06.12.2012 Aufrufe

Gäste in der Kindertagesstätte Pattonville-Nord

Gäste in der Kindertagesstätte Pattonville-Nord

Gäste in der Kindertagesstätte Pattonville-Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 28. Mai 2008<br />

DER ZWECKVERBAND<br />

INFORMIERT<br />

<strong>Gäste</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte <strong>Pattonville</strong>-<strong>Nord</strong><br />

Auch dieses Jahr war <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> GEMEINSAM e.V. für Menschen<br />

mit Körper- und Mehrfachbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung mit se<strong>in</strong>er Ferienbetreuung<br />

wie<strong>der</strong> Gast <strong>in</strong> <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte <strong>Pattonville</strong>-<strong>Nord</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e Woche lang verbrachten sieben K<strong>in</strong><strong>der</strong> den Tag zusammen<br />

mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenk<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Bei schönem Wetter waren sie<br />

zusammen mit ihnen die meiste Zeit im Freien, wobei es auch zu<br />

erfreulich vielen Kontakten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> kam.<br />

„Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>te und nichtbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>te K<strong>in</strong><strong>der</strong> sollten grundsätzlich<br />

mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> den K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten besuchen und unter e<strong>in</strong>em Dach<br />

vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> lernen können“, me<strong>in</strong>t Albert Vogel vom Vorstand.<br />

Als beson<strong>der</strong>s schön empf<strong>in</strong>det er es, dass <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong> mit se<strong>in</strong>en<br />

schwerbeh<strong>in</strong><strong>der</strong>ten K<strong>in</strong><strong>der</strong>n beim Team <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte<br />

immer willkommen und angenommen ist. Dank gilt dabei<br />

auch dem Zweckverband, <strong>der</strong> die K<strong>in</strong><strong>der</strong> von GEMEINSAM e.V.<br />

nun zum wie<strong>der</strong>holten Mal gerne <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätte<br />

aufgenommen hat. So freuen sich alle schon auf den nächsten<br />

Besuch, vielleicht im kommenden Jahr.<br />

E<strong>in</strong>e großzügige Spende <strong>der</strong> Kreissparkasse Ludwigsburg ermöglichte<br />

den Bau e<strong>in</strong>er Kletterwand im Jugendgelände. Zur E<strong>in</strong>weihung<br />

haben die Grundschüler aus <strong>Pattonville</strong> e<strong>in</strong>e Kletter-Choreographie<br />

mit Heidi, Peter und den Ziegen präsentiert. Das Bild zeigt<br />

die jungen Kletterer zusammen mit Filialdirektor Thomas Nytz von<br />

<strong>der</strong> KSK, <strong>der</strong> den Spendenscheck an die Zweckverbandsvorsitzende<br />

Ursula Keck sowie den stellvertretenden ZV-Vorsitzenden<br />

Karl-He<strong>in</strong>z Schlumberger übergibt. (Foto:ZV)<br />

STADT REMSECK<br />

INFORMIERT<br />

Nr. 11 /2008<br />

125 Jahre Feuerwehr Remseck,<br />

Abteilung Hochberg<br />

Festwochenende von Freitag, 30. Mai bis Sonntag, 1. Juni<br />

am Schloss Hochberg<br />

Drei Tage Programm und Bewirtung bietet die Abteilung Hochberg<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Remseck <strong>in</strong> diesem Jahr, um ihr<br />

125-jähriges Jubiläum zu feiern. In idyllischer Atmosphäre am<br />

Hochberger Schloss und <strong>der</strong> evangelischen Schlosskirche lässt<br />

es sich gemütlich feiern. Die schon bei <strong>der</strong> Hochberger Feuerwehrhocketse<br />

bewährte Bewirtung wird <strong>in</strong> diesem Jahr ergänzt<br />

durch zwei beson<strong>der</strong>e Highlights: Das ganze Wochenende bietet<br />

die Feuerwehr e<strong>in</strong>e Festwurst an, das Mittagessen am Sonntag<br />

besteht aus Jubiläums-Krustenbraten mit Spätzle und Salat.<br />

Doch nicht nur fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. An allen<br />

drei Abenden ist Live-Musik angesagt. Am Freitag bleibt ab<br />

20.00 Uhr ke<strong>in</strong> Be<strong>in</strong> ruhig und ke<strong>in</strong>e mits<strong>in</strong>glustige Kehle unheiser,<br />

wenn THE BEATBOYS aus Vaih<strong>in</strong>gen/Enz ihre musikali-


2 Mittwoch, 28. Mai 2008 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

sche Reise durch drei Jahrzehnte Beat'n'Roll startet. Der E<strong>in</strong>tritt<br />

beträgt 3 j.<br />

Ab 19.30 Uhr sw<strong>in</strong>gen und jazzen am Samstag die bei allen<br />

Altersklassen beliebten und engagierten LM Allstars des Lise-<br />

Meitner-Gymnasiums unter Leitung von Margret Heubach-Pauker.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei.<br />

Die Hauptkapelle des Musikvere<strong>in</strong>s Stuttgart-Hofen 1905 e.V.<br />

unter Leitung von Jakob Guizetti lädt am Sonntag ab 19.30 Uhr<br />

zu e<strong>in</strong>em Abend, <strong>der</strong> volkstümliche Blasmusik ebenso bietet wie<br />

beschw<strong>in</strong>gte und auch fetzige Stimmungsmusik. Der E<strong>in</strong>tritt ist<br />

frei.<br />

Die Bar <strong>der</strong> Feuerwehr – treuen Hocketsebesuchern wohl<br />

bekannt – ist abends geöffnet.<br />

Am Samstagnachmittag präsentiert die Feuerwehr ihr Können.<br />

Um 17.00 Uhr s<strong>in</strong>d die Männer des Katastrophenschutzzuges <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Übung aktiv. Der Spielmanns- und Fanfarenzug spielt um<br />

18.00 Uhr.<br />

Nach dem ökumenischen Gottesdienst um 10.00 Uhr und dem<br />

anschließenden Frühschoppen des Musikvere<strong>in</strong>s Ald<strong>in</strong>gen –<br />

Blasorchester Remseck steht <strong>der</strong> Sonntag ganz im Zeichen<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Von 11.00 bis 17.00 Uhr können K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit dem Feuerwehrauto<br />

fahren. Die K<strong>in</strong><strong>der</strong>olympiade startet um 15.30 Uhr,<br />

Siegerehrung ist um 17.00 Uhr.<br />

Die Feuerwehr Remseck, Abteilung Hochberg lädt die Bevölkerung<br />

herzlich e<strong>in</strong> mitzufeiern.<br />

THE BEATBOYS<br />

Trotz Techno, House, Rave, Rap und an<strong>der</strong>en aktuellen Musikrichtungen<br />

- selten war die Nachfrage nach "computerfreier"<br />

Musik so groß wie heute. Die Medien kreieren ständig neue<br />

Oldie-Sendungen; die Platten<strong>in</strong>dustrie veröffentlicht e<strong>in</strong>e Oldie-<br />

Serie nach <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en; <strong>in</strong>ternational bekannte Gruppen aus<br />

den 60ern und den 70ern formieren sich neu und gehen wie<strong>der</strong><br />

erfolgreich auf Tournee. Junge Bands produzieren ihre CDs im<br />

Stile jener Zeit und landen Höchstplazierungen <strong>in</strong> den Charts.<br />

E<strong>in</strong>e musikalische Reise durch drei Jahrzehnte Beat´n´Roll mit<br />

e<strong>in</strong>em Repertoir aus <strong>in</strong>zwischen rund 150 Titeln ist Programm<br />

bei "The Beatboys" aus Vaih<strong>in</strong>gen/Enz. Angelo Cortese<br />

(Gesang), Heiko Schurr (Gitarre, Gesang), Pedro Staiber<br />

(Schlagzeug, Gesang), Andreas Stelzer (Keyboards, Gesang)<br />

und Giuseppe Solombr<strong>in</strong>o (Bass, Gesang) präsentieren die<br />

größten Hits von CCR, Roll<strong>in</strong>g Stones, Beatles, K<strong>in</strong>ks, Chuck<br />

Berry und vielen mehr. Bei dieser Musik bleibt ke<strong>in</strong> Be<strong>in</strong> ruhig<br />

und ke<strong>in</strong>e mits<strong>in</strong>glustige Kehle unheiser.<br />

Freitag, 30. Mai 2008<br />

Beg<strong>in</strong>n: 20.00 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt: 3 l (nur Abendkasse)<br />

Am Schloss Remseck-Hochberg, 125-jähriges Jubiläum<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr Hochberg<br />

LM Allstars<br />

Weit mehr als e<strong>in</strong>e Schülercombo ist die Bigband des Lise-Meitner-Gymnasiums<br />

Remseck. Seit ihrer Gründung 1992 bestritt<br />

sie fast 100 Auftritte mit großer stilistischer Bandbreite. Dies<br />

setzt nun e<strong>in</strong>e neue begeisterungsfähige Generation <strong>der</strong> LM Allstars<br />

fort, die sechs (!) talentierte Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger zu<br />

bieten hat, unterstützt von e<strong>in</strong>er genialen Rhythmusgruppe und<br />

<strong>der</strong> brillanten Bläsersection.<br />

Fetzige Bigbandnummer, wie „I Heard It Through The Grapev<strong>in</strong>e“,<br />

aber auch Gesangstitel, wie „Route 66“, „Superstition“ o<strong>der</strong><br />

„Mack The Knife“ und wahre Perlen des Jazz, Funk und Soul<br />

gehören zum Repertoire <strong>der</strong> LM Allstars unter Leitung von Margret<br />

Heubach-Pauker.<br />

Samstag, 31. Mai 2008<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19.30 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

Am Schloss Remseck-Hochberg, 125-jähriges Jubiläum <strong>der</strong><br />

Feuerwehr Hochberg<br />

Musikvere<strong>in</strong> Stuttgart- Hofen 1905 e.V.<br />

Die Hauptkapelle des Musikvere<strong>in</strong>s Stuttgart-Hofen 1905 e.V.<br />

unter Leitung von Jakob Guizetti besteht <strong>der</strong>zeit aus ca. 60 aktiven<br />

Musiker<strong>in</strong>nen und Musikern. Mit e<strong>in</strong>em Durchschnittsalter<br />

von 29 Jahren ist die Hauptkapelle e<strong>in</strong>e recht junge Kapelle. Diese<br />

Jugendlichkeit <strong>der</strong> Kapellenmitglie<strong>der</strong> sorgt gelegentlich für<br />

Überraschung, erwartet man doch üblicherweise <strong>in</strong> den Reihen<br />

<strong>der</strong> Volksmusiker überwiegend ältere Jahrgänge. Der Vere<strong>in</strong> ist<br />

e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> älteren Musikvere<strong>in</strong>e <strong>in</strong> Stuttgart und feierte 2005 se<strong>in</strong><br />

100-jähriges Jubiläum. In den vergangenen Jahren hat er sich<br />

über die Grenzen <strong>der</strong> Landeshauptstadt Stuttgart h<strong>in</strong>aus mit se<strong>in</strong>er<br />

Musik e<strong>in</strong>en guten Namen erarbeitet. Die Hauptkapelle deckt<br />

vorwiegend den Bereich <strong>der</strong> volkstümlichen Blasmusik mit<br />

beschw<strong>in</strong>gter und auch fetziger Stimmungsmusik ab.<br />

Sonntag, 1. Juni 2008<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19.30 Uhr<br />

E<strong>in</strong>tritt frei<br />

Am Schloss Remseck-Hochberg, 125-jähriges Jubiläum <strong>der</strong><br />

Feuerwehr Hochberg<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong><br />

Bürgerstiftung Remseck<br />

im Juni 2008<br />

Private Altersvorsorge<br />

Rürup- o<strong>der</strong> Riesterrente?<br />

Die Angebote auf dem Markt <strong>der</strong> privaten<br />

Altersvorsorge sche<strong>in</strong>en unüberschaubar.<br />

Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften,<br />

sie alle buhlen um die Gunst <strong>der</strong><br />

Anlieger und preisen ihre Produkte.<br />

Aber welche s<strong>in</strong>d die für Sie geeigneten?<br />

E<strong>in</strong>en neutralen Überblick wollen wir Ihnen mit unserem Vortrag<br />

bieten:<br />

Wann: Montag, 9. Juni, 19.30 Uhr<br />

Wo: im Mehrzweckraum Rathaus Neckarrems<br />

Referent<strong>in</strong>: Gabriele Scorupa<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Der Vortrag ist kostenlos, wir freuen uns über Ihre Teilnahme.<br />

Bürgerstiftung Remseck


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Wechseln Sie <strong>in</strong> den nächsten Jahren <strong>in</strong><br />

den Ruhestand?<br />

Möchten Sie Ihren Ruhestand vorbereiten<br />

wie e<strong>in</strong>en neuen Lebensabschnitt?<br />

Ihren Abschied vorbereiten, <strong>in</strong>dem Sie Aufgaben<br />

abschließen?<br />

E<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>schaftsveranstaltung <strong>der</strong> Bürgerstiftung und <strong>der</strong><br />

KAB Remseck wird Ihnen helfen, die Gestaltung des Übergangs<br />

von <strong>der</strong> Berufszeit <strong>in</strong> den Ruhestand vorzubereiten und bietet<br />

Zeit für Abschied und Neubeg<strong>in</strong>n, Loslassen und Festhalten.<br />

Wann: Dienstag, 17. Juni 19.30 Uhr<br />

Wo: Geme<strong>in</strong>desaal kath. Kirche Neckarrems,<br />

Neckarhalde<br />

Referent<strong>in</strong>: Uschi Krahl<br />

Der Vortrag ist kostenlos, wir freuen uns über Ihre Teilnahme<br />

Bürgerstiftung KAB Remseck<br />

Elke Stickel Hermann Tobisch<br />

Unsere ständig wie<strong>der</strong>kehrenden Veranstaltungen im Juni<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g im Schloss Hochdorf<br />

Donnerstag, 12. Juni, 14.30 Uhr<br />

Leitung: Waltraud Jäckle<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g im Schloss <strong>in</strong> Ald<strong>in</strong>gen<br />

Dienstag, 03. und 17. Juni, 10 bis 11 Uhr<br />

Leitung: Elke Stickel<br />

B<strong>in</strong>okel/Skat Jugendraum Kath. Kirche<br />

Neckarrems, Neckarhalde<br />

Donnerstag, 05. und 19. Juni, 14.30 Uhr<br />

Leitung: Anita Bloss-Wendel<br />

Gedächtnistra<strong>in</strong><strong>in</strong>g Neckarrems<br />

Jugendraum Kath. Kirche, Neckarhalde<br />

Donnerstag, 05. und 19. Juni, 14.30 Uhr<br />

Leitung Dieter Stickel<br />

Kegeln Neckarrems, Neckarhalde<br />

Donnerstag, 05. und 19. Juni, 15.45 Uhr<br />

Leitung Dieter u. Elke Stickel<br />

Bürgerstiftung Remseck<br />

Elke Stickel<br />

STADT KORNWESTHEIM<br />

INFORMIERT<br />

Betriebsausflug <strong>der</strong> Stadt Kornwestheim<br />

Freitag, den 30. Mai 2008 führt die Stadt Kornwestheim ihren<br />

jährlichen Betriebsausflug durch.<br />

Das Rathaus e<strong>in</strong>schließlich aller K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten, K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagesstätten,<br />

Schülerhorte, Kernzeitbetreuungsgruppen, die Stadtbücherei, das<br />

Jugendzentrum, <strong>der</strong> Bürgertreff Weststadt sowie die Friedhofsverwaltung<br />

s<strong>in</strong>d geschlossen. Für die Vergabe von Bestattungsterm<strong>in</strong>en<br />

steht die Fa. Raible, Tel.: 07154/41 33 zur Verfügung.<br />

Folgende städtische Außenstellen s<strong>in</strong>d geöffnet:<br />

Alfred-Kercher-Hallenbad, die Galerie, die Musikschule sowie<br />

die K<strong>in</strong><strong>der</strong>sportschule. Die Sporthallen und die Schulsporthallen<br />

stehen den Vere<strong>in</strong>en für den Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsbetrieb wie üblich zur<br />

Verfügung.<br />

Der Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Stadtwerke (Gas, Wasser und Fernwärme)<br />

ist <strong>in</strong> Notfällen über die Telefonnummer 18 03 35 zu<br />

erreichen.<br />

- Bürgermeisteramt -<br />

Mittwoch, 28. Mai 2008 3<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenteam mit Vätern und K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

im E<strong>in</strong>satz<br />

An zwei Samstagen im April und Mai war im Außenbereich des<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens Starenweg e<strong>in</strong> reges Treiben zu beobachten.<br />

Väter, K<strong>in</strong><strong>der</strong> und das K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenteam hatten sich vorgenommen,<br />

das Gelände wie<strong>der</strong> für den Sommer herzurichten.<br />

Mit viel Engagement und Spaß wurden die Zaunfiguren restauriert,<br />

neue Sichtschutzzäune bunt bemalt und angebracht, <strong>der</strong><br />

Wasserlauf gere<strong>in</strong>igt, das ganze Gelände gefegt und gesäubert,<br />

<strong>der</strong> Barfuß-Pfad neu gefüllt und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>gangsbereich umgegraben<br />

und neu bepflanzt.<br />

Als Belohnung gab es für alle e<strong>in</strong> Vesper.<br />

Fundsachenversteigerung<br />

Am Mittwoch, 11. Juni f<strong>in</strong>det ab 17.00 Uhr im Rathausfoyer e<strong>in</strong>e<br />

Fundsachenversteigerung statt.<br />

Bei den Fundgegenständen handelt es sich hauptsächlich um<br />

Fahrrä<strong>der</strong> etwas Schmuck und Mode-schmuck.<br />

Die Besichtigung <strong>der</strong> Fundsachen ist ab 16.30 Uhr möglich.<br />

Frau OB Keck stellt ihr persönliches<br />

Liebl<strong>in</strong>gsbuch vor<br />

„Lese-Leidenschaften“ Kornwestheimer und ihre Liebl<strong>in</strong>gsbücher":<br />

so heißt die neue Veranstaltungsreihe, die am Mittwoch,<br />

28. Mai 2008, um 20.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtbücherei Kornwestheim<br />

beg<strong>in</strong>nt. Oberbürgermeister<strong>in</strong> Ursula Keck wird den<br />

ersten Abend gestalten. Sie wird ihr persönliches Liebl<strong>in</strong>gsbuch<br />

vorstellen und e<strong>in</strong>ige Passagen daraus vorlesen. Welches Buch<br />

sie ausgewählt hat, ist noch nicht bekannt – es soll e<strong>in</strong>e Überraschung<br />

werden.<br />

In dieser neuen Lesereihe stellen Kornwestheimer ihre Favoriten vor.<br />

Bücher, die ihnen ans Herz gewachsen s<strong>in</strong>d, die ihnen <strong>in</strong> manchen<br />

Lebenslagen weitergeholfen haben, <strong>der</strong>en Themen ihnen wichtig<br />

s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> die sie e<strong>in</strong>fach gut unterhalten haben und die sie deswegen<br />

auch an<strong>der</strong>en Menschen gerne weiterempfehlen möchten.<br />

Dabei werden die <strong>in</strong>dividuellen Vorlieben sicher e<strong>in</strong>e große literarische<br />

Bandbreite ergeben – vom K<strong>in</strong><strong>der</strong>buch zum Roman, von <strong>der</strong><br />

Biographie zum Sachbuch. Alles ist möglich. Diese Reihe kann und<br />

soll Lust auf das Buch und auf das Lesen machen.<br />

Das liegt auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Absicht von Ursula Keck, wenn sie aus dem<br />

von ihr favorisierten Buch liest. Sie wurde 1963 <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen<br />

geboren und studierte nach dem Gymnasium und <strong>der</strong> Ausbildung<br />

zur Geme<strong>in</strong>de<strong>in</strong>spektor<strong>in</strong> und Regierungs<strong>in</strong>spektor<strong>in</strong> an<br />

<strong>der</strong> Fachhochschule für öffentliche Verwaltung <strong>in</strong> Ludwigsburg.<br />

Ihre ersten beruflichen Stationen waren das Landratsamt Böbl<strong>in</strong>gen,<br />

die Stadt Wendl<strong>in</strong>gen und das Sächsische Staatsm<strong>in</strong>isterium<br />

für Umwelt und Landesentwicklung. Von 1994 bis 1999<br />

war sie Ortsvorsteher<strong>in</strong> des Stadtteils Nabern <strong>in</strong> Kirchheim/Teck,<br />

danach war sie bis August 2007 bei <strong>der</strong> Landeshauptstadt Stuttgart<br />

als Bezirksvorsteher<strong>in</strong> des Stadtbezirks Mühlhausen tätig.<br />

Am 24. Juni 2007 wurde sie mit großer Mehrheit als Oberbürgermeister<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Großen Kreisstadt Kornwestheim gewählt.<br />

Ihren Dienst <strong>in</strong> Kornwestheim trat sie am 9. August 2007 an.<br />

Stemmler<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>theater La Senty Menti zu Gast<br />

Am Donnerstag, den 5. Juni 2008 ist, um 15 Uhr das K<strong>in</strong><strong>der</strong>theater<br />

La Senty Menti mit dem Stück „Die mutige Mart<strong>in</strong>a"<br />

zu Gast <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtbücherei Kornwestheim.<br />

Bei diesem preisgekrönten K<strong>in</strong><strong>der</strong>theaterstück geht es um das<br />

Mädchen Mart<strong>in</strong>a, das beim Zubettgehen von e<strong>in</strong>em Ungeheuer<br />

besucht wird. Das Ungeheuer überbr<strong>in</strong>gt e<strong>in</strong>en Gruß von <strong>der</strong> Hexe<br />

Pus und sagt, Mart<strong>in</strong>a soll sich aufmachen, <strong>in</strong> die Welt zu ziehen<br />

und drei große Abenteuer zu erleben, m<strong>in</strong>destens. Sonst, sagt das<br />

Ungeheuer, werde sie gefressen. Das will Mart<strong>in</strong>a natürlich nicht.


4 Mittwoch, 28. Mai 2008 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Deshalb packt sie ihre Sachen, stapft los und zieht <strong>in</strong> die Welt.<br />

Bei den K<strong>in</strong><strong>der</strong>kulturtagen <strong>in</strong> Wiesbaden erhielt dieses Stück<br />

2006 die Auszeichnung zum besten Stück beim Publikums- und<br />

Kritikerpreis.<br />

"Die mutige Mart<strong>in</strong>a" ist für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab 5 Jahren geeignet. Die<br />

Spieldauer beträgt ca. 45 M<strong>in</strong>uten. E<strong>in</strong>trittskarten gibt es ab<br />

Donnerstag, 29. Mai <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtbücherei, Kantstraße 10.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt ist frei. Das Team <strong>der</strong> Stadtbücherei bittet um Verständnis,<br />

dass die K<strong>in</strong><strong>der</strong>bücherei für die Zeit des Auf- und<br />

Abbaus und des Spiels für den Ausleihbetrieb geschlossen wird.<br />

Susanne Kiesel Stadtbücherei Kornwestheim<br />

"Hoch soll sie leben!“<br />

Das Bestehen <strong>der</strong> Städtepartnerschaft zwischen Kornwestheim<br />

und <strong>der</strong> südenglischen Stadt Eastleigh jährt sich <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

zum 30. Mal.<br />

Aus diesem Anlass f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> Jubiläumswochenende im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Kornwestheimer Tage vom 06. Juni bis 08. Juni 2008 <strong>in</strong><br />

Kornwestheim statt.<br />

Aus Eastleigh wird e<strong>in</strong>e repräsentative Anzahl von <strong>Gäste</strong>n e<strong>in</strong>treffen:<br />

Neben <strong>der</strong> offiziellen Delegation, bestehend aus dem<br />

neugewählten Oberbürgermeister Derek Pretty mit Gatt<strong>in</strong>, dem<br />

Stadtrat Roger Smith mit Gatt<strong>in</strong> sowie <strong>der</strong> Träger<strong>in</strong> <strong>der</strong> Kornwestheimer<br />

Partnerschaftsmedaille June San<strong>der</strong>s werden auch<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Partnerschaftsvere<strong>in</strong>s aus Eastleigh, <strong>der</strong> sog. "<br />

Tw<strong>in</strong>n<strong>in</strong>g Association", anlässlich des 30-jährigen Partnerschaftsfubiläums<br />

zu Gast se<strong>in</strong>.<br />

Vertreter<strong>in</strong>nen und Vertreter aus den Partnerstädten Villeneuve-<br />

Sa<strong>in</strong>t-Georges, Kimry und Weißenfels an <strong>der</strong> Saale werden<br />

ebenfalls an den Feierlichkeiten teilnehmen, um an drei Tagen<br />

auf drei Jahrzehnte Partnerschaft zwischen Eastleigh und Kornwestheim<br />

anstoßen.<br />

Anlässlich des diesjährigen Jubiläums f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Kornwestheim<br />

ganzjährig verschiedene Veranstaltungen und kulturelle Angebote<br />

unter dem „englischen Motto“ statt, zu denen die Bevölkerung<br />

jeweils herzlich e<strong>in</strong>geladen ist.<br />

Auftakt bildet e<strong>in</strong>e Ausstellung zum Thema "Englische Literatur<br />

durch die Jahrhun<strong>der</strong>te", die bis Samstag, 14. Juni <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stadtbücherei<br />

während den Öffnungszeiten zu sehen.<br />

Für Jung und Alt f<strong>in</strong>det am Freitag, 6. Juni ab 18.00 Uhr, e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>ternationale Bauchredner-Show mit Addy Axon im Rathaus-<br />

Foyer statt.<br />

Der E<strong>in</strong>tritt zu dieser dreisprachigen Unterhaltungsshow ist frei.<br />

Am Samstag, 7. Juni, um 11.00 Uhr s<strong>in</strong>d alle Interessierten zu<br />

e<strong>in</strong>er öffentliche Führung durch die-Ausstellung "Shackleton-<br />

Fotos aus dem Eis" im Museum im Kleihues-Bau herzlich willkommen.<br />

Durch die Ausstellung des Polarforschers Sir Ernest Shackleton,<br />

die noch bis zum 31. August zu sehen ist, führt die Leiter<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Städtischen Museen Frau Dr. Irmgard Sedler.<br />

Den englischen <strong>Gäste</strong>n, die an dieser Führung teilnehmen, wird<br />

alles Wissenswerte über die Shackleton-Ausstellung <strong>in</strong> Wort und<br />

Schrift auch <strong>in</strong> englischer Sprache übermittelt.<br />

DER LANDKREIS INFORMIERT<br />

Gläserne Produktion:<br />

Im Monat Juni öffnen fünf Betriebe<br />

Im Monat Juni haben die Verbraucher die Gelegenheit, sich über<br />

die heimischen Produkte <strong>der</strong> Region umfassend zu <strong>in</strong>formieren.<br />

Die vom Landratsamt-Fachbereich Landwirtschaft betreute Aktion<br />

„Gläserne Produktion – Gut zu wissen, was man isst und<br />

tr<strong>in</strong>kt“ bietet wie<strong>der</strong> fünf <strong>in</strong>teressante Betriebsführungen an. Das<br />

Programm reicht vom Spargelanbau über e<strong>in</strong>e Getreidemühle<br />

und Biogasanlagen bis zur mo<strong>der</strong>nen Milchviehhaltung.<br />

Folgende Betriebe öffnen:<br />

Samstag, 31. Mai 2008 und Sonntag, 01. Juni 2008:<br />

Biokraft Sachsenheim GmbH & Co. KG und Landwirtschaft/Beeren-<br />

und Spargelanbau, Mart<strong>in</strong> Schmid<br />

Beg<strong>in</strong>n Samstag ab 14 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr mit e<strong>in</strong>em<br />

Gottesdienst im Betrieb Biokraft Sachsenheim GmbH & Co. KG<br />

und Landwirtschaft/Beeren- und Spargelanbau, Mart<strong>in</strong> Schmid,<br />

He<strong>in</strong>zenberger Weg 50, Sachsenheim. Es ist e<strong>in</strong>e Besichtigung<br />

<strong>der</strong> Biogasanlage, <strong>der</strong> Spargel- und Erdbeerfel<strong>der</strong> und großer,<br />

mo<strong>der</strong>ner Landmasch<strong>in</strong>en möglich.<br />

Sonntag, 01. Juni 2008: Betrieb Frie<strong>der</strong>ike und Walter<br />

Bässler, Freiberg<br />

Ab 10.30 Uhr mit e<strong>in</strong>em Gottesdienst im Betrieb Frie<strong>der</strong>ike und<br />

Walter Bässler, Mittlerer Weg 1, Freiberg. Der Betrieb hat sich<br />

auf e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne Milchviehhaltung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Offenstall mit Nachzucht<br />

spezialisiert und verfügt über den e<strong>in</strong>zigsten Melkroboter<br />

im Landkreis Ludwigs-burg.<br />

Sonntag, 08. Juni 2008: Enzweih<strong>in</strong>ger Mühle, Häussermann,<br />

Vaih<strong>in</strong>gen/E.-Enzweih<strong>in</strong>gen<br />

Die Veranstaltung beg<strong>in</strong>nt um 10 Uhr mit e<strong>in</strong>em Gottesdienst <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Enzweih<strong>in</strong>ger Mühle Häussermann, Am Strudelbach 7, Vaih<strong>in</strong>gen/E.-Enzweih<strong>in</strong>gen.<br />

Die über 500 Jahre alte Getreidemühle<br />

ist bis unter das Dach mit mo<strong>der</strong>ner Hightech ausgerüstet. Der<br />

Betrieb verarbeitet ausschließlich Getreide aus <strong>der</strong> Region. Bei<br />

dem Rundgang durch die Mühle können die Besucher die Herstellung<br />

<strong>der</strong> umfangreichen Mehl- und Getreideprodukte anhand<br />

e<strong>in</strong>er Produktausstellung erfahren. Das Ernährungszentrum<br />

Mittlerer Neckar ist mit e<strong>in</strong>em Informationsstand vertreten.<br />

Während <strong>der</strong> Betriebsöffnung bietet <strong>der</strong> landwirtschaftliche Ortsvere<strong>in</strong><br />

Enzweih<strong>in</strong>gen Feldrundfahrten durch die Enzweih<strong>in</strong>ger<br />

Gemarkung an.<br />

Sonntag, 22. Juni 2008, Reyerhof, Hof – Laden – Bistro<br />

Stuttgart-Möhr<strong>in</strong>gen,<br />

Beg<strong>in</strong>n 11 Uhr im Betrieb Reyerhof, Unteraicher Straße 8 <strong>in</strong> Stuttgart-Möhr<strong>in</strong>gen.<br />

Der Demeter-Gemischtbetrieb betreibt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

e<strong>in</strong>geengten Dorflage e<strong>in</strong>e Milchviehhaltung, e<strong>in</strong>en Hofladen und<br />

e<strong>in</strong> Bistro. Bei e<strong>in</strong>em Feldrundgang wird <strong>der</strong> Gemüse- und<br />

Getreideanbau gezeigt. Ebenfalls vertreten ist das Ernährungszentrum<br />

Mittlerer Neckar mit e<strong>in</strong>em Informationsstand.<br />

Sonntag, 29. Juni 2008, Biogas Ens<strong>in</strong>gen GmbH & Co. KG,<br />

Vaih<strong>in</strong>gen/E.-Ens<strong>in</strong>gen<br />

Ab 11 Uhr öffnet <strong>der</strong> Betrieb Biogas Ens<strong>in</strong>gen GmbH & Co. KG,<br />

Oberer Lehen 1 <strong>in</strong> Vaih<strong>in</strong>gen/E.-Ens<strong>in</strong>gen se<strong>in</strong>e Türen. Gleichzeitig<br />

zeigt e<strong>in</strong>e Ausstellung landwirtschaftliche Masch<strong>in</strong>en und<br />

Geräte sowie Oldtimer-Traktoren.<br />

Bei allen Betrieben ist für das leibliche Wohl und e<strong>in</strong> entsprechendes<br />

Begleitprogramm gesorgt. Die Anfahrtswege zu den<br />

Betrieben s<strong>in</strong>d mit H<strong>in</strong>weisschil<strong>der</strong>n „Gläserne Produktion“<br />

gekennzeichnet.<br />

In den Rathäusern, bei <strong>der</strong> Bürger-Information im Ludwigsburger<br />

Kreishaus und beim Ernährungszentrum Mittlerer Neckar <strong>in</strong> Ludwigsburg<br />

gibt es Faltblätter mit Informationen zu allen <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr geplanten Betriebsöffnungen. Diese Infos f<strong>in</strong>det man auch<br />

auf <strong>der</strong> Internetseite www.ludwigsburg.landwirtschaft-bw.de im<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong>.<br />

Für Rückfragen steht Günther Seybold, Tel. 07141/144-4940<br />

vom Fachbereich Landwirtschaft zur Verfügung.<br />

���


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Landratsamt verschickt bald Mahnungen mit Säumniszuschlägen<br />

Vergessene Müllgebühr noch vor dem 12. Juni<br />

bezahlen<br />

E<strong>in</strong>sprüche befreien nicht von Zahlungspflicht – Individuelle<br />

Lösungen möglich<br />

Ist das Müll-Gebührenkonto ausgeglichen? Wenn nicht, dann –<br />

so die Empfehlung aus dem Landratsamt – sollte man so schnell<br />

wie möglich se<strong>in</strong>e Abfallgebühren-Schuld überweisen. Denn bis<br />

Donnerstag, 12. Juni, sollte <strong>der</strong> Rechnungsbetrag auf dem<br />

Gebühren-Konto des Landratsamtes verbucht se<strong>in</strong> (es reicht<br />

also nicht, den Überweisungsauftrag erst am 12. Juni zur Bank<br />

zu geben), sonst würden zusätzlich Säumniszuschläge <strong>in</strong> Rechnung<br />

gestellt, heißt es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Mitteilung aus dem Kreishaus.<br />

Wer e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>ziehungsauftrag erteilt habe, brauche sich allerd<strong>in</strong>gs<br />

um die Überweisung nicht zu kümmern, da das Geld dann<br />

automatisch abgebucht werde.<br />

Die Abfallgebührenbescheide für den Hausmüll s<strong>in</strong>d Ende<br />

Februar und Anfang März sowie die Än<strong>der</strong>ungsbescheide - wo<br />

nötig - Mitte April an die Haushalte verschickt worden. In <strong>der</strong> Mitteilung<br />

aus dem Kreishaus wird auch darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass<br />

möglicherweise laufende Wi<strong>der</strong>sprüche gegen Gebührenbescheide<br />

nicht von <strong>der</strong> Pflicht befreien, zunächst die <strong>in</strong> Rechnung<br />

gestellten Abfallgebühren zu bezahlen. Wenn über den<br />

Wi<strong>der</strong>spruch entschieden worden ist, werden die möglicherweise<br />

zu viel bezahlten Beträge erstattet o<strong>der</strong> im nächsten Gebührenbescheid<br />

verrechnet.<br />

Im Kreishaus weiß man, dass viele auch aus Vergesslichkeit bisher<br />

die Überweisung versäumt haben. Deshalb die Empfehlung:<br />

„Wer sicher gehen will, dass ihm so etwas nicht passiert, <strong>der</strong><br />

sollte dem Landratsamt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zugsermächtigung erteilen.“<br />

Und wer <strong>in</strong> Folge e<strong>in</strong>er persönlichen Notsituation im Augenblick<br />

Probleme mit dem Bezahlen hat, sollte möglichst schnell im<br />

Kreishaus vorbeikommen, um e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuelle Lösung zu vere<strong>in</strong>baren<br />

o<strong>der</strong> sich schriftlich mit dem Landratsamt – Fachbereich<br />

Abfallgebühren – <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung zu setzen.<br />

Die Säumniszuschläge für jeden angefangenen Monat betragen<br />

e<strong>in</strong> Prozent <strong>der</strong> auf volle 50 Euro abgerundeten<br />

Gebührenschuld. Die Mahngebühren betragen 0,5 Prozent <strong>der</strong><br />

Gebührenschuld, m<strong>in</strong>destens jedoch vier Euro. Die Kunden<br />

müssen den angemahnten Betrag <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er Woche nach<br />

Zugang <strong>der</strong> Mahnung zahlen und dabei das Buchungszeichen<br />

angeben. Wer am Abbuchungsverfahren teilnimmt, d. h. dem<br />

Landratsamt e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>zugsermächtigung gegeben hat, braucht<br />

ke<strong>in</strong>e Mahnung zu befürchten. Wenn angemahnte Beträge nicht<br />

bezahlt werden, muss das Landratsamt weitere kostenpflichtige<br />

Maßnahmen e<strong>in</strong>leiten und die Gebühren vollstrecken.<br />

Wenn Mahnungen verschickt worden s<strong>in</strong>d, obwohl berechtigte<br />

Reklamationen und Wi<strong>der</strong>sprüche noch nicht bearbeitet wurden,<br />

sollen sich die Betroffenen ebenfalls mit dem Landratsamt <strong>in</strong><br />

Verb<strong>in</strong>dung setzen. Wi<strong>der</strong>sprüche gegen bereits rechtskräftige<br />

Gebührenbescheide s<strong>in</strong>d nicht mehr möglich, gegen die Mahnung<br />

selbst – also die Erhebung von Mahngebühren und Säumniszuschläge<br />

– kann man <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Monats schriftlich<br />

Wi<strong>der</strong>spruch e<strong>in</strong>legen.<br />

ÖRTLICHE VEREINSHINWEISE<br />

„Schöne Töne <strong>Pattonville</strong> e.V<br />

Die Pf<strong>in</strong>gstferien s<strong>in</strong>d vorbei, unsere<br />

Proben haben wie<strong>der</strong> begonnen. Auch<br />

<strong>in</strong> den zwei vergangenen probenfreien<br />

Wochen waren wir aber nicht faul, und<br />

haben uns – je<strong>der</strong> für sich – auf die auftritts<strong>in</strong>tensive Zeit zwischen<br />

Pf<strong>in</strong>gsten und Sommerferien vorbereitet. Mehrere Auftrit-<br />

Mittwoch, 28. Mai 2008 5<br />

te stehen an, e<strong>in</strong>iges an neuem Repertoire haben wir seit Jahresbeg<strong>in</strong>n<br />

e<strong>in</strong>studiert und freuen uns darauf, dies nun unserem<br />

Publikum zeigen zu können.<br />

An diesem Freitag, 30. Mai, treten wir ab 18.00 Uhr beim 1.<br />

Französischen Markt <strong>in</strong> Kornwestheim auf. Die A-Cappella<br />

Ladies werden geme<strong>in</strong>sam mit dem Männerchor Tonfall und<br />

dem Frauen-Quartett Melodivas e<strong>in</strong>e Stunde abwechslungsreichen<br />

Barbershopgesang auf Englisch, Deutsch und Französisch<br />

mit <strong>der</strong> bekannten und beliebten Mischung aus Chorgesang,<br />

Soli, Bewegung vortragen. Außerdem liefern wir e<strong>in</strong> wenig Background<strong>in</strong>formation<br />

zum Barbershop-Gesang und zu den Möglichkeiten<br />

bei uns mitzus<strong>in</strong>gen.<br />

Der Weg lohnt sich! Das Fest f<strong>in</strong>det am Bahnhofsplatz statt.<br />

Unser Auftritt ist um 18.00 Uhr.<br />

Da Tonfall und A-Cappella Ladies noch relativ neue Chöre<br />

s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d wir nach wie vor sehr aufgeschlossen für neue Sänger<strong>in</strong>nen<br />

und Sänger. Unsere Mitglie<strong>der</strong> (im Alter zwischen 17<br />

und 59 Jahren) kommen nicht nur aus <strong>Pattonville</strong>, son<strong>der</strong>n aus<br />

dem gesamten Kornwestheimer, Remsecker und Ludwigsburger<br />

Kreis, sogar aus Stuttgart-Mitte reisen e<strong>in</strong>ige Sänger<strong>in</strong>nen an.<br />

Bist Du also neu zugezogen und suchst noch die ideale<br />

Freizeitgestaltung, bei <strong>der</strong> Du Dich engagieren, De<strong>in</strong>e Stimmbän<strong>der</strong><br />

zum Schw<strong>in</strong>gen br<strong>in</strong>gen und gleichzeitig dem Alltagstrott<br />

entfliehen kannst, dann melde Dich e<strong>in</strong>fach bei unserer Chorleiter<strong>in</strong><br />

Britta von Fuchs-<strong>Nord</strong>hoff (Tel. 07141/870740 o<strong>der</strong> dirigent<strong>in</strong>@acappellaladies.de)!<br />

Die nächsten Term<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Schönen Töne:<br />

Immer mittwochs, 19.30 – 22.00 Uhr: Probe <strong>der</strong> A-Cappella<br />

Ladies, nächste Probe am 28. Mai<br />

Immer donnerstags, 20.00 – 22.00 Uhr, Probe des Männerchors<br />

Tonfall, nächste Probe am 29. Mai; beide Chöre proben<br />

im Bürgertreff <strong>Pattonville</strong><br />

28. Juni: Die Schönen Töne organisieren das <strong>Pattonville</strong>r<br />

Straßenfest mit und werden am Abend mit allen Ensembles auftreten.<br />

Ihr trefft uns auch h<strong>in</strong>ter <strong>der</strong> Theke vom Sekt- und Caipi-<br />

Stand!<br />

Herzliche Grüße, Silke Rusch,<br />

www.schoenetoene-pattonville.de<br />

Sportvere<strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong><br />

Über die Pf<strong>in</strong>gstfeiertage unternahm die A-Jugend des SV <strong>Pattonville</strong><br />

e<strong>in</strong>en Ausflug nach Rim<strong>in</strong>i und nahm dort auch an e<strong>in</strong>em<br />

<strong>in</strong>ternationalen Turnier teil.<br />

Am Freitag um 04.15 Uhr traf sich die 23-köpfige Reisegruppe<br />

des SV P pünktlich zur Abfahrt. Über Zürich und den Gotthardtunnel<br />

g<strong>in</strong>g es mit e<strong>in</strong>em hochmo<strong>der</strong>nen Reisebus nach Rim<strong>in</strong>i,<br />

wo <strong>der</strong> SV P am späten Nachmittag im Hotel Venus, direkt an<br />

<strong>der</strong> Strandpromenade, e<strong>in</strong>traf. Nach den üblichen Formalitäten<br />

und e<strong>in</strong>em geme<strong>in</strong>samen Abendessen zogen die Jungs sofort<br />

los und erkundeten Bars, Spielhallen und Discos <strong>in</strong> <strong>der</strong> Umgebung.<br />

Das Betreuerteam beließ es bei den e<strong>in</strong>em o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

gemütlichen Bierchen.<br />

Am Samstag hieß es früh aufstehen, da das offizielle Programm<br />

etwas abgeän<strong>der</strong>t wurde, und schon um 09.00 Uhr e<strong>in</strong> Umzug<br />

<strong>der</strong> teilnehmenden 48 Mannschaften durch die Stadt stattfand.<br />

Anschließend e<strong>in</strong>e emotionale Eröffnungsfeier mit Eröffnungsreden<br />

und verschiedenen Auftritten, u.a. Sambatänzer<strong>in</strong>nen aus<br />

Brasilien. Dann sprachen die Abgeordneten <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

Län<strong>der</strong> ihre Begrüßungsworte an die Veranstalter und die teilnehmenden<br />

Mannschaften, dazu wurden die Nationalhymnen<br />

<strong>der</strong> entsprechenden Län<strong>der</strong> abgespielt.


6 Mittwoch, 28. Mai 2008 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Dann g<strong>in</strong>g endlich <strong>der</strong> sportliche Teil los. Die Jungs des SV P trafen<br />

auf Mannschaften aus <strong>der</strong> Schweiz und Deutschland. Unsere<br />

Jungs verkauften sich gegen die, wegen unterschiedlicher<br />

Stichtagsregelungen, z.T. fünf Jahre älteren Gegner hervorragend<br />

und h<strong>in</strong>terließen bei allen Spielen e<strong>in</strong>en äußerst positiven<br />

E<strong>in</strong>druck. Bei glühen<strong>der</strong> Hitze wurde die Spiele phasenweise<br />

dom<strong>in</strong>iert und jede Menge Torchancen und Tore wurden herausgespielt.<br />

Letztlich fehlte nur etwas Glück zum Erreichen <strong>der</strong><br />

F<strong>in</strong>alrunde. Das Sportliche sollte bei diesem Ausflug jedoch nur<br />

die Nebensache se<strong>in</strong> und die F<strong>in</strong>alrunde war sowieso nicht e<strong>in</strong>geplant,<br />

da man ja auch genügend Freizeit haben wollte. So war<br />

die Enttäuschung auch nicht beson<strong>der</strong>s groß, denn nun hatte<br />

man am Sonntag wenigstens spielfrei.<br />

Trotz <strong>der</strong> Erschöpfung/Müdigkeit durch die Spiele zogen die<br />

Jungs bis spät <strong>in</strong> die Nacht wie<strong>der</strong> durch Rim<strong>in</strong>i. Am Sonntagmorgen<br />

mussten e<strong>in</strong>ige <strong>der</strong> Jungs beim Frühstück ihre müden<br />

Augen durch Sonnenbrillen vor <strong>der</strong> Helligkeit schützen. Schon<br />

um 10.00 Uhr g<strong>in</strong>g es dann mit dem Bus <strong>in</strong> den 60 qkm großen<br />

Zwergstaat San Mar<strong>in</strong>o mit se<strong>in</strong>en ca. 30.000 E<strong>in</strong>wohnern. Dort<br />

wurde die Festung La Guaita besichtigt und <strong>der</strong> tolle Ausblick<br />

über das Land und das Meer genossen. Am frühen Nachmittag<br />

g<strong>in</strong>g es zurück zum Hotel und dann endlich zum Baden ans<br />

Meer. Dort war jede Menge Gaudi angesagt. Nach dem geme<strong>in</strong>samen<br />

Abendessen g<strong>in</strong>g es nochmals bis spät <strong>in</strong> die Nacht auf<br />

die Strandpromenade, wo u.a. auch diverse „Radrennen“ zwischen<br />

Mannschaft und Betreuer durchgeführt wurden.<br />

Nach e<strong>in</strong>er langen/kurzen Nacht fanden e<strong>in</strong>ige dann am Montag<br />

nicht so leicht aus dem Bett und mussten energisch geweckt<br />

werden. Nach dem Frühstück g<strong>in</strong>g es dann wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> Richtung<br />

Heimat. In den ersten Stunden herrschte im Bus gespenstige<br />

Ruhe, die nur von Schnarchen unterbrochen wurde. Je näher<br />

die Heimat kam, desto lebendiger wurden die Jungs. Selbst e<strong>in</strong><br />

längerer Stau konnte die gute Laune nicht mehr ver<strong>der</strong>ben.<br />

Obwohl die Gruppe erst kurz vor Mitternacht wie<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong><br />

e<strong>in</strong>traf, fand bei e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Imbiss im Vere<strong>in</strong>szimmer <strong>der</strong><br />

Abschluss e<strong>in</strong>es gelungenen Ausflugs statt.<br />

Leben wie Gott <strong>in</strong> Frankreich<br />

Französischer Markt erstmals<br />

<strong>in</strong> Kornwestheim<br />

Vom 29. bis 31. Mai 2008 gastiert<br />

<strong>der</strong> Französische Markt auf E<strong>in</strong>ladung<br />

des Stadtmarket<strong>in</strong>gvere<strong>in</strong>s<br />

<strong>in</strong> Kornwestheim. Am Bahnhofsplatz präsentieren 13 orig<strong>in</strong>al<br />

französische Markthändler kul<strong>in</strong>arische Köstlichkeiten aus unserem<br />

Nachbarland. Der traditionelle Samstag-Wochenmarkt ist an<br />

gewohnter Stelle zusätzlich vertreten.<br />

E<strong>in</strong> Genuss für den Gaumen und das Gemüt verspricht auch die<br />

Zusatzveranstaltung des Stadtmarket<strong>in</strong>gvere<strong>in</strong>s sowie <strong>der</strong><br />

„Schöne Töne e.V.“ aus <strong>Pattonville</strong> zu werden. Freitag, den 30.<br />

Mai gibt es um 18 Uhr e<strong>in</strong>en „Abend-Treff“, bei dem die „A Capella<br />

Ladies“, <strong>der</strong> Männerchor „Tonfall“ und das Quartett „Melodivas“<br />

auftreten werden.<br />

Der Französische Markt hat an allen drei Tagen von Donnerstag<br />

bis Samstag durchgehend von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Die Markthändler, die direkt aus Frankreich anreisen, um ihre<br />

Waren <strong>in</strong> Deutschland zu präsentieren, bieten vielfältige Gaumenfreuden<br />

an. Mit ihrem Charme und ihren Produkten verbreiten<br />

sie französisches Flair und wecken sicher bei so manchem<br />

Frankreich-Fan die Urlaubsvorfreude. Angesichts <strong>der</strong> exquisiten<br />

Leckereien können sich die Besucher darauf freuen, sich schon<br />

bald wie Gott <strong>in</strong> Frankreich zu fühlen: Duftende Flammkuchen<br />

frisch aus dem Ofen, e<strong>in</strong>e Vielfalt an Käse- und Wurst-Spezialitäten,<br />

wie Wildschwe<strong>in</strong>sch<strong>in</strong>ken und Eselsalami, lassen neben<br />

hausgemachten Konfitüren, Champagner und We<strong>in</strong>, Brot und<br />

Crêpes sowie landestypischer Pâtisserie den E<strong>in</strong>kauf zum<br />

Genusserlebnis werden. Die Händler reichen ihren Kunden vor<br />

dem Kauf auch gerne von (fast) allem e<strong>in</strong>e Kostprobe. Bon<br />

appétit!


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Schützengilde Kornwestheim<br />

Horst Mühlmeier – siebenfacher Bezirksmeister<br />

Der neue Oberschützenmeister <strong>der</strong> Schützengilde Kornwestheim,<br />

Horst Mühlmeier, war bei den Bezirksmeisterschaften des<br />

BDS erfolgreichster Sportler mit sieben Meistertiteln.<br />

Viele <strong>der</strong> teilnehmenden Schützen <strong>der</strong> SG Kornwestheim fanden<br />

sich ebenfalls auf den Medaillenrängen wie<strong>der</strong>.<br />

Es werden daher hier nur Platzierungen unter den ersten drei<br />

Rängen aufgeführt.<br />

Bei den Langwaffen 100m wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> 100m Zeitserie mit dem<br />

Sportgewehr Horst Mühlmeier mit 132 R<strong>in</strong>gen Meister, gefolgt<br />

von se<strong>in</strong>em Vere<strong>in</strong>skameraden Werner Schläger auf Rang 2 mit<br />

115 R<strong>in</strong>gen. Mit dem Sportgewehr Selbstla<strong>der</strong> erkämpfte sich<br />

Marco Schläger mit 112 Treffern den Bezirksmeistertitel.<br />

Bronze holte sich Horst Mühlmeier mit dem Unterhebelrepetierer <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> 100m Intervall Diszipl<strong>in</strong>. Denselben Rang erreichte Marco Schläger<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sparte 100m-Präzision Unterhebelrepetierer Schützenklasse.<br />

Werner Schläger wurde <strong>in</strong> <strong>der</strong> Altersklasse Bezirksvizemeister.<br />

In <strong>der</strong> Seniorenklasse dieser Diszipl<strong>in</strong> stand Werner Silberbauer<br />

mit 117 R<strong>in</strong>gen als Vizemeister auf dem Treppchen.<br />

Se<strong>in</strong>en zweiten Meistertitel holte Horst Mühlmeier <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong><br />

100m Präzision Dienstsportgewehr offene Kimme mit sehr<br />

guten 132 R<strong>in</strong>gen. Wie<strong>der</strong>um auf Platz 2 kam Werner Silberbauer<br />

mit 114 R<strong>in</strong>gen bei den Senioren dieser Klasse. Michael<br />

Rauser wurde mit 101 R<strong>in</strong>gen Dritter. E<strong>in</strong>en weiteren schönen<br />

Erfolg feierte Werner Schläger mit dem Präzision Sportgewehr<br />

Selbstla<strong>der</strong>. Er wurde mit 127 R<strong>in</strong>gen Bezirksmeister.<br />

Diese Erfolgsserie wurde bei den 50 m Diszipl<strong>in</strong>en fortgesetzt.<br />

Werner Silberbauer wurde mit <strong>der</strong> Präzision Sportgewehr<br />

Selbstla<strong>der</strong> Kurzwaffenpatrone mit 124 R<strong>in</strong>gen Bezirksvizemeister,<br />

mit dem Unterhebelrepetierer 50m Intervall qualifizierte er<br />

sich mit 127 R<strong>in</strong>gen für die Landesmeisterschaft. Ebenfalls holte<br />

sich Horst Mühlmeier mit dem Unterhebelrepetierer mit 129<br />

R<strong>in</strong>gen den Vizemeistertitel.<br />

In <strong>der</strong> 50 m Intervall – Diszipl<strong>in</strong> mit dem Unterhebelrepetierer<br />

schaffte es Horst Mühlmeier erneut den Meistertitel mit 130 R<strong>in</strong>gen<br />

nach Kornwestheim zu holen. Dritter wurde er bei <strong>der</strong> Zeitserie<br />

Sportgewehr Selbstla<strong>der</strong> mit 126 R<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong>e Bronzemedaille erkämpfte Werner Silberbauer mit 117 R<strong>in</strong>gen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong>selben Diszipl<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Seniorenklasse.<br />

Mit dem Unterhebelrepetierer auf 50 m Fallscheibe kam Tobias<br />

Diem auf Rang 2.<br />

Horst Mühlmeier fügte zwei neue Meistertitel mit <strong>der</strong> Repetierfl<strong>in</strong>te<br />

und <strong>der</strong> Selbstladefl<strong>in</strong>te <strong>in</strong> <strong>der</strong> Diszipl<strong>in</strong> Fallscheibe h<strong>in</strong>zu.<br />

Bei <strong>der</strong> 25 m-Speed-Pistole wurde Michael Rauser Vizemeister.<br />

E<strong>in</strong>en dritten Rang erreichte Udo Grüb <strong>in</strong> <strong>der</strong> 25 m Speed Fr.<br />

Klasse Pistole/Revolver, so auch se<strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>skamerad Jürgen<br />

Schmidt <strong>in</strong> <strong>der</strong> 25 Speed-S<strong>in</strong>gle Action Revolver Diszipl<strong>in</strong>.<br />

Nochmals zwei Bezirksmeistertitel kamen durch Horst Mühlmeier<br />

mit <strong>der</strong> 25 – Speed Repetierer und Selbstladefl<strong>in</strong>te nach Kornwestheim.<br />

Pressewart: Fritz Seese<br />

Mittwoch, 28. Mai 2008 7<br />

BÜRGERSTROM e.V.<br />

Solarstrom-Projekt auf dem Jugendgelände<br />

<strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong> startet<br />

Geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Jugendhilfe <strong>der</strong> Karlshöhe Ludwigsburg, <strong>der</strong><br />

Realschule Remseck <strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong> und dem Vere<strong>in</strong> „Bürgerstrom<br />

e.V.“ f<strong>in</strong>det am Mittwoch 04.06.2008 die Auftaktveranstaltung<br />

für das „Jugend-Solarstrom-Projekt“ statt. Um 18.00<br />

Uhr treffen sich alle Interessierten auf dem Jugendgelände <strong>in</strong><br />

<strong>Pattonville</strong> im dortigen Geme<strong>in</strong>schaftsraum.<br />

För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Wilhelm-Keil-Schule<br />

Paten gesucht<br />

Ab und zu kann man jetzt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Presse<br />

lesen, dass genügend Lehrstellen für<br />

Schulabgänger zur Verfügung stehen. Darüber<br />

wird sich je<strong>der</strong> politisch denkende Mensch freuen. Auch die<br />

Paten, die SchülerInnen ab <strong>der</strong> 8. Klasse betreuen, freuen sich<br />

darüber. Alle<strong>in</strong>, es fehlt <strong>der</strong> Glaube! Viele Schüler<strong>in</strong>nen und<br />

Schüler <strong>der</strong> Hauptschulabgangsklassen haben noch ke<strong>in</strong>en<br />

Ausbildungsplatz, deshalb unterstützen wir sie bei <strong>der</strong> Suche<br />

nach e<strong>in</strong>er geeigneten Lehrstelle.<br />

Wir helfen ihnen bei <strong>der</strong> Suche nach <strong>der</strong> richtigen weiterführenden<br />

Schule, bei <strong>der</strong> Suche nach Praktikumsplätzen, beim Verfassen<br />

von Bewerbungsschreiben und geben ihnen Tipps für<br />

das Vorstellungsgespräch. Da wir die Schüler über den Schulabgang<br />

h<strong>in</strong>aus bis <strong>in</strong> ihre Ausbildungszeit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> betreuen, brauchen<br />

wir von Jahr zu Jahr mehr Paten.<br />

Wenn Sie sich vorstellen können, diese <strong>in</strong>teressante, verantwortungsvolle,<br />

ehrenamtliche Aufgabe mit uns geme<strong>in</strong>sam<br />

zu übernehmen und weitere E<strong>in</strong>zelheiten darüber wissen<br />

möchten, rufen Sie mich bitte an (07146/41494).


8 Mittwoch, 28. Mai 2008 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Wir freuen uns über jeden, <strong>der</strong> Interesse an dieser Aufgabe hat<br />

und uns mit Rat und Tat unterstützt.<br />

Für den För<strong>der</strong>vere<strong>in</strong><br />

Isolde Kaempffer<br />

TV Ald<strong>in</strong>gen 1898 e.V.<br />

Tischtennisabteilung<br />

Wichtige TT-Term<strong>in</strong>e des TVA<br />

30.05.: TT-Jugend-Vere<strong>in</strong>smeisterschaften<br />

04.06.: Abteilungsversammlung im „Paradiso“<br />

10.06.: Meldeterm<strong>in</strong> für Mannschaften<br />

21.06.: Bezirkstag <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong>heim<br />

01.07.: E<strong>in</strong>gabe <strong>der</strong> Aufstellungen <strong>in</strong>s „click-TT“<br />

12.07.: 17. Neckar/Fils-Mixed-Turnier<br />

19.07.: Gartenfest<br />

01.08.: Veröffentlichung <strong>der</strong> Term<strong>in</strong>listen<br />

13.09.: Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Punktrunde<br />

28.09.: 1. Runde <strong>der</strong> Bezirksrangliste<br />

05.12.: TT-Vere<strong>in</strong>smeisterschaften im Doppel<br />

13.12.: TT-Vere<strong>in</strong>smeisterschaften im E<strong>in</strong>zel<br />

20.12.: TT-Weihnachtsfeier im „Paradiso“<br />

31.12.: E<strong>in</strong>gabe <strong>der</strong> Rückrundenaufstellungen<br />

Die Vere<strong>in</strong>smeisterschaften <strong>der</strong> Tischtennisjugend werden am<br />

30.5. ab 17.45 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Sporthalle <strong>der</strong> Realschule Remseck <strong>in</strong><br />

<strong>Pattonville</strong> ausgetragen.<br />

re.<br />

IMPRESSUM<br />

Mitteilungsblatt des Zweckverbands <strong>Pattonville</strong>/<br />

Sonnenberg<br />

Herausgeber: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3,<br />

71686 Remseck-<strong>Pattonville</strong><br />

Telefon: 07141/28450, ersche<strong>in</strong>t alle 14 Tage.<br />

Verantwortlich: Zweckverband <strong>Pattonville</strong>/Sonnenberg,<br />

<strong>der</strong>/die Verbandsvorsitzende. Redaktion: Dieter Girrbach,<br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

H<strong>in</strong>weis: E<strong>in</strong>mal monatlich wird die unabhängige "P<strong>in</strong>wand"<br />

des Bürgervere<strong>in</strong>s <strong>Pattonville</strong> (v.i.S.d.P siehe<br />

Impressum P<strong>in</strong>wand) als Beilage mit verteilt.<br />

Redaktionsschluss:<br />

Donnerstag, 18.00 Uhr vor Ersche<strong>in</strong>en.<br />

Nächster Redaktionsschluss 05.06.2008, (verspätet<br />

e<strong>in</strong>gehende Manuskripte können nicht berücksichtigt<br />

werden.)<br />

E-Mail: Redaktion@pattonville.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG<br />

Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim<br />

Ursula Müller, E-Mail: andreamisitano@dvwagner.de<br />

Telefon (07154) 82 22-71, Telefax (07154) 82 22-15


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Wasserversorgung, Fernheizung:<br />

PEW <strong>Pattonville</strong> GmbH:<br />

Fernwärme Tel. 07141/9 10 22 44<br />

Wasser Tel. 07142/7 88 74 00<br />

Abwasser Tel. 07142/7 88 74 90<br />

Störungsnummer Tel. 07141/910-2578<br />

Härtegrad des Wassers<br />

13,2. Dies entspricht dem Härtebereich 2 = weiches Wasser.<br />

Stromversorgung<br />

EnBW Ludwigsburg: Tel. 07141/9590<br />

Kabelempfang <strong>in</strong> <strong>Pattonville</strong><br />

Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Tel.-Nr. 0800-8888 786<br />

Störungsnummer: 0800 8888 112<br />

Internet: www.kabelbw.com<br />

Postanschrift: Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG<br />

Im Breitspiel 2 - 4, 69126 Heidelberg, Tel. 06221/1332127<br />

Die vorstehenden Notdienste s<strong>in</strong>d Tag und Nacht<br />

erreichbar.<br />

Polizei<br />

Für die Remsecker Seite: Polizeiposten Remseck, vertreten<br />

durch Herrn Wörle, Herrn Kanet (Tel. 07146/28082-0)<br />

Für die Kornwestheimer Seite: Bezirksdienst des Polizeireviers<br />

Kornwestheim, vertreten durch Herrn Schäfer (Tel.<br />

07154/1313-307) und Frau Beßler (Tel. 07154/1313-306)<br />

In dr<strong>in</strong>genden Fällen, 24 Stunden am Tag, ist die Wache<br />

des Polizeireviers unter 07154/1313-0 erreichbar.<br />

Sammeltaxi: Tel.-Nr. 07154/804141<br />

Ärztliche Notdienste<br />

Ärztlicher Sonntagsdienst<br />

Zuständig für Ludwigsburg; Remseck, Kornwestheim,<br />

Asperg, Mögl<strong>in</strong>gen, Markgrön<strong>in</strong>gen.<br />

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst wird künftig nicht mehr<br />

von e<strong>in</strong>zelnen Arztpraxen durchgeführt son<strong>der</strong>n von <strong>der</strong><br />

Zentralen Anlaufstelle für Notfälle an Wochenenden (ab<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag, 8.00 Uhr durchgehend) und<br />

an Feiertagen (von 8.00 bis 8.00 Uhr).<br />

In <strong>der</strong> Zeit von 8.00 bis 24.00 Uhr können die Patienten<br />

ohne Anmeldung kommen. Danach mit Anmeldung.<br />

Notfallpraxis, 71640 Ludwigsburg, Am Zuckerberg 89,<br />

Tel. 07141/6 43 04 30<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>ärztlicher Notfalldienst (von 8.00 – 8.00 Uhr)<br />

Telefonische Voranmeldung erbeten<br />

Samstag, 31.05.2008<br />

Frau Dipl.-Med. Krause, 71638 Ludwigsburg,<br />

Stuttgarter Straße 32, Tel. 07141/90 32 14<br />

Herr Dr. Scriba, 71634 Ludwigsburg, Hospitalstraße 3,<br />

Tel. 07141/90 19 99, ab 19 Uhr 07141/92 37 23<br />

Sonntag, 01.06.2008<br />

Frau Dr. Zimmermann, 71638 Ludwigsburg, Leonberger<br />

Straße 16, Tel. 07141/92 64 21, ab 19 Uhr 07141/90 11 31<br />

Herr Dr. Tempel, 71672 Marbach, Bahnhofstraße 4, Tel.<br />

07144/1 44 11, ab 20 Uhr 07144/65 85<br />

Mittwoch, 28. Mai 2008 9<br />

NOTRUFE – BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Samstag, 07.06.2008<br />

Herr Dr. Eichhorn, 71679 Asperg, Marktplatz 2,<br />

Tel. 07141/9 74 71 71, ab 20 Uhr 0163/3 96 30 50<br />

Herr Dr. Meyer, 74321 Bietigheim, Ziegelstraße 13,<br />

Tel. 07142/4 43 21, ab 19 Uhr 07142/4 18 15<br />

Sonntag, 08.06.2008<br />

Dres. Beck/Kauth, 71638 Ludwigsburg, Breslauer<br />

Straße 2 - 4, Tel. 07141/2 99 30 30<br />

Herr Dr. Scheel, 71711 Ste<strong>in</strong>heim, Kle<strong>in</strong>bottwarer<br />

Straße 17, Tel. 07144/2 47 23<br />

Pflegerische Dienstleistungen - 24 h -<br />

Erreichbarkeit ambulante Dienste<br />

unter www.Pflege-LB.de - Trägerneutral<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der augenärztliche Bereitschaftsdienst kann unter <strong>der</strong> Nr.<br />

07141/99-9 (Kreiskrankenhaus Ludwigsburg) erfragt werden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Der Sonntagsdienst <strong>der</strong> Zahnärzte ist beim zahnärztlichen<br />

Notdienst <strong>in</strong> Ludwigsburg telefonisch unter <strong>der</strong> Nr. 0711/<br />

7 87 77 33 zu erfragen.<br />

Krankenwagen rund um die Uhr<br />

Rettungsleitstelle Ludwigsburg, Tel. 07141/19222<br />

Tierärztlicher Notdienst für Kle<strong>in</strong>tiere<br />

Der Tierärztliche Notdienst ist zu erfragen über die Telefonnummer<br />

des/<strong>der</strong> Haustierarztes/ärzt<strong>in</strong>.<br />

Kirchliche Sozialstation Kornwestheim<br />

Kranken- u. Altenpflege zu Hause<br />

Frau Kilian 07154/ 82 20-22<br />

Hauswirtschaftliche Dienste/Mobile Dienste,<br />

Familienpflege (wenn die Mutter ausfällt),<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielstube<br />

Frau Lippok 07154/ 82 20 –25<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n<br />

Frau Lipp 07154/ 82 20 –24<br />

Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne.<br />

Beate-Paulus-Straße 7, 70806 Kornwestheim<br />

Müllabfuhrterm<strong>in</strong>e<br />

Markung Remseck:<br />

Mo 02.06.08 Biomüll, Restmüll 1100 l<br />

Di 03.06.08 WAL flach 1100 l<br />

Mi 04.06.08 WAL rund<br />

Mo 09.06.08 Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Markung Kornwestheim:<br />

Mo 02.06.08 Restmüll, Restmüll 1100 l<br />

Do 05.06.08 flach 1100 l<br />

Mo 09.06.08 Restmüll 1100 l, Biomüll<br />

Di 10.06.08 flach<br />

Mi 11.06.08 rund<br />

Für Fragen <strong>der</strong> Bürger zum Thema Abfall gibt es das Service-Center-Abfall<br />

mit <strong>der</strong> Telefonnummer: 07141/1 44 56 56.<br />

Re<strong>in</strong>igungsset für Hundekot<br />

erhalten Sie beim Bürgeramt


10 Mittwoch, 28. Mai 2008 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Zweckverbandsverwaltung<br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/3, 2. OG<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Telefon: 07141/28 45-0, Telefax: 07141/28 45-11<br />

E-Mail: <strong>in</strong>fo@pattonville.de, Öffnungszeiten (s. Bürgeramt)<br />

Beirat <strong>Pattonville</strong><br />

Der Beirat hat e<strong>in</strong> Postfach bei <strong>der</strong> Zweckverbandsgeschäftsstelle.<br />

Außerdem ist <strong>der</strong> Beirat per E-Mail zu erreichen.<br />

E-Mail: beirat@pattonville.de<br />

Bürgeramt <strong>Pattonville</strong><br />

John-F.-Kennedy-Allee 19/4<br />

71686 Remseck am Neckar<br />

Montag - Freitag 08.30 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 07.30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/28 45-30 bzw. 31 Fax: 07141/28 45-33<br />

E-Mail: Anne.Aigner@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Kathr<strong>in</strong>.Roith@<strong>Pattonville</strong>.de<br />

Öffnungszeiten Schülerhort, J. F.-Kennedy-Allee 51<br />

während <strong>der</strong> Schulzeit<br />

Montag – Freitag von 11.45 Uhr – 17.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> den Schulferien<br />

Montag – Freitag von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

Telefon: 07141/89 32 00<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Kernzeitbetreuung<br />

Mo, Di, Mi, Fr 7.30 - 8.45 Uhr<br />

Do 7.30 – 8.00 Uhr<br />

Mo - Fr 11.15 – 13.00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> 14.00 Uhr<br />

In den Ferien<br />

Mo – Fr 7.30 – 13.00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> 14.00 Uhr<br />

Tel. 07141/2 98 24 05<br />

Ansprechpartner: Christ<strong>in</strong>a Tramountanis<br />

Aktuelle Öffnungszeiten des Bürgertreffs<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 14.00 – 19.00 Uhr, Offener Treff<br />

Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr, Offener Treff<br />

Donnerstag 14.00 – 19.00 Uhr, Offener Treff<br />

Freitag 14.00 – 21.00 Uhr, Offener Treff<br />

(im 14-tägigen Wechsel)<br />

Tel. 07141/2845-60, E-Mail: buergertreff@pattonville.de<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Bücherei<br />

Montag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Montags-Café 15.00 – 17.30 Uhr<br />

Englisch-Stammtisch 16.00 – 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Freitag 11.30 – 13.00 Uhr<br />

Telefon 07141/2845-80<br />

Öffnungszeiten Bücherei Neckarrems mit Internet-<br />

Ecke, Kelter Grundschule, Marbacher Straße 6<br />

MO 16.00 bis 18.30 Uhr und DO 11.00 bis 12.30 Uhr,<br />

Tel. 07146/81 03 76<br />

Grundschule <strong>Pattonville</strong>, John-F.-Kennedy-Allee 43<br />

71686 Remseck a. N., Tel. 07141/281111<br />

Jugendmusikschule Remseck am Neckar<br />

Büro: Rathaus Remseck a.N. – Ortsteil Neckarrems<br />

Postanschrift: Postfach 1163, 71680 Remseck a.N.<br />

Telefon 07146/289 146, Fax: 07146/289 189<br />

E-Mail: jugendmusikschule@remseck-am-neckar.de<br />

Schulleiter: Norbert Haas, Stellvertretung: Gudrun Gauss;<br />

Sprechzeiten: Montag 9-11.15 Uhr<br />

Verwaltung und F<strong>in</strong>anzen: Ingeborg Bögner<br />

Bürozeiten: Mo-Do 9.30 – 12.30 Uhr, Do 14-16 Uhr<br />

Städtische Musikschule Kornwestheim<br />

Öffnungszeiten des Musikschulsekretariats:<br />

Mo., Mi., Do.: 10 Uhr - 12:30 ; Mo.: 14:00 - 17:00 Uhr;<br />

Di., Mi., Do.: 14:00 - 16:00 Uhr.<br />

Stadt Kornwestheim – Musikschule –<br />

Stuttgarter Str. 91 - 70806 Kornwestheim<br />

http://www.kornwestheim.de, Tel.: 07154/202-279<br />

Landratsamt Ludwigsburg<br />

Sprechstunde des Allgeme<strong>in</strong>en Sozialen Dienstes,<br />

Fachbereich Sozial- und Jugendhilfe<br />

Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 14 bis 15.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> den Räumlichkeiten des Bürgertreffs und jeden Schulmittwoch<br />

von 9.45 bis 10.45 Uhr im Rektorat <strong>der</strong> Grundschule<br />

<strong>Pattonville</strong>. Während den Schulferien f<strong>in</strong>det ke<strong>in</strong>e<br />

Sprechstunde statt. Außerhalb <strong>der</strong> Sprechstunden s<strong>in</strong>d wir<br />

im Landratsamt Ludwigsburg wie folgt zu erreichen:<br />

Für Kornwestheim-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Herr Strasser, Tel.: 07141/144-2459<br />

Für Remseck-<strong>Pattonville</strong>,<br />

Frau Plien<strong>in</strong>ger, Tel.: 07141/144-2458<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das 2. Pfarramt <strong>der</strong> Mart<strong>in</strong>skirche Kornwestheim,<br />

Kirchtalstraße 22, Pfarrer Hansjürgen Bohner, Tel.:<br />

07154/62 62, Fax: 07154/8 048 32<br />

E-Mail: hansjuergenbohner@web.de<br />

Kath. Kirchengeme<strong>in</strong>de <strong>Pattonville</strong><br />

Zuständig ist das Pfarramt Sankt Mart<strong>in</strong> Kornwestheim,<br />

Johannesstraße 21, Tel. 07154/1359-0, Fax: 1359-29<br />

Seelsorgeteam:<br />

Pfarrer Stefan Spitznagel, Tel. 07154/1359-13<br />

Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>eferent<strong>in</strong> Claudia Ebert, Tel. 07154/1359-17<br />

Pastoralreferent Guido Hirschbühl,<br />

Tel. und Fax 07154/18 47 99


<strong>Pattonville</strong> Info<br />

Mittwoch, 28. Mai 2008 11


12 Mittwoch, 28. Mai 2008 <strong>Pattonville</strong> Info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!