06.12.2012 Aufrufe

ENZTAL- Apotheke - Simmersfeld

ENZTAL- Apotheke - Simmersfeld

ENZTAL- Apotheke - Simmersfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichtlicher Rückblick<br />

Die Geschichte <strong>Simmersfeld</strong> und der Ortsteile<br />

Obwohl der Schwarzwald und das Nagoldtal zu den jüngeren Besiedlungsgebieten<br />

unseres Landes gehören, kann <strong>Simmersfeld</strong> mit den Ortsteilen Aichhalden,<br />

Beuren, Ettmannsweiler, Fünfbronn und Oberweiler doch auf eine weit zurückreichende<br />

geschichtliche Vergangenheit zurückblicken.<br />

Aichhalden:<br />

Entstand als hochmittelalterliches Waldhufendorf der Herrschaft Fautsberg und<br />

wurde wie die Burg Fautsberg ab 1345 endgültig württembergisch.Vermutlich<br />

lag der Ort im Bereich der Altensteiger Kirchspielwaldungen, war aber nicht<br />

zur Waldgenossenschaft gehörig. Bis 1523 tritt der Ort als Eichhalden in<br />

Erscheinung. Im 16. Jahrhundert kommt Aichhalden mit dem Amt Neuweiler<br />

zum Oberamt Calw. Sehenswert die Martinskirche mit Freskenmalerei, der Turm<br />

stammt aus der Zeit zwischen 1100 und 1200.<br />

Beuren:<br />

Wird erstmals im Jahre 1263 als „Biurron“ erwähnt. Der Rodungsort lag innerhalb<br />

des Altensteiger Kirchspielwaldes. In den Jahren 1263-76 traten Ministeriale<br />

von Beuren in Erscheinung und zwar im Gefolge der Grafen Hohenberg<br />

und der Pfalzgrafen von Tübingen. Sehenswert das jüngst restaurierte Kirchle<br />

„St. Anna” von 1549.<br />

Ettmannsweiler:<br />

Bildete sich als lockeres Streudorf in Hochflächenlage und dürfte ein hochmittelalterlicher<br />

Ausbauort von Altensteig gewesen sein. Im Jahre 1303 wird<br />

der Ort als „Ezzemaneswiler” erwähnt.<br />

Fünfbronn:<br />

Als Rodungsweiler im Altensteiger Kirchspiel<br />

entstanden, tritt 1284 durch die Schenkung<br />

Wolframs von Altensteig an das Kloster<br />

Allerheiligen in Erscheinung. Im Jahre<br />

1303 trägt Fünfbronn den Namen „Viunfbrunnen”.<br />

Grundbesitzer mit Herrschaftsansprüchen<br />

waren neben dem Kloster die Müller von<br />

Mandelberg, die von Berneck und die<br />

Markgrafen von Baden. Nach einer aus<br />

dem Jahr 1478 überlieferten Urkunde sollen<br />

sich die Ortsbewohner von Fünfbronn auf<br />

2<br />

LUFTKURORT<br />

<strong>Simmersfeld</strong><br />

Wasserrad

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!