06.12.2012 Aufrufe

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI. Optik<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 1


33. Reflexion, Brechung,<br />

Bildentstehung<br />

32. Lektion:<br />

<strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong><br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 2


Lernziel:<br />

Licht ist eine<br />

elektromagnetische<br />

Welle, die durch<br />

Reflexion, Streuung,<br />

Absorption,<br />

Transmission oder<br />

Refraktion mit<br />

Materie<br />

wechselwirken<br />

kann.<br />

Begriffe:<br />

• Lichtgeschwindigkeit<br />

• Sichtbares Spektrum<br />

• <strong>Wellen</strong>front<br />

• Huygensches Prinzip<br />

• Reflexion<br />

• Streuung<br />

• Brechungsindex<br />

• Refraktion<br />

• Optisch dichtere und dünnere<br />

Medien<br />

• Snellius’sche Gesetz<br />

• Totalreflexion<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 3


33. Reflexion, Brechung,<br />

Bildentstehung<br />

Elektrischer Schwingkreis<br />

elektrischer<br />

Schwingkreis<br />

2π1 ω 0 = =<br />

T LC ⋅<br />

lineare Feder-<br />

Pendelschwingung<br />

2π D<br />

ω 0 = =<br />

T m<br />

Soltwisch<br />

32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 4


Vom Schwingkreis zum Dipol<br />

Soltwisch<br />

32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 5


33. Reflexion, Brechung,<br />

Bildentstehung<br />

<strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong><br />

endliche Ausbreitungsgeschwindigkeit:<br />

c0 = 3×108 m/s<br />

Soltwisch<br />

32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 6


Licht ist eine<br />

elektromagnetische Welle<br />

• transportiert Energie wie jede andere Welle<br />

• braucht kein Medium zur Ausbreitung wie keine<br />

andere Welle<br />

• hat höchste Geschwindigkeit von allen <strong>Wellen</strong><br />

• im Vakuum ist die Geschwindigkeit von Licht:<br />

c o = (299 792.46 ± 0.018 ) km/s = 3 x10 8 m/s<br />

In Licht sind die elektrischen und magnetischen<br />

Felder miteinander verknüft und schwingen in<br />

Phase. Beide Felder stehen senkrecht aufeinander<br />

und führen sinusförmige Schwingen senkrecht zur<br />

Ausbreitungsrichtung aus, d.h. elektromagnetische<br />

Welle sind transversale <strong>Wellen</strong>.<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 7


Sichtbarer Bereich des EM-Spektrums<br />

Sichtbarer Bereich =<br />

Frequenzbereich, für<br />

den es Sensoren auf der<br />

Retina gibt.<br />

Der sichtbare Bereich<br />

des elektromagnetischen<br />

Spektrums ist<br />

nur ein kleiner Teil des<br />

gesamten <strong>Wellen</strong>längenspektrums<br />

(380<br />

nm bis 780 nm), der von<br />

Radiowellen bis zu<br />

Gammastrahlen reicht.<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 8


Themen der Optik<br />

Optik behandelt die Eigenschaften elektromagnetischer<br />

Strahlung, insbesondere von sichtbarem Licht. Man<br />

unterscheidet zwischen<br />

1) „Geometrische Optik“<br />

Ausbreitung von Licht in verschiedenen Medien durch<br />

Streuung, Reflexion und Brechung<br />

2) „<strong>Wellen</strong>optik“<br />

Beugung und Interferenz<br />

3) „Quantenoptik“<br />

Teilchencharakter des Lichts (siehe Photoeffekt, 44.<br />

Lektion)<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 9


<strong>Wellen</strong>front einer EM-Welle<br />

<strong>Wellen</strong>front steht senkrecht auf<br />

Ausbreitungsrichtung:<br />

Ausbreitungsrichtung<br />

<strong>Wellen</strong>front<br />

λ<br />

Jeder Punkt auf der <strong>Wellen</strong>front ist selbst<br />

Quelle einer elementaren Kugelwelle, die<br />

sich mit der gleichen Geschwindigkeit<br />

und <strong>Wellen</strong>länge nach allen Richtungen<br />

fortsetzt.<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 10


Christiaan Huygen<br />

Holländischer<br />

Mathematiker,<br />

Physiker, Astronom<br />

1629-1695<br />

Huygens‘sches Prinzip<br />

Die neue <strong>Wellen</strong>front ergibt sich aus der einhüllenden<br />

Tangente an die sekundären <strong>Wellen</strong>:<br />

Ebene Welle<br />

Kugelwelle<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 11


Nachweis von Kugelwellen<br />

Entstehung einer Kugelwelle hinter einem Spalt ⇒ Beugung (s. spätere<br />

Lektion)<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 12


Reflexion von <strong>Wellen</strong> nach<br />

Huygen‘schem Prinzip<br />

An einer glatten Oberfläche vereinigen sich die Kugelwellen zum reflektierten<br />

Strahl, d.h. Winkel des einfallenden Strahls ist gleich Winkel des reflektierten<br />

Strahls.<br />

θ θ<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 13


Reflexion an einer rauhen Oberfläche<br />

θ<br />

An rauhen Oberflächen wird Licht in verschiedene Richtungen<br />

reflektiert = diffuse Streuung von Licht.<br />

Diffuse zerstört ein Spiegelbild, aber erlaubt uns Gegenstände zu<br />

erkennen und aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 14


Reflexion und Streuung<br />

Mit zunehmender Aufrauhung der Wasseroberfläche verschwindet<br />

das Spiegelbild.<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 15


Streuung<br />

Lichtstreuung an rauhen Oberflächen<br />

Lichtstreuung lässt uns<br />

Gegenstände erkennen.<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 16


Selektive Absorption<br />

Selektive Absorption von einzelnen <strong>Wellen</strong>längen des weissen Lichts und<br />

Streuung der übrigen <strong>Wellen</strong>längen ergibt die Farbe von Gegenständen<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 17


Einfallender<br />

Strahl<br />

Reflexion und Transmission<br />

Medium 2<br />

α β<br />

Medium 1<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 18<br />

γ<br />

Reflektierter<br />

Strahl<br />

Transmittierter<br />

Strahl<br />

Jede glatte Grenzfläche zwischen zwei transparenten<br />

Medien 1 und 2 reflektiert einfallendes Licht mit den Winkeln:<br />

Einfallswinkel α = Ausfallswinkel β<br />

Beachte: alle Winkel sind zum Lot auf die Grenzfläche bezogen.


Brechungsindex<br />

Medium 1: n 1<br />

Medium 2: n 2<br />

Alle optischen Medien sind durch einen Brechungsindex n<br />

gekennzeichnet. Der Brechungsindex n gibt an, wie schnell sich Licht in<br />

diesem Medium ausbreiten kann. Allgemein gilt für die<br />

Lichtgeschwindigkeit in Medium mit Brechungsindex n:<br />

c = c / n<br />

n 0<br />

In Vakuum und in Luft ist n=1. In allen anderen Medien ist<br />

n > 1, d.h. Lichtgeschwindigkeit im Medium ist kleiner als ihre<br />

Geschwindigkeit im Vakuum.<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 19


Wasser<br />

n=1.33<br />

Transmission von <strong>Wellen</strong><br />

Luft<br />

n=1<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 20


Werte für den Brechungsindex von<br />

verschiedenen Materialien<br />

n (λ=590nm) c n<br />

Vakuum 1.0000 c 0<br />

Luft 1.00029 0.9997 c 0<br />

Wasser 1.33 0.75 c 0<br />

Wodka 1.33 0.75 c 0<br />

Glyzerin 1.47 0.68 c 0<br />

Saphir 1.77 0.56 c 0<br />

Diamant 2.42 0.41 c 0<br />

Quarz-Glas 1.46<br />

Flint-Glas 1.66<br />

Eis (0°C) 1.31<br />

Rutil 3.10<br />

Bleisulfid 3.91 0.25 c 0<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 21


Gesetz von Snellius<br />

Richtungsänderung:<br />

Tritt Licht bei Winkel α von Medium 1<br />

mit n 1 in ein Medium 2 mit n 2≠ n 1, dann<br />

ändert sich seine Richtung.<br />

Winkelbeziehung:<br />

Einfallswinkel α steht mit dem Winkel γ<br />

des transmittierten Strahls nach Snellius<br />

in der folgenden Beziehung<br />

(Brechungsgesetz):<br />

sinα<br />

sinγ<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 22<br />

=<br />

c<br />

c<br />

1<br />

2<br />

=<br />

c<br />

c<br />

0<br />

0<br />

/n<br />

/n<br />

1<br />

2<br />

=<br />

n<br />

n<br />

2<br />

1


Strahlversetzung durch<br />

planparallele Platte<br />

α<br />

Wird der transmittierte Strahl zum Lot hin gebrochen, dann ist der<br />

Brechungsindex dieses Materials größer als in der Umgebung, z.B.<br />

beim Übergang von Luft in Wasser. Das Material (Wasser) wird optisch<br />

dichter im Vergleich zum anderen Material (Luft) genannt.<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 23<br />

α<br />

a


Strahlengang im<br />

Prisma<br />

n=1<br />

Strahlengang im Prisma<br />

Prisma ist ein dreiseitiges transparentes Material<br />

n>1<br />

Symmetrischer<br />

Strahlengang<br />

n=1<br />

n>1<br />

45°<br />

Strahlumkehr bei 45° Prisma<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 24


Totalreflexion<br />

Falls Licht vom optisch dichteren ins optische dünnere Medium fällt, dann findet ab<br />

einem kritischen Winkel β c Total-reflexion statt:<br />

sinα<br />

=<br />

sin β<br />

c<br />

sin 90°<br />

sin β<br />

β c<br />

90°<br />

β c für Wasser gegen Luft ist 48.75°<br />

c<br />

=<br />

1<br />

sin β<br />

Wasser<br />

Wasser<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 25<br />

c<br />

=<br />

n<br />

n<br />

Luft<br />

=<br />

n


Demonstration der Totalreflexion<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 26<br />

Demo der Totalreflexion


Endoskop<br />

Lichtleiter und Faseroptik<br />

Endoskopie<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 27<br />

Lichtleiter und Faseroptik


Endoskopie<br />

In der Medizin wird ein<br />

Endoskop z.B. zur<br />

Darmspiegelung (Koloskopie)<br />

oder zur Magenspiegelung<br />

(Gastroskopie) eingesetzt.<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 28


Zusammenfassung<br />

• Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle<br />

• Die Lichtgeschwindigkeit ist im Vakuum am größten<br />

• Licht braucht kein Medium zur Ausbreitung<br />

• In transparenten Materialien hat Licht eine um den Brechungsindex<br />

kleinere kleinere Geschwindigkeit<br />

• Bei der spekulären Reflexion ist Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel<br />

• Falls n>1, dann wird Licht zum Lot hin gebrochen<br />

• Totalreflexion entsteht beim Übergang vom optisch dichteren zum<br />

optisch dünneren Medium und bei Überschreiten eines kritischen<br />

Winkels.<br />

• Rauhe Oberfläche erzeugen diffuse Lichtstreuung, mit der wir<br />

Gegenstände aus allen Blickwinkeln wahrnehmen können.<br />

• Selektive Absorption führt zu Farben von Gegenständen<br />

H. Zabel 32. Lektion: <strong>Elektromagnetische</strong> <strong>Wellen</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!