06.12.2012 Aufrufe

Ziga ZG61 user guide (Zuletzt aktualisiert 19.07.2012 - GN ReSound

Ziga ZG61 user guide (Zuletzt aktualisiert 19.07.2012 - GN ReSound

Ziga ZG61 user guide (Zuletzt aktualisiert 19.07.2012 - GN ReSound

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standby-/Bereitschaftsfunktion<br />

Sie können die Standby-/Bereitschaftsfunktion nutzen, um Ihr Hörsys -<br />

tem kurzzeitig auszuschalten. Sie schalten Ihr Hörsystem in die Standby-Funktion,<br />

indem Sie den Programmwahltaster für ca. 5 Sekunden<br />

gedrückt halten. Sie hören eine Folge von Tönen und das Hörsystem<br />

befindet sich jetzt im Standby-Betrieb. Wenn Sie wieder in den Normalbetrieb<br />

zurückke hren möchten, reicht ein kurzes Drücken auf den<br />

Programmwahltaster. Dies ist nach mindestens 5 Sekunden im Standby-Betrieb<br />

möglich. Bitte beachten Sie, dass das Hörsystem auch im<br />

Standby-Betrieb ein wenig Strom ver braucht. Auf Wunsch kann diese<br />

Funktion von Ihrem Hörgeräteakustiker deaktiviert werden.<br />

Telefonieren mit dem Hörsystem<br />

Ihr Hörsystem ist mit einer Induktionsspule<br />

(Telefonspule) ausgestattet, die die von einem<br />

dafür geeigneten Telefonhörer oder einer<br />

Induktionsschleife abgegebenen Magnetfelder<br />

aufnimmt. Ihr Hörgeräteakustiker kann ein Hörprogramm<br />

so einstellen, dass Sie die Vorteile der<br />

Induktionsspule beim Telefonieren und in Räumen mit Induktions-<br />

schleife (einige Altersheime, Schulen, Theater und öffentliche Einrichtungen<br />

verfügen über sogenannte Ringschleifenanlage) nutzen<br />

können. Haben Sie das Induktionsspulenprogramm ausgewählt, überträgt<br />

das Hörsystem den Schall ausschließlich über die Induktionsspule.<br />

Die Mikrofone des Hörsystems sind dabei deaktiviert. Beim Telefonieren<br />

über die Induktionsspule sollten Sie den Telefonhörer so halten,<br />

wie in der Abbildung gezeigt. Es kann sein, dass Sie den Hörer ein wenig<br />

hin und her bewegen müssen um die beste Übertragung zu finden. Wenn<br />

Sie kein Induktionsspulenprogramm verwenden möchten, können Sie<br />

mit Ihrem Hörsystem trotzdem telefonieren. Viele Hörsysteme pfeifen<br />

(Rückkopplung), sobald Sie einen Telefonhörer in die Nähe des Hörsystem-Mikrofons<br />

halten. Um dieses Problem möglichst gering zu halten, ist<br />

Ihr Hörsystem mit einer digitalen Rückkopplungsunterdrückung ausgestattet.<br />

Die digitale Rückkopplungsunterdrückung reduziert das Risiko<br />

einer Rückkopplung auch beim Telefonieren. Halten Sie den Telefonhörer<br />

in die Nähe des Mikrofons oben im Hörsystem, aber nicht direkt darauf.<br />

Tritt eine Rückkopplung auf, kann es einige Sekunden dauern bis sich<br />

die digitale Rückkopplungsunterdrückung im Hörsystem angepasst<br />

hat. Mit den meisten modernen Telefonen müssen Sie immer über das<br />

Mikrofon telefonieren, da diese Telefone den Gebrauch der Induktionsspule<br />

nicht unterstützen. Das Telefonieren mit Hörsystem kann einige<br />

Übung erfordern.<br />

Benutzung eines Mobil- oder Schnurlostelefons<br />

Bei der Benutzung von Mobiltelefonen (GSM-Standard) oder Schnurlostelefonen<br />

(DECT-Standard) kann es aufgrund des abgestrahlten Funksignals<br />

zu klickenden oder brummenden Geräuschen kommen.<br />

Versuchen Sie das Telefon anders zu positionieren, damit diese<br />

Geräusche das Telefonat nicht beeinträchtigen.<br />

14 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!