06.12.2012 Aufrufe

Fer - SwissHerdbook

Fer - SwissHerdbook

Fer - SwissHerdbook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Swiss Fleckviehbetriebe im Blitzlicht<br />

Swiss Fleckvieh – die Weidekuh für den Biobetrieb<br />

Familie Jordi führt in der Gemeinde<br />

Schangnau, unterhalb des Wachthubels,<br />

auf 1’220 m ü. M. einen landwirtschaftlichen<br />

Bio-Betrieb. Die<br />

Swiss Fleckvieh-Kühe eignen sich<br />

gut für die Bewirtschaftung der steilen<br />

Weiden.<br />

Weshalb züchten Sie SF-Kühe?<br />

Unser Betrieb liegt unter dem Wachthubel,<br />

im nordöstlichen Teil der<br />

Gemeinde Schangnau, mit zum Teil<br />

steilen Weiden. Daher eignet sich die<br />

SF-Kuh für unseren Biobetrieb sehr<br />

gut. Auch beim Zuchtwert Milch erreiche<br />

ich mit der SF-Kuh grösstenteils<br />

positive Werte, was mir in der Zuchtarbeit<br />

wichtig ist. Zudem ist Swiss<br />

Fleckvieh meine Lieblingsrasse.<br />

BELINDA CH 120.0628.6884.3 SF (V: Aral), LBE 1.<br />

Lakt. 83 82 85 81 G+83<br />

I 60<br />

Wie sieht das Zuchtziel für Ihren<br />

Betrieb aus?<br />

Unser Zuchtziel ist eine mittelgrosse,<br />

robuste Kuh mit einem – in allen<br />

Teilen – starken Exterieur. Bei der<br />

Milchleistung sollten Erstlingskühe<br />

5’500 kg Milch und die älteren bis<br />

7’500 kg, mit guten Inhaltsstoffen,<br />

erreichen.<br />

Erstellen Sie einen Paarungsplan?<br />

Welche Stiere setzen Sie<br />

aktuell ein?<br />

Beim Besamen unseres Bestandes<br />

entscheide ich ohne Paarungsplan<br />

entsprechend dem aktuellen Stierenangebot.<br />

Gegenwärtig setzen<br />

wir vor allem Gregor ein, welcher<br />

mir zurzeit der kompletteste Stier zu<br />

sein scheint. Dazu kommt auch noch<br />

Kata. Für die Rinder wählen wir Björn<br />

und Beny. Die wichtigsten Merkmale<br />

bei der Auswahl sind Milch, Gehalt<br />

und Exterieur. Auf alle Erstlingskühe<br />

setzen wir SF-Prüfstiere ein. Ich<br />

achte auch bei den Prüfstieren auf<br />

die Abstammung und versuche die<br />

besten – vom manchmal leider nicht<br />

so grossen Angebot – auszuwählen.<br />

Bringt die Blutanteilserhöhung<br />

auf Ihrem Betrieb Vorteile?<br />

Im Moment bringt mir die Erhöhung<br />

des Blutanteils keine Vorteile, da<br />

wir den Blutanteil unter 75 % halten<br />

Betriebsspiegel<br />

Betriebsleiter: Alfred und Vreni Jordi<br />

Höhe ü. M.: 1’220 m<br />

Nutzfläche: 32 ha<br />

Tierbestand: 20 Kühe, 25 Rinder und Aufzuchtkälber<br />

Fütterung: Sommer: Vollweide und etwas Heu sowie je nach Milchleistung<br />

1 – 1.5 kg Getreidemischung.<br />

Winter: Heu, Emd, Gras- und Maissilage und Kraftfutter,<br />

ergänzend zur Raufutterration<br />

Arbeitskräfte: – Betriebsleiterpaar<br />

– Die 4 erwachsenen Kinder arbeiten alle auswärts, packen<br />

aber gelegentlich in der Freizeit mit an.<br />

– Seit einem Jahr hilft Martin Stalder auf dem Betrieb mit. Er<br />

hat eine 2-jährige landwirtschaftliche Anlehre absolviert.<br />

swissherdbook bulletin I nummer 6/2010<br />

(Fotos: zVg Familie Jordi)<br />

CHRISTA CH 120.0442.8883.6 SF (V: Rawil)<br />

∅ in 3 Lakt. 7‘078 kg Milch, 4.11 % Fett und 3.28 %<br />

Eiweiss, P 45/54 96<br />

wollen. Längerfristig erhoffe ich mir,<br />

dass das aus der Erhöhung auf 87 %<br />

resultierende Zuchtpotenzial von<br />

Swissgenetics für die Bereitstellung<br />

eines noch besseren und breiteren<br />

Angebots an SF-Stieren genutzt wird.<br />

Nehmen Sie an Ausstellungen<br />

teil?<br />

Wir nehmen gelegentlich an SF-<br />

Ausstellungen teil. An der BEA, der<br />

Starparade in Langnau sowie an<br />

der Emmentalischen Verbandsschau<br />

konnten wir auch schon Kühe ausstellen.<br />

Wünsche an:<br />

Wie schon erwähnt, wünsche ich von<br />

Swissgenetics, dass alles unternommen<br />

wird, um das Angebot an SF-<br />

Stieren weiter zu fördern. Der Führung<br />

der IG Swiss Fleckvieh möchte<br />

ich für ihren Einsatz zugunsten der<br />

Rasse SF danken. Macht weiter so! n<br />

Interview: Sandra Hofer<br />

Blick auf den prächtig gelegenen, von Weiden<br />

und Wald umgebenen Betrieb der Familie Jordi


swissherdbook bulletin I nummer 6/2010<br />

Neuer Präsident beim SRHK<br />

Das Schweizerische Red Holstein<br />

Komitee (SRHK) hat einen neuen Präsidenten:<br />

Christoph Rüegsegger aus<br />

Rüplisried BE.<br />

Der 36-jährige Landwirt bewirtschaftet<br />

zusammen mit seinen Eltern<br />

einen 30 ha grossen Landwirtschaftsbetrieb<br />

mit Milchwirtschaft, Viehzucht<br />

und Ackerbau. Christoph und<br />

seine Partnerin Brigitte sind glückliche<br />

Eltern der 1 ½ -jährigen Zwillingstöchter<br />

Lenja und Malin. Christoph<br />

ist offizieller Preisrichter und arbeitet<br />

nebenamtlich als LBE-Experte bei<br />

swissherdbook.<br />

Er tritt die Nachfolge von Markus<br />

Gerber aus Bellelay an, der nach 14<br />

Jahren im SRHK-Vorstand, wovon 10<br />

Jahre als Präsident, zurückgetreten<br />

ist.<br />

Als neuer Vize-Präsident für die<br />

Deutschschweiz wurde Bernhard<br />

Ryser aus Vielbringen nominiert. Da<br />

der neue Präsident als LBE-Experte<br />

nicht in der Rassenkommission<br />

Red Holstein/Holstein Einsitz nehmen<br />

kann, werden die beiden Sitze<br />

des SRHK in der Rassenkommission<br />

durch die Vizepräsidenten Bernhard<br />

Ryser und Philippe Andrey (bisher)<br />

belegt. n<br />

Markus Gerber<br />

Stabsübergabe im Vorstand des SRHK (v.l.):<br />

Bernhard Ryser (neuer Vizepräsident für die Deutschschweiz), Markus Gerber (abtretender Präsident),<br />

Christoph Rüegsegger (neuer Präsident) und Philippe Andrey (bisheriger Vizepräsident für die Westschweiz)<br />

Euterpflege total<br />

Euterlotion<br />

“DIE ECHTE”<br />

Intensive Euterlotion aus<br />

35% reinem japanischem<br />

Pfefferminzöl für den<br />

Schutz und die Pflege von<br />

Eutern. Keine Sperrfrist bei<br />

Verkehrsmilch.<br />

Flasche à 500 ml<br />

Heiniger’s<br />

Eutergel<br />

Aus natürlichen Extrakten.<br />

Erhält Zitzen und Euter<br />

gesund und dient zur<br />

Regeneration.<br />

Ohne Absetzfrist,<br />

FAM - anerkannt.<br />

Dose à 1 kg<br />

Auch im Fachhandel erhältlich.<br />

Heiniger AG, 3360 Herzogenbuchsee<br />

Tel. 062 956 92 00, Fax 062 956 92 85, www.heiniger.com<br />

61 I<br />

(Foto zVg SRHK)


Milchkontrolleure<br />

Seit Anfang August werden die<br />

Milchkontrollen mit dem neuen<br />

Begleitschein durchgeführt. Die meisten<br />

Änderungen sind gut übernommen<br />

worden; die Umstellung auf die<br />

neuen, einstelligen Codes hat gut<br />

funktioniert. Im Folgenden weisen<br />

wir nochmals auf Knackpunkte hin.<br />

Spalte MBK<br />

Diese Spalte hat eine Doppelfunktion.<br />

Sie dient bei swissherdbook<br />

nur zur Anmeldung für die Melkbarkeitsprüfung<br />

mittels Ankreuzen. Das<br />

Saugverhalten der Kälber wird nur<br />

für den Schweizer Braunviehzuchtverband<br />

SBZV erhoben.<br />

• Anmeldung für die Melkbarkeitsprüfung<br />

(MBK) mit einem Kreuz.<br />

• Die Funktion Saugverhalten ist<br />

nicht zu beachten.<br />

• Nie einen Code eintragen!<br />

• Achtung: Spalten nicht verwechseln<br />

(MBK/MID)!<br />

Feld „Nächster Begleitschein<br />

an:”<br />

Diese Funktion kann bei swissherdbook<br />

noch nicht genutzt werden. Der<br />

I 62<br />

swissherdbook bulletin I nummer 6/2010<br />

Der neue Begleitschein ist jetzt in Umlauf<br />

Dieses Feld also unbedingt leer lassen:<br />

nächste Begleitschein geht wie bis<br />

anhin an den Kontrolleur, welcher<br />

die letzte Milchkontrolle durchgeführt<br />

hat.<br />

Die Codes – gleiche Bedeutung<br />

aber andere Zahlen!<br />

Die Erklärungen zu den Codes finden<br />

Sie neu auf der Rückseite des Begleitscheins.<br />

Bitte verwenden Sie auf dem<br />

neuen Begleitschein ausschliesslich<br />

die neuen einstelligen Codes!<br />

Code<br />

neu<br />

Code<br />

alt<br />

Beschreibung<br />

Bei Unklarheiten helfen die den neuen<br />

Begleitscheinen beigelegte Anleitung<br />

oder der im „swissherdbook<br />

bulletin“ Nr. 5/2010 ab S. 55 erschienene<br />

Artikel weiter. Für telefonische<br />

Auskünfte können Sie sich gerne an<br />

031 910 61 11 wenden. n<br />

Susanna Widmer<br />

1 12 Verkauft / geschlachtet<br />

Die Kuh ist weg und kommt nicht mehr auf den Betrieb<br />

zurück.<br />

5 11 Trocken<br />

6 14 Alp / verstellt<br />

Die Kuh ist anlässlich der Milchkontrolle nicht im Stall,<br />

kommt aber wieder zum Betrieb zurück. Der Code 6<br />

wird jedes Mal eingetragen.<br />

7 16 Beeinträchtigte Probe<br />

8 (neu) Mutterkuh<br />

Die Kuh wird nicht gemolken, steht aber auf dem<br />

Betrieb.


swissherdbook bulletin I nummer 6/2010<br />

Bächtold Landtechnik AG – seit 30 Jahren im<br />

Dienste der Landwirtschaft<br />

Die Bächtold Landtechnik AG im luzernischen<br />

Menznau ist vom landwirtschaftlichen<br />

Fachbetrieb mit mechanischer<br />

Werkstätte zu einem innovativen<br />

Gerätehersteller avanciert. Seit<br />

1982 importiert Bächtold Landtechnik<br />

die qualitativ hochwertigen und<br />

im Praxiseinsatz bestens bewährten<br />

Wangen-Schneckenpumpen. 1995 hat<br />

man sich auf die Herstellung von Heukrananlagen<br />

spezialisiert. Die Nachfrage<br />

nach dem praktischen und flexiblen<br />

Helfer in der Scheune ist immer<br />

noch ungebrochen. In der Herstellung<br />

verschiedenster Anbaugeräte für Feld<br />

und Hof, ob Kippschaufeln, Ballen-<br />

transportgeräte oder Heckstapler,<br />

konnte man sich in den letzten Jahren<br />

ebenfalls einen hervorragenden<br />

Ruf erarbeiten. Diese Geräte entlasten<br />

den heutigen Landwirt enorm und<br />

sorgen für effiziente und wirtschaftliche<br />

Hof- und Feldarbeit während sie<br />

gleichzeitig mit hoher Produktequalität<br />

und ungeschlagenem Preis-/Leistungsverhältnis<br />

glänzen.<br />

Heute sorgen nebst der Familie<br />

Bächtold rund 25 Mitarbeiter dafür,<br />

dass die vielseitige Kundschaft aus<br />

der ganzen Schweiz schnell, unkompliziert<br />

und kompetent beraten und<br />

bedient wird.<br />

Anzeige<br />

Landwirte, die auf die Bächtold Landtechnik<br />

AG setzen sind gut beraten.<br />

Der Familienbetrieb aus dem luzernischen<br />

Hinterland lädt Sie herzlich<br />

ein zur grossen Jubiläumsausstellung<br />

am Samstag, 23. Oktober und Sonntag,<br />

24. Oktober 2010. Neben den<br />

bewährten Produkten warten diverse<br />

interessante Neuheiten auf Sie.<br />

Bächtold Landtechnik AG<br />

CH-6122 Menznau<br />

Tel. 041 493 17 70<br />

63 I


Züchterkamera<br />

3. Rang<br />

Eingesandt von Adrian Rieder, 3772 St. Stephan<br />

Preis: 1 swissherdbook Poloshirt<br />

swissherdbook bulletin I nummer 6/2010<br />

Unter dieser Rubrik veröffentlichen wir Bildmaterial, welches uns von Fleck vieh züchtern zugestellt wird. Die<br />

Redaktion behält sich jedoch vor, aus den Ein sen dungen eine Auswahl zu treffen. Die Fotos werden nur zurückgeschickt,<br />

wenn ein adressiertes und frankiertes Couvert beiliegt. Die publizierten Bil der werden nicht vergütet.<br />

I 64<br />

Prämierung der schönsten Sommerfotos<br />

Wir haben zahlreiche originelle, lustige und stimmungsvolle Aufnahmen<br />

erhalten. Dies hat uns vor die nicht leichte Aufgabe<br />

gestellt, daraus die Siegerbilder zu erküren.<br />

Sieben Fotos sind in die Preisränge gekommen.<br />

1. Rang<br />

Eingesandt von Hans Wenger, 3818 Grindelwald<br />

Preis: 1 swissherdbook Gilet<br />

2. Rang<br />

Eingesandt von Fritz Walther, 4900 Huttwil<br />

Preis: 1 swissherdbook Autositzüberzug<br />

4. Rang<br />

Eingesandt von Armin Geissbühler, 4654 Lostorf<br />

Preis: 1 swissherdbook Taschenmesser<br />

swissherdbook bulletin I nummer 6/2010<br />

5. Rang<br />

Eingesandt von Nadège Gobeli, 3773 Matten<br />

Preis: 1 Plüschkuh „Rosy” – liegend<br />

7. Rang<br />

Eingesandt von Ueli Ryter-von Känel, 3714 Frutigen<br />

Preis: 1 Schlüsselanhänger „Josy”<br />

Allen Einsendern ein herzliches Dankeschön<br />

für die tollen Fotos!<br />

Weitere Highlights des Sommerfoto-Wettbewerbs<br />

werden in der nächsten „swissherdbook<br />

bulletin“-Ausgabe publiziert.<br />

6. Rang<br />

Eingesandt von Hansjürg Siegenthaler, 3765 Oberwil i. S.<br />

Preis: 1 swissherdbook US-Cap<br />

„Morgenstund hat Gold im Mund.”<br />

Eingesandt von Simone Schnegg, 2333 La Chaux-d‘Abel<br />

Michelle mit ihrem liebsten Kälbchen Laura<br />

Eingesandt von Michelle Müller, 3713 Reichenbach<br />

Züchterkamera<br />

65 I


Veranstaltungen<br />

In St. Gallen findet vom 7. – 17. Oktober<br />

2010 die 68. OLMA, die Schweizer<br />

Messe für Landwirtschaft und<br />

Ernährung statt. Alle ausgestellten<br />

Tierarten werden an den verschiedenen<br />

Arten-, Rassen- und Züchtertagen<br />

in der grossen Arena vorgestellt.<br />

Unter dem Motto „Der Nordwesten.<br />

Die offene Schweiz.” treten die Kantone<br />

Basel-Landschaft, Basel-Stadt<br />

und Jura gemeinsam als Gastregion<br />

an der OLMA 2010 auf. Diese<br />

Kantone stellen auch die Simmental-,<br />

Swiss Fleckvieh-, Montbéliarde- und<br />

Red Holstein-Kühe, welche anlässlich<br />

der 9. Vier-Rassen-Eliteschau um den<br />

Miss OLMA-Titel kämpfen.<br />

Am Freitag, 15. Oktober 2010 ist der<br />

Tag der Milchkühe. Ab 10.30 Uhr<br />

messen sich Jungzüchter aller Rassen<br />

beim 7. Nationalen Jungzüchter-Rangierungswettbewerb.<br />

Jeder<br />

Teilnehmer/-in muss 25 Kühe rangieren,<br />

welche danach von den offiziellen<br />

Richtern der Vier-Rassen-Eliteschau<br />

eingestellt werden. Gewinner<br />

ist der/die Jungrichter/-in, welche<br />

die geringste Abweichung vorweist.<br />

Gestartet wird in zwei Kategorien:<br />

Jungrichter/-innen bis 18 Jahre und<br />

über 18 Jahre. Danach findet ab 12.30<br />

I 66<br />

swissherdbook bulletin I nummer 6/2010<br />

OLMA in St. Gallen, Donnerstag, 7. – Sonntag,<br />

17. Oktober 2010<br />

Die fünf Missen der OLMA 2009 (v.l.):<br />

Tenero-HOLDINA (Holstein), Baur’sheima Normand NORMANA (Red Holstein), Gordon-BELINDA (Brown<br />

Swiss), Jonas-JANA (Original Braunvieh), Mirage-DOMINA (Jersey)<br />

(Foto: S. Hofer)<br />

Uhr die 9. Vier-Rassen-Eliteschau<br />

statt. Aus jeder Rasse wird eine Miss<br />

OLMA 2010 gewählt.<br />

Am Sonntag, 10. Oktober 2010 findet<br />

der Nationale Jungzüchterwettbewerb<br />

statt. Am Vormittag ist der<br />

Rinderwettbewerb, an welchem leider<br />

ausschliesslich Braunviehjung-<br />

züchter teilnehmen können. Am Kälberwettbewerb<br />

können Kinder unter<br />

14 Jahren mit Kälbern aller Farben<br />

teilnehmen. Bewertet werden neben<br />

der Originalität auch die mündlichen<br />

Erklärungen. Weitere Informationen<br />

zur OLMA 2010 sind unter<br />

www.olma-messen.ch zu finden. n<br />

(sho)


swissherdbook bulletin I nummer 6/2010 Veranstaltungen<br />

Züchterveranstaltungen Swissgenetics / swissherdbook<br />

2010<br />

Tag Datum Zeit Ort Lokal Organisator Sprache<br />

Di 19.10.10 20.00 Sâles Restaurant de la Couronne Swissgenetics F<br />

Do 21.10.10 20.00 Reconvillier Restaurant du Midi Swissgenetics F<br />

Di 26.10.10 20.00 Glovelier Café de la Poste Swissgenetics F<br />

Mo 01.11.10 20.00 Oberthal Restaurant Eintracht Swissgenetics D<br />

Di 02.11.10 20.00 Brunegg Vianco Arena Swissgenetics D<br />

Do 04.11.10 20.00 Moudon ECA Grange-Verney Swissgenetics F<br />

Fr 05.11.10 20.00 Collonges-VS Salle St-Anne Swissgenetics F<br />

Mo 08.11.10 20.00 Sissach LZ Ebenrain Swissgenetics D<br />

Mo 08.11.10 20.00 Zweisimmen Markthalle Swissgenetics D<br />

Di 09.11.10 20.00 Ruswil Krieger Stallbau Swissgenetics D<br />

Di 09.11.10 20.00 Signy Parc Chevalin Swissgenetics F<br />

Di 09.11.10 20.00 Oensingen Restaurant Rössli Swissgenetics D<br />

Do 11.11.10 20.00 Wülflingen Landw. Schule VOFG D<br />

Do 11.11.10 20.00 Les Ponts-de-Martel Anim’Halle Swissgenetics F<br />

Do 11.11.10 20.00 St. Antoni Restaurant Senslerhof Swissgenetics D<br />

Mo 15.11.10 20.00 Arnegg Restaurant Sternen Swissgenetics D<br />

Mo 15.11.10 20.00 L’Etivaz Hôtel du Chamois Swissgenetics F<br />

Di 16.11.10 20.00 Sumiswald Restaurant Kreuz Swissgenetics D<br />

Mi 17.11.10 20.00 Schwarzenburg Restaurant Bahnhof Swissgenetics D<br />

Do 18.11.10 20.00 Eggiwil Restaurant Bären Swissgenetics D<br />

Fr 19.11.10 20.00 Turtmann Schaukäserei Swissgenetics D<br />

Mo 22.11.10 20.00 Thun Reithalle Swissgenetics D<br />

Mo 29.11.10 20.00 Schönbühl Landgasthof Swissgenetics D<br />

Di 30.11.10 20.00 Ringgenberg Hotel Bären Swissgenetics D<br />

Di 30.11.10 12.30 Worben Seelandheim Seeländ. ZV D<br />

Kurzfristige Änderung der Termine vorbehalten!<br />

PROTECTAL<br />

Mineralfutter für Rindvieh<br />

Herbst-Aktion !<br />

Vom 6. September bis<br />

10.Dezember 2010:<br />

in Ihrer Regionalmühle!<br />

Finden Sie Ihre Regionalmühle<br />

unter www.protector.ch!<br />

Beim Kauf von 300 kg<br />

Mineralsalz erhalten Sie:<br />

1 Zwischensaison Jacke<br />

Beim Kauf von 100 kg<br />

Mineralsalz erhalten Sie:<br />

1 Sweat-Shirt<br />

PROTECTOR SA<br />

INFO-TEL: 021 906 15 15


Veranstaltungen<br />

I 68<br />

swissherdbook bulletin I nummer 6/2010<br />

Hinweis:<br />

Alexandre et David Gavillet, Peney-le-Jorat<br />

Hoftafel aus Leichtmetall:<br />

Von der S. Bestellung + S. Schreiber, bis zum Wegenstetten Versand kann es<br />

1 Alutafeln aufgrund 1000 der x 700 individuellen mm / Löcher Ø Herstellung 5mm mehrere<br />

Alu hart legiert, Masse: 70/100/0.2 cm, mit UV-<br />

Schutz, Aussenbereich: 6 Jahre Garantie<br />

Wochen dauern.<br />

1 Alutafel 4 Löcher 1000 x zum 700 mm Montieren / Löcher Ø 5 mm<br />

Artikel Preis (inkl. MwSt.) + Versandkosten<br />

Hoftafel CHF 200.–<br />

Name / Vorname:<br />

Strasse:<br />

PLZ / Wohnort:<br />

Bestellung von Hoftafeln<br />

Beispiele von Hoftafeln, wenn 1 Alutafel Präfix 1000 x 700 oder mm / Löcher Hofname Ø 5 mm fehlt:<br />

1 Alutafeln 1000 x 700 mm / Löcher Ø 5mm<br />

Reinzuchtbetrieb<br />

Muster Hans, Musterhausen<br />

Siegfried und Urs Wyss, Wilderswil<br />

1 Alutafeln 1000 x 700 mm / Löcher Ø 5mm<br />

1 Alutafeln 1000 x 700 mm / Löcher Ø 5mm<br />

Schüregg<br />

Swiss Fleckvieh Zuchtbetrieb<br />

Muster Hans, Musterhausen<br />

Bestelltalon<br />

Beschriftung der Tafel<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Präfix / Hofname:<br />

Name, Vorname:<br />

Ort (fakultativ):<br />

Toni Vogel, Menzberg<br />

Gründelematt<br />

Hinteres Guldenthal<br />

Bitte Zutreffendes Agnes + Peter Red Bader, Holstein 4719 / Holstein Ramiswil Kissling Hansruedi + Stähli Simmental Felicitas, Suhr<br />

ankreuzen!<br />

Telefon: Datum / Unterschrift:<br />

Bestellung bitte an folgende Adresse senden:<br />

Genossenschaft swissherdbook Zollikofen, Schützenstrasse 10, 3052 Zollikofen<br />

Tel. 031 910 61 11, Fax 031 910 61 99, E-Mail: info@swissherdbook.ch<br />

Lindachwald<br />

<strong>Fer</strong>me Red Holstein<br />

Muster Hans, Musterhausen<br />

Christian + Nina Burkhalter, Kirchlindach<br />

1 Alutafeln 1000 x 680 mm / Löcher Ø 5mm<br />

1 Alutafel 1000 x 700 mm / Löcher Ø 5 mm<br />

1ROCKET'S<br />

Elevage Montbéliard FARM<br />

2 <strong>Fer</strong>me Muster de Montmeillan<br />

Hans 3<br />

Breiteloohof<br />

Swiss Fleckvieh Montbéliarde<br />

1 Alutafel 1000 x 700 mm<br />

<strong>Fer</strong><br />

Eric et D<br />

1 Alutafel 1000 x 700 mm<br />

<strong>Fer</strong><br />

Jean-Luc +


Löcher Ø 5 mm<br />

swissherdbook bulletin I nummer 6/2010 Veranstaltungen<br />

32. Milchviehausstellung in Tavannes<br />

Zum 32. Mal führt der Fleckviehzuchtverband<br />

des Berner Juras am<br />

Freitag, den 8. Oktober 2010 seine<br />

Viehausstellung, Marché-concours<br />

bovin, durch. Das jährliche Züchtertreffen<br />

findet beim Reitsportzentrum<br />

Orange in Tavannes statt.<br />

Der Berner Jura ist bekannt für seine<br />

me du hervorragende Pécâ Viehzucht, wofür sich<br />

seine Topographie sehr gut eignet.<br />

aniel Zwygart, Mervelier<br />

Die Viehzucht stellt zusammen mit<br />

der Milchwirtschaft die Haupteinnah-<br />

/ Löcher Ø 5 mm<br />

mequelle der regionalen Landwirtschaft<br />

dar.<br />

Die Züchter des Berner Juras können<br />

ihre Tiere frei anmelden, so dass rund<br />

320 Tiere im Katalog sind, wovon<br />

dann am Ausstellungstag rund 250<br />

aufgeführt werden. Als Richter für<br />

die Red Holstein- bis Holstein-Tiere<br />

amtiert Nicolas Uldry aus Châtelard.<br />

me Fiechter<br />

Rolf Dummermuth aus Fahrni wird<br />

die rund vierzig Simmental- und<br />

Fabien Fiechter, Swiss Clarmont Fleckvieh-Tiere VD richten. Die<br />

Siegerin 2009:<br />

Siegsoleil Legend JOLIROSE CH 120.0531.9580.4 RH von Jean Siegenthaler, Mont-Soleil<br />

Rinder der Jungzüchter werden von<br />

Olivier Bachmann, La Brévine, gerichtet.<br />

Das gemütliche Zusammensein<br />

kann während des ganzen Tages in<br />

Programm<br />

Klassierung der Rinderkategorien 09.15 bis 10.30 Uhr<br />

Klassierung der Kuhkategorien 10.30 bis 13.45 Uhr<br />

Klassierung der Rinder der Jungzüchter 13.45 bis 14.30 Uhr<br />

Wahl der Rassensiegerinnen und der<br />

Miss Berner Jura 2010 und Schöneutersiegerin 2010 14.30 bis 15.15 Uhr<br />

der Kantine des Reitsportzentrums<br />

gepflegt werden.<br />

Am Samstagabend findet der traditionelle<br />

Züchterabend in der Festhalle<br />

in Reconvilier statt. Die Stimmung ist<br />

mit der Gruppe „Vierstern Ämmitaler”<br />

garantiert!<br />

Der Fleckviehzuchtverband des Berner<br />

Juras lädt ganz herzlich zum Marché-concours<br />

bovin und zu seinem<br />

Züchterabend ein. n<br />

Markus Gerber<br />

69 I


Agenda<br />

Meldeschluss für die<br />

nächste Ausgabe der Agenda:<br />

8. Oktober 2010<br />

I 70<br />

swissherdbook bulletin I nummer 6/2010<br />

Unter dieser Rubrik sind die landwirtschaftlichen Veranstaltungen, die im<br />

Laufe des Jahres vorgesehen sind, aufgeführt. Dies betrifft vor allem Fleckviehausstellungen,<br />

Jubiläumsschauen, Zuchtviehmärkte, Fach tagungen und<br />

landwirtschaftliche Ausstellungen. Um möglichst einen vollständigen Veranstaltungskalender<br />

aufstellen zu können, bitten wir die Organisatoren von<br />

regio nalen Anlässen, die entsprechenden Daten rechtzeitig der Redaktion<br />

mitzuteilen.<br />

Ausstellungen<br />

29. September Weinländer Regionalviehschau Marktplatz, Andelfingen<br />

2. Oktober Amtsviehschau Marbach<br />

6. Oktober Gemeindeschau Escholzmatt u. Hilfern-Wiggen Escholzmatt<br />

7. – 17. Oktober OLMA St. Gallen<br />

9. Oktober 2. Oberländer Viehschau Plaffeien<br />

9. Oktober Regionalschau Willisau<br />

11. Oktober Frutigtaler Zuchtstierschau (09.30 Uhr) Markthalle, Frutigen<br />

13. Oktober Genossenschaftsschau VZG Menznau-Wolhusen Wolhusen<br />

16. Oktober Schau-Cup Schwarzenburgerland Riffenmatt<br />

23. Oktober Topschau Saanenland Gstaad<br />

24. Oktober Vergleichsschau – schönste Kühe der Fischbach, Schangnau<br />

Hohgant- und Schrattenregion (ab 10.00 Uhr)<br />

Gastgenossenschaften/-vereine: Siehen,<br />

Trubschachen, Eggiwil, Marbach, Schangnau 1–4<br />

28.–31. Oktober Fiera di Cremona Cremona (I)<br />

30. Oktober Europameisterschaft RH und HO Cremona (I)<br />

20. November Aargauer Junior Expo Vianco Arena, Brunegg<br />

25. November 17. Berner Junior Expo Thun Thun expo<br />

3./4. Dezember Junior Bulle Expo Espace Gruyerè, Bulle<br />

5. Dezember 5. Oberaargauische Zuchtviehausstellung Markthalle, Langenthal<br />

11. Dezember 2. Obersimmentalische Regionalschau Markthalle, Zweisimmen<br />

(Abendschau)<br />

14. – 16. Dezember 50 Jahre Jubiläum Swissgenetics mit Vianco Arena, Brunegg<br />

Präsentation von Nachzuchtgruppen aller Rassen<br />

2011<br />

10. April Expo Mittelland Seelandheim, Worben<br />

Märkte/Auktionen<br />

29. September Abendauktion (20.00 Uhr) Thun expo<br />

29. September Tagesauktion Vianco (11.00 Uhr) Au Kradolf<br />

4. Oktober Abendauktion Schwand, Münsingen<br />

7. Oktober Tagesauktion Vianco (10.00 Uhr) Arena Brunegg<br />

8. Oktober Tagesauktion Markthalle, Langnau<br />

8. Oktober 3-Rassen-Abendauktion (20.00 Uhr) Istighofen/Mettlen (TG)<br />

8. Oktober Zuchtviehmarkt Berner Jura Tavannes<br />

12./13. Oktober Interkantonaler Zuchtstiermarkt Grange-Verney, Moudon<br />

13. Oktober Nutzviehauktion Waadtländer Verband (13.00 Uhr) Grange-Verney, Moudon<br />

13. Oktober Tagesauktion (12.00 Uhr) Chommle Gunzwil<br />

13. Oktober Verkaufstag m. Abendverkauf (09.00 – 22.00 Uhr) Hinder / Viehvermarktung,<br />

Zuzwil (SG)<br />

14. Oktober Verkaufstag (09.00 – 17.00 Uhr) Hinder / Viehvermarktung,<br />

Zuzwil (SG)<br />

14. Oktober Abendauktion Markthalle, Burgdorf<br />

16. Oktober Zucht- und Nutzviehauktion Heidenweidli, Oberwil im<br />

Simmental<br />

21. Oktober Tagesauktion (11.30 Uhr) Tavannes<br />

25. Oktober Zucht- und Nutzviehmarkt (ab 10.00 Uhr) Saanen<br />

25. Oktober Stierenschau Saanenland (ab 13.00 Uhr) Saanen


swissherdbook bulletin I nummer 6/2010 Agenda<br />

27. Oktober Tagesauktion (12.00 Uhr) Thun expo<br />

29. Oktober 55. Abendauktion (20.00 Uhr) Hinder / Viehvermarktung,<br />

Zuzwil (SG)<br />

5. November Ostschweizer Fleckviehauktion Frauenfeld<br />

10. November Verkaufstag m. Abendverkauf (09.00 – 22.00 Uhr) Hinder / Viehvermarktung,<br />

Zuzwil (SG)<br />

11. November Verkaufstag (09.00 – 17.00 Uhr) Hinder / Viehvermarktung,<br />

Zuzwil (SG)<br />

12. November 3-Rassen-Abendauktion (20.00 Uhr) Istighofen/Mettlen (TG)<br />

12. November Tagesauktion Markthalle, Langnau<br />

18. November Tagesauktion Vianco (10.00 Uhr) Arena Brunegg<br />

18. November Tagesauktion Markthalle, Burgdorf<br />

23. November Tagesauktion Schwand, Münsingen<br />

24. November Tagesauktion (12.00 Uhr) Chommle Gunzwil<br />

27. November Zucht- und Nutzviehauktion Riggisberg<br />

27. November Zucht- und Nutzviehauktion Alberswil (LU)<br />

30. November Abendauktion Aargauer Fleckviehzucht- Vianco Arena, Brunegg<br />

verband u. Aargauer Holsteinzuchtverband<br />

1. Dezember Tagesauktion Vianco Au Kradolf<br />

2. Dezember Tagesauktion Markthalle, Langnau<br />

3. Dezember 56. Auktion/Jahresendauktion (20.00 Uhr) Hinder / Viehvermarktung,<br />

Zuzwil (SG)<br />

8. Dezember Tagesauktion Thun expo<br />

9. Dezember Tagesauktion Vianco Arena Brunegg<br />

10. Dezember Nutzviehauktion Waadtländer Verband (13.00 Uhr) Grange-Verney, Moudon<br />

10. Dezember Tagesauktion (11.30 Uhr) Tavannes<br />

10. Dezember 3-Rassen-Abendauktion (20.00 Uhr) Istighofen/Mettlen (TG)<br />

11. Dezember Tagesauktion (11.30 Uhr) Markthalle, Frutigen<br />

15. Dezember Verkaufstag m. Abendverkauf (09.00 – 22.00 Uhr) Hinder / Viehvermarktung,<br />

Zuzwil (SG)<br />

16. Dezember Verkaufstag (09.00 – 17.00 Uhr) Hinder / Viehvermarktung,<br />

Zuzwil (SG)<br />

16. Dezember Tagesauktion Markthalle, Burgdorf<br />

2011<br />

3. Januar Tagesauktion Schwand, Münsingen<br />

26. Januar Tagesauktion Thun expo<br />

4. Februar Tagesauktion Schwand, Münsingen<br />

16. März Tagesauktion Thun expo<br />

21. März Abendauktion Schwand, Münsingen<br />

Jubiläumsschauen<br />

2. Oktober 115 Jahre VZV Ueberstorf<br />

2. Oktober 100 Jahre VZG Riggisberg u. Umgebung<br />

9. Oktober 100 Jahre VZV Gurzelen/Seftigen<br />

9. Oktober 75 Jahre VZV Eggiwil<br />

9. Oktober 50 Jahre VZG Grattavache<br />

9. Oktober 50 Jahre VZG Heimenschwand<br />

16. Oktober 120 Jahre VZG Luthern<br />

23. Oktober 120 Jahre VZG Zell<br />

23. Oktober 100 Jahre VZV Kirchdorf<br />

29. Oktober 100 Jahre VZG Grancy<br />

Verschiedenes<br />

7. Dezember<br />

2011<br />

Delegiertenversammlung Genossenschaft<br />

swissherdbook Zollikofen<br />

Kursaal, Bern<br />

16. März Delegiertenversammlung Luzerner<br />

Fleckviehzuchtverband (20.00 Uhr, Rest. Rössli)<br />

Wolhusen<br />

71 I


IMPRESSUM<br />

Redaktion<br />

Madeleine Hunziker (mhu), Leitung<br />

Marlis Ammann (mam), Andreas Bigler (abg),<br />

Alfred Burri (abu), Sandra Hofer (sho),<br />

Martin von Allmen (mva)<br />

Bildbeschaffung: Isabelle Davet Burri<br />

Redaktion, Verlag und Abonnemente<br />

Genossenschaft swissherdbook Zollikofen<br />

Schützenstrasse 10, CH-3052 Zollikofen<br />

Tel. 031 910 61 11, Fax 031 910 61 99<br />

www.swissherdbook.ch, info@swissherdbook.ch<br />

Titel: swissherdbook bulletin<br />

ISSN 1664-0586<br />

I 72<br />

30 Jahre Bächtold Landtechnik<br />

Wir laden Sie am<br />

Grosse<br />

JuBiLäumsaussteLLunG<br />

Inserateverwaltung<br />

MEDIA / BERATUNG / VERKAUF / Erich Brügger<br />

Seestrandweg 8, 3234 Vinelz<br />

Tel. 032 338 31 20, Fax 032 338 31 21<br />

info@mbveb.ch<br />

Produktion<br />

Schlaefli & Maurer AG, 3661 Uetendorf<br />

Tel. 033 346 61 11, Fax 033 345 63 23<br />

www.schlaefli.ch, info@schlaefli.ch<br />

Abonnementspreis: Inlandabonnenten Fr. 25.– jährlich<br />

Auslandabonnenten Fr. 30.– jährlich<br />

Veröffentlichung: 8-mal im Jahr<br />

swissherdbook bulletin I nummer 6/2010<br />

Samstag 23.Oktober und Sonntag 24.Oktober 2010<br />

herzlich ein zu unserer grossen Jubiläumsausstellung. Erhalten Sie Einblick in einen<br />

innovativen Familienbetrieb der seit rund 30 Jahren im Dienste der Landwirtschaft<br />

steht. Neben unseren bewährten<br />

Produkten warten diverse,<br />

interessante Neuheiten auf Sie.<br />

Wir freuen uns, ein paar gemütliche<br />

Stunden mit Ihnen zu verbringen<br />

Telefon 041 493 17 70<br />

baechtold-landtechnik.ch • info@baechtold-landtechnik.ch<br />

swissherdbook bulletin 2010<br />

Redaktions- Inserate- Postversand<br />

schluss schluss<br />

Nr. 7 20. September 8. Oktober 2. November<br />

Nr. 8 1. November 16. Nov. 14. Dezember

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!