06.12.2012 Aufrufe

Systemkonvektoren - Richter

Systemkonvektoren - Richter

Systemkonvektoren - Richter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Systemkonvektoren</strong><br />

Planungshandbuch 2008<br />

Heizkomfort in Perfektion


Möhlenhoff Zukunft durch Ideen<br />

Möhlenhoff<br />

Zukunft durch Ideen<br />

Möhlenhoff Wärmetechnik GmbH mit Firmensitz im niedersächsischen<br />

Salzgitter ist einer der weltweit innovativsten Hersteller von<br />

Produkten und Systemen für die Heizungs- und Klimatechnik.<br />

Das Leitmotto des Unternehmens »Zukunft durch Ideen« ist seit der<br />

Entwicklung des ersten Unterflurkonvektors zur Kaltluftabschirmung<br />

vor 30 Jahren gelebte Firmenphilosophie. Nach der Erfindung<br />

des ersten Unterflurkonvektors folgten zahlreiche Optimierungen<br />

und Produktinnovationen, wie beispielsweise der Designrollrost von<br />

Möhlenhoff.<br />

Die Marke Möhlenhoff steht für wegweisende und qualitativ hochwertige<br />

Produktlösungen in den Bereichen der elektronischen<br />

Einzelraumregelung sowie im Bereich der Unterflurkonvektoren.<br />

2<br />

Die Stärke der Mitarbeiter der Firma Möhlenhoff ist es, aus Visionen<br />

praxisorientierte Lösungen mit einer traditionell hohen Qualität zu<br />

generieren. Dabei besteht ein hoher Anspruch, die Anforderungen<br />

der Kunden in der Weiterentwicklung der <strong>Systemkonvektoren</strong><br />

konsequent umzusetzen. Ein perfektes Zusammenspiel von innovativer<br />

Technik und einzigartigem Design zeichnet das Produktergebnis<br />

aus und machen das Unternehmen national wie auch international<br />

so erfolgreich.<br />

Zur optimalen Betreuung der Kunden verfügt das Unternehmen<br />

Möhlenhoff über eine gut strukturierte Vertriebs- und Serviceorganisation.<br />

Deren Mitarbeiter stehen Ihnen durch kompetente Beratung<br />

bei Ihrer Planung bis hin zur Bestellung jederzeit zur Seite. Die Nähe<br />

zu unseren Kunden wird durch die bundesweite Präsenz von Industrievertretern<br />

und inter nationalen Vertriebspartnern gewährleistet.


4 Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong><br />

6 Übersicht: Natürlicher Konvektion<br />

8 Übersicht: Gebläseunterstützte Konvektion<br />

10 <strong>Systemkonvektoren</strong> mit Gebläseunterstützung<br />

für Heizen/Kühlen<br />

12 Perfektion im Überblick<br />

14 Service mit System<br />

16 Designrost<br />

18 Oberflächen<br />

19 Q u ali t ä t<br />

20 Zubehör<br />

21 Sonderlösungen<br />

2 2 Natürliche Konvektion<br />

24 WSK 180 | WSK 260 | WSK 320 | WSK 410<br />

28 Heizleistungen<br />

29 Wasserwiderstände<br />

30 Hinweise<br />

32 Systemzubehör WSK<br />

34 ESK 180<br />

35 Hinweise<br />

35 Zubehör Regeltechnik ESK<br />

3 6 Gebläseunterstützte Konvektion<br />

38 GSK 180 | GSK 260 | GSK 320<br />

41 Heizleistungen<br />

44 Hinweise<br />

46 QSK 260 | QSK 320 | QSK 410<br />

49 Heizleistungen<br />

51 Hinweise<br />

53 Systemzubehör GSK | QSK<br />

54 Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong><br />

für Heizen/Kühlen<br />

56 QSK HK 320 2-Leiter, 4-Leiter |<br />

QSK HK 360 2-Leiter, 4-Leiter<br />

60 Heiz- und Kühlleistungen<br />

62 Wasserwiderstände<br />

64 Hinweise<br />

67 Systemzubehör QSK HK<br />

6 8 Systemerweiterungen und<br />

Sonderlösungen<br />

72 Planungshilfe<br />

74 Referenzen<br />

Inhalt<br />

3


Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> Ein perfektes System<br />

4<br />

Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong><br />

Ein perfektes System<br />

Die moderne, transparente Architektur stellt besondere Anforderungen<br />

an innovative Heizsysteme, die höchsten Ansprüchen an Design und<br />

Funktionalität entsprechen und sich perfekt in jede Raumsituation<br />

einfügen. Für diese Ansprüche wurde mit den <strong>Systemkonvektoren</strong><br />

ein perfektes Produktprogramm entwickelt, das sowohl als Ergänzung<br />

zur Fußbodenheizung wie auch als Vollraumheizung in modernen<br />

Gebäuden eingesetzt werden kann.<br />

Hiermit wird die Behaglichkeit durch die Kaltluftabschirmung bei<br />

bodentiefen Fensterfassaden überzeugend gewährleistet. Außerdem<br />

kann ein Maximum an Heizkomfort durch ein optimal abgestimmtes<br />

Antriebs- und Regelungssystem sichergestellt werden.<br />

Die Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> gelten als die innovativsten<br />

Unterflur-Heizsysteme am Markt. Sie überzeugen seit Jahren in der<br />

Praxis durch zahlreiche patentierte Detaillösungen, nachhaltig höchste<br />

Wirkungsgrade, beste Produktqualität und Wertbeständigkeit.


<strong>Systemkonvektoren</strong><br />

als heiztechnische Lösungen<br />

Kaltluftabschirmung<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> bewirken eine gezielte Kaltluftabschirmung<br />

durch konzentriert aufsteigende Warmluft für ein behagliches<br />

und komfortables Heizen. Keine Zugerscheinungen und kein<br />

Beschlagen der Scheiben.<br />

Energieeinsparung<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> decken in der Übergangszeit den kurzfristig<br />

anfallenden Wärmebedarf, ein bedarfsgerechter energieeinspa-<br />

render Heizbetrieb wird gewährleistet.<br />

Sofortwärme<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> bieten eine schnelle Wärmeabgabe durch<br />

eine geringe Masse des Speichermediums (Schnellaufheizung).<br />

Besonders in Kombination mit trägen Fußbodenheizungen<br />

kommen die Vorzüge von <strong>Systemkonvektoren</strong> zum Tragen.<br />

Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> Ein perfektes System<br />

Maximale Leistung<br />

Speziell im Niedertemperaturbereich ist der Einsatz von Gebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong><br />

zur Deckung des Wärmebedarfs bestens<br />

geeignet. Durch die vom Gebläse erzeugte Zwangskonvektion<br />

wird ein noch höherer Wirkungsgrad erzielt.<br />

Vollheizung<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> können im Gegensatz zu konventionellen<br />

Heizkörpern Platz sparend überall im Raum angeordnet werden.<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> sind die perfekte heiztechnische Lösung für<br />

barrierefreie Sicht vor bodenbündigen Fenstern. Die „Niedrig“-<br />

Energiebauweise von modernen Baukörpern erlaubt bei entsprechender<br />

Auslegung, <strong>Systemkonvektoren</strong> auch als Vollheizung<br />

einzusetzen.<br />

Problem:<br />

Kaltluftverteilung bei<br />

Fensterfassaden<br />

Die Raumluft kühlt an der Fenster-<br />

seite ab, strömt zu Boden und<br />

verteilt sich gleichmäßig im Raum.<br />

Es kommt zu Unbehaglichkeit durch<br />

kalte Zugluft am Boden.<br />

Lösung:<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> zur<br />

Kaltluftabschirmung<br />

Die am Fenster zu Boden strömende<br />

Kaltluft gelangt in den Konvektor<br />

und wird erwärmt. Durch die einset-<br />

zende natürliche Konvektion ent-<br />

steht zum einen eine Wärmewand<br />

vor der Fensterfassade und zum<br />

anderen eine Warmluftströmung in<br />

den Raum.<br />

5


Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> Übersicht<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> mit natürlicher Konvektion<br />

6<br />

Konvektionsprinzip<br />

natürliche Konvektion<br />

(Heizen)<br />

Warmwasser-Systemkonvektor Typenbezeichnung Höhen Heizleistung (1)<br />

1 abgekühlte Luft (Kaltluftrutsch)<br />

2 erwärmte Luft für Kaltluftabschirmung<br />

und Raumaufheizung<br />

Konvektionsprinzip<br />

natürliche Konvektion<br />

(Heizen)<br />

WSK 260-110<br />

1<br />

2<br />

RB<br />

KB<br />

KH<br />

WSK 180<br />

WSK 260<br />

WSK 320<br />

WSK 410<br />

Warmwasser-<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong><br />

ab Seite 24<br />

90 mm<br />

110 mm<br />

140 mm<br />

190 mm<br />

146 bis 926 W<br />

215 bis 1359 W<br />

282 bis 1786 W<br />

364 bis 2304 W<br />

176 bis 1116 W<br />

253 bis 1605 W<br />

325 bis 2061 W<br />

403 bis 2555 W<br />

193 bis 1225 W<br />

289 bis 1829 W<br />

394 bis 2498 W<br />

492 bis 3117 W<br />

218 bis 1382 W<br />

345 bis 2185 W<br />

445 bis 2817 W<br />

541 bis 3425 W<br />

Elektro-Systemkonvektor Typenbezeichnung Höhen Heizleistung<br />

1 abgekühlte Luft (Kaltluftrutsch)<br />

2 erwärmte Luft für Kaltluftabschirmung<br />

und Raumaufheizung<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Elektro-<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong><br />

ab Seite 34<br />

ESK 180 110 mm 220 bis 1710 W<br />

(1) PWW: 75/65°C, Raumlufttemperatur TL= 20°C


Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> Übersicht<br />

Breiten Standardlängen Beschreibung und Funktion Unterstützende Regeltechnik Einsatzbereiche<br />

180 mm<br />

260 mm<br />

320 mm<br />

410 mm<br />

180 mm<br />

260 mm<br />

320 mm<br />

410 mm<br />

180 mm<br />

260 mm<br />

320 mm<br />

410 mm<br />

180 mm<br />

260 mm<br />

320 mm<br />

410 mm<br />

1000 mm<br />

bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

1000 mm<br />

bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

1000 mm<br />

bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

1000 mm<br />

bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

• Kaltluftabschirmung vor<br />

Fensterflächen<br />

• Beschlagfreie Fenster<br />

• Zur Restwärmeabdeckung im<br />

Raum bei Kombination mit<br />

anderen Heizsystemen<br />

(z. B. Fußbodenheizung)<br />

• Bei entsprechendem Wärme-<br />

bedarf als Vollbeheizung<br />

von Räumen geeignet.<br />

• Einbaufertig für<br />

Estrichbereiche<br />

• Optimales Wärmeverhalten<br />

durch gleichmäßige<br />

Temperaturschichtung<br />

• Alpha-Regler 230 V | 24 V als<br />

Standard | Komfort | Control<br />

• Alpha-Regler 0-10 V<br />

Standard | Komfort<br />

• Alpha-Antrieb 4<br />

24 V | 230 V | 0 -10 V<br />

• Vorverdrahtete Anschlussdose<br />

• Private<br />

Wohnbereiche<br />

• Wintergärten<br />

• Restaurants<br />

• Geschäftsräume<br />

• Ausstellungsräume<br />

• Büro- und Verwaltungsgebäude<br />

Breiten Standardlängen Beschreibung und Funktion Unterstützende Regeltechnik Einsatzbereiche<br />

180 mm<br />

750 mm bis 1500 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

1500 mm bis 4000 mm<br />

(Schrittweite 500 mm)<br />

• Kaltluftabschirmung vor<br />

Fensterflächen<br />

• Beschlagfreie Fenster<br />

• Zur Restwärmeabdeckung im<br />

Raum bei Kombination mit<br />

anderen Heizsystemen<br />

(z. B. Fußbodenheizung)<br />

• Zur Vollbeheizung von<br />

Räumen geeignet<br />

• Einbaufertig für<br />

Estrichbereiche<br />

• Optimales Wärmeverhalten<br />

durch gleichmäßige<br />

Temperaturschichtung<br />

• Alpha-Regler 24 V als<br />

Standard | Komfort | Control<br />

• Private<br />

Wohnbereiche<br />

• Wintergärten<br />

• Restaurants<br />

• Geschäftsräume<br />

• Ausstellungsräume<br />

• Büro- und Verwaltungsgebäude<br />

7


Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> Übersicht<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> mit gebläseunterstützter Konvektion<br />

8<br />

Gebläse-Systemkonvektor Typenbezeichnung Höhen Heizleistung (1)<br />

3<br />

Konvektionsprinzip<br />

natürliche Konvektion mit<br />

Zwangskonvektion per<br />

Radialgebläse (Heizen)<br />

1 Gebläseluft wird über ein<br />

patentiertes Luftführungssystem<br />

eingeblasen, so dass eine starke<br />

Injektionswirkung über die<br />

gesamte Länge entsteht.<br />

2 abgekühlte Luft (Kaltluftrutsch)<br />

3 erwärmte Luft für Kaltluftabschirmung<br />

und Raumaufheizung<br />

Querstromgebläse-Systemkonvektor Typenbezeichnung Höhen Heizleistung (1)<br />

Konvektionsprinzip<br />

Natürliche Konvektion mit Zwangskonvektion<br />

per Querstromgebläse<br />

(Heizen)<br />

1 abgekühlte Luft (Kaltluftrutsch)<br />

2 Angesaugte Kaltluft wird über<br />

die gesamte Länge per Querstromgebläse<br />

über das Heizelement<br />

geleitet<br />

3 erwärmte Luft für Kaltluftabschirmung<br />

und Raumaufheizung.<br />

2<br />

1<br />

1<br />

��<br />

KH<br />

3<br />

3<br />

3 2<br />

RB<br />

KB<br />

��<br />

��<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Gebläse-<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong><br />

ab Seite 38<br />

GSK 180<br />

GSK 260<br />

GSK 320<br />

Querstromgebläse-<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong><br />

ab Seite 46<br />

QSK 260<br />

QSK 320<br />

QSK 410<br />

QSK 410<br />

110 mm 233 bis 1500 W (2)<br />

110 mm 309 bis 2019 W (2)<br />

110 mm 450 bis 2986 W (2)<br />

110 mm 1229 – 3687 W (2)<br />

110 mm 1692 – 5077 W (2)<br />

110 mm 2077 – 6232 W (2)<br />

(1) Heizleistung bei mittlerer Drehzahl<br />

(2) PWW: 75/65°C, Raumlufttemperatur TL= 20°C


Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> Übersicht<br />

Breiten Standardlängen Beschreibung und Funktion Unterstützende Regeltechnik Einsatzbereiche<br />

180 mm<br />

260 mm<br />

320 mm<br />

Breiten Standardlängen Beschreibung und Funktion Unterstützende Regeltechnik Einsatzbereiche<br />

260 mm<br />

320 mm<br />

410 mm<br />

1000 mm<br />

bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

1000 mm bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

1000 mm bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

1250 mm bis 3250 mm<br />

(Schrittweite 500 mm)<br />

1250 mm bis 3250 mm<br />

(Schrittweite 500 mm)<br />

1250 mm bis 3250 mm<br />

(Schrittweite 500 mm)<br />

• Leistungsteigerung durch<br />

Gebläseunterstützung<br />

• Auf Injektionswirkung<br />

basierendes, patentiertes<br />

Luftführungssystem<br />

• Abdeckung von kurzfristiger<br />

bzw. bedarfsorientierter<br />

Raumbeheizung<br />

• Heizbetrieb in der<br />

Übergangszeit<br />

• Beschlagfreie Fenster<br />

• Zur Restwärmeabdeckung<br />

im Raum bei Kombination mit<br />

anderen Heizsystemen<br />

(z. B. Fußbodenheizung)<br />

• Zur Vollbeheizung von<br />

Räumen geeignet<br />

• Einbaufertig für<br />

Estrichbereiche<br />

• Integrierte multifunktionale<br />

Gebläsesteuerung<br />

• Leistungsteigerung durch<br />

Gebläseunterstützung<br />

• Hohe Heizleistung bei<br />

niedrigem Schalldruckpegel<br />

• Abdeckung von kurzfristiger<br />

bzw. bedarfsorientierter<br />

Raumbeheizung<br />

• Heizbetrieb in der<br />

Übergangszeit<br />

• Beschlagfreie Fenster<br />

• Zur Restwärmeabdeckung<br />

im Raum bei Kombination mit<br />

anderen Heizsystemen<br />

(z. B. Fußbodenheizung)<br />

• Zur Vollbeheizung von<br />

Räumen geeignet<br />

• Einbaufertig für<br />

Estrichbereiche<br />

• Integrierte multifunktionale<br />

Gebläsesteuerung<br />

• Alpha-Regler 0-10 V: Komfort<br />

mit Drehzahlsteller<br />

• Alpha-Regler 24 V als<br />

Standard | Komfort | Control<br />

• Alpha-Antrieb 4 (24 V)<br />

• Digitalschaltuhr<br />

• Drehzahlsteller<br />

• Alpha-Regler 0-10 V: Komfort<br />

mit Drehzahlsteller<br />

• Alpha-Regler 24 V als<br />

Standard | Komfort | Control<br />

• Alpha-Antrieb 4 (24 V)<br />

• Digitalschaltuhr<br />

• Drehzahlsteller<br />

• Repräsentative<br />

Wohnbereiche<br />

• Wintergärten<br />

• Restaurants<br />

• Foyers, Empfangshallen<br />

• Geschäftsräume<br />

• Ausstellungsräume<br />

• Büro- und Verwaltungsgebäude<br />

• Bereiche mit kurzfristigabzudeckendem<br />

Wärmebedarf<br />

• Repräsentative<br />

Wohnbereiche<br />

• Wintergärten<br />

• Restaurants<br />

• Foyers, Empfangshallen<br />

• Geschäftsräume<br />

• Ausstellungsräume<br />

• Büro- und Verwaltungsgebäude<br />

• Bereiche mit kurzfristigabzudeckendem<br />

Wärmebedarf<br />

• Flughäfen /Bahnhöfe<br />

9


Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> Übersicht<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> mit Gebläseunterstützung für Heizen/Kühlen<br />

10<br />

Querstromgebläse-Systemkonvektor Heizen/Kühlen Typenbezeichnung Höhen Wärmeleistung<br />

Funktionsprinzip<br />

Heizen/Kühlen mit Querstromgebläse<br />

auf Konvektorbasis<br />

QSK HK – im Heizbetrieb<br />

1 abgekühlte Luft<br />

2 angesaugte Kaltluft wird über die<br />

gesamte Länge per Querstromge-<br />

bläse durch den Wärmetauscher<br />

geleitet.<br />

3 erwärmte Luft zur Raumaufheizung<br />

QSK HK – im Kühlbetrieb<br />

1 aufgeheizte Raumluft (z.B. durch<br />

Sonneneinstrahlung)<br />

2 angesaugte Warmluft wird über die<br />

gesamte Länge per Querstromgebläse<br />

durch den Wärmetauscher<br />

geleitet.<br />

3 gekühlte Raumluft zur Klimatisie-<br />

rung<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

3<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3<br />

Querstromgebläse-<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> HK<br />

ab Seite 54<br />

QSK 320 HK 2-Leiter<br />

QSK 320 HK 4-Leiter<br />

QSK 360 HK 2-Leiter<br />

QSK 360 HK 4-Leiter<br />

140 mm<br />

Heizleistung (1) Kühlleistung(1)<br />

2552 - 6329 W (2) 510 - 1266 W (3)<br />

140 mm 1939 - 4810 W (2) 464 - 1152 W (3)<br />

140 mm<br />

3037 - 7531 W (2) 607 - 1506 W (3)<br />

140 mm 2308 - 5724 W (2) 553 - 1371 W (3)<br />

(1) Bei mittlerer Drehzahl, (2) PWW: 75/65°C, (3) PKW:16/18°C


Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> Übersicht<br />

Breiten Standardlängen Beschreibung und Funktion Unterstützende Regeltechnik Einsatzbereiche<br />

320 mm<br />

320 mm<br />

360 mm<br />

360 mm<br />

1250 mm<br />

2000 mm<br />

2750 mm<br />

1250 mm<br />

2000 mm<br />

2750 mm<br />

1250 mm<br />

2000 mm<br />

2750 mm<br />

1250 mm<br />

2000 mm<br />

2750 mm<br />

• Heiz- und Kühlfunktion für<br />

komfortable Raumklimati-<br />

sierung<br />

• Kühlung der Raumluft durch<br />

Wärmetauscher mit Einsatz<br />

von Pumpenkaltwasser (PKW)<br />

• Ausführung im 2-Leiter und<br />

4-Leitersystem lieferbar<br />

• Fensterseitige und raumseitige<br />

Montage möglich<br />

• Leistungsstarkes und geräuscharmes<br />

Querstromgebläse<br />

• Abdeckung von kurzfristiger<br />

bzw. bedarfsorientierter<br />

Raumheizung und Kühlung<br />

• Heiz- und Kühlbetrieb in der<br />

Übergangszeit<br />

• Beschlagfreie Fenster<br />

• Zur Restwärmeabdeckung<br />

im Raum bei Kombination mit<br />

anderen Heizsystemen<br />

(z. B. Fußbodenheizung)<br />

• Zur Volleizung und Kühlung<br />

von Räumen geeignet<br />

• Einbaufertig für<br />

Estrichbereiche<br />

• Integrierte multifunktionale<br />

Gebläsesteuerung<br />

• Alpha-Regler 0-10 V: Komfort<br />

mit Drehzahlsteller<br />

• Alpha-Regler 24 V als<br />

Standard | Komfort | Control<br />

• Alpha-Antrieb 4 (24 V)<br />

• Digitalschaltuhr<br />

• Drehzahlsteller<br />

• Räume mit schnellem<br />

Heiz- und Kühlbedarf<br />

• Historische Räume<br />

• Ausstellungsräume<br />

• Repräsentative<br />

Wohnbereiche<br />

• Wintergärten<br />

• Restaurants<br />

• Foyers, Empfangshallen<br />

• Industrie- und Gewerberäume<br />

• Büro- und Verwaltungsgebäude<br />

• Bereiche mit kurzfristigabzudeckendem<br />

Wärmebedarf<br />

• Flughäfen /Bahnhöfe<br />

11


Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong><br />

Perfektion<br />

im Überblick<br />

Im ständigen Dialog mit unseren Kunden haben wir<br />

die Bedürfnisse von Bauherren, Architekten, Planern<br />

und ausführenden Handwerkern in einem optimalen<br />

Produkt- und Leistungsangebot umgesetzt. Nach<br />

dem Grundsatz »Nur ein rundum perfektes Produkt<br />

garantiert dauerhafte Kundenzufriedenheit.« bieten<br />

nur Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> diese Vielzahl<br />

von innovativen Produktvorteilen.<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> von Möhlenhoff setzen Maßstäbe!<br />

12<br />

Innovatives Design<br />

Design<br />

Der Rollrost mit seinen abgerundeten<br />

Aluminiumstäben<br />

wirkt sehr harmonisch und ist<br />

auch barfuß angenehm zu<br />

begehen.<br />

Reinigung<br />

Designrollrost einfach auf -<br />

rollen und ab in die Geschirr-<br />

spülmaschine. Im Handumdrehen<br />

ist der Konvektor frei<br />

für den Staubsauger.<br />

Handhabung<br />

Austausch von Einzelstäben,<br />

Schnittkantenabdeckung,<br />

enge Rollbarkeit des Rollrostes<br />

– all das bietet nur der<br />

Möhlenhoff Designrost.<br />

Vielfalt<br />

Der Designrost ist in nahezu<br />

allen Farb- und Oberflächenvarianten<br />

lieferbar. Das setzt<br />

optische Akzente bei der<br />

Raumgestaltung.<br />

Laufruhe<br />

Die Gummilagerung des<br />

Designrostes hemmt den<br />

Trittschall und verhindert so<br />

das für Abdeckroste typische<br />

Klappern.<br />

Werthaltigkeit<br />

Hochwertige Materialien,<br />

korrosionsbeständig mit<br />

erstklassiger Verarbeitungsqualität<br />

bis ins Detail.


Längenprogramm<br />

Der Systemkonvektor kann<br />

millimetergenau nach<br />

Vorgabe auf Maß gefertigt.<br />

Das sichert eine flexible und<br />

kostengünstige Planung.<br />

Verfügbarkeit<br />

Das Möhlenhoff Lieferkonzept<br />

sichert kürzeste Lieferzeiten<br />

und Komponentenlieferungen<br />

auf Kundenwunsch.<br />

Erweiterbarkeit<br />

Das Erweiterungsprogramm<br />

bietet Leitungsführungen<br />

und Bodenkanäle. Sprechen<br />

Sie uns einfach an.<br />

Effizienz<br />

Der optimierte Wärmetauscher<br />

garantiert eine hervorragende<br />

Heizleistung.<br />

Energiesparend mit hohem<br />

Wirkungsgrad.<br />

Systemgedanke<br />

Das umfangreiche Produktangebot<br />

(<strong>Systemkonvektoren</strong>,<br />

Antriebe, Regelung, etc.) ist<br />

optimal abgestimmt und sichert<br />

maximale Wirkungsgrade.<br />

Individualität<br />

Mit Gehrungen, Rundbögen<br />

und einer Vielzahl von Sonderlösungen<br />

ist jede Raumsituation<br />

zu bewältigen.<br />

Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> Perfektion im Überblick<br />

Flexible Planung Einfache Montage<br />

Montageschutz<br />

Die serienmäßige Montageschutzabdeckung<br />

und die<br />

separate Verpackung und<br />

Lieferung der Designroste<br />

verhindern unnötige Beschädigungen<br />

auf der Baustelle.<br />

Höhenjustierung<br />

Einfache Einhandjustierung<br />

der Konvektoren durch<br />

Justierblöcke (innen- oder<br />

außenliegend).<br />

Sicherheit<br />

Ausgefeiltes Produktdesign<br />

und Produktionsqualität<br />

verhindern scharfe Kanten,<br />

Grate oder Schlitze und somit<br />

spätere Verletzungen bei der<br />

Montage oder Wartung.<br />

Installation<br />

Die Elektro- & Wasserinstallation<br />

ist vorbereitet. Dies<br />

erleichtert und beschleunigt<br />

die Montage.<br />

Betriebsruhe<br />

Die Wärmetauscher sind geräuschdämmend<br />

in den Systemschotten<br />

gelagert. Ergebnis: nahezu<br />

vollständige Eliminierung von<br />

sonst üblichen Knackgeräuschen.<br />

Flexibilität<br />

Der Designrollrost lässt sich<br />

bei Bedarf vor Ort einfach<br />

kürzen und anpassen.<br />

Rollenlängen bis 10 Meter<br />

am Stück.<br />

13


Service mit System<br />

14<br />

Service mit System<br />

Service ist ein zentraler Bestandteil des <strong>Systemkonvektoren</strong>produkt-<br />

angebots. Alle Komponenten des von Hellmuth Möhlenhoff<br />

entwickelten Systems greifen dabei passgenau ineinander.<br />

Als Kompletthersteller von <strong>Systemkonvektoren</strong> mit Hochleistungswärmetauschern<br />

sowie der Regeltechnik für die perfekte Einzelraumregelung<br />

bietet Möhlenhoff Wärmetechnik ein vollständig<br />

aufeinander abgestimmtes Systemangebot.<br />

Bei Möhlenhoff gibt es alles aus einer Hand. Für die Kunden heißt dies:<br />

schnelle und exakte Erarbeitung von Standard- und Speziallösungen,<br />

schnelle Lieferung – optional an verschiedene Lieferorte –, Montagefreundlichkeit<br />

durch modulare Passgenauigkeit und nicht zuletzt ein<br />

einzigartiges Preis-/Leistungsverhältnis.<br />

Und das Beste: Am Ende funktioniert alles problemlos!


Ein perfektes System<br />

worauf Sie sich verlassen können<br />

Ihr Anspruch:<br />

Eine effektive und sichere<br />

Betreuung Ihrer Planung.<br />

Eine individuelle und<br />

optimale Konvektorenlösung.<br />

Ihr Nutzen:<br />

Formschönes Design fügt sich<br />

harmonisch in den Raum ein.<br />

Ein Optimum an Wärme-<br />

leistung durch ein perfekt<br />

abgestimmtes System.<br />

Beste Material- und Verarbei-<br />

tungsqualität für dauerhaften,<br />

störungsfreien Einsatz.<br />

Das können<br />

Sie erwarten:<br />

Schutz der Konvektoren<br />

durch Montageabdeckung<br />

im Lieferumfang.<br />

Keine Verschmutzung oder<br />

Beschädigung der Abdeck-<br />

roste oder Regler durch<br />

getrennte Lieferung.<br />

Kein Verlust von System-<br />

teilen auf der Baustelle.<br />

Reibungsloser Montage-<br />

ablauf. Das spart Zeit,<br />

Kosten und Nerven!<br />

Möhlenhoff Planungsservice<br />

Wir unterstützen Sie bei der optimalen Konvektorenplanung.<br />

i<br />

Möhlenhoff Herstellerkompetenz<br />

Konvektoren<br />

Innovativste Unterflur-<br />

konvektoren am Markt<br />

Antriebe<br />

Marktführerkompetenz<br />

im Bereich Antriebe<br />

Service mit System<br />

Planungsunterstützung<br />

Wir beraten Planer und<br />

Installateure bei der optimalen<br />

Konvektorenplanung.<br />

Als Systemhersteller bieten wir ein optimal abgestimmtes Sortiment von Heizungskomponenten.<br />

Möhlenhoff Lieferkonzept<br />

Die Lieferung unserer Produkte kann in getrennten Sendungen erfolgen –<br />

selbstverständlich termingerecht.<br />

Zum richtigen Ort<br />

Beispielsweise werden die<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> mit Mon-<br />

tageabdeckung direkt auf<br />

die Baustelle, Abdeckroste<br />

und Regeltechnik werden zur<br />

Installationsfirma geliefert.<br />

Zur richtigen Zeit<br />

Die Auslieferung der<br />

Abdeckroste und der<br />

Regeltechnik erfolgt erst<br />

nach Fertigstellung der<br />

Rohbauinstallation.<br />

Abdeckroste<br />

Designroste nur bei<br />

Möhlenhoff<br />

Regler<br />

Marktführerkompetenz<br />

im Bereich Regeltechnik<br />

Auf Abruf<br />

Die Lieferung der Kompo-<br />

nenten kann je nach Bau-<br />

fortschritt auf Anforderung<br />

des Bauleiters erfolgen.<br />

15


Designrost<br />

Das Konstruktionsprinzip ist<br />

ein einzigartiges Merkmal des<br />

Designrollrosts.<br />

1 Austauschbare Einzelstäbe mit<br />

abgerundeten Oberkanten<br />

2 Kunstoffverbinder mit integrierter<br />

Schnittkantenabdeckung<br />

3 Gummilagerung für optimale<br />

Trittschallhemmung und Rutschfestigkeit<br />

16<br />

2<br />

1<br />

3<br />

Designrost<br />

Der Systemkonvektor besticht auf ganzer Linie durch sein Innenleben<br />

sowie seinen hochwertigen, technischen Aufbau und findet seinen<br />

krönenden, optischen Abschluss im Designrost. Durch den Designrost<br />

erhält der Systemkonvektor ein elegantes, der Umgebung angepasstes<br />

Erscheinungsbild.<br />

Der Designrost ist einzigartig in seinem zeitlosen, eleganten Erscheinungsbild<br />

und gleichzeitig einfach in der Handhabung, lautlos und<br />

begehsicher während der Benutzung und wertbeständig durch das<br />

Material. Je nach Wunsch des Bauherrn wird der Designrost als Rollrost,<br />

Linearrost oder Diagonalrost angeboten.<br />

Für den individuellen Ausdruck stehen Designroste in verschiedenen<br />

Eloxalfarben, eine Farbauswahl nach RAL und hochwertige Dekore<br />

zur Verfügung, die sich sowohl in eine moderne als auch klassische<br />

Innenarchitektur hervorragend einfügen.<br />

In allem ist der Designrost ein Aushängeschild für jeden Planer, Architekten<br />

und Heizungsinstallateur und ein langjähriges Highlight für den Bauherrn.<br />

All diese Vorteile bietet kein anderer Abdeckrost am Markt.


Produktinnovation<br />

Technische Innovation und ein<br />

formschönes, elegantes Design<br />

zeichnen dieses Produkt aus<br />

und machen es unschlagbar.<br />

Der Designrollrost ist maßge-<br />

nau oder auf Rollen bis 10 m<br />

Länge lieferbar. Die Längenan-<br />

passung auf Maß kann einfach<br />

vor Ort mit Hilfe eines Cutters<br />

vorgenommen werden.<br />

Flexibel in den Abmessungen,<br />

anpassungsfähig in der Farbgestaltung.<br />

Der Designrollrost<br />

schafft das individuelle Finish<br />

für Ihren Systemkonvektor.<br />

Die abgerundeten Aluminium-<br />

Profilstäbe werden durch<br />

Kunststoffverbinder aufgenommen,<br />

die mit einem<br />

Schnittkantenabschluss ausgestattet<br />

sind.<br />

Designrollrost<br />

Der Designrollrost ist der Klassiker<br />

von Möhlenhoff. Dieser meistverkaufte<br />

Designrost fügt sich<br />

harmonisch in jede Raumsituation<br />

ein. Nur bei dem Möhlenhoff<br />

Designrollrost gibt es keine<br />

mechanischen Stabverbinder.<br />

Darauf sollten Sie Wert legen.<br />

Mit seinen abgerundeten Profil-<br />

stäben ist der Designrost ange-<br />

nehm begehbar. Durch seine<br />

Gummilagerung ist er rutsch-<br />

sicher und trittschallhemmend.<br />

Designlinearrost<br />

Der Designlinearrost kommt zumeist<br />

dann zum Einsatz, wenn vor großen<br />

Fensterfronten die Aluminiumstäbe<br />

aufgrund der optischen Anforderung<br />

parallel zum Fensterverlauf<br />

angeordnet sein sollen.<br />

Nur der Designrost von<br />

Designrost<br />

Möhlenhoff verfügt über<br />

austauschbare Einzelstäbe und<br />

eine formschöne Schnittkantenabdeckung,<br />

die ein Klappern<br />

bei seitlichem Spiel im<br />

Führungsrahmen verhindert.<br />

Designdiagonalrost<br />

Der Designdiagonalrost findet seine<br />

Anwendung in Raumsituationen mit<br />

besonderer Optik und Eleganz. Er<br />

verbindet die optischen Vorteile von<br />

Roll- und Linearrost. Diese Variante<br />

ist eine Sonderlösung.<br />

17


Designrost Oberflächen<br />

Designrost Oberflächen<br />

Die optimale Funktionalität der Designroste wird durch ein vielfältiges & einzigartiges Oberflächen-Programm von Möhlenhoff ergänzt.<br />

Eloxalfarbtöne<br />

Die Oberflächenveredelung durch Eloxierung unterstreicht den<br />

hochwertigen Charakter des Stabmaterials. Neben den Standardeloxalfarben<br />

sind alle weiteren Eloxalfarbtöne auf Anfrage möglich.<br />

Eloxalfarbton EV 1<br />

aluminium-natur<br />

Eloxalfarbton C 32<br />

hellbronze<br />

Dekore<br />

Für eine exklusive Raumgestaltung stehen eine Vielzahl von Dekor-<br />

varianten zur Auswahl. Edle Hölzer, kreativer Muster, Marmor- und<br />

Granitvarianten können als naturgetreues und beständiges Dekor<br />

durch ein bewährtes Verfahren aus der Automobilindustrie umgesetzt<br />

werden.<br />

Selbstverständlich fertigen wir auf Wunsch Designroste nach Vorla-<br />

gen unserer Kunden. Bitte sprechen Sie uns an.<br />

18<br />

Eloxalfarbton EV 2<br />

hellmessing<br />

Eloxalfarbton C 34<br />

dunkelbronze<br />

Eloxalfarbton EV 3<br />

messing<br />

Eloxalfarbton C 35<br />

schwarz<br />

Standarddekore<br />

1 Buche<br />

2 Ahorn<br />

3 Marmor - weiß<br />

4 Granit - schwarz<br />

Individuelle Dekore sind<br />

nach Referenzmuster<br />

möglich.<br />

Farben<br />

RAL nach Wahl – den Gestaltungsmöglichkeiten<br />

sind keine<br />

Grenzen gesetzt. Alle Farbtöne<br />

des RAL-Systems lassen sich im<br />

Pulverbeschichtungsverfahren<br />

realisieren. Für eine einzigartige<br />

Farbgestaltung der Innenarchitektur<br />

können Sonderfarben<br />

umgesetzt werden, so dass individuelle<br />

Gestaltungswünsche zu<br />

100% erfüllt werden können.<br />

1 2<br />

3 4


Mechanische Belastbarkeit<br />

Die maximalen Belastungswerte gelten für<br />

verschiedene Längen von Einzelstäben im<br />

Rostverbund, die mit mittig aufgesetzter,<br />

ruhender Punktlast belastet werden. Der<br />

Rostverbund ist ausschließlich endgelagert<br />

- Auflagepunkte jeweils ca. 8 mm.<br />

Beim normalen Belasten (z.B. Begehen) des<br />

Designrosts hängt die maximale Belastbarkeit<br />

von der Größe der Belastungsfläche ab.<br />

Dies bedeutet, dass für die Kalkulation der<br />

max. Belastbarkeit die Anzahl der zu belastenden<br />

Stäbe und die maximale Einzelstabbelastbarkeit<br />

herangezogen werden muss.<br />

Um eine volle Begehbarkeit zu gewährleisten,<br />

muss bauseits ab 250 mm Rollrostbreite<br />

ein Mittelsteg gesetzt werden.<br />

Chemische Beständigkeit<br />

In verschiedenen Testreihen wurden Qualitätsanforderungen für den tagtäglichen Einsatz<br />

nachgewiesen. Entsprechend der Anforderungen von Normen und Vorschriften wurden für<br />

alle Oberflächentypen (Eloxal, Pulverbeschichtung, Dekor) folgende chemischen und<br />

mechanischen Beständigkeiten verifiziert:<br />

Schichtdicke nach ISO 2360 (DIN 50984)<br />

Gitterschnitt nach ISO 2409 (DIN 53151): GT0<br />

Eindruckswiderstand nach Buchholz nach ISO 2815 (DIN 53153)<br />

Kugelschlagprüfung nach ASTM D 2794<br />

Glanzgrad nach ISO 2813 (DIN 67530)<br />

Kochtest nach Vorschrift GSB (Gütegemeinschaft für Stückgutbeschichtung)<br />

Resistenz gegen Chlor- und Salzverbindungen z.B. in Schwimmbädern<br />

Reinigung mit handelsüblichen Reinigungsmitteln<br />

Spülmaschinenfestigkeit (60°C)<br />

UV Beständigkeit<br />

max. Belastbarkeit [kg]<br />

Designrost Qualität<br />

Beispiel maximale<br />

Belastbarkeit für 5<br />

Stäbe mit DR 15.180:<br />

5 x 60 kg = 300 kg<br />

Designrollrost-Breite bzw. Designlinearrost-Länge [mm]<br />

Der Designrollrost garantiert hohe<br />

chemische, thermische und mecha-<br />

nische Beständigkeit. Zur Reinigung<br />

den Designrollrost einfach aufrol-<br />

len und die Geschirrspülmaschine<br />

nutzen.<br />

19


Designrost Zubehör<br />

Rahmenprofile<br />

Als Zubehör stehen Z- und L- Rahmenprofile für den Einsatz von<br />

Einbaurahmen, Rollrostsicherungen zur definierten Befestigung des<br />

Designrollrosts und Systemmulden in verschiedenen Breiten und Hö-<br />

20<br />

Z-Rahmen ZR 15<br />

ZR 15<br />

Auf Maß gefertigter Einbaurahmen mit<br />

übergreifendem Rand für saubere Aus-<br />

schnittabdeckungen, z.B. Fensterbänke,<br />

Arbeitsplatten, Luftaustritte.<br />

D E<br />

Die Rahmenaußenbreite RAB ergibt<br />

sich aus der Rollrostbreite RB plus<br />

7 mm.<br />

Rahmenaußenlänge RAL +/- 5mm<br />

A = 15 mm<br />

B = 14,5 mm<br />

C = 8,5 mm<br />

D = 18,3 mm<br />

E = 19,8 mm<br />

L-Rahmen LR 15 | LR 20<br />

LR 15<br />

Auf Maß gefertigter Einbaurahmen<br />

mit Montageanker für die sichere<br />

Positionierung, z.B. Unterflurabdeckung,<br />

Heizungsschächte, Luftaustritte.<br />

RAB= RB+11<br />

RB<br />

15<br />

Die Rahmenaußenbreite RAB ergibt<br />

sich aus der Rollrostbreite RB plus<br />

11 mm.<br />

Rahmenaußenlänge RAL +/- 5mm<br />

A = 12 mm<br />

Designrollrost DR 15R | DR 20R, Rollen zu 5 m | 10 m<br />

DR 15R ... | DR 20R ...<br />

Designrollrost auf Rolle bis<br />

10 Meter Länge lieferbar.<br />

inkl. CombiCut<br />

A<br />

CombiCut<br />

Spezialwerkzeug „CombiCut” zum<br />

individuellen Ablängen der Rolle.<br />

hen zur Leitungsführung zur Verfügung. Alle Rahmen und Rahmen-<br />

profile sind in Eloxal- und RAL-Farben lieferbar.<br />

LR 20<br />

Auf Maß gefertigter Einbaurahmen<br />

mit Montageanker für die sichere<br />

Positionierung, z.B. Unterflurabde-<br />

ckung, Heizungsschächte, Luftaustritte.<br />

RAB= RB+11<br />

RB<br />

20<br />

Die Rahmenaußenbreite RAB ergibt<br />

sich aus der Rollrostbreite RB plus<br />

11 mm.<br />

Rahmenaußenlänge RAL +/- 5mm<br />

A = 12 mm<br />

A<br />

Gehrungspassungen<br />

GP DR 15 | GP DR 20<br />

Gehrungspassungen werden paßge-<br />

nau entprechend der Winkel- und<br />

Fertigungslängen gefertigt.


Sonderlösungen<br />

Mit Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> gibt es für jeden Raum die<br />

passende Lösung. Das System lässt sich problemlos auch an schwie-<br />

rige räumliche Gegebenheiten anpassen. Abschrägungen, Gehrun-<br />

gen oder Aussparungen sind kein Problem.<br />

Ob Sie den Designlinearrost oder den Designrollrost einsetzen<br />

möchten – es gibt immer eine formschöne Lösung. Die Abbildungen<br />

zeigen eine Auswahl an Lösungsvarianten mit Designrollrost.<br />

Designrost Sonderlösungen<br />

21


<strong>Systemkonvektoren</strong> mit natürlicher Konvektion<br />

22<br />

WSK-Serie und ESK<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> mit natürlicher Konvektion<br />

Die Warmwasser-<strong>Systemkonvektoren</strong> WSK wie auch die Elektro-<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> ESK bieten eine ideale optische sowie Platz<br />

sparende Lösung im Vergleich zu konventionellen Heizkörpern vor<br />

großen Fensterflächen. Die <strong>Systemkonvektoren</strong> WSK und ESK<br />

werden normalerweise im Estrichbereich eingebaut.<br />

Um die Behaglichkeit vor bodenbündigen Fenstern bzw. Fenster-<br />

fronten zu erzielen und ein verstärktes Auskühlen des Raumes zu<br />

verhindern, wird mittels aufsteigender Warmluft die Kaltluftab-<br />

schirmung erzeugt. Damit werden Zugerscheinungen durch den so<br />

genannten Kaltluftrutsch und das Beschlagen der Fensterscheiben<br />

verhindert. Die <strong>Systemkonvektoren</strong> WSK und ESK arbeiten nach<br />

dem Prinzip der natürlichen Konvektion und sind zur Restwärmeabdeckung<br />

oder bei entsprechendem Wärmebedarf auch als<br />

Vollraumbeheizung geeignet.<br />

Mit dem technisch ausgereiften und eleganten Designrollrost erhält<br />

jeder Systemkonvektor einen perfekten Oberflächenabschluss.


Konvektionsprinzip – natürliche Konvektion<br />

Technische Hinweise – WSK<br />

Systemprofil aus massivem Aluminium, durch Eloxierung korrosionsgeschützt<br />

Optimierter Hochleistungswärmetauscher aus Kupferrohren und Aluminiumlamellen aus<br />

eigener Herstellung<br />

Nahezu geräuschfreier Betrieb – keine Ausdehnungsgeräusche durch patentierte<br />

Wärmetauscheraufhängung<br />

Einfache Ausrichtung und Installation durch handwerkerfreundliche Montagetechnik spart<br />

Zeit und Kosten<br />

Trittstabile Höhenjustierblöcke<br />

Heizleistung nach EN 442<br />

Technische Hinweise – ESK<br />

Systemprofil aus massivem Aluminium, durch Eloxierung korrosionsgeschützt<br />

Optimierter elektrischer Hochleistungswärmetauscher aus Kupferrohren und<br />

Aluminiumlamellen aus eigener Herstellung<br />

Nahezu geräuschfreier Betrieb – keine Ausdehnungsgeräusche durch patentierte<br />

Wärmetauscheraufhängung<br />

Einfache Ausrichtung und Installation durch handwerkerfreundliche Montagetechnik spart<br />

Zeit und Kosten<br />

Trittstabile Höhenjustierblöcke<br />

WSK 260-110<br />

WSK<br />

(ab Seite 24)<br />

ESK<br />

(ab Seite 34)<br />

1<br />

1<br />

RB<br />

KB<br />

2<br />

2<br />

KH<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> mit natürlicher Konvektion<br />

Durch die nach unten strömende, schwerere Kaltluft von Fenster-<br />

fassaden und die davor aufsteigende, leichtere Warmluft entsteht<br />

eine natürliche Luftströmung. Diese erwärmte Luft bildet eine<br />

Wärmewand vor der Fensterfassade und verhindert das weitere<br />

bzw. verstärkte Auskühlen des Raumes. Zudem wird der Unbehag-<br />

lichkeit durch kalte Zugluft am Boden entgegengewirkt.<br />

WSK – Warmwasser-Systemkonvektor<br />

1 abgekühlte Luft (Kaltluftrutsch)<br />

2 erwärmte Luft für Kaltluftabschirmung<br />

und Raumaufheizung<br />

ESK – Elektro-Systemkonvektor<br />

1 abgekühlte Luft (Kaltluftrutsch)<br />

2 erwärmte Luft für Kaltluftabschirmung<br />

und Raumaufheizung<br />

Einsatzbereiche<br />

Die <strong>Systemkonvektoren</strong> mit natürlicher Konvektion werden im<br />

privaten Wohnbereich, in Wintergärten, Restaurants,<br />

Geschäftsräumen und Ausstellungsräumen sowie in Büro- und<br />

Verwaltungsgebäuden eingesetzt.<br />

Sie unterstützen die moderne, transparente Architektur und sind<br />

gleichzeitig eine perfekte Lösung für den Einsatz innovativer Heizungs-<br />

technik. <strong>Systemkonvektoren</strong> mit natürlicher Konvektion dienen zumeist<br />

der Restwärmeabdeckung, während Primärwärmequellen wie Fuß-<br />

bodenheizungen und Klimaanlagen die Grundlastabdeckung liefern.<br />

In der saisonalen Übergangszeit können die <strong>Systemkonvektoren</strong> mit<br />

natürlicher Konvektion bei entsprechender Leistungsauslegung den<br />

kurzfristig anfallenden Wärmebedarf decken. So wird ein bedarfsge-<br />

rechter und auch energieeinsparender Heizbetrieb ermöglicht.<br />

23


Warmwasser-<strong>Systemkonvektoren</strong> WSK 180<br />

24<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe<br />

WSK 180<br />

Produktbeschreibung<br />

180<br />

90<br />

110<br />

140<br />

190<br />

Breite 180 mm<br />

• Systemkonvektor WSK mit Montageabdeckung<br />

• wahlweise Designrollrost oder Designlinearrost (gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise fensterseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• Elektroanschluss vorkonfektioniert<br />

• getrennte Verpackung WSK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• Anschlüsse stirnseitig links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Maßanfertigungen auf jedes beliebige Maß bis zu einer Kompletteinheit von 5000 mm<br />

können auf Anfrage gefertigt werden.<br />

Systemzubehör für WSK ab Seite 32<br />

Systemerweiterungen für WSK ab Seite 68<br />

Höhe<br />

[mm]<br />

90<br />

110<br />

140<br />

190<br />

Heiz-<br />

medium<br />

PWW<br />

90/70°C<br />

Raumluft<br />

[°C]<br />

Heizleistung (75/65°C)<br />

146 – 926 W<br />

176 – 1116 W<br />

193 – 1225 W<br />

218 – 1382 W<br />

Leistungsdaten WSK 180<br />

Leistungsdaten WSK 180<br />

Standardlängen<br />

1000 mm bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

Darstellung Heizleistung und Wasserwiderstand sowie Berechnungsbeispiele<br />

(siehe ab Seite 28). Ebenso können nicht aufge-<br />

Darstellung führte Leistungsdaten Wärmeleistung mit Hilfe und der Wasserwiderstand Planungssoftware sowie SYSCON Berechnungsbeispiele<br />

berechnet werden. (siehe Seite 20). Ebenso können nicht aufgeführte<br />

Leistungsdaten mit Hilfe der Planungssoftware berechtet werden.<br />

Systemkonvektor Länge KL [mm]<br />

1000 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500 4000 4500 5000<br />

Heizleistung Q [W]<br />

Q [W] pro m<br />

berippter<br />

Konvektorlänge<br />

186 310 372 434 496 558 621 683 745 807 931 1055 1179 248<br />

75/65°C 146 244 292 341 390 439 487 536 585 634 731 829 926 195<br />

20°C<br />

70/55°C 118 197 236 275 314 354 393 432 472 511 590 668 747 157<br />

65/55°C 109 181 218 254 290 327 363 399 435 472 544 617 689 145<br />

90/70°C<br />

WSK 180<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

Fensterseite<br />

140<br />

210 HL<br />

KL<br />

235 392 470 548 627 705 783 862 940 1018 1175 1331 1488 313<br />

75/65°C 176 294 352 411 470 529 587 646 705 764 881 999 1116 235<br />

20°C<br />

70/55°C 136 227 273 318 364 409 455 500 546 591 682 773 864 182<br />

65/55°C 124 207 248 289 331 372 413 454 496 537 620 702 785 165<br />

90/70°C<br />

256 426 511 596 681 767 852 937 1022 1107 1278 1448 1618 341<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

193<br />

151<br />

322<br />

352<br />

387<br />

302<br />

451<br />

352<br />

516<br />

403<br />

580<br />

353<br />

645<br />

503<br />

709<br />

554<br />

774<br />

604<br />

838<br />

654<br />

967<br />

755<br />

1096<br />

865<br />

1225<br />

956<br />

258<br />

201<br />

65/55°C 138 229 275 321 367 413 459 505 551 597 688 780 872 184<br />

90/70°C<br />

278 463 555 648 740 833 925 1018 1110 1203 1388 1573 1758 370<br />

75/65°C 218 364 437 509 582 655 728 800 873 946 1091 1237 1382 291<br />

20°C<br />

70/55°C 176 294 352 411 470 528 587 646 705 763 881 998 1116 235<br />

65/55°C 163 271 325 379 434 488 542 596 650 705 813 922 1030 217<br />

Schnitt<br />

WSK 180-110<br />

RB<br />

KB<br />

Einstellbare Höhe KH + 0,5 mm bis KH + 45 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

2-rohrig<br />

KL- 250 mm<br />

97 mm<br />

50 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde mit Entlüftung<br />

Rohrdurchmesser Ø 15 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

KH<br />

60


Typenbezeichnung Breite Höhe<br />

WSK 260<br />

Produktbeschreibung<br />

260<br />

90<br />

110<br />

140<br />

190<br />

Breite 260 mm<br />

• Systemkonvektor WSK mit Montageabdeckung<br />

• wahlweise Designrollrost oder Designlinearrost (gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise fensterseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• Elektroanschluss vorkonfektioniert<br />

• getrennte Verpackung WSK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• Anschlüsse stirnseitig links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Maßanfertigungen auf jedes beliebige Maß bis zu einer Kompletteinheit von 5000 mm<br />

können auf Anfrage gefertigt werden.<br />

Systemzubehör für WSK ab Seite 32<br />

Systemerweiterungen für WSK ab Seite 68<br />

Höhe<br />

[mm]<br />

90<br />

110<br />

140<br />

190<br />

Heiz-<br />

medium<br />

PWW<br />

90/70°C<br />

Raumluft<br />

[°C]<br />

Heizleistung (75/65°C)<br />

215 – 1359 W<br />

253 – 1605 W<br />

289 – 1829 W<br />

345 – 2185 W<br />

Warmwasser-<strong>Systemkonvektoren</strong> WSK 260<br />

Leistungsdaten WSK 260<br />

Leistungsdaten WSK 180<br />

Standardlängen<br />

1000 mm bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

Darstellung Heizleistung und Wasserwiderstand sowie Berechnungsbeispiele<br />

(siehe ab Seite 28). Ebenso können nicht aufge-<br />

Darstellung führte Leistungsdaten Wärmeleistung mit Hilfe und der Wasserwiderstand Planungssoftware sowie SYSCON Berechnungsbeispiele<br />

berechnet werden. (siehe Seite 20). Ebenso können nicht aufgeführte<br />

Leistungsdaten mit Hilfe der Planungssoftware berechtet werden.<br />

Systemkonvektor Länge KL [mm]<br />

1000 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500 4000 4500 5000<br />

Heizleistung Q [W]<br />

Q [W] pro m<br />

berippter<br />

Konvektorlänge<br />

284 473 567 662 756 851 946 1040 1135 1229 1418 1607 1797 378<br />

75/65°C 215 358 429 501 572 644 715 787 858 930 1073 1216 1359 286<br />

20°C<br />

70/55°C 167 279 334 390 446 502 557 613 669 725 836 948 1059 223<br />

65/55°C 152 254 305 356 406 457 508 559 610 660 762 863 965 203<br />

90/70°C<br />

WSK 260<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

140<br />

210 HL<br />

KL<br />

339 565 678 791 904 1017 1130 1243 1356 1469 1695 1921 2147 452<br />

75/65°C 253 422 507 591 676 760 845 929 1014 1098 1267 1436 1605 338<br />

20°C<br />

70/55°C 196 326 391 457 522 587 652 717 783 848 978 1109 1239 261<br />

65/55°C 178 296 355 415 474 533 592 651 711 770 888 1007 1125 237<br />

90/70°C<br />

372 620 744 868 992 1117 1241 1365 1489 1613 1861 2109 2357 469<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

289<br />

230<br />

481<br />

384<br />

577<br />

461<br />

674<br />

537<br />

770<br />

614<br />

866<br />

691<br />

962<br />

768<br />

1059<br />

844<br />

1155<br />

921<br />

1251<br />

998<br />

1444<br />

1151<br />

1636<br />

1305<br />

1829<br />

1458<br />

385<br />

307<br />

65/55°C 212 353 423 494 564 635 705 776 847 917 1058 1199 1340 282<br />

90/70°C<br />

442 737 884 1032 1179 1327 1474 1621 1769 1916 2211 2506 2800 590<br />

75/65°C 345 575 690 805 920 1035 1150 1265 1380 1495 1725 1955 2185 460<br />

20°C<br />

70/55°C 277 461 553 645 737 830 922 1014 1106 1198 1383 1567 1751 369<br />

65/55°C 255 424 509 594 679 764 849 934 1019 1103 1273 1443 1613 340<br />

Schnitt<br />

WSK 260-110<br />

Fensterseite<br />

RB<br />

KB<br />

Einstellbare Höhe KH + 0,5 mm bis KH + 45 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

2-rohrig<br />

KL- 250 mm<br />

97 mm<br />

50 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde mit Entlüftung<br />

Rohrdurchmesser Ø 15 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

KH<br />

60<br />

25


Warmwasser-<strong>Systemkonvektoren</strong> WSK 320<br />

26<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe<br />

WSK 320<br />

Produktbeschreibung<br />

320<br />

90<br />

110<br />

140<br />

190<br />

Breite 320 mm<br />

• Systemkonvektor WSK mit Montageabdeckung<br />

• wahlweise Designrollrost oder Designlinearrost (gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise fensterseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• Elektroanschluss vorkonfektioniert<br />

• getrennte Verpackung WSK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• Anschlüsse stirnseitig links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Maßanfertigungen auf jedes beliebige Maß bis zu einer Kompletteinheit von 5000 mm<br />

können auf Anfrage gefertigt werden.<br />

Systemzubehör für WSK ab Seite 32<br />

Systemerweiterungen für WSK ab Seite 68<br />

Höhe<br />

[mm]<br />

90<br />

110<br />

140<br />

190<br />

Heiz-<br />

medium<br />

PWW<br />

90/70°C<br />

Raumluft<br />

[°C]<br />

Heizleistung (75/65°C)<br />

282 – 1786 W<br />

325 – 2061 W<br />

394 – 2498 W<br />

445 – 2817 W<br />

Leistungsdaten WSK 320<br />

Leistungsdaten WSK 180<br />

Standardlängen<br />

1000 mm bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

Darstellung Heizleistung und Wasserwiderstand sowie Berechnungsbeispiele<br />

(siehe ab Seite 28). Ebenso können nicht aufge-<br />

Darstellung führte Leistungsdaten Wärmeleistung mit Hilfe und der Wasserwiderstand Planungssoftware sowie SYSCON Berechnungsbeispiele<br />

berechnet werden. (siehe Seite 20). Ebenso können nicht aufgeführte<br />

Leistungsdaten mit Hilfe der Planungssoftware berechtet werden.<br />

Systemkonvektor Länge KL [mm]<br />

1000 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500 4000 4500 5000<br />

Heizleistung Q [W]<br />

Q [W] pro m<br />

berippter<br />

Konvektorlänge<br />

365 609 730 852 974 1095 1217 1339 1461 1582 1826 2069 2313 487<br />

75/65°C 282 470 564 658 752 846 940 1034 1128 1222 1410 1598 1786 376<br />

20°C<br />

70/55°C 224 373 448 523 597 672 747 821 896 971 1120 1269 1419 299<br />

65/55°C 206 343 411 480 548 617 685 754 822 891 1028 1165 1302 274<br />

90/70°C<br />

WSK 320<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

Fensterseite<br />

140<br />

210 HL<br />

KL<br />

424 707 849 990 1132 1273 1415 1556 1698 1839 2122 2405 2688 566<br />

75/65°C 325 542 651 759 868 976 1085 1193 1302 1410 1627 1844 2061 434<br />

20°C<br />

70/55°C 257 428 514 600 685 771 856 942 1028 1113 1285 1456 1627 343<br />

65/55°C 235 392 470 549 627 706 784 863 941 1019 1176 1333 1490 314<br />

90/70°C<br />

503 838 1006 1174 1342 1509 1677 1845 2012 2180 2515 2851 3186 671<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

394<br />

318<br />

657<br />

529<br />

789<br />

635<br />

920<br />

741<br />

1052<br />

847<br />

1183<br />

953<br />

1315<br />

1059<br />

1446<br />

1165<br />

1578<br />

1271<br />

1709<br />

1376<br />

1972<br />

1588<br />

2235<br />

1800<br />

2498<br />

2012<br />

526<br />

424<br />

65/55°C 293 488 586 684 781 879 977 1074 1172 1270 1465 1660 1855 391<br />

90/70°C<br />

555 925 1109 1294 1479 1664 1849 2034 2219 2404 2774 3144 3513 740<br />

75/65°C 445 741 890 1038 1186 1334 1483 1631 1779 1927 2224 2520 2817 593<br />

20°C<br />

70/55°C 365 609 730 852 974 1096 1217 1339 1461 1583 1826 2070 2313 487<br />

65/55°C 339 566 679 792 905 1018 1131 1244 1357 1471 1697 1923 2149 452<br />

Schnitt<br />

WSK 320-110<br />

RB<br />

KB<br />

Einstellbare Höhe KH + 0,5 mm bis KH + 45 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

3-rohrig<br />

KL- 250 mm<br />

147 mm<br />

50 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde mit Entlüftung<br />

Rohrdurchmesser Ø 15 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

KH<br />

60


Produktbeschreibung<br />

Breite 410 mm<br />

• Systemkonvektor WSK mit Montageabdeckung<br />

• wahlweise Designrollrost oder Designlinearrost (gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise fensterseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• Elektroanschluss vorkonfektioniert<br />

• getrennte Verpackung WSK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• Anschlüsse stirnseitig links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Maßanfertigungen auf jedes beliebige Maß bis zu einer Kompletteinheit von 5000 mm<br />

können auf Anfrage gefertigt werden.<br />

Systemzubehör für WSK ab Seite 32<br />

Systemerweiterungen für WSK ab Seite 68<br />

Höhe<br />

[mm]<br />

90<br />

110<br />

140<br />

190<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe<br />

WSK 410<br />

Heiz-<br />

medium<br />

PWW<br />

90/70°C<br />

Raumluft<br />

[°C]<br />

410<br />

90<br />

110<br />

140<br />

190<br />

Heizleistung (75/65°C)<br />

364 – 2304 W<br />

403 – 2555 W<br />

492 – 3117 W<br />

541 – 3425 W<br />

Warmwasser-<strong>Systemkonvektoren</strong> WSK 410<br />

Leistungsdaten WSK 410<br />

Leistungsdaten WSK 180<br />

Standardlängen<br />

1000 mm bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

Darstellung Heizleistung und Wasserwiderstand sowie Berechnungsbeispiele<br />

(siehe ab Seite 28). Ebenso können nicht aufge-<br />

Darstellung führte Leistungsdaten Wärmeleistung mit Hilfe und der Wasserwiderstand Planungssoftware sowie SYSCON Berechnungsbeispiele<br />

berechnet werden. (siehe Seite 20). Ebenso können nicht aufgeführte<br />

Leistungsdaten mit Hilfe der Planungssoftware berechtet werden.<br />

Systemkonvektor Länge KL [mm]<br />

1000 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500 4000 4500 5000<br />

Heizleistung Q [W]<br />

Q [W] pro m<br />

berippter<br />

Konvektorlänge<br />

468 781 937 1093 1249 1405 1561 1717 1874 2030 2342 2654 2966 625<br />

75/65°C 364 606 727 849 970 1091 1212 1334 1455 1576 1819 2061 2304 485<br />

20°C<br />

70/55°C 290 484 581 677 774 871 968 1065 1161 1258 1452 1645 1839 387<br />

65/55°C 267 445 534 623 712 801 890 979 1068 1157 1335 1513 1691 356<br />

90/70°C<br />

507 845 1014 1183 1352 1521 1690 1859 2028 2197 2535 2873 3211 676<br />

75/65°C 403 672 807 941 1076 1210 1345 1479 1614 1748 2017 2286 2555 538<br />

20°C<br />

70/55°C 329 549 658 768 878 988 1097 1207 1317 1427 1646 1866 2085 439<br />

65/55°C 305 509 610 712 814 915 1017 1119 1221 1322 1526 1729 1933 407<br />

90/70°C<br />

623 1038 1245 1453 1660 1868 2075 2283 2490 2698 3113 3528 3943 830<br />

75/65°C 492 820 984 1148 1312 1476 1640 1804 1968 2132 2460 2789 3117 656<br />

20°C<br />

70/55°C 399 665 798 931 1064 1197 1330 1463 1596 1729 1995 2261 2527 532<br />

65/55°C 369 615 738 861 984 1107 1230 1353 1476 1599 1845 2091 2337 492<br />

90/70°C<br />

WSK 410<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

Fensterseite<br />

140<br />

210 HL<br />

KL<br />

680 1133 1359 1586 1812 2039 2265 2492 2718 2945 3398 3851 4304 906<br />

75/65°C 541 901 1082 1262 1442 1622 1803 1983 2163 2343 2704 3065 3425 721<br />

20°C<br />

70/55°C 441 735 882 1029 1176 1323 1471 1618 1765 1912 2206 2500 2794 588<br />

65/55°C 409 681 818 954 1090 1227 1363 1499 1636 1772 2044 2317 2590 545<br />

Schnitt<br />

WSK 410-110<br />

RB<br />

KB<br />

Einstellbare Höhe KH + 0,5 mm bis KH + 45 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

4-rohrig<br />

KL- 250 mm<br />

197 mm<br />

50 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde mit Entlüftung<br />

Rohrdurchmesser Ø 15 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

KH<br />

60<br />

27


Warmwasser-<strong>Systemkonvektoren</strong> Heizleistungen<br />

Heizleistung für Wärmetauscher per Meter q [W/m]<br />

Heizleistung für Wärmetauscher per Meter q [W/m]<br />

28<br />

WSK 180<br />

Heizleistung Q [W] per Meter Wärmetauscher<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

WSK 320<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

mittlere Übertemperatur ΔT [K]<br />

30 40 50 60 70<br />

WSK 180-190<br />

WSK 180-140<br />

WSK 180-110<br />

WSK 180-90<br />

Heizleistung Q [W] per Meter Wärmetauscher<br />

mittlere Übertemperatur ΔT [K]<br />

30 40 50 60 70<br />

WSK 320-190<br />

WSK 320-140<br />

WSK 320-110<br />

WSK 320-90<br />

80<br />

80<br />

Heizleistung für Wärmetauscher per Meter q [W/m]<br />

Heizleistung für Wärmetauscher per Meter q [W/m]<br />

WSK 260<br />

Heizleistung Q [W] per Meter Wärmetauscher<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

WSK 410<br />

1400<br />

1200<br />

1100<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

mittlere Übertemperatur ΔT [K]<br />

30 40 50 60 70 80<br />

WSK 260-190<br />

WSK 260-140<br />

WSK 260-110<br />

WSK 260-90<br />

Heizleistung Q [W] per Meter Wärmetauscher<br />

mittlere Übertemperatur ΔT [K]<br />

30 40 50 60 70 80<br />

WSK 410-190<br />

WSK 410-140<br />

WSK 410-110<br />

WSK 410-90


Berechnungsbeispiel WSK 260<br />

Für die Heizleistungsberechnung WSK werden folgende Größen<br />

benötigt: Vorlauf- und Rücklauftemperatur sowie die Raumtem-<br />

peratur.<br />

Der Mittelwert zwischen Vor- und Rücklauf ergibt die mittlere<br />

Wassertemperatur. (Siehe Schritt 1 des Berechnungsbeispiels).<br />

Für den Wert der mittleren Übertemperatur wird die Raumtem-<br />

peratur abgezogen (Schritt 2).<br />

Anhand der mittleren Übertemperatur kann nun die Heizleistung<br />

pro Meter Wärmetauscher aus den nebenstehenden<br />

Diagrammen abgelesen werden (Schritt 3, siehe auch Beispiel-<br />

diagramm) und wird auf die gewünschte Konvektorlänge<br />

umgerechnet (Schritt 3a).<br />

Durch die errechnete Heizleistung des Konvektors und der Sprei-<br />

zung zwischen Vor- und Rücklauf ergibt sich der Heizmittelstrom<br />

(Schritt 4 und 5).<br />

Der Heizmittelstrom ist notwendig zur Berechnung des Wasser-<br />

widerstandes (Schritt 6 und 7).<br />

Gegeben<br />

Konvektorbreite KB = 260 mm (2-rohrig)<br />

Konvektorhöhe KH = 110 mm<br />

Konvektorlänge KL = 3250 mm<br />

Vorlauftemperatur tV = 85 °C<br />

Rücklauftemperatur tR = 70 °C<br />

Raumlufttemperatur tL = 22 °C<br />

Gesucht<br />

Heizleistung Q<br />

Wasserwiderstand R<br />

Berechnung<br />

1.<br />

TV + TR 85 + 70<br />

ΔTw = ––––––––– = ––––––––– = 77,5 K<br />

2<br />

2<br />

2. ΔT = ΔTw - TL = 77,5 - 22 = 55,5 K<br />

3. q aus dem Diagramm Heizleistung für WSK 260<br />

Höhe = 110mm ablesen. q = 400 W/m<br />

KL - 250<br />

3250 - 250<br />

3a. Q = ––––––––––– · q = ––––––––––– · 400 = 1200 W<br />

1000<br />

1000<br />

4. ΔTsp = TV - TR = 85 - 70 = 15 K<br />

5. m ° Q<br />

1200 W<br />

= ––––––––––– = ––––––––– = 68,7 kg/h<br />

ΔTsp · 1,164 15 · 1,164<br />

6. r aus dem Diagramm »Wasserwiderstand 2-rohrig«<br />

ablesen. r= 130 Pa/m<br />

r · KL 130 · 3250<br />

7. R = –––––––– = –––––––––––– = 422,5 Pa<br />

1000 1000<br />

Ergebnis<br />

Heizleistung Q = 1200 Watt<br />

Heizmittelstrom m ° = 68,7 kg/h<br />

Wasserwiderstand R = 422,5 Pa<br />

Warmwasser-<strong>Systemkonvektoren</strong> Wasserwiderstände<br />

Wasserwiderstände WSK<br />

Wasserwiderstand r [Pa/m]<br />

10000<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

Formelzeichen und Einheiten<br />

TV [°C] = Vorlauftemperatur<br />

TR [°C] = Rücklauftemperatur<br />

ΔTsp [K] = Temperaturspreizung<br />

ΔTw [K] = mittlere Wassertemperatur<br />

ΔT [K] = mittlere Übertemperatur<br />

TL [°C] = Raumlufttemperatur<br />

Q [W] = Heizleistung<br />

QN [W] = Nennheizleistung<br />

q [W/m] = Heizleistung je Meter Wärmetauscher<br />

m ° [kg/h] = Heizmittelstrom<br />

R [Pa] = Wasserwiderstand<br />

r [Pa/m] = Wasserwiderstand je Meter Konvektorlänge<br />

KL [mm] = Konvektorlänge<br />

Berechnungsformeln<br />

1. ΔTw<br />

TV + TR = –––––––<br />

2<br />

[K]<br />

2. ΔT = ΔTw - TL [K]<br />

3a. Q<br />

KL -250<br />

= ––––––– · q [W] gültig für die Baureihe WSK<br />

1000<br />

4. ΔTsp = TV - TR [K]<br />

5. m ° Q<br />

= –––––––––– [kg/h]<br />

ΔTsp · 1,164<br />

r · KL<br />

7. R = –––––––– [Pa]<br />

1000<br />

Heizmittelstrom m ° [kg/h]<br />

0 100 200 300 400 500<br />

4-rohrig<br />

3-rohrig<br />

2-rohrig<br />

29


Warmwasser-<strong>Systemkonvektoren</strong> Hinweise<br />

WSK Installationshinweise<br />

30<br />

WSK Hinweise zum Warmwasseranschluss<br />

WSK 180<br />

WSK 260<br />

WSK 320<br />

WSK 410<br />

Draufsicht<br />

Standardanschluss<br />

Draufsicht<br />

Standardanschluss<br />

Draufsicht<br />

Standardanschluss<br />

Draufsicht<br />

Standardanschluss<br />

Sonderanschluss<br />

Sonderanschluss<br />

Sonderanschluss<br />

Sonderanschluss<br />

Sonderanschluss<br />

Sonderanschluss<br />

Sonderanschluss<br />

Fensterseite<br />

Fensterseite<br />

Fensterseite<br />

Fensterseite<br />

Frontansicht<br />

KH<br />

80 mm<br />

x+5 mm<br />

50 mm<br />

40 mm<br />

x bei KH= 90/110: 42 mm<br />

x bei KH= 140: 48 mm<br />

x bei KH= 190: 62 mm<br />

Frontansicht<br />

KH<br />

x+5 mm<br />

80 mm<br />

50 mm<br />

x bei KH= 90/110: 42 mm<br />

x bei KH= 140: 48 mm<br />

x bei KH= 190: 62 mm<br />

Frontansicht<br />

KH<br />

x+5 mm<br />

80 mm<br />

75 mm<br />

x bei KH= 90/110: 42 mm<br />

x bei KH= 140: 48 mm<br />

x bei KH= 190: 62 mm<br />

Frontansicht<br />

KH<br />

x+5 mm<br />

80 mm<br />

150 mm<br />

x bei KH= 90/110: 42 mm<br />

x bei KH= 140: 48 mm<br />

x bei KH= 190: 62 mm<br />

40 mm<br />

40 mm<br />

40 mm<br />

Seitenansicht<br />

X<br />

53 mm<br />

33 mm<br />

Seitenansicht<br />

X<br />

53 mm<br />

33 mm<br />

Seitenansicht<br />

X<br />

53 mm<br />

33 mm<br />

Seitenansicht<br />

X<br />

53 mm<br />

33 mm<br />

Ø 30 mm<br />

Ø 30 mm<br />

Ø 30 mm<br />

Ø 30 mm


WSK Regelungstechnische Hinweise<br />

Entsprechend der Installationsanforderungen können Alpha-Regler<br />

mit 24 V | 230 V | 0 -10 V Technologie mit korrespondierenden Alpha-<br />

Antrieben installiert werden.<br />

Mit Blickrichtung zum Fenster wird die Elektroinstallation aller WSK<br />

Typen auf der linken Seite vorgenommen. Das Verlegen von Elektro-<br />

leitungen bis zum Warmwasserkonvektor sollte bereits während der<br />

Zul.<br />

AR 20.. S | K | C<br />

AR 40.. S | K | C<br />

Installationsplan 24 V | 230 V<br />

Zur Installation des WSK wird in der Anschlussdose tA 23 der thermo-<br />

elektrische Stellantrieb »Alpha-Antrieb« mit der entsprechenden<br />

Zuleitung des Raumtemperaturreglers »Alpha-Regler« verdrahtet.<br />

Über ein externes Timersignal kann eine bedarfsgerechte Tempera-<br />

turabsenkung mit allen Alpha-Reglern erzielt werden. Der Alpha-<br />

Regler Control ist bereits mit einer steckfertigen Digitaluhr ausge-<br />

stattet und erlaubt über eine individuelle Programmierung diese<br />

energiesparende Funktionalität.<br />

Warmwasser-<strong>Systemkonvektoren</strong> Hinweise<br />

Rohbauphase vorbereitet werden. Vorzugsweise sollte ein flexibles<br />

Leerrohr bis zur linksseitigen Position des WSK gelegt werden.<br />

An einen Alpha-Regler dürfen maximal 5 Alpha-Antriebe parallel<br />

geschlossen werden, d. h. 5 <strong>Systemkonvektoren</strong> können gemein-<br />

sam angesteuert bzw. geregelt werden. Für den Einsatz von mehr<br />

als 5 Alpha-Antrieben 24 V | 230 V muss das Alpha-LeistungsModul<br />

ALM 22 verwendet werden.<br />

Installationsplan 0 - 10 V<br />

Thermische Regelung<br />

ca.1500 mm<br />

������������<br />

���������<br />

�����������������<br />

�� ������������������<br />

�� ������������������<br />

����� ����������������������<br />

����������������<br />

� � � � � �<br />

���� �� �� ����� ����<br />

����������������������������������<br />

Alternativ kann zur Regelung<br />

der Raumtemperatur ein flüs-<br />

sigkeitsgefüllter Thermostat<br />

(Fernsteller FST) mit 2 m oder<br />

5 m Kapillarrohr verwendet<br />

werden. Die Montage muss auf<br />

einer Unterputzdose erfolgen.<br />

Das Kapillarrohr muss in einem<br />

Leerrohr verlegt werden.<br />

31


<strong>Systemkonvektoren</strong> Systemzubehör WSK<br />

32<br />

Raumtemperaturregler Alpha-Regler<br />

Alpha-Regler 230 V | 24 V: Standard<br />

AR 2010 S2-S: 230 V, 50/60 Hz<br />

AR 4010 S2-S: 24 V, 50/60 Hz<br />

Digitaler Raumtemperaturregler zur<br />

Ansteuerung von Alpha-Antrieben<br />

in Abhängigkeit von der Soll- und<br />

Isttemperatur.<br />

• Temperatur-Drehknopf mit 1/4 Grad<br />

»Softrasterung«<br />

• Bereichseingrenzung der<br />

Solltemperatur<br />

• Automatische Temperaturabsenkung<br />

durch externes Schaltsignal<br />

• Ventil- und Frostschutzfunktion<br />

• Inkl. Alpha-Systemsockel AS1000<br />

Schaltleistung:<br />

max. 5 Alpha-Antriebe<br />

Schaltstrom:<br />

230 V: 0,2 A (ohmsche Last)<br />

24 V: 1 A (ohmsche Last)<br />

Temperatureinstellbereich:<br />

10 °C bis 28 °C<br />

Farbe: Standard weiß (RAL 9003)<br />

Abmessungen (mm) H/B/T: 80/84/27<br />

Alpha-Regler 230 V | 24 V: Komfort<br />

AR 2010 K2-S: 230 V, 50/60 Hz<br />

AR 4010 K2-S: 24 V, 50/60 Hz<br />

Digitaler Raumtemperaturregler mit<br />

Betriebsartenschalter zur Ansteuerung<br />

von Alpha-Antrieben in Abhängigkeit<br />

von der Soll- und Isttemperatur.<br />

• Temperatur-Drehknopf mit 1/4 Grad<br />

»Softrasterung«<br />

• Bereichseingrenzung der<br />

Solltemperatur<br />

• Betriebsart wählbar (»TAG«, »NACHT«<br />

oder »AUTOMATISCH«)<br />

• Ventil- und Frostschutzfunktion<br />

• Inkl. Alpha-Systemsockel AS1000<br />

Anzeige: Leuchtsymbol »Mond«<br />

Schaltleistung:<br />

max. 5 Alpha-Antriebe<br />

Schaltstrom:<br />

230 V: 0,2 A (ohmsche Last)<br />

24 V: 1 A (ohmsche Last)<br />

Temperatureinstellbereich:<br />

10 °C bis 28 °C<br />

Temperaturabsenkung:<br />

einstellbar 2 K bis 6 K<br />

Farbe: Standard weiß (RAL 9003)<br />

Abmessung (mm) H/B/T: 80/93/27<br />

Justierblöcke innen Anschlussgarnitur<br />

JBI 8.80<br />

Für die fensterbündige Montage des<br />

Systemkonvektors können fensterseitig<br />

innenliegende Justierblöcke eingesetzt<br />

werden.<br />

Ausreichend für Konvektorlängen<br />

bis KL = 5000 mm.<br />

Informationen zur Begehbarkeit von<br />

WSK und ESK siehe Seite 69<br />

(Vollbegehbarkeit).<br />

VUD 15 Thermostat-Ventilunterteil<br />

Durchgangsform DN15 (1/2“)<br />

RLD 15 Regulux<br />

Rücklaufverschraubung<br />

Durchgangsform DN15 (1/2“)<br />

HR Handregulierkappe<br />

für VUD 15 zur manuellen Einstellung<br />

des Ventilunterteils.<br />

Alpha-Regler 230 V | 24 V: Control<br />

AR 2010 C2-S: 230 V, 50/60 Hz<br />

AR 4010 C2-S: 24 V, 50/60 Hz<br />

Digitaler Raumtemperaturregler mit<br />

Betriebsartenschalter und steckbarer<br />

Digitaluhr zur Ansteuerung von Alpha-<br />

Antrieben in Abhängigkeit von der<br />

Soll- und Isttemperatur.<br />

• Temperatur-Drehknopf mit 1/4 Grad<br />

»Softrasterung«<br />

• Betriebsart wählbar (»TAG«, »NACHT«<br />

oder »AUTOMATISCH«)<br />

• Ventil- und Frostschutzfunktion<br />

• Inkl. Alpha-Systemsockel AS1000<br />

• Steckbarer Digital-Timer zur Programmierung<br />

automatischer Temperaturabsenkung<br />

Anzeige: Leuchtsymbol »Mond«<br />

Schaltleistung:<br />

max. 5 Alpha-Antriebe<br />

Temperatureinstellbereich:<br />

10 °C bis 28 °C<br />

Temperaturabsenkung:<br />

einstellbar 2 K bis 6 K<br />

Farbe: Standard weiß (RAL 9003)<br />

Abmessung (mm) H/B/T: 80/118/27<br />

Anschlussdose<br />

tA 23<br />

Anschlussdose zum elektrischen<br />

Anschluss von Alpha-Antrieb mit<br />

Alpha-Regler.<br />

Alpha-Regler 0 -10 V: Komfort<br />

AR HK 5010 K-S: 24 V, 50/60 Hz<br />

Raumtemperaturregler mit Mikroprozessortechnik<br />

und 0 -10 V<br />

Ausgangssignal zur Ansteuerung<br />

von proportionalen Alpha-Antrieben<br />

in Abhängigkeit von der Soll- und<br />

Isttemperatur.<br />

• Temperatur-Drehknopf mit 1/4 Grad<br />

»Softrasterung«<br />

• Betriebsart wählbar (»TAG«, »NACHT«<br />

oder »AUTOMATISCH«)<br />

• Inkl. Alpha-Systemsockel AS1000<br />

Anzeige: Leuchtsymbol »Mond«<br />

Ausgangsspannung: 0 -10 V<br />

Ausgangsstrom: 5 mA<br />

Schaltleistung:<br />

max. 50 Alpha-Antriebe 0 -10 V<br />

(Ri = 100 kOhm)<br />

Temperatureinstellbereich:<br />

10 °C bis 28 °C<br />

Temperaturabsenkung:<br />

einstellbar 2 K bis 6 K<br />

Farbe: Standard weiß (RAL 9003)<br />

Abmessung (mm) H/B/T: 80/93/27<br />

Auch als Standard-Version<br />

(AR HK 5010S-S) lieferbar<br />

Fernsteller<br />

FST 2/5<br />

Flüssigkeitsgefüllter Thermostat mit<br />

2 oder 5 Meter Kapillarrohr.<br />

Sollwertbereich: 8 °C bis 27 °C<br />

Montage auf Unterputzdose mit<br />

Leerrohr Durchmesser 23 mm möglich.


Alpha-LeistungsModul<br />

ALM 22<br />

Steckbares Erweiterungsmodul zur<br />

Erhöhung des Ausgangsstromes. Für<br />

den Einsatz von mehr als 5 Alpha-<br />

Stellantrieben.<br />

• Betriebsspannung: 230 V AC<br />

• Schaltleistung:<br />

max. 6,5A / 1500 W ohmsche Last.<br />

• Montage: steckfertig für Alpha-<br />

Systemsockel AS 1000<br />

ACHTUNG:<br />

• In Verbindung mit Elektro-System-<br />

konvektoren muss ein ALM 22<br />

verwendet werden.<br />

• Bei höherer Anschlussleistung als<br />

1500 W an einem Alpha-Regler, z.B.<br />

durch Kombination mehrerer Elektro-<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> ist bauseits ein<br />

Schütz zu installieren!<br />

Erhöhter Betriebsdruck<br />

BD<br />

16bar<br />

Ausführung des Wärmetauschers für<br />

erhöhten Betriebsdruck bis zu 16 bar.<br />

Prüfbescheinigung inklusive.<br />

Thermischer Stellantrieb: Alpha-Antrieb<br />

Alpha-Antrieb 4: 230 V | 24 V<br />

AA 2004-80-02: 230 V, 50/60 Hz<br />

AA 4004-80-02: 24 V, AC/DC<br />

Thermoelektrischer Stellantrieb<br />

– stromlos zu – zur Betätigung von<br />

Ventilen.<br />

• Anpassung an das Ventil durch<br />

Adapter<br />

• First-Open Funktion<br />

• Funktionsanzeige<br />

• Steckmontage<br />

• 100%iger Schutz vor undichten<br />

Ventilen<br />

• Auf Anfrage auch in Version<br />

- stromlos auf - lieferbar<br />

• Inkl. Ventiladapter VA 80<br />

Schutzgrad/ Schutzklasse: IP54/ II<br />

Stellweg: 4 mm<br />

Stellkraft: 100 N ± 5 %<br />

Anschlussleitung (steckbar):<br />

2 x 0,75 mm²<br />

Leitungslänge:<br />

265 mm<br />

Farbe Gehäuse: weiß RAL 9003<br />

Abmessung (mm) H/B/T: 55+5 / 44 / 61<br />

Systemverbinder<br />

SV<br />

Der Systemverbinder ermöglicht bei<br />

Konvektorlängen KL mit mehr als<br />

5000 mm ein einfaches und schnelles<br />

Verbinden der <strong>Systemkonvektoren</strong>.<br />

Ein harmonisch in sich geschlossenes Er-<br />

scheinungsbild ist damit sichergestellt.<br />

Durch Kombination von Standard- und<br />

Sonderlängen wird eine individuelle<br />

Längenanpassung mit durchgehendem<br />

Designrost ermöglicht.<br />

Alpha-Antrieb 4: 0 -10 V<br />

AA 5004-80-02: 24 V, 50/60 Hz<br />

Thermoelektrischer Stellantrieb<br />

Sonderlängen<br />

SL<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> Systemzubehör WSK<br />

– stromlos zu – mit interner Elektronik<br />

zur proportionalen Ansteuerung von<br />

Ventilen.<br />

• Leistungsmerkmale AA 4004,<br />

jedoch:<br />

• proportionaler Stellweg<br />

• Schließpunkterfassung<br />

Steuerspannungseingang: 0 -10 V DC<br />

Eingangswiderstand: 100 kOhm<br />

Anschlussleitung (steckbar):<br />

3 x 0,22 mm²<br />

Mittlere Stellzeit: 30 s/mm<br />

Leitungslänge:<br />

265 mm<br />

Farbe Gehäuse: weiß RAL 9003<br />

Abmessung (mm) H/B/T: 55+5/44/64<br />

Der Systemkonvektor SL (Sonderlänge)<br />

wird millimetergenau nach Vorgabe auf<br />

Maß gefertigt. So kann ein passgenaues<br />

Einzelgerät oder Abschlussgerät einer<br />

Konvektor-Aneinanderreihung geliefert<br />

werden.<br />

Anmerkung:<br />

Bezogen auf die Standardschrittweite von<br />

250 mm (WSK) bzw. 500 mm (ESK) wird<br />

nur die Systemmulde millimetergenau<br />

gefertigt. Die Heizleistung entspricht der<br />

nächst niedrigeren Standardlänge.<br />

33


Elektro-Systemkonvektor ESK 180<br />

34<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe Heizleistung Standardlängen<br />

Produktbeschreibung<br />

• Elektro-Systemkonvektor ESK mit Montageabdeckung<br />

• inklusive Designrollrost mit Rollrostsicherung<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise fensterseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• Elektroanschluss in Anschlussdose vorkonfektioniert<br />

• getrennte Verpackung ESK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• Elektroanschluss rechts (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Maßanfertigungen bis zu einer Kompletteinheit von 5000 mm können auf Anfrage<br />

gefertigt werden.<br />

ESK 180 180 110 220 - 1710 W<br />

Systemzubehör für ESK siehe Seite 35<br />

Höhe [mm]<br />

110<br />

Wärme-<br />

tauscher<br />

Breite 180 mm<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

Systemkonvektor Länge KL* [mm]<br />

750 mm bis 1500 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

1500 mm bis 4000 mm<br />

(Schrittweite 500 mm)<br />

750 1000 1250 1500 2000 2500 3000 3500 4000<br />

Heizleistung Q [W]<br />

Typ A/2 1 1 - - 1 - 1 - -<br />

Typ A - - 1 - _ 1 1 2 -<br />

Typ B - - - 1 1 1 1 1 3<br />

Heizleistung Q [W] 220 220 470 570 790 1040 1260 1510 1710<br />

* Die Konvektorlänge KL ergibt sich aus der Zusammensetzung einzelner Wärmetauscherteilstücke von 500 mm, 1000 mm bzw. 1250 mm und zwei Anschlussräumen von insgesamt 250 mm.<br />

50<br />

Schnitt<br />

WSK 180-110<br />

HL<br />

KL<br />

Einstellbare Höhe KH + 0,5 mm bis KH + 45 mm<br />

(durch Justierblöcke)<br />

Spannnung 230 V AC, 50-60 Hz<br />

Wärmetauscher elektrisch<br />

elektrische Anschlussleistung<br />

Wärmetauscher 500 mm Typ A/2<br />

Wärmetauscher 1000 mm Typ A<br />

Wärmetauscher 1250 mm Typ B<br />

RB<br />

KB<br />

KH<br />

200<br />

gemäß Wärmetauscherkombination<br />

220 W<br />

470 W<br />

570 W<br />

Netzanschluss rechts (auf Anfrage links)<br />

Temperaturschutzschalter integriert, schaltet bei > 70°C<br />

Integriert im Wärmetauscher. Auslösung bei<br />

Sicherheitsschalter<br />

defektem Temperaturschalter oder Abdeckung<br />

des Gerätes.<br />

Sicherung<br />

1...10 A, in Anschlussdose, je nach<br />

Ausführung.<br />

Schutzklasse I<br />

Schutzart IP 20<br />

CE konform nach EN 60335


ESK Regelungstechnische Hinweise<br />

Entsprechend der Installationsanforderungen und Kundenbedürfnisse<br />

können die Alpha-Regler Standard, Komfort und Control in<br />

der Version 24 V für die Ansteuerung der Elektro-<strong>Systemkonvektoren</strong><br />

verwendet werden.<br />

Mit Blickrichtung zum Fenster wird beim ESK der elektrische Anschluss<br />

standardmäßig auf der rechten Seite vorgenommen. Auf<br />

Über ein externes Timersignal ( z. B. Digitalschaltuhr DS 1000)<br />

kann eine bedarfsgerechte Temperaturabsenkung mit den Alpha-<br />

Reglern Standard und Komfort realisiert werden. Der Alpha-Regler<br />

Control ist bereits mit einer steckfertigen Digitaluhr ausgestattet.<br />

Es dürfen grundsätzlich nur Alpha-Regler Typen in der Version<br />

24 V verwendet werden. Alle ESK sind standardmäßig mit der ELS<br />

Raumtemperaturregler Alpha-Regler<br />

Alpha-Regler 24 V: Standard<br />

AR 4010 S2-S: 24 V, 50/60 Hz<br />

Digitaler Raumtemperaturregler zur<br />

Ansteuerung von Alpha-Antrieben<br />

in Abhängigkeit von der Soll- und<br />

Isttemperatur.<br />

Alpha-Regler 24 V: Komfort<br />

AR 4010 K2-S: 24 V, 50/60 Hz<br />

Digitaler Raumtemperaturregler mit<br />

Betriebsartenschalter zur Ansteuerung<br />

von Alpha-Antrieben in Abhängigkeit<br />

von der Soll- und Isttemperatur.<br />

Optional zur Steuerung<br />

einer Absenkung ohne<br />

Alpha-Regler Control<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

Alpha-Regler 24V AC,<br />

hier Ausführung Komfort<br />

Alpha-Systemsockel<br />

AS 1000<br />

Elektro-Systemkonvektor Hinweise<br />

Anfrage ist ein Elektroanschluss auch auf der linken Seite möglich.<br />

Das Verlegen der elektrischen Anschlussleitungen zum Anschlussraum<br />

des ESK muss bereits in der Rohbauphase ausgeführt, oder<br />

mindestens durch entsprechend dimensionierte Leerrohre vorbereitet<br />

werden. Eine spätere Verlegung von elektrischen Leitungen<br />

innerhalb des Gerätes ist aufgrund der im Betrieb entstehenden<br />

Temperaturen im Inneren des Gerätes nicht möglich.<br />

1 2 3 4 5 6<br />

1000 für den Elektrischen Anschluss ausgerüstet. Bei dieser Steue-<br />

rung sind Last- und Steuerstromkreis in Bezug auf deren Anschluss-<br />

bedingungen / -leistungen quasi voneinander unabhängig. Mit<br />

einem AR 40xx können insgesamt max. 15 ELS 1000 angesteuert<br />

werden.<br />

Anschlussplan<br />

N<br />

Ftemp<br />

L<br />

N<br />

L<br />

Sicherung<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

Heizwiderstand 1<br />

Heizwiderstand<br />

2, 3<br />

L2<br />

L2<br />

L1<br />

Alpha - Regler 24V AC<br />

Alpha-Regler 24 V: Control<br />

AR 4010 C2-S: 24 V, 50/60 Hz<br />

Digitaler Raumtemperaturregler mit<br />

Betriebsartenschalter und steckbarer<br />

Digitaluhr zur Ansteuerung von Alpha-<br />

Antrieben in Abhängigkeit von der Sollund<br />

Isttemperatur.<br />

L1<br />

N<br />

Ftemp<br />

L<br />

N<br />

L<br />

Sicherung<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

ESK 1: ELS ESK 2: ELS ESK 3: ELS<br />

Heizwiderstand 1<br />

Heizwiderstand<br />

2, 3<br />

L2<br />

L2<br />

L1<br />

Alpha - Regler 24V AC<br />

Externe Schaltuhr mit potentialfreiem<br />

Kontakt zur Steuerung<br />

v on Absenkzeiten ohne<br />

ARControl, z. B. DS 1000<br />

L1<br />

Digitale Zeitschaltuhr<br />

DS 1000<br />

����������������������������������<br />

����������������������������������<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����������������������������<br />

����������������������������<br />

���� ���� ��� ���<br />

�� ��<br />

��� ��� ��� ���<br />

��<br />

��<br />

��<br />

2-Kanal Digitalschaltuhr.<br />

N<br />

Ftemp<br />

L<br />

N<br />

L<br />

Sicherung<br />

L<br />

N<br />

PE<br />

PE<br />

Heizwiderstand 1<br />

Heizwiderstand<br />

2, 3<br />

L2<br />

L2<br />

L1<br />

Alpha - Regler 24V AC<br />

L1<br />

35


<strong>Systemkonvektoren</strong> mit gebläseunterstützter Konvektion<br />

36<br />

GSK- und QSK-Serien<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> mit gebläseunterstützter Konvektion<br />

Die <strong>Systemkonvektoren</strong> mit gebläseunterstützter Konvektion GSK<br />

und QSK arbeiten neben dem Prinzip der natürlichen Konvektion<br />

auch mit einem vom Gebläse erzeugten Zwangskonvektionsanteil.<br />

Ebenso wie die <strong>Systemkonvektoren</strong> mit natürlicher Konvektion<br />

werden die <strong>Systemkonvektoren</strong> GSK und QSK im Estrichbereich<br />

eingebaut.<br />

Die <strong>Systemkonvektoren</strong> GSK und QSK kommen zum Einsatz, wenn<br />

die Heizleistung des WSK nicht ausreicht. Durch die Zwangskonvek-<br />

tion erreichen der GSK (Radialgebläse) und der QSK (Querstromge-<br />

bläse) einen höheren Wirkungsgrad als der WSK und sind dadurch<br />

schneller in der Aufheizung. Zudem zeigen <strong>Systemkonvektoren</strong> mit<br />

Gebläse ihre Überlegenheit im Niedertemperaturbereich.<br />

Mit dem technisch ausgereiften und eleganten Designrollrost er-<br />

hält jeder Systemkonvektor einen perfekten Oberflächenabschluss.


KH<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> mit gebläseunterstützter Konvektion<br />

Funktionsprinzip - gebläseunterstützte Konvektion zum Heizen<br />

Technische Hinweise – GSK & QSK<br />

Systemprofil aus massivem Aluminium, durch Eloxierung korrosionsgeschützt<br />

GSK: Patentiertes Luftführungssystem für innovative und wirksame Gebläsekonvektion<br />

ermöglicht einen nahezu geräuschlosen Lüfterbetrieb (ab ca. 25 dB(A))<br />

QSK: Parallel zum Wärmetauscher angeordnetes Querluftgebläse liefert effektive<br />

Unterstützung des Konvektionseffekts über die gesamte Länge<br />

Regelbare und somit auch kurzfristige Raumaufheizung möglich, als Vollraumheizung<br />

geeignet<br />

GSK<br />

(ab Seite 38)<br />

QSK<br />

(ab Seite 46)<br />

Hochwertige und intelligente Drehzahlsteuerung in Mikroprozessortechnik zur<br />

Einstellung der Gebläsedrehzahl<br />

Über manuellen Drehzahlsteller oder über zentrale DDC Anlagen (0-10 V) in der<br />

Gebäudeleittechnik ansteuerbar<br />

Perfekte Kaltluftabschirmung<br />

Optimierter Hochleistungswärmetauscher aus Kupferrohren und Aluminiumlamellen<br />

aus eigener Herstellung<br />

Nahezu geräuschfreier Betrieb – keine Ausdehnungsgeräusche durch patentierte<br />

Wärmetauscheraufhängung<br />

Betrieb im Bereich PWW 75/65°C sowie auch im Niedertemperaturbereich<br />

PWW 50/40°C möglich<br />

Einfache Ausrichtung und Installation durch handwerkerfreundliche Montagetechnik<br />

spart Zeit und Kosten<br />

Trittstabile Höhenjustierblöcke<br />

��<br />

KH<br />

Heizleistung nach EN 442 bzw. DIN 4704-4-5-1999-10<br />

3<br />

RB<br />

3<br />

RB<br />

KB<br />

KB<br />

��<br />

��<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

Die <strong>Systemkonvektoren</strong> der GSK-Serie (Gebläse-Systemkonvekto-<br />

ren) funktionieren nach dem Prinzip der Zwangskonvektion. Hier<br />

wird der Konvektionseffekt durch Einsatz eines im Konvektor<br />

integrierten Gebläses verstärkt.<br />

GSK – Gebläse-Systemkonvektor<br />

1 Gebläseluft wird über ein patentiertes Luftführungssystem eingeblasen,<br />

so dass eine starke Injektionswirkung über die gesamte Länge entsteht. Das<br />

patentierte Luftführungssystem der GSK Geräte injiziert einen Luftstrom,<br />

der die normale Konvektion beschleunigt. Diese Gebläseluft verteilt sich<br />

auf einer <strong>Systemkonvektoren</strong>länge von bis zu 5000 mm.<br />

2 abgekühlte Luft (Kaltluftrutsch)<br />

3 erwärmte Luft für Kaltluftabschirmung und Raumaufheizung<br />

QSK – Querstromgebläse-Systemkonvektor<br />

1 abgekühlte Luft (Kaltluftrutsch)<br />

2 angesaugte Kaltluft wird durch die gesamte Länge per Querstromgebläse<br />

über den Wärmetauscher geleitet.<br />

3 erwärmte Luft für Kaltluftabschirmung und Raumaufheizung.<br />

Einsatzbereiche<br />

Das Beschlagen bzw. die Bildung von Kondenswasser bei größeren<br />

bodenbündigen Fensterflächen bzw. Fensterfronten kann gezielt<br />

durch <strong>Systemkonvektoren</strong> mit integriertem Gebläse verhindert werden.<br />

Gebläse- oder Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> werden<br />

überall dort eingesetzt, wo die Kondenswasserbildung eine Rolle<br />

spielen könnte, in Bereichen mit kurzfristig abzudeckendem Wärmebedarf<br />

oder grundsätzlicher Wärmebedarfsabdeckung. Beispiele<br />

sind repräsentative Wohnbereiche, Wintergärten, Restaurants,<br />

Geschäftsräume und Ausstellungsräume, Schaufenster sowie große<br />

und kleine Büro- und Verwaltungsgebäude.<br />

Die <strong>Systemkonvektoren</strong> unterstützen die moderne, transparente<br />

Architektur und sind gleichzeitig eine perfekte Lösung für den<br />

Einsatz innovativer Heizungstechnik.<br />

Im Vergleich zum WSK liefern der GSK wie auch insbesondere der<br />

QSK durch ihre Gebläseunterstützung höhere Heizleistungen und<br />

sind dadurch auch als Vollheizung einsetzbar.<br />

37


Gebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> GSK 180<br />

38<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe Heizleistung (75/65°C) Standardlängen<br />

GSK 180<br />

Produktbeschreibung<br />

• Systemkonvektor GSK mit Montageabdeckung<br />

• Radiallüftereinheit mit Filtervlies<br />

Breite 180 mm<br />

• wahlweise Designrollrost mit Rollrostsicherung oder Designlinearrost<br />

(gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise fensterseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• GS 1000 mit Anschlussleitung und Stecker für Alpha-Antrieb 4<br />

• getrennte Verpackung GSK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• WW-Anschluss stirnseitig links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Maßanfertigungen auf jedes beliebige Maß bis zu einer Kompletteinheit von 5000 mm<br />

können auf Anfrage gefertigt werden.<br />

Systemzubehör für GSK Seite 53<br />

Systemerweiterungen für GSK ab Seite 68<br />

Drehzahl/<br />

Schall-<br />

druck*<br />

100%<br />

48 dB(A)<br />

75%<br />

42 dB(A)<br />

50%<br />

32 dB(A)<br />

25%<br />

25 dB(A)<br />

Heiz-<br />

medium<br />

PWW<br />

90/70°C<br />

Raumluft<br />

[°C]<br />

180<br />

110<br />

233 bis 1500 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

Leistungsdaten GSK 180<br />

1000 mm bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

Darstellung Heizleistung und Wasserwiderstand sowie Berechnungsbeispiele<br />

(siehe ab Seite 41). Ebenso können nicht aufgeführte<br />

Leistungsdaten mit Hilfe der Planungssoftware SYSCON<br />

berechnet werden. Die Leistungen bei ausgeschaltetem Gebläse<br />

sind mit denen des WSK 180-90 vergleichbar.<br />

Systemkonvektor Länge KL [mm]<br />

1000 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500 4000 4500 5000<br />

Heizleistung Q [W]<br />

558 1199 1393 1548 1678 1789 1887 1974 2052 2123 2249 2357 2453<br />

75/65°C 464 995 1156 1285 1393 1485 1566 1638 1703 1762 1867 1957 2036<br />

20<br />

70/55°C 394 846 983 1092 1184 1262 1331 1393 1448 1498 1587 1663 1730<br />

65/55°C 374 803 933 1037 1124 1199 1264 1322 1375 1423 1507 1579 1643<br />

90/70°C<br />

430 1012 1187 1328 1446 1547 1636 1715 1786 1850 1964 2063 2149<br />

75/65°C 357 840 985 1103 1200 1284 1358 1423 1482 1536 1631 1712 1784<br />

70/55°C<br />

20<br />

304 714 838 937 1020 1092 1154 1210 1260 1306 1386 1455 1516<br />

65/55°C 288 678 795 890 969 1037 1096 1149 1196 1240 1316 1382 1440<br />

90/70°C<br />

281 797 953 1078 1183 1273 1351 1424 1484 1542 1643 1730 1807<br />

75/65°C<br />

20<br />

233 662 791 895 982 1056 1122 1180 1232 1280 1364 1436 1500<br />

70/55°C 198 562 672 761 835 898 953 1003 1047 1088 1159 1221 1275<br />

65/55°C 188 534 639 722 793 853 905 952 995 1033 1101 1159 1211<br />

90/70°C<br />

GSK 180<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

Schnitt<br />

140<br />

210 HL<br />

KL<br />

165 602 735 841 930 1006 1073 1132 1185 1234 1320 1394 1459<br />

75/65°C 137 500 610 698 772 835 890 940 984 1024 1096 1157 1211<br />

20<br />

70/55°C 116 425 518 593 656 710 757 799 836 871 931 984 1029<br />

GSK 180-110<br />

Fensterseite<br />

65/55°C 110 404 492 563 623 674 719 758 794 827 884 934 978<br />

* Der Schalldruckpegel ist in Anlehnung an DIN 4704 im reflexionsarmen Halbraum in 1,5 m Abstand ermittelt worden.<br />

RB<br />

KB<br />

Einstellbare Höhe 115 mm bis 155 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

Berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

2-rohrig<br />

KL- 600 mm<br />

80 mm<br />

50 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde mit Entlüftung<br />

Rohrdurchmesser Ø 15 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

Spannung 230 V AC, 50/60 Hz<br />

Elektrische Leistungsaufnahme 50 W (inkl. Alpha-Antrieb)<br />

KH<br />

410


260<br />

110<br />

309 bis 2019 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

Gebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> GSK 260<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe Heizleistung (75/65°C) Standardlängen<br />

GSK 260<br />

Produktbeschreibung<br />

• Systemkonvektor GSK mit Montageabdeckung<br />

• Radiallüftereinheit mit Filtervlies<br />

Breite 260 mm<br />

• wahlweise Designrollrost mit Rollrostsicherung oder Designlinearrost<br />

(gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise fensterseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• GS 1000 mit Anschlussleitung und Stecker für Alpha-Antrieb 4<br />

• getrennte Verpackung GSK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• WW-Anschluss stirnseitig links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Maßanfertigungen auf jedes beliebige Maß bis zu einer Kompletteinheit von 5000 mm<br />

können auf Anfrage gefertigt werden.<br />

Systemzubehör für GSK Seite 53<br />

Systemerweiterungen für GSK ab Seite 68<br />

Drehzahl/<br />

Schall-<br />

druck*<br />

100%<br />

48 dB(A)<br />

75%<br />

42 dB(A)<br />

50%<br />

32 dB(A)<br />

25%<br />

25 dB(A)<br />

Heiz-<br />

medium<br />

PWW<br />

90/70°C<br />

Raumluft<br />

[°C]<br />

Leistungsdaten GSK 260<br />

1000 mm bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

Darstellung Heizleistung und Wasserwiderstand sowie Berechnungsbeispiele<br />

(siehe ab Seite 41). Ebenso können nicht aufgeführte<br />

Leistungsdaten mit Hilfe der Planungssoftware SYSCON<br />

berechnet werden. Die Leistungen bei ausgeschaltetem Gebläse<br />

sind mit denen des WSK 260-90 vergleichbar.<br />

Systemkonvektor Länge KL [mm]<br />

1000 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500 4000 4500 5000<br />

Heizleistung Q [W]<br />

780 1690 1965 2186 2370 2528 2667 2790 2901 3003 3181 3335 3470<br />

75/65°C 648 1403 1631 1814 1967 2098 2214 2316 2408 2492 2640 2768 2880<br />

20<br />

70/55°C 551 1192 1386 1542 1672 1784 1882 1969 2047 2118 2244 2353 2448<br />

65/55°C 520 1125 1308 1455 1578 1683 1775 1858 1932 1999 2118 2220 2310<br />

90/70°C<br />

616 1449 1701 1903 2072 2217 2344 2457 2559 2652 2815 2956 3080<br />

75/65°C 512 1203 1412 1580 1720 1840 1946 2039 2124 2201 2337 2454 2556<br />

70/55°C<br />

20<br />

435 1023 1200 1343 1462 1564 1654 1734 1805 1871 1986 2085 2173<br />

65/55°C 410 965 1133 1267 1380 1476 1561 1636 1704 1765 1874 1968 2050<br />

90/70°C<br />

372 1069 1280 1449 1590 1711 1817 1912 1997 2075 2211 2329 2433<br />

75/65°C<br />

20<br />

309 887 1062 1202 1320 1420 1508 1587 1658 1722 1835 1933 2019<br />

70/55°C 263 754 903 1022 1122 1207 1282 1349 1409 1464 1560 1643 1716<br />

65/55°C 248 712 852 965 1058 1139 1210 1273 1330 1381 1472 1551 1620<br />

90/70°C<br />

GSK 260<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

Schnitt<br />

Fensterseite<br />

140<br />

210 HL<br />

KL<br />

230 837 1020 1167 1290 1396 1488 1571 1645 1712 1831 1934 2024<br />

75/65°C 191 694 847 969 1071 1159 1235 1304 1365 1412 1520 1605 1680<br />

20<br />

70/55°C 162 590 720 824 910 985 1050 1108 1160 1208 1292 1364 1428<br />

65/55°C 153 556 678 776 858 928 990 1044 1094 1139 1218 1286 1346<br />

RB<br />

KB<br />

Einstellbare Höhe 115 mm bis 155 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

Berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

3-rohrig<br />

KL- 600 mm<br />

147 mm<br />

50 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde mit Entlüftung<br />

Rohrdurchmesser Ø 15 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

Spannung 230 V AC, 50/60 Hz<br />

Elektrische Leistungsaufnahme 50 W (inkl. Alpha-Antrieb)<br />

KH<br />

410<br />

39


Gebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> GSK 320<br />

40<br />

Typenbezeichnung Höhe Breite Heizleistung (75/65°C) Standardlängen<br />

GSK 320<br />

Produktbeschreibung<br />

• Systemkonvektor GSK mit Montageabdeckung<br />

• Radiallüftereinheit mit Filtervlies<br />

Breite 320 mm<br />

• wahlweise Designrollrost mit Rollrostsicherung oder Designlinearrost<br />

(gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise fensterseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• GS 1000 mit Anschlussleitung und Stecker für Alpha-Antrieb 4<br />

• getrennte Verpackung GSK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• WW-Anschluss stirnseitig links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Maßanfertigungen auf jedes beliebige Maß bis zu einer Kompletteinheit von 5000 mm<br />

können auf Anfrage gefertigt werden.<br />

Systemzubehör für GSK Seite 53<br />

Systemerweiterungen für GSK ab Seite 68<br />

Drehzahl/<br />

Schall-<br />

druck*<br />

100%<br />

51 dB(A)<br />

75%<br />

45 dB(A)<br />

50%<br />

33 dB(A)<br />

25%<br />

26 dB(A)<br />

Heiz-<br />

medium<br />

PWW<br />

90/70°C<br />

Raumluft<br />

[°C]<br />

110<br />

320<br />

450 bis 2986 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

Leistungsdaten GSK 320<br />

1000 mm bis 5000 mm<br />

(Schrittweite 250 mm)<br />

Darstellung Heizleistung und Wasserwiderstand sowie Berechnungsbeispiele<br />

(siehe ab Seite 41). Ebenso können nicht aufgeführte<br />

Leistungsdaten mit Hilfe der Planungssoftware SYSCON<br />

berechnet werden. Die Leistungen bei ausgeschaltetem Gebläse<br />

sind mit denen des WSK 320-90 vergleichbar.<br />

Systemkonvektorlänge KL [mm]<br />

1000 1500 1750 2000 2250 2500 2750 3000 3250 3500 4000 4500 5000<br />

Heizleistung Q [W]<br />

1200 2619 3048 3393 3680 3927 4143 4336 4509 4667 4945 5186 5397<br />

75/65°C<br />

20<br />

996 2174 2530 2816 3055 3259 3439 3599 3743 3874 4105 4304 4479<br />

70/55°C 847 1848 2151 2393 2596 2771 2923 3059 3181 3293 3489 3658 3807<br />

65/55°C 792 1729 2012 2239 2429 2592 2735 2862 2976 3080 2164 3423 3562<br />

90/70°C<br />

932 2191 2571 2877 3132 3351 3543 3713 3867 4007 4254 4467 4654<br />

75/65°C<br />

20<br />

773 1818 2134 2388 2599 2781 2940 3082 3210 3326 3531 3708 3863<br />

70/55°C 657 1546 1814 2029 2209 2364 2499 2620 2728 2827 3001 3152 3284<br />

65/55°C 615 1446 1697 1899 2067 2212 2338 2451 2552 2645 2808 2948 3072<br />

90/70°C<br />

542 1575 1888 2138 2348 2527 2685 2825 2951 3066 3269 3444 3598<br />

75/65°C<br />

20<br />

450 1307 1567 1775 1949 2098 2229 2345 2450 2545 2713 2858 2986<br />

70/55°C 382 1111 1332 1509 1656 1783 1894 1993 2082 2163 2306 2430 2538<br />

65/55°C 357 1040 1246 1411 1549 1668 1772 1865 1948 2024 2158 2273 2375<br />

90/70°C<br />

GSK 320<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

Fensterseite<br />

140<br />

210 HL<br />

KL<br />

Schnitt RB<br />

342 1236 1506 1723 1905 2060 2196 2318 2427 2526 2702 2853 2986<br />

75/65°C 284 1026 1250 1430 1581 1710 1823 1924 2014 2097 2243 2368 2479<br />

20<br />

70/55°C 241 872 1063 1216 1344 1453 1550 1635 1712 1782 1906 2013 2107<br />

65/55°C 226 816 994 1137 1257 1360 1450 1530 1602 1668 1783 1883 1971<br />

* Der Schalldruckpegel ist in Anlehnung an DIN 4704 im reflexionsarmen Halbraum in 1,5 m Abstand ermittelt worden.<br />

KB<br />

Einstellbare Höhe 115 mm bis 155 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

Berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

4-rohrig<br />

KL- 600 mm<br />

197 mm<br />

50 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde mit Entlüftung<br />

Rohrdurchmesser Ø 15 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

Spannung 230 V AC, 50/60 Hz<br />

Elektrische Leistungsaufnahme 100 W (inkl. Alpha-Antrieb)<br />

KH<br />

410


Umrechnungsfaktor F u<br />

GSK 320<br />

Nennheizleistung Q N [W] bei verschiedenen<br />

Lüfterdrehzahlen und ∆T = 50K<br />

Nennheizleistung Q N [W]<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

Umrechnungsfaktor<br />

1,80<br />

1,60<br />

1,40<br />

1,20<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

Konvektorlänge KL [mm]<br />

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000<br />

100% Drehzahl<br />

75% Drehzahl<br />

50% Drehzahl<br />

25% Drehzahl<br />

mittlere Übertemperatur ∆T [K]<br />

30 40 50 60 70 80<br />

Umrechnungsfaktor F u<br />

GSK 180<br />

1,80<br />

1,60<br />

1,40<br />

1,20<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

Gebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> Heizleistungen<br />

Nennheizleistung Q N [W] bei verschiedenen<br />

Lüfterdrehzahlen und ∆T = 50K<br />

Nennheizleistung Q N [W]<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

Umrechnungsfaktor<br />

Konvektorlänge KL [mm]<br />

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000<br />

100% Drehzahl<br />

75% Drehzahl<br />

50% Drehzahl<br />

25% Drehzahl<br />

mittlere Übertemperatur ∆T [K]<br />

30 40 50 60 70 80<br />

41


Gebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> Heizleistungen<br />

42<br />

GSK 260<br />

Nennheizleistung Q N [W] bei verschiedenen<br />

Lüfterdrehzahlen und ∆T = 50K<br />

Nennheizleistung Q N [W]<br />

Umrechnungsfaktor F u<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

Konvektorlänge KL [mm]<br />

1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 5000<br />

Umrechnungsfaktor<br />

1,80<br />

1,60<br />

1,40<br />

1,20<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

n = 100% Drehzahl<br />

n = 75% Drehzahl<br />

n = 50% Drehzahl<br />

n = 25% Drehzahl<br />

mittlere Übertemperatur ∆T [K]<br />

30 40 50 60 70 80<br />

Berechnungsbeispiel GSK 260<br />

Gegeben<br />

Konvektorbreite KB = 260 mm (3-rohrig)<br />

Konvektorhöhe KH = 110 mm<br />

Konvektorlänge KL = 3250 mm<br />

Vorlauftemperatur TV = 85 °C<br />

Rücklauftemperatur TR<br />

Raumlufttemperatur TL<br />

= 70 °C<br />

= 22 °C<br />

Gewünschte Lüfterdrehzahl n = 50%, 32 dB(A)<br />

Gesucht<br />

Heizleistung Q<br />

Berechnung<br />

TV + TR 85 + 70<br />

1. ΔTw = ––––––––– = ––––––––– = 77,5 K<br />

2<br />

2<br />

2. ΔT = ΔTw - TL = 77,5 - 22 = 55,5 K<br />

3a. - QN aus dem Diagramm »Nennheizleistung für GSK 260«<br />

bei n = 50% ablesen. QN = 1632 W<br />

- FU aus dem Diagramm »Umrechnungsfaktor für GSK 260«<br />

bei ΔT = 55,5 K ablesen. Fu = 1,11<br />

3b. Q = QN · FU = 1632 · 1,11 = 1812 W<br />

Ergebnis<br />

Heizleistung Q = 1812 Watt


Formelzeichen und Einheiten<br />

TV [°C] = Vorlauftemperatur<br />

TR [°C] = Rücklauftemperatur<br />

ΔTsp [K] = Temperaturspreizung<br />

ΔTw [K] = mittlere Wassertemperatur<br />

ΔT [K] = mittlere Übertemperatur<br />

TL [°C] = Raumlufttemperatur<br />

Q [W] = Heizleistung<br />

QN [W] = Nennheizleistung<br />

q [W/m] = Heizleistung je Meter Wärmetauscher<br />

FU = Umrechnungsfaktor für verschiedene<br />

mittlere Übertemperaturen<br />

KL [mm] = Konvektorlänge<br />

n [%] = Lüfterdrehzahl<br />

Berechnungsformeln<br />

1. ΔTw<br />

TV + TR = –––––––<br />

2<br />

[K]<br />

2. ΔT = ΔTw - TL [K]<br />

3b. Q = QN · FU [W] gültig für die Baureihe GSK<br />

4. ΔTsp = TV - TR [K]<br />

Gebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> Heizleistung<br />

43


Gebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> Hinweise<br />

GSK Installationshinweise<br />

44<br />

GSK Hinweise zum Warmwasseranschluss Gebläseanschluss<br />

GSK 180<br />

GSK 260<br />

GSK 320<br />

Standard-<br />

anschluss*<br />

*Wasseranschluss nur<br />

linksseitig möglich<br />

Standard-<br />

anschluss*<br />

*Wasseranschluss nur<br />

linksseitig möglich<br />

Standard-<br />

anschluss<br />

Sonderanschluss<br />

Sonderanschlüsse<br />

Sonderanschluss<br />

Sonderanschlüsse<br />

Sonderanschluss<br />

Fensterseite<br />

Fensterseite<br />

Fensterseite<br />

110 mm<br />

Frontansicht<br />

67,5 mm<br />

Seitenansicht<br />

������<br />

67,5 mm<br />

80 mm<br />

67,5 mm<br />

53 mm<br />

�����<br />

Frontansicht<br />

Seitenansicht<br />

110 mm<br />

53 mm<br />

67,5 mm<br />

Frontansicht<br />

67,5 mm<br />

Seitenansicht<br />

53 mm<br />

33 mm<br />

�����<br />

33 mm<br />

80 mm<br />

Ø 30 mm<br />

�����<br />

Ø 30 mm<br />

33 mm<br />

50 mm<br />

150 mm<br />

Ø 30 mm<br />

50 mm<br />

�����<br />

50 mm<br />

Fensterseite<br />

Fensterseite<br />

Fensterseite<br />

230 V AC<br />

230 V AC<br />

230 V AC


GSK Regeltechnische Hinweise<br />

Mit Blickrichtung zum Fenster wird die Elektroinstallation aller GSK<br />

Typen auf der rechten Seite in der Gebläseeinheit vorgenommen.<br />

Das Verlegen der Elektroleitungen muss bereits in der Rohbauphase<br />

ausgeführt werden.<br />

Jeder GSK ist serienmäßig mit der multifunktionalen Gebläsesteue-<br />

rung GS 1000 ausgestattet. Die Ansteuerung kann sowohl über 24 V<br />

als auch 0-10 V Technologie mit Geräten, wie Alpha-Regler, Dreh-<br />

zahlgebern und Digitalschaltuhren erfolgen. Die GS 1000 kann durch<br />

entsprechende Umschaltung mit DIP-Schaltern an die Steuerungs-<br />

konfiguration angepasst werden. Die GS 1000 arbeitet mit<br />

24 V Stellantrieben. Beim Parallelbetrieb von mehreren GSK wird<br />

durch den Anschluss eines Raumtemperaturreglers automatisch nach<br />

der Inbetriebnahme die Master- und Slavezuordnung unter den<br />

angeschlossenen GSK definiert. Alle Konvektoren werden über einen<br />

Kommunikations-BUS synchronisiert und vom Master gesteuert.<br />

������������������������<br />

���������������������<br />

�<br />

�<br />

��<br />

min. NYM 3 x 1,5 mm²<br />

��������������������<br />

Steuerleitung I-Y(ST)Y<br />

empfohlen 2x2x0,6mm²<br />

Energieversorgung, Zusammenschaltung<br />

und Kommunikation<br />

Zur Installation des GSK wird die entsprechende Netzzuleitung mit<br />

der Anschlussplatine verdrahtet.<br />

Bei der Zusammenschaltung mehrerer GSK können, abhängig von den<br />

örtlichen Gegebenheiten und unter Berücksichtigung der elektrischen<br />

Errichtungsvorschriften, die weiteren Anschlussplatinen durchverdrahtet<br />

werden. Durch Verwendung von Telefonleitungen wird<br />

eine BUS Kommunikation zwischen den Anschlussplatinen der GSK<br />

aufgebaut. Alle Anschlussplatinen müssen parallel angeschlossen<br />

werden. Ringbildung und sternförmiger Anschluss sind nicht zulässig.<br />

Gebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> Hinweise<br />

Multifunktionale Gebläsesteuerung GS 1000<br />

Raumtemperaturregler Drehzahlsteuerung<br />

Steuerung der<br />

Absenkung<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � � �<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����<br />

��<br />

���<br />

� �<br />

� � � �<br />

AR 5010 KD-S AR 5010 KD-S DS 1000<br />

AR HK 5010 S | K Drehzahlsteller DS 1000<br />

AR 4010 S2 | K2 | C2 | K2E Drehzahlsteller DS 1000 | AR Control<br />

������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

Drehzahlsteller Drehzahlsteller DS 1000<br />

Signal GLT Signal GLT pot. freier Kontakt<br />

GSK<br />

Slave<br />

GS 1000<br />

I-Y(ST)Y / NYM empfohlen<br />

4 x 2 x 0,6mm² / 7 x 1,5mm²<br />

Zu- / Ableitung 230V AC<br />

empfohlen NYM-I 3 x 1,5mm²<br />

Max. 50 m Steuerleitung!<br />

�������<br />

����<br />

�� �������<br />

�� �� ����<br />

������������<br />

�������<br />

GSK<br />

Master<br />

GS 1000<br />

GSK<br />

Slave<br />

GS 1000<br />

GSK<br />

Slave<br />

GS 1000<br />

Max. 50 m Steuerleitung!<br />

Max. 15 GS 1000 in einer Gruppe zur Ansteuerung!<br />

�������<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����<br />

��<br />

���<br />

� �<br />

����������������������<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

������������� ���������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � � �<br />

� � � �<br />

optional Steuerleitung zur externen Uhr<br />

empfohlen NYM-I 3 x 1,5mm²<br />

GSK<br />

Slave<br />

GS 1000<br />

Je nach baulichen Gegebenheiten kann zum Anschluss der Regelungs-<br />

komponenten (AR 5010 KD, DS 1000, etc.) eine beliebige Anschluss-<br />

platine eines GSK ausgewählt werden, an der alle Regelungskompo-<br />

nenten angeschlossen werden. Diese Anschlussplatine wird nach der<br />

elektrischen Inbetriebnahme zur Mastereinheit. Es dürfen max. 15<br />

Anschlussplatinen in einer Gruppe zusammengefasst werden. Von<br />

der Mastereinheit aus betrachtet darf die Leitungslänge der Steuer-<br />

leitung 50 m nicht überschreiten. Wenn der Master mittig innerhalb<br />

einer GSK - Gruppe sitzt, gilt dies je Richtung. .<br />

45


Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> QSK 260<br />

Drehzahl<br />

Oberer Bereich<br />

Mittlerer Bereich<br />

Unterer Bereich<br />

0<br />

46<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe Heizleistung (75/65°C) Standardlängen<br />

QSK 260 260 110<br />

Produktbeschreibung<br />

Drehzahl-<br />

verhältnis n/nmax<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

natürliche<br />

Konvektion<br />

Heizmedium PWW Raumluft<br />

Breite 260 mm<br />

• Querstromgebläse-Systemkonvektor QSK mit Montageabdeckung<br />

• wahlweise Designrollrost mit Rollrostsicherung oder Designlinearrost<br />

(gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise fensterseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• GS 1000 mit Anschlussleitung und Stecker für Alpha-Antrieb 4<br />

• getrennte Verpackung QSK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• Elektroanschluss links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat<br />

geliefert. Maßanfertigungen bis zu einer Kompletteinheit von 5000 mm können<br />

auf Anfrage gefertigt werden<br />

�������<br />

1229 - 3687 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

���<br />

��� ��<br />

��<br />

������������<br />

Hinweis: Bei einer Konvektorlänge von 1750 mm beträgt der Anschlussraum<br />

konstruktionsbedingt 275 mm!<br />

Schnitt<br />

��<br />

��<br />

Einstellbare Höhe 115 mm bis 155 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

Berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

2-rohrig<br />

KL- 325 mm<br />

80 mm<br />

50 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde mit Entlüftung<br />

Rohrdurchmesser Ø 15 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

Spannung 230 V AC, 50/60 Hz<br />

1250 mm bis 3250 mm<br />

(Schrittweite 500 mm)<br />

Elektrische Leistungsaufnahme 100 W - 200 W (inkl. Alpha-Antrieb 4)<br />

Systemkonvektorlänge KL [mm]<br />

1250 1750 2250 2750 3250<br />

Heizleistung Q [W]<br />

90/70°C<br />

1672 2508 3344 4180 5016<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

1408<br />

1209<br />

2112<br />

1814<br />

2816<br />

2419<br />

3519<br />

3024<br />

4223<br />

3628<br />

65/55°C 1143 1715 2287 2858 3430<br />

90/70°C<br />

1590 2385 3180 3975 4770<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

1336<br />

1146<br />

2005<br />

1720<br />

2673<br />

2293<br />

3341<br />

2866<br />

4009<br />

3439<br />

65/55°C 1083 1624 2166 2707 3249<br />

90/70°C<br />

1466 2199 2932 3665 4398<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

1229<br />

1051<br />

1844<br />

1577<br />

2458<br />

2103<br />

3073<br />

2628<br />

3687<br />

3154<br />

65/55°C 992 1488 1984 2480 2976<br />

90/70°C<br />

1170 1755 2340 2925 3510<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

972<br />

824<br />

1458<br />

1236<br />

1944<br />

1648<br />

2430<br />

2060<br />

2917<br />

2472<br />

65/55°C 774 1162 1549 1936 2323<br />

90/70°C<br />

1015 1523 2030 2538 3045<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

838<br />

705<br />

1257<br />

1058<br />

1676<br />

1410<br />

2095<br />

1763<br />

2514<br />

2115<br />

65/55°C 661 991 1322 1652 1982<br />

90/70°C<br />

927 1390 1853 2317 2780<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

761<br />

637<br />

1142<br />

956<br />

1523<br />

1274<br />

1903<br />

1593<br />

2284<br />

1912<br />

65/55°C 596 894 1192 1490 1788<br />

90/70°C<br />

432 648 864 1080 1296<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

336<br />

268<br />

504<br />

402<br />

672<br />

536<br />

840<br />

670<br />

1008<br />

804<br />

65/55°C 247 370 493 617 740<br />

��<br />

��


Drehzahl<br />

Oberer Bereich<br />

Mittlerer Bereich<br />

Unterer Bereich<br />

0<br />

Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> QSK 320<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe Heizleistung (75/65°C) Standardlängen<br />

QSK 320 320 110<br />

Produktbeschreibung<br />

• Querstromgebläse-Systemkonvektor QSK mit Montageabdeckung<br />

• wahlweise Designrollrost mit Rollrostsicherung oder Designlinearrost<br />

(gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise fensterseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• GS 1000 mit Anschlussleitung und Stecker für Alpha-Antrieb 4<br />

• getrennte Verpackung QSK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• Elektroanschluss links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Maßanfertigungen bis zu einer Kompletteinheit von 5000 mm können auf<br />

Anfrage gefertigt werden.<br />

Drehzahl-<br />

verhältnis n/nmax<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

natürliche<br />

Konvektion<br />

Heizmedium PWW Raumluft<br />

Breite 320 mm<br />

�������<br />

1692 - 5077 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

���<br />

��� ��<br />

��<br />

������������<br />

1250 mm bis 3250 mm<br />

(Schrittweite 500 mm)<br />

Hinweis: Bei einer Konvektorlänge von 1750 mm beträgt der Anschlussraum<br />

konstruktionsbedingt 275 mm!<br />

��<br />

Schnitt<br />

��<br />

Einstellbare Höhe 115 mm bis 155 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

Berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

3-rohrig<br />

KL- 325 mm<br />

147 mm<br />

50 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde mit Entlüftung<br />

Rohrdurchmesser Ø 15 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

Spannung 230 V AC, 50/60 Hz<br />

Elektrische Leistungsaufnahme 100 W - 200 W (inkl. Alpha-Antrieb 4)<br />

Systemkonvektorlänge KL [mm]<br />

1250 1750 2250 2750 3250<br />

Heizleistung Q [W]<br />

90/70°C<br />

2360 3540 4720 5900 7080<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

1979<br />

1694<br />

2969<br />

2541<br />

3959<br />

3388<br />

4949<br />

4235<br />

5938<br />

5082<br />

65/55°C 1599 2398 3198 3997 4796<br />

90/70°C<br />

2219 3329 4438 5548 6658<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

1865<br />

1599<br />

2797<br />

2399<br />

3730<br />

3198<br />

4662<br />

3998<br />

5595<br />

4797<br />

65/55°C 1510 2266 3021 3776 4531<br />

90/70°C<br />

2007 3011 4015 5018 6022<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

1692<br />

1456<br />

2539<br />

2184<br />

3385<br />

2912<br />

4231<br />

3640<br />

5077<br />

4369<br />

65/55°C 1377 2066 2755 3444 4132<br />

90/70°C<br />

1500 2250 3000 3750 4500<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

1280<br />

1114<br />

1920<br />

1672<br />

2559<br />

2229<br />

3199<br />

2786<br />

3839<br />

3343<br />

65/55°C 1059 1589 2118 2648 3178<br />

90/70°C<br />

1235 1853 2470 3088 3706<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

1064<br />

936<br />

1596<br />

1404<br />

2128<br />

1872<br />

2660<br />

2339<br />

3192<br />

2807<br />

65/55°C 893 1339 1786 2232 2679<br />

90/70°C<br />

1084 1626 2168 2709 3251<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

941<br />

834<br />

1411<br />

1251<br />

1882<br />

1667<br />

2352<br />

2084<br />

2823<br />

2501<br />

65/55°C 798 1197 1596 1995 2394<br />

90/70°C<br />

487 730 973 1217 1460<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

381<br />

306<br />

571<br />

459<br />

761<br />

612<br />

952<br />

765<br />

1142<br />

918<br />

65/55°C 282 423 564 705 846<br />

��<br />

��<br />

47


Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> QSK 410<br />

Drehzahl<br />

Oberer Bereich<br />

Mittlerer Bereich<br />

Unterer Bereich<br />

0<br />

48<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe Heizleistung (75/65°C) Standardlängen<br />

QSK 410 410 110<br />

Produktbeschreibung<br />

• Querstromgebläse-Systemkonvektor QSK mit Montageabdeckung<br />

• wahlweise Designrollrost mit Rollrostsicherung oder Designlinearrost<br />

(gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise fensterseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• GS 1000 mit Anschlussleitung und Stecker für Alpha-Antrieb 4<br />

• getrennte Verpackung QSK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• Elektroanschluss links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Maßanfertigungen bis zu einer Kompletteinheit von 5000 mm können auf<br />

Anfrage gefertigt werden.<br />

Drehzahl-<br />

verhältnis n/nmax<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

natürliche<br />

Konvektion<br />

Heizmedium PWW Raumluft<br />

Breite 410 mm<br />

�������<br />

2077 - 6232 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

���<br />

��� ��<br />

��<br />

������������<br />

1250 mm bis 3250 mm<br />

(Schrittweite 500 mm)<br />

Hinweis: Bei einer Konvektorlänge von 1750 mm beträgt der Anschlussraum<br />

konstruktionsbedingt 275 mm!<br />

Schnitt ��<br />

��<br />

Einstellbare Höhe 115 mm bis 155 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

Berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

4-rohrig<br />

KL- 325 mm<br />

164 mm<br />

50 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde mit Entlüftung<br />

Rohrdurchmesser Ø 15 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

Spannung 230 V AC, 50/60 Hz<br />

Elektrische Leistungsaufnahme 100 W - 200 W (inkl. Alpha-Antrieb 4)<br />

Systemkonvektorlänge KL [mm]<br />

1250 1750 2250 2750 3250<br />

Heizleistung Q [W]<br />

90/70°C<br />

2878 4317 5757 7196 8635<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

2406<br />

2053<br />

3610<br />

3079<br />

4813<br />

4105<br />

6016<br />

5131<br />

7219<br />

6158<br />

65/55°C 1935 2902 3869 4837 5804<br />

90/70°C<br />

2722 4082 5443 6804 8165<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

2275<br />

1940<br />

3413<br />

2910<br />

4550<br />

3880<br />

5688<br />

4850<br />

6825<br />

5821<br />

65/55°C 1829 2743 3657 4571 5486<br />

90/70°C<br />

2486 3729 4972 6214 7457<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

2077<br />

1771<br />

3116<br />

2656<br />

4155<br />

3542<br />

5193<br />

4427<br />

6232<br />

5313<br />

65/55°C 1669 2503 3338 4172 5007<br />

90/70°C<br />

1921 2882 3843 4803 5764<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

1772<br />

1492<br />

2657<br />

2237<br />

3543<br />

2983<br />

4429<br />

3729<br />

5315<br />

4475<br />

65/55°C 1329 1993 2657 3321 3986<br />

90/70°C<br />

1627 2440 3253 4066 4880<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

1357<br />

1155<br />

2035<br />

1732<br />

2714<br />

2309<br />

3392<br />

2886<br />

4070<br />

3464<br />

65/55°C 1087 1631 2174 2718 3261<br />

90/70°C<br />

1458 2187 2916 3645 4374<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

1216<br />

1034<br />

1823<br />

1550<br />

2431<br />

2067<br />

3039<br />

2584<br />

3647<br />

3101<br />

65/55°C 973 1459 1946 2432 2919<br />

90/70°C<br />

761 1141 1521 1902 2282<br />

75/65°C<br />

70/55°C<br />

20°C<br />

599<br />

484<br />

898<br />

726<br />

1197<br />

968<br />

1497<br />

1210<br />

1796<br />

1452<br />

65/55°C 447 670 893 1117 1340<br />

��<br />

��


Nennheizleistung QN [W] bei verschiedenen<br />

Lüfterdrehzahlen und Übertemperaturen<br />

Nennheizleistung Q N [W]<br />

QSK 260<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

Übertemperatur T über [°C]<br />

30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

100% Drehzahl<br />

90% Drehzahl<br />

80% Drehzahl<br />

Nennheizleistung QN [W] bei verschiedenen<br />

Lüfterdrehzahlen und Übertemperaturen<br />

Nennheizleistung Q N [W]<br />

QSK 410<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

Übertemperatur T über [°C]<br />

30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

100% Drehzahl<br />

90% Drehzahl<br />

80% Drehzahl<br />

75 80<br />

60% Drehzahl<br />

50% Drehzahl<br />

40% Drehzahl<br />

75 80<br />

60% Drehzahl<br />

50% Drehzahl<br />

40% Drehzahl<br />

Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> Heizleistung<br />

Nennheizleistung QN [W] bei verschiedenen<br />

Lüfterdrehzahlen und Übertemperaturen<br />

Nennheizleistung Q N [W]<br />

Umrechnungsfaktor FU<br />

QSK 320<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

Umrechnungsfaktor für QSK<br />

1,50<br />

1,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Konvektorlänge KL [mm]<br />

1250 1750 2250 2750 3250<br />

Schalldruckpegel<br />

Übertemperatur T über [°C]<br />

30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

100% Drehzahl<br />

90% Drehzahl<br />

80% Drehzahl<br />

Konvektorlänge KL [mm]<br />

1250 1750 2250 2750 3250<br />

Drehzahl Schalldruckpegel dB [A]<br />

* Der Schalldruckpegel ist in Anlehnung an DIN 4704 im reflexionsarmen Halbraum in 1,5 m Abstand ermittelt worden.<br />

75 80<br />

60% Drehzahl<br />

50% Drehzahl<br />

40% Drehzahl<br />

100 % 36 37 38 39 40<br />

90 % 32 33 33 34 34<br />

80 % 28 28 29 30 31<br />

60 % 22 22 23 23 24<br />

40 % 19 20 20 20 20<br />

49


Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> Heizleistung<br />

50<br />

Berechnungsformeln<br />

1. ΔTw<br />

TV + TR = –––––––<br />

2<br />

[K]<br />

2. ΔT = ΔTw - TL [K]<br />

3b. Q = QN · FU [W] gültig für die Baureihe QSK<br />

4. ΔTsp = TV - TR [K]<br />

Formelzeichen und Einheiten<br />

TV [°C] = Vorlauftemperatur<br />

TR [°C] = Rücklauftemperatur<br />

ΔTsp [K] = Temperaturspreizung<br />

ΔTw [K] = mittlere Wassertemperatur<br />

ΔT [K] = mittlere Übertemperatur<br />

TL [°C] = Raumlufttemperatur<br />

Q [W] = Heizleistung<br />

QN [W] = Nennheizleistung<br />

q [W/m] = Heizleistung je Meter Wärmetauscher<br />

FU = Umrechnungsfaktor für verschiedene<br />

Konvektorlängen<br />

KL [mm] = Konvektorlänge<br />

n [%] = Lüfterdrehzahl<br />

Umrechnungsfaktor für QSK<br />

Umrechnungsfaktor FU<br />

1,50<br />

1,25<br />

1,00<br />

0,75<br />

0,50<br />

Konvektorlänge KL [mm]<br />

1250 1750 2250 2750 3250<br />

Berechnungsbeispiel QSK 260<br />

Gegeben<br />

Konvektorbreite KB = 260 mm (3-rohrig)<br />

Konvektorhöhe KH = 110 mm<br />

Konvektorlänge KL = 3250 mm<br />

Vorlauftemperatur T v = 85 °C<br />

Rücklauftemperatur T R<br />

Raumlufttemperatur T L<br />

= 70 °C<br />

= 22 °C<br />

Gewünschte Lüfterdrehzahl n = 50 %<br />

Gesucht Heizleistung Q<br />

Berechnung<br />

TV + TR 85 + 70<br />

1. ΔTw = ––––––––– = ––––––––– = 77,5 K<br />

2<br />

2<br />

2. ΔT = ΔTw - TL = 77,5 - 22 = 55,5 K<br />

3a. - QN aus dem Diagramm »Heizleistung für QSK 260«<br />

bei n = 50% ablesen. QN = 1871 W<br />

- FU aus dem Diagramm »Umrechnungsfaktor für QSK«<br />

bei KL = 3250 mm ablesen. Fu = 1,5<br />

3b. Q = QN · FU = 1871 · 1,5 = 2806,5 W<br />

Ergebnis<br />

Heizleistung Q = 2806,5 Watt


QSK Installationshinweise<br />

QSK Hinweise zum Warmwasseranschluss<br />

QSK 260<br />

QSK 320<br />

QSK 410<br />

Standard-<br />

anschluss*<br />

*Wasseranschluss nur<br />

linksseitig möglich<br />

Standard-<br />

anschluss*<br />

*Wasseranschluss nur<br />

linksseitig möglich<br />

Standard-<br />

anschluss<br />

Fensterseite<br />

Sonderanschluss<br />

Fensterseite<br />

Sonderanschluss<br />

Fensterseite<br />

Sonderanschluss<br />

Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> Hinweise<br />

Frontansicht<br />

Seitenansicht<br />

Frontansicht<br />

Seitenansicht<br />

Frontansicht<br />

Seitenansicht<br />

������<br />

������<br />

�����<br />

������<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

������<br />

�����<br />

�������<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

���������<br />

������<br />

�����<br />

�������<br />

���������<br />

������<br />

�����<br />

�������<br />

������<br />

���������<br />

�����<br />

�����<br />

�����<br />

51


Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> Hinweise<br />

QSK Regeltechnische Hinweise<br />

Mit Blickrichtung zum Fenster wird die Elektroinstallation aller QSK<br />

Typen auf der linken Seite im Anschlussraum vorgenommen.<br />

Das Verlegen der Elektroleitungen muss bereits in der Rohbauphase<br />

ausgeführt werden.<br />

Jeder QSK ist serienmäßig mit der multifunktionalen Gebläsesteue-<br />

rung GS 1000 ausgestattet. Die Ansteuerung kann sowohl über 24 V<br />

als auch 0 -10 V Technologie mit Geräten, wie Alpha-Regler, Dreh-<br />

zahlgebern und Digitalschaltuhren erfolgen. Die GS 1000 kann durch<br />

entsprechende Umschaltung mit DIP-Schaltern an die Steuerungs-<br />

konfiguration angepasst werden. Die GS 1000 arbeitet mit<br />

24 V Stellantrieben. Beim Parallelbetrieb von mehreren QSK wird<br />

durch den Anschluss eines Raumtemperaturreglers automatisch nach<br />

der Inbetriebnahme die Master- und Slavezuordnung unter den<br />

angeschlossenen QSK definiert. Alle Konvektoren werden über einen<br />

Kommunikations-BUS synchronisiert und vom Master gesteuert.<br />

Energieversorgung, Zusammenschaltung<br />

und Kommunikation<br />

Zur Installation des QSK wird die entsprechende Netzzuleitung mit<br />

der Anschlussplatine verdrahtet.<br />

Bei der Zusammenschaltung mehrerer QSK können, abhängig von<br />

den örtlichen Gegebenheiten und unter Berücksichtigung der<br />

elektrischen Errichtungsvorschriften, die weiteren Anschlussplatinen<br />

durchverdrahtet werden. Durch Verwendung von Telefonleitungen<br />

wird eine BUS Kommunikation zwischen den Anschlussplatinen der<br />

QSK aufgebaut. Alle Anschlussplatinen müssen parallel angeschlossen<br />

werden. Ringbildung und sternförmiger Anschluss sind nicht zulässig.<br />

52<br />

������������������������<br />

���������������������<br />

������������<br />

����������������<br />

���������������<br />

I-Y(ST)Y / NYM empfohlen<br />

4 x 2 x 0,6mm² / 7 x 1,5mm²<br />

�<br />

�<br />

��<br />

min. NYM 3 x 1,5 mm²<br />

�������<br />

����<br />

�� �������<br />

�� �� ����<br />

������������<br />

�������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�������<br />

� � � �<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����<br />

��<br />

���<br />

� �<br />

� � � �<br />

Multifunktionale Gebläsesteuerung GS 1000<br />

Raumtemperaturregler Drehzahlsteuerung<br />

Steuerung der<br />

Absenkung<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � � �<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����<br />

��<br />

���<br />

� �<br />

� � � �<br />

AR 5010 KD-S AR 5010 KD-S DS 1000<br />

AR HK 5010 S | K Drehzahlsteller DS 1000<br />

AR 4010 S2 | K2 | C2 | K2E Drehzahlsteller DS 1000 | AR Control<br />

Drehzahlsteller Drehzahlsteller DS 1000<br />

Signal GLT Signal GLT pot. freier Kontakt<br />

QSK<br />

Slave<br />

GS 1000<br />

����������������������<br />

��������������������<br />

���������������������<br />

Max. 50 m Steuerleitung!<br />

optional Steuerleitung zur externen Uhr<br />

empfohlen NYM-I 3 x 1,5mm²<br />

QSK<br />

Master<br />

GS 1000<br />

������������� ������������<br />

QSK<br />

Slave<br />

GS 1000<br />

QSK<br />

Slave<br />

GS 1000<br />

Max. 50 m Steuerleitung!<br />

Max. 15 GS 1000 in einer Gruppe zur Ansteuerung!<br />

Steuerleitung I-Y(ST)Y<br />

empfohlen 2 x 2 x 0,6mm²<br />

QSK<br />

Slave<br />

GS 1000<br />

Zu- / Ableitung 230V AC<br />

empfohlen NYM-I 3 x 1,5mm²<br />

Je nach baulichen Gegebenheiten kann zum Anschluss der Regelungs-<br />

komponenten (AR 5010 KD, DS 1000, etc.) eine beliebige Anschluss-<br />

platine eines QSK ausgewählt werden, an der alle Regelungskompo-<br />

nenten angeschlossen werden. Diese Anschlussplatine wird nach<br />

der elektrischen Inbetriebnahme zur Mastereinheit. Es dürfen max.<br />

15 Anschlussplatinen in einer Gruppe zusammengefasst werden.<br />

Von der Mastereinheit aus betrachtet darf die Leitungslänge der<br />

Steuerleitung 50 m nicht überschreiten. Wenn der Master mittig<br />

innerhalb einer QSK-Gruppe sitzt, gilt dies je Richtung.


Alpha-Antrieb 4<br />

Alpha-Antrieb 4: 24 V<br />

AA 4004-80-02: 24 V, AC/DC<br />

Thermoelektrischer Stellantrieb<br />

– stromlos zu – zur Betätigung von<br />

Ventilen.<br />

• Anpassung an das Ventil durch<br />

Adapter<br />

• First-Open Funktion<br />

• Funktionsanzeige<br />

• Steckmontage<br />

• 100%iger Schutz vor undichten<br />

Ventilen<br />

• Auf Anfrage auch in Version<br />

- stromlos auf - lieferbar<br />

• Inkl. Ventiladapter VA 80<br />

Schutzgrad/ Schutzklasse: IP54/ II<br />

Stellweg: 4 mm<br />

Stellkraft: 100 N ± 5 %<br />

Anschlussleitung (steckbar):<br />

2 x 0,75 mm²<br />

Leitungslänge:<br />

265 mm<br />

Farbe Gehäuse: weiß RAL 9003<br />

Abmessung (mm) H/B/T: 55+5 / 44 / 61<br />

Justierblöcke innen<br />

JBI 8.80<br />

Für die fensterbündige Montage des<br />

Systemkonvektors können fensterseitig<br />

innenliegende Justierblöcke eingesetzt<br />

werden.<br />

Ausreichend für Konvektorlängen<br />

bis KL = 5000 mm.<br />

Informationen zur Begehbarkeit von<br />

GSK und QSK siehe Seite 69<br />

(Vollbegehbarkeit).<br />

Alpha-Regler<br />

Alpha-Regler 0 -10 V: Komfort<br />

mit integriertem Drehzahlsteller<br />

AR 5010 KD-S: 0 -10 V<br />

Digitaler Raumtemperaturregler für die<br />

Anwendung Heizen, der zur Ansteuerung<br />

und Drehzahlregelung von Gebläse-Unter-<br />

flurkonvektoren GSK und QSK in Abhän-<br />

gigkeit von Soll- und Isttemperatur dient.<br />

• Sollwertsteller mit Softrasterung<br />

• Wahlschalter für Betriebsart<br />

• Drehzahleinstellung, inkl. Abschaltung<br />

• Schnellaufheiztaste<br />

• Inkl. Alpha-Systemsockel AS 1000<br />

Anzeige: Leuchtsymbol „Mond“<br />

Ausgangsspannung Temperaturregelung:<br />

0 -10 V DC<br />

Ausgangsspannung Drehzahlsteuerung:<br />

0 -10 V DC<br />

Ausgangsstrom: je 5 mA bei 10 V<br />

(kurzschlussfest)<br />

Ausgangsbelastung: max. 50 Gebläse-<br />

Unterflurkonvektoren, ausgestattet mit<br />

GS 1000<br />

Temperatureinstellbereich: 10 °C bis 28 °C<br />

Temperaturabsenkung: einstellbar von<br />

2 K bis 6 K<br />

Farbe: Standard weiß (RAL 9003)<br />

Abmessungen (mm) H/B/T: 80/93/27<br />

Designrollrostsicherung<br />

DRS<br />

Sicherung des Designrollrostes gegen<br />

unbefugtes Hochheben.<br />

Drehzahlsteller<br />

DST 1000<br />

Anstelle eines AR 5010 KD-S kann der<br />

externe Drehzahlsteller DST 1000<br />

zur Drehzahlsteuerung der System-<br />

konvektoren GSK und QSK verwendet<br />

werden. Die Raumtemperaturrege-<br />

lung kann von einem Standardregler<br />

(in 24 V oder 0 -10 V Technologie)<br />

ohne Gebläsesteuerung übernommen<br />

werden. Die Montage erfolgt in einer<br />

Unterputzdose und kann in ein<br />

Schalterprogramm von Busch-Jäger<br />

integriert werden.<br />

Systemverbinder<br />

SV<br />

Der Systemverbinder ermöglicht bei<br />

Konvektorlängen KL mit mehr als<br />

5000 mm ein einfaches und schnelles<br />

Verbinden der <strong>Systemkonvektoren</strong>.<br />

Ein harmonisch in sich geschlossenes Er-<br />

scheinungsbild ist damit sichergestellt.<br />

Durch Kombination von Standard- und<br />

Sonderlängen wird eine individuelle<br />

Längenanpassung mit durchgehendem<br />

Designrost ermöglicht.<br />

Systemkonvektor QSK | GSK Zubehör<br />

Anschlussgarnitur<br />

VUD 15 Thermostat-Ventilunterteil<br />

Durchgangsform DN15 (1/2“)<br />

RLD 15 Regulux<br />

Rücklaufverschraubung<br />

Durchgangsform DN15 (1/2“)<br />

HR Handregulierkappe<br />

für VUD 15 zur manuellen Einstellung<br />

des Ventilunterteils.<br />

Erhöhter Betriebsdruck<br />

BD<br />

16bar<br />

Ausführung des Wärmetauschers für<br />

erhöhten Betriebsdruck bis zu 16 bar.<br />

Prüfbescheinigung inklusive.<br />

Sonderlängen<br />

SL<br />

Der Systemkonvektor SL (Sonderlänge)<br />

wird millimetergenau nach Vorgabe auf<br />

Maß gefertigt. So kann ein passgenaues<br />

Einzelgerät oder Abschlussgerät einer<br />

Konvektor-Aneinanderreihung geliefert<br />

werden.<br />

Anmerkung: Bezogen auf die Standardschrittweite<br />

von 250 mm (GSK) bzw. 500<br />

mm (QSK) wird nur die Systemmulde<br />

millimetergenau gefertigt. Die Wärmeleistung<br />

entspricht der nächst niedrigeren<br />

Standardlänge.<br />

53


Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> für Heizen/Kühlen<br />

54<br />

QSK HK-Serie<br />

<strong>Systemkonvektoren</strong> mit Gebläseunterstützung<br />

für Heizen/Kühlen<br />

Mit den <strong>Systemkonvektoren</strong> der Serie QSK HK tragen wir den<br />

gestiegenen Anforderungen unserer Kunden an die Raumklimati-<br />

sierung Rechnung. Diese innovativen Konvektortypen liefern mit<br />

Hilfe hochwertiger Querstromgebläse und neu entwickelter<br />

Wärmetauscher sowohl beheizte als auch gekühlte Umluft für eine<br />

perfekte Klimatisierung.<br />

Der hohe Wirkungsgrad der äußerst laufruhigen Querstromgebläse<br />

sorgt für ein schnelles und effektives Aufheizen, wie auch Abküh-<br />

len der Raumluft. Wie alle Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> können<br />

auch die Konvektoren der Serie QSK HK sowohl im Estrichbereich<br />

als auch im Doppelboden montiert werden.<br />

Mit dem technisch ausgereiften und eleganten Designrollrost erhält<br />

jeder Systemkonvektor einen perfekten Oberflächenabschluss.


Funktionsprinzip - Heizen/Kühlen mit Querstromgebläse auf Konvektorbasis<br />

Technische Hinweise – QSK HK<br />

Systemprofil aus massivem Aluminium, durch Eloxierung korrosionsgeschützt<br />

Parallel zum Wärmetauscher angeordnetes Querstromgebläse liefert einen effektiven<br />

Luftstrom über die gesamte Konvektorlänge je nach Montagerichtung in den Raum<br />

hinein oder zur Fensterseite.<br />

Fensterseitiger Luftaustritt möglich, um die erhöhte Kühllast von Glasfassaden mit<br />

gleichzeitigem Sonneneinfall zu kompensieren. (Empfohlen QSK HK 360)<br />

Hochwertige und intelligente Drehzahlsteuerung in Mikroprozessortechnik zur<br />

Einstellung der Gebläsedrehzahl<br />

Über manuellen Drehzahlsteller oder über zentrale DDC Anlagen (0-10 V) in der<br />

Gebäudeleittechnik ansteuerbar<br />

Perfekte Kaltluftabschirmung sowie effektive und kostengünstige Raumkühlung<br />

Neu entwickelter Wärmetauscher, zur Leistungssteigerung in Luftführungsrichtung<br />

schräg eingebaut, im 2-Leiter-System bzw. im 4-Leiter-System mit Pumpenwarmwasser<br />

(PWW) oder Pumpenkaltwasser (PKW) versorgt<br />

Kondensatwanne, Sichtflächen schwarz gepulvert<br />

Nahezu geräuschfreier Betrieb – keine Ausdehnungsgeräusche durch patentierte<br />

Wärmetauschaufhängung<br />

Betrieb im Bereich PWW 75/65°C sowie auch im Niedertemperaturbereich PWW<br />

50/40°C möglich<br />

QSK HK<br />

im Heizbetrieb<br />

QSK HK<br />

im Kühlbetrieb<br />

Einfache Ausrichtung und Installation durch handwerkerfreundliche Montagetechnik<br />

spart Zeit und Kosten<br />

innen und außenliegende Höhenjustierblöcke für den Einbau im Estrichbereich oder<br />

trittstabil in Doppelböden (innenliegend nur im Lüfterbereich möglich, Lüfter fensterseitig)<br />

Heizleistung nach EN 442 bzw. DIN 4704-4-5-1999-10<br />

Kühlleistung in Anlehnung an DIN EN 14518<br />

Luftfilter serienmäßig<br />

Umfangreiches Regelungszubehör sowie Designrost als Oberflächenabschluss<br />

Taupunktfühler optional erhältlich<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> für Heizen/Kühlen<br />

Die <strong>Systemkonvektoren</strong> der QSK HK-Serie (Querstromgebläse-Sys-<br />

temkonvektoren - Heizen/Kühlen) eignen sich sowohl zur Auf-<br />

heizung als auch zur Abkühlung der Raumluft. Durch den schräg<br />

eingebauten Wärmetauscher wird die Luft je nach Einbauvariante<br />

in den Raum oder zur Fensterseite geleitet.<br />

QSK HK – im Heizbetrieb<br />

1 abgekühlte Luft<br />

2 angesaugte Kaltluft wird über die gesamte Länge per Querstromgebläse<br />

durch den Wärmetauscher geleitet.<br />

3 erwärmte Luft zur Raumaufheizung<br />

QSK HK – im Kühlbetrieb<br />

1 aufgeheizte Raumluft (z.B. durch Sonneneinstrahlung)<br />

2 angesaugte Warmluft wird über die gesamte Länge per Querstromgebläse<br />

durch den Wärmetauscher geleitet.<br />

3 gekühlte Raumluft zur Klimatisierung<br />

Einsatzbereiche<br />

Die unschlagbaren Vorteile der QSK KH-Serie kommen dann zum<br />

Tragen, wenn die architektonischen Gegebenheiten eine ökono-<br />

mische und komfortable Raumluftaufheizung oder Raumluftkühlung<br />

erforderlich machen. Die hohen Glasflächenanteile moderner<br />

Gebäude machen zum einen eine Kaltluftabschirmung als auch einen<br />

Kühlungsbedarf bei starkem Sonneneinfall im Bereich der Fensterflä-<br />

chen notwendig.<br />

Dieses Problem tritt im Sommer- wie Winterbetrieb auf und wird<br />

durch die <strong>Systemkonvektoren</strong> QSK HK perfekt gelöst. Die zahlreichen<br />

Vorteile der Konvektorenmontage im Estrichbereich bzw. im Doppel-<br />

boden treffen auf die Serie QSK HK ebenso wie bei allen anderen<br />

Möhlenhoff <strong>Systemkonvektoren</strong> zu.<br />

55


Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> QSK HK 320 2-Leiter<br />

Drehzahl<br />

Oberer Bereich<br />

Mittlerer Bereich<br />

Unterer Bereich<br />

56<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe Heizleistung 75/65°C Kühlleistung 16/18°C Standardlängen<br />

QSK HK 320<br />

2-Leiter<br />

Produktbeschreibung<br />

320 140<br />

• Querstromgebläse-Systemkonvektor QSK HK mit Montageabdeckung<br />

• raumseitige Luftausblasrichtung<br />

• Designrollrost mit Rollrostsicherung (gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise gebläseseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• Multifunktionale Gebläsesteuerung GS 1000<br />

• Getrennte Verpackung QSK HK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• Elektroanschluss links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

• Optional ausgestattet mit Taupunktfühler<br />

2552 - 6329 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Systemzubehör für QSK HK ab Seite 67<br />

Systemerweiterungen für QSK HK ab Seite 68<br />

Drehzahl-<br />

verhältnis<br />

n/nmax<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

Heiz-<br />

medium<br />

PWW<br />

Raum-<br />

luft<br />

Breite 320 mm<br />

Systemkonvektorlänge KL [mm]<br />

1250 2000 2750<br />

Heizleistung [W]<br />

Q H Q H Q H<br />

90/70<br />

3758 5599 9320<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

3132<br />

2662<br />

4666<br />

3966<br />

7766<br />

6602<br />

65/55 2505 3733 6213<br />

90/70<br />

3410 5081 8457<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

2842<br />

2415<br />

4234<br />

3599<br />

7048<br />

5990<br />

65/55 2273 3387 5638<br />

90/70<br />

3062 4563 7459<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

2552<br />

2169<br />

3802<br />

3232<br />

6329<br />

5379<br />

65/55 2041 3042 5063<br />

90/70<br />

2019 3008 5006<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

1682<br />

1430<br />

2506<br />

2130<br />

4172<br />

3546<br />

65/55 1346 2005 3337<br />

90/70<br />

1671 2489 4143<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

1392<br />

1183<br />

2074<br />

1763<br />

3453<br />

2935<br />

65/55 1114 1660 2762<br />

90/70<br />

1323 1971 3281<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

1102<br />

937<br />

1643<br />

1396<br />

2734<br />

2324<br />

65/55 882 1314 2187<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

Schnitt<br />

510 - 1266 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

1250 mm<br />

2000 mm<br />

2750 mm<br />

Einstellbare Höhe 145 mm bis 175 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

Berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

2 Leiter<br />

850 mm, 1540 mm, 2290 mm<br />

87 mm<br />

75 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde<br />

Rohrdurchmesser Ø 10 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

Spannung 230 V AC, 50/60 Hz<br />

Elektrische Leistungsaufnahme 100 W - 200 W (inkl. Alpha-Antrieb 4)<br />

Drehzahl<br />

Oberer Bereich<br />

Mittlerer Bereich<br />

Unterer Bereich<br />

Drehzahl-<br />

verhältnis<br />

n/nmax<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

Kühl-<br />

medium<br />

PKW<br />

Raum-<br />

luft*<br />

Systemkonvektorlänge KL [mm]<br />

1250 2000 2750<br />

Kühlleistung [W]<br />

Q S Q K Q S Q K Q S Q K<br />

8/14<br />

1002 1042 1493 1553 2485 2585<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

908<br />

814<br />

908<br />

814<br />

1353<br />

1213<br />

1353<br />

1213<br />

2252<br />

2019<br />

2252<br />

2019<br />

16/18 626 626 933 933 1553 1553<br />

8/14<br />

909 946 1355 1409 2255 2345<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

824<br />

739<br />

824<br />

739<br />

1228<br />

1101<br />

1228<br />

1101<br />

2044<br />

1832<br />

2044<br />

1832<br />

16/18 568 568 847 847 1410 1410<br />

8/14<br />

817 849 1217 1265 2025 2106<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

740<br />

663<br />

740<br />

663<br />

1103<br />

989<br />

1103<br />

989<br />

1835<br />

1645<br />

1835<br />

1645<br />

16/18 510 510 760 760 1266 1266<br />

8/14<br />

538 560 802 834 1335 1388<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

488<br />

437<br />

488<br />

437<br />

727<br />

652<br />

727<br />

652<br />

1210<br />

1085<br />

1210<br />

1085<br />

16/18 336 336 501 501 834 834<br />

8/14<br />

446 463 664 690 1105 1149<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

404<br />

362<br />

404<br />

362<br />

602<br />

539<br />

602<br />

539<br />

1001<br />

898<br />

1001<br />

898<br />

16/18 278 278 415 415 691 691<br />

8/14<br />

353 367 526 547 875 910<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

320<br />

287<br />

320<br />

287<br />

476<br />

427<br />

476<br />

427<br />

793<br />

711<br />

793<br />

711<br />

16/18 220 220 329 329 547 547<br />

*relative Luftfeuchtigkeit 50%


Drehzahl<br />

Oberer Bereich<br />

Mittlerer Bereich<br />

Unterer Bereich<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe Heizleistung 75/65°C Kühlleistung 16/18°C Standardlängen<br />

QSK HK 320<br />

4-Leiter<br />

Produktbeschreibung<br />

Drehzahl-<br />

verhältnis<br />

n/nmax<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

Heiz-<br />

medium<br />

PWW<br />

Raum-<br />

luft<br />

320 140<br />

Breite 320 mm<br />

• Querstromgebläse-Systemkonvektor QSK HK mit Montageabdeckung<br />

• raumseitige Luftausblasrichtung<br />

• Designrollrost mit Rollrostsicherung (gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise gebläseseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• Multifunktionale Gebläsesteuerung GS 1000<br />

• Getrennte Verpackung QSK HK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• Elektroanschluss links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

• Optional ausgestattet mit Taupunktfühler<br />

Systemkonvektorlänge KL [mm]<br />

1250 2000 2750<br />

Heizleistung Q [W]<br />

Q H Q H Q H<br />

90/70<br />

2856 4256 7083<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

2380<br />

2023<br />

3546<br />

3014<br />

5903<br />

5017<br />

65/55 1940 2837 4722<br />

90/70<br />

2592 3862 6427<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

2160<br />

1836<br />

3218<br />

2735<br />

5356<br />

4553<br />

65/55 1728 2574 4285<br />

90/70<br />

2327 3468 5772<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

1939<br />

1648<br />

2890<br />

2456<br />

4810<br />

4088<br />

65/55 1552 2312 3848<br />

90/70<br />

1534 2286 3805<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

1278<br />

1087<br />

1905<br />

1619<br />

3171<br />

2695<br />

65/55 1023 1524 2536<br />

90/70<br />

1270 1892 3149<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

1058<br />

899<br />

1577<br />

1340<br />

2624<br />

2230<br />

65/55 846 1261 2099<br />

90/70<br />

1005 1498 2493<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

838<br />

712<br />

1248<br />

1061<br />

2078<br />

1766<br />

65/55 670 999 1662<br />

1939 - 4810 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Systemzubehör für OSK HK ab Seite 67<br />

Systemerweiterungen für OSK HK ab Seite 68<br />

Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> QSK HK 320 4-Leiter<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

Schnitt<br />

Einstellbare Höhe 145 mm bis 175 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

Berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

4 Leiter<br />

850 mm, 1540 mm, 2290 mm<br />

87 mm<br />

75 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde<br />

Rohrdurchmesser Ø 10 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

Spannung 230 V AC, 50/60 Hz<br />

Elektrische Leistungsaufnahme 100 W - 200 W (inkl. Alpha-Antriebe 4)<br />

Drehzahl<br />

Oberer Bereich<br />

Mittlerer Bereich<br />

Unterer Bereich<br />

Drehzahl-<br />

verhältnis<br />

n/nmax<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

Kühl-<br />

medium<br />

PKW<br />

Raum-<br />

luft*<br />

Systemkonvektorlänge KL [mm]<br />

1250 2000 2750<br />

Kühlleistung [W]<br />

Q S Q K Q S Q K Q S Q K<br />

8/14<br />

912 948 1359 1413 2262 2352<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

826<br />

741<br />

826<br />

741<br />

1231<br />

1104<br />

1231<br />

1104<br />

2050<br />

1838<br />

2050<br />

1838<br />

16/18 570 570 849 849 1414 1414<br />

8/14<br />

828 861 1233 1282 2052 2134<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

750<br />

672<br />

750<br />

672<br />

1117<br />

1002<br />

1117<br />

1002<br />

1860<br />

1667<br />

1860<br />

1667<br />

16/18 517 517 771 771 1283 1283<br />

8/14<br />

743 773 1107 1152 1843 1917<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

673<br />

604<br />

673<br />

604<br />

1003<br />

900<br />

1003<br />

900<br />

1670<br />

1497<br />

1670<br />

1497<br />

16/18 464 464 692 692 1152 1152<br />

8/14<br />

490 509 730 759 1215 1263<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

444<br />

398<br />

444<br />

398<br />

661<br />

593<br />

661<br />

593<br />

1101<br />

987<br />

1101<br />

987<br />

16/18 306 306 456 456 759 759<br />

8/14<br />

405 422 604 628 1005 1046<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

367<br />

329<br />

367<br />

329<br />

547<br />

491<br />

547<br />

491<br />

911<br />

817<br />

911<br />

817<br />

16/18 253 253 378 378 628 628<br />

8/14<br />

321 334 478 497 796 828<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

291<br />

261<br />

291<br />

261<br />

433<br />

389<br />

433<br />

389<br />

721<br />

647<br />

721<br />

647<br />

16/18 201 201 299 299 498 498<br />

*relative Luftfeuchtigkeit 50%<br />

464 - 1152 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

1250 mm<br />

2000 mm<br />

2750 mm<br />

57


Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> QSK HK 360 2-Leiter<br />

Drehzahl<br />

Oberer Bereich<br />

Mittlerer Bereich<br />

Unterer Bereich<br />

58<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe Heizleistung 75/65°C Kühlleistung 16/18°C Standardlängen<br />

QSK HK 360<br />

2-Leiter<br />

Produktbeschreibung<br />

Drehzahl-<br />

verhältnis<br />

n/nmax<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

Heiz-<br />

medium<br />

PWW<br />

Raum-<br />

luft<br />

360 140<br />

Breite 360 mm<br />

• Querstromgebläse-Systemkonvektor QSK HK mit Montageabdeckung<br />

• raumseitige Luftausblasrichtung<br />

• Designrollrost mit Rollrostsicherung (gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise gebläseseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• Multifunktionale Gebläsesteuerung GS 1000<br />

• Getrennte Verpackung QSK HK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• Elektroanschluss links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

• Optional ausgestattet mit Taupunktfühler<br />

Systemkonvektorlänge KL [mm]<br />

1250 2000 2750<br />

Heizleistung Q [W]<br />

Q H Q H Q H<br />

90/70<br />

4472 6663 11091<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

3727<br />

3168<br />

5553<br />

4720<br />

9242<br />

7856<br />

65/55 2981 4442 7394<br />

90/70<br />

4058 6046 10064<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

3382<br />

2874<br />

5039<br />

4283<br />

8387<br />

7129<br />

65/55 2705 4031 6709<br />

90/70<br />

3644 5430 9037<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

3037<br />

2581<br />

4525<br />

3846<br />

7531<br />

6401<br />

65/55 2429 3620 6025<br />

90/70<br />

2402 3579 5957<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

2002<br />

1701<br />

2983<br />

2535<br />

4964<br />

4220<br />

65/55 1601 2386 3971<br />

90/70<br />

1988 2962 4931<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

1657<br />

1408<br />

2469<br />

2098<br />

4109<br />

3492<br />

65/55 1325 1975 3287<br />

90/70<br />

1574 2345 3904<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

1312<br />

1115<br />

1955<br />

1661<br />

3253<br />

2765<br />

65/55 1049 1564 2603<br />

3037 - 7531 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Systemzubehör für QSK HK ab Seite 67<br />

Systemerweiterungen für QSK HK ab Seite 68<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

Schnitt<br />

Einstellbare Höhe 145 mm bis 175 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

Berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

2 Leiter<br />

850 mm, 1540 mm, 2290 mm<br />

130 mm<br />

75 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde<br />

Rohrdurchmesser Ø 10 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

Spannung 230 V AC, 50/60 Hz<br />

Elektrische Leistungsaufnahme 100 W - 200 W (inkl. Alpha-Antrieb 4)<br />

Drehzahl<br />

Oberer Bereich<br />

Mittlerer Bereich<br />

Unterer Bereich<br />

Drehzahl-<br />

verhältnis<br />

n/nmax<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

Kühl-<br />

medium<br />

PKW<br />

Raum-<br />

luft*<br />

Systemkonvektorlänge KL [mm]<br />

1250 2000 2750<br />

Kühlleistung [W]<br />

Q S Q K Q S Q K Q S Q K<br />

8/14<br />

1193 1240 1777 1848 2957 3076<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

1081<br />

969<br />

1081<br />

969<br />

1610<br />

1444<br />

1610<br />

1444<br />

2680<br />

2403<br />

2680<br />

2403<br />

16/18 745 745 1111 1111 1848 1848<br />

8/14<br />

1082 1125 1612 1677 2684 2791<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

981<br />

879<br />

981<br />

879<br />

1461<br />

1310<br />

1461<br />

1310<br />

2432<br />

2181<br />

2432<br />

2181<br />

16/18 676 676 1008 1008 1677 1677<br />

8/14<br />

972 1011 1448 1506 2410 2506<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

881<br />

790<br />

881<br />

790<br />

1312<br />

1176<br />

1312<br />

1176<br />

2184<br />

1958<br />

2184<br />

1958<br />

16/18 607 607 905 905 1506 1506<br />

8/14<br />

641 666 954 993 1589 1652<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

581<br />

520<br />

581<br />

520<br />

865<br />

775<br />

865<br />

775<br />

1440<br />

1291<br />

1440<br />

1291<br />

16/18 400 400 597 597 993 993<br />

8/14<br />

530 551 790 822 1315 1367<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

480<br />

431<br />

480<br />

431<br />

716<br />

642<br />

716<br />

642<br />

1192<br />

1068<br />

1192<br />

1068<br />

16/18 331 331 494 494 822 822<br />

8/14<br />

420 437 625 650 1041 1083<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

380<br />

341<br />

380<br />

341<br />

567<br />

508<br />

567<br />

508<br />

943<br />

846<br />

943<br />

846<br />

16/18 262 262 391 391 651 651<br />

*relative Luftfeuchtigkeit 50%<br />

607 - 1506 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

1250 mm<br />

2000 mm<br />

2750 mm


Drehzahl<br />

Oberer Bereich<br />

Mittlerer Bereich<br />

Unterer Bereich<br />

Drehzahl-<br />

verhältnis<br />

n/nmax<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

Heiz-<br />

medium<br />

PWW<br />

Raum-<br />

luft<br />

Systemkonvektorlänge KL [mm]<br />

1250 2000 2750<br />

Heizleistung Q [W]<br />

Q H Q H Q H<br />

90/70<br />

3399 5064 8429<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

2832<br />

2407<br />

4220<br />

3587<br />

7024<br />

5970<br />

65/55 2266 3376 5619<br />

90/70<br />

3084 4595 7649<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

2570<br />

2185<br />

3829<br />

3255<br />

6374<br />

5418<br />

65/55 2056 3064 5099<br />

90/70<br />

2769 4127 6868<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

2308<br />

1962<br />

3439<br />

2923<br />

5724<br />

4865<br />

65/55 1846 2751 4579<br />

90/70<br />

1826 2720 4527<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

1521<br />

1293<br />

2267<br />

1927<br />

3773<br />

3207<br />

65/55 1217 1813 3018<br />

90/70<br />

1511 2251 3747<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

1259<br />

1070<br />

1876<br />

1595<br />

3123<br />

2654<br />

65/55 1007 1501 2498<br />

90/70<br />

1196 1783 2967<br />

75/65<br />

70/55<br />

20°C<br />

997<br />

847<br />

1485<br />

1263<br />

2472<br />

2102<br />

65/55 798 1188 1978<br />

Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> QSK HK 360 4-Leiter<br />

Typenbezeichnung Breite Höhe Heizleistung 75/65°C Kühlleistung 16/18°C Standardlängen<br />

QSK HK 360<br />

4-Leiter<br />

Produktbeschreibung<br />

360 140<br />

Breite 360 mm<br />

• Querstromgebläse-Systemkonvektor QSK HK mit Montageabdeckung<br />

• raumseitige Luftausblasrichtung<br />

• Designrollrost mit Rollrostsicherung (gesondert zu bestellen)<br />

• Justierblöcke außenliegend JB 8.80 (wahlweise gebläseseitig innenliegende<br />

Justierblöcke JBI 8.80 für bündige Fenstermontage)<br />

• Multifunktionale Gebläsesteuerung GS 1000<br />

• Getrennte Verpackung QSK HK und Designrost (siehe Lieferkonzept)<br />

• Elektroanschluss links (Blickrichtung Fenster)<br />

• Installationsanleitung (Deutsch / Englisch / Russisch / Italienisch)<br />

• Optional ausgestattet mit Taupunktfühler<br />

2308 - 5724 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

Um die Beschädigung während der Bauphase zu verhindern, wird der Systemkonvektor<br />

mit einer stabilen Montageabdeckung versehen und der Abdeckrost separat geliefert.<br />

Systemzubehör für QSK HK ab Seite 67<br />

Systemerweiterungen für QSK HK ab Seite 68<br />

Technische Daten<br />

Draufsicht<br />

Schnitt<br />

Einstellbare Höhe 145 mm bis 175 mm (durch Justierblöcke)<br />

Wärmetauscher<br />

Berippte Länge HL<br />

Breite<br />

Höhe<br />

4 Leiter<br />

850 mm, 1540 mm, 2290 mm<br />

130 mm<br />

75 mm<br />

WW-Anschluss 1/2“ Innengewinde<br />

Rohrdurchmesser Ø 10 mm<br />

Betriebsdruck 10 bar (optional max. 16 bar)<br />

Spannung 230 V AC, 50/60 Hz<br />

Elektrische Leistungsaufnahme 100 W - 200 W (inkl. Alpha-Antriebe 4)<br />

Drehzahl<br />

Oberer Bereich<br />

Mittlerer Bereich<br />

Unterer Bereich<br />

Drehzahl-<br />

verhältnis<br />

n/nmax<br />

100 %<br />

90 %<br />

80 %<br />

60 %<br />

50 %<br />

40 %<br />

Kühl-<br />

medium<br />

PKW<br />

Raum-<br />

luft *<br />

Systemkonvektorlänge KL [mm]<br />

1250 2000 2750<br />

Kühlleistung [W]<br />

Q S Q K Q S Q K Q S Q K<br />

8/14<br />

1085 1129 1617 1682 2691 2799<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

983<br />

882<br />

983<br />

882<br />

1465<br />

1314<br />

1465<br />

1314<br />

2439<br />

2187<br />

2439<br />

2187<br />

16/18 678 678 1011 1011 1682 1682<br />

8/14<br />

985 1024 1467 1526 2442 2540<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

892<br />

800<br />

892<br />

800<br />

1330<br />

1192<br />

1330<br />

1192<br />

2213<br />

1984<br />

2213<br />

1984<br />

16/18 615 615 917 917 1526 1526<br />

8/14<br />

884 920 1318 1370 2193 2281<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

801<br />

718<br />

801<br />

718<br />

1194<br />

1071<br />

1194<br />

1071<br />

1987<br />

1782<br />

1987<br />

1782<br />

16/18 553 553 823 823 1371 1371<br />

8/14<br />

583 606 869 903 1446 1503<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

528<br />

474<br />

528<br />

474<br />

787<br />

706<br />

787<br />

706<br />

1310<br />

1175<br />

1310<br />

1175<br />

16/18 364 364 543 543 904 904<br />

8/14<br />

482 502 719 748 1196 1244<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

437<br />

392<br />

437<br />

392<br />

651<br />

584<br />

651<br />

584<br />

1084<br />

972<br />

1084<br />

972<br />

16/18 302 302 449 449 748 748<br />

8/14<br />

382 397 569 592 947 985<br />

10/15<br />

12/16<br />

27°C<br />

346<br />

310<br />

346<br />

310<br />

516<br />

462<br />

516<br />

462<br />

859<br />

770<br />

859<br />

770<br />

16/18 239 239 356 356 592 592<br />

*relative Luftfeuchtigkeit 50%<br />

533 - 1371 W<br />

bei mittlerer Drehzahl<br />

1250 mm<br />

2000 mm<br />

2750 mm<br />

59


Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> - Heizen/Kühlen Wärmeleistungen<br />

Nennheizleistung Q HN [W]<br />

Nennheizleistung Q HN [W]<br />

60<br />

QSK HK 320 2-Leiter<br />

Heizleistungen<br />

10000<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Übertemperatur ΔT über [K]<br />

30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

QSK HK 320 4-Leiter<br />

Heizleistungen<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Übertemperatur ΔT über [K]<br />

30 35 40 45 50<br />

QSK HK 2L 320-140-1250<br />

QSK HK 2L 320-140-2000<br />

QSK HK 2L 320-140-2750<br />

QSK HK 4L 320-140-1250<br />

QSK HK 4L 320-140-2000<br />

QSK HK 4L 320-140-2750<br />

Nennkühlleistung Q KN [W]<br />

Kühlleistungen, sensibel<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Kühlleistungen, sensibel<br />

Übertemperatur ΔT über [K]<br />

QSK HK 2L 320-140-1250<br />

QSK HK 2L 320-140-2000<br />

QSK HK 2L 320-140-2750<br />

55 60 65 70<br />

6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Nennkühlleistung Q KN [W]<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Übertemperatur ΔT über [K]<br />

QSK HK 4L 320-140-1250<br />

QSK HK 4L 320-140-2000<br />

QSK HK 4L 320-140-2750<br />

Alle Leistungsangaben bei Drehzahl 80%


Nennheizleistung Q HN [W]<br />

Nennheizleistung Q HN [W]<br />

QSK HK 360 2-Leiter<br />

Heizleistungen<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Übertemperatur ΔT über [K]<br />

30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

QSK HK 360 4-Leiter<br />

Heizleistungen<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

Übertemperatur ΔT über [K]<br />

Nennkühlleistung Q KN [W]<br />

Kühlleistungen, sensibel<br />

3500<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

Kühlleistungen, sensibel<br />

Übertemperatur ΔT über [K]<br />

30 35 40 45 50 55 60 65 70<br />

6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Alle Leistungsangaben bei Drehzahl 80%<br />

Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> - Heizen/Kühlen Wärmeleistungen<br />

QSK HK 2L 360-140-1250<br />

QSK HK 2L 360-140-2000<br />

QSK HK 2L 360-140-2750<br />

QSK HK 4L 360-140-1250<br />

QSK HK 4L 360-140-2000<br />

QSK HK 4L 360-140-2750<br />

Nennkühlleistung Q KN [W]<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

6 8 10 12 14 16 18 20<br />

QSK HK 2L 360-140-1250<br />

QSK HK 2L 360-140-2000<br />

QSK HK 2L 360-140-2750<br />

Übertemperatur ΔT über [K]<br />

QSK HK 4L 360-140-1250<br />

QSK HK 4L 360-140-2000<br />

QSK HK 4L 360-140-2750<br />

61


Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> - Heizen/Kühlen Wärmeleistungen<br />

Korrekturfaktoren FS und FK<br />

62<br />

PKW<br />

[°C]<br />

4/8<br />

4/10<br />

6/10<br />

6/12<br />

8/12<br />

8/14<br />

10/14<br />

10/16<br />

12/16<br />

12/18<br />

14/18<br />

16/18<br />

F S = Sensibel<br />

F K = Gesamt<br />

FS<br />

FK<br />

FS<br />

FK<br />

FS<br />

FK<br />

FS<br />

FK<br />

FS<br />

FK<br />

FS<br />

FK<br />

FS<br />

FK<br />

FS<br />

FK<br />

FS<br />

FK<br />

FS<br />

FK<br />

FS<br />

FK<br />

FS<br />

FK<br />

Luftvolumenstrom V ° [m³/h]<br />

Drehzahlverzeichnis<br />

n/nmax<br />

30°C<br />

45%<br />

3,34<br />

2,40<br />

3,10<br />

2,30<br />

2,87<br />

2,20<br />

2,62<br />

2,10<br />

2,38<br />

2,00<br />

2,12<br />

1,90<br />

1,86<br />

1,80<br />

1,70<br />

1,70<br />

1,60<br />

1,60<br />

1,50<br />

1,50<br />

1,40<br />

1,40<br />

1,30<br />

1,30<br />

Raumtemperatur und rel. Feuchtigkeit<br />

29°C<br />

45%<br />

3,03<br />

2,30<br />

2,80<br />

2,20<br />

2,57<br />

2,10<br />

2,32<br />

2,00<br />

2,08<br />

1,90<br />

1,83<br />

1,80<br />

1,70<br />

1,70<br />

1,60<br />

1,60<br />

1,50<br />

1,50<br />

1,40<br />

1,40<br />

1,30<br />

1,30<br />

1,20<br />

1,20<br />

28°C<br />

50%<br />

3,15<br />

2,20<br />

2,92<br />

2,10<br />

2,69<br />

2,00<br />

2,44<br />

1,90<br />

2,20<br />

1,80<br />

1,94<br />

1,70<br />

1,69<br />

1,60<br />

1,50<br />

1,50<br />

1,40<br />

1,40<br />

1,30<br />

1,30<br />

1,20<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,10<br />

27°C<br />

50%<br />

2,85<br />

2,10<br />

2,62<br />

2,00<br />

2,39<br />

1,90<br />

2,15<br />

1,80<br />

1,90<br />

1,70<br />

1,65<br />

1,60<br />

1,50<br />

1,50<br />

1,40<br />

1,40<br />

1,30<br />

1,30<br />

1,20<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,10<br />

1,00<br />

1,00<br />

26°C<br />

50%<br />

2,56<br />

2,00<br />

2,33<br />

1,90<br />

2,10<br />

1,80<br />

1,86<br />

1,70<br />

1,62<br />

1,60<br />

1,50<br />

1,50<br />

1,40<br />

1,40<br />

1,30<br />

1,30<br />

1,20<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,10<br />

1,00<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,90<br />

Konvektorlänge KL [mm]<br />

25°C<br />

55%<br />

2,63<br />

1,90<br />

2,40<br />

1,80<br />

2,17<br />

1,70<br />

1,93<br />

1,60<br />

1,69<br />

1,50<br />

1,44<br />

1,40<br />

1,30<br />

1,30<br />

1,20<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,10<br />

1,00<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,80<br />

1250 2000 2750<br />

Luftvolumenstrom V ° [m 3 /h]<br />

100% 425 638 1063<br />

90% 383 574 956<br />

80% 340 510 850<br />

60% 255 383 638<br />

50% 213 319 531<br />

40% 170 255 425<br />

Wasserwiderstand Berechnungsfaktor F W<br />

QSK HK<br />

Bauart<br />

Konvektorlänge KL [mm]<br />

1250 2000 2750<br />

Berechnungsfaktor<br />

320 2-Leiter* 10,5 15,5 21<br />

320 4-L Heizen 3,5 5 7<br />

320 4-L Kühlen 7 10 14<br />

360 2-Leiter* 15 22,5 30,5<br />

360 4-L Heizen 5 7,5 10<br />

360 4-L Kühlen 10 15 20<br />

*Heizen bzw. Kühlen<br />

24°C<br />

55%<br />

2,34<br />

1,80<br />

2,12<br />

1,70<br />

1,89<br />

1,60<br />

1,65<br />

1,50<br />

1,41<br />

1,40<br />

1,30<br />

1,30<br />

1,20<br />

1,20<br />

1,10<br />

1,10<br />

1,00<br />

1,00<br />

0,90<br />

0,90<br />

0,80<br />

0,80<br />

0,70<br />

0,70<br />

Faktor für Luftaustritt k<br />

TL [°C]<br />

k<br />

[Wh/m 3 K]<br />

16 0,341<br />

18 0,339<br />

20 0,337<br />

22 0,335<br />

24 0,332<br />

26 0,330<br />

28 0,328<br />

30 0,326<br />

32 0,324<br />

Formelzeichen und Einheiten<br />

TV [°C] = Vorlauftemperatur<br />

TR [°C] = Rücklauftemperatur<br />

ΔTH [°C] = mittlere Wassertemperarur Heizen<br />

ΔTK [°C] = mittlere Wassertemperatur Kühlen<br />

TL [°C] = Raumlufttemperatur<br />

ΔT [K] = mittlere Übertemperatur<br />

TA [°C] = Luftaustrittstemperatur<br />

QH [W] = Heizleistung<br />

QHN [W] = Nennheizleistung bei PWW 75/65ºC, TR = 20ºC<br />

QK [W] = Kühlleistung, gesamt<br />

QKN [W] = Kühlnennleistung, gesamt bei PKW 16/18ºC,<br />

TR = 27ºC, rel.F. = 50%<br />

QS [W] = Kühlleistung, sensibel<br />

QSN [W] = Nennkühlleistung, sensibel<br />

bei PKW 16/18ºC, TR = 27ºC, rel.F. = 50%<br />

FS = Korrekturfaktor für QS<br />

FK = Korrekturfaktor für QK<br />

FH = Korrekturfaktor für QH<br />

FW = Korrekturfaktor für RW<br />

k [Wh/m 3 K] = Luftaustrittsberechnungsfaktor<br />

V ° [m 3 /h] = Luftvolumenstrom<br />

m ° H [l/h] = Heizmittelstrom<br />

m ° K [l/h] = Kühlmittelstrom<br />

RW [kPa] = Wasserwiderstand<br />

n [%] = Lüfterdrehzahl<br />

Schalldruckpegel QSK HK<br />

Drehzahlverzeichnis<br />

n/nmax<br />

Konvektorlänge KL [mm]<br />

1250 2000 2750<br />

Schalldruckpegel dB [A]<br />

100% 37 38 40<br />

90% 33 34 35<br />

80% 29 29 31<br />

60% 22 22 23<br />

40% 19 20 20


Berechnungsformeln Heizen<br />

TV + TR 1. ΔT = ––––––– - TL<br />

2<br />

2. QH = ΔT * 0,02 * QHN<br />

3. ΔTH = TV - TR<br />

4. TA = TL + –––––<br />

V ° * k<br />

Berechnungsbeispiel Heizen<br />

Gegeben<br />

QSK HK 2-Leiter 320-140-1250<br />

Vorlauf T v = 70 °C<br />

Rücklauf T R = 55 °C<br />

Raumtemperatur T L = 19 °C<br />

Lüfterdrehzahl n = 60%<br />

Gesucht<br />

Heizleistung QH [W]<br />

Luftaustrittstemperatur TA [°C]<br />

Wasserwiderstand RW [kPa]<br />

Berechnung<br />

TV + TR 70 + 55<br />

1. ΔT = ––––––––– - TL= ––––––––– - 19 = 43,5 K<br />

2<br />

2<br />

QHN aus Tabelle „QSK HK 320 2-Leiter“ (s.S. 56) bei n = 60%<br />

auslesen QHN = 1682 W<br />

2. QH = ΔT * 0,02 * QHN = 43,5 * 0,02 * 1682 = 1463 W<br />

Luftvolumenstrom aus Tabelle „Luftvolumenstrom“<br />

entnehmen V° = 255 m 3/h<br />

Luftaustrittsberechnungsfaktor aus Tabelle entnehmen<br />

oder Mittelwert bilden: k = 0,338 Wh/m 3K bei TL = 19 ºC<br />

3. ΔTH = TV - TR = 70 - 55 =15 K<br />

QH<br />

1463<br />

4. TA = TL + ––––– = 19 + –––––––––– = 36 ºC<br />

V° * k 255 * 0,338<br />

5. m ° 1463<br />

H = ––––– * 0,86 = ––––– * 0,86 = 83,9 l/h<br />

ΔTH<br />

15<br />

m<br />

6. RW = –––––– = –––––––––– = 0,88 kPa<br />

° H * FW 83,9 * 10,5<br />

1000 1000<br />

Ergebnis<br />

Q H<br />

QH<br />

5. m ° H = ––––––– * 0,86<br />

ΔTH<br />

m° H * F W<br />

Q H<br />

6. RW = –––––––<br />

1000<br />

Wärmeleistung 1463 W<br />

Luftaustrittstemperatur 36 ºC<br />

Wasserwiderstand 0,88 kPa<br />

Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> - Heizen/Kühlen Wärmeleistungen<br />

Berechnungsformeln Kühlen<br />

1. QS = FS * QSN<br />

2. QK = FK * QKN<br />

3. TA = TL - –––––<br />

V ° * k<br />

4. ΔTK = TR - TV<br />

Berechnungsbeispiel Kühlen<br />

Gegeben<br />

QSK HK 4-Leiter 360-140-2000<br />

Vorlauf T v = 8 °C<br />

Rücklauf T R = 12 °C<br />

Raumtemperatur T L = 29 °C<br />

Relative Luftfeuchtigkeit = 45 %<br />

Lüfterdrehzahl n = 80 %<br />

Gesucht<br />

Kühlleistung, sensibel 1) QS [W]<br />

Kühlleistung, gesamt 2)<br />

QK [W]<br />

Luftaustrittstemperatur TA [°C]<br />

Wasserwiderstand RW [kPa]<br />

Berechnung<br />

QKN und QSN aus Tabelle „QSK-HK 360-2000 4-Leiter“ (s.S. 59) bei n = 80%<br />

auslesen. QKN = 823 W, QSN = 823 W<br />

Korrekturfaktoren F S und F K für Kühlleistungen aus der Tabelle<br />

„Korrekturfaktoren“ bei PKW 8/12 ºC und TL = 29 ºC, rel. Feuchte = 45%<br />

entnehmen. F K = 2,08, F S = 1,90<br />

1. QS = FS * QSN = 1,90 * 823 W = 1564 W<br />

2. QK = FK * QKN = 2,08 * 823 W = 1712 W<br />

Luftvolumenstrom aus Tabelle „Luftvolumenstrom“<br />

entnehmen V° = 510 m 3/h<br />

Luftaustrittsberechnungsfaktor aus Tabelle entnehmen<br />

oder Mittelwert bilden: k = 0,327 Wh/m 3K bei TL = 29ºC<br />

3. TA = TL - ––––– = 29 - –––––––––– = 19,6 ºC<br />

V ° 1564<br />

* k 510 * 0,327<br />

4. ΔTK = TR - TV = 12 - 8 = 4 K<br />

5. m ° 1712<br />

K = ––––– * 0,86 = ––––– * 0,86 = 368,1 l/h<br />

4<br />

m<br />

6. RW = –––––– = –––––––––– = 5,66 kPa<br />

° K * FR 368,1 * 15<br />

1000 1000<br />

Ergebnis<br />

Q K<br />

ΔT K<br />

Q K<br />

Q S<br />

Q S<br />

5. m ° K = ––––– * 0,86<br />

ΔTK<br />

m<br />

6. RW = –––––––<br />

° K * FW 1000<br />

Kühlleistung, sensibel 1) 1564 W<br />

Kühlleistung, gesamt 2) 1712 W<br />

Luftaustrittstemperatur 19,6 °C<br />

Wasserwiderstand 5,66 kPa<br />

1) Die sensible Kühlleistung ist die abgegebene Kühlleistung eines Wärmetauschers an<br />

die Luft, ohne dass es zu einer Betauung (Kondensatbildung) kommt.<br />

Um eine sensible Kühlleistung beizubehalten, ist die Verwendung des Taupunkt-<br />

fühlers (optional) empfehlenswert.<br />

2) Die gesamte Kühlleistung ist die abgegebene Kühlleistung eines Wärmetauschers<br />

an die Luft und an das Kondensatwasser, welches auf dem Wärmetauscher haftet.<br />

63


Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> - Heizen/Kühlen Hinweise<br />

QSK HK Installationshinweise<br />

64<br />

QSK HK 320 2-Leiter Hinweise zum Wasseranschluss<br />

raumseitige<br />

Luftausblasrichtung<br />

QSK HK 320 4-Leiter Hinweise zum Wasseranschluss<br />

raumseitige<br />

Luftausblasrichtung<br />

Standard-<br />

anschluss*<br />

Standard-<br />

Fensterseite<br />

Sonderanschluss<br />

Fensterseite<br />

anschluss* Sonderanschluss<br />

Frontansicht<br />

Seitenansicht<br />

Frontansicht<br />

Seitenansicht


QSK HK 360 2-Leiter Hinweise zum Wasseranschluss<br />

fensterseitige<br />

Luftausblasrichtung<br />

raumseitige<br />

Luftausblasrichtung<br />

QSK HK 360 4-Leiter Hinweise zum Wasseranschluss<br />

fensterseitige<br />

Luftausblasrichtung<br />

raumseitige<br />

Luftausblasrichtung<br />

Standard-<br />

anschluss*<br />

Standard-<br />

anschluss*<br />

Standard-<br />

anschluss*<br />

Standard-<br />

anschluss*<br />

Fensterseite<br />

Fensterseite<br />

Sonderanschluss<br />

Fensterseite<br />

Fensterseite<br />

Sonderanschluss<br />

Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> - Heizen/Kühlen Hinweise<br />

Frontansicht<br />

Frontansicht<br />

Seitenansicht<br />

Frontansicht<br />

Frontansicht<br />

Seitenansicht<br />

163 mm<br />

163 mm<br />

65


Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> - Heizen/Kühlen Hinweise<br />

QSK HK Regeltechnische Hinweise<br />

Mit Blickrichtung zum Fenster wird die Elektroinstallation aller QSK<br />

HK Typen auf der linken Seite im Anschlussraum vorgenommen.<br />

Das Verlegen der Elektroleitungen muss bereits in der Rohbauphase<br />

ausgeführt werden.<br />

Jeder QSK HK ist serienmäßig mit der multifunktionalen Gebläsesteu-<br />

erung GS 1000 ausgestattet. Die Ansteuerung kann sowohl über 24 V<br />

als auch 0-10 V Technologie mit Geräten, wie Alpha-Regler, Drehzahlgebern<br />

und Digitalschaltuhren erfolgen. Die GS 1000 kann durch<br />

entsprechende Umschaltung mit DIP-Schaltern an die Steuerungskonfiguration<br />

angepasst werden. Die GS 1000 arbeitet mit 24 V<br />

Stell-antrieben. Beim Parallelbetrieb von mehreren QSK HK wird<br />

durch den Anschluss eines Raumtemperaturreglers automatisch nach<br />

der Inbetriebnahme die Master- und Slavezuordnung unter den<br />

angeschlossenen QSK HK definiert. Alle Konvektoren werden über<br />

einen Kommunikations-BUS synchronisiert und vom Master gesteuert.<br />

Der QSK HK kann mit einer Kondensatpumpe oder einem Taupunktfühler<br />

ausgestattet werden. Bei Ausstattung mit einem Taupunktfühler<br />

und entsprechender Konfiguration ist jede Einheit einer Konvektorgruppe,<br />

unabhängig ob Master oder Slave, in der Lage selbstständig<br />

auf eine auftretende Betauung zu reagieren. Alle anderen Geräte<br />

bleiben weiterhin während dieser Zeit im Normalbetrieb.<br />

Energieversorgung, Zusammenschaltung<br />

und Kommunikation<br />

Zur Installation des QSK HK wird die entsprechende Netzzuleitung<br />

mit der Anschlussplatine verdrahtet.<br />

Bei der Zusammenschaltung mehrerer QSK HK können, abhängig von<br />

den örtlichen Gegebenheiten und unter Berücksichtigung der elektrischen<br />

Errichtungsvorschriften, die weiteren Anschlussplatinen durchverdrahtet<br />

werden. Durch Verwendung von Telefonleitungen wird<br />

eine BUS Kommunikation zwischen den Anschlussplatinen der QSK<br />

HK aufgebaut. Alle Anschlussplatinen müssen parallel angeschlossen<br />

werden. Ringbildung und sternförmiger Anschluss sind nicht zulässig.<br />

66<br />

I-Y(ST)Y / NYM empfohlen<br />

4 x 2 x 0,6mm² / 7 x 1,5mm²<br />

min. NYM 3 x 1,5 mm²<br />

Multifunktionale Gebläsesteuerung GS 1000<br />

Raumtemperaturregler Drehzahlsteuerung<br />

Steuerung der<br />

Absenkung<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � � �<br />

����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

����<br />

��<br />

���<br />

� �<br />

� � � �<br />

AR 5010 KD-S AR 5010 KD-S DS 1000<br />

AR HK 5010 S | K Drehzahlsteller DS 1000<br />

AR 4010 S2 | K2 | C2 | K2E Drehzahlsteller DS 1000 | AR Control<br />

Drehzahlsteller Drehzahlsteller DS 1000<br />

Signal GLT Signal GLT pot. freier Kontakt<br />

QSK HK<br />

Slave<br />

GS 1000<br />

Max. 50 m Steuerleitung!<br />

optional Steuerleitung zur externen Uhr<br />

empfohlen NYM-I 3 x 1,5mm²<br />

Mastereinheit Slaveeinheit<br />

QSK HK<br />

Master<br />

GS 1000<br />

QSK HK<br />

Slave<br />

GS 1000<br />

QSK HK<br />

Slave<br />

GS 1000<br />

Max. 50 m Steuerleitung!<br />

Max. 15 GS 1000 in einer Gruppe zur Ansteuerung!<br />

Steuerleitung I-Y(ST)Y<br />

empfohlen 2 x 2 x 0,6mm²<br />

QSK HK<br />

Slave<br />

GS 1000<br />

Hinweis: Kühlbetrieb mit Standardkomponenten<br />

In Verbindung mit der GS 1000<br />

kann der AR 5010 KD-S eingesetzt<br />

werden.<br />

Zu- / Ableitung 230V AC<br />

empfohlen NYM-I 3 x 1,5mm²<br />

Je nach baulichen Gegebenheiten kann zum Anschluss der Regelungs-<br />

komponenten (AR 5010 KD, DS 1000, etc.) eine beliebige Anschluss-<br />

platine eines QSK HK ausgewählt werden, an der alle Regelungskomponenten<br />

angeschlossen werden. Diese Anschlussplatine wird nach<br />

der elektrischen Inbetriebnahme zur Mastereinheit. Es dürfen max.<br />

15 Anschlussplatinen in einer Gruppe zusammengefasst werden.<br />

Von der Mastereinheit aus betrachtet darf die Leitungslänge der<br />

Steuerleitung 50 m nicht überschreiten. Wenn der Master mittig innerhalb<br />

einer QSK HK-Gruppe sitzt, gilt dies je Richtung.


Alpha-Antrieb 4<br />

Alpha-Antrieb 4: 24 V<br />

AA 4004-80-02: 24 V, AC/DC<br />

Thermoelektrischer Stellantrieb<br />

– stromlos zu – zur Betätigung von<br />

Ventilen.<br />

• Anpassung an das Ventil durch<br />

Adapter<br />

• First-Open Funktion<br />

• Funktionsanzeige<br />

• Steckmontage<br />

• 100%iger Schutz vor undichten<br />

Ventilen<br />

• Auf Anfrage auch in Version<br />

- stromlos auf - lieferbar<br />

• Inkl. Ventiladapter VA 80<br />

Schutzgrad/ Schutzklasse: IP54/ II<br />

Stellweg: 4 mm<br />

Stellkraft: 100 N ± 5 %<br />

Anschlussleitung (steckbar):<br />

2 x 0,75 mm²<br />

Leitungslänge:<br />

265 mm<br />

Farbe Gehäuse: weiß RAL 9003<br />

Abmessung (mm) H/B/T: 55+5 / 44 / 61<br />

Justierblöcke innen<br />

JBI 8.80<br />

Für die fensterbündige Montage des<br />

Systemkonvektors können fensterseitig<br />

innenliegende Justierblöcke eingesetzt<br />

werden.<br />

Ausreichend für Konvektorlängen<br />

bis KL = 5000 mm.<br />

Informationen zur Begehbarkeit von<br />

GSK und QSK siehe Seite 69<br />

(Vollbegehbarkeit).<br />

Alpha-Regler<br />

Alpha-Regler Komfort<br />

mit integriertem Drehzahlsteller<br />

AR 5010 KD-S: 0 -10 V<br />

Digitaler Raumtemperaturregler für die<br />

Anwendung Heizen, der zur Ansteuerung<br />

und Drehzahlregelung von Gebläse-Unter-<br />

flurkonvektoren GSK und QSK in Abhän-<br />

gigkeit von Soll- und Isttemperatur dient.<br />

• Sollwertsteller mit Softrasterung<br />

• Wahlschalter für Betriebsart<br />

• Drehzahleinstellung, inkl. Abschaltung<br />

• Schnellaufheiztaste<br />

• Inkl. Alpha-Systemsockel AS 1000<br />

Anzeige: Leuchtsymbol „Mond“<br />

Ausgangsspannung Temperaturregelung:<br />

0 -10 V DC<br />

Ausgangsspannung Drehzahlsteuerung:<br />

0 -10 V DC<br />

Ausgangsstrom: je 5 mA bei 10 V<br />

(kurzschlussfest)<br />

Ausgangsbelastung: max. 50 Gebläse-<br />

Unterflurkonvektoren, ausgestattet mit<br />

GS 1000<br />

Temperatureinstellbereich: 10 °C bis 28 °C<br />

Temperaturabsenkung: einstellbar von<br />

2 K bis 6 K<br />

Farbe: Standard weiß (RAL 9003)<br />

Abmessungen (mm) H/B/T: 80/93/27<br />

Designrollrostsicherung<br />

DRS<br />

Sicherung des Designrollrostes gegen<br />

unbefugtes Hochheben.<br />

Querstromgebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> - Heizen/Kühlen Zubehör<br />

Drehzahlsteller<br />

DST 1000<br />

Anstelle eines AR 5010 KD-S kann der<br />

externe Drehzahlsteller DST 1000<br />

zur Drehzahlsteuerung der System-<br />

konvektoren GSK und QSK verwendet<br />

werden. Die Raumtemperaturrege-<br />

lung kann von einem Standardregler<br />

(in 24 V oder 0 -10 V Technologie)<br />

ohne Gebläsesteuerung übernommen<br />

werden. Die Montage erfolgt in einer<br />

Unterputzdose und kann in ein<br />

Schalterprogramm von Busch-Jäger<br />

integriert werden.<br />

Taupunktfühler<br />

TPF<br />

Die <strong>Systemkonvektoren</strong> QSK HK kön-<br />

nen mit einem Taupunktfühler ausge-<br />

stattet werden. In Verbindung mit der<br />

GS 1000 wird gewährleistet, dass eine<br />

Betauung am Wärmetauscher weitest-<br />

gehend verhindert wird. Befindet sich<br />

der QSK HK im Kühlbetrieb, entspricht<br />

das Kühlleistungsergebnis den Werten<br />

der sensiblen Kühlleistung.<br />

Systemverbinder<br />

SV<br />

Der Systemverbinder ermöglicht bei<br />

Konvektorlängen KL mit mehr als<br />

5000 mm ein einfaches und schnelles<br />

Verbinden der <strong>Systemkonvektoren</strong>.<br />

Ein harmonisch in sich geschlossenes Er-<br />

scheinungsbild ist damit sichergestellt.<br />

Durch Kombination von Standard- und<br />

Sonderlängen wird eine individuelle<br />

Längenanpassung mit durchgehendem<br />

Designrost ermöglicht.<br />

Anschlussgarnitur<br />

VUD 15 Thermostat-Ventilunterteil<br />

Durchgangsform DN15 (1/2“)<br />

RLD 15 Regulux<br />

Rücklaufverschraubung<br />

Durchgangsform DN15 (1/2“)<br />

HR Handregulierkappe<br />

für VUD 15 zur manuellen Einstellung<br />

des Ventilunterteils.<br />

Erhöhter Betriebsdruck<br />

BD<br />

16bar<br />

Ausführung des Wärmetauschers für<br />

erhöhten Betriebsdruck bis zu 16 bar.<br />

Prüfbescheinigung inklusive.<br />

Sonderlängen<br />

SL<br />

Der Systemkonvektor SL (Sonderlänge)<br />

wird millimetergenau nach Vorgabe auf<br />

Maß gefertigt. So kann ein passgenaues<br />

Einzelgerät oder Abschlussgerät einer<br />

Konvektor-Aneinanderreihung geliefert<br />

werden.<br />

Anmerkung: Bezogen auf die Standardschrittweite<br />

von 250 mm (GSK) bzw. 500<br />

mm (QSK) wird nur die Systemmulde<br />

millimetergenau gefertigt. Die Wärmeleistung<br />

entspricht der nächst niedrigeren<br />

Standardlänge.<br />

67


Systemerweiterungen und Sonderlösungen<br />

68<br />

Systemerweiterungen<br />

und Sonderlösungen<br />

Das Konvektorenprogramm wird durch eine Vielzahl von System-<br />

erweiterungen und Sonderlösungen abgerundet. Hiermit lassen<br />

sich die Konvektoren auf spezielle Wünsche und räumliche Gege-<br />

benheiten anpassen und erweitern. Auf der Basis praktischer<br />

Erfahrungen und konkreter Kundenwünsche sind die Systemerwei-<br />

terungen kontinuierlich zu einem kompletten Programm erweitert<br />

worden. Aufgrund seines flexiblen Systemgedankens bietet das<br />

Möhlenhoff Konvektorenprogramm die Möglichkeit für fast jede<br />

Raumsituation und jeden Gestaltungswunsch eine perfekte Lösung<br />

zu finden.


Sonderanschlüsse<br />

Fensterseite<br />

SA<br />

Serienmäßig wird der Anschluss im Stan-<br />

dardangebot links-Stirnseite ausgeführt.<br />

Gehrungspassungen<br />

GP DR | GP DL<br />

Gehrungspassung für den Designrollrost<br />

und den Designlinearrost in passender<br />

Farbe. Lieferung als Profilplatte, die<br />

eine optisch schöne Lösung bei voller<br />

Begehbarkeit bietet.<br />

SA.RF<br />

SA.RU SA.RS<br />

SA.RR<br />

Die Profilplatte überdeckt den gesamten<br />

Gehrungsschnitt zweier Konvektoren,<br />

bzw. Systemmulden.<br />

Weitere Anschlussvarianten sind:<br />

SA.LR links-Raumseite<br />

SA.LF links-Fensterseite<br />

SA.LU links-unten<br />

SA.RS* rechts-Stirnseite<br />

SA.RR* rechts-Raumseite<br />

SA.RF* rechts-Fensterseite<br />

SA.RU* rechts-unten<br />

Einschränkungen:<br />

GSK 180 | 260: alle Sonderanschlüsse<br />

„rechts“ nicht möglich<br />

QSK: Anschlüsse „fensterseitig“ nicht<br />

möglich<br />

QSK HK:<br />

Bestellangaben:<br />

• Maßzeichnung mit Angabe der Typenbezeichnung<br />

• Konvektorlänge KL<br />

• Gehrungswinkel W<br />

• WW-Anschlüsse.<br />

KB<br />

SA.LR<br />

- raumseitige Luftausblasrichtung:<br />

Anschlüsse „fensterseitig“ nicht möglich<br />

- fensterseitige Luftausblasrichtung:<br />

Anschlüsse „raumseitig“ nicht möglich<br />

GPS für Systemmulde<br />

Bei Gehrungspassungen werden Winkel<br />

und Fertigungslängen nach Vorgabe<br />

millimetergenau auf Maß gefertigt.<br />

Der Systemkonvektor wird steckfertig<br />

in Teilstücken, die einfach und schnell<br />

zusammengesteckt werden, geliefert.<br />

Systemmulde auf Gehrung.<br />

Systemerweiterungen und Sonderlösungen<br />

Vollbegehbarkeit<br />

VLB JB – Vollbegehbarkeit<br />

mit außenliegenden Justierblöcken<br />

VLB JBI – Vollbegehbarkeit<br />

mit innenliegenden Justierblöcken<br />

Bei Vollbegehbarkeit auch für frei -<br />

stehende Montage geeignet z. B. in<br />

Doppel hohl raumböden oder bündiger<br />

Fensterfrontmontage.<br />

Zur vollen Begehbarkeit die Justierblöcke<br />

im Abstand von ca. 500 mm<br />

anordnen. Aus führung kann mit innenliegenden<br />

oder außenliegenden<br />

Justierblöcken erstellt werden.<br />

GPW für WSK | QSK<br />

Ausführung wie GPS, jedoch dér Wär-<br />

metauscher über Eck geführt. Dadurch<br />

ist ein Einsatz mehrerer Systemkonvek-<br />

toren über Eck, ohne zusätzliche WW-<br />

Anschlüsse bis zu einer Konvektorlänge<br />

KL von 5000 mm möglich.<br />

Der Systemkonvektor wird steckfertig<br />

in Teilstücken, die einfach und schnell<br />

zusammengesteckt werden, geliefert.<br />

Für die Freibegehbarkeit bei außenliegenden<br />

Justierblöcken ohne Unterfütterung<br />

gilt:<br />

• Belastung bis 130 kg/m<br />

Abstand A max. 500 mm<br />

• Belastung bis max. 180 kg/m<br />

Abstand A max. 400 mm<br />

GPL für GSK<br />

Ausführung wie GPW, zusätzlich wird<br />

jedoch der Luftkanal auf Gehrung<br />

geschnitten. Dadurch ist ein Einsatz der<br />

Gebläse-<strong>Systemkonvektoren</strong> über Eck,<br />

ohne zusätzliche Lüftereinheiten,<br />

bis zu einer Konvektorlänge KL von<br />

5000 mm möglich.<br />

Bestellbeispiel für Gehrungspassungen:<br />

1 Stück WSK 180 KL = 2375 mm, Systemkonvektor SL<br />

1 Stück SA.LR Sonderanschluß links-Raumseite<br />

1 Stück WSK 180 KL = 3845 mm, Systemkonvektor SL<br />

1 Stück GPW 2 W1.2 = 135°<br />

Abstand A Belastbarkeit<br />

500 mm 130 kg<br />

400 mm 180 kg<br />

A<br />

Draufsicht<br />

Der Systemkonvektor wird steckfertig<br />

in Teilstücken, die einfach und schnell<br />

zusammengesteckt werden, geliefert.<br />

69


Systemerweiterungen und Sonderlösungen<br />

70<br />

Rundbogen<br />

RB<br />

Mit dem Systemkonvektor RB erhalten<br />

Sie die perfekte Lösung, den Systemkon-<br />

vektor für Rundbogenfassaden.<br />

Folgende Radien und Bogenmaße<br />

können für die jeweiligen Typen in<br />

einem Stück millimetergenau gefertigt<br />

werden:<br />

WSK, GSK:<br />

Radien größer 2900 mm mit Bogenmaß<br />

BM bis max 4000 mm<br />

(Hinweis: WSK 410-90, WSK 410-110 mit<br />

einem Bogenmaß bis max. 2500)<br />

QSK:<br />

Radien größer 2900 mm mit Bogenmaß<br />

bis max. 3000 mm<br />

QSK HK<br />

ist nicht als Rundbogen lieferbar.<br />

Benötigen Sie ein größeres Bogenmaß,<br />

können die Teilstücke wie gewohnt<br />

beliebig aneinandergereiht und mit<br />

einem durchgehenden Designrollrost<br />

ausgestattet werden.<br />

Wasserablauf<br />

Wasserablauf<br />

Wasserablauf für WSK und GSK im<br />

Feuchtraumbereich mit geringem<br />

Spritzwasser- oder Kondenswasser-<br />

aufkommen.<br />

DR 15.RB<br />

Der Designrollrost für Systemkonvek-<br />

toren RB in Rundbogenausführung<br />

passt sich millimetergenau dem Rund-<br />

bogen an. Es sind alle Eloxal- und RAL-<br />

Farbtöne sowie Dekore lieferbar.<br />

Geräteeinbauplatte<br />

Geräteeinbauplatte<br />

GEP 2 / GEP 3 / GEP 4<br />

Die Geräteeinbauplatte ist steckfertig<br />

in das Leitungsführungssystem an<br />

beliebiger Stelle einfach und schnell zu<br />

integrieren.<br />

Die Frontplatte ist dem Rollrostfarbton<br />

angepasst. In die 2, 3 oder 4 vormontierten<br />

Schalterdosen wird der Einbau von<br />

UP-Geräten ermöglicht.<br />

Berechnungsbeispiel:<br />

KB<br />

Bestellangaben:<br />

• Maßzeichnung mit Angabe der Typenbezeichnung<br />

• WW-Anschlüsse.<br />

zusätzlich noch folgende Angaben:<br />

KB<br />

SA.LR<br />

SA.LR<br />

Bestellbeispiel: 1 Stück WSK 180, RB r=3500 mm, BM=2750 mm<br />

Die Heizleistung kann wie bei den <strong>Systemkonvektoren</strong> WSK.., GSK.. und<br />

QSK.. ermittelt werden. (KL=BM)<br />

oder<br />

1. Möglichkeit: Radius r in mm und Bogenmaß BM in mm<br />

2. Möglichkeit: Radius r in mm und den Winkel α in °.<br />

Es sind alle Eloxal- und RAL-Farbtöne<br />

sowie Dekore lieferbar.


Systemmulde<br />

variabel<br />

500 mm bis 5.000 mm<br />

SM 180 - Systemmulde für Konvektor-<br />

höhen von 90 | 110 | 140 | 190 mm und<br />

einer Breite von 180 mm<br />

SM 260 - Systemmulde für Konvektor-<br />

höhen von 90 | 110 | 140 | 190 mm und<br />

einer Breite von 260 mm<br />

SM 320 - Systemmulde für Konvektor-<br />

höhen von 90 | 110 | 140 | 190 mm und<br />

einer Breite von 320 mm<br />

SM 410 - Systemmulde für Konvektor-<br />

höhen von 90 | 110 | 140 | 190 mm und<br />

einer Breite von 410 mm<br />

Designrollrost in Sonderbreite<br />

variabel<br />

139 mm bis 444 mm<br />

DR 15.SB<br />

Lieferbar sind neben den auf unsere Konvektoren<br />

abgestimmten Designrollrostbreiten<br />

und Längen auch individuelle<br />

Lösungen.<br />

Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise<br />

bei Ihrer Bestellung, damit wir Ihren<br />

Wunsch auch passgenau für Sie umsetzen<br />

können.<br />

Rollrostbreite:<br />

• lichte Breite der Aussparung für das<br />

Rollrost minus 2 mm Arbeitsfuge<br />

für WSK / GSK 180 174 mm<br />

für WSK / GSK 260 254 mm<br />

für WSK / GSK 320 314 mm<br />

für WSK 410 404 mm<br />

• Um die volle Begehbarkeit zu erreichen,<br />

muss ab einer Breite von 250 mm<br />

bauseits eine Mittelabstützung des<br />

Rollrostes erfolgen, sofern es nicht auf<br />

einem Möhlenhoff-Konvektor eingesetzt<br />

wird.<br />

Die Systemmulde kann vorteilhaft und<br />

flexibel als Leermulde für verschiedene<br />

Verwendungsbereiche wie z. B.<br />

Leitungsführungskanal für Elektro- und<br />

Warmwasserleitungen, eingesetzt<br />

werden.<br />

Die Systemmulde bietet natürlich die<br />

gewohnten Vorteile der <strong>Systemkonvektoren</strong><br />

wie z. B. Höhenjustierung mittels<br />

Justierblock, Verbindungstechnik mittels<br />

Systemverbinder, flexible Einsatzmöglichkeit<br />

des Designrostes.<br />

Es besteht die Möglichkeit, die Systemmulde<br />

in verschiedenen Eloxalfarbtönen<br />

zu liefern.<br />

• Wir fertigen für Sie jede Rollrostbreite<br />

ab 110 mm (Bezeichnung DR 15.SB<br />

für Sonderbreite).<br />

Der Designrollrost mit Sonderbreite<br />

wird millimetergenau für Ihren Sys-<br />

temkonvektor oder Ihre Systemmulde<br />

gefertigt. Es sind wie gewohnt alle Elo-<br />

xal- und RAL-Farbtöne lieferbar.<br />

Dekore sind für Rollroste bis 800 mm<br />

möglich.<br />

Der Designrollrost DR 15.SB wird für<br />

alle <strong>Systemkonvektoren</strong> SB, System-<br />

mulde SM und für das Leitungsfüh-<br />

rungssystem LFS.UR benötigt.<br />

Rollrostbreite »RB« errechnet sich aus<br />

Konvektorbreite KB bzw. Systemmul-<br />

debreite MB minus 6 mm.<br />

RB = (KB bzw. MB) - 6 mm<br />

Systemerweiterungen und Sonderlösungen<br />

Leitungsführung<br />

Die Problemlösung für die Bereiche: Elektroinstallation, Telefon, EDV, Video, Audio<br />

(z. B. Lautsprecherleitung), WW Vor- und Rücklaufleitung. Besonders geeignete Anwendungsbereiche<br />

sind: Schaufenster, Büros, Schulen, Galerien, Studios usw.<br />

Die Unterflur-Installationskanalbreite beträgt 140 mm und passt zu allen <strong>Systemkonvektoren</strong>.<br />

LFS.URF - Leitungsführungssystem<br />

unter Designrost zur Fensterseite<br />

LFS.URR - Leitungsführungssystem<br />

unter Designrost zur Raumseite<br />

Integriert im Systemkonvektor ver-<br />

schwindet der Unterflur-Installations-<br />

kanal unsichtbar unter dem Designrost.<br />

Dies ermöglicht eine schnelle, flexible<br />

und jederzeit erweiterbare Leitungsver-<br />

legung.<br />

Designrost muss separat bestellt werden.<br />

Designdiagonalrost<br />

DG<br />

Formschöner Rost mit Stabanordnung im<br />

45° Winkel, inklusive Abschlussplatten.<br />

Es sind alle Eloxal- und RAL-Farbtöne<br />

sowie Dekore lieferbar.<br />

LFS.UBF - Leitungsführungssystem<br />

unter Boden zur Fensterseite<br />

LFS.UBR - Leitungsführungssystem<br />

unter Boden zur Raumseite<br />

Integriert im Systemkonvektor ver-<br />

schwindet der Unterflur-Installationska-<br />

nal unter der vollbegehbaren Installa-<br />

tionskanalabdeckung. Nach Abdecken<br />

mit Bodenbelag (z. B. Teppichboden) ist<br />

je nach Bodenbelag eine nachträgliche<br />

Leitungsverlegung möglich.<br />

Designrost muss separat bestellt werden.<br />

71


Systemerweiterungen und Sonderlösungen<br />

72<br />

Planungshilfe<br />

Wir sind Ihnen gern mit unserem CAD-System behilflich, um<br />

aus Ihren Vorgaben ein detailliertes Angebot zu erarbeiten.<br />

Hierzu benötigen wir von Ihnen eine Grundrisszeichnung mit ggf.<br />

folgenden Angaben:<br />

Fassadenlängen<br />

Gehrungswinkel<br />

Fassadenabstand der <strong>Systemkonvektoren</strong><br />

errechneter Wärmebedarf<br />

mögliche Einbautiefe<br />

Vorlauf-, Rücklauf- und Raumtemperatur<br />

Designrost-Farbe oder Dekor<br />

Designrostausführung<br />

Angaben über evtl. Zubehör oder zum Regelungsbedarf<br />

Informationen über bautechnische Besonderheiten vor Ort


Montagehinweise<br />

Unter Berücksichtigung der bauseitigen Montageanforderungen und<br />

Normen wird ein Unterflurkonvektor im Estrichbereich eingebaut.<br />

Folgende Planungshinweise sollten beachtet werden:<br />

Zur vollständigen Abschirmung der Kälte vor entsprechenden<br />

Fensterflächen muss ein Estrichkonvektor die gesamte Breite des<br />

Fensters abdecken.<br />

Estriche und Fußböden insbesondere Parkett können durch ihr<br />

thermisches Verhalten einen Estrichkonvektor zusammendrücken.<br />

Treffen Sie Vorkehrungen wie zum Beispiel Dehnungsfugen.<br />

Entsprechend bestimmter Estricharten z.B. Heiß-Estrich (240°C)<br />

müssen Vorkehrungen getroffen werden, welche gewährleisten,<br />

dass der Systemkonvektor zu keiner Zeit einer Temperatur über<br />

120°C ausgesetzt wird.<br />

Der Konvektor muss jederzeit für eventuelle Wartungsarbeiten<br />

zugänglich sein.<br />

Elektroleitungen im Leerrohr zur Anschlussseite vorverlegen.<br />

Bei Einsatz eines Fernstellers ein Leerrohr vorsehen.<br />

Montageabdeckung erst nach Abschluss aller Baumaßnahmen<br />

dauerhaft entfernen, solange sollte das Designrost gesichert<br />

gelagert werden.<br />

1. Positionierung und Ausrichtung<br />

Abstand zur Fassade festlegen. Für den Abstand vom System-<br />

konvektor bis zum Fenster sind eventuell vorhandene Gardinen<br />

zu berücksichtigen. Gardinen dürfen nicht über dem Konvektor<br />

hängen.<br />

Entsprechend der Höhe zum Fenster mit innenliegenden (fens-<br />

terseitig) und außenliegenden (raumseitig) Justierblöcken aus-<br />

richten. ggf. außenliegende Justierblöcke am Boden befestigen,<br />

um Aufschwimmen des Systemkonvektors zu vermeiden.<br />

ggf. Verwendung von Trittschalldämmung unterhalb des Konvektors<br />

Verwendung von Randschalldämmung<br />

2. Anschluss des Systemkonvektors<br />

Heizungsinstallation: Im Standardfall erfolgt der Rohrleitungs-<br />

anschluss auf der linken Seite (siehe Markierung durch einen<br />

Punkt auf der Montageabdeckung).<br />

Elektroinstallation: Elektrischer Anschluss erfolgt entsprechend<br />

der Installationsanleitung des Systemkonvektortyps. Thermischer<br />

Stellantrieb (Alpha-Antrieb) zur Anschlussdose. Über die<br />

Anschlussdose zur Regeleinheit (Alpha-Regler).<br />

Installationshinweise<br />

4<br />

1 Wärme- und Trittschalldämmung<br />

2 Betondecke<br />

3 Systemkonvektor<br />

4 Außenfenster<br />

5 Gardine (darf nicht über dem Konvektor hängen)<br />

6 Bodenbelag (bspw. Parkett, Marmor, Teppich)<br />

7 Teppich (darf nicht den Systemkonvektor überdecken)<br />

Planungshilfe<br />

Beispielhaft ist der GSK abgebildet. Die Darstellung gilt auch<br />

für das gesamte <strong>Systemkonvektoren</strong>programm.<br />

3. Nach Abschluss der Baumaßnahmen<br />

Designrostmontage:<br />

Rollrost neben Konvektor ausrollen und mit Cuttermesser<br />

entsprechende Länge zuschneiden.<br />

Linearrost und Diagonalrost sind maßgefertigt.<br />

4. Wartung<br />

80 – 200 mm<br />

Designrost abnehmen bzw. aufrollen. Staubablagerungen aus<br />

der Konvektormulde und den Wärmetauscherlamellen mit einer<br />

Fugendüse und unter zur Hilfenahme eines Pinsels entfernen<br />

(Voraussetzung ist spannungsfreies Arbeiten).<br />

Gleichzeitig kann das Designrollrost aufgerollt in einer handels-<br />

üblichen Geschirrspülmaschine bei ca. 50 – 60°C mit Geschirrspül-<br />

mittel gereinigt werden.<br />

5<br />

min 50 mm<br />

2<br />

3<br />

1<br />

6<br />

7<br />

73


Referenzen<br />

74<br />

Referenzen<br />

Weltweit im Einsatz<br />

Die einzigartige Qualität und das hervorragende Leistungsvermögen<br />

unserer <strong>Systemkonvektoren</strong> wird in dieser Broschüre anhand vieler<br />

Informationen und sachlicher Fakten klar dargestellt. Die beste<br />

Werbung und die seriöseste Empfehlung unserer Produkte kommt<br />

jedoch von unseren zahlreichen Kunden. Sowohl in Großprojekten<br />

als auch in kleineren Bauvorhaben werden Möhlenhoff Systemkon-<br />

vektoren seit über dreißig Jahren erfolgreich eingesetzt.<br />

Die dargestellen Referenzprojekte zeigen einen Querschnitt aus<br />

dem weltweiten Einsatz unserer <strong>Systemkonvektoren</strong>.


Referenzobjekte<br />

Kärtnerringhof (Wien/AT), Financial Center/Bürokomplex (Poznan/<br />

PL), Ungarische Botschaft (Berlin), Nordische Botschaften (Berlin),<br />

Büro und Kantine der Giesecke & Devrient GmbH (München), Filmbühne<br />

Wien (Berlin), Deutsche Apotheker und Ärztebank (Braunschweig),<br />

Thüringer Landesvertretung (Berlin), Lindner Congress<br />

Hotel Frankfurt (Frankfurt), Erlebniswelt am Nürburgring/Erlebnispark<br />

(Nürburg), Einkaufszentrum »Gant« (Nürtingen), Bray Golf<br />

Club (Bray, Wichlow/IE), Fonthill Business Park (Dublin/IE), Sächsisches<br />

Staatsministerium (Dresden), Allee-Center Magdeburg (Magdeburg),<br />

Verwaltungsgebäude der Sparkasse Stendal (Stendal),<br />

Sparkasse Niederlausitz (Hosena), Robert-Havemann-Oberschule<br />

(Berlin), Gewerbegebiet Syncon (Brixen/IT), Wohn-, Büro-, und<br />

Gewerbekomplex »Prisma« (Tübingen), Museum Stadt Miltenberg<br />

(Miltenberg), Oberbaum-City/DL- und Gewerbepark (Berlin), Grund-<br />

Referenzobjekte<br />

Arbeitsamt (Stendal), Nordische Botschaften (Berlin), Römer- und<br />

Pelizaeusmuseum (Hildesheim), Verwaltungsgebäude der Hexal AG<br />

(Holzkirchen), Rechenzentrum der DATEV eG (Fürth und Nürnberg),<br />

Sparkasse Goslar/Harz (Goslar), Sparkasse Salzgitter-Bad (Salzgitter),<br />

Wannsee-Schule e.V. (Berlin), Europäisches Parlament (Berlin), Flughafen<br />

Friedrichshafen/Ankunftsgebäude (Friedrichshafen/Bodensee),<br />

Kulturhaus Stern (Bozen/IT), Verwaltungsgebäude des ADAC<br />

(Dresden), Justizpalast (Wien/AT), Hotel Astoria (Seefeld), Fach-<br />

Referenzen<br />

schule Illerrieden (Illerrieden), Hypobank Tirol (Innsbruck/AT), Sanatorium<br />

Liebhartstal (Wien/AT), Österreichische Nationalbank (Wien/<br />

AT), Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (Innsbruck/<br />

AT), Schloss Zell / Hotel (Waidhofen a.d. Ybbs/AT), Akademie der<br />

Wissenschaften / Universität Innsbruck (Innsbruck/AT), Bahnhofcity<br />

(Graz/CH), IZD – Internationales Zentrum Donaustadt (Wien/AT),<br />

Internationaler Flughafen Sheremetevo III (Moskau), IKEA-Business-<br />

Centre (Moskau), VIP-Wohnhaus „Kopernik - Yakimanka“ (Moskau),<br />

AUDI Center „City“ (Moskau), Wohnkomplex „Sokolinoe Gnezdo“<br />

(Moskau), Wohn- und Bürokomplex „Posharskij Pereulok 12“<br />

(Moskau), Exklusives Sanatorium „RUS“ (Sotschi), Bibliothek<br />

Justizpalast (Wien), Cafeteria Justizpalast (Wien), Hotel Alber (St.<br />

Anton), Zentrale Hypo Bank (St. Pölten).<br />

hochschule Tulin (Tulin/IT), IZD – Internationales Zentrum Donaustadt<br />

(Wien/AT), Hypo Alpe-Adria-Bank International AG (Klagenfurt/AT),<br />

St. Josefs-Institut Mils (Mils/AT), SMZ – Sophienspital<br />

(Wien/AT), Burg-Vital-Hotel (Hartberg/AT), Raiffeisen Landesbank<br />

Tirol AG (Nassereith/AT), Cityplex/Sport- und Freizeitzentrum<br />

(Wien/AT), Autohaus Weber (Salzgitter), Kindergarten (Tramin/IT),<br />

Grundschule Fürstenfeldbrück, Medien-Centre „Plazamedia“<br />

(München), Park Inn Hotel (Berlin)<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!