18.09.2012 Aufrufe

Geflügel'teWorte 2011

Geflügel'teWorte 2011

Geflügel'teWorte 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Nr. 18 <strong>2011</strong><br />

Geflügel’te Worte<br />

<strong>2011</strong><br />

Informationsschrift mit Schaukalender und<br />

Preisrichterverzeichnis der PV-Hessen Nassau<br />

des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter<br />

Hessen Nassau 1906 e.V.


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Inhalt: Seite:<br />

Landesverband<br />

Jahresbericht des LV-Vorsitzenden 5<br />

Der LV-Vorstand 12<br />

Zahlen aus den Kreisverbänden 13<br />

Die Kreisverbände (Adressen der Vorsitzenden) 18<br />

Ehrenmeister des BDRG 19<br />

Meister der Rassegeflügelzucht im Landesverband Hessen-Nassau 20<br />

Bundessieger aus dem LV Hessen-Nassau 24<br />

Wir gratulieren ... 26<br />

Preisrichtervereinigung<br />

Die PV Hessen-Nassau (Adressen) 27<br />

Bericht des Vorsitzenden der PV Hessen-Nassau 28<br />

Jetzt Rassegeflügel-Preisrichter werden! 30<br />

Gruppenordnung 32<br />

Die Rassegeflügel-Preisrichter im Landesverband Hessen-Nassau 34<br />

Neuer Vorsitzender der PV Hessen-Nassau 42<br />

Verein / PR zum Gelingen einer Schau 44<br />

Jugendgruppen<br />

Anschriften der Kreisjugendobleute im Landesverband 46<br />

Kurzbericht über das Geschäftsjahr der Jugendgruppen 48<br />

13. Hessische Jugendmeisterschaft 2010 51<br />

Zahlen aus den Jugendgruppen 52<br />

Zuchtbuch<br />

Das Zuchtbuch für Leistungsfragen (Adressen) 54<br />

Jahresbericht Zuchtbuch Hessen-Nassau 54<br />

Zuchtleistungen 2010 58<br />

Verschiedenes<br />

Nachlese der Nationalen Bundessiegerschau Frankfurt<br />

aus Sicht des Vorstandes des Zuchtbuches Hessen Nassau 60<br />

15. Hessische Meisterschaft anläßlich der LV Schau 2010 62<br />

Vereinsmeister 2010 63<br />

Landesmeister bei der Landesverbandsschau in Frankfurt 2010 64<br />

Bilder von der 92. Nationalen Bundessiegerschau Frankfurt 70<br />

Erringer der Zucht und Leistungspreise 2010 72<br />

Termine 75<br />

Schaukalender der genehmigten Schauen im LV Hessen-Nassau 76<br />

Vorbereitung der Broschüre „Geflügel’te Worte“ 2012 82<br />

Beihefter<br />

Meldebogen der Landesverbands- u. LV Jugendrassegeflügelschau <strong>2011</strong> in Alsfeld - Hessenhalle<br />

3


4<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong>


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Jahresbericht des Landesverbandsvorsitzenden<br />

Das Geschäftsjahr 2010/<strong>2011</strong> war mit einem recht hohen Zeitaufwand<br />

und vielen notwendigen Gesprächen bei Behörden und<br />

Verbänden versehen. Neben der Bundesversammlung in Freudenstadt<br />

2010 wurden noch weitere Termine wie beim Hessischen<br />

Ministerium und bei der Tierseuchenkasse wahrgenommen. Somit<br />

war die Aufgabenstellung recht vielfältig und forderte den<br />

gesamten Landesverbandsvorstand.<br />

Harmonisch und mit 280 Delegierten überaus gut besucht war die<br />

LV-Jahreshauptversammlung im April 2010 in Groß-Felda. Mein<br />

Dank gilt den Mitgliedern des RGZV Groß-Felda, welche kurzfristig<br />

den LV-Tag 2010 ausrichteten. Vielen Dank für die vorbildliche<br />

Organisation und den gelungen Festabend. Wir kommen gerne<br />

wieder!<br />

Ewald Reichel wurde nach 20-jähriger Tätigkeit im Landesverbandsvorstand würdevoll verabschiedet.<br />

Für seine außergewöhnlichen Verdienste wurde Ewald Reichel zum Ehrenmitglied des Landesverbandes<br />

ernannt. Mario Dold wurde als sein Nachfolger einstimmig in den LV-Vorstand gewählt,<br />

zuständig für Ausstellungswesen und Ehrungsangelegenheiten. Am Festabend wurden die neuen<br />

Meister des Landesverbandes, Willi Schmidt, Schöneck und Wilfried Stroh, Wiesbaden ernannt.<br />

Übrigens, wir suchen noch Ausrichter für die LV Tage ab 2012. Aus vereinsinternen Gründen hat der<br />

KTZV Watzenborn-Steinberg im KV Gießen den LV-Tag <strong>2011</strong> zurückgegeben. Mein Dank gilt den Verantwortlichen<br />

des GZV Himbach für die spontane Übernahme der JHV <strong>2011</strong> in Limeshain-Himbach.<br />

Die Ausgabe unserer Informationsschrift „Geflügel´te Worte“, welche diese Jahr zum achtzehnten<br />

Mal erscheint, ist weiterhin ein fester Bestandteil unseres Landesverbandes. Informationen,<br />

Jahresberichte, das aktuelle Preisrichterverzeichnis der PV Hessen-Nassau, der Schaukalender<br />

der Schausaison <strong>2011</strong>/2012 sind wissenswert für jedes Mitglied des Landesverbandes. Für die<br />

Vorbereitung der Broschüre danke ich Rüdiger Steinmann und dem 2.LV-Vorsitzenden Andreas<br />

Heide, welche die Aufgaben in hervorragender Weise erledigt haben.<br />

Die Zusammenarbeit mit den zuständigen Kreisverbänden im Geschäftsjahr 2010/<strong>2011</strong> war<br />

konstruktiv. Nicht alle geforderten Unterlagen wurden von den Kreisverbänden termingerecht<br />

vorgelegt, was den Geschäftsablauf in diesem Jahr doch wiederum erheblich erschwerte. Einige<br />

Ortsvereine könnten die Arbeit der Kreisverbände sicherlich erleichtern, wenn sie die geforderten<br />

Abgabetermine einhalten würden. Somit hätte der Landesverband dann auch noch genügend<br />

Freiraum, die Geflügel´ten Worte ohne zeitlichen Druck zu fertigen.<br />

Für alle in unserem Verbandsgebiet stattfindenden Schauen bedarf es einer Schaugenehmigung,<br />

welche durch die Ortsvereine über den zuständigen Kreisverband, beim LV zu beantragen ist. Alle<br />

genehmigten Schauen für die Schausaison <strong>2011</strong>/2012 sind in dieser Ausgabe der Geflügel´ten<br />

Worte aufgeführt. Für weitere und nicht aufgeführte Schauen bedarf es einer schriftlichen<br />

Genehmigung. Nach der Durchführung der Schauen sind, ebenfalls für alle abgehaltenen Schauen,<br />

Schauberichte zu fertigen, welche nach Beendigung der Schau zeitnah an den zuständigen KV<br />

zu senden sind. Die Orginal-Schauberichte sind in der kommenden Ausstellungssaison sorgfältiger<br />

auszufüllen und von dem amtierenden Obmann der Schau und dem Ausstellungsleiter zu unter-<br />

5


6<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

schreiben. Ich bitte dies für die Zukunft einzuhalten. Unvollständige Schauberichte werden in der<br />

kommenden Ausstellungssaison abgewiesen.<br />

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit hat der RGZV Bad Nauheim anlässlich der Landesgartenschau<br />

2010 in Bad Nauheim beispielhaftes geleistet. Die Mitglieder des rührigen Vereins präsentierten<br />

unser Rassegeflügel in allen Variationen in herrlich gestalteten Volieren auf der Landesgartenschau.<br />

An allen Tagen wurden die Besucher von den fachkundigen Mitgliedern über Sinn und Zweck<br />

unseres Hobbys informiert. Mit zahlreichem Prospektmaterial wurden Jung und Alt versorgt. Für<br />

die kleinsten Besucher wurden Spiele angeboten. Ein herzliches Dankeschön an den RGZV Bad<br />

Nauheim für das außergewöhnliche Engagement. Dies ist sicherlich ein Teil der Öffentlichkeitsarbeit,<br />

die wir benötigen um die breite Bevölkerung über unser Hobby, die Rassegeflügelzucht,<br />

zu informieren. Die Aktivitäten der Kreisverbände und Ortvereine mit Vorträgen über die Rassegeflügelzucht<br />

(Brut, Aufzucht, Vererbungslehre), in Schulen und Kindergärten durch pädagogisch<br />

begabte Züchterinnen und Züchter sind auch weiterhin eine ideale Plattform, um Interesse für die<br />

Rassegeflügelzucht, bei Kindern und Jugendlichen zu wecken. Bedanken darf ich mich schon einmal<br />

an dieser Stelle bei all denen, welche die Arbeit des Landesverbandes in vielfältiger Weise unterstützt<br />

haben, denn nur gemeinsam können wir eine vorbildliche Verbandsarbeit erreichen. Wichtig<br />

erschein es mir, die Präsentationen außerhalb unseres Ausstellungswesens besser zu dokumentieren.<br />

Als Plattform sollten unsere Geflügeltén Worte besser genutzt werden. Zeigen Sie mit kurzen<br />

Berichten in unserer LV-Broschüre wie Sie der breiten Öffentlichkeit unser Hobby präsentieren. So<br />

können sich auch andere ein Bild von ihren Aktivitäten machen und davon sicherlich profitieren.<br />

Der Landesverband möchte in Zukunft Ortsvereine auszeichnen, welche unserem Hobby in der<br />

Außenwirkung die so notwendigen Impulse geben.<br />

Noch positive Zahlen beschert uns die Jugend des Landesverbands im Ringbezug und den Melde-<br />

ergebnissen der KV-Jugendschauen und der LV-Jugendschau. Ein Abwärtstrend für die kommenden<br />

Jahre ist jedoch nicht von der Hand zu weisen. Hervorragend präsentierte sich die Landesverbandsjugendschau<br />

2010 in Erbach. Unserem LV-Jugendvorstand mit ihrem LV-Jugendobmann<br />

Willi Schmidt danke ich für ihre große Bereitschaft und das offensichtliche Engagement sich für<br />

die hessische Züchterjugend einzubringen. Diese positive Bereitschaft signalisiert auch die Kreisjugendobleute<br />

und Jugendobmännern der Ortsvereine. Bei Siegbert Jost bedanke ich mich für die<br />

langjährige Vorstandstätigkeit als Kassierer im LV-Jugendvorstand, seinem Nachfolger Wilfried<br />

Eiermann vielen Dank für die Übernahme des Vorstandsamtes. Finanziell unabhängig bleibt unsere<br />

LV-Jugend weiterhin, da wir als einer der wenigen Landesverbände im BDRG, alle Beiträge aus<br />

den Jugendringumlagen komplett unserer LV-Jugend zu Verfügung stellen. Damit ist die Grund-<br />

versorgung für unsere LV-Jugendarbeit sichergestellt. Gratulieren möchte ich allen Jungzüchterinnen<br />

und Jungzüchter in unserem Landesverband, welche außergewöhnliche Erfolge auf unserer<br />

Landesjugendschau und auf der Bundesjugendschau 2010 in Frankfurt erzielt haben. Mein Dank<br />

gilt all denen, die unsere Jugendliche unterstützen, ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Das Zuchtbuch in unserem Landesverband hat, mit dem veränderten Vorstand und seinem Zuchtbuchobmann<br />

Jürgen Hübner für den nötigen Aufwind in unserem Zuchtbuch sorge getragen. Die<br />

Offene Zuchtbuchschau war der 92.Bundssiegerschau 2010 in Frankfurt/Main angeschlossen. 67<br />

gemeldete Stämme waren ein herausragendes Meldeergebnis auf einer Bundesschau. Die vortreffliche<br />

Präsentation unseres Zuchtbuches war einer der Höhepunkte der Nationalen Rassegeflügelschau.<br />

Unterstützen Sie die Arbeit des Zuchtbuches, und nehmen Sie aktiv mit ihren Zuchten an<br />

der Zuchtbuchschau teil. Alle Veranstaltungen des Zuchtbuches können von jedem Interessierten<br />

wahrgenommen werden.


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Die Landesverbandsschau 2010 war der 92.Bundessiegerschau in Frankfurt/Main angeschlossen.<br />

24.000 gemeldete Tiere waren ein vorzügliches Meldeergebnis. Die Vorbereitung und Abwicklung<br />

der 92.Bundessiegerschau wurde durch den AL Wolfgang Ahlemann mit seinem Team des Kreisverbandes<br />

Frankfurt mit einigen Ortvereinen, bestens organisiert und durchgeführt. Den Ausstellern<br />

der Landesverbandsschau danke ich ganz herzlich für Ihre Bereitschaft unsere Landeverbandsschau<br />

so großartig unterstützt zu haben. Wiederum nahmen über 85% der Aussteller mit großem Erfolg<br />

an der attraktiven Hessischen Meisterschaft teil. 211 Ausstellern wurde der Titel „Hessischer<br />

Meister“ zugesprochen. Besonders erwähnenswert sind 93 „Bundessieger“ Titel von hessischen<br />

Züchterinnen und Züchter sowie die 24 „Bundesjugendmeister“. Gratulieren dürfen wir dem GZV<br />

Biebesheim und dem Club der Tümmlerfreunde die beide 2010 Bundesvereinsmeister des BDRG<br />

wurden.<br />

Zum achten Mal wurde 2010 die Hessische Vereinsmeisterschaft ausgetragen, welche bei den<br />

Ortvereinen auf immer größere Resonanz stieß. Zahlreiche Ortvereine haben an diesem Wettbewerb<br />

teilgenommen. (Näheres zu den Wettbewerben im inneren der Ausgabe) Danke sage ich all<br />

den vielen Helferinnen und Helfer, die solch eine Schau erst ermöglichen, allen Ortvereinen die tatkräftig<br />

geholfen haben und der Ausstellungsleitung mit dem rührigen Ausstellungsleiter Wolfgang<br />

Ahlemann. Nicht nachvollziehen kann ich die negativen Äußerungen über die 92.Bundessiegerschau<br />

von Michael von Lüttwitz in der Geflügel Börse! Für uns hessische Züchter war die 92.Bundessiegerschau<br />

eine eindrucksvolle Präsentation von unserem Rassegeflügel, welche in dieser Größenordnung<br />

in absehbarer Zeit in Hessen sich nicht wiederholen wird. Auch auf den Fachverbandsschauen<br />

standen hessische Züchterinnen und Züchter im Rampenlicht und erzielten außergewöhnliche<br />

Leistungen. Wertet man die Beschickungszahlen der Bundessiegerschau aus, kommt man zu dem<br />

Ergebnis, dass über 8000 Tiere aus hessischen Zuchten stammen. Dies zeigt welches großes Potenzial<br />

wir in Hessen an aktiven Züchtern haben. Mein Wunsch wäre es, das diese Züchter alle auch<br />

zu den kommenden Landesschauen ihre Tiere melden würden. Eine hessische Landesschau mit weit<br />

mehr als 5000 Tieren ist sicherlich keine Phantasie! Herzlichen Glückwunsch allen Züchterinnen<br />

und Züchter für diese herausragenden züchterische Leistungen.<br />

Danken möchte ich all denen, welche ihre Tiere auf den verschiedensten Ausstellungen präsentierten<br />

und höchste Preise errungen haben und somit den hohen Zuchtstand unserer, in Hessen gezüchteten<br />

Rassen, dokumentieren konnten. Bleiben Sie Ihrem, unserem Hobby treu, helfen Sie mit, dass<br />

unser Hobby „Rassegeflügelzucht“ auch weiterhin fester Bestandteil unserer Gesellschaft bleibt.<br />

Die Hessischen Meister Wimpel, sowie die Zucht- und Leistungspreise erhalten die Sieger über<br />

ihren zuständigen Kreisverband. Die Hessischen Vereinsmeister werden anlässlich der JHV des<br />

Landesverbandes ausgezeichnet.<br />

Die Termine für die kommenden LV-Schauen entnehmen Sie bitte unserer Übersicht auf Seite<br />

75/76. Beachten Sie bei der Planung ihrer Ausstellungen ab <strong>2011</strong> den Terminschutz für die Landesverbandsschauen!<br />

(Terminschutz für die LV-Schau besteht grundsätzlich für das erste Wochenende<br />

im November eines jeden Jahres, so am 5./6.11.<strong>2011</strong>) An diesem Termin werden keine Kreis-<br />

HSS- SS- und Allgemeine Schauen genehmigt. Lokalschauen können unter Umständen auf Antrag<br />

genehmigt werden.<br />

Unsere Ringverteilerin Hildegard Kaltwasser hat ihre Aufgabe im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

2010/<strong>2011</strong> wieder mit Bravur gemeistert, wobei der Ringabsatz sich um 3,87 % auf 228.430 BR<br />

verringert hat. Den Ringabsatz 2010 unseres Landesverbandes und der einzelnen Ortsvereine sehen<br />

sie im inneren der Ausgabe. Alle Aufträge wurden ordnungsgemäß ausgeführt. Der versicherte<br />

Paketversand mit DPD hat sich weiterhin bewährt. Die Umsatzzahlen der Ringabgabe <strong>2011</strong> sind<br />

7


8<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

gegenüber dem Vorjahr als stabil anzusehen, jedoch ist mit einem weiteren Rückgang der Ringbezüge<br />

zu rechnen.<br />

Weiterhin ist die Preisrichtervereinigung ein Aushängeschild unseres Landesverbandes! Zahlreiche<br />

Kolleginnen und Kollegen sind im Herbst und Winter bei Eis und Schnee für ihr Hobby, die Rassegeflügelzucht,<br />

unterwegs. Von Lokalschauen bis zu Europaschauen sind sie im Einsatz. Diesem<br />

Einsatz gilt es, an dieser Stelle, „Danke“ zu sagen. Auch dem gesamten Vorstand der Preisrichtervereinigung<br />

und den Schulungsleitern für die Aus- und Weiterbildung, danke ich für die geleistete<br />

Arbeit zum Wohle der Rassegeflügelzucht. Werner Vogel danke ich für seine 18-jährige Tätigkeit<br />

als PV-Vorsitzender und gratuliere ihm zu seiner Ernennung zum Ehrenvorsitzenden der PV Hessen-<br />

Nassau. In seiner 18-jährigen Tätigkeit als Vorsitzender der PV hat Werner Vogel unsere Preisrichtervereinigung<br />

hervorragend geführt und auch in der Vorstandsarbeit außergewöhnliches geleistet.<br />

Verantwortung, Pflichtbewusstsein, Respekt, Sorgfalt und Zuverlässigkeit und nicht zuletzt seine<br />

Herzlichkeit sind Attribute welche mit Werner Vogel eng verbunden sind. Ich danke Werner<br />

Vogel für sein in all den Jahren gezeigtes vorzügliches Engagement zum Wohle der PV und unserem<br />

Landesverband. Für die weitere Zukunft wünschen wir Werner Vogel viel Gesundheit, weiterhin<br />

viel Freude an der Rassegeflügelzucht und züchterische Erfolge mit seinen von ihm gezüchteten<br />

Rassen. Als Ansprechpartner wird er uns, so hoffe ich, auch in Zukunft weiterhin zur Verfügung<br />

stehen. Dem neu gewählten PV-Vorsitzenden Ronald Bube danke ich für die Übernahme des<br />

Ehrenamtes und wünsche ihm eine weitblickende, den Vorgaben entsprechende Weiterentwicklung<br />

unserer Preisrichtervereinigung. Weiterhin wird unsere LV die PV mit einer Ausbildungsent-<br />

schädigung in Höhe von EUR 1.000,00 unterstützen. Es sollte auch in Zukunft gewährleistet sein,<br />

dass die Ausbildung unserer Anwärter im eigenen Landesverband stattfinden wird. Grundsätzlich<br />

sind die PR schriftlich zu verpflichten, 14 Tage vor der Schau erhält jeder verpflichteter Preisrichter<br />

ein Erinnerungsschreiben. Die Verpflichtungen sind für beide Parteien bindend. Sollten aufgrund<br />

der Tierzahlen weniger Preisrichter benötigt werden als vorgesehen, so sind die verpflichteten<br />

Preisrichter rechtzeitig – mindestens 14 Tage vor dem Bewertungstag - schriftlich zu informieren.<br />

Geschieht dies nicht, hat der Preisrichter Anspruch auf einen Tagegeldsatz. Mündliche Verpflichtungen,<br />

Zu- oder Absagen sind unzulässig. Dies gilt für beide Parteien.<br />

In unserem LV-Ehrengericht ist ein Fall anhängig. Einzelne Fälle, wie auch schon in den Jahren<br />

zuvor, in denen es um das Vereinsrecht ging, wurden abgehandelt. Allen Vereinen wird weiterhin<br />

angeraten ihre Vereinssatzungen und auch Zuchtplatzordnungen zu prüfen und gegebenenfalls zu<br />

überarbeiten. Wenn es zu Streitigkeiten kommt, sollte die vorhandene Satzung klar und verständlich<br />

zur Anwendung kommen. Angeraten wird weiterhin den Verein beim zuständigen Registergericht<br />

als eingetragener Verein (e.V.) registrieren zu lassen. Hierzu ist ein Versammlungsbeschluss<br />

notwendig, welcher dann mit dem Protokoll und der gültigen Vereinssatzung beim Amtsgericht<br />

eingereicht wird. Nähere Auskünfte erhalten sie selbstverständlich von der Geschäftsstelle unseres<br />

Landesverbandes.<br />

In unserem Landesverband stehen jährlich zahlreiche Veranstaltungen wie Jubiläen, Schaueröffnungen,<br />

Einweihungen von Zuchtanlagen und weitere Höhepunkte im Vereinsleben an. Der<br />

Landesverbandsvorstand und ihr Landesverbandsvorsitzender haben im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

alle Termine wahrgenommen die uns rechtzeitig mitgeteilt wurden, wobei auch einige kurzfristige<br />

Einladungen noch gerne angenommen wurden. Alle Veranstaltungen wurden von den durchführenden<br />

Vereinen auf hohem Niveau und großem Einsatz durchgeführt. Dafür vielen Dank. Weiterhin<br />

müssen wir bereit sein unseren Politikerinnen und Politiker, den kommunalen Vertretern von<br />

Städten und Gemeinden sowie allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unser Hobby die Rasse-


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

geflügelzucht näher zu bringen und aufklärend zu wirken. Leider gehen in allen Kreisverbänden<br />

die Mitgliederzahlen weiterhin zurück. Mit 19.128 Mitgliedern in 418 Ortvereinen haben wir den<br />

niedrigsten Stand seit 1972 in unserem Landesverband erreicht. In dieser Zeit haben sich 69 Vereine<br />

aufgelöst und der Mitgliederbestand hat sich um 7700 Mitglieder verringert. Auch bei den<br />

Beschickungszahlen unserer Schauen ist weiterhin ein deutlicher Abwärtstrend zu verzeichnen.<br />

Die Gründe hierfür sind vor allen Dingen die steigenden Haltungskosten für unser Geflügel. Die<br />

Hallenmieten und Nebenkosten bei den Schauen veranlassen viele Vereine keine größeren Ausstellungen<br />

mehr zu planen. Im Schauwesen können wir sicherlich in der kollegialen Zusammenarbeit<br />

der Ortsvereine etwas bewegen. Bevor man keine Lokalschau mehr durchführt sollte man über eine<br />

Gemeinschaftsschau mit befreundeten Vereinen nachdenken. Denn durch den Ausfall von Geflügelschauen<br />

fehlen den Vereinen die jährlichen notwendigen Einnahmequellen um die Vereinsarbeit<br />

aufrecht zu erhalten.<br />

Der Virus H5N1 ist in Deutschland in den letzten Jahren nur in einzelnen Fällen aufgetreten. Wie<br />

bereits in der letzten Ausstellungssaison können wir auch für die kommende Ausstellungssaison<br />

<strong>2011</strong>/2012 unsere Schauen in unserem Landesverband Hessen-Nassau wie gewohnt planen.<br />

Gelockert wurden die Auflagen für unsere Schauen. Bei Lokalschauen und Allgemeinen Schauen<br />

mit Beteiligung von Ausstellern aus den eigenen und angrenzenden Landkreisen besteht überhaupt<br />

keine Einlasskontrolle mehr. Nur bei Ausstellungen über weitere hessische Landkreise hinweg<br />

besteht eine Einlasskontrolle durch einen niedergelassenen Tierarzt. Näheres regelt jedoch<br />

immer der zuständige Kreisveterinär. Pflichtgemäß ist jede Schau dem zuständigen Kreisveterinär<br />

zu melden. Im Zweifelsfall können Sie auch Auskunft von der LV-Geschäftstelle bekommen.<br />

Nutzen Sie diesen Hinweis! Mein Dank gilt an dieser Stelle dem Tierseuchenbeauftragen des Landes<br />

Hessen, Herrn Dr. Thomas Fröhlich für die positive Zusammenarbeit in der Thematik „Vogelgrippe“.<br />

Allen Kreisveterinären in unserem Verbandsgebiet für die loyale Zusammenarbeit in dieser Thematik<br />

und durchführbaren Sonderbestimmungen für unser Ausstellungswesen.<br />

Erfolg im Rechtstreit „ Zuchtverbot für Haubenenten“ vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig<br />

abgewiesen. Dem Zuchtverbot ist das Bundesverwaltungsgericht nicht gefolgt. § 11b TierSchG<br />

erlaubt ein Zuchtverbot nur, wenn mit derartigen erblichen Schäden „gerechnet werden muss“.<br />

Dies ist der Fall, wenn es nach dem Stand der Wissenschaft überwiegend wahrscheinlich ist, dass<br />

solche Schäden signifikant häufiger auftreten, als zufällig zu erwarten wäre. Deshalb hat das Bundesverwaltungsgericht<br />

das Urteil des Verwaltungsgerichtshofes aufgehoben.<br />

Bei der hessischen Tierseuchenkasse wurden für die Beitragserhebung <strong>2011</strong> die Vorschläge unseres<br />

Landesverbandes berücksichtigt. So zahlt jeder Halter für seinen Bestand ab <strong>2011</strong> einen jährlichen<br />

Grundbeitrag von 5,00 EUR, für Tauben 0,03 EUR und Hühner 0,02 EUR Beitrag an den Tier-<br />

seuchenkasse. (Mehrere Familienmitglieder gelten als ein Bestand ) Somit haben wir gegenüber dem<br />

Vorjahr eine durchschnittliche Beitragssenkung von über 50% erzielt. Die Bescheide wurden Anfang<br />

März an die Geflügelhalter in Hessen verschickt. Wenn nun noch die wenigen nicht registrierten<br />

Geflügelzüchter sich pflichtgemäß bei der Hessischen Tierseuchenkasse angemeldet haben und<br />

ihre notwendigen Registrierungsnummer nach der gültigen Tiertransportverordnung beim HVL in<br />

Alsfeld beantragt haben, können wir die sicherlich langwierige Erfassungsphase endlich abschließen.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.hessischetierseuchenkasse.de und<br />

unter www.hvl-alsfeld.de.<br />

Weiterhin wird über die Beitragsstrukturen des BDRG im Präsidium, den Landes- und Kreisverbänden<br />

und nicht zuletzt in den Ortvereinen diskutiert. Der für den Wissenschaftlichen Geflügelhof<br />

9


10<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

durch den BDRG eingeforderte Kopfbeitrag seit 2009 von 1,00 EUR pro Mitglied wird <strong>2011</strong> letztmals<br />

erhoben.<br />

Seitens des Präsidiums des BDRG wurden Vorbereitungen getroffen die Mitgliedererfassung namentlich<br />

über die Landesverbände an den BDRG zu melden. Die Meldungen sollen erstmals zum<br />

31.12.<strong>2011</strong> umgesetzt werden.<br />

Zahlreiche Anträge liegen zur BV in Nohfelden vor, hier soll unter anderem über Änderungen das<br />

Stimmrecht bei der zukünftigen Bundesversammlung entschieden werden. Auch sollen die Vorgaben<br />

für die Vergabe von Bundesnadeln überarbeitet werden. Sie sehen, auch der BDRG und die<br />

Landes- und Fachverbände sind weiterhin bemüht unserer Rassegeflügelzucht den notwendigen<br />

Strukturwandel zu unterziehen um Richtlinien zu schaffen, welche für jeden einzelnen als sinnvoll<br />

zu bezeichnen sind.<br />

Für die Zukunft wünsche ich uns, dass sich alle aktiven Mitglieder wieder stärker für die Zukunft<br />

des BDRG, des Landesverbandes, der Kreisverbände und der Ortvereine engagieren, sich nicht nur<br />

für die Verlängerung der Vergangenheit ins Morgen interessieren. Denn genau das hat die Zukunft,<br />

auch für unser Hobby die Rassegeflügelzucht nicht im Programm. Jeder Einzelne ist aufgerufen<br />

positive Akzente zu setzen, sich an der notwendigen Mitgliederwerbung zu beteiligen und interessierte<br />

Neulinge tatkräftig zu unterstützen. Die wichtigste Aufgabe sehe ich darin, unseren Züchterinnen<br />

und Züchtern ihr Hobby die Rassegeflügelzucht so angenehm wie möglich zu gestalten. Den<br />

Wert unseres Hobbies in der Öffentlichkeit zu stärken. Es darf nicht dazu kommen, unsere Werte zu<br />

verlieren und an uns nicht mehr zu glauben!<br />

Abschließend möchte ich Sie alle zur Landesverbandsschau nach Alsfeld (Hessenhalle) vom 5.-6.<br />

November <strong>2011</strong> einladen. Ich würde mich freuen, Sie als Aussteller und Besucher in Alsfeld<br />

begrüßen zu können. Den verantwortlichen wünsche ich heute schon den erhofften Erfolg und bei<br />

der Vorbereitung und Durchführung eine glückliche Hand.<br />

Für die kollegiale Zusammenarbeit bedanke ich mich bei meinen Kollegen des Landesverbandsvorstandes,<br />

wobei mich die Aktivität jedes Einzelnen wiederum sehr beeindruckt hat. Jeder steht für<br />

seine übernommen Tätigkeiten ein und trägt somit zu der positiven Stimmung in unserem Landesverband<br />

bei.<br />

Danken darf ich Allen die den Landesverbandsvorstand im abgelaufenen Geschäftsjahr unterstützt<br />

haben.<br />

Ich bedanke mich für Ihr Vertrauen in meine Person und in den gesamten Landesverbandsvorstand.<br />

Es würde mich freuen, wenn Sie dem Landesverbandsvorstand auch weiterhin Ihr Vertrauen schenken,<br />

denn es lohnt sich für unseren „Landesverband der Rassegeflügelzüchter Hessen-Nassau gegr.<br />

1906 e.V.“ weiterhin positive Akzente zu setzen.<br />

Wir zählen auf Sie!<br />

Ihr<br />

Heinrich Wenzel<br />

Landesverbandsvorsitzender


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Geflügelzuchtverein 1927<br />

Nieder-Ohmen & Umgegend e.V.<br />

Das ideale Ausflugsziel im Vogelsberg:<br />

die Zuchtanlage des GZV Nieder-Ohmen & Umgegend<br />

Vereinsheim mit über 100 Sitzplätzen sowie<br />

300 qm Ausstellungsfläche, zentrale Lage an der BAB A5<br />

� � � Veranstaltungen <strong>2011</strong> � � �<br />

��<br />

Jungtierbesprechung<br />

des King Club Deutschland, Bezirk 3<br />

am 11. September <strong>2011</strong><br />

��<br />

41. Hauptsonderschau<br />

des SV der Zwerg New Hampshire<br />

vom 01.-03. Oktober <strong>2011</strong><br />

��<br />

31. Vogelsberger Taubenschau<br />

am 17. + 18 Dezember <strong>2011</strong><br />

Meldepapiere und Informationen:<br />

Kai Rühl, Am Mühlgraben 8, 35325 Mücke/Nieder-Ohmen<br />

Tel. 0172-6414426<br />

11


12<br />

Der Landesverbands-Vorstand<br />

Ehrenvorsitzender Edwin Vef. Niedernhausener Str. 106<br />

65207 Wiesbaden, Tel. 0611 - 54 13 13<br />

1. Vorsitzender Heinrich Wenzel, Am Zimmerplatz 14<br />

61130 Nidderau, Tel. 06187 – 24 848; Fax 21 309<br />

2. Vorsitzender Andreas Heide, Am Kirschberg 12<br />

63694 Limeshain, Tel. 06048 – 2 07<br />

Schriftführer Erhard Sames, Stemelpfad 7<br />

35630 Ehringshausen, Tel. 06443 - 24 54<br />

Schatzmeister Lars Becker, Mühlgasse 1<br />

35325 Mücke, Tel. 06400 – 55 32; Fax 91 02 50<br />

Tierschutz- Dr. Karl Krämer, Schulstraße 22,<br />

beauftragter 64658 Fürth, Tel. 06253 – 4498, Fax - 932656<br />

Referent für Rüdiger Steinmann, Appenborner Weg 5<br />

Öffentlichkeitsarb. 35466 Rabenau, Tel. 06407 – 89 17<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Referent für Ausst.- Mario Dold, Butzbacher Straße 43, 35428 Langgöns-Niederkleen<br />

wesen & Ehrungen Tel. 06447 – 886644, Fax 06085- 97 13 24<br />

Vorsitzender des Dr. Matthias Görlach, Hauptstr. 35<br />

Ehrengerichtes 35510 Butzbach-Griedel, Tel. 06033-71 707<br />

LV-Jugendobmann Willi Schmidt, Rendeler Pfad 2<br />

61137 Schöneck, Tel. 06187 – 7737; Fax 91 361<br />

Vors. der Preisrich- Ronald Bube, Bergstr. 11, 63694 Limeshain-Himbach,<br />

tervereinigung Tel./Fax: 06048/953777, eMail: ronaldbube@gmx.de<br />

Obmann des Jürgen Hübner, Burgstraße 4<br />

Zuchtbuches 55246 Kostheim, Tel. 06134 – 23 562<br />

Ringverteilerstelle Hildegard Kaltwasser, Fuchsstr. 3<br />

61197 Florstadt, Tel. 06035 / 96 85 55; Fax 96 85 56<br />

E-Mail lv-hessen-nassau@email.de<br />

Internet www.lv-hessen-nassau.de<br />

Bankverbindung Landesverband Hessen-Nassau<br />

Volksbank Mittelhessen eG<br />

Konto-Nr. 26 10 1000, BLZ 513 900 00


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

MITGLIEDERVERÄNDERUNG <strong>2011</strong><br />

KV -<br />

Nr. Kreisverband Vereine Mitglieder Zugänge Abgänge Mitglieder<br />

<strong>2011</strong> 2010 2010 2010 <strong>2011</strong><br />

1 Alsfeld-Lauterbach 12 582 3 13 572<br />

2 Bergstraße 13 1.000 38 38 1.000<br />

3 Biedenkopf 7 207 6 18 195<br />

4 Büdingen 17 614 14 37 591<br />

5 Darmstadt St.+ La. 24 1.117 34 58 1.093<br />

6 Dieburg 22 1.344 21 44 1.321<br />

7 Dill 13 404 21 14 411<br />

8 Dreieich 10 346 11 12 345<br />

9 Frankfurt a. Main 34 1.400 47 129 1.318<br />

10 Friedberg 22 836 38 144 730<br />

11 Gelnhausen 9 244 4 5 243<br />

12 Gießen 34 1.244 20 113 1.151<br />

13 Groß-Gerau 23 1.367 69 1.298<br />

14 Hanau Stadt+Land 24 1.139 39 48 1.130<br />

15 Hochtaunus 13 973 34 58 949<br />

16 Limburg-Weilburg 27 1.323 32 58 1.297<br />

17 Main-Taunus 19 684 44 25 703<br />

18 Odenwaldkreis 7 308 5 9 304<br />

19 Offenbach 22 1.306 49 73 1.282<br />

20 Ried 13 1.089 54 74 1.069<br />

21 Usingen 7 275 7 41 241<br />

22 Wetterau 11 728 0 34 694<br />

23 Wetzlar 20 579 17 29 567<br />

24 Wiesbaden-Rhg.-Ts. 15 631 21 38 614<br />

Landesverband 418 19.740 559 1.181 19.118<br />

Abgänge: 1 Verein vom KV-Hochtaunus, 1 Verein vom KV Main-Taunus,<br />

1 Verein vom KV Frankfurt, 1 Verein vom KV Hanau-Stadt + Land,<br />

1 Verein vom KV Friedberg, 1 Verein vom KV Bergstraße<br />

Zugänge: 1 Verein vom KV Dieburg<br />

13


14<br />

MITGLIEDERZAHLEN AB 1948<br />

1948 12.930 369<br />

1949 12.590 380<br />

1950 12.837 395<br />

1951 12.880 403<br />

1952 13.670 406<br />

1953 13.859 410<br />

1954 14.035 407<br />

1955 14.186 412<br />

1956 14.099 410<br />

1957 14.311 411<br />

1958 14.628 418<br />

1959 15.070 426<br />

1960 15.337 432<br />

1961 15.652 438<br />

1962 16.144 450<br />

1963 16.525 449<br />

1964 16.897 457<br />

1965 17.427 456<br />

1966 17.882 458<br />

1967 18.118 459<br />

1968 18.495 465<br />

1969 18.663 467<br />

1970 18.843 466<br />

1971 19.103 471<br />

1972 19.306 468<br />

1973 19.573 467<br />

1974 19.918 469<br />

1975 20.318 468<br />

1976 20.835 472<br />

1977 21.430 473<br />

1978 21.887 478<br />

1979 22.222 476<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

1980 22.742 476<br />

1981 23.149 476<br />

1982 23.545 478<br />

1983 24.029 479<br />

1984 24.537 481<br />

1985 24.943 482<br />

1986 25.275 482<br />

1987 25.418 479<br />

1988 25.727 481<br />

1989 26.227 482<br />

1990 26.454 483<br />

1991 26.545 485<br />

1992 26.540 485<br />

1993 26.764 484<br />

1994 26.805 478<br />

1995 26.584 472<br />

1996 26.316 473<br />

1997 26.099 472<br />

1998 26.007 472<br />

1999 25.756 467<br />

2000 25.601 469<br />

2001 25.275 465<br />

2002 24.877 466<br />

2003 24.596 461<br />

2004 24.037 457<br />

2005 23.463 454<br />

2006 22.760 451<br />

2007 22.201 445<br />

2008 21.405 440<br />

2009 20.765 429<br />

2010 19.740 423<br />

<strong>2011</strong> 19.118 418


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Bezug von Bundesringen pro Kreisverband<br />

Nr. Kreisverband 2006 2007 2008 2009 2010<br />

1 Alsfeld-Lauterbach 10.040 11.470 12.615 11.990 11.485<br />

2 Bergstraße 13.705 13.465 12.580 12.710 12.700<br />

3 Biedenkopf 2.315 2.885 3.105 2.690 2.605<br />

4 Büdingen 8.995 10.190 9.365 9.000 8.995<br />

5 Darmstadt St.+La. 15.415 15.870 14.715 14.175 19.755<br />

6 Dieburg 13.400 15.995 15.130 14.655 15.085<br />

7 Dill 4.100 4.525 4.050 3.660 3.500<br />

8 Dreieich 4.800 5.075 4.710 4.905 4.450<br />

9 Frankfurt a. Main 13.025 14.345 13.060 12.8551 12.625<br />

10 Friedberg 9.235 10.175 9.875 8.765 8.210<br />

11 Gelnhausen 3.500 3.055 2.565 2.310 2.890<br />

12 Gießen 14.730 14.885 13.955 14.190 13.370<br />

13 Groß-Gerau 12.250 12.670 13.475 12.435 12.670<br />

14 Hanau Stadt+Land 23.680 23.615 25.045 23.840 19.940<br />

15 Hochtaunus 7.900 8.100 7.875 8.720 8.835<br />

16 Limburg-Weilburg 8.595 9.690 9.280 9.255 7.445<br />

17 Main-Taunus 7.200 7.635 7.615 7.185 6.490<br />

18 Odenwaldkreis 4.240 4.125 4.365 4.170 4.490<br />

19 Offenbach 15.000 17.275 17.865 17.005 17.545<br />

20 Ried 11.325 13.740 13.230 11.995 12.245<br />

21 Usingen 2.500 3.700 3.455 3.920 2.940<br />

22 Wetterau 7.000 6.620 5.605 4.345 4.780<br />

23 Wetzlar 6.295 6.320 6.605 6.650 6.505<br />

24 Wiesbaden-Rhg.-Ts. 7.680 8.207 7.060 6.615 7.250<br />

Deutscher Hochflugclub 1.625<br />

Gesamtsumme: 226.925 243.632 237.200 228.040 228.430<br />

15


16<br />

Ringabgabe im LV Hessen-Nassau 2010<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

T a u b e n<br />

Ringgröße Aktive Jugend Gesamt<br />

12 2.930 330 3.260<br />

11 18.290 2.290 20.580<br />

10 9.430 900 10.330<br />

9 21.960 1.560 23.520<br />

8 25.830 1.370 27.200<br />

7 29.890 2.000 31.890<br />

Summe 108.330 8.450 116.780<br />

Groß- u. Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner<br />

Ringgröße Aktive Jugend Gesamt<br />

27 1.745 45 1.790<br />

24 2.515 190 2.705<br />

22 6.025 410 6.435<br />

20 9.660 700 10.360<br />

18 10.875 1.075 11.950<br />

16 10.450 1.410 11.860<br />

15 23.595 3.065 26.660<br />

14 740 130 870<br />

13 32.910 3.890 36.800<br />

Summe 98.515 10.915 109.430<br />

Park- und Ziergeflügel<br />

Ringgröße Aktive Jugend Gesamt<br />

6 570 0 570<br />

5,5 440 0 440<br />

5 90 0 90<br />

4,5 440 0 440<br />

4 115 0 115<br />

3,5 565 0 565<br />

Summe 2.220 2.220<br />

Gesamtsumme 209.065 19.365 228.430


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Beschickungszahlen der Geflügelschauen im LV 2010/11<br />

Gr./Was- Zwerg- Vol- Zier-<br />

Kreisverband Gesamt sergefl. Hühner hühner Tauben ieren gefl.<br />

Alsfeld-Lauterbach 3.066 468 962 711 905 15 5<br />

Bergstraße 3.223 121 280 611 2179 10 22<br />

Biedenkopf 452 64 43 303 41 1 0<br />

Büdingen 2.864 254 154 627 1738 4 87<br />

Darmstadt St.+ La. 3.959 181 382 1.163 2225 8 0<br />

Dieburg 4.863 231 281 1.182 3098 8 63<br />

Dill 435 12 84 243 95 1 0<br />

Dreieich 1.101 6 223 437 435 0 0<br />

Frankfurt a. Main 2.949 114 345 1.214 1276 0 0<br />

Friedberg 3.095 88 210 921 1866 1 9<br />

Gelnhausen 888 0 122 351 414 1 0<br />

Gießen 4.501 137 605 2.542 1204 5 8<br />

Groß-Gerau 3.536 271 426 1.636 1160 24 19<br />

Hanau Stadt+Land 9.495 519 726 3.185 5044 11 10<br />

Hochtaunus 2.561 14 270 1.079 1197 1 0<br />

Limburg-Weilburg 3.358 108 432 1.381 1365 12 60<br />

Main-Taunus 1.292 27 217 385 653 0 10<br />

Odenwaldkreis 1.934 80 288 717 796 8 45<br />

Offenbach 5.142 142 678 2.333 1929 29 31<br />

Ried 3.444 130 903 1.027 1377 7 0<br />

Usingen 875 33 47 236 555 4 0<br />

Wetterau 2.892 342 126 734 1690 0 0<br />

Wetzlar 1.917 111 218 943 642 1 2<br />

Wiesbaden-Rhg.-Ts. 1.280 24 86 490 675 5 0<br />

Insgesamt: 69.122 3.477 8.108 24.451 32.559 156 371<br />

Entwicklung der Beschickungszahlen ohne Landesverbandsschauen<br />

Gr./Was- Zwerg- Vol- Zier-<br />

Ausstellungsjahr Gesamt sergefl. Hühner hühner Tauben ieren gefl.<br />

2003 107.290 4.804 11.116 35.439 55.115 198 618<br />

2004 99.046 4.747 10.816 34.135 48.503 212 633<br />

2005 76.740 3.097 6.556 24.945 43.363 189 292<br />

2006 81.513 2.658 7.104 25.643 45.467 209 432<br />

2007 81.406 3.130 8.709 27.315 41.659 167 426<br />

2008 75.645 2.790 7.535 26.126 38.644 189 361<br />

2009 76.943 3.143 7.617 25.296 40.275 124 488<br />

2010 69.122 3.477 8.108 24.451 32.559 156 371<br />

17


18<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Die Kreisverbände unseres Landesverbandes<br />

Name u. Anschrift des Vorsitzenden Stand: 1. 2. <strong>2011</strong><br />

Alsfeld-Lauterbach<br />

Klaus Müller, Zum Hüblerholz 10, 35315 Homberg, Tel. 06633 - 12 77<br />

Bergstraße<br />

Helmut Fassinger, Beedenkirchner Str. 60, 64686 Lautertal, Tel. 06254 - 75 25<br />

Biedenkopf<br />

Heiko Seemann, Hinterlandstraße 46, 35232 Dautphetal-Holzhausen, Tel. 06468 - 91 79 78<br />

Büdingen<br />

Berthold Lämmchen, Sackgasse 2, 63546 Hammersbach, Tel. 06185 - 22 85<br />

Darmstadt<br />

Ulrich Stube, Wiesenstr. 6, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 06154 - 41 78<br />

Dieburg<br />

Norbert Knöll, Bahnhofstr. 41, 64823 Groß-Umstadt 4, Tel. 06078 - 85 97<br />

Dill<br />

Karl-Heinz Egle, Sonnenwiese 2, 35708 Haiger, Tel. 02773 - 17 36<br />

Dreieich<br />

Hans-Peter Lindner, Freiligrathstr. 15 a, 63303 Dreieich, Tel. 06103 - 34 521<br />

Frankfurt<br />

Wolfgang Ahlemann, Am Sprudel 7, 60437 Frankfurt, Tel. 069 - 507 45 56<br />

Friedberg<br />

Wilhelm Breitwieser, Altkönigstr. 10, 61194 Niddatal, Tel. 06034 - 70 37<br />

Gelnhausen<br />

Herbert Geiger, Wiesenbornstr. 25, 63571 Gelnhausen, Tel. 06051 - 68 055<br />

Giessen<br />

Horst Grölz, Daubringer Str. 20, 35460 Staufenberg, Tel. 06406 - 51 02<br />

Groß-Gerau<br />

Jürgen Hübner, Burgstr. 4, 55246 Kostheim, Tel. 06134 - 23 562<br />

Hanau<br />

Willi Schmidt, Rendeler Pfad 2, 61137 Schöneck, Tel. 06187 - 77 37<br />

Hochtaunus<br />

Michael Faust, Bahnhofstr. 46 A, 61267 Neu-Anspach, Tel. 06081 - 42 664<br />

Limburg-Weilburg<br />

Klaus Klebach, Steinbacher Str. 8a, 65589 Oberweyer, Tel. 06433 - 70 851<br />

Main-Taunus<br />

Helmut Völker, Karl-Albert-Str. 27, 65207 Breckenheim, Tel. 06122 - 13 497<br />

Odenwaldkreis<br />

Philipp Haas, Römerstr. 43, 64720 Michelstadt / Odw. Tel. 06066 - 12 00<br />

Offenbach<br />

Jürgen Graßhoff, Im Mühlfeld 19, 63456 Hanau, 06181 - 65 94 58<br />

Ried<br />

Kai Schnellbächer, Luisenweg 3, 68623 Lampertheim Tel. 06241 - 83 605<br />

Usingen<br />

Wilbert Schäfer, Freienfelserstr. 5, 35789 Weilmünster, Tel. 06472 - 29 55<br />

Wetterau<br />

Werner Fischer, Stadener Str. 3a, 61197 Florstadt 3, Tel. 06035 - 15 46<br />

Wetzlar<br />

Joachim Schuchmann, Wetzlarer Str. 40 A, 35581 Wetzlar, Tel. 06441 - 67 97 40<br />

Wiesbaden-Rhg.-Ts.<br />

Reinhard Böhm, Fritz Kalle Str. 41, 65187 Wiesbaden-Biebrich, Tel. 0611 - 80 58 04


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Ehrenmeister des BDRG im Landesverband Hessen-Nassau<br />

Asmuss, Werner Frankfurt seit 2001<br />

Beck, Erwin Dreieich seit 1985<br />

Dörr, Karl-Ernst Wiesbaden seit 2002<br />

Dowidat, Hans-Jürgen Hünfelden seit 2001<br />

Finkernagel, Alfons Dietzenbach seit 1996<br />

Grein, Manfred Pfungstadt seit 1996<br />

Haus, Erhard Nidda seit 2007<br />

Hechler, Robert Hanau seit 2001<br />

Helm, Gerhard Rüsselsheim seit 2001<br />

Klotz, Karl-Heinz Wiesbaden seit 1996<br />

Knöll, Heinrich Groß-Umstadt seit 2006<br />

Kolb, Willi Goddelau seit 1996<br />

Korb, Heinrich Seligenstadt seit 2005<br />

Linker, Hans Biebertal seit 2005<br />

Loh, Karl Otto Wetzlar seit 2007<br />

Lüthgen, Dr. Werner Rodgau seit 1993<br />

Möckel, Rudi Pohlheim seit 2000<br />

Multerer, Lothar Frankfurt/Main seit 2004<br />

Peter, Ewald Rodenbach seit 1999<br />

Pfortner, Werner Biebesheim seit 2001<br />

Reichel, Ewald Mücke seit 2001<br />

Reiling, Karl Schotten seit 2005<br />

Reitzel, Karl Heinz Groß-Zimmern seit 2005<br />

Repp, Otto Ranstadt seit 1993<br />

Rosenbecker, K.W. Florstadt seit 2005<br />

Schäfer, Richard Lauterbach seit 2004<br />

Schneider, Alfred Rüdesheim seit 2006<br />

Sinner, Margot Nidda seit 2007<br />

Stange, Erich Rüsselsheim seit 2010<br />

Stockmann, Walter Limburg seit 2001<br />

Vef, Edwin Wiesbaden seit 1989<br />

Vogel, Werner Wiesbaden seit 2002<br />

Vogel, Dieter Schöneck seit 2010<br />

Volk, Philipp Lorsch seit 1994<br />

Wolfermann, Helmut Frankfurt seit 2006<br />

Zahn, Werner Obertshausen seit 2001<br />

19


20<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Meister der Rassegeflügelzucht im Landesverband Hessen-Nassau<br />

Achenbach, Werner Biedenkopf seit 2005<br />

Adam, Herbert Echzell seit 2007<br />

Ahl, Werner Groß-Bieberau seit 2008<br />

Appel, Heinrich Hainburg seit 1982<br />

Barthel, Peter Büttelborn seit 1994<br />

Beck, Erwin Dreieich-Sprendlingen seit 1983<br />

Berger, Hans Offenbach seit 2004<br />

Best, Horst Bad Soden seit 1995<br />

Blümlein, Erich Reichelsheim seit 2007<br />

Brodt, Horst Schöneck seit 2007<br />

Brömer, Helmut Lahnau seit 1994<br />

Brückel, Hermann Weilburg seit 2006<br />

Diebel, Bernd Grävenwiesbach seit 2007<br />

Dowidat, Hans-Jürgen Hünfelden seit 1998<br />

Dörr, Karl Ernst Wiesbaden seit 1995<br />

Faust, Manfred Neu-Anspach seit 2004<br />

Fecher, Heinz Rodgau-Weißkirchen seit 2004<br />

Fedra, Emil Bad-Soden seit 2007<br />

Fleck, Bernd Groß-Umstadt seit 2003<br />

Förster, Karl Gründau seit 1994<br />

Fuchs, Karl Heinz Eschenburg seit 2007<br />

Gerdt, Heinz Dillenburg-Niederscheld seit 1992<br />

Gerhard, Wolfgang Buseck-Oppenrod seit 2005<br />

Grein, Manfred Pfungstadt seit 1996<br />

Gress, Josef Lindenholzhausen seit 2008<br />

Grölz, Horst Staufenberg-Mainzlar seit 2003<br />

Gross, Reinhold Beselich seit 2005<br />

Gumbel, Heinz Ronneburg seit 2005<br />

Hardt, Josef Oberursel seit 2000<br />

Haubrich, Bruno Bad Camberg seit 2008<br />

Haus, Erhard Nidda seit 2004<br />

Hechler, Robert Hanau seit 1995<br />

Heise, Georg Breuberg seit 1996<br />

Heller, Adolf Gießen seit 2005<br />

Helm, Gerhard Rüsselsheim seit 1995<br />

Heinrich, Wilhelm Frankfurt/M. seit 2010<br />

Heutzenröder, Ewald Florstadt seit 2007<br />

Högen, Waldemar Limburg seit 2009<br />

Hofmann, Georg Winterkasten seit 1997<br />

Hofmann,Fritz Frankfurt/M. seit 2010<br />

Jäger, Heinz Neu Anspach seit 1995<br />

Jäger, Jürgen Bad Nauheim seit 2008


10. HESSISCHE VEREINSMEISTERSCHAFT<br />

Bedingungen:<br />

anläßlich der Landesverbandsschau<br />

Hessen-Nassau in Alsfeld 5. - 6. November <strong>2011</strong><br />

Der Landesverband Hessen-Nassau der Rassegeflügelzüchter<br />

wird wieder zur Landesschau in Alsfeld <strong>2011</strong> den Titel vergeben:<br />

„Hessischer Vereinsmeister“<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Ortsvereine des Landesverbandes Hessen-Nassau. Gewertet<br />

werden die Besten 30 Tiere von einem teilnehmenden Verein, dieser muß mit mindestens<br />

6 Ausstellern vertreten sein. Von den Ausstellern (mind. 6) werden maximal die Besten fünf<br />

Tiere eines Ausstellers gewertet. Bei Punktgleichheit wird gemäß AAB verfahren. Auf dem<br />

Meldebogen der Teilnehmer muß der Ortsverein angegeben sein. Die Auswertungslisten erhalten<br />

die Vereine während der Landesverbandsschau in Alsfeld bei der Ausstellungsleitung oder<br />

direkt beim LV-Vorstand.<br />

Die Listen werden ausgefüllt vom Vereinsvorsitzenden bis spätestens 31.01.2012 beim LV-<br />

Vorstand abgegeben.<br />

Es werden Preise für die ersten drei Plätze vergeben. Die siegreichen Vereine werden anläßlich<br />

des LV-Tages 2012 ausgezeichnet. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Weitere Informationen: Heinrich Wenzel Tel. 06187/24848


22<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Kappes, Walter Wachenbuchen seit 2002<br />

Klotz, Karl-Heinz Wiesbaden-Bierstadt seit 1992<br />

Knöll, Heinrich Groß-Umstadt seit 1992<br />

Knöll, Norbert Klein-Umstadt seit 2007<br />

Kolb, Willi Riedstadt-Goddelau seit 1993<br />

Korb, Heinrich Seligenstadt seit 1999<br />

Kunze, Walter Hammersbach seit 2003<br />

Laux, Heinz, Steinfurt seit 1996<br />

Leisler, Heinz Neu-Anspach seit 2007<br />

Link, Peter-Wilhelm Frankfurt / M. seit 1989<br />

Linker, Hans Biebertal seit 1999<br />

Loh, Karl-Otto Wetzlar seit 2003<br />

Lüthgen, Dr. Werner Rodgau-Hainhausen seit 1989<br />

Meininger, Dieter Langenhain seit 1996<br />

Möckel, Rudi Pohlheim seit 1997<br />

Müller, Klaus Homberg/Ohm seit 2008<br />

Multerer, Lothar Frankfurt seit 1994<br />

Neidlinger, Rudi Gr.-Gerau-Dornheim seit 1991<br />

Neuhaus, Karlfried Wettenberg seit 1989<br />

Peter, Ewald Rodenbach seit 1996<br />

Pfortner, Werner Biebesheim seit 1996<br />

Post, Hans Wiesbaden-Frauenstein seit 1988<br />

Quehl, Willi Messel seit 1988<br />

Rauschenberger, Karl Schaafheim seit 2000<br />

Reeh, Heinz Friedrichsdorf seit 2007<br />

Reichenbach, Hermann Rodgau-Niedr-Roden seit 2007<br />

Reichel, Ewald Mücke-Nieder-Ohmen seit 1997<br />

Reiling, Karl Schotten seit 1999<br />

Reitzel, Karl-Heinz Groß-Zimmern seit 2003<br />

Repp, Otto Ranstadt-Dauernheim seit 1991<br />

Rosenbecker, Karl-Wilh. Florstadt seit 1997<br />

Rupp, Kurt Hungen seit 2001<br />

Ruppel, Josef Frankfurt/M. seit 2010<br />

Sauer, Gerhard Schöneck seit 2009<br />

Sauer, Franz Rüsselsheim seit 2004<br />

Schäfer, Richard Lauterbach seit 2001<br />

Schaum, Karl Hüttenberg seit 1993<br />

Schindler, Reinhard Flörsheim seit 2000<br />

Schmidt, Friedmar Erhingshausen seit 2007<br />

Schmidt, Willi Schöneck seit 2010<br />

Schmitt, Hermann Seligenstadt seit 1992<br />

Schneider, Alfred Rüdesheim seit 1999<br />

Schneider, Erich Breidenbach seit 2000


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Schneider, Karl Eltville-Erbach seit 2004<br />

Schnellbächer, Willi Lampertheim-Hofheim seit 1997<br />

Schymik, Wolfgang Neu-Anspach seit 2008<br />

Sinner, Margot Nidda-Michelnau seit 2004<br />

Speckhardt, Heinz Modautal seit 2003<br />

Stange, Erich Rüsselsheim seit 1998<br />

Stockmann, Walter Lindenholzhausen seit 1996<br />

Stroh, Wilfried Wiesbaden seit 2010<br />

Vef, Edwin Wiesbaden-Rambach seit 1986<br />

Vogel, Dieter Schöneck seit 1999<br />

Vogel, Werner Wiesbaden-Delkenheim seit 1998<br />

Volk, Günter Groß Gerau seit 2007<br />

Volk, Philipp Lorsch / Bergstr. seit 1992<br />

Walther, Bernd Staufenberg seit 2005<br />

Wehrwein, Kurt Gemünden/Felda seit 2001<br />

Weicker, Helmut Alsfeld seit 1994<br />

Weidmann, Philipp Fränkisch-Crumbach seit 2006<br />

Winkler, Kurt Rosbach v.d.H. seit 2005<br />

Winter, Helmut Rodgau seit 1994<br />

Wolf, Friedel Ronneburg seit 1995<br />

Wolf, Hans Bischofsheim seit 2007<br />

Zitterbart, Eduard Merenberg seit 2002<br />

1. Offene Ziergeflügelschau<br />

2. Kreisziergeflügelschau des KV Büdingen<br />

am 12. & 13. November <strong>2011</strong><br />

in der Mehrzweckhalle in Berstadt<br />

Oberpforte 36, 61200 Wölfersheim-Berstadt<br />

Für Speisen & Getränke ist bestens gesorgt!<br />

Mit großer Tombola!<br />

Der Eintritt ist frei!<br />

Information & Meldepapiere<br />

Andreas Wagner, Bisseser Str. 9, 61209 Echzell<br />

Mobil: 0171/4457155<br />

E-Mail: andreas.wagner.echzell@web.de<br />

23


24<br />

Bundessieger aus dem LV Hessen Nassau 2010<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Cayugaenten, schwarz Wolfgang Schuppe 63486 Bruchköbel<br />

Zwergenten, silber-wildfarbig Janik Volz 64584 Biebesheim<br />

Smaragdenten, schwarz Bernd Findling 61231 Bad Nauheim<br />

Overberger Enten, blaubronze Kurt Orth 64409 Messel<br />

Laufenten, weiß Ludwig Krug 64289 Darmstadt<br />

Zwergenten, blau-gelb Ronald Volz 64584 Biebesheim<br />

Kraienköppe, silberhalsig Helmut Pfuhlmann 64546 Walldorf<br />

Italiener, silberfarbig Wolfgang Kümpel 64409 Messel<br />

Rheinländer, schwarz Volker Philippi 61137 Schöneck-Büdesheim<br />

Lakenfelder Edgar Wiesenbach 35516 Münzenberg<br />

Altsteirer, weiß Friedhelm Grisse 57299 Burbach<br />

Italiener, schwarz Georg Lutz 64407 Fränkisch<br />

Italiener, kennfarbig ZGM Fuchs 35713 Eschenburg-Roth<br />

Paduaner, camois weißgesäumt Thomas Ruth 63526 Erlensee<br />

Bantam, schwarz Artur Weigelt 64521 Groß-Gerau<br />

Antw. Bartzwerge, wachtelfarbig Horst Friedmann 64521 Groß-Gerau/Dornheim<br />

Federf. Zwerghühner, schwarz Wilhelm Frd. Sohl 35466 Rüddingshausen<br />

Holl. Zwerghühner, goldhalsig Wolfgang Schuppe 63486 Bruchköbel<br />

Zw.-Wyandotten, silberf.-geb. Philipp Koch 64319 Pfungstadt<br />

Zw.-Wyandotten, silber-schwarzg. Helmut Leicht 35435 Wettenberg<br />

Zwerg- New Hampshire, weiß Henner Oestreich 64291 Darmstadt<br />

Zwerg-Italiener, goldfarbig Helmut Wanzel 64646 Heppenheim<br />

Zwerg-Italiener, schwarz Artur Denefleh 64653 Lorsch<br />

Zwerg-Hamburger, silberlack Rudolf Bechtold 63584 Gründau<br />

Zwerg-Cochin, braungebändert Heinz-Josef Lorz 63071 Offenbach<br />

Federfüßige Zwerghühner, weiß Robert Hechler 63456 Hanau / Klein Auheim<br />

Mod. Engl.-Zw.-Kämpfer, silberh. Bernd Walther 35460 Staufenberg<br />

Mod. Engl.-Zw.-Kämpfer, orangeb. Marc Lutz 64407 Fränkisch-Crumbach<br />

Mod. Engl.-Zw.-Kämpfer, birkenf. Marc Schüler 69121 Heidelberg<br />

Ko Shamo, gelb m. schw. Schwanz Michael Rink 63667 Nidda<br />

Zwerg-Orloff, weiß Udo Wipfler 63110 Rodgau<br />

Zw.-Wyandotten, rebh.farbig geb. Horst Best 64331 Bad Soden-Neuenhain<br />

Zwerg-Barnevelder, weiß Stefan Wanzel 64646 Heppenheim<br />

Zwerg-Italiener, kennfarbig Jörg Christ 35452 Heuchelheim<br />

Zwerg-Hamburger, weiß Hermann Bach 63073 Offenbach<br />

Thüringer Zw.-Barthühner, schw. Reiner Kratz 63110 Rodgau<br />

Dt. Modeneser, schietti, schwarz Bernd Diebel 61279 Grävenwiesbach<br />

Strasser, blau ohne Binden Hellmut Schulze 61184 Karben<br />

Show Racer, dunkel gehämmert Gerhard Becht 64372 Ober-Ramstadt


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Dt. Modeneser, schietti, rot Heinz Wilhelm 63654 Büdingen-Vonhausen<br />

Dt. Modeneser, schietti, gelb Heinz Wilhelm 63654 Büdingen-Vonhausen<br />

Hessische Kröpfer, weiß Karl-Heinz Reitzel 64846 Groß-Zimmern<br />

Schl. Kröpfer, blau m. sch. Binden Andreas Gäck 61203 Reichelsheim<br />

Schlesische Kröpfer, weiß Andreas Gäck 61203 Reichelsheim<br />

Startauben glattk., blau (Starhals) Frank Filbert 64686 Lautertal-Ehmshausen<br />

Nünberger Lerchen, gelercht Günter Wlotzka 64584 Biebesheim<br />

Niederl. Hochflieger, Schornsteinf. Lothar Kämper 65614 Beselich<br />

Kölner Tümmler, weiß Heinrich Wenzel 61130 Nidderau<br />

Kölner Tümmler, schwarz Walter Rühl 35423 Lich 4<br />

Dt. Schautippler, schwarz-getigert Günter Keil 64404 Bickenbach<br />

Carneau, weiß Willi Schönwetter 65375 Oestrich-Winkel<br />

Strasser, blau mit schw. Binden Klaus Ahl 64665 Hähnlein<br />

Luchstauben, blau mit w. Binden Uwe Fleck 69488 Birkenau / N.L.<br />

Show Racer, dominat rot Gerd Becht 64372 Ober-Ramstadt<br />

Show Racer, rotfahl gehämmert Gerd Becht 64372 Ober-Ramstadt<br />

Steinh. Bagdetten, schw.gesch Ferdinand Sulzbach 61440 Oberursel<br />

Modena Schietti, rotfahl Bernd Beck 61184 Karben<br />

Modena Schietti, schwarz Günter Schuffert 61130 Nidderau-Ostheim<br />

Modena Magnani, vielfarbig Dr. Ulf Schneider 61118 Bad Vilbel<br />

Dt. Modeneser Gazzi, blau bronzegeh. Wolfgang Gerhard 35418 Buseck-Oppenrod<br />

Dt. Modeneser Gazzi, andalusierf. Günter Zanger 64625 Bensheim<br />

Altdt. Kröpfer, schwarz getigert ZGM R.&S. Steinmann 35466 Rabenau<br />

Pommernkröpfer, weiß Peter Koch 64342 Seeheim-Jugenheim<br />

Voorburger Schildkröpfer, schwarz Christine Raab 64319 Pfungstadt<br />

Voorburger Schildkröpfer, rotfahl Thomas Müller 61169 Ockstadt<br />

Amsterdamer Kröpfer, blausch. Oliver Noll 65205 Wiesb.-Nordenstadt<br />

Brünner Kröpfer, weiß Günter Weiher 63549 Ronneburg<br />

Brünner Kröpfer, gelb Wolfgang Wetzel 68647 Biblis<br />

Gimpeltauben Goldgimpel, schwarzfl. Volker Kraft 63683 Ortenberg<br />

Eistauben, glattfüßig, schwarzb. Jens Herbert 64354 Spachbrücken<br />

Startauben glattköpfig, schwarz Willi Schmidt 61137 Schöneck<br />

Süddeutsche Blassen, gelb Adam Daum 64753 Brombachtal-Birkert<br />

Süddeutsche Schildtauben, gelb Willi Buhlmann 60437 Frankfurt<br />

Thüringer Weißschwänze, rot Michael Faust 61267 Neu-Anspach<br />

Thüringer Weißschwänze, gelb Michael Faust 61267 Neu-Anspach<br />

Thüringer Schwalben, schwarz ZGM I.und J. Hach 64401 Gross-Bieberau<br />

Thür.Flügelt., glattk., blau m.sch. Bdn. Thomas Reis 64832 Babenhausen<br />

Thür.Flügelt., glattk., blau ohne. Bdn. Willi Schmidt 61137 Schöneck<br />

Thüringer Schildtaube, schwarz Jürgen Hey 65439 Flörsheim<br />

Thüringer Schildtaube, rot Wolfgang Lang 65205 Wiesbaden<br />

25


26<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Thüringer Schnippen, schwarz Willi Schmidt 61137 Schöneck<br />

Sächs. Flügelt., schw. m.w. Bdn. Rudi Kreher 64839 Münster<br />

Luzerner Goldkragen mit Binden ZGM Glatthorn 60435 Frankfurt<br />

Fränk. Trommelt., gelbfahl geh. Wolfgang Schymik 61267 Neu-Anspach<br />

Altenb. Trommeltauben, erbsgelb Wilfried Brötz 61440 Oberursel<br />

Perückentauben, einfarbig weiß Dieter Bernges 64342 Seeheim-Jugenheim<br />

Altholl. Mövchen, blau m. sch. Bdn. Reinhold Lösch 65468 Trebur<br />

Hamb. Sticken, lichtbl. m.schw. Bdn. Gerhard Reuhl 63477 Maintal<br />

Berliner Lange, langschn. blau geel. Wilhelm Pfeiffer 64625 Schwanheim<br />

Stargarder Zitterhälse, gelb Willi Lösch 68623 Lampertheim-Hofheim<br />

Kölner Tümmler, gelb Dietmar Repp 35410 Hungen-Steinheim<br />

Orientalische Roller, rot Willibald Geissler 64850 Schlierbach<br />

Erlauer Tümmler, blau m. schw. Bdn. Karl Wolf 64521 Gross-Gerau<br />

Wir gratulieren...<br />

…zum 100-jährigen Vereinsjubiläum<br />

GZV Reichenbach • GZV Hähnlein • GZV Modau • KZV Lengfeld<br />

KZV Watzenborn-Steinberg e.V. • GZV Großkrotzenburg<br />

GZV Ravolzhausen e.V. • GZV Elz Elsa e.V. • GZV Kloppenheim<br />

KV Hanau Stadt + Land • KV Wiesbaden-Rheingau-Taunus<br />

…zum 75-jährigen Vereinsjubiläum<br />

RGZV Rüdesheim • KZV Gräfenhausen • GZV Messel<br />

…zum 50-jährigen Vereinsjubiläum<br />

KZV Rohrbach e.V. • KZV Ober-Wöllstadt • GZV Lich • KZV Oppenrod e.V.<br />

Geflügelfreunde Staufenberg-Mainzlar • GZV Büdesheim e.V.<br />

Rasse- u. Ziergeflügelzuchtverein Oberbrechen • GZV Groß-Rohrheim e.V.<br />

Wir gratulieren unseren LV – Mitgliedern...<br />

Wilhelm Henrich, Frankfurt/Main • Fritz Hofmann, Frankfurt/Main<br />

Josef Ruppel, Frankfurt/Main • Willi Schmidt, Schöneck<br />

Wilfried Stroh, Wiesbaden<br />

zur Ernennung zum Meister der Rassegeflügelzucht im LV Hessen-Nassau<br />

Herbert Adam, Echzell • Karl-Heinz Reitzel, Groß-Zimmern<br />

zur Ernennung zum Meister im VDT<br />

Rudolf Bechtold, Gründau<br />

zur Ernennung zum Meister im VZV<br />

Herzlichen Dank sagen wir dem GZV Himbach für die Übernahme und<br />

vorbildliche Durchführung der LV-Jahreshauptversammlung <strong>2011</strong>


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Die PV Hessen-Nassau<br />

Der Vorstand:<br />

Ehrenvorsitzender: Erwin Beck, Moselstr. 24, 63303 Dreieich,<br />

Tel.: 06103/67791<br />

Ehrenvorsitzender: Manfred Grein, Sandstr. 40, 64319 Pfungstadt,<br />

Tel.: 06157/2800<br />

Ehrenvorsitzender: Werner Vogel, Hauptwache 14, 65205 Wiesbaden,<br />

Tel.: 06122/3578, eMail: info@werner-vogel.de<br />

1. Vorsitzender: Ronald Bube, Bergstr. 11, 63694 Limeshain-Himbach,<br />

Tel./Fax: 06048/953777, eMail: ronaldbube@gmx.de<br />

2. Vorsitzender: Thomas Merk, Römerstr. 36, 64625 Bensheim,<br />

Tel.: 06251/64749, eMail: Thomas.Merk@vodafone.de<br />

Schriftführer: Kurt Filipp, Friedhofstr. 47a, 64859 Eppertshausen,<br />

Tel.: 06071/31606, eMail: krc.filipp@t-online.de<br />

Rechner: Ralph-Michael Schales, Im Valler 41, 65594 Runkel,<br />

Tel.: 06482/5052, eMail: Michael.schales@forst.hessen.de<br />

Schulungsleiter:<br />

Gruppen A, Z1-Z3: Michael Schneider, Obere Waldstr. 23, 35684 Dillenburg,<br />

Tel.: 02771/3194, Mobil: 0171/3044411<br />

eMail: michael@Schneider-dbg.de<br />

Gruppen B + D: Carsten Kruppert, Auf der Heid 3, 36110 Schlitz-Willofs,<br />

Tel.: 06642/1202, eMail: Carsten.Kruppert@gmx.de<br />

Gruppen E - M: Rudi-Peter Stephan, Pfadwiesenstr. 1, 69509 Mörlenbach,<br />

Tel.: 06209/6738<br />

Anschrift der Preisrichter-Vermittlungsstelle:<br />

Thomas Merk, Römerstr. 36, 64625 Bensheim,Tel.: 06251/64749,<br />

eMail: Thomas.Merk@vodafone.de<br />

Ab dem 1. September jeden Jahres kann die Vermittlungsstelle in Notfällen Preisrichter<br />

vermitteln.<br />

Zweitschaugenehmigungen erteilt der 1. Vorsitzende Ronald Bube, Bergstr. 11,<br />

63694 Limeshain-Himbach, Tel./Fax: 06048/953777, eMail: ronaldbube@gmx.de auf<br />

Anfrage des Preisrichters.<br />

Die Vermittlungs- und Genehmigungsgebühr beträgt EUR 20,--. Sie wird vom vermittelten<br />

Preisrichter mit der Abrechnung der PR-Gebühren von den Vereinen erhoben und dem PR<br />

mit dem Beitrag verrechnet.<br />

PV Hessen-Nassau<br />

27


28<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Bericht der PV Hessen – Nassau von der Schausaison 2010/<strong>2011</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Zuchtfreunde,<br />

nach achtzehn Jahren guter Zusammenarbeit möchte ich heute meinen letzten Bericht für die abgelaufene<br />

Schausaison abgeben. Bei der Jahreshauptversammlung kandidierte ich nicht mehr zur<br />

Wahl des 1. Vorsitzenden. Als mein Nachfolger wurde Ronald Bube gewählt. Er ist somit Euer<br />

zukünftiger Ansprechpartner und er wird für alle anstehenden Probleme ein offenes Ohr haben.<br />

Alle genehmigten Ausstellungen in unserem Verbandsgebiet wurden durchgeführt und bewertet.<br />

Ich möchte mich bei allen Vereinen bedanken, die bereit waren Ausstellungen auszurichten. Ebenso<br />

gilt der Dank für die fürsorgliche Betreuung der Kolleginnen/Kollegen und der Anwärter.<br />

Unsere LV – Schau war in diesem Jahr der Bundessiegerschau in Frankfurt angeschlossen.<br />

23.224 Tiere waren bei großzügigem, einreihigem Aufbau in einer Halle untergebracht. Ausrichter<br />

war der Kreisverband Frankfurt mit seinem Vorsitzenden und Ausstellungsleiter Wolfgang<br />

Ahlemann sowie den vielen Helfern. Mit dem einreihigen Aufbau, der Präsentation der vielen<br />

Volieren und Stämme war dies von oben gesehen ein wunderschöner Anblick. Auch unser Zuchtbuch<br />

hatte mit der Angliederung der Zuchtbuchschau ihren Anteil dazu beigetragen. Bei allen die<br />

zu dieser gelungenen Darbietung beigetragen haben, möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Ein<br />

besonderer Dank dem Ausstellungsleiter Wolfgang Ahlemann, der immer ein offenes Ohr für Jeden<br />

hatte, dem Landesverband für die Bereicherung der Spitzenpreise und bei meinen Kolleginnen/<br />

Kollegen, die trotz winterlichen Temperaturen für objektive Bewertungen gesorgt haben. Mein<br />

Glückwunsch an die Ehringer von Höchstnoten, Sieger-, Frankfurter- und Hessenbänder sowie Bundessieger<br />

und Hessischen Meister.<br />

Unnatürliche Merkmale wurden von zwei Kollegen festgestellt und ordnungsgemäß gemeldet. Die<br />

Aussteller waren nicht aus unserem Landesverband. Den beiden Kollegen gilt mein Dank für die<br />

zusätzliche Arbeit, weil sie dazu beigetragen haben, die ehrlichen Aussteller zu schützen.<br />

Die PV hatte 2010 = 139 PR<br />

Abgänge:<br />

Verstorben sind Otto Schmidt und Werner Schulze sowie Ludwig Krebs 2009 (dies wurde erst bei<br />

der Beitragsreglung in 2010 bekannt).<br />

Ausgetreten ist: Manfred Fraund. Horst Bender ist aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden.<br />

Zugänge: keine


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Somit ist der Mitgliederstand z. Zt. 134 PR<br />

Von 19 Kolleginnen/Kollegen werden keine Bewertungsaufträge mehr erledigt.<br />

Die PV Hessen-Nassau verfügt somit über 115 aktive Preisrichter.<br />

Eine Ausbildung in den Gruppen B + D fand 2010 nicht statt. Für <strong>2011</strong> lagen zwei Bewerbungen<br />

vor. Doch bei einer Bewerbung waren die Voraussetzungen nicht erfüllt und mit einem Anwärter einen<br />

Lehrgang durchzuführen, hielten wir nicht für sinnvoll. Da dieser Bewerber schon zum Zweiten<br />

mal zurückgestellt wurde, wollte er die Ausbildung in der PV Kurhessen absolvieren. Über diesen<br />

Antrag gab es eine Aussprache im Vorstand sowie mit dem Schulungsleiter Carsten Kruppert und<br />

so wird mit Gruppenerweiterung im kleineren Kreis eine Ausbildung stattfinden.<br />

Für die Gruppen E – M haben die drei aufgenommenen Anwärter im ersten Ausbildungsjahr ihre<br />

Schulungen und Schreibarbeiten absolviert und es hat ihnen viel Spaß gemacht.<br />

Danken möchte ich dem Schulungsleiter Rudi Stephan für seine geleistete Arbeit während der Ausbildungszeit<br />

der Anwärter und die Gruppenerweiterung der Kollegen. Bei der Abnahme der Prüfung<br />

waren alle bestens vorbereitet und konnten ihre Prüfungen erfolgreich bestehen.<br />

Ebenso gilt der Dank dem Schulungsleiter Michael Schneider, der für die Gruppe A vier Kollegen in<br />

2010 ausbilden konnte. Die theoretische und praktische Prüfung haben die Kollegen Bernd Findling,<br />

Horst Schmidt, Stefan Wanzel und Artur Weigelt erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch<br />

für die Erweiterung der Gruppe A.<br />

Thomas Merk konnte in der Schausaison 2010/<strong>2011</strong> mit 10 Vermittlungen den AL aushelfen.<br />

Eine Genehmigung für einen zweiten Bewertungsauftrag wurde erteilt, weil keine ordnungsgemäße<br />

Verpflichtung vorlag.<br />

Ich möchte meinen letzten Bericht schließen und mich noch einmal bei all denen bedanken, die<br />

mich auf diesem Weg in meinen Zielsetzungen unterstützt haben. Mein besonderer Dank an den<br />

LV - Vorstand für die konstruktive kollegiale Zusammenarbeit. Ich glaube sagen zu können es war<br />

eine schöne Zeit, es hat Spaß gemacht und wir haben gemeinsam den Ablauf des Schauwesens<br />

verbessern können. Dank für die diesjährige Serviceleistung der Geflügelten Worte und die finanzielle<br />

Unterstützung zur PR – Ausbildung. Vergessen möchte ich nicht meine Familie, von der ich<br />

in dieser Zeit die volle Unterstützung hatte. Meinem Nachfolger Ronald Bube wünsche ich einen<br />

reibungslosen Übergang.<br />

PV Hessen - Nassau<br />

Werner Vogel<br />

29


30<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

JETZT RASSEGEFLÜGEL-PREISRICHTER WERDEN!<br />

DENN ERFOLGREICHE RASSEGEFLÜGELZUCHT BRAUCHT QUALIFIZIERTE<br />

BEWERTUNGEN!<br />

Neue Lehrgänge für die Gruppen B & D Hühner und Zwerghühner sowie E – M Tauben im<br />

Frühjahr 2012. Meldeschluß: 31.12.<strong>2011</strong> - jetzt anmelden !!!<br />

Antragsunterlagen erhalten Sie bei allen Kreisvorsitzenden oder direkt beim 2. Vorsitzenden<br />

der PV Hessen-Nassau: Thomas Merk, Römerstr. 36, 64625 Bensheim,Tel.: 06251/64749<br />

Unsere Rassegeflügelzucht beruht auf drei Säulen. Den in den Vereinen aktiven Züchtern,<br />

den Rassegeflügel-Preisrichtern und den Vereinen, welche die Ausstellungen organisieren.<br />

Diese sind voneinander abhängig und ohne deren sachliche und gute Zusammenarbeit<br />

wäre die Rassegeflügelzucht und das Schauwesen in Frage gestellt.<br />

Einen wichtigen Beitrag für den qualitativen Hochstand unserer heutigen Rassen haben<br />

die Rassegeflügel-Preisrichter durch ihre richtungsweisenden Bewertungen geleistet und<br />

tun dies trotz mancher berechtigten oder unberechtigten Kritik auch heute noch. Um den<br />

Bestand an Rassegeflügel-Preisrichtern für die Zukunft in unserem Landesverband zu<br />

sichern und um die fachmännische Bewertung auf allen Schauen zu garantieren ist es<br />

oberstes Gebot immer wieder neue Rassegeflügel-Preisrichter auszubilden.<br />

Die PV-Hessen-Nassau tut dies mit drei Schulungsleitern für die Sparten Groß- und<br />

Wassergeflügel und Ziergeflügel, für Hühner und Zwerghühner, sowie für Tauben. Die<br />

Ausbildung ist kostenfrei. Alle Preisrichter-Anwärter erhalten für einen Jahresbeitrag von<br />

derzeit 25 Euro Unterlagen zur Ausbildung ebenfalls im wesentlichen kostenfrei.<br />

Erfolgreiche Züchterinnen und Züchter, die für eine gewissenhafte und sachliche<br />

Bewertung Gewähr bieten und in Züchterkreisen einen guten Ruf haben, können als<br />

Preisrichter-Anwärter zugelassen werden.<br />

Um einen Einblick in das PR-Wesen zu erhalten, haben Interessenten die Möglichkeit,<br />

Schulungen als Gast zu besuchen und / oder mit einem Vorstandsmitglied in der<br />

Schausaison einmal einen Bewertungstag zu verbringen.<br />

Die Aufnahme, Ausbildung und Abschlußprüfung der Preisrichter-Anwärter für Preisrichter<br />

regelt die Bestimmung C der Satzung des „VDRP“.<br />

Voraussetzungen sind:<br />

• Mindestalter 18 Jahre (möglichst nicht älter als 50)<br />

• Mitglied eines örtlichen Vereines des zuständigen LV<br />

• Unterhaltung einer gepflegten Zuchtanlage<br />

• beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift


Neue Lehrgänge für die Gruppen B & D Hühner<br />

und Zwerghühner sowie E-M Tauben im Frühjahr 2012<br />

Anmeldeschluß: 31.12.<strong>2011</strong> - jetzt anmelden !!!<br />

Gruppenerweiterungen in den Gruppen A, E-M u. Z1-Z3<br />

erfolgen jährlich. Nähere Informationen beim 1. Vorsitzenden<br />

Ronald Bube, Bergstr. 11, 63694 Limeshain-Himbach, Tel./Fax: 06048/953777


32<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

• mindestens 5 Jahre züchterische Tätigkeit mit Ausstellungserfolgen auch auf Landes-,<br />

Bundes- und Hauptsonderschauen<br />

Der schriftliche Zulassungsantrag mit den angestrebten Gruppen ist vollständig beim<br />

Ortsverein abzugeben. Der Ortsverein reicht den Antrag mit seinem Vermerk weiter über<br />

den Kreisverband zum Landesverband. Nach Überprüfung und Stellungnahmen geht der<br />

Antrag an den 2. Vorsitzenden der PV Hessen-Nassau.<br />

Die abschließende Prüfung und Entscheidung zur Zulassung zur Aufnahmeprüfung obliegt<br />

dann dem Vorstand der PV.<br />

Dem Antrag sind beizufügen:<br />

• 2 Paßbilder<br />

• handgeschriebener züchterischer Lebenslauf<br />

• Fotos der Zuchtanlage<br />

• Unterlagen über Ausstellungserfolge<br />

• polizeiliches Führungszeugnis<br />

Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren mit jährlich fünf<br />

theoretischen Schulungsnachmittagen:<br />

1. Jahr: Kennenlernen der Bewertungstechniken und Ausbau des Fachwissens durch<br />

sechs Schreibarbeiten auf Ausstellungen bei verschiedenen Preisrichtern.<br />

2. Jahr: Fertigung von sechs selbständigen Probearbeiten<br />

3. Jahr: nach Erfüllung aller Kriterien findet die Abschlußprüfung statt.<br />

Die PV Hessen - Nassau freut sich über jede Anmeldung von qualifizierten und verantwortungsbewußten<br />

Züchterinnen und Züchtern für die PR-Ausbildung zum Rassegeflügel-<br />

Preisrichter.<br />

Preisrichter-Vereinigung<br />

Hessen-Nassau<br />

Gruppenordnung<br />

A Wassergeflügel, Puten und Perlhühner K Strukturtauben<br />

B Hühner L Mövchen<br />

D Zwerghühner M Warzentauben einschl. Bagdetten<br />

E Kropftauben Z 1 Hühnerartige (Galliformes) von<br />

F Formentauben, Huhn- und Schautauben Zwergwachtel bis Pfau<br />

G Tümmler Z 2 Wild- und Ziertauben<br />

H Farbentauben Z 3 Wasserziergeflügel (Anatidae)<br />

I Trommeltauben Gänse und Enten


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

110 Jahre GZV 1901 Klein Auheim e.V.<br />

69. Kreis- und Kreisjugendgeflügelschau<br />

des Kreisverbandes der<br />

Rassegeflügelzüchter Offenbach am Main<br />

Sonderschauen:<br />

Des SV der gesäumten Wyandotten<br />

und Zwerg – Wyandotten Gruppe Süd<br />

Des SV der Chabozüchter Gruppe West<br />

am 18. bis 20. November <strong>2011</strong><br />

in der Willi Rehbein Halle<br />

(ehem. Großsporthalle)<br />

63456 Hanau / Klein Auheim<br />

Meldepapiere und Informationen bei<br />

Jürgen Graßhoff , Im Mühlfeld 19 , 63456 Hanau<br />

Tel.: 06181 / 659458 Fax.: 06181 / 988108<br />

E-Mail: gzvkleinauheim@aol.com<br />

SV Mitglieder erhalten die Meldebogen mit dem Rundschreiben<br />

33


34<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Die Rassegeflügel-Preisrichter im Landesverband Hessen-Nassau<br />

Ahl, Klaus, (87) E-M<br />

Karl-Marx-Str. 2, 64665 Alsbach-Hähnlein,<br />

Tel. 0 62 57 / 76 18<br />

SR: Kingtauben, Strasser, Show Racer<br />

Arndt, Arwed, (70) bewertet nicht mehr<br />

Königsberger Str. 3, 63225 Langen/Hessen,<br />

Tel. 0 61 03 / 7 43 04<br />

Bachmann, Reinhold, (89) bew. nicht mehr<br />

Am Felsenkeller 7, 64832 Babenhausen,<br />

Tel. 0 60 73 / 30 31<br />

Bauer, Herbert, (83) A, B+D, E-M, Z1-Z3<br />

Kantstr. 5, 64560 Riedstadt,<br />

Tel. 0 61 58 / 12 22<br />

SR: Marans, Cochin, Brahma, Zwerg Brahma,<br />

Jersey Giants<br />

Baum, Alfons, (67) bewertet nicht mehr<br />

Henschelstr. 11, 63477 Maintal,<br />

Tel. 0 61 81 / 49 17 53<br />

Baumgartl, Gerald, (95) A, B+D, Z1-Z3<br />

Wiesenstr. 6, 63546 Hammersbach,<br />

Tel. 0 61 85 / 12 02<br />

SR: Bassetten, Holl. Zwerghühner, Ruhlaer<br />

Zw.-Kaulhühner, Zw.-Kaulhühner, Zw.-La<br />

Flèche, Watermaalsche Bartzwerge,<br />

Haubenhühner, seltene Hühnerrassen<br />

Becht, Gerd, (78) E-M<br />

Dr. Robert-Murjahn-Str. 7, 64372 Ober-Ramstadt,<br />

Tel. 0 61 54 / 63 05 78<br />

SR: Südosteurop. Tümmler, Komorner, Show<br />

Racer, Soultzer Hauben<br />

Beck, Bernd, (75) E-M<br />

Rendeler Str. 75, 61184 Karben,<br />

Tel. 0 60 39 / 59 92<br />

SR: Dt. Modeneser, Modena, Voorburger<br />

Schildkröpfer, Strasser<br />

Beck, Erwin (57) bewertet nicht mehr<br />

Moselstr. 24, 63303 Dreieich,<br />

Tel. 0 61 03 / 6 77 91<br />

Becker, Lars, (95) B+D<br />

Mühlgasse 1, 35325 Mücke,<br />

Tel. 0 64 00 / 55 32<br />

SR: Welsumer u. Zw.-Welsumer<br />

Bernath, Berthold, (00) B+D<br />

Felgenstr. 3, 63505 Langenselbold,<br />

Tel. 06184 / 90 14 59,<br />

Email: b.bernath@t-online.de<br />

SR: Ko Shamo, Zwergkämpfer, Tuzo<br />

Blümlein, Jürgen, (94) E-M<br />

Unterm Roten Berg 1, 36355 Grebenhain,<br />

Tel. 06644/ 919722.<br />

Email: j.bluemlein1@web.de<br />

SR: Schlesische Kropftauben<br />

Brückel, Hermann, (83) A, B+D<br />

Moretzstr. 18, 35781 Weilburg,<br />

Tel. 0 64 71 / 73 00<br />

SR: New Hampshire<br />

Bube, Ronald, (98) E-M<br />

Bergstr. 11, 63694 Limeshain-Himbach,<br />

Tel./Fax 0 60 48/ 953777,<br />

Email: ronaldbube@gmx.de<br />

SR: Norwichkröpfer, Ital. Mövchen<br />

Busalt, Horst, (74) bewertet nicht mehr<br />

Ludwigstr. 6 a, 68519 Viernheim,<br />

Tel. 0 62 04 / 7 32 07<br />

Clobes, Albert, (79) E-M<br />

Am Hollerbusch 39, 60437 Frankfurt/M.,<br />

Tel. 0 69 / 5 07 43 40<br />

SR: Lahore, Modena, Deutsche Modeneser,<br />

Feldfarben- u. Münsterländer Feldtauben<br />

Crass, Horst, (84) B+D, E, F, K<br />

Höhenweg 13, 35641 Schöffengrund,<br />

Tel. 0 64 45 / 13 66<br />

SR: Reichshühner, Zwerg-Reichshühner<br />

Dittert, Horst, (72) B+D<br />

Sixt-von-Armin-Str. 25, 35578 Wetzlar,<br />

Tel. 0 64 41 / 2 24 92<br />

Donath, Jörg, (89) B+D<br />

Brunnenweg 190, 63071 Offenbach,<br />

Tel. 0 69 / 87 87 67 53<br />

SR: Zwergkämpfer<br />

Dowidat, Hans-Jürgen, (71) E, F, I<br />

Westerwaldstr. 1, 65597 Hünfelden,<br />

Tel. 0 64 38 / 23 61<br />

SR: Steigerkröpfer, Voorburger Schildkröpfer


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Eich, Karlheinz, (64) E-M<br />

Heuchelheimer Str. 155, 61350 Bad Homburg<br />

v. d. H., Tel. 0 61 72 / 3 63 69<br />

SR: Hessische Kröpfer, Deutsche Modeneser<br />

Emig, Norbert, (72) E<br />

Assenheimer Str. 8, 61203 Reichelsheim,<br />

Tel. 0 60 35 / 57 32<br />

SR: Hessische u. Schlesische Kröpfer<br />

Engelhard, Margret, (94) E-M<br />

Pfungstädterstr. 23, 64404 Bickenbach,<br />

Tel. 0 62 57 / 35 61<br />

SR: Nürnberger & Fränkische Farbentauben<br />

Erb, Klaus-Hermann, (83) A, E, F, I, K<br />

Eschbaumgasse 15, 61209 Echzell,<br />

Tel. 0 60 08 / 79 44<br />

SR: Brünner Kröpfer, Engl. Groß- u. Zwergkröpfer<br />

Filipp, Kurt, (92) B+D<br />

Friedhofstr. 47 a, 64859 Eppertshausen,<br />

Tel. 0 60 71 / 3 16 06,<br />

Email: krc.filipp@t-online.de<br />

SR: Bassetten, Holl. Zwerghühner, Ruhlaer<br />

Zw.-Kaulhühner, Zw.-Kaulhühner, Zw.-La<br />

Flèche, Watermaalsche Bartzwerge<br />

Findling, Bernd, (83) A, B+D, E-G, I, L, Z1-Z3<br />

Ginsterweg 12, 61231 Bad Nauheim,<br />

Tel. 0 60 32 / 10 43<br />

SR: Bantam, Antwerpener Bartzwerge<br />

Finkernagel, Alfons, (74) E-M<br />

Gärtnerweg 2, 63128 Dietzenbach,<br />

Tel. 0 60 74 / 2 59 02<br />

SR: Modena, Malteser<br />

Fleck, Uwe, (05) F, G, H, K, M<br />

Gartenstr. 6, 69488 Birkenau,<br />

Tel. 0 62 01 / 3 27 16<br />

SR: Luchstauben<br />

Fucker, Lothar, (95) B+D<br />

Ravolzhäuser Str. 22, 63526 Erlensee,<br />

Tel. 0 61 83 / 22 84,<br />

Email: Lotharfucker@zimmerei-fucker.de<br />

SR: Haubenhühner u. seltene Hühnerrassen<br />

Sumatra, Zw.-Sumatra, Yokohama, Zw.-<br />

Yokohama<br />

Gärtner, Oliver, (09) F, G, M<br />

Darmstädter Str. 2, 64395 Brensbach<br />

Tel. 0 61 61 / 330, 0172 / 6676674,<br />

0160/97936371, Email: racer-olli@gmx.de<br />

Gerhard, Karl, (74) E-M<br />

Wilhelm-Leuschner-Str. 13, 64665 Alsbach-<br />

Hähnlein, Tel. 0 62 57 / 52 08<br />

SR: Strasser, Mondain<br />

Gilbert, Friedel, (82) A, B+D<br />

Jahnstr. 17, 35581 Wetzlar,<br />

Tel. 0 64 41 / 7 14 14<br />

Göbel, Dieter (87), bewertet nicht mehr<br />

Nauheimer Str 15, 65611 Brechen,<br />

Tel. 0 64 38 / 22 08<br />

Gottwals, Klaus, (06) A, B+D, Z1-Z3<br />

Zur Beunde 5, 61200 Wölfersheim-Berstadt<br />

Tel. 0 60 36 / 27 73<br />

Grein, Manfred, (68) A, B+D, E-M, Z1-Z3<br />

Sandstr. 40, 64319 Pfungstadt,<br />

Tel. 0 61 57 / 28 00<br />

SR: Chinesentauben, Perückentauben<br />

Groß, Reinhold, (78) E-M<br />

Friedhofstr. 13, 65614 Beselich,<br />

Tel. 0 64 84 / 62 60<br />

SR: Elsterkröpfer, Voorburger Schildkröpfer,<br />

Deutsche Modeneser, Wiener u.<br />

Budapester Tümmler<br />

Gutmann, Rüdiger, (71) F-K, M<br />

Uferweg 16, 61118 Bad Vilbel,<br />

Tel. 0 61 01 / 3 21 96,<br />

Email: gutmann.ruediger@arcor.de<br />

Hartmann, Bernd, (05) E-M<br />

Seestr. 5, 64354 Reinheim,<br />

Tel. 0 61 62 / 8 15 75<br />

Email: Berndh2505@aol.com<br />

SR: Mährische Strasser, Prachener Kanik,<br />

Carneau u. Giertauben, Stellerkröpfer<br />

Haus, Ehrhard, (80) A, B+D, E<br />

Unter der Stadt 7, 63667 Nidda,<br />

Tel. 06043 / 988 7144, Mobil 0172/671 63 33<br />

SR: Laufenten, selt. Zwerg-Wyandotten<br />

35


36<br />

Hechler, Robert, (68) B+D<br />

Feldstraße 17, 63456 Hanau,<br />

Tel. 06181 / 6 03 10<br />

SR: Federfüßige Zwerghühner, Antwerpener<br />

Bartzwerge, Bassetten, Holl. Zwerghühner,<br />

Ruhlaer Zwerg-Kaulhühner, Zwerg-Kaul-<br />

hühner, Zwerg-La Flèche, Watermaalsche<br />

Bartzwerge<br />

Hechler, Werner-Herbert, (79) E-M<br />

Gerhart-Hauptmann-Str. 12, 64342 Seeheim,<br />

Tel. 0 62 57 / 8 31 10<br />

Heide, Andreas, (91) E-M<br />

Am Kirschberg 12, 63694 Limeshain,<br />

Tel. 0 60 48 / 2 07<br />

SR: Startauben, Thür. Farbentauben<br />

Heiß, Harry, (91) E-M<br />

Bismarckstr. 15, 64853 Otzberg,<br />

Tel. 0 61 62 / 7 13 96<br />

SR: Kingtauben, Show Racer<br />

Helm, Gerhard, (76) E-M<br />

Feldbergstr. 10, 65428 Rüsselsheim,<br />

Tel./Fax: 06142 / 31637 Email: g.helm@gmx.net<br />

SR: Russ. Tümmler<br />

Henninger, Hans-Gerh., (68) E-M<br />

Marienburger Str. 2, 63667 Nidda,<br />

Tel. 0 60 43 / 77 78<br />

SR: Hessische Kröpfer, Elsterkröpfer<br />

Herbert, Jens, (09) G, H, L<br />

Heinrich-Heine Str. 8, 64354 Spachbrücken,<br />

Tel. 06162 / 83 09 71, 0162/9668503<br />

Email: jens.herbert@gmx.net<br />

Hofmann, Lothar, (98) E-M<br />

Bergstr. 18, 65795 Hattersheim,<br />

Tel. 06190/ 73 295<br />

SR: Altenburger Trommeltauben<br />

Jäger, Dieter, (92) A, B+D, Z1-Z3<br />

Tunnelstr. 19, 35321 Laubach,<br />

Tel. 0 64 05 / 50 22 73,<br />

Email: d.jaeger@roemheld.de<br />

SR: Deutsche Lachshühner, Deutsche<br />

Zw.-Lachshühner<br />

Jäger, Jürgen, (87) E-M<br />

Frankfurter Str. 223, 61231 Bad Nauheim,<br />

Tel. 0 60 32 / 8 22 45<br />

SR: Genter Kröpfer<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Jährling, Walter, (79) E, F, H-L<br />

Im Kratz 2, 64367 Mühltal,<br />

Tel. 0 61 51 / 14 80 28<br />

SR: Lockentauben<br />

Kämper, Lothar, (87) G, I<br />

Mittelstr. 6, 65614 Beselich,<br />

Tel. 0 64 84 / 891864<br />

SR: Kölner Tümmler, Niederl. Hochflieger<br />

Kappes, Stefan, (91) G<br />

Hauptstr. 6, 63589 Linsengericht,<br />

Tel. 0 60 51 / 6 76 18<br />

SR: Altholl. Tümmler<br />

Keßler, Dirk, (02) B+D, F, K<br />

Oberlaudenbacher Str. 8, 64646 Heppenheim,<br />

Tel. 0 62 52 / 79 49 36<br />

Email: dirk.kessler69@gmx.de<br />

SR: Welsumer u. Zwerg Welsumer<br />

Klein, Rainer, (06) B+D, E, F, G, I, K<br />

Darmstädter Str. 47, 64673 Zwingenberg<br />

Tel. 0 62 51 / 78 85 59,<br />

Email: Rainer.Klein@gmx.at<br />

SR: Zw.-Wyandotten silberfbg.-gebändert<br />

Klotz, Karl-Heinz, (72) bew. nicht mehr<br />

Nauroder Str. 9, 65191 Wiesbaden,<br />

Tel. 06 11 / 50 72 15<br />

Knöll, Norbert, (83) B+D<br />

Doerrwiesenweg 31, 64823 Groß-Umstadt,<br />

Tel. 0 60 78 / 85 97<br />

SR: Altsteirer, Zwerg-Altsteirer, Zw.-Sulmtaler<br />

Kolb, Willi, (68) E-M<br />

Hospitalstr. 17, 64560 Riedstadt,<br />

Tel. 0 61 58 / 29 98, Fax 0 61 58 / 18 80 50<br />

SR: Lockentauben, Römer, Montauban,<br />

Dragoon, Homer, Ung. Riesent.<br />

Kraft, Volker, (01) E-M<br />

Konradsdorfer Str. 3, 63683 Ortenberg,<br />

Tel. 0 60 41 / 40 56,<br />

Email: Volker.Kraft@t-online.de<br />

SR: Gimpeltauben<br />

Kruppert, Carsten, (02) B+D<br />

Auf der Heid 3, 36110 Schlitz-Willofs,<br />

Tel.: 06642/1202,<br />

Email: Carsten.Kruppert@gmx.de<br />

SR: Bantam, Antw. Bartzwerge


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Geschichtliches:<br />

In Frankreich vorgestellt von Abbé Charles Keller, Bergholtz und 1998 anerkannt worden.<br />

Im Europa-Standard wird als Herkunft Südostasien angegeben. Wahrscheinlich liegt der<br />

Ursprung aber im „Ostpreußischen Buschhuhn“, welches um 1900 von Alfred Muntau<br />

erzüchtet wurde. In Deutschland bemühte sich Gottfried Ernst, Rodgau ab 1994 um<br />

eineZulassung. Von 2004 an bemühten sich die Zuchtfreunde Norwed Gärtner, Steinau<br />

a. d. Straße, Georg Kruppert, Schlitz und Harald Hamann, Schwalmtal um die Anerkennung.<br />

Die offizielle Anerkennung durch den BDRG erfolgte im Mai 2007, nachdem die<br />

Javanesischen Zwerghühner im Dezember 2006 auf der Europaschau der Kleintierzüchter<br />

und der Nationalen Rassegeflügelschau in Leipzig im Vorstellungsverfahren präsentiert<br />

wurden.<br />

Eifarbe: bläulich-grün<br />

Bruteier-Mindestgewicht: 35 g<br />

Durchschnittliche Legeleistung: ca. 180 Eier / Jahr<br />

Bruttrieb: gut ausgeprägt<br />

Gewicht: Hahn: 1200 g; Henne: 900 g<br />

Ringgrößen: Hahn: 15; Henne: 13<br />

Farbenschläge: rebhuhnfarbig, orangehalsig (n. a.), wildfarbig (n. a.)<br />

Gesamteindruck: Fünfzehiges Zwerghuhn mit gestrecktem, walzenförmigem Körper,<br />

stolzer etwas aufgerichteter Haltung und voll besicheltem, langem, in etwa waagerecht<br />

getragenem Schwanz.<br />

Ansprechpartner im LV Hessen-Nassau:<br />

Georg Kruppert Norwed Gärtner Horst Hechler<br />

Salzschlirfer Str. 80 Distelbachstr. 1 Hauptstr. 133<br />

D – 36110 Schlitz D – 36396 Steinau a. d. Str. D - 64678 Lindenfels-Winterk.<br />

Tel.: 0 66 42 / 15 64 Tel.: 0 66 60 / 91 84 07 Tel.: 0 62 55 / 24 33<br />

Email: m.kruppert@web.de Email: norwedgaertner@t-online.de<br />

37


38<br />

Ladmann, Günther, (74) A, B+D, E, F, H-L<br />

Sulzbacher Str. 13, 60326 Frankfurt/M.,<br />

Tel. 069 / 97391413, 0170 / 3117916<br />

SR: Brahma, Zwerg-Brahma<br />

Lämmchen, Berthold, (87) A, E-M<br />

Sackgasse 2, 63546 Hammersbach-Hessen,<br />

Tel. 0 61 85 / 22 85<br />

SR: Altdeutsche Mövchen<br />

Lehr, Eberhard, (99) B+D<br />

Schulstr. 7, 61279 Grävenwiesbach,<br />

Tel. 06086 / 654<br />

Loh, Karl-Otto, (71) B+D<br />

Gießener Str. 29, 35581 Wetzlar,<br />

Tel. 0 64 41 / 2 10 42 92, Fax: 78 02 22<br />

Mobil: 0177/7943713<br />

SR: Italiener, schwarz u. schwarz-weißgesch.<br />

Lüthgen, Dr. Werner, (61) A, E-M, Z1-Z3<br />

Wilh.-Leuschner-Str. 40, 63110 Rodgau,<br />

Tel. 0 61 06 / 36 69, Fax 0 61 06 / 60 26 55<br />

Email: werner.luethgen@t-online.de<br />

SR: Deutsche Lachshühner, Deutsche Zwerg-<br />

Lachshühner, Pers. Roller, Engl. Nonnen<br />

Lupp, Klaus, (92) B+D<br />

Bahnhofstr. 7, 65307 Schwalbach,<br />

Tel. 0 61 24 / 1 25 02<br />

Merk, Thomas, (98) E-M<br />

Römerstr. 36, 64625 Bensheim,<br />

Tel. 06251 / 64 74 9,<br />

Email: Thomas.Merk@vodafone.de<br />

SR: Italienische Mövchen<br />

Michel, Sascha, (02) B+D<br />

Marienstr. 22, 63526 Erlensee,<br />

Tel.: 06183 / 74493<br />

SR: Dt. Zwerghühner, Bassetten, Holl. Zwerghühner,<br />

Zwerg Kaulhühner, Ruhlaer Zwerg<br />

Kaulhühner, Zwerg-La Flèche, Watermaalschen<br />

Bartzwerge, Zwerg Eulenbarthühner,<br />

Zwerg Breda<br />

Möckel, Michael, (99) B+D<br />

Wilhelmstr.26, 35415 Pohlheim,<br />

Tel. 06403 / 61694,<br />

Email: Moeckel.Rudi@t-online.de<br />

Möckel, Rudi, (65) B+D<br />

Wilhelmstr. 26, 35415 Pohlheim,<br />

Tel. 0 64 03 / 6 16 94,<br />

Email: Moeckel.Rudi@t-online.de<br />

SR: Antwerpener Bartzwerge<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Montag, Rainer, (05) E-M, L<br />

Danzigerstr. 13, 68623 Lampertheim,<br />

Tel. 06206 / 1309219, 0173 / 5967288,<br />

Email: Rainer.Montag@gmx.de<br />

Multerer, Lothar, (72) E<br />

Friedberger Landstr. 294, 60389 Frankfurt/M.<br />

Tel. 0 69 / 59 21 43<br />

SR: Elsterkröpfer<br />

Müller, Harry, (06) A, B+D<br />

Am Brunnen 11, 63679 Schotten,<br />

Tel. 06044 / 95 00 43, Fax: 06196/7646499<br />

Mobil: 0151 / 11 32 0613 o. 0175/4019830<br />

Email: harry.mueller@aldavia.com<br />

Müth, Hans, (95) A, B+D<br />

Karl-Roemheldstr. 4, 63667 Nidda,<br />

Tel. 0 60 43 / 89 52<br />

SR: seltene Zwerg-Wyandotten<br />

Neeb, Karl-Heinz, (95) B+D, E, F<br />

Schillerstr. 12, 35321 Laubach,<br />

Tel. 0 64 05 / 71 84<br />

SR: Welsumer und Zwerg-Welsumer<br />

Noll, Werner, (80) B+D, F, H<br />

Altenhainer Str. 32, 65812 Bad Soden,<br />

Tel. 0 61 96 / 6 17 12<br />

SR: Zwerg-Wyandotten goldhalsig., braungeb.,<br />

silberhalsig, silberfbg.-gebändert,<br />

Dt. Modeneser<br />

Nolte, Heinz-Dieter, (86) bew. nicht mehr<br />

Am Salzpfad 1, 35633 Lahnau,<br />

Tel. 0 64 41 / 6 10 88<br />

Ohlenburger, Armin, (87) E-M<br />

Am Wörsbach 9, 65597 Hünfelden,<br />

Tel. 0 64 38 / 33 09,<br />

Email: armin.ohlenburger@freenet.de<br />

SR: Orient. Roller<br />

Peter, Wolfgang, (91) E, F, H, I, K, M<br />

Erbacher Str. 12, 64342 Seeheim,<br />

Tel. 0 62 57 / 91 90 558<br />

SR: Luchstauben<br />

Pfeffer, Lydia, (86) A, B+D<br />

Hundstädter Str. 3, 61250 Usingen-Michelbach,<br />

Tel. 0 60 81 / 1 41 38, Fax 0 60 81 / 1 49 03<br />

Email: Pfeffer-michelbach@freenet.de<br />

SR: seltene Italiener


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Pfeiffer, Gerhard, (86) B+D<br />

In der Au 23, 61273 Wehrheim,<br />

Tel. 0 60 81 / 53 83<br />

SR: Plymouth Rocks<br />

Reeh, Heinz, (79) E-G, K-M<br />

Im Hahlgarten 21, 61381 Friedrichsdorf/Ts.,<br />

Tel. 0 61 75 / 2 39<br />

SR: Elsterpurzler<br />

Reichel, Ewald, (76) A, B+D, E-M<br />

Amselweg 17, 35325 Mücke-Nieder-Ohmen,<br />

Tel. + Fax 0 64 00 / 84 34<br />

SR: Laufenten, Enten, Rheinländer<br />

Reichenbach, Hermann, (83) B+D<br />

Königsberger Str. 4, 63110 Rodgau,<br />

Tel. 0 61 06 / 7 59 21<br />

SR: Zwerg-Italiener<br />

Reiling, Karl, (72) bewertet nicht mehr<br />

Am Borngarten 5a, 63683 Ortenberg-Bergheim,<br />

Tel. 0 60 46 / 95 40 38, Fax 0 60 46 / 95 40 39<br />

Repp, Otto, (61) bew. nicht mehr<br />

Niddaer Landstr. 13, 63691 Ranstadt,<br />

Tel. 0 60 35 / 32 40<br />

Rist, Daniel, (05) E-M<br />

Lessingstr. 5, 61250 Usingen,<br />

Tel. 0 60 81 / 44 74 64, 0177 / 35 80 550,<br />

Email: Ristdaniel@yahoo.de<br />

SR: Thür. Farbentauben<br />

Rose, Friedhelm, (01) E-M<br />

Steinauer Str. 8, 63505 Langenselbold,<br />

Tel. 0 61 84 / 42 87,<br />

Email: FriedhelmRose@web.de<br />

SR: Süddeutsche Farbentauben<br />

Rose, Hartmut, (91) E, F, I, L<br />

Goethestr. 13, 63526 Erlensee,<br />

Tel. 0 61 83 / 31 78<br />

SR: Modena<br />

Rosenbecker, Karl-Wilh., (72) E-M<br />

Schaafgasse 5, 61197 Florstadt,<br />

Tel. 0 60 35 / 55 94<br />

SR: Süddt. u. Thüringer Farbentauben,<br />

Altenburg. Trommeltauben<br />

Rumpler, Franz, (92) A, B+D, Z1-Z3<br />

Schlagmühlenweg 29, 36341 Lauterbach,<br />

Tel. 0 66 41 / 6 14 02<br />

SR: Zwergenten, Bassetten, Holl. Zwerghühner,<br />

Ruhlaer Zw.-Kaulhühner, Zw.-Kaulhühner,<br />

Zw.-La Flèche, Watermaalsche Bartzwerge<br />

Ruppel, Horst, (70) A, B+D<br />

Hartenauer Str. 43, 64404 Bickenbach,<br />

Tel. 0 62 57 / 35 26<br />

SR: Australorps, Zwerg-Australorps<br />

Ruth, Thomas, (02) B+D<br />

Bruchköbeler Str. 16, 63526 Erlensee,<br />

Tel.: 0 61 83 / 928 85 95<br />

SR: Bassetten, Holl. Zwerghühner, Zwerg Kaul-<br />

hühner, Ruhlaer Zwerg Kaulhühner, Zwerg-<br />

La Flèche, Watermaalschen Bartzwerge,<br />

Zwerg Eulenbarthühner, Zwerg Breda,<br />

Seidenhühner u. Zwerghaubenhühner,<br />

Haubenhühner, seltene Hühnerrassen<br />

Sauer, Gerhard, (79) E-M<br />

Friedhofstr. 8, 61137 Schöneck,<br />

Tel. 0 61 87 / 79 68,<br />

Email: Gesa.mod@t-online.de<br />

SR: Deutsche Modeneser, Lahore<br />

Schäfer, Richard, (81) bew. nicht mehr<br />

Hopfmannsfelder Str. 6-8, 36341 Lauterbach-<br />

Frischborn, Tel. 06641 / 61188, Fax 917734<br />

Schäfer, Werner, (81) B+D<br />

Georg-Fröba-Str. 32, 64665 Alsbach-Hähnlein,<br />

Tel. 0 62 57 / 42 94<br />

SR: Sebright<br />

Schales, Ralph-Michael, (01) E-M<br />

Im Valler 41, 65594 Runkel,<br />

Tel. 0 64 82 / 50 52,<br />

Email: Michael.schales@forst.hessen.de<br />

SR: Deutsche Modeneser<br />

Schmidt, Horst, (74) A, B+D, E<br />

Johannisbachstr. 16 a, 64397 Modautal,<br />

Tel. 0 61 67 / 14 77<br />

SR: Australorps, Zwerg-Australorps, Zwerg<br />

Italiener, Hessische Kröpfer, Norwichkröpfer<br />

Schmidt, Willi, (83) E-M<br />

Rendeler Pfad 2, 61137 Schöneck,<br />

Tel. 0 61 87 / 77 37, Fax 0 61 87 / 9 13 61<br />

SR: Thür. Farbentauben, Südd. Farbentauben,<br />

Startauben<br />

Schmitt, Ellen, (77) A, B+D, F, L, Z1-Z3<br />

Grabenstr. 11, 63179 Obertshausen,<br />

Tel. 0 61 04 / 4 11 41<br />

SR: Bielefelder Kennhühner, Zw.-Bielefelder,<br />

Kennhühner<br />

39


40<br />

Schneider, Andreas, (06) B+D, G<br />

Kaicher Str. 7, 61194 Niddatal-Böhnstadt<br />

Tel. 0 60 34 / 90 57 42,<br />

Email: aschneider@gisgmbh.de<br />

Schneider, Erich, (77) bew. nicht mehr<br />

Perfstr. 23, 35236 Breidenbach,<br />

Tel. 0 64 65 / 10 13<br />

Schneider, Michael, (95) A, B+D, Z1-Z3<br />

Obere Waldstr. 23, 35684 Dillenburg,<br />

Tel. 02771/31945, 0171 / 3044411<br />

Email: michael@Schneider-dbg.de<br />

Schnellbächer, Willi, (70) bew. nicht mehr<br />

Luisenweg 3, 68623 Lampertheim,<br />

Tel. 0 62 41 / 8 11 03<br />

Schuchmann, Joachim, (83) B+D<br />

Wetzlarer Str. 40a, 35581 Münchholzhausen,<br />

Tel. 0 64 41 / 67 97 40 Fax. 67 97 44<br />

SR: Cochin, Brahma, Zwerg-Brahma, Zwerg-<br />

Wyandotten weiß<br />

Schuppe, Wolfgang, (95) A , B+D, Z1-Z3<br />

Blochmühlstr. 7, 63486 Bruchköbel,<br />

Tel. 0 61 81 / 7 28 54<br />

SR: Bassetten, Holl. Zwerghühner, Ruhlaer<br />

Zw.-Kaulhühner, Zw.-Kaulhühner, Zwerg-<br />

La Flèche, Watermaalsche Bartzwerge<br />

Schwäch, Joachim, (95) A, E-M<br />

Hospitalstr. 30A, 64560 Riedstadt,<br />

Tel. 0 61 58 / 91 75 53,<br />

Email: Joachim.Schwaech@mitsubishi-motors.de<br />

SR: Spanische Kropftaubenrassen, Feldfarben-<br />

& Münsterländer Feldtauben, Stralsunder<br />

Hochflieger, Italienische Mövchen<br />

Schwäch, Michaela, (95) A, B+D<br />

Hospitalstr. 61, 64560 Riedstadt,<br />

Tel. 0 61 58 / 18 43 00,<br />

Email: michaela.schwaech@web.de<br />

SR: gestreifte Zw.-Wyandotten<br />

Schwalm, Holger, (02) B+D<br />

Bergstr. 6, 35279 Neustadt/Hessen,<br />

Tel.: 06692 / 1070<br />

SR: Federfüßige Zwerghühner<br />

Schwalm, Karlfried, (70) bew. nicht mehr<br />

Gießener Str. 41, 35435 Wettenberg,<br />

Tel. 06 41 / 8 23 45<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Schwarz, Richard, (79) M<br />

Rotenbergstr. 15, 35586 Wetzlar,<br />

Tel. 0 64 41 / 16 60<br />

SR: Deutsche Schautauben<br />

Sinner, Margot, (77) A, B+D<br />

Außerhalb 5, 63667 Nidda-Michelnau,<br />

Tel. 0 60 43 / 17 08<br />

SR: Phönix, Zw. Phönix, Ur- & Kampfhühner,<br />

Sumatra, Zw.-Sumatra, Yokohama,<br />

Zw.-Yokohama<br />

Sommer, Josef, (75) F, I, K, M<br />

Reichenberger Str. 7, 63500 Seligenstadt,<br />

Tel. 0 61 82 / 2 36 09<br />

SR: Modena, Cauchois<br />

Stange, Erich, (67) bewertet nicht mehr<br />

Kirchgarten 3, 65428 Rüsselsheim,<br />

Tel. 0 61 42 / 7 15 52<br />

Stephan, Rudi-Peter, (94) E-M<br />

Pfadwiesenstr. 1, 69509 Mörlenbach,<br />

Tel. 0 62 09 / 67 38<br />

SR: Sächsische Farbentauben, Thüringer<br />

Farbentauben<br />

Stern, Hans, (64) bewertet nicht mehr<br />

Stresemannstr. 11, 61137 Schöneck,<br />

Tel. 0 61 87 / 58 72<br />

Stockmann, Walter, (73) A, B+D, E-M<br />

Bahnhofstr. 31, 65551 Limburg,<br />

Tel. 0 64 31 / 7 32 84<br />

SR: Wyandotten, ges., Zw.-Wyandotten, ges.,<br />

Italiener schw.-weiß-gesch.<br />

Stockum, Hans, (64) bew. nicht mehr<br />

Rollehof, 64711 Erbach/Odw.,<br />

Tel. 0 60 62 / 38 46<br />

Stroh, Wilfried, (68) D, E-M<br />

Schwarzgasse 8, 65191 Wiesbaden,<br />

Tel. 06 11 / 50 89 11<br />

SR: Zwerg-Langschan, Zwerg-Kämpfer, Südd.<br />

u. Thür. Farbentauben<br />

Theis, Ernst, (79) bewertet nicht mehr<br />

Hauptwache 11, 65205 Wiesbaden,<br />

Tel. 0 61 22 / 5 16 55<br />

Treichler, Norbert, (68) A, B+D<br />

Spessartring 48, 63071 Offenbach/M.,<br />

Tel. 0 69 / 85 51 20<br />

SR: Cochin, Brahma, Zwerg-Brahma


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Trumpfheller, Heinz, (78) E-M, Z1-Z3<br />

Die Alme 3, 64385 Reichelsheim,<br />

Tel. 0 62 53 / 94 88 64<br />

SR: Homer, Steinheimer Bagdetten, Feldfarbentauben,<br />

Show Racer, Dragoon<br />

Münsterl. Tauben<br />

Vef, Edwin, (56) bewertet nicht mehr<br />

Niedernhausener Str. 106, 65207 Wiesbaden,<br />

Tel. 06 11 / 54 13 13, Fax.: 95 45 928,<br />

Vogel, Werner, (68) B+D, E-M<br />

Hauptwache 14, 65205 Wiesbaden,<br />

Tel. 0 61 22 / 35 78,<br />

Email: info@werner-vogel.de<br />

SR: Zw.-Rheinländer, Engl. Groß- u. Zwergkröpfer,<br />

Thür. Farbentauben, Niederl.<br />

Hochflieger, Deutsche Modeneser<br />

Waas, Erhard, (83) E<br />

Wetteraustr. 39, 61203 Reichelsheim,<br />

Tel. 0 60 35 / 51 21<br />

SR: Hessenkröpfer<br />

Wagner, Kurt, (80) A, B+D<br />

Rebsdorfer Str. 13, 36399 Freiensteinau,<br />

Tel. 0 66 66 / 7 49<br />

SR: Niederrheiner, Zw.-Niederrheiner, Cubalaya<br />

Walther, Bernd, (02) B+D<br />

Eichenring 10, 35460 Staufenberg,<br />

Tel.: 06406 / 3502<br />

Email: huehner-bernd@gmx.de<br />

SR: Zwergkämpfer, Antw. Bartzwerge<br />

Wanzel, Stefan, (02) A, B+D<br />

Luise-Otto-Str. 19, 64646 Heppenheim,<br />

Tel.: 06252 / 798922, Email: wanzel@web.de<br />

SR: Zwerg-Italiener, Barnevelder, Zw.-Barnevelder<br />

Weber, Karl-August, (85) B+D, E-M<br />

Obere Hosbachstr. 7, 35713 Eschenburg,<br />

Tel. 0 27 74 / 15 91<br />

SR: Selt. Italiener, Bielefelder Kennhühner &<br />

Bielefelder Zwergkennhühner, Carneau u.<br />

Giertauben<br />

Weber, Walter, (73) B+D<br />

Waldweide 42, 35398 Gießen,<br />

Tel. 06 41 / 2 25 90<br />

SR: Zwerg-Kämpfer<br />

Weigelt, Artur, (02) A, B+D, Z1-Z3<br />

Rheinstr. 22, 64521 Groß - Gerau,<br />

Tel.: 06152 / 54991<br />

SR: Bantam<br />

Wenzel, Heinrich, (79) E-M<br />

Am Zimmerplatz 14, 61130 Nidderau-Ostheim,<br />

Tel. 0 61 87 / 2 48 48,<br />

Email: Der-Vereinsladen@web.de<br />

SR: Dänische Tümmler und Stieglitze, Kölner<br />

Tümmler<br />

Wiegand, Siegmar, (99) B+D<br />

Langgasse 22, 63633 Birstein,<br />

Tel. 0 60 54 / 14 32,<br />

Email: siegmar-wiegand@t-online.de<br />

SR: Thür. Barthühner, Thür. Zwerg-Barthühner,<br />

Dt. Sperberhuhn & Dt. Zwergsperber<br />

Wolf, Martin, (89) A, E-M<br />

Weidstr. 5k, 64560 Riedstadt,<br />

Tel. 0 61 58 / 30 84<br />

eMail: Martin.Wolf@gzvgoddelau.de<br />

SR: Brünnerkröpfer<br />

Zahn, Werner, (67) F-L<br />

Wilhelmstr. 18, 63179 Obertshausen,<br />

Tel. 0 61 04 / 4 92 05<br />

SR: Sächs. Farbentauben, einschl. Flügel-<br />

Schwalben und Schildtauben<br />

Ihr Partner für Druck und Gestaltung Ihrer<br />

Festschrift, Chronik, Jubiläumsbroschüre, usw.<br />

orange-p GmbH<br />

Max-Planck-Ring 45<br />

65205 Wiesbaden<br />

Tel.: 06122/7074-0 • Fax: 06122/7074-10<br />

41


42<br />

Neuer Vorsitzender der PV Hessen-Nassau<br />

Liebe Züchterinnen und Züchter,<br />

zur letzten Jahreshauptversammlung im März <strong>2011</strong> wurde<br />

ich von der Versammlung zum Nachfolger von Werner Vogel<br />

ins Amt des 1. Vorsitzenden der Preisrichter-Vereinigung<br />

Hessen-Nassau gewählt. In diesem Zusammenhang möchte<br />

ich mich ihnen kurz vorstellen.<br />

Ich bin 42 Jahre jung, verheiratet, Vater von 3 Kindern und<br />

wohne seit 2004 in Limeshain-Himbach.<br />

Beruflich bin ich im Außendienst in einem Betrieb für Bauelemente<br />

im Sanierungsbereich beschäftigt.<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Züchterisch befasse ich mich mit Italienischen Mövchen, Lütticher Barbet, Marchenerokröpfern<br />

und Norwichkröpfern.<br />

Im Sonderverein der Züchter des Norwichkröpfers bin ich seit 2005 als Hauptzuchtwart und<br />

im neu gegründeten Club der Lütticher Barbet Züchter Deutschland als 1.Vorsitzender tätig.<br />

Die Anfänge meiner PR-Tätigkeit liegen im Jahr 1998 als ich die Zulassung für die Gruppen<br />

E-L erhielt. In den darauf folgenden Jahren legte ich die Zusatzprüfungen für alle<br />

Rassetauben- gruppen erfolgreich ab.<br />

An dieser Stelle möchte ich nicht versäumen, mich hier bei meinem Vorgänger Werner<br />

Vogel für seine 18-jährige Tätigkeit, die nicht immer leicht war, zu bedanken. Auch für die<br />

vorbildliche Amtsübergabe und die Bereitstellung aller Unterlagen.<br />

Ich werde mich bemühen, seinen eingeschlagenen Weg weiter zu führen, zum Wohle unserer<br />

Preisrichter-Vereinigung und unseres schönen Hobby`s.<br />

Ich wünsche allen Zuchtfreunden/innen einen erfolgreichen Zuchtverlauf und viel Freude<br />

bei der Rassegeflügelzucht bei bester Gesundheit.<br />

Ronald Bube<br />

1. Vorsitzender<br />

PV-Hessen-Nassau


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Wir erzeugen nicht nur Strom und Wärme.<br />

Sondern auch Zukunft.<br />

Immer an Ihrer Seite: mit exzellenter Stromversorgung,<br />

bestem Kundenservice und moderner Energieberatung.<br />

Wir für Oberhessen.<br />

www.ovag.de Tel. 0800 0123535 (kostenfrei)<br />

43


44<br />

Verein/PR zum Gelingen einer Schau<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Zur besseren Kommunikation zwischen PR und AL bei der Abwicklung einer Rassegeflügelschau<br />

sollten die nachstehend aufgeführten Punkte, in Anlehnung an die allgemeinen<br />

Ausstellungsbestimmungen „AAB“ und die Bestimmungen des Verbandes Deutscher<br />

Rassegeflügelpreisrichter „VDRP“, beachtet werden:<br />

Preisrichterverpflichtung:<br />

Anfragen ob der Termin noch frei ist, können telefonisch oder schriftlich (mit Rückporto)<br />

getätigt werden. Die endgültige Verpflichtung nach den AAB muß schriftlich vom Verein<br />

erfolgen und von den PR bestätigt werden. Nur was geschrieben ist, ist gültig, mündliche<br />

Abmachungen sind nicht bindend.<br />

Erinnerung:<br />

Rechtzeitig, ca. 14 Tage vor der Schau, sollte der PR an seine Zusage erinnert werden. Im<br />

Erinnerungsschreiben muss das Ausstellungslokal mit Straße, Haus Nr. (wg. Navigationsgerät,<br />

alternativ Wegbeschreibung) und der zugeteilten Rassen und Farbenschläge sowie der Tierzahl<br />

vorhanden sein. Weiterhin ist es ratsam auch die mit verpflichteten Kollegen aufzuführen,<br />

damit Fahrgemeinschaften gebildet werden können. Dies hilft der Ausstellungsleitung (AL)<br />

Kosten zu sparen.<br />

Einteilung der Preisrichter:<br />

Die Zuteilung der zu bewertenden Tiere soll nach Zulassung der Gruppen, der Erfahrung, der Rassenstärke,<br />

evtl. benannter SR oder Züchter der Rasse erfolgen. z.B.: Wassergeflügel, Hühner,<br />

Urzwerge, verzwergte Rassen, Kropftauben, Huhntauben, Farbentauben, Tümmler usw.<br />

Berufung von PR – Obleuten:<br />

Auf Ausstellungen, bei denen mehrere PR amtieren, sind nach Bedarf von den AL ein oder<br />

mehrere PR - Obleute zu berufen. Der Obmann hat gem. AAB Abs. VI 4. eine Aufsichtsfunktion.<br />

Hierunter fällt das Überwachen der Einhaltung des Standards, der AAB und<br />

der VDRP-Satzung, das Bestätigen der Note „V“ sowie Unstimmigkeiten im Rahmen des<br />

Bewertungsauftrages und in sachlichem Einvernehmen mit der AL zu klären. Preisrichter, die<br />

für dieses Amt berufen werden, müssen diese Berufung ernst nehmen und sich die Tiere vor<br />

Abzeichnung mit dem amtierenden PR ansehen, eine Handbewertung vornehmen und dann<br />

die Benotung absprechen. Absprachen unter den PR-Kolleginnen und Kollegen sind ein wesentlicher<br />

Bestandteil der Bewertung, nur darf es nicht zum Zerreden der Spitzentiere führen.<br />

Vermittlungsstelle:<br />

Die Vermittlungsstelle ist eine Serviceleistung der PV Hessen – Nassau für die Ausstellungsleitungen.<br />

Sie kann ab September eines jeden Jahres in Anspruch genommen werden.<br />

Wenn Kolleginnen/Kollegen unvorhergesehen ihren zugesagten Bewertungsauftrag nicht<br />

ausführen können, oder die AL durch das Meldeergebnis in Schwierigkeiten gerät.<br />

Ein zweiter Bewertungsauftrag an einem Tag, kann nur dann genehmigt werden, wenn die<br />

Durchführung der Schau in Frage gestellt oder die Vermittlungsstelle keine Kollegin/keinen<br />

Kollegen mit der Gruppenzulassung mehr zur Verfügung hat.


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Anschrift der PR- Vermittlungsstelle:<br />

2. Vorsitzender Thomas Merk, Römerstr. 36, 64625 Bensheim, Tel.: 06251/64749.<br />

Zweitschaugenehmigungen:<br />

erteilt der 1. Vorsitzende Ronald Bube, Bergstr. 11, 63694 Limeshain-Himbach,<br />

Tel./Fax: 06048/953777 auf Anfrage des Preisrichters. Die Vermittlungs- und Genehmigungsgebühr<br />

beträgt EURO 20,--. Sie wird vom Preisrichter mit der Abrechnung der Gebühren<br />

von den Vereinen erhoben und mit dem Beitrag der PR verrechnet.<br />

Bewertungsunterlagen:<br />

Die AL übergibt dem PR für seinen Bewertungsauftrag, die Bewertungskarten, ein Rasseverzeichnis<br />

sowie die Bewertungs- und Preisliste. Ferner ist die Schaugenehmigung vorzulegen.<br />

Im Rasseverzeichnis müssen alle zu bewertenden Tiere in Rassen, Farbenschlägen<br />

und Alter sowie der Geschlechtsangabe (vor allem bei Tauben) 1,0 und 0,1 aufgeführt sein.<br />

In der Bewertungsliste sind alle Käfig-Nr. einzu tragen und mit dem Namen des Preisrichters<br />

und des zuständigen Obmanns zu versehen.<br />

In der Preisliste sind alle zur Vergabe kommenden Preise von oben nach unten der Wertmäßigkeit<br />

aufzuführen. Dies garantiert, dass die besten Tiere auch die besten Preise erhalten.<br />

Eine Erläuterung zu den Abkürzungen von Sach- und Sonderpreisen ist vorzunehmen.<br />

Die tätigen PR auf einer Schau haben Anspruch auf einen Katalog und freien Eintritt an den<br />

Besuchertagen. Daher sind die Eintrittskarte und der Kataloggutschein den Bewertungs-<br />

Unterlagen beizufügen.<br />

PR – Anwärter:<br />

Zur praktischen Aus- und Weiterbildung von PR müssen die Anwärter Schreib- und Probearbeiten<br />

unter Aufsicht von PR auf Ausstellungen absolvieren. Die Anwärter informieren<br />

die, auf denen sie sich mit einem PR verabredet haben. Die AL sind gehalten, den Anwärtern<br />

möglichst keine Absage zu erteilen.<br />

Bewertungsarbeit:<br />

Die abgeschlossene Bewertungsarbeit ist von den AL auf Vollständigkeit der Bewertungs-<br />

und Preislisten über den Eintrag der Noten und Preise zu überprüfen. Die AL bestätigt dem<br />

PR die ordnungsgemäße Arbeit durch Abzeichnen der Bewertungsliste und Aushändigung<br />

des Durchschlags. Die Schaumeldung an den LV ist vom Obmann/PR zu unterschreiben.<br />

Abrechnung:<br />

Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung des VDRP.<br />

Preisrichter - Vereinigung<br />

Hessen - Nassau<br />

45


46<br />

Die Jugendorganisation im Landesverband Hessen-Nassau<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Ehrenjugendobmann: Ewald Peter, Hanauerstraße 30, 63517 Rodenbach<br />

Tel. 06184-50248<br />

LV-Jugendobmann: Willi Schmidt, Rendeler Pfad 2, 61137 Schöneck<br />

Tel. 06187-7737, Fax: 91361<br />

Stellvertreter und Bernd Hartmann, Seestraße 5, 64354 Reinheim-Spachbrücken<br />

Protokollführer: Tel.: 06162-81575, Fax: 06151-801176<br />

Kassierer: Wilfried Eiermann, Schwarzwaldstraße 50<br />

64625 Bensheim, Tel.: 0621-8604033 oder 0176-22268641<br />

Stellvertreter des Sabine Schuldt, Roßdorfer Str. 26, 60385 Frankfurt<br />

Kassierers: Tel.: 069-491680, 0171-2832871<br />

Die Kreisverbandsjugendobleute in unserem Landesverband<br />

Alsfeld-Lauterbach<br />

Manfred Ditschler, Kirtorferstr. 27, 36320 Arnsheim (Tel.: 06692-5285)<br />

Bergstraße<br />

zur Zeit nicht besetzt, siehe KV-Vorsitzender<br />

Biedenkopf<br />

Andreas Körbel, In der Grube 1, 35236 Breidenbach-Wolzhausen<br />

Büdingen<br />

Andreas Heide, Am Kirschberg 12, 63694 Limeshain (Tel.:06048-207<br />

Darmstadt<br />

Gunther Hahn, Hammergasse 25, 64372 Ober-Ramstadt (Tel. 06154-52625)<br />

Dieburg<br />

Armin Müssig, Rathausgasse 1, 64853 Otzberg (Tel. 06162-961850)<br />

Dill<br />

Gerhard Stein, Hainstraße 3, 35686 Dillenburg-Donsbach (Tel.:02771-268963)<br />

Dreieich<br />

Christiane Heil-Schnaubelt, Offenbacher Str. 90, 63263 Neu-Isenburg<br />

Frankfurt<br />

Sabine Schuldt, Roßdorfer Str. 26, 60385 Frankfurt (Tel.:069-491680, 0171-2832871)<br />

Friedberg<br />

Kristin Föst, Am Kreuz 1,61118 Bad Vilbel (Tel. 0151-19619545)<br />

Gelnhausen<br />

Friedel Schultheis, Hasselbachstraße 29, 63594 Hasselroth (Tel. 06055-7535)<br />

Giessen<br />

zur Zeit nicht besetzt, siehe KV-Vorsitzender<br />

Groß-Gerau<br />

Jürgen Hübner, Bergstr. 4, 55246 Kostheim (Tel: 06134-23 562)


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Hanau<br />

Michael Traxel, Brunnenweg 6, 63543 Neuberg (Tel. 06183-75195)<br />

Hochtaunus<br />

Gerald Elliot, Gartenfeld 121,61350 Bad Homburg v.d.H. (Tel. 06172-32025)<br />

Limburg-Weilburg<br />

Angelika Fischer, Koblenzer Str .66, 65556 Limburg (Tel. 06431-5907854)<br />

Main-Taunus<br />

Heinrich Stein, Alte Dorfstraße 54, 65207 Wiesbaden (06122-12415)<br />

Odenwaldkreis<br />

Erich Rebscher, Faltersweg 5, 64720 Michelstadt (Tel. 06066-1421)<br />

Offenbach<br />

Jörg Donath, Brunnenweg 190, 63071 Offenbach (Tel. 069-87876753)<br />

Ried<br />

Siglinde Kultys-Kosbau, Lessingstr. 10, 69542 Heddesheim (Tel.: 0162-1627821)<br />

Usingen<br />

Ilona Hohmann, Buchenweg 5a, 61279 Grävenwiesbach (Tel.: 06086-1759)<br />

Wetterau<br />

Joachim Hofmann, Erbsengasse 4a, 61209 Echzell_Bingenheim (Tel. 06035-921612)<br />

Wetzlar<br />

Armin Schmidt, Eckstraße 19, 35625 Hüttenberg (Tel. 06441-73823)<br />

Wiesbaden-Rhg.-Ts.<br />

Alfred Schneider, Oberstraße 65, 65385 Rüdesheim a. Rh. (Tel. 06722-2496)<br />

Hanfprodukte<br />

für<br />

Rassegeflügel, Tauben und Kleintiere<br />

Hanf – Einstreu • Hanf – Futteröl<br />

Hanf – Körner • Hanf – Matten<br />

Bio – Kräuterheu • Nisthilfen aus Hanf<br />

Nisthilfen aus Jute • Nisthilfen aus Kokos<br />

Nistschalen aus Ton • Nistschalen aus Holz<br />

Am Kreuz 8 Steinweg 13<br />

99819 Großenlupnitz 35083 Wetter/Hessen<br />

Tel.: 03 69 20 / 8 66 12 Tel.: 0 64 23 / 76 22<br />

Fax: 03 69 20 / 8 66 15 Fax: 0 64 23 / 43 62<br />

www.esa-natur.de www.eisenacher-naturbaustoffhandel.de<br />

47


48<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Kurzbericht über das Geschäftsjahr 2010 der Jugendgruppen des<br />

Landesverbandes Hessen-Nassau e.V.<br />

Werte Züchterfreunde<br />

Wie in den Vorjahren wurde nach Eingang der Stärkemeldung der Kreisverbände die Zusammenfassung<br />

dem Bundesjugendobmann sowie dem 1. Vorsitzenden des Landesverbandes<br />

Hessen-Nassau ordnungsgemäß zugeleitet. Aus der Zusammenstellung geht hervor,<br />

dass wir im Landesverband 2010 - 24 Kreisverbände mit 283 Vereinsjugendgruppen und<br />

1.442 Jugendlichen gemeldet haben. Dies ist ein Rückgang der Jugendgruppen um St.15.<br />

Die Mitgliederzahl verringerte sich um 85 Jugendliche. An Neuanmeldungen hatten wir<br />

120 Mitglieder, Austritte 119 sowie 86 Jugendliche wurden den Aktiven zugeführt.<br />

Unsere Jugendobleutetagung führten wir zum sechsten mal als offene Jugendversammlung<br />

in der Stadthalle Haiger/KV Dill durch. Bestens vorbereitet durch den Jugendleiter<br />

Gerhard Stein und seinen Helfern war sie ein voller Erfolg. Ausgestattet mit einer guten<br />

Mikrofonanlage und einem sehr guten Service konnten wir unsere Tagesordnung zügig<br />

abwickeln. Der Besuch war gut . Allerdings fehlten einige KV. Gewählt wurde der Landesjugendleiter.<br />

Willi Schmidt wurde erneut gewählt. Im Anschluss daran teilte ich der<br />

Versammlung mit das dies meine letzte Amtsperiode sein wird da ich die 60. überschritten<br />

habe und es nach meiner Überzeugung an der Zeit ist einem jüngeren Platz zu machen.<br />

Geehrt wurden die Hessischen Jugendmeister und die Vereinsjugendmeister. Beim KV-Dill<br />

möchte ich mich nochmals rechtherzlich bedanken.<br />

Im Jahr 2010 führte uns der Weg erneut nach Erbach/KV Odenwald mit der 57. LV-Jugendschau<br />

die am 27. und 28. November 2010 in der Wiesen-Halle statt fand. Veranstalter<br />

war der KV-Odenwald mit seinem Vorsitzenden Philipp Haas. Mit 427 Tieren entsprach<br />

das Meldeergebnis nicht unseren Vorstellungen. Natürlich hätten wir uns gefreut wenn<br />

der eine oder andere sich noch mit seinen Tieren beteiligt hätte. In wie weit die am gleichen<br />

Wochenende stattgefundene VDT-Schau in Erfurt hier Auswirkungen zeigte ist nicht<br />

messbar. Andererseits zeigt es jedoch den ungebrochenen Idealismus und die Früchte unserer<br />

Jugendarbeit an der Basis. Es war ein gerechtfertigter Vertrauensbeweis gegenüber<br />

den Mitgliedern des KV-Odenwald wo wir bereits zum zweiten male zu Gast waren. Mit<br />

dieser Präsentation bewies die Jugend unserer Organisation erneut einer breiten Öffentlichkeit<br />

ihre Lebendigkeit, sowie den angemessenen Stellenwert im Gefüge des Landesverbandes<br />

Hessen-Nassau. Wenn sich auch die Rahmenbedingungen für unser Hobby und das<br />

sozial-politische Umfeld in den letzten Jahren entscheidend verändert haben, müssen wir<br />

alle dafür sorgen, daß diese landesweite Jugendveranstaltung nach wie vor als Plattform<br />

unseres Nachwuchses angenommen und als züchterischer Höhepunkt im Jugendbereich<br />

angesehen wird. Jugendarbeit ist heute wichtiger denn je. Die Zahl der Kinder geht generell<br />

auch weiterhin zurück. Alle zukunftsorientierten Vereine ringen um die Gunst des<br />

Nachwuchses. Darüber hinaus stehen wir Rassegeflügelzüchter mit unserer Jugendarbeit<br />

einer erheblichen Ausdifferenzierung an Angeboten für Kinder und Jugendliche gegenüber


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

und konkurrieren u. a. mit kommerziellen Anbietern und Medien. In dieser Situation stehen<br />

unsere Vereine und Verbände auf dem Modernisierungsprüfstand und müssen neue Wege<br />

gehen, um den Entwicklungen entgegen treten zu können. Unsere Funktionsträger in den<br />

Vereinen haben diesbezüglich eine gewaltige Verantwortung zu tragen, denn nur durch das<br />

überdurchschnittliche Engagement aller Mitglieder kann eine erfolgreiche Jugendarbeit<br />

von statten gehen. Persönlich freute es mich, dass diese Schau eine solche Resonanz<br />

gefunden hatte. Die Qualität der gezeigten Tiere war im Schnitt sehr gut. Dies wurde<br />

durch die Vergabe von einigen vorzüglich und etlichen hervorragenden Tieren untermauert.<br />

Die erneut ausgespielte Hessische Jugendmeisterschaft brachte es auf 48 Teilnehmer.<br />

22 jugendlichen Züchtern konnten wir gratulieren. Sie erreichten die Mindestpunktzahl.<br />

Mein besonderer Dank gilt für ihre Unterstützung beim Ausrechnen und der Bereitstellung<br />

der Unterlagen den Zuchtfreunden des KV-Odenwald sowie meinem Stellvertreter Bernd<br />

Hartmann unserem Kassierer Wilfried Eiermann sowie unserem stellv. Kassierer Siegbert<br />

Jost für die EDV-Ausdrucke mit Namen, Rassen und Punktzahl. Allen Ausgezeichneten gilt<br />

der Glückwunsch des LV-Hessen-Nassau.<br />

Die Jugendlichen Meister waren erneut an einer Ehrentafel aufgeführt.. Auch hier gilt allen<br />

Erringern unser Glückwunsch sowie den PR Kollegen mein Dank für Ihre Arbeit.<br />

Die Eröffnung der Jugendschau war mit Ehrengästen aus der Politik sehr gut besucht. Dies<br />

kann man von dem Besuch aus unseren Reihen nicht sagen. Aus den Reden konnte man<br />

entnehmen das alle auch weiterhin bestrebt sind die Rassegeflügelzucht zu unterstützen.<br />

Sieger im Wettbewerb zum hessischen Vereinsjugendmeister wurde:<br />

1. KTZV 1948 e.V. Klein-Umstadt 1.143 Punkte<br />

2. GZV 1895 Heubach 1.138 Punkte<br />

Alle zur Verfügung stehenden Bundesjugendprämien, sowie Bundesjugendplaketten wurden<br />

ordnungsgemäß vergeben. Für die Durchführung der 57. LV-Jugendschau bedanke ich<br />

mich im Namen der Jugendlichen des LV-Hessen-Nassau bei dem KV-Odenwald.<br />

Wie immer in den letzten Jahren bildete die Bundesjugendschau, der Nationalen in Frankfurt/Main<br />

angeschlossen, den Abschluss der Saison der Jugend. 3.062 Tiere wurden in<br />

der Jugendabteilung gemeldet. Die Darstellung der Jugend im BDRG, war gut gelungen.<br />

An dem Infostand war über die gesamten Ausstellungstage ein reger Publikumsverkehr<br />

festzustellen. Sehr starken Zuspruch fand die Bastelschau. Hier gilt mein Dank unseren<br />

Jugendleiterinnen und Jugendleitern sowie unseren Jugendlichen des Landesverbandes<br />

Hessen-Nassau die dem verantwortlichem Jugendstandleiter Meinolf Mertensotto / LV-<br />

Westfalen-Lippe mit Engagement zur Seite standen. Bei den Großen Preisen errang Sönke<br />

Rothenberger Australorps, schwarz die silberne Staatsplakette. Andre Repp mit Kölner<br />

Tümmler, weiß die goldene Bestennadel auf Tauben. Champion des VDT stellten Marina<br />

Müller Voorburger Schildkröpfer, gelbfahl und Marc Rotschadl, Persische Roller, schwarz.<br />

Marc Rotschadls Tier wurde zusätzlich Best in Show.<br />

49


50<br />

Deutscher Jugendmeister wurden folgende Jugendliche unseres LV:<br />

Christ H. und J, - Altsteirer, wildbraun<br />

Elliot Frances, - Zwerg-Australorps, schwarz<br />

Friedmann Marcel – Antwerpener Bartzwerge, weiß<br />

Henning Nina – Brünner Kröpfer, weiß<br />

Höreth Lukas – Coburger Lerchen, gelercht<br />

Knapp David – Australorps, weiß<br />

Knipping Helen – Araucanas, blau-wildfarbig<br />

Koch Dennis – Süddt. Mönchtauben glattf. blau m. weißen Binden<br />

Ortner Felix – Araucanas, schwarz-rot<br />

Otterbein Simon – Coburger Lerchen, silber ohne Binden<br />

Rasse Vanessa – Deutsche Reichshühner, weiß-schwarzcolumbia<br />

Repp Andre – Kölner Tümmler, weiß<br />

Reutzel Simon - Laufenten, schwarz<br />

Rothenberger Sönke – Australorps, schwarz<br />

Salg Ruben – Zwerg-New Hampshire, goldbraun<br />

Schönemann Lena – New-Hampshire, goldbraun<br />

Schönhals Kevin – Zwerg-Wyandotten, weiß<br />

Sohl Benedikt – Thüringer Schnippen, schwarz<br />

Sperzel Niklas – Thüringer Weißköpfe, schwarz<br />

Vay Niklas – Zwerg-Wyandotten, blau<br />

Wanzel Marina und Fenja – Zwerg-Barnevelder, doppeltgesäumt<br />

Weber Florian Lee – Elsterpurzler, schwarz schwarzschnäbelig<br />

Wenzel Mara-Helena – Moderne Englische Zwergkämpfer, rotgesattelt<br />

Zahrt Yannik – Zwerg-Brahma, gelb-blaucolumbia<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Auch wurden wieder viele Spitzennoten und Jugendsiegerbänder von unserem Nachwuchs<br />

errungen. Allen möchte ich auf diesem Weg nochmals recht herzlich gratulieren..<br />

Der Jugendringverkauf war zufriedenstellend. (Siehe Tabelle LV). Auch hier ist ein Rückgang<br />

in den letzten Jahren zu verzeichnen was sich in der Jugendkasse bemerkbar macht.<br />

Nach langer sachlicher Diskussion in der Jugendversammlung wurde eine einvernehmliche<br />

Regelung für die nächsten Jahre gefunden.<br />

Das letzte Jahr zeigte einmal mehr, dass in vielen unserer Vereine und Kreisverbände<br />

zeitgemäße und konstruktive Jugendarbeit geleistet wurde. Meine Anerkennung gilt allen<br />

in der Jugendarbeit Engagierten, die keine Kosten und Mühen scheuen, um unsere<br />

Junioren zu fördern und zu unterstützen. Dies gilt insbesondere den KV-Jugendobleuten,<br />

den Vereinsjugendobleuten, sowie meinen Vorstandsmitgliedern Bernd Hartmann, Wilfried<br />

Eiermann und Siegbert Jost.<br />

Ich hoffe Ihnen hiermit einen Überblick über die Jugendorganisation des Landesverbandes<br />

der Rassegeflügelzüchter Hessen-Nassau e.V. gegeben zu haben, ebenfalls über die Probleme<br />

im Jugendbereich.<br />

Willi Schmidt<br />

LV-Jugendleiter


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

13.Hessische Jugendmeisterschaft 2010 im LV Hessen-Nassau e.V.<br />

Name Rasse Farbe<br />

Clemens Bergmann Streicherenten silber-wildfarbig<br />

Lea+Selina Buchheimer Zwerg-Sussex weiss-schwarzcolumbia<br />

Maurice Carneiro Holl.-Zwerghühner silberfarbig<br />

Maurice Carneiro Holl.-Zwerghühner perlgrau<br />

Helena Christ Altsteirer wildbraun<br />

Lena Dunkelmann Zwerg-Sussex braun-porzellanfarbig<br />

Anja Friedrich Altenburger Trommeltauben erbsgelb<br />

Marcel Friedmann Antwerpener Bartzwerge weiß<br />

Deborah Gottmann Zwerg – Wyandotten silber-schwarzgesäumt<br />

Patrick u. Sascha Gumb Federfüßige Zwerge gold-porzellanfarbig<br />

Simon Helm Virginia Baumwachtel wildfarbig<br />

Johanna Klein Zwerg-Wyandotten rebhuhnfarbig gebändert<br />

Florian Klinger Arabische Trommeltauben weiß<br />

Dennis Koch Südd. Mönchtauben glattf. blau mit weißen Binden<br />

Lara Pochmann Kingtauben weiß<br />

Selina Rettig Zwerg-Barnevelder doppeltgesäumt<br />

Sonja Rothenberger Australorps schwarz<br />

Lena Schönemann New Hampshire goldbraun<br />

Niklas Sperzel Thür. Weißköpfe schwarz<br />

Marius Traxel Thür. Einfarbige belatscht,<br />

Marco Weber Zwerg-Wyandotten gelb-schwarz columbia<br />

Anna-Maria Würtz Zwerg- Australorps schwarz<br />

51


52<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Jugendgruppen und Mitglieder der Kreisverbände im LV Hessen-Nassau<br />

Jugend- Mitglie- Zu- Abgänge Jugend- Mitglie-<br />

Kreisverband gruppen derzahl gänge Austritt Aktive gruppen derzahl<br />

2010 2010 <strong>2011</strong> <strong>2011</strong><br />

Alsfeld- Lauterbach 12 72 3 7 6 12 63<br />

Bergstraße 13 77 5 10 7 13 65<br />

Biedenkopf 5 29 5 2 0 5 27<br />

Büdingen 9 49 3 3 8 9 41<br />

Darmstadt 16 64 9 9 5 16 59<br />

Dieburg 16 112 0 0 0 16 102<br />

Dill 10 37 4 5 2 10 34<br />

Dreieich 8 20 0 0 0 8 20<br />

Frankfurt/Main 14 68 9 6 1 13 70<br />

Friedberg 14 66 5 4 4 13 63<br />

Gelnhausen 8 8 0 0 0 8 8<br />

Gießen 26 115 7 19 5 19 98<br />

Gross - Gerau 14 90 4 6 9 14 79<br />

Hanau Stadt+ Land 19 65 10 3 2 19 70<br />

Hochtaunus 10 59 2 6 4 10 51<br />

Limburg - Weilburg 18 102 8 4 6 19 100<br />

Main - Taunus 12 49 1 8 6 10 36<br />

Odenwald 4 31 2 0 0 4 33<br />

Offenbach 20 106 10 7 9 20 100<br />

Ried 15 87 22 9 6 13 94<br />

Usingen 7 13 2 1 2 7 12<br />

Wetterau 5 22 3 4 0 4 19<br />

Wetzlar 10 27 0 0 0 10 27<br />

Wiesbaden-Rhg.-Ts. 10 74 6 6 4 11 69<br />

Gesamtsumme: 298 1.489 120 119 86 283 1.340


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Cubalaya<br />

SV d. Cubalaya-Züchter C. C.<br />

Rassegeschichte: Als Ursprungsort dieser Rasse gilt die Insel Kuba. Spanier bzw.<br />

Portugiesen brachten die Vorfahren der heutigen Cubalaya von den Philippinen nach Kuba.<br />

Die philippinische Kämpferrasse „Manilos de Regla“ soll zu den Ahnen der Cubalaya<br />

gehören. 1939 wurde die gefestigte Rasse dem amerikanischen Standard of Perfection<br />

eingegliedert. Im Herbst 1983 wurden die Cubalaya offiziell durch den Bund Deutscher<br />

Rassegeflügelzüchter (BDRG) anerkannt.<br />

Cubalaya gibt es in Deutschland in den Farbenschlägen wildfarbig-zimtfarbig, blau-<br />

zimtfarbig sowie in weiß. Mittlerweile gibt es auch den schwarzen Farbenschlag, welcher<br />

jedoch hierzulande noch nicht anerkannt ist. In den USA existieren des Weiteren noch die<br />

Farbenschläge „silver duckwing“, „golden“ und „blue golden“.<br />

Vorstand des SV d. Cubalaya-Züchter:<br />

1. Vors. Julius Kölsch, Kantstr. 2, 57627 Hachenburg, Tel: 02662-944479<br />

Rechn. Benjamin Mockenhaupt, Hauptstr. 42a, 57520 Neunkhausen, Tel: 02661-5587<br />

Schriftf. Michael-Christian Kruppert, Salzschlirfer Str. 80, 36110 Schlitz, Tel: 06642-1564<br />

Zuchtw. Gerd Roth, Am Herdry 33, 55232 Alzey<br />

Sommertagung und Jahreshauptversammlung:<br />

Sonntag, den 14. August <strong>2011</strong> im Vereinsheim des GZV Schlitz & Schlitzerland e. V.<br />

in 36110 Schlitz<br />

Hauptsonderschau (HSS) und Sonderschau (SS) <strong>2011</strong>:<br />

HSS vom 25. - 27. November <strong>2011</strong> in Köln anlässlich der 3. Europäischen<br />

Kampfhuhnschau,<br />

SS vom 9. - 11. Dezember <strong>2011</strong> in Dortmund anlässlich der 93. Nationalen<br />

Bundessiegerschau<br />

53


54<br />

Das Zuchtbuch für Leistungsfragen im Landesverband der<br />

Rassegeflügelzüchter Hessen-Nassau e.V.<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Ehrenvorsitzender: Walter Stockmann, Bahnhofstraße 31<br />

65551 Limburg-Lindenholzhausen, Tel.: 06431 / 73284<br />

Vorsitzender: Jürgen Hübner, Burgstraße 4, 55246 Kostheim<br />

Tel.: 06134 / 23562 oder 187740<br />

Stellv. Vorsitzender: Wolfgang Gerhard, Fahrt 2, 35418 Buseck-Oppenrod<br />

Tel.: 06408 / 7861<br />

Kassiererin: Marlies Sauer, Seentalstraße 6A, 35305 Grünberg<br />

Tel.: 06400 / 6373<br />

Schriftführer: Roland Bohn, Storndorfer Straße 59, 36369 Lautertal-Meiches<br />

Tel.: 06630/ 918899<br />

Beisitzer: Klaus Balzer, Götzenhainer Straße 19, 63128 Dietzenbach<br />

Tel.: 06074/ 812751<br />

Bankverbindung: Volksbank Mittelhessen eG<br />

BLZ: 513 900 00, Konto: 42 034 509<br />

Jahresbericht des Vorsitzenden des Zuchtbuches Hessen-Nassau<br />

Liebe Züchterfreunde, sehr geehrte Damen und Herren,<br />

das Jahr 2010 begann mit unserer Frühjahrsversammlung am 21.März 2010<br />

im Bürgerhaus Friedberg/ Ockstadt. Die Vorträge über die Desinfektion und Reinigung der<br />

Stallungen und die Schädlingsbekämpfung waren hochinteressant und jeder der anwesenden<br />

Züchter konnte hier vieles mitnehmen, was für ihn von Nutzen sein könnte. Ich denke<br />

der wichtigste Punkt in Sachen Desinfektion, war die Aussage verschiedene Präparate<br />

nicht zu mischen, da diese dann ihre Wirkung verlieren. Der Vortrag über Schädlingsbe-<br />

kämpfung und Schadnagerbekämpfung zeigte nochmals die explosionsartige Vermehrungen<br />

dieser auf, die ohne Bekämpfung zur Plage für Mensch und Tier wird. Nach dem Motto:<br />

“Wäret der Anfängen“ schloss der Vortrag ab. Ebenso standen die Referenten für Fragen<br />

aus dem Auditorium zur Verfügung. Sicherlich hätte man sich viel mehr Interesse seitens<br />

der Züchterschaft gewünscht.<br />

Bei vier einberufenen Zuchtbuchvorstandssitzungen in Friedberg/ Ockstadt und anlässlich<br />

des Landesverbandstages wurden neue Eckpfeiler unserer Arbeit erkannt und angegangen.<br />

So wurden 4 Sechseckvolieren für die Präsentation ins Auge gefasst, die Möglichkeiten<br />

der Beschaffung und Herstellung durch einen Schreiner sagte uns aus verschiedenen<br />

Gründen nicht zu. Schließlich erklärte sich unser Schriftführer Roland Bohn bereit, diese in<br />

Eigenarbeit zu Materialkosten zu fertigen. Hierfür müssen wir ihm Danke sagen und wer<br />

die Volieren in Frankfurt gesehen hat, war beeindruckt, denn seine Frau Marion Bohn hat<br />

die Rückwände mit herrlichen Motiven bemalt.<br />

Die Jahreshauptversammlung des Zuchtbuches Hessen-Nassau fand am 27.Juni 2010 im


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Kreisverband der<br />

Rassegeflügelzüchter<br />

Main-Taunus e.V.<br />

Die diesjährige Kreisverbandsschau des Main-Taunus-Kreises mit angeschlossener<br />

Kreisjugendschau, angeschlossen die Sonderschau des Sondervereins der<br />

Coburger Lerchen, Züchtergruppe Hessen, wird vom KZV Nordenstadt ausgerichtet.<br />

Die Ausstellung findet am 12. u. 13.11.<strong>2011</strong> in der<br />

Taunushalle in Wiesbaden-Nordenstadt, Heerstrasse, statt.<br />

Die Eröffnungsfeier beginnt am 12.11.<strong>2011</strong> um 16:00 Uhr.<br />

Ausstellungsleiter der KV-Schau ist Bernd Noll, telefonisch erreichbar<br />

unter der Rufnummer 06122 – 8230 - Fax 06122 – 2369.<br />

Schautermine <strong>2011</strong> des Main-Taunus-Kreises:<br />

Ortsverein Datum Art Veranstaltungsort<br />

KZV Fischbachtal 22. / 23.10.11 LS Kelkheim Fischbach<br />

Gasthaus Zum Löwen<br />

Langstrasse 23<br />

KZV Hattersheim 29. / 30.10.11 LS Hattersheim, Zuchtanlage<br />

Glockenwiesenweg 9<br />

KZV Schwalbach 29. / 30.10.11 LS Schwalbach<br />

Bürgerhaus<br />

KZV Hochheim 12. / 13.11.11 LS Hochheim-Massenheim<br />

Sport- u. Kulturhalle<br />

KZV Kriftel 19. / 20.11.11 LS Kriftel<br />

Kleine Schwarzbachhalle<br />

KZV Lorsbach 19. / 20.11.11 LS Hofheim-Lorsbach<br />

KZV Marxheim 26. / 27.11.11 LS Hofheim-Marxheim<br />

Bürgerhaus<br />

55


56<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Bürgerhaus Friedberg/Ockstadt statt. Durch die Bereitschaft der zu wählenden Vorstandsmitglieder<br />

bleibt der komplette Vorstand im Amt.<br />

Die dritte offene Zuchtbuchschau war der Nationalen Bundessiegerschau in Frankfurt<br />

a.M. angeschlossen und ein voller Erfolg. Das Zuchtbuch Hessen-Nassau war mit einem Infostand<br />

im Zuchtbuchstammbereich präsent. Er war Anlaufstelle vieler Züchter und lud bei<br />

einem Gläschen Wein und leckeren Wurstbroten, sowie Kuchen und Plätzchen (gestiftet<br />

vom hessischen Zuchtbuchobmann) zum verweilen und Gesprächsaustausch ein. Viele<br />

Züchter informierten sich über die Arbeit und die Zukunft des Zuchtbuchs Hessen-Nassau.<br />

Ein Dankeschön geht an die Ausstellungsleitung mit Wolfgang Ahlemann und Roland Filz<br />

an der Spitze, die uns diese wunderschöne Präsentation ermöglichte. Danke auch an die<br />

Vorstandsmitglieder des Zuchtbuchs für die tatkräftige Unterstützung zum Wohle des<br />

Zuchtbuchs.<br />

Warum allerdings 41 weitere Stämme separat standen, wird wohl für immer ein Geheimnis<br />

bleiben? Genauso wie die Vergabe keines Siegerbandes auf insgesamt 124 Stämme!<br />

(Lesen Sie auch einen weiteren Bericht in Sachen Nationale Bundessiegerschau Frankfurt<br />

aus Sicht des Vorstandes des Zuchtbuchs Hessen-Nassau)<br />

Es wurden von 38 Züchtern 83 Stämme und Paare gezeigt. 1 Paar Puten, 6 Paare Perlhühner,<br />

4 Stämme Gänse, 10 Stämme große Hühner, 31 Stämme Zwerghühner und<br />

31 Paare Tauben. Die Qualität war überragend. So konnten die amtierenden Preisrichter<br />

Präsident Wilhelm Riebninger (Groß- und Wassergeflügel), Christoph Günzel (Hühner<br />

und Zwerghühner) und Bernd Beck (Tauben) 4 mal die Höchstnote vorzüglich und 9 mal<br />

hervorragend vergeben. Nur 22 Bewertungen waren unter 93 Punkte und erreichten die<br />

Note sehr gut nicht.<br />

Zuchtpreise:<br />

Preismünze in Bronze: Horst Schmidt, Hessische Kröpfer, schwarz, 192 Punkte<br />

Bundesmedaille: Hans Heinrich Eißler, Genuine Homer & Luzerner Goldkragen , 192 Punkte<br />

BDRG- Zinnkrug: Wolfgang Gerhard, Deutsche Modeneser Gazzi, 192 Punkte<br />

BDRG- Zinnbecher:Jürgen Hübner, Perlhühner, blau mit Perlung, 191 Punkte<br />

Vorzüglich Hessenband errangen: ZGM Rosi und Willi Kolb, Lockentauben, rotschimmel<br />

Vorzüglich Frankfurter Band konnte erringen: Marion Bohn, Pommerngänse, grau<br />

Vorzüglich Zuchtbuchband konnte erringen: Horst Schmidt, Hessische Kröpfer, schwarz<br />

Vorzüglich Bundesmedaille konnte erringen: Willi Becker, Thüringer Brüster, schwarz<br />

Hervorragend Hessenband: Erich Vetter, Zwerg-Australorps, schwarz<br />

Hervorragend Frankfurter Band:<br />

Jürgen Hübner, Perlhühner, blau mit Perlung, Gerd Flemmer, Lahore, silber,<br />

Helmut Völker, Zwerg-Hamburger, schwarz<br />

Zuchtbuchband:<br />

Horst Schmidt, Zwerg-Barnevelder, schwarz, Jürgen Hübner, Perlhühner, blau mit Perlung<br />

Stefan Sommer, Bergische Schlotterkämme, schwarz, Jürgen Hübner, Bantam, blau-<br />

gesäumt, Bernd Schmidt, Damacener, eisfarbig mit schwarzen Binden, Christine Raab,<br />

Voorburger Schildkröpfer, schwarz<br />

Bei der normalen Stammschau:<br />

Mathias Müller, Deutsche Modeneser Schietti, schwarzgescheckt


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Ehrenband des VDRP: Jürgen Hübner, Perlhühner, perlgrau mit Perlung<br />

BDRG Ehrenband: Hans Heinrich Eißler, Luzerner Goldkragen, mit Binden, Andreas<br />

Seifert, Böhmische Gänse, Jonas Esterl, Ruhlaer Zwerg-Barthühner mit Bart,<br />

Isabell-porzellanfarbig<br />

Bundesmedaille: Wolfgang Gerhard, Deutsche Modeneser Gazzi, blau-bronzegeh.<br />

Beate Meisenzahl, Fränkische Landgänse, blau<br />

Bundesleistungsprämie: Wolfgang Gerhard, Deutsche Modeneser Gazzi, blau mit bronze<br />

Binden, Hans-Joachim Haas, Nackthalshühner, schwarz<br />

Frankfurter Teller: Hans Heinrich Eißler, Genuine Homer, blau mit s. Bd., Helmut Völker,<br />

Hamburger, silberlack<br />

Folgende Züchter wurden Hessische Zuchtbuchmeister:<br />

Jürgen Hübner, Perlhühner 283 Punkte<br />

Hans Heinrich Eißler, Genuine Homer, blau mit s. Bd. 283 Punkte<br />

Die vom Zuchtbuch vergebenen Bänder auf Zuchtleistungen fielen an:<br />

Marion Bohn, Groß-und Wassergeflügel und große Hühner 190 Punkte<br />

Walter Stockmann, Zwerghühner 190 Punkte<br />

Gerd Flemmer, Tauben 190 Punkte<br />

ZGM Rosi und Willi Kolb, Tauben 190 Punkte<br />

Insgesamt hatten 47Mitglieder des Zuchtbuchs Hessen-Nassau die Nationale Bundessiegerschau<br />

mit angeschlossener Landesverbandsschau mit ihren Tieren beschickt.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle Erringer der hohen Preise und alle Zuchtbuchmitglieder,<br />

die mit ihren Tieren auf den überregionalen Ausstellungen erfolgreich waren und unser<br />

Zuchtbuch, sowie den Landesverband Hessen-Nassau bestens vertreten haben. !9 Züchter<br />

haben ihre Aufschreibungen abgeben und somit konnten 48 Zuchtleistungen ausgewertet<br />

werden. Diese sind den Tabellen zu entnehmen.<br />

Wie seither üblich werden die Mitglieder, die ihre Aufschreibungen abgeben und auf der<br />

Landesverbandsschau ausgestellt haben mit Zuchtpreisen in Form eines Wimpels bedacht.<br />

Dies sind: Rosi und Willi Kolb, Klaus Balzer, Karl W.Balzer, Willi Becker, Hans-Peter<br />

Lindner, Günter Keil, Michael Schmitt, Waldemar Högen, Gerd Flemmer, K.-H.Spillmann,<br />

Gerhard Kötter, Horst Schmidt, H.H.Eißler, Walter Stockman, Erich Vetter, Norbert Knöll,<br />

Marion Bohn, Wolfgang Gerhard und Jürgen Hübner.<br />

Das Zuchtbuch Hessen-Nassau hat gegenwärtig 102 Mitglieder.<br />

Für die Unterstützung seitens des Landesverbandsvorstandes und der Mitglieder darf ich<br />

mich recht herzlich bedanken. Der neue Weg des Zuchtbuches Hessen-Nassau ist eingeschlagen.<br />

Unterstützen Sie das Zuchtbuch Hessen-Nassau und seinen Vorstand, damit<br />

auch in Zukunft der Fortbestand unserer Rassenvielfalt gesichert ist.<br />

Werden Sie Mitglied im Zuchtbuch Hessen-Nassau und unterstützen Sie uns !!<br />

Zuchtbuch für Leistungsfragen im LV Hessen-Nassau<br />

Jürgen Hübner, Vorsitzender<br />

57


58<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Zuchtleistungen Zuchtbuch für Leistungsfragen Hessen-Nassau 2010<br />

Rasse eingelegt befruchtet Schlupf Legel. Tierzahl Punkte Zuchten<br />

Gänse:<br />

Pommerngänse, grau 126 79 74 17,5 27 94,7 1<br />

Perlhühner:<br />

blau mit Perlung 36 32 27 93 18 94,7 1<br />

perlgrau 10 9 8 91,7 12 94,1 1<br />

Hühner:<br />

Australorps,schwarz 105 99 96 213,7 20 94,3 1<br />

Amrocks, gestreift 55 52 50 211,5 13 94,1 1<br />

Seidenhühner , perlgrau 43 40 40 92,3 17 94,1 1<br />

Altsteirer, wildbraun 36 30 26 1<br />

Sulmtaler, gold-weizenf. 38 25 22 1<br />

Sulmtaler, weiß 18 14 11 1<br />

Zwerghühner:<br />

Bantam, schwarz 56 53 50 101,2 37 94,2 1<br />

Bantam, blau-gesäumt 50 45 41 111,7 37 95,1 1<br />

Sebright, gold 6 93<br />

Indische Zwergkämpfer 259 193 86 47,9 6 93 1<br />

Zw.-Orpington, birkenfbg. 234 93 81 119,6 39 91,4 1<br />

Zw.-Australorps, schwarz 139 123 112 10 94,1 1<br />

Zw.-Australorps, schwarz 340 285 203 163,5 46 94,9 1<br />

Dt. Zw-Langschan, schwarz 115 99 90 118,8 25 94,2 1<br />

Zw.-Niederrh., birkenfbg. 15 82,7 1<br />

Zw.-Wyandotten, schwarz 6 93,3 1<br />

Zw.-Barnevelder, schwarz 135 109 96 7 94,4 1<br />

Zw.-Welsumer, rost-rebhfbg. 137 114 83 76,5 9 93 1<br />

Zw.-Welsumer, rost-rebhfbg. 106 49 39 6 93 1<br />

Zw.-Rhodeländer, rot 138 121 91 44 94 1<br />

Zw.-Rhodel., rot, Rosenk. 134 128 110 32 94 1<br />

Rasse Zuchtpaare Jungtiere Zuchtpaar Tierzahl Punkte Zuchten<br />

Formentauben<br />

Lahore, schwarz 7 37 5,29 9 94 1<br />

Lahore, silber 6 32 5,33 10 94,2 1<br />

Genuine Homer 15 50 3,33 6 94,3 1


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Rasse Zuchtpaare Jungtiere Zuchtpaar Tierzahl Punkte Zuchten<br />

Show Racer 12 44 3,67 17 93,7 1<br />

Malteser, schwarz 8 27 3,38 18 89,2 1<br />

Malteser, bl. m. schw. Bin. 1 1 1 1<br />

Malteser, braunfahl 6 12 2 12 94,67 1<br />

Malteser, braunfahlgeh. 3 9 3 9 94,56 1<br />

Florentiner, schwarz 8 12 1,5 3 94,67 1<br />

Florentiner, blaugehämmert 2 5 2,5 7 93,43 1<br />

Modena Gazzi 5 9 1,8 1<br />

Dt. Modeneser Gazzi 22 131 6,2 64 95,1 3<br />

Dt. Moden. Schietti, schw. 3 15 5 32 94,5 1<br />

Dt. Modeneser Magnani 28 71 2,54 6 93,67 1<br />

Kropftauben<br />

Hess. Kröpfer, schwarz, 9 41 4,56 6 95 1<br />

Rieselkopf, schwarzgetigert<br />

Farbentauben<br />

Startauben, schwarz 12 67 5,58 35 94 1<br />

Feldfarbentauben,<br />

schwarz mit weißen Binden 3 14 4,67 11 94,3 1<br />

Feldfarbentauben,<br />

gelb mit weißen Binden 3 15 5 10 94,1 1<br />

Thüringer Brüster, schwarz 6 25 4,17 20 94,65 1<br />

Schweizer Tauben<br />

Luzerner Goldkragen 11 41 3,73 4 94,5 1<br />

Trommeltauben<br />

Schmöllner Trommeltauben<br />

blau mit schwarzen Binden 6 33 5,5 20 94,1 1<br />

Schmöllner Trommeltauben<br />

blaufahl 9 46 5,11 30 94,1 1<br />

Strukturtauben<br />

Lockentauben 6 45 7,5 28 95,29 1<br />

Tümmlertauben<br />

Deutsche Schautippler 6 32 5,33 20 94,8 1<br />

59


60<br />

Nachlese der Nationalen Bundessiegerschau Frankfurt a.M.<br />

aus Sicht des Vorstandes des Zuchtbuches Hessen-Nassau<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Liebe Züchterfreunde, lieber Wolfgang Ahlemann als Austellungsleiter und Roland Filz als<br />

Mann am Computer, sowie deren Team, sehr geehrte Damen und Herren,<br />

aus gegebenem Anlass möchten wir als Zuchtbuchvorstand über unseren Eindruck und die<br />

Atmosphäre in Frankfurt schreiben, die wir sechs Tage miterleben durften.<br />

Als Roland Bohn, sein Enkel und ich am Sonntag, den 12. Dezember zum Aufbau unserer<br />

zuchtbucheigenen 4 Sechseckvolieren in die Halle kamen fanden wir die ratlosen<br />

Züchterfreunde Hans-Jürgen Bär und Helmut Völker mit ihren Aufbauhelfern im Bereich der<br />

Zuchtbuchstammschau, die schon einige Käfige aufgebaut hatten. Sehr schnell erkannten<br />

wir, dass diese mit dem Aufbau überfordert und der vorhandene Aufbauplan nicht die<br />

Käfiggrößen vorsah, die für eine Stammschau benötigt wurden. Kurzerhand wurden nach<br />

kurzer sachlicher Diskussion die bereits aufgestellten Käfige abgebaut und die gesamte<br />

Zuchtbuchschau neu geplant und aufgebaut. Sehr schnell übergaben die Verantwortlichen<br />

mir die Federführung. Während Roland Bohn mit seinem Enkel die wunderschönen Volieren<br />

des ZB Hessen- Nassau aufbaute, wurden die benötigten Volieren, Käfige und Ständer<br />

angeliefert und in aller Ruhe die Schau sinnvoll und für die Tiere artgerecht aufgebaut.<br />

Bei einem uns gereichten Imbiss kamen wir dann mit Roland Filz ins Gespräch, der gerne<br />

unsere Hilfe bei der Preiszuteilung im ZB-Bereich annahm und uns dies mit Parkmöglich-<br />

keiten während der gesamten Schau dankte. Um ca. 19:00 Uhr konnten wir nach verrichteter<br />

Arbeit die Messehalle verlassen, auch die separate Stammschau war zu diesem Zeitpunkt bis<br />

auf die Meterkäfige aufgebaut, die schon für den nächsten Tag aufbaubereit postiert wurden.<br />

Am Einsetztag kamen der ZB-Vorstand R.Bohn, W.Gerhard und J.Hübner zum Einsetzen<br />

ihrer Tiere und fanden leider keine Einstreu, kein Futter, kein Wasser und in den Volieren<br />

keine Trinkbecher vor. Nach kurzer Rücksprache mit der Ausstellungsleitung wurde die<br />

ZB-Schau von uns ausgestattet. Angewiesene Stapler brachten uns Einstreu, Futter. Die<br />

fehlenden Becher und eine Gießkanne wurden von uns organisiert und wir gingen an die<br />

Arbeit, um die Züchter zufrieden zu stellen. Wir handelten nach der Devise:“Nicht zuschauen,<br />

sondern handeln“. Die Tiere der ZB-Schau wurden von uns während der gesamten Ausstellungszeit<br />

mit Futter und frischem Wasser versorgt.<br />

Nach der Bewertung trafen sich o.g. Züchterfreunde und unser Ehrenvorsitzender<br />

Walter Stockmann wiederum in der Halle um unsere Schau auszuschmücken, unseren<br />

Informationsstand aufzubauen und die Abstammungsnachweise auszuwerten, sowie die<br />

großen Preise zu berechnen.<br />

Zur Ausschmückung der ZB-Schau wurden Blumen und Blumenkästen nach Frankfurt<br />

transportiert, die hoch bewerteten Stämme und Paare wurden mit Siegerschleifen dekoriert,


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

um so den Ausstellungsbereich Zuchtbuch attraktiv zu gestalten.<br />

Nach der Auswertung aller notwendigen Unterlagen, konnten wir um 20:00 Uhr ruhigen<br />

Gewissens die Messehalle verlassen und fanden draußen äußerst widrige Wetterver-<br />

hältnisse vor.<br />

Am Freitag, Samstag und Sonntag teilten sich die Vorstandsmitglieder den Standdienst<br />

und haben sehr viele positive Züchtergespräche führen können. Für die hessischen Züchter<br />

war unser Stand regelmäßiger Anlaufpunkt, denn gerne stärkte man sich mit Plätzchen,<br />

Kuchen oder nahm ein Gläschen Wein mit einem Wurstbrot entgegen.<br />

Am Zuchtbuchstand wurde hiermit Basisarbeit geleistet, die uns mit sehr viel Herzlichkeit<br />

gedankt wurde und die für unser Hobby immer wichtiger wird. Zuchtfreund Günter Wesch<br />

schaute des öfteren herüber, denn bei uns war was los, und er stand meistens etwas<br />

verloren auf seinem Posten. Viele Züchter sprechen heute vom wärmsten Bereich in der<br />

Halle, wenn sie von der Zuchtbuchschau sprechen.<br />

Am Sonntag nach dem Aussetzen bauten wir dann unsere ZB-Volieren ab und machten sie<br />

transportfähig für den Rücktransport ins hessische Käfiglager. Um 17:00 Uhr war dann<br />

für uns das Großereignis Nationale Bundessiegerschau Frankfurt a.M. beendet.<br />

Für viele von uns waren dies sechs Tage in einer winterlich temperierten Halle mit teilweise<br />

durch die Witterung bedingte nicht gerade schöne Anfahrten. Sechs Tage ehrenamtliche<br />

Tätigkeit zum Wohle der Züchterschaft und des Verbandes, sowie für das Gelingen<br />

dieser Schau.<br />

Wir vom Zuchtbuch Hessen-Nassau haben die Frankfurter Freunde immer als sehr<br />

zuvorkommend und freundlich erlebt. Sie haben alles getan, um die Aussteller zufrieden<br />

zu stellen. Die aufgetretenen Mängel wurden immer gerne behoben, keiner war sich zu<br />

schade mit anzupacken.<br />

Bei aller Kritik von anderer Seite, sagen wir dem Ausstellungsteam danke für die Durchführung<br />

dieser Schau.<br />

Nur wer eine solche Großschau schon einmal durchgeführt hat, kennt die auftretenden<br />

Probleme und kann das Arbeitspensum der Ausstellungsleitung um Wolfgang Ahlemann<br />

schätzen. Das bei einem solchen Großereignis auch Fehler passieren ist klar und dies ist normal.<br />

Allen Kritikern rufen wir zu, wir freuen uns auf die nächste Großschau in eurer Gegend,<br />

dann könnt ihr es besser machen!<br />

Für den Vorstand Zuchtbuch für Leistungsfragen im LV Hessen-Nassau<br />

Jürgen Hübner<br />

Vorsitzender<br />

61


62<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

15. Hessische Meisterschaft der Rassegeflügelzüchter im Landesverband<br />

Hessen-Nassau anläßlich der LV Schau in Alsfeld <strong>2011</strong><br />

Ausführungsbestimmungen:<br />

Die Hessische Meisterschaft im LV Hessen Nassau wird alljährlich auf der Landesverbandsschau<br />

ausgetragen.<br />

1. Teilnahmeberechtigung<br />

Teilnhahmeberechtigt ist jedes ordnungsgemäß gemeldete Mitglied im LV Hessen-Nassau.<br />

1.2 Die Bewerbungen zum Hessischen Meister erfolgen auf dem Meldebogen.<br />

1.3 Ein Aussteller kann sich mit mehreren Rassen bzw. Farbenschlägen bewerben.<br />

Für jede Rasse bzw. Farbenschlag ist eine gesonderte Bewerbung notwendig.<br />

2. Groß- u. Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner u. Tauben<br />

2.1 Zur Bewerbung kommen fünf Tiere, bei Puten und Gänsen vier Tiere, dabei mindestens<br />

jedoch 1,1 Jungtiere mit sg-Bewertungen, einer Rasse, einer Farbe, mit gleichen<br />

Merkmalen, beiderlei Geschlecht, mit dem vorgeschriebenen Deutschen Bundesring.<br />

2.2 Der jeweilige Vereinsvorsitzende hat auf der Starterkarte zur Hessischen<br />

Meisterschaft mit seiner Unterschrift und dem Vereinsstempel zu bestätigen, daß die<br />

Tiere aus eigener Zucht sind. Starterkarten, die diese Unterschrift und den Vereins-<br />

stempel nicht tragen scheiden automatisch aus. Eine Rückvergütung der Startgebühren<br />

erfolgt nicht. Die Starterkarten sind bei der Einlieferung der Tiere in die dafür<br />

vorgesehen Behälter zu stecken.<br />

2.3 Mit dem Standgeld ist eine Startgebühr pro Teilnahme von EUR 6,-- zu entrichten.<br />

DieStartgebühr wird ausschließlich für die Hessische Meisterschaft verwendet.<br />

2.4 In jedem Farbenschlag einer Rasse und gleichen Merkmalen, in dem von mindestens<br />

drei Ausstellern 15 Tiere gemeldet werden, wird ein Hessischer Meister im<br />

LV Hessen-Nassau ermittelt.<br />

2.5 Rassen, die die Forderungen von 2.4 nicht erfüllen, werden in der Reihenfolge der<br />

Katalogisierung in einer Gruppe zusammengefaßt, bis die Bedingungen von 2.4<br />

erfüllt sind. Rassegruppen gem. AAB von A-M werden jedoch getrennt voneinander<br />

gewertet. Eingruppenübergreifende Auswertung findet nicht statt.<br />

2.6 Hessischer Meister im LV Hessen-Nassau wird der Bewerber, der in seinem Farben-<br />

schlag bzw. in seiner Gruppe die höchste Punktzahl erringt. Sind infolge Punkt-<br />

gleichheit mehrere Bewerber anspruchsberechtigt, erfolgt die Auswertung nach AAB,<br />

§ IX, Abs. 5 g und h,es muß auf jeden Fall eine Punktzahl von „473“, bei Puten und<br />

Gänsen eine Punktzahl von „379“, erreicht werden.<br />

3.Die Auswertungskommision<br />

3.1 Sie setzt sich zusammen aus dem Landesverbandsvorstand. Sie ermittelt anhand der<br />

Prämiierungslisten auf der Grundlage der Bewertungslisten die Hessischen Meister im<br />

LV Hessen Nassau.<br />

3.2 Einsprüche gegen die Auswertung sind innerhalb einer Reklamationsfrist von zwei


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Wochen Entscheidung des LV-Vorstandes ist endgültig. Wer Hessischer Meister im<br />

LV Hessen Nassau wird erhält nach Ablauf der Einspruchsfrist einen Meisterwimpel<br />

über seinen KV anl. deren Frühjahrsversammlung ausgehändigt.<br />

4. Schlußbestimmungen<br />

Wer nicht ordnungsgemäß meldet und keinen beglaubigten Ringnachweis nach 2.2<br />

erbringt sowie unrichtige und unvollständige Angaben macht wird von der Teilnahme<br />

ausgeschlossen. Werden Ansprüche aufgrund anderer triftiger Auslegungen dieser<br />

Bestimmungen erhoben, ist der LV-Vorstand berechtigt, unter Zurückzahlung der<br />

Startgebühr, solche Einsprüche als gegenstandslos zu erklären, wobei der Bewerber<br />

ebenfalls vom Wettbewerb ausscheidet.<br />

5. Anerkenntnis<br />

Mit seiner Bewerbung erkennt der Bewerber diese Bestimmungen vorbehaltlos an.<br />

14. Hessische Jugendmeisterschaft im Landesverband<br />

Hessen-Nassau in Alsfeld <strong>2011</strong><br />

Ausführungsbestimmungen:<br />

Es gelten die Ausführungsbestimmungen analog zu der Hessischen Meisetrschaft mit<br />

folgender Ausnahme:<br />

Zur Errechnung werden bei Groß- u. Wassergeflügel und Hühner jeweils die vier besten<br />

Tiere herangezogen. Es muß auf jeden Fall eine Punktzahl von „379“ erreicht werden.<br />

Zur Errechnung bei Zwerghühnern und Tauben werden jeweils die fünf besten Tiere<br />

herangezogen. Es muß auf jeden Fall eine Punktzahl von „473“ erreicht werden.<br />

Hessische Vereinsmeisterschaft 2010<br />

Hessischer Vereinsmeister<br />

mit 2.887 Punkten<br />

Club der Tümmlerfreunde 1992 e.V.<br />

Hessische Vizevereinsmeister<br />

mit 2.881 Punkten GZV Biebesheim<br />

3. Platz GZV Büdesheim 2878 Pkte.<br />

4. Platz GZV Neuenhain 2877 Pkte.<br />

5. Platz GZV Schwanheim/Bergstr. 2864 Pkte.<br />

6. Platz RGZV Bensheim-Zell 2853 Pkte.<br />

7. Platz GZV Schlitz+Schlitzerland 2852 Pkte.<br />

7. Platz GZV Lauterbach 1897 e.V. 2852 Pkte.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

63


64<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Bei der Landesverbandsschau in Frankfurt 2010 errangen folgende<br />

Zuchtfreunde den Landesmeistertitel:<br />

Züchter Rasse: Kreisverband:<br />

Marion Bohn Pommerngänse,grau Alsfeld-Lauterbach<br />

Robert Lerg Warzenenten,weiß Alsfeld-Lauterbach<br />

ZG Rühl Streicherenten, silberwildfarbig Alsfeld-Lauterbach<br />

Jörg Carle Laufenten, forellenfarbig Alsfeld-Lauterbach<br />

Hartmut Schenk Zwerg-Phönix, goldhalsig Alsfeld-Lauterbach<br />

Holger Schwalm Federf. Zw.hühner, gelb m. w. Tupfen Alsfeld-Lauterbach<br />

Ewald Schmidt Zw.-Wyandotten, gelb-schwarzcolumbia Alsfeld-Lauterbach<br />

Herbert Heßke Zwerg-Dresdner, braun Alsfeld-Lauterbach<br />

Herbert Heßke Zwerg-Dresdner, weiß Alsfeld-Lauterbach<br />

ZG Steinmann Altdeutsche Kröpfer, schwarzgetigert Alsfeld-Lauterbach<br />

Helmut Leister Rheinische Ringschläger, rot Alsfeld-Lauterbach<br />

Uwe Fleck Luchstauben, schwarz m. w. Binden Bergstraße<br />

Horst Schneider Zwerg-Paduaner, weiß Bergstraße<br />

Wilhelm Seehaus Gimpeltauben, Kupfergimpel, Schwarzfl. Bergstraße<br />

Frank Filbert Startauben, blau Bergstraße<br />

Willi Merk Italienische Mövchen, blauschimmel Bergstraße<br />

Wilhelm Pfeiffer Berliner Lange, blaugeelstert Bergstraße<br />

Hans Hühnergarth Rheinische Ringschläger, rotfahlgeh. Bergstraße<br />

Benjamin Ehret Zwerg-Paduaner, schwarz Bergstraße<br />

Johann Ludwig Pflügler Deutsche Legegänse, weiß Berstraße<br />

Johannes Unger Pommernenten, schwarz Berstraße<br />

Heiko Seemann Zwerg-Paduaner, gold-schwarzgesäumt Biedenkopf<br />

Volker Kraft Gimpeltauben, Goldgimpel, Schwarzfl. Büdingen<br />

Rainer Reutzel Araucanas, blau-weizenfarbig Büdingen<br />

Heinz Wilhelm Deutsche Modeneser, schietti, rot Büdingen<br />

Heinz Wilhelm Deutsche Modeneser, schietti, gelb Büdingen<br />

Hans-Heinrich Eißler Genuine Homer, blau mit schw. Bd. (ZB) Darmstadt<br />

Ludwig Krug Laufenenten, weiß Darmstadt<br />

Egon Bernhard Italiener, goldfarbig Darmstadt<br />

Wolfgang Kümpel Italiener, silberfarbig Darmstadt<br />

Jochen Sauer Sebrigth, silber Darmstadt<br />

Jürgen Sauer Sebrigth, gold Darmstadt<br />

Bianca Jung Holländische Zwerghühner, rot-gesattelt Darmstadt<br />

ZG Wesp-Klatt Zwerg-Brahma, rebhuhnfarbig-gebändert Darmstadt<br />

Kai Wohner Zwerg-Australorps, weiß Darmstadt<br />

Siegfried Vay Zwerg-Wyandotten, birkenfarbig Darmstadt<br />

Henner Oestreich Zwerg-New Hampshire, weiß Darmstadt<br />

Klaus Ahl Strasser, blau mit schwarzen Binden Darmstadt<br />

Christine Raab Voorburger Schildkröpfer, schwarz Darmstadt


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Züchter Rasse: Kreisverband:<br />

ZG Hach Thür. Schwalben, glattköpfig-schwarz Darmstadt<br />

Walter Jährling Lockentauben, weiß mit Haube Darmstadt<br />

Peter Koch Pommersche Kröpfer, weiß Darmstadt<br />

Günter Keil Deutsche Schautippler, schwarzgetigert Darmstadt<br />

Volker Lortz Plymouth Rocks, gestreift Dieburg<br />

Marcel Weber Minorka, schwarz Dieburg<br />

Georg Lutz Italiener,schwarz Dieburg<br />

Marc Lutz Mod. Engl. Zwergkämpfer, orangebrüstig Dieburg<br />

Heinrich Knöll Zwerg-Altsteirer, wildbraun Dieburg<br />

Helmut Breitwieser Carneau, rot Dieburg<br />

Bernd Hartmann Giertauben, rotfahl Dieburg<br />

Harry Heiß King, blaufahl mit dunklen Binden Dieburg<br />

Franz Keil Verkehrtflügelkröpfer, schwarz Dieburg<br />

Karl-Heinz Reitzel Hessische Kröpfer, weiß Dieburg<br />

Klaus Weiß Stellerkröpfer,weiß Dieburg<br />

Jens Herbert Eistauben, schwarzbindig Dieburg<br />

Rudi Kreher Süddeutsche Schnippen, schwarz Dieburg<br />

Rudi Kreher Sächsische Flügelt., schw. m. w. Binden Dieburg<br />

Heinz Hack Altdt. Mövchen, weiß m. schw. Schwanz Dieburg<br />

Günther Amann Rheinische Ringschläger, rotfahl Dieburg<br />

ZG Fuchs Italiener, kennfarbig Dill<br />

Norbert Weber Zwerg-Dominikaner, gesperbert Dill<br />

Friedel Büsse Italiener, weiß-schwarzcolumbia Dreieich<br />

Karl W. Balzer Schmöllner Trommeltauben, blaufahl Dreieich<br />

Irene Henrich Bielefelder Kennhühner, kennsperber Frankfurt<br />

Günther Kaiser Bielef. Zw.-Kennhühner, silber-kennsp. Frankfurt<br />

Willi Buhlmann Süddeutsche Schildtauben, schwarz Frankfurt<br />

Willi Buhlmann Süddeutsche Schildtauben, gelb Frankfurt<br />

ZG Glatthorn Luzerner Goldkragen, mit Binden Frankfurt<br />

Edgar Wiesenbacher Lakenfelder Friedberg<br />

Hermann Schuck Chabo, schwarz mit weißen Tupfen Friedberg<br />

Karl Heller Ko Shamo, gold-weizenfarbig Friedberg<br />

Knut Hoffmeister Zw.-Rhodeländer, dunkelrot rosenk. Friedberg<br />

Bernd Beck Modena, schietti, rotfahl Friedberg<br />

Bernd Beck Modena, schietti, rotfahlgehämmert Friedberg<br />

Wolfgang Guthier Dt. Modeneser, schietti, andalusierfarbig Friedberg<br />

Thomas Müller Voorburger Schildkröpfer, rotfahl Friedberg<br />

ZG Fritzel Münsterl. Feldtauben, blau o. Binden Friedberg<br />

Karl-Heinz Spillmann Malteser, schwarz Gelnhausen<br />

Mathias Müller Amrocks, gestreift Gießen<br />

Philipp Görlach Rhodeländer,dunkelrot-rosenkämmig Giessen<br />

Frd. Wilhelm Sohl Federfüßige Zwerghühner, schwarz Gießen<br />

Jörg Christ Zwerg-Italiener, kennfarbig Gießen<br />

65


66<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Züchter Rasse: Kreisverband:<br />

Wolfgang Gerhardt Dt. Modeneser, gazzi, blau-bronzegeh. Gießen<br />

Karsten Pfeffer Dt. Modeneser, schietti, blau o. Binden Gießen<br />

Jürgen Sohl Eistauben, belatscht-gehämmert Gießen<br />

Walter Rühl Kölner Tümmler, schwarz Gießen<br />

Diana Weber Elsterpurzler, aschfahl Gießen<br />

Jürgen Hübner Perlhühner, blau mit Perlung (ZB) Groß-Gerau<br />

Helmut Pfuhlmann Kraienköppe, silberhalsig Groß-Gerau<br />

Christel Stahl Vorwerkhühner Groß-Gerau<br />

Ernst Mesdag Leghorn, weiß Groß-Gerau<br />

Artur Weigelt Bantam, schwarz Groß-Gerau<br />

Artur Weigelt Antwerpener Bartzwerge, schwarz Groß-Gerau<br />

Horst Friedmann Antwerpener bartzwerge, wachtelfarbig Groß-Gerau<br />

Matthias van de Loo Antw. Bartzwerge, isabell-porzellanfbg. Groß-Gerau<br />

Peter Simon Modena, schietti, blau m. Bronze Binden Groß-Gerau<br />

Reinhold Lösch Altholll. Mövchen, blau m. schw. Binden Groß-Gerau<br />

Karl Wolf Erlauer Tümmler, blau m. schw. Binden Groß-Gerau<br />

Bernd Findling Smaragdenten, schwarz Hanau<br />

Wolfgang Schuppe Cayugatenten, schwarz Hanau<br />

Franz Handschke Wyandotten, gold-blaugesäumt Hanau<br />

Thomas Ruth Paduaner, chamois-weißgesäumt Hanau<br />

Gerald Baumgartl Creve Cour, weiß Hanau<br />

Ortwin Horst Eulenbarthühner, chamois Hanau<br />

Bernd Findlimg Bantam, blau-gesäumt Hanau<br />

Michael Rink Ko Shamo, gelb mit schw. Schwanz Hanau<br />

Günter Schuffert Modena, schietti, schwarz Hanau<br />

Christoph Muth Dt. Moden., gazzi, dunkelbronzeschildigges. Hanau<br />

Gerhard Sauer Dt. Moden., schietti, blau m. bronze Binden Hanau<br />

Günter Weiher Brünner Kröpfer, weiß Hanau<br />

Herbert Bischoff Brünner Kröpfer, rotgetigert Hanau<br />

Bernd Laupus Süddeutsche Mohrenköpfe, schwarz Hanau<br />

Bernd Laupus Süddeutsche Mohrenköpfe, rot Hanau<br />

Markus Curtmann Thüringer Mäußertauben, schwarz Hanau<br />

Bernd Laupus Thüringer Storchtauben, rot Hanau<br />

Jürgen Hey Thüringer Schildtauben, schwarz Hanau<br />

Gerhard Reuhl Hamb. Sticken, lichtbl. m. schw. Binden Hanau<br />

Heinrich Wenzel Kölner Tümmler, weiß Hanau<br />

Manfred Philippi Portugiesische Tümmler, rotfahl Hanau<br />

Uwe Schneider Temeschburger Schecken, schwarz Hanau<br />

Heinrich Wenzel Berliner Kurze, perlfarbig Hanau<br />

Martin Fedra Wyandotten, rebhuhnfarbig gebändert Hochtaununs<br />

Norbert Wagner Basetten, wachtelfarbig Hochtaununs<br />

Horst Best Zw.-Wyandotten, rebhuhnfarbig-geb. Hochtaununs<br />

Franz Josef Hart Zwerg-Wyandotten, silberhalsig Hochtaununs


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

67


68<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Züchter Rasse: Kreisverband:<br />

Markus Noll Lahore, schwarz Hochtaununs<br />

Roland Häuber Lahore, rot Hochtaununs<br />

Markus Noll Lahore, gelb Hochtaununs<br />

Ferdinand Sulzbach Steinheimer Bagdetten, schwarzgesch. Hochtaununs<br />

Armin Bubser Dt. Modeneser, Schietti, blau m. w. Bd. Hochtaununs<br />

Manfred Faust Süddeutsche Blassen, rot Hochtaununs<br />

Michael Faust Thüringer Weißschwänze, rot Hochtaununs<br />

Michael Faust Thüringer weißschwänze, gelb Hochtaununs<br />

Wilfried Brötz Altenb. Trommelt., erbsgelb (gelbfahl) Hochtaununs<br />

Walter Stockmann Wyandotten, silber-schwarz-gesäumt Limburg<br />

Reinholf Groß Wiener Tümmler, rot Limburg<br />

Erwin Ott Araucanas, wildfarbig Limburg-Weilburg<br />

Hans-Helmut Ziegenhain Altsteirer, wildfarbig Limburg-Weilburg<br />

Bernhard Fritz Holländische Zwerghühner, kennfarbig Limburg-Weilburg<br />

Oliver Scheidt Zwerg-Barnevelder, blau-doppeltgesäumt Limburg-Weilburg<br />

Reinhold Königstein Zwerg-Rheinländer, schwarz Limburg-Weilburg<br />

Lothar Kämper Niederl. Hochflieger, Schornsteinfeger Limburg-Weilburg<br />

Hellmut Schulze Strasser, blau ohne Binden Limburg-Weilburg<br />

Wolfgang Lang Thüringer Schildtauben, rot Main-Taunus<br />

Kurt Lutz Dt. Zwerg-Langschan, blaubirkenfarbig Main-Taunus<br />

Erich Vetter Zwerg-Australorps, schwarz Main-Taunus<br />

Helmut Völker Zwerg-Hamburger, schwarz Main-Taunus<br />

Berthold Wilhelm Cauchois, blau-rosageschuppt Main-Taunus<br />

Franz Georg Sommer Deutsche Schautauben, schwarz Main-Taunus<br />

Oliver Noll Amsterdamer Kröpfer, blauschimmel Main-Taunus<br />

Oliver Noll Amsterdamer Kröpfer, blaugehämmert Main-Taunus<br />

Marc Schüler Mod. Engl. Zwergkämpfer, birkenfbg. Odenwald<br />

ZG Knöll Schlesische Mohrenköpfe, schwarz Odenwald<br />

Johann Michel Elsterpurzler, schwarz-schwarzschnäblig Odenwald<br />

Adam Daum Süddeutsche Blassen, gelb Odenwald<br />

Robert Hechler Federfüßige Zwerghühner, weiß Offenbach<br />

Kurt Ort Overberger Enten, blaubronze Offenbach<br />

Katja Lüft Onagadori, wildfarbig Offenbach<br />

Jörg Donath Moderne Englische Kämpfer, goldhalsig Offenbach<br />

Dietmar Grimm Kraienköppe, goldhalsig Offenbach<br />

Hans Dries Italiener, gestreift Offenbach<br />

Heinz-Josef Lorz Zwerg-Cochin, braungebändert Offenbach<br />

Hermann Zöller Deutsche Zwerghühner,silberhalsig Offenbach<br />

Udo Wipfler Zwerg Orloff, weiß Offenbach<br />

Dietmar Grimm Zwerg-Kraienköppe, goldhalsig Offenbach<br />

Jakob Bruder Zwerg-Wyandotten, gestreift Offenbach<br />

Robert Weiland Zwerg-Wyandotten, goldhalsig Offenbach<br />

Rudlof Kraus Zwerg-Sulmtaler, gold-weizenfarbig Offenbach


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Züchter Rasse: Kreisverband:<br />

Hermann Bach Zwerg-Hamburger, weiß Offenbach<br />

Reiner Kratz Thür. Zw.-Barthühner, schwarz Offenbach<br />

Reiner Kratz Thür. Zw.-Barthühner, chamois-weißget. Offenbach<br />

Michael Schmitt Show Racer, rotfahl Offenbach<br />

Armin Gesser Steinheimer Bagdetten, rot Offenbach<br />

Manfred Kratz Englische Zwergkröpfer, weiß Offenbach<br />

Thomas Reis Thür. Flügelt., blau m. schw. Binden Offenbach<br />

Anton Bauer Elsterpurzler, schwarz Offenbach<br />

Ronald Bube Mookeetauben, silber Offenbach<br />

Dr. Rolf Flechsenhar Gumbiner Weißköpfe, schwarz Offenbach<br />

Janik Volz Zwergenten, silber-wildfarbig Ried<br />

Janik Volz Zwergenten, weiß Ried<br />

Ronald Volz Zwergenten, wildfarbig-gescheckt Ried<br />

Ronald Volz Zwergenten, blau-gelb Ried<br />

Werner Schmitt Hamburger, silberlack Ried<br />

Ottmar Heß Zwerg-Wyandotten, schwarz Ried<br />

Philipp Koch Zwerg-Wyandotten, silberfbg. gebändert Ried<br />

Stefan Wanzel Zwerg-Barnevelder,weiß Ried<br />

Ralf Hofmann Zwerg-Welsumer, rostrebhuhnfarbig Ried<br />

Helmut Wanzel Zwerg-Italiener, goldfarbig Ried<br />

Artur Dennefleh Zwerg-Italiener, schwarz Ried<br />

Wolfgang Kuhn Genuine Homer, blaugehämmert Ried<br />

Wolfgang Wetzel Brünner Kröpfer, gelb Ried<br />

Georg Schäfer Nürnberger Schwalben, schwarz Ried<br />

Günther Wlotzka Nürnberger Lerchen, gelercht Ried<br />

Günther Wlotzka Nürnberger Lerchen, mehlicht o. Binden Ried<br />

Willi Lösch Stargarder Zitterhälse, gelb Ried<br />

Peter Keßler Wiener Tümmler, blau m. schw. B., bel. Ried<br />

Willibald Geissler Orientalische Roller, rot Ried<br />

Bernd Diebel Deutsche Modeneser, schietti, schwarz Usingen<br />

Wolfgang Schymik Fränkische Trommeltauben, gelbfahlgeh. Usingen<br />

Andreas Gäck Bantam, weiß-schwarzcolumbi Wetterau<br />

Horst Dielmann Hessische Kröpfer, schwarz Wetterau<br />

Andreas Gäck Schlesische Kröpfer, weiß Wetterau<br />

Andreas Gäck Schl. Kröpfer, blau m. schw. Binden Wetterau<br />

Karl-Wilh.Rosenbecker Thüringer Brüster, blau Wetterau<br />

Nickel,Marc Zwerg-Vorwerk Wetterau<br />

Hans Petry Zw.-Wyandotten, schwarz-weißgesch. Wetzlar<br />

Helmut Leicht Zw.-Wyandotten, silberschwarzgesäumt Wetzlar<br />

Reinhard Lißfeld Zwerg-Italiener, silberfarbig Wetzlar<br />

Alfred Scharf Luchstauben, blau-weißgeschuppt Wetzlar<br />

Willi Schönwetter Carneau, weiß Wi-Rhg-Taunus<br />

Werner Gärtner Stralsunder Hochflieger, weiß Wi-Rhg-Taunus<br />

69


70<br />

1<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Bilder von der 92. Nationalen<br />

1. 1,0 Amsterdamer Kröpfer, blauschimmel,<br />

v 97 SB (Oliver Noll, Wi-Nordenstadt)<br />

2. 1,1 Zwerg-Blässgänse, v 97 BM<br />

(Marion Bohn, Lautertal)<br />

3. 0,1 Warzenenten, weiß, hv 96 E<br />

(Robert Lerg, Wartenberg)<br />

4. 0,1 Javanesische Zwerghühner, rebhuhnfarbig,<br />

hv 96 FB (Horst Hechler, Lindenfels-Winterkasten)<br />

5. 0,1 Lakenfelder, sg 95 SE (Konrad<br />

Thielemann, Kirchhain)<br />

2 3<br />

4 5


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Rassegeflügelschau 2010 in Frankfurt<br />

6. 100 Jahre SV Hessischer Kröpfer<br />

7. 0,1 Thüringer Barthühner, schwarz, v 97<br />

HB (Helmut Melk, Darmstadt)<br />

8. 0,1 Fränkische Landhühner, schwarz-rotgold<br />

(Sichtung), oB (Elke Bretzigheimer,<br />

Offenbach)<br />

9. 1,0 Thüringer Zwerg-Barthühner, weiß,<br />

sg 95 Z (Hermann Breitling, Frankfurt/M.)<br />

10. 1,0 Frankfurter Zwerghühner, weißschwarzcolumbia<br />

(hell), sg 93 (Bernhard<br />

Bartmann, Hanau) 6<br />

7 8<br />

9 10<br />

71


72<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Erringer der Staatspreise des Hess. Ministeriums für Umwelt, usw.<br />

sowie der Zucht- und Leistungspreise des LV Hessen-Nassau<br />

Preismünze in Gold<br />

Wolfgang Schuppe Holländische Zwerghühner, goldhalsig Hanau<br />

Preismünze in Silber<br />

Heinz Wilhelm Deutsche Modeneser schietti, gelb Büdingen<br />

Preismünze in Bronze<br />

Volker Phlippi Rheinländer, schwarz Hanau<br />

Leistungspreise des Hessischen Ministeriums für Umwelt usw.<br />

Dieter Bernges Perückentauben, weiß Darmstadt<br />

Walter Rühl Kölner Tümmler, schwarz Gießen<br />

Willi Schmidt Startauben,schwarz Hanau<br />

Günter Weiher Brünner Kröpfer, weiß Hanau<br />

Wolfgang Schymik Fränkische Trommeltauben, gelbf.-geh. Usingen<br />

Reinhold Lösch Altholl. Mövchen, blau mit schw. Binden Groß-Gerau<br />

Helmut Wanzel Zwerg-Italiener, gold Bergstraße<br />

Rudolf Bechtold Zwerg-Hamburger, silberlack Gelnhausen<br />

Michael Rink Ko Shamo, gelb mit schw. Schwanz Hanau<br />

Artur Weigelt Antwerpener Bartzwerge, schwarz Groß-Gerau<br />

Henner Oestreich Zwerg-New Hampshire, weiß Darmstadt<br />

Ronald Volz Zwergenten, blau-gelb Ried<br />

Wolfgang Kümpel Italiener, silberfarbig Darmstadt<br />

Thomas Ruth Paduaner, chamois-weisgesäumt Hanau<br />

Kurt Orth Overberger Enten, blau-bronce Darmstadt<br />

Zuchtpreise des LV Hessen-Nassau<br />

Bernd Findling Smaragdenten, schwarz Hanau<br />

Christoph Grußlig Cayugatenten, schwarz Alsfeld-Lauterbach<br />

Jörg Carle Laufenten, forellenfarbig Alsfeld-Lauterbach<br />

Egon Bernhard Italiener, goldfarbig Darmstadt<br />

Helmut Pfuhlmann Kraienköppe, silberhalsig Groß-Gerau<br />

Gerald Baumgartl Créve Coeur, weiß Hanau<br />

Kai Wohner Zwerg-Australoprs, weiß Darmstadt<br />

Artur Dennefleh Zwerg-Italiener, schwarz Ried<br />

Holger Schwalm Federf. Zwerghühner, gelb m. w. Tupfen Alsfeld-Lautebach<br />

Heinz-Josef Lorz Zwerg-Cochin, braun-gebändert Offenbach<br />

Robert Hechler Federfüßige Zwerghühner, weiß Offenbach<br />

Ewald Schmidt Zw.-Wyandotten, gelb-schwarz-col. Alsfeld-Lauterbach<br />

ZG Wesp & Klatt Zwerg-Brahma, rebhuhnfabig gebändert Bergstraße<br />

Karl Heller Ko Shamo, gold-weizenfarbig Friedberg<br />

Karl Wolf Erlauer Tümmler, blau mit schw. Binden Groß-Gerau<br />

Thomas Reis Thür. Flügeltauben, blau mit schw. Binde Dieburg<br />

Bernd Beck Modena, schietti, rotfahl Friedberg<br />

Anton Rotschadl Englische Kröpfer, blaugeherzt Bergstraße<br />

Klaus Ahl Strasser, blau mit schwarzen Binden Darmstadt<br />

Wilfried Brötz Altenb.Trommelt., erbsgelb (gelbfahl) Hochtaununs<br />

Michael Faust Thüringer Weißschwänze, gelb Usingen<br />

Rudi Kreher Sächs.Flügeltauben, schw. m. w. Binden Dieburg<br />

Robert Lerg Warzenenten, weiß Alsfeld-Lauterbach


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Heinrich Wenzel und<br />

Andreas Heide ernannten<br />

die neuen Meister 2010<br />

im LV Hessen-Nassau<br />

anl. des LV-Tages in<br />

Groß-Felda<br />

von links der neue 1.<br />

PV-Vors. Ronald Bube,<br />

1. Reihe vorne: 2. Vors.<br />

Thomas Merk und den<br />

Schulungsleiter E-M<br />

Rudi-Peter Stephan sowie<br />

die Preisrichteranwärter<br />

und Ergänzungs-<br />

prüfungsteilnehmer bei<br />

der 1. Schulung <strong>2011</strong><br />

Ehrung der Deutschen<br />

Jugendmeister 2009 anl.<br />

des LV Tages in Groß-<br />

Felda<br />

73


74<br />

Verabschiedung des<br />

langjährigen Vorstandsmitgliedes<br />

Ewald Reichel.<br />

Durch die Herren<br />

H. Wenzel, A. Heide und<br />

L. Becker<br />

Jürgen Hübner und<br />

fleißige HelferInnen<br />

betreuten den<br />

Informationsstand des<br />

Zuchtbuches<br />

LV Hessen-Nassau auf<br />

der 92. Nationalen<br />

Rassegeflügelschau in<br />

Frankfurt 2010<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Mario Dold (Nachfolger<br />

von Ewald Reichel) erhält<br />

zur einstimmigen Wahl<br />

zum Referenten für<br />

Ausstellungswesen &<br />

Ehrungen einen Blumenstrauß<br />

von A. Heide


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Termine<br />

Versammlungen- Tagungen <strong>2011</strong>/12 (ohne Gewähr)<br />

07. Mai <strong>2011</strong>, 10.00 Uhr<br />

Frühjahrs-Delegierten-Versammlung LV-Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt, Bürgerhaus<br />

29. Mai <strong>2011</strong>, 9.30 Uhr<br />

Landesverbandsversammlung des LV Hessen-Nassau in Himbach, Bürgerhaus<br />

19.Juni.<strong>2011</strong>, 10.00 Uhr<br />

8. LV-Jugendtreffen <strong>2011</strong> in 63303 Dreieich am Bürgeracker/Zuchtanlage<br />

26.Juni.<strong>2011</strong>, 10.00 Uhr<br />

Jahreshauptvers. des Zuchtbuches Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt, Bürgerhaus<br />

28. August <strong>2011</strong>, 08.00 Uhr<br />

Arbeitstagung der PV Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt, Bürgerhaus<br />

11. September <strong>2011</strong>, 09.30 Uhr<br />

Delegierten-Versammlung LV-Hessen-Nassau und LV-Jugendleitertagung / Herbstversammlung<br />

in Friedberg-Ockstadt Bürgerhaus<br />

11. März 2012, 10.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung der PV Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt, Bürgerhaus<br />

18. März 2012, 10.00 Uhr<br />

Frühjahrsvers.g des Zuchtbuches Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt, Bürgerhaus<br />

24. Juni.2012, 10.00 Uhr<br />

Jahreshauptvers. des Zuchtbuches Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt, Bürgerhaus<br />

26. August 2012, 08.00 Uhr<br />

Arbeitstagung der PV Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt, Bürgerhaus<br />

02. September 2012, 09.30 Uhr<br />

Delegierten-Versammlung LV-Hessen-Nassau und LV-Jugendleitertagung / Herbstversammlung<br />

in Friedberg-Ockstadt Bürgerhaus<br />

Ausstellungen<br />

08. – 09.10.11 83. Deutsche Zwerghuhnschau in Münster<br />

22. – 23.10.11 130. Deutsche Junggeflügelschau Hannover<br />

22. – 23.10.11 38. VHGW-Schau Hannover<br />

22. – 23.10.11 35. Bundeszuchtbuchschau<br />

05. – 06.11.11 LV Schau + LV Jugendschau + Zuchtbuchschau<br />

des LV Hessen-Nassau in Alsfeld<br />

02. – 04.12.11 60. VDT – Schau in Leipzig<br />

02. – 04.12.11 115. Lipsia Schau Leipzig<br />

09. – 11.12.11 93. Bundessiegerschau in Dortmund<br />

angeschlossen: 48. Bundesjugendschau<br />

14. – 15.01.12 27. Bundes-Ziergeflügelschau in Heddesheim<br />

20. – 21.10.12 131. Deutsche Junggeflügelschau Hannover<br />

75


76<br />

03. – 04.11.12 LV Schau des LV Hessen-Nassau in Alsfeld<br />

24. – 25.11.12 84. Deutsche Zwerghuhnschau in Ulm<br />

24. – 25.11.12 59. LV-Jugendschau in Limburg<br />

06. – 09.12.12 27. Europaschau in Leipzig<br />

06. – 09.12.12 94. Bundessiegerschau in Leipzig<br />

06. – 09.12.12 49. Bundesjugendschau in Leipzig<br />

06. – 09.12.12 116. Lipsia Schau in Leipzig<br />

14. – 16.12.12 61. VDT – Schau in Nürnberg<br />

06. – 08.12.13 117. Lipsia Schau in Leipzig<br />

06. – 08.12.13 62. VDT –Schau in Leipzig<br />

06. – 08.12.13 40. VHGW-Schau in Leipzig<br />

06. – 08.12.13 85. Deutsche Zwerghuhnschau in Leipzig<br />

21. – 23.12.14 63. VDT- Schau in Ulm<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Tagungen und Sonderschauen von Sondervereinen, die in unserem LV stattfinden, bitte<br />

frühzeitig an den Landesverband melden. Sonderschauen, separate und angeschlossene,<br />

bedürfen der Genehmigung durch den Landesverband, in dessen Bereich sie stattfinden<br />

(AAB 1.2 zu e).<br />

Ausstellungskalender <strong>2011</strong>/2012 nach Angaben der Kreisverbände<br />

13./14. August <strong>2011</strong><br />

9 KTZV+VGZ Heddernheim, Jungtierschau,<br />

Zuchtanlage, Am Urselbach<br />

21./22. August <strong>2011</strong><br />

15 GZV Oberursel-Bommersheim, Jungtierschau,<br />

Zuchtanlage<br />

27./28. August <strong>2011</strong><br />

20 KTZV Viernheim, Jungtierschau, Vereinshalle<br />

03./04. September <strong>2011</strong><br />

8 GZV 1907 Sprendlingen, Freilandschau,<br />

Zuchtanlage<br />

13 GZV Goddelau, KV-Jungtierschau + Freiland-<br />

schau, Zuchtanlage<br />

15 GZV Weißkirchen, Jungtierschau, Geflügelzuchtanlage<br />

10./11. September <strong>2011</strong><br />

12 Geflügelfreunde Staufenberg-Mainzlar, Frei-<br />

landschau, Vereinsgelände, Hachborner Str.<br />

13 GZV Nauheim, LS, Zuchtanlage<br />

24./25. September <strong>2011</strong><br />

14 RGZV Langenselbold, AS, Zuchtanlage<br />

01./03. Oktober <strong>2011</strong><br />

1 GZV Nieder-Ohmen, HSS Zw. New<br />

Hampshire, Zuchtanlage<br />

3 RGZV Silberg, KVS, Camp Lachenwald,<br />

Hommertshausen<br />

8 GZV „Ornis“ Neu-Isenburg, LS, Zuchtanl.<br />

9 KTZV Schwanheim, LS, Zuchtanlage,<br />

Schwanheimer-Bahnstr.<br />

9 Frankfurter GZV 1867, AS, Zuchtanlage,<br />

Wasserhofstr., Ffm-Oberrad<br />

22 RGZV Nieder-Florstadt 1927, LS Jungtierschau,<br />

Zuchtanlage, Wickstädter Str.<br />

08./09. Oktober <strong>2011</strong><br />

9 KTZV Volkswohl Niederrad, LS, Zuchtanl.,<br />

Im Mainfeld 12, Ffm-Niederrad<br />

9 GZV Riederwald, LS, Zuchtanlage, Verl.<br />

Motzstr., Riederwald<br />

9 KTZV+VGZ Heddernheim, LS, Zuchtanlage<br />

Am Urselbach<br />

9 KTZV Bornheim, LS, Zuchtanlage, Enkheimer<br />

Str., Ffm-Bornheim


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

9 KTZV Alt Eckenheim, LS, Zuchtanlage,<br />

Verl. Niederbornstr.<br />

9 Frankfurter Taubenclub, LS, Zuchtanlage,<br />

Verl. Niederbornstr.<br />

12 GZV Hungen Freilandschau, Vereinsgelände<br />

14 GZV Ravolzhausen, LS + Jubiläumsschau,<br />

Zuchtanlage<br />

14 RGZV Heldenbergen, LS, Zuchtanlage<br />

14 RGZV Steinheim-Süd, LS, Zuchtanlage<br />

19 Verein f. Vogel- + Geflügelzucht Erlenbruch/Offenbach,<br />

LS, Zuchtplatz<br />

19 GZV Seligenstadt, LS, Zuchtplatz<br />

23 GuK Atzbach, LS, Vereinsh., Alter Bahnhof<br />

15./16. Oktober <strong>2011</strong><br />

4 RGZV Kefenrod, LS, Halle auf der Beunde<br />

8 GZV Dietzenbach, LS + HSS SV Niederr.-<br />

+Zwerg Niederrheiner, GZV Halle, Zuchtanl.<br />

9 GZV Frankfurter Berg, LS, Zuchtanlage,<br />

Ginsterweg, Ffm-Berg<br />

9 KTZV Sindlingen, LS, Zuchtanl. Farbenstr. 84<br />

13 GZV Rüsselsheim, LS, Zuchtanlage<br />

13 GZV Groß-Gerau 01, LS, Zuchtanlage -<br />

Gleisdreieck<br />

13 KZV Groß-Gerau 05, LS, Zuchtanlage -<br />

Gleisdreieck<br />

14 GZV Erbstadt, AS, Zuchtanlage<br />

15 GZV Oberursel-Bommersheim, AS, Zuchtanl.<br />

16 GZV Elbbachtal-Elz, LS, Hirtenplatz, Elz<br />

19 GZV Lämmerspiel, LS, Willy Brandt Halle<br />

Mühlheim<br />

22 GZV Leidhecken 1967 e.V., AS, Zuchtanlage<br />

„Vor der Borngasse“<br />

23 KZV Launsbach, LS, Gaststätte Moos-<br />

Schneider<br />

23 GuK Krofdorf-Gleib., LS, Gaststätte Moos-<br />

Schneider<br />

23 GZV Ehringshausen, LS, Zuchtanlage<br />

23 RGZV Münchholzhausen, LS, Zuchtanlage<br />

24 KZV Mz.-Kastel/Kostheim/Siedlung, LS,<br />

Zuchtanlage Kostheim, Passauer Str. 48a<br />

22./23. Oktober <strong>2011</strong><br />

1 GZV Schadenbach, GS, DGH<br />

9 KTZV Praunheim, LS, Zuchtanlage,<br />

Ludwig-Landmann-Str.<br />

9 KTZV Volkswohl F-Rödelheim, KVJS,<br />

Zuchtanlage, Zentmarkweg 68<br />

10 RGZV Bad-Nauheim, AS, Schwalheim,<br />

Mehrzweckhalle<br />

10 KZV Klein-Karben, AS, Zuchtanlage<br />

12 KZV. Saasen, AS, Sport u.Kulturhalle<br />

13 KV-Vorstand+Ortsvereine, KVS + KVJS,<br />

Bürgerhaus, Trebur/Astheim<br />

14 RGZV Bruchköbel, LS, Zuchtanlage<br />

16 KTZV Lahntal-Limburg, LS, Vereinsheim,<br />

Eisenbach<br />

17 KZV Fischbachtal, LS, Gasthaus zum Löwen<br />

18 GZV Steinbach, AS, Zuchtanlage<br />

19 GZV Froschhausen, LS, Bürgerhaus<br />

19 GZV Jügesheim, LS, Sporthalle<br />

19 Mühlheimer Rassen KTZV 2009, LS, Sportunion<br />

Mühlheim<br />

20 KtZV Lorsch, LS, Freizeitanlage Sachsenbeutel<br />

23 KZV Laufdorf, LS, Vereinsheim. Im Graben<br />

23 KZV Solms, LS, Vereinsheim im Graben,<br />

Laufdorf<br />

28./30. Oktober <strong>2011</strong><br />

1 GZV Lauterbach, KVS + KVJS, Turnhalle<br />

Frischborn<br />

2 KTZV Mörlenbach, LS, Jakob-Jäger-Halle<br />

5 RGZV.- Lützelbach, AS, Festhalle<br />

6 KZV Schaafheim, KVS, KVJS, LS, Kulturhalle<br />

6 KZV Gross-Zimmern, LS, Vereinsheim<br />

9 GZV Rebstock, LS + 6. AS Taubenschau,<br />

Zuchtanlage, Schmidtstr. 71, Ffm-Rebstock<br />

9 VGZ Fechenheim, LS, Zuchtanlage Dietesheimer<br />

Str.<br />

9 Zwerghuhn Züchterclub 1919, LS, Zucht-<br />

anlage, Dietesheimer Str.,Ffm-Fechenheim<br />

10 KZV Nieder-Weisel, LS, Oppershofen,<br />

Bürgerhaus<br />

10 KZV Oppershofen, LS, Oppershofen,<br />

Bürgerhaus<br />

11 RGZV Meerholz, AS, Sport und Kulturhalle<br />

12 KZV. Oppenrod, AS, Rahberghalle<br />

12 Gefl.u.Vogelf.Langgöns, AS, Altes Feuerwehrgerätehaus<br />

15 KZV Ober-Erlenbach, LS, Zuchtanlage<br />

Beudeweg<br />

15 GZV Wehrheim, LS, Fa. Ullmer-Tierbedarfshandel<br />

15 GZV Weißkirchen, LS, Geflügelzuchtanlage<br />

77


78<br />

16 RGZV Eschhofen/Lindenholzhausen, LS,<br />

Lindenholzhausen, Bürgerhaus<br />

16 GZV Schupbach, LS + SS SV Welsumer<br />

u. Zwerg Welsumer Bezirk Hessen +<br />

Rheinhessen, Bürgerhaus<br />

17 KZV Hattersheim, GS, Zuchtanlage<br />

17 KZV Schwalbach, LS, Bürgerhaus<br />

19 1. Offenbacher KTZV, Allgemeine Zwerghuhnschau,<br />

Zuchtplatz<br />

19 GZV Hainstadt, LS, Vereinsheim am<br />

Bahnhof Hainburg<br />

19 KTZV Mühlheim, BSS Sussex und Zwerge,<br />

Zuchtplatz<br />

19 GZV Obertshausen/GZV Hausen, Stadtschau,<br />

Zuchtplatz Hausen<br />

20 GZV Groß-Rohrheim, LS, Vereinshalle<br />

21 KZV Weilmünster, LS, Laimbach, DGH<br />

22 KZV Reichelsheim Wetterau, AS, Zuchtanlage<br />

„Am Festplatz“in Reichelsheim,<br />

23 GZV Hüttenberg e.V., LS, Kaninchenzuchtanlage<br />

Hüttenberg<br />

23 GZV Reiskirchen, LS, Kaninchenzuchtanlage<br />

Hüttenberg<br />

23 RGZV Hüttenberg 80, LS, Kaninchenzuchtanlage<br />

Hüttenberg<br />

23 KZV Dutenhofen, AS, Gasthaus Gambrinus<br />

24 KZV Wi-Freudenberg, LS, Gasthaus<br />

„Taunusblick“<br />

24 KZV Bierstadt, GS, Zuchtanlage „An der<br />

Wallauer Str.“<br />

05./06. November <strong>2011</strong><br />

1 KV Alsfeld-Lauterbach, LV-, LVJ- und<br />

Zuchtbuchschau in Alsfeld, Hessenhallen<br />

5 GZV.- Modau, LS, Modauhalle<br />

9 KTZV Bonames, AS, Haus Nidda,<br />

Harheimer Weg 18<br />

10 KZV Ilbenstadt, LS, Bürgerhaus<br />

13 GZV Leeheim, LS, Sport und Kulturhalle<br />

13 KZV Worfelden, LS, Bürgerhaus<br />

14 GZV Großkrotzenburg, LS, Bauhof Gemeinde,<br />

Großkrotzenburg<br />

14 RGZV Killianstädten, LS, Bürgertreff<br />

14 RGZV Rückingen, LS, Zuchtanlage<br />

15 KZV Friedrichsdorf-Dillingen, LS, TSG-<br />

Turnhalle, Friedrichsdorf<br />

16 KTZV Steeden, LS, Vereinsanlage<br />

16 KTZV Lahr, LS, Turnhalle<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

16 RGZV Elza-Elz, LS, Zuchtanlage in der<br />

Wambach, Elz<br />

23 KZV Leun-Biskirchen, LS, Alte Dreschhalle Ulm<br />

23 KZV Bonbaden, LS, Mehrzweckhalle<br />

24 MZ-Kostheim, LS, Zuchtanlage „An der<br />

Taunusbahn“<br />

6 KZV Habitzheim, LS, Turnhalle<br />

11./13. November <strong>2011</strong><br />

2 KTZV Mitlechtern-Lt. Weschnitz, LS,<br />

Pfalzbach-Halle<br />

4 KTZV Berstadt, AS, Mehrzweckhalle<br />

5 GZV-Hähnlein 1911, LS, Sport + Kulturhalle<br />

5 KlZV.- Rohrbach 1961 e.V., LS, Bürgerhaus<br />

5 GZV.- 07 Wixhausen e.V., LS, Zuchtplatz -<br />

Ausstellungshalle<br />

6 GZV Fränk.-Crumbach, LS, Kulturhalle<br />

Brensbach<br />

6 KZV Brensbach, LS, Kulturhalle<br />

6 GZV Babenhausen , LS, Kulturhalle<br />

6 KZV Georgenhausen , LS, Vereinsheim<br />

7 GZV Eibelshausen, KVS + KVJS,<br />

Mehrzweckhalle, Eschenburg-Wissenbach<br />

8 KTZV Langen, LS, Zuchtanlage<br />

8 GZV Dietzenbach, HSS SV Zwerg-Orpington,<br />

GZV Halle, Zuchtanlage<br />

9 KTZV Schwanheim, KVS, Zuchtanlage,<br />

Schwanheimer-Bahnstr.<br />

11 RGZV 1920 Neuenhaßlau, AS, Zehntscheune<br />

12 KZV.Langgöns, LS, Rahberghalle in Oppenrod<br />

12 KZV Villingen, AS, Bürgerhaus<br />

12 GZV. Lollar, LS, DGH Salzböden<br />

12 KZV.Holzheim, LS + BSS Rhodeländer +<br />

Zwerg Rhodeländer; GS Elsterpurzler,<br />

Sporthalle<br />

13 GZV Goddelau, LS, Christoph Bär Halle<br />

13 GZV Bischofsheim, LS + GS Deutsche<br />

Schautauben Gr. Ffm, Bürgerhaus<br />

13 KZV Dornheim, LS, Riedhalle<br />

13 GZV Königstädten, LS, Kaisersaal<br />

14 RGZV Bischofsheim, AS, Bürgerhaus<br />

14 RGZV Rodenbach, LS, Zuchtanlage<br />

14 RGZV Marköbel, AS, Turnhalle, Ortsmittelpunkt<br />

14 RGZV Büdesheim, Jubiläumsschau + GS<br />

Startauben, Zuchtanlage<br />

15 KZV Niederreifenberg, LS, Jahrtausendhalle,<br />

Oberreifenberg


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

15 K.Z.V. Stierstadt, LS, Vereinsheim,<br />

Gartenstr. 7<br />

16 KTZV Obertiefenbach, LS, Bürgerhaus<br />

16 RGZV Langendernbach, LS, Mehrzweckhalle<br />

16 RGZV Niederbrechen/RGZV Oberbrechen,<br />

LS, Vereinsheim, Niederbrechen<br />

16 KTZV Schadeck, LS, Runkel Stadthalle<br />

17 KZV Hochheim, LS, Sporthalle, Massenheim<br />

17 KZV Nordenstadt, KVS + KVJS, Taunushalle<br />

18 GZV Höchst, LS, Gemeindez. Brensbach<br />

19 KTZV Mühlheim, LS, Zuchtplatz<br />

19 GZV Steinheim-Nord, LS, Zuchtplatz<br />

Steinheim<br />

19 KTZV Offenbach-Bürgel, LS, Zuchtplatz<br />

19 GZV Dudenhofen, LS, Zuchtplatz<br />

19 GZV Nieder-Roden, LS, Bürgerhaus, kl. Saal<br />

20 GZV Biblis, KVS, KVJS, LS, Riedhalle<br />

20 KtZV Hofheim, LS, Bürgerhaus<br />

20 KtZV Heppenheim, LS, Vereinshalle<br />

21 ZZV Taunus, LS, Lehmkauthalle, Grävenwb.<br />

21 GZV Eschbach, LS, Bürgerhaus<br />

22 KZV Dorn-Assenheim, HSS Schlesische<br />

Kröpfer, BSS Hessische Kröpfer, Sportund<br />

Festhalle<br />

22 KZV Bad-Vilbel u. Heilsberg, KVS, Georg-<br />

Muth-Haus, Bad Vilbel<br />

23 KZV Wetzlar-Naunheim, LS, Kulturhalle<br />

Naunheim unten<br />

23 KZV Rechtenbach, LS, DGH<br />

24 KZV Schierstein, GS, Georg Lang Halle,<br />

Wi-Schierstein<br />

18./20. November <strong>2011</strong><br />

1 KZV Ober-Gleen, LS, Reithalle<br />

2 RGZV Reichenbach, LS, Vereinsheim<br />

Höllackerweg<br />

2 KTZV Rimbach, LS, Züchterheim<br />

4 RGZV Schotten, LS, Dorfgem.haus<br />

5 GZV.- Darmstadt-Eberstadt 1904, LS,<br />

SVE-Waldsportplatz Halle<br />

5 KlZV.- 1936 Gräfenhausen e.V., LS,<br />

Bürgerhaus<br />

5 KlZV.- Hahn e.V., LS + Stadtschau,<br />

Neue Sporthalle<br />

5 KlZV.- Hähnlein, LS, Sport u. Kulturhalle<br />

5 GZV.- Pfungstadt, LS + Stadtschau,<br />

Neue Sporthalle<br />

5 KlZV.- Weiterstadt, LS, Gasthaus -<br />

„Zur schönen Aussicht“<br />

5 GZV.- Messel 1936, LS, Bürgerhaus<br />

6 GZV Groß-Bieberau, LS, Vereinsheim<br />

6 KZV Zeilhard , LS, Sporthalle Georgenhausen<br />

6 GZV Spachbrücken , LS, Sporthalle<br />

Georgenhausen<br />

6 KZV Klein-Umstadt, LS, Vereinshalle<br />

8 KV Dreieich + GZV Offenthal, KVS, KVJS,<br />

Philipp-Köppen-Halle<br />

9 RGZV Bergen-Enkheim, LS, Zuchtanlage,<br />

Jean-Kempf-Weg<br />

9 KTZV Kalbach, LS, Turnhalle, Grubweg<br />

10 KTZV Bad Vilbel, KV + KVJS,<br />

Georg Muth Haus, Heilsberg<br />

10 KZV Ober-Wöllstadt, LS, Römerhalle<br />

11 KZV Niedergründau, LS, Bürgerhaus<br />

12 GZV. Allendorf/Lumda, AS, Vereinsheim,<br />

Am Erlen<br />

13 KZV Wolfskehlen, LS, Bürgerhaus<br />

13 KZV Geinsheim, LS, Sporthalle<br />

13 GZV Mörfelden, LS, Zuchtanlage<br />

13 KZV Trebur, LS, Saalbau Eigenheim<br />

13 KZV Bauschheim, LS, Bürgerhaus<br />

14 KV Hanau, KVS, Erlenhalle, Erlensee<br />

15 GZV Bad Homburg-Kirdorf, KVJS + LS,<br />

Bürgerhaus<br />

16 KV Vorstand + Ortsvereine, KVS,<br />

Markthalle in Limburg<br />

17 KZV Kriftel, LS, Kleine Schwarzbachhalle<br />

17 KZV Lorsbach, LS, Lorsbach<br />

18 GZV Michelstadt, KVS, Erwin Hasenzahl Halle<br />

19 GZV Klein-Auheim, KVS + KVJS, BSS ges.<br />

Wyandotten + Zwerge, BSS Chabo,<br />

Willi Rehbein Halle<br />

20 ZZG Kurpfalz (KtZV Viernheim), LS,<br />

Vereinshalle, Viernheim<br />

20 GZV Lorsch, LS, Hinkelhalle<br />

20 Phönix Lampertheim, LS, Vereinshalle<br />

20 GF 60 Bürstadt, LS, Vereinshalle in der<br />

Hassellache<br />

23 KV Wetzlar + Ortsvereine, KVS,<br />

Hüttenberg, Kaninchenzuchtanlage<br />

24 Kreisverband, KVS, Mehrzweckhalle in<br />

Erbenheim<br />

79


80<br />

25./27. November <strong>2011</strong><br />

4 KTZV Unter-Schmitten, AS, Vereinsheim<br />

5 RGZV.- Brandau 1922, LS, Bürgerhaus<br />

5 GZV Ober-Ramstadt 1900 e.V., LS,<br />

Zuchtanlage<br />

6 KZV Reinheim/Überau, LS, Vereinsheim<br />

6 GZV Groß-Bieberau, HSS Zwergenten,<br />

Vereinsheim<br />

6 GZV Wiebelsbach , LS,<br />

6 GZV Semd , LS, Turnhalle<br />

6 GZV Ober/Niederklingen, LS, Turnhalle<br />

9 KTZV Nied, LS, Zuchtanlage, Fritz-<br />

Klatte-Str. 25<br />

9 KTZV Eschersheim, LS, Zuchtanlage,<br />

Im Uhrig<br />

9 KTZV Volkswohl F-Rödelheim, LS,<br />

Zuchtanlage, Zentmarkweg 68<br />

9 VGZ Fechenheim, Gruppenschau SV<br />

Barnevelder, Zuchtanl. Dietesheimer Str.<br />

10 KZV Griedel, LS, Dorftreff in Griedel<br />

10 KZV Kirch/Pohl-Göns, LS, vakant<br />

10 KZV Nieder-Mörlen, AS, Mehrzweckhalle<br />

10 RTV Bad Nauheim , LS, Mehrzweckhalle,<br />

Nieder-Mörlen<br />

12 KZV Watzenborn-Steinberg, KV + KVJS,<br />

Volkshalle Watzenborn-Steinberg<br />

13 RGZV Ginsheim, offene LS, Farmgelände<br />

Mz. Weisenau<br />

13 KZV Gustavsburg, offene LS, Farmgelände<br />

Mz. Weisenau<br />

13 GZV Crumstadt, LS, Turnhalle<br />

14 GZV Wachenbuchen, LS + HSS Danziger<br />

Hochflieger, Bürgerhaus<br />

14 GZV Hüttengesäß, LS, Mehrzweckhalle<br />

14 GZV Gronau, AS + SS Schmalk. Mohrenköpfe,<br />

Breitwiesenhalle<br />

16 GZV Dauborn, SS des Bezirks 3 der<br />

Strassertaubenzüchter, Vereinshalle<br />

16 RGZV Oberweyer, LS, Bürgerhaus<br />

17 KZV Marxheim, LS, Bürgerhaus<br />

19 GZV Obertshausen, Europaschau Modena,<br />

Bürgerhaus Hausen<br />

19 1. Offenbacher KTZV, LS, Zuchtplatz<br />

20 KTZV Viernheim, LS, Vereinshalle<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

21 KTZV Tierfreunde Usingen-Wernborn, KVS,<br />

Eichkopfhalle in Wernborn<br />

22 RGZV Nieder-Florstadt 1927, AS, LS<br />

Wetterauer Taubenzüchter, BSS Altenb.<br />

Trommeltauben, Zuchtanlage<br />

23 RGZV Aßlar, LS, Clubraum Karnevalsverein<br />

Asslar<br />

24 KZV Rambach, LS, Mehrzweckhalle,<br />

Rambach<br />

03./04. Dezember <strong>2011</strong><br />

1 GZV Groß-Felda, AS, Feldahalle<br />

2 RGZV Schwanheim, LS, DGH<br />

2 RGZV LindenfeLS, LS, DGH Schlierbach<br />

5 GZV.- Modau, KVS, Modauhalle<br />

5 KlZV.- Darmstadt - Arheilgen, LS,<br />

Zum goldenen Löwen<br />

8 GZV 1907 Sprendlingen, LS, Clubräume im<br />

Bürgerhaus<br />

8 GZV Sprendlingen 1929, LS, Zuchtanlage<br />

8 GZV Dietzenbach, HSS SV seltene Zwerge,<br />

GZV Halle, Zuchtanlage<br />

8 GZV Urberach, LS, Zuchtanlage<br />

11 KV Gelnhausen, KVS, Mehrzweckhalle<br />

Gelnhausen-Haitz<br />

15 GZV Bad Homburg-Dornholzhausen, LS,<br />

Vereinsheim, Saalburgstr. 158<br />

16 RGZV Linter, LS, Zuchtanlage<br />

16 RGZV Westerwald, LS, Mehrzweckhalle Ellar<br />

18 GZV Vielbrunn, KVJS + LS, Limeshalle<br />

19 GZV Dietesheim, LS, Zuchtanlage<br />

19 KTZV Bavaria-Bieber, LS, Zuchtplatz, Bieber<br />

20 GZV Bürstadt, LS, Vereinshalle in der<br />

Hassellache<br />

20 GZV Biebesheim, SS Nürnberger +<br />

Fränkische Farbentauben, Auktionshalle<br />

22 GZV Bingenheim 1938, AS + KVJS,<br />

Bürgerhaus<br />

23 GZV Hüttenberg e.V., AS, Kaninchenzuchtanlage<br />

Hüttenberg<br />

23 KZV Biebertal, LS, Bürgerhaus Biebertal<br />

24 KZV Oberwalluf, LS, Vereinshaus<br />

10./11. Dezember <strong>2011</strong><br />

5 KlZV.- Traisa, LS, Bürgerhaus<br />

6 KZV Wersau, LS, Mehrzweckhalle<br />

12 GZV Lich, LS, Bürgerhaus


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

17./18. Dezember <strong>2011</strong><br />

1 GZV Nieder-Ohmen, Vogelsberger<br />

Taubenschau, Zuchtanlage<br />

4 RGZV Lorbach, KVS + KVJS, Wolfgang-<br />

Konrad-Halle<br />

5 KlZV.- Klein - Bieberau/Webern, LS,<br />

Bürgerhaus, Klein-Bieberau<br />

10 KZV Gambach, LS, Bürgerhaus<br />

14 RGZV Langendiebach, LS + HSS Eistauben<br />

+ GS Brünner Kröpfer, Erlenhalle<br />

15 G.Z.V. Neuenhain, LS, BSS Lahore, BSS<br />

Norwichkröpfer, Mehrzweckhalle Sauerborn<br />

16 GZV Dauborn, Taubenschau, Vereinshalle<br />

20 GZV Gernsheim, LS, Turnhalle Allmendfeld<br />

20 KTZV Bobstadt, LS, Vereinsheim<br />

21 GZV Lauken-Laubach, LS, Niederlauken, DGH<br />

31. Dezemer <strong>2011</strong>/01. Januar 2012<br />

2 Odw. Rassetaubenclub, LS, Zuchtanlage<br />

Groß-Bieberau<br />

6 GZV Groß-Bieberau, Clubschau OTC,<br />

Vereinsheim<br />

6 GZV Münster, LS, Vereinsheim<br />

14 RGZV Ostheim, AS, Bürgerhaus<br />

07./08. Januar 2012<br />

2 RGZV Bensheim-Zell, LS + Taubenschau,<br />

DGH Bensheim-Zell<br />

2 KTZV Zwingenberg, LS + Clubschau<br />

Starkenburger Taubenclub, Melibokushalle<br />

2 RGZV Gadernheim, LS, Heidenberghalle<br />

4 RGZV Himbach, AS + SS Deutsche<br />

Schautauben, Limeshalle<br />

5 Starkenburger Taubenclub 1972, VS,<br />

Zwingenberg, Melibokushalle<br />

6 KZV Lengfeld, LS, Schützenhaus<br />

6 GZV Reichelsheim , LS, Schützenhaus<br />

6 GZV Heubach, LS, Turnhalle<br />

10 GZV Ockstadt, LS, Kath. Jugendheim<br />

10 KZV Rodheim v.d.H., Stadtschau,<br />

Bürgerhaus<br />

10 KZV Steinfurth, LS, Rosensaal<br />

12 GZV. Rüddingshausen, AS, Sport u.<br />

Kulturhalle<br />

12 KZV.Heuchelheim, LS, Foyer – Sporthalle<br />

14 GZV Niederdorfelden, AS, Bürgerhaus<br />

14 GZV Hochstadt, LS + SS Dt. Zwerghuhn,<br />

GS Thüringer Farbentauben, Bürgerhaus<br />

15 K.Z.V. Burgholzhausen, KVS + LS,<br />

Turnhalle am Sauerborn<br />

15 G.Z.V. Steinbach, LS, Bürgerhaus<br />

24 RGZV Rüdesheim a. Rhein, LS,<br />

Vereinshaus, Eibingen<br />

14./15. Januar 2012<br />

2 KTZV Krumbach, LS, Sauberghalle<br />

5 GZV.- Ober - Beerbach 1948 e.V., LS,<br />

Bürgerhaus<br />

6 GZV Groß-Bieberau, HSS Chinesentauben,<br />

Vereinsheim<br />

6 KZV Klein-Umstadt, Taubenschau,<br />

Vereinshalle<br />

8 GZV Dietzenbach, AS 14. Dietzenbacher<br />

Taubenschau, GZV Halle, Zuchtanlage<br />

9 KTZV Nieder-Eschbach, LS, Gärtnerei<br />

Tschuschner, Am Hollerbusch 14<br />

14 GZV Ravolzhausen, AS Taubenschau,<br />

Zuchtanlage<br />

14 GZV Langendiebach, AS + Hahnenschau,<br />

Zuchtanlage<br />

16 RTC Lahn-Taunus-Westerwald, Clubschau,<br />

Dauborn, Vereinshalle GZV<br />

18 GZV Günterfürst, LS, Deutsches Haus<br />

19 RTC Offenbach u.U., LS, Zuchtanlage<br />

Dietzenbach<br />

21./22. Januar 2012<br />

14 Club der Tümmlerfreunde, AS Tümmlerschau+HSS<br />

Nonnenclub+SV Dän. Tauben-<br />

rassen , SS SV Wiener u. Budapester<br />

Tümmler, HSS Temeschburger Schecken<br />

Schöneck-Oberdorffelden, Nidderhalle<br />

28./29. Januar 2012<br />

2 RGZV Winterkasten, LS, Alte Schule,<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

Die Zahl vor der jeweiligen Ausstellung<br />

stellt den KV dar in dem die Ausstellung<br />

durchgeführt wird. Siehe auch Aufstellung<br />

der KV auf Seite 13.<br />

Im Ausstellungskalender sind alle<br />

Aussstellungen aufgenommen, die dem<br />

LV bis zum 31.03.<strong>2011</strong> gemeldet wurden.<br />

Diese sind somit genehmigt.<br />

81


82<br />

Vorbereitung der Broschüre Geflügel`te Worte 2012<br />

Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Sie wird eine Auflage von über 2.500 St. erreichen!<br />

Diese Broschüre soll weiterhin alle Informationen des LV, einschließlich des Ausstellungskalenders<br />

enthalten und sich für Neues öffnen, d.h. sie soll optisch und inhaltlich weiter<br />

verbessert werden. Auch Sie können daran mitwirken, machen Sie mit und liefern Sie uns<br />

Beiträge welche unserer Sache dienlich sind.<br />

Redaktionsschluß für die Ausgabe 2012 ist am 01.02.2012!<br />

An diesem Tag müssen alle Anzeigen, Berichte usw. bei uns vorliegen. Jeder Ortsverein<br />

erhält ein Exemplar kostenlos sowie weitere kostenpflichtige Exemplare entsprechend der<br />

Mitgliederstärke über seinen Kreisverband. Weitere Broschüre erhalten Sie bei der Redaktion<br />

gegen Einsendung von 3,50 EUR in Briefmarken (incl. Porto). Sammelbestellungen<br />

von Vereinen mit Angabe der Stückzahl bis zum 15. März 2012, Einzelpreis: 2,50 EUR<br />

(Auslieferung erfolgt über den KV).<br />

Anzeigenpreise:<br />

für Kreisverbände und Ortsvereine, und für gewerbliche Anzeigen:<br />

fordern Sie unsere aktelle Preisliste gerne bei der LV Geschäftsstelle an.<br />

LV-Geschäftsstelle:<br />

Am Zimmerplatz 14, 61130 Nidderau, Tel. 06187/24848<br />

Email: lv-hessen-nassau@email.de • www.lv-hessen-nassu.de<br />

LV-Redaktion:<br />

Appenborner Weg 5, 35466 Rabenau-Odenhausen, Tel. 06407/8917<br />

Email: ruediger.steinmann@gmx.de<br />

Druckfehler:<br />

Wenn Sie einen Druckfehler finden, bitte bedenken Sie, dass er beabsichtigt war.<br />

Wir bringen für jeden etwas, denn es gibt immer Leute, die nach Fehlern suchen.<br />

Herausgeber:<br />

Landesverband der Rassegeflügelzüchter<br />

Hessen-Nassau 1906 e.V.<br />

Zusammenstellung, Bearbeitung und Vertrieb:<br />

Redaktion LV Hessen Nassau


Ausstellungsbestimmungen der Landesverbandsschau <strong>2011</strong><br />

Grundlage sind die AAB des BDRG, neuester Fassung. Sie sind durch nachstehende Sonderbestimmungen ergänzt und werden mit<br />

der Abgabe der Anmeldung anerkannt.<br />

1. Meldungen<br />

sind an den AL Klaus Müller, Zum Hüblerholz 10, 35315 Homberg-Schadenbach, Tel.: 06633-1277 zu richten. Meldeschluss ist<br />

am 03. Oktober <strong>2011</strong> bzw. bei 5.000 gemeldeten Tieren. Es sind nur einfache Meldungen ohne Durchschrift abzugeben. Alle<br />

Meldungen, für die das Standgeld bis zum Meldeschluss nicht eingegangen ist, können abgelehnt werden.<br />

2. Kosten<br />

a) Standgeld Einzeltiere 8,00 €; Stämme 12,00 €, Paare (Ziergeflügel) 12,00 €, (Volieren 18,00 € auf Anfrage), Standgeld<br />

Einzeltiere Jugend 4,50 €, Kostenanteil pro Aussteller 5,00 €; Katalog 9,00 € (für Jugendliche freigestellt),<br />

An Preisen werden ausgezahlt: Ehrenpreis à 11,00 €, Zuschlagspreis à 6,00 €.<br />

� � � Jeder PR erhält 2 Hessenbänder zur Vergabe. � � �<br />

b) Dauerkarte 6,50 €, Tageskarte 4,00 €,<br />

c) Der Katalog ist gegen Abgabe des Gutscheins bei der AL abzuholen. Falls Zusendung gewünscht wird sind 3,00 € mit<br />

einzuzahlen.<br />

d) Die Ausstellungsgebühren sind entweder auf das Konto Nr. 100.000.850 bei der Raiffeisenbank Kirtorf BLZ 500 694 77<br />

oder mit einem Verrechnungsscheck bei der Anmeldung zu zahlen.<br />

3. Termine<br />

Einlieferung der Tiere am Donnerstag, dem 03. November <strong>2011</strong> voraussichtlich von 15 bis 20 Uhr. Die Eröffnungsfeier findet<br />

am Samstag, dem 05. November <strong>2011</strong> um 10 Uhr in der Hessenklause statt. Besuchszeiten: Samstag von 8 bis 18 Uhr, Sonntag von<br />

8 bis 15 Uhr. Aussetzen der Tiere Sonntag ab 15 Uhr.<br />

4. Hessische Meisterschaft<br />

Anlässlich der LV Schau <strong>2011</strong> wird für Züchter des LV Hessen-Nassau die Hessische Meisterschaft und die Hessische Jugend-<br />

Meisterschaft im LV Hessen-Nassau ausgetragen. Teilnahmebedingungen: siehe Geflügelte Worte <strong>2011</strong>


Der Bogen kann<br />

kopiert werden !<br />

Landesverband Hessen-Nassau 1906 e.V.<br />

Landesverbands- u. LV Jugendrassegeflügelschau <strong>2011</strong><br />

- 4. Offene Zuchtbuchschau des Zuchtbuch Hessen-Nassau -<br />

- 15. Hessische Meisterschaft -<br />

am 05. und 06. November <strong>2011</strong> in 36304 Alsfeld - Hessenhalle<br />

Ausrichter: Kreisverband Alsfeld-Lauterbach<br />

Name:................................................................................... Telefonnummer:................................................................<br />

Vorname:............................................................................. Mitglied im Zuchtbuch: □ Ja □ Nein<br />

Straße:.................................................................................. Meldung LV Jugendschau: □ Ja □ Nein<br />

Wohnort: (................).......................................................... Meldung Jugendmeisterschaft: □ Ja □ Nein<br />

Mitglied im GZV/KZV:...................................................... Meldung Hessenmeisterschaft: □ Ja □ Nein<br />

Kreisverband: …………………………………………….<br />

Standgeld<br />

EUR<br />

Verk.preis<br />

Farbschlagbezeichnung<br />

lt. BDRG Standard<br />

Rasse<br />

(bei Zwerghühnern bitte „Zwerg“ vorsetzen)<br />

0,1<br />

alt<br />

0,1<br />

jung<br />

1,0<br />

alt<br />

1,0<br />

jung<br />

lfd<br />

Nr<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9


10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

Standgeld: Standgeld gesamt:<br />

Einzeltiere: 8,00 € Kostenanteil: 5 00<br />

Stämme: 12,00 €<br />

Katalog (für Jugendliche freigestellt): 9 00<br />

Paare Ziergefl.: 12,00 €<br />

Volieren: 18,00 € Kosten bei Katalogversand: 3 00<br />

Wichtige Termine:<br />

Meldeschluss: 03.10.<strong>2011</strong> bzw. bei 5.000 Tieren<br />

Einlieferung: 03.11.<strong>2011</strong> 15.00 bis 20.00 Uhr<br />

Eröffnungsfeier: 05.11.<strong>2011</strong> um 10.00 Uhr<br />

Einzeltiere Jugend: 4,50 € Ehrenpreisstiftung:<br />

auf:____________________<br />

Startgebühr Hessische Meisterschaft 6,50 €<br />

Tierausgabe: 06.11.<strong>2011</strong> ab 15.00 Uhr<br />

Besuchszeiten:<br />

Rasse / Farbenschlag:<br />

Samstag, 05.11.<strong>2011</strong> von 8.00 bis 18.00 Uhr Rasse / Farbenschlag:<br />

Sonntag, 06.11.<strong>2011</strong> von 8.00 bis 15.00 Uhr Startgebühr Hessische Jugendmeisterschaft 6,00 €<br />

Die Tiere müssen gebracht und abgeholt werden ! Rasse / Farbenschlag:<br />

Rasse / Farbenschlag:<br />

Gesamtsumme:<br />

Unter Anerkennung der AAB und der Ausstellungsbedingungen<br />

melde ich hiermit vorstehende Tiere zur obigen Schau an:<br />

Unterschrift des Ausstellers: _______________________________________<br />

Preisgelder bitte auf folgendes Konto überweisen:<br />

Konto-Nr.: ............................................................................<br />

Name der Bank:..............................................................<br />

Bankleitzahl:.........................................................................


5. Unterlagen<br />

Die doppelte Ringkarte ist gleichlautend auszufüllen. Ein Exemplar ist mit dem Impfzeugnis bei der Einlieferung abzugeben.<br />

Dem zuständigen Tierarzt obliegt die Überwachung. Krankes Geflügel wird nicht angenommen. Zuständig: Amt für Veterinärwesen<br />

und Verbraucherschutz, 36341 Lauterbach. Puten, Perlhühner, Hühner, Zwerghühner und Tauben sind vorschriftsmäßig<br />

gegen die Newcastlekrankheit bzw. gegen die Paramyxovirusinfektion zu impfen. Eine Impfung der Tauben mit<br />

ND-Lebendimpfstoff wird nicht anerkannt. Geflügel in dessen Herkunftsbestand übertragbare Krankheiten herrschen oder der<br />

Verdacht des Ausbruches besteht, in dessen Herkunftsorts Geflügelpest oder Newcastlekrankheit festgestellt worden ist, oder<br />

dessen Herkunftsort sich in einem Sperrbezirk befindet, darf nicht ausgestellt werden. Besondere Auflagen und Bestimmungen,<br />

denen Folge zu leisten ist, werden mit dem Versand der B-Bögen mitgeteilt.<br />

6. Tierverkauf<br />

Alle Tiere können verkäuflich gemeldet werden. Gekaufte Tiere müssen sofort bezahlt werden. Die AL behält 15 % des auf dem<br />

Meldebogen angegebenen Verkaufspreises für die Bearbeitung vom Aussteller ein. Gekaufte Tiere werden nur unter Vorlage der<br />

Quittung von der AL ausgesetzt.<br />

7. Aussetzen/Verlust<br />

Die Tiere dürfen erst am Sonntag, ab 15 Uhr unter Aufsicht ausgesetzt werden. Nach dem Aussetzen ist die 2. Ringkarte<br />

unterschrieben den Mitarbeitern der AL abzugeben. Bei Verlust von Tieren auf der Ausstellung durch Verschulden der AL wird<br />

eine Entschädigung laut AAB, jedoch höchstens der Verkaufspreis gewährt. Bei Ausfall der Schau ohne Verschulden der AL wird<br />

der eingezahlte Betrag nach Abzug eventuell angefallener Kosten zurückerstattet.<br />

8. Geld- und Sachspenden<br />

werden nach Vorgabe des Spenders entsprechend AAB weitergegeben. Sie erscheinen im Katalog, wenn sie 14 Tage vor der<br />

Schau eingegangen sind. Sachpreise werden nicht versandt.<br />

9. Einspruch und Reklamationen<br />

sind umgehend bei dem AL schriftlich einzureichen. Die Frist endet einen Monat nach der Ausstellung (07.12.<strong>2011</strong>). Für Fehler im<br />

Katalog übernimmt die AL keine Haftung. Maßgebend sind die Bewertungsunterlagen der Preisrichter so wie sie der AL vorliegen.<br />

Die Ausstellungsleitung


Geflügel’te Worte <strong>2011</strong><br />

Ehrung der Hessischen<br />

Jugendmeister 2010<br />

anläßlich der Landesverbandsjugendschau<br />

in Bad König.<br />

Ehrung des Bundes-<br />

vereinsmeisters 2009<br />

„GZV Biebesheim“ durch<br />

den BDRG-Präsidenten<br />

W. Riebninger anläßlich<br />

des LV-Tages in Groß-<br />

Felda.<br />

Ehrung der Hessischen<br />

Vereinsmeister 2009<br />

anlässlich des LV-<br />

Tages in Groß-Felda.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!