06.12.2012 Aufrufe

Geschäftsbericht 2005/06 Ziel ist, dass kein Schulabgänger auf der ...

Geschäftsbericht 2005/06 Ziel ist, dass kein Schulabgänger auf der ...

Geschäftsbericht 2005/06 Ziel ist, dass kein Schulabgänger auf der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

<strong>Ziel</strong> <strong>ist</strong>, <strong>dass</strong> <strong>kein</strong> <strong>Schulabgänger</strong> <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Strasse steht!<br />

Das „Sprungbrett“ <strong>ist</strong> ein vom Kanton Schaffhausen getragenes Bildungsprogramm<br />

für <strong>Schulabgänger</strong>innen und <strong>Schulabgänger</strong>, die noch <strong>kein</strong>e Lehrstelle gefunden haben.<br />

Die Jugendlichen erhalten eine vertiefte Berufsberatung und bereiten sich mit<br />

Betriebspraktiken, Persönlichkeitsentwicklung und praxisorientierter Schulung <strong>auf</strong><br />

eine Berufsausbildung o<strong>der</strong> eine berufliche Ex<strong>ist</strong>enz vor. Ein Weg zum Lehrstellenmarkt<br />

und eine Türe zur Arbeitswelt die Erfolg hat. Über 80% <strong>der</strong> 44 Sprungbrett-<br />

Absolventen im Schuljahr <strong>2005</strong>/<strong>06</strong> fanden einen Ausbildungsplatz (Lehre, Attestausbildung<br />

o<strong>der</strong> Anschlussausbildung).<br />

Die STIFTUNG FORUM FÜR WEITERBILDUNG FWS realisiert Bildungsangebote für die Wirtschaftsregion<br />

Schaffhausen / Hochrhein / Zürcher Unterland.


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Stiftungsrat<br />

Präsident Marcel Wenger, Stadtpräsident Schaffhausen<br />

1. Vizepräsident Bruno Dellenbach, Consultant, IWC-Verwaltungsrat, Dörflingen<br />

2. Vizepräsident Renato Brunetti, Geschäftsführer Kantonaler Gewerbeverband Schaffhausen<br />

Mitglie<strong>der</strong> Thomas Jaquet, Präsident K<strong>auf</strong>männischer Verband Schaffhausen<br />

Rolf Dietrich, Vorsteher Berufsbildungsamt Kanton Schaffhausen<br />

Aktuarin Brigitte Straub, Leiterin Schulverwaltung Handelsschule KVS<br />

mit beraten<strong>der</strong> Stimme<br />

Geschäftsführer René Schmidt, Rektor Handelsschule KVS<br />

Der Stiftungsrat vor dem Eingang zu den neuen Schulräumen im Rheinschulhaus. Die Stiftung hat im vergangenen<br />

Jahr an Bedeutung weiter zugelegt und bleibt offen für Neues. v.l.n.r. Bruno Dellenbach, Marcel Wenger,<br />

Renato Brunetti, Rolf Dietrich. Nicht <strong>auf</strong> dem Bild: Thomas Jaquet, Brigitte Straub, René Schmidt.<br />

Revisionsstelle<br />

BDS Wirtschaftsprüfungs AG, Vor<strong>der</strong>gasse 3, 8200 Schaffhausen<br />

Zum Titelbild<br />

Besuch im Projekt Sprungbrett: Regierungsrat Dr. Erhard Me<strong>ist</strong>er bekräftigte anlässlich eines Schulbesuchs<br />

„für die Regierung sind solche Brückenangebote von grosser Wichtigkeit“. Dieses Impulsprogramm für stellenlose<br />

<strong>Schulabgänger</strong> wird realisiert von <strong>der</strong> SBAW im Auftrag des Volkswirtschaftsdepartementes und in Zusammenarbeit<br />

mit dem Erziehungsdepartment des Kantons Schaffhausen. Der Kanton <strong>ist</strong> durch Regierungsrat<br />

Erhard Me<strong>ist</strong>er, Walter Plieninger, Rolf Dietrich, Felix Müller und Barbara Zirell vertreten. Das Projektteam<br />

„Sprungbrett“ <strong>der</strong> Schule bestehend aus Andrea S. Biner und Meta Mast sowie René Schmidt freut sich offensichtlich<br />

über den Besuch.<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

2


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

1. Vorwort des Präsidenten<br />

Zur Erreichung unseres Hauptzieles „Berufliche und soziale Integration“ sind wir<br />

<strong>auf</strong> Verständnis und Entgegenkommen <strong>der</strong> Wirtschaft angewiesen. Auch mit<br />

diesem Jahresbericht wollen wir Öffentlichkeit, Politik und Organisationen <strong>der</strong><br />

Arbeitswelt sensibilisieren.<br />

Auch wenn sich <strong>der</strong> Lehrstellenmarkt <strong>auf</strong>hellt und die Wirtschaft besser läuft<br />

herrscht noch nicht eitel Sonnenschein. Jugendliche, die aus welchen Gründen<br />

auch immer in <strong>der</strong> Schule Mühe gehabt haben, werden auch in Zukunft nur mit<br />

grossen Anstrengungen zu einer Lehrstelle kommen. Sie werden dabei aber nicht<br />

allein gelassen.<br />

Die Stiftung hat sich in den letzten Monaten mit <strong>der</strong> räumlichen Erweiterung befasst. Was im letzten<br />

Jahr als Projektidee im Stiftungsrat Eingang fand, steht nun betriebsbereit als zweckmässiger Schulraum<br />

zur Verfügung. Im ersten Stock des Rheinschulhauses hat das Erweiterungsprojekt dank positiver<br />

Einschätzung von behördlicher Seite und zuverlässiger Sanierungsplanung <strong>der</strong> Stiftung vier<br />

einfache, aber reizvolle Schulzimmer gebracht.<br />

Die Stiftung Forum für Weiterbildung le<strong>ist</strong>et mit Ihrer Schule für berufliche und allgemeine Weiterbildung<br />

einen Beitrag zur Überwindung <strong>der</strong> ungleichen Verteilung <strong>der</strong> Schwierigkeiten im Leben. Darum<br />

wünsche ich ihr, <strong>dass</strong> sie sich weiter im Dienste <strong>der</strong> Jugend unserer Region entwickeln kann.<br />

Ihnen, liebe Leser und Gönner, möchte ich auch namens des Stiftungsrates einen herzlichen Dank<br />

aussprechen für das uns im vergangenen Jahr entgegengebrachte Vertrauen und die uns gewährte<br />

Unterstützung.<br />

Marcel Wenger, Präsident des Stiftungsrates<br />

2. Zweck <strong>der</strong> Stiftung<br />

Die Stiftung dient <strong>der</strong> beruflichen För<strong>der</strong>ung von Schülern, Berufslernenden und Erwachsenen, damit<br />

diese im Beruf erfolgreich sind.<br />

Wir vermitteln Lernenden aller Alterskategorien Wissensgrundlagen, Methoden- und Sozialkompetenzen,<br />

die zur Ausübung eines Berufes notwendig sind und för<strong>der</strong>n durch allgemeine Bildung die<br />

Entfaltung ihrer Persönlichkeit.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e widmet sich die Stiftung <strong>der</strong> Integration von lehrstellensuchenden Jugendlichen und<br />

arbeitsuchenden Erwachsenen zur Stärkung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Produktivkraft.<br />

Berufsintegrationsprogramm für <strong>Schulabgänger</strong> und <strong>Schulabgänger</strong>innen<br />

Jugendlichen, welche nach Abschluss ihrer Schulpflicht <strong>kein</strong>e Lehrstelle gefunden haben, wird ein<br />

Praktikum in <strong>der</strong> Privatwirtschaft mit zwei wöchentlichen Schultagen angeboten.<br />

<strong>Ziel</strong>e<br />

• gründliche Wahl des Bildungsweges<br />

• Kennen lernen <strong>der</strong> Arbeitswelt<br />

• Finden einer Ausbildungsstelle (Lehre o<strong>der</strong> Attestausbildung)<br />

• Vorbereitung <strong>auf</strong> die Berufsschule<br />

Netzwerk<br />

In Zeiten einer begrenzten Verfügbarkeit von Ausbildungsstellen gewinnt die Begleitung und Unterstützung<br />

von Schülerinnen und Schülern im Übergang Schule Beruf stetig an Bedeutung. Mittlerweile<br />

stehen verschiedene Angebote zur Verfügung, um ausbildungswillige Jugendliche mit Berufsorientierung<br />

über die Vielseitigkeit <strong>der</strong> Ausbildungsmöglichkeiten und mögliche L<strong>auf</strong>bahnen <strong>auf</strong>zuklären.<br />

Häufig verfügen diese Schnittstellen im Bereich Schule/Wirtschaft über direkte Kontakte zu Un-<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

3


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

ternehmen und Betrieben, die noch Lehrstellen zu vergeben haben. Um die Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

Akteurinnen und Akteure aus den Beratungs- und Unterstützungssystemen zu forcieren, hat die<br />

Schule für berufliche und allgemeine Weiterbildung ein Netzwerk mit dem Kantonalen Gewerbeverband,<br />

<strong>der</strong> Pro City und dem Arbeits- und Berufsbildungsamt geknüpft, das sich stark für Jugendliche<br />

macht. Aktuell wird eine intensivierte Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> IVS Schaffhausen gesucht, damit Erfahrungen<br />

transferiert sowie neue Perspektiven <strong>der</strong> Berufsorientierung und -qualifizierung <strong>auf</strong>gezeigt<br />

werden können.<br />

SBAW<br />

Sprachkurse<br />

Hermes Anna, Lehrerin,<br />

Teamleiterin<br />

Schärer Nathalie, Lehrerin<br />

Spühler Richard, Lehrer<br />

Müller Edith, Admin<strong>ist</strong>ration<br />

3. Organisation<br />

Der Stiftungsrat wird durch die Aufsichtskommission <strong>der</strong> Handelsschule KVS jeweils <strong>auf</strong> vier Jahre gewählt<br />

(Art. 10 Stiftungsreglement). L<strong>auf</strong>ende Amtsdauer 1.7.2002 – 20<strong>06</strong>.<br />

Mutationen bei den Lehrenden<br />

Austritt<br />

Stiftungsrat<br />

Marcel Wenger<br />

Präsident<br />

Geschäftsleitung Stiftung FWS /<br />

Leitung SBAW Schule für berufliche und<br />

allgemeine Weiterbildung<br />

René Schmidt<br />

SBAW<br />

Brückenangebote<br />

Biner Andrea, Koordinatorin<br />

Mast Meta, Koordinatorin<br />

Schärer Nathalie, Lehrerin<br />

Hofer Urs, Lehrer<br />

Litmanowitsch Boris, Lehrer<br />

Müller Monica, Lehrerin<br />

Wangler Roger, Lehrer<br />

Bru<strong>der</strong>er Urs, Lehrer<br />

Aufsichtskommission<br />

Handelsschule KVS<br />

Dienstle<strong>ist</strong>ungen<br />

Personal, Finanzen<br />

Infrastruktur<br />

Straub Brigitte, Lohnwesen<br />

Schmidt René, Projekte,<br />

Finanzen, Personal<br />

Ilse Bollinger war vom 1. August 2002 bis zum 31. Juli 20<strong>06</strong> an <strong>der</strong> SBAW<br />

Schule für berufliche und allgemeine Weiterbildung Schaffhausen als Lehrerin<br />

für Deutsch tätig. Zudem nahm sie als lizenzierte Expertin TELC-<br />

Deutschprüfungen ab. Ihr Pensum betrug 8 Wochenlektionen. Wir danken<br />

Frau Bollinger für die sympathische Zusammenarbeit sowie ihr grosses Engagement<br />

und wünschen ihr alles Gute.<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

4


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Eintritt<br />

Die Nachfolge von Ilse Bollinger hat Nathalie Schärer übernommen.<br />

Sie <strong>ist</strong> ausgebildete Reallehrerin und auch am BBZ Schaffhausen als<br />

Lehrende teilzeitlich tätig.<br />

Wechsel in <strong>der</strong> Teamleitung SBAW Deutschkurse<br />

Der bisherige Teamleiter, Oliver Ni<strong>der</strong>öst, hat sich im Rahmen einer<br />

beruflichen Neuorientierung entschlossen, die Teamleitung für die<br />

Deutschkurse nach zweijähriger erfolgreicher Tätigkeit per Ende Juli<br />

20<strong>06</strong> abzugeben. Wir danken Oliver Ni<strong>der</strong>öst für seine engagierte<br />

pädagogische und organisatorische Leitung <strong>der</strong> Deutschkurse und wünschen<br />

ihm weiterhin viel Erfolg und Befriedigung als Sportlehrer und<br />

Fachlehrer Biologie an <strong>der</strong> Handelsschule KVS.<br />

Seit dem 1. August 20<strong>06</strong> fungiert<br />

Anna Hermes-Müller als neue Teamleiterin für die SBAW-<br />

Deutschkurse.<br />

Anna Hermes <strong>ist</strong> seit 2½ Jahren als Deutschlehrerin an <strong>der</strong> SBAW tätig<br />

und hat kürzlich eine Zusatzausbildung für Sprachkursleitende (SVEB 1)<br />

abgeschlossen. Sie <strong>ist</strong> lizenzierte TELC-Prüferin für Deutsch als Fremdsprache<br />

und betreute bereits bisher unser TELC-Prüfungszentrum. Anna<br />

Hermes betreut die Deutschkurse in organisatorischen und schulischen<br />

Angelegenheiten. Wir wünschen ihr viel Erfolg und Befriedigung.<br />

Kontakte: SBAW Büro Stricki Tel. 052 625 33 19 SBAW; Lehrerzimmer Stricki Tel. 052 625 <strong>06</strong> 19<br />

anne.hermes@hskvs.ch, sbaw@hskvs.ch<br />

4. Tätigkeitsbericht<br />

4.1 Bereitstellung einer zeitgemässen Schulinfrastruktur<br />

Die Stiftung stellt <strong>der</strong> Handelsschule KVS als Ergänzung zum KV-Schulhaus Unterrichtsräume<br />

zur Verfügung. Unser Raumangebot in <strong>der</strong> Stricki:<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

5


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

o 5 Schulzimmer (70, 69, 40, 52*, 80* m²)<br />

o 1 Lehrerzimmer (12 m²)<br />

o 1 Büro (15 m²)<br />

o 1 Abstellraum (15 m²)<br />

o 1 Aufenthaltsraum mit Cafébar (52 m²)<br />

o je 1 WC für Damen und Herren<br />

o Vorraum/Gang (44 m²)<br />

o 3 Parkplätze<br />

o 1 vernetzter Informatikraum mit 23 PC und<br />

Beamer<br />

o 1 PC-Labor mit 4 PC<br />

* mit mobiler Trennwand<br />

In den Räumen <strong>der</strong> Stiftung werden auch Mediamatiker ausgebildet. Diese zukunftsträchtige<br />

Ausbildung gehört zu den wichtigen Nischenberufen.<br />

Der 5. Jahrgang <strong>der</strong> Mediamatik-K<strong>auf</strong>leute-Klasse <strong>2005</strong>-08<br />

(oben v.l.n.r.): Cyrille Leuzinger (Moser Schaffhausen AG); Michael Riedweg (Generis AG); Patrick<br />

Vestner (IVF Hartmann AG); Fabian Jorlano (BBZ Berufsbildungszentrum); Beat Bosshart (Rimuss-<br />

und Weinkellerei Rahm AG); Matthias Wun<strong>der</strong>li (Schnelli AG); Stefan Nachtnebel (AFI Ausbildung<br />

und Supportfür Informatik GmbH); (unten v.l.n.r.): Joël Reber (Meier + Cie AG); Lorenz Sepan (Carl<br />

Siger<strong>ist</strong> AG); Kaan Caglayan (delacher + co Speditions AG); Manuel Widmer (Sozialversicherungsamt);<br />

Pia Weiss (Handelsschule KVS); Lea Wäckerlin (Rosenfluh Publikationen AG); Philipp<br />

Schwan<strong>der</strong> (OBI Bau- und Handwerkermärkte Systemzentrale Schweiz GmbH).<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

6


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Mediamatik-K<strong>auf</strong>leute sichern praktisches General<strong>ist</strong>enpotential<br />

Mediamatiker/innen verstehen sich als Bindeglied zwischen Betriebswirtschaft und Informatik. Sie<br />

verbinden eine vollständige k<strong>auf</strong>männische Ausbildung mit Informatik und Webdesign. Bereits haben<br />

rund 35 Betriebe Ausbildungsplätze für Mediamatik-K<strong>auf</strong>leute eingerichtet. Weitere ausbildungswillige<br />

Firmen werden gesucht. Informationen zum Berufsprofil unter www.mediamatik-kv.ch und<br />

www.berufsbildung-sh.ch/mediamatiker.html.<br />

Der Beruf entstand aus einem Bedürfnis von KMU’s, welche im k<strong>auf</strong>männischen Bereich Fachleute<br />

mit mehr als reinen KV-Kenntnissen einsetzen wollten. Mit dem zunehmenden Technologieanteil<br />

wächst das Bedürfnis nach Allroun<strong>der</strong>n, die sowohl über angemessene Informatikkenntnisse verfügen<br />

als auch in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen denken.<br />

Die Mediamatiker erfüllen alle Tätigkeiten von K<strong>auf</strong>leuten wie Aufgaben in <strong>der</strong> Organisation, im Marketing<br />

und in <strong>der</strong> Verwaltung. Sie verfassen Briefe, Protokolle und Berichte, kümmern sich um den<br />

Versand <strong>der</strong> Korrespondenz, stehen im Kontakt mit Kunden und Lieferanten, koordinieren Aufträge<br />

und rechnen diese ab, verbuchen Zahlungseingänge und vieles mehr. Der Computer mit seinen<br />

Vernetzungen, die Website und das Internet gehören zum Alltag <strong>der</strong> Mediamatiker. Sie bereiten Informationen<br />

<strong>auf</strong> und stellen diese als Präsentationen o<strong>der</strong> Dateien zur Verfügung. Entwicklung und<br />

Pflege von E-Commerce Systemen zählen zu den künftigen Aufgaben <strong>der</strong> Mediamatiker.<br />

Neues Raumangebot im 1. Stock des Rheinschulhauses<br />

Seit die Diplommittelschule/Fachmittelschule im August <strong>2005</strong> im Ergänzungsbau <strong>der</strong> Kantonsschule<br />

eine neue Heimat gefunden hatte, fehlte dem Rheinschulhaus weitgehend <strong>der</strong> Nutzungszweck.<br />

Nach einer kleinen Auffrischung während den Sommerferien strahlt nun <strong>der</strong> erste Stock im Rheinschulhaus<br />

in neuem Glanz. Die Stiftung kann von <strong>der</strong> Stadt Schaffhausen den ersten Stock für zwei<br />

Jahre mieten. Die vier Schulzimmer im ersten Stock sind herausgeputzt und eine technisch zeitgemässe<br />

Infrastruktur eingerichtet worden. Noch vorhandene Schulzimmerinfrastrukturen (Wandtafeln,<br />

Pinwände, Mobiliar) erleichterten eine kostengünstige Einrichtung. Etwas <strong>auf</strong>wändiger gestaltete<br />

sich <strong>der</strong> Einbau <strong>der</strong> Informatikausrüstung, wobei mit einer Mietleitung <strong>der</strong> Server <strong>der</strong> Handelsschule<br />

als elektronisches Nervenzentrum dient.<br />

Schulzimmer im Rheinschulhaus<br />

im Juni 20<strong>06</strong><br />

vor <strong>der</strong> Auffrischung<br />

Verfügbare Schulräume im Rheinschulhaus<br />

Nummer R 10 Schulzimmer, 22 Plätze, PC/Beamer, Wandtafel, Hellraumprojektor<br />

Nummer R 11 Schulzimmer, 22 Plätze, Hellraumprojektor<br />

Nummer R 12 Informatikzimmer, 22 Plätze, Beamer, Hellraumprojektor<br />

Nummer R 13 Schulzimmer mit 22 Plätzen, PC/Beamer, Hellraumprojektor, Musikanlage,<br />

TV<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

7


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Die Schulräume im Rheinschulhaus dienen in erster Linie den Klassen des Motivationssemesters<br />

und decken Spitzenbedürfnisse <strong>der</strong> Handelsschule KVS zum Beispiel während des<br />

vierwöchigen Basiskurses <strong>der</strong> k<strong>auf</strong>männischen Grundbildung.<br />

4.2 Bildungsentwicklungen<br />

Nordfassade Rheinschulhaus Schaffhausen<br />

- <strong>der</strong> Zahn <strong>der</strong> Zeit hat Spuren hinterlassen<br />

Die Stiftung FWS <strong>ist</strong> bereits 8 Jahre alt. Mit Freude und Stolz dürfen wir festhalten, <strong>dass</strong> die Stiftung<br />

in dieser Zeitspanne <strong>kein</strong>e Misserfolge zu verzeichnen hatte. Im Gegenteil, seit <strong>der</strong> Gründung konnten<br />

viele anvisierte <strong>Ziel</strong>e erreicht werden.<br />

• Einführung Lehrgang Sachbearbeiter Rechnungswesen<br />

• Vorbereitung <strong>auf</strong> die eidg. Berufsprüfung für Personalfachleute<br />

• Entwicklung <strong>der</strong> Grundausbildung Mediamatik-K<strong>auf</strong>leute<br />

mit/ohne k<strong>auf</strong>männische Berufsmaturität<br />

• Projekt Sprungbrett für lehrstellenlose <strong>Schulabgänger</strong> (Brückenangebot<br />

zum Einstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt)<br />

• Bereitstellung <strong>der</strong> Infrastruktur für Mediamatik-K<strong>auf</strong>leute. 23<br />

vernetzte PC. Versenkbare Bildschirme für den Normalunterricht.<br />

Fest installierter Beamer.<br />

• Verbesserung von Lernle<strong>ist</strong>ungen in den Deutschkursen für<br />

Fremdsprachige durch Einführung des modularisierten Unterrichts,<br />

<strong>der</strong> die Teilnehmer auch <strong>auf</strong> international anerkannte<br />

Sprachzertifikate vorbereitet.<br />

• Vorbereitungen für den <strong>Schulabgänger</strong>-Test „Multicheck“ und<br />

die EduQua-Qualifizierung.<br />

• Integration <strong>der</strong> SBAW Schule für berufliche und allgemeine<br />

Weiterbildung. Damit wird die Stiftung Träger von Berufsintegrationsprogrammen<br />

wie „Deutschkurse für Stellensuchende“ und<br />

„Sprungbrett“ für stellenlose <strong>Schulabgänger</strong>.<br />

• Schulraumbeschaffung im Rheinschulhaus für die Klassen<br />

des Motivationssemesters und Lernende <strong>der</strong> Handelsschule<br />

KVS.<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

8


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

4.3 Entwicklung <strong>der</strong> Teilnehmerzahlen<br />

Seit dem Beginn im Jahr 1999 haben mehr als 130 Jugendliche<br />

unser Angebot in Anspruch genommen. Unsere<br />

Kern<strong>auf</strong>gabe – nämlich Jugendliche bei ihrem Einstieg<br />

in ihr Berufs- und Arbeitsleben zu begleiten und zu för<strong>der</strong>n<br />

– blieb unverän<strong>der</strong>t. Wir klären die Arbeitsmarkttauglichkeit<br />

ab, um die Jugendlichen gezielt in eine ihren<br />

Neigungen und Fähigkeiten entsprechenden Lösung führen<br />

zu können.<br />

Intensivlehrgänge für Stellensuchende 20<strong>06</strong> <strong>2005</strong> 2004 2003 2002<br />

Deutschkurse mit zwei Le<strong>ist</strong>ungsniveaus 133 134 125 148 122<br />

Sprungbrett, Berufseinstiegsjahr 37 44 21 19 0<br />

Total Kursteilnehmer 170 176 146 167 122<br />

4.4 Sprungbrett – Angebot <strong>der</strong> SBAW/Handelsschule KVS<br />

Erfolgreiche Starthilfe in die Berufsausbildung<br />

Das Projekt «Sprungbrett <strong>2005</strong>-<strong>06</strong>» we<strong>ist</strong> eine gute Erfolgsbilanz <strong>auf</strong>: Bis <strong>auf</strong> fünf Teilnehmende<br />

haben alle eine Stelle gefunden.<br />

Ende August <strong>2005</strong> waren über 60 <strong>der</strong> 980 <strong>Schulabgänger</strong> ohne Lehrstelle und <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Suche nach<br />

einer Anschlussausbildung. Ein trauriger Rekord. In dieser schwierigen Situation helfen Massnahmen,<br />

die vom kantonalen Arbeitsamt und dem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) angeboten<br />

werden und <strong>der</strong>en <strong>Ziel</strong> es <strong>ist</strong>, den Jugendlichen den Einstieg ins Arbeitsleben zu erleichtern.<br />

Eine solche Massnahme <strong>ist</strong> das Motivationssemester «Sprungbrett», das von <strong>der</strong> SBAW-Schule für<br />

berufliche und allgemeine Weiterbildung, einer rechtlich selbständig geführten Abteilung <strong>der</strong> Handelsschule<br />

KVS, praktisch umgesetzt wird. Es richtet sich an 16- bis 19-jährige Jugendliche, die motiviert<br />

sind, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, sich im Praxiseinsatz zu bewähren und eine<br />

Lehrstelle zu suchen. Das Sprungbrett beinhaltet dreitägige Praktika, vorzugsweise in Berufsbereichen,<br />

in denen eine Lehrstelle gesucht wird. Die Jugendlichen besuchen zwei Wochentage lang die<br />

Schule mit Unterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik, Informatik, Sport und Persönlichkeitsentwicklung.<br />

Während des Motivationssemesters suchen sich die Teilnehmer aktiv eine Lehr-, Attest-<br />

o<strong>der</strong> Arbeitsstelle. Idealerweise wird das Motivationssemester nach sechs Monaten durch einen Vorlehrvertrag<br />

abgelöst, bis die eigentliche Lehre beginnt.<br />

Gute Wirkungsbilanz<br />

Auf Grund <strong>der</strong> hohen Anwärterzahl starteten im letzten Herbst gestaffelt zwei Klassen mit je 22 Jugendlichen<br />

das Projekt «Sprungbrett». Nach Abl<strong>auf</strong> des sechsmonatigen Motivationssemesters führten<br />

35 Teilnehmer ihr kombiniertes Praxis-Schul-Programm in zwei Vorlehrklassen weiter. Bis <strong>auf</strong><br />

fünf Teilnehmer erreichten bis Anfang <strong>der</strong> Sommerferien alle das <strong>Ziel</strong> einer Berufsausbildung, einer<br />

Anschlussbildung o<strong>der</strong> einer festen Arbeitsstelle. Es wurden folgende L<strong>auf</strong>bahnen gewählt: Detailhandelsangestellte,<br />

Detailhandelsass<strong>ist</strong>ent, K<strong>auf</strong>leute, Dentalass<strong>ist</strong>entin, Fachangestellte Gesundheit,<br />

Pflegeass<strong>ist</strong>entin, Serviceangestellte, Elektromonteur, Coiffeur, Betriebspraktiker, Gärtner, Lo-<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

9


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

g<strong>ist</strong>ikass<strong>ist</strong>ent, Pneumonteur o<strong>der</strong> Fahrzeugwart. Zwei Jugendliche wechseln in eine private Handelsschule,<br />

einer absolviert einen Sprach<strong>auf</strong>enthalt, und drei sind im Boa (Bildung, Orientierung,<br />

Arbeit) <strong>auf</strong>genommen worden.<br />

Positives Fazit<br />

Trotz Verdoppelung <strong>der</strong> Anzahl Teilnehmer im Projekt «Sprungbrett» lässt sich ein positives Fazit<br />

ziehen. Mit Aufrufen des Arbeits- und Berufsbildungsamtes, des Kantonalen Gewerbeverbandes, <strong>der</strong><br />

Industrie- und Wirtschaftsvereinigung und <strong>der</strong> Pro City konnten die Unternehmen für das Problem<br />

<strong>der</strong> Jugendarbeitslosigkeit sensibilisiert werden, und es wurden zusätzliche Praktikums- und Ausbildungsplätze<br />

geschaffen. Nicht zuletzt stellt aber das hartnäckige Stellenmarketing <strong>der</strong> «Sprungbrett»-Koordinatoren<br />

Andrea Biner, Meta Mast und Bruno Leu einen wichtigen Teil des Erfolges dar.<br />

Auch im Herbst 20<strong>06</strong> <strong>ist</strong> eine rückläufige, aber immer noch hohe Jugendarbeitslosigkeit festzustellen.<br />

Folglich nehmen auch im l<strong>auf</strong>enden Schuljahr Jugendliche an arbeitsmarktlichen Massnahmen<br />

wie «Sprungbrett» und «Boa» teil. Über 40 Jugendliche brauchen nochmals eine Chance, um durch<br />

Schule, Persönlichkeitstraining und praktische Arbeit die nötigen Voraussetzungen für eine Lehrstelle<br />

im nächsten Jahr zu schaffen.<br />

Sie können uns unterstützen!<br />

So helfen Sie mit, <strong>dass</strong> schulentlassene und lehrstellensuchende<br />

Jugendliche aus <strong>der</strong> Region Schaffhausen eine neue Perspektive<br />

finden.<br />

Projekt 20<strong>06</strong>/2007<br />

Verstärkte Vermittlung von Jugendlichen in die Arbeitswelt<br />

Die Rahmenbedingungen für den Einstieg in die berufliche Grundbildung haben sich in den letzten Jahren<br />

stark verän<strong>der</strong>t. Gute Chancen im Wettbewerb um einen Ausbildungsplatz haben Jugendliche mit einem gut<br />

gefüllten Schulrucksack und angenehmen Umgangsformen. Wer diese Voraussetzungen nicht erfüllt, hat es<br />

sehr schwer einen Ausbildungsplatz zu finden. Mit folgenden Massnahmen wollen wir uns dafür einsetzen,<br />

<strong>dass</strong> es auch für schwächere Jugendliche vermehrt Möglichkeiten gibt, in <strong>der</strong> Arbeitswelt Fuss zu fassen.<br />

> 1. Neue Arbeits- und Ausbildungsplätze erkunden<br />

Die Stärkung <strong>der</strong> Vermittlung wird durch vermehrte Akquisition von Ausbildungsplätzen und Praktika in externen<br />

Betrieben angegangen. Die Zusammenarbeit mit Einzelbetrieben und Verbänden soll nochmals intensiviert<br />

werden, damit eine grössere Anzahl Jugendlicher die Möglichkeit bekommt ihr praktisches Können unter Beweis<br />

zu stellen.<br />

> 2. Arbeits- und Ausbildungsbetriebe unterstützen<br />

Betrieben, die bereit sind von uns Jugendliche in Ausbildung, Arbeitsstelle o<strong>der</strong> Praktikum zu übernehmen,<br />

bieten wir verstärkt Unterstützung und Beratung an. Mit dieser Unterstützung soll die Hemmschwelle für Betriebe<br />

gesenkt werden und <strong>der</strong> Aufwand für die Schaffung eines Ausbildungs- o<strong>der</strong> Praktikumsplatzes verringert<br />

werden.<br />

Mit einer Spende an die Stiftung Forum für Weiterbildung unterstützen Sie nicht nur aktiv unsere Vermittlungstätigkeit<br />

son<strong>der</strong>n helfen mit, die Betreuungs- und Ausbildungsle<strong>ist</strong>ungen <strong>der</strong> uns anvertrauten Jugendlichen<br />

finanziell abzudecken. Spenden an die Stiftung sind vom steuerbaren Einkommen abziehbar.<br />

Unsere Kontoverbindung bei <strong>der</strong> Schaffhauser Kantonalbank IBAN CH80 0078 <strong>2005</strong> 6791 1310 1.<br />

Ein herzliches Dankeschön für alle bisherigen und neuen Zuwendungen.<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

10


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Die Türen zur Arbeitswelt sind Stellen – herzlichen Dank dafür!<br />

Ein ganz beson<strong>der</strong>es Dankeschön gilt den folgenden Unternehmen, die Praktiken ermöglicht, Lehrverträge<br />

abgeschlossen sowie Vorlehren für das Motivationssemester “Sprungbrett” für lehrstellensuchende<br />

<strong>Schulabgänger</strong> angeboten haben.<br />

Praktikumsfirmen<br />

Sprungbrettklasse 1<br />

Aafag AG, Reto Quinter, Schaffhauserstr. 34, 8451<br />

Kleinandelfingen ZH<br />

Altersheim am Kirchhofplatz, Herr Brunold, 8200<br />

Schaffhausen<br />

Alters-und Pflegeheim Stein am Rhein, Herr Keller,<br />

Carina Zahn, Oehningerstrasse 21, 8260 Stein am<br />

Rhein<br />

APZ Direct AG, Lugi Grüninger, Frau Geel, Ernst<br />

Müller-Strasse 8, Postfach 1270, 8207 Schaffhausen<br />

Athleticum Sportmarkets AG, Herr Haltner, Herr<br />

Me<strong>ist</strong>er, Fulacherhalde 4, 8200 Schaffhausen<br />

Bianca's Blumen Boutique, Bianca Gruber, Tanne 8,<br />

8200 Schaffhausen<br />

Blumengeschäft Fischer, Fam. Fischer, Hauptstrasse<br />

24, 8246 Langwiesen<br />

Bosch, Sigpack Systems AG, Gérard Brinkhoff, Walter<br />

Capoccia, Industriestrasse, 8222 Beringen<br />

Boxen Stop, Fam. Zwahlen, Zollstr. 100, 8219 Trasadingen<br />

Charles Vögele Mode AG, Frau Kägi, Vor<strong>der</strong>gasse<br />

3, 8200 Schaffhausen<br />

Chäs-Marili, Beat Hofstetter, Fronwagplatz 9, 8200<br />

Schaffhausen<br />

Dietiker AG Stuhl- und Tischfabrik, Herr Stör, Frau<br />

Sticher, Herr Weberlin, Hofwisenstr. 2, 8260 Stein<br />

am Rhein<br />

Elektro Burkhalter AG, Herr Aklin, Rheinweg 1, 8200<br />

Schaffhausen<br />

Esso Tankstelle, Frau Tanner-Risch, 8233 Ramsen<br />

Forst Siblingen, Markus Brändli, Werkhof, 8225<br />

Siblingen<br />

Frisör Krone, Corinne Meyer, Randenstr. 2, 8226<br />

Schleitheim<br />

Geri Herrmann, Bettackerweg 9, 8223 Guntmadingen<br />

Gräfler Garage Gasser AG, Eugen Pretali, Schweizersbildstrase<br />

15, 8207 Schaffhausen<br />

Grenzgarage Gasser, Stefan Gasser, Zollstrasse 14,<br />

8212 Neuhausen<br />

Haus- und Gartenservice, Alfred Hol<strong>der</strong>egger, Unterneuhaus<br />

198, 8217 Wilchingen<br />

Hotel Bahnhof, Fam. Graf, Frau Battaglia, Bahnhofstr.<br />

46, 8200 Schaffhausen<br />

Kin<strong>der</strong>krippe Neuhausen, Frau Bachhofner, Rosenbergstr.<br />

35, 8212 Neuhausen am Rheinfall<br />

Kurt Schwaninger AG, Marlies<br />

Laube, Neunkircherstr. 42, 8215 Hallau<br />

Praktikumsfirmen<br />

Sprungbrettklasse 2<br />

Zahnarztpraxis Herblingen Mariella Martinez, Thayngerstrasse<br />

36 8207 Schaffhausen<br />

Vonarburg AG, Herr Vonarburg, Autospritzwerk 8212<br />

Neuhausen<br />

Iris Lienhart, Lebensmittel, Nordstrasse 116, 8200<br />

Schaffhausen<br />

Migros, Ostschweiz MMM Stein am Rhein, 8260<br />

Stein am Rhein<br />

Migros Ostschweiz MMM Herblingen 8207 Schaffhausen,<br />

Herr Bernardo<br />

Balimpex AG, Thayngen, Grenzstrasse 88 8240<br />

Thayngen,<br />

Rhenus Contract Log<strong>ist</strong>ik AG Postfach, 8201<br />

Schaffhausen Herr Thomas Steinemann<br />

BBZ, Hintersteig 12, 8200 Schaffhausen Herr Dr.<br />

Ernst Schläpfer<br />

Pneuhaus Tanner, Herr Schudel Schaffhauserstrasse<br />

38, 8212 Neuhausen<br />

Schreinerei Butti, Diessenhoferstrasse 17 8254 Basadingen<br />

Frau Buttin<br />

Alterswohnheim Thayngen, Blumenweg 11, 8240<br />

Thayngen<br />

Findar Immobilien Service AG, Herr Specht, Mosertrasse<br />

27, 8200 Schaffhausen<br />

Bäckerei Conditerei Müller, Vorstadt , Frau Müller,<br />

8200 Schaffhausen<br />

Stadtgärtnerei Schaffhausen, Daniel Böhringer Obergärtner,<br />

Rheinhardstrasse 6 8200 Schaffhausen<br />

Iseli und Albrecht, Münstergasse 22, 8200 Schaffhausen<br />

Herr Albrecht<br />

Volg Detailhandels AG Filiale Löhningen 8224 Löhningen<br />

Herr Durscher<br />

Hartmann Milchprodukte und Lebensmittel, Frau<br />

Hartmann, Klettgauerstrasse 36, 8212Neuhausen<br />

Bastrawous Youssef, Gärtnerei Brüelgarten 6, 8226<br />

Schleitheim<br />

Reto Dux, Dux Donna & Uomo, Oberstadt 10, 8200<br />

Schaffhausen<br />

Manor Schaffhausen, Herr Rubner, Postfach 8201<br />

Schaffhausen<br />

Schule für berufliche und allgemeine Weiterbildung<br />

Eine Institution <strong>der</strong> Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen<br />

c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5, 8201 Schaffhausen<br />

Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, info@hskvs.ch<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

11


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

4.5 Deutschkurse <strong>der</strong> SBAW<br />

Deutschkurs unterwegs im Lernprozess mo<strong>der</strong>iert von Sprachlehrerin Anna Hermes-Müller<br />

Deutschkurse mit Sozialinformationen für fremdsprachige Stellensuchende werden an<br />

<strong>der</strong> SBAW seit 1997 erfolgreich angeboten.<br />

Deutsche Sprachkompetenzen sind Voraussetzungen zur Arbeitsmarktfähigkeit<br />

und Integration in die Gesellschaft.<br />

Lernziele Deutschkurs<br />

Aufbauen und Erweitern <strong>der</strong> Alltagssprachkompetenz zwecks Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsmarktfähigkeit.<br />

Lernen eines geeigneten Branchenwortschatzes. Verbesserung des Lese<br />

– und Hörverständnisses und Einführung in schriftliche Grundkenntnisse. Das Schwergewicht<br />

liegt <strong>auf</strong> dem mündlichen Sprachgebrauch. Die Lernziele orientieren sich am<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Sprachenlernen des Europarates.<br />

Modulprüfungen und Sprachzertifikate<br />

Die Modulprüfungen schaffen Transparenz über den Grad <strong>der</strong> Le<strong>ist</strong>ungszielerfüllung und<br />

die Lernfortschritte. Die Prüfungen orientieren sich entsprechend den Lernzielen an den<br />

Kompetenzstufen des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Am Ende des 2.<br />

Moduls können je nach Le<strong>ist</strong>ungsstand <strong>der</strong> Teilnehmer die international anerkannten<br />

TELC - Sprachprüfungen <strong>der</strong> Grundstufe - Niveau A1 o<strong>der</strong> A2 - abgelegt werden. Geeignete<br />

Teilnehmer werden <strong>auf</strong> das Zertifikat Deutsch/Niveau B1 vorbereitet.<br />

TELC Prüfungszentrum Schaffhausen<br />

Seit <strong>2005</strong> <strong>ist</strong> die SBAW lizenziertes TELC - Prüfungszentrum und bietet seit dem Frühjahr<br />

20<strong>06</strong> viermal pro Jahr auch Externen die Teilnahme an den Sprachprüfungen <strong>der</strong> Grundstufe<br />

- Niveau A1 und A2 - an. Eine Erweiterung des Prüfungsangebotes um das Zertifikat<br />

Deutsch / Niveau B1 <strong>ist</strong> in Zukunft denkbar, wenn gute Erfahrungen mit den bisherigen<br />

Prüfungen gemacht werden.<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

12


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

5. Jahresrechnung <strong>2005</strong><br />

Auch im Jahr <strong>2005</strong> hat die Stiftung den Weg zum Nischen-Bildungs-Dienstle<strong>ist</strong>er finanziell geme<strong>ist</strong>ert.<br />

Die Jahresrechnung <strong>der</strong> Stiftung schloss mit einem ausgeglichenen Resultat ab. Hauptgrund für<br />

die Umsatzausweitung gegenüber dem Budget war die doppelte Führung des Motivationssemesters<br />

„Sprungbrett“ mit über 40 <strong>Schulabgänger</strong>n.<br />

Die Stiftung stand vor <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung, neuen Schulraum zu beschaffen. Der Stiftungsrat <strong>ist</strong><br />

<strong>der</strong> Ansicht, <strong>dass</strong> die geordnete Finanzlage eine solide Basis für die Verwirklichung neuer Infrastruktureinrichtungen<br />

bildet. Angesichts zusätzlicher Kosten für Miete und Einrichtung von Teilen<br />

des Rheinschulhauses wurden – wie schon im Vorjahr – zusätzliche Abschreibungen <strong>auf</strong> dem<br />

bestehenden Stricki-Stockwerkeigentum vorgenommen, um wirtschaftliche Handlungsfreiheit zu<br />

gewinnen. Sowohl Liquidität, Ertragskraft und Risikodeckung sind auch dank grosszügigen Zuwendungen<br />

seitens <strong>der</strong> regionalen Wirtschaft und vieler Gemeinden zufrieden stellend. Der<br />

Cashflow wurde einerseits zur weiteren Rückzahlung von Hypotheken und an<strong>der</strong>seits zur Bildung<br />

von Rückstellungen für anstehende Investitionen verwendet.<br />

Das Stiftungskapital betrug gemäss Eröffnungsbilanz vom 1.1.<strong>2005</strong> Fr. 335’166.40 und konnte<br />

um den Betrag <strong>der</strong> eingegangenen Zuwendungen von Fr. 47'250.- <strong>auf</strong>gestockt werden.<br />

Die Struktur unserer Erträge <strong>ist</strong> ausgewogener als im Vorjahr. Der Ertrag <strong>der</strong> Bildungsle<strong>ist</strong>ungen<br />

bildet das finanzielle Fundament <strong>der</strong> Stiftung. Die Vermietung <strong>der</strong> Räume erwe<strong>ist</strong> sich als Ertragspfeiler<br />

und hilft, das finanzielle Resultat des stark schwankenden Auftragsvolumens in den<br />

Bildungsle<strong>ist</strong>ungen etwas auszugleichen.<br />

<strong>Ziel</strong> <strong>der</strong> Stiftung <strong>ist</strong> es, das in Form von Hypotheken und Darlehen <strong>auf</strong>genommene Fremdkapital<br />

zurückzuzahlen und damit unternehmerische Flexibilität für neue Projekte zu gewinnen. Im Berichtsjahr<br />

wurden flüssige Mittel im Betrag von Fr. 200’000.- zur Amortisation von Hypotheken<br />

verwendet.<br />

Die vorsichtige Vorwärtsstrategie nach <strong>der</strong> Schritt-um-Schritt-Methode bewährt sich offensichtlich<br />

und ermöglicht auch in Zukunft eine positive Entwicklung. Acht Jahre nach <strong>der</strong> Gründung<br />

nehmen wir als stabiler und zuverlässiger Partner im Bildungsmarkt eine beachtete Nischenstellung<br />

ein.<br />

Nicht zuletzt bringt die ehrenamtliche Tätigkeit von Stiftungsrat und Verwaltung einen Kostenvorteil,<br />

<strong>der</strong> eine vorsichtige Bewertung des Stockwerkeigentums und eine kontinuierliche Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Eigenkapitalbasis ermöglicht.<br />

Gemäss Verfügung <strong>der</strong> Kantonalen Steuerverwaltung <strong>ist</strong> die Stiftung von <strong>der</strong> Steuerpflicht befreit<br />

und Zuwendungen sind steuerlich abzugsfähig.<br />

Der Stiftungsrat verzichtete <strong>auf</strong> jegliche Entschädigung und führte die Geschäfte rein ehrenamtlich.<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

13


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Bilanz per 31.12.<strong>2005</strong> und Vorjahresvergleich<br />

AKTIVEN 31.12.<strong>2005</strong> 31.12.2004<br />

Bank 588’742.46 662'632.47<br />

Debitor Verrechnungssteuer 542.12 155.31<br />

Einbaukosten Schulräume Stricki 1 237’336.00 237’336.00<br />

Stockwerkeigentum, Parkplätze; Stricki 1 826'932.75 826'932.75<br />

Transitorische Aktiven 160.00 320.00<br />

Einbaukosten Schulräume Stricki 2 238'028.50 238'028.50<br />

Stockwerkeigentum, Parkplatz; Stricki 2 536'085.75 536'085.75<br />

./. Wertberichtigung -828'075.00 -690'396.00<br />

Total Aktiven 1'599'752.58 1'811'094.78<br />

PASSIVEN<br />

Kreditoren 117'770.25 432’384.65<br />

Transitorische Passiven 11'000.00 10'000.00<br />

Hypothekarschuld 90'000.00 290'000.00<br />

Darlehen 575'000.00 575'000.00<br />

Rückstellungen 423'000.00 168'000.00<br />

Stiftungskapital 382'416.40 335'166.40<br />

Gewinnvortrag 565.93 543.73<br />

Total Passiven 1'599'752.58 1'811'094.78<br />

Betriebsrechnung vom 1.1.05 – 31.12.05 mit Vergleich Budget und Vorjahreszahlen<br />

sowie Budget 20<strong>06</strong><br />

AUFWAND Rechnung Rechnung Budget Budget<br />

<strong>2005</strong> 2004 <strong>2005</strong> 20<strong>06</strong><br />

Unterhalt Schulräume 20'000.00 – – 20'000.00<br />

Verwaltung 1'477.50 1’995.50 5’000.00 5'000.00<br />

Gebühren, Revision 1'320.90 1’127.25 2’000.00 2'000.00<br />

Zins<strong>auf</strong>wand, Bankspesen 124.60 85.70 200.00 200.00<br />

Hypothekarzins<strong>auf</strong>wand 7'887.20 13’364.50 12'000.00 3'000.00<br />

Abschreibung Liegenschaft 137'679.00 146'670.00 128'600.00 130'000.00<br />

Übriger Aufwand 2'235.80 712.10 5'000.00 5'000.00<br />

Kapitalbildung aus Fund raising 47'250.00 45'100.00 8'000.00 10'000.00<br />

Bildungsforschung/–entwicklung 2'500.00 – 8'000.00 5'000.00<br />

Kosten Bildungsangebote SBAW 640'611.65 536’840.20 532'000.00 600'000.00<br />

Gewinn 22.20 370.75 0 0<br />

Total Aufwand 861'108.85 746'266.00 700'800.00 780'200.00<br />

ERTRAG<br />

Mietzinseinnahmen Schulräume 154'740.00 154'740.00 150'000.00 150'000.00<br />

Mietzinseinnahmen Parkplätze 5'760.00 5'760.00 5'700.00 5'100.00<br />

Spenden, Zuwendungen 47'250.00 45'100.00 40'000.00 20'000.00<br />

Erträge aus flüssigen Mitteln 1'548.85 443.70 100.00 100.00<br />

Erträge Bildungsangebote SBAW 651'810.00 540'222.30 505'000.00 605'000.00<br />

Total Ertrag 861'108.85 746'266.00 700'800.00 780'200.00<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

14


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

6. Anhang und Erläuterungen zur Jahresrechnung <strong>2005</strong><br />

Bank Mietzinsenkonto Nr. 567.911-3 101 und Schulgeldkonto Nr. 567.911-3 104 bei <strong>der</strong><br />

Schaffhauser Kantonalbank<br />

Aktuelle Zinssätze am 31.12.05: 0,35% bzw. 0,25% für Guthaben<br />

Einbaukosten Schul- Es handelt sich um die Kosten für den Einbau <strong>der</strong> drei Schulzimmer inkl. Neben-<br />

räume Stricki 1<br />

Stockwerkeigentum,<br />

Parkplätze;<br />

Stricki 1<br />

Einbaukosten Schulräume<br />

Stricki 2<br />

Stockwerkeigentum,<br />

Parkplatz Stricki 2<br />

räume <strong>der</strong> ersten Ausbauetappe 1998.<br />

Miteigentum von 33/1000 am Grundstück GB Nr. 10317, Son<strong>der</strong>recht am Büro-<br />

und Gewerberaum Nord im 3. Stock, Moserstr. 27, 8200 Schaffhausen. Miteigentum<br />

von je 1/70 an Grundstück 10411 betreffend zwei Parkplätze (Nr. 36 und 37).<br />

Das Grundstück steht im Baurecht (1996-2096) <strong>der</strong> Stadt Schaffhausen. Die Entschädigung<br />

beträgt nach 100 Jahren 50% des Verkehrswertes. Der Baurechtszins<br />

wurde mit Fr. 1'881.00 Jahreskosten abgerechnet.<br />

Nachträglicher Einbau von zwei zusätzlichen Schulzimmern mit mobiler Trennwand<br />

sowie eines Büroraums und eines Abstellraums; zweite Ausbauetappe 99/00, Be-<br />

zug Januar 2000.<br />

Miteigentum Grundbuch Schaffhausen Nr. 10372, Miteigentum von 23/1000 am<br />

Grundstück GB Nr. 10317, Son<strong>der</strong>recht am Büro- und Gewerberaum Nord im 3.<br />

Obergeschoss, Moserstr. 27, 8200 Schaffhausen.<br />

Miteigentum von 1/70 an Grundstück 10411 betreffend einen Parkplatz (Nr. 6).<br />

GB Schaffhausen Nr. 10415, Miteigentum 1/1000 Grundstück Nr. 10317, Son<strong>der</strong>recht<br />

am Lagerraum im 3. OG.<br />

Das Grundstück steht im Baurecht (1996-2096) <strong>der</strong> Stadt Schaffhausen. Die Entschädigung<br />

beträgt nach 100 Jahren 50% des Verkehrswertes. Der Baurechtszins<br />

wurde mit Fr. 1'368.- Jahreskosten abgerechnet.<br />

Wertberichtigung Neuwert Stricki 1 (inkl. 2 Parkplätze) Fr. 1'<strong>06</strong>4'268.75<br />

Neuwert Stricki 2 (inkl. 1 Parkplatz) Fr. 774'114.25<br />

abzüglich bisherige Wertberichtung Fr. –828'075.00<br />

Buchwert per 1.1.<strong>2005</strong> Fr. 1'147'987.00<br />

Abschreibungssatz 6% entsprechend den steuerrechtlichen Vorschriften für Gebäude<br />

<strong>der</strong> Hotellerie. Abschreibungsverfahren: Abschreibung vom Buchwert. Indirekte<br />

Abschreibungsmethode.<br />

Berechnung Abschreibungsbetrag <strong>2005</strong>: 6% von Fr. 1'147'987.00 = 68'879.00<br />

Zusätzliche Son<strong>der</strong>abschreibung Fr. 68'800.00 <strong>auf</strong>grund <strong>der</strong> positiven Geschäfts-<br />

Rechnungsabgrenzungen <br />

entwicklung.<br />

Die passiven Abgrenzungen enthalten verschiedene Abgrenzungen aus Risiko-<br />

und Vorsichtsüberlegungen im Bereich Schulentwicklung und Verwaltungskosten.<br />

Sie sind vorsichtig bewertet. Im aktiven Bereich bleiben per Ende <strong>2005</strong> erbrachte,<br />

aber noch nicht abgerechnete Le<strong>ist</strong>ungen, unberücksichtigt.<br />

Hypothekarschuld Sicherstellung: Grundpfand mit Namen-Schuldbrief im 1. Rang Fr 920'000.- haftend<br />

<strong>auf</strong> GB Schaffhausen Nr. 10372 (inkl. GB Nr. 10415 und 16668) und GB<br />

Schaffhausen Nr. 10520 (inkl. GB Nr. 16637 und 16638)<br />

Konto 567.911-3 103 Fester Vorschuss; Betrag per 31.12.05 Fr. 90’000.-; Zinssatz<br />

3%; Amortisation möglich.<br />

Darlehen Fr. 575'000.- zinslos und nachrangig aus Schulfonds Handelsschule KVS.<br />

Rückstellungen Im Konto Rückstellungen wurden folgende Positionen zusammengefasst:<br />

Unterhalt Fr. 112'000 (Vorjahr Fr. 92'000) für künftige Renovationen.<br />

Personalvorsorge Fr. 70'000.- zur Sicherstellung von Beiträgen an die PK.<br />

Fr. 241'000.- zur Deckung von Beschäftigungsschwankungen und Beschaffung<br />

von Schulraum. Die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rückstellungen <strong>ist</strong> in den Schulkosten enthalten.<br />

Stiftungskapital Entwicklung <strong>der</strong> Eigenkapitalbasis: Gründung 3.7.98 Fr. 75'000; Ende 1998 Fr.<br />

88'500.-; Ende 1999 Fr. 115'000.-; Ende 2000 Fr. 159'400.-. Ende 2001 Fr.<br />

200'900.-; Ende 2002 Fr. 247'520.-; Ende 2003 Fr. 290'<strong>06</strong>6.40; Ende 2004 Fr.<br />

335'166.40. Ende: <strong>2005</strong> Fr. 382'416.40. Angesichts <strong>der</strong> schmalen Eigenkapitalbasis<br />

und anstehen<strong>der</strong> Investitionen wird eine weitere Aufstockung angestrebt.<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

15


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

Kapitalbildung aus<br />

Fund raising<br />

Mit den eingegangenen Zuwendungen wurde das Stiftungskapital <strong>auf</strong>gestockt.<br />

Kreditoren Es handelt sich um kurzfr<strong>ist</strong>ige Verpflichtungen, die im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Ausglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> SBAW aus <strong>der</strong> Handelsschule KVS entstanden sind.<br />

Mietzinseinnahmen Es bestehen zwei unbefr<strong>ist</strong>ete Mietverträge mit <strong>der</strong> Handelsschule KVS. Kündi-<br />

Schulräume gungen zwölfmonatlich im Voraus frühestens am 30.9.03 (Stricki 1) und am<br />

30.9.2010 (Stricki 2). Miete pro Monat total Fr. 12'895.- exkl. Nebenkosten, wobei<br />

die SBAW und das BBT knapp die Hälfte tragen. Es fallen auch vereinzelte Fremdvermietungen<br />

an.<br />

Mietzinseinnahmen<br />

Parkplätze<br />

Die Parkplätze sind vermietet. Miete Fr. 160.- pro Platz und Monat.<br />

Spenden,<br />

Es handelt sich um Unterstützungsbeiträge zur innovativen Erweiterung <strong>der</strong> Aus-<br />

Zuwendungen und Weiterbildungsangebote in unserer Region.<br />

Investitionen in die Bildung werden zunehmend als zentrale Voraussetzungen zur<br />

wirtschaftlichen Zukunftssicherung unserer Region betrachtet und geför<strong>der</strong>t.<br />

Kosten Bildungsan- Es handelt sich um die Vollkosten für die Bereitstellung <strong>der</strong> SBAW Bildungsprogebote<br />

SBAW gramme (insbeson<strong>der</strong>e Deutschkurse für Stellensuchende und Motivationssemester/Vorlehre<br />

für lehrstellensuchende <strong>Schulabgänger</strong>)<br />

Eventualverpflich- Pfandrecht <strong>auf</strong> GB Nr. 10317 zur Sicherstellung <strong>der</strong> Baurechtszinsen <strong>der</strong> Stammtungenliegenschaft.<br />

Pfandsumme Fr. 250'000.-. Gläubiger: Stadt Schaffhausen<br />

Vork<strong>auf</strong>srecht<br />

Stockwerkeigentum<br />

Stadt Schaffhausen<br />

Verpfändete Aktiven siehe Hypothekarschuld<br />

Leasing Keine Verbindlichkeiten<br />

Brandversicherungs- Versicherung <strong>ist</strong> Sache <strong>der</strong> Eigentümergemeinschaft. Einschätzung Gebäude Fr.<br />

wert<br />

15'877 Mio. Unser Anteil 33/1000, 2/70 Parkhaus sowie 24/1000 und 1/70 Parkhaus.<br />

Zusätzliche Versicherung Ausbau Schulräume Fr. 400'000.-<br />

Steuerwerte GB Nr. 10520 (Stricki 1, erste Bauetappe) Fr. 571'000.-<br />

GB Nr. 10372 (Stricki 2, zweite Bauetappe) Fr. 334'000.-<br />

Erneuerungsfonds Beitragsäufnung ab 2001. <strong>Ziel</strong> Fonds von 3 0/0 des Vers.wertes in 10 Jahren bil-<br />

Hauseigentümerge- den. Beitrag für den Erneuerungsfonds <strong>ist</strong> in den Nebenkosten <strong>2005</strong> mit Fr.<br />

meinschaft<br />

3'018.28 / Jahr enthalten.<br />

Hauptverantwortungsbereiche im Rechnungswesen <strong>der</strong> Stiftung FWS<br />

Stiftungs<strong>auf</strong>sicht Volkswirtschaftsdepartement des<br />

Kantons Schaffhausen<br />

Revisionsstelle BDS Wirtschaftsprüfungs AG<br />

Genehmigung von Jahresrechnung, Budget und <strong>Geschäftsbericht</strong> Stiftungsrat<br />

Rechnungskontrolle, Kreditoren, Debitoren, Bank, Versicherungen,<br />

Zahlungsverkehr<br />

Brigitte Straub<br />

Budgetierung, Abschluss, Kalkulation, Jahresrechnung René Schmidt<br />

FIBU-Programm Banana<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

16


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

7. Bericht <strong>der</strong> Revisionsstelle<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

17


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

8. Ausblick<br />

Qualität und Erfolg<br />

Wandel <strong>ist</strong> an <strong>der</strong> Tagesordnung. Die Anfor<strong>der</strong>ungen an Bildungsanbieter verän<strong>der</strong>n sich. In Zukunft<br />

werden die Themen Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Service am Lernenden immer wichtiger<br />

werden. Um diese Herausfor<strong>der</strong>ungen zu me<strong>ist</strong>ern, braucht es unter an<strong>der</strong>em neues Denken mit<br />

den entsprechenden Konzepten und Lösungen. Dazu gehörte im Berichtsjahr die Arbeit am Edu-<br />

Qua-Zertifizierungsverfahren.<br />

Viel Bewegung bei den Motivationssemestern<br />

Auf den 1. Oktober 20<strong>06</strong> wurde eine Halbierung des Lohns aller Teilnehmenden von Motivationssemestern<br />

angekündigt, womit die Spesen <strong>der</strong> Jugendlichen nicht mehr durchwegs gedeckt wären.<br />

Weiter schlug das seco vor, den Beginn <strong>der</strong> Motivationssemester <strong>auf</strong> den 1. Oktober zu verschieben.<br />

Es sollten damit „falsche Anreize <strong>der</strong> Motivationssemester gegenüber den Brückenangeboten"<br />

abgebaut werden. Im Weiteren beabsichtigte das seco die Wartefr<strong>ist</strong> von 120 <strong>auf</strong> 260<br />

Tage verlängern.<br />

Nach massivem Wi<strong>der</strong>stand seitens <strong>der</strong> Arbeitsämter legte das seco seine geplanten Än<strong>der</strong>ungen<br />

für die <strong>Schulabgänger</strong> in die Schublade und will nun die Situation neu überdenken.<br />

Kantonale zweijährige Grundbildungen «absehbar»<br />

Es <strong>ist</strong> gemäss einem Interview von BBT-Aktuell mit Rolf Dietrich, Chef des Kantonalen Berufsbildungsamtes<br />

und Präsident <strong>der</strong> SBBK-Arbeitsgruppe Berufsentwicklung denkbar, <strong>dass</strong> die Kantone<br />

eigene, zweijährige Grundbildungen anbieten, wenn ein Verband entgegen ihrer Erwartung<br />

dar<strong>auf</strong> verzichtet? Diese Entwicklung sei absehbar. Sollten solche Angebote entstehen, würde er<br />

ein koordiniertes Vorgehen aller Kantone begrüssen. Er betont aber, <strong>dass</strong> nicht für jeden Beruf<br />

eine zweijährige Grundbildung zur Verfügung stehen muss. Aber es soll dafür gesorgt werden,<br />

<strong>dass</strong> genügend Bildungsangebote im nie<strong>der</strong>schwelligen Bereich bestehen, was auch ein zentrales<br />

Anliegen <strong>der</strong> Sprungbrettverantwortlichen <strong>ist</strong>.<br />

Mediamatikerausbildung als kreative Ausbildungsform mit einem Vollzeitschuljahr ein Zukunftsmodell?<br />

Ihr jüngster Schulbesuch an <strong>der</strong> Handelsschule KVS führte die Vorsteherin des Erziehungsdepartementes,<br />

Frau Regierungsrätin Rosmarie Widmer Gysel, auch in das Schulzentrum Stricki, wo<br />

sie die Mediamatiker-Berufslernenden im 1. Lehrjahr kennen lernte. Freudig präsentieren sich die<br />

Lernenden neben dem hohen Besuch.<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

18


<strong>Geschäftsbericht</strong> FWS <strong>2005</strong>/<strong>06</strong><br />

• IWC International Watch & Co. AG Schaffhausen<br />

• Schaffhauser Kantonalbank Schaffhausen<br />

• Verband Schaffhauser Regiobanken<br />

• Kantonaler Gewerbeverband Schaffhausen<br />

• Stadt Schaffhausen<br />

• K<strong>auf</strong>männischer Verband Schaffhausen<br />

• Handelsschule KVS<br />

Stifter<br />

Grün<strong>der</strong><br />

• Frie<strong>der</strong> Bähler, von und in Thayngen<br />

• Rolf Bänziger, von Lutzenberg in Neuhausen<br />

• Peter Boller, von Uster in Schaffhausen<br />

• Renato Brunetti, von Windisch AG in Löhningen<br />

• Hansueli Bührer, von Bibern/Hofen in Thayngen<br />

• Bruno Dellenbach, von Trachselwald BE in Dörflingen<br />

• Albert Fehr, von und in Neuhausen/ Rhf.<br />

• Dr. Silvia Pfeiffer, von Schaffhausen und Neunkirch in Schaffhausen<br />

• Daniel Schlehan, von Schaffhausen in Dörflingen<br />

• René Schmidt, von und in Schaffhausen<br />

• Michel Staub, von Thörigen und Beringen in Beringen<br />

• Susanne Döbeli-Steinemann, von Schaffhausen in Schaffhausen<br />

• Brigitte Straub, von Schleitheim in Schleitheim<br />

• Joe Wagner, von Jonschwil SG in Neunkirch<br />

• Dr. Erich Zwicker, von Schaffhausen in Diessenhofen<br />

Gönner <strong>2005</strong><br />

Wir danken unseren Gönnern herzlich für die wohlwollende Unterstützung. Im vergangenen<br />

Jahr sind Fr. 47'250.00 eingegangen.<br />

• Unilever Schweiz Service AG, Thayngen/Zug<br />

• MTF Schaffhausen AG<br />

• Spar- und Leihkasse Thayngen<br />

• CS CREDIT SUISSE, Schaffhausen<br />

• Ecomal Schweiz AG<br />

• Gemeinde Hemmental<br />

• IWC Schaffhausen, Branch of Richemont International SA<br />

• Mannhart + Fehr Treuhand AG<br />

• Cilag AG<br />

• UBS AG<br />

• Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen<br />

• Ritter Immobilien-Treuhand AG<br />

• Die Mobiliar Versicherung Schaffhausen, Generalagentur Gerhard Schwyn<br />

• Georg Fischer AG<br />

• Rimuss- und Wein-Kellerei Rahm AG, Hallau<br />

• BDS Consulting AG<br />

• VTS Verschleisstechnik Schaffhausen AG<br />

• Druckerei Karl Augustin AG, Thayngen<br />

• Elektrizitätswerk <strong>der</strong> Stadt Schaffhausen<br />

• BMO Treuhand Verwaltung AG, Neuhausen<br />

• Gemeinde Neuhausen<br />

• Rupli + Partner AG Holzbau, Hallau<br />

• Siemens VDO Automotive AG<br />

• SIG Holding AG<br />

• Weidmüller Schweiz AG<br />

• Handelsschule KVS, Weiterbildungsabteilung<br />

• SBAW Schule für berufliche und allgemeine Weiterbildung, Schaffhausen<br />

Stiftung Forum für Weiterbildung Schaffhausen FWS , c/o Handelsschule KVS, Baumgartenstrasse 5,<br />

8201 Schaffhausen Tel. 052 630 79 00, Fax 052 630 79 01, Mail rschmidt@hskvs.ch<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!