06.12.2012 Aufrufe

Montage- und Bedienungsanleitung -Wärmerückgewinnung-

Montage- und Bedienungsanleitung -Wärmerückgewinnung-

Montage- und Bedienungsanleitung -Wärmerückgewinnung-

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb.5<br />

Permanenter<br />

Wasserumlauf durch<br />

Spezial-Gegenstrom-<br />

Wärmetauscher.<br />

ERGEBNIS:<br />

Hervorragende<br />

Wasserschichtung <strong>und</strong><br />

Plazierung des<br />

Wärmetauschers im<br />

Kaltwasserstrom.<br />

Zirkulation<br />

Wasser Aus<br />

Thermometer<br />

Wasser Ein<br />

Drosselstück für<br />

genaue Umlaufmenge<br />

entsprechend der zur<br />

Verfügung stehenden<br />

Kondensationswärme<br />

(auswechselbar).<br />

Isolierendes Steigrohr<br />

zum Transport des<br />

erhitzten Wassers in<br />

den oberen Teil des<br />

Behälters.<br />

Verdrängungszylinder<br />

im Innern des<br />

Wärmetauschers.<br />

Starkwandiges<br />

isolierendes Wärmetauschergehäuse.<br />

Rippenrohrtauscher<br />

mit großer Oberfläche.<br />

8<br />

Abb.4<br />

Die DK <strong>Wärmerückgewinnung</strong><br />

arbeitet nach<br />

dem Wasserschichtprinzip.<br />

Bei Anschluss<br />

einer Zirkulationsleitung<br />

ist hierfür der auf dem<br />

oberen Behälterboden<br />

angebrachte Nippel zu<br />

verwenden.<br />

Der Anschluss befi ndet<br />

sich unter der Isolierung.<br />

(siehe Abb. 4)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!