06.12.2012 Aufrufe

WIFI-Werkmeisterschule für Elektrotechnik - WIFI Tirol

WIFI-Werkmeisterschule für Elektrotechnik - WIFI Tirol

WIFI-Werkmeisterschule für Elektrotechnik - WIFI Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsförderungsinstitut<br />

der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong><br />

Egger-Lienz-Straße 116<br />

A-6021 Innsbruck<br />

Tel.efon 05 90 90 5-7271<br />

Fax 05 90 90 55-7271<br />

www.tirol.wifi.at<br />

info@wktirol.at<br />

<strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> Stand 2012


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Allgemeine Informationen ........................................... 3<br />

1.1.Ziel der Ausbildung ........................................................................... 3<br />

1.2.Teilnehmer-Nutzen ........................................................................... 4<br />

2. Zielgruppe ................................................................. 5<br />

2.1.Voraussetzungen ............................................................................... 5<br />

3. Lehrgang ................................................................... 6<br />

3.1.Inhalte ............................................................................................... 6<br />

3.2.Methodik / Didaktik ........................................................................... 8<br />

3.3.Trainer/innen-Team ........................................................................... 8<br />

3.4.Prüfung und Abschluss ...................................................................... 8<br />

4. Organisatorische Details ............................................. 9<br />

4.1.Beitrag und Förderungen ................................................................... 9<br />

4.2.Ihre Ansprechpartner/innen im <strong>WIFI</strong> .................................................. 9<br />

4.3.Anmeldung ...................................................................................... 10<br />

Seite 2


1 Allgemeine Informationen<br />

Vom Facharbeiter zum <strong>Elektrotechnik</strong>-Werkmeister<br />

<strong>Elektrotechnik</strong>-Werkmeister zählen mit zu den meist gefragten Mitarbeitern in der<br />

<strong>Elektrotechnik</strong>-Branche. Aufgrund ihrer zahlreichen Qualifikationen sind sie nicht nur<br />

Praktiker, die ihre Fähigkeiten mit theoretischem Wissen und neuen Entwicklungen<br />

kombinieren können, sondern sie sind dadurch auch befähigt, im mittleren Management<br />

Führungsaufgaben zu übernehmen. <strong>Elektrotechnik</strong>-Werkmeister sind sowohl in der Lage,<br />

Aufgaben der Planung, Organisation und Kontrolle selbständig zu übernehmen als auch<br />

Lehrlinge auszubilden und Mitarbeiter auf der Basis moderner Managementmethoden zu<br />

führen. Außerdem verfügen sie über einschlägige Kenntnisse in den Bereichen Kosten-<br />

und Umweltbewusstsein sowie Arbeitssicherheit. Im Rahmen der <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> erwerben die AbsolventInnen überdies die Fähigkeit, sich selbständig<br />

im Fachgebiet und im betrieblichen Umfeld weiterzubilden und ihr dabei erworbenes<br />

Wissen ständig zu aktualisieren.<br />

Die <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> bietet Personen mit abgeschlossener<br />

einschlägiger elektrotechnischer Berufsausbildung die Möglichkeit, sich im Zuge einer<br />

viersemestrigen berufsbegleitenden Ausbildung, <strong>Elektrotechnik</strong>-Fachwissen sowie<br />

wirtschaftliches Wissen anzueignen. Ergänzt wird die Ausbildung am <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong> zusätzlich<br />

durch persönlichkeitsbildende Unterrichtsfächer.<br />

Nach dem Abschluss der <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> erhalten die<br />

erfolgreichen AbsolventInnen ein Diplom, das sowohl national als auch international<br />

anerkannt ist und hervorragende Chancen <strong>für</strong> einen beruflichen Aufstieg in der<br />

Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst bietet.<br />

1.1. Ziel der Ausbildung<br />

Die <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> wird als berufsbegleitende Ausbildung<br />

durchgeführt und ist mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestattet. Als Basis <strong>für</strong> die<br />

Ausbildung gilt der Lehrplan von 2001.<br />

Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von fundierter Fach-, Führungs-,<br />

Kommunikations-, Wirtschafts- und Umweltschutzkompetenz.<br />

Im Rahmen der <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> wird den TeilnehmerInnen die<br />

Qualifikation <strong>für</strong> eine Angestelltentätigkeit im Betrieb, in der Leiter-, Meister- und<br />

Technikerebene vermittelt. Aufgrund ihrer Ausbildung verfügen <strong>WIFI</strong>-Werkmeister <strong>für</strong><br />

<strong>Elektrotechnik</strong> nämlich über spezielle Fachkenntnisse, welche die Grundlage zur<br />

Übernahme von Führungsaufgaben im Betrieb darstellen. Zusätzlich sind die<br />

AbsolventInnen in der Mitarbeiterführung ausgebildet und zur Lehrlingsausbildung<br />

berechtigt.<br />

Seite 3


Das Abschlusszeugnis der <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> ist sowohl national<br />

als auch international anerkannt und bietet den TeilnehmerInnen damit die beste<br />

Grundlage <strong>für</strong> den beruflichen Aufstieg sowohl in der Privatwirtschaft als auch im<br />

öffentlichen Dienst.<br />

1.2. Teilnehmer-Nutzen<br />

Die Fachrichtung <strong>Elektrotechnik</strong> ist eine der klassischen Richtungen der österreichischen<br />

Werkmeister- und Technikerausbildung <strong>für</strong> den elektrotechnischen Bereich und <strong>für</strong><br />

Unternehmen mit elektrotechnischen Anlagen.<br />

Der Besuch der <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> soll die Ausbildung von<br />

Personen mit abgeschlossener einschlägiger elektrotechnischer Berufsausbildung<br />

dahingehend erweitern, dass sie die Befähigung als Spitzenfacharbeiter und Meister<br />

erreichen sowie die Kompetenz <strong>für</strong> Managementaufgaben mittlerer technischer<br />

Führungskräfte erlangen. Der positive Abschluss der <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> ermöglicht<br />

auch den Weg in die Selbständigkeit und ersetzt zudem die Ausbilderprüfung, die zur<br />

Lehrlingsausbildung berechtigt.<br />

Die <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> ist die klassische Zusatzqualifikation <strong>für</strong><br />

elektrotechnische Facharbeiter. Das Abschlusszeugnis der <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> wird<br />

nicht nur national sowie europaweit (2. EU-Diplomanerkennungsrichtlinie, Anhang D)<br />

anerkannt, sondern ist auch bei den Personalverantwortlichen in den Betrieben bestens<br />

bekannt und geschätzt. Damit steht es den TeilnehmerInnen frei, einen Weg in Richtung<br />

Führungskraft im mittleren Management oder in Richtung selbständiges Unternehmertum<br />

einzuschlagen. Das Fach „Hochspannungstechnik“ erlaubt dabei die uneingeschränkte<br />

Berechtigung.<br />

Der Abschluss der <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> eröffnet den<br />

AbsolventInnen einerseits eine Karriere als <strong>Elektrotechnik</strong>-Werkmeister und andererseits<br />

als Berufsschullehrer oder HTL-B-Ingenieur im zweiten Bildungsweg. Das<br />

Abschlusszeugnis berechtigt zum Besuch der berufspädagogischen Akademie (Ausbildung<br />

zum Berufsschullehrer) und zur Aufnahme in das 2. Jahr der entsprechenden vierjährigen<br />

HTL <strong>für</strong> Berufstätige.<br />

Die <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> ersetzt auch die Ausbilderprüfung<br />

(Berechtigung zur Lehrlingsausbildung) und im Rahmen der Berufsreifeprüfung die vierte<br />

Teilprüfung (Fachbereich), sodass die AbsolventInnen nur noch die Teilprüfungen in<br />

Deutsch, Englisch und Mathematik ablegen müssen.<br />

Der erfolgreiche Abschluss der <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> befähigt die<br />

AbsolventInnen darüber hinaus, das <strong>Elektrotechnik</strong>er-Gewerbe auszuüben, wenn sie<br />

zusätzlich eine mindestens zweijährige fachliche Tätigkeit und einen Kurs über<br />

elektrotechnische Sicherheitsvorschriften nachweisen.<br />

Seite 4


2 Zielgruppe<br />

Der Lehrgang richtet sich an<br />

� Betriebe uns FacharbeiterInnen, die elektrotechnische Komponenten, Maschinen<br />

und Systeme anfertigen und warten.<br />

2.1. Voraussetzungen<br />

� abgeschlossene einschlägige Berufausbildung bzw. positiver Abschluss einer Schule,<br />

die den Ersatz einer einschlägigen Lehrabschlussprüfung gemäß § 28 der Verordnung<br />

zum Berufsausbildungsgesetz vermittelt, sowie eine zweijährige Praxiszeit<br />

Einschlägige Berufe sind:<br />

� <strong>Elektrotechnik</strong>er und Elektroinstallateure<br />

� Elektroniker<br />

� Elektromaschinenbauer und Elektromechaniker<br />

� Elektromonteure und Starkstrommonteure<br />

� Anlagenmonteure<br />

� Fernmeldemonteure<br />

� usw.<br />

Seite 5


3 Lehrgang<br />

3.1. Inhalte<br />

Die Ausbildung zum <strong>WIFI</strong>-Werkmeister <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> beinhaltet im ersten Jahr<br />

(Semester 1+2) die Fachgegenstände: Kommunikation und Schriftverkehr, Wirtschaft und<br />

Recht, Angewandte Mathematik, Angewandte Physik, Angewandte Informatik,<br />

Konstruktionsübungen, Grundlagen der <strong>Elektrotechnik</strong>, Elektrische Messtechnik,<br />

Elektrische Anlagen und Religion.<br />

Die Ausbildung im zweiten Jahr (Semester 3+4) beinhaltet die Fachgegenstände<br />

Mitarbeiterführung und –ausbildung (Pädagogik, Berufsausbildungsgesetz, Arbeits- und<br />

Sozialrecht), Elektrische Maschinen, Elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regeltechnik,<br />

Elektronik, Projektstudien, Betriebstechnik, Leistungselektronik, Laboratorium <strong>für</strong><br />

<strong>Elektrotechnik</strong>, Hochspannungstechnik und Religion.<br />

Mit der <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> können die TeilnehmerInnen<br />

kostenfrei den EIB-(European Installation Bus)-Kompaktkurs absolvieren.<br />

1. und 2. Semester<br />

je 280 LE (mit Religion)<br />

<strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong><br />

4 Semester á 280 h<br />

1. Semester<br />

2. Semester<br />

3. Semester<br />

4. Semester<br />

Werkmeister <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong><br />

Kursinhalt:<br />

Das erste Semester umfasst: Kommunikation und Schriftverkehr, Wirtschaft und Recht,<br />

Angewandte Mathematik, Angewandte Physik, Konstruktionsübungen, Grundlagen der<br />

<strong>Elektrotechnik</strong>, Elektrische Messtechnik und diverse schulautonome Pflichtgegenstände<br />

und Freigegenstände.<br />

Seite 6


Das zweite Semester umfasst: Kommunikation und Schriftverkehr, Wirtschaft und Recht,<br />

Angewandte Mathematik, Angewandte Physik, Angewandte Informatik,<br />

Konstruktionsübungen, Grundlagen der <strong>Elektrotechnik</strong>, Elektrische Messtechnik,<br />

Elektrische Anlagen und diverse schulautonome Pflichtgegenstände und<br />

Freigegenstände.<br />

� Kommunikation und Schriftverkehr (40 LE)<br />

� Wirtschaft und Recht (40 LE)<br />

� Angewandte Mathematik (120 LE)<br />

� Angewandte Physik (40 LE)<br />

� Angewandte Informatik (40 LE)<br />

� Konstruktionsübungen (40 LE)<br />

� Grundlagen der <strong>Elektrotechnik</strong> (80 LE)<br />

� Elektrische Messtechnik (60 LE)<br />

� Elektrische Anlagen (20 LE)<br />

� Religion (40 LE)<br />

3. und 4. Semester<br />

je 280 LE (mit Religion)<br />

Kursinhalt:<br />

Der Inhalt des dritten Semesters umfasst: Mitarbeiterführung und Mitarbeiterausbildung,<br />

Elektrische Maschinen, Elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regeltechnik, Elektronik,<br />

Betriebstechnik, Leistungselektronik, Laboratorium <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>, EIB-Ausbildung,<br />

Hochspannungstechnik und diverse Freigegenstände.<br />

Der Inhalt des vierten Semesters umfasst: Mitarbeiterführung und Mitarbeiterausbildung,<br />

Elektrische Maschinen, Elektrische Anlagen, Steuerungs- und Regeltechnik, Elektronik,<br />

Projektstudien, Betriebstechnik, Leistungselektronik, Laboratorium <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>,<br />

EIB-Ausbildung, Hochspannungstechnik und diverse Freigegenstände.<br />

� Mitarbeiterführung und –ausbildung: 40 LE (Pädagogik, Berufsausbildungsgesetz,<br />

Arbeits- und Sozialrecht)<br />

� Elektrische Maschinen (80 LE)<br />

� Elektrische Anlagen (80 LE)<br />

� Steuerungs- und Regeltechnik (80 LE)<br />

� Elektronik (40 LE)<br />

� Projektstudien (20 LE)<br />

� Betriebstechnik (40 LE)<br />

� Leistungselektronik (40 LE)<br />

� Laboratorium <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> (80 LE)<br />

� Hochspannungstechnik (40 LE)<br />

� Religion (20 LE)<br />

Seite 7


fakultativ:<br />

� EIB-Kompaktkurs (40 LE) – mit der <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong><br />

können die TeilnehmerInnen auch kostenfrei den EIB-(European Installation Bus)-<br />

Kompaktkurs absolvieren<br />

3.2. Methodik / Didaktik<br />

Alle Kursgegenstände werden in geblockter Form abgehalten (jeder Kurstag ist einem<br />

Thema gewidmet). Kürzere Gegenstände werden nicht über das ganze Jahr<br />

hinausgezogen, sondern zusammengefasst unterrichtet. Die Prüfung über den jeweiligen<br />

Gegenstand legen die TeilnehmerInnen gleich anschließend ab. Somit sind die Prüfungen<br />

über das ganze Schuljahr verteilt und der Lernstress am Ende des jeweiligen Semesters<br />

fällt weg.<br />

Die Ausbildung selbst erfolgt mit Hilfe einer praxisnahen und erprobten Methode im<br />

optimalen Zeitrahmen. Die Lehrmethode ist dabei dem hohen Niveau des Kurses und der<br />

TeilnehmerInnen angepasst. Sie beinhaltet sowohl Vortragselemente und Selbstlernphasen<br />

als auch Übungen und Fallbeispiele bzw. Arbeiten am PC.<br />

3.3. Trainer/innen-Team<br />

Für die Ausbildung zum <strong>WIFI</strong>-Werkmeister <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> werden nur diplomierte und<br />

erfahrene Trainer eingesetzt, die anerkannte Profis im Bereich <strong>Elektrotechnik</strong> sind und sich<br />

über die aktuellen Entwicklungen am laufenden halten.<br />

Durch die langjährigen und umfangreichen Erfahrungen der <strong>WIFI</strong>-Trainer in der<br />

beruflichen Erwachsenenbildung wird die Ausbildung zum <strong>WIFI</strong>-Werkmeister <strong>für</strong><br />

<strong>Elektrotechnik</strong> <strong>für</strong> die TeilnehmerInnen zu einem stressfreien Erfolgserlebnis.<br />

3.4. Prüfung und Abschluss<br />

Entsprechend der schulischen Ausbildung sind in allen Gegenständen Prüfungen<br />

abzulegen, meist in Form von Tests oder Arbeiten. Der positive Abschluss der<br />

Einzelgegenstände berechtigt zum Aufstieg ins jeweils nächste Semester.<br />

Das vierte Semester (und damit die <strong>WIFI</strong>-<strong>Werkmeisterschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>) wird mit<br />

einer Abschlussprüfung beendet. Diese besteht aus der Präsentation des von den<br />

TeilnehmerInnen gewählten Projekts aus ihrem Berufsumfeld und einem kurzen<br />

Fachgespräch zu diesem Projekt.<br />

Abschlussdokument<br />

Alle AbsolventInnen mit positivem Abschluss erhalten ein international anerkanntes<br />

Abschlusszeugnis, das sie zum Tragen des Titels „Werkmeister <strong>für</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>“<br />

berechtigt.<br />

Seite 8


4 Organisatorische Details<br />

4.1. Beitrag und Förderungen<br />

1.150,- Euro pro Semester (4. Semester inkl. Prüfungsgebühren 1.250,- Euro)<br />

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des <strong>WIFI</strong> <strong>Tirol</strong>, nachzulesen im <strong>WIFI</strong>-<br />

Kursbuch oder unter www.tirol.wifi.at.<br />

Dieser Lehrgang wird durch das Bildungsgeld UPDATE der <strong>Tirol</strong>er Landesregierung<br />

gefördert. Für alle Fragen zum Thema Förderungen steht Ihnen unsere Förderberaterin,<br />

Mag. Christine Gollner, Telefon 05 90 90 5-7267, eMail: christine.gollner@wktirol.at,<br />

gerne zur Verfügung.<br />

4.2. Ihre Ansprechpartner/innen im <strong>WIFI</strong><br />

Gerne stehen wir Ihnen <strong>für</strong> Auskünfte und Informationen zur Verfügung:<br />

Wirtschaftsförderungsinstitut <strong>Tirol</strong><br />

Produktmanager Ing. Walter Cernin<br />

Assistentin Gabriele Hable<br />

Egger-Lienz-Straße 116<br />

6021 Innsbruck<br />

Telefon 05 90 90 5-7271<br />

Telefax 05 90 90 55-7271<br />

gabriele.hable@wktirol.at<br />

www.tirol.wifi.at<br />

Informationen zur Meister- und Befähigungsprüfung erhalten Sie in der<br />

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong>.<br />

Hansjörg Steixner, Bereichsleiter Prüfungsstelle<br />

Telefon 05 90 90 5–7316<br />

hansjoerg.steixner@wktirol.at<br />

Ingrid Kirchmair Bianca Grasserbauer<br />

Telefon 05 90 905–7312 Telefon 05 90 905–7311<br />

ingrid.kirchmair@wktirol.at bianca.grasserbauer@wktirol.at<br />

Seite 9


4.3. Anmeldung<br />

Um entscheiden zu können, ob Sie in die <strong>Werkmeisterschule</strong> aufgenommen werden<br />

können, ersuchen wir Sie, uns folgende Unterlagen mit einem kurzen Ansuchen um<br />

Aufnahme in die <strong>Werkmeisterschule</strong> zuzusenden, in welchem die angestrebte<br />

Fachrichtung, Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, unter der wir Sie während des<br />

Tages erreichen können, Ihre Geburtsdaten und Ihr Geburtsort vermerkt sind:<br />

� Prüfungszeugnis der Lehrabschlussprüfung in Kopie<br />

� Nachweis der Zeit, die Sie bereits in der Praxis gearbeitet haben<br />

Die oben genannten Unterlagen schicken Sie bitte an das<br />

<strong>WIFI</strong> der Wirtschaftskammer <strong>Tirol</strong><br />

Produktmanager Ing. Walter Cernin<br />

Assistentin Gabriele Hable<br />

Egger-Lienz Straße 116, 6021 Innsbruck<br />

Telefon: 05 90 90 5-7271, Fax: 05 90 90 55-7271<br />

gabriele.hable@wktirol.at, www.tirol.wifi.at<br />

Seite 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!