18.09.2012 Aufrufe

2010 Geflügel'te Worte

2010 Geflügel'te Worte

2010 Geflügel'te Worte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe Nr. 17 <strong>2010</strong><br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong><br />

<strong>2010</strong><br />

Informationsschrift mit Schaukalender und<br />

Preisrichterverzeichnis der PV-Hessen Nassau<br />

des Landesverbandes der Rassegeflügelzüchter<br />

Hessen Nassau 1906 e.V.


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Inhalt: Seite:<br />

Landesverband<br />

Jahresbericht des LV-Vorsitzenden 5<br />

Der LV-Vorstand 12<br />

Zahlen aus den Kreisverbänden 13<br />

Die Kreisverbände (Adressen der Vorsitzenden) 18<br />

Ehrenmeister des BDRG 19<br />

Meister der Rassegeflügelzucht im Landesverband Hessen-Nassau 20<br />

Bundessieger Budessiegerschau Dortmund 2009 aus dem LV Hessen-Nassau 24<br />

Wir gratulieren ... 26<br />

Preisrichtervereinigung<br />

Die PV Hessen-Nassau (Adressen) 27<br />

Bericht des Vorsitzenden der PV Hessen-Nassau 28<br />

Jetzt Rassegeflügel-Preisrichter werden! 30<br />

Gruppenordnung 32<br />

Die Rassegeflügel-Preisrichter im Landesverband Hessen-Nassau 34<br />

Verein / PR zum Gelingen einer Schau 44<br />

Jugendgruppen<br />

Anschriften der Kreisjugendobleute im Landesverband 46<br />

Kurzbericht über das Geschäftsjahr der Jugendgruppen 48<br />

12. Hessische Jugendmeisterschaft 2009 51<br />

Zahlen aus den Jugendgruppen 52<br />

Zuchtbuch<br />

Das Zuchtbuch für Leistungsfragen (Adressen) 54<br />

Jahresbericht Zuchtbuch Hessen-Nassau 54<br />

Zuchtleistungen 2009 58<br />

Verschiedenes<br />

14. Hessische Meisterschaft anläßlich der LV Schau <strong>2010</strong> 60<br />

Vereinsmeister 2009 61<br />

Landesmeister bei der Landesverbandsschau in Alsfeld 2009 62<br />

Erringer der Zucht und Leistungspreise 2009 66<br />

Bericht der LV Schau Alsfeld 2009 67<br />

Termine 76<br />

Schaukalender der genehmigten Schauen im LV Hessen-Nassau 77<br />

Vorbereitung der Broschüre „Geflügel’te <strong>Worte</strong>“ 2011 82<br />

Beileger<br />

Meldebogen der 92. Nationale Bundessiegerschau am 17. - 19. Dez. <strong>2010</strong> in Frankfurt<br />

Meldebogen der Landesverbandsjugendschau, in Erbach/Odw. am 27. & 28. 11. <strong>2010</strong><br />

3


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Jahresbericht des Landesverbandsvorsitzenden<br />

Das Geschäftsjahr 2009/<strong>2010</strong> war mit einem recht hohen<br />

Zeitaufwand und vielen notwendigen Gesprächen mit Behörden<br />

und Verbänden versehen. Neben der Bundesversammlung in<br />

Lohfelden 2009 wurden noch weitere Termine wie beim<br />

Hessischen Ministerium und bei der Tierseuchenkasse wahrgenommen.<br />

Somit war die Aufgabenstellung recht vielfältig und forderte<br />

somit den gesamten Landesverbandsvorstand.<br />

Harmonisch und mit 280 Delegierten überaus gut besucht war<br />

die LV-Jahreshauptversammlung im Mai 2009 in Erlensee. Mein<br />

Dank gilt dem RGZV Langendiebach, welcher sein 100-jähriges<br />

Vereinsjubiläum zum Anlass nahm den LV-Tag 2009 auszurichten.<br />

Vielen Dank für die vorbildliche Organisation und den gelungen<br />

Festabend. Am Festabend wurden die neuen Meister des<br />

Landesverbandes würdevoll ernannt.<br />

Übrigens, wir suchen noch Ausrichter für die LV Tage ab 2012. 2011 hat der KTZV Watzenborn-<br />

Steinberg im KV Gießen den LV-Tag anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums übernommen.<br />

Weiterhin ist die Auflage unserer Informationsschrift „Geflügel´te <strong>Worte</strong>“, welche diese Jahr<br />

zum siebzehnten Mal erscheint, ein fester Bestandteil unseres Landeverbandes. Informationen,<br />

Jahresberichte, das aktuelle Preisrichterverzeichnis der PV Hessen-Nassau, der Schaukalender<br />

der Schausaison <strong>2010</strong>/2011 sind wissenswert für jedes Mitglied des Landesverbandes. Für die<br />

Vorbereitung der Broschüre danke ich Rüdiger Steinmann und dem 2. LV-Vorsitzenden Andreas<br />

Heide, welche die Aufgaben in hervorragender Weise erledigt haben.<br />

Die Zusammenarbeit mit den zuständigen Kreisverbänden im Geschäftsjahr 2009/<strong>2010</strong> war konstruktiv.<br />

Nicht alle geforderten Unterlagen wurden von den Kreisverbänden termingerecht vorgelegt,<br />

was den Geschäftsablauf in diesem Jahr doch wiederum erheblich erschwerte. Einige<br />

Ortsvereine könnten die Arbeit der Kreisverbände sicherlich erleichtern, wenn sie die geforderten<br />

Abgabetermine einhalten würden. Somit hätte der Landesverband dann auch noch genügend<br />

Freiraum, die Geflügel´ten <strong>Worte</strong> ohne zeitlichen Druck zu fertigen.<br />

Für alle in unserem Verbandsgebiet stattfindenden Schauen bedarf es einer Schaugenehmigung,<br />

welche durch die Ortsvereine über den zuständigen Kreisverband, beim LV zu beantragen ist. Alle<br />

genehmigten Schauen für die Schausaison <strong>2010</strong>/2011 sind in dieser Ausgabe der Geflügel´ten<br />

<strong>Worte</strong> aufgeführt. Für weitere und nicht aufgeführte Schauen bedarf es einer schriftlichen<br />

Genehmigung. Nach der Durchführung der Schauen sind, ebenfalls für alle abgehaltenen<br />

Schauen, Schauberichte zu fertigen, welche nach Beendigung der Schau zeitnah an den zuständigen<br />

KV zu senden sind. Die Orginal-Schauberichte sind in der kommenden Ausstellungssaison<br />

sorgfältiger auszufüllen und von dem amtierenden Obmann der Schau und dem Ausstellungsleiter<br />

zu unterschreiben. Ich bitte dies für die Zukunft einzuhalten. Unvollständige Schauberichte werden<br />

in der kommenden Ausstellungssaison abgewiesen.<br />

Die „Zuchttierbestanderfassung“ des BDRG der Erhebung Populationsdaten tiergenetischer<br />

Ressourcen in Deutschland, wurde zur Eröffnung der Nationalen in Dortmund vorgestellt. Die<br />

Kosten hiefür wurden vom Bundesministerium übernommen. Jeder Ortsverein unseres<br />

5


6<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Landesverbandes müsste im Besitz der Broschüre sein. Nachdem die statistische Erfassung<br />

abgeschlossen ist, sollte seitens der Verantwortlichen auch Maßnahmen aufgezeigt werden, wie<br />

die Rassevielfalt erhalten werden könnte. Seitens des Ministeriums wurde auch betont, das<br />

Interesse an der Fortführung der Erfassung besteht, voraussichtlich im Abstand von 2 Jahren.<br />

Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit hat der RGZV Langenselbold anlässlich des Hessentages<br />

2009 in Langenselbold beispielhaftes geleistet. Die Mitglieder des rührigen Vereins präsentierten<br />

unser Rassegeflügel in allen Variationen in herrlich gestalteten Volieren auf dem Hessentag.<br />

An allen Tagen wurden die zigtausend Besucher von den fachkundigen Mitgliedern über Sinn und<br />

Zweck unseres Hobbys informiert. Mit zahlreichem Prospektmaterial wurden Jung und Alt versorgt.<br />

Für die kleinsten Besucher wurden Spiele angeboten. Ein großes Kompliment und ein herzliches<br />

Dankeschön an den RGZV Langenselbold für das außergewöhnliche Engagement.<br />

Ein weiteres Beispiel positiver Öffentlichkeitsarbeit zeigt die Leistung des KV Odenwaldkreis. Bereits<br />

zu 10.Male präsentierte sich der Kreisverband, bei der größten und vielseitigsten Tierschau Hessens,<br />

dem Beerfeldener Pferde-Fohlen- und Zuchttiermarkt. Zahlreiche Rassen und Farbenschläge wurden<br />

präsentiert und Informationsmaterial an Interessierte abgegeben. Den zahlreichen Züchterinnen und<br />

Züchtern für die vorbildliche Präsentation sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt.<br />

Der Höhepunkt war sicherlich die Ausstrahlung der Dokumentation „Die Gänsezüchterin“ im<br />

Hessischen Rundfunk. Der Hessische Rundfunk drehte diesem Film bei der Gänsezüchterin<br />

Marion Bohn im Kreisverband Alsfeld-Lauterbach. Eine Zuchtsaison wurden die grauen<br />

Pommerngänse begleitet. Während einer dreiviertel Stunde Sendezeit erlebte man Gänse nicht<br />

nur als sehr sensible und treue Vögel, sondern auch eine beeindruckende Mensch-Tier-<br />

Freundschaft. Dieser Film stellt ein hohes Werbepotenzial für unsere Rassegeflügelzucht in<br />

Deutschland dar. Mit ihrer freundlichen und liebenwerten Art erklärte Marion Bohn eindruckvoll<br />

die Beziehung zwischen Mensch und Tier. 45 Minuten Rassegeflügel im TV, ein rundum herausragendes<br />

Ereignis, nicht nur für uns Rassegeflügelzüchter. Meine Anerkennung gilt der Familie<br />

Bohn für diese besondere Präsentation unseres Hobbys.<br />

Bedanken darf ich mich schon einmal an dieser Stelle bei all denen, welche die Arbeit des<br />

Landesverbandes in vielfältiger Weise unterstützt haben, denn nur gemeinsam können wir eine<br />

vorbildliche Verbandsarbeit erreichen.<br />

Noch positive Zahlen beschert uns die Jugend des Landesverbands im Ringbezug und den<br />

Meldeergebnissen der KV-Jugendschauen und der LV-Jugendschau. Ein Abwärtstrend für die<br />

kommenden Jahre ist jedoch nicht von der Hand zu weisen. Hervorragend präsentierte sich die<br />

Landesverbandsjugendschau 2009 in Zwingenberg, welche von KZV Zwingenberg ausgerichtet<br />

wurde. Witterungsbedingt hielt sich der Besucherstrom an der Eröffnungsfeier und den<br />

Schautagen in Grenzen. Unserem LV-Jugendvorstand mit ihrem LV-Jugendobmann Willi Schmidt<br />

danke ich für Ihre große Bereitschaft und das offensichtliche Engagement sich für die hessische<br />

Züchterjugend einzubringen. Diese positive Bereitschaft signalisieren auch die<br />

Kreisjugendobleute und Jugendobmännern der Ortsvereine. Finanziell unabhängig bleibt unsere<br />

LV-Jugend weiterhin, da wir als einer der wenigen Landesverbände im BDRG, alle Beiträge aus<br />

den Jugendringumlagen komplett unserer LV-Jugend zu Verfügung stellen und somit für einen<br />

hohen Stellenwert unserer gesamten Jugendarbeit im Landesverband Hessen-Nassau einstehen.<br />

Das Zuchtbuch in unserem Landesverband mit dem neuen Zuchtbuchobmann Jürgen Hübner und<br />

den neuen Vorstandmitgliedern haben für den nötigen Aufwind in unserem Zuchtbuch Sorge


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

getragen. Die 2. Offene Zuchtbuchschau war erneut unserer LV Schau in Alsfeld angeschlossen.<br />

67 gemeldete Stämme waren eine herausragende Präsentation unseres Zuchtbuches. In diesem<br />

Jahr wird die Zuchtbuchschau der 92. Nationalen Bundessiegerschau in Frankfurt angeschlossen.<br />

Sicherlich werden wir hierdurch die Werbung für unser Zuchtbuch erhöhnen können.<br />

Näheres hiezu im Innenteil dieser Ausgabe. Unterstützen Sie die Arbeit des Zuchtbuches, und<br />

nehmen Sie aktiv mit ihren Zuchten an der Zuchtbuchschau teil. Alle Veranstaltungen des<br />

Zuchtbuches können von jedem Interessierten wahrgenommen werden.<br />

Die Landesverbandsschau 2009 in Alsfeld mit fast 5000 Tieren von 496 Ausstellern war ein vorzügliches<br />

Meldeergebnis. Die Vorbereitung und Abwicklung der LV-Schau wurde durch den AL<br />

Klaus Müller und sein Team des Kreisverbandes Alsfeld-Lauterbach mit einigen Ortvereinen,<br />

bestens organisiert und durchgeführt. Herauszustellen ist der einreihige Käfigaufbau in<br />

Augenhöhe, die abgehängten Rückwände und die festlich dekorierte Hessenhalle. Eine<br />

Landesschau in diesem gezeigten Stil ist beispielhaft und wird weitere Aussteller und Besucher<br />

für unsere LV-Schau gewinnen. Den Ausstellern der Landesverbandsschau danke ich ganz herzlich<br />

für Ihre Bereitschaft unsere Landesverbandsschau so großartig unterstütz zu haben.<br />

Wiederum nahmen über 85% der Aussteller an der attraktiven Hessischen Meisterschaft mit großem<br />

Erfolg teil. 158 Ausstellern wurde der Titel „Hessischer Meister“ zugesprochen.<br />

Zum siebten Mal wurde 2009 die Hessische Vereinsmeisterschaft ausgetragen, welche bei den<br />

Ortvereinen auf immer größere Resonanz stößt. Zahlreiche Ortvereine haben an diesem<br />

Wettbewerb teilgenommen. (Näheres zu den Wettbewerben im inneren der Ausgabe) Danke sage<br />

ich all den vielen Helferinnen und Helfern, die solch eine Landesverbandschau erst ermöglichen,<br />

allen Ortvereinen die tatkräftig geholfen haben und der Ausstellungsleitung mit dem<br />

Ausstellungsleiter Klaus Müller. Bei Michael Kruppert möchte ich mich ganz herzlich für die<br />

Verfassung des Schauberichtes unserer LV-Schau, der bereits in beiden Fachorganen abgedruckt<br />

wurde, recht herzlich bedanken. Die Hessischen Meister Wimpel, sowie die Zucht- und<br />

Leistungspreise erhalten die Sieger über ihren zuständigen Kreisverband.<br />

Große Erfolge konnten unsere hessischen Züchterinnen und Züchter auf allen Bundes- und<br />

Fachverbandsschauen erzielen, was den hohen Zuchtstand der einzelnen Rassen in unserem<br />

Landesverband dokumentiert. Besonders erwähnenswert sind 31 „Bundessieger“ Titel von hessischen<br />

Züchterinnen und Züchter auf der Bundessiegerschau in Dortmund 2009 sowie die zwölf<br />

„Bundesjugendmeister“ aus unserem Landesverband. Gratulieren dürfen wir dem GZV<br />

Biebesheim der nach 2008 auch im Jahr 2009 Bundesvereinsmeister wurde.<br />

Beim Siegerringwettbewerb wurde Christine Raab, Pfungstadt mit ihren Voorburger<br />

Schildkröpfer in schwarz als drittplazierte mit dem Bronzenen-Siegerring ausgezeichnet. Helmut<br />

Völker, Wiesbaden siegte mit schwarzen Zwerg-Hamburgern im Wettbewerb um die Goldene<br />

Henne des HK-Verlages. Auch auf den Fachverbandsschauen standen hessische Züchterinnen<br />

und Züchter im Rampenlicht und erzielten außergewöhnliche Leistungen. Herzlichen<br />

Glückwunsch allen Züchterinnen und Züchter für diese herausragenden züchterische Leistungen.<br />

Danken möchte ich all denen, die Ihre Tiere auf den verschiedensten Ausstellungen präsentierten<br />

und höchste Preise errungen haben und somit den hohen Zuchtstand unserer, in Hessen<br />

gezüchteten Rassen, dokumentieren konnten. Bleiben Sie Ihrem, unserem Hobby treu, helfen Sie<br />

mit, dass unser Hobby „Rassegeflügelzucht“ auch weiterhin fester Bestandteil unserer<br />

Gesellschaft bleibt.<br />

7


8<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Termine für die kommenden LV-Schauen:<br />

<strong>2010</strong> wird die LV-Schau der Nationalen Rassegeflügelschau in Frankfurt/Main angeschlossen<br />

Termin = 17.12. – 19.12.<strong>2010</strong> (Messegeländer) Ausrichter: KV Frankfurt & Frankfurter GZV<br />

2011 Landesverbandsschau, Landesverbandsjugendschau und Offene Zuchtbuchschau Termin<br />

= 5.+6.11.2011 in Alsfeld (Hessenhalle)<br />

Beachten Sie bei der Planung ihrer Ausstellungen ab 2011 den Terminschutz für die<br />

Landesverbandsschauen! (Terminschutz für die LV-Schau besteht grundsätzlich für das erste<br />

Wochenende im November eine jeden Jahres, so am 5.6.11.2011) An diesem Termin werden<br />

keine Kreis- HSS- SS- und Allgemeine Schauen genehmigt. Lokalschauen können unter<br />

Umständen auf Antrag genehmigt werden.<br />

Unsere Ringverteilerin Hildegard Kaltwasser hat Ihre Aufgabe im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

2009/<strong>2010</strong> wieder mit Bravur gemeistert, wobei der Ringabsatz sich um 3,87 % auf 228.040<br />

BR verringert hat. Den Ringabsatz 2009 unseres Landesverbandes und der einzelnen Ortsvereine<br />

sehen sie im inneren der Ausgabe. Alle Aufträge wurden ordnungsgemäß ausgeführt. Der versicherte<br />

Paketversand mit DPD hat sich weiterhin bewährt. Die Umsatzzahlen der Ringabgabe<br />

<strong>2010</strong> sind gegenüber dem Vorjahr als stabil anzusehen, jedoch ist mit einem weiteren Rückgang<br />

der Ringbezüge zu rechnen.<br />

Weiterhin ist die Preisrichtervereinigung ein Aushängeschild unseres Landesverbandes!<br />

Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen sind im Herbst und Winter bei Eis und Schnee für ihr Hobby,<br />

die Rassegeflügelzucht, unterwegs. Von Lokalschauen bis zu Europaschauen sind sie im Einsatz.<br />

Diesem Einsatz gilt es, an dieser Stelle, „Danke“ zu sagen. Auch dem gesamten Vorstand der<br />

Preisrichtervereinigung, mit dem 1. Vorsitzenden Werner Vogel und den Schulungsleitern für die<br />

Aus- und Weiterbildung, danke ich für die geleistete Arbeit zum Wohle der Rassegeflügelzucht.<br />

Grundsätzlich sind die PR schriftlich zu verpflichten, 14 Tage vor der Schau erhält jeder verpflichtete<br />

Preisrichter ein Erinnerungsschreiben. Die Verpflichtungen sind für beide Parteien bindend.<br />

Sollten aufgrund der Tierzahlen weniger Preisrichter benötigt werden als vorgesehen, so<br />

sind die verpflichteten Preisrichter rechtzeitig – mindestens 14 Tage vor dem Bewertungstag -<br />

schriftlich zu informieren. Geschieht dies nicht, hat der Preisrichter Anspruch auf einen<br />

Tagegeldsatz. Mündliche Verpflichtungen, Zu- oder Absagen sind unzulässig. Dies gilt für beide<br />

Parteien.<br />

In unserem LV-Ehrengericht ist ein Fall anhängig. Einzelne Fälle, wie auch schon in den Jahren<br />

zuvor, in denen es um das Vereinsrecht ging, wurden abgehandelt. Allen Vereinen wird weiterhin<br />

angeraten ihre Vereinssatzungen und auch Zuchtplatzordnungen zu prüfen und gegebenenfalls<br />

zu überarbeiten. Wenn es zu Streitigkeiten kommt, sollte die vorhandene Satzung klar und<br />

verständlich zur Anwendung kommen. Angeraten wird weiterhin den Verein beim zuständigen<br />

Registergericht als eingetragener Verein (e.V.) eintragen zu lassen. Hierzu<br />

Versammlungsbeschluss notwendig, welcher dann mit dem Protokoll und der gültigen<br />

Vereinssatzung beim Amtsgericht eingereicht wird. Nähere Auskünfte erhalten sie selbstverständlich<br />

von der Geschäftsstelle unseres Landesverbandes.<br />

In einem Verband mit knapp 20.000 Mitgliedern in 24 Kreisverbänden und 423 Ortsvereinen<br />

stehen jährlich zahlreiche Veranstaltungen wie Jubiläen, Schaueröffnungen, Einweihungen von<br />

Zuchtanlagen und weitere Höhepunkte im Vereinsleben an. Der Landesverbandsvorstand und ihr<br />

Landesverbandsvorsitzender haben im abgelaufenen Geschäftsjahr alle Termine wahrgenommen<br />

die uns rechtzeitig mitgeteilt wurden, wobei auch einige kurzfristige Einladungen noch gerne


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

angenommen wurden. Alle Veranstaltungen wurden von den durchführenden Vereinen auf hohem<br />

Niveau und großem Einsatz durchgeführt. Dafür vielen Dank. Dies ist sicherlich ein Teil der<br />

Öffentlichkeitsarbeit, die wir benötigen um der breiten Bevölkerung über unser Hobby, die<br />

Rassegeflügelzucht, zu informieren. Die Aktivitäten der Kreisverbände und Ortvereine mit<br />

Vorträgen über die Rassegeflügelzucht (Brut, Aufzucht, Vererbungslehre), in Schulen und<br />

Kindergärten durch pädagogisch begabte Züchterinnen und Züchter sind auch weiterhin eine Ideale<br />

Plattform, um Interesse für die Rassegeflügelzucht, bei Kindern und Jugendlichen zu wecken.<br />

Weiterhin müssen wir bereit sein unseren Politikerinnen und Politiker, den kommunalen<br />

Vertretern von Städten und Gemeinden sowie allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern unser Hobby<br />

die Rassegeflügelzucht näher zu bringen und aufklärend wirken.<br />

Leider gehen in allen Kreisverbänden die Mitgliederzahlen weiterhin zurück. Mit 19.753<br />

Mitgliedern in 423 Ortvereinen haben wir den niedrigsten Stand seit 1973 in unserem<br />

Landesverband erreicht. In dieser Zeit haben sich 64 Vereine aufgelöst und der<br />

Mitgliederbestand hat sich um 7.000 Mitglieder verringert. Auch bei den Beschickungszahlen<br />

unserer Schauen ist weiterhin ein leichter Abwärtstrend zu verzeichnen. Die Gründe hierfür sind<br />

vor allen Dingen die steigenden Haltungskosten für unser Geflügel. Die Hallenmieten und<br />

Nebenkosten bei den Schauen veranlassen viele Vereine keine größeren Ausstellungen mehr zu<br />

planen. Im Schauwesen können wir sicherlich in der kollegialen Zusammenarbeit der Ortsvereine<br />

etwas bewegen. Bevor man keine Lokalschau mehr durchführt sollte man über eine<br />

Gemeinschaftsschau mit befreundeten Vereinen nachdenken. Denn durch den Ausfall von<br />

Geflügelschauen fehlen den Vereinen die jährlichen notwendigen Einnahmequellen um die<br />

Vereinsarbeit aufrecht zu erhalten.<br />

Der Virus H5N1 ist in Deutschland in den letzten Jahren nur in einzelnen Fällen aufgetreten. Wie<br />

bereits in der letzten Ausstellungssaison können wir auch für die kommende Ausstellungssaison<br />

<strong>2010</strong>/2011 unserer Schauen in unserem Landesverband Hessen-Nassau wie gewohnt planen.<br />

Gelockert wurden die Auflagen für unsere Schauen. Bei Lokalschauen und Allgemeinen Schauen<br />

mit Beteiligung von Ausstellern aus den eigenen und angrenzenden Landkreisen besteht überhaupt<br />

keine Einlasskontrolle mehr. Nur bei Ausstellungen über weitere hessische Landkreise hinweg<br />

besteht eine Einlasskontrolle durch einen niedergelassenen Tierarzt. Näheres regelt jedoch immer<br />

der zuständige Kreisveterinär. Pflichtgemäß ist jede Schau dem zuständigen Kreisveterinär zu melden.<br />

Im Zweifelsfall können Sie auch Auskunft von der LV-Geschäftstelle bekommen. Nutzen Sie<br />

diesen Hinweis! Mein Dank gilt an dieser Stelle dem Tierseuchenbeauftragen des Landes Hessen,<br />

Herrn Dr. Thomas Fröhlich für die positive Zusammenarbeit in der Thematik „Vogelgrippe“. Allen<br />

Kreisveterinären in unserem Verbandsgebiet für die loyale Zusammenarbeit in dieser Thematik<br />

und durchführbaren Sonderbestimmungen für unser Ausstellungswesen.<br />

Teilerfolg im Rechtstreit „Zuchtverbot für Haubenenten“ vor dem Bundesverwaltungsgericht<br />

in Leipzig!<br />

Ob die Zucht von Enten mit Federhauben (Haubenenten) eine verbotene Qualzüchtung ist, muss<br />

vom hessischen Verwaltungsgerichtshof erneut geprüft werden. Dies hat das<br />

Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat in<br />

seinem Berufungsurteil angenommen, die Zucht sei gemäß § 11b Tierschutzgesetztes (TierschG)<br />

verboten. Es sei damit zu rechnen, dass bei der Nachzucht erblich bedingt – für die Tiere mit<br />

Leiden verbundene – Gehirnschäden aufträten. Die naheliegende Möglichkeit, dass es zu derartigen<br />

Schäden komme, genüge für das Zuchtverbot.<br />

9


10<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Dem ist das Bundesverwaltungsgericht nicht gefolgt. § 11b TierSchG erlaubt ein Zuchtverbot nur,<br />

wenn mit derartigen erblichen Schäden „gerechnet werden muss“. Dis ist der Fall, wenn es nach dem<br />

Stand der Wissenschaft überwiegend wahrscheinlich ist, dass solche Schäden signifikant häufiger<br />

auftreten, als zufällig zu erwarten wäre. Dies hat das Tatsachengericht noch zu prüfen. Deshalb hat<br />

das Bundesverwaltungsgericht das Urteil des Verwaltungsgerichtshofes aufgehoben und die Sache<br />

an diesen zurückverwiesen. Ein Ende des Verfahrens ist deshalb noch nicht in Sicht. Jedenfalls hat<br />

sich der Gang zum Bundesverwaltungsgericht mehr als gelohnt.<br />

Abschließend möchte ich noch auf die aktuellen Beschlüsse des Präsidiums des BDRG hinweisen:<br />

Die Stiftung für den Wissenschaftlichen Geflügelhof wurde seitens des Präsidiums<br />

beschlossen. Als Sitz der Stiftung wird Rommerskrichen-Sinsteden vorgesehen. Als nächster<br />

Schritt werden in Kürze der Vorstand, ein Stiftungsrat und ein Kuratorium benannt. Die Gremien<br />

werden sich aus den Mitgliedern des BDRG, des zuständigen Landkreises und eventuell der Uni<br />

Düsseldorf zusammensetzen.<br />

Eine erste Sitzung des Arbeitskreises für Öffentlichkeitsarbeit im BDRG behandelte verschiedene<br />

Punkte für die zukünftige Darstellung des BDRG in der Öffentlichkeit. Darüber hinaus wurde<br />

auch über die zukünftige Mitgliederinformation und –Schulung diskutiert. Als erstes konkretes<br />

Ergebnis wurde mit dem Bundesjugendleiter Armin Gersitz über eine Broschüre für die<br />

Jugendleiter in den Ortsvereinen als Anleitung für die Jugendarbeit gesprochen.<br />

Für die Zukunft wünsche ich uns, dass sich alle aktiven Mitglieder wieder stärker für die Zukunft<br />

des BDRG, des Landesverbandes, der Kreisverbände und der Ortvereine engagieren, sich nicht<br />

nur für die Verlängerung der Vergangenheit ins Morgen interessieren. Denn genau das hat die<br />

Zukunft, auch für unser Hobby die Rassegeflügelzucht nicht im Programm. Jeder Einzelne ist<br />

aufgerufen positive Akzente zu setzten, sich an der notwendigen Mitgliederwerbung zu beteiligen<br />

und interessierte Neulinge tatkräftig zu unterstützen.<br />

Abschließend möchte ich Sie alle zur 92.Bundessiegerschau nach Frankfurt/Main<br />

(Messegelände) vom 17.-19. Dezmeber <strong>2010</strong> einladen. Ich würde mich freuen Sie als Aussteller<br />

und Besucher in Frankfurt begrüßen zu können. Den verantwortlichen wünsche ich heute schon<br />

den erhofften Erfolg und bei der Vorbereitung und Durchführung eine glückliche Hand.<br />

Für die kollegiale Zusammenarbeit bedanke ich mich bei meinen Kollegen des<br />

Landesverbandsvorstandes, wobei mich die Aktivität jedes Einzelnen wiederum sehr beeindruckt<br />

hat. Jeder steht für seine übernommen Tätigkeiten ein und trägt somit zu der positiven<br />

Stimmung in unserem Landesverband bei.<br />

Danken darf ich Allen die den Landesverbandsvorstand im abgelaufenen Geschäftsjahr unterstützt<br />

haben. Ich bedanke mich für Ihr Vertrauen in meine Person und in den gesamten<br />

Landesverbandsvorstand.<br />

Es würde mich freuen, wenn Sie dem Landesverbandsvorstand auch weiterhin Ihr Vertrauen<br />

schenken, denn es lohnt sich für unseren „Landesverband der Rassegeflügelzüchter Hessen-<br />

Nassau gegr. 1906 e.V.“ weiterhin positive Akzente zu setzen.<br />

Wir zählen auf Sie!<br />

Ihr Heinrich Wenzel<br />

Landesverbandsvorsitzender


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Grüße des Ehrenvorsitzenden des Landesverbandes<br />

Liebe Freunde,<br />

auf diesem Wege möchte ich alle Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunde aus dem<br />

Landesverband Hessen-Nassau, der gesamten Bundesrepublik Deutschland und den ausländischen<br />

Verbänden des Europa-verbandes grüßen und mich herzlichst für die<br />

Genesungswünsche bedanken, die mir während meiner schweren Erkrankung, mit 10<br />

Wochen Krankenhausaufenthalt, zu teil wurden. Leider kann ich nicht mehr am<br />

Verbandsgeschehen wie früher teilnehmen, was mir sehr leid tut, wenn man lebenslang<br />

für die Kleintierzucht gearbeitet hat.<br />

Auch möchte ich mich herzlichst bedanken für die überaus zahlreichen Glückwünsche zu<br />

meinem 80. Geburtstag aus ganz Deutschland, aus dem Europaverband und meinen<br />

Freunden aus Russland, Japan, Australien, Paraquay und den USA. Und allen die mir persönlich<br />

an diesem Tag mit ihrem Besuch die Ehre gaben.<br />

Nochmals herzlichen Dank.<br />

Euer Ehrenvorsitzender<br />

Edwin Vef<br />

11


12<br />

Der Landesverbands-Vorstand<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Ehrenvorsitzender Edwin Vef. Niedernhausener Str. 106<br />

65207 Wiesbaden, Tel. 0611 - 54 13 13<br />

1. Vorsitzender Heinrich Wenzel, Am Zimmerplatz 14<br />

61130 Nidderau, Tel. 06187 – 24 848; Fax 21 309<br />

2. Vorsitzender Andreas Heide, Am Kirschberg 12<br />

63694 Limeshain, Tel. 06048 – 2 07<br />

Schriftführer Erhard Sames, Stemelpfad 7<br />

35630 Ehringshausen, Tel. 06443 - 24 54<br />

Schatzmeister Lars Becker, Mühlgasse 1<br />

35325 Mücke, Tel. 06400 – 55 32; Fax 91 02 50<br />

Tierschutz- Dr. Karl Krämer, Schulstr.22, 64658 Fürth<br />

beauftragter Tel. 06253 – 4498, Fax 06253 – 932656<br />

Referent für Rüdiger Steinmann, Appenborner Weg 5<br />

Öffentlichkeitsarbeit 35466 Rabenau, Tel. 06407 – 89 17<br />

Referent für Ausst.- Ewald Reichel, Amselweg 17<br />

wesen & Ehrungen 35325 Mücke, Tel. 06400 – 8434, Fax 95 86 06<br />

Vorsitzender des Dr. Matthias Görlach, Hauptstr. 35<br />

Ehrengerichtes 35510 Butzbach-Griedel, Tel. 06033-71 707<br />

LV-Jugendobmann Willi Schmidt, Rendeler Pfad 2<br />

61137 Schöneck, Tel. 06187 – 7737; Fax 91 361<br />

Vors. der Preisrichter- Werner Vogel, Hauptwache 14<br />

vereinigung 65205 Wiesbaden, Tel. 06122 – 3578;<br />

e-mail: info@werner-vogel.de<br />

Obmann des Jürgen Hübner, Burgstraße 4<br />

Zuchtbuches 55246 Kostheim, Tel. 06134 – 23 562<br />

Ringverteilerstelle Hildegard Kaltwasser, Fuchsstr. 3<br />

61197 Florstadt, Tel. 06035 / 96 85 55; Fax 96 85 56<br />

E-Mail lv-hessen-nassau@email.de<br />

Internet www.lv-hessen-nassau.de<br />

Bankverbindung Landesverband Hessen-Nassau<br />

Volksbank Mittelhessen eG<br />

Konto-Nr. 26 10 1000, BLZ 513 900 00


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

MITGLIEDERVERÄNDERUNG <strong>2010</strong><br />

KV -<br />

Nr. Kreisverband Vereine Mitglieder Zugänge Abgänge Mitglieder<br />

<strong>2010</strong> 2009 2009 2009 <strong>2010</strong><br />

1 Alsfeld-Lauterbach 12 620 2 40 582<br />

2 Bergstraße 14 1.004 38 42 1.000<br />

3 Biedenkopf 7 209 8 10 207<br />

4 Büdingen 17 701 20 107 614<br />

5 Darmstadt St.+ La. 24 1.168 36 89 1.115<br />

6 Dieburg 21 1.390 27 51 1.366<br />

7 Dill 13 420 16 404<br />

8 Dreieich 10 363 6 23 346<br />

9 Frankfurt a. Main 35 1.465 38 103 1.400<br />

10 Friedberg 23 819 21 45 795<br />

11 Gelnhausen 9 251 7 14 244<br />

12 Gießen 34 1.263 32 53 1.242<br />

13 Groß-Gerau 23 1.397 43 73 1.367<br />

14 Hanau Stadt+Land 25 1.217 27 69 1.175<br />

15 Hochtaunus 14 995 32 54 973<br />

16 Limburg-Weilburg 27 1.380 34 91 1.323<br />

17 Main-Taunus 20 713 6 35 684<br />

18 Odenwaldkreis 7 309 11 12 308<br />

19 Offenbach 22 1.302 68 64 1.306<br />

20 Ried 13 1.148 30 89 1.089<br />

21 Usingen 7 295 6 26 275<br />

22 Wetterau 11 772 15 59 728<br />

23 Wetzlar 20 606 14 41 579<br />

24 Wiesbaden-Rhg.-Ts. 15 719 88 631<br />

Landesverband 423 20.526 521 1.294 19.753<br />

Abgänge: 2 Vereine vom KV-Limburg-Weilburg, 1 Verein vom KV Büdingen;<br />

1 Verein vom KV Ried, 1 Verein vom KV Dieburg<br />

Zugänge: keine<br />

13


14<br />

MITGLIEDERZAHLEN AB 1948<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Jahr Mitglieder Vereine Jahr Mitglieder Vereine<br />

1948 12.930 369<br />

1949 12.590 380<br />

1950 12.837 395<br />

1951 12.880 403<br />

1952 13.670 406<br />

1953 13.859 410<br />

1954 14.035 407<br />

1955 14.186 412<br />

1956 14.099 410<br />

1957 14.311 411<br />

1958 14.628 418<br />

1959 15.070 426<br />

1960 15.337 432<br />

1961 15.652 438<br />

1962 16.144 450<br />

1963 16.525 449<br />

1964 16.897 457<br />

1965 17.427 456<br />

1966 17.882 458<br />

1967 18.118 459<br />

1968 18.495 465<br />

1969 18.663 467<br />

1970 18.843 466<br />

1971 19.103 471<br />

1972 19.306 468<br />

1973 19.573 467<br />

1974 19.918 469<br />

1975 20.318 468<br />

1976 20.835 472<br />

1977 21.430 473<br />

1978 21.887 478<br />

1979 22.222 476<br />

1980 22.742 476<br />

1981 23.149 476<br />

1982 23.545 478<br />

1983 24.029 479<br />

1984 24.537 481<br />

1985 24.943 482<br />

1986 25.275 482<br />

1987 25.418 479<br />

1988 25.727 481<br />

1989 26.227 482<br />

1990 26.454 483<br />

1991 26.545 485<br />

1992 26.540 485<br />

1993 26.764 484<br />

1994 26.805 478<br />

1995 26.584 472<br />

1996 26.316 473<br />

1997 26.099 472<br />

1998 26.007 472<br />

1999 25.756 467<br />

2000 25.601 469<br />

2001 25.275 465<br />

2002 24.877 466<br />

2003 24.596 461<br />

2004 24.037 457<br />

2005 23.463 454<br />

2006 22.760 451<br />

2007 22.201 445<br />

2008 21.405 440<br />

2009 20.765 429<br />

<strong>2010</strong> 19.753 423


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Bezug von Bundesringen pro Kreisverband<br />

Nr. Kreisverband 2005 2006 2007 2008 2009<br />

1 Alsfeld-Lauterbach 14.495 10.040 11.470 12.615 11.990<br />

2 Bergstraße 15.385 13.705 13.465 12.580 12.710<br />

3 Biedenkopf 3.380 2.315 2.885 3.105 2.690<br />

4 Büdingen 11.485 8.995 10.190 9.365 9.000<br />

5 Darmstadt St.+La. 18.490 15.415 15.870 14.715 14.175<br />

6 Dieburg 16.740 13.400 15.995 15.130 14.655<br />

7 Dill 5.260 4.100 4.525 4.050 3.660<br />

8 Dreieich 6.790 4.800 5.075 4.710 4.905<br />

9 Frankfurt a. Main 19.310 13.025 14.345 13.060 12.855<br />

10 Friedberg 11.635 9.235 10.175 9.875 8.765<br />

11 Gelnhausen 4.130 3.500 3.055 2.565 2.310<br />

12 Gießen 17.980 14.730 14.885 13.955 14.190<br />

13 Groß-Gerau 14.315 12.250 12.670 13.475 12.435<br />

14 Hanau Stadt+Land 25.970 23.680 23.615 25.045 23.840<br />

15 Hochtaunus 10.370 7.900 8.100 7.875 8.720<br />

16 Limburg-Weilburg 11.985 8.595 9.690 9.280 9.255<br />

17 Main-Taunus 9.355 7.200 7.635 7.615 7.185<br />

18 Odenwaldkreis 4.700 4.240 4.125 4.365 4.170<br />

19 Offenbach 20.560 15.000 17.275 17.865 17.005<br />

20 Ried 14.165 11.325 13.740 13.230 11.995<br />

21 Usingen 3.155 2.500 3.700 3.455 3.920<br />

22 Wetterau 7.680 7.000 6.620 5.605 4.345<br />

23 Wetzlar 7.665 6.295 6.320 6.605 6.650<br />

24 Wiesbaden-Rhg.-Ts. 9.700 7.680 8.207 7.060 6.615<br />

Gesamtsumme: 284.700 226.925 243.632 237.200 228.040<br />

15


16<br />

Ringabgabe im LV Hessen-Nassau 2009<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

T a u b e n<br />

Ringgröße Aktive Jugend Gesamt<br />

12 2.960 415 3.375<br />

11 17.080 2.740 19.820<br />

10 9.580 840 10.420<br />

9 22.330 2.110 24.440<br />

8 23.770 1.290 25.060<br />

7 31.370 2.670 34.040<br />

Summe 107.090 10.065 117.155<br />

Groß- u. Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner<br />

Ringgröße Aktive Jugend Gesamt<br />

27 1.520 65 1.585<br />

24 2.065 165 2.230<br />

22 6.170 475 6.645<br />

20 9.830 665 10.495<br />

18 10.550 945 11.495<br />

16 10.705 1.210 11.915<br />

15 23.350 3.375 26.725<br />

14 970 160 1.130<br />

13 32.295 4.555 36.850<br />

Summe 97.455 11.615 109.070<br />

Park- und Ziergeflügel<br />

Ringgröße Aktive Jugend Gesamt<br />

6 530 0 530<br />

5,5 480 0 480<br />

5 130 0 130<br />

4,5 200 0 200<br />

4 150 0 150<br />

3,5 325 0 325<br />

Summe 1.815 1.815<br />

Gesamtsumme 206.360 21.680 228.040


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Beschickungszahlen der Geflügelschauen im LV 2009/10<br />

Kreisverband Gesamt Gr./Was- Zwerg- Volie Ziersergefl.<br />

Hühner hühner Tauben ren gefl.<br />

Alsfeld-Lauterbach 2.126 351 219 636 918 2 0<br />

Bergstraße 3.992 182 382 982 2421 7 18<br />

Biedenkopf 463 44 63 280 75 1 0<br />

Büdingen 2.772 263 166 867 1421 2 53<br />

Darmstadt St.+ La. 3.749 102 381 995 2244 15 12<br />

Dieburg 5.990 186 328 1.518 3761 16 181<br />

Dill 435 12 84 243 95 1 0<br />

Dreieich 2.468 4 359 698 1407 0 0<br />

Frankfurt a. Main 4.598 136 529 1.853 2080 0 0<br />

Friedberg 2.542 119 141 797 1481 2 2<br />

Gelnhausen 891 0 62 352 475 2 0<br />

Gießen 4.800 226 505 2.360 1690 9 10<br />

Groß-Gerau 4.286 288 619 1.862 1475 19 23<br />

Hanau Stadt+Land 10.156 404 578 2.477 6681 11 5<br />

Hochtaunus 3.267 6 262 1.192 1807 0 0<br />

Limburg-Weilburg 3.627 95 433 1.230 1798 11 60<br />

Main-Taunus 1.483 19 135 573 721 0 35<br />

Odenwaldkreis 2.184 52 255 595 1243 1 38<br />

Offenbach 5.409 170 563 2.280 2352 16 28<br />

Ried 3.782 136 952 1.080 1607 2 5<br />

Usingen 716 14 39 302 361 0 0<br />

Wetterau 2.525 148 90 555 1723 2 7<br />

Wetzlar 1.949 176 349 821 598 0 5<br />

Wiesbaden-Rhg.-Ts. 2.733 10 123 748 1841 5 6<br />

LV - Schau 4.975 404 633 1.622 2307 0 9<br />

Insgesamt: 81.918 3.547 8.250 26.918 42.582 124 497<br />

Entwicklung der Beschickungszahlen ohne LV-Schauen<br />

Ausstellungsjahr Gesamt Gr./Was- Zwerg- Volie- Ziersergefl.<br />

Hühner hühner Tauben ren gefl.<br />

1999 124610 5015 13123 43094 62830 160 388<br />

2000 117300 4440 12723 40820 58543 221 553<br />

2001 116326 5340 11758 39874 58453 258 643<br />

2002 109802 4752 11587 38293 54215 293 651<br />

2003 107290 4804 11116 35439 55115 198 618<br />

2004 99046 4747 10816 34135 48503 212 633<br />

2005 76740 3097 6556 24945 43363 189 292<br />

2006 81513 2658 7104 25643 45467 209 432<br />

2007 81406 3130 8709 27315 41659 167 426<br />

2008 75645 2790 7535 26126 38644 189 361<br />

2009 76943 3143 7617 25296 40275 124 488<br />

17


18<br />

Die Kreisverbände unseres Landesverbandes<br />

Name und Anschrift der Vorsitzenden<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Stand: 1. 2. <strong>2010</strong><br />

Alsfeld-Lauterbach<br />

Klaus Müller, Teichstr. 2a, 35315 Homberg, Tel. 06633 - 12 77<br />

Bergstraße<br />

Helmut Fassinger, Beedenkirchner Str. 60, 64686 Lautertal, Tel. 06254 - 75 25<br />

Biedenkopf<br />

Heiko Seemann, Hinterlandstraße 46, 35232 Dautphetal-Holzhausen, Tel. 06468-917978<br />

Büdingen<br />

Berthold Lämmchen, Sackgasse 2, 63546 Hammersbach, Tel. 06185 - 22 85<br />

Darmstadt<br />

Ulrich Stube, Wiesenstr. 6, 64372 Ober-Ramstadt, Tel. 06154 - 41 78<br />

Dieburg<br />

Norbert Knöll, Bahnhofstr. 41, 64823 Groß-Umstadt 4, Tel. 06078 - 85 97<br />

Dill<br />

Karl-Heinz Egle, Sonnenwiese 2, 35708 Haiger, Tel. 02773 - 1736<br />

Dreieich<br />

Hans-Peter Lindner, Freiligrathstr. 15 a, 63303 Dreieich, Tel. 06103 - 34521<br />

Frankfurt<br />

Wolfgang Ahlemann, Am Sprudel 7, 60437 Frankfurt, Tel. 069 – 507 45 56<br />

Friedberg<br />

Wilhelm Breitwieser, Altkönigstr. 10, 61194 Niddatal, Tel. 06034 – 70 37<br />

Gelnhausen<br />

Herbert Geiger, Wiesenbornstr. 25, 63571 Gelnhausen, Tel. 06051 - 68 055<br />

Giessen<br />

Horst Grölz, Daubringer Str. 20, 35460 Staufenberg, Tel. 06406 - 51 02<br />

Groß-Gerau<br />

Jürgen Hübner, Burgstr. 4, 55246 Kostheim, Tel. 06134 - 23 562<br />

Hanau<br />

Willi Schmidt, Rendeler Pfad 2, 61137 Schöneck, Tel. 06187 - 77 37<br />

Hochtaunus<br />

Michael Faust, Bahnhofstr. 46 A, 61267 Neu-Anspach, Tel. 06081 - 42 664<br />

Limburg-Weilburg<br />

Eduard Zitterbart, An der Sonnerbach 2, 35799 Merenberg, Tel. 06471 - 54 20<br />

Main-Taunus<br />

Helmut Völker, Karl-Albert-Str. 27, 65207 Breckenheim, Tel. 06122 – 13 497<br />

Odenwaldkreis<br />

Philipp Haas, Römerstr. 43, 64720 Michelstadt / Odw. Tel. 06066 - 12 00<br />

Offenbach<br />

Jürgen Graßhoff, Im Mühlfeld 19, 63456 Hanau, 06181 - 659458<br />

Ried<br />

Kai Schnellbächer, Luisenweg 3, 68623 Lampertheim Tel. 06241 - 83 605<br />

Usingen<br />

Wilbert Schäfer, Freienfelserstr. 5, 35789 Weilmünster, Tel. 06472 – 2955<br />

Wetterau<br />

Werner Fischer, Stadener Str. 3a, 61197 Florstadt 3, Tel. 06035 - 15 46<br />

Wetzlar<br />

Joachim Schuchmann, Wetzlarer Str. 40 A, 35581 Wetzlar, Tel. 06441-679740<br />

Wiesbaden-Rhg.-Ts.<br />

Reinhard Böhm, Fritz Kalle Str. 41, 65187 Wiesbaden-Biebrich, Tel. 0611 - 805804


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Ehrenmeister des BDRG<br />

im Landesverband Hessen-Nassau<br />

Asmuss, Werner Frankfurt seit 2001<br />

Beck, Erwin Dreieich seit 1985<br />

Dörr, Karl-Ernst Wiesbaden seit 2002<br />

Dowidat, Hans-Jürgen Hünfelden seit 2001<br />

Finkernagel, Alfons Dietzenbach seit 1996<br />

Grein, Manfred Pfungstadt seit 1996<br />

Haus, Erhard Nidda seit 2007<br />

Hechler, Robert Hanau seit 2001<br />

Helm, Gerhard Rüsselsheim seit 2001<br />

Klotz, Karl-Heinz Wiesbaden seit 1996<br />

Knöll, Heinrich Groß-Umstadt seit 2006<br />

Kolb, Willi Goddelau seit 1996<br />

Korb, Heinrich Seligenstadt seit 2005<br />

Linker, Hans Biebertal seit 2005<br />

Loh, Karl Otto Wetzlar seit 2007<br />

Lüthgen, Dr. Werner Rodgau seit 1993<br />

Möckel, Rudi Pohlheim seit 2000<br />

Multerer, Lothar Frankfurt/Main seit 2004<br />

Peter, Ewald Rodenbach seit 1999<br />

Pfortner, Werner Biebesheim seit 2001<br />

Reichel, Ewald Mücke seit 2001<br />

Reiling, Karl Schotten seit 2005<br />

Reitzel, Karl Heinz Groß-Zimmern seit 2005<br />

Repp, Otto Ranstadt seit 1993<br />

Rosenbecker, K.W. Florstadt seit 2005<br />

Schäfer, Richard Lauterbach seit 2004<br />

Schneider, Alfred Rüdesheim seit 2006<br />

Sinner, Margot Nidda seit 2007<br />

Stockmann, Walter Limburg seit 2001<br />

Vef, Edwin Wiesbaden seit 1989<br />

Vogel, Werner Wiesbaden seit 2002<br />

Volk, Philipp Lorsch seit 1994<br />

Wolfermann, Helmut Frankfurt seit 2006<br />

Zahn, Werner Obertshausen seit 2001<br />

19


20<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Meister der Rassegeflügelzucht im Landesverband Hessen-Nassau<br />

Achenbach, Werner Biedenkopf seit 2005<br />

Adam, Herbert Echzell seit 2007<br />

Ahl, Werner Groß-Bieberau seit 2008<br />

Appel, Heinrich Hainburg seit 1982<br />

Barthel, Peter Büttelborn seit 1994<br />

Beck, Erwin Dreieich-Sprendlingen seit 1983<br />

Berger, Hans Offenbach seit 2004<br />

Best, Horst Bad Soden seit 1995<br />

Blümlein, Erich Reichelsheim seit 2007<br />

Brodt, Horst Schöneck seit 2007<br />

Brömer, Helmut Lahnau seit 1994<br />

Brückel, Hermann Weilburg seit 2006<br />

Diebel, Bernd Grävenwiesbach seit 2007<br />

Dowidat, Hans-Jürgen Hünfelden seit 1998<br />

Dörr, Karl Ernst Wiesbaden seit 1995<br />

Faust, Manfred Neu-Anspach seit 2004<br />

Fecher, Heinz Rodgau-Weißkirchen seit 2004<br />

Fedra, Emil Bad-Soden seit 2007<br />

Fleck, Bernd Groß-Umstadt seit 2003<br />

Förster, Karl Gründau seit 1994<br />

Fuchs, Karl Heinz Eschenburg seit 2007<br />

Gerdt, Heinz Dillenburg-Niederscheld seit 1992<br />

Gerhard, Wolfgang Buseck-Oppenrod seit 2005<br />

Grein, Manfred Pfungstadt seit 1996<br />

Gress, Josef Lindenholzhausen seit 2008<br />

Grölz, Horst Staufenberg-Mainzlar seit 2003<br />

Gross, Reinhold Beselich seit 2005<br />

Gumbel, Heinz Ronneburg seit 2005<br />

Hardt, Josef Oberursel seit 2000<br />

Haubrich, Bruno Bad Camberg seit 2008<br />

Haus, Erhard Nidda seit 2004<br />

Hechler, Robert Hanau seit 1995<br />

Heise, Georg Breuberg seit 1996<br />

Heller, Adolf Gießen seit 2005<br />

Helm, Gerhard Rüsselsheim seit 1995<br />

Hergert, Heinrich Darmstadt-Arheilgen seit 1990<br />

Heutzenröder, Ewald Florstadt seit 2007<br />

Högen, Waldemar Limburg seit 2009<br />

Hofmann, Georg Winterkasten seit 1997<br />

Jäger, Heinz Neu Anspach seit 1995<br />

Jäger, Jürgen Bad Nauheim seit 2008


9. HESSISCHE VEREINSMEISTERSCHAFT<br />

Bedingungen:<br />

anläßlich der Landesverbandsschau<br />

Hessen-Nassau in Frankfurt 17. - 19. Dezember <strong>2010</strong><br />

Der Landesverband Hessen-Nassau der Rassegeflügelzüchter<br />

wird wieder zur Landesschau in Frankfurt <strong>2010</strong> den Titel vergeben:<br />

"Hessischer Vereinsmeister"<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Ortsvereine des Landesverbandes Hessen-Nassau.<br />

Gewertet werden die Besten 30 Tiere von einem teilnehmenden Verein, dieser muß<br />

mit mindestens 6 Aussteller vertreten sein. Von den Ausstellern (mind. 6) werden<br />

maximal die Besten fünf Tiere eines Ausstellers gewertet. Bei Punktgleichheit wird<br />

gemäß AAB verfahren. Auf dem Meldebogen der Teilnehmer muß der Ortsverein<br />

angegeben sein. Die Auswertungslisten erhalten die Vereine während der<br />

Landesverbandsschau in Alsfeld bei der Ausstellungsleitung oder direkt beim LV-<br />

Vorstand.<br />

Die Listen werden ausgefüllt vom Vereinsvorsitzenden bis spätestens 31.01.2011<br />

beim LV-Vorstand abgegeben.<br />

Es werden Preise für die ersten drei Plätze vergeben. Die siegreichen Vereine<br />

werden anläßlich des LV-Tages 2011 ausgezeichnet. Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Weitere Informationen: Heinrich Wenzel Tel. 06187/24848


22<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Kappes, Walter Wachenbuchen seit 2002<br />

Klotz, Karl-Heinz Wiesbaden-Bierstadt seit 1992<br />

Knöll, Heinrich Groß-Umstadt seit 1992<br />

Knöll, Norbert Klein-Umstadt seit 2007<br />

Kolb, Willi Riedstadt-Goddelau seit 1993<br />

Korb, Heinrich Seligenstadt seit 1999<br />

Kraus, Robert Hanau seit 1995<br />

Kunze, Walter Hammersbach seit 2003<br />

Laux, Heinz, Steinfurt seit 1996<br />

Leisler, Heinz Neu-Anspach seit 2007<br />

Link, Peter-Wilhelm Frankfurt / M. seit 1989<br />

Linker, Hans Biebertal seit 1999<br />

Loh, Karl-Otto Wetzlar seit 2003<br />

Lüthgen, Dr. Werner Rodgau-Hainhausen seit 1989<br />

Meininger, Dieter Langenhain seit 1996<br />

Möckel, Rudi Pohlheim seit 1997<br />

Müller, Klaus Homberg/Ohm seit 2008<br />

Multerer, Lothar Frankfurt seit 1994<br />

Neidlinger, Rudi Gr.-Gerau-Dornheim seit 1991<br />

Neuhaus, Karlfried Wettenberg seit 1989<br />

Peter, Ewald Rodenbach seit 1996<br />

Pfortner, Werner Biebesheim seit 1996<br />

Post, Hans Wiesbaden-Frauenstein seit 1988<br />

Quehl, Willi Messel seit 1988<br />

Rauschenberger, Karl Schaafheim seit 2000<br />

Reeh, Heinz Friedrichsdorf seit 2007<br />

Reichenbach, Hermann Rodgau-Niedr-Roden seit 2007<br />

Reichel, Ewald Mücke-Nieder-Ohmen seit 1997<br />

Reiling, Karl Schotten seit 1999<br />

Reitzel, Karl-Heinz Groß-Zimmern seit 2003<br />

Repp, Otto Ranstadt-Dauernheim seit 1991<br />

Rosenbecker, Karl-Wilh. Florstadt seit 1997<br />

Rupp, Kurt Hungen seit 2001<br />

Sauer, Gerhard Hanau seit 2009<br />

Sauer, Franz Rüsselsheim seit 2004<br />

Schäfer, Richard Lauterbach seit 2001<br />

Schaum, Karl Hüttenberg seit 1993<br />

Schindler, Reinhard Flörsheim seit 2000<br />

Schmidt, Friedmar Erhingshausen seit 2007<br />

Schmitt, Hermann Seligenstadt seit 1992<br />

Schneider, Alfred Rüdesheim seit 1999<br />

Schneider, Erich Breidenbach seit 2000


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Schneider, Karl Eltville-Erbach seit 2004<br />

Schnellbächer, Willi Lampertheim-Hofheim seit 1997<br />

Schymik, Wolfgang Neu-Anspach seit 2008<br />

Sinner, Margot Nidda-Michelnau seit 2004<br />

Speckhardt, Heinz Modautal seit 2003<br />

Stange, Erich Rüsselsheim seit 1998<br />

Stockmann, Walter Lindenholzhausen seit 1996<br />

Vef, Edwin Wiesbaden-Rambach seit 1986<br />

Vogel, Dieter Schöneck seit 1999<br />

Vogel, Werner Wiesbaden-Delkenheim seit 1998<br />

Volk, Günter Groß Gerau seit 2007<br />

Volk, Philipp Lorsch / Bergstr. seit 1992<br />

Walther, Bernd Staufenberg seit 2005<br />

Wehrwein, Kurt Gemünden/Felda seit 2001<br />

Weicker, Helmut Alsfeld seit 1994<br />

Weidmann, Philipp Fränkisch-Crumbach seit 2006<br />

Weyrauch, Georg Zeilhard seit 1998<br />

Winkler, Kurt Rosbach v.d.H. seit 2005<br />

Winter, Helmut Rodgau seit 1994<br />

Wolf, Hans Bischofsheim seit 2007<br />

Zitterbart, Eduard Merenberg seit 2002<br />

23


24<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Bundessieger Bundessiegerschau Dortmund 2009<br />

aus dem LV Hessen-Nassau<br />

Strasser, blau mit schwarzen Binden Klaus Ahl 64665 Hähnlein<br />

Zwerg-Hamburger, weiß Hermann Bach 63073 Offenbach<br />

Fränkische Samtschilder, schwarz DieterBernges 64342 Seeheim-Jugenheim<br />

Perückentauben, einfarbig weiß Dieter Bernges 64342 Seeheim-Jugenheim<br />

ShowRacer, dunkelgehämmert Friedel Bossmeyer 64407 Fr.-Crumbach<br />

Deutsche Modeneser, Schietti, schwarz Bernd Diebel 61279 Grävenwiesbach<br />

Thüringer Weisschwänze, rot Michael Faust 61267 Neu-Anspach<br />

Bantam, blau-gesäumt Bernd Findling 61231 Bad Nauheim<br />

Voorburger Schildkröpfer, gelbfahl Hans-Peter Flauaus 64665 Hähnlein<br />

Luchstauben, schwarz m. weissen Binden u. weißen Schwingen<br />

Uwe Fleck 69488 Birkenau<br />

Thüringer Schwalben, schwarz ZG Hach 64401 Gross-Bieberau<br />

Zwerg-Hamburger, goldsprenkel Bruno Haubrich 65520 Bad Camberg<br />

Federfüßige Zwerghühner, weiß Robert Hechler 63456 Hanau<br />

Zwerg-Rhodeländer, rot Knut Hoffmeister 35510 Butzbach<br />

Deutsche Schautippler, schwarz-getigert Günter Keil 64404 Bickenbach<br />

Wiener Tümmler Belatscht, blau m. schwarzen Binden<br />

Peter Keßler 64646 Heppenheim<br />

Schlesische Morenköpfe, schwarz ZG Knöll 64732 Bad König<br />

Zwerg-Wyandotten, silberfarbig-gebändert<br />

Philipp Koch 64319 Pfungstadt<br />

Goldgimpel, schwarzflügel Volker Kraft 63683 Ortenberg<br />

Voorburger Schildkröpfer, schwarz Christine Raab 64319 Pfungstadt<br />

Hessische Kröpfer, weiß Karl-Heinz Reitzel 64846 Groß-Zimmern<br />

Thüringer Brüster, blau K.V. Rosenbecker 61197 Florstadt<br />

Süddeutsche Mönchtauben, rot Andreas Schäfer 63477 Maintal-Wachenb.<br />

Zwerg-Phönix, goldhalsig Hartmut Schenk 34628 Willingshausen<br />

Thüringer Flügeltauben, blau ohne Binden Willi Schmidt 61137 Schöneck<br />

ShowRacer, rotfahlgehämmert Michael Schmitt 63165 Mühlheim<br />

Modena Schietti, blau m. Bronzebinden Peter Simon 65468 Trebur<br />

Zwerg-Hamburger, schwarz Helmut Völker 65207 Wiesbaden<br />

Zwerg-Italiener, goldfarbig Helmut Wanzel 64646 Heppenheim<br />

Deutsche Modeneser Schietti, andalusiafarbig<br />

Günter Zanger 64625 Bensheim


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

25


26<br />

Wir gratulieren...<br />

... zum 100-jährigen Vereinsjubiläum<br />

KZV Gambach e.V. • GZV Biebesheim;<br />

KZV Seulberg e.V. • GZV Steinbach e.V.;<br />

... zum 75-jährigen Vereinsjubiläum<br />

GZV Bruchköbel e.V. • GZV Rückingen e.V.<br />

KZV Wiesbaden-Freudenberg<br />

... zum 50-jährigen Vereinsjubiläum<br />

KZV Bönstadt e.V. • KZV H339 Pohlheim-Grüningen<br />

Vogelschutz u. KZV Dornheim e.V.<br />

GZV Waldhausen e.V. • Geflügelfreunde Bürstadt e.V.<br />

... zum 25-jährigen Vereinsjubiläum<br />

Geflügelfreunde Haiger e.V.<br />

KZV Leun-Biskirchen<br />

Wir gratulieren unseren LV - Mitgliedern...<br />

Waldemar Högen, Limburg<br />

Gerhard Sauer, Hanau<br />

zur Ernennung zum Meister der Rassegeflügelzucht<br />

im LV Hessen - Nassau<br />

Günter Jäckel, Darmstadt<br />

zur Ernennung zum Meister im VDT<br />

Knut Hoffmeister, Butzbach<br />

zur Ernennung zum Meister im VZV<br />

Christine Raab, Pfungstadt<br />

Erringerin „Bronzener Siegerring 2009“<br />

Herzlichen Dank sagen wir dem<br />

GZV Groß-Felda für die Übernahme<br />

und vorbildliche Durchführung<br />

des Landesverbandstages <strong>2010</strong><br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong>


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Die PV Hessen-Nassau<br />

Der Vorstand:<br />

Ehrenvorsitzender: Erwin Beck, Moselstr. 24, 63303 Dreieich,<br />

Tel.: 06103/67791<br />

Ehrenvorsitzender: Manfred Grein, Sandstr. 40, 64319 Pfungstadt,<br />

Tel.: 06157/2800<br />

1. Vorsitzender: Werner Vogel, Hauptwache 14, 65205 Wiesbaden,<br />

Tel.: 06122/3578, eMail: info@werner-vogel.de<br />

2. Vorsitzender: Thomas Merk, Römerstr. 36, 64625 Bensheim,<br />

Tel.: 06251/64749, eMail: TMerk@online.de<br />

Schriftführer: Kurt Filipp, Friedhofstr. 47a, 64859 Eppertshausen,<br />

Tel.: 06071/31606, eMail: krc.filipp@t-online.de<br />

Rechner: Ralph-Michael Schales, Im Valler 41, 65594 Runkel,<br />

Tel.: 06482/5052, eMail: Michael.schales@forst.hessen.de<br />

Schulungsleiter:<br />

Gruppen A, Z1-Z3: Michael Schneider, Obere Waldstr. 23, 35684 Dillenburg,<br />

Tel.: 02771/3194, Mobil: 0171/3044411<br />

eMail: michael@Schneider-dbg.de<br />

Gruppen B + D: Carsten Kruppert, Auf der Heid 3, 36110 Schlitz-Willofs,<br />

Tel.: 06642/1202, eMail: Carsten.Kruppert@gmx.de<br />

Gruppen E - M: Rudi-Peter Stephan, Pfadwiesenstr. 1, 69509 Mörlenbach,<br />

Tel.: 06209/6738<br />

Anschrift der Preisrichter-Vermittlungsstelle:<br />

Thomas Merk, Römerstr. 36, 64625 Bensheim,Tel.: 06251/64749,<br />

eMail: TMerk@online.de<br />

Ab dem 1. September jeden Jahres kann die Vermittlungsstelle in Notfällen Preisrichter<br />

vermitteln.<br />

Zweitschaugenehmigungen erteilt der 1. Vorsitzende Werner Vogel, Hauptwache 14,<br />

65205 Wiesbaden, Tel.: 06122/3578 auf Anfrage des Preisrichters.<br />

Die Vermittlungs- und Genehmigungsgebühr beträgt EUR 20,--. Sie wird vom vermittelten<br />

Preisrichter mit der Abrechnung der PR-Gebühren von den Vereinen erhoben und dem<br />

PR mit dem Beitrag verrechnet.<br />

PV Hessen-Nassau<br />

27


28<br />

Bericht des Vorsitzenden der PV Hessen - Nassau 2009/<strong>2010</strong><br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren, werte Zuchtfreunde,<br />

alle Ausstellungen in unserem Verbandsgebiet wurden durchgeführt und bewertet, einzige Auflage<br />

war eine Einlasskontrolle. Leider sind die Meldezahlen in verschiedenen Gebieten weiterhin<br />

rückläufig. Daher möchte ich mich bei allen Vereinen bedanken, die noch bereit sind Ausstellungen<br />

auszurichten. Ebenso gilt der Dank für die fürsorgliche Betreuung der Kolleginnen/Kollegen und der<br />

Anwärter. Leider sind erneut Unregelmäßigkeiten bei nicht ordnungsgemäßen Verpflichtungen aufgetreten.<br />

Dies führte sogar zu kurzfristigen Zweitschaugenehmigungen, weil es erst am<br />

Bewertungstag bemerkt wurde und es sind Zeitverzögerungen eingetreten. Daher müssen alle<br />

Preisrichterverpflichtungen immer schriftlich erfolgen. Auch die Erinnerungsschreiben vierzehn<br />

Tage vor der Ausstellung sind von größter Wichtigkeit. Damit Unstimmigkeiten frühzeitig bemerkt<br />

werden und noch reagiert werden kann. Außerdem sind auch die mitverpflichteten Preisrichter, die<br />

Lokalität mit Straße und Haus Nr. anzugeben. Siehe ausführliche Hinweise „Verein/PR zum<br />

Gelingen einer Schau“ in dieser Ausgabe.<br />

Unsere LV – Schau wurde wieder zufrieden stellend vom Kreisverband Alsfeld/Lauterbach in der<br />

Hessenhalle ausgerichtet. Mit dem einreihigen Aufbau und der Abhängung mit Papier zwischen<br />

den Käfigreihen wurden die Tiere wieder bestens präsentiert. Bei allen die zu dieser gelungenen<br />

Darbietung beigetragen haben, möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Einen besonderen Dank<br />

für den umsichtigen Ausstellungsleiter Klaus Müller und an Carsten Kruppert, für den optimalen<br />

Käfigaufbau sowie der Preisrichtereinteilung, dem Landesverband für den erneuten<br />

Standgeldzuschuss von einem Euro, allen Ausstellern, die zu diesem positiven Meldeergebnis beigetragen<br />

haben, bei meinen Kolleginnen/Kollegen für die objektive Bewertung. Mein Glückwunsch<br />

an die Erringer von Höchstnoten, Hessenbändern und an die Hessischen Meister.<br />

Ein weiteres großes Highlight war die vierte Deutsche Tümmlerschau mit 3049 Tieren aus dem<br />

gesamten Bundesgebiet. Für diese mustergültige Darbietung gilt dem Club der Tümmlerfreunde<br />

mit ihrem Vorsitzenden Heinrich Wenzel ein großes Lob und Anerkennung. Sie haben unseren<br />

Verband über die Grenzen hinaus würdig vertreten.<br />

Von dem Thema unnatürliche Merkmale wurden wir im letzten Jahr verschont. Von zwei Kollegen<br />

wurden zwar solche festgestellt, doch die Aussteller waren von anderen Landesverbänden. Dies<br />

ist ein Beweis dafür, dass wir die festgestellten Manipulationen ahnden, um die ehrlichen<br />

Aussteller zu schützen.<br />

Die PV hatte 2009 = 147 PR<br />

Abgänge: Verstorben sind Adam Aul, Heinrich Berg, Klaus Engel, Ernst Jung, Ernst Walter Lang,<br />

Dieter Schumann und Karl Stier, ausgetreten sind Erhard Fischer, Wilhelm Schäfer und Heinz Vetter.<br />

Zugänge: Oliver Gärtner und Jens Herbert.<br />

Somit ist der Mitgliederstand z. Zt. 139 PR<br />

Aus Alters- und Gesundheitsgründen richten die Kollegen Heinz Dieter Nolte und Richard Schäfer<br />

ab <strong>2010</strong> nicht mehr. Damit bewerten jetzt 22 Kolleginnen/Kollegen nicht mehr.<br />

Die PV verfügt somit noch über 117 aktive Preisrichter.


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Eine Ausbildung in den Gruppen B + D fand 2009 nicht statt. Für <strong>2010</strong> lagen zwei Bewerbungen<br />

vor. Doch bei einer Bewerbung waren die Voraussetzungen nicht erfüllt und mit einem Anwärter<br />

einen Lehrgang durchzuführen, halten wir für nicht sinnvoll.<br />

Für die Gruppen E – M haben die zwei Anwärter Oliver Gärtner und Jens Herbert im August 2009<br />

ihre Prüfung erfolgreich abgelegt und waren in der Schausaison schon als Preisrichter tätig.<br />

Für den Lehrgang <strong>2010</strong> hatten wir vier neue Bewerber, die alle zur Aufnahmeprüfung zugelassen<br />

wurden. Zur Prüfung waren jedoch nur drei anwesend. Einer musste aus privaten Gründen kurzfristig<br />

absagen. Mit den drei anwesenden Bewerbern Ingo Förster, Hartmut Marquardt und Jens<br />

Trautmann wurde die Prüfung mit Diktat, Aufsatz zur eigenen Rasse, Fachfragen der potentiellen<br />

Gruppen und den AAB-Fragen durchgeführt. Alle haben ihre Aufgaben erfolgreich gelöst und sind<br />

als Anwärter zugelassen.<br />

Danken möchte ich dem Schulungsleiter Rudi Stephan für seine geleistete Arbeit während der<br />

Ausbildungszeit der Anwärter und den Kollegen für Gruppenerweiterungen. Bei der Abnahme der<br />

Prüfungen waren alle bestens vorbereitet und konnten ihre Gruppen erfolgreich bestehen.<br />

Ebenso gilt der Dank dem Schulungsleiter Michael Schneider, der für Ziergeflügel drei Kollegen<br />

ausbilden konnte. Die theoretische und praktische Prüfung haben die Kollegen G. Baugartl, K.<br />

Gottwals erfolgreich abgelegt. Ein Kollege muss die praktische Prüfung noch nachholen. Damit hat<br />

Michael als neuer Schulungsleiter seine Feuertaufe bestanden und es ist erfreulich, dass er auch<br />

<strong>2010</strong> für die Gruppe A einen Lehrgang zusammen bekommen hat und weiter ausbilden kann.<br />

Da der Abgang von Kolleginnen/Kollegen größer ist als der Zugang und der Altersdurchschnitt sehr<br />

hoch ist, müssen wir weiterhin für Anwärter werben. Die Nachwuchssorgen im Bereich der<br />

Züchter und die gestiegenen Anforderungen im Berufsleben wirken sich natürlich nicht positiv auf<br />

Bewerbungen aus. Jedoch müssen wir weiterhin bemüht sein, erfolgreiche Züchter als Anwärter<br />

für uns zu gewinnen. Interessenten können bis zum 31.12.<strong>2010</strong> anmelden. Ausführliche<br />

Hinweise siehe „Jetzt Rassegeflügel-Preisrichter werden“ in dieser Ausgabe.<br />

Die erstmals vom 2. Vorsitzenden Thomas Merk betreute Vermittlungsstelle ist bestens gelaufen<br />

und er konnte in der Schausaison 2009/<strong>2010</strong> mit 11 Vermittlungen den AL aushelfen. Vier<br />

Genehmigungen wurden für einen zweiten Bewertungsauftrag erteilt. Hiervon erfolgten zwei<br />

Genehmigungen erst am Bewertungstag, da keine ordnungsgemäßen Verpflichtungen vorgenommen<br />

wurden.<br />

Zum Schluss möchte ich all denen danken, welche sich wieder uneigennützig für die Organisation<br />

Rassegeflügelzucht eingesetzt haben.<br />

Mein besonderer Dank gilt dem LV - Vorstand für die harmonische und konstruktive<br />

Zusammenarbeit, die Serviceleistung der Geflügelten <strong>Worte</strong> sowie für die finanzielle<br />

Unterstützung zur PR – Ausbildung und die Anschaffung eines Beamers.<br />

PV Hessen - Nassau<br />

Werner Vogel<br />

1. Vorsitzender<br />

29


30<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

JETZT RASSEGEFLÜGEL-PREISRICHTER WERDEN!<br />

DENN ERFOLGREICHE RASSEGEFLÜGELZUCHT BRAUCHT QUALIFIZIERTE<br />

BEWERTUNGEN!<br />

Neue Lehrgänge für die Gruppen B & D Hühner und Zwerghühner sowie E – M Tauben<br />

im Frühjahr 2011<br />

Meldeschluß: 31.12.<strong>2010</strong> - jetzt anmelden !!!<br />

Antragsunterlagen erhalten Sie bei allen Kreisvorsitzenden oder direkt beim 2.<br />

Vorsitzenden der PV Hessen-Nassau:<br />

Thomas Merk, Römerstr. 36, 64625 Bensheim,Tel.: 06251/64749<br />

Unsere Rassegeflügelzucht beruht auf drei Säulen. Den in den Vereinen aktiven Züchtern,<br />

den Rassegeflügel-Preisrichtern und den Vereinen, welche die Ausstellungen organisieren.<br />

Diese sind voneinander abhängig und ohne deren sachliche und gute Zusammenarbeit<br />

wäre die Rassegeflügelzucht und das Schauwesen in Frage gestellt.<br />

Einen wichtigen Beitrag für den qualitativen Hochstand unserer heutigen Rassen haben<br />

die Rassegeflügel-Preisrichter durch ihre richtungsweisenden Bewertungen geleistet und<br />

tun dies trotz mancher berechtigten oder unberechtigten Kritik auch heute noch. Um den<br />

Bestand an Rassegeflügel-Preisrichtern für die Zukunft in unserem Landesverband zu<br />

sichern und um die fachmännische Bewertung auf allen Schauen zu garantieren ist es<br />

oberstes Gebot immer wieder neue Rassegeflügel-Preisrichter auszubilden.<br />

Die PV-Hessen-Nassau tut dies mit drei Schulungsleitern für die Sparten Groß- und<br />

Wassergeflügel und Ziergeflügel, für Hühner und Zwerghühner, sowie für Tauben. Die<br />

Ausbildung ist kostenfrei. Alle Preisrichter-Anwärter erhalten für einen Jahresbeitrag<br />

von derzeit 25 Euro Unterlagen zur Ausbildung ebenfalls im wesentlichen kostenfrei.<br />

Erfolgreiche Züchterinnen und Züchter, die für eine gewissenhafte und sachliche<br />

Bewertung Gewähr bieten und in Züchterkreisen einen guten Ruf haben, können als<br />

Preisrichter-Anwärter zugelassen werden.<br />

Um einen Einblick in das PR-Wesen zu erhalten, haben Interessenten die Möglichkeit,<br />

Schulungen als Gast zu besuchen und/oder mit einem Vorstandsmitglied in der<br />

Schausaison einmal einen Bewertungstag zu verbringen.<br />

Die Aufnahme, Ausbildung und Abschlußprüfung der Preisrichter-Anwärter für<br />

Preisrichter regelt die Bestimmung C der Satzung des "VDRP".<br />

Voraussetzungen sind:<br />

• Mindestalter 18 Jahre (möglichst nicht älter als 50)<br />

• Mitglied eines örtlichen Vereines des zuständigen LV


Neue Lehrgänge für die Gruppen<br />

B & D Hühner und Zwerghühner sowie E-M Tauben im Frühjahr 2011<br />

Anmeldeschluß: 31.12.<strong>2010</strong> - jetzt anmelden !!!<br />

Gruppenerweiterungen in den Gruppen A, E-M u. Z1-Z3<br />

erfolgen jährlich. Nähere Informationen beim 1. Vorsitzenden<br />

Werner Vogel, Hauptwache 14, 65205 Wiesbaden, Tel.: 06122/3578


32<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

• Unterhaltung einer gepflegten Zuchtanlage<br />

• beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift<br />

• minde stens 5 Jahre züchterische Tätigkeit mit Ausstellungserfolgen auch auf<br />

Landes-, Bundes- und Hauptsonderschauen<br />

Der schriftliche Zulassungsantrag mit den angestrebten Gruppen ist vollständig beim<br />

Ortsverein abzugeben. Der Ortsverein reicht den Antrag mit seinem Vermerk weiter über<br />

den Kreisverband zum Landesverband. Nach Überprüfung und Stellungnahmen geht der<br />

Antrag an den 2. Vorsitzenden der PV Hessen-Nassau.<br />

Die abschließende Prüfung und Entscheidung zur Zulassung zur Aufnahmeprüfung<br />

obliegt dann dem Vorstand der PV.<br />

Dem Antrag sind beizufügen:<br />

• 2 Paßbilder • handgeschriebener züchterischer Lebenslauf<br />

• Fotos der Zuchtanlage • Unterlagen über Ausstellungserfolge<br />

• polizeiliches Führungszeugnis<br />

Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Jahren mit jährlich fünf theoretischen<br />

Schulungsnachmittagen:<br />

1. Jahr: Kennenlernen der Bewertungstechniken und Ausbau des Fachwissens durch<br />

sechs Schreibarbeiten auf Ausstellungen bei verschiedenen Preisrichtern.<br />

2. Jahr: Fertigung von sechs selbständigen Probearbeiten<br />

3. Jahr: nach Erfüllung aller Kriterien findet die Abschlußprüfung statt.<br />

Die PV Hessen - Nassau freut sich über jede Anmeldung von qualifizierten und verantwortungsbewußten<br />

Züchterinnen und Züchtern für die PR-Ausbildung zum<br />

Rassegeflügel-Preisrichter.<br />

Preisrichter-Vereinigung<br />

Hessen-Nassau<br />

Gruppenordnung<br />

A Wassergeflügel, Puten und Perlhühner K Strukturtauben<br />

B Hühner L Mövchen<br />

D Zwerghühner M Warzentauben einschl. Bagdetten<br />

E Kropftauben Z 1 Hühnerartige (Galliformes) von<br />

F Formentauben, Huhn- und Schautauben Zergwachtel bis Pfau<br />

G Tümmler Z 2 Wild- und Ziertauben<br />

H Farbentauben Z 3 Wasserziergeflügel (Anatidae)<br />

I Trommeltauben Gänse und Enten


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

33


34<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Rassegeflügel-Preisrichter im Landesverband Hessen-Nassau<br />

Ahl, Klaus, (87) E-M<br />

Karl-Marx-Str. 2, 64665 Alsbach-Hähnlein,<br />

Tel. 0 62 57 / 76 18<br />

SR: Kingtauben, Strasser, Show Racer<br />

Arndt, Arwed, (70) bewertet nicht mehr<br />

Königsberger Str. 3, 63225 Langen/Hessen,<br />

Tel. 0 61 03 / 7 43 04<br />

Bachmann, Reinhold, (89) bew. nicht mehr<br />

Am Felsenkeller 7, 64832 Babenhausen,<br />

Tel. 0 60 73 / 30 31<br />

Bauer, Herbert, (83) A, B+D, E-M, Z1-Z3<br />

Kantstr. 5, 64560 Riedstadt,<br />

Tel. 0 61 58 / 12 22<br />

SR: Marans, Cochin, Brahma, Zwerg Brahma,<br />

Jersey Giants<br />

Baum, Alfons, (67) bewertet nicht mehr<br />

Henschelstr. 11, 63477 Maintal,<br />

Tel. 0 61 81 / 49 17 53<br />

Baumgartl, Gerald, (95) A, B+D, Z1-Z3<br />

Wiesenstr. 6, 63546 Hammersbach,<br />

Tel. 0 61 85 / 12 02<br />

SR: Bassetten, Holl. Zwerghühner, Ruhlaer<br />

Zw.-Kaulhühner, Zwerg-Kaulhühner, Zw.-<br />

La Flèche, Watermaalsche Bartzwerge,<br />

Haubenhühner, seltene Hühnerrassen<br />

Becht, Gerd, (78) E-M<br />

Dr. Robert-Murjahn-Str. 7, 64372 Ober-<br />

Ramstadt, Tel. 0 61 54 / 63 05 78<br />

SR: Südosteurop. Tümmler, Komorner, Show<br />

Racer<br />

Beck, Bernd, (75) E-M<br />

Rendeler Str. 75, 61184 Karben,<br />

Tel. 0 60 39 / 59 92<br />

SR: Dt. Modeneser, Modena, Voorburger<br />

Schildkröpfer, Strasser<br />

Beck, Erwin (57) bewertet nicht mehr<br />

Moselstr. 24, 63303 Dreieich,<br />

Tel. 0 61 03 / 6 77 91<br />

Becker, Lars, (95) B+D<br />

Mühlgasse 1, 35325 Mücke,<br />

Tel. 0 64 00 / 55 32<br />

SR: Welsumer u. Zw.-Welsumer<br />

Bender, Horst, (58) bewertet nicht mehr<br />

Im Oberen Stichel 4, 61350 Bad Homburg v.d.H.,<br />

Tel. 0 61 72 / 3 14 63<br />

Bernath, Berthold, (00) B+D<br />

Felgenstr. 3, 63505 Langenselbold,<br />

Tel. 06184 / 90 14 59,<br />

E-Mail: b.bernath@t-online.de<br />

SR: Ko Shamo, Zwergkämpfer, Tuzo<br />

Blümlein, Jürgen, (94) E-M<br />

Unterm Roten Berg 1, 36355 Grebenhain,<br />

Tel. 06644/ 919722.<br />

E-Mail: j.bluemlein@web.de<br />

SR: Schlesische Kropftauben<br />

Brückel, Hermann, (83) A, B+D<br />

Moretzstr. 18, 35781 Weilburg,<br />

Tel. 0 64 71 / 73 00<br />

SR: New Hampshire<br />

Bube, Ronald, (98) E-M<br />

Bergstr. 11, 63694 Limeshain-Himbach,<br />

Tel./Fax 0 60 48/ 953777,<br />

E-Mail: ronaldbube@gmx.de<br />

SR: Norwichkröpfer, Ital. Mövchen<br />

Busalt, Horst, (74) bewertet nicht mehr<br />

Ludwigstr. 6 a, 68519 Viernheim,<br />

Tel. 0 62 04 / 7 32 07<br />

Clobes, Albert, (79) E-M<br />

Am Hollerbusch 39, 60437 Frankfurt/M.,<br />

Tel. 0 69 / 5 07 43 40<br />

SR: Lahore, Modena, Deutsche Modeneser,<br />

Feldfarben- u. Münsterländer Feldtauben<br />

Crass, Horst, (84) B+D, E, F, K<br />

Höhenweg 13, 35641 Schöffengrund,<br />

Tel. 0 64 45 / 13 66<br />

SR: Reichshühner, Zwerg-Reichshühner


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Dittert, Horst, (72) B+D<br />

Sixt-von-Armin-Str. 25, 35578 Wetzlar,<br />

Tel. 0 64 41 / 2 24 92<br />

SR: Sussex, Zw.-Sussex<br />

Donath, Jörg, (89) B+D<br />

Brunnenweg 190, 63071 Offenbach,<br />

Tel. 0 69 / 87 87 67 53<br />

SR: Zwergkämpfer<br />

Dowidat, Hans-Jürgen, (71) E, F, I<br />

Westerwaldstr. 1, 65597 Hünfelden,<br />

Tel. 0 64 38 / 23 61<br />

SR: Steigerkröpfer, Voorburger Schildkröpfer<br />

Eich, Karlheinz, (64) E-M<br />

Heuchelheimer Str. 155, 61350 Bad Homburg<br />

v. d. H., Tel. 0 61 72 / 3 63 69<br />

SR: Hessische Kröpfer, Deutsche Modeneser<br />

Emig, Norbert, (72) E<br />

Assenheimer Str. 8, 61203 Reichelsheim,<br />

Tel. 0 60 35 / 57 32<br />

SR: Hessische u. Schlesische Kröpfer<br />

Engelhard, Margret, (94) E-M<br />

Pfungstädterstr. 23, 64404 Bickenbach,<br />

Tel. 0 62 57 / 35 61<br />

SR: Nürnberger & Fränkische Farbentauben<br />

Erb, Klaus-Hermann, (83) A, E, F, I, K<br />

Eschbaumgasse 15, 61209 Echzell,<br />

Tel. 0 60 08 / 79 44<br />

SR: Brünner Kröpfer, Engl. Groß- u. Zwergkröpfer<br />

Filipp, Kurt, (92) B+D<br />

Friedhofstr. 47 a, 64859 Eppertshausen,<br />

Tel. 0 60 71 / 3 16 06,<br />

E-Mail: krc.filipp@t-online.de<br />

SR: Bassetten, Holl. Zwerghühner, Ruhlaer<br />

Zw.-Kaulhühner, Zw.-Kaulhühner, Zw.-La<br />

Flèche, Watermaalsche Bartzwerge<br />

Findling, Bernd, (83) B+D, E-G, I , L, Z1-Z3<br />

Ginsterweg 12, 61231 Bad Nauheim,<br />

Tel. 0 60 32 / 10 43<br />

SR: Bantam, Antwerpener Bartzwerge<br />

Finkernagel, Alfons, (74) E-M<br />

Gärtnerweg 2, 63128 Dietzenbach,<br />

Tel. 0 60 74 / 2 59 02<br />

SR: Modena, Malteser<br />

Fleck, Uwe, (05) F, G, H, K, M<br />

Gartenstr. 6, 69488 Birkenau,<br />

Tel. 0 62 01 / 3 27 16<br />

SR: Luchstauben<br />

Fraund, Manfred, (65) bew. nicht mehr<br />

Dorrlochstr. 3, 65191 Wiesbaden,<br />

Tel. 06 11 / 50 22 52<br />

Fucker, Lothar, (95) B+D<br />

Ravolzhäuser Str. 22, 63526 Erlensee,<br />

Tel. 0 61 83 / 22 84,<br />

E-Mail: Lotharfucker@zimmerei-fucker.de<br />

SR: Haubenhühner u. seltene Hühnerrassen<br />

Sumatra, Zw.-Sumatra, Yokohama, Zw.-<br />

Yokohama<br />

Gärtner, Oliver, (09) F, M<br />

Darmstädter Str. 2, 64395 Brensbach<br />

Tel. 0 61 61 / 330, 0172 / 6676674,<br />

0160/97936371, E-Mail: racer-olli@gmx.de<br />

Gerhard, Karl, (74) E-M<br />

Wilhelm-Leuschner-Str. 13, 64665 Alsbach-<br />

Hähnlein, Tel. 0 62 57 / 52 08<br />

SR: Strasser, Mondain<br />

Gilbert, Friedel, (82) A, B+D<br />

Jahnstr. 17, 35581 Wetzlar,<br />

Tel. 0 64 41 / 7 14 14<br />

Göbel, Dieter (87), bewertet nicht mehr<br />

Nauheimer Str 15, 65611 Brechen,<br />

Tel. 0 64 38 / 22 08<br />

Gottwals, Klaus, (06) A, B+D, Z1-Z3<br />

Zur Beunde 5, 61200 Wölfersheim-Berstadt<br />

Tel. 0 60 36 / 27 73<br />

Grein, Manfred, (68) A, B+D, E-M, Z1-Z3<br />

Sandstr. 40, 64319 Pfungstadt,<br />

Tel. 0 61 57 / 28 00<br />

SR: Chinesentauben, Perückentauben<br />

35


36<br />

Groß, Reinhold, (78) E-M<br />

Friedhofstr. 13, 65614 Beselich,<br />

Tel. 0 64 84 / 62 60<br />

SR: Elsterkröpfer, Voorburger Schildkröpfer,<br />

Deutsche Modeneser, Wiener u.<br />

Budapester Tümmler<br />

Gutmann, Rüdiger, (71) F-K, M<br />

Uferweg 16, 61118 Bad Vilbel,<br />

Tel. 0 61 01 / 3 21 96,<br />

E-Mail: gutmann.ruediger@arcor.de<br />

Hartmann, Bernd, (05) E-M<br />

Seestr. 5, 64354 Reinheim,<br />

Tel. 0 61 62 / 8 15 75<br />

E-Mail: Berndh2505@aol.com<br />

SR: Mährische Strasser, Prachener Kanik<br />

Haus, Ehrhard, (80) A, B+D, E<br />

Unter der Stadt 7, 63667 Nidda,<br />

Tel. 0 60 43 / 9 88 71 44, Mobil 0172/6 71 63 33<br />

SR: Laufenten, selt. Zwerg-Wyandotten<br />

Hechler, Robert, (68) B+D<br />

Feldstr. 17, 63456 Hanau,<br />

Tel. 06181 / 6 03 10<br />

SR: Federfüßige Zwerghühner, Antwerpener<br />

Bartzwerge, Bassetten, Holl.<br />

Zwerghühner, Ruhlaer Zwerg-Kaulhühner,<br />

Zwerg-Kaulhühner, Zwerg-La Flèche,<br />

Watermaalsche Bartzwerge<br />

Hechler, Werner-Herbert, (79) E-M<br />

Gerhart-Hauptmann-Str. 12, 64342 Seeheim,<br />

Tel. 0 62 57 / 8 31 10<br />

Heide, Andreas, (91) E-M<br />

Am Kirschberg 12, 63694 Limeshain,<br />

Tel. 0 60 48 / 2 07<br />

SR: Startauben, Thür. Farbentauben<br />

Heiß, Harry, (91) E-M<br />

Bismarckstr. 15, 64853 Otzberg,<br />

Tel. 0 61 62 / 7 13 96<br />

SR: Kingtauben, Show Racer<br />

Helm, Gerhard, (76) E-M<br />

Feldbergstr. 10, 65428 Rüsselsheim,<br />

Tel. & Fax: 0 61 42 / 3 16 37<br />

SR: Russ. Tümmler<br />

Email: g.helm@gmx.net<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Henninger, Hans-Gerh., (68) E-M<br />

Marienburger Str. 2, 63667 Nidda,<br />

Tel. 0 60 43 / 77 78<br />

SR: Hessische Kröpfer, Elsterkröpfer<br />

Herbert, Jens, (09) H, L<br />

Heinrich-Heine Str. 8, 64354 Spachbrücken,<br />

Tel. 06162 / 83 09 71, 0162/9668503<br />

E-Mail: jens.herbert@gmx.net<br />

Hofmann, Lothar, (98) E-M<br />

Bergstr. 18, 65795 Hattersheim,<br />

Tel. 06190/ 73 295<br />

SR: Altenburger Trommeltauben<br />

Jäger, Dieter, (92) A, B+D, Z1-Z3<br />

Tunnelstr. 19, 35321 Laubach,<br />

Tel. 0 64 05 / 50 22 73,<br />

Email: d.jaeger@roemheld.de<br />

SR: Deutsche Lachshühner, Deutsche Zw.-<br />

Lachshühner<br />

Jäger, Jürgen, (87) E-M<br />

Frankfurter Str. 223, 61231 Bad Nauheim,<br />

Tel. 0 60 32 / 8 22 45<br />

SR: Genter Kröpfer<br />

Jährling, Walter, (79) E, F, H-L<br />

Im Kratz 2, 64367 Mühltal,<br />

Tel. 0 61 51 / 14 80 28<br />

SR: Lockentauben<br />

Kämper, Lothar, (87) G, I<br />

Mittelstr. 6, 65614 Beselich,<br />

Tel. 0 64 84 / 891864<br />

SR: Kölner Tümmler, Niederl. Hochflieger<br />

Kappes, Stefan, (91) G<br />

Hauptstr. 6, 63589 Linsengericht,<br />

Tel. 0 60 51 / 6 76 18<br />

SR: Altholl. Tümmler<br />

Keßler, Dirk, (02) B+D<br />

Oberlaudenbacher Str. 8, 64646 Heppenheim,<br />

Tel. 0 62 52 / 79 49 36<br />

E-Mail: dirk.kesler69@gmx.de<br />

SR: Welsumer u. Zwerg Welsumer<br />

Klein, Rainer, (06) B+D, F, G, I<br />

Darmstädter Str. 47, 64673 Zwingenberg<br />

Tel. 0 62 51 / 78 85 59, E-Mail:<br />

Rainer.Klein@gmx.at<br />

SR: Zw.-Wyandotten silberfbg.-gebändert


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

37


38<br />

Klotz, Karl-Heinz, (72) bew. nicht mehr<br />

Nauroder Str. 9, 65191 Wiesbaden,<br />

Tel. 06 11 / 50 72 15<br />

Knöll, Norbert, (83) B+D<br />

Doerrwiesenweg 31, 64823 Groß-Umstadt,<br />

Tel. 0 60 78 / 85 97<br />

SR: Altsteirer, Zwerg-Altsteirer, Zw.-<br />

Sulmtaler<br />

Kolb, Willi, (68) E-M<br />

Hospitalstr. 17, 64560 Riedstadt,<br />

Tel. 0 61 58 / 29 98, Fax 0 61 58 / 18 80 50<br />

SR: Lockentauben, Römer, Montauban,<br />

Dragoon, Homer, Ung. Riesent.<br />

Kraft, Volker, (01) E-M<br />

Konradsdorfer Str. 3, 63683 Ortenberg,<br />

Tel. 0 60 41 / 40 56,<br />

E-Mail: Volker.Kraft@t-online.de<br />

SR: Gimpeltauben<br />

Krebs, Georg-Ludw., (71) bew. nicht mehr<br />

Sälzerweg 1, 64823 Groß-Umstadt,<br />

Tel. 0 60 78 / 87 53<br />

Kruppert, Carsten, (02) B+D<br />

Auf der Heid 3, 36110 Schlitz-Willofs,<br />

Tel.: 06642/1202,<br />

E-Mail: Carsten.Kruppert@gmx.de<br />

SR: Bantam, Antw. Bartzwerge<br />

Ladmann, Günther, (74) A, B+D, E, F, H-L<br />

Sulzbacher Str. 13, 60326 Frankfurt/M.,<br />

Tel. 069 / 97391413, 0170 / 3117916<br />

SR: Brahma, Zwerg-Brahma<br />

Lämmchen, Berthold, (87) A, E-M<br />

Sackgasse 2, 63546 Hammersbach-Hessen,<br />

Tel. 0 61 85 / 22 85<br />

SR: Altdeutsche Mövchen<br />

Lehr, Eberhard, (99) B+D<br />

Schulstr. 7, 61279 Grävenwiesbach,<br />

Tel. 06086 / 654<br />

SR: Dt. Sperber, Dt. Zw.-Sperber<br />

Loh, Karl-Otto, (71) B+D<br />

Gießener Str. 29, 35581 Wetzlar,<br />

Tel. 0 64 41 / 2 10 42 92, Fax: 78 02 22<br />

Mobil: 0177/7943713<br />

SR: Italiener, schwarz u. schwarz-weißgesch.<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Lüthgen, Dr. Werner, (61) A, E-M, Z1-Z3<br />

Wilh.-Leuschner-Str. 40, 63110 Rodgau,<br />

Tel. 0 61 06 / 36 69, Fax 0 61 06 / 60 26 55<br />

E-Mail: werner.luethgen@t-online.de<br />

SR: Deutsche Lachshühner, Deutsche Zwerg-<br />

Lachshühner, Pers. Roller, Engl. Nonnen<br />

Lupp, Klaus, (92) B+D<br />

Bahnhofstr. 7, 65307 Schwalbach,<br />

Tel. 0 61 24 / 1 25 02<br />

Merk, Thomas, (98) E-M<br />

Römerstr. 36, 64625 Bensheim,<br />

Tel. 06251 / 64 74 9,<br />

E-Mail: TMerk@online.de<br />

SR: Italienische Mövchen<br />

Michel, Sascha, (02) B+D<br />

Marienstr. 22, 63526 Erlensee,<br />

Tel.: 06183 / 74493<br />

SR: Dt. Zwerghühner, Bassetten, Holl.<br />

Zwerghühner, Zwerg Kaulhühner, Ruhlaer<br />

Zwerg Kaulhühner, Zwerg-La Flèche,<br />

Watermaalschen Bartzwerge, Zwerg<br />

Eulenbarthühner, Zwerg Breda<br />

Möckel, Michael, (99) B+D<br />

Wilhelmstr.26, 35415 Pohlheim,<br />

Tel. 06403 / 61694,<br />

E-Mail: Moeckel.Rudi@t-online.de<br />

Möckel, Rudi, (65) B+D<br />

Wilhelmstr. 26, 35415 Pohlheim,<br />

Tel. 0 64 03 / 6 16 94,<br />

E-Mail: Moeckel.Rudi@t-online.de<br />

SR: Antwerpener Bartzwerge<br />

Montag, Rainer, (05) E-M, L<br />

Danzigerstr. 13, 68623 Lampertheim,<br />

Tel. 06206 / 1309219, 0173 / 5967288,<br />

E-Mail: Rainer.Montag@gmx.de<br />

Multerer, Lothar, (72) E<br />

Friedberger Landstr. 294, 60389 Frankfurt/M.<br />

Tel. 0 69 / 59 21 43<br />

SR: Elsterkröpfer


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Müller, Harry, (06) A, B+D<br />

Am Brunnen 11, 63679 Schotten,<br />

Tel. 06044 / 95 00 43, Fax: 06196/7646499<br />

Mobil: 0151 / 11 32 0613 o. 0175/4019830<br />

E-Mail: harry.mueller@aldavia.com<br />

Müth, Hans, (95) A, B+D<br />

Karl-Roemheldstr. 4, 63667 Nidda,<br />

Tel. 0 60 43 / 89 52<br />

SR: seltene Zwerg-Wyandotten<br />

Neeb, Karl-Heinz, (95) B+D, E, F<br />

Schillerstr. 12, 35321 Laubach,<br />

Tel. 0 64 05 / 71 84<br />

SR: Welsumer und Zwerg-Welsumer<br />

Noll, Werner, (80) B+D, F, H<br />

Altenhainer Str. 32, 65812 Bad Soden,<br />

Tel. 0 61 96 / 6 17 12<br />

SR: Zwerg-Wyandotten goldhalsig., braungeb.,<br />

silberhalsig, silberfbg.-gebändert, Dt.<br />

Modeneser<br />

Nolte, Heinz-Dieter, (86) bew. nicht mehr<br />

Am Salzpfad 1, 35633 Lahnau,<br />

Tel. 0 64 41 / 6 10 88<br />

Ohlenburger, Armin, (87) E-M<br />

Am Wörsbach 9, 65597 Hünfelden,<br />

Tel. 0 64 38 / 33 09,<br />

E-Mail: armin.ohlenburger@freenet.de<br />

SR: Orient. Roller<br />

Peter, Wolfgang, (91) E, F, H, I, K, M<br />

Erbacher Str. 12, 64342 Seeheim,<br />

Tel. 0 62 57 / 91 90 558<br />

SR: Voorburger Schildkröpfer, Luchstauben<br />

Pfeffer, Lydia, (86) A, B+D<br />

Hundstädter Str. 3, 61250 Usingen-Michelbach,<br />

Tel. 0 60 81 / 1 41 38, Fax 0 60 81 / 1 49 03<br />

E-Mail: Pfeffer-michelbach@freenet.de<br />

SR: seltene Italiener<br />

Pfeiffer, Gerhard, (86) B+D<br />

In der Au 23, 61273 Wehrheim,<br />

Tel. 0 60 81 / 53 83<br />

SR: Plymouth Rocks<br />

Reeh, Heinz, (79) E-G, K-M<br />

Im Hahlgarten 21, 61381 Friedrichsdorf/Ts.,<br />

Tel. 0 61 75 / 2 39<br />

SR: Elsterpurzler<br />

Reichel, Ewald, (76) A, B+D, E-M<br />

Amselweg 17, 35325 Mücke-Nieder-Ohmen,<br />

Tel. + Fax 0 64 00 / 84 34<br />

SR: Laufenten, Enten, Rheinländer<br />

Reichenbach, Hermann, (83) B+D<br />

Königsberger Str. 4, 63110 Rodgau,<br />

Tel. 0 61 06 / 7 59 21<br />

SR: Zwerg-Italiener<br />

Reiling, Karl, (72) bewertet nicht mehr<br />

Am Borngarten 5a, 63683 Ortenberg-Bergheim,<br />

Tel. 0 60 46 / 95 40 38, Fax 0 60 46 / 95 40 39<br />

Repp, Otto, (61) bew. nicht mehr<br />

Niddaer Landstr. 13, 63691 Ranstadt,<br />

Tel. 0 60 35 / 32 40<br />

Rist, Daniel, (05) E-M<br />

Lessingstr. 5, 61250 Usingen,<br />

Tel. 0 60 81 / 44 74 64, 0177 / 35 80 550,<br />

E-Mail: Ristdaniel@yahoo.de<br />

SR: Thür. Farbentauben<br />

Rose, Friedhelm, (01) E-M<br />

Steinauer Str. 8, 63505 Langenselbold,<br />

Tel. 0 61 84 / 42 87,<br />

E-Mail: FriedhelmRose@web.de<br />

SR: Süddeutsche Farbentauben<br />

Rose, Hartmut, (91) E, F, I, L<br />

Goethestr. 13, 63526 Erlensee,<br />

Tel. 0 61 83 / 31 78<br />

SR: Modena<br />

Rosenbecker, Karl-Wilh., (72) E-M<br />

Schaafgasse 5, 61197 Florstadt,<br />

Tel. 0 60 35 / 55 94<br />

SR: Süddt. u. Thüringer Farbentauben,<br />

Altenburg. Trommeltauben<br />

Rumpler, Franz, (92) A, B+D, Z1-Z3<br />

Schlagmühlenweg 29, 36341 Lauterbach,<br />

Tel. 0 66 41 / 6 14 02<br />

SR: Zwergenten, Bassetten, Holl.<br />

Zwerghühner, Ruhlaer Zw.-Kaulhühner,<br />

Zw.-Kaulhühner, Zw.-La Flèche,<br />

Watermaalsche Bartzwerge<br />

39


40<br />

Ruppel, Horst, (70) A, B+D<br />

Hartenauer Str. 43, 64404 Bickenbach,<br />

Tel. 0 62 57 / 35 26<br />

SR: Australorps, Zwerg-Australorps<br />

Ruth, Thomas, (02) B+D<br />

Bruchköbeler Str. 16, 63526 Erlensee,<br />

Tel.: 0 61 83 / 928 85 95<br />

SR: Bassetten, Holl. Zwerghühner, Zwerg<br />

Kaulhühner, Ruhlaer Zwerg Kaulhühner,<br />

Zwerg-La Flèche, Watermaalschen<br />

Bartzwerge, Zwerg Eulenbarthühner,<br />

Zwerg Breda, Seidenhühner u.<br />

Zwerghaubenhühner, Haubenhühner,<br />

seltene Hühnerrassen<br />

Sauer, Gerhard, (79) E-M<br />

Friedhofstr. 8, 61137 Schöneck,<br />

Tel. 0 61 87 / 79 68,<br />

E-Mail: Gesa.mod@t-online.de<br />

SR: Deutsche Modeneser, Lahore<br />

Schäfer, Richard, (81) bew. nicht mehr<br />

Hopfmannsfelder Str. 6-8, 36341 Lauterbach-<br />

Frischborn, Tel. 06641 / 61188, Fax 917734<br />

Schäfer, Werner, (81) B+D<br />

Georg-Fröba-Str. 32, 64665 Alsbach-Hähnlein,<br />

Tel. 0 62 57 / 42 94<br />

SR: Sebright<br />

Schales, Ralph-Michael, (01) E-M<br />

Im Valler 41, 65594 Runkel,<br />

Tel. 0 64 82 / 50 52,<br />

E-Mail: Michael.schales@forst.hessen.de<br />

SR: Deutsche Modeneser<br />

Schmidt, Horst, (74) B+D, E<br />

Johannisbachstr. 16 a, 64397 Modautal,<br />

Tel. 0 61 67 / 14 77<br />

SR: Australorps, Zwerg-Australorps, Zwerg<br />

Italiener, Hessische Kröpfer, Norwichkröpfer<br />

Schmidt, Willi, (83) E-M<br />

Rendeler Pfad 2, 61137 Schöneck,<br />

Tel. 0 61 87 / 77 37, Fax 0 61 87 / 9 13 61<br />

SR: Thür. Farbentauben, Südd. Farbentauben,<br />

Startauben<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Schmitt, Ellen, (77) A, B+D, F, L, Z1-Z3<br />

Grabenstr. 11, 63179 Obertshausen,<br />

Tel. 0 61 04 / 4 11 41<br />

SR: Bielefelder Kennhühner, Zw.-Bielefelder,<br />

Kennhühner<br />

Schmitt, Otto, (77) A, B+D, F, L, Z1-Z3<br />

Grabenstr. 11, 63179 Obertshausen,<br />

Tel. 0 61 04 / 4 11 41<br />

SR: Bielefelder Kennhühner, Zw.-Bielefelder,<br />

Kennhühner<br />

Schneider, Andreas, (06) B+D, G<br />

Kaicher Str. 7, 61194 Niddatal-Böhnstadt<br />

Tel. 0 60 34 / 90 57 42,<br />

E-Mail: aschneider@gisgmbh.de<br />

Schneider, Erich, (77) bew. nicht mehr<br />

Perfstr. 23, 35236 Breidenbach,<br />

Tel. 0 64 65 / 10 13<br />

Schneider, Michael, (95) A, B+D, Z1-Z3<br />

Obere Waldstr. 23, 35684 Dillenburg,<br />

Tel. 02771/31945, 0171 / 3044411<br />

E-Mail: michael@Schneider-dbg.de<br />

Schnellbächer, Willi, (70) bew. nicht mehr<br />

Luisenweg 3, 68623 Lampertheim,<br />

Tel. 0 62 41 / 8 11 03<br />

Schuchmann, Joachim, (83) B+D<br />

Wetzlarer Str. 40a, 35581 Münchholzhausen,<br />

Tel. 0 64 41 / 67 97 40 Fax. 67 97 44<br />

SR: Cochin, Brahma, Zwerg-Brahma, Zwerg-<br />

Wyandotten weiß<br />

Schulze, Werner, (67) B+D<br />

Untere Dorfstr. 143, 57074 Siegen,<br />

Tel. 02 71 / 66 074 - 0, Fax 02 71 / 66 074 - 46<br />

SR: Rheinländer, selt. Zwerg-Wyandotten<br />

Schuppe, Wolfgang, (95) A , B+D, Z1-Z3<br />

Blochmühlstr. 7, 63486 Bruchköbel,<br />

Tel. 0 61 81 / 7 28 54<br />

SR: Bassetten, Holl. Zwerghühner, Ruhlaer<br />

Zw.-Kaulhühner, Zw.-Kaulhühner, Zwerg-<br />

La Flèche, Watermaalsche Bartzwerge


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

41


42<br />

Schwäch, Joachim, (95) A, E-M<br />

Hospitalstr. 30A, 64560 Riedstadt,<br />

Tel. 0 61 58 / 91 75 53,<br />

E-Mail: Joachim.Schwaech@mitsubishimotors.de<br />

SR: Spanische Kropftaubenrassen, Feldfarben-<br />

& Münsterländer Feldtauben, Stralsunder<br />

Hochflieger, Italienische Mövchen<br />

Schwäch, Michaela, (95) A, B+D<br />

Hospitalstr. 61, 64560 Riedstadt,<br />

Tel. 0 61 58 / 18 43 00,<br />

E-Mail: michaela.schwaech@web.de<br />

SR: gestreifte Zw.-Wyandotten<br />

Schwalm, Holger, (02) B+D<br />

Bergstr. 6, 35279 Neustadt/Hessen,<br />

Tel.: 06692 / 1070<br />

SR: Federfüßige Zwerghühner<br />

Schwalm, Karlfried, (70) bew. nicht mehr<br />

Gießener Str. 41, 35435 Wettenberg,<br />

Tel. 06 41 / 8 23 45<br />

Schwarz, Richard, (79) M<br />

Rotenbergstr. 15, 35586 Wetzlar,<br />

Tel. 0 64 41 / 16 60<br />

SR: Deutsche Schautauben<br />

Sinner, Margot, (77) A, B+D<br />

Außerhalb 5, 63667 Nidda-Michelnau,<br />

Tel. 0 60 43 / 17 08<br />

SR: Phönix, Zw. Phönix, Ur- & Kampfhühner,<br />

Sumatra, Zw.-Sumatra, Yokohama, Zw.-<br />

Yokohama<br />

Sommer, Josef, (75) F, I, K, M<br />

Reichenberger Str. 7, 63500 Seligenstadt,<br />

Tel. 0 61 82 / 2 36 09<br />

SR: Modena, Cauchois<br />

Stange, Erich, (67) bewertet nicht mehr<br />

Kirchgarten 3, 65428 Rüsselsheim,<br />

Tel. 0 61 42 / 7 15 52<br />

Stephan, Rudi-Peter, (94) E-M<br />

Pfadwiesenstr. 1, 69509 Mörlenbach,<br />

Tel. 0 62 09 / 67 38<br />

SR: Sächsische Farbentauben, Thüringer<br />

Farbentauben<br />

Stern, Hans, (64) bewertet nicht mehr<br />

Stresemannstr. 11, 61137 Schöneck,<br />

Tel. 0 61 87 / 58 72<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Stockmann, Walter, (73) A, B+D, E-M<br />

Bahnhofstr. 31, 65551 Limburg,<br />

Tel. 0 64 31 / 7 32 84<br />

SR: Wyandotten, ges., Zw.-Wyandotten, ges.,<br />

Italiener schw.-weiß-gesch.<br />

Stockum, Hans, (64) bew. nicht mehr<br />

Rollehof, 64711 Erbach/Odw.,<br />

Tel. 0 60 62 / 38 46<br />

Stroh, Wilfried, (68) D, E-M<br />

Schwarzgasse 8, 65191 Wiesbaden,<br />

Tel. 06 11 / 50 89 11<br />

SR: Zwerg-Langschan, Zwerg-Kämpfer, Südd.<br />

u. Thür. Farbentauben<br />

Theis, Ernst, (79) bewertet nicht mehr<br />

Hauptwache 11, 65205 Wiesbaden,<br />

Tel. 0 61 22 / 5 16 55<br />

Treichler, Norbert, (68) A, B+D<br />

Spessartring 48, 63071 Offenbach/M.,<br />

Tel. 0 69 / 85 51 20<br />

SR: Cochin, Brahma, Zwerg-Brahma<br />

Trumpfheller, Heinz, (78) E-M, Z1-Z3<br />

Die Alme 3, 64385 Reichelsheim,<br />

Tel. 0 62 53 / 94 88 64<br />

SR: Homer, Steinheimer Bagdetten, Feldfarbentauben,<br />

Show Racer, Dragoon<br />

Münsterl. Tauben<br />

Vef, Edwin, (56) bewertet nicht mehr<br />

Niedernhausener Str. 106, 65207 Wiesbaden,<br />

Tel. 06 11 / 54 13 13, Fax.: 95 45 928,<br />

Vetter, Heinz, (68) E-M<br />

Obermengelbach 20, 69483 Waldmichelbach,<br />

Tel. 0 62 07 / 51 22<br />

SR: Dragoon, Homer, Steinheimer Bagdetten<br />

Vogel, Werner, (68) B+D, E-M<br />

Hauptwache 14, 65205 Wiesbaden,<br />

Tel. 0 61 22 / 35 78,<br />

E-Mail: info@werner-vogel.de<br />

SR: Zw.-Rheinländer, Engl. Groß- u. Zwergkröpfer,<br />

Thür. Farbentauben, Niederl.<br />

Hochflieger, Deutsche Modeneser<br />

Waas, Erhard, (83) E<br />

Wetteraustr. 39, 61203 Reichelsheim,<br />

Tel. 0 60 35 / 51 21<br />

SR: Hessenkröpfer


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Wagner, Kurt, (80) A, B+D<br />

Rebsdorfer Str. 13, 36399 Freiensteinau,<br />

Tel. 0 66 66 / 7 49<br />

SR: Niederrheiner, Zw.-Niederrheiner, Cubalaya<br />

Walther, Bernd, (02) B+D<br />

Eichenring 10, 35460 Staufenberg,<br />

Tel.: 06406 / 3502<br />

E-Mail: huehner-bernd@gmx.de<br />

SR: Zwergkämpfer, Antw. Bartzwerge<br />

Wanzel, Stefan, (02) B+D<br />

Luise-Otto-Str. 19, 64646 Heppenheim,<br />

Tel.: 06252 / 798922, E-Mail: wanzel@web.de<br />

SR: Zwerg-Italiener, Barnevelder, Zw.-<br />

Barnevelder<br />

Weber, Karl-August, (85) B+D, E-M<br />

Obere Hosbachstr. 7, 35713 Eschenburg,<br />

Tel. 0 27 74 / 15 91<br />

SR: Selt. Italiener, Bielefelder Kennhühner &<br />

Bielefelder Zwergkennhühner, Carneau u.<br />

Giertauben<br />

Weber, Walter, (73) B+D<br />

Waldweide 42, 35398 Gießen,<br />

Tel. 06 41 / 2 25 90<br />

SR: Zwerg-Kämpfer<br />

Weigelt, Artur, (02) B+D, Z1-Z3<br />

Rheinstr. 22, 64521 Groß - Gerau,<br />

Tel.: 06152 / 54991<br />

SR: Bantam<br />

Wenzel, Heinrich, (79) E-M<br />

Am Zimmerplatz 14, 61130 Nidderau-Ostheim,<br />

Tel. 0 61 87 / 2 48 48,<br />

E-Mail: Der-Vereinsladen@web.de<br />

SR: Dänische Tümmler und Stieglitze, Kölner<br />

Tümmler<br />

Wiegand, Siegmar, (99) B+D<br />

Langgasse 22, 63633 Birstein,<br />

Tel. 0 60 54 / 14 32,<br />

E-Mail: siegmar-wiegand@t-online.de<br />

SR: Thür. Barthühner, Thür. Zwerg-Barthühner,<br />

Dt. Sperberhuhn & Dt. Zwergsperber<br />

Wolf, Martin, (89) A, E-M<br />

Weidstr. 5k, 64560 Riedstadt,<br />

Tel. 0 61 58 / 30 84<br />

eMail: Martin.Wolf@gzvgoddelau.de<br />

Zahn, Werner, (67) F-L<br />

Wilhelmstr. 18, 63179 Obertshausen,<br />

Tel. 0 61 04 / 4 92 05<br />

SR: Sächs. Farbentauben, einschl. Flügel-<br />

Schwalben und Schildtauben<br />

Die neuen Anwärter für den Lehrgang der Gruppen E-M <strong>2010</strong> v.l.n.r.: 2. Vors. T. Merk, Anwärter<br />

J. Förster, H. Marquardt, J. Trautwein, Schulungsleiter R. Stephan<br />

43


44<br />

Verein/PR zum Gelingen einer Schau<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Zur besseren Kommunikation zwischen PR und AL bei der Abwicklung einer Rassegeflügelschau<br />

sollten die nachstehend aufgeführten Punkte, in Anlehnung an die allgemeinen<br />

Ausstellungsbestimmungen „AAB“ und die Bestimmungen des Verbandes Deutscher<br />

Rassegeflügelpreisrichter „VDRP“, beachtet werden:<br />

Preisrichterverpflichtung:<br />

Anfragen ob der Termin noch frei ist, können telefonisch oder schriftlich (mit Rückporto) getätigt werden.<br />

Die endgültige Verpflichtung nach den AAB muß schriftlich vom Verein erfolgen und von den PR<br />

bestätigt werden. Nur was geschrieben ist, ist gültig, mündliche Abmachungen sind nicht bindend.<br />

Erinnerung:<br />

Rechtzeitig, ca. 14 Tage vor der Schau, sollte der PR an seine Zusage erinnert werden. Im<br />

Erinnerungsschreiben muss das Ausstellungslokal mit Straße, Haus Nr. (wg. Navigationsgerät, alternativ<br />

Wegbeschreibung) und der zugeteilten Rassen und Farbenschläge sowie der Tierzahl vorhanden<br />

sein. Weiterhin ist es ratsam auch die mit verpflichteten Kollegen aufzuführen, damit<br />

Fahrgemeinschaften gebildet werden können. Dies hilft der Ausstellungsleitung (AL) Kosten zu sparen.<br />

Einteilung der Preisrichter:<br />

Die Zuteilung der zu bewertenden Tiere soll nach Zulassung der Gruppen, der Erfahrung, der<br />

Rassenstärke, evtl. benannter SR oder Züchter der Rasse erfolgen. z.B.: Wassergeflügel, Hühner,<br />

Urzwerge, verzwergte Rassen, Kropftauben, Huhntauben, Farbentauben, Tümmler usw.<br />

Berufung von PR – Obleuten:<br />

Auf Ausstellungen, bei denen mehrere PR amtieren, sind nach Bedarf von den AL ein oder mehrere<br />

PR - Obleute zu berufen. Der Obmann hat gem. AAB Abs. VI 4. eine Aufsichtsfunktion. Hierunter<br />

fällt das Überwachen der Einhaltung des Standards, der AAB und der VDRP-Satzung, das<br />

Bestätigen der Note "V" sowie Unstimmigkeiten im Rahmen des Bewertungsauftrages und in<br />

sachlichem Einvernehmen mit der AL zu klären. Preisrichter, die für dieses Amt berufen werden,<br />

müssen diese Berufung ernst nehmen und sich die Tiere vor Abzeichnung mit dem amtierenden PR<br />

ansehen, eine Handbewertung vornehmen und dann die Benotung absprechen. Absprachen unter<br />

den PR-Kolleginnen und Kollegen sind ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung, nur darf es<br />

nicht zum Zerreden der Spitzentiere führen.<br />

Vermittlungsstelle:<br />

Die Vermittlungsstelle ist eine Serviceleistung der PV Hessen – Nassau für die Ausstellungsleitungen.<br />

Sie kann ab September eines jeden Jahres in Anspruch genommen werden. Wenn<br />

Kolleginnen/Kollegen unvorhergesehen ihren zugesagten Bewertungsauftrag nicht ausführen können,<br />

oder die AL durch das Meldeergebnis in Schwierigkeiten gerät.<br />

Ein zweiter Bewertungsauftrag an einem Tag, kann nur dann genehmigt werden, wenn die<br />

Durchführung der Schau in Frage gestellt oder die Vermittlungsstelle keine Kollegin/keinen<br />

Kollegen mit der Gruppenzulassung mehr zur Verfügung hat.


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Anschrift der PR- Vermittlungsstelle:<br />

2. Vorsitzender Thomas Merk, Römerstr. 36, 64625 Bensheim, Tel.: 06251/64749.<br />

Zweitschaugenehmigungen<br />

erteilt der 1. Vorsitzende Werner Vogel, Hauptwache 14, 65205 Wiesbaden, Tel.: 06122/3578<br />

auf Anfrage des Preisrichters. Die Vermittlungs- und Genehmigungsgebühr beträgt EURO 20,--. Sie<br />

wird vom Preisrichter mit der Abrechnung der Gebühren von den Vereinen erhoben und mit dem<br />

Beitrag der PR verrechnet.<br />

Bewertungsunterlagen:<br />

Die AL übergibt dem PR für seinen Bewertungsauftrag, die Bewertungskarten, ein<br />

Rasseverzeichnis sowie die Bewertungs- und Preisliste. Ferner ist die Schaugenehmigung vorzulegen.<br />

Im Rasseverzeichnis müssen alle zu bewertenden Tiere in Rassen, Farbenschlägen und Alter<br />

sowie der Geschlechtsangabe (vor allem bei Tauben) 1,0 und 0,1 aufgeführt sein.<br />

In der Bewertungsliste sind alle Käfig-Nr. einzutragen und mit dem Namen des Preisrichters und<br />

des zuständigen Obmanns zu versehen.<br />

In der Preisliste sind alle zur Vergabe kommenden Preise von oben nach unten der Wertmäßigkeit<br />

aufzuführen. Dies garantiert, dass die besten Tiere auch die besten Preise erhalten. Eine<br />

Erläuterung zu den Abkürzungen von Sach- und Sonderpreisen ist vorzunehmen.<br />

Die tätigen PR auf einer Schau haben Anspruch auf einen Katalog und freien Eintritt an den<br />

Besuchertagen. Daher sind die Eintrittskarte und der Kataloggutschein den Bewertungs-<br />

Unterlagen beizufügen.<br />

PR – Anwärter:<br />

Zur praktischen Aus- und Weiterbildung von PR müssen die Anwärter Schreib- und Probearbeiten<br />

unter Aufsicht von PR auf Ausstellungen absolvieren. Die Anwärter informieren die, auf denen sie<br />

sich mit einem PR verabredet haben. Die AL sind gehalten, den Anwärtern möglichst keine Absage<br />

zu erteilen.<br />

Bewertungsarbeit:<br />

Die abgeschlossene Bewertungsarbeit ist von den AL auf Vollständigkeit der Bewertungs- und<br />

Preislisten über den Eintrag der Noten und Preise zu überprüfen. Die AL bestätigt dem PR die ordnungsgemäße<br />

Arbeit durch Abzeichnen der Bewertungsliste und Aushändigung des Durchschlags.<br />

Die Schaumeldung an den LV ist vom Obmann/PR zu unterschreiben.<br />

Abrechnung:<br />

Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung des VDRP.<br />

Preisrichter - Vereinigung<br />

Hessen - Nassau<br />

45


46<br />

Die Jugendorganisation im Landesverband<br />

der Rassegeflügelzüchter Hessen-Nassau e. V.<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Ehrenjugendobmann: Ewald Peter, Hanauerstraße 30, 63517 Rodenbach<br />

(Tel.: 06184-50248)<br />

LV-Jugendobmann: Willi Schmidt, , Vilbeler Straße 25, 61137 Schöneck<br />

(Tel.: 06187-7737, Fax: 06187-91361)<br />

Stellvertreter und Bernd Hartmann, Seestraße 5, 64354 Reinheim-Spachbrücken<br />

Protokollführer: (Tel.: 06162-81575, Fax: 06151-801176)<br />

Kassierer der Wilfried Eiermann, Schwarzwaldstraße 50, 64625 Bensheim<br />

LV-Jugendgruppe: (Tel.: 06251-8604033 Fax. -06251-8604036)<br />

Stellvertreter des Siegbert Jost, Arheilgerstraße 1, 64390 Erzhausen<br />

Kassierers: (Tel.: 06150-542087)<br />

Die Kreisverbandsjugendobleute im Landesverband:<br />

Kreisverband Alsfeld-Lauterbach<br />

Manfred Ditschler, Kirtorferstr. 27, 36320 Arnsheim (Tel.: 06692-5285)<br />

Kreisverband Bergstraße<br />

Wilfried Eiermann, Schwarzwaldstraße 50, 64625 Bensheim (Tel.:06251-8604033,<br />

Fax 8604036 oder Mobil: 0176-22268641)<br />

Kreisverband Biedenkopf<br />

Andreas Körbel, In der Grube 1, 35236 Breidenbach-Wolzhausen<br />

Kreisverband Büdingen<br />

Andreas Heide, Am Kirschberg 12, 63694 Limeshain (Tel.:06048-207)<br />

Kreisverband Darmstadt<br />

Gunther Hahn, Hammergasse 25, 64372 Ober-Ramstadt (Tel. 06154-52625)<br />

Kreisverband Dieburg<br />

Armin Müssig, Rathausgasse 1, 64853 Otzberg (Tel. 06162-961850)<br />

Kreisverband Dill<br />

Gerhard Stein, Hainstraße 3, 35686 Dillenburg-Donsbach (Tel.: 02771-26 89 63)<br />

Kreisverband Dreieich<br />

Christiane Heil-Schnaubelt, Offenbacher Str. 90, 63263 Neu-Isenburg<br />

Kreisverband Frankfurt<br />

Sabine Schuldt, Roßdorfer Str. 26, 60385 Frankfurt (Tel.:069-491680)<br />

Kreisverband Friedberg<br />

Peter Seelos, Waldstr. 23, 61191 Rosbach (Tel. 06007-8193 o. 0174-9832928)<br />

Kreisverband Gelnhausen<br />

Friedel Schultheis, Hasselbachstr. 29, 63594 Hasselroth 2 (Tel. 06055-7535)<br />

Kreisverband Gießen<br />

Zurzeit nicht besetzt, siehe KV. Vorsitzender<br />

Kreisverband Groß-Gerau<br />

Jürgen Hübner, Bergstr. 4, 55246 Kostheim (Tel.06134-23562)


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Kreisverband Hanau Stadt und Land<br />

Michael Traxel, Brunnenweg 6, 63543 Neuberg (Tel. 06183-75195)<br />

Kreisverband Hochtaunus<br />

Gerald Eliot, Gartenfeld 121, 61350 Bad Homburg v.d.H. (06172-32025)<br />

Kreisverband Limburg-Weilburg<br />

Angelika Fischer, Koblenzer Str.66, 65556 Limburg (Tel. 06431-5907854)<br />

Kreisverband Main-Taunus<br />

Heinrich Stein, Alte Dorfstraße 54, 65207 Wiesbaden (Tel. 06122-12415)<br />

Kreisverband Odenwald<br />

Erich Rebscher, Faltersweg 5, 64720 Michelstadt (Tel. 06066-1421)<br />

Kreisverband Offenbach<br />

Jörg Donath, Brunnenweg 190, 63071 Offenbach (Tel. 069-87876753)<br />

Kreisverband Ried<br />

Siglinde Kultys-Kosbau, Lessingstr. 10, 69542 Heddesheim (Tel.: 0162-1627821)<br />

Kreisverband Usingen<br />

Ilona Hohmann, Buchenweg 5a, 61279 Grävenwiesbach (Tel. 06086-1759)<br />

Kreisverband Wetterau<br />

Joachim Hofmann, Erbsengasse 4a, 61209 Echzell-Bingenheim (Tel. 06035-921612)<br />

Kreisverband Wetzlar<br />

Udo Wagner, Frankfurter Str. 47, 35625 Hüttenberg-Rechtenbach<br />

Kreisverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus<br />

Alfred Schneider, Oberstraße 65, 65385 Rüdesheim a. Rh. (Tel. 06722-2496)<br />

92. Nationale Bundessiegerschau<br />

47. Bundesjugendschau<br />

in Frankfurt am Main / Messe Frankfurt - Halle 8<br />

17. bis 19. Dezember <strong>2010</strong><br />

angeschlossen: Landesverbandsschau Hessen-Nassau<br />

Der Kreisverband der Rassegeflügelzüchter Frankfurt und der Frankfurter<br />

Geflügelzüchterverein von 1867 sind die Ausrichter der 92. Nat.<br />

Rassegeflügelschau, die zum 23. Mal an den Ufern des Maines stattfindet.<br />

Sondervereine werden gebeten, Ihre Anmeldungen für<br />

Sonderschauen rechtzeitig bei der Ausstellungsleitung abzugeben. Die<br />

Messehalle 8 ist ebenerdig und verfügt über Tageslicht.<br />

Ausstellungsleitung:<br />

Wolfgang Ahlemann • Am Sprudel 7 • 60437 Frankfurt.<br />

Tel.: 069-5074556 • Email: wolfgang.ahlemann@t-online.de<br />

47


48<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Kurzbericht über das Geschäftsjahr 2009 der Jugendgruppen des<br />

Landesverbandes Hessen-Nassau e.V.<br />

Werte Züchterfreunde<br />

Wie in den Vorjahren wurde nach Eingang der Stärkemeldung der Kreisverbände die<br />

Zusammenfassung dem Bundesjugendobmann sowie dem 1. Vorsitzenden des Landesverbandes<br />

Hessen-Nassau ordnungsgemäß zugeleitet.<br />

Aus der Zusammenstellung geht hervor, daß wir im Landesverband <strong>2010</strong>- 24 Kreisverbände mit<br />

296 Vereinsjugendgruppen und 1.441 Jugendliche gemeldet haben.<br />

Dies ist ein Rückgang der Jugendgruppen um St. 2. Die Mitgliederzahl verringerte sich um 48<br />

Jugendliche. An Neuanmeldungen hatten wir 160 Mitglieder, Austritte 135 sowie 95<br />

Jugendliche wurden den Aktiven zugeführt.<br />

Unsere Jugendobleutetagung führten wir am 29.März 2009 in der Zuchtanlage des GZV<br />

Büdesheim durch. In der Versammlung wurde beschlossen für die Kreisverbandsjugendschauen<br />

weiter LVJP-Bänder anstatt der LVJP seitens des Landesverbandes zur Verfügung zu stellen. Die<br />

Kreisverbände wurden aufgefordert dafür zu sorgen dass die Verwendungsnachweise der<br />

Kreisverbandsjugendschauen vorgelegt werden müssen. Diese sind Grundlage für die im folgenden<br />

Jahr gewährten Zuschüsse für die KV-Jugendschauen. Der LV-Jugendkassierer Siegbert<br />

Jost gab seinen Kassenbericht und konnte über geordnete Kassenverhältnisse berichten. Der<br />

Kassierer wurde sowie der Gesamtvorstand einstimmig entlastet. Bei den Wahlen wurde der bisherige<br />

LV- Jugendleiter Stellvertreter Bernd Hartmann einstimmig wieder gewählt.<br />

Am 7. Juni 2009 fand in der Zuchtanlage in Dornheim KV-Groß-Gerau unser 8.<br />

Landesverbandsjugendtreffen statt. Für reichhaltige Abwechslung war durch das Programm<br />

gesorgt. So wurden ein Fachquiz, ein Musikquiz und Spiele angeboten und durch die rege<br />

Teilnahme der ca. 60 jugendlichen unseres LV mit viel Spaß genutzt. Innerhalb der<br />

Veranstaltung ehrten wir die hessischen Jugendmeister und die Vereinsjugendmeister des Jahres<br />

2008 der LV-Jugendschau in Goddelau. Die Verpflegung war sehr gut und klappte ausgezeichnet.<br />

Mein dank gilt Frau Heil-Schnaubelt für das wieder sehr gute Musikquiz und dem ausrichtenden<br />

Verein Dornheim mit seinen Mitgliedern sowie dem KV-Jugendobmann und<br />

Kreisvorsitzenden Jürgen Hübner des KV-Groß-Gerau.<br />

Das Jahr 2009/10 hatte seinen Höhepunkt mit der LV-Jugendschau am 9.und 10.1.<strong>2010</strong> in<br />

Zwingenberg. Das erreichte Meldeergebnis von insgesamt 556 Tieren, war für den späten<br />

Termin akzeptabel. Es konnte und sollte den Veranstalter mit Stolz erfüllen. Es war ein gerechtfertigter<br />

Vertrauensbeweis gegenüber den Mitgliedern des ausrichtenden Vereins KTZV<br />

Zwingenberg 1912 e.V. mit seinem Vorsitzenden Rainer Klein und dem Ausstellungsleiter<br />

Wilfried Eiermann und seinen vielen Helfern. Die Melibokushalle bot durch ihre guten<br />

Lichtverhältnisse einen sehr guten Rahmen. Das gezeigte Tiermaterial war erneut sehr gut.<br />

Preise waren reichlich vorhanden so dass auch alle hohen sg-Bewertungen mit einem Preis versehen<br />

werden konnten. Mein Dank gilt allen Spendern von Ehrenpreisen für unsere Jugend sowie<br />

allen die Tiere zu dieser Schau gebracht haben und insbesondere dem ausrichtenden Verein.<br />

Persönlich freute es mich, daß diese Schau trotz des sehr schlechten Wetters eine solche<br />

Resonanz hatte.


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Jeder der den Weg zu dieser Ausstellung fand wird bestimmt über die schöne Ausschmückung<br />

der Ausstellungshalle sowie der bestens organisierten Verpflegung für Mensch und Tier und den<br />

reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zufrieden gewesen sein. Die 56. Landesverbandsjugendschau<br />

war ein würdiger Abschluss des LV-Hessen-Nassau und der LV-Jugend 2009/10.<br />

Die erneut ausgespielte Hessische - Jugendmeisterschaft brachte es auf stolze 55 Teilnehmer.<br />

21. jugendlichen Züchtern konnten wir gratulieren. Sie erreichten die Mindestpunktzahl.<br />

Mein besonderer Dank gilt für ihre Unterstützung beim Ausrechnen und der Bereitstellung der<br />

Unterlagen den Zuchtfreunden des Veranstalters sowie meinem Stellvertreter Bernd Hartmann und<br />

dem KV-Jugendobmann vom KV Bergstraße Wilfried Eiermann, sowie unserem Stellvertretenden<br />

Kassierer Siegbert Jost für die EDV-Ausdrucke mit Namen, Rassen und Punktzahl. Allen<br />

Ausgezeichneten gilt der Glückwunsch des LV-Hessen-Nassau.<br />

Die Jugendlichen Meister waren erneut an einer Ehrentafel aufgeführt. 13-mal konnten die<br />

amtierenden Preisrichterkollegen die Note vorzüglich vergeben. Auch hier gilt allen Erringern<br />

unser Glückwunsch sowie den PR- Kollegen mein Dank für Ihre Arbeit.<br />

Die Eröffnung der Jugendschau am Sonntagvormittag hat sich bewährt. Sie war mit<br />

Ehrengästen aus der Politik sehr gut besucht. Vom LV-Vorstand war Jürgen Hübner anwesend.<br />

Sehr schwach war der Besuch von unseren Kreisverbandsjugendobleuten. Hier muß in Zukunft<br />

wieder mehr Engagement eingefordert werden. Jedoch waren etliche Vereinsjugendobleute mit<br />

ihren Jugendlichen mit ihren Begleitern vertreten.<br />

Der Besuch am Sonntag war sehr gut und belohnte nicht nur die jugendlichen Züchter sondern<br />

auch den ausrichtenden Verein.<br />

Sieger im Wettbewerb zum hessischen Vereinsjugendmeister wurde:<br />

1. KTZV 1912 e. V. Zwingenberg 1147 Punkte<br />

2. GZV 1895 Heubach 1133 Punkte<br />

GZV Büdesheim 1961 e.V. 1133 Punkte<br />

Alle zur Verfügung stehenden Bundesjugendprämien, sowie Bundesjugendplaketten wurden ordnungsgemäß<br />

vergeben. Für die vorbildliche Durchführung der 56. LV-Jugendschau bedanke ich<br />

mich im Namen der Jugendleiter sowie des LV-Vorstandes bei dem ausrichtenden Verein.<br />

Wie immer in den letzten Jahren bildete die Bundesjugendschau in Dortmund der Nationalen der<br />

Senioren angeschlossen, den Abschluß der Saison der Jugend. Die Darstellung der Jugend im<br />

BDRG, war gut gelungen. An dem Infostand war über die gesamten Ausstellungstage ein reger<br />

Publikumsverkehr festzustellen. Sehr starken Zuspruch fand die Bastelschau.<br />

Helena Christ war der Erringer der goldenen Bestennadel mit Altsteirer, wildbraun,<br />

Jannik Volz der Erringer des BLP (Zinnkruges) mit Zwergenten, weiß<br />

Deutscher Jugendmeister wurden folgende Jugendliche unseres LV:<br />

Volz, Jannik – Zwergenten, silber-wildfarbig und Zwergenten, weiß<br />

Ortner, Felix – Araucanas, schwarz-rot<br />

Christ, Helena – Altsteirer, wildbraun<br />

Lipfert, Inken – Chabo, schwarz-silber<br />

49


50<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Wenzel, Mara-Helena – Moderne Englische Zwergkämpfer, rotgesattelt<br />

Lutz, Lara – Moderne Englische Zwergkämpfer, birkenfarbig<br />

Titz, Romina – Zwerg-Australorps, schwarz<br />

Buchheimer, Selina – Zwerg-Sussex, braun-porzellanfarbig<br />

Weidlein, Jennifer – Zwerg-Sudheimer, weiß-schwarzcolumbia<br />

Kraus, Sascha – Zwerg-Wyandotten, weiß<br />

Höreth, Lukas – Coburger Lerchen, gelercht<br />

Pochmann, Lara – Steinheimer Bagdetten, weiß<br />

Fischer, Tim-Lukas – Deutsche Modeneser Schietti, schwarz<br />

Kraus, Sascha – Deutsche Modeneser Schietti, blau ohne Binden<br />

Nagel, Firka-Fiona – Deutsche Modeneser Schietti, rotfahl-gehämmert<br />

Entzel, Michaela – Brünner Kröpfer, weiß<br />

Koch, Dennis – Süddeutsche Mönchtauben, blau mit weißen Binden<br />

Sperzel, Niklas – Thüringer Weißköpfe, schwarz<br />

Sohl, Benedikt – Thüringer Schnippen, schwarz<br />

Carle, David – Kölner Tümmler, weiß<br />

Allen 21. Deutschen Jugendmeistern sowie den beiden Erringern der Großen-Preise gratuliert der<br />

Landesverband auf das herzlichste und hofft mit den Jugendlichen sowie Ihren Betreuern auf<br />

weitere Erfolge Auch wurden wieder viele Spitzennoten und Jugendsiegerbänder von unserem<br />

Nachwuchs errungen. Allen möchte ich auf diesem Weg nochmals recht herzlich gratulieren.<br />

Der Jugendringverkauf war 2009 relativ stabil. (Siehe Tabelle LV). Es stehen uns in der<br />

Jugendarbeit jedoch viel weniger Mittel zur Verfügung als vor 2006.<br />

Wir freuen uns auf die diesjährige Landesverbandsjugendschau in Bad König/KV Odenwald sowie<br />

auf die Bundesjugendschau in Frankfurt/Main. Wie in der Vergangenheit üblich werden wir mit<br />

unseren Jugendleiterinnen und Jugendleiter den Stand der Bundesjugend an allen<br />

Ausstellungstagen unterstützen. Auch werden wir nach geeigneten jugendlichen Ausschau halten<br />

und diese integrieren.<br />

Mein besonderer Dank gilt den KV-Jugendobleuten, ebenso den Vereinsjugendobleuten, sowie<br />

meinen Vorstandsmitgliedern Bernd Hartmann, Wilfried Eiermann und Siegbert Jost. Ebenfalls<br />

den Kollegen des LV Vorstandes.<br />

Ich hoffe Ihnen hiermit einen Überblick über die Jugendorganisation des Landesverbandes der<br />

Rassegeflügelzüchter Hessen-Nassau e.V. gegeben zu haben, ebenfalls über die Probleme im<br />

Jugendbereich.<br />

Allen, die sich innerhalb der Organisation für die Jugendarbeit eingesetzt haben und insbesondere<br />

denen, die mich tatkräftig 2009 unterstützten, gilt mein besonderer Dank.<br />

Willi Schmidt<br />

LV-Jugendobmann


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

12. Hessische Jugendmeisterschaft 2009<br />

im Landesverband Hessen Nassau<br />

Name Rasse Farbe<br />

Janik Volz Zwergenten weiß<br />

Janik Volz Zwergenten silber- wildfarbig<br />

Tobias Schmidt Sachsenenten blau-gelb<br />

Niklas Poth Streicherenten silber-wildfarbig<br />

Jana Christ Altsteirer wildbraun<br />

David Knapp Australorps weiß<br />

Anna-Maria Würtz Zwerg-Australorps schwarz<br />

Marco Weber Zwerg Wyandotten gelb-schwarz Columbia<br />

Marcel Friedmann Antwerpener Bartzwerge weiß<br />

Christian Pohl Zwerg Sumatra schwarz<br />

Deborah Gottmann Zwerg- Wyandotten silber-schwarzgesäumt<br />

Lara Pochmann Steinheimer- Bagdetten weiß<br />

Daniel-Paul Hoffmann Thüringer Schnippe schwarz<br />

Niklas Sperzel Thüringer Weißkopf schwarz<br />

Anna-Sophie Kraft Kupfergimpel Schwarzflügel m. w. Schwingen<br />

Louis Otterbein Stellerkröpfer blaugeganselt<br />

Simon Otterbein Coburger Lerchen silber ohne Binden<br />

Anja Schäfer Erlauer Tümmle blau mit schwarzen Binden<br />

Dennis Koch Süddeutsche Mönchtauben blau mit weißen Binden<br />

Anja Friedrich Altenburger Trommeltauben erbsgelb<br />

Marc + Luca Rotschadl Persischer Roller schwarz<br />

Besucht die 56. LV-Jugendschau<br />

am 27. und 28. November <strong>2010</strong><br />

Bad König/Erbach i. Odw.<br />

in der Wiesenmarkthalle<br />

Eröffnungsfeier mit Preisverleihung<br />

am Sonntag, den 28. November <strong>2010</strong><br />

Meldepapiere liegen diesem Heft bei und erhalten Sie bei den<br />

KV-Jugendobleuten, im Internet oder bei<br />

Philipp Haas • Römerstr. 43 • 64720 Michelstadt<br />

Tel. 06066-1200<br />

51


52<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Jugendgruppen und Mitglieder der Kreisverbände im LV Hessen - Nassau<br />

Jugend- Mitglie- Zu- Abgänge Jugend- Mitglie-<br />

Kreisverband gruppen derzahl gänge Austritt Aktive gruppen derzahl<br />

2009 2009 <strong>2010</strong> <strong>2010</strong><br />

Alsfeld-Lauterbach 11 79 3 9 2 12 72<br />

Bergstraße 12 76 12 3 4 13 77<br />

Biedenkopf 5 32 5 3 4 5 29<br />

Büdingen 10 49 2 2 0 9 49<br />

Darmstadt St.+La. 17 68 10 8 6 16 64<br />

Dieburg 16 115 14 8 8 16 112<br />

Dill 10 36 4 1 2 10 37<br />

Dreieich 7 24 1 4 1 8 20<br />

Frankfurt a. Main 14 74 5 10 1 14 68<br />

Friedberg 16 73 6 3 10 14 66<br />

Gelnhausen 8 12 0 2 2 8 8<br />

Gießen 26 127 2 10 4 26 115<br />

Groß-Gerau 16 93 12 8 9 14 90<br />

Hanau Stadt+Land 19 66 11 3 6 19 65<br />

Hochtaunus 12 58 17 9 5 10 59<br />

Limburg-Weilburg 20 103 11 8 4 18 102<br />

Main-Taunus 13 52 5 7 1 12 49<br />

Odenwaldkreis 6 29 5 3 0 4 31<br />

Offenbach 19 108 23 16 9 20 106<br />

Ried 15 96 8 11 7 15 87<br />

Usingen 5 16 2 2 3 7 13<br />

Wetterau 6 25 3 47 2 5 22<br />

Wetzlar 10 27 0 0 0 10 27<br />

Wiesbaden-Rhg.-Ts. 13 77 3 19 1 10 60<br />

Insgesamt: 306 1.515 164 196 91 295 1.428


92. Nationale Bundessiegerschau<br />

in Frankfurt am Main / Messe Frankfurt - Halle 8<br />

17. bis 19. Dezember <strong>2010</strong><br />

Wir erwarten bis zu 25.000 Tiere. Die Halle 8 ist ebenerdig und verfügt<br />

über Tageslicht. Parkplätze sind vor der Halle ausreichend vorhanden.<br />

Die Messe Frankfurt ist aus allen Richtungen kommend mit dem PKW<br />

leicht zu erreichen über die A 5. Direkte Autobahnausfahrt: Westkreuz<br />

Frankfurt, stadteinwärts. Am Opel-Kreisel einordnen (2. Ausfahrt rechts)<br />

zur Einfahrt über Tor Nord zur Halle 8 bei der Einlieferung der Tiere.<br />

Mit dem öffentlichen Nahverkehr ist die Messe vom Frankfurter<br />

Hauptbahnhof aus mit den Linien S 3, S 4, S 5 und S 6 in wenigen Minuten<br />

zu erreichen. Die Haltestelle „Messe“ ist direkt neben der Halle 8.<br />

Anlässlich der 92. Nat. Bundessiegerschau <strong>2010</strong> werden die<br />

Bundessieger und der Bundesvereinsmeister ermittelt sowie die 14.<br />

Hessische Meisterschaften, nur Mitglieder des LV Hessen-Nassau ausgetragen.<br />

Hessische-Vereinsmeister und Hessenmeister werden separat<br />

ausgerechnet. Es wird gebeten, sich an der offenen Zuchtbuchschau<br />

des LV Hessen-Nassau zu beteiligen.<br />

Unserer Züchterjugend hat die Möglichkeit sich an der<br />

Bundesjugendschau und der Bastelschau zu beteiligen. Zahlreiche<br />

zusätzliche Preise stehen zur Verfügung. Auch werden die<br />

„Bundesjugendsieger“ ermittelt.<br />

Zur Vergabe kommen die Siegerbänder und Bundesmedaillen des<br />

BDRG. Jeder Preisrichter vergibt ein Frankfurter Band sowie einen<br />

Porzellanteller. Außerdem kommen die Hessenbänder sowie Stiftungen<br />

von Behörden, Vereinen und Privatpersonen zur Vergabe.<br />

Frankfurt <strong>2010</strong> die Schau mit der besonderen Atmosphäre<br />

Ausstellungsleitung:<br />

Wolfgang Ahlemann, Am Sprudel 7, 60437 Frankfurt a.M.<br />

Tel.: 069 – 507 4556, Email: wolfgang.ahlemann@t-online.de<br />

Anmeldungen von Sonderschauen mit Richterwünschen an:<br />

Dr. Werner Lüthgen, Wilhelm-Leuschner Str. 40 , 63110 Rodgau<br />

Anmeldungen der Industrieaussteller :<br />

Roland Filz, Habichtsweg 6, 61118 Bad-Vilbel<br />

Email: Roland.Filz@rgz-frankfurt.de<br />

Veranstalter: Kreisverband der Rassegeflügelzüchter Frankfurt am Main<br />

53


54<br />

Das Zuchtbuch für Leistungsfragen<br />

Der Vorstand:<br />

Jahresbericht Zuchtbuch Hessen - Nassau 2009<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Ehrenvorsitzender: Walter Stockmann, Bahnhofstraße 31, 65551 Limburg-<br />

Lindenholzhausen, Tel.: 06431/ 73284<br />

Vorsitzender: Jürgen Hübner, Burgstraße 4, 55246 Kostheim<br />

Tel.: 06134/ 23562 oder 187740<br />

Stellv. Vorsitzender: Wolfgang Gerhard, Fahrt 2, 35418 Buseck-Oppenrod<br />

Tel.: 06408/ 7861<br />

Kassiererin: Marlies Sauer, Seentalstraße 6A, 35305 Grünberg<br />

Tel.: 06400/ 6373<br />

Schriftführer: Roland Bohn, Storndorfer Straße 59, 36369 Lautertal-Meiches<br />

Tel.: 06630/ 918899<br />

Beisitzer: Klaus Balzer, Götzenhainer Straße 19, 63128 Dietzenbach<br />

Tel.: 06074/ 812751<br />

Bankverbindung: Volksbank Mittelhessen eG<br />

Konto-Nr. 42 03 4509, BLZ 513 900 00<br />

Liebe Züchterfreunde, sehr geehrte Damen und Herren,<br />

das Jahr 2009 begann mit dem 1.Hessischen Zuchtbuchtag am 26.April 2009 im Bürgerhaus<br />

Friedberg/ Ockstadt. Die Vorträge von Dr. Inga Tiemann, Dr. Horst Schmidt und unserem Dr.<br />

Werner Lüthgen konnten die über 100 Teilnehmer mit inhaltlich interessanten und wertvollen<br />

Beiträgen begeistern. Ebenso standen die Referenten für Fachfragen aus dem Auditorium zur<br />

Verfügung. Sicherlich hätte man sich noch mehr Interesse seitens der Züchterschaft und einen<br />

vollen Saal gewünscht.<br />

Bei der einberufenen Zuchtbuchvorstandsitzung anlässlich des Landesverbandstages teilte uns<br />

unser Zuchtbuchobmann Karl-Heinz Neeb mit, dass er aus gesundheitlichen Gründen sein<br />

Ehrenamt niederlegen muss und bei der Jahreshauptversammlung ein neuer Vorstand gewählt<br />

werden muss. Dies nahmen wir mit Bedauern zur Kenntnis.<br />

Die Jahreshauptversammlung des Zuchtbuches Hessen-Nassau fand am 05.Juli 2009 im Bürgerhaus<br />

Friedberg/Ockstadt statt. Durch geschickte Umbesetzungen und die Bereitschaft der anwesenden<br />

Zuchtbuchmitglieder konnte seit langem wieder der komplette Vorstand besetzt werden.<br />

In drei darauf folgenden Vorstandssitzungen konnte ein Konzept erarbeitet werden, wie man das<br />

Zuchtbuch von seinen Problemen befreien und für die Zukunft attraktiver gestalten kann und<br />

muss. Für die Zuchtbuchschauen wurden 20 Stück 1m Käfige zur Präsentation angeschafft.<br />

Die zweite offene Zuchtbuchschau war der Landesverbandsschau in Alsfeld angeschlossen und


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

55


56<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

ein voller Erfolg. Sie zeigte die neue Richtung, die eingeschlagen wird. Nach langen Jahren der<br />

Abstinenz war das Zuchtbuch Hessen-Nassau mit einem Infostand im Eingangsbereich präsent.<br />

Viele Züchter informierten sich über die Arbeit und die Zukunft des Zuchtbuchs Hessen-Nassau.<br />

Ein Dankeschön geht an die Ausstellungsleitung mit Klaus Müller an der Spitze, die uns diese<br />

wunderschöne Präsentation ermöglichte. Es wurden von 29 Züchtern 76 Stämme und Paare<br />

gezeigt. 9 Paare Ziergeflügel, 5 Paare Perlhühner, 2 Stämme Gänse, 2 Stämme große Hühner,<br />

18 Stämme Zwerghühner und 40 Paare Tauben. Die Qualität war überragend. So konnten die<br />

amtierenden Preisrichter Manfred Grein und Ewald Reichel, sowie beim Ziergeflügel Dieter Jäger<br />

13 mal die Höchstnote vorzüglich und 9 mal hervorragend vergeben. Nur 12 Bewertungen waren<br />

unter 93 Punkte und erreichten die Note sehr gut nicht.<br />

Staatsmedaille in Bronze:<br />

H.und W. Schmidt Zwerg-Australorps, schwarz<br />

Vorzüglich Hessenband errangen:<br />

H.und W. Schmidt Zwerg-Australorps, schwarz<br />

Heike Knauer Deutsche Zwerg-Sperber, gesperbert<br />

Wolfgang Gerhard Deutsche Modeneser Gazzi, blau-bronzegeh.<br />

Karl W.Balzer Schmöllner Trommeltauben, blaufahl<br />

Vorzüglich Zuchtbuchband konnten erringen:<br />

Jürgen Hübner Perlhühner, blau mit Perlung<br />

Marion Bohn Pommerngänse, grau<br />

Gerd Flemmer Lahore, silber<br />

Hervorragend Zuchtbuchband:<br />

Dieter Jäger Deutsche Zwerg-Lachshühner, lachsfarbig<br />

Die Bundesmedaille und die Bundesleistungsprämie fiel an unseren Landesverbandsvorsitzenden<br />

Heinrich Wenzel mit seinen vorzüglichen Berliner Kurzen.<br />

Folgende Züchter wurden Hessische Zuchtbuchmeister:<br />

Jürgen Hübner, Perlhühner • Walter Stockmann, Deutsche Zwerg-Langschan, schwarz<br />

Karl-Heinz Reitzel, Hessische Kröpfer,weiß • Heinrich Wenzel, Berliner Kurze<br />

Die vom Zuchtbuch vergebenen Bänder auf Zuchtleistungen fielen an:<br />

Marion Bohn Groß-und Wassergeflügel<br />

Jürgen Hübner große Hühnerrassen<br />

Jürgen Hübner Zwerghühner<br />

Wolfgang Gerhard Tauben<br />

Gerd Flemmer Tauben<br />

Insgesamt hatten 44 Mitglieder des Zuchtbuchs Hessen-Nassau die Landesverbandsschau mit<br />

ihren Tieren beschickt. Herzlichen Glückwunsch an alle Erringer der hohen Preise und alle<br />

Zuchtbuchmitglieder, die mit ihren Tieren auf den überregionalen Ausstellungen erfolgreich<br />

waren und unser Zuchtbuch, sowie den Landesverband Hessen-Nassau bestens vertreten haben.<br />

19 Züchter haben ihre Aufschreibungen abgeben und somit konnten 42 Zuchtleistungen ausgewertet<br />

werden. Diese sind den Tabellen zu entnehmen. Wie seither üblich werden die Mitglieder,<br />

die ihre Aufschreibungen abgeben und auf der Landesverbandsschau ausgestellt haben mit<br />

Zuchtpreisen in Form eines Wimpels bedacht.


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Dies sind: Rosi und Willi Kolb, Klaus Balzer, Karl W.Balzer, Willi Becker, Hans-Peter Lindner,<br />

Günter Keil, Michael Schmitt, Waldemar Högen, Gerd Flemmer,<br />

K.-H.Spillmann, Gerhard Kötter, Walter Bommersheim, Horst und W.Schmidt,<br />

Marion Bohn, Wolfgang Gerhard und Jürgen Hübner.<br />

Das Zuchtbuch Hessen-Nassau hat gegenwärtig 110 Mitglieder.<br />

Wir trauern um die Mitglieder Ernst Jung und Franz Bilzer, die im letzten Jahr verstorben sind.<br />

Alljährlich werden Züchter mit der silbernen Staatsplakette für besondere züchterische Leistungen<br />

im Bereich der genetischen Vielfalt und vorbildliche Erhaltungszuchtarbeit ausgezeichnet.<br />

Die in Frage kommenden gefährdeten Rassen legt das Bundesministerium für Verbraucherschutz,<br />

Ernährung und Landwirtschaft rückwirkend für das Zucht- und Ausstellungsjahr fest.<br />

Für 2009 sind dies die Rassen: Puten, weiß, Deutsche Legegänse, Pommernenten, schwarz,<br />

Minorka, schwarz, Sulmtaler, weizenfarbig, Ersatzrasse: Sachsenhühner<br />

Zur Erringung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt und die folgenden Unterlagen bis 1.März<br />

an die Geschäftsstelle des Zuchtbuches im BDRG (Günter Wesch, Kloppenheimerstr.: 103,<br />

68239 Mannheim) geschickt werden.<br />

- Ausstellungserfolge von Lokalschauen bis Bundesschauen<br />

(Kopien von den Bewertungskarten und Katalogen reichen aus)<br />

- Zuchtstammmeldung<br />

- Abstammungsnachweis über Befruchtung und Schlupfergebnisse<br />

(Zuchtbuchführung Gruppe I, II, III )<br />

- Mitgliedschaft in einem Landesverbandszuchtbuch<br />

Die Gewinner werden bei der jeweiligen Bundesversammlung geehrt. In unserem Landesverband<br />

wurden diese Voraussetzungen von keinem Züchter erfüllt. Gerade die Züchter von gefährdeten<br />

Rassen sind somit aufgerufen sich an der Erhaltungsarbeit des Zuchtbuches zu beteiligen.<br />

Für die Unterstützung seitens des Landesverbandsvorstandes und der Mitglieder darf ich mich<br />

recht herzlich bedanken. Der neue Weg des Zuchtbuches Hessen-Nassau ist eingeschlagen, er<br />

wird nicht leicht, aber mit ihrer Unterstützung bestimmt begehbar.<br />

Unterstützen Sie das Zuchtbuch Hessen-Nassau und seinen Vorstand, damit auch in Zukunft der<br />

Fortbestand unserer Rassenvielfalt gesichert ist.<br />

Werden Sie Mitglied im Zuchtbuch Hessen-Nassau und unterstützen Sie uns und unseren<br />

Landesverband!!<br />

Freuen wir uns auf die 3.offene Hessische Zuchtbuchschau in Frankfurt a.M. <strong>2010</strong> Treffpunkt<br />

für Züchtergespräche am Infostand des Zuchtbuchs Hessen-Nassau.<br />

Wir sind da !!! Sie auch ????<br />

Auf geht´s nach Frankfurt zur Nationalen Bundessiegerschau!<br />

Zuchtbuch für Leistungsfragen im LV Hessen-Nassau<br />

Jürgen Hübner<br />

Vorsitzender<br />

57


58<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Zuchtleistungen Zuchtbuch für Leistungsfragen Hessen-Nassau 2009<br />

Gänse:<br />

Rasse eingel. befr. Schlupf Legel. Tierzahl Pkte Zuchten<br />

Pommerngänse, grau 129 105 96 16,55 48 94,9 1<br />

Perlühner:<br />

blau mit Perlung 44 39 35 93,2 38 94,8 1<br />

perlgrau 15 11 10 91,5 17 94,3 1<br />

Hühner:<br />

Amrocks gestreift 201 184 178 211,2 35 94,2 1<br />

Australorps schw. 50 46 44 213,4 24 94,5 1<br />

Zwerg-Hühner:<br />

Bantam, schwarz 115 103 99 102,3 59 95,1 1<br />

Bantam, blau-gesäumt 50 44 40 111,4 35 94,2 1<br />

Sebright, gold 35 24 18 89<br />

Indische Zw-kämpfer 135 119 90 52 41 94,26 1<br />

Zw.Australorps schw. 299 181 157 74 94,93 1<br />

Zw.Orpington birkenf. 322 186 166 122,4 17 93,6 1<br />

Zw.Wyandotten schw. 57 37 31 128,76 6 92,5 1<br />

Zw.Niederr. Birkenfbg. 114 12 93,17 1<br />

Zw.Barnevelder schw. 49 44 21 13 95,3 1<br />

Zw.Welsumer rostrebh.229 187 75 109 19 95,47 1<br />

Zw.Rhodeländer rot 86 50 40 1<br />

Zw.Rhodel. rot, rosenk.134 128 110 1<br />

Tauben:<br />

Rasse Zuchtpaare Jungtiere Zuchtp. Tierzahl Pkte Zuchten<br />

Formentauben<br />

Lahore, schwarz 4 24 6 6 95,5 1<br />

Lahore, silber 6 36 6 12 94,67 1<br />

Genuine Homer 3 17 5,67 15 95 1<br />

Show Racer 12 19 1,58 10 93,7 1<br />

Malteser, schwarz 12 17 1,42 27 94,15 1<br />

Malteser, bl. m. schw. B. 2 4 2 5 75,2 1<br />

Malteser, braunfahl 6 10 1,67 25 94,15 1<br />

Florentiner, schwarz 8 15 1,88 9 93,67 1<br />

Florentiner, blaugehämmert 2 7 3,5 3 93,33 1<br />

Modena Gazzi 4 5 1,25 2 92 1<br />

Dt. Modeneser Gazzi 28 144 5,14 78 94,35 3<br />

Dt. Moden. Schietti, schw. 3 17 5,67 40 94,6 1<br />

Dt. Modeneser, Magnani 17 53 3,12 10 93,7 1


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Rasse Zuchtpaare Jungtiere Zuchtp. Tierzahl Pkte Zuchten<br />

Farbentauben<br />

Startauben, schwarz 13 69 5,3 8 94,75 1<br />

Feldfarbentauben,<br />

schwarz mit weißen Binden 3 15 5 17 94,1 1<br />

Feldfarbentauben,<br />

gelb mit weißen Binden 3 14 4,67 7 93 1<br />

Thüringer Brüster, schwarz 5 26 5,2 20 95,35 1<br />

Schweizer Tauben<br />

Luzerner Goldkragen 3 21 7 5 94,4 1<br />

Trommeltauben<br />

Schmöllner Trommeltauben<br />

blau mit schwarzen Binden 5 26 5,2 6 94,3 1<br />

Schmöllner Trommeltauben<br />

blaufahl 7 41 5,86 4 94,5 1<br />

Strukturtauben<br />

Lockentauben 6 35 5,83 45 92,77 1<br />

Tümmlertauben<br />

Deutsche Schautippler 6 37 6,17 16 94,4 1<br />

Ziertauben<br />

Lachtauben, wildfarbig 3 19 6,5 4 93,25 1<br />

59


60<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

14. Hessische Meisterschaft der Rassegeflügelzüchter im Landesverband<br />

Hessen-Nassau anläßlich der LV Schau in Frankfurt <strong>2010</strong><br />

Ausführungsbestimmungen:<br />

Die Hessische Meisterschaft im LV Hessen Nassau wird alljährlich auf der<br />

Landesverbandsschau ausgetragen.<br />

1. Teilnahmeberechtigung<br />

Teilnhahmeberechtigt ist jedes ordnungsgemäß gemeldete Mitglied im LV Hessen-Nassau.<br />

1.2 Die Bewerbungen zum Hessischen Meister erfolgen auf dem Meldebogen.<br />

1.3 Ein Aussteller kann sich mit mehreren Rassen bzw. Farbenschlägen bewerben. Für jede<br />

Rasse bzw. Farbenschlag ist eine gesonderte Bewerbung notwendig.<br />

2. Groß- u. Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner u. Tauben<br />

2.1 Zur Bewerbung kommen fünf Tiere, bei Puten und Gänsen vier Tiere, dabei mindestens<br />

jedoch 1,1 Jungtiere mit sg-Bewertungen, einer Rasse, einer Farbe, mit gleichen<br />

Merkmalen, beiderlei Geschlecht, mit dem vorgeschriebenen Deutschen Bundesring.<br />

2.2 Der jeweilige Vereinsvorsitzende hat auf der Starterkarte zur Hessischen Meisterschaft<br />

mit seiner Unterschrift und dem Vereinsstempel zu bestätigen, daß die Tiere aus eigener<br />

Zucht sind. Starterkarten, die diese Unterschrift und den Vereinsstempel nicht tragen<br />

scheiden automatisch aus. Eine Rückvergütung der Startgebühren erfolgt nicht. Die<br />

Starterkarten sind bei der Einlieferung der Tiere in die dafür vorgesehen Behälter zu stecken.<br />

2.3 Mit dem Standgeld ist eine Startgebühr pro Teilnahme von EUR 6,-- zu entrichten. Die<br />

Startgebühr wird ausschließlich für die Hessische Meisterschaft verwendet.<br />

2.4 In jedem Farbenschlag einer Rasse und gleichen Merkmalen, in dem von mindestens drei<br />

Ausstellern 15 Tiere gemeldet werden, wird ein Hessischer Meister im LV Hessen-Nassau<br />

ermittelt.<br />

2.5 Rassen, die die Forderungen von 2.4 nicht erfüllen, werden in der Reihenfolge der<br />

Katalogisierung in einer Gruppe zusammengefaßt, bis die Bedingungen von 2.4 erfüllt sind.<br />

Rassegruppen gem. AAB von A-M werden jedoch getrennt voneinander gewertet. Ein<br />

gruppenübergreifende Auswertung findet nicht statt.<br />

2.6 Hessischer Meister im LV Hessen-Nassau wird der Bewerber, der in seinem Farbenschlag<br />

bzw. in seiner Gruppe die höchste Punktzahl erringt. Sind infolge Punktgleichheit mehrere<br />

Bewerber anspruchsberechtigt, erfolgt die Auswertung nach AAB, § IX, Abs. 5 g und h,<br />

es muß auf jeden Fall eine Punktzahl von „473“, bei Puten und Gänsen eine Punktzahl von<br />

„379“, erreicht werden.<br />

3. Die Auswertungskommision<br />

3.1 Sie setzt sich zusammen aus dem Landesverbandsvorstand. Sie ermittelt anhand der<br />

Prämiierungslisten auf der Grundlage der Bewertungslisten die Hessischen Meister im LV<br />

Hessen Nassau.<br />

3.2 Einsprüche gegen die Auswertung sind innerhalb einer Reklamationsfrist von zwei Wochen


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

nach Erscheinen in den Fachorganen beim LV-Vorsitzenden schriftlich einzubringen. Die<br />

Entscheidung des LV-Vorstandes ist endgültig. Wer Hessischer Meister im LV Hessen Nassau<br />

wird erhält nach Ablauf der Einspruchsfrist einen Meisterwimpel über seinen KV anl. deren<br />

Frühjahrsversammlung ausgehändigt.<br />

4. Schlußbestimmungen<br />

Wer nicht ordnungsgemäß meldet und keinen beglaubigten Ringnachweis nach 2.2 erbringt<br />

sowie unrichtige und unvollständige Angaben macht wird von der Teilnahme ausgeschlossen.<br />

Werden Ansprüche aufgrund anderer triftiger Auslegungen dieser Bestimmungen<br />

erhoben, ist der LV-Vorstand berechtigt, unter Zurückzahlung der Startgebühr, solche<br />

Einsprüche als gegenstandslos zu erklären, wobei der Bewerber ebenfalls vom Wettbewerb<br />

ausscheidet.<br />

5. Anerkenntnis<br />

Mit seiner Bewerbung erkennt der Bewerber diese Bestimmungen vorbehaltlos an.<br />

13. Hessische Jugendmeisterschaft im Landesverband Hessen-Nassau<br />

in Bad König <strong>2010</strong><br />

Ausführungsbestimmungen:<br />

Es gelten die Ausführungsbestimmungen analog zu der Hessischen Meisetrschaft mit folgender<br />

Ausnahme:<br />

Zur Errechnung werden bei Groß- u. Wassergeflügel und Hühner jeweils die vier besten Tiere<br />

herangezogen. Es muß auf jeden Fall eine Punktzahl von „379“ erreicht werden.<br />

Zur Errechnung bei Zwerghühnern und Tauben werden jeweils die fünf besten Tiere herangezogen.<br />

Es muß auf jeden Fall eine Punktzahl von „473“ erreicht werden.<br />

Hessische Vereinsmeister 2009<br />

1. GZV Büdesheim 2.872 Punkte<br />

2. GZV Nieder-Ohmen 2.868 Punkte<br />

3. GZV Leidhecken 2.859 Punkte<br />

4. GZV Lauterbach 2.857 Punkte<br />

5. GZV Neu-Anspach 2.854 Punkte<br />

GZV Schwanheim 2.854 Punkte<br />

7. GZV Rüddingshausen 2.853 Punkte<br />

8. GZV Schlitz 2.849 Punkte<br />

9. GZV Nidda 2.848 Punkte<br />

Bundesvereinsmeister 2009<br />

GZV Biebesheim Herzlichen Glückwunsch<br />

61


62<br />

Bei der Landesverbandsschau in Alsfeld 2009<br />

errangen folgende Zuchtfreunde den Landesmeistertitel:<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Züchter Rasse: Kreisverband :<br />

Schenk, Hartmut Zwerg Phönix, goldhalsig Alsfeld- Lauterbach<br />

Bohn Marion Pommerngänse, grau Alsfeld-Lauterbach<br />

Ditschler, Manfred Ziergeflügel Alsfeld-Lauterbach<br />

Habermehl, Peter Kraienköppe silberhalsig Alsfeld-Lauterbach<br />

Hofmann Friedo Dt. Modeneser Schietti, blau o. Binden Alsfeld-Lauterbach<br />

Meerbott Robert Zwerg-Wyandotten, schwarz Alsfeld-Lauterbach<br />

Otterbein, K+W ZGM Coburger Lerchen, silber o. Binden Alsfeld-Lauterbach<br />

Roth Wilfried Zwerg New Hampshire, goldbraun Alsfeld-Lauterbach<br />

Rühl, ZGM Welsumer rost-rebhuhnfarbig Alsfeld-Lauterbach<br />

Rumpler Franz Zwerg Enten blau-wildfarbig Alsfeld-Lauterbach<br />

Rumpler Franz Ruhlaer Zwergkaulhühner, schwarz Alsfeld-Lauterbach<br />

Schmidt, Timo Ital. Mövchen, eisfbg mit schw. Binden Alsfeld-Lauterbach<br />

Steinmann R. u. S. ZGM Voorburger Schildkröpfer, braunfahl Alsfeld-Lauterbach<br />

Theiß, Herbert Dt. Modeneser Schietti, weiß Alsfeld-Lauterbach<br />

Kuhnert,Günter Orpingtonenten, braun Alsfeld-Lauterbach<br />

Katzenmaier Karl Erlauer Tümmler, blau m. schw. Binden Bergstraße<br />

Pfeiffer Karl Bielfelder Kennhühner, kennsperber Bergstraße<br />

Pfeiffer Wilhelm Berliner Lange, blaugeelstert Bergstraße<br />

Seehaus, Wilhelm Gimpeltauben, kupfer schwarzflügel Bergstraße<br />

Zieringer Rudolf Perlhühner, blau wildfarben Bergstraße<br />

Acker Lothar Zwerg Araucana, gesperbert Biedenkopf<br />

Debus, Sonja Zwerg-Seidenhühner, weiß Biedenkopf<br />

Greb Michael Araucana, wildfarbig Büdingen<br />

Kötter, Gerhard Indische Zwergkämpfer, fasanenbraun Büdingen<br />

Kraft, Volker Goldgimpel, schwarzflügel Büdingen<br />

Müller, Johannes Sachsenenten blau-gelb Büdingen<br />

Reutzel, Rainer Araucana, blau-weizenfarbig Büdingen<br />

Wiegand, Andreas Thür. Barthühner, gold-schwarz-get. Büdingen<br />

Wiegand, Siegmar Deutsche Sperber, gesperbert Büdingen<br />

Wagner , Andreas Federf. Zw.hühner, gelb mit w. Tupfen Büdingen<br />

Bernhard, Egon Italiener, goldfarbig Darmstadt<br />

Flauaus, H.-Peter Voorburger Schildkröpfer, rotfahl Darmstadt<br />

Hoffmann, Friedrich Mittelhäuser schwarz Darmstadt<br />

Keil Günther Dt. Schautippler, schwarz Darmstadt<br />

Lortz, Gerhard Deutsche Zwerg-Langschan schwarz Darmstadt<br />

Mann, Markus Zwerg-Dresdner, rost-rebhuhnfarbig Darmstadt<br />

Schmidt, Horst Zwerg-Barnevelder, schwarz Darmstadt


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Züchter Rasse: Kreisverband :<br />

Schmitt, Jochen Fränkische Feldtauben, gelb Darmstadt<br />

Speckhardt Heinz Coburger Lerche, silber m. Binde Darmstadt<br />

Brand Richard Zwerg Enten weiß Dieburg<br />

Filipp Kurt Holländische Zwerge, rotgesattelt Dieburg<br />

Hack, Heinz Altdt. Mövchen, weiß mit schw. Schw. Dieburg<br />

Herbert, Jens Eistauben, gehämmert Dieburg<br />

Herbert, Jens Eistauben, schwarzbindig Dieburg<br />

Lutz Georg Italiener, schwarz Dieburg<br />

Reitzel, Karl-Heinz Hessenkröpfer, weiß Dieburg<br />

Reitzel, Karl-Heinz Hessische Kröpfer, weiß (Stämme) Dieburg<br />

Seeger Lars Dt. Zwerg Langschan, orangebrüstig Dieburg<br />

Breiwtieser,Wilhelm Carneau, rot Dieburg<br />

Knöll,Norbert Altsteirer, wildbraun Dieburg<br />

Fuchs K.-H. u. Erika ZGM Italiener, kennfarbig Dill<br />

Stein, Gerhard Zwerg-Enten blau-gelb Dill<br />

Weber Peter Dt. Modeneser Magnani, vielfarbig Dill<br />

Finkernagel Alfons Malteser, braunfahl Dreieich<br />

Ahlemann, Wolfgang Thür. Zw.barthühner, chamois weißget. Frankfurt<br />

Breitling, Hermann Thür. Zwergbarthühner, blaugesäumt Frankfurt<br />

Buhlmann, Willi Süddeutsche Schildtauben schwarz Frankfurt<br />

Schwerdtfeger Heinz Thür. Zwergbarthühner, rebhuhnhalsig Frankfurt<br />

Carillo, Jose Elsterkröpfer, gelb Frankfurt<br />

Breitwieser, Wilhelm Amsterd. Bärtchen Tümmler, blau m. B. Friedberg<br />

Findling Bernd Smaragdenten Friedberg<br />

Findling Bernd Zw. Cochin, schwarz-weißgescheckt Friedberg<br />

Findling Bernd Bantam, blaugesäumt Friedberg<br />

Heller, Karl Ko Shamo, goldweizenfarbig Friedberg<br />

Seipp Dieter Orpington gelb Friedberg<br />

Henning Reinhard Brünner Kröpfer, weiß Gelnhausen<br />

Fritzel ZGM Münsterl. Feldtauben, blau o. Binden Gießen<br />

Gerhard Wolfgang Dt. Modeneser Gazzi, blaubronzegeh. Gießen<br />

Rühl, Walter Kölner Tümmler, schwarz Gießen<br />

Sohl, Jürgen Eistauben belatscht, schwarzbinding Gießen<br />

Sohl, Reinhold Zwerg-Orpington, birkenfarbig Gießen<br />

Zahrt, Manfred Brahma rebhuhnfarbig gebändert Gießen<br />

Beeres, Holger Kölner Tümmler, blauweißschlag geh. Groß-Gerau<br />

Fein, Günther Dt. Modeneser Sch., blau m. bronze B. Groß-Gerau<br />

Friedmann Horst Antwerpener Bartzwerge, wachtelfbg. Groß-Gerau<br />

Friedmann, Marcel Antwerpener Bartzwerge, weiß Groß-Gerau<br />

Hübner, Jürgen Perlhühner (Stämme) Groß-Gerau<br />

63


64<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Züchter Rasse: Kreisverband :<br />

Kolb Rosi u. Willi ZGM Lockentauben, blauschimmel Groß-Gerau<br />

Lösch Reinhold Alth. Mövchen, blau m. Binden Groß-Gerau<br />

Pfuhlmann Helmut Thüringer Barthühner, schwarz Groß-Gerau<br />

Runge Willi Zwerg Barnevelder, weiß Groß-Gerau<br />

Sauer Franz Zwerg New Hampshire, weiß Groß-Gerau<br />

Simon Peter Modena Schietti, blau m. Bronzebinden Groß-Gerau<br />

Weigelt Arthur Bantam, schwarz Groß-Gerau<br />

Apothofsky Brigitte Streicherenten silber-wildfarbig Hanau<br />

Baumgartl, Gerald Steinbacher Kampfgänse blau Hanau<br />

Enzel, Holger Altholländische Kapuziner, gelb Hanau<br />

Hey Jürgen Thüringer Schildtauben, schwarz Hanau<br />

Müller / Merten ZGM Araucana blau Hanau<br />

Reuhl, Gerhard Hamb. Sticken, lichtblau mit schw. B. Hanau<br />

Rose Jan-Hendrik Süddeutsche Tigermohren, schwarz Hanau<br />

Schmidt Willi Thüringer Flügeltaube, blau o. Binden Hanau<br />

Schmidt Willi Startauben, schwarz Hanau<br />

Schuppe Wolfgang Cayugaenten schwarz Hanau<br />

Schuppe Wolfgang Holländische Zwerghühner, goldhalsig Hanau<br />

Sperzel, Niklas Thüringer Weißköpfe, schwarz Hanau<br />

Wenzel Heinrich Kölner Tümmler, weiß Hanau<br />

Wenzel Heinrich Berliner Kurze (Stämme) Hanau<br />

Wunderlich, Wilhelm Dänische Tümmler, weißschlag gelb Hanau<br />

Best Horst Zw.-Wyandotten silberfarbig gebändert Hochtaunus<br />

Brötz Wilfried Altenburger Trommeltauben, erbsgelb Hochtaunus<br />

Faust Michael Thüringer Weißschwanz, gelb Hochtaunus<br />

Häuber Roland Lahore, rot Hochtaunus<br />

Sulzbach Ferdinand Steinheimer Bagdetten, schwarzgesch. Hochtaunus<br />

Wagner Norbert Bassetten, wachtelfarbig Hochtaunus<br />

Zogbaum, Carsten Federf. Zwerghühner, isbellporzellanfbg. Hochtaunus<br />

Geis, Walter Elsterkröpfer, schwarz Limburg-Weilburg<br />

Groß Reinhold Elsterkröpfer, rot Limburg-Weilburg<br />

Königstein, Reinhold Sebright, gold-schwarzgesäumt Limburg-Weilburg<br />

Königstein, Reinhold Zwerg-Rheinländer, schwarz Limburg-Weilburg<br />

Schmidt Rudolf Dt. Modeneser Sch., blausch. m. schw. B. Limburg-Weilburg<br />

Stockmann, Walter Dt. Zwerg Langschan (Stämme) Limburg-Weilburg<br />

Lange, Wolfgang Danziger-Hochflieger, hellmaser Main-Taunus<br />

Lutz, Kurt Wiener Tümmler, blau mit schw. Binden Main-Taunus<br />

Vetter Erich Zwerg Australorps, schwarz Main-Taunus<br />

Völker, Helmut Zwerg-Hamburger, schwarz Main-Taunus<br />

Daum, Adam Süddeutsche Blassen gelb Odenwald<br />

Knöll Helm. u. Maria ZGM Schlesischer Mohrenkopf, schwarz Odenwald


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Züchter Rasse: Kreisverband :<br />

Michel, Johann Elsterpurzler schwarzschn., schwarz Odenwald<br />

Bruder Jakob Zwerg-Wyandotten, gestreift Offenbach<br />

Duttine, Horst Orientalische Roller, weiß Offenbach<br />

Gabriel, Enno Seidenhuhn m. Bart, weiß Offenbach<br />

Gesser Armin Steinheimer Bagdetten, schwarz Offenbach<br />

Grimm Dietmar Kraienköppe, goldhalsig Offenbach<br />

Grimm Dietmar Zwerg Kraienköppe, goldhalsig Offenbach<br />

Gutjahr Werner + Anne Zwerg Vorwerk Offenbach<br />

Hechler, Robert Federfüßige Zwerghühner, weiß Offenbach<br />

Flechsenhar, Dr.Hans Rolf Gumbiner Weißköpfe, schwarz Offenbach<br />

Kraus, Rudolf Zwerg-Sulmtaler, gold-weizenfarbig Offenbach<br />

Orth, Kurt Overberger Enten blau-gelb Offenbach<br />

Reis Reinhold Zwerg Barnefelder, doppeltgesäumt Offenbach<br />

Schmitt, Michael Show Racer, rotfahlgehämmert Offenbach<br />

Kratz, Reiner Thüringer Zwerg- Barthuhn schwarz Offenbach<br />

Barchfeld Robert Rhodeländer, rot Ried<br />

Denefleh, Artur Zwerg-Italiener, schwarz Ried<br />

Krieglstein, Horst Zwerg-Wyandotten, weiß Ried<br />

Schäfer Georg Nürnberger Schwalben, schwarz Ried<br />

Schanz, Heinrich Steinheimer Bagdetten, weiß Ried<br />

Wanzel, Helmut Zwerg-Italiener, goldfarbig Ried<br />

Diebel Bernd Dt. Modeneser Schietti, schwarz Usingen<br />

Falb, Walter New Hampshire weiß Usingen<br />

Falb, Walter Westfälische Totleger, silber Usingen<br />

Leisler Heinz Hessenkröpfer, schwarz Rieselkopf Usingen<br />

Schaal Kurt Fränkische Trommelt., blaugehämmert Usingen<br />

Schymik Wolfgang Fränkische Trommeltauben, weiß Usingen<br />

Schymik Wolfgang Fränkische Trommeltauben, gelbfahl Usingen<br />

Veith, Helmut Luchstauben, sw-gesch. weißschwingig Usingen<br />

Diehlmann Horst Hessenkröpfer, schwarz-getiegert Wetterau<br />

Fischer, Werner Zw.-Kaulhühner mit Schopf, goldhalsig Wetterau<br />

Gäck, Walter Schl. Kröpfer, blau m. schw. Binden Wetterau<br />

Roos Adolf Hessenkröpfer, gelbfahl Wetterau<br />

Rosenbecker, K.W. Thüringer Brüster, blau Wetterau<br />

Heller Adolf Mod. Engl. Zwergkämpfer, rotgesattelt Wetzlar<br />

Hofmann, Heinrich Zwerg-Plymouth Rocks, gestreift Wetzlar<br />

Loh, Karl-Otto Italiener, schwarz-weiß-gescheckt Wetzlar<br />

Scharf, Alfred Luchstauben, blau-weißgesch. weißschw. Wetzlar<br />

Schmitt Harry Australorps schwarz Wetzlar<br />

Krieger, Fred Zwerg-Sussex weiß-schwarz columbia Wbn.-Rhg.Taunus<br />

Schönwetter, Willi Carneau, weiß Wbn.-Rhg.Taunus<br />

65


66<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Erringer der Zucht und Leistungspreise LV Schau 2009<br />

Staatspreise des Hessischen Ministeriums für Umwelt,<br />

Ländlichen Raum und Verbraucherschutz:<br />

Preismünze in Gold für Bestes Einzeltier bei Groß-u.Wassergeflügel & Hühner<br />

Marion Bohn, Pommerngänse, grau<br />

Preismünze in Silber für Bestes Einzeltier bei Zwerghühnern<br />

Jürgen Fromm, Zwerg-Eulebarthühner, silberlack<br />

Preismünze in Bronze für Bestes Einzeltier bei Tauben<br />

Heinz Hack, Altdeutsches Mövchen, schwarzschwänzig<br />

Erringer der bronzenen Staatsplaketten<br />

Karl-Heinz Reitzel, Hessische Kröpfer,weiß, (Leistungspreis Tauben)<br />

Horst Schmidt, Zwerg-Australorps,schwarz, (Leistungspreis Zwerghühner, Zuchtbuch)<br />

Zuchtpreise auf 4 Jungtiere gem AAB<br />

Bohn, Marion Pommerngänse, grau<br />

Brandt, Richard Zwergenten, weiß<br />

Schmitt, Harry Australorps, schwarz<br />

Gabriel, Enno Seidenhühner m. Bart, weiß<br />

Philipp, Kurt Holländische Zwerghühner, rotgesattelt<br />

Vetter, Erich Zwerg Australorps, schwarz<br />

Krieglstein, Horst Zwerg Wyandotten, weiß<br />

Findling, Bernd Bantam, blaugesäumt<br />

Heller, Karl Ko Shamo, goldweizenfarbig<br />

Scharf, Alfred Luchstauben, blauweißgeschuppt<br />

Schmidt, Willi Startauben, schwarz<br />

Michaelis, Kurt Kölner Tümmler, weißschlag schwarz<br />

Henning Reinhard Brünner Kröpfer, weiß<br />

Breitwieser Wilhelm Carneau, rot<br />

Brötz, Wilfried Altenburger Trommeltauben, erbsgelb<br />

Leistungspreise auf 6 Tiere gem. AAB<br />

Rumpler, Franz Zwergenten, blauwildfarbig<br />

Bernhard, Egon Italiener, goldfarbig<br />

Hechler, Robert Federfüßige Zwerghühner, weiß<br />

Wanzel, Helmut Zwerg Italiener, goldfarbig<br />

Meerbott, Robert Zwerg Wyandotten, schwarz<br />

Hofmann, Friedo Dt. Modeneser Schietti, blau o. Binden<br />

Schymik, Wolfgang Fränkische Trommeltaube, weiß<br />

Hey, Jürgen Thüringer Schildtauben, schwarz<br />

Gäck, Walter Schlesische Köpfer, blau m. Binden<br />

Lutz, Kurt Wiener Tümmler, blau m. schwarzen Binden


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

LV-Schau Hessen-Nassau in Alsfeld mit offener LV-Zuchtbuchschau<br />

Das erfahrene Vorstandsteam des Kreisverbandes (KV) der Rassegeflügelzüchter Alsfeld-<br />

Lauterbach um den Vorsitzenden Klaus Müller inklusive der teilnehmenden sieben Ortsvereine im<br />

Kreisverband war am 7. und 8. November 2009 abermals der Ausrichter der<br />

Landesverbandsschau Hessen-Nassau in den Hessenhallen in Alsfeld.<br />

Alsfeld im nördlichen Teil des Vogelsbergkreises, unmittelbar an der Bundesautobahn 5 gelegen,<br />

garantiert mit den großen Räumlichkeiten und einreihigem Aufbau fabelhafte Bedingungen für<br />

Hessens größte Rassegeflügelschau.<br />

Unter den fast 500 Ausstellerinnen und Ausstellern, die circa 5 000 Tiere präsentierten, genoss<br />

die Austragung der Hessischen Meisterschaften zum wiederholten Mal große Wertschätzung.<br />

Die Erringer der Meistertitel wurden durch Aushang während der LV-Schau und an gleicher Stelle<br />

bereits veröffentlicht. Die höchste Bewertungsnote „vorzüglich“ kam 156-mal und „hervorragend“<br />

419-mal zur Vergabe durch die 64 Preisrichter. Das begehrte Hessenband (HB) wurde<br />

obendrein insgesamt 138-mal vergeben. Die zweite offene LV-Zuchtbuchschau unterstrich eindrucksvoll<br />

mit 67 gemeldeten Stämmen Geflügel die hervorragende Arbeit des Zuchtbuches, das<br />

dem Wunsch vieler Züchter nachgekommen war, die Zuchtbuchschau wieder der<br />

Landesverbandsschau anzuschließen.<br />

Vor allem die mit Zier- und Rassegeflügel besetzten Volieren und Stämme im Eingangsbereich<br />

erwiesen sich als regelrechter Anziehungspunkt für die unzähligen Besucher.<br />

Ebenfalls im Eingangsbereich konnte man sich bei Industrieausstellern über nährstoffreiches<br />

Futtermittel informieren, Geräte und Zubehör für die Geflügelhaltung erstehen oder am Stand<br />

einer Fachzeitschrift in Büchern blättern.<br />

Die 17 angeschlossenen Sonderschauen verteilten sich auf die nachfolgenden Sondervereine:<br />

SV der Züchter des New Hampshire Huhnes (Bezirk Hessen-Südniedersachsen), SV der Züchter<br />

des schwarzen Italienerhuhnes, SV der Züchter des Rheinländer-Huhnes (Bezirk Main-Neckar),<br />

Bantam-Klub 1909, SV der Züchter Antwerpener Bartzwerge, SV der Züchter Holländischer<br />

Zwerghühner und seltener Zwerghühner, SV der Züchter des Zwerg-New Hampshire Huhnes<br />

(Gruppe Mitte), SV der Luchstaubenzüchter (Gruppe Hessen), SV der Züchter Steinheimer<br />

Bagdetten, SV der Züchter Hessischer Kröpfer (Bezirk Mitte), SV der Elsterkröpfer-Züchter, SV<br />

der Voorburger Schildkröpfer-Züchter, SV der<br />

Startaubenzüchter (Gruppe Hessen), SV der<br />

Züchter Süddeutscher Farbentauben (Gruppe<br />

Hessen), SV der Eistauben-Züchter, SV der<br />

Altenburger Trommeltauben-Züchter (Gruppe<br />

Hessen) sowie SV der Züchter Fränkischer<br />

Trommeltauben.<br />

Zudem war vom SV der Gimpeltaubenzüchter,<br />

der die „Rasse des Jahres 2009“ betreut und<br />

im Jahr <strong>2010</strong> sein 100-jähriges Jubiläum<br />

Präsentation der Javanesischen Zwerghühner,<br />

rebhuhnfarbig.<br />

feiert, eine Werbeschau angegliedert.<br />

Heinrich Wenzel, 1. LV-Vorsitzender, konnte im<br />

67


68<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Sitzungssaal der Hessenhalle am<br />

Samstagmorgen zur Schaueröffnung neben Dr.<br />

Erhard Heinz vom Hessischen Ministerium für<br />

Umwelt, Energie, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz, der die verhinderte<br />

Schirmherrin Silke Lautenschläger vertrat,<br />

auch einige anwesende Delegierte der benachbarten<br />

Landesverbände wie auch KV-<br />

Vorsitzende, Zuchtfreunde aus dem heimischen<br />

Landesverband und Vertreter aus Politik<br />

1,2 Deutsche Zwerg-Sperber, gesperbert, v97 und Presse empfangen. Die gestiegene<br />

HB (Heike Knauer, Dornburg)<br />

Meldezahl zur Landesverbandsschau im<br />

Vergleich zum Vorjahr (2008: rund 4 600<br />

Käfignummern; 2009: rund 5 000 Käfignummern) sei ein großer Vertrauensbeweis der Züchter<br />

und stärke das Wir-Gefühl unserer Organisation eindrucksvoll, so Heinrich Wenzel.<br />

Klaus Müller, Jürgen Hübner (erster Vorsitzender des Zuchtbuches Hessen-Nassau), Rudolf Marx<br />

(Landrat des Vogelsbergkreises), Ralf Becker (Bürgermeister der Stadt Alsfeld), Manfred Görig<br />

(MdL, SPD), Kurt Wiegel (MdL, CDU) sowie Dr. Thomas Redmann (Leiter des<br />

Geflügelgesundheitsdienstes Hessen) überbrachten weitere Grußworte an die Besucher der<br />

Schau.<br />

In seinem Grußwort ging der Ausstellungsleiter, Klaus Müller, u. a. auf die installierten<br />

Neuerungen wie den Familientag am Samstag ein. Dieser sollte die Öffentlichkeit, speziell die<br />

Familien mit Kindern, ansprechen, indem man einen „Streichelzoo“ und eine Verkostung der<br />

Milchprodukte der „Upländer Bauernmolkerei“ anbot. Die Rassegeflügelzüchter erklärten sich<br />

solidarisch mit den Milchbauern, die mit sinkenden Milchpreisen zu kämpfen haben, und gaben<br />

ihnen die Möglichkeit die Besucher rund um die Milch zu informieren.<br />

Des Weiteren gingen Glückwünsche für besondere züchterische Leitungen an die Erringer der<br />

Preismünzen: Marion Bohn (Pommerngänse, grau;<br />

Preismünze in Gold), Jürgen Fromm (Zwerg-<br />

Eulenbarthühner, silberlack; Preismünze in Silber) sowie<br />

Heinz Hack (Altdeutsche Mövchen, schwarz-schwänzig).<br />

Die fast 5 000 Nummern Geflügel setzten sich in den einzelnen<br />

Klassen aus neun Volieren, 67 Stämmen, vier<br />

Truthühnern, 30 Perlhühnern, 70 Gänsen, 293 Enten, 632<br />

Hühnern, 1 604 Zwerghühnern und 2 266 Tauben zusammen.<br />

Im Vergleich zur letzten LV-Schau fehlten leider Rassen wie<br />

Deutsche Puten, bourbon; Pilgrimgänse; gelbe<br />

Sachsenhühner oder Thüringer Weißschwänze, blau mit<br />

bronze Binden. Dafür bereicherten Rassen wie Rouenenten;<br />

fasanenbraune Shamo; Sebright oder Hamburger Sticken<br />

die Schau. Von den hessischen Rassen waren die<br />

1,2 Deutsche Zwerg-Langschan,<br />

schwarz, hv96 SE<br />

(Walter Stockmann, Limburg)


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Steinheimer Bagdetten und Hessischen Kröpfer angetreten, bedauerlicherweise blieben die<br />

Frankfurter Zwerghühner der Schau wie so oft in der Vergangenheit fern.<br />

Den Beginn der Landesverbandsschau 2009 machten die mit edlem, artenreinem Ziergeflügel<br />

besetzten Volieren. Die Note „hervorragend“<br />

gab es gleich zweimal für Zwerg-Blässgänse.<br />

Die 67 Stämme umfassende LV-<br />

Zuchtbuchschau demonstrierte den Besuchern<br />

von neuem wie abwechslungsreich das Hobby<br />

Rassegeflügelzucht sein kann. Neben den mit<br />

der höchsten Bewertungsnote „vorzüglich“<br />

auserkorenen Stämmen (siehe Liste), waren<br />

besonders die orangehalsigen Javanesischen<br />

Zwerghühner, Deutsche Zwerg-Langschan,<br />

Deutsche Zwerg-Lachshühner, Lahore,<br />

Deutsche Modeneser Gazzi, Deutsche<br />

Modeneser Magnani, schwarze Thüringer<br />

Brüster und perleulige Berliner Kurze beachtenswert.<br />

In der Rubrik Groß- und Wassergeflügel waren immerhin 1,3 Deutsche Puten, rotflügel vertreten.<br />

Dem Alt-Puter wurde ein ausgereifteres Rad gewünscht.<br />

Der Auftritt der 30 Perlhühner in vier Farbenschlägen erreichte schon ein Jahr vor der Nationalen<br />

Rassegeflügelschau in Frankfurt/Main in quantitativer und qualitativer Hinsicht oberes<br />

Bundesniveau. Positiv ins Auge fielen dem Betrachter die sg Form und Perlung. Nicht geschadet<br />

hätte teilweise glatteres Federwerk und bessere Käfigdressur.<br />

Unter zwölf Pommerngänsen sah man tolle Typen, ausgezeichnete Rassevertreter konnte man<br />

aber auch bei neun Celler Gänsen, weißen Diepholzer Gänsen, Russischen Gänsen, feinen<br />

Steinbacher Kampfgänsen, Höckergänsen, neun in der Halsführung überzeugenden Fränkischen<br />

Landgänsen und grau-gescheckten Elsässer Gänsen bewundern. Schade war, dass die Käfige der<br />

Deutschen Legegänse völlig leer blieben!<br />

Klasse war die Darbietung der Enten: französische Rouenenten, zwölf Sachsenenten, nur fünf<br />

Amerikanische Pekingenten, Pommernenten,<br />

gelbe Orpingtonenten, 31 Exemplare der<br />

„Entenrasse im Blickfeld 2009“ Cayugaenten,<br />

Campbellenten in zwei Farbenschlägen,<br />

Streicherenten, 13 Overberger Enten, 72<br />

Laufenten im Jahr des „Goldenen Siegerrings“<br />

in fünf Farben, 14 Smaragdenten, 10<br />

Hochbrutflugenten und 70 der beliebten<br />

Zwergenten in sieben unterschiedlichen Farbenschlägen.<br />

Die Cayugaenten brillierten durch<br />

0,1 Zwergenten, wildfarbig-gescheckt, hv96 E<br />

(Ronald Volz, Biebesheim)<br />

0,1 Pommerngänse, grau, v97 HB<br />

(Marion Bohn, Lautertal)<br />

ihren Lack, bei den Laufenten las man häufig<br />

den Wunsch nach einer geschliffeneren Kehle.<br />

69


70<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Die Gruppe der Hühner wurde von Phönix eröffnet. Bei den Kämpfern und deren Verwandten setzte<br />

sie sich aus zwölf Shamo mit guter Schulterung, schwarzen Brügger Kämpfern, Asil, weißen<br />

Cubalaya mit dem typischen Hummerschwanz sowie 38 Kraienköppen in drei Farbenschlägen<br />

zusammen.<br />

Es folgten schwergewichtige Brahma, 26<br />

gelbe und gelb-schwarzgesäumte Orpington,<br />

schwarze Australorps und 20 Bielefelder<br />

Kennhühner. Bei den feinen Marans dominierten<br />

die neu zugelassenen Gold-weizenfarbigen.<br />

24 Wyandotten in fünf Farbenschlägen standen<br />

in der Käfigreihe vor Barneveldern in drei<br />

Farben, Welsumern und dunkelroten<br />

Rhodeländern. Größere Tierzahlen stellten die<br />

New Hampshire (43 in zwei Farben) und die<br />

schwanzlosen Araucana (68 in sechs Farben).<br />

Teils zu auffällige Größenunterschiede konnte<br />

man zwischen und sogar innerhalb der Farbenschläge bei den Araucana beobachten. 3,3 imponierende<br />

Dominikaner, Nackthalshühner und Altsteirer mit einem Spitzentier stellten nach den<br />

Araucana die nächsten Leichten Hühnerrassen. Die Vorwerkhühner blieben unter der Zahl des<br />

Vorjahres. Mit sieben Farbenschlägen und 80 Tieren war die große Italiener-Familie vertreten.<br />

Qualitativ besonders ausgeglichen waren hier die Gelben. Selbstverständlich präsentierten sich<br />

unter den anderen Farbenschlägen auch Spitzentiere. Immer wieder schön anzusehen waren die<br />

Leghorn, ausgefallenen Sultanhühner sowie Seidenhühner ohne (sechs Tiere) und mit Bart (26<br />

Tiere) in zwei bzw. vier Farben. Den Reigen der Hühner vervollständigten schwarze Crèvecoeur<br />

mit praxisgerechten Hauben und guter Sichtfreiheit, Eulenbarthühner, 31 Rheinländer in drei<br />

Farbenschlägen und mit sehr guten Formanlagen, leistungsstarke Deutsche Sperber, 21<br />

Westfälische Totleger, Lakenfelder und 36 Thüringer Barthühner in vier verschiedenen<br />

Farbenschlägen. Bei den Thüringer Barthühnern gab es ungewohnte Ausfälle wegen<br />

Doppelzacken. Leer blieben die Käfige der Appenzeller Spitzhauben.<br />

0,1 Chabo, schwarz mit weißen Tupfen, hv96<br />

CHR (Hermann Schuck, Friedberg)<br />

0,1 Araucana, blau-wildfarbig, hv96 E<br />

(Erwin Ott, Hünfelden)<br />

Die Zwerghühner wurden von 27 freistehenden<br />

Zwerg-Phönix angeführt. Weiter ging es<br />

bei den Urzwergen mit 24 Zwerg-Cochin, 22<br />

Chabo (auch in der gelockten Version) und 59<br />

kecken Bantam in sechs Farbenschlägen.<br />

Daran schlossen sich 21 Sebright von zwei<br />

Ausstellern, 86 imposante Antwerpener<br />

Bartzwerge in großer Farbenvielfalt, Ükkeler<br />

Bartzwerge und Federfüßige Zwerghühner an.<br />

Bei den 42 Federfüßigen Zwerghühner waren<br />

es vor allem die Weißen, welche durch<br />

Spitzenqualität überzeugten. Hochrassig ver-


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

71


72<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

treten waren seltene schwarze Ruhlaer Zwerg-Kaulhühner<br />

und 32 Bassetten in allen anerkannten Farben, denen 54<br />

Holländische Zwerghühner mit überwiegend positiver<br />

Rasseausstrahlung und 13 elegante Deutsche<br />

Zwerghühner folgten. Die Gruppe der Zwerg-Kämpfer vertraten<br />

feine Zwerg-Malaien, gelbbunte Zwerg-Asil, 21<br />

Indische Zwerg-Kämpfer, Altenglische Zwerg-Kämpfer, 30<br />

Moderne Englische Zwerg-Kämpfer in vier Farbenschlägen<br />

und 38 markante Ko Shamo (fünf Farben) in recht unterschiedlicher<br />

Qualität. Die Kämpferverwandten repräsentierten<br />

sich nur durch silberhalsige und goldhalsige Zwerg-<br />

Kraienköppe sowie zehn fünfzehige und bläulich-grüne Eier<br />

legende Javanesische Zwerghühner, die nach ihrer offiziellen<br />

Anerkennung im Jahr 2007 ihre Premiere auf der LV-<br />

1,0 Ko Shamo, silber-weizenfarbig,<br />

Schau feiern durften. Völlig zu Recht wurde auf eine fast<br />

hv96 SE (Michael Rink, Nidda)<br />

tadellose Javanaisen-Henne das Hessenband (HB) vergeben.<br />

Diesmal leider nur 22 Zwerg-Brahma und 42 Deutsche Zwerg-Langschan boten ein schönes<br />

Bild. Mit mehrheitlich exzellenten Würfelformen zeigten sich 23 Zwerg-Orpington. Ferner machten<br />

schwarze und weiße Zwerg-Australorps, Zwerg-Plymouth Rocks, Zwerg-Amrocks,<br />

Bielefelder Zwerg-Kennhühner aus zwei Zuchten, 17 Zwerg-Sussex und Zwerg-Mechelner auf<br />

sich aufmerksam. Vorbildlich waren die angetretenen Zwerg-Sundheimer. Birkenfarbigen Zwerg-<br />

Niederrheinern folgten rund 240 der populären Zwerg-Wyandotten in 15 Farbenschlägen.<br />

Zahlenmäßig vorherrschend waren hier die Weißen (27), Schwarzen (22), Gestreiften (31) und<br />

Silberfarbig-gebänderten (54). Hinsichtlich Qualität sagten ebenfalls die Silber-schwarzgesäumten,<br />

Lachsfarbigen und Braun-porzellanfarbigen zu. 27 recht uneinheitliche Deutsche Zwerg-<br />

Reichshühner im Jahr vor dem „Goldenen Siegerring“, 80 Zwerg-Barnevelder in bester Blüte,<br />

rost-rebhuhnfarbige (50) und silberfarbige (4) Zwerg-Welsumer, 23 Zwerg-Rhodeländer, 66<br />

Zwerg-New Hampshire und 46 Zwerg-Dresdner in zwei Farben vervollständigten die Kollektion<br />

asiatischen Typs. Rassig waren die gesperberten Zwerg-Araucana, Zwerg-Dominikaner und<br />

schwarze Zwerg-Nackthalshühner. 22 Zwerg Sulmtaler und 2,6 Zwerg-Altsteirer fielen nicht nur<br />

durch ihren Schopf auf. Bei 38 Zwerg-<br />

Vorwerkhühnern musste die Spreu vom<br />

Weizen getrennt werden. Die Zwerg-Italiener<br />

zeigten mit 36 Exemplaren in vier<br />

Farbenschlägen nur einen kleinen Teil ihrer<br />

Bandbreite. Erfreulich war die Präsenz der<br />

Zwerg-Paduaner, Zwerg-Holländer<br />

Haubenhühner, Zwerg-Seidenhühner und erstklassigen<br />

Zwerg-Eulenbarthühnern. Dann sah<br />

man Zwerg-Augsburger fernab ihrer Heimat,<br />

47 Zwerg-Rheinländer, nur sechs gefallende<br />

Zwerg-Friesenhühner, Zwerg-Hamburger,<br />

0,1 Zwerg-Eulenbarthühner, silberlack, v97 HB<br />

(Jürgen Fromm, Bruchköbel)


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

63 Thüringer Zwerg-Barthühner in sechs<br />

Farben und Zwerg-Kaulhühner (ohne und mit<br />

Schopf), die durch eine einheitliche Größe<br />

zusagten.<br />

Die Taubenabteilung begann mit den<br />

Formentauben, welche sich in 25 Carneau,<br />

Giertauben, Texaner, Mährische Strasser, 100<br />

farb- und weißschwingige Luchstauben, 57<br />

überwiegend im sg-Bereich liegende Coburger<br />

Lerchen, weiße und schwarze Mittelhäuser,<br />

43 Lahore in überdurchschnittlicher Qualität,<br />

22 Damascener, Show Racer und 24 Deutsche<br />

Schautauben aus einer Zucht unterteilten. Warzentauben waren durch Carrier und 60 Tiere der<br />

seltenen hessischen Heimatrasse Steinheimer Bagdetten, die besonders durch die Warze inklusive<br />

der roten Augenränder auffällt, gegenwärtig. Bemerkenswert, aber nicht ganz unerwartet<br />

war der Auftrieb von mehr als 310 Huhntauben (zwei Farben der Malteser, 30 Kingtauben, 29<br />

Modena Schietti, 19 Dt. Modeneser Gazzi, nahezu 200 Dt. Modeneser Schietti und 24 vielfarbige<br />

Dt. Modeneser Magnani). Bei den Maltesern und auch Dt. Modeneser Gazzi erhielt jedes<br />

Tier mindestens sg. Viele Glanzpunkte durch hohe Bewertungsnoten setzten wieder die Dt.<br />

Modeneser Schietti. Die Köpfe hätten bei ihnen allerdings teils noch gefüllter sein können. Ein<br />

besonderer Blickfang waren auch die Kropftauben. Englische Zwergkröpfer, 83 heimische<br />

Hessische Kröpfer in sechs Farbenschlägen, 63 Elster-, 20 Schlesische, Thüringer, Marchenero,<br />

88 adlige Voorburger Schild-, 24 Amsterdamer und 44 Brünner Kröpfer hinterließen mit ihrem<br />

Blaswerk einen prima Eindruck. Unter 525 Farbentauben taten sich die glänzenden<br />

Gimpeltauben mit ihrer Präsentation als „Rasse des Jahres 2009“ hervor. Fantastisch in Szene<br />

setzten sich zudem 41 Eistauben (auch in der belatschten Variante) 58 Startauben, glattfüßige<br />

Feldfarbentauben, 15 Münsterländer Feldtauben, spitzkappige Glanztauben, 20 Süddt.<br />

Kohllerchen, hochwertige Süddt. Tigermohren, Süddt. Blassen, glattfüßige Süddt.<br />

Mönchtauben, 26 Süddt. Schildtauben mit allgemein vollem Haubenaufbau, Süddt.<br />

Mohrenköpfe, gelbe und schwarze Fränkische Feldtauben, Bernhardiner Schecken, Nürnberger<br />

Schwalben, Fränkische Samtschildtauben,<br />

lediglich sechs Nürnberger Lerchen, 32<br />

Thüringer Weißschwänze, Thüringer<br />

Mäusertauben, schwarze Thüringer<br />

Weißköpfe, 28 Thüringer Flügeltauben, zwei<br />

Farben der Thüringer Storchtauben, 28<br />

Thüringer Schildtauben, Thüringer Schnippen,<br />

Thüringer Brüster, Sächsische Storchtauben<br />

mit Rundhaube, Sächsische Flügeltauben und<br />

1,0 Gumbinner Weißköpfe, schwarz, v97 HB<br />

(Dr. Rolf Flechsenhar, Seligenstadt)<br />

0,1 Gimpeltauben Kupfergimpel, Weißflügel mit<br />

Binden, sg94 (Oswald Raab, Reichelsheim)<br />

achtbare Schlesische Mohrenköpfe. Weiße<br />

und gelbe Deutsche doppelkuppige,<br />

Schmöllner, Arabische, 75 Fränkische in sechs<br />

73


74<br />

Farbenschlägen und 34 Altenburger<br />

Trommeltauben waren Zeugnis der Beliebtheit<br />

dieser Gruppierung. Bedauerlicherweise war<br />

die Zahl der Strukturtauben recht klein. 56<br />

Tauben verteilten sich auf Indische<br />

Pfautauben (auch mit Spitzkappe),<br />

Pfautauben, türkische Seldschuken, die noch<br />

nicht lange hier zugeordnet werden,<br />

Lockentauben und 22 Altholländische<br />

Kapuziner. Bei den Mövchen zeigten<br />

Altholländische, 30 Altdeutsche in sechs<br />

Farbenschlägen, Aachener Lackschild-,<br />

Hamburger Sticken in lichtblau mit schwarzen<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Binden und 32 Italienische Mövchen ihr Niveau. Hieran schlossen sich verschiedenste<br />

Tümmlerrassen an. Gezeigt wurden Dänische Tümmler, Berliner Lange, Danziger Hochflieger,<br />

hellmaser, 18 Niederländische Hochflieger von einem Aussteller, Amsterdamer Bärtchentümmler<br />

in drei Farben, immerhin 78 Kölner Tümmler, 25 Elsterpurzler, 49 Deutsche Schautippler, nur 10<br />

rassige Portugiesische Tümmler, Altösterreichische Tümmler, 19 Wiener Tümmler, gelbe Wiener<br />

Kurze, weiße Orientalische Roller, Mookeetauben von einem Züchter, schwarze Temeschburger<br />

Schecken, die kleinen Erlauer Tümmler, lebhafte Sisaker Roller, 8,8 gelbfahle Agaran Tauben,<br />

silberne Rostower Positurtümmler, Deutsche Nönnchen mit Rundhaube und schwarze<br />

Gumbinner Weißköpfe. Die gemeldeten<br />

Taganroger Tümmler blieben im heimischen<br />

Schlag. Die Vorzüge der Amsterdamer<br />

Bärtchentümmler lagen im Stand und<br />

Bärtchen, die Vorzüge der Wiener Tümmler<br />

waren die hoch aufgerichtete Haltung und die<br />

eckigen Köpfe. Die seltenen Agaran Tauben<br />

fielen durch starke Latschen auf. Den<br />

Schlusspunkt setzten reizvolle, robuste<br />

Rheinische Ringschläger.<br />

0,1 Altdeutsche Mövchen, schwarz-schwänzig,<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die<br />

v97 HB (Heinz Hack, Groß-Zimmern)<br />

Organisatoren und die Aussteller wieder eine<br />

rundum gelungene Schau mit vielen Highlights erleben durften.<br />

Im nächsten Jahr wird die LV-Schau Hessen-Nassau der 92. Nationalen Rassegeflügelschau vom<br />

17. bis 19. Dezember <strong>2010</strong> in Frankfurt am Main (Messe, Halle 8) angeschlossen. Der<br />

Ausstellungsleiter Wolfgang Ahlemann und sein Team werden mit Sicherheit eine Schau von<br />

besonderem Format auf die Beine stellen.Freuen wir uns auf ein hoffentlich gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr <strong>2010</strong> und auf ein Wiedersehen in Frankfurt am Main.<br />

Michael Kruppert<br />

0,1 Thüringer Weißschwänze, kupfer, v97 LVP<br />

(Andreas Heide, Limeshain)


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Gut besuchte Delegiertentagunganlässlich<br />

des Landesverbandstages<br />

2009<br />

in Langendiebach.<br />

Erringer der Jugendbänder<br />

und Ehrenbänder<br />

anlässlich<br />

der LV-Jugendschau<br />

in Zwingenberg im<br />

Januar <strong>2010</strong>.<br />

AL Klaus Müller mit<br />

LV-Vorstand und<br />

Mandatsträgern bei<br />

der Eröffnungsfeier<br />

der LV Schau 2009<br />

75


76<br />

TERMINE<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Versammlungen - Tagungen <strong>2010</strong> / 11 (ohne Gewähr)<br />

24. + 25. April <strong>2010</strong><br />

Landesverbandstag LV Hessen-Nassau in Groß-Felda, Feldatalhalle<br />

27. Juni <strong>2010</strong>, 10.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung des Zuchtbuches LV Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt Bürgerhaus<br />

29. August <strong>2010</strong>, 08.30 Uhr<br />

Arbeitstagung der PV Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt Bürgerhaus<br />

05. September <strong>2010</strong>, 09.30 Uhr<br />

Delegierten-Versammlung LV-Hessen-Nassau und LV-Jugendleitertagung / Herbstver-sammlung<br />

in Friedberg-Ockstadt Bürgerhaus<br />

13. März 2011, 10.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung der PV Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt Bürgerhaus<br />

20. März 2011, 10.00 Uhr<br />

Frühjahrsversammlung des Zuchtbuches Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt, Bürgerhaus,<br />

Themengebiet: Fütterung, Haltung & Gesunderhaltung unseres Geflügels<br />

07. + 08. Mai 2011<br />

Landesverbandstag LV Hessen-Nassau in Pohlheim, Watzenborn-Steinberg in der Volkshalle<br />

26. Juni 2011, 10.00 Uhr<br />

Jahreshauptversammlung des Zuchtbuches LV Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt<br />

Bürgerhaus<br />

28. August 2011, 08.30 Uhr<br />

Arbeitstagung der PV Hessen-Nassau in Friedberg-Ockstadt Bürgerhaus<br />

04. September 2011, 09.30 Uhr<br />

Delegierten-Versammlung LV-Hessen-Nassau und LV-Jugendleitertagung / Herbstver-sammlung<br />

in Friedberg-Ockstadt Bürgerhaus<br />

Ausstellungen<br />

23. – 24.10.10 129. Deutsche Junggeflügelschau Hannover<br />

23. – 24.10.10 35. Bundeszuchtbuchschau Hannover<br />

29. – 31.10.10 82. Deutsche Zwerghuhnschau Mannheim<br />

26. – 28.11.10 59. VDT – Schau in Erfurt<br />

27. – 28.11.10 57. Landesverbandsjugendschau in Bad König<br />

03. – 05.12.10 114. Lipsia Schau Leipzig / Neue Messe<br />

17. – 19.12.10 92. Bundessiegerschau in Frankfurt angeschl.: LV – Schau d. LV Hessen-<br />

Nassau; LV Zuchtbuchschau Hessen-Nassau, 47. Bundesjugendschau<br />

05. – 06.11.11 LV Schau + 58. LV Jugendschau + Zuchtbuchschau des LV<br />

Hessen-Nassau in Alsfeld<br />

02. – 04.12.11 60. VDT – Schau in Leipzig / Neue Messe<br />

02. – 04.12.11 115. Lipsia Schau in Leipzig<br />

09. – 11.12.11 93. Bundessiegerschau in Dortmund


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

23. – 25.11.12 61. VDT – Schau in Nürnberg<br />

24. – 25.11.12 59. LV Jugendschau in Limburg<br />

2013 62. VDT –Schau in Leipzig<br />

Tagungen und Sonderschauen von Sondervereinen, die in unserem LV stattfinden, bitte frühzeitig<br />

an den Landesverband melden. Sonderschauen, separate und angeschlossene, bedürfen der<br />

Genehmigung durch den Landesverband, in dessen Bereich sie stattfinden (AAB 1.2 zu e)<br />

Schaukalender <strong>2010</strong>/2011 nach Angaben der KV<br />

25./26. April <strong>2010</strong><br />

Internat. Ohiki Club, HSS, Zuchtanlage<br />

Schierstein, Saarbrücker Allee<br />

26./27. Juni <strong>2010</strong><br />

15 GZV Weißkirchen, Jungtierschau,<br />

Geflügelzuchtanlage<br />

15 KZV Ober-Erlenbach, Freilandschau,<br />

Zuchtanlage Beudeweg<br />

07./08. August <strong>2010</strong><br />

9 KTZV+VGZ Heddernheim, Jungtierschau,<br />

Zuchtanlage, Am Urselbach<br />

28./29. August <strong>2010</strong><br />

20 KTZV Viernheim, Jungtierschau, Vereinshalle<br />

4./5. September <strong>2010</strong><br />

8 GZV 1907 Sprendlingen, Freilandschau,<br />

Zuchtanlage<br />

13 GZV Goddelau, KV Jungtierschau + Freilandschau,<br />

Zuchtanlage<br />

15 GZV Weißkirchen, Jungtierschau,<br />

Geflügelzuchtanlage<br />

11./12. September <strong>2010</strong><br />

13 GZV Nauheim, LS, Zuchtanlage<br />

25./26. September <strong>2010</strong><br />

14 RGZV Langenselbold, AS, Zuchtanlage<br />

02./03. Oktober <strong>2010</strong><br />

9 KTZV Schwanheim, LS, Zuchtanlage,<br />

Schwanheimer-Bahnstr.<br />

9 Frankfurter GZV 1867, AS, Zuchtanlage,<br />

Wasserhofstr., Ffm-Oberrad<br />

12 KZV. Grünberg, LS, Grünberg Schwimmbad<br />

22 RGZV Nieder-Florstadt 1927, LS<br />

Jungtierschau, Zuchtanlage<br />

09./10. Oktober <strong>2010</strong><br />

3 GZV Wallau/Lahn, LS + HSS gestreifte<br />

Zwerg Wyandotten, Fritz Henkel Halle<br />

9 KTZV Volkswohl Niederrad, LS, Zuchtanlage,<br />

Im Mainfeld 12, Ffm-Niederrad<br />

9 GZV Riederwald, LS, Zuchtanlage, Verl.<br />

Motzstr., Riederwald<br />

9 KTZV+VGZ Heddernheim, LS, Zuchtanlage<br />

Am Urselbach<br />

9 KTZV Bornheim, LS, Zuchtanlage, Enkheimer<br />

Str., Ffm-Bornheim<br />

9 KTZV Alt Eckenheim, LS, Zuchtanlage, Verl.<br />

Niederbornstr.<br />

9 Frankfurter Taubenclub, GS, Zuchtanlage,<br />

Verl. Niederbornstr.<br />

14 GZV Ravolzhausen, LS, Zuchtanlage<br />

14 RGZV Heldenbergen, AS, Zuchtanlage<br />

14 RGZV Steinheim-Süd, LS, Zuchtanlage<br />

17 KZV Flörsheim, LS, Flörsheim<br />

19 GZV Erlenbruch/Offenbach, LS, Zuchtplatz<br />

19 GZV Seligenstadt, LS, Zuchtplatz<br />

23 GuK Atzbach, LS, Vereinsheim<br />

16./17. Oktober <strong>2010</strong><br />

1 GZV Landenhausen, LS, Turnhalle Frischborn<br />

1 GZV Lauterbach, LS, Turnhalle Frischborn<br />

6 KZV Schaafheim, LS, Sporthalle<br />

8 GZV "Ornis" Neu-Isenburg, LS,<br />

Buchenbuschhalle<br />

8 GZV Dietzenbach, LS, GZV Halle, Zuchtanl.<br />

9 GZV Frankfurter Berg, LS, Zuchtanlage,<br />

Ginsterweg, Ffm-Berg<br />

9 KTZV Sindlingen, LS, Zuchtanl. Farbenstr. 84<br />

12 KZV. Bersrod, LS, Sport u.Kulturhalle<br />

13 GZV Rüsselsheim, LS, Zuchtanlage<br />

13 GZV Groß-Gerau 01, LS, Zuchtanlage -<br />

Gleisdreieck<br />

14 GZV Erbstadt, AS, Zuchtanlage<br />

16 GZV Elbbachtal-Elz, LS, Hirtenplatz, Elz<br />

17 KZV Hofheim, LS, Haus der Jugend<br />

19 GZV Lämmerspiel, LS, Willy Brandt Halle<br />

Mühlheim<br />

19 1. Offenbacher KTZV, AS, Zuchtplatz<br />

22 GZV Leidhecken 1967 e.V., AS , Zuchtanlage<br />

„Vor der Borngasse“<br />

23 KZV Launsbach, LS, Gastst. Moos-Schneider<br />

23 GuK Krofdorf-Gleib., LS, Gastst. Moos-Schneider<br />

23 GZV Ehringshausen, LS, Zuchtanlage<br />

23 RGZV Münchholzhausen, LS, Zuchtanlage<br />

24 KZV Mz.-Kastel/Kostheim/Siedlung, LS,<br />

Zuchtanlage Kostheim, Passauer Str. 48a<br />

77


78<br />

22./24. Oktober <strong>2010</strong><br />

1 GZV Schadenbach, 2. Kleintierschau, DGH<br />

Burg-Gemünden<br />

4 RGZV Kefenrod, LS, Halle auf der Beunde<br />

9 VGZ Fechenheim, LS, Zuchtanlage<br />

Dietesheimer Str.<br />

9 KTZV Praunheim, LS, Zuchtanlage, Ludwig-<br />

Landmann-Str.<br />

10 KZV Assenheim, AS, Bürgerhaus<br />

10 KZV Klein-Karben, AS, Zuchtanlage<br />

12 KZV. Saasen, AS, Sport u.Kulturhalle<br />

14 RGZV Bruchköbel, LS, Zuchtanlage<br />

16 KTZV Lahntal-Limburg, LS, Vereinsheim,<br />

Niederbrechen<br />

16 RGZV Waldhausen, LS-Jubiläumsschau,<br />

Bürgerhausen<br />

17 KZV Fischbachtal, LS, Gasthaus zum Löwen<br />

17 KZV Hattersheim, GS, Zuchtanlage<br />

18 GZV Steinbach, AS, Zuchtanlage<br />

19 GZV Klein-Auheim, LS, TSV Halle<br />

20 KtZV Lorsch, LS, Freizeitanl. Sachsenbeutel<br />

23 GZV Reiskirchen, LS, Bürgerhaus<br />

24 KZV Schierstein, Frauenstein, Wiesbaden,<br />

GS, Zuchtanlage St. Born, Lahnstr.<br />

29./31. Oktober <strong>2010</strong><br />

1 GZV Eifatal, AS, Sporthalle Ruhlkirchen<br />

1 RGZV Alsfeld, AS Manfred Köhler<br />

Gedächtnisschau, Sporthalle Ruhlkirchen<br />

2 KTZV Mörlenbach, LS, Jakob-Jäger-Halle<br />

6 KZV Reinheim/Überau, LS, Zuchtanlage<br />

9 RGZV Bergen-Enkheim, LS, Zuchtanlage,<br />

Jean-Kempf-Weg<br />

9 Zwerghuhn Züchterclub 1919, LS,<br />

Zuchtanl., Dietesheimer Str.,Ffm-Fechenheim<br />

10 KZV Ilbenstadt, LS, Bürgerhaus<br />

11 RGZV Meerholz, AS, Sport und Kulturhalle<br />

12 KZV. Oppenrod, AS , Rahberghalle<br />

12 Gefl.u.Vogelf.Langgöns, AS, Bürgerhaus<br />

14 RGZV Langendiebach, LS + HSS<br />

Schöneberger Streifige, Erlenhalle<br />

15 GZV Wehrheim, LS, Fa. Ullmer-Tierbedarfsh.<br />

15 KZV Ober-Erlenbach, LS, Zuchtanl. Beudeweg<br />

16 RGZV Eschhofen/Lindenholzhausen, LS,<br />

Lindenholzhausen, Bürgerhaus<br />

16 KTZV Steeden, LS, Vereinsanlage<br />

16 KTZV Oberzeuzheim, LS, Vereinsheim<br />

17 KZV Schwalbach, LS, Bürgerhaus<br />

19 GZV Froschhausen, LS, Bürgerhaus<br />

19 GZV Jügesheim, LS, Sporthalle<br />

19 GZV Hainstadt, LS, Schule/Bhf. Hainburg<br />

20 KtZV Heppenheim, LS, Vereinshalle<br />

20 GZV Groß-Rohrheim, LS, Vereinshalle<br />

21 KZV Weilmünster, LS, Laimbach, Volkshalle<br />

22 KZV Reichelsheim Wetterau, AS,<br />

Zuchtanlage "Am Festplatz"in Reichelsheim,<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

23 KZV Leun-Biskirchen, LS, Grüne Au,<br />

24 MZ-Kostheim, LS, Zuchtanlage "An der<br />

Taunusbahn"<br />

24 KZV Wi-Freudenberg, LS, Gasth. Taunusblick<br />

05./07. November <strong>2010</strong><br />

1 GZV Nieder-Ohmen, KVS + KVJS, Zuchtanl.<br />

4 KTZV Bleichenbach, LS, Feuerwehrgeräteh.<br />

4 KTZV Altwiedermus, LS, DGH<br />

5 GZV.- Modau, LS, Modauhalle<br />

6 KZV Georgenhausen , LS, Vereinsheim<br />

6 KZV Gross-Zimmern, LS, Vereinsheim<br />

8 KV Dreieich, KVS, KVJS, Dietzenbach<br />

Zuchtanlage<br />

9 KTZV Bonames, AS, Haus Nidda, Harheimer<br />

Weg 18<br />

10 GZV Bad-Nauheim, AS, Schwalheim,<br />

Mehrzweckhalle<br />

12 KZV.Langgöns, LS, Rahberghalle in Oppenrod<br />

12 KZV Grüningen, Europaschau Dt. Modeneser,<br />

Sporthalle Holzheim<br />

12 GZV. Giessen/Allendorf, AS, Wetzlar -<br />

Dutenhofen, Gambrinus<br />

13 GZV Leeheim, LS, Sport und Kulturhalle<br />

14 GZV Großkrotzenburg+GZV Großauheim, LS,<br />

Bauhof Gemeinde, Großkrotzenburg<br />

14 RGZV Killianstädten, LS, Bürgertreff<br />

14 RGZV Rückingen, LS, Zuchtanlage<br />

15 KZV Friedrichsdorf-Dillingen, LS, TSG-<br />

Turnhalle, Friedrichsdorf<br />

15 KZV Niederreifenberg, LS, Jahrtausendhalle,<br />

Oberreifenberg<br />

16 KTZV Obertiefenbach, LS, Bürgerhaus<br />

16 GZV Schupbach, LS + SS SV Barnevelder u.<br />

Zwerg Barnevelder Gr. Hessen, Bürgerhaus<br />

16 RGZV Elza-Elz, LS, Zuchtanlage in der<br />

Wambach, Elz<br />

17 KZV Nordenstadt, KVS + KVJS, Taunushalle<br />

19 GZV Obertshausen/GZV Hausen, Stadtschau,<br />

Zuchtplatz Obertshausen<br />

21 ZZV Taunus, LS, Lehmkauthalle, Grävenwb.<br />

21 KZV Usingen-Wernborn, LS, Wernborn,<br />

Bürgerhaus<br />

23 KZV Dutenhofen, AS, Gasthaus Gambrinus<br />

23 KZV Bonbaden, LS, Mehrzweckhalle<br />

23 KZV Wetzlar-Naunh., LS, Kulturhalle<br />

Naunheim unten<br />

24 RGZV Bad Schwalbach, AS + GS,<br />

Bürgerhaus, Hohenstein-Born<br />

13./14. November <strong>2010</strong><br />

1 KZV Ober-Gleen, LS, Reithalle<br />

2 KTZV Mitlechtern-Lt. Weschnitz, LS,<br />

Pfalzbach-Halle<br />

4 KTZV Berstadt, AS , Mehrzweckhalle<br />

5 GZV- Hähnlein 1911, LS, Sport + Kulturhalle


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

5 RGZV.- Lützelbach, AS, Festhalle<br />

5 KlZV.- Rohrbach 1961 e.V., LS, Bürgerhaus<br />

5 GZV.- 07 Wixhausen e.V., LS, Zuchtplatz -<br />

Ausst.Halle<br />

6 KZV Brensbach, LS,<br />

6 GZV Babenhausen , LS, Stadthalle<br />

8 KTZV Langen, LS, Zuchtanlage<br />

8 GZV Offenthal, LS, Philipp-Köppen-Halle<br />

9 KTZV Volkswohl F-Rödelheim, KVJS,<br />

Zuchtanlage, Zentmarkweg 68<br />

11 RGZV 1920 Neuenhaßlau, AS, Zehntscheune<br />

12 KZV.Stangenrod, LS, Sport u.Kulturhalle<br />

12 KZV. Harbach, LS, Vereinsheim<br />

12 GZV Rabenau, KVS+ KVJS, Lumdatalhalle<br />

12 GZV. Lollar, LS, DGH Salzböden<br />

12 KZV Watzenborn-Steinberg, LS + HSS Club<br />

der Chabo Züchter, Volkshalle Watzenb.-Stbg.<br />

12 KZV.Holzheim, LS + BSS Rhodeländer +<br />

Zwerg Rhodeländer, Sporthalle<br />

13 GZV Goddelau, LS, Christoph Bär Halle<br />

13 KZV Groß-Gerau, LS, Turnhalle,<br />

Wallerstädten<br />

13 KZV Walldorf, LS, Zuchtanlage -<br />

Grundwiesenhalle<br />

13 GZV Bischofsheim, LS, Bürgerhaus<br />

13 KZV Dornheim, Jubiläums - LS, Riedhalle<br />

13 GZV Königstädten, LS, Kaisersaal<br />

13 KZV Worfelden, LS, Bürgerhaus<br />

14 RGZV Marköbel, AS, Turnhalle, Ortsm.<br />

14 RGZV Büdesheim, LS + KVJS, Zuchtanlage<br />

15 K.Z.V. Stierstadt, LS, Vereinsheim,<br />

Gartenstr. 7<br />

16 RGZV Langendernbach, LS, Mehrzweckhalle<br />

16 RGZV Niederbrechen/RGZV Oberbrechen, LS,<br />

Vereinsheim, Niederbrechen<br />

16 KTZV Schadeck, LS, Runkel Stadthalle<br />

17 KZV Hochheim, LS, Sporthalle, Massenheim<br />

18 GZV Höchst, LS, Haselburghalle<br />

19 KTZV Hassia Kl.-Krotzenburg, AS, Zuchtplatz<br />

19 GZV Steinheim-Nord, LS, Zuchtplatz<br />

Steinheim<br />

19 KTZV Weiskirchen, LS, Bürgerhaus<br />

19 KTZV Offenbach-Bürgel, LS, Zuchtplatz<br />

19 GZV Dudenhofen, LS, Zuchtplatz<br />

19 GZV Nieder-Roden, LS, Bürgerhaus, kl. Saal<br />

20 GZV Biblis, LS, Riedhalle<br />

20 KtZV Hofheim, LS, Bürgerhaus<br />

20 GZV Gernsheim, LS, Turnhalle Allmendfeld<br />

21 GZV Eschbach, LS, Bürgerhaus<br />

23 KZV Dorlar, LS, Bürgerhaus<br />

23 KZV Rechtenbach, LS, DGH<br />

23 KZV Laufdorf, LS, Vereinsheim<br />

23 KZV Solms, LS, Vereinsheim im Graben,<br />

Laufdorf<br />

24 KZV Schierstein, Frauenstein, Wiesbaden,<br />

GS, Georg Lang Halle, Schierstein<br />

20./21. November <strong>2010</strong><br />

1 GZV Homberg, GS, Dannenrod<br />

2 KTZV Rimbach, LS, Züchterheim<br />

5 KlZV.- Darmstadt - Arheilgen, LS , Zum goldenen<br />

Löwen<br />

5 GZV.- Darmstadt - Eberstadt 1904, LS, SVE-<br />

Waldsportp.Ha.<br />

5 KlZV.- 1936 Gräfenhausen e.V., LS,<br />

Bürgerhaus<br />

5 KlZV.- Hahn e.V., LS + Stadtschau, Neue<br />

Sporthalle<br />

5 KlZV.- Hähnlein, LS, Sport u. Kulturhalle<br />

5 GZV.- Messel 1936, LS, Bürgerhaus<br />

5 GZV.- Pfungstadt, LS + Stadtschau, Neue<br />

Sporthalle<br />

5 KlZV.- Weiterstadt, LS, Gasthaus - "Zur<br />

schönen Aussicht"<br />

5 GZV.-1876 Darmstadt, LS, Gasthaus - "Zur<br />

schönen Aussicht"<br />

5 GZV Ober-Ramstadt 1900 e.V., LS,<br />

Zuchtanlage<br />

6 GZV Groß-Bieberau, LS, Vereinsheim<br />

6 KZV Zeilhard , LS, Bürgerh.Georgenh.<br />

6 GZV Spachbrücken , LS, Bürgerh.Georgenh.<br />

6 KZV Klein-Umstadt, LS, Vereinshalle<br />

Ihr Partner für Druck und Gestaltung Ihrer<br />

Festschrift, Chronik, Jubiläumsbroschüre, usw.<br />

orange-p GmbH<br />

Max-Planck-Ring 45<br />

65205 Wiesbaden<br />

Tel.: 06122/7074-0 • Fax: 06122/7074-10<br />

79


80<br />

6 KZV Habitzheim, LS, Sporthalle<br />

10 KZV Bad Vilbel, LS, Bad Vilbel-Heilsberg,<br />

Georg-Muth-Haus<br />

10 KZV Bönstadt, AS, Bürgerhaus<br />

10 KZV Griedel, LS, Dorftreff in Griedel<br />

10 KZV Ober-Wöllstadt, LS, Römerhalle<br />

11 KZV Niedergründau, LS, Bürgerhaus<br />

12 GZV. Allendorf/Lumda, AS, Vereinsheim<br />

13 KZV Wolfskehlen, LS, Bürgerhaus<br />

13 KZV Trebur, LS, Saalbau Eigenheim<br />

13 KZV Bauschheim, LS, Bürgerhaus<br />

14 RGZV Bischofsheim, KVS, Bürgerhaus<br />

15 GZV Bad Homburg-Kirdorf, LS, Bürgerhaus<br />

16 KV Vorstand + Ortsvereine, KVS, Markthalle<br />

in Limburg<br />

17 KZV Kriftel, LS, Schwarzbachhalle<br />

17 KZV Lorsbach, LS, Lorsbach<br />

18 GZV Michelstadt, KVS, Erwin Hasenzahl Halle<br />

20 ZZG Kurpfalz (KtZV Viernheim), LS,<br />

Vereinshalle, Viernheim<br />

20 GZV Lorsch, LS, Hinkelhalle<br />

20 Phönix Lampertheim, LS, Vereinshalle<br />

20 GF 60 Bürstadt, LS, Vereinshalle in der<br />

Hassellache<br />

21 RGZV Anspach 1901, LS, Sporthalle Neu-<br />

Anspach<br />

22 KZV Dorn-Assenheim, KVS+ BSS Hessische<br />

Kröpfer, Sport- und Festhalle<br />

23 KZV Dutenhofen/KZV Lützellinden, KVS,<br />

Hüttenberg, Kaninchenzuchtanlage<br />

23 GZV Münchholzhausen, SS Italiener,<br />

Bürgerhaus<br />

24 Kreisverband, KVS, Mehrzweckhalle in<br />

Erbenheim<br />

27./28. November <strong>2010</strong><br />

1 KZV Groß-Eichen, LS, Turnhalle<br />

2 RGZV Reichenbach, LS, Vereinsheim<br />

Höllackerweg<br />

2 KTZV Krumbach, KVS, Sauberghalle<br />

4 KTZV Unter-Schmitten, AS, Vereinsheim<br />

5 RGZV.- Brandau 1922, LS, Bürgerhaus<br />

6 GZV Nd.+Ob.Klingen, LS, Sporthalle, Nieder-<br />

Klingen<br />

6 GZV Semd, LS, Sporthalle<br />

7 KZV Sinn, KVS, DGH Sinn-Fleisbach<br />

9 KTZV Nied, LS, Zuchtanl., Fritz-Klatte-Str. 25<br />

9 KTZV Eschersheim, LS, Zuchtanl., Im Uhrig<br />

9 KTZV Volkswohl F-Rödelheim, LS,<br />

Zuchtanlage, Zentmarkweg 68<br />

10 KZV Kirch/Pohl-Göns, LS, Bürgerhaus<br />

10 KZV Nieder-Mörlen, KVJS + AS,<br />

Mehrzweckhalle<br />

10 RTV Bad Nauheim u.U., LS, Mehrzweckhalle,<br />

Nieder-Mörlen<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

11 KV Gelnhausen, KVS, Bürgerhaus in<br />

Biebergemünd<br />

13 RGZV Ginsheim, LS, Bürgerhaus Gustavsburg<br />

13 KZV Gustavsburg, LS, Bürgerhaus<br />

Gustavsburg<br />

13 GZV Crumstadt, LS, Turnhalle<br />

14 GZV Wachenbuchen, LS, Bürgerhaus<br />

14 GZV Gronau, LS, Breitwiesenhalle<br />

16 RGZV Oberweyer, LS, Bürgerhaus<br />

17 KZV Marxheim, LS, Bürgerhaus<br />

18 KV Odenwald, LVJS, Wiesenmarkthalle in<br />

Erbach<br />

19 1. Offenbacher KTZV, LS, Zuchtplatz<br />

19 KTZV Mühlheim, LS, Zuchtplatz<br />

19 KTZV Bavaria-Bieber, LS, Zuchtplatz, Bieber<br />

20 KTZV Viernheim, LS, Vereinshalle<br />

22 RGZV Nieder-Florstadt 1927, KVJS + AS +<br />

BSS Altenburger Trommeltauben, Zuchtanl.<br />

23 RGZV Aßlar, LS, Clubraum Karnevalsverein<br />

Asslar<br />

23 KZV Biebertal, LS, Bürgerhaus Biebertal<br />

24 KZV Rambach, GS, Mehrzweckhalle,<br />

Rambach<br />

04./05. Dezember <strong>2010</strong><br />

1 GZV Schlitz, HSS Holl. Zwerghühner +<br />

Seltene Zwerghuhnrassen + LS, Bürgerhaus<br />

1 GZV Nieder-Ohmen, Vogelsberger<br />

Taubenschau, Zuchtanlage<br />

1 GZV Groß-Felda, AS + 30. Vogelsberger<br />

Entenschau, Feldahalle<br />

2 RGZV Lindenfels, LS, DGH Schlierbach<br />

2 RGZV Schwanheim, LS, DGH<br />

3 GZV Breidenbach, KVS, Kleinsporthalle<br />

8 GZV 1907 Sprendlingen, LS, Clubräume im<br />

Bürgerhaus<br />

8 GZV Sprendlingen 1929, LS , Vereinsheim<br />

10 KZV Nieder-Weisel, LS, Oppershofen,<br />

Bürgerhaus<br />

10 KZV Oppershofen, LS, Oppershofen,<br />

Bürgerhaus<br />

13 KZV Geinsheim, LS, Sporthalle<br />

13 GZV Mörfelden, LS, Zuchtanlage<br />

13 KV-Vorstand+Ortsvereine, KVS + KVJS,<br />

Walldorf, Grundwiesenhalle<br />

14 GZV Hüttengesäß, LS,<br />

15 GZV Bad Homburg-Dornholzhausen, LS,<br />

Vereinsheim<br />

15 G.Z.V. Neuenhain, KVS + KVJS + LS,<br />

Mehrzweckhalle Sauerborn<br />

16 RGZV Linter, LS, Zuchtanlage<br />

16 RGZV Westerwald, LS, Mehrzweckhalle Ellar<br />

18 GZV Vielbrunn, KVJS + LS, Limeshalle<br />

19 GZV Dietesheim, LS, Zuchtanlage<br />

20 GZV Biebesheim, KVS, KVJS, HSS<br />

Nürnberger Lerchen, Auktionshalle


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

21 GZV Grävenwiesbach, LS, Lehmkauthalle<br />

22 Wetterauer Taubenclub, LS Taubenschau,<br />

Sport- und Festhalle, Dorn-Assenheim<br />

22 GZV Bingenheim 1938, AS + Werbeschau<br />

Hochbrutflugenten, Bürgerhaus<br />

24 KZV Oberwalluf, LS, Vereinshaus<br />

10./12. Dezember <strong>2010</strong><br />

5 KlZV.- Traisa, LS, Bürgerhaus<br />

6 GZV Wiebelsbach , LS, Mehrzweckhalle<br />

6 GZV Fränk.-Crumbach, LS, Bauhof<br />

6 KZV Wersau, LS, Mehrzweckhalle<br />

12 GZV Lich, LS, Bürgerhaus<br />

16 GZV Dauborn, Taubenschau, Vereinshalle<br />

19 KV Offenbach, KVS + KVJS, Gärtnerei<br />

Löwer, Seligenstadt<br />

20 GZV Bürstadt, LS, Vereinshalle in der<br />

Hassellache<br />

21 GZV Lauken-Laubach, LS, Niederlauken,<br />

Bürgerhaus<br />

23 GZV Hüttenberg e.V., LS, Kaninchenzuchtanlage<br />

Hüttenberg<br />

23 GZV Reiskirchen, LS, Kaninchenzuchtanlage<br />

Hüttenberg<br />

23 RGZV Hüttenberg 80, LS, Kaninchenzuchtanlage<br />

Hüttenberg<br />

18./19. Dezember <strong>2010</strong><br />

20 KTZV Bobstadt, LS, Vereinsheim<br />

27./30. Dezember <strong>2010</strong><br />

4 RGZV Kefenrod, KVS, Mehrzweckhalle<br />

31.12.<strong>2010</strong> / 02.01.2011<br />

2 Odw. Rassetaubenclub, LS, DGH<br />

Schwanheim<br />

5 KlZV.- Klein - Bieberau/Webern, LS,<br />

Bürgerhaus, Klein-Bieberau<br />

6 GZV Münster, LS, Vereinsheim<br />

9 KTZV Nieder-Eschbach, LS, Gärtnerei<br />

Tschuschner, Am Hollerbusch 14<br />

10 KZV Gambach, LS, Bürgerhaus<br />

14 RGZV Ostheim, AS, Bürgerhaus<br />

08./09. Januar 2011<br />

2 RGZV Bensheim-Zell, LS + Taubenschau,<br />

DGH Bensheim-Zell<br />

2 KTZV Zwingenberg, KVJS+LS + Clubschau-<br />

Starkenburger Taubenclub, Melibokushalle<br />

2 KTZV Krumbach, LS, Heidenberghalle<br />

2 RGZV Gadernheim, LS, Heidenberghalle<br />

4 RGZV Himbach, AS + SS Deutsche<br />

Schautauben, Limeshalle<br />

5 Starkenburger Taubenclub 1972, VS,<br />

Zwingenberg, Melibokushalle<br />

6 KZV Lengfeld, LS, Schützenhaus<br />

6 GZV Reichelsheim , LS, Schützenhaus<br />

6 GZV Heubach, LS, Wiesentalhalle<br />

9 KTZV Kalbach, LS, Turnhalle, Grubweg<br />

10 GZV Ockstadt, LS, Kath. Jugendheim<br />

10 KZV Rodheim v.d.H., Stadtschau, Bürgerhaus<br />

10 KZV Steinfurth, LS, Rosensaal<br />

12 GZV. Rüddingshausen, AS, Sport<br />

u. Kulturhalle<br />

12 KZV.Heuchelheim, LS, Fojeh – Sporthalle<br />

14 GZV Niederdorfelden, AS, Bürgerhaus<br />

15 K.Z.V. Burgholzhausen , LS, Turnhalle am<br />

Sauerborn<br />

15 G.Z.V. Steinbach, LS, Bürgerhaus<br />

19 Mühlheimer Rassen KTZV 2009, LS, Radsporth.<br />

24 RGZV Rüdesheim a. Rhein, LS, Vereinshaus,<br />

Eibingen<br />

24 KVZ Kloppenheim, GS, Turnhalle<br />

15./16. Januar 2011<br />

5 GZV.- Ober-Beerbach 1948 e.V., LS,<br />

Bürgerhaus<br />

6 KZV Klein-Umstadt, Taubenschau, Vereinsh.<br />

8 GZV Dietzenbach, 13. Dzb. Taubenschau,<br />

GZV Halle, Zuchtanlage<br />

9 GZV Rebstock, LS + 6. AS Taubenschau,<br />

Zuchtanlage, Schmidtstr. 71, Ffm-Rebstock<br />

14 GZV Ravolzhausen, AS Taubenschau,<br />

Zuchtanlage<br />

14 GZV Hochstadt, LS + SS Dt. Zwerghuhn,<br />

GS Thüringer Farbentauben, Bürgerhaus<br />

14 GZV Langendiebach, AS + Hahnenschau,<br />

Zuchtanlage<br />

16 RTC Lahn-Taunus-Westerwald, Clubschau,<br />

Dauborn, Vereinshalle GZV<br />

18 GZV Günterfürst, LS, Deutsches Haus<br />

19 RTC Offenbach u.U., LS, Zuchtanl. Dietzenb.<br />

22./24. Januar 2011<br />

2 RGZV Winterkasten, LS, Alte Schule,<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

8 GZV 1907 Sprendlingen, Siegerschau,<br />

Vereinsheim<br />

14 Club der Tümmlerfreunde, AS<br />

Tümmlerschau+HSS Nonnenclub+SS Dt.<br />

Schautippler+Dänische Taubenrassen,<br />

Nidderhalle, Schöneck-Oberdorfelden<br />

Die Zahl vor der jew. Schau stellt den KV<br />

dar in dem die Schau durchgeführt wird.<br />

Siehe auch Aufstellung der KV Seite 13<br />

Im Landesverband Hessen-Nassau sind<br />

für die Ausstellungssaison <strong>2010</strong>/2011<br />

insgesamt 323 Ausstellungen gemeldet.<br />

Im Ausstellungskalender sind alle<br />

Ausstellungen aufgenommen die dem LV<br />

bis zum 31.03.<strong>2010</strong> gemeldet wurden.<br />

Diese sind somit genehmigt.<br />

81


82<br />

Vorbereitung der Broschüre Geflügel`te <strong>Worte</strong> 2011<br />

Sie wird eine Auflage von über 2.500 St. erreichen!<br />

Diese Broschüre soll weiterhin alle Informationen des LV, einschließlich des<br />

Ausstellungskalenders enthalten und sich für Neues öffnen, d.h. sie soll optisch und<br />

inhaltlich weiter verbessert werden. Auch Sie können daran mitwirken, machen Sie mit<br />

und liefern Sie uns Beiträge welche unserer Sache dienlich sind.<br />

Redaktionsschluß für die Ausgabe 2011 ist am 01.02.2011!<br />

An diesem Tag müssen alle Anzeigen, Berichte usw. bei uns vorliegen. Jeder Ortsverein<br />

erhält ein Exemplar kostenlos sowie weitere kostenpflichtige Exemplare entsprechend der<br />

Mitgliederstärke über seinen Kreisverband. Weitere Broschüre erhalten Sie bei der Redaktion<br />

gegen Einsendung von 3,50 EUR in Briefmarken (incl. Porto). Sammelbestellungen von<br />

Vereinen mit Angabe der Stückzahl bis zum 15. März 2011, Einzelpreis: 2,50 EUR<br />

(Auslieferung erfolgt über den KV).<br />

Anzeigenpreise:<br />

für Kreisverbände und Ortsvereine, und für gewerbliche Anzeigen:<br />

fordern Sie unsere aktelle Preisliste gerne bei der LV Geschäftsstelle an.<br />

LV-Geschäftsstelle:<br />

Am Zimmerplatz 14, 61130 Nidderau, Tel. 06187/24848<br />

Email: lv-hessen-nassau@email.de • www.lv-hessen-nassu.de<br />

LV-Redaktion:<br />

Appenborner Weg 5, 35466 Rabenau-Odenhausen, Tel. 06407/8917<br />

Email: ruediger.steinmann@gmx.de<br />

Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Druckfehler:<br />

Wenn Sie einen Druckfehler finden, bitte bedenken Sie, dass er beabsichtigt war. Wir<br />

bringen für jeden etwas, denn es gibt immer Leute, die nach Fehlern suchen.<br />

Herausgeber:<br />

Landesverband der Rassegeflügelzüchter<br />

Hessen-Nassau 1906 e.V.<br />

Zusammenstellung, Bearbeitung und Vertrieb:<br />

Redaktion LV Hessen Nassau


Geflügel’te <strong>Worte</strong> <strong>2010</strong><br />

Heinrich Wenzel und<br />

Andreas Heide ernannten<br />

die neuen<br />

Meister 2009 im LV<br />

Hessen-Nassau<br />

anlässlich des LV-<br />

Tages in Langendiebach<br />

Ehrung der Deutschen<br />

Jugendmeister<br />

2008 anlässlich des<br />

LV-Tages in Langendiebach<br />

Ehrung der Hessischen<br />

Vereinsmeister<br />

2008 anlässlich des<br />

LV-Tages in Langendiebach<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!