung und Betreuungsowie Rechtsberatung.Weiters findet in der BeratungsstelleImst regelmäßigeine moderierte Angehörigengruppestatt. Öffnungszeiten:Mo. 8-11.30 Uhrund 12-15.30 Uhr; Di. 11-15 Uhr und 15.30-19.30Uhr. Kontakt: Mag. AlexandraPümpel, Malserstr.44, Tel: 05442 62990,www.verein-suchtberatung.atKostenloseRaucherberatungBeratungsstelle: BezirkshauptmannschaftImst, Stadtplatz1, 6460 Imst. Beraterin:Frau Mag. Barbara Brecher-Thurner, Klinische- und Gesundheitspsychologin.Terminnach telef. Anmeldungbei Frau Mag. Brecher-Thurner:Telefon 0664 73659890.JHV RodelclubLandeck. Die Jahreshauptversammlungdes RodelclubsLandeck findet am 5. Septemberum 19 Uhr im GasthofStraudi in Landeck statt.AusstellungKappl. Am Samstag, dem5. September, ab 20 Uhr istdie Ausstellung „Werke derletzten Jahre“ von HermannFritz im Gemeindesaal Kapplzu sehen, sowie am Sonntag,dem 6. September, von 14 bis18 Uhr.2. Ski-Club Arlberg BallSt. Anton. Im Rahmen desSki-Club-Arlberg-Sommerwochenendesfindet am 5.September der 2. Ski-ClubArlberg Ball statt. Eröffnetwird dieser Abend imArlbergsaal mit der Generalversammlungum 18Uhr. Unter dem MottoGo4Champions wird um20.30 Uhr der Ball eröffnet.Für Stimmung sorgendie „Orig. SüdtirolerSpitzbuam“. Nähere Infos:www.skiclubarlberg.at.RK InfoabendZams. Das Rote Kreuz Landecklädt am Freitag, dem4. September, um 20 Uhrin der Bezirksstelle (Hauptstraße133, Zams) zu einemInformationsabend zum Rettungssanitäterkurs.HuangartZams. Der Verein der SüdtirolerLandeck-Zams lädt amDonnerstag, dem 3. September,ab 15 Uhr zum Huangartins Cafe Kohler in Zams.BlutspendenDie nächsten Blutspendeaktionendes ÖsterreichischenRoten Kreuzes im Bezirk:Dienstag, 8. September, von16 bis 20 Uhr in der NMSFließ; Montag, 14. September,von 12 bis 20 Uhr inder VS Angedair in Landeck;Dienstag, 15. September, von16 bis 20 Uhr in der NMSPrutz-Ried; Donnerstag, 17.September, von 17 bis 20Uhr im Mehrzwecksaal Tobadill.Kneipp-Aktiv-Club„Sesselgymnastik“ – Beginnam Montag, dem 7. September,um 18.30 Uhr imKloster-Pfarrsaal in Perjen(mit Marianne Gabl; Kursbis Ende November). „WassergymnastikAqua Fit“ –Beginn am Freitag, dem 18.September, um 19.30 Uhr imHallenbad, Hotel Mozart, inPerjen (mit Michaela Carpentari,sechsmal jeweils freitags)Anmeldung bei AnniPfeifhofer unter 05442 66036oder a.pfeifhofer@aon.atRUNDSCHAU Seite 38 26./27. August 2015


Wurzeln & FlügelKindergartenpädagogin Claudia Veiter aus Schnann präsentiert Kinderbuch & Online-PlattformEs sind die kleinen Dinge wie Zeit haben, Vertrauen schenken,aber auch die Fähigkeit, „Nein“ sagen zu können, welche Beziehungenzwischen Kindern und Eltern stärken. Die Schnanner KindergartenpädagoginClaudia Veiter verarbeitet genau diese Aspektein ihrem neuen Kinderbuch „Mama – ich mag…“ mit gemalten,getexteten und auch musikalischen Darstellungen. In humorvollerund kindgerechter Form lässt dieses Büchlein einen Zugang findenund auch Gefühle und Gedanken, welche Kinder im Kindergarten-und Volksschulalter beschäftigen, zur Sprache bringen. Mütterund Kinder erleben dabei eine Reise in ihr Innerstes und erhaltenzugleich erzieherisch wertvolle Tipps und Kernbotschaften.Von Elisabeth ZangerlWurzeln und Flügel – diese zweiDinge benötigen Kinder, um wachsenzu können. Wurzeln, die Haltund Stärke schenken, und Flügel,um zu erkennen, was wir alles erreichenkönnen und wie wichtig esist, Träume zu haben. Die KindergartenpädagoginClaudia Veiter ausSchnann hat es in ihrem soebenerschienenen Kinderbuch „Mama –ich mag…“ auf den Punkt gebracht,was in einer Beziehung zwischenMutter und Kinder wirklich wichtigist: „Es sind die kleinen Dinge imLeben, die eine Bindung zwischenMama und Kind stärken und diesewachsen lassen.“ Zeit haben, Vertrauenschenken und auch ein humorvollerUmgang miteinander. ImKinderbuch, das übrigens auch vonKinderpsychologen verwendet wird,findet aber auch die anstrengendeoder kräfteraubende Seite des „Mutterseins“einen Platz, so heißt es aufeiner Seite beispielsweise: „Mama –ich mag, wenn du mich anlächelstbevor ich einschlafe, obwohl der Tagmit mir anstrengend war.“Vertrauen, Wertschätzung,Liebe & Herzlichkeit.„Jede Blume kann blühen,aber sie braucht Wurzeln, um wachsenzu können“ – diese Parallele zurKindererziehung stellt die Autorinauf. „Wurzeln“ stehen dabei für Vertrauen,Wertschätzung, Liebe undHerzlichkeit. „Alle Blumen blühenirgendwann, man muss ihnen nurZeit geben und das Vertrauen haben,dass sie erblühen“, so die Botschaftvon Claudia Veiter, die dabei besondersan einen ihr in Erinnerung gebliebenenSpruch denkt: „Wenn dasGänseblümchen hoch zur Sonnenblumeschaut und sich denkt: ,Wow,wie die sich wachsen traut.‘“„Kinder brauchenGrenzen“. „Mama – ich mag,wenn du einmal ,Nein‘ sagst“ ist eine26./27. August 2015weitere wichtige Kernbotschaft desKinderbüchleins. Was soviel bedeutetwie „Kinder brauchen Grenzen –man muss auch einmal ,Nein‘ sagenkönnen“, so Claudia Veiter, die inihrem Buch ein „natürliches, herzlichesund empfehlenswertes Verhältniszwischen Mama und Kind“an den Tag legen möchte. In ihrermehr als 20-jährigen Erfahrung alsKindergartenpädagogin ist es aberfür die Autorin auch ein Anliegen,Reize an Mütter weiterzugeben. Sodemonstriert dieses Buch, was sichKinder wirklich wünschen – Zeit,Liebe, Schutz oder einfach „in denArm genommen werden“, stolz seinoder einfach nur das Gefühl vermitteln,Kinder so zu akzeptieren, wiediese sind. „Ich möchte damit auchdie Wichtigkeit, wie wertvoll eineMama für ihr Kind ist, hervorheben“,so Veiter.„Jede Mutter liebt ihrKind“. „Kinder brauchen Sicherheitund das Vertrauen, dass egalwas ist oder was die Kinder anstellen,die Eltern hinter ihnen stehen“und „egal wie sich das Kind verhält,das Kind wird geliebt“, so Veiterüber das dabei gestärkte Urvertrauen.„Jede Mama liebt ihr Kind, egalwie es ist“, ist die Autorin überzeugt,und: „Die Idee zum Buch istals Animation zum Reden oder alsGeschenk für eine Mama z.B. zumMuttertag entstanden.“ Neben dieseneinfühlsamen und berührendenBotschaften in Bild- und Textformbeinhaltet das Buch auch zwei vonSpielerisch beinhaltet das Kinderbuchwertvolle Tipps für einen liebevollenUmgang zwischen Mama und Kind.Kindergartenpädagogin Claudia Veiter: „Es sind die kleinen Dinge im Leben, dieeine Bindung zwischen Mama und Kind stärken und diese wachsen lassen.“Claudia Veiter persönlich verfassteLieder.Erhältlich. Das Kinderbuch„Mama – ich mag…“ ist über denFranz Kett Verlag GSEB, einen elementarpädagogischenVerlag in Gröbenzell,erschienen. Der Verlag istspezialisiert auf die Veröffentlichungvon Jahrbüchern unter dem Titel„Ganzheitlich – sinnorientiert erziehenund bilden“. Erhältlich sind dieBücher beim Verlag direkt auf www.franzkett-verlag.de, in der BuchhandlungTyrolia in Landeck oderüber das Evangelisations-Zentrum(www.ezs.cc) um 5,90 Euro.„Jede Mutter liebt ihr Kind, egal wie esist“ – eine Kernbotschaft im Buch derKindergartenpädagogin.Foto: Mona Veiter„Liedergarten“. „Da ichaus eigener Erfahrung weiß, dassman immer auf der Suche nachneuem, pädagogisch wertvollem Arbeitsmaterialist, möchte ich meineumfangreiche Sammlung teilen“,erklärt Claudia Veiter über ihre Ideeeines Online-Portals. Dieses wurdevor wenigen Wochen freigeschaltet,trägt den Namen „Liedergarten“ undist ideal für Kindergarten- und VolksschulpädagogInnen(speziell für Kinderder ersten beiden Schulstufen).Das Portal „Liedergarten“ umfassteine große Auswahl an Liedern, Gedichten,Geschichten, Bastelarbeitenuvm. – diese Materialien können zueinem Jahresbetrag von 20 Euro heruntergeladenwerden. „Das Portalwird ständig durch neue Arbeitsmaterialienund Impulse erweitert“, verrätVeiter, die durch ihren Beruf alsKindergartenpädagogin in Schnannüber eine 22-jährige Praxis verfügt.Zu finden sind zahlreiche tolle Tipps,die in „Jahreszeiten“ und in die Kategorie„Kunterbunt“ gegliedert sind– letztere beinhaltet unter anderemMaterialien zu Themen wie Religion,Wald, Zähne, Gefühle, Sinne, uvm.Die Adresse des Online-Portals:www.liedergarten.atBeruf und Berufung.Claudia Veiter ist Mutter einer13-jährigen Tochter und seit 1993 alsKindergartenpädagogin in Schnanntätig. Ihr Beruf ist für sie eine Berufung– so steht für sie die „Liebe zumBeruf und zu den Kindern“ an obersterStelle. „Man muss sich immerwieder aufs Neue selber motivieren,Neues probieren – das macht es interessant“,so Veiter. Abschließendschmunzelt sie: „Die SchnannerKindergartenkinder sind sozusagenimmer die Versuchskaninchen fürmeine Ideen.“RS-Fotos: Zangerl„Mama – ich mag…“ erzählt in liebevollerForm, welche Gefühle und GedankenKinder beschäftigen.RUNDSCHAU Seite 39


GLÜC<strong>KW</strong>ÜNSCHELIEBER OTTIjetzt ist die fünf vorn anAls Schöngampmaschinist,Bauer u. Jäger stellst du immerdeinen Mann, du bist immer fleißigund froh, da ist auch mal einNickerchen drin, im Stroh.Hohes NiveauLandesjugendblasorchester Tirol 2015 überzeugte(mst) An zwei Wochenenden im Juli durften 60 junge MusikantInnenin Serfaus zu Gast sein, um dann mit zwei tollen Konzertendas Projekt „Landesjugendblasorchester Tirol 2015“ abzuschließen.Die besten Wünsche von deinenBugglerkollegen Skyswing&Flieger.(mst) Die Landecker Ortsgruppedes Pensionistenverbandes statteteder Ortsgruppe Pfunds einen Besuchab. Der Obmann von Pfunds,Karl Apolonio, hieß die Landeckerim Mini Fundus in Pfunds herzlichwillkommen. Ludwig Schuchter erklärtedann, wie die Idee von vierPensionisten entstand, wichtigeund prägende Häuser des Ortes imLandeckZu BesuchPeter Biechl, Rudolf Weißkopf, Heinrich Koch und Manfred Weiskopf (v.l.) verbrachtenwie auch alle anderen TeilnehmerInnen einen wunderschönen Nachmitag.BEMERKENSWERT:Prospekte und Beilagen in dieser RUNDSCHAU• AUTO ZANGERL, Landeck• DER GRISSEMANN, ZamsTeilaufl age:• DAN KÜCHENPROFIS, Prutz-Imst• MILLER OPTIK, ImstMaßstab 1:7 nachzubauen. Mit vielIdealismus und persönlichem finanziellenEinsatz entstanden so in denletzten zehn Jahren 44 Gebäude, diein der Realität teilweise schon nichtmehr existieren. Sie sind oberhalbvon Pfunds frei im Wald aufgestelltund zeigen auch das handwerklicheGeschick und Können der Gestalter.Nach einem gemütlichen Zusammenseinin einem Gastgarten endeteein wunderschöner Nachmittag, vondem alle Beteiligten begeistert waren.Besonders an dieser Veranstaltungwar, dass die vier Bezirksobleute desPensionistenverbandes der letztenJahrzehnte daran teilnahmen.Im Pfundser Mini Fundus ...Fotos: Pensionistenverband LandeckDie jungen MusikerInnen des Jugendblasorchesters Tirol zogen die zahlreichenKonzertbesucherInnen in ihren Bann.Foto: Andreas Schalber FotografieDas erste der beiden Konzerte fandim übervollen Saal Via Claudia inSerfaus statt und zeigte eindrucksvoll,wie begeistert und auf welchhohem Niveau die jungen MusikantInnendes Landesjugendblasorchestersin der Lage sind, zu musizieren.Der eigentliche Höhepunkt folgtebeim Auftritt im Innenhof der KaiserlichenHofburg in Innsbruck,anlässlich der Innsbrucker Promenadenkonzerte.Auch hier glänzte dasLandesjugendblasorchester und liefzur Höchstform auf. Auf dem Programmstanden Werke von EdwardGregson, Henry Purcell, FrancoisAuber und Charles Gounod, bei demdie Mezzosopranistin Eva Schöleraus Telfs ihren Auftritt mit der „Ariedes Siebel“ hatte. Mit den PolowetzerTänzen von Alexander Borodin,Lincolnshire Posy von Percy Grangerund G’schichten aus dem Wienerwaldverstanden es die jungen MusikerInnen,das Publikum endgültigvon ihrem Können zu überzeugen.Mayr: „Nichts als heiße Luft bei Verkehr!“Gleiches Recht für gleiche Liebe(mst) In den Monaten Juni und Juliwurden im Rahmen von „Ehe gleich!“in ganz Österreich insgesamt über14400 Unterstützungserklärungen gesammelt,1500 davon kommen ausTirol. „Das parlamentarische Minimumvon 500 Unterschriften habenwir schon am ersten Tag in Innsbruckübertroffen“, freut sich der Präsidentdes Rechtskomitees Lambda, Dr. HelmutGraupner. Jetzt wurden diese demParlament übergeben. Dass die Unterschriftenaus sämtlichen Landesteileneingelangt sind, zeigt umso mehr, dasses überall in Österreich, auch in ländlichenGebieten. sehr viele Menschengibt, die die Ungleichbehandlung einerBevölkerungsgruppe aufgrund sexuellerOrientierung nicht länger hinnehmen(mst) Verärgert ist Tirols SPÖ-ChefIngo Mayr angesichts der heißen Luft,die die Landesregierung in Verkehrsfragenproduziere: „Dadurch ändertsich nur leider nichts an der Situationim Land“. Zwar wurde Tempo100 auf den Autobahnen verordnet,die Wiedereinführung des sektoralenFahrverbotes musste allerdings bereitsverschoben werden. „Wenn VerkehrslandesrätinFelipe von einem LufterholungsgebietTirol spricht, ist dasschlicht ein Märchen und eine Frotzeleider Tirolerinnen und Tiroler“,so Mayr. Die Luftgütemessung desUmweltbundesamtes zeigt eine massiveVerschlechterung: Im Jahr 2014wurden bei der Messstelle an der A12in Vomp der Zielwert für die Stickstoffdioxid-Werte16 Mal überschritten,2015 waren es bis zum 5. Augustbereits 30 Überschreitungen.wollen. „Drei Viertel der ÖsterreicherInnenbefürworten die Aufhebung desEheverbots für gleichgeschlechtlichePaare. Es ist höchste Zeit, dass auch dieletzten ZweiflerInnen in der Politik aufdas Volk hören. Ansonsten wird Österreichab 1. Jänner 2016 das einzige Landder Welt sein, das gleichgeschlechtlichenPaaren die gleichen Familiengründungsrechtewie Heterosexuellengewährt, ihre Kinder aber zwangsweisezu unehelichen Kindern macht“, pochtder Grüne Klubobmann Gebi Mair aufdie Aufhebung des Eheverbots. DasAnliegen wird von den Grünen, SPÖund Neos unterstützt. Ab Mitte Augustkann die BürgerInneninitiative auf derHomepage des Parlaments online unterschriebenwerden.RUNDSCHAU Seite 40 26./27. August 2015


K LEINANZEIGENim Internet: www.rundschau.atam Handy: mobile.rundschau.atzu verkaufenEinlagerungsaktion!Hartholz-Briketts aus Eiche €195,-, (Abholpreis). Tel. 0676<strong>35</strong>32273Braucht Ihr Parkettboden einenneuen Schliff? Wir schleifenund versiegeln Ihren Parkettboden.RaumausstattungHackl Hubert, 6474 Jerzens43, Tel. 0664 1311142AKTION:Leichtgewichts Kletterhelm(240 Gramm) statt € 69,90derzeit nur € 48,90; KlettersteigsetRock Empire statt€ 79,90 derzeit nur € 55,90;Leichter komfortabler KlettergurtRock Empire statt € 65,90derzeit nur € 45,90; AKTIONS-SETPREIS (Gurt, Set, Helm) €125,-. Tel. 05412-64839, info@hzi.at, www.hzi.at2ER SET RATTANSOFASZwei zusammenpassendeRattansofas, blau-beige gemustert,1a, fleckenloser Zustand,abzugeben, B/T/H 160/70/90.VB: € 400.-. Tel. 0660 6632<strong>35</strong>9RATTANBETTRattanbett, warmes beige, inBestzustand, mit Lattenrostund Matratze abzugeben.140x190. VB: € 280,-. Tel. 06606632<strong>35</strong>9Verkaufe laufend trockenesBrennholz. Tel. 05472 6303mittags und abendsNeuwertige Küche (1 1/2 Jahre)inkl. Geräte zu verkaufen. Tel.0664 4418320Kleine SchnapsbrennanlageKolonnenbrenner mit Zubehör(ca. 20 Maischefässer) und 100Liter Obstler (Kirsch, Birne) zuverkaufen. Tel. 0664 4418320Holzvergaser, 25 kW, gebraucht,betriebsbereit,abzugeben € 700,-. Tel. 06645014701Markisen 6 Stück - Aluminiumrolläden(Tyromar) 111 x 125cm abzugeben, € 100,- proStück. Tel. 06818 13795001 Markise 4,5 x 3 m zu verkaufen,€ 250,-. Tel. 068181379500Verkaufe Nikon D7000 (gekauft2013) mit Tamron Objektiv17-50mm 2.8 Di II VC, inkl.Profibuch Nikon D7000 undStativ! Toppreis: € 550,- Tel.0676 755943126./27. August 2015zu kaufen gesuchtHöchstpreise für alte Stubenvertäfelungen,Bodenbretterund Bauernmöbel v.d.19.Jhdt.Tel. 0664 3303360Suche Eisenbahn Endspur. Tel.0650 6104708Herr Werner kauft: Pelze,Trachten, Leder und Abendmode.Modeschmuck, Uhren,Zinn, Bernstein und Porzellan.Schreib- und Nähmaschinen.Tel. 0676 4711103Arbeit findenSpenglerei/SchwarzdeckereiSDS: Wir suchen zum sofortigenEintrittt SpenglerIn mitErfahrung, abgeschlosseneLehre, Arbeitsort: Pfaffenhofen,Bezahlung lt. Kollektiv, Überzahlungmöglich nach Qualifikation.Telefonischer Kontakt,Herr Alex, Tel. 0664 1077811Ab September gelangt in derKinderkrippe Schneggahaisle dieStelle einerKindergartenpädagoginim Ausmaß von 31-<strong>35</strong>Wochenstunden zur Neubesetzung.Zusatzausbildung in Früherziehungbevorzugt.Schriftliche Bewerbungen anschnecke.tarrenz@gmx.atNähere Informationenunter Tel.: 0660/5514599.Zur Verstärkung unseres Teams suchenwir ab sofort einenBUCHHALTER (M/W)MIT ERFAHRUNGfür Buchhaltungund laufendes Tagesgeschehenca. 30 Std./Wocheschriftliche Bewerbungen an:Eigl Schrott GmbHOlympstr. 11, 6430 Ötztal-BahnhofSuche Spengler-SchwarzdeckerGehilfen zum sofortigenEintritt. Spenglerei Pult Helmut,Gewerbestraße 15, 6450Sölden. Tel. 0664 3387589Die Grissemann GmbH ist ein innovatives Unternehmen der Lebensmittelbranchemit über 300 Mitarbeiter/-innen. Wir beliefern über 2.200 Gastronomiebetriebein Westtirol und Vorarlberg und betreiben ein Einkaufszentrum in Zams.MolkereiabteilungWir suchen für unsere Molkereiabteilung ab sofort eine/n Mitarbeiter/-in (Vollzeit)Aufgaben:· Kundenberatung und ansprechende Warenpräsentation· Warenübernahme und Regalbetreuung· Qualitätskontrollen und Verantwortung für die Einhaltung der HygienevorschriftenAnforderungen:· hohe Affi nität zum Sortiment· Freude am Umgang mit Menschen· selbstständiges und genaues ArbeitenWir suchen zum sofortigen Eintritt:Tech. Zeichner (m/w)für Produktionsplanung,AUTOCADAbgeschlossener Präsenzdiensterwünscht. Bezahlung lt. Brutto-KV.Überzahlung je nach Qualifikationmöglich.Bewerbungsunterlagenbitte per Mail anoffice@wellnessbereiche.atWellnessbereiche Setz GmbH,Industriezone 57, 6460 ImstTel.: 05412 / 62604Die Entlohnung erfolgt auf Basis der Kollektivvertrags-Richtlinien – Bereitschaftzur Überzahlung je nach Qualifi kation und Berufserfahrung.Ihre Bewerbungsunterlage senden Sie bitte an:Grissemann GmbH, Frau Mag. (FH) Gudrun Föger, Hauptstraße 150, 6511Zams, Tel. 05442/69 99-401, E-Mail: personalabteilung@grissemann.atZur Verstärkung unseresTeams suchen wir einezahnärztliche Assistentin,vorzugsweise mit kieferorthopädischerErfahrung.Bewerbungen schickenSie bitte an DDr. JohannesSchranz, info@smileart.atTagesmütter/Tagesväter,Ausbildung 2016, Beginn: September2015, Interessierte ausdem Bezirk Landeck, vorrangigPrutz/Ried/Landeck. Vereinder Tagesmütter Landeck,Tel. 05442 62970 vorm. FrauBürgerwww.bruendl.atSUCHEN: MENSCHEN, DIEMENSCHEN BEGEISTERNDie Bründl Gruppe ist ein dynamisch wachsendes Sporthandelsunternehmenmit Hauptsitz in Kaprun und 22innovativen Shops in Kaprun, Zell am See, Ischgl, Mayrhofen,Schladming, Saalbach und Salzburg.Für die kommende Wintersaison möchten wir folgendeStellen für unsere Shops in Ischgl mit weiteren begeisterten& dynamischen Mitarbeitern neu besetzen:• Abteilungsleiter/in Textil( VZ ) - Jahresstelle• Verkäufer/in ( VZ / TZ )für die Bereiche Hartware (Ski / Skischuhe), Textil& Accessoires• Kassamitarbeiter/in ( VZ / TZ )• Verleihmitarbeiter/in ( VZ / TZ )• Visual Merchandiser/in( VZ / TZ )• Reinigungskraft ( TZ abends )Wir erwarten von dir:» Kundenorientiertes Handeln, gutes Auftreten,Freundlichkeit» Motivation, Teamfähigkeit und Leidenschaft» Flexibilität und zielorientiertes ArbeitenFür deine neue Aufgabe bieten wir:» Außergewöhnlichen Unternehmensspirit» Selbstständige und herausfordernde Arbeit» Entlohnung nach KV - Überzahlung obligatWIR FREUEN UNS AUF DEINE SCHRIFTLICHEBEWERBUNG AN:INTERSPORT Bründl / Flagshipstore / zH. ElisabethRendl / N.-Gassner-Str. 4 / 5710 Kaprun /T + 43.6547.8388-26 / M +43.664.5286663 /erendl@bruendl.atRUNDSCHAU Seite 41


Dem Engagement von jedemunserer MitarbeiterInnenverdanken wir seit 53 Jahrenunseren Erfolg!Pünktlichkeit und Flexibilität,Offenheit und Freude an derArbeit gehören bei uns dazu. Wennes Ihnen Spaß macht in diesemTeam mitzuarbeiten, dann freuenwir uns auf Ihre Bewerbung.WIR SUCHEN SIEEin guter Geist, eine gute OrganisatorIn,eine gute Telefonstimme, eine guteComputerkennerIn, eine guteAngebotsschreiberIn, eine guteOfferteinholerIn - vielleicht sogareine gute BadverkäuferIn.Wir bieten Ihneneinen abwechslungsreichen Arbeitsplatzin einem tollen Team,ein ausgezeichnetes Betriebsklima,sowie die Sicherheit eines erfolgreichenund innovativen Unternehmens.Foto: shutterstockWir suchen(ab sofort) eine/nAußendienstmitarbeiter/infür Tirol und VorarlbergVoraussetzungen:• B Führerschein(P<strong>KW</strong> nicht erforderlich)• Teamfähigkeit• Lernfähigkeit• Motivation• Einwandfreier LeumundIhre Aufgabe:Sie sind zuständig für den Vertriebund Service unserer Bezahl terminalssowie für Störungseinsätze an festgelegtenWochenenden Freitag bisSonntag.Bewerbungen schriftlich an:Payment Systems West GmbHz.Hd. Roner NicoleAflingerstrasse 2 Top 8, A-6176 Völsoffice@paymentsystems.atBewerbung bitte direkt an:Werner Bouvier oderStefan EberhartTel. 05442 - 62822 - 0E-Mail: werner@franz-bouvier.atWir suchenab sofortBETONMISCH-WAGEN-FAHREREntlohnung nach Brutto-KV,Überzahlung jenach Qualifikation.Bewerbung unterTel.0676/643<strong>35</strong>60, Jimmyoder office@westbeton.comWOLFI´S TAXISuche flexiblen, zuverlässigenTaxifahrer (Taxischein)für Tag und Nacht in Jahresstelle,nur Inländer, guteVerdienstmöglichkeiten. Tel.0664 3011260Wir suchen zur Erweiterungunseres Teams in Umhausen/Sölden folgende Mitarbeiter:-KFZ-Techniker/Pannen-,Abschleppfahrer (Jahres-,und/oder Saisonstelle),Führerschein C erforderlich.Stellenbewerbung unter Tel.0676 844891200 oder info@auto-abf.comWir freuen unsauf Ihre Bewerbung, die wirselbstverständlich vertraulich behandeln.Entlohnungerfolgt lt. Kollektiv. Überbezahlungje nach Qualifikation möglich.Für den Bereich Abschlepp-Berge- Pannendienst suchen wireinen/eineFahrer/InVoraussetzungen:• Führerschein C+E, Flexibilität,• Verlässlichkeit und Freundlichkeit• technisches Wissen in KFZ Bereichsowie Kran- u. Gefahrengutscheinwäre von Vorteil.Lohn lt. Kollektiv, Überzahlung jenach Qualifikation möglich.Bewerbungen:Telefonisch: 0664/2215715E-Mail: abschleppdienst@haimzams.atAbschleppdienst Haim,Unterer Auweg 15, 6511 ZamsTIROL LOGISTIK. DER ZUSTELLPROFIwww.franz-bouvier.atDoblander Dollinger 61, GmbH, 6464 Dollinger Tarrenz – Tel. 61, 6464 05412 Tarrenz / 61643SuchenL<strong>KW</strong>-FAHRERmit Praxis (Führerschein C&E erforderlich)Bezahlung lt. Kollektivmit Bereitschaft zur ÜberzahlungBewerbungen unter:Tel. 0650/37 32 281Möchten Sie Vertriebsleiter/inwerden? € 1.500,- bis € 2.500,-.Tel. 0676 7277848Reinigungskraft mit Fixanstellung,halbtägig in Landeckgesucht. Bei Interesse, Meldungtelefonisch an die RUND-SCHAU Imst, Tel. 05412/6911unter Chiffre: 18226444 LÄNGENFELD/AU TEL. 05253 / 5888www.bacher-glas.atSuchen zur Verstärkungunseres Teams:G<strong>LA</strong>SERTISCHLER oderSCHLOSSER.Bezahlung lt. KV,Überzahlung je nachQualifikation möglich.Bewerbung bitte anHerrn Bacher telefonischunter: 0664/2814940Suchen HELFER fürlandwirtschaftlichen Betriebim Raum Landeck.Ausmaß ca. 10-15 Std./Woche,fl exible Zeiteinteilung möglich,Führerschein B notwendig,landwirtschaftliche Erfahrungist nicht notwendig.Tätigkeit umfasst u.a.Reinigung der Stallungen undder gesamten Anlage.Kontakt: 0664 8677127Wir suchen ab sofort:BAULEITER m/wBAUTECHNIKER m/wBezahlung laut KV, Bereitschaft zur Überzahlung je nach Qualifikationund Berufserfahrung.Wir freuen uns auf deine aussagekräftige Bewerbung anoffice@thurner-franz.atSie sind auf der Suche nach einer Zusatztätigkeit?Wir haben den idealen Zuverdienst auf selbstständiger Basis für Sie!ALS ZEITUNGSZUSTELLER/INim Raum Pians, Grins oder Serfausbeliefern Sie bis 6 Uhr (Sonn- und Feiertag bis 7 Uhr) die Abonnenten von Tiroler Tageszeitung,Krone und Kurier.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich Montag bis Freitag von 8 bis 16.30 Uhr beiHerrn Anton Neururer unter 0664/8170423 oder anton.neururer@tirol-logistik.comRUNDSCHAU Seite 42 26./27. August 2015


Für unser Backhaus in Kematen suchen wir:BÄCKER-HELFERWenn Sie der Berufung als Quereinsteiger nachgehenmöchten, lernen Sie unsere Bäckermeister gernein die Kunst des Bäckerhandwerks ein.Monatslohn Brutto KV € 1.378,40.- ** plus Nachtzulagen & freiwillige Sozialleistungen.Ausführliche Stellenbeschreibungenund weitere Stellenangebote aufwww.ruetz.atGünther Laner freut sichauf Ihre Bewerbungmit Lebenslauf und Foto.gl@ruetz.at 05232 2208 62Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:L<strong>KW</strong> FAHRER (M/W)MIT ERFAHRUNG5 Tage / Woche (45 Stunden)Entlohnung nach VereinbarungBewerbung unter: 05266/88 129Eigl Schrott GmbH, Olympstr. 11,6430 Ötztal-BahnhofATTENSA MAttensam sucht für die Wintersaison2015/16 verlässlichePartnerunternehmen inTirol, gerne auch Land- undForstwirte. Vorausgesetztwird eigener für den Winterdiensttauglicher Fuhrparkund eine entsprechendeGewerbeberechtigung. GuteOrtskenntnisse und Flexibilitätwünschenswert. Wir freuenuns auf Ihre Bewerbung unter05/7999-5112 oder an rkap@attensam.at, Fr. Renate KapellerBerater/in für Dildopartysgesucht. www.4lover.at, Tel.0664 5090602Arbeit finden imGastgewerbeSuchen ab Oktober eineverlässliche Kellnerin undeine weibliche Küchenhilfe.Entlohnung nach Brutto-KV,Überzahlung möglich, GasthofPost in Mieming, Tel. 06765613337Zur Verstärkung unseres Teamssuchen wir für Versteigerungenoder sonstige Veranstaltungenin geringfügiger Beschäftigung:Küchenhilfe, Abspülerinund Verkaufsmitarbeiterin,Cafe-Restaurant iKuh, Fam.Schnegg, Wir freuen uns überIhren Anruf, Tel. 05412 2123126./27. August 2015WISSEN, WO’S AM BESTEN SCHMECKTSEIT 1899DER BÄCKER RUETZR E I N IGUN G S KRÄFTESuche verlässliches, eingespieltesReinigungs-Team (min. 2)für samstags, Gästewechselarbeiten(4-5 Std.) in unseremFerienhaus in St. Anton amArlberg, für die kommendeWintersaison. € 18,-/Stunde,nur mit geringf. Beschäftigung.Arlberg Kandahar Lodge, Tel.0664 5096070Ein Hotel ist nur so gutwie seine Mitarbeiter ……dies gilt in besonderem Maßefür unser Gartenhotel Linde.Als traditionsreiches Familienunternehmenverwöhnen wirunsere Gäste nicht nur mitmodernen Vital-, Beauty- undWellness-Einrichtungen sondernvor allem auch mit hochwertigerGastronomie und gelebterGastlichkeit. Zur Verstärkungunseres Teams suchen wir abSeptember und/oder für diekommenden WintersaisonBeikoch/köchinJungkoch/köchinRestaurantfachfrau/mannLehrling Koch / KöchinLerhling Restaurantfachfrau/mannBitte richten Sie Ihre Bewerbungdirekt an Heike Rietzler.Gartenhotel Linde, Familie RietzlerA-6531 Ried, HNr. 80Tel. 05472-6270, Fax 217544eMail: info@hotel-linde.atwww.hotel-linde.atWir freuen uns, Sie kennenzulernen!Das Restaurant für Ihre persönlicheFamilien- und Betriebsfeier.ab sofort suchen wir für dieSaison 2015/2016Rezeptionist/inmit Erfahrung oderRezeptionsleitungZimmermädchen20 bis 30 Stundenfür unser Hotel in Landeck/Perjen JahresstelleBewerbung schriftlich anHerrn Klaus StubenböckAdamhofgasse 6, 6500 Landeck,Tel. 05442/62066info@hotel-enzian.comHotel Gasthof Neuner undAlpenhotel Linserhof in Imstsuchen ab kommender Wintersaisonoder ab sofort zurVerstärkung Koch/Köchin undLehrling, Kellner/Kellnerin undLehrling (5- oder 6-Tage-Wochemöglich) sowie Zimmermädchen.Bezahlung nach KV,Überzahlung möglich. SendenSie Ihre Bewerbungen mit Unterlagenan info@hotel-neuner.com. oder telefonisch AndreasGasser, Tel. 0676 9644058Für unseren familiär geführtenBetrieb suchen wir noch eineServicekraft für den Abenddienstin Teilzeitbeschäftigung.Ebenfalls stellen wir Reinigungskräftezur Reinigungunseres Appartementhauses(Samstag) ein. Bewerbungengerne telefonisch unter Tel.05441 8509, Hotel Holiday, SeePizzeria Gusto, 6450 Sölden,sucht ab 15. Oktober KellnerInmit Inkasso (ganztägig) undKellnerIn mit Inkasso (ab 18Uhr). Tel. 0664 3229786Hotel Apart Collinain Ischgl suchtfür kommende WintersaisonZimmermädchen fürMittwoch und Samstag!Tel. 0680/553 01 05Suchen ab Oktober eine(n) KellnerIn,6-Tage-Woche, täglichvon 7 - 13 Uhr, Sonn- und Feiertagefrei. Tel. 0664 8599641PUTZKRAFT FÜR WINTERKleine Frühstückspension inder Region Serfaus-Fiss-Ladissucht Putzkraft für ca. 20 Stunden/Woche.Samstag frei. Tel.0699 122<strong>35</strong>950KOCH/KÖCHI NSuche von September bis April2016 selbständige/n Koch/Köchin. Schlafmöglichkeitnicht vorhanden. Sehr guteBezahlung. Arbeitszeit 6 Tage,14 bis 23 Uhr. In Sölden. Tel.0660 4811411Konditorei-Cafe RegensburgerImst, wir suchenzur Verstärkung Kellner/in inJahresstelle, Voll- oder Teilzeit,Lohn lt. KV sowie einenKonditor-Lehrling. Tel. 0541263803Wir suchen ab sofort für die kommende Wintersaison 2015/16als Saisons oder GanzjahresstelleKELLNER(IN)mit InkassoWir freuen uns auf Ihre Bewerbung!HHHHSuchen ab Anfang Septemberfür unseren Wellnessbereicheine ausgebildeteMasseurinWochenstunden nach Vereinbarung- auch Teilzeit möglichBereitschaft zur Überzahlung jenach QualifikationKV für 40 Wochenstunden1.430,- bruttoBewerbung unter 05252 / 6303HOTEL BERGWELTFam. Johannes GrünerA-6444 Längenfeld | Au 1<strong>35</strong> | Tel. 05253/5301e-mail: hotel@bergwelt.at | Internet: www.bergwelt.atUnterm Hohen Rain 1a | 6460 ImstSucheSERVICEMITARBEITER/IN20 Stunden,Montag bis Freitag,von 18 bis 22 Uhr,Samstag, Sonn- und Feiertage freiBewerbungen bei HerrnMarcel Brucknerunter Tel. 0699/19732800EUR 100,- PRO SAMSTAGZusatzverdienst von € 2.200,-i.d. kommenden Saison. WerdenSie Bestandteil unseresmittlerweile 300-köpfigenTeams aus Zimmermädchenund Reinigungskräften. Vom1.12.2015 bis 1.5.2016 suchenwir für den Standort Serfausund Ischgl Zimmermädchenfür Appartements und Hotels.Sie benötigen keinen eigenenP<strong>KW</strong> - kostenfreier Shuttletransfervon Innsbruck, Telfsund Imst aus. Die Auszahlungbeträgt € 100,- netto proSamstag mit festem Saisonvertragund geringfügigerAnmeldung. Wir würden unsfreuen Sie in unserem Team zubegrüßen und eine langjährigeZusammenarbeit zu beginnen.Tel. 0664 226<strong>35</strong>84 oder Tel.0512 341020. Kurzbewerbungund weitere Infos unter www.immoservice24.atPizzakoch/in in Jahresstelle,6-Tage-Woche, nur Tagdienst,Sonn- und Feiertage frei. Rest.Oase, Imst. Tel. 0664 4412844Unser Junges kreativesTeam braucht Verstärkung!Dazu suchen wirTOP MITARBEITER.JUNGKOCH / KOCHFRÜHSTÜCKSKOCHmit <strong>LA</strong>P (m/w)Du hast Freude am Kochenmit frischen Zutaten, bevorzugstselbständiges Arbeiten, bistkreativ, teamfähig undmotiviert?Dann melde dich bei uns.Arbeitsbeginn sofortoder Anfang Oktober.Mitarbeiter aus der näherenUmgebung werden bevorzugt.Pete Sport & Hotel GmbHDorfstrasse 176580 St. Anton a/A05446 3710office@sportpete.comRUNDSCHAU Seite 43


Wir suchen ab ca. Ende Oktoberfür die WintersaisonReceptionist m/wSous-Chef m/wKoch m/wKüchenhilfe m/wServicemitarbeiter m/w(Teil- oder Vollzeit)Zimmermädchen(Teil- oder Vollzeit)Entlohnung nach gesetzlichemKollektivvertrag. Bereitschaft zurÜberzahlung je nach Qualifikation.Freie Kost & Logis.Wir freuen uns auf Ihrevollständige Bewerbung,Barbara FalknerDorfstraße 50, A-6450 Söldenteam@hotel-stefan.atTel. 05254 2237Suchen für die WINTERSAISON2015/2016 eine verlässliche, erfahreneREINIGUNGSKRAFT für Samstag.Bei Interesse bitte melden unter05476/6561 - Aparthotel Aurora/Fiss,Familie OrglerFür unser neu erbautes Hotel Garniim Zentrum von Fiss suchen wirfür die kommende Wintersaison2015/2016 noch folgende engagierteMitarbeiter:Bardame/-mannfür unsere Montes LoungeRezeptionsmitarbeiter/in3 zuverlässige Zimmermädchen3 Reinigungskräftefür samstagsKV-Lohn mit Bereitschaft zur Überbezahlungje nach Qualifikation; Unterkunftwird zur Verfügung gestellt;Dienstbeginn ist Anfang DezemberWir freuen uns auf DeineBewerbung unter:info@montes-fiss.atoder 05476/20054Hotel Garni MontesFamilie Höllrigl • Angerweg 46533 FissSuche ab sofort eine verlässlicheKellnerin, 40 Stunden/Woche, Bezahlung nachBrutto-KV, Überzahlung möglich.Rochus Stüberl, Sautens,Tel. 0676 5401242Restaurant Sportzentrum Telfssucht ab 1. Oktober 2015 eineKellnerin, einen Pizzakoch undeinen Koch mit Kenntnissender Tiroler Küche. Bezahlungnach Brutto-KV, Überzahlungje nach Qualifikation möglich.Tel. 0676 5401242ALPHOFSÖLDEN ****Ihr geprüfter und zertifizierter Bauwerksabdichter!sucht ab Mitte OktoberBARKELLNER/INab € 2.700,- brutto/MonatCHEF DE RANGab € 2.300,- brutto/MonatSERVICEMITARBEITERab € 2.300,- brutto/MonatZIMMERMÄDCHENab € 1.850,- brutto/MonatIch freue mich auf ein Gesprächmit Ihnen – Christian Pult.T: +43(0)699/19242927,6450 Sölden - Tirol - Austriawww.alphofsoelden.comchristian.pult@alphofsoelden.comZahlkellner/in in Jahresstelle,4- bis 5-Tage-Woche, bis40 Stunden, nur Tagdienst,Sonn- und Feiertage frei.Rest. Oase, Imst. Tel. 06644412844Suche für kommende Wintersaisonflexible Reinigungskraft(20 Std./Woche) in Ischgl. Tel.0699 19870305Wir suchen ab kommenderWintersaison verlässliches,selbständiges Zimmermädchen/Frühstückshilfe,5 Vormittageca. 4 bis 4,5 Stunden+ Samstage ca. 7 Stunden.Beste Bezahlung. Apart-HotelAlpinsonnenresidenz in Fiss.Tel. 05476 6515Die Romantik-Resortsin Fiss & LadisHOTEL TOALSTOCK - FISS ****HOTEL ALPEN-HERZ – <strong>LA</strong>DIS ****suchen ab sofort zur Verstärkungunseres jungen Teams:REZEPTIONIST/INBÜROKRAFTGerne HAK / HLW AbgängerCHEF DE RANGCOMMIS DE RANGIch freue mich auf ein Gesprächmit Ihnen – Frau SchmidTel. 05476-6623info@toalstock.atSie möchten auch mithelfenGäste zu begeistern und Teileines motivierten Teams werden?Ab sofort stellen wir ein (m/w):· SERVIERKRAFTVOLL- UND TEILZEIT· KELLNER· LEHRLINGEFÜR RESTAURANT· LEHRLINGEFÜR HGAStellen sind teilweiseVoll- und Teilzeit möglich!Wir bieten freie Verpflegungund Entlohnung über KV beientsprechender Qualifikation.Motivierte, freundlicheMenschen melden sichgerne bei uns!Bewerbungen bitte anHerrn Simon Wilhelmunter 05264-8244 odersimon@holzleiten.atNatur & Spa Resort HolzleitenFam. Wilhelm • 6416 ObsteigSuchen verlässliche, erfahreneund selbständige Reinigungskräftefür unsere Appartementsin Sölden, gute Bezahlung!Samstags, ca. 6 Stunden. Tel.05254 2059Sölden: Suche für kommendeWintersaison Reinigungskraftfür Appartements, 2- oder 3mal pro Woche inkl. Samstagund eine Reinigungskraft nurfür Samstag, geringfügigeBeschäftigung. Tel. 0664<strong>35</strong>87641Wir suchen zur Verstärkungunseres Teams für die kommendeWintersaisonAUSGABE2015/16IMSTqualifizierte, engagierte undfreundliche Mitarbeiter.Koch (m/w)Für PensionenKellner (m/w)ZimmermädchenLohn nach Vereinbarung!Wir freuen uns auf IhreBewerbung!Fam. Klemens & Bettina PraxmarerFeichten 170 • A-6524 KaunertalTel.: +43 (0)5475/5550Fax: +43 (0)5475/5550-54Mail: info@hoteledelweiss.comSuche für kommendeWintersaison ein verlässlichesZimmermädchenganztags- sowie eineAushilfe für Samstag----------------------Bester Netto Verdienst----------------------Sie kommen aus derRegion, haben Erfahrungund Praxis als Zimmermädchen/Aushilfedannbewerben Sie sich jetzt----------------------Salner Martha - Angerli 36561 IschglTel. 05444 5262apart-erna@salner.atHotel Vista Allegra**** in Ischglsucht Kellner(in) für Halbpensionsbereichmit Betreuungder Hotelbar und ein Zimmermädchenmit Erfahrung. Wirwürden uns über eine schriftlicheBewerbung unter info@vista-allegra.at freuen. Entlohnunglaut KV, Überbezahlungmöglich je nach Erfahrung.Für die kommende Herbst –und Wintersaison sind wir aufder Suche nach einer Receptionistinmit Erfahrung, 5 oder6-Tage-Woche, eine Kellnerinfür unsere Hotelgäste und einenJungkoch oder Chef departie. Wir freuen uns auf DeineBewerbung. Hotel Hubertus,Claudia Fiegl, Dorfstrasse<strong>35</strong>, 6450 Sölden. Tel. 06645316814 oder E-Mail: claudia.fiegl@hubertus-soelden.comFÜR DIE WINTERSAISON2015/16 SUCHEN WIR:REINIGUNGSKRAFT(AUCH TEILZEIT) &SAMSTAGS-REINIGUNGSKRAFTWIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNGPER E-MAIL AN: INFO@MOUNTAIN-LIFE.ATODER TELEFONISCH UNTER 05445/611 05MOUNTAIN LIFE · HÖFER AU 690, A-6555 KAPPLEin Team guter Hausfeengesucht! Wir suchen für unserneues Haus Chesa Muntanellain Fiss ab kommenden Wintererfahrene und motivierteReinigungskräfte. Stelle 1: 4Vormittage + Samstag, Stelle2: 3 Vormittage + Samstag.Vormittags von 8-12 Uhr. Fürdie Samstage benötigen wirzur Unterstützung noch weitereReinigungskräfte für ca.6-8 Stunden. Unsere freundlichenHausfeen haben dieMöglichkeit ein besonderesneues Haus von Beginn anmitzuprägen. Sie sorgennicht nur für ein perfekt sauberesHaus, sondern leistendurch ihre Offenheit undHilfsbereitschaft gegenüberunseren Gästen einen wesentlichenBeitrag zu einemgelungenen Urlaub. Einelangjährige Zusammenarbeitauf Basis eines freundlichen,fairen und vertrauensvollenArbeitsverhältnisses ist unsereBestrebung! Wenn Du Dichangesprochen fühlst, rufe unsan! Wir freuen uns auf DeineKontaktaufnahme! Tel. 06766070224ZIMMER & APPARTEMENTSSuche für kommende WintersaisonReinigungskraftfür samstags in Serfaus.Geringfügige Anmeldung, Tel.05478 6285 oder Tel. 0676842927230Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für die kommende Wintersaisonab Dezember motivierte, engagierte und freundliche MitarbeiterKellner/in mit Inkasso10.30 – 15.30 oder 15.30 – 21.30 Uhr, 5- oder 6-Tage-WocheKellner/in ohne Inkasso16 – 22 Uhr, 6-Tage-WocheLohn lt. KV mit Bereitschaft zur Überzahlung, je nach Qualifi kation und Erfahrung.Wir freuen uns auf deine Bewerbung.Tel. 0664 4003300, E-Mail: info@giggitenne.at, Familie KlotzRUNDSCHAU Seite 44 26./27. August 2015


Wir suchen ab Mitte Novemberfolgende Mitarbeiter:KüchenhilfeAbräumer/in(Ausländer nur mit gültigen Papierenund guten Deutschkenntnissen)HausmeisterAushilfe(für unsere Eisbar, 3 Tage die Woche)Entlohnung laut KV mit Bereitschaftzur Überzahlung.6-Tage-Woche, Arbeitszeit von8 bis 17 Uhr, Mitarbeiterbus,Unterkunft und Verpflegung.Wir freuen uns auf eine Bewerbungunter info@rotkogel.com bzw. unterder Tel. 0664/4428105.Suchen ab sofort od. nach VereinbarungReinigungskraft inSt. Leonhard für Appartements,ca. 4-8 Stunden, überwiegendsamstags, € 15,- pro Stunde.Tel. 0664 9237270St. Anton am Arlberg: RestaurantSONNEGG – TalstationNassereinbahn! Suche fürWintersaison folgende Mitarbeiter:Koch/Köchin mit <strong>LA</strong>Pund Erfahrung, Bruttolohn €2.528,50, 6 Tage, 9 Stunden,eventuell auch 5-Tage-Wochemöglich! Servicemitarbeiter(in)ohne Inkasso, Teilzeit oderauch Vollzeitbeschäftigung,Bezahlung hängt von Qualifikationund Wochenstunden ab!Betriebszeiten 9 Uhr bis 19 Uhr.ABENDS GESCHLOSSEN!Kontakt: Robert Hafele, Tel.0664 3455003 bzw. robert.h@st-anton.atSuche Reinigungskraft fürfreitags, ganztägig in Paznaun/Kappl, älteres Bauernhaus,Gästewechsel. Entlohnungnach Vereinbarung, Tel. 06509717128Arbeit suchenFacharbeiter, Monteur, selbständig,sucht Arbeit allein oderzu zweit mit Bus, Anhänger undWerkzeug, Tagespauschale.Tel. 0660 5257272SUCHE LEHRSTELLELehrstelle als Bürokauffrau imRaum Ötztal gesucht. SofortigerArbeitsantritt möglich! Tel.0664 4451882Frau aus Imst sucht stundenweiseTätigkeiten (Betreuungälterer Menschen, Wäsche,Haushalt, Kinder, leichteBürotätigkeit, Werbung undvieles mehr). Freue mich aufihren Anruf unter Tel. 06818153157126./27. August 2015zu vermietenMöblierte Kleinwohnung inArzl ab sofort zu vermieten.Tel. 0650 9251154, abends ab18 UhrTarrenz: Attraktive Maisonetten-Wohnungmit Balkon, 72qm, zu vermieten. Tel. 0541264727<strong>KW</strong>26Imst/Oberstadt: Schöne3-Zimmer-Wohnung, 116 qm,Küchenblock, Balkon. Tel.0680 3321721, nachmittags.IMMOBILIEN – RÜCKVermiete großzügige5-Zimmer-Wohnungmit Zubehör – in Ötztal-Bahnhof ! – (EAW/HWB213,78 / K F) – IHR DIREKTERDRAHT ZUR IMMOBILIETelefon: 0699 / 111 333 22www.immobilien-rueck.at !Landeck-Perfuchsberg/Zappenhof:Vermiete schöne 40qm Wohnung mit Balkon, nuran Inländer. Tel. 0664 5336111ZUVERMIETENin PrutzNeu umgebaute und renovierteKomfortzimmer, Studiosund Wohnungen (von22m² bis 80m²) zu vermieten.Mitten in Prutz (ehem. GasthofRose) ab Dezember 2015. Idealfür Personal, Studenten, Singles,Pärchen, Familien. Gute Busverbindungennach Fiss, Serfaus,Landeck, Kaunertal und Nauders.Kontakt: Tel: 0664 204 53 95hotel@infourlaub.atSchülerwohnung im Zentrumvon Imst (Stadtplatz), vollausgestattete Küche, Aufenthaltsraummit TV, großes Bad/WC, Vorraum, ab Schuljahr2015/2016 zu vermieten. Kontakt:Stefan Jäger. Tel. 06506969 266Wenns, 3-Zimmer-Wohnung,61 qm, teilmöbliert, 2 Balkone,TG, ab sofort zu vermieten. Tel.0650 9206181Obsteig: Suche für eine 2erArbeiter-WG, 80qm, einenNachmieter. Getrennte Zimmer,Wlan, Miete: € 260,- inkl.BK. Tel. 0660 3800902Ca. 100 qm Dachterrassenwohnungin Imst. Tel. 06645304229Reutte: 2-Zimmer-Wohnung,61 qm, EBK, Süd-Balkon, AAP,zentrumsnah in ruhiger Lage.Tel. 05672 64755Vermiete Lagercontainer, Lagerräume,Lagerflächen in derIndustriezone/Imst. Tel. 06644660905Imst: 3-Zimmer-Wohnung (77qm) mit Terrasse und Gartenin sonniger, ruhiger, zentrumsnaherLage zu vermieten. HWB= 26 kWh, www.cpo.at, Tel.0676 4027230Landeck-Zentrum: Schöne,hohe Räumlichkeiten fürBüro oder Praxis; 75 qm;gediegene Parkettböden.Tel. 0676 7417291Oetz: Vermiete neue 2-Zimmer-Wohnung mit 80 qm und großerSonnenterrasse. Tel. 06605083813Schöne 3-Zimmer-Wohnung,ca. 85 qm, mit Einbauküche,eigenen Eingang, Südbalkon,Garage und Keller in Weißenbachzu vermieten. Tel. 0567820124Stanz: Schöne 60 qm Wohnungmit Tiefgaragenabstellplatz zuvermieten. Tel. 0664 4231560Längenfeld: ca. 100 qm Wohnungab Oktober zu vermieten.Tel. 0664 5033234Vermiete ab 9/15 sonnige45 qm Wohnung mit Balkon,keine Haustiere, in Mieming/Fronhausen, Miete: € 420,- inkl.Heizung, Kaution: € 1.000,-.Tel. 0660 5271036Vermiete ab September 2015,33 qm Wohnung mit Loggia,Kellerabteil, Garage. Preis inkl.BK € 450,-, Email: hofherr.c@gmail.com, Tel. 0650 8700506ab 14 UhrIMST 2-ZIMMER-WOHNUNGImst/Oberstadt: Sonnige,57 qm 2-Zimmer-Wohnungmit Balkon, Kellerabteil, Küche,Autostellplatz. Miete €630,- inkl. BK. Ab Septemberverfügbar. Tel. 0699 10631006Längenfeld: 2-Zimmer-Wohnungim Ortszentrum ab sofortzu vermieten, 50 qm, unmöbliert.Miete € 600,- inkl, plusKaution, Tel. 0699 18391823ab 14 UhrRied i. O., Ortsmitte: Parterre-Raum für Gewerbe- oderLagerraum ab sofort günstig zuvermieten. Tel. 0650 2007080Ideal für junge Paare: Helle,freundliche Wohnung (72 qm)in zentraler Lage in Oetz zuvermieten. Küchenblock, Balkon,AAP vorhanden. Tel. 069912185726Jerzens: 3-Zimmer-Wohnung, WNfl 82 qm,Terrasse 11 qm, TG-Stellplatz,Miete € 775,- inkl. BK, HWB54. Helmut Pintarelli, Tel. 0544267348Imst/Zentrum: Wohnungen ca.55 qm bzw. 45 qm (2-Zimmer)mit Einbauküche, kürzlichsaniert/gebaut, zu vermieten.HWB41/fgEE0,66. Tel. 069912148011TG Autoabstellplatz, Höttingerau,Fürstenweg 9, langfristig zuvermieten. Tel. 0677 61161252Imst: 55 qm Wohnung inschöner, ruhiger <strong>KW</strong>28Lage, Zentrumsnähe,1 SZ, WZ, Küche(mit Küchenblock), Dusche/WC, Abstellraum, ab Oktoberzu vermieten. Miete inkl. BK €670,-. Tel. 0650 3392037 ab 18UhrNassereith: Vermiete schöneParterrewohnung 120 qm mitTerrasse und Garten. Tel. 0676845725100Umhausen: Vermiete ab Okt./Nov. ca. 60 qm Wohnung. Tel.0680 3<strong>35</strong>3051zu mieten gesuchtEinheimische Frau, 53 Jahremit Wohnungskatze suchtWohnung 40 - 50 qm mit Balkonin Ötztal-Bahnhof langfristig zumieten. Tel. 0676 5705317Paar mit zwei Kindern und Hundsucht 4-Zimmer-Wohnungoder kleines Haus zur Miete imRaum Imst. Tel. 0660 4384753Suche großen Raum ab 30qm als Kurs-/Seminarraum,Ötztal-Bahnhof und nähereUmgebung. Tel. 0680 2474655RealitätenMiet-Kauf: Landhaus imLechtal, Neubau, 170 qm Wfl.,Top-Sonnenlage, v. Privat. Info:Tel. 0033 678 079952KAUFEN - MIETENIMMOBILIENIMMOBILIEN – RÜCK„PREISKNALLER“Verkaufe Baugrundstück– (ca. 685 m2) – in Reithbei Seefeld ! – IHR DIREKTERDRAHT ZUR IMMOBILIETelefon: 0699 / 111 333 22www.immobilien-rueck.at !Nassereith: Bestens eingeführterRestaurantbetriebmit großzügiger Terrasse infrequentierter Lage und angeschlossenerPrivatwohnung mit113 qm Wohnnutzfläche zu verkaufen,HWB 191,46. Tel.: 069914112393, www.immo-auer.atwww.Imst/Hoch-Imst: Gut geführtesAppartementhaus inbester Lage zum Schigebietzu verkaufen, HWB 84,53. Tel.:0699 14112393, www.immoauer.atTarrenz: Ehemaliges Bauernhausmit kleinem Stall, Stadelund großzügigem Garten zuverkaufen, 2 AAP im Freien,KP auf Anfrage, www.hacklimmobilien.at,Tel. 06505327393Tarrenz: Älteres Haus zu verkaufen.107 qm Wohnfläche, 3Schlafzimmer, Kachelofen, AAPim Freien, kleiner Garten, KP €125.000,-, Tel. 0650 5327393,www.hackl-immobilien.atSuche Baugrund zwischenHatting und Silz, ca. 400-600qm. Tel. 0664 5454523St. Anton a. A./St. Jakob:802 qm Baugrundin unverbaubarer Aussichtslage,voll erschlossen. HelmutPintarelli. Tel. 05442 67348Telfs: Gutgeschnittene3,5-Zimmer-Wohnung, 84 qmmit eigener Garage zu verkaufen!HWB 47 Hr. Nuri SARI, Tel.0676 6239195, www.remaxresidence.atRoppen: Mehrere2-5-Zimmer-Eigentumswohnungen mit Garage/Carportzu verkaufen! Hr.Nuri SARI, Tel. 0676 6239195,www.remax-residence.atImst/Landeck:Suche neuwertige3-4/Zimmer-Wohnungen oderEinfamilienhäuser in ruhigerLage für Interessenten! Fr. Wimpissinger,Tel. 0650 7748877,www.remax-residence.atObtarrenz: GepflegtesHaus mit3 Wohneinheiten in Ruhelagezu verkaufen! Fr. Wimpissinger,Tel. 0650 7748877, www.remax-residence.atImst: Schöne3-Zimmer-Wohnung,ca. 87 qm mit Tiefgaragezu verkaufen! Hr. Venier, Tel.0664 16<strong>35</strong>187, www.remaxresidence.atSt. Anton:Apartmenthausin Zentrumsnähe mit ca. 200qm Wohnfläche zu verkaufen!HWB 54,8, Hr. Venier, Tel.0664 16<strong>35</strong>187, www.remaxresidence.atVerkaufe Bauplatz in Pflach- Innerwand, 551 qm (Mischgebiet),Tel. 0664 9136010.atLuca ScoppettaImst · Sparkassenplatz 1Tel.: 050100 - 26<strong>35</strong>3luca.scoppetta@sreal.atRUNDSCHAU Seite 45


Suche Garage in Starkenbachoder Schönwies zu Kaufenoder zu Mieten. Meldung telefonischan die RUNDSCHAUImst, Tel. 05412/6911 unterChiffre: 1823Baugrundstück im Zentrumvon Reutte mit EinfamilienhausPlanung zu verkaufen, Tel.0664 4401919Neubauwohnung im Zentrumvon Reutte mit ca. 100 qm undGarten zu verkaufen. Tel. 06644401919KFZAnhängerverleih, Privatverkaufsplatz,Scheibenreparatur,Karosserie, Mechanik. Tel.0664 2433837, mail: info@kfzrueland.atKFZ Ankauf aller Art. Tel. 06766406468Verkaufe Skoda Fabia 5-tg.Ambiente Sport 1,2 TSI, 77kW, Bj. 07/2011, ca. 81.000km, rallyegrün-met., sehr gepflegterZustand. VB € 8.490,-.Tel. 0664 8552620Dellendrücken, Versicherungsabwicklung,Lackierung, Unfallinstandsetzung,Scheibentausch.Schatz&Mayr OG, Tel.05412 62666, GewerbeparkPitztal 2KFZ Ankauf, alles anbieten,Barzahlung. Tel. 069915019<strong>35</strong>7KAUFE alle AUTOS• ab Bj. 2001• auch Unfallautos• Motorschäden• hohe Kilometerzahl usw.• Firmenfahrzeuge, L<strong>KW</strong>Zahle bar und fair.Rufen Sie an,wir vereinbaren gerneeinen Termin mit Ihnen.autohandel@gmx.euTel. 0676 / 413 93 55Verkaufe Subaru Justy, Bj.2003, Allrad, 5-türig, garagengepflegt,kein Rost, Pickerlbis 6/16, Scheckheft, 8-fachbereift, abnehmbare Anhängerkupplungum € 3.300,-,Verhandlungsbasis.Tel. 06649986957Verkaufe Passat 3 Bg, Bj.2001, 204.700 km, 102 Benziner.Das Auto ist rostfreiund befindet sich technischin einem guten Zustand,Pickerl bis 04/2016 plus 4Monate, € 2.250,-. Tel. 06607704487GEBRAUCHTWAGENmit Bild im Internet!www.autohaus-krissmer.atToyota Yaris, Bj. Mär. 05, 65 PS,154.395 km, grau € 3.900,–Fiat Panda Benzin, Bj. Apr. 12, 69 PS,29.017 km, rot € 6.500,–Mazda 2/1.3i/Fashion, Bj. Nov. 12, 75 PS,53.045 km, blau € 8.800,–Mazda 5/CD110/TX, Bj. Apr. 07, 110 PS,98.701 km, grau € 9.300,–Fiat Sedici-1,6i/AWD, Bj. Aug. 09, 107 PS,67.114 km, weiß € 9.500,–Mazda 5/CD110/Cityline, Bj. Dez. 07, 110 PS,103.764 km, grau € 9.800,–Ford C Max Trend-1,6TD, Bj. Apr. 09, 90 PS,98.481 km, grau € 9.900,–Mazda 6/SPC/CD140/GTA, Bj. Sep. 08, 140PS, 77.155 km, ebony € 11.700,–Mazda CX-7/CD173/Revolution, Bj. Nov. 09,173 PS, 102.841 km, alu € 17.900,–Mazda 6/SP-2,0i/GTE, Bj. Jun. 11, 155 PS,20.592 km, alu € 19.000,–Skoda Octavia/Kombi, Bj. Jän. 12, 200 PS,42.164 km, weiß € 19.500,–KIA Sorento/2.2CRDi/AWD/Active Pro, Bj.Jun. 11, 197 PS, 91.594 km, wei߀ 22.500,–Vorführwagen zu SonderpreisenMazda 2-1,3i/Tamura, Bj. Sep. 14, inkl.Winterräder, rot € 11.900,–Mazda 2/G75/Challenge, Bj. Jun. 15, inkl.Eintauschbonus, weiß € 13.700,–Kia Ceed SW-1,4CRDi/silber, Bj. Nov. 14,grau € 19.500,–Mazda 3/SP/G120/Attraction, Bj. Apr. 15,inkl. Eintauschbonus, rot € 19.800,–Mazda3/G120/Rev. Top, Bj. Mai 15, wei߀ 23.400,–Isuzu D Max-2,5DC/4x4, Bj. Mai. 13, ohneZubehör, schwarz € 28.800,–Mazda 6/SPC/CD150/Att., Bj. Apr. 15, blau€ 29.800,–Mazda 6/SPC/CD150/Rev., Bj. Apr. 15, alu€ 31.100,–Mazda 6/CD175/AT/Rev./Navi, Bj. Jun. 13,rot € 36.000,–Mazda CX5/CD175/AWD/AT/Rev. Top, Bj.Apr. 15, inkl. Navi/Leder/ET-Bonus,rot € 37.200,–Mazda CX3/G120/rev., Bj. Aug. 15, rotSonderpreisKIA Sorento-2,2CRDi/AAT/AWD/Platin, Bj.Jun. 15, graphiteSonderpreis6464 Tarrenz, Hauptstraße 71Tel. 05412/64111, Fax 64111-6AutoaufbereitungTOP AUTOPFLEGEIhr Profi für Glanz und Sauberkeit.Wir bieten Ihnen exklusiveReinigungs Pakete für IhrAuto. Glanzpaket, Außenwäsche,Flugrostentfernung,Polieren und Wachsen, ab €139.- Friedbert Raffl / OMVTankstelle Längenfeld Tel.052536385 oder 06604812395MotorräderYamaha FZ 6, 97 PS, Bj. 2006,17.500 km, neuwertiger Zustand,VB: € 3.200,-. Tel. 06765945917VerschiedenesWir veranstalten Dildopartys.www.4lover.at, Tel. 06645090602Badewanne Neubeschichtung- Firma Mayer, 0512348900 oder 0664 3381368AKTION:Leichtgewichts Kletterhelm(240 Gramm) statt € 69,90derzeit nur € 48,90; KlettersteigsetRock Empire statt€ 79,90 derzeit nur € 55,90;Leichter komfortabler KlettergurtRock Empire statt € 65,90derzeit nur € 45,90; AKTIONS-SETPREIS (Gurt, Set, Helm) €125,-. Tel. 05412-64839, info@hzi.at, www.hzi.atBiete an für alte Menschenin Landeck einkaufen undzusätzlich biete ich an mitkleinen Hunden spazieren zugehen und sie auch über dieUrlaubszeit zu nehmen •(Nurkleine Hunde). Freue mich aufeure Anrufe. Tel. 0650 475<strong>35</strong>73zu verschenken50 qm alter Plattenbelag, graueBetonformsteine unentgeltlichabzugeben. Tel. 05263 6036LandwirtschaftAUFBAUMISTSTREUERVerkaufe AufbaumiststreuerREFORM MULI, Raum Imst,Tel. 0676 6404803Wiese zu pachten gesucht!Für Hundetraining (Rettungshunde),von privat, Mittelgebirge-Oberland.Matthias, Tel.0699 17215825Verkaufe schönes Heu undGrummet in Rundballen. Tel.05262 62546Siloballen zu verkaufen.Tel. 0676 845725100Mehrere gut gebrauchteHolzspalter, Hydraulikzylinderfür große Holzspalter, mehrereHänger für Traktoren, div.Landmaschinen, usw. Tel. 06641112<strong>35</strong>1Forstgreifer mit Rotator ab€ 990,-, Forstkran mit Dreipunktabstützungab € 6.390,-,Forstanhänger 6 Tonnen ab €3.590,-, Krankorb ab € 1.690,-.Tel. 05412 64839TiermarktCityZoo Stecher Perjen, Aquaristik,Terraristik, Tiere, www.zoostecher.atGolden Retriever Welpen abAnfang September abzugeben.Tel. 0676 9311313Mehrere Ponys und Esel zuverkaufen. Tel. 0660 4719<strong>35</strong>7Junge, gamsgraue Ziegenböckeund graue trächtigeNutzkälbin zu verkaufen. Tel.0650 7316766UnterrichtUNTERRI CHTLandeck: Student erteilt qualifzierteNachhilfe in Englisch,Latein. Tel. 0676 52271589HausbauÜbersiedlungenGeschäfts,- Betriebsauflösungen,Haus- Wohnungsräumungen,sowie Keller, Lagerund Dachbodenentrümpelungen.Inh. Erhart Florian, Tel.0660 5257272RUNDSCHAU Seite 46 26./27. August 2015MusikBenno Reiter, Alleinunterhalterfür Alt und Jung. Tel. 06509704392Alleinunterhalter Pernie -Schlager, Oldies, Evergreensund Stimmungsmusik.musik@pernie.at, Tel. 06765252052ComputerSWJ.DATA Computerservice.Verkauf, Reparatur, Datenrettung,Virenbeseitigung, uvm.Tel. 0664 8408600, www.swjdata.comBlumen & PflanzenRasenmähR oboteRVor Ort Beratung, Installation,Service und Reparatur fürsämtliche Rasenrobotermarken,10 Jahre Erfahrung.Fa. nagele mechatronic, 6425Haiming, Tel. 0699 11 98 89 13elektro.nagele@gmx.atAKTIONThujen Smaragd80 cm € 6,50 140 cm € 15,00100 cm € 8,50 170 cm € 29,00120 cm € 11,00 200 cm € 60,00Weitere Größen lieferbar! Zustellung möglich!Top Qualitätzum super Preis!FlorianGrameiser6424 Silz • 0664 3649014 • www.grameiser.atGesundheitSpirituelle Beratung! www.energetik-friederike.at. Tel.0664 6521648BekanntschaftenSuche Freizeitpartnerinfür Motorrad - Geländefahrten(nicht älter als 50).Meldung telefonisch an dieRUNDSCHAU Landeck Tel.05442/64525 unter Chiffre:3369Fenster, Wintergärten,Terrassenüberdachungen,Ganzglas-Schiebeanlagen,Balkonverglasungen und Leidenschaftliche landwirtschaftlicheFacharbeiterin,Beschattungen. KostenloseBeratung und Planung. Tel.i.d. Mitte des Lebens, will0664 2525777anpacken u. den Mann, mitBadsanierung - Alles aus einerHand. Tel. 0664 2733766 lieben. Tel. 0512 561122 www.dem sie Tisch und Arbeit teilt,Holzvergaser, Puffer, Solaranlagegünstig abzugeben.contacta.atTel. 0664 2733766BegleitserviceHaus und Gartenservice.hgsg, Tel. 0676 6202403 Lámour: Exklusive Begleitungen.Tel. 0676 5118000www.lamour-escortservice.atAgentur Life-Style. Tel. 06644070700Küssenhilft nicht.WERBEAGENTURWerbungschon!6460 Imst l Postgasse 9www.atelieregger.at


Größte HerausforderungMobilitätswende: Garant für Schonung des Klimas(mst) Nicht nur den Menschen macht die Erderwärmung zuschaffen – vor allem die Natur leidet unter dem kontinuierlichenAnsteigen der weltweiten Temperaturen. Das Land Tirol stehtdabei vor besonderen Herausforderungen und ist als von guterSchneelage abhängige Tourismusregion auch wirtschaftlich starkbetroffen.„Der Klimawandel macht nicht anden Grenzen halt, deswegen müssenwir auf der ganzen Welt solidarischentschiedene Schritte setzen, ummit dieser größten Herausforderungunserer Zeit umzugehen“, sagtLH-Stv.in Ingrid Felipe. Die TirolerUmweltlandesrätin hält es für zentral,Maßnahmen gegen den Klimawandelmutig anzugehen und nenntals Beispiel das große Einsparungspotenzialdurch die Reduktion desSchadstoffausstoßes im Verkehr.Die stärksten Hebel in der Verkehrspolitiksind der Ausbau desöffentlichen Verkehrs und dieSchadstoffreduktion im Individualverkehr.Hier investiert das LandTirol im Doppelbudget 2015/16erstmals mehr Geld in den öffentlichenVerkehr als in den Straßenbau.Der kontinuierliche Ausbau der vergünstigtenÖffi-Tickets mache sichmit steigenden Verkaufszahlen undimmer mehr Öffi-NutzerInnen bemerkbar.Die Schadstoffreduktion im Individualverkehrgarantiere vor allemder seit November 2014 geltendeLuft-100er: Er führe zu wenigerSchadstoffen, wie erste Bilanzengezeigt haben, reduziere den Benzinverbrauchund damit den CO2-Ausstoß. Mit Juli 2016 soll das sektoraleTransitfahrverbot in Krafttreten, von dem sich die TirolerLandesregierung zehn Prozent wenigerLkw-Verkehr durch Tirol erwartetund auch eine dementsprechendbessere CO2-Bilanz. „Ich weiß aus26./27. August 2015vielen Gesprächen, dass die Tirolerinnenund Tiroler bereit sind, einenwesentlichen Beitrag zum Klimaschutzzu leisten“, unterstreicht IngridFelipe.Was das Land außerdem nochfür den Klimaschutz unternimmt:Die Strafen aus dem Luft-100er werdenumweltfreundlich verwendet– 800.000 Euro sind für Heizungstauschin Privathaushalten vorgesehen.Wer eine alte Heizung hat undgerne teure und schmutzige Energiesparen möchte, kann für den Umbaubis zu 1.500 Euro Förderung vomLand bekommen. Wird die Förderungausgeschöpft, können damitüber 530 Tiroler Haushalte zur besserenLuft beitragen. Im Rahmen derKampagne „Richtig heizen mit Holz“informiert die „Energie Tirol“ darüber,wie private Feuerungsanlagenrichtig betrieben werden und wie dabeidie Luft und das Klima geschontwerden können (www.energie-tirol.at/richtigheizen/). Mit 1,5 MillionenEuro fördert das Land Tirol dieUmrüstung von Lkw: Damit sollenUnternehmerInnen unterstützt werden,alte und schadstoffreiche Lkwgegen neuere Modelle mit deutlichgeringerem Schadstoffaustausch zutauschen. Zahlreiche Maßnahmengibt es auch im Rahmen der Klimastrategiedes Landes, vom Ausbauder ökologisch verträglichen Wasserkraftüber nachhaltige Wärmeversorgungskonzepteund Sanierungen biszu Umweltschutzmaßnahmen in derLandwirtschaft.Neue Wohnbauförderungsbroschüren online!(mst) Ein Zuhause, das den eigenenWünschen und Vorstellungenentspricht, ist ein wichtiges Bedürfnisim Leben der meisten Menschen. Fürdie Landespolitik war und ist es daherein zentraler Auftrag, wirksameEntlastungsmöglichkeiten für dieBevölkerung zu schaffen, um kostengünstigeresWohnen zu ermöglichen.Mit ihrem Grundsatzbeschluss zum„Tiroler Weg für leistbares Wohnen“setzt die Landesregierung dabei kontinuierlichVerbesserungen der Wohnbauförderungum. Nach den erstenMaßnahmenpaketen 2013/2014 traten2015 neue Richtlinien mit deutlicherhöhten Förderungen in Kraft. „DieWohnbauförderung hat soeben zweiaktuelle Fibeln herausgegeben, in denenalle Neuerungen und die deutlichverbesserten Förderangebote inden Bereichen Wohnen und Sanierenübersichtlich dargestellt werden“, informiertWohnbaulandesrat JohannesTratter. Die neuen Broschüren sind absofort auf der Homepage des LandesTirol unter www.tirol.gv.at/wohnbauverfügbar. Die seit 2013 Zug um Zuggesetzten Anpassungen in der Wohnbauförderungbringen eine spürbareEntlastung bei den Wohnkosten. DieFörderangebote kommen sowohl jenenTirolerInnen zugute, die den Erwerbvon Wohnungseigentum anstrebenals auch einkommensschwächerenBürgerInnen.(dgh) „Vielen Dank, wir sind begeistert. Bin stolz, mit solchenbesonderen Tirolern zusammen leben zu dürfen“ – so kommentiertFrizzey Greif den Benefizabend zugunsten Nepals in Ladis.Er brachte 20.000 Euro ein.Fotos: Christine Jarosch/Harry Triendl/FrizzeyStolzer BetragNepal-Benefizevent in LadisFrizzey mit seiner „Paula“ und Gästen des Nepal-BenefizabendsDer Frizzey Light Verein hat in Zusammenarbeitmit dem KulturvereinLadis, Maria und Armin Klien, sowieder Gemeinde Ladis mit Bgm. ToniNetzer einen beeindruckenden Benefizeventfür Nepal auf die Beinegestellt. Initiator Frizzey Greif, unterstütztvon Lebensgefährtin ChristineJarosch, ist es gelungen, nachzweimonatiger Vorbereitung Künstler,Unternehmer etc. zusammenzubringen,um zu helfen. Für 80 Eurowurden die Gäste aus nah und fernfünf Stunden lang verwöhnt. Mit Gebetsfahnenund nepalesischer Musikwurden die Gäste im Rechelerhausmit Frizzante und Wellwasser empfangen.Im Saal spielte das Duo „DieWohngemeinschaft“. ModeratorAlexander Zifreind führte mit sehrviel Engagement durch den Abend,sang im Duett mit Pianist AndreasBenedikter „piano.art“ , die Dialektband„TyRoll“ unter Marlon Prantlspendete diesen Abend 50 Prozentvom Verkauf ihrer CD dem FrizzeyLight Verein und Judith Keller überzeugtedas Publikum mit Chansonsvon Piaf, Tangoballaden und Liedernvon Brecht. Helga Wriesnig und LakpaSherpa aus Kathmandu erzähltenvon ihren Erlebnissen bei den Erdbebenin Nepal. Raju und seine Gattinvom nepalesischen Restaurant Himchuliin Telfs verzauberten die Gästemit einmaliger nepalesischer Küche.Frizzey präsentierte Filmausschnitteüber Nepal vor und nach demErdbeben sowie berührende Filmsequenzenaus mehr als 17 Jahrenum die Welt. Die Versteigerung, fürdie Künstler wie Reinhard Lentsch,Hans Seifert, Bernhard Witsch, GertrudeSchrott, Christian Heiseler,Jasmin Peer, Josch Pfisterer, ManueleStarjakob und Johanna Patscheiderihre Kunstwerke zur Verfügungstellten, hat durch großzügige Bieter(u. a. Bergbahnen Serfaus-Fiss-Ladis,Gemeinde Ladis) zu einer unerwartetenHilfe für Nepal beigetragen.Mit „Uamol werd ma olle obi gian!“eröffnete Frizzey am Klavier das Finale,griff bei „People“ zu seiner berühmtenZappa „Paula“ Gitarre, undbei „Let us be one“ standen alle Gästeauf, sangen und klatschten mit,als Frizzeys Weltfriedenshymne zuhören war.20.000 Euro. „Wir sind stolzmit 20.000 Euro (Eintrittsgelder,Versteigerung, Spenden, Sponsoren,T-Shirts, DVD/CD, Fotobücherusw.) diesen Oktober in KathmanduHilfspakete für die vergessenen Dörferam Abgrund der Welt zu kaufen,vor Ort zu verteilen …“, so FrizzeyGreif (Flüge und Unterkunft werdenaus Eigenmitteln finanziert). Vielleichtkommen noch einige Spendendazu. Spendenkonto: Human Projects,Raiba Oberland, IBAN: AT7536<strong>35</strong> 9000 0102 8224, BIC: RZTI-AT22<strong>35</strong>9.Angebliche GewinneDerzeit erhalten Konsumentenwieder verstärkt gefälschte Gewinnbenachrichtigungen,die einen angeblichhohen Lotteriegewinn vortäuschen.Die AK Tirol empfiehlt,zweifelhafte eMails vorsichtig zubehandeln und anhängende pdf-Dokumente nicht zu öffnen. DieKonsumentenschützer der AK Tirolempfehlen, im Zweifel am besten beiden Unternehmen, von welchen dieeMails angeblich stammen, nachzufragen.Jedoch nur unter offiziellenKontaktdaten, die in Telefonbuchoder Internet veröffentlicht sind.RUNDSCHAU Seite 47


S PORTDer Adler ist gelandetDaniela Pintarelli aus Landeck wieder schnellste Dame(mst) Am Samstag lieferten sich zahlreiche BikerInnen ein kräftezehrendesRennen beim Arlberger Bike Marathon sowie beim Bike Classic.Gekämpft wurde nicht nur um den Tagessieg, sondern auch um die langersehnteBerg-Triathlon-Trophäe „Arlberg Adler“.letzte Runde für dieses Jahr. Nach demKult-Skirennen „Der Weiße Rausch“und dem Jakobilauf lockte nun auch derdritte Teilbewerb des legendären „ArlbergAdlers“ eine Vielzahl an TeilnehmerInnenauf den Arlberg. Wer bei allendrei Bewerben sportliches Durchhaltevermögenbeweisen konnte und sichstetig an der Spitze hielt, der darf die begehrteBerg-Triathlon-Trophäe sein Eigennennen. In diesem Jahr nehmen FlorianHolzinger (D) und Katharina Schuleraus Österreich diese wohlverdiente Auszeichnungmit nach Hause.Acht Tage, vier LänderGoreTex Transalpine Run 2015 mit Etappenziel in LandeckDaniela Pintarelli konnte in diesem Jahr beim Arlberg Giro bereits mit dem Rennradals schnellste Dame ins Ziel einfahren. Auch auf dem Mountainbike war siebeim Arlberger Bikemarathon nicht zu schlagen. Fotos: Toni ZangerlUm 10 Uhr fiel im Ortszentrum vonSt. Anton am Arlberg der Startschusszum herausfordernden Bike Marathon.Die BikerInnen mussten auf ihrem Wegzum Ziel insgesamt 38,6 km und einenHöhenunterschied von 1 530m bewältigen.Wunderbare Straßen durchTäler, auf Berge und durch die einzigartigeKulisse dieser Region entschädigtendie kräftezehrenden Tritte in die Pedale.Der letzte Kilometer der Strecke führtedie SportlerInnen zurück zur DorfstraßeRichtung Fußgängerzone, wo bereitsviele Zuschauer gespannt auf die TeilnehmerInnenwarteten. Die ÖsterreicherDaniel Rubisoier und Andreas Traxlholten sich beide den Sieg des ArlbergerBike Marathons mit einer Zeit von1:45:17. Nur wenige Minuten danachkam auch der Österreicher Florian Waltl(1:48:37) ins Ziel. Bei den Damen konnteauch wieder eine Österreicherin – DanielaPintarelli – jubeln (2:03:58). Überdie 23,7 km-Distanz des Rennens „BikeClassic“ waren bei den Herren SimonGutmann (D) mit einer Zeit von 1:00:13und bei den Damen die deutsche SarahMarquardt (1:10:05) die Gewinner desTages.Nach einer sportlichen Saison ging die„Arlberg Adler“-Serie in St. Anton mitdem Bike Marathon in die dritte undEine Alpenüberquerung in acht Etappen, bei der die Athleten in Zweier-Teams vombayrischen Oberstdorf über Lech und St. Anton bis nach Landeck und weiter in dieSchweizer Orte Samnaun und Scuol bis ins italienische St. Valentin und schlussendlichnach Sulden laufen. Foto: kelvintrautman(mst) Der GoreTex Transalpine Run2015 macht am 31. August und 1. Septemberin Landeck Station. Heuer ist für dieFerienregion TirolWest mit Mario Gruberund Günter Schögler (beide aus Landeck)erstmals beim GoreTex Transalpine Runein Team mit am Start. Der Zieleinlaufder Spitzenläufer am 31. August wird um11 Uhr erwartet. Am Abend findet ab17.30 Uhr die Pasta-Party im StadtsaalLandeck statt, wobei der offizielle Teil mitder Etappenwertung ab 19 Uhr stattfindet.Der Start zur Etappe nach Samnaunfindet am 1. September um 7 Uhr statt.Wieder erfolgreich!Sprung in die Landesliga A geglücktDaniel Rubisoier und Andreas Traxl holten sich beide den Sieg des Arlberger BikeMarathons.Angelika Mark, Syliva Schranz, Heidi Nicolussi, Dagmar Schmid sowie Edith Heidegger(v.l.); nicht im dem Bild: Mira Jele Foto: Markus Heidegger(mst) Die Damen des TC-Prutz könnenauf eine erfolgreiche Spielsaisonzurückblicken. Sämtliche Spiele in derLandesliga B gegen Telfs, Schwaz, Absam,TI Spk. Innsbruck 1, Kolsass 1, TSVFulpmes 1 und TC Lechaschau 1 konntengewonnen werden.Ab nächstem Jahr heißt es wieder inder Landesliga A, der höchsten Liga Tirols,zu kämpfen.RUNDSCHAU Seite 48 26./27. August 2015


ÖSV-Bezirksschülerkader schwitzt um die WetteSteffi Köhle leitet, wie schon im vergangenen Jahr, das SommertrainingWie bereits im vorigen Jahr, gehtauch heuer wieder ein intensivesSommertraining mit Ex-ÖSV-RacerinSteffi Köhle über die Bühne.Im Turnsaal der HAK in Bruggenund auf der Tartanbahn in Zamswird derzeit geschwitzt, was dasZeug hergibt. Mit dabei ist erstmalsauch die Freestyle-Connectionrund um Trainer Christoph „Giggo“Wolf. Das Sommertrainingfür den Bezirksschüler- und Jugendkader,das vom SZL (SkisportZukunft Landeck) initiiert wurde,läuft voraussichtlich bis AnfangSeptember. Ehestmöglich danachgeht es dann auf die Gletscher.Von Albert UnterpirkerBeinahe hört man die Knochen knacken:Im Turnsaal der Landecker Handelsakademieist es derzeit alles andereals beschaulich, denn hier schwitzendreimal in der Woche in zwei Gruppenrund 30 LäuferInnen des Bezirksschülerkadersum die Wette. Vom letzten Jahrsind wieder alle Kids an Bord. Mittendrin:Dompteurin Steffi Köhle, die wieschon im vergangenen Jahr – damalsnoch im Stadtsaal – das Zepter schwingt.„Los geht’s!“: Auf ihr Kommando strampeln,beugen, laufen, werfen und balancierendie Jungs und Mädels bis zumAbwinken. Absolutes technisches Neulandsind für die TeilnehmerInnen zweihochfunktionale Skier’s Edge-Geräte,die der ÖSV dankenswerterweise für denNachwuchs zur Verfügung gestellt hat.„Das ist der Ferrari für skispezifischesTraining“, sagt Steffi Köhle, die ihre gutenKontakte spielen ließ, um an dieseTeilnehmerInnenSommertraining:Schüler U13 + U14, weiblich:Lena-Maria Ehrhart (SK Landeck),Julia Dukanovic (SC Arlberg), AliseaAlber (SC Arlberg), Nina Ess (SC Arlberg),Celine Illmer (SPV Fiss), LenaKöhle (SV Zams), Michelle Schmid(SC See), Anna Matt (SC Arlberg).Schüler U15 + U16, weiblich: PatriciaOeg (SC Pfunds), Theresa Sedlmayr(SC Arlberg), Carinna Kuprian (SCPfunds), Mira Raggl (SV Zams), LauraStrolz (SC Arlberg). Schüler U13+ U14, männlich: Elias Denk (SKLandeck), Simon Illmer (SPV Fiss),Luis Kröll (SK Nauders), Philipp Wolf(SV Zams), Marco Höllrigl (SPV Fiss),Leon Matteo Raich (SV Zams), ThomasKurz (SC Ischgl). Schüler U15 +U16, männlich: Christoph Müller (SKLandeck), Fabian Haid (SV Zams),Roman Klotz (SV Pfunds), LaurenzSiegele (SC Ischgl), Florian Stark (SPVFiss), Jonas Rietzler (SPV Fiss), DavidGagliano (SK Nauders). Jugend männlich,Jg. 99: Gabriel Nairz (SV Zams),Peter Rudigier (SC Pettneu), MaximilianEhrhart (SK Landeck).26./27. August 2015Steffi Köhle, Ex-ÖSV-Weltcup-Läuferin,leitet ...Giggo Wolf: „Super, dass wir mittrainierenkönnen!“Trainingsausrüstung zu gelangen. Randarf an die Skier’s Edge-Geräte freilichjeder, zusätzlich gibt es Schnelligkeits-,Rumpfbeinachsen-Stabilitäts- undTiefenmuskeltrainings, inklusive markanterKraft- und Ausdauereinheiten.Geschuftet wird seit 13. Juli, wobei dasSommertraining im Vergleich zum Vorjahrwohl bis Anfang September laufenwird. „Gegenüber zum vorigen Jahr istdie Ausgangsposition ganz anders“, sagtKöhle, „heuer haben wir auf einem ganzanderen Level anfangen können.“ Auchdie Jungen würden nun voll mitziehen,nicht zuletzt deshalb, „weil sie sehen,was das Training den Älteren bringt.“Die Gruppendynamik sei „super“ undSchmunzeln nur deshalb, weil derRUNDSCHAU-Fotograf sie entdeckthat.... wieder das Sommertraining und hältdie ...das neue Ambiente im HAK-Turnsaalbiete nun bessere Rahmenbedingungen.Aber auch für sie selbst sei es nun keinNeuland mehr. „Ich habe ja gewusst, wasauf mich zukommt“, lacht die Ex-ÖSV-Rennläuferin aus Fließ. Ein zusätzlichesNovum gibt es heuer damit, dass erstmalsauch die Freestyler am Sommertrainingteilnehmen. Köhle: „Davon profitierenbeide Sparten, denn die Skifahrer könnensich vor allem im Bereich Sprungkraft,Slackline, und Koordination etwasabschauen und die Freestyler lernen vonden Skifahrern unter anderem, den innerenSchweinehund zu überwinden.“Auf eine Gruppe von 13 LäuferInnendarf Trainer „Giggo“ Wolf bauen. Alle... TeilnehmerInnen gehörig auf Trab.RS-Fotos: UnterpirkerNach dem Training können manche aus dem Landecker Bezirksschülerkaderschon wieder lachen, während den Einheiten wird schon mal richtig gekeucht.Ganz schön anstrengend – und dasGanze geschieht nicht nur einmal, sondernin mehreren Einheiten.stehen nicht unter Steffis Fittichen, sinddoch einige von ihnen bereits berufstätigund können am Training nicht teilnehmen.Weitere fünf Fahrer sind außerdemmit dem ÖSV derzeit in Frankreich undAustralien unterweg. So steht Wolf indiesen Stunden nur ein relativ kleinerKader zur Verfügung, dennoch freut sichder Coach: „Das ist voll cool, dass wirbei Steffi mittrainieren können und wirso gut aufgenommen wurden!“ Für denFreestyle-Sport sei dies „enorm wichtig“,weiß Wolf. Seine Crew hat mittlerweileu.a. schon ein Training auf der Wasserschanzein der Area 47 hinter sich –„eine tolle Unterstützung für uns“ – undin einer Indoorhalle in Laax (CH).Der Ferrari im skispezifischen Training:Die Skier’s Edge-Geräte, die der ÖSVzur Verfügung stellte.RUNDSCHAU Seite 49


T IROLLIGA„Tiroler Liga, wir sindendgültig angekommen!“FG Ulmer Hütte Schönwies/Mils – SV Kematen 4:1 (1:0)(BF) Der Platzsprecher verlor fast seine Stimme: „Super Jungs! TirolerLiga, wir sind endgültig angekommen!“ Nach 90 Minuten beeindruckenderVorstellung der Kregar-Schützlinge (vor 500 Zuschauern) standder erste Saisonsieg auch in dieser Höhe hochverdient fest.Kematen-Keeper Walcher geschlagen, FG-Angreifer Fischnaller (Nr. 20) dreht ab undsieht, dass der abgefälschte Venier-Schuss im Netz zappeln wird. Foto: Flatschacher„Das war bärenstark“, freute sich FGF-Trainer Alexander Kregar riesig über„eine wirklich überzeugende Mannschaftsleistung.Die Jungs haben all dasumgesetzt, was wir uns vorgenommenhatten. Wir hätten eigentlich noch mehrTore schießen müssen.“Chancenlos, der Vierteaus dem Vorjahr. Mit derSchnellrieder-Truppe gastierte nicht geradeein Leichtgewicht der Tiroler Ligain Mils. Letzte Saison erspielten sie sichRang vier, heuer feierten sie bereits zweiSiege. Doch an diesem Samstagnachmittagwaren sie schlichtweg überfordertund standen gegen lauf- und einsatzfreudigeHeimische (bei denen HannesGstir nach einjähriger Verletzungspause(Kreuzbandriss) ein gelungenes Comebackfeierte), die auch die spielerischenAkzente setzten, auf verlorenem Posten.80 der 90 Minuten Agerer & Co. nur imVorwärtsgang, FG-Keeper Manuel Markverbrachte (beim Kemater Ehrentor ohneAbwehrmöglichkeit, 82.) eine ruhigeL ANDESLIGAWESTSpielzeit. Nach Auftaktchancen (Stangenschuss!)fiel in der 34. Minute dasüberfällige 1:0 durch den starken DavidSchnegg. Der Pausenpfiff störte die FGnicht im offensiven Spielfluss, im Gegenteil– sie legten gleich nach. Foul anManuel Gstrein im Sechzehner – Elfer!Thomas Gstrein verwandelte sicher, 2:0(50.). Als nach einer Stunde KematensRaitmeier mit gelb/rot vom Platz musste,häuften sich die Torchancen der FG.Der eingewechselte Schmid (zweimal!),Fischnaller – alle scheiterten alleine vordem besten Kemater, Goalie Walcher.Erlösend daher der Treffer von ThomasGstrein in der 65. Minute – und dieDraufgabe vom ebenfalls eingetauschtenRoutinier Artur „Turl“ Venier, dessenSchuss für Walcher unhaltbar abgefälschtwurde – 4:0, der erste Tiroler-Liga-Siegwar in trockenen Tüchern. Jubelszenenund Feierlaune bei Schönwies/Mils, betreteneMienen im Kemater Lager (TrainerSchnellrieder: „Eine unterirdischeLeistung!“) – nächste (schwere) FG-Aufgabe:Zu Gast beim Dritten, WörglNach zwei Siegen –zwei Remis(BF) In der Vorwoche erspielten sie sich je drei Punkte. In Runde dreigab’s jeweils ein Remis – mit unterschiedlichen Aussagen. Arzl: „Spielerischsehr gut, leider das Tor nicht geschossen. Eher zwei verlorenePunkte“, meinte Zams-Trainer Jürgen Landerer nach dem 0:0 bei der SPGPitztal. Seefeld: „Normalerweise nimmst du mit einer solchen Leistungnichts mit“, ging Prutz-Trainer Alexander Jäger nach dem 1:1 mit derMannschaft hart ins Gericht.SPG Pitztal – SV Luzian BouvierZams 0:0. Erstes Zammer Auswärtsspiel,einen Punkt beim Aufsteigermitgenommen, auch nach drei Runden(7 Punkte) ungeschlagen. „Sicher einepositive Sache“, nickt Trainer JürgenLanderer, bedauerte aber doch sichtlich,„dass es trotz einer spielerisch überzeugendenLeistung nicht für drei Punktegereicht hat. Das hätte dem Spielverlaufeher entsprochen.“„80% Ballbesitz, aber keinTor“. Besonders die erste Halbzeitstand ganz im Zeichen drückender Gäste,die daraus auch drei Top-Chancen herausspielten.Spielverderber: SPG-KeeperManuel Scholz, der die gekonntenVersuche von Gambuzza, Santeler &Co. glänzend parierte. Auf der Gegenseiteverbrachte SVZ-Goalie Pangratz über90 Minuten einen ruhigen Nachmittag.Nach der Pause konnten die Zammernicht mehr so starken Druck auf dieDeutschmann-Elf ausüben, die sich inspärliche Konter flüchtete, „aber ein sehrfairer Gegner waren“, sagte Landerer.„Die haben sich halt mit ihren Mittelngewehrt, das passte schon. Wir hatten80% Ballbesitz. Es fehlte uns nur an diesemeinen Tor.“ Bis zur 93. Minute, demAbpfiff, probierten die Zammer alles,Landerer verstärkte die Offensive nochmit den „eingeflogenen“ Urlaubern Platterund Gastl, seine angeschlagene Elf(Burger in der 50. Minute verletzt raus,vier weitere Spieler nicht hundertprozentigfit, Schweisgut in der 64. mit glatt„Rot“ – Landerer: „Nie und nimmer!“ –raus) musste sich letztendlich mit demeinen Punkt begnügen. Samstag (18Uhr) geht’s gegen Seefeld. „Das 3:3 (imletzten Herbst, Anm.) schmerzt noch“,erinnert sich Landerer. „Die Jungs sindgut drauf, das sieht man. Ich sehe unsdadurch im Vorteil.“SK Seefeld – SPG Prutz/Serfaus1:1 (1:0). Mit dem Schlusspfiffverriet die Miene des Prutzer Traineralles. „Normalerweise bekommst dumit einer solchen Leistung eine 5:0-Packung“,war der Ärger von AlexanderJäger groß. „Zwei, drei Leute waren einTotalausfall. Die Hintermannschaft hatuns diesen Punkt gerettet.“Und immer wieder Gredler.Was den Trainer so aufregte: „DieGrundtugenden zu zeigen, nämlichEinsatz- und Laufbereitschaft sowie engagiertin die Zweikämpfe zu gehen, diehaben total gefehlt.“ Letztendlich habesich Seefeld „selber geschlagen“, meinteJäger. Denn aus vielen gefährlichenOffensivaktionen in Richtung SPG-TormannSandbichler trafen sie nur einmalins Netz (Tinker, 18.). Die Chance bliebdeshalb für die SPG erhalten. Und dankkompromissloser Defensivarbeit kamdie Haslwanter-Elf im zweiten Durchgangnicht mehr so zum Zug. Und dankSPG-Stürmer Nikolaj Gredler (Jäger:„Vorbildhaft, wie der kämpft, sich einbringt.So holst du dir die Erfolgserlebnisse.“)entführte der Aufsteiger nocheinen sicherlich wichtigen Punkt. Diebeste Prutzer Offensivaktion: Der eingetauschteStefan Bernhard (ersetzte denverletzten Peter Dilitz; Jäger: „Er musstemit der Rettung ins Spital. Auf diesemWege: Alles Gute!“) zog über links energischdurch, bedient Gredler – 1:1 (60.).Alle der bisherigen vier SPG-Saisontoregehen auf sein Konto. „Klar waren wirersatzgeschwächt. Aber nur die Fußballschuheschnüren, die Stutzen über dieKnie ziehen, das ist viel zu wenig“, stelltJäger den Jungs die Rute („Es kommenLeute zurück“) ins Fenster. Dennoch:Der Aufsteiger hat schon sieben Punktegesammelt, bleibt ungeschlagen, ein sehrguter Start. Sonntag (Sportplatz Prutz:17.30 Uhr) geht’s gegen Innsbruck West(noch punktelos, Schlusslicht). Jäger:„Ich erwarte mir, dass die Mannschaft sorichtig Vollgas gibt!“.TIROLLIGA1. Imst 4 12:3 102. Kirchbichl 4 8:4 93. Union Innsbruck 4 8:4 74. Kundl 4 7:5 75. Wattens 1b 4 6:6 76. Wörgl 4 8:6 67. Hall 4 8:7 68. Kematen 4 11:12 69. SVI 4 5:6 610. Fügen 4 7:7 511. Telfs 4 4:4 512. Schönwies/Mils 4 7:9 513. Mötz/Silz 4 5:8 314. Matrei 4 5:10 315. Jenbach 4 3:8 316. Völs 4 6:11 2A LPENCUPKarrösten Team der Runde2:1-Heimerfolg gegen Tabellenführer Piller(upi) Nach einer taktischen Meisterleistung siegte vergangenen Freitagder Sagl-Bar Karrösten im Alpencup – powered by Raiffeisen, Starkenbergerund DVAG – gegen den SV Piller durch zwei Tore von PhilippWalser mit 2:1.Dabei musste die Heimmannschaftdas Match ohne Ersatzspieler bestreiten.In der ersten Halbzeit gab es auf beidenSeiten nur wenige Torchancen, einzigdurch einen schnellen Konter konnteder Sagl-Bar Karrösten mit 1:0 in dieHalbzeitpause gehen. Mit Wiederanpfiffsahen die Zuschauer ein unverändertesBild: Nach dem Ausgleichstreffer versuchtePiller mit allen Mitteln, das Siegestorzu erzielen, dies gelang allerdingsder bis zum Schluss aufopfernd kämpfendenHeimmannschaft. In der Schlussminutewäre Sagl-Bar Karrösten beinahenoch ein weiterer Treffer gelungen, imGegenzug hatten die Gäste die Chanceauf den Ausgleich. Das zweite FreitagsspielFC Flirsch gegen RMC Imst endete5:1. Zudem wurde am Freitag das NachtragsspielSC Kaunertal gegen KSV Riedausgetragen, wobei die Gäste die Partieklar mit 6:0 für sich entscheiden konnten.Bereits am Samstag darauf bestrittRied zu Hause gegen den FC Jerzens dienächste Begegnung – und auch diesesMatch wurde mit einem unumstrittenen7:1-Sieg beendet. Ried übernahm damitals bisher einzige ungeschlagene Mannschaftdie Tabellenführung vor dem SVPiller. Details zu den einzelnen Spielenkönnen im Internet (www.alpencup.net)nachgelesen werden. Alpencup – poweredby Raiffeisen, Starkenberger undDVAG.RUNDSCHAU Seite 50 26./27. August 2015


1. K<strong>LA</strong>SSEWEST26./27. August 2015Siege für Paznaun und Ried(BF) Erfolgreiches Wochenende:Die Paznauner gewinnen die Sonntags-Matineein Innsbruck verdientmit 2:1, Ried fährt bei AufsteigerLängenfeld II den ersten „Dreier“ein.G EBIETSLIGAWEST(BF) Das späte „goldene“ Tor vonJulian Köhle (86.) ließ fast hörbare„Brocken“ fallen. „Ja, das war ganzeinfach äußerst wichtig“, ließ auchSVL-Trainer Jürgen Graber wissen.Der SV-Trainer hatte ja nach der0:2-Niederlage in der Vorwoche beiVeldidena ganz klare Worte gefunden:„Ich fordere drei Punkte gegen Haiming!“.Knapp, aber doch – dank desKöhle-Treffers feierten die Landecker(vor 250 Fans) den ersten Saisonsieg,der sicherer war, als es im Ergebnis zumAusdruck kommt. „Insgesamt gesehendenke ich, es war hochverdient“, sagteGraber. „Wir haben hinten bis auf dieheikle Schlussszene nichts zugelassen,leider aber mehrere Chancen für weitereTore nicht nützen können.“„SEHR GUTE MANNSCHAFTS-LEISTUNG“. Ein Spiel, das irgendwieals richtungsweisend galt. Der LandeckerCoach war deshalb merklich angespannt:„Das ist ja fast mörderisch.Wer verliert, steht ganz unten drin.Gottseidank, die Jungs haben wirklicheine sehr gute Mannschaftsleistung gezeigt.“Einstellung, Kampfgeist, Laufbereitschaft– das passte von Anpfiffweg bei den Heimischen – sie dominierteneigentlich über die 90 MinutenUnd überhaupt, das bringt Ruhe rein.“Christoph Pfeifer brachte seine Farbenbereits nach vier Spielminuten inFront, Umut Petek (41.) stellte den Pausenstandher – beide Treffer sehenswerterspielt. Kurzeitig wurde es eng, als derAufsteiger durch Riml herankam (58.),aber die Rieder postwendend wieder davonzogen (Alili, 59.). „Der Weg passt“,sagt Radda. „Aber, wir haben nochviel Arbeit vor uns.“ Nächster Gegner:Heimspiel gegen Mieders (Samstag, 17Uhr). „Nicht ausruhen, jeden Gegnerernst nehmen. Wir müssen jetzt Punktesammeln…“, betont er.„Das sind ganz wichtige Punkte!“SV WinWin Landeck – SV Haiming 1:0 (0:0)B EZIRKSLIGAWEST(BF) „Wenn man in der Tabellevorne liegt, spürt man wohl mehrDruck“, die Erklärung von Arlberg-Trainer Heiko Luchetta für einedurchwachsene erste Spielhälfte.Danach aber drehten seine Schützlingemächtig auf.Die Wipptaler, punktelos, wollten diesennegativen Zustand natürlich ändern– und in der ersten Halbzeit spielten dieStanzertaler mit. „Das war wirklich nichtüberzeugend“, monierte er. „ChancenSVI II – FC RAIBA PAZNAUN1:2 (1:1). Eigentlich hatte FCP-TrainerJürgen Rethmeier mit der Ansetzungder Partie (Sonntag, 11 Uhr) keinegroße Freude („Abfahrt um 8 Uhr!“),danach aber rieb er sich zufrieden dieHände. „Wir waren die deutlich bessereMannschaft. Im Endeffekt war’s einverdienter Sieg.“ – und damit bereitsder zweite im dritten Meisterschaftsspiel(ein Remis). Besonders zu gefallenwussten seine Schützlinge im erstenDurchgang. Da holten sie aus ihrerspielerischen Überlegenheit eigentlichzu wenig raus. Wenigstens konnte MartinZangerl in der 17. Minute die früheSVI-Führung (2.; abgefälschter Kozomanovic-Schuss))egalisieren. Der Paznaunerwar der eigentliche Matchwinner,schnürte er doch in Halbzeit zwei,die sichtlich zerfahrener war und in derdie Bratusek-Elf durch einige Standardsgefährlich wurde, einen „Doppelpack“.Sein toll getretener Freistoßball senktesich genau in den Winkel (57.). „Insgesamtschon eine feine Leistung derJungs. Wir sind gut dabei und wollenvorne dran bleiben“, gibt sich Rethmeierzuversichtlich, auch für das folgendezweite Auswärtsspiel bei der Union II.SV LÄNGENFELD II – SV RAIBARIED 1:3 (0:2). Erster Saisonsieg fürSVR-Trainer Martin Radda. Doch sorichtig glücklich wirkte er nicht. Warum?„Unter meiner Führung war dasdie bisher schlechteste Leistung“, monierteer. Allerdings: Er konnte auchbei weitem keine eingespielte Truppeauf den Platz schicken – zu viele Ausfälle,sogar der sportliche Leiter ReiniKöhle fand sich auf der Ersatzbankwieder. Deshalb überwog beim Coachdann doch das Positive: „Aufgrunddieser Personalsituation bin ich natürlichüber die drei Punkte sehr froh.Tabellenführung verteidigtSPG Patsch/Ellbögen – SPG Raiffeisen Arlberg 1:3 (1:0)für Tore waren genug da, aber wir spieltendie Möglichkeiten nicht gut zu Ende,das war zu zaghaft. Die Jungs verspürtenwohl sichtlich den Druck des Tabellenführers.“Und so erinnerten Jehle & Co.phasenweise an die Auswärtsschwäche dervergangenen Saison. Jedenfalls schafftedie Lener-Elf in der 43. Minute aus einerEcke heraus die Führung (Simon Thurnbichler).Da bereitete Luchetta gerade seine„Pausen-Ansprache“ vor, doch „das erledigtedann der Kapitän (Stefan Fahrner,Anm.). Er fand schon die richtigenWorte“, schmunzelte er. Die SPG-KickerWERBEAGENTUR6460 Imst l Postgasse 9www.atelieregger.atdas Geschehen. Nur – ein frühes Torhätte mehr Sicherheit gegeben. Rotter,Kofler, Köhle – alle scheiterten beimVersuch, Haiming-Keeper Falkner zuüberwinden.Erst vier Minuten vor Abpfiff Jubelszenenam Platz: Lochpass von Ademauf den durchgestarteten Julian Köhlemit perfektem Ende – 1:0! Schrecksekundeim Perjener Stadion in derSchlussminute, als die Haiminger aneinem Stangler nur um Zentimeter vorbeirutschten…Graber: „Ein Sieg fürden Kopf, für das Selbstvertrauen. Jetztheißt es weiter hart an uns arbeiten.Wir wollen auch in Natters (nächsterGegner, Anm.) unbedingt punkten.“war wie ausgewechselt, Spiel auf ein Tor– es dauerte aber bis zur Wende. Dereingewechselte Gabriel Hafele (Luchetta:„War schon ein biss’l riskant, weil er janoch nicht hundertprozentig am Dammist. Doch es hat sich gelohnt.“) drehte dasBlatt mit einem „Doppelpack“ (79., 83.),Mario Mussak machte den Sack zu (88.).„Das zeugt schon von Charakter“, lobteletztlich Luchetta seine Elf,. „Die warendann richtig chancenlos.“ Freitagabend(20.15 Uhr) geht’s gegen Stams. „Definitiv,die sind ein Gradmesser. Ich denke,wir sind gut gerüstet.“<strong>LA</strong>NDESLIGAWEST1. Axams 3 13:2 92. Thaur 3 12:3 93. Absam 3 11:5 94. Zams 3 5:3 75. SPG Prutz/Serfaus 3 4:2 76. Mils 3 5:3 67. Seefeld 3 8:8 48. IAC 3 3:15 39. Oberperfuss 3 4:6 210. Neustift 3 2:4 111. Pitztal 3 1:4 112. Zirl 3 6:10 113. Reutte 3 5:8 014. SPG Innsbruck West 3 1:7 0GEBIETSLIGAWEST1. Längenfeld 3 10:2 92. Umhausen 3 9:3 73. Schmirn 3 7:3 64. Veldidena 3 5:2 65. Natters 3 4:2 66. Rum 3 6:5 67. Oberhofen 3 4:3 48. Landeck 3 2:3 49. Inzing 3 4:6 310. SPG Roppen/Karres 3 5:10 311. Sistrans 3 3:8 312. Vils 3 3:5 113. Tarrenz 3 3:7 114. Haiming 3 4:10 1BEZIRKSLIGAWEST1. SPG Arlberg 3 10:2 92. Oetz 3 6:3 93. Rietz 3 4:2 74. Fulpmes 3 5:3 65. Sellraintal 3 4:1 56. Götzens 3 3:1 57. Steinach 3 4:3 48. Reutte 1b 3 10:11 39. Stams 3 8:9 310. Sölden 3 4:6 3Matrei 1b 3 4:6 312. Reichenau SVG 1b 3 7:12 313. Navis 3 3:7 014. SPG Ellbögen/Patsch 3 3:9 01.K<strong>LA</strong>SSEWEST1. SPG Lechtal 3 8:2 72. Grinzens 3 10:5 73. Paznaun 3 7:5 74. Imst 1b 3 6:4 75. Mieders 3 7:4 66. Lechaschau 3 8:6 47. Ried 3 5:4 48. Wilten 3 5:5 49. Zugspitze 3 4:6 410. Union Innsbruck 1b 3 10:8 311. Oberperfuss 1b 3 5:7 312. Sautens 3 4:8 113. Längenfeld 1b 3 4:10 114. SVI 1b 3 3:12 02.K<strong>LA</strong>SSEWEST1. Pitztal 1b 3 11:1 92. Nassereith 3 13:7 93. St. Leonhard 3 9:5 74. Landeck 1b 3 8:8 65. Fliess 3 6:3 56. Grins 3 5:5 47. SPG Pians/Strengen 3 4:4 48. Schönwies/Mils 1b 3 3:4 49. Vils 1b 3 4:4 310. Haiming 1b 3 5:7 311. SPG Prutz/Serfaus 1b 3 8:14 312. SPG Oberes Gericht 3 4:6 113. Zams 1b 3 4:10 114. Stanz 3 7:13 0RUNDSCHAU Seite 51


2. K<strong>LA</strong>SSEWESTImster Bezirksteams voran(BF) In der Anfangsphase der neuen Meisterschaft „hinken“ die LandeckerBezirksligisten noch hinten nach. Vorne sind die Teams aus demNachbarbezirk Imst. Pitztal II schlägt Zams II mit 3:0, Nassereith setztsich ganz knapp bei Pians/Strengen (2:3) durch, St. Leonhard gewinntein enges Match gegen Grins ebenfalls mit Minimalabstand (1:0). AufRang vier vorgestoßen ist der SV Landeck II, dank eines klaren 4:1 überHaiming II. Mit einem Remis endete das Duell zwischen Fließ und SPGOberes Gericht (erster Saisonpunkt). Erste Niederlage für Schönwies II(1:3, Vils II), während die SPG Prutz/Serfaus II erstmals gewinnt und auswärtsStanz (dritte Niederlage) in einem spannenden Match 5:4 bezwingt.FC Fliess – SPG Oberes Gericht1:1 (1:0). Nach zwei Auswärtsspielen(4 Punkte) erwarteten die Fließerdie neue SPG Oberes Gericht zumersten Heimspiel in der Fließerau. Dieverjüngte Truppe um Kapitän ThomasSchärmer bestimmte die erste Halbzeit,gewann zumeist die Zweikämpfe underspielte sich damit eine Feldüberlegenheit,allerdings fehlten die richtigenTorchancen. Doch dann kam sie. Einmaleine gelungene, schnelle Offensivaktionder Schütz-Jungs, welche AlexJäger eiskalt abschloss (37., bereits seinviertes Saisontor). Die Heimischen vordem ersten Saisonsieg? Mitnichten!„Erste Halbzeit waren wir sehr präsent,besser. Doch dann wie ausgewechselt. Esspielten nur mehr die Gäste. Wir warenviel zu passiv, haben nur mehr agiert,nicht reagiert“, beobachtete der verletzteFC-Kapitän Christian Kogler das (veränderte)Geschehen an der Seitenlinie.Die Wachter-Elf war wie aufgedreht, erspieltesich schöne Möglichkeiten, einedavon verwertete Patrick Thöni zumverdienten ersten Saisonpunkt (78.).Und wenn nicht Aluminium (zweimal!)sowie FCF-Keeper Daniel Stadelwieser(einige tolle Reaktionen) gewesen wären– die neue Spielgemeinschaft hättealle drei Punkte mitgenommen. Kogler:„Die haben zweite Halbzeit wirklichgut gespielt, das muss man sagen. Beiuns kamen vier nagelneue junge Spielerzum Zug, da fehlte vielleicht etwas dieRoutine. Aber wir sind ganz sicher aufeinem guten Weg.“ Zweites Heimspiel:St. Leonhard (Samstag, 17.30 Uhr), dasObere Gericht empfängt Vils II (Samstag,17 Uhr).FC St. Leonhard – FC Grins1:0 (0:0). Auf dem ungewohnten Kunstrasen-Gründer Pitztaler mussten dieStanzertaler ihre erste Saisonniederlagehinnehmen. „Es hätte aber auch andersausgehen können“, meinte der GrinnerCo-Trainer Christian Winkler (CoachMäder verhindert). „Es war das erwarteteschwere Spiel, sehr ausgeglichen.Wir hatten Chancen für Tore, aber auchder Gegner, das muss man sagen. DieLeonharder hatten halt das bessere Endefür sich.“ Starke erste halbe Stunde derGrinner mit zwei Top-Chancen auf dieFührung, doch FC-Keeper Gstrein warnicht zu bezwingen. Danach war eherdie Neururer-Truppe besser – Pause!Danach das Match auf des Messer’sSchneide. Das Pendel schlug vermeintlichin Richtung Grins aus, als die Gastgebereinen Ausschluss (80.) hinnehmenmussten. Doch es kam ganz anders. FC-Mann Raphael Gabl netzte aus einemGegenzug zum 1:0 ein (72.). Die Entscheidung,weil ein eigener Mann denGrinner Torschrei verhinderte, den Ballnoch vor der Torlinie berührte: Abseits!Top-Spiel Freitagabend (20 Uhr) – PitztalII! Winkler: „Die heutige Leistunghat ja gepasst. Und wir können aufunsere Heimstärke bauen. Ich denkeschon, dass wir sie voll fordern werden.“SV WinWin Landeck II –SV Haiming II 4:1 (3:0). Mit demzweiten Saisonsieg verbessern sich dieLandecker auf Rang vier. Trainer MichaelWachter konnte erstmals auf denkompletten Kader zurückgreifen, „dannsieht man, dass es passt“, war er mitder Leistung („Die war in Ordnung“)seiner Schützlinge zufrieden – bis aufdie letzten 20 Minuten. „Nach dem4:0 haben sie es zu locker genommen.Das passte mir gar nicht, ist nicht meinDing. Das müssen wir ansprechen.“ Diephasenweise durchaus gefälligen Gäste(Wachter: „Eine gute Truppe, gemischtmit jungen und älteren Spielern.“)schafften aber nur mehr das Ehrentor(Stigger, 80.). Denn zuvor netzten dieHeimischen gekonnt ein. Gleich zweimalaus Standards (Wachter: „Das warsuper. Wir trainieren das ständig, jetzthat’s funktioniert.“). Zweifacher Torschütze:Ömer Yilmaz. Zuerst mit Zugauf SVH-Keeper Stigger, diesen gekonntumkurvt und eingeschoben (18.), danndie Freistoßflanke per Kopf versenkt(23.). In der 40. Minute erhöhte DanielMarkl nach einer Ecke auf 3:0, nach derPause netzte Stefan Glenda volley ein –4:0 (54.). Es folgt das Auswärtsspiel inPrutz. Wachter: „Das wird bestimmt keineleichte Aufgabe.“SPG FC handl Tyrol Pians/Strengen – FC Nassereith2:3 (2:1). Im dritten Heimspiel in Folgemusste die Schmid-Elf erstmals alledrei Punkte abgeben – trotz 2:1-Halbzeitführung.„Ja, leider“, bedauerteder SPG-Coach. „Es war ein richtigerKrimi. Wir betrieben einen großenAufwand, der unbelohnt geblieben ist.Eigentlich wäre ein Remis gerecht gewesen,das haben sogar die Nassereitherzugegeben.“ Die starke SPG-Anfangsoffensivemündete in vielen Torchancen,von denen Daniel Lederle zwei verwertete(8., 21.), und der Gegner nur mitviel Mühe dank eines Krabichler-Tores(10.) dranblieb. Zwei Pianner Tore zähltennicht (Abseits?), ein offener Schlagabtauschbegeisterte die 100 Fans. Pertollem Freistoßtreffer konnte die Noth-durfter-Elf ausgleichen (54.) – bitteresEnde für die Heimischen: MissglückterRückpass, FCN-Mann Müller spritztdazwischen, kommt vor SPG-KeeperPlattner an den Ball und schiebt zum2:3 ein, Nassereith bejubelt den drittenSieg in Folge. Schmid: „Trotz demUmstand, dass wir nicht die kompletteGarnitur stellen konnten, lieferten dieJungs ein super Match ab. Wir warenauf dem gleichen Level wie der Gegner,das stimmt mich zuversichtlich für dieweiteren Aufgaben.“ In der 4. Rundegeht’s gegen den dritten Liganeuling,Haiming II (A).FG Ulmer Hütte sChönwies/MilsII – FC Vils II 1:3 (0:1).Nach einem guten Saisonstart (zweiSpiele, vier Punkte) ließ die Bachmair-Elf erstmals Federn, die Außerfernerentführten alle drei Punkte aus der Milser-Au.„Erste Halbzeit ganz gut mitgehalten,zwei tolle Torchancen nicht genützt.Das machten die Vilser besser“,sagte FG-Trainer Alois Bachmair „Vorallem nutzten sie die drei individuellenFehler von uns eiskalt aus.“ FCV-MannBader schoss seine Farben mit dem Pausenpfiffvoran, gleich nach Wiederankickein missglückter Rückpass, ThomasRoth angelt sich die Kugel und netztein, 0:2. Schließlich, in der 55. Minute,fällt Kargar der Ball im Sechzehnervor die Füße, trockener Abschluss – 3:0für die zweite Vilser Elf, die FG konntenur mehr anschreiben (Tobias Zangerle,76.). Bachmair: „Wir müssen positivbleiben, den Kopf hoch halten. Es gehtweiter!“ Allerdings mit einem schwerenGang zum Zweiten, Nassereith.SV Franz bOUVier Stanz –SPG Prutz/Serfaus II 4:5 (2:1).Stanz-Trainer Florian Deutschmannwird ein bisschen unbehaglich – er erinnertsich an den missglückten Auftakt inder Saison 2012/13, als man vier Spielein Folge verlor. „Dann starteten wir abereine Serie von sechs Siegen aus den folgendensieben Runden. Also, wir müssenRuhe bewahren, weiter arbeiten.“Ein Match für die Stanzer wie auf einerHochschaubahn. Halbzeitführung dankeinem Kössler-Doppelpack (8., 34.), beieinem Gegentreffer von Stöckl. Auch,(mst) Mit 180.000 Euro aus demSportförderungsfonds unterstütztdas Land Tirol die heimischen Sportvereinebei der Durchführung vonÖsterreichischen Meisterschaften sowieinternationalen und nationalenVeranstaltungen. „Diese Vergleichswettkämpfesind nicht nur sportlicheTop-Ereignisse, sondern auch eineSAAC Bike CampSportförderungweil SV-Keeper Auer einen Elfer hält.Kampf pur und Dramatik in Halbzeitzwei. Yilmaz gleicht für die Obergrichteraus (55.). Gleich darauf großes Pechfür Stanz: Goalie Peter Auer muss verletztraus. Mit ihm steht damit der dritteTormann auf der Verletztenliste, FeldspielerPaul Probst (Deutschmann: „Erhat es super gemacht!“) hütet nun dasGehäuse. Und die SPG legt jetzt ständigvor. Lukas Stöckl mit seinem zweitenTor (72.), Simon Albertini zieht nach– 3:3 (74.). Kein Ende in Sicht. RaphaelTilg – 3:4 (76.), Flo Kössler schießtsein drittes Tor – 4:4 in der 85. Minute.Es reicht nicht. Drei Minuten vorAbpfiff sorgt Christoph Walzthöni fürJubelszenen im Lager der Obergrichter:Erster Saisonsieg! „Heute kam wirklichalles zusammen“, seufzt Deutschmann.„Verletzte, Elfer verschossen, Unvermögen…Wir haben uns selber in den Fußgeschossen, der Gegner hat es ganz einfachbesser gemacht.“ 4. Runde: Stanzbei Zams II, Prutz II empfängt LandeckII (Sonntag, 15.15 Uhr).SPG Pitztal II – SV lUZianbOUVier Zams II 3:0 (3:0). Wiein den zwei Spielen zuvor kassiertendie Zammer frühe Gegentore. ZweimalFabian Flir (8., 10.), einmal Rene Jäger(20.) – die Pitztaler eiskalt und uneinholbarvorne. „Ja, leider eine Wiederholung“,bedauerte SVZ-Trainer AndiThurner, strich aber sofort das Positiveheraus: „Die Moral der Jungs war super.Wir haben dann voll mitgehalten.Auch in Unterzahl (Ausschluss Siegele,66.; Anm.) waren wir gleichwertig. Mandarf nicht vergessen, dass sechs Spielergefehlt haben.“ Kampfgeist und Einstellungder Jungs um ihren Kapitänund Co-Trainer Björn Geiger, „aber unsfehlt halt diese Viertelstunde“, so Thurner.„Es ist ein Entwicklungsprozess.Wir sind ja eine neue Mannschaft.“Während die Köll-Elf ihrer Favoritenrollegerecht wird und an der Tabellenspitzesteht, verharren die Zammer beieinem Punkt. Nächsten Samstag, imAnschluss an die „Erste“, gibt es dasDuell mit den noch punktelosen Stanzern.Thurner: „Ich denke, da treffensich zwei Teams auf Augenhöhe. Dswird sehr interessant!“.Vier Gruppen in vier Levels mit vierstaatlich geprüften Bike-Instruktorennehmen je nach Können die SingleTrails der Region bei den SAAC BikeCamps unter die Lupe. Zuvor aber hörendie TeilnehmerInnen noch in Theoriemittels Powerpoint-Vortrag, woraufes in der Tourenplanung, in der Wartungdes Bikes und bei veränderten Wetterbedingungenankommt. Stürze und Unfalle,aber vor allem Konflikte mit Wanderernam Berg sollen durch die Schulungbei SAAC vermieden werden. Dazu hatdie Initiative nach der bewährten Methodeaus den Lawinencamps TheorieundPraxisteil in ein eineinhalbtägigesProgramm zusammengefügt. Ein SAACBike Camp findet heuer in Naudersstatt (12. bis 13. September). Infos undAnmeldung auf www.saac.at/bike.Standortbestimmung für die Athletinnenund Athleten in Tirol“, verweistSportreferent LH-Stv. Josef Geislerauf die Bedeutung der Bewerbe vorallem für den sportlichen Nachwuchs.Ein Drittel der Gesamtförderung wirdfür die Durchführung von Veranstaltungenim Nachwuchsbereich bereitgestellt.RUNDSCHAU Seite 52 26./27. August 2015


Altenpflege in sicheren Händen(mst) Die demografische Entwicklungmacht klar: Wir werden immer älter undPflege ist daher eine der wichtigsten Herausforderungen.Die Themenarbeitsgruppeder SPÖ Tirol hat sich in denvergangenen Monaten intensiv damitauseinandergesetzt und Vorschläge ausgearbeitet.Im Bereich der Pflege gibtes die unterschiedlichsten Angebote.Betroffene und Angehörige müssen ofteinen Spießrutenlauf absolvieren, bevordas richtige Angebot gefunden ist.„Wir fordern eine durchgehende Pflegekettemit einer flächendeckenden,niederschwelligen Versorgungsstruktur.Dazu braucht es eine Ansprechstelle mitprofessioneller Begleitung. Die SozialundGesundheitssprengel könnten zurDrehscheibe weiterentwickelt werden“,so Reheis. Dazu brauche es bestausgebildeteFachkräfte und eine Qualitätsoffensive.12000 Menschen in Tirol sind aktuellbeschäftigt. Allerdings müssen dieArbeitsbedingungen stimmen, denn dieBelastung ist hoch. „Der Personaleinsatzpro Pflegebett muss erhöht werden“,stellt Reheis klar. Gleichwertige Arbeitmuss gleich entlohnt werden. Dahersind MitarbeiterInnen in Pflegeheimengleich zu bezahlen wie jene in Krankenhäusern.Kritik am aktuellen System der24-Stunden-Betreuung übt Sozial- undGesundheitssprecherin <strong>LA</strong> Gabi Schiessling:„Es ist kein Geheimnis, dass vieleFrauen aus Osteuropa in der 24-Stunden-Betreuungarbeiten – mitunter zubeinahe unmenschlichen Bedingungen.Hinzu kommt, dass sie oft Pflegeaufgabenübernehmen, obwohl sie dafürnicht ausgebildet sind. Hier braucht esauf beiden Seiten entsprechende Kontrollen.“Schiessling will über die Sprengeleine alternative Möglichkeit schaffenund als Pilotprojekt umsetzen.Weiterentwicklung der Barrierefreiheit(mst) Barrierefreiheit drückt sich invielen Bereichen unterschiedlich aus.Bauliche Berücksichtigung ermöglichtMenschen mit Behinderung, älterenPersonen sowie Eltern mit Kinderwagenfreien Zugang zum gewünschtenZiel. Barrierefreiheit liegt aber auchin der ungehinderten Informationsgewinnung,in Möglichkeiten zur persönlichenLebensgestaltung oder inselbstbestimmter Mobilität. Bei einerPressekonferenz informierten Wohnbau-und Gemeindereferent LR JohannesTratter und SoziallandesrätinChristine Baur über Maßnahmen desLandes zugunsten der Barrierefreiheitin Tirol. Bereits bislang sei das Zielgrößtmöglicher Barrierefreiheit überMittel der Wohnbauförderung undden (aktuell über 100 Millionen Euroschweren) Gemeindeausgleichsfonds(GAF) vom Land Tirol engagiert verfolgtworden. Sichtbare Ergebnissezeigen Sanierungen älterer Objekteoder entsprechend geplante Neubauten.Maßnahmen für barrierefreies,senioren- und behindertengerechtesWohnen wie Aufzugseinbauten oderBadadaptierungen wurden von derWohnbauförderung stark unterstützt.„Barrierefreiheit ist ein Menschenrechtund mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte behinderterMenschen hat sich Österreich –und damit auch Tirol – zur Umsetzungvon Barrierefreiheit verpflichtet“, betontSoziallandesrätin Christine Baur.Österreich muss seit der Ratifizierungalle vier Jahre den Vereinten Nationeneinen Bericht vorlegen. Auch die Landeshomepagewww.tirol.gv.at wurdenach einem umfassenden Relaunchzur größtmöglichen Nutzerfreundlichkeitgeführt.†KIRCHLICHE NACHRICHTENWallfahrtskirche KronburgSamstag, 29.8.: 17 Uhr VorabendgottesdienstMariensamstag (gest.Orgel), hl. Amt für Robert Hann,Gedenken zu Ehren des hl. Antonius(Nauders) und der Mutter Gottesvon Kronburg, Gedenken für EdwinKüster u. Eltern (Flirsch)Sonntag, 30.8.: 22. Sonntag imJahr (gest. Orgel), 10 Uhr hl. Amtfür Verstorbene der Familie Niederwolfgruber(Starkenbach), Gedenkenfür Andrea Fink (Schönwies),die armen Seelen (See) und Josef,Andrä und Franz Hammerle (ObS.)Mittwoch, 2.9.: 17 Uhr hl. Messefür Paula Erhart (Hochasten), Gedenkenfür Trude u. Kurt Hammerle(Perjen) und Johann und MariaWackernell u. Angehörige (Nauders)Pfarrkirche PerjenDonnerstag, 27.8.: 18.30 Uhr RosenkranzFreitag, 28.8.: 18.30 Uhr Rosenkranz,19 Uhr hl. Messe für Josefund Rosa Schönsleben, Josef Beer;Günther Hammerle (Jhm.), Fam.Hildegard Krismer, Maria Hornund Frieda Pixner und Alois Mair,anschließend Anbetung und BeichtmöglichkeitSamstag, 29.8.: 19 Uhr WortgottesdienstSonntag, 30.8.: 10 Uhr hl Messe fürJosef Vefi und Otmar Zangerl, Verst.der Fam. Thurnes und Sager.Montag, 31.8.: 18.30 Uhr RosenkranzDienstag, 1.9.: 18.30 Uhr RosenkranzMittwoch, 2. 9.: 18.30 Uhr Rosenkranz.19 Uhr hl. Messe26./27. August 2015Pfarrkirche LandeckDonnerstag, 27.8.: 19 Uhr hl. Messemit Gedenken an Paula Pesjak,Hermann, Ida und Josef Strolz undarme Seelen, anschließend Anbetungbis 20 UhrFreitag, 28.8.: 19 Uhr WortgottesdienstSamstag, 29.8.: 16 Uhr Wortgottesdienstim Altersheim, 19 Uhr hl.Messe mit Gedenken an Kathi undAlois Holzer; Otto, Luise, Dietmarund Monika Plattner, PierinaPaal, Anna Kopp, Flora und AloisRimml, Paula und Albert Grießer,Verst. Angehörige der Fam. Waldnerund Dieter Rabensteiner (Jhm.)Sonntag, 30.8.: 8.30 Uhr hl. Messein der Pfarre Maria Himmelfahrtfürdie Pfarrgemeinde und mit Gedenkenan Verst. der Fam. Weisiele,Büsel und Angeh.; Luise und HansHaslinger, Elisabeth und Alois Dilitz,Maria Luise Hairer und Leb.und Verst. der Fam. Hairer, HildegardWieser, Vinzenz und AgnesFalkner sowie Elisabeth und AloisDilitz sowie Paul und Franz ScheiberMontag, 31.8.: 19 Uhr Rosenkranzim AltersheimPfarrkirche ZamsDonnerstag, 27.8.: 19 Uhr BetrachtenderRosenkranz.Freitag, 28.8.: 19 Uhr hl. Messe mitGedenken an Anna und MichaelStoffaneller, nach Meinung, anschl.stille Anbetung und Beichtgelegenheitbis 20 Uhr.Samstag, 29.8.: 19 Uhr Wortgottesdienstfür die Pfarrfam.Sonntag, 30.8.: 10 Uhr hl. Messemit 1. Jhged. an Erika Rangger, weitersGedenken an Elisabeth Rangger,Elisabeth Scheiber, Hans Zangerl,Josef Mair, Therese Himmel, AloisScherl, Hubert Reheis, Notburgaund Hermann Senfter, Maria Weitlaner,19 Uhr Rosenkranz.Montag, 31.8.: 10 Uhr GemeinsamesGebet, 19 Uhr Rosenkranz.Mittwoch, 2.9.: 15.45 Uhr hl. Messeim Seniorenzentrum, 19 Uhr Rosenkranz.Pfarrkirche BruggenFreitag, 28.8.: 8 Uhr hl. Messe fürVerst. der Familie Andexlinger-Huter und arme SeelenSamstag, 29.8.: 19 Uhr RosenkranzSonntag, 30.8.: 10 Uhr hl. Messefür die Pfarrgemeinde, 19 Uhr hl.Messe für Angelika Königsecker sowieRichard und Rosa Jungblut undTheresia Bregenzer.Dienstag, 1.9.: 19 Uhr hl Messe fürJohann Schmiderer und nach MeinungTilg KösslerDas kostbarste Vermächtniseines Menschen ist die Spur,die seine Liebe in unserenHerzen zurückgelassen hat.Pfarrkirche SchönwiesDonnerstag, 27.8.: 19.30 Uhr hl.Messe mit Gedenken an Hubert, Elisabeth,Johann und Hedwig Zangerle.Freitag, 28.8.: 19.30 Uhr Rosenkranzfür die Jugend unserer Pfarrgemeinde.Samstag, 29.8.: 19.30 Uhr WortgottesdienstSonntag, 30.8.: 9 Uhr Festgottesdienstmit Neupriester JohannesHohenwarter Opraem anschließendPrimizsegen mit Gedenken an MidlVenier und verst. Angehörige, Kreszenzund Franz Lenhart u. verst.Sohn, Georg Staggl und Angehörige,Hans und Geli Tilg u. verst. Angehörige,Hermann Raggl, HermannHammerle sowie Adolf Venier undverst. Eltern. Evangelische KircheSonntag, 30.8.: 9.30 Uhr Landeck-Markuskirche.www.atelieregger.atIn Liebe und Dankbarkeitgedenken wir beim 1.Jahresgottesdienstunserer lieben Mama, Schwiegermama,Oma, Urli, Schwester, Schwägerin undTante, FrauHedwig Wolfam Samstag, dem 29. August 2015,um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche Grins.Allen, die zur Messe kommenoder im Stillen an sie denken,ein herzliches “Vergelt´s Gott”.Die TrauerfamilienWERBEAGENTURRUNDSCHAU Seite 53


DanksagungHerbertSchweighofer* 29.11.1934 † 12.8.2015unser besonderer Dank gilt:- Herrn Vikar Sylwester für die würdevolle Gestaltung des Begräbnisgottesdienstes- dem Vorbeter, dem Mesner, den Ministranten, dem Kreuzträger Jeremias und derLaternenträgerin Lucia- dem Kirchenchor Fließ für die musikalische Umrahmung- dem Grabmacher Ewald mit seinen Helfern- der Freiwilligen Feuerwehr Fließ- seinen Hausärzten Dr. Stefan Walter und Dr. Stefan Robert für die jahrelangemedizinische Betreuung- dem Pflegepersonal vom Krankenhaus Zams, Med. I- der Bestattung Dellemann für ihre nette Hilfe und ihr Entgegenkommen- für die schriftlichen und mündlichen Beileidsbezeugungen, die Kranz-, Blumen-,Messe- und Kerzenspenden sowie für die Einträge im Internet- allen, die mit uns gebetet haben und den letzten Weg mit uns gegangen sind.Fließ, im August 2015Die TrauerfamilieKaunertalDonnerstag, 27.8.: 19.30 Uhr hl.Messe FeichtenSonntag, 30.8.: 9 Uhr hl. MesseFeichten, 10.30 Uhr hl MesseKaltenbrunn, 14.30 Uhr AndachtKaltenbrunn mit anschließenderBeichtgelegenheitDienstag, 1.9.: 19.30 Uhr hl. MesseZeit vergeht.Sie bringt Freunde.Sie nimmt Liebste.Versuche nicht sie anzuhalten.Gehe mit ihr.In liebevoller Erinnerung denken wir anmeinen lieben Mann, unseren guten Papa, Neni,Schwiegerpapa, Bruder, Schwiegersohn undSchwager, HerrnRudolf JehleSchilehrer und Aufsichtsjäger* 4.4.1956 † 27.8.2010beim 5. Jahresgottesdienst am Samstag, dem 29. August 2015, um 19.30 Uhr inder Kirche Mathon. Wir danken allen, die daran teilnehmen oder im Stillen anRudolf denken.ClaudiaMichaela, Christian und Wolfgangmit Familienin FeichtenMittwoch, 2.9.: 8 Uhr hl. MesseKaltenbrunnJehovas ZeugenSonntag, 30.8.: 9.30 Uhr, Vortrag,Brennbichl Imst, Thema: „Haltestandhaft bis zum Ende an deinerZuversicht fest“; Redner: Hans Lapper,Versammlung Sterzing.Ein herzliches Vergelt’s Gott:Wir sagen Danke- für die liebevolle Anteilnahme- für alle Zeichen der Liebe und Wertschätzung- für die Gebete, Blumen-, Messe- und Kerzenspendensowie für die Begleitung auf ihrem letzten WegMaria Madergeb. Ostermann* 15.1.1920 † 8.8.2015- allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten- Herrn Diakon Peter Thaler, den Vorbeterinnen, dem Mesner undden Ministranten- dem Chor mit dem Organisten für die musikalische Umrahmung- Frau Dr. Ingrid Mair und Herrn Dr. Friedemann Czerny- Herrn Gottlieb Sailer mit dem Pflegeteam vom Wohnheim St. Josefin Grins für die liebevolle Pflege- für die Gedenkkerzen und Kondolenzeinträge im Internet- der Bestattung DellemannUnsere Liebe nahmst du mit.Deine tragen wir in unseren Herzen.Vergelt´s Gottsagen wir allen Verwandten, Freunden,Nachbarn und Bekannten, die meinergeliebten Frau, unserer lieben Mama,Schwiegermama, Oma und Uroma,FrauHildegard Suchentrunkgeb. Lehmann* 23.1.1931 † 8.8.2015im Leben Freundschaft und Achtung schenkten,die Trauerfeier so würdevoll gestaltet haben,beim Heimgang das letzte Geleit gaben,sich in stiller Trauer verbunden fühltenund auf so vielfältige Weise ihre Anteilnahmezum Ausdruck brachten.Landeck, im August 2015Die TrauerfamilienZams, im August 2015Die TrauerfamilienRUNDSCHAU Seite 54 26./27. August 2015


Rätsel 729, LösungSudoku, Lösungnen durch die WocheRätsel-Lösungen aus der VorwocheL G T G E R S 2 1 8 4 6 3 9 7 5AUGENBRAUENST I FT15. bis 21. 7 6 5 1 8 9 4 2 3F August N E E2015I NG MERU3 9 4 2 7 5 6 8 1wird SIh-g schwer aus einer verfahrenen Angele-8 5 3 9 1 2 7 4 6T RUKTUR Ihr Verstand T wird B SOR den Ausweg WaageP R E S S E K O N F E R E N ZAU G Y T A E R N HSie verernedas Ihren Mitmenschen mit Freundgenheitfinden. Begegnen 1 Sie 7 2 3 4 6 8 5 9M U S E Z I T H E R R E ES P R ACHE OM EMAI L 9 4 6 8 5 7 1 3 2s macht E Mlichkeit U E H Eund E RRespekt, EDA Mdas 5Echo2 7 6 9 8 3 1 4bleibt nicht aus.24.9.–23.10.M I C H A E L B E U E R N 6 8 1 5 3 4 2 9 7ie Kraft: Den Frust mit Ihrem Partner 4 3 9 7Skorpion2 1 5 6 8sige TereWoche Flirt verdrängen. Ob das derwollen Sie durch Sudokueinen kleinennehmenFüllen Sie richtige Sie das das RUNDSCHAU-Sudoku Weg Diagramm ist, darf so bezweifelt aus, dass so aus, in dass jeder die Zeile, Zahlenjeder 1 bis Spalte werden: 9 nur und Sie EINMAL in machen jedem pro der nur Reihe, 3ein x 3-Quadrate wei-EINMAL jede pro Ziffer Spalteelbst undund von nur 1 teres bis EINMAL 9 genau Fass auf! in ein jedem Mal vorkommt. 3x3 Kästchen 24.10.–22.11.vorkommen.al durch Sie müssen schon Ihr Geschick Schützes Ziel ertztkeine5wieder aus der 6Falle zu befreien, 2 7 4unter Beweis stellen, um sichen Ihre in die Sie sich durch Ihr unbeherrschtesVerhalten selbst ge-im Stichbracht haben. 4 7 23.11.–21.12. 1em Erlöederenttragsformularen8 und Behörden-3 6Momentan stehen Sie mit An-Steinbockvolle Be- sachen auf Kriegsfuß. Spannungensind vermeidbar, wennWochenberhafteSie sich etwas mehr um ein5tole-1rantes Verhalten bemühen. 22.12.–20.1.67Sie sind, Nicht jede Verabredung hält, Wassermannt in den was sie verspricht. In diesemre Pläne1 Falle 3 haben 6 Sie 9 es mit einem 2altung ist Schaumschläger zu tun, dem Sieh ange-mehr helfen müssen als dass erRätsel Ihnen 730 Entlastung bringt! 21.1.–19.2.1 9 7 865Widder21. 3.–20. 4.Stier21. 4.–20. 5.Zwillinge21. 5.–21. 6.Krebs22. 6.–22. 7.Löwe23. 7.–23. 8.Wenn die Sterne nicht lügenMit den Sternen durch die Wochefür die Zeit vom 27. August bis 2. September 2015Rundherum fit und voller Unternehmungslusthält es Sie an diesemWochenende kaum mehr inden vier Wänden. Also: Schuheanziehen und hinaus in die wunderschöneLandschaft!Diese Woche bietet die Gelegenheit,endlich ein wenig Ordnungin ein paar unaufgeräumteEcken Ihres Lebens zu bringen!Machen Sie das: Was vom Tischist, ist vom Tisch!Das Spiel ist verloren – nun istGeduld gefragt, denn in nächsterZeit werden Sie keine Chancefür eine Revanche bekommen.Nutzen Sie die Zeit, um ausgiebigzu trainieren.Halten Sie an den guten Vorsätzenfest und überhasten Sienichts. Und vor allen Dingen:Regen Sie sich nicht über allesauf, das schadet lediglich IhrerGesundheit.Ein Freund zeigt sich unbeweglichund ziemlich empfindlichund wird in dieser Woche einigeseinzustecken haben: Greifen Sieihm mit Ihrer Tatkraft ein wenigunter die Arme!22. bis 28. August 2015Bitte brechen Sie jetzt nichtsübers Knie! Führen Sie rechtzeitigeine klärende Ausspracheherbei, damit größere Unstimmigkeitengar nicht erst aufkommenkönnen.vatleben: Sie haben Ihren Gegner durchschaut,können 8 aber 4nichts 6mehrnicht heraus: Er hat im Moment ganzer Kraft an dem Projekt ar-FischeJungfrau Fordern Sie Ihren Gegner besser Sie müssen jetzt noch nicht mit FischeGespräch2 der Textilberuf Welt gegen sein1 Rundfunkteilnehmerdie zuge-Anschaf-Komplott ehem. unternehmen.730Warten Sie in Ruhe ab – der2 ausreißen, das fein eindeutig speisen,dinie-dauernd eine gen hat. Ihr voller Einsatz wirdbessere Blatt ständig, auf beiten, das Extremität man Ihnen Personen, übertra-6 Ankauf,sich einiasIhnenRätsel Schreibgerät20.2.–20.3. Vornamewegrennen der Hand und wird4 andere 6 hat 5 weniger 3 Unterstützer7Kampfansage mit diebischer erst in den nächsten Tagen erwartetgensind 20.2.–20.3. fungRätsel als 730 er denkt.© ADAM 24.8.–23. 9. Freude ren annehmen! persönl.von BartókFürwort4 3Textilberuf 1 RundfunkteilnehmerSchreib-wegrennensen, dinie-dauernddie zuge-Anschaf-ehem.2 ausreißen,fein spei-ständig,Extremität Personen, 6 Ankauf,Textilberuf 1 RundfunkteilnehmerSchreib-wegrennenehem.gerät2 ausreißen,Vornamefein speisen,dinie-dauerndständig,Extremität Personen,renpersönl.gen sind 6 Ankauf,fungvon BartókFürwortzugegensindfungAnschaf-Hoch-Initialen gerätKrach, Vornamevon Bartókrenpersönl.Backware Initialennen druckge-durch biet(anglikan.fahrersdie Wochevon TutuRadauMit den 4 Sternen Fürwort durch die des Rallye-Woche 3Erzbischof)4Röhrl3ugust bis 4. September 20155. bis 11. September 2015unklar, ver-mit Einwältigen.italienischesie bes-Ton-Hauptstadt bleiben und ließe sich des Rallye-durchauseurop.schwom-men druckge-müssen flexibel bleiben, von um TutudieRadau gungen geschaffen, wieHoch-Legen Sie sich nicht Initialen fest. Sie Waage Krach, Widder 5 Ihnen werden Arbeitsbedin-13Ihr Traum Backware muss Initialen kein Traum Waagevor Hoch-Verinletzter druckge-Wochen bewältigen zu von Erzbischof) können. TutuRadau men schnell und mühelos voran sind, bei diesem Vorhaben des Röhrl Rallye-all IhbietHerausforderungen der Initialen (anglikan. nächstenKrach, ser kaum sein können. Sie silbekom-Backware InitialenFrageworteintönigrealisieren, sofern fahrers Sie bereiterblicken biet Private Vorhaben sollten chem. (anglikan. SieSelbstlaut Land-und setzen sich … Bega schon bald an re Begabungen 11 und Domain fahrers Talente vollunklar, ver-zurückstellen! Erzbischof)5 13 italienischeTon-Hauptstadteurop.von Röhrlschwom-men ver-Radium5 machtPopsänger)Zeichen f. 24.9.–23.10.21. 3.–20. streit-4. die Spitze der (dt. Bewegung. Latin-einzusetzen.24.9.–23.10.unklar, 13 italienischeEinige Ton-Hauptstadt eintönig ner ganzen Reihe von Stolpersilbeeurop.Schwedendes WisnPerson schwom-trägeWenn Sie weiterhin nur einem SkorpionStier Beobachten Sie das Geschehen Der Weg an die Spitze ist mit ei-SkorpionFragewort Traum nachhängen, ohne Ihream Arbeitsplatz genau:en: Ohne men 14realen Chancen der UmsetzungVeränderungen scheinenchem.Selbstlaut Land-… Bega silbe sich anzubahnen,über die Sie infor-eintönig Zeit rauben: Sie 11 müssen Domain jetzt mitsteinen gepflastert, die Ihnen 10 dieChance, Fragewort zu nutzen, kommen Sie keineniel zu eratulieren,Gefrier-9 wenn, Radiumspan. Exmacht8Popsänger) Initialen… Schweden estSchritt weiter: Und Zeichen das kann f.streit-miert machtPopsänger) Begasein sollten, (dt. Latin-vonchem.RadiumSelbstlaut Land-…sonst haben Konzentration und Elan zu Werkegehen. Schwedendoch nicht Ihr Ziel sein!11 Domain24.10.–22.11. 21. 4.–20. 5. Sie das Nachsehen!Zeichen f.streit-(dt.trägeLatin-24.10.–22.11.vonabteil, Mz. 14Schieben Sie die Durchführung SchützeZwillinge Lassen Sie sich nicht durch die Sie haben jemanden mitenglischköniginträge von Hammarskjöld(das ist, 10ironischenBemerkungen verletzt.Schützejetzt beichtkurz oft. für (Kosena-eines großen Projektes nicht längerhinaus. Jetzt müssen Sie denZielen abbringen. Was man Ih-Jetzt, da das Kind lateinisch)denKritik der anderen von Ihren14 e.me)10Brun-nen gefallen ist, müssen Sie sicheben akad. Sie Titel ersten Schritt tun! Ihre Sorgenen vorwirft, entspringt vorhanden dochineeinentrfenGefrier-Tas-vor einem Scheitern das Unsterbliche9wenn, 23.11.–21.12. span. 21. Ex-5.–21. 6. herigen 8 Lauteist vollkommenunbegründet.nurarabischeaus dem Neid auf Ihren bis-Gelöbnis sehr anstrengen, den Schaden Abkürzungteninstru-ment englischköniginvon Ham-(das ist,Gefrierabteil,Mz.12Erfolg! Initialen wieder gut zu machen. … est 23.11.–21.12.für einespieleabteil,akad. Titel Mz. sich an. Doch loinsaite die Entscheidung englischkönigin me)zum Reifen. Wehren Sie von sichtiefste Vio-kurz Siefür e. Eine neue Erwerbsquelle 9 wenn, bietet Steinbock span. (Kosena-Ex-Krebs Große 8 Projekte brauchen Initialen marskjöld Zeit Das ausgesprochen …lateinisch) gute est Verhältniszu Kollegen wie (das Vorgesetzten ist,Steinbock Richtungen MutesvorhandenHammarskjöldenergischgegen Versuche, eine Be-sollte 15Anlass genughen kurz Ab-(Kosename)ein Tas-für e. dürfte Ihnen etwas schwer fallen:Ein kleiner Wermutstropfen7Rebsortedas Unsterbliche12arabischeGelöbnislateinisch) sein, derenreibungs-erstände muss nämlich in Kauf genom-für eineAbkürzungakad. Titelteninstru-ment Tas-spie-das tiefste Un-Vio-12 gunder)(Grauburschleunigungherbeizuführen.Lautevorhanden gut gemeinte Ratschläge in dieeinDas wird sich für alle Beteiligten eigenen Überlegungen einzubeziehen.22.12.–20.1. Abkürzung Richtungmen werden.22.12.–20.1.22. 6.–22. 7. negativ arabische auswirken!Gelöbnisteninstru-ment spie-Bringen Sie tiefste doch Vio-endlich mal Wassermannlensterbliche loinsaiteLautefür ADAM eineprivatenlen7RebsorteLöwe Kleine Unstimmigkeiten lösen Bleiben Sie ein wenig zurückhaltender,11 sonst 12 kann es 13 leicht 14 15Wassermann15Richtungruflichen wieder 1 etwas 2loinsaiteAbwechslung 3 in4 5 (Grauburgunder)eine tolle und entspannende Woheitfür6 7 sich auch 8 ohne Ihr 9 Zutun 10inern Sie, den Beziehungsalltag. Was haltenSie von einem kleinen Aus-7RebsorteWohlgefallen auf: Sie dürfen auf passieren, dass man Ihre Offen-egativen15ein gemeines Intrigenspielausnutzt. Hüten Sie unbe-, die Sie flug nach Feierabend? Ihrem(Grauburgunderchehoffen, die ganz nach IhremADAMönnen. Partner wird das Spaß machen! 21.1.–19.2.23. 7.–23. 8. Geschmack ist!dingt Ihre Zunge.21.1.–19.2.Die Lösung 1 ergibt 2 das höchstgelegene 3 4 Schutzhaus 5 6 im Dachsteingebirge.7 8 9 10 11 12 13 14 ADAMand, für Machen Sie sich keine Vorwürfe, FischeJungfrau Sie setzen einen grandiosen Ihr Partner ist derzeit besonders Fische 15m eingeterent- schuld, 1 dass 2 ein Versuch 3 nicht4 5 6 7 strahlender 8 Sieger 9durchs Ziel. 10 nen. 11Fragen Sie 12 nicht nach 13 dem 14 15denn nicht Sie sind daranSchlussakkord und gehen als hilfsbereit und freundlich zu Ih-Sie auf geklappt hat. Starten Sie lieberNach den Anstrengungen der Grund dafür, sondern genießengen und einen neuen Versuch – und vertrauenSie ergibt auf Ihre das Kraft! höchstgelegeneletzten Tage haben Sie diesen Sie es einfach, von ihm umsorgtDie Lösung20.2.–20.3.Schutzhaus 24.8.–23. im Dachsteingebirge.9. Erfolg wirklich verdient.zu werden.20.2.–20.3.26./27. Die Lösung August 2015 ergibt das höchstgelegene Schutzhaus im Dachsteingebirge.RUNDSCHAU Seite 55Waage24.9.–23.10.Schaffen Sie in den ersten Tagen Skorpionder Woche mal so richtig wasweg: Ab Mittwoch können Siesich dann beruhigt zurücklehnenund den Lohn Ihrer harten Arbeitabwarten!24.10.–22.11.Ziehen Sie eine berufliche Veränderungin Erwägung: IhrenSchützegegenwärtigen Aufgabenbereichbeherrschen Sie nahezu perfektund es macht sich manchmal sogarschon Langeweile breit. 23.11.–21.12.Momentan fällt Ihnen nichts von Steinbockselbst in den Schoß, aber sind esdenn nicht die schönsten und bedeutendstenDinge im Leben, dieman sich zuerst hart erkämpfenmuss.22.12.–20.1.Ihre sprühende Unternehmungslustlässt alle Pannen vergessen:WassermannIhr Enthusiasmus zieht Menschenan, die sich ebenfalls derSache verschreiben wollen, fürdie Sie sich einsetzen!21.1.–19.2.


€ 499€ 199 € 79Sofortverfügbar!MEGASCHNÄPPCHENSideboardAkazie-Massiv, 180x85x47€ 499EsstischAkazie-Massiv, 180x90€ 199Ausziehbar > 230cm > € 399StuhlAkazie-Massiv€ 79Nur auf lagernde Ware.Föger Wohnen Telfs > 6405 Telfs/Pfaffenhofen > Bundesstraße 1 > Mo - Fr 9.00 - 18.00 & Sa 9.00 - 17.00www.foeger.at > verkauf@foeger.at > Tel. 0043 (0) 52 62 - 69 05Föger Wohnen - Rundschau - 26 August.indd 1 24.08.15 11:54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!