06.12.2012 Aufrufe

folgende Beiträge - Mystikum

folgende Beiträge - Mystikum

folgende Beiträge - Mystikum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie sah Jesus von Nazaret aus? Kruzifixe und<br />

Ikonen des Christentums stellen ihn meist<br />

ähnlich dar: schlank, jung, mit weichen Gesichtszügen,<br />

dunklem Vollbart und schulterlangem<br />

Haupthaar. Dieses idealisierte Jesus-Bild begegnet<br />

uns heute überall. Aber auf welche geschichtliche<br />

Grundlage stützt sich diese Vorstellung?<br />

Hätte der „Erlöser“ nicht ebenso gut eine Glatze<br />

und Sommersprossen haben können? Historisch<br />

hinterlegt ist, dass der charismatische Wundertäter<br />

mit Beinamen Christus (altgriechisch für<br />

„der Gesalbte“, hebräisch „Messias“) gelebt hat.<br />

Doch über sein äußerliches Erscheinungsbild<br />

gibt es nur Mutmaßungen. Die Schilderungen<br />

von Jesus und seinen Jüngern basieren auf Erzäh-<br />

Jesus von Nazaret<br />

lungen, die immer wieder in leicht veränderter<br />

Form weitergegeben wurden, bis sie schließlich<br />

in der Bibel gelandet sind. Darin findet sich nirgendwo<br />

ein „Steckbrief“, der über das wahre<br />

Aussehen des Heilands Auskunft geben könnte.<br />

Trotzdem zeigen viele Christusikonen eine auffallende<br />

Übereinstimmung. Besonders innerhalb<br />

der orthodoxen Kirchengemeinde haben Ikonen,<br />

die angeblich das „wahre Antlitz Christi“ offenbaren,<br />

eine große theologische Bedeutung. Sie<br />

werden nicht einfach als Kunstgegenstände betrachtet<br />

und dienen auch nicht bloß der Dekoration.<br />

Vielmehr sind es kirchlich geweihte Bilder,<br />

die helfen sollen, eine spirituelle Verbindung zwischen<br />

dem Betrachter und Gott herzustellen.<br />

Für den gläubigen Menschen<br />

steht Gott am Anfang,<br />

für den Wissenschaftler<br />

am Ende aller seiner Überlegungen.<br />

Max Planck, deutscher Physiker (1858 – 1947)<br />

�<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!