06.12.2012 Aufrufe

UND REGELTECHNIK SERVICE ... - GEFA Processtechnik GmbH

UND REGELTECHNIK SERVICE ... - GEFA Processtechnik GmbH

UND REGELTECHNIK SERVICE ... - GEFA Processtechnik GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt:<br />

P R O C E S S T E C H N I K G M B H<br />

PRÄZISION SEIT JAHRZEHNTEN<br />

Unser Empfang – kommen Sie uns besuchen,<br />

unsere Empfangsdame bringt Sie auf den richtigen<br />

Weg.<br />

Information ist alles – besonders bei den<br />

regelmäßigen Schulungen unserer Mitarbeiter,<br />

wenn es um die neusten Entwicklungen geht.<br />

Hier am runden Tisch werden Lösungen für die<br />

aktuellen Aufgabenstellungen erarbeitet.<br />

Die Fertigung – sie ist seit mehr als 40 Jahren<br />

ein Garant für hochwertigste Armaturen im<br />

Bereich des Anlagenbaus. Erfahrung, Basisarbeit<br />

und Hightech in Konstruktion und Fertigung sind<br />

unsere Stärke, ergänzt durch ein starkes<br />

Qualitätssicherungskonzept und eine sichere<br />

Lagerhaltung. Darauf können sich unsere Kunden<br />

verlassen.<br />

Das Konstruktionsteam – es arbeitet nach der Devise: schneller,<br />

besser und trotzdem günstig. So können wir die Anforderungen<br />

des Marktes nach Funktionalität und Wirtschaftlichkeit erfüllen.<br />

Das gilt für alle Neu- und Weiterentwicklungen aber auch für<br />

individuelle Lösungen bei spezifischen Kundenanfragen.<br />

Unser Qualitätsmanagement – es überlässt nichts<br />

dem Zufall. Ein System, das fortlaufend alle Produkte<br />

und Betriebsabläufe überprüft und optimiert.<br />

UNSERE PRODUKTBEREICHE<br />

Die Schieber-Montage – fertigt Absperr- und<br />

Regelarmaturen von DN 50 bis zu DN 1500 und<br />

Drücken bis zu PN 25.<br />

Die Absperrklappen – sie gibt es bei uns<br />

von DN 25 bis DN 1200, die Druckstufe reicht<br />

bis PN 40.<br />

Die Kugelhähne – sie sind in unserer Fertigung<br />

von DN 15 bis zu DN 300 vertreten und<br />

halten Drücken bis zu PN 125 stand.<br />

ARMATUREN FILTERTECHNIK MESS- <strong>UND</strong> <strong>REGELTECHNIK</strong> <strong>SERVICE</strong><br />

Bioethanol – Energie vom Feld Seite 2 Bewährte Technik für hohe Ansprüche Seite 3<br />

Das ist ja fein!<br />

Kugelhähne Serie DG1<br />

Filtrieren – eine Wissenschaft für sich<br />

Sonderanfertigung AT 200 DN 1500 Seite 3<br />

pH-Messung und Kompaktsonde<br />

<strong>GEFA</strong><br />

GEWINN<br />

SPIEL<br />

Seite 3<br />

Seite 4<br />

Seite 4


2<br />

P R O C E S S T E C H N I K G M B H AUSGABE 2 / 2010<br />

BIOETHANOL – ENERGIE VOM FELD<br />

Energieträger aus nachwachsenden Rohstoffen sind stark<br />

im Aufwind. Die notwendigen Anlagen dazu haben Konjunktur.<br />

Eine komplexe Herstellungseinheit für Bioethanol<br />

und wertvolle Proteinprodukte in Deutschland, in der rund<br />

300.000 Tonnen Futterweizen verarbeitet werden, arbeitet<br />

nahezu komplett mit unseren Komponenten. <strong>GEFA</strong>-<br />

Armaturen, von der weich dichtenden Absperrklappe über<br />

Doppel- und Dreifachexzenter-Klappen bis zu Rückflussverhinderern,<br />

regeln in dem System präzise den Durchfluss.<br />

Dieser erfolgreiche Einsatz in neuen expandierenden Bereichen<br />

beruht auf der über 35 jährigen Erfahrung, die wir in vergleichbaren<br />

Zweigen, etwa als Partner der Brauereiausrüster, sammeln<br />

konnten. Des Weiteren sprechen aber auch die servicefreundlichen<br />

und robusten Konstruktionsmerkmale für unsere Armaturen.<br />

In jeder Brauerei mit extrem hohem Automatisierungsgrad<br />

arbeiten jeweils 400 bis 600 Absperrklappen, die mit speziell<br />

entwickelten Elastomeren versehen sind. So sind sie den<br />

unterschiedlichsten Beanspruchungen im Brauprozess<br />

gewachsen. Daher stammen unsere Erfahrungen.<br />

Viele Prozesse in einer Bioethanolanlage sind vergleichbar mit<br />

Verfahren in der Nahrungsmittelindustrie oder einer Brauerei,<br />

und damit schließt sich für uns der Kreis.<br />

So bewähren sich in großer Zahl die Hochleistungsklappen<br />

nach dem Doppelexzenter-Prinzip mit Sitzringen aus PTFE-<br />

Compound. Die Dampfregulierung bei Fermentierung<br />

und Destillation mit 195 °C und 14 bar Sattdampf regeln<br />

die neu entwickelten Dreifachexzenter-Klappen vom<br />

Typ HGT7 mit Lamellensitz in Edelstahl/Graphit.<br />

Unsere Armaturen garantieren durch absolute Dichtigkeit exakte<br />

und leckagefreie Mengenzufuhr, was unter anderem auch die<br />

Energiebilanz dieser Anlage optimiert.<br />

Die große Präzision, mit der unsere Komponenten arbeiten,<br />

sorgt direkt auch für ihre Langlebigkeit, hervorgerufen durch<br />

die absolut dichtschließende Sitzabdichtung bei vollem Differenzdruck.<br />

Denn bei einer Leckage würden die metallischen<br />

Sitzflächen durch den übertretenden Dampf mit sehr hoher<br />

Spaltgeschwindigkeit bereits nach kurzer Betriebszeit beschädigt.<br />

Zudem würde auch die gesamte Produktion beeinträchtigt.<br />

Das am Ende wasserfreies 99,8%iges Ethanol gewonnen<br />

werden kann, ist auch den dort im Einsatz befindlichen<br />

<strong>GEFA</strong>-Armaturen zu verdanken. Sie garantieren mit<br />

exakter Funktion und präziser Steuerung die Produktion<br />

in der Anlage, in der stündlich 12.000 Liter<br />

Treibstoff hergestellt werden.<br />

Deshalb sind wir zu Recht stolz darauf, mit großer<br />

Erfahrung und breiter Fähigkeit die passenden Produkte<br />

auf den Markt zu bringen, die im modernen Anlagenbau benötigt<br />

werden, was nur wenige Akteure in diesem Segment in dieser<br />

Form beherrschen.<br />

Bioethanol-Produktion mit <strong>GEFA</strong>-Komponenten<br />

Das Dreifachexzenter-Prinzip<br />

2<br />

Das Sitzringsystem<br />

3<br />

Gluten<br />

Weizen Vermahlen Verflüssigen<br />

Kleie<br />

1<br />

Die Lamellendichtung aus Edelstahl/Graphit ermöglicht einen dichten<br />

leckagefreien Abschluss in beiden Druckrichtungen.<br />

Die dichtschließende Funktion wird über den gesamten Temperaturbereich<br />

von -50 °C bis +450 °C gewährleistet.<br />

• Konsequente Umsetzung des Bauprinzips Dreifachexzenter mit<br />

kinematischer Untersuchung der Wirkmechanismen.<br />

• Dichter Abschluss in beiden Druckrichtungen<br />

• Reibungsfreie Schaltung in den Lamellensitz<br />

• Klemmfreie Funktion durch Festlegung des Versatzwinkels zu den<br />

Dichtflächen<br />

• Dichtring/Sitzring bestehend aus Lamellenpaarung Edelstahl/Graphit<br />

• Einbau des Sitzringes im Gehäuse – nicht auf der Scheibe<br />

• Der Lamellensitz wird bei Anströmung von der Klemmringseite durch<br />

den vorgelagerten Klemmring vor direkter Anströmung und somit<br />

vor Verschleiß geschützt.<br />

• Zusätzlich verschleißt die Lamellendichtung nicht einseitig, wie dies<br />

bei Anordnung des Lamellenpakets auf der Scheibe üblich ist.<br />

• Die flexible metallische Lamellendichtung wird von dem vorgelagerten<br />

Klemmring fixiert, jedoch nicht kraftschlüssig verbunden.<br />

• Die Lamellendichtung ist schwimmend, selbstzentrierend im Gehäuse<br />

eingespannt<br />

• Über das Schließmoment der Klappenscheibe wird die Lamellendichtung<br />

radial zur Scheibe hin zentriert.<br />

• Die radiale elastische Verformung erzeugt eine am Umfang umfassende<br />

Kontaktierung zum Lamellenpaket.<br />

Somit wird die absolute Dichtheit gemäß DIN EN 12266-Teil1, Leckrate<br />

A bei gleichzeitig geringen Schaltmomenten ohne Klemmwirkung<br />

erzielt.<br />

Enzyme<br />

Dampf<br />

Verzuckern<br />

Fermentieren<br />

Hefe<br />

CO2<br />

Hefe<br />

Dampf<br />

Destillieren<br />

Rektifizieren<br />

Dehydrieren<br />

Was ist<br />

Bioethanol<br />

Bioethanol ist ein Kraftstoff,<br />

der aus Biorohstoffen wie<br />

Getreide, Obst, ganzen<br />

Pflanzen aber auch Holz<br />

hergestellt wird. Voraussetzung<br />

ist ein hoher Gehalt<br />

an Zucker oder Stärke.<br />

Diese Rohstoffe werden mit<br />

Hilfe von Mikroorganismen<br />

fermentiert, es entsteht<br />

zunächst eine alkoholische<br />

Maische, die dann weiter<br />

verarbeitet werden muss.<br />

Das Endprodukt wird seit<br />

Jahrzehnten dem normalen<br />

Benzin beigemischt, derzeit<br />

sind es knapp sechs Prozent.<br />

Ziel in weiterer Ferne<br />

ist es, so den Einsatz fossiler<br />

Rohstoffe zu ersetzen.<br />

Die größte europäische<br />

Produktionsstätte für Bioethanol<br />

steht in Zeitz in<br />

Sachsen-Anhalt, wo mit<br />

einer Gesamtkapazität von<br />

360.000 m 3 Bioethanol im<br />

Jahr produziert wird.<br />

Die Herstellung von Bioethanol<br />

ist zwar komplexer<br />

als der Brauprozess, aber<br />

durchaus vergleichbar.<br />

Denn die Bierherstellung<br />

beginnt auch mit alkoholischer<br />

Gärung. Gleichwohl<br />

ist aber das Endprodukt von<br />

ganz anderem Charakter.<br />

Ethanol


AUSGABE 2 / 2010 P R O C E S S T E C H N I K G M B H<br />

BEWÄHRTE TECHNIK<br />

FÜR HOHE ANSPRÜCHE<br />

In Kraftwerken werden seit vielen Jahrzehnten die Kugelhähne<br />

der <strong>GEFA</strong> <strong>Processtechnik</strong> <strong>GmbH</strong> erfolgreich eingesetzt.<br />

Und natürlich haben wir uns als führender deutscher<br />

Hersteller von Industriearmaturen im Bereich dieser Serie<br />

innovativ weiterentwickelt. Denn wir wollen mit den<br />

Ansprüchen gerade im Bereich der Kraftwerkstechnik neue<br />

Wege aufzeigen und uns den Anforderungen anpassen.<br />

Die dreiteilige <strong>GEFA</strong> Kugelhahnserie DG1 ist in den Nennweiten<br />

von DN 8 bis DN 150 verfügbar. Temperaturen von<br />

-50 °C bis +250 °C werden dabei genauso sicher beherrscht<br />

wie Betriebsdrücke von bis zu 125 bar. Maximale Einsatzgrenzen<br />

sind dabei natürlich voneinander abhängig.<br />

Um eine präzise Einbindung in die jeweilige Anlage zu<br />

gewährleisten, bieten wir den Anwendern verschiedenste<br />

Ausführungen von Gewindeenden, Anschweißenden kurz,<br />

lang oder orbitale sowie totraumarme Ausführungen.<br />

Option<br />

Ausführung mit langen Anschweißenden ermöglicht das<br />

Einschweißen des Kugelhahns ohne Demontage des<br />

Mittelteiles.<br />

Vorteil: Erhebliche Kosteneinsparung und Sicherheit bei<br />

der Montage.<br />

Frage:<br />

<strong>GEFA</strong>-Kugelhähne Serie DG1<br />

Alle weiteren Vorteile auf einen Blick:<br />

Sichere Verbindung<br />

• aller Antriebe zur Armatur durch direkten Aufbau<br />

• Schnittstelle nach DIN 3337<br />

• keine Unterbrechung der Armaturenwelle zum Antrieb<br />

Zuverlässige Schaltwellenabdichtung<br />

• durch angefederte V-Ringe aus PTFE<br />

Hohe Schalthäufigkeit<br />

• durch Spezial-Primär-Dichtungskonstruktion<br />

Genaue Montage<br />

• durch voll zentrierte Schraubenführung<br />

• das Mittelteil wird lagerichtig zu den Flanschen geführt<br />

Ausblassichere Schaltwelle<br />

• von innen eingesetzt, Kugeloberfläche<br />

hochglanzpoliert und extrem konturgenau<br />

(Rundheit)<br />

Sichere Abdichtung<br />

• nach außen durch separate voll gekammerte<br />

Gehäusedichtung<br />

Hohe Dichtheit<br />

• im Durchgang durch die spezielle Formgebung der Sitzringe<br />

• die Vorspannung der Sitzringe ermöglicht die Federwirkung<br />

zur zuverlässigen Abdichtung in allen Druckbereichen<br />

Materialien:<br />

PTFE/Glas, PTFE/Kohle, PEEK, UHMWPE, POM<br />

Variable Anschlüsse<br />

• Anschweißende, kurz<br />

• Anschweißende, lang<br />

• Orbital-Schweißenden<br />

• Gewindeende / Innengewinde / NPT<br />

• voller Durchgang / reduzierter<br />

Durchgang<br />

<strong>GEFA</strong><br />

GEWINN<br />

SPIEL<br />

Gewinnen Sie: Einen iPod nano Viel Glück!<br />

Senden sie Ihre Antwort unter dem Betreff "Gewinnspiel <strong>GEFA</strong>" per eMail an die gefa@gefa.com<br />

Einsendeschluss ist der 6. Dezember 2010. Der Gewinner wird ausgelost und schriftlich benachrichtigt.<br />

WIR SCHIEBEN KEINE<br />

AUFGABEN VOR UNS HER<br />

– WIR LÖSEN SIE<br />

Als der Keilschieber DN 1500, Baujahr 1914, im Bereich des Gehäuses zerbrach, hatte<br />

das Regenwasserpumpwerk ein massives Problem. Diese plötzliche Notlage eines Kunden<br />

der <strong>GEFA</strong> löste bei uns besondere Aktivitäten aus. Dieser außergewöhnliche Fall war für<br />

uns der Auslöser, unsere Plattenschieberserie AT 200 auf eine spezielle Nennweite zu<br />

erweitern, die in den gültigen Normen für Armaturen betreffend der Flansche, DIN EN<br />

1092-1, und Baulängen, DIN EN 558-1, nicht mehr existiert. Wir haben sie wieder aufleben<br />

lassen.<br />

Vor Ort wurde der Lochkreisdurchmesser festgestellt und das vorhandene Flanschbild<br />

ermittelt. Mit den gemessenen Daten konnte nun der Modellbau für den Guss der<br />

Gehäusekonstruktion beginnen.<br />

Zwei unterschiedliche Teile aus Sphäroguss bilden das Gehäuse der Armatur, in dem das<br />

Absperrelement, eine 40 mm dicke Edelstahl-Schieberplatte, flatterfrei beim Öffnen und<br />

Schließen geführt wird. Für die absolute Dichtigkeit dieses Schiebers sorgt eine acht<br />

Millimeter dicke Elastomer-Rundschnur. Sie ist in eine Kehlnut im Hintergehäuse<br />

eingearbeitet. Auf diese Weise wird der Plattenschieber in der Anwendung bis auf 3 bar<br />

Differenzdruck abgesichert.<br />

Dieser Fall zeigt, dass wir mit unserem Knowhow in der Lage sind, innerhalb kurzer Zeit<br />

besondere Herausforderungen zu meistern. Die bewährte Technik des DOMINO-<br />

Plattenschiebers AT 200 wurde auf die Nennweite von DN 1500 modifiziert und so dem<br />

Kunden geholfen.<br />

Konstruktion<br />

Modellbau<br />

Sonderanfertigung AT 200 DN 1500<br />

Putzarbeiten am gegossenen Gehäuseteil<br />

Rohgussteil des Vordergehäuses<br />

Bearbeitung des Gehäuses<br />

Montage<br />

Vermessung der Schieberplatte<br />

Montage der Armatur und Antriebsaufbau<br />

3


4<br />

P R O C E S S T E C H N I K G M B H AUSGABE 2 / 2010<br />

DAS IST JA FEIN!<br />

Filtrieren ist eine Wissenschaft für sich!<br />

Siebtrommel RS<br />

0,2 bis 5 mm<br />

ACF<br />

0,2 bis 5 mm<br />

M100 · M300 · MCFM<br />

15 μm bis 3000 μm<br />

MTG · MT 44 · MT 22 · MT IBA<br />

3 μm bis 10 μm<br />

Triplo<br />

0,5 μm bis 1000 μm<br />

0,5 μm 10 μm 100 μm 5 mm<br />

Hausstaubmilbe<br />

ca. 200 -500 μm<br />

Strandsand<br />

bis ca. 100 μm<br />

Nebel<br />

ca. 70 - 200 μm<br />

Haare<br />

ca. 30 - 120 μm<br />

Pollen<br />

ca. 15 - 110 μm<br />

rote Blutkörper<br />

ca. 5 - 10 μm<br />

Hefezellen<br />

ca. 2 - 50 μm<br />

Mehl<br />

ca. 1 - 105 μm<br />

Bakterien<br />

ca. 0,2 - 30 μm<br />

Farbpigmente<br />

ca. 0,1 - 4 μm<br />

P R O C E S S T E C H N I K G M B H<br />

Wenn man eine Distanz von einem Meter, 10,<br />

100 Metern oder einem Kilometer abschätzen sollte,<br />

wird die Vorstellungkraft ausreichen um zu einem<br />

halbwegs befriedigenden Ergebnis zu kommen. Geht<br />

es in die Richtung der Winzigkeiten wird es problematisch.<br />

Die Größe eines Millimeters abzuschätzen wird wohl<br />

noch gehen. Dann wird es schwierig. Wie dick ist ein<br />

Haar, ein Sandkorn, eine Hefezelle oder ein Farbpigment?<br />

Vielen unserer Interessenten ist nur bedingt klar, was<br />

es heißt, eine Suspension mit 5 μm, 100 micron,<br />

1 mm oder gar 80 Mesh zu filtrieren. Was ist eigentlich<br />

wie fein? Wie fein muss ich abscheiden?<br />

1μm entspricht einem Tausendstel Millimeter und ist<br />

das selbe wie 1 micron.<br />

Aber was ist ein Mesh?<br />

Mesh kommt aus dem Englischen und bedeutet<br />

Masche. Spricht man von 20 Mesh, so ist die Rede<br />

von einem Sieb, das 20 Maschen auf einen Zoll hat.<br />

Dies entspricht einem Durchlass von knapp einem<br />

Millimeter.<br />

Im Gegensatz zur Millimeterskala wird mit steigender<br />

Meshzahl der Filter immer feiner.<br />

Wir bewegen uns in Bereichen von Zehntel, Hundertstel<br />

und Tausendstel Millimetern. Das ist der Arbeitsbereich<br />

der <strong>GEFA</strong>-Filterspezialisten, die für ihre Kunden Schwebestoffe<br />

aus verschiedensten Flüssigkeiten entfernen.<br />

Filter einzusetzen, die feinste Partikel herausfiltern<br />

können, kostet Geld, je kleiner die Feinheit, desto<br />

mehr. Grundsätzlich gilt: So fein wie nötig, aber nicht<br />

so fein wie möglich. Deshalb ist es eine der vornehmsten<br />

Aufgaben der Fachleute der <strong>GEFA</strong>, ihre Kunden<br />

derart zu beraten.<br />

Eine Feinstfiltration macht nur dann Sinn, wenn auch<br />

besonders kleine Feinheiten benötigt werden. Für<br />

den gesamten Wasserkreislauf einer Anlage ist eine<br />

grobe Reinigung oft schon ausreichend.<br />

Die <strong>GEFA</strong>-Filteranlagen sind in einem breiten Spektrum<br />

in der Lage feine und feinste Partikel abzufangen.<br />

Dabei sprechen wir einerseits von Bruchteilen eines<br />

Millimeters und andererseits von der Maßeinheit<br />

Mesh, um die Trenngrenze des Filters auszudrücken.<br />

Germaniastraße 28<br />

D-44379 Dortmund<br />

Postfach 700110<br />

D-44371 Dortmund<br />

Telefon 00 49-2 31-6 10 09-0<br />

Telefax 00 49-2 31-6 10 09-80<br />

www.gefa.com<br />

gefa@gefa.com<br />

AUTOMATISIERTE <strong>UND</strong><br />

WARTUNGSARME<br />

PH-MESSUNG<br />

An PH-Messstellen gelingt eine einfache, aber effektive<br />

Automatisierung mit der Hilfe von Wechselarmaturen. Sie<br />

haben zur Folge, dass der empfindliche Sensor sich<br />

regelmäßig selbst reinigt. Standzeiten, Verlässlichkeit sowie<br />

Verfügbarkeit der Messwerte nehmen dadurch deutlich<br />

zu. Zudem bieten die Wechselarmaturen durch ihre<br />

besondere Konstruktion ein Höchstmaß an Sicherheit<br />

bei einfacher Bedienung. Ein Einfahren der Armatur in<br />

den Arbeitsprozess ohne den Sensor wird ebenso verhindert wie die<br />

Entnahme aus der Messposition. Zur Grundausstattung dieses Produktes gehören<br />

die Leckageüberwachung der Prozessdichtung als auch die automatische<br />

Positionsrückmeldung. Dank des flexiblen Baukastensystems<br />

passt sich die Wechselarmatur allen Prozessanforderungen<br />

an.<br />

Ihr Einsatzspektrum reicht vom<br />

schwierigsten Chemieprozess über<br />

stark verschmutzte Abwässer bis zur<br />

Hygieneanwendung im Lebensmitteloder<br />

Pharmabereich. Der wartungsfreie<br />

Antrieb wird stets mit entsprechenden<br />

Spülkammern und Dichtungsmaterialien sowie<br />

den erforderlichen Prozessanschlüssen kombiniert.<br />

Dieses gut durchdachte System bietet dem Anwender zu den herausragenden technischen<br />

Bedingungen noch einen hohen Grad an Wirtschaftlichkeit.<br />

KOMPAKTSONDE<br />

BRINGT LICHT IN<br />

IHRE PROZESSE<br />

Die Kompaktsonde ermöglicht Messungen der optischen Dichte von Flüssigkeiten im<br />

Nahbereich des infraroten Lichtes. Jede Abweichung der Zusammensetzung im Produktionsprozess<br />

kann ohne Querempfindlichkeit mit Farbe sicher erkannt werden. Daher wird<br />

diese Technik speziell im Lebensmittel- und Brauprozess zur Phasentrennung und<br />

Konzentrations- oder Filterüberwachung eingesetzt. Das<br />

Absorptionsmessgerät ist eine hygienische polymerdichtungsfreie<br />

Konstruktion in kompaktem Design mit integriertem<br />

Verstärker und wartungsfreier LED-Lichtquelle. Sie eignet<br />

sich besonders in Brauereien bei der Hefedosierung, der<br />

Fermenterüberwachung oder beim Trübabzug. Diese<br />

Sonde bietet sich auch in hohem Maße bei der Überwachung<br />

von Abwässern an.<br />

BESUCHEN SIE UNS AUCH IM INTERNET<br />

www.gefa.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!