06.12.2012 Aufrufe

1 - BME

1 - BME

1 - BME

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SEminarprogramm<br />

märz – Dezember 2012<br />

ErwEitErtEs AngEbot:<br />

• Seminare in Englisch (S. 115)<br />

• E-Learning (S. 136)<br />

• Sourcing Expert Financial Services (S. 148)<br />

Weiterbildungsangebot<br />

Einkauf und Logistik<br />

Seminare, Lehrgänge und inhouSe-SchuLungen<br />

Einkaufspraxis und -strategien Verhandlungsführung<br />

Einkauf – Direktes Material<br />

Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen<br />

Technik im Einkauf Recht in Einkauf und Logistik Logistik und Supply Chain Management<br />

Kompetenz für Führungskräfte Projektmanagement Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken<br />

www.bme-akademie.de<br />

www.bme-akademie.de


2<br />

Herzlich willkommen<br />

„Es gibt nur EinE sAchE Auf dEr wElt, diE tEurEr ist Als bildung – kEinE bildung.“<br />

Dieses Motto von John F. Kennedy ist charakterisierend für die heutige Arbeitswelt. Sie unterliegt ständigen Veränderungen, ist von<br />

Schnelllebigkeit geprägt und durch Innovationsstreben gekennzeichnet. Es heißt, am Puls der Zeit zu bleiben, sich kontinuierlich weiter -<br />

zuentwickeln und damit aktiv zum Unternehmenserfolg beizutragen. Dies gilt selbstverständlich auch und gerade für Einkauf und<br />

Logistik: Hier heißt es, innovative Wege mit Lieferanten zu gehen, Projekte zielgerichtet umzusetzen, Kosteneinsparungen zu realisieren,<br />

Risiken zu minimieren und so aktiv den eigenen Wertbeitrag zu steuern. Es gilt, diesen Anforderungen gerecht zu werden, den bestehen -<br />

den Herausforderungen kompetent zu begegnen und sich benötigte Kenntnisse und Fertigkeiten anzueignen.<br />

Dazu bieten wir Ihnen ein umfangreiches Weiterbildungsangebot, bestehend aus Seminaren, Lehrgängen, E-Learning-Schulungen und<br />

Inhouse-Trainings. All diese praxisorientierten Schulungen, durchgeführt von Referenten mit langjähriger Erfahrung, bieten Ihnen die<br />

Chance, Ihr Know-how und Ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln und damit Ihren Anteil zum Unternehmenserfolg beizusteuern.<br />

Denn Erfolg, innovative Ideen und zielgerichtete Strategien sind nur mit kompetenten und motivierten Mitarbeitern möglich! Gehören<br />

Sie dazu und setzen Sie auf (Weiter-)Bildung – eine Investition, die sich auszahlt!<br />

Wilhelm Keienburg<br />

Geschäftsführer<br />

<strong>BME</strong> Akademie GmbH<br />

SEMInARE<br />

Bei den Seminaren der <strong>BME</strong> Akademie GmbH steht die kompakte Wissensvermittlung im Vordergrund. In einer Gruppe<br />

von maximal zwanzig Personen können Sie Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen aufbauen, Ihr vorhandenes Wissen<br />

aktualisieren und vertiefen oder Ihr Know-how in einem speziellen Fachgebiet weiter ausbauen. Sie profitieren von<br />

um fang reichen Kenntnissen und Erfahrungen unserer Referenten und von der Möglichkeit, sich mit den anderen<br />

Teilnehmern auszutauschen.<br />

LEHRGänGE UnD CURRICULA<br />

In unseren Lehrgängen und Curricula haben Sie die Möglichkeit, sich intensiver und langfristig mit einem über greifenden<br />

Fachgebiet auseinanderzusetzen. Die Lehrgänge und Curricula sind modular aufgebaut und bestehen aus Pflicht-<br />

und Wahlmodulen, die Sie nach Ihrem Interesse frei wählen können. Die Lehrgänge schließen Sie mit einer Prüfung ab<br />

und erhalten ein anerkanntes Zertifikat. Bei den Curricula erhalten Sie ein Gesamtteilnahmezertifikat nach dem Besuch<br />

aller Module.<br />

InHoUSE-SCHULUnGEn<br />

Inhouse-Trainings stellen eine besonders effektive und wirtschaftliche Form der Mitarbeiterqualifizierung dar. Gemeinsam<br />

mit Ihnen entwickeln wir für Sie maßgeschneiderte Qualifizierungskonzepte, die sich ausschließlich an den Zielen<br />

und Umfeldbedingungen Ihres Unternehmens und der Teilnehmerstruktur ausrichten. Im Gegensatz zu offenen<br />

Seminaren werden bei einem Inhouse-Seminar somit Inhalte, Termine und Umfang des Seminars durch Sie als Auftraggeber<br />

festgelegt.<br />

E-LEARnInG<br />

Unsere umfassenden und praxisnahen E-Learning-Module bieten Ihnen die Chance, sich individuell, bei freier Zeiteinteilung<br />

und an jedem ort fortzubilden. Somit haben Sie die Möglichkeit, die Lerneinheiten optimal in Ihren Arbeitsprozess<br />

zu integrieren. Sie bestimmen Lerntempo, Lernkontrollen und Wiederholung.<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Inhalt Seite<br />

Seminare<br />

Einkaufspraxis und -strategien 10<br />

Verhandlungsführung 32<br />

Einkauf – Direktes Material 45<br />

Einkauf – Indirektes Material und Dienstleistungen 59<br />

Technik im Einkauf 72<br />

Recht in Einkauf und Logistik 79<br />

Logistik und Supply Chain Management 100<br />

Seminare in Englisch 115<br />

Kompetenz für Führungskräfte 120<br />

Projektmanagement 124<br />

Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken 129<br />

E-Learning 136<br />

Lehrgänge und Curricula 139<br />

Inhouse-Schulungen 156<br />

Informationen und Anmeldung 159<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bme-akademie.de<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15


4<br />

Terminübersicht<br />

SEMInARE SEITE MRZ APR MAI JUn JUL AUG SEP oKT noV DEZ<br />

1 Einkaufspraxis und -strategien<br />

basiswissen im Einkauf für neu- und Quereinsteiger 11 16. – 20. d 18. – 22. l 03. – 07. s 22. – 26. hh 10. – 14. n<br />

das 1x1 des Einkaufs für sekretärinnen und<br />

Assistentinnen<br />

VERAnSTALTUnGSoRTE:<br />

B = Berlin<br />

BS = Berg/Starnberger See<br />

D = Düsseldorf<br />

12 09. – 10. s 12. – 13. d 05. – 06. f<br />

grundlagen des Einkaufs 13 09. – 10. f 09. – 10. d 17. – 18. M 08. – 09. b 03. – 04. f<br />

der Einkaufsleiter 14 07. – 09. hh 23. – 25. bs 03. – 05. f<br />

der strategische Einkauf 15 21. – 22. hh 24. – 25. f 05. – 06. s 10. – 11. d<br />

nEU Materialgruppenmanagement – die 3. generation 16 22. – 23. f 03. – 04. n<br />

nEU Einkaufskooperationen erfolgreich gestalten 17 11. – 12. s 22. – 23. d<br />

nachhaltiges risikomanagement im Einkauf 18 24. – 25. f 24. – 25. s<br />

Effizientes lieferantenmanagement in der Praxis 19 13. – 14. b 26. – 27. s 28. – 29. d<br />

Auditierung von lieferanten 20 20. – 21. s 13. – 14. d 08. – 09. f<br />

Qualitätssicherung und recht beim Einkauf in china 21 16. – 17. d 15. – 16. f<br />

bilanz- und guV-wissen für Einkäufer 22 10. hh 22. d<br />

gap closure – Ergebnislücken im Einkauf schließen 23 22. s 13. d<br />

grundlagen Einkaufscontrolling 24 21. – 22. n 10. – 11. b 26. – 27. f<br />

kennzahlen im Einkauf 25 29. – 30. hh 26. – 27. n 23. – 24. d<br />

weiterführendes Einkaufsreporting mit sAP ® MM 26 24. M 12. f 21. d 16. s 04. hh<br />

Einkaufserfolge messen und präsentieren 27 21. – 22. s 25. – 26. f<br />

nEU ist ihr Einkauf revisionssicher? 28 31. f 22. d<br />

Preisanalyse für den teileeinkauf 30 25. – 26. M 26. – 27. hh 03. – 04. f<br />

eProcurement für Einsteiger 31 28. – 29. f 05. – 06. s<br />

Effizientes claimmanagement in Einkaufsprojekten 128 10. – 11. f 04. – 05. s<br />

2 Verhandlungsführung<br />

das Abc erfolgreicher Verhandlungsführung 33 07. – 08. f 21. – 22. hh 30. – 31. l 18. – 19. d 06. – 07. s<br />

sicherer verhandeln – teil 1 34 10. – 11. b 17. – 18. s 20. – 21. f 19. – 20. M<br />

sicherer verhandeln – teil 2 35 21. – 22. d 30. – 31. f 11. – 12. M<br />

Persönliche Potenziale in Einkaufsverhandlungen<br />

erkennen und nutzen<br />

36 25. – 26. f<br />

gewinnorientierte Einkaufsverhandlungen 37 19. – 20. d 13. – 14. s<br />

teuflisch gut verhandeln 38 17. – 18. d 26. – 27. M 22. – 23. hh<br />

top-Verkäufern in die karten schauen 39 22. – 23. hh 23. – 24. M 25. – 26. d 06. – 07. s<br />

Erfolgreiche telefonverhandlungen 40 21. – 22. d 23. – 24. bs 12. – 13. f<br />

Jahresgespräche mit lieferanten 41 13. – 14. f 27. – 28. d<br />

Verhandeln mit Monopolisten 42 08. – 09. n 12. – 13. d 04. – 05. s<br />

Verhandlungstechnik und gesprächsführung<br />

für frauen<br />

43 24. – 26. f 20. – 22. hh 14. – 16. kw 15. – 17. n 10. – 12. d<br />

Verhandlungsführung beim Einkauf von it 44 25. – 26. M 24. – 25. f<br />

Verhandlungsführung in Projekten 126 11. – 12. f 18. – 19. n<br />

DU = Duisburg<br />

F = Frankfurt<br />

HH = Hamburg<br />

KW = Königswinter/Bonn<br />

L = Leipzig<br />

M = München<br />

n = nürnberg<br />

S = Stuttgart<br />

W = Wien/Österreich<br />

WI = Wiesbaden<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Terminübersicht<br />

SEMInARE SEITE MRZ APR MAI JUn JUL AUG SEP oKT noV DEZ<br />

3 Einkauf – Direktes material<br />

risikomanagement im Elektronikeinkauf 46 21. s 02. f 06. b 10. d<br />

Einkauf von schaltschränken 47 18. s 30. d<br />

stahleinkauf kompakt 48 04. – 05. du 20. – 21. du<br />

strategische stahl- und rohstoffbeschaffung 49 18. – 19. d 30. – 31. f<br />

kostenoptimierung schmiedeteile –<br />

freiformschmieden<br />

kostenoptimierung schmiedeteile –<br />

gesenkschmieden<br />

technisches wissen für Einkäufer –<br />

stanz- und umformteile<br />

globale beschaffungsmärkte für stanz- und<br />

umformteile<br />

VERAnSTALTUnGSoRTE:<br />

B = Berlin<br />

BS = Berg/Starnberger See<br />

D = Düsseldorf<br />

50 26. s 24. f<br />

51 27. s 25. f<br />

52 02. d 20. s<br />

53 03. d 21. s<br />

fundiertes guss-wissen für Einkäufer 54 24. – 25. f 30. – 31. M 25. – 26. hh<br />

kosten- und wertanalyse bei kunststoff-bauteilen 55 24. – 25. n 24. – 25. hh 27. – 28. f<br />

Marktwissen: technische thermoplaste für<br />

spritzguss<br />

56 04. – 05. f 11. – 12. n<br />

Marktwissen: thermoplaste für Verpackungsfolien 57 19. – 20. f 25. – 26. n<br />

Verpackungskosten senken 58 27. – 28. s 04. – 05. d 11. – 12. hh<br />

Preisanalyse für den teileeinkauf 30 25. – 26. M 26. – 27. hh 03.. – 04. f<br />

4 Einkauf – indirektes material und Dienstleistungen<br />

Einkauf von Anlagen und investitionsgütern 60 23. – 24. M 19. – 20. d<br />

kompaktwissen strom- und gaseinkauf 61 25. – 26. d 18. – 19. M 28. – 29. s<br />

Einkauf von dienstleistungen 62 23. – 24. f 19. – 20. s 19. – 20. d<br />

nEU kostenanalyse und kennzahlen im strategischen<br />

Einkauf von dienstleistungen<br />

63 07. f 10. M<br />

it-dienstleister und Partner Management 64 16. M 05. f<br />

recht beim Einkauf von it-leistungen 65 17. M 06. f<br />

Verhandlungsführung beim Einkauf von it 44 25. – 26. M 24. – 25. f<br />

it-curriculum 152<br />

Einkauf von Marketingleistungen 66 02. – 03. s 10. – 11. d 10. – 11. hh<br />

Einkauf von beratungsleistungen 67 28. – 29. f 11. – 12. M<br />

Einkauf von reiseleistungen 68 03. – 04. b 26. – 27. f<br />

nEU kennzahlen im travel Management 69 28. – 29. f 12. – 13. s<br />

grundlagenwissen für den Einkauf von tagungen<br />

und Events<br />

70 24. – 25. f 06. – 07. s<br />

Einkauf von Entsorgungsdienstleistungen 71 27. – 28. hh 27. – 28. s 03. – 04. l<br />

5 Technik im Einkauf<br />

chemie-wissen für Einkäufer 73 12. d 15. s<br />

technisches grundwissen für Einkäufer – teil 1 74 23. – 24. M 12. – 13. l 27. – 28. hh 26. – 27. d<br />

technisches grundwissen für Einkäufer – teil 2 75 13. – 14. n 16. – 17. hh 11. – 12. d<br />

technisches grundwissen für Einkäufer – bauteile<br />

der Elektronik<br />

76 18. – 19. d 20. – 21. M 27. – 28. f<br />

DU = Duisburg<br />

F = Frankfurt<br />

HH = Hamburg<br />

KW = Königswinter/Bonn<br />

L = Leipzig<br />

M = München<br />

n = nürnberg<br />

S = Stuttgart<br />

W = Wien/Österreich<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bme-akademie.de<br />

WI = Wiesbaden<br />

5


6<br />

Terminübersicht<br />

SEMInARE SEITE MRZ APR MAI JUn JUL AUG SEP oKT noV DEZ<br />

basiswissen Elektrotechnik & Elektronik für<br />

Einkäufer<br />

technisches grundwissen für Einkäufer –<br />

kunststoffe<br />

6 recht in Einkauf und Logistik<br />

VERAnSTALTUnGSoRTE:<br />

B = Berlin<br />

BS = Berg/Starnberger See<br />

D = Düsseldorf<br />

77 16. – 17. hh 23. – 24. s 29. – 30. d<br />

78 21. – 22. d 24. – 25. f<br />

Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – teil 1 80 22. – 23. d 03. – 04. f 10. – 11. s 12. – 13. hh<br />

Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – teil 2 81 11. – 12. s 10. – 11. d 03. – 04. hh<br />

intensivseminar Einkaufsrecht – teil 1 82 26. – 27. f 14. – 15. hh 06. – 07. d 06. – 07. s<br />

intensivseminar Einkaufsrecht – teil 2 83 23. – 24. d 23. – 24. hh 20. – 21. f<br />

recht und Vertragsmanagement im strategischen<br />

Einkauf<br />

die incoterms ® 2010: Auswirkungen auf Einkauf<br />

und logistik<br />

84 23. – 24. hh 12. – 13. f<br />

85 16. s 05. d 29. hh<br />

Qualitätssicherungsvereinbarungen für Einkäufer 86 29. f 26. d<br />

Qualitätssicherung und recht beim Einkauf in china 21 16. – 17. d 15. – 16. f<br />

Aktuelles Zollwissen für die Praxis 87 08. – 09. f 23. – 24. d 20. – 21. s<br />

das internationale Einkaufsrecht 88 28. – 29. s 17. – 18. wi<br />

Aktuelles un-kaufrecht für Einkäufer 89 27. f 19. d 22. s<br />

Aktuelles Vergaberecht in der Praxis 90 11. – 12. b 17. – 18. s<br />

Einkauf nach Vol/A und Vof 91 21. – 22. d 21. – 22. b<br />

der Einkauf von bauleistungen nach Vob/b 92 21. – 22. d 17. – 18. hh 04. – 05. f<br />

Architekten- und ingenieurrecht für Einkäufer 93 12. – 13. f 15. – 16. s<br />

Aktuelles Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜg)<br />

seit 1.12.2011<br />

dienstleistungs- und instandhaltungsverträge<br />

in der Einkaufspraxis<br />

94 11. f 18. s<br />

95 23. – 24. s 22. – 23. d<br />

brennpunkt softwareverträge 96 26. – 27. f 10. – 11. d<br />

Alternative software-nutzungsmodelle für den<br />

it-Einkauf<br />

97 26. f 17. n<br />

recht beim Einkauf von it-leistungen 65 17. M 06. f<br />

Einkaufsverträge für investitionsgüter & Ersatzteile 98 11. – 12. s 29. – 30. f<br />

Anti-korruption, strafrecht und compliance<br />

für den Einkauf<br />

99 23. f 26. s<br />

nEU ist ihr Einkauf revisionssicher? 28 31. f 22. d<br />

rechte und Pflichten bei der wareneingangsprüfung 105 17. s 13. f 13. d<br />

logistik-recht 112 29. – 30. s 10. – 11. hh 19. – 20. f<br />

rechtssicherheit bei der Ausschreibung von<br />

transport- und lagerleistungen<br />

113 21. hh 06. d<br />

7 Logistik und Supply Chain management<br />

grundlagen logistik 101 27. – 28. l 27. – 28. s 05. – 06. d 04. – 05. f<br />

das 1x1 der logistik für sekretärinnen und<br />

Assistentinnen<br />

102 17. – 18. bs 14. – 15. f<br />

kompaktwissen für logistik- und lagerleiter 103 26. – 27. f 11. – 12. d<br />

Effiziente lagerprozesse aus operativer sicht 104 10. – 11. f 20. – 21. n<br />

DU = Duisburg<br />

F = Frankfurt<br />

HH = Hamburg<br />

KW = Königswinter/Bonn<br />

L = Leipzig<br />

M = München<br />

n = nürnberg<br />

S = Stuttgart<br />

W = Wien/Österreich<br />

WI = Wiesbaden<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Terminübersicht<br />

SEMInARE SEITE MRZ APR MAI JUn JUL AUG SEP oKT noV DEZ<br />

rechte und Pflichten bei der wareneingangsprüfung 105 17. s 13. f 13. d<br />

logistik-controlling 106 10. – 11. f 13. – 14. s 22. – 23. d<br />

Materialdisposition und bestandscontrolling 107 18. – 19. d 11. – 12. s<br />

Einkauf von frachten für neu- und Quereinsteiger 108 02. – 03. s 03. – 04. d<br />

Einkauf von frachten – klassische und<br />

außergewöhnliche optimierungsstrategien<br />

VERAnSTALTUnGSoRTE:<br />

B = Berlin<br />

BS = Berg/Starnberger See<br />

D = Düsseldorf<br />

109 26. f 21. d 10. s<br />

strategische standort- und logistikplanung 110 12. – 13. n 22. – 23. d<br />

Vom klassischen Einkauf zum erfolgreichen<br />

supply chain Management<br />

111 19. – 20. hh 16. – 17. f 25. – 26. d<br />

logistik-recht 112 29. – 30. s 10. – 11. hh 19. – 20. f<br />

rechtssicherheit bei der Ausschreibung von<br />

transport- und lagerleistungen<br />

113 21. hh 06. d<br />

lean logistics 114 30. f 06. s<br />

Aktuelles Zollwissen für die Praxis 87 08. – 09. f 23. – 24. d 20. – 21. s<br />

8 Seminare in Englisch<br />

nEU Englisch für Einkäufer 116 28. – 29. f 21. – 22. n<br />

nEU operational Procurement 117 20. – 21. w 24. – 25. s<br />

nEU cost Accounting and controlling 118 18. – 19. w 22. – 23. d<br />

nEU strategic and tactical Procurement 119 21. – 22. f 26. – 27. d<br />

9 Kompetenz für Führungskräfte<br />

der Einkaufsleiter 14 07. – 09. hh 23. – 25. bs 03. – 05. f<br />

Vom Mitarbeiter zur führungskraft 121 04. – 05. d 29. – 30. f<br />

Mitarbeitergespräche – wege zur effektiven führung 122 16. – 17. bs 26. – 27. f<br />

führungskräftetraining für frauen 123 28. – 29. kw 27. – 28. s<br />

10 projektmanagement<br />

Erfolgreiches Projektmanagement 125 16. – 17. b 16. – 17. s 19. – 20. d<br />

Verhandlungsführung in Projekten 126 11. – 12. f 18. – 19. n<br />

Projekterfolge professionell präsentieren 127 29. – 30. f 20. – 21. d 25. – 26. s<br />

Effizientes claimmanagement in Einkaufsprojekten 128 10. – 11. f 04. – 05. s<br />

Projektmanagement-curriculum 154<br />

11 persönlichkeitsentwicklung und arbeitstechniken<br />

Effizientes Zeitmanagement mit optimierter<br />

Arbeitsorganisation<br />

Erfolgreich überzeugen und führen ohne<br />

weisungsbefugnis<br />

130 18. – 19. b 26. – 27. f 10. – 11. d 19. – 20. M<br />

131 21. – 22. hh 02. – 03. kw 17. – 18. l 03. – 04. s<br />

kompetent in konfliktsituationen 132 26. – 27. f 18. –19. s 06. –07. d<br />

souverän handeln in schwierigen situationen 133 26. –28. f 12. – 14. n 27. –29. d<br />

techniken zur aktiven ideenfindung 134 13. –14. f 18. – 19. s<br />

Mind Mapping ® und speed reading 135 22. –23. d 27. –28. s<br />

Projekterfolge professionell präsentieren 127 29. – 30. f 20. – 21. d 25. – 26. s<br />

DU = Duisburg<br />

F = Frankfurt<br />

HH = Hamburg<br />

KW = Königswinter/Bonn<br />

L = Leipzig<br />

M = München<br />

n = nürnberg<br />

S = Stuttgart<br />

W = Wien/Österreich<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bme-akademie.de<br />

WI = Wiesbaden<br />

7


NEU!<br />

8<br />

Ne eu!<br />

Neu!<br />

Neu!<br />

Neu!Neu! Neu! Neu!Neu! Neu! Neu!Neu! Neu! Neu!Ne<br />

NEU! Neu!<br />

Neu!<br />

Neu!Neu! Neu! Neu!Neu! Neu! Neu<br />

Neu! Neu!Neu! Neu! Neu!Neu! Neu! Neu!Neu!<br />

Neu! Neu!Neu! Neu! Neu!Neu! Neu! Neu!Neu!<br />

Sommerakademie<br />

Lernen in angenehmer Atmosphäre<br />

Buchen Sie eines unserer ausgewählten Seminare und nutzen Sie in den Sommer monaten die Möglichkeit, Ihr Wissen<br />

auszubauen und gleichzeitig Energie in entspannter Umgebung zu tanken. Detaillierte Informationen zu den Seminaren<br />

erhalten Sie auf den genannten Seiten im Katalog.<br />

Sommerakademie in Berg am Starnberger See<br />

Seehotel Leoni<br />

• Mitarbeitergespräche – Wege zur effektiven Führung 16. – 17.07.2012 Seite 122<br />

• Das 1x1 der Logistik für Sekretärinnen und Assistentinnen 17. – 18.07.2012 Seite 102<br />

• Der Einkaufsleiter 23. – 25.07.2012 Seite 14<br />

• Erfolgreiche Telefonverhandlungen 23. – 24.08.2012 Seite 40<br />

Sommerakademie in Königswinter (nähe Bonn)<br />

Maritim Hotel Königswinter<br />

• Führungskräftetraining für Frauen 28. – 29.06.2012 Seite 123<br />

• Erfolgreich überzeugen und führen ohne Weisungsbefugnis 02. – 03.07.2012 Seite 131<br />

• Verhandlungstechnik und Gesprächsführung für Frauen 14. – 16.08.2012 Seite 43<br />

NEU! E-Learning<br />

Jederzeit und überall<br />

Häufig bleibt im Arbeitsalltag wenig Zeit, um das eigene Know-how durch Weiter bildung aufzufrischen. Damit Sie sich<br />

den noch für die steigenden Anforderungen und kontinuierlichen Neuerungen Ihres Jobs wappnen können, haben wir die<br />

Lösung für Sie: Unsere umfassenden und praxisnahen E-Learning-Module bieten Ihnen die Chance, sich individuell, bei freier<br />

Zeiteinteilung und an jedem Ort fortzubilden. Egal, ob als Einzelmaßnahme, als ergänzende Lerneinheit zum besuchten<br />

Seminar oder als Weiterbildungsprojekt für Ihr Unternehmen – E-Learning vermittelt flexibel, interaktiv und nachhaltig<br />

Wissen.<br />

Ihr Plus<br />

Individuell – Sie bestimmen Lerntempo, Lernkontrollen und Wiederholung.<br />

Jederzeit und überall – Sie integrieren die Lerneinheiten optimal in Ihre Arbeitsprozesse.<br />

Interaktiv – Sie lösen interessante, spannende Aufgaben, ohne dass Ihnen jemand über die Schulter schaut.<br />

Unsere Themen:<br />

• Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten Seite 137<br />

• Human Resources Compliance Seite 138<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


u! N Neu!<br />

Neu<br />

Neu!Neu! Neu! Neu!Neu! Neu! Ne<br />

Neu! Neu!<br />

Neu!<br />

Neu!Neu! Neu! Neu<br />

Neu!Neu! Neu!<br />

Neu! Neu!Neu! Neu! Neu!Neu! Neu! Neu<br />

Neu! Neu<br />

NEU!<br />

u! Neu! Neu!Neu! Neu! Neu!Neu!<br />

!Neu!<br />

Kompakt-Lehrgang Diplomierter Einkaufsmanager (<strong>BME</strong>)<br />

Nach erfolgreichem Auftakt im letzten Jahr, bieten wir in den Sommermonaten den etablierten Zertifikationslehrgang zum<br />

Diplomierten Einkaufsmanager (<strong>BME</strong>) TM diesmal an zwei attraktiven Standorten als Kompaktlehrgang an. Nutzen Sie<br />

während der Sommermonate die Möglichkeit, Ihr Know-how für den modernen Einkauf weiter auszubauen. Um den stetig<br />

zunehmenden Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir Ihnen die Gelegenheit, Ihre Einkaufsperformance in 17 Tagen<br />

zu steigern.<br />

Ihr Plus<br />

• Sie erwerben genau die Qualifikation, die Sie als Führungskraft im Einkauf von morgen benötigen.<br />

• Ihnen werden die aktuellen Entwicklungen, Strategien und Lösungsansätze praxisnah aufgezeigt – aus der Praxis für die Praxis!<br />

• Sie erhalten ein Zertifikat von <strong>BME</strong> und IFPSM.<br />

• Sie können Weiterbildung und Urlaub verknüpfen.<br />

• Sie sparen Kosten für Übernachtung und Verpflegung – alles in der Lehrgangsgebühr inklusive!<br />

Termine:<br />

13. – 29.07.2012, Maritim Seehotel Timmendorfer Strand, Timmendorf<br />

10. – 26.08.2012, Das Tegernsee Hotel & Spa, Tegernsee<br />

Inhalte und weitere Informationen Seite 151<br />

Kostenfreie Informationsveranstaltung <strong>BME</strong>-Lehrgänge<br />

Zertifizierte Weiterbildung in Einkauf und Logistik<br />

Erstmals bieten wir kostenfreie Informationsveranstaltungen für alle Interessenten der <strong>BME</strong>-Lehrgänge. Sie haben hier die<br />

Möglichkeit, mehr über zertifizierte Weiterbildung in Einkauf und Logistik zu erfahren. Mit unseren unterschiedlichen Lehrgängen<br />

greifen wir aktuelle Bedürfnisse und Herausforderungen des Arbeitsalltags auf und vermitteln Ihnen in enger Zusammenarbeit<br />

mit hochqualifizierten Referenten aus Praxis und Wissenschaft die richtigen Methoden, Instrumente und Tools.<br />

Ihr Nutzen:<br />

• Individuelle Beratung<br />

• Überblick Förderungsmöglichkeiten<br />

• Austausch und Dialog<br />

Termine:<br />

• 21.03.2012 in Stuttgart<br />

• 13.06.2012 in Frankfurt<br />

• 10.07.2012 in München<br />

• 29.08.2012 in Köln<br />

• 25.09.2012 in Berlin<br />

Anmeldung und weitere Termine finden Sie unter www.bme.de/lehrgang-infoveranstaltung<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202 9<br />

NEU!


10<br />

Einkaufspraxis<br />

und -strategien<br />

Basiswissen im Einkauf für neu- und Quereinsteiger<br />

Das 1x1 des Einkaufs für Sekretärinnen und Assistentinnen<br />

Grundlagen des Einkaufs<br />

Der Einkaufsleiter<br />

Der strategische Einkauf<br />

Materialgruppenmanagement – Die 3. Generation<br />

Einkaufskooperationen erfolgreich gestalten<br />

nachhaltiges Risikomanagement im Einkauf<br />

Effizientes Lieferantenmanagement in der Praxis<br />

Auditierung von Lieferanten<br />

Qualitätssicherung und Recht beim Einkauf in China<br />

Bilanz- und GuV-Wissen für Einkäufer<br />

Gap Closure – Ergebnislücken im Einkauf schließen<br />

Grundlagen Einkaufscontrolling<br />

Kennzahlen im Einkauf<br />

Weiterführendes Einkaufsreporting mit SAP ® MM<br />

Einkaufserfolge messen und präsentieren<br />

Ist Ihr Einkauf revisionssicher?<br />

Preisanalyse für den Teileeinkauf<br />

eProcurement für Einsteiger


Basiswissen im Einkauf für neu- und Quereinsteiger<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in einer woche erhalten sie einen systema tischen Einstieg in alle wesentlichen Aspekte des modernen Einkaufs. das seminar versetzt sie in die<br />

lage, ihre Aufgaben in ihrem neuen Arbeitsgebiet schneller erfolgreich wahrzunehmen.<br />

Zielgruppe: Alle, die Aufgaben im Einkauf neu übernehmen oder in den Einkauf wechseln, um sich auf ihre neue tätigkeit optimal vorzubereiten. Angesprochen<br />

sind aber auch techniker, die einen soliden Einblick in die Einkaufsprozesse gewinnen möchten.<br />

Methodik: Vortrag, diskussion, gruppenarbeiten, Übungen, rollenspiele<br />

Referenten: Andreas stollenwerk, rA dr. Jan bohnstedt<br />

sEMinArinhAltE<br />

1 tag<br />

grundlagen Einkauf<br />

• Entwicklung der Beschaffungsfunktion<br />

• Ziele und Aufgaben des Einkaufs<br />

• Der Beschaffungsprozess<br />

• Fach- und Methodenkompetenzen im Einkauf<br />

• Beschaffungsmarktforschung<br />

• Ausschreibung, Anfrage und Angebots analyse<br />

• Lieferantensuche, -auswahl, -qualifizierung und -zulassung<br />

• Bestellabwicklung und Disposition<br />

• Strategische Analysen und Beschaffungs strategien<br />

• Kostenanalyse und Prozessoptimierung<br />

• Lieferantenbewertung, Einkaufs kennzahlen und Einkaufsreporting<br />

• Materialgruppenmanagement und Risikomanagement<br />

• Übersicht: Projektwerkzeug im Einkauf<br />

2 tage<br />

grundlagen Verhandlungsführung<br />

Verhandlungspsychologie und Verhandlungstypen<br />

• Motivation und innere Einstellung zur Verhandlung<br />

• Wahrnehmung: Wie sehe ich mich und wie sehen mich die anderen?<br />

• „Für den 1. Eindruck gibt es keine 2. Chance“: Auftreten optimieren<br />

• Welche Verhandlungstypen gibt es?<br />

Verhandlungsvorbereitung<br />

• Inhaltliche Vorbereitung: Ziele und Verhandlungsunterlagen<br />

• „Die Schuhe des Gegenübers“ anziehen<br />

• Aufbau einer Verhandlungsstrategie<br />

• Checkliste für eine gelungene Vorbereitung<br />

optimale gesprächsführung<br />

• Sprache und Körpersprache in Verhandlungen<br />

• „Wer fragt, der führt“<br />

• Verstehen und verstanden werden<br />

• Integrität und Einfühlungsvermögen<br />

• Aufbauen von Verhandlungsdruck: Gespräche vertagen<br />

sEMinArdAtEn Eks-nEu<br />

Termine:<br />

16. – 20.04.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 350412001<br />

18. – 22.06.2012 Leipzig: the westin hotel leipzig 350612010<br />

03. – 07.09.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350912002<br />

22. – 26.10.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 351012017<br />

10. – 14.12.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 351212022<br />

argumentation in Verhandlungen<br />

• Überzeugen mit Argumenten<br />

• Nutzen aufzeigen und rechenbar machen<br />

• „Der Plan B“: Umgang mit Unerwartetem<br />

abwehr von preiserhöhungsforderungen<br />

• Preisnachlässe erreichen<br />

• Agieren statt reagieren<br />

Verhandlung mit mehreren personen<br />

• Verhandlungen im Team: Aufgaben and Rollen<br />

• Wenn der Vorgesetzte mit dabei ist<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

2 tage<br />

grundlagen Einkaufsrecht<br />

Die wichtigsten Vertragsarten<br />

Bestandteile eines Vertrages<br />

rechtsprobleme beim abschluss von Verträgen<br />

• Angebot und Annahme<br />

• Die Anfechtung von Willenserklärungen<br />

• Das kaufmännische Bestätigungsschreiben<br />

allgemeine geschäftsbedingungen<br />

• Rechtsfolgen nichteinbezogener und unwirksamer Klauseln<br />

• Kritische Klauseln<br />

regelungen der Verjährung<br />

• Verjährungsfristen, -beginn und Aussetzung der Verjährung<br />

• Folgen der Verjährung<br />

Vertragsstörungen und rechtsfolgen<br />

• Unmöglichkeit<br />

• Gefahrtragung bei Übernahme<br />

• Lieferverzug und Zahlungsverzug<br />

gewährleistungsansprüche<br />

• Nacherfüllungsanspruch, Rücktrittsrecht und Minderung<br />

• Schadensersatzansprüche<br />

• Auswirkung einer Garantie<br />

• Mängelrüge und Verjährung<br />

• Änderung durch die Schuldrechtsreform<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. – 5. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.895,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

2.095,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

11<br />

1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn


1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn<br />

12<br />

Das 1 x 1 des Einkaufs für Sekretärinnen und Assistentinnen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: im rahmen des seminars lernen sie, wie Prozesse in Einkauf und Materialwirtschaft zusammenhängen. sie erfahren, wie sie fachbegriffe im<br />

Einkauf genauer einordnen, sicher einsetzen und somit selbstständiger arbeiten. sie erhalten konkrete tipps und instrumente zur effizienten<br />

chefentlastung. sie erarbeiten sich neue handlungs kompetenzen in Einkauf und Materialwirtschaft und verbessern damit proaktiv ihre Position.<br />

Zielgruppe: sekretärinnen, Assistentinnen und Mitarbeiterinnen im bereich Einkauf und Materialwirtschaft, die mehr einkaufsspezifisches hintergrundwissen<br />

für ihre büropraxis erlangen möchten, die Zusammenhänge von Management-Entscheidungen besser verstehen wollen und die ihre bisherigen<br />

einkaufsspezifischen kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten<br />

Methodik: workshop, gruppenarbeit, konkrete fall beispiele, Praxisleitfaden und checklisten. Es besteht die Möglichkeit, auf die indivi duellen fragen und<br />

wünsche der teilnehmerinnen konkret einzugehen.<br />

Referenten: Andreas stollenwerk, rA Edmund schaich<br />

sEMinArinhAltE<br />

Basiswissen in Einkauf und material wirtschaft<br />

• Aufgaben, Ziele und Strukturen moderner Einkaufspraxis<br />

• Moderne Organisationsformen in Einkauf und Materialmanagement<br />

• Aufgaben und neue Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte<br />

Fachbegriffe in Einkauf und material wirtschaft<br />

• Wie Sie einkaufsspezifische Begriffe besser verstehen und sicher<br />

einsetzen<br />

• Was sind die neuen Bezeichnungen und Trendbegriffe (Outsourcing,<br />

risikoma nagement, tco ...)?<br />

• Was steckt hinter englischen Begriffen (Global Sourcing, eProcurement,<br />

lead buyer ...)?<br />

anfragen erstellen und angebote vergleichen<br />

• Wie Sie Anfragen effizient erstellen?<br />

• Wie Sie die Durchführung von Angebots vergleichen unterstützen?<br />

• Die wichtigsten Einkaufs-Kennzahlen und Controlling-Methoden im<br />

Überblick<br />

Beschaffungsmarktforschung<br />

• Wie Sie eine Marktbeobachtung unterstützen können oder selbst<br />

initiieren<br />

• Welche Informationsquellen Ihnen zur Verfügung stehen<br />

• Wie Sie das Internet für eine Recherche effizient einsetzen und nutzen<br />

Lieferantenauswahl effizient unterstützen<br />

• Was Sie bei der Lieferantenauswahl beachten müssen und wie Sie die<br />

Vorauswahl effektiv unterstützen<br />

• Wie Sie mit Lieferanten bei Leistungsstörungen und Problemen<br />

um gehen<br />

• Lieferantenmanagement begleiten<br />

grundlagen recht im Einkauf<br />

• Die wichtigsten Vertragsarten im Überblick<br />

• Sind Kostenvoranschläge, Angebote und/oder Absichtserklärungen<br />

verbindlich?<br />

rechtliche Schlüsselbegriffe bei anfragen, Kostenvoranschlägen<br />

und angeboten<br />

• Was Sie bei juristischer Korrespondenz beachten müssen<br />

• Präzise Formulierungen von telefonischen Anfragen:<br />

so vermeiden sie fehlerhafte lieferungen!<br />

‘ rechtliche standardformulierungen<br />

grundlagen des Vertragsabschlusses<br />

• Wie kommen Verträge zustande?<br />

• Was wird Vertragsinhalt? – Einkaufs bedingungen vs. Liefer- und<br />

Zahlungs bedingungen<br />

• Wer darf Verträge abschließen (Handlungsvollmacht, Prokura)?<br />

• Rechtssicherer Umgang mit Vertrags dokumenten<br />

• Einbeziehung von Allgemeinen Geschäfts bedingungen<br />

Wichtige gesetzliche Bestimmungen im Einkauf –<br />

reklamationen richtig verfassen<br />

• Sicherheiten im Einkauf (Bürgschaften etc.)<br />

• Überblick über das Recht der Leistungs störungen<br />

• Wie Sie Ihrem Lieferanten Fristen setzen; wie Sie Ihren Lieferanten in<br />

Verzug setzen<br />

‘ fallbeispiele diverser reklamationen<br />

Vorbereitung von Vertragsverhandlungen und Verträgen<br />

• Einkaufsverträge effizient vorbereiten, aufbauen und archivieren<br />

• Welches sind die notwendigen Infor mationen für einen Vertrag?<br />

• Protokolle führen bei Vertrags- und Einkaufsverhandlungen<br />

• Welche Dokumente sind für einen Vertrag wichtig/notwendig?<br />

‘ Vertragscheckliste/Aufbauschema eines Vertrages<br />

sEMinArdAtEn Eks-1x1<br />

Termine:<br />

09. – 10.05.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350512005<br />

12. – 13.09.2012 Düsseldorf: novotel düsseldorf city west 350812009<br />

05. – 06.12.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 351212015<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Grundlagen des Einkaufs<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen die basics in Einkauf und beschaffung sowie deren Ziele, Methoden, Abläufe und betriebswirtschaftlichen grundlagen kennen. sowohl<br />

das theoretische wissen als auch die praktische Methode mit Abläufen des operativen und strategischen Einkaufs werden flexibel erörtert.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter, die sich mit der Aufgaben stellung sowie mit werkzeugen und Methoden des Einkaufs systematisch vertraut machen wollen<br />

Methodik: Abfrage der Erwartungen und interessenschwerpunkte, Vortrag, gruppendiskussion, gruppenarbeit sowie praktische Übungen<br />

Referent: Jörg Pfützenreuter<br />

sEMinArinhAltE<br />

Ziele und aufgaben des heutigen Einkaufs<br />

• Funktion und Bedeutung der Beschaffung<br />

• Erwartungen an den Einkäufer – Was muss der Einkäufer von<br />

heute können?<br />

• Interne Zusammenarbeit mit Technik, Qualität etc.<br />

• Zieldreieck des Einkaufs – Kosten, Qualität und Zeit<br />

• Hebelfunktion des Einkaufs auf den Unternehmensgewinn<br />

Der Beschaffungsprozess – Eine Übersicht<br />

• Ablauf des Beschaffungsprozesses<br />

• Von der Beschaffungsmarktforschung zum Vertrag<br />

• Aufgaben des Einkäufers<br />

marktrecherche und Lieferantensuche<br />

• Welche Infos werden für Entscheidungen benötigt?<br />

• Einsatz des Internets zur Informations beschaffung<br />

• Übersicht über aktuelle Lieferantenverzeichnisse<br />

• Lieferantenzulassung – Sinnvolle Zulassungskriterien<br />

• Lieferantenbesuche und Lieferantenaudits<br />

Den richtigen Lieferanten finden<br />

• Professionell anfragen und ausschreiben<br />

• Lasten- und Pflichtenhefte<br />

• Angebote vergleichen<br />

• Gewichteter Mehrfaktorenvergleich – Durchführung einer<br />

nutzwertanalyse<br />

operatives Lieferantenmanagement<br />

• Lieferantenbewertung und Lieferantencontrolling<br />

• Bewertung der Lieferantenleistung<br />

• Kennzahlen zur Performancemessung<br />

• Kennzahlensysteme<br />

grundzüge des Einkaufsrechts<br />

• Kaufvertrag und Werkvertrag<br />

• Sach- und Rechtsmängel und ihre Folgen<br />

• Hilfsmittel für Nicht-Juristen<br />

• UN-Kaufrecht<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Die ersten Schritte zur strategischen Beschaffung<br />

• Werkzeuge für den professionellen Einkauf<br />

• ABC/XYZ-Analyse – Das Basistool richtig einsetzen<br />

• Mit Lieferanten- und Produktportfolios arbeiten<br />

• Von der Preisstrukturanalyse zur Wertanalyse<br />

• Prozessanalyse – Auf dem Weg zum effizienteren Einkaufen<br />

richtig verhandeln<br />

• Grundlagen der Kommunikation bzw. des Verhandelns<br />

• Erfolgsfaktoren des Verhandelns<br />

• Vorbereitung, Planung und Durchführung der Verhandlung<br />

• Auftreten und Körpersprache<br />

• Argumentationsaufbau – Richtige Verhandlungsstrategien<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn Eks-Ein<br />

Termine:<br />

09. – 10.05.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350512006<br />

09. – 10.07.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350712007<br />

17. – 18.09.2012 münchen: tryp hotel München 350912018<br />

08. – 09.11.2012 Berlin: hotel new berlin 351112020<br />

03. – 04.12.2012 Frankfurt: linder congress hotel frankfurt 351212005<br />

3 kompetente und praxisorientierte Vermittlung<br />

des basiswissens im Einkauf<br />

3 individuelles Eingehen auf teil nehmerfragen<br />

3 Praxiserfahrener referent: Aus der Praxis für die<br />

Praxis<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

13<br />

1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn


1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn<br />

14<br />

Der Einkaufsleiter<br />

den einkauf zu Spitzenleistungen führen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erhalten und erarbeiten fachwissen, das darauf abzielt, die führungskompetenz zu optimieren sowie die Effizienz und Effektivität des Einkaufs<br />

zu steigern. die neuesten Einkaufstrends und Entwicklungen werden vorgestellt.<br />

Zielgruppe: führungs- und führungsnachwuchskräfte im bereich Einkauf und logistik, die ein systematisches und managementorientiertes wissen erarbeiten<br />

möchten. das seminar richtet sich auch an erfahrene Einkaufsleiter, die ihr wissen auffrischen und sich über die neuesten trends informieren<br />

wollen.<br />

Methodik: lernaktiver workshop, praxisorientierte wissensvermittlung, Erfahrungsaustausch und gruppenarbeit<br />

Referent: thomas roithmeier<br />

sEMinArinhAltE<br />

Der neue Stellenwert des Einkaufs<br />

• Warum die Professionalisierung des Einkaufs unumgänglich ist<br />

• Rolle „exzellente Einkaufsabteilungen“ bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie<br />

• Ergebnisse herausragender Einkaufsab teilungen<br />

• Die 10 wichtigsten Merkmale eines Weltklasse-Einkaufs<br />

Die Basis für den Erfolg: organisation des Einkaufs und<br />

Kompetenz der mitarbeiter<br />

• Erfolgreiche Organisationsformen des Einkaufs<br />

• Erfolgsfaktoren für eine effiziente und effektive Einkaufsorganisation<br />

• Anforderungen an die Qualifikation und Kompetenz der Einkaufsmitarbeiter<br />

• Todsünden von Einkaufsmitarbeitern<br />

• Praxiserprobte „Spielregeln“ zur Ver besserung der Zusammenarbeit<br />

mit den fachabteilungen<br />

• Erfolgreiche Neupositionierung des Einkaufs im Unternehmen<br />

identifikation von Einsparpotenzialen im gesamten<br />

E inkaufsvolumen<br />

• Die Grundlage des Erfolges: Strategische Analyse und Strukturierung<br />

des gesamten Einkaufsvolumens<br />

• Identifikation von Kostensenkungs potenzialen nach dem „Total-Costof-ownership“-Prinzip<br />

• Die 30 effektivsten Kostensenkungshebel zur nachhaltigen Senkung<br />

der beschaffungskosten<br />

• Wie Umsetzungsprioritäten zur Implementierung der Einsparpotenziale<br />

festgelegt werden<br />

• Best-Practice-Tool: Wirtschaftlichkeits berechnung von Einsparprojekten<br />

ausschreibungs- und Vergabestrategien von Weltklasse-<br />

Einkaufsorganisationen<br />

• Entwicklung und Umsetzung von Global-Sourcing-Strategien<br />

• Wie mit interdisziplinären Einkaufsteams projektorientiert Warengruppen<br />

auf den weltmärkten platziert werden: Methodik und<br />

Erfolgsvoraussetzungen<br />

• Lead-Buyer-Strategien zur Reduzierung der Lieferantenbasis und<br />

senkung der beschaffungskosten<br />

• Global Research: Wie Lieferanten schnell und effizient weltweit identifiziert<br />

und qualifiziert werden<br />

• Vorgehensweisen und entscheidende Aspekte bei der Auditierung von<br />

lieferanten<br />

• Prozessoptimierung und Kostensenkung durch eSourcing- und<br />

eProcurement-instrumente<br />

• Instrumente und Methoden zur Einbindung von Lieferanten-Know-how<br />

• Best-Practice-Tool: Das „Ideal Supplier Profile“ zur technischen<br />

Qualifizierung von lieferanten<br />

• Best-Practice-Tool: Das Marktmachtportfolio zur Ableitung der<br />

beschaffungsstrategie<br />

Wesentliche aspekte des strategischen und operativen<br />

Lieferantenmanagements<br />

• „Best-In-Class“ Supplier Relationship<br />

• Management (SRM): Ziele, Bausteine und Prozess<br />

• Die Lieferantenbewertung als Kerninstru ment des Lieferantenmanagements:<br />

teil bereiche, Aufbau und best-Practice-beispiele<br />

• Strategische Analyse von Lieferanten portfolios und einzelner Lieferanten<br />

• Festlegung und Umsetzung von Entwicklungsstrategien für unterschiedliche<br />

lieferantentypen<br />

• Controllingprozess und Verantwortlichkeiten im Lieferantenmanagement<br />

Erfolg ist kein Zufall: Steuerung und Kontrolle des Einkaufs<br />

und seiner Ergebnisse<br />

• Anforderungskatalog für ein effektives Einkaufscontrolling<br />

• Wie der Ergebnisbeitrag des Einkaufs geplant, gemessen und überwacht<br />

werden kann<br />

• Messung und Steuerung der Leistungs fähigkeit des Einkaufs: Die 50<br />

wichtigsten kennzahlen<br />

• Best-Practice-Beispiel: Ergebnisorientierte Einkaufsberichterstattung<br />

sEMinArdAtEn koM-Ekl<br />

Termine:<br />

07. – 09.05.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350512001<br />

23. – 25.07.2012 Berg/Starnberger See: seehotel leoni 350712024<br />

03. – 05.12.2012 Frankfurt: dorint hotel Main taunus Zentrum 351212009<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. – 3. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.445,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.595,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Der strategische Einkauf<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: die teilnehmer werden mit der komplexität des Einkaufsgeschehens vertraut gemacht, teilweise zwingende Abhängigkeiten werden verdeutlicht.<br />

die für den mittel- und langfristigen Erfolg notwendige überlegte und strategische Vorgehensweise wird vermittelt. die teilnehmer lernen, wie sie<br />

den Einkauf kundenorientiert managen, strategien erfolgreich entwickeln und umsetzen.<br />

Zielgruppe: Einkaufsmitarbeiter, die in strategischen funktionen arbeiten oder in den strategischen Einkauf wechseln werden<br />

Methodik: Vortrag, lehrgespräch mit intensiver diskussion, fallbeispiele<br />

Referent: berthold schneider<br />

sEMinArinhAltE<br />

Einkaufspolitik<br />

• Abhängigkeiten von der Unternehmens politik<br />

• Fristigkeiten verschiedener politischer Vorgaben<br />

• Beispiele zu einzelnen unternehmens- und<br />

einkaufspolitischen Vorgaben<br />

Einkaufsstrategien<br />

• Grundlagen strategischen Arbeitens<br />

• Zeitliche Abhängigkeit<br />

• Strategische Modelle<br />

• Hilfsmittel zum Aufbau von Strategien<br />

portfolio-Technik<br />

• Erarbeiten von Strategien und Vorgehensweisen<br />

• Marktmacht-Portfolio<br />

• Risiko-Portfolio<br />

• Finden von Schwerpunkten, Risiko potenzialen im<br />

lieferantenbereich<br />

Verschiedene Strategien in Einkauf und<br />

material management<br />

• Darstellung der Abhängigkeiten und Widersprüche<br />

verschiedener strategien<br />

• Preispolitik<br />

• Fristigkeiten<br />

• Methoden/Verhandlungsansätze<br />

Sourcing-Strategien<br />

• Single Sourcing<br />

• Multiple Sourcing u.a.<br />

Lieferantenmanagement<br />

• Zielsetzung, Chancen, Risiken<br />

• Methoden und Vorgehensweisen<br />

• Lieferantenselektion<br />

• Lieferantenentwicklung<br />

• Strategische Lieferantenbeziehungen<br />

Lieferantenbewertung<br />

• Darstellung der Notwendigkeit<br />

• Vorstellung der Systematik<br />

• Welche Informationen über Lieferanten sind notwendig?<br />

• Welche Informationsquellen stehen zur Verfügung?<br />

• Methoden der Lieferantenbewertung<br />

• Problematik einer objektiven Bewertung<br />

• GAP-Analyse als Beispiel einer umfassenden Lieferantenbewertung<br />

Total-Cost-of-ownership-Betrachtung (TCo)<br />

prozesskosten im Einkauf<br />

• Darstellung der Prozesskosten<br />

• Kostenreduzierung durch Prozess kostenmanagement<br />

Einkaufscontrolling<br />

• Kennzahlen für die tägliche Verwendung<br />

• Strategische Kennzahlen<br />

sEMinArdAtEn Eks-sEk<br />

Termine:<br />

21. – 22.05.2012 Hamburg: lindner Park-hotel hagenbeck 350512014<br />

24. – 25.09.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350912028<br />

05. – 06.11.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351112017<br />

10. – 11.12.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351212024<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

15<br />

1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn


1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn<br />

16<br />

Materialgruppenmanagement – Die 3. Generation<br />

Aktive Ergebnissteuerung durch den Einkauf<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Ziele dieses seminars sind die nachhaltige Übertragung erfolgreicher, im Einkauf entwickelter Projektstrukturen in bestehende organisationen und<br />

laufende Prozesse sowie die Ausrichtung des Projektmanagements auf die relevanten felder der Value chain, im fokus die mittel- und langfristige<br />

wirkung. Außerdem behandelt das seminar die Verknüpfung und Verankerung der unterschiedlichen, durch die Material- bzw. leistungsgruppe<br />

geprägten Ziele in der strategischen unternehmensplanung sowie die Verbindung der „Einkaufsbilanzen“ mit der Erfolgsrechnung (guV, fcf, EVA)<br />

des unternehmens.<br />

Zielgruppe: die weiterentwicklung der funktion Einkauf im sinne der „3. generation Materialgruppenmanagement (MgM)“ ist interessant für leiter supply<br />

chain, Einkauf und controlling, Einkaufssteurer, Projektleiter und -manager, führungskräfte technik mit crossfunktionaler Verantwortung.<br />

Methodik: Vorträge, diskussion, workshops. die Ergebnisse der workshops werden dokumentiert, kommentiert und den teilnehmern zur Verfügung gestellt.<br />

Referent: werner kalbfuß<br />

sEMinArinhAltE<br />

materialgruppenmanagement (mgm) – Die dritte generation<br />

• Wertgestalter MGM<br />

• Bedeutung des MGM in der Value Chain<br />

• MGM als Basis für den wertschöpfenden Einkauf<br />

• Strategieentwicklung<br />

• Neue Rolle in der Unternehmensplanung<br />

auswahl der material- bzw. Leistungsgruppen<br />

• Aufplanung der definierten Material-/Leistungsgruppen<br />

- Projektstruktur<br />

- Ablauf<br />

- Meilensteine<br />

- controlling-/steuerungselemente<br />

- Verknüpfung mit EVA<br />

‘ workshop<br />

Einkauf als Wertgestalter in der Unternehmensplanung<br />

• Start in der Kostenbindungsphase<br />

• Integration der MGM-Strategie in bestehende Prozesse<br />

• Einsatz zielführender Tools<br />

• Aktive Mitgestaltung der Ziele statt reinem Rückblick<br />

Verbindung der „Einkaufsbilanzen“ mit der Erfolgsrechnung<br />

(guV, FCF, EVa) des Unternehmens<br />

• Kennzahlenauswahl<br />

• Auswirkung auf das Reporting<br />

modell eines Businessplanes für den nachhaltigen Einkauf<br />

• Rahmenbedingungen mittel-/langfristiger Einkaufsplanung<br />

• Verknüpfung mit Unternehmens-/Einkaufszielen<br />

(basis: EVA-wirksamkeit)<br />

• Verbindung zur Planung auf Materialgruppenebene<br />

‘ workshop<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn Eks-MgM<br />

Termine:<br />

22. – 23.08.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350812016<br />

03. – 04.12.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 351212028<br />

3 konkretes Vorgehen wird ausgearbeitet<br />

3 Praxisnaher workshop<br />

3 teilnehmer werden aktiv einbezogen<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de<br />

NEU!


Einkaufskooperationen erfolgreich gestalten<br />

Partner – Prozesse – Kartellfragen – Rechtssicherheit<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: dieses seminar zeigt auf, wie Einkaufskooperationen zum wirtschaftlichen Erfolg ihres unternehmens beitragen können und wie sie richtig strukturiert<br />

werden sollten. sie lernen u.a., welche fragen bei der rechtssicheren Ausgestaltung zu beachten sind, insbesondere welche Vorgaben das<br />

kartellrecht macht. ferner wird ihnen vermittelt, wie sie die richtigen Partner wählen und wie sie ein kooperationsprojekt zielführend auf- und<br />

umsetzen.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an Einkaufsverantwortliche, Einkaufsleiter sowie geschäftsführer von unternehmen, die an einer Einkaufskooperation<br />

beteiligt sind oder eine solche beteiligung planen.<br />

dieses seminar richtet sich auch an kleine und mittelständische unternehmen.<br />

Methodik: fachvortrag, Praxisbeispiele, workshop<br />

Referenten: werner kalbfuß, rA dr. ivo du Mont, rA dr. Michael steinhauer<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundüberlegungen zur Bildung von Einkaufskooperationen<br />

• Einschätzung der Marktmacht<br />

• Für welche Leistungen/Waren lohnt eine Einkaufskooperation?<br />

• Was ist bei der Partnerwahl zu beachten?<br />

• Über welchen Zeitraum schließt man Einkaufskooperationen am besten?<br />

• Weitere Faktoren, die die Entscheidung beeinflussen<br />

nutzen für die kooperierenden Unternehmen<br />

• Kosten senken durch Volumenbündelung<br />

• Senkung der Beschaffungs-/Prozesskosten<br />

• Gegenseitiger Know-how-Transfer<br />

• Systematischer Aufbau von Wissensdatenbanken<br />

Kartellrechtliche rahmenbedingungen<br />

• Grundregeln des Kartellrechts<br />

• Wann Einkaufskooperationen vom Kartellrecht besonders gefördert<br />

werden<br />

• Gestaltungsformen und Grenzen für zulässige Einkaufskooperationen<br />

Die Kooperationsvereinbarung – Die rechtswirksame<br />

Vertragsgestaltung<br />

• Überblick über typische Kooperationsformen<br />

• Wesentliche Regelungspunkte, z.B. Zentralregulierung, Insolvenzschutz<br />

• Eigentumsrechte und Haftungsfragen<br />

Erfolgreiche projektplanung und -umsetzung<br />

• Grundregeln für das Gelingen<br />

• Meilensteine für Kooperationsprojekte, Kooperations-Commitment<br />

• Zusammensetzung des Projektteams, Auswahl der Lead Buyer<br />

• Typische Stolperfallen vermeiden<br />

‘ workshop<br />

materialgruppenauswahl<br />

• Unternehmensübergreifendes Materialgruppenmanagement<br />

• Entscheidungskriterien für die Auswahl<br />

• Festlegen der gemeinsamen Strategie<br />

‘ workshop<br />

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner<br />

• Gleiche Ziele und Einstellungen<br />

• Aufgaben- und Rollenverteilung<br />

• Abstimmungsprozesse<br />

• Konfliktmanagement und Eskalationsstufen bis hin zur Auflösung<br />

auswahl der Lieferanten und Zusammenarbeit mit ihnen<br />

• Rechtzeitige Einbindung der Anbieter<br />

• Passende Lieferanten finden<br />

• Nutzen für den Lieferanten darstellen<br />

• Operative und strategische Einkaufstätigkeiten<br />

• Verhandlungen, Jahresgespräche<br />

Erfolgsmessung und Kennzahlen<br />

• Der Nutzen der Kooperation in Zahlen<br />

• Kooperations-Scorecard<br />

• Regelmäßiges Reporting<br />

sEMinArdAtEn Eks-Eko<br />

Termine:<br />

11. – 12.07.2012 stuttgart: Pullmann stuttgart fontana 350712037<br />

22. – 23.11.2012 düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 351112050<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

NEU!<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

17<br />

1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn


1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn<br />

18<br />

nachhaltiges Risikomanagement im Einkauf<br />

Praxisorientiert risiken erkennen, bewerten, einordnen und vermeiden<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erhalten grundlagen auf allen relevanten gebieten der risikobewältigung. sie lernen, beschaffungsrisiken frühzeitig zu erkennen, diese<br />

adäquat zu bewerten sowie die daraus resultierenden Gefahren möglichst vor ihrer Entstehung zu vermeiden. Sie erfahren, welche Indikatoren<br />

des risikomanagements sie zwingend benötigen und wie sie die erfolgreiche risikosteuerung in der strategischen beschaffung aufbauen. sie<br />

lernen, mit kennzahlen geeignet über risiken zu berichten, notwendige Maßnahmen zu begründen und die Vorschriften des kontrag einzuhalten.<br />

Zielgruppe: führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf und Materialwirtschaft, risikomanager sowie alle, die mit der Einführung und Anwendung von<br />

professionellen risikomanagement- und frühwarnsystemen zu tun haben<br />

Methodik: workshop, fachvortrag, checklisten, praxisbezogene fallbeispiele, Vermittlung praktischer instrumente, interaktives Arbeiten, self Assessment,<br />

Erarbeitung eines leitfadens und von Mustervorlagen, intensiver Erfahrungsaustausch<br />

Referenten: ralph g. Präuer, thomas A. rieth<br />

sEMinArinhAltE<br />

risikomanagement: Bedeutung und Zusammenhänge<br />

• Bedeutung des Risikomanagements für die Unternehmen<br />

• Beschaffungsorganisation: Heutige Anforderungen und zukünftige<br />

Entwicklungen<br />

• Beschaffungsmärkte und Lieferanteneinbindung: Zulieferer,<br />

systemlieferant, vernetzter lösungspartner<br />

grundsätzliche anforderungen an ein risikomanagementsystem<br />

• Rahmenbedingungen und Vorschriften<br />

• Das Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG)<br />

• Einbindung von IT-Systemen und Wirtschaftsprüfungsordnung<br />

interne und externe risikoquellen<br />

• Risikopotenziale im strategischen Beschaffungsmanagement<br />

• Risikopotenziale im operativen Beschaffungsmanagement<br />

• Veränderungen der Beschaffungsmärkte<br />

Veränderungen als Quellen des risikos<br />

• Externe und interne Veränderungen als Quelle des Risikos<br />

• Change Management – Risiko oder Chance?<br />

• Die Risiken von Strukturveränderungen und Personalveränderungen<br />

risiken aus der produkt- und Leistungsinnovation<br />

• Rahmenbedingungen<br />

• Auswirkungen von Entwicklungszyklen<br />

• Einbindung in Geschäftsprozesse<br />

risikoportfolio in Supply-netzwerken<br />

• Umgang mit den auftretenden Risiken<br />

• Lieferanteneinbindung<br />

• Unternehmensinterne Maßnahmen<br />

indikatoren des risikomanagements<br />

• Interdependenzen von Frühindikatoren und Spätindikatoren<br />

• Auswirkungen des Faktors „Zeit“ und Kostenentwicklung<br />

phasen des risikomanagements<br />

• Risiken identifizieren, benennen und vermeiden<br />

• Der Weg im Risikomanagement bis zur Risikolandkarte<br />

risikoklassen, Bewertung von risiken und Handlungsalternativen<br />

• Grundsätze der Gliederung und Einordnung von Risiken<br />

• Bewertung der Auswirkungen<br />

• Handlungsmöglichkeiten und -alternativen<br />

ableitung von Handlungsszenarien<br />

• Dämpfung der Risikoauswirkung<br />

• Abteilungs-/Unternehmensspezifische Handlungsmatrix<br />

risikomanagement als Bestandteil der integrierten<br />

managementsysteme<br />

• Verzahnung mit Führungs- und Informationssystemen<br />

• Reduzierung von Risiken durch professionelles Qualitätsmanagement<br />

Konzeption eines radarsystems zur risikoerkennung in der<br />

Beschaffung<br />

• Stärken und Schwächen im Management von Risiken in der Beschaffung<br />

des eigenen unternehmens<br />

‘ Praxiserfahrungen<br />

aufbau und Einführung eines risikomanagementsystems<br />

in der eigenen organisationseinheit<br />

• Konzeption derartiger Systeme<br />

• Integration in die Unternehmenssysteme<br />

• Integration in die Ablaufprozesse<br />

• Gestaltungsfelder des Risikomanagements in der Beschaffung<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn Eks-ris<br />

Termine:<br />

24. – 25.04.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350412013<br />

24. – 25.10.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351012021<br />

siE sPArEn 295,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „Anti-korruption, strafrecht und<br />

compliance für den Einkauf“ (s. 99) zu unserem<br />

Paketpreis.<br />

1.595,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.795,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Effizientes Lieferantenmanagement in der Praxis<br />

auswahl, Bewertung und entwicklung von Lieferanten<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem seminar lernen sie, wie sie ein strategisches lieferantenmanagement aufbauen, indem sie lieferanten auswählen, ihre leistungsfähigkeit<br />

bestimmen, ihre Entwicklungspotenziale erkennen und daraus ihre Einkaufsstrategien ableiten.<br />

Zielgruppe: Einkäufer, die auf nationalen und internationalen Märkten für die lieferantenauswahl und -entwicklung verantwortlich sind und ihr lieferantenmanagement<br />

optimieren möchten<br />

Methodik: fachvortrag, Praxisbeispiele, diskussion von beispielen der teilnehmer, gruppenarbeit, checklisten, leitfäden<br />

Referent: hanno dettlof<br />

sEMinArinhAltE<br />

Einführung in das Lieferantenmanagement<br />

• Definition und strategische Bedeutung<br />

• Nutzen/Aufwand eines Lieferanten managementkonzeptes<br />

• Ziele des Lieferantenmanagements<br />

• Elemente des Lieferantenmanagements<br />

• Organisatorische Voraussetzungen<br />

• Wer kommt ohne aktives Lieferanten management aus?<br />

• Abgrenzung zum Supplier Relation Management<br />

Lieferantenrecherche<br />

• Definition der Beschaffungsmarkt forschung<br />

• Bedeutung des Porter-Modells bei der Recherchearbeit<br />

• Ziele und Aufwand der Recherchearbeit<br />

• Moderne Quellen der Lieferantenrecherche<br />

• Welche Quellen sind wirklich sinnvoll?<br />

• Wie nutze ich Quellen effizient?<br />

• Lieferantenselbstauskunft/Lieferanten registrierung<br />

• Wie konsolidiere ich Marktinformationen?<br />

• Lieferantenvorauswahl, ante-Lieferantenbewertung<br />

Lieferantenauswahl & -analyse<br />

• Lieferantenauswahlverfahren<br />

• K.O.-Kriterien<br />

• Nutzwertanalyse im Auswahlprozess<br />

• Gap-Analyse & Stärken-/Schwächen-Profile<br />

• Das Scope-Modell als Leitfaden für individuelle Auswahlkriterien<br />

• Welcher Lieferant passt zu meinen Unternehmenszielen?<br />

• Zulassungsprozesse und Kommunikation der Entscheidungen<br />

Lieferantenbewertung & -entwicklung<br />

• Bewertungsmethoden<br />

• Nutzen von Bewertungen<br />

• Problematik bei Bewertungen<br />

• Abgrenzung zu Leistungsbewertungen<br />

• Umgang mit subjektiven Bewertungs kriterien<br />

• Lieferantenentwicklungsportfolien<br />

• Entwicklungsmaßnahmen und deren Controlling<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Lieferantenklassifizierung<br />

• Definitionen<br />

• Beispiele für branchenbezogene Lieferantenklassen<br />

• Warum sind Lieferantenklassen sinnvoll?<br />

• Welche Erwartungen wecken Klassen beim Lieferanten?<br />

• Vertragliche Aspekte von Lieferanten segmentierung<br />

• Lieferantenportfolioanalyse als Klassi fizierungsmethode<br />

• Ableitung von Normstrategien aus dem Lieferantenportfolio<br />

arbeit mit dem Lieferanten<br />

• Kostenanalysen: Wie kalkuliert der Lieferant?<br />

• Preistrukturanalyse<br />

• Total-Cost-of-Ownership-Ansätze<br />

• Idee der Lieferantenworkshops zur Kostenoptimierung<br />

• Innovationsmanagement als Motivation<br />

Einschätzung und Umgang mit Liefer(anten)risiken<br />

• Einschätzung von Lieferrisiken am Beispiel eines Materialgruppenportfolios<br />

• Stimmt die Marktmachtbalance mit dem Lieferanten noch?<br />

• Erstellung eines Risk-Management-Portfolios<br />

• Maßnahmen zur Risikoreduzierung<br />

sEMinArdAtEn Eks-liM<br />

Termine:<br />

13. – 14.06.2012 Berlin: hotel new berlin 350612005<br />

26. – 27.09.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350912033<br />

28. – 29.11.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351112044<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

19<br />

1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn


1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn<br />

20<br />

Auditierung von Lieferanten<br />

auswertung – Bewertung – audit – Qualitätssicherung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Ziel dieses seminares ist es, umfassende kenntnisse über den umgang mit nationalen und internationalen regelwerken auf dem gebiet des<br />

Qualitätsmanagements zu vermitteln. insbesondere auf dem gebiet des prozessorientierten Auditierens von QM-systemen, des Prozess-Audits<br />

oder des Produkt-Audits. sie lernen die instrumente des Qualitätsmanagements, der Qualitäts sicherung sowie entsprechende interview- und<br />

gesprächstechniken kennen.<br />

Zielgruppe: fachkräfte im Einkauf, die als Auditoren für die durchführung von Qualitätsaudits bei lieferanten zuständig sind oder es sein werden<br />

Methodik: fachvortrag, fallbeispiele, gruppenarbeit, praktische Übungen, Erfahrungsberichte, Problemdiskussion, QM-handbuch, QM-Verfahrensanweisung,<br />

Arbeitsan weisung (jeweils Muster), QM-normen<br />

Referent: friedhelm w. schmidt<br />

sEMinArinhAltE<br />

Lieferanten-audit als ein Teil der Lieferantenbewertung<br />

Die neuen regelwerke als grundlage<br />

• Begriffe und Normen<br />

• Auditarten, Auditziele<br />

• Nationale und internationale Regelwerke<br />

(VdA 6.1, iso 9000-reihe, Qs 9000,<br />

iso/ts 16949, iso 13485)<br />

aufbau von Qm-Systemen<br />

• Dokumentation des QM-Systems des Lieferanten<br />

• Werkzeuge und Methoden der Qualitäts sicherung<br />

planung, Durchführung und auswertung des Lieferantenaudits<br />

• Auditplan<br />

• Auditprogramm für das Lieferantenaudit<br />

• Auditfragenliste, Audit-Checklisten<br />

• Audit-Team, Auswahl und Qualifikation der Auditoren<br />

• Formale Prüfung der QM-Unterlagen des Lieferanten<br />

• Überprüfung der QM-/QS-Maßnahmen beim Lieferanten<br />

• Audit-Feststellungen, Audit-Abweichungen<br />

• Bewertung<br />

• Auditprotokoll, Abschlussgespräch<br />

• Auditbericht<br />

• Überwachung der Korrekturmaßnahmen beim Lieferanten<br />

gesprächsführung und Fragetechnik für auditoren<br />

• Verhaltensmuster, Strukturanalyse<br />

• Besprechungsverlauf, Interviewtechnik<br />

• Beurteilungsverhalten<br />

• Systematische Gesprächsführung mit Fragen<br />

• Technik des informativen Fragens<br />

• Systematische Beurteilungsfehler<br />

SpECiaL: audit-Durchführung bei Lieferanten – rollenspiele<br />

• Situationsbedingte Verhaltensweisen<br />

• Kompetentes Verhalten der Auditoren<br />

• Interaktionsbedingte Verhaltensweisen<br />

• Gesprächsführung und Fragetechnik vor Ort<br />

• Tipps und Tricks: Worauf schauen die Auditoren zuerst?<br />

Exkurs – Checkliste 1:<br />

audit-Checkliste nach Din En iSo 9001:2000 (Standard-<br />

Checkliste)<br />

• Allgemeine Anforderungen<br />

• Dokumentationsanforderungen<br />

• Verantwortung der Leitung<br />

• Befugnisse und Kommunikation<br />

• Management von Ressourcen<br />

• Produktrealisierung und Beschaffungsprozess<br />

• Überwachung und Messung von Prozessen und Produkten<br />

• Lenkung fehlerhafter Produkte<br />

• Datenanalyse<br />

• Ständige Verbesserung<br />

Exkurs – Checkliste 2:<br />

Checkliste zur Entwicklung von Qm-Systemen und zu<br />

kaufmännischen aspekten<br />

• Effizienz der Prozesse<br />

• Ergebnisse und Erwartungen bezüglich der Prozessleistung<br />

• Effizienz des Personals<br />

• Qualitätsleistung des Lieferanten<br />

• Betriebswirtschaftliche Aspekte (Bonität, Liquidität u.a.m.)<br />

• Austausch fehlerhafter Produkte im Garantiefall<br />

• Verwaltung der Verträge<br />

• Analyse von Daten zu den Qualitätskosten<br />

• Logistische Anforderungen<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn Eks-Aud<br />

Termine:<br />

20. – 21.06.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350612015<br />

13. – 14.09.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350912015<br />

08. – 09.11.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 351112021<br />

3 sie lernen, wie sie die leistungs fähigkeit und<br />

Qualität der lieferanten sichern können!<br />

3 sie lernen, wie ein lieferantenaudit<br />

durchzuführen ist!<br />

3 sie lernen interview- und gesprächstechniken<br />

zur Qualitätssicherung kennen!<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Qualitätssicherung und Recht beim Einkauf in China<br />

auditierungen – Zertifizierungen – Qualitätssicherungsvereinbarungen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erfahren anhand erfolgreicher Praxis beispiele, wie sie die lieferantenauswahl, -prüfung und -zertifizierung effizient vorbereiten und die Qualität<br />

nachhaltig sicher stellen. Verschaffen sie sich einen Überblick über die wichtigsten juristischen fragestellungen und bekommen sie einen leitfaden<br />

zur effektiven gestaltung von Qualitätssicherungsvereinbarungen. gewinnen sie mehr Praxis-know-how bei der sicherung und durchsetzung<br />

ihrer Qualitätsstandards im china-geschäft.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte aus dem bereich internationaler Einkauf, Materialwirtschaft, lieferantenmanagement, internationale fertigung und<br />

Produktion, Mitarbeiter im bereich Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sowie Vorstände und geschäftsführer. die Aktualität der<br />

themenschwerpunkte macht das seminar auch besonders für mittelständische unternehmen interessant.<br />

Methodik: Vorträge, interaktive gruppenübungen, checklisten und umfangreiche best-Practice-beispiele<br />

Referenten: André lefèvre, sebastian Maling, rA dr. dirk Mecklenbrauck<br />

sEMinArinhAltE<br />

rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Qualitätsmanagement<br />

in China<br />

• Qualitätsmanagement in China – Realität und Praxis<br />

• Qualitätsaspekte und Einordnung des Qualitätsbewusstseins<br />

• Wie Sie ein erfolgreiches Projektmanagement gewährleisten<br />

• Einsparpotenziale durch ein erfolgreiches Qualitätsmanagement:<br />

kosten und nutzen des QM in china<br />

Überprüfung der infrastrukturvoraussetzungen bei<br />

chinesischen Lieferanten<br />

• Technische Standards in Unternehmen<br />

• Überprüfung des Maschinenparks bei Ihren Lieferanten<br />

• Anpassung von Prozessabläufen und -planungen an die chinesischen<br />

gegebenheiten<br />

Bedeutung des Lieferantenmanagements für ein konsequentes<br />

Qualitätsmanagement<br />

• Lieferantenmanagement mit chinesichen Lieferanten<br />

• Besonderheiten des chinesischen Liefer antenmarktes<br />

• Auswahl und Bewertung chinesischer Lieferanten<br />

• Wie Sie die Lieferantenleistung genau bewerten und messen<br />

‘ dos and don’ts für die lieferantenent wicklung in china<br />

Vorbereitung und systematische Durch führung von<br />

Lieferantenaudits<br />

• Optimale Vorbereitung und Planung von Audits<br />

• Vorgehensweise bei der Erstüberprüfung von Lieferanten<br />

• Wie Sie durch Probelieferungen die spätere Qualität einschätzen können<br />

• Faktoren für ein erfolgreiches Audit<br />

• Welche Zeitzyklen Sie bei der laufenden Überwachung einhalten sollten<br />

‘ checklisten für eine systematische durchführung ihrer Auditierung<br />

prüfung und Bewertung von Zertifikaten in China<br />

• Bekanntheitsgrad deutscher Normen und Standards in China<br />

• Maßgebliche Zertifizierungsrichtlinien und relevante Zertifizierungsgeber<br />

• Wie Sie die Echtheit der Zertifikate überprüfen<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

rechts-Know-how im Qualitäts management<br />

• Rechtsgrundlagen beim Qualitäts management in China<br />

• Überblick über das deutsche, chinesische und UN-Kaufrecht<br />

• QSV und AGB-Recht in Deutschland und in China<br />

• Produkthaftungsrecht in Deutschland und China<br />

• Umsetzung von Vertragsverletzungen: Gerichtsstands- oder<br />

schiedsgerichts klauseln, rechtsdurchsetzung<br />

rechtliche gestaltungsmöglichkeiten zur risiko kontrolle und<br />

Sicherung der Zulieferqualität<br />

• Was sind Qualitätssicherungsverein barungen (QSV), und welche<br />

Ziele setzen sie in china damit durch?<br />

• Zustandekommen einer QSV und wesentliche Bestandteile<br />

• Faire und interessengerechte Haftungsv erteilung<br />

• Vertragliche Risikokontrolle<br />

‘ beispielklauseln zur Verwendung in QsV<br />

möglichkeiten des ip-Schutzes in China<br />

• Grundstruktur, Zuständigkeiten und aktuelle Entwicklungen<br />

nachhaltige Sicherstellung der Qualität im China-geschäft<br />

• Schritte zum Aufbau eines TQM-Systems<br />

• Zahlungsmodalitäten als Anreiz zur Qualitätssteigerung<br />

• Weitere Instrumente zur Überprüfung der Qualität<br />

• Erfolgreiche Lieferantenwechsel veranlassen<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn glo-QsV<br />

Termine:<br />

16. – 17.04.2012 Düsseldorf: novotel düsseldorf city west 350412002<br />

15. – 16.11.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 351112006<br />

praxisbeispiele, Checklisten und Leitfäden<br />

3 dos and don´ts für die Vorgehensweise zur<br />

lieferantenauswahl in china<br />

3 checklisten für effektive Audits<br />

3 Aktuelle fälle und handlungs empfehlungen aus<br />

der Praxis<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

21<br />

1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn


1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn<br />

22<br />

Bilanz- und GuV-Wissen für Einkäufer<br />

analyse, interpretation und Verhandlungsvorbereitung für den einkauf<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen, eine bilanz sowie eine gewinn- und Verlustrechnung (guV) unter einkaufsrelevanten blickwinkeln zu analysieren und zu interpretieren.<br />

risiken sollen so für Vergabeentscheidungen solider abgeschätzt werden und fragestellungen für Vergabe verhandlungen erarbeitet werden. die<br />

qualifizierte Analyse der Ergebniszahlen des Lieferanten durch Sie als Einkäufer selbst soll Ihr Lieferantenmanagement erweitern und Ihre Verhandlungsposition<br />

stärken. selbst durchgeführte Analysen geben ihnen im Einkauf ein viel tieferes wissen über den lieferanten, das wiederum zu einer<br />

deutlich besseren Position im umgang mit den Zulieferern führt.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an Mitarbeiter, fach- und führungskräfte aus den bereichen Einkauf, strategischer Einkauf und lieferantenmanagement.<br />

Methodik: Vortrag, diskussion, gruppenarbeiten<br />

Referent: berthold schneider<br />

sEMinArinhAltE<br />

Zugriff auf Bilanzen und guV<br />

• Wo werden sie frei zugänglich veröffentlicht?<br />

• Auswertungsprogramme<br />

• Analysebögen aus Basel II<br />

grundlagen Bilanzen und gewinn- und Verlustrechnung (guV)<br />

• Wie entsteht die Bilanz?<br />

• Was enthält die GuV?<br />

• Wichtige Fachbegriffe<br />

• Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV<br />

Welche Zahlen sind für den Einkauf wichtig?<br />

• Erfolgs- und Rentabilitätskennzahlen<br />

• Liquiditätskennzahlen<br />

• Working Capital<br />

• Branchenspezifische Kennzahlen<br />

analysemöglichkeiten<br />

• Vorgehen bei der Einmalanalyse<br />

• Vorgehen beim Zeitraumvergleich<br />

• Richtiger Analysezeitpunkt<br />

Welche interpretationen ergeben sich aus der Einmalanalyse<br />

oder aus dem Zeitraumvergleich …<br />

• zur Gewinnsituation?<br />

• zur Liquiditätssituation?<br />

• zu Investitionsmaßnahmen?<br />

• zu Rationalisierungseffekten?<br />

Welche Fragen ergeben sich daraus?<br />

• Geschäftsfeld-Strategien des Lieferanten<br />

• Expansionsmaßnahmen<br />

• Produktentwicklung und Markterschließung<br />

Einbringen des gewonnenen Wissens in die<br />

Lieferanten gespräche<br />

• Aufbereitung der Daten für das Gespräch<br />

• Konfrontation des Lieferanten mit den Daten<br />

• Die eigene Verhandlungsposition stärken<br />

nutzen aus der richtigen Lesart<br />

• Lieferantenmanagement optimieren<br />

• Lieferantenrisiken frühzeitig begegnen<br />

• Chancen in Preisgesprächen heben<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn Eks-bil<br />

Termine:<br />

10.05.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350512007<br />

22.10.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351012019<br />

hoher Praxisnutzen durch gruppenarbeiten an<br />

neutralisierten Echtbilanzen<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

Preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Gap Closure – Ergebnislücken im Einkauf schließen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Mit dem Mittel der „gap closure“ erläutern wir ihnen kreative herangehensweisen, um auch kurzfristig Ergebnislücken auf (un)konventionelle<br />

weise zu schließen.<br />

Zielgruppe: geschäftsführer und führungskräfte mit budgetverantwortung, maximal 10 Teilnehmer<br />

Methodik: fachvortrag, diskussion, fallbeispiele<br />

Referent: holger rogge<br />

sEMinArinhAltE<br />

dieses seminar vertieft folgende Methoden und tools aus der Einkaufspraxis: Potenzialanalyse, strategie- und backup-Planung, warengruppen-strategien,<br />

outsourcing, lieferantenworkshops und viele mehr.<br />

wenn der konventionelle Einsatz dieser Mittel aufgrund der aktuellen Anforderungen nicht ausreicht, um den notwendigen Ergebnisbeitrag zu erzielen,<br />

sind neue ideen gefordert!<br />

in diesem seminar werden die instrumente auf ihre Möglichkeit untersucht, im kontakt mit ihren lieferanten schnell eine Ergebnisverbesserung zu erreichen.<br />

gleichzeitig werden weitere Möglichkeiten (fördermittel etc.) in bezug auf ihre praktische umsetzbarkeit diskutiert.<br />

teil 1 – Vorbereitung<br />

potenzialanalyse<br />

• Organisation und Vorgehensweise<br />

• Verschiedene Möglichkeiten eruieren<br />

Strategie- und Backup-planung<br />

• Bestimmung der eigenen Positionierung beim Lieferanten<br />

Vollmachten<br />

• Ohne Vollmacht kein Ergebnis<br />

• Welche Vollmachten notwendig sind<br />

teil 2 – durchführung:<br />

Von der Evaluation bis zur umsetzung<br />

Kurzfristige maßnahmen<br />

• Einkauf „Non-Productive“ (MRO)<br />

- saving Potentials<br />

- cost Avoidance<br />

- Externe hilfen/fördermittel<br />

• Einkauf „Productive“ – Material und Services<br />

- Einkauf Produktionsmaterial<br />

- logistik<br />

- wareneingang<br />

- lager<br />

- Produktion<br />

- buchhaltung (kreditoren)<br />

mittelfristige maßnahmen<br />

• Wie Sie durch Lieferantenworkshops die Kreativität steigern und das<br />

Ergebnis verbessern<br />

• Warengruppen-Strategien überdenken und reorganisieren, um<br />

Potenziale zu vergrößern<br />

• Make or Buy/Outsourcing: Konzentration auf das Wesentliche<br />

• Fördermittel<br />

Langfristige maßnahmen<br />

• Einkaufsstrategien<br />

• Lieferantenpartnerschaften<br />

teil 3 – Abschluss<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Ergebniskontrolle<br />

• Was Sie im Rahmen von Gap-Closure-Maßnahmen besonders<br />

beachten müssen<br />

• Zwischenschritte kontrollieren<br />

• Stressfaktoren bis zur Ergebniserfüllung<br />

• Verschiedene Reaktionsmöglichkeiten bei verschiedenen Ergebnissen<br />

reporting<br />

• Besondere Visualisierung bei der Bericht erstattung<br />

nachbereitung<br />

• Evaluierung der Maßnahmenerfolge<br />

• Durch Beziehungsmanagement weitere Zusammenarbeit mit dem<br />

lieferanten sichern<br />

sEMinArdAtEn Eks-gAP<br />

Termine:<br />

22.05.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350512024<br />

13.08.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 350812014<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

23<br />

1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn


1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn<br />

24<br />

Grundlagen Einkaufscontrolling<br />

die Werkzeuge des einkaufscontrollers<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen, wie ein Einkaufscontrolling auf gebaut wird. sie erfahren, wie sie eine effektive berichterstattung im Einkauf einführen und welche<br />

kennzahlen für steuerung und controlling des beschaffungs geschehens entscheidend sind.<br />

Zielgruppe: Einkäufer und controller, die sich einen Überblick über grundlagen des Einkaufscontrollings verschaffen wollen<br />

Methodik: fachvorträge, praxisnahe beispiele, Übungen und diskussion<br />

Referent: thomas roithmeier<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlagen des Beschaffungscontrollings<br />

• Beschaffungscontrolling: Selbstbeschäftigung oder hilfreiches<br />

steuerungs instrument?<br />

• Aufgaben, Ziele und Inhalte des Beschaffungscontrollings<br />

• Wie man ein Einkaufscontrolling zielgerichtet aufbaut: Einführungsprozess<br />

• Anforderungskatalog für die Entwicklung eines effektiven Einkaufscontrollings<br />

• Stufen und Inhalte des Controlling prozesses<br />

informationsquellen für ein praxis bezogenes Einkaufscontrolling<br />

• Die Daten sind vorhanden, nur wo?<br />

• Welche Daten werden benötigt?<br />

• Welche Anforderungen an die Daten qualität müssen erfüllt werden?<br />

• Datenermittlung und Datenvalidierung aus verschiedenen Perspektiven<br />

planung des Ergebnisbeitrages des Einkaufs – ohne planung<br />

kein Controlling<br />

• Planungsinhalte und Gründe für die Planung des Ergebnisbeitrages des<br />

Einkaufs<br />

• Methoden und Instrumente zur Planung des Ergebnisbeitrages des<br />

Einkaufs<br />

• Risikoursachen und Risikoanalyse in der Planungsphase<br />

• Implementierungs- und Umsetzungsrisiken<br />

aufbau eines Berichtswesens im Einkauf<br />

• Die marktorientierte Materialgruppen schlüsselung des Einkaufsvolumens<br />

als Erfolgsvoraussetzung<br />

• Aufbau einer ergebnisorientierten Einkaufsberichterstattung<br />

• Wie die Lücke zwischen geplanten Ein kaufserfolgen und ergebniswirksamen<br />

Einsparungen geschlossen wird<br />

• Definition und Berechnungsgrundlagen von Einkaufserfolgen<br />

• Wie Einkaufserfolge bei steigenden Materialpreisen ausgewiesen<br />

werden können<br />

• Wie die Ergebniswirksamkeit von Einsparerfolgen bei Investitionen<br />

sichergestellt werden kann<br />

• Controlling Einsparerfolge des Einkaufs: Methoden und Maßnahmen<br />

• Wie Einsparerfolge und andere Ergebnisse des Einkaufs effektiv<br />

dargestellt werden<br />

Kennzahlen im Einkauf – Was verbirgt sich dahinter?<br />

• Grenzen und Schwächen von Kennzahl systemen<br />

• Aufbau eines Kennzahlensystems: Vorgehensweise und Erfolgsfaktoren<br />

• Die 50 wichtigsten Kennzahlen zur Messung und Steuerung des Einkaufs<br />

- basiskennzahlen<br />

- Prozessorientierte kennzahlen<br />

- Ergebnisorientierte kennzahlen<br />

- lieferantenbezogene kennzahlen<br />

- kennzahlen zur Messung der leistungsfähigkeit der Einkaufsorganisation<br />

und einzelner Einkaufsmitarbeiter<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn Eks-con<br />

Termine:<br />

21. – 22.05.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 350512012<br />

10. – 11.09.2012 Berlin: ramada hotel berlin Alexanderplatz 350912009<br />

26. – 27.11.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 351112036<br />

3 hohe Praxisnähe des referenten<br />

3 gute diskussionsmöglichkeiten<br />

3 raum für individuelle fragen<br />

3 hervorragende methodische Vorgehensweise<br />

und didaktik<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Kennzahlen im Einkauf<br />

mehr Wertbeitrag durch das richtige informations- und Kennzahlensystem<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen in diesem seminar, wie sie aus daten aussagefähige kennzahlen gewinnen und welche Methoden der kennzahlendefinition sinnvoll<br />

sind. durch praktische beispiele und durch Übungen lernen sie, wie ein wirksames kennzahlensystem aufzubauen ist und wie sie ihre operativen<br />

und strategischen Prozesse analysieren können, um daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten.<br />

Zielgruppe: führungskräfte und fachkräfte aus den bereichen strategischer Einkauf, supply chain Management sowie controlling, die den wertbeitrag der<br />

beschaffung erfassen und steigern wollen<br />

Methodik: Vortrag, fallstudien, Praxisbeispiele, gruppenarbeit, diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

Referent: heinrich Voellmer<br />

sEMinArinhAltE<br />

informations- und Kennzahlensysteme in der praxis<br />

• Anforderungen an Kennzahlen<br />

• Aufgaben und Ziele von Kennzahlen<br />

• Voraussetzungen für ein Kennzahlen system<br />

• Einsatz von Kennzahlen<br />

Kennzahlen für die planung<br />

• Definition von Kennzahlen als Planungs- und Steuerungsgröße<br />

• Einbindung in das Zielsetzungssystem des Unternehmens<br />

• Key Performance Indicators (KPIs)<br />

• Ableitung der KPIs<br />

• Einsatz der KPIs in der Praxis<br />

Kennzahlen für die Kontrolle<br />

• Der Wertbeitrag des Einkaufs<br />

• Wie wird er gemessen?<br />

Kennzahlen für die informationsversorgung<br />

• Kennzahlen zur Beurteilung des Risikos<br />

• Effektivität und Effizienz<br />

Kennzahlen für die Koordination<br />

• Abteilungsübergreifende Prozesse<br />

• Einhaltung von Prozessen prüfen<br />

• Kurzfristige, operative Planung<br />

• Langfristige, strategische Planung<br />

gewinnung von wirksamen Kennzahlen<br />

• Was sind die gebräuchlichsten Kennzahlen?<br />

• Was sind interessante Kennzahlen?<br />

• Wie findet man geeignete Kennzahlen?<br />

Einkaufscontrolling durch Kennzahlen<br />

• Wer macht was?<br />

• Woher kommen die Daten?<br />

• Welche Anforderungen sind zu beachten?<br />

• Welche Schritte sind vor der Einführung zu beachten?<br />

IHR nUTZEn<br />

3 Aus daten werden aussagefähige kennzahlen.<br />

3 konkrete tips zum Aufbau eines wirksamen<br />

kennzahlensystems.<br />

3 künftig können sie wertbeiträge der<br />

beschaffung sichtbar machen.<br />

sEMinArdAtEn Eks-kEn<br />

Termine:<br />

29. – 30.03.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350312038<br />

26. – 27.07.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 350712028<br />

23. – 24.10.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351012020<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

25<br />

1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn


1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn<br />

26<br />

Weiterführendes Einkaufsreporting mit SAP ® MM<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: im sAP ® -system sind alle für den Einkauf interessanten Einkaufsinformationen vorhanden. sAP ® MM bietet seinen nutzern bereits viele (oftmals<br />

nicht bekannte) optionen im standard an, die es gilt, sichtbar und somit nutzbar zu machen. die teilnehmer lernen in diesem seminar die vorhandenen<br />

reports innerhalb des sAP ® MM kennen, steigen in die generierung von daten aus dem Einkaufs-informationssystem (Eks) ein und<br />

lernen, Modifikationen an den standards durchzuführen. Ein Einblick in die sAP ® Query zeigt Möglichkeiten der informationssammlung sowie der<br />

informa tionserzeugung und informationsdarstellung im operativen sAP ® MM-system auf.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter und führungskräfte mit Einkaufsaufgaben, die sich über vorhandene sowie zusätzliche Möglichkeiten effizienten reportings<br />

mittels der sAP ® r/3 bzw. Ecc 6.0 MM standards und zusätzlicher sAP ® -standardtools informieren möchten<br />

Methodik: Präsentation, Vortrag, diskussion und Erfahrungsaustausch. Es werden keine praktischen Übungen an sAP ® -systemen durchgeführt.<br />

Referent: reinhold richmann<br />

sEMinArinhAltE<br />

Überblick<br />

• SAP ® MM<br />

• Einbettung in die Netweaver-Strukturen<br />

allgemeine Standardauswertungen in den<br />

unterschiedlichen anwendungsbereichen der<br />

Komponente Einkauf<br />

• Listanzeige als ABAP-Liste<br />

• Listanzeige/Auswertung als ALV-Grid<br />

Überblick informationssysteme im Sap ®<br />

• Allgemeines zum LIS (Logistik-Informationssystem)<br />

• Das Einkaufs-Informationssystem<br />

Standardauswertungen im Einkaufs-<br />

informationssystem (EKS)<br />

• Standardanalysen im Einkaufs-Informationssystem<br />

• Navigieren in den Standardanalysen des Einkaufs-<br />

informationssystems<br />

• Navigation<br />

• Modifikationen<br />

Beispiele für Veränderungs-/Erweiterungsbedarfe<br />

• Allgemeines zur flexiblen Analyse<br />

• Informationslokalisierung (Informationsstrukturen)<br />

• Auswertestrukturen<br />

• Informationsgenerierung aus vorhandenen Werten<br />

Sap ® Query/Query light (QuickView)<br />

• Allgemeines zur SAP ® Query<br />

• Benutzergruppen und Berechtigungen<br />

• InfoSets<br />

• Queries anlegen, ausführen, speichern<br />

• Layoutgestaltung<br />

• Listenarten (Grundliste – Rangliste – Statistik)<br />

• QuickView<br />

Kurzer Einblick in die Königsklassen des reportings<br />

• BW/BI<br />

• ABAP-Programmierung<br />

sEMinArdAtEn Eks-sAP<br />

Termine:<br />

24.04.2012 münchen: novotel München Messe 350412014<br />

12.06.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350612003<br />

21.08.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350812005<br />

16.10.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351012011<br />

04.12.2012 Hamburg: hotel böttcherhof 351212011<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

Preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Einkaufserfolge messen und präsentieren<br />

analyse – evaluierung – Performancereporting<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Die Einkaufsleistung messen und steuern und Einkaufserfolge konsequent herbei führen – diese Thematik steht im Mittelpunkt einer professionellen<br />

Erfolgsmessung im Einkauf. sie erlernen, wie sie attraktive Erfolgspotenziale im Einkauf gezielt und systematisch aufspüren, diese Potenziale<br />

mit den richtigen Maßnahmen umsetzen und mit den geeigneten kenngrößen die leistung des Einkaufs im unternehmen kommunizieren und<br />

vermarkten.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an fach- und führungskräfte aus den bereichen Einkauf, Materialwirtschaft und controlling, welche die leistungen des<br />

Einkaufs planen, steuern und vermarkten wollen.<br />

Methodik: Vortragseinheiten, gruppenarbeiten, diskussionen, checklisten, interaktive workshopelemente<br />

Referent: Andreas stollenwerk<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlagen des Einkaufscontrollings<br />

• Erfolgsmessung: Zukunftssicherung statt Vergangenheitsbewältigung<br />

• Überblick: Aufgaben und Ziele des Ein kaufscontrollings<br />

• Der Wertmaßstab der Einkaufsleistung: Vom ROI- zum Economic-Value-<br />

Added-Ansatz<br />

Kennzahlen im Einkauf<br />

• Methoden und Werkzeuge zur Ermittlung von Kennzahlen<br />

• Basiskennzahlen zur Charakterisierung der Einkaufsfunktion<br />

• Intelligente Kennzahlensysteme: Entwicklung der richtigen<br />

frühindikatoren<br />

Strategische performance: Ermittlung der strategischen<br />

Leistungsgrößen<br />

• Procurement Scorecard: Die Methodik der Balanced Scorecard im<br />

Einkauf<br />

• Portfoliotechniken: Identifizierung und Ableitung der richtigen<br />

Einkaufsstrategien<br />

• Innovationsmanagement: Integration des Einkaufs-Know-hows in die<br />

Produktentwicklung<br />

• Früherkennung von Chancen und Risiken einer Einkaufsstrategie<br />

• Kennzahlen zum Management der Einkaufsstrategien aus der Praxis<br />

operative performance: messung der operativen<br />

Einkaufsleistung<br />

• Kostenmanagement: Die Planung der operativen Einkaufserfolge<br />

• Die Weichen für den Einkaufserfolg stellen: Ausschreibung und<br />

Angebotscontrolling<br />

• Die Kostentreiber erkennen: Preisstruktur analyse und Lieferantenkalkulation<br />

• Gesamtkostenrechnung: Professionelle Grundlage für Make-or-Buy-<br />

Entscheidungen<br />

• Kennzahlen zur Bewertung von Einkaufs erfolgen, Einsparungen und<br />

Einkaufs leistungen<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Bewertung der Qualität der Einkaufsprozesse<br />

• Grundlagen der Prozess- und Prozess kostenanalyse<br />

• Analyse der Kernprozesse des Einkaufs<br />

• Optimierung des Produktentstehungs prozesses<br />

• Nicht ohne Einbindung des Einkaufs: Maverick Buying weitestgehend<br />

verhindern<br />

• Kennzahlen zur Bewertung der Prozess leistung und der Einkaufseffizienz<br />

Evaluierung der Lieferantenleistung<br />

• Analyse und Ableitung geeigneter Lieferantenstrategien<br />

• Auswahl adäquater Kennzahlen zur Lieferantenbewertung<br />

• Konsequente Lieferantenentwicklung durch Monitoring der<br />

lieferantenleistung<br />

performancereporting: Effizientes Berichtswesen des<br />

Einkaufs<br />

• Einkaufsberichterstattung: Kundengerecht – Das Wesentliche auf den<br />

Punkt!<br />

• Einkaufscontrollingsysteme: Muss es gleich ein Business Warehouse<br />

sein?<br />

• Die professionelle Gestaltung des Einkaufsreports<br />

• „Tue Gutes und rede darüber“: Den Einkauf intern vermarkten<br />

sEMinArdAtEn Eks-MEs<br />

Termine:<br />

21. – 22.05.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350512013<br />

25. – 26.10.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 351012024<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

27<br />

1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn


1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn<br />

28<br />

Ist Ihr Einkauf revisionssicher?<br />

dokumentation und archivierung von Prozessen und dokumenten<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Verstöße gegen dokumentations- und Archivierungspflichten können aufgrund von bußgeldern für unternehmen teuer sein. gefahren drohen<br />

auch, wenn rechnungen nicht rechtskonform ausgestaltet werden und daher umsatzsteuerabzug nicht geltend gemacht werden kann. im seminar<br />

erfahren sie deshalb, wie sie im Einkauf revisionssicher dokumentieren und wichtige Einkaufsdokumente wie Verträge und Vertragsprotokolle,<br />

rechnungen und lieferscheine archivieren. sie erfahren außerdem, welche Aufbewahrungsfristen es für die einkaufsrelevanten dokumente gibt<br />

und ob elektronische Archivierung und die Akzeptanz von E-Mail-rechnungen/dokumenten zulässig sind. sie erfahren, was aus gesetzlichen<br />

gründen dokumentiert werden muss bzw. sollte – z.b. für streitigkeiten vor gericht.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an fach- und führungskräfte aus dem Einkauf sowie an Mitarbeiter aus den Abteilungen interne revision und finanzen.<br />

Methodik: Vortrag, Praxisfälle, diskussion<br />

Referenten: wP stb gero hagemeister, rA sebastian schröder<br />

sEMinArinhAltE<br />

revisionssicherheit der archivierung im Wandel<br />

• Wie haben sich die Anforderungen entwickelt?<br />

• Welche Pflichten bestehen aktuell?<br />

• Was bedeutet digitale Archivierung?<br />

• Original, Kopie oder Scan – Alles zulässig?<br />

• Aufbewahrungspflichten von Verträgen, Vertragsprotokollen,<br />

rechnungen, lieferscheinen etc.<br />

prozesse zur richtigen Dokumentation im Einkauf<br />

• Internes Kontrollsystem<br />

• Welche internen Regelungen und Abläufe sind notwendig?<br />

• Wie ist zu dokumentieren?<br />

• Dokumentation von Verträgen, Aufträgen, Bestellungen, Lieferscheinen,<br />

wareneingangsprotokollen, rechnungen etc.<br />

rechtliche Vorgaben: Zusammenspiel rechnung – Vertrag –<br />

Lieferschein<br />

• Vorgaben nach Handels- und Steuerrecht<br />

• Welche Vorgaben bestehen für Buchführung und Bilanzierung?<br />

• Können steuerliche Risiken drohen? – Sanktionen vermeiden<br />

(Elektronische) rechnung<br />

• Welche Formen der Abrechnung gibt es?<br />

• Inhalt – Welche Mindestinhalte muss eine Rechnung enthalten?<br />

• Form – Wie muss eine Rechnung formal aussehen?<br />

• Was ist aus umsatzsteuerliche Sicht zu beachten?<br />

• Einsatz und Grenzen von digitalen Signaturen<br />

• GoBS und GDPdU: Zugriff der Finanzbehörden sicherstellen<br />

anforderungen an das Dokumentenformat<br />

• Welche Formvorschriften gibt es?<br />

• Notarielle Beurkundung, Schriftform, Textform u. a.<br />

• Wann muss ein Dokument unterschrieben werden?<br />

• Ist eine E-Mail verbindlich?<br />

• Vertragliche Vereinbarungen über Formerfordernisse<br />

Zweckmäßige Dokumentation hinsichtlich potenzieller<br />

Streitigkeiten (vor gericht)<br />

• Darlegungs- und Beweislast: Welche Beweismittel Ihnen zum Erfolg<br />

verhelfen<br />

• Wie sollte eine Leistungsbeschreibung/Spezifikation aussehen?<br />

• Umgang mit Leistungen, die erst während der Ausführung konkretisiert<br />

werden (z.b. durch technische Protokolle)<br />

• AGB-Recht vs. Individualvertrag: Nachweisbarkeit der individuellen<br />

Vereinbarung<br />

• Zwingende bzw. zweckmäßige Dokumentation von (typischen)<br />

forderungen gegenüber dem lieferanten: Mängelrüge, Aufforderung<br />

zu liefern etc.<br />

sEMinArdAtEn Eks-rEV<br />

Termine:<br />

31.08.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350812019<br />

22.11.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 351112049<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

Preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de<br />

NEU!


Echtzeit-Simulationen<br />

Die Echtzeit-Simulationen sind ein interaktives Trainingskonzept auf Basis eines Computernetzwerkes, welches die<br />

Auswirkungen von einkäuferischen Entscheidungen in Echtzeit darstellt.<br />

Parallel vermitteln die erfahrenen Trainer das notwendige theoretische Know-how als Grundlage für den Aufbau<br />

der entsprechenden Fähigkeiten.<br />

Diese Herangehensweise unterstützt den Aufbau von bereichsübergreifendem Denken, das praktische Erleben<br />

komplexer Zusammenhänge und zeigt die positiven Einflussmöglichkeiten der Beschaffungsfunktion in Bezug auf<br />

die Unternehmensziele auf.<br />

Lernziele:<br />

Die Zielsetzung der Simulationen ist die Förderung und Verankerung von vernetzten, bereichsübergreifenden<br />

Handlungsweisen in materialwirtschaftlichen Funktionen. Es wird das Bewusstsein für effizientere und zielgerichtete<br />

Kommunikation mit den internen Kunden gefördert und das strukturierte und methodische Vorbereiten von<br />

Einkaufsentscheidungen praktisch geschult.<br />

Vorteile unserer Simulationen als Schulungsinstrument:<br />

• Hohe Interaktivität und Intensität<br />

• Abbildung realer Szenarien<br />

• Eindeutige Lernkurve durch direktes Feedback<br />

• Individuelle Anpassung von Lehrinhalten und Szenarien<br />

• Kombination aus theoretischem Teil und Umsetzungsarbeit<br />

• Förderung von Teambildung und Teamarbeit<br />

• Hohe Akzeptanz durch Wettbewerb und Spaß beim Lernen<br />

Themen:<br />

Strategic Buyer Die aktive Entwicklung einer Einkaufsstrategie und Verankerung der Porfolio-Technik. Teams optimieren im<br />

Wettbewerb „Ihr“ Unternehmensergebnis allein durch Einkaufsentscheidungen.<br />

End to End Die Verankerung von bereichsübergreifender Vernetzung innerhalb der Supply Chain. Teams wechseln die Sicht<br />

durch Übernahme unterschiedlicher Funktionen (Einkauf, Vertrieb, Produktion und Logistik) in jedem Szenario.<br />

Global Sourcing Die Optimierung einer komplexen globalen Supply Chain bei rollierenden Forecasts. Teams maximieren<br />

and Supply das Unternehmensergebnis durch Management der Supply Chain unter Berücksichtigung von Produktionskosten,<br />

Saisonalität, Qualitäten, Vorlaufzeiten, Kapazitäten, Transportrouten, Forecasts etc.<br />

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Beschaffung, Materialwirtschaft, Strategischer Einkauf und Supply Chain Management<br />

Methodik: Vernetzte Simulation von 4 Teams à 3 – 4 Teilnehmer, Rollenspiele, Vortrag, Feedbackdiskussionen, laufenden Betreuung der Teams<br />

Sprechen Sie uns an für weitere Informationen oder Ihre individuelle Simulation!<br />

Ihr Ansprechpartner: Andreas Hermann · Leiter Lehrgänge · Tel.: 069 30838-207 · E-Mail: andreas.hermann@bme.de 29


1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn<br />

30<br />

Preisanalyse für den Teileeinkauf<br />

die qualifizierteste Verhandlungsvorbereitung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie bekommen ein besseres Verständnis für die Preisfindung der lieferanten und lernen unterschiedliche kalkulationsmethoden kennen. Mithilfe<br />

dieses wissens erlernen sie die bestmögliche Verhandlungsvorbereitung, um einen hohen Ergebnisbeitrag für den bereich Einkauf zu erzielen.<br />

dieses seminar legt seinen schwerpunkt auf Preisverhandlungen im teileeinkauf, unabhängig ob Einzelteilfertigung, klein- oder großserie oder<br />

auch für den Ersatz teileinkauf.<br />

Zielgruppe: Einkäufer aus der industrie, die für den teile-/Materialeinkauf verantwortlich sind und dafür eigenverantwortlich Preisverhandlungen vorbereiten<br />

und diese eigenständig oder gemeinsam mit kollegen durchführen<br />

Methodik: Vortrag, diskussion und gemeinsame Erarbeitung, gruppenarbeiten. Die gemeinsam erarbeitete Excel-Datei mit den Berechnungen zur<br />

preis analyse wird den Teilnehmern im anschluss an das Seminar zur Verfügung gestellt.<br />

Referent: berthold schneider<br />

sEMinArinhAltE<br />

Kostenunabhängige preisbestimmung<br />

• Marktpreisbildung<br />

• Preisbeeinflussungsfaktoren<br />

grundkenntnisse der üblichen Kalkulationsmethoden<br />

• Vollkostenrechnung<br />

• Teilkostenrechnung (Grenzkostenbetrachtung)<br />

Deckungsbeitragsrechnung<br />

• für die Bewertung von Mengenveränderungen<br />

• als Verhandlungsspielraum<br />

methoden der preisanalyse<br />

• für Serienprodukte<br />

• für Einzelteilfertigung<br />

• für den Ersatzteileinkauf<br />

• für Produkt- oder Qualitätsänderungen<br />

Erarbeiten von argumentationen aus der preisanalyse<br />

• Exemplarische Fallbeispiele<br />

• Durchführen teilnehmerspezifischer Preisanalysen<br />

Statistiken und informationen für die preisbeurteilung<br />

• Informationsquellen nutzen und richtig interpretieren<br />

• Interne Quellen des Produzenten<br />

• Allgemeine Informationen und Kennzahlen für den Einkauf<br />

Vorbereitung und Durchführung von Einkaufsverhandlungen<br />

• Gezielter Einsatz der erarbeiteten Informationen in Verhandlungen<br />

• Versachlichung für die Verhandlung nutzen<br />

• Kompetenzen im Verhandlungsteam erkennen und anerkennen<br />

• Aufbau von Win-win-Situationen<br />

• Kombination der sachlichen und taktischen Vorgehensweisen<br />

vorbereiten und üben<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn Eks-PrE<br />

Termine:<br />

25. – 26.06.2012 münchen: novotel München Messe 350612019<br />

26. – 27.09.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350912034<br />

03. – 04.12.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 351212010<br />

3 hohe Praxisnähe des referenten!<br />

3 Argumente für die Preisverhandlung!<br />

3 inhalte, die eine Praxisrelevanz haben!<br />

3 gute diskussionsmöglichkeiten und raum für<br />

individuelle fragen!<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


eProcurement für Einsteiger<br />

Basiswissen kompakt<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: die teilnehmer lernen die wesentlichen komponenten und Einsatzgebiete von eProcurement sowie die faktoren für einen erfolgreichen Einstieg ins<br />

eProcurement kennen. sie erhalten einen detaillierten Einblick in die einzelnen komponenten von eProcurement, beginnend mit der beschaffung<br />

von c-Artikeln bis hin zum Einkauf von strategischen A- und b-gütern.<br />

Zielgruppe Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus den Abteilungen Einkauf, Materialwirtschaft, it und organisation, sowie Projektleiter, Projektmitarbeiter<br />

und Verantwortliche für eProcurement<br />

Methodik Vortrag, diskussion, Praxisbeispiele<br />

Referent Michael bertsch<br />

sEMinArinhAltE<br />

Übersicht der Einsatzfelder von eprocurement<br />

• Wie hat sich das Thema eProcurement entwickelt?<br />

• Was verbirgt sich hinter eSourcing und Desktop Purchasing?<br />

• Welche Prozessanpassungen sind mit eProcurement verbunden?<br />

• Wie funktionieren elektronische Marktplätze?<br />

eSourcing – neue Wege für die strategische Beschaffung<br />

• Weshalb wird eSourcing betrieben?<br />

• Wie sieht der Prozess bei elektronischen Ausschreibungen und<br />

Auktionen aus?<br />

• Für welche Materialgruppen kann eSourcing eingesetzt werden?<br />

• Welche Erfolge lassen sich mit eSourcing erzielen?<br />

‘ Praxisbeispiele<br />

Desktop purchasing – optimierung der C-güter-Beschaffung<br />

• Welche Ziele werden mit Desktop Purchasing verbunden?<br />

• Wie gestaltet sich der gesamte Einkaufs prozess mit Desktop<br />

Purchasing?<br />

• Welche Aufgaben sind vom Einkauf zu übernehmen?<br />

• Welche Materialien werden vorrangig über Desktop Purchasing<br />

eingekauft?<br />

• Welche Einsparungen lassen sich mit Desktop Purchasing erzielen?<br />

‘ Praxisbeispiele<br />

Katalogmanagement – Basis für Desktop-purchasing-<br />

Systeme<br />

• Welche Herausforderungen bestehen für den Einkäufer?<br />

• Welche Prozesse werden beim Katalog management durchlaufen?<br />

• Welche technischen Konzepte können implementiert werden?<br />

• Wie können Lieferanten schnell und effektiv angebunden werden?<br />

‘ Praxisbeispiele<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Standards – Voraussetzungen für erfolgreiches eBusiness<br />

• Welche Herausforderungen bestehen bei der Standardisierung?<br />

• Weshalb sind Standards wichtig?<br />

• Wie lassen sich eBusiness-Standards systematisieren?<br />

• Welche Standards gibt es für die jeweiligen Anwendungsbereiche?<br />

Faktoren für erfolgreiches eprocurement<br />

• Wie wird ein eProcurement-Projekt erfolgreich aufgesetzt?<br />

• Welche Strategien bringen den erwarteten Erfolg?<br />

• Welche Erfolgsfaktoren können für die jeweiligen Bereiche identifiziert<br />

werden?<br />

• Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung?<br />

sEMinArdAtEn ElE-Ein<br />

Termine:<br />

28. – 29.06.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350612026<br />

05. – 06.11.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 351112015<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

Preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

31<br />

1<br />

EInKAuFSPRAxIS unD -STRATEgIEn


32<br />

Verhandlungsführung<br />

Das ABC erfolgreicher Verhandlungsführung<br />

Sicherer verhandeln – Teil 1<br />

Sicherer verhandeln – Teil 2<br />

Persönliche Potenziale in Einkaufsverhandlungen<br />

erkennen und nutzen<br />

Gewinnorientierte Einkaufsverhandlungen<br />

Teuflisch gut verhandeln<br />

Top-Verkäufern in die Karten schauen<br />

Erfolgreiche Telefonverhandlungen<br />

Jahresgespräche mit Lieferanten<br />

Verhandeln mit Monopolisten<br />

Verhandlungstechnik und Gesprächsführung für Frauen<br />

Verhandlungsführung beim Einkauf von IT


Das ABC erfolgreicher Verhandlungsführung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem grundlagenseminar erlernen die teilnehmer die systematische Verhandlungsführung. Eine intensive rückmeldung zum Vorgehen in der<br />

Verhandlung gibt impulse zur raschen optimierung des eigenen Verhaltens.<br />

Zielgruppe: Alle, die am Anfang ihrer beruflichen karriere im Einkauf stehen<br />

Methodik: kurzvortrag, rollenspiele, Videotraining<br />

Referent: Andreas stollenwerk<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlagen der Verhandlungsführung<br />

• Der eigene Auftrag als Einkäufer<br />

• Verhandlungsstrategien<br />

• Verhandeln als (gemeinsamer) Problem löseprozess<br />

• Wichtige Grundsätze für die erfolgreiche Verhandlungsführung<br />

• Der Einfluss der Machtverhältnisse auf die Verhandlung<br />

persönliche Voraussetzungen für das Verhandeln<br />

• Was man für das Verhandeln benötigt<br />

• Der aktuelle Entwicklungsstand<br />

• Mit Stärken und Schwächen richtig umgehen<br />

• Das eigene Denken als (Miss-)Erfolgs faktor<br />

Verhandlungsvorbereitung<br />

• Körperliche Vorbereitung<br />

• Seelische Vorbereitung<br />

• Geistige Vorbereitung<br />

• Organisatorische Vorbereitung<br />

Verhandlungsdurchführung<br />

• Die persönliche und sachliche Gesprächs einleitung<br />

• Ergebnisorientierte Argumentation<br />

• Die Übereinkunft<br />

Verhandlungsnachbereitung<br />

• Inhaltliche Nachbereitung<br />

• Eigenes Verhalten optimieren<br />

• Die Erfüllung der Vereinbarungen durch den Lieferanten<br />

• Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Verhandlungen aktiv beeinflussen<br />

• Der Argumentationsaufbau<br />

• 4 Methoden, um mehr vom Gesprächs partner zu erfahren<br />

• Die Bedeutung des aktiven Zuhörens<br />

• Regeln der Gesprächslenkung<br />

• Verhandlungstechniken geschickt nutzen<br />

• Die Körpersprache in der Verhandlung verwerten<br />

- die eigene körpersprache<br />

- die körpersprache ihres Verhandlungs partners<br />

• Schwierige Verhandlungssituationen erfolgreich meistern<br />

Erfassung und Umsetzung der Seminar ergebnisse<br />

• Verantwortung für die eigene Entwicklung übernehmen<br />

• Klare Ziele festlegen<br />

• Einen persönlichen Trainingsplan erarbeiten<br />

• Für Leistungskontrolle und Leistungsver besserung sorgen<br />

sEMinArdAtEn VEr-Abc<br />

Termine:<br />

07. – 08.05.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350512002<br />

21. – 22.06.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350612017<br />

30. – 31.08.2012 Leipzig: the westin hotel leipzig 350812011<br />

18. – 19.10.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351012016<br />

06. – 07.12.2012 Stuttgart: Park inn stuttgart 351212018<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

33<br />

2<br />

VERhAnDLungSFühRung


2<br />

VERhAnDLungSFühRung<br />

34<br />

Sicherer verhandeln – Teil 1<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: die teilnehmer sollen nach dem seminar Verhandlungen besser vorbereiten, führen und abschließen können. sie können anhand des Ergebnisses<br />

ihren Verhandlungserfolg messen.<br />

Zielgruppe: Einkäufer, Einkaufssachbearbeiter und disponenten, die Verhandlungen mit lieferanten führen<br />

Methodik: kurzreferate, gruppenarbeiten, fallstudien, Übungen, Moderation, Übungsfälle mit Videoanalyse<br />

Referent: Volker brodbeck<br />

sEMinArinhAltE<br />

Die Verhandlung im Einkauf<br />

• Was heißt verhandeln?<br />

• Richtig kommunizieren in der Verhandlung<br />

• Voraussetzungen für Gewinner-/Gewinner-Verhandlungen<br />

Die gesprächsvorbereitung<br />

• Welche Ziele gibt es?<br />

• Wie kann eine Vorbereitungs-Checkliste genutzt werden?<br />

• Faktoren einer Verhandlung: Was führt zum Erfolg, wann scheitern<br />

Verhandlungen?<br />

• Das ganzheitliche Verhandeln: Ein neuer Ansatz für Einkäufer!<br />

Die systemorientierte Einkaufs verhandlung<br />

• Gesprächseröffnung: Tipps zur Kontakt-Psychologie<br />

• Die Körpersprache einsetzen<br />

• Kontaktthema: Wie beginnen?<br />

• Überleitung: Führen in einer Verhandlung<br />

• Struktur der Verhandlung – Die Mini-Vereinbarung<br />

• Bedarfsdarlegung: Die Basis absichern<br />

• Die richtige Fragetechnik einsetzen<br />

• Angebotsunterbreitung: Das aktive Zuhören<br />

• Formulierung von Einwänden – Der analytische Ansatz<br />

• Preisverhandlung: Ziele sicher durchsetzen<br />

• Abschluss – Die Ergebnissicherung<br />

• Die Nachbereitung einer Verhandlung<br />

Die argumentation des Einkäufers<br />

• Zielbilder entwickeln: ABC-Argumentation<br />

• Die Anreize des Unternehmens<br />

• Nutzenargumentation der Einkäufer für die Lieferanten<br />

• Umgang mit Einwänden – Die Schlagwort-Argumentation<br />

• Wie argumentieren, wenn der Lieferant Monopolist ist?<br />

Übungsfall<br />

• Die Verhandlung mit einem Lieferanten<br />

• Die Zielsetzung<br />

• Die Taktik<br />

• Der Umgang mit dem Repräsentanten<br />

• Die Verhandlung um einen guten Preis<br />

• Der Abschluss, mit dem beide zufrieden sein können<br />

Selbstmanagement des Einkäufers:<br />

nur ein motivierter Einkäufer ist ein guter Verhandler<br />

• Die Energiequelle des Einkäufers<br />

• Zeitgemäßes Besuchsmanagement<br />

ihr nutzen<br />

3 sie kennen die wichtigsten Aufgaben zur Vorbereitung einer<br />

Verhandlung.<br />

3 sie lernen, Verhandlungen ziel orientiert zu führen.<br />

3 sie erarbeiten Argumente, um ihre Ziele sicher zu erreichen.<br />

3 sie können mit „sackgassen-situationen“ umgehen.<br />

3 sie können Verhandlungen zu einem Ergebnis führen.<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn VEr-sV1<br />

Termine:<br />

10. – 11.05.2012 Berlin: hotel Palace berlin 350512010<br />

17. – 18.07.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350712018<br />

20. – 21.09.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350912025<br />

19. – 20.11.2012 münchen: novotel München Messe 351112029<br />

siE sPArEn 345,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „sicherer verhandeln – teil 2“ (s. 35)<br />

zu unserem Paketpreis.<br />

1.845,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

2.045,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Sicherer verhandeln – Teil 2<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: die teilnehmer sollen nach dem seminar Verhandlungen besser vorbereiten, führen und abschließen können. sie perfektionieren ihre Verhandlungsfähigkeiten.<br />

bei diesem training wird das wissen um die faire Verhandlung vertieft und das können intensiviert.<br />

Zielgruppe: Einkäufer, Einkaufssachbearbeiter und disponenten, die Verhandlungen mit lieferanten führen.<br />

Dieses Seminar ist nur sinnvoll, wenn das Seminar „Sicherer verhandeln – Teil 1“ besucht wurde. Das Seminar setzt die inhalte<br />

des ersten Teils voraus.<br />

Methodik: kurzreferate, gruppenarbeiten, fallstudien, Moderation und rollenspiele mit Videoanalysen<br />

Referent: Volker brodbeck<br />

sEMinArinhAltE<br />

Die gewinner-/gewinner-methode im Einkauf<br />

• Welche Erfahrungen wurden in der Praxis gemacht?<br />

• Welche Voraussetzungen sind erforderlich, um die Gewinner-/<br />

gewinner-Methode zu praktizieren?<br />

• Welche Standards sollten in Verhandlungen umgesetzt werden?<br />

Voraussetzungen für die gewinner-/gewinner-methode<br />

• Optionen erarbeiten<br />

• Anreize für den Lieferanten finden<br />

• Vorbereiten des Prozesses<br />

• Eine Arena definieren<br />

• Leitmotiv des Lieferanten feststellen<br />

• Gehirngerecht vorschlagen<br />

• Vertrauen aufbauen<br />

• Flexibilität zeigen<br />

Ein praxisfall: Die preisverhandlung mit einem neulieferanten<br />

• Das Phasenmodell einer Verhandlung<br />

• Die Schritte-Methode zur Preisverhandlung<br />

• Umgang mit der Preisverteidigung des Verkäufers<br />

• Verhandeln mit Monopolisten<br />

Zweiter praxisfall: Das Jahresgespräch mit einem Stammlieferanten<br />

• Die Motivation eines Lieferanten<br />

• Verhandlungstechniken: Argumentieren, Analysieren, Vorschlagen,<br />

Vereinbaren, intervenieren<br />

Die Fertigkeiten des Einkäufers trainieren<br />

• Vorbereiten<br />

• Präzisierungstechnik<br />

• Fragetechniken<br />

• Zusammenfassen<br />

• Interventionstechniken<br />

• Vorschlagen<br />

• Geben und Nehmen<br />

• Präzise fordern<br />

• Argumentieren<br />

• Sicher vereinbaren<br />

• Kreative Protokolltechnik: Das Mind Mapping<br />

Stress in Verhandlungen vermeiden<br />

• Die richtige Vorbereitung<br />

• Die mentale Fitness für Verhandlungen<br />

• Das Prinzip der kleinen Motivatoren<br />

• Das Selbstcoaching<br />

Dritter praxisfall: Ein schwieriger Lieferant<br />

• Nachgeben oder verhandeln?<br />

• Wie werden beide Gewinner auch in einer verfahrenen Situation?<br />

• Wie erzielt man dauerhafte Ergebnisse?<br />

• Techniken für Sackgassen-Situationen<br />

ihr nutzen<br />

3 sie erfahren, welchen nutzen ihnen die gewinner-/gewinner-Methode<br />

bringt.<br />

3 sie können auch in schwierigen situationen souverän verhandeln.<br />

3 sie beherrschen Verhandlungs techniken, um eine Verhandlung zu<br />

steuern.<br />

3 sie setzen ihre Ziele partnerschaftlich durch.<br />

3 sie können mit tricks der Verkäufer sicher umgehen.<br />

3 sie können Verhandlungen ergebnisorientiert führen.<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn VEr-sV2<br />

Termine:<br />

21. – 22.06.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 350612018<br />

30. – 31.10.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 351012005<br />

11. – 12.12.2012 münchen: novotel München Messe 351212027<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

siE sPArEn 345,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „sicherer verhandeln – teil 1“ (s. 34)<br />

zu unserem Paketpreis.<br />

1.845,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

2.045,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

35<br />

2<br />

VERhAnDLungSFühRung


2<br />

VERhAnDLungSFühRung<br />

36<br />

Persönliche Potenziale in Einkaufsverhandlungen<br />

erkennen und nutzen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erfahren mehr über ihre individuellen kompetenzen und persönlichen wirkungs mittel. sie erkennen aber auch die struk turen ihrer Verhandlungspartner.<br />

damit verfügen sie in Verhandlungen über zusätzliche chancen. die informationen aus dem structogrAM® helfen ihnen, sich<br />

optimal vorzubereiten. Praktische beispiele und Übungen, auf wunsch auch mit Video auswertung, liefern ihnen Ansatzpunkte, ihre Verhandlungsergebnisse<br />

zu optimieren. so können sie ihre Einkaufsziele auch in Verhandlungen mit geschulten Verkäufern wirksamer durchsetzen.<br />

Zielgruppe: nachwuchskräfte im Einkauf, Quereinsteiger, Junioreinkäufer und Einkäufer, die ihre Verhandlungsführung optimal gestalten wollen<br />

Methodik: impulsreferate, trainerstatements, dis kussion, fallstudien, Video-fallstudie, Verhandlungsübungen als rollenspiele sowie gruppen arbeiten.<br />

structogrAM ® – unter Anleitung eines lizenzierten structogrAM ® -trainers lernen sie, die eigene Verhaltensstruktur sowie die der anderen<br />

zu erkennen und richtig zu inter pretieren.<br />

Referent: dr. klaus steinacker<br />

sEMinArinhAltE<br />

Einkaufsverhandlungen<br />

• Was macht mich als Einkäufer erfolgreich?<br />

• Interessensphären treffen sich<br />

• Sache und Person<br />

Verhandlungserfolg und persönlichkeit<br />

• Persönliche Stärken erkennen und nutzen<br />

• Ermitteln der individuellen STRUCTOGRAMME ®<br />

• Strukturen der Verhandlungspartner erkennen<br />

Entwickeln einer personenbezogenen Strategie<br />

• Optimalen Zugang zu Verhandlungs partnern finden<br />

• Partnerzentriertes Vorgehen in Verhandlungen<br />

‘ Verhandlungsübungen<br />

Einkaufsverhandlungen strukturiert vorbereiten<br />

• Zielfindung – Erfolgseinschätzung<br />

• Informationsbeschaffung/Quellen<br />

• Taktiken des Verkäufers einschätzen<br />

• Ansatz nach Harvard-Konzept<br />

• Mind Maps als Verhandlungsleitfaden<br />

‘ Übung: Verhandlungsstrategie<br />

optimale Verhandlungsführung<br />

• Positives Klima schaffen, Beziehung aufbauen<br />

• Sprache und Körpersprache<br />

• Wer fragt, der führt – Fragetechniken einsetzen<br />

• Gegenstrategien zur Fragetechnik<br />

• Aktives Zuhören<br />

‘ Verhandlungsübungen<br />

(auf wunsch mit Video-feedback)<br />

nutzenargumentation<br />

• Wertschöpfungsallianzen bilden<br />

• Was gewinnt der Lieferant?<br />

• Attraktionen schaffen<br />

• Betriebswirtschaftliche Argumente einsetzen – Nutzen rechenbar<br />

machen<br />

‘ Übung: wie würden sie antworten?<br />

Einwandbehandlung<br />

• Was meint die andere Seite wirklich?<br />

• 5-Stufen-Methode<br />

‘ Übungen<br />

Verhandlungsergebnisse sichern<br />

• Klassisches Protokoll<br />

• Simultanprotokoll<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn VEr-Ek1<br />

Termin:<br />

25. – 26.09.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350912031<br />

3 sie ermitteln anhand eines individuellen<br />

structogrAM ® ihre persönlichen stärken,<br />

die ihnen als orientierung bei gesprächen<br />

und Verhandlungen von großem nutzen sein<br />

werden!<br />

3 sie lernen, wie sie sich auf Einkaufs ver handlungen<br />

strukturiert vorbe reiten und eine<br />

Verhandlung optimal führen können!<br />

3 sie gewinnen in der gruppe durch Übungen<br />

mehr Verhandlungs sicherheit!<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Gewinnorientierte Einkaufsverhandlungen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: die teilnehmer sind in der lage, eigenständig zielorientierte Verhandlungen zu führen, mit dem Ziel langfristige und profitable Partnerschaften<br />

zu entwickeln. Sie erhalten die Gelegenheit, in praxisnahen Rollenübungen, auf Wunsch mit Videoaufzeichnung, ein qualifiziertes Feedback zu<br />

erhalten und konkret an ihrer leistungssteigerung zu arbeiten.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem Einkauf mit ersten berufserfahrungen, die ihr wissen der Verhandlungsführung erweitern, aber auch langjährige Einkäufer,<br />

die ihr wissen auffrischen, ihre Effizienz steigern und bessere Verhandlungsergebnisse erzielen wollen<br />

Methodik: wechsel zwischen fachlichem input, praxis orientierten Übungen und beispielen, training durch rollenübungen mit Video aufzeichnung und<br />

feedback<br />

Referent: urs Peter Altmannsberger<br />

sEMinArinhAltE<br />

Bausteine des Verhandlungserfolges<br />

• Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Einkäufer die<br />

interessen seines unternehmens bestmöglich erfüllen kann?<br />

• Wo sind die wesentlichen methodischen Ansatzpunkte der Verhandlungsführung?<br />

• Strategie und Taktik: Methoden im Zeitablauf der Verhandlung<br />

• Was beeinflusst das Ergebnis von Verhandlungen?<br />

• Welche Faktoren sind direkt oder indirekt durch Sie veränderbar?<br />

grundlagen partnerschaftlicher Verhandlungsführung<br />

• Worauf kommt es in Verhandlungen an?<br />

• Typischer Verhandlungsablauf<br />

• Startrampen: Welche Bedeutung hat die richtige Verhandlungseröffnung?<br />

• Beispiele für zielgerichtete Eröffnungen<br />

preise in der Verhandlung senken<br />

• Wie senkt man geschickt Einkaufspreise?<br />

• Wie Sie erfahren, unter welchen Umständen der Verkäufer nachgibt<br />

• Formulierungen und Sprachmuster, die Ihnen dabei helfen<br />

Verhandelbare Elemente<br />

• Welche Konditionen lassen sich außerdem noch zum Nutzen des<br />

eigenen unternehmens verhandeln?<br />

• Wir erstellen einen gewinnbringenden, auf Sie zugeschnittenen<br />

Verhandlungs-„spickzettel“<br />

• Neue Anreize für die Verhandlungsführung aus den unterschiedlichsten<br />

branchen und firmen<br />

grundlagen der gesprächsführung in Verhandlungen<br />

• Praxisgerecht angewandte Fragetechnik<br />

• Fragearten und deren Nutzen für die Verhandlung<br />

• Best-Practice-Erfahrungsberichte „Wie gelingt es in der Praxis?“<br />

• Lösungsvorschläge für Ihre persönlichen Verhandlungssituationen<br />

‘ im feedback der Verhandlungs übungen erhalten sie weitere, auf sie<br />

zugeschnittene formulierungen.<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Beziehungsebene und ihre auswirkung auf den Verhandlungserfolg<br />

• Wie man eine professionelle Lieferantenbeziehung pflegt<br />

• Wie Sie bessere Verhandlungsergebnisse durch diese Beziehung<br />

erzielen<br />

• Wann geht die Beziehung zu weit? Professionelle Nähe und Distanz<br />

Führen Sie, statt vom Verkäufer geführt zu werden<br />

• Erkennen Sie die Führungstricks der Verkäufer<br />

• Lassen Sie sich nicht mehr einfach steuern! Wir trainieren Ihre Reflexe<br />

• So halten Sie die Führung in der Verhandlung<br />

• Der andere ist in Führung gekommen? Ansätze, um die Führung<br />

zurückzugewinnen<br />

Was ist maximal möglich?<br />

• Ausloten der maximalen Zugeständnisse des Verkäufers<br />

• Relative und absolute Forderungen im Vergleich, wie geht das?<br />

• Richtiges Umgehen mit Einwänden der Verkäufer<br />

Workshop: Checkliste zur Vorbereitung auf Verhandlungen<br />

mit Lieferanten<br />

• Angemessene, rationelle Vorbereitung: Was gilt es zu berücksichtigen?<br />

• Entscheidende Gedanken vor Verhandlungsbeginn<br />

‘ Erstellen einer checkliste für die taktisch-strategische Vorbereitung<br />

praxisorientierte rollenübungen – nach Wunsch der<br />

Teilnehmer<br />

• Anhand von selbst mitgebrachten Verhandlungssituationen<br />

• Anhand von vorbereiteten Situationen<br />

• Abhängig von Gruppengröße und dem Teilnehmerwunsch auch mit<br />

Videofeedback<br />

sEMinArdAtEn VEr-gEw<br />

Termine:<br />

19. – 20.06.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350612014<br />

13. – 14.11.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 351112024<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

37<br />

2<br />

VERhAnDLungSFühRung


2<br />

VERhAnDLungSFühRung<br />

38<br />

Teuflisch gut verhandeln<br />

damit Sie nicht in die hölle kommen!<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Es sollen Vorbereitungen, Praktiken und Abwehrmethoden entwickelt werden, die den Einkäufer in konfliktreichen situationen bestehen lassen. im<br />

seminar wird ein kontrast-Verhandlungsstil zu „win-win-Verhandlungen“ beleuchtet, der ihnen weiter hilft, wenn sie nicht zu den „Verlierern“<br />

zählen und sich auf „faule kompromisse“ einlassen wollen.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter aus den bereichen Einkauf und disposition, die Verhandlungsgespräche führen und mit einer partnerschaftlichen Verhandlungsführung<br />

in eine sackgasse geraten und somit die gesetzten Ziele kaum erreichen können<br />

Methodik: Moderation, gruppenarbeit, fallstudien, Praxisbeispiele und rollenspiele mit und ohne Videoanalyse<br />

Referent: frieder gamm<br />

sEMinArinhAltE<br />

meta-Ebene<br />

• Voraussetzung für strategisches Verhandeln<br />

• Der Weg aus der Sackgasse<br />

persönliche Erfolgsfaktoren<br />

• Die Macht der inneren Einstellung<br />

• Motivation als Antrieb<br />

• Der erster Eindruck<br />

Wichtige Werkzeuge führen zum Erfolg<br />

• Fragetechniken richtig eingesetzt<br />

• Offene und geschlossene Fragen: Wann welche einsetzen?<br />

• Aktives Zuhören – Ein wichtiges Werkzeug beim Verhandeln<br />

Vorbereitung von schwierigen Verhandlungen<br />

• Legen Sie Ihre Ausgangsposition fest<br />

• Eigene Position und die des Gegenübers erkennen<br />

• ZDF – Zahlen, Daten, Fakten<br />

• Profiling als Schlüssel zum Erfolg<br />

• Kreativ auf den Verhandlungspartner einstellen<br />

• Zieldefinition<br />

Strategie und Taktik<br />

• Wie grenzen sich Strategie und Taktik voneinander ab?<br />

• Welche Strategien gibt es?<br />

• Die richtige Strategie finden – Aber wie?<br />

• Strategie in Taktik umsetzen<br />

• Zusammenspiel verschiedener Taktiken – Wie geht das?<br />

Einschüchterung und manipulation<br />

• Welche Strategie liegt zugrunde?<br />

• Woran erkennen Sie die angewandte Strategie?<br />

• Wie gehen Sie dagegen vor?<br />

• Manipulation: Positiv oder negativ?<br />

• Ethik und Moral beim Manipulieren<br />

Videofilm: mit „scheinbar“ übermächtigen partnern<br />

verhandeln<br />

• Strategie erkennen<br />

• Strategie in Taktiken konsequent umsetzen<br />

• Gegenargumente bereits im Vorfeld erarbeiten<br />

• Vorbereitung im Team – Ein Erfolgsfaktor<br />

• Körpersprache erkennen und einsetzen<br />

Teilnehmerpraxis<br />

• Teilnehmer können eigene Fälle vorstellen<br />

• Gemeinsames Erarbeiten von Lösungen im Team<br />

• Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern<br />

Verhandlungssimulation<br />

• Vorbereiten einer Verhandlung im Team<br />

• Durchführen der Verhandlungssimulation<br />

• Videoanalyse und gemeinsames Feedback<br />

sEMinArdAtEn VEr-tEu<br />

Termine:<br />

17. – 18.04.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350412007<br />

26. – 27.07.2012 münchen: tryp hotel München 350712029<br />

22. – 23.10.2012 Hamburg: lindner Park-hotel hagenbeck 351012018<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Top-Verkäufern in die Karten schauen<br />

Professionelle Verkaufstaktiken exklusiv für einkäufer<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in der kombination aus workshop und training lernen sie die denk- und handlungsweise von Verkäufern noch besser kennen. durch den<br />

Paradigmenwechsel erfahren sie mehr über Verhandlungstechniken und taktiken von top-Verkäufern und lernen, diese für sich selbst zu nutzen.<br />

sie stärken ihre Position als Einkaufsleiter und Einkäufer und trainieren sich darauf, in Zukunft nicht der zweite sieger zu sein.<br />

Zielgruppe: Einkaufsleiter und Einkäufer, die sich gezielt auf Verhandlungen vorbereiten und wissen wollen, wie Verkäufer „ticken“ und mit welchen tricks<br />

gearbeitet wird<br />

Methodik: kurzreferate, gruppenarbeiten, fallstudien, Praxisbeispiele, rollenspiele (auf wunsch Videoanalyse), filmbeispiele<br />

Referent: bernd sehnert<br />

sEMinArinhAltE<br />

Kennenlernen der Verkäufermotive<br />

• Was treibt einen Verkäufer an?<br />

• Schlüsseltalente der Erfolgreichen<br />

• Vorsprung durch Empathie<br />

• Vertreter, Berater, Verkäufer<br />

• Die Grundeinstellung beeinflusst die „Werkzeuge“<br />

Wie bereiten sich Verkäufer vor?<br />

• Welche Informationen verschafft sich der Verkäufer?<br />

• Faktor 1 – 3 – 7 +<br />

• Verkaufen beginnt im Kopf – Mentale Vorbereitung<br />

• Lohnende Kunden identifizieren<br />

• CRM-Systeme im Verkauf<br />

• Wie sieht ein Verkäufer den Einkäufer?<br />

• Welche Ziele haben Verkäufer?<br />

Die gesprächseröffnung<br />

• Wie Verkäufer Einkäufer für sich einnehmen?<br />

• Warum der Small Talk Teil des Verkaufs gesprächs ist<br />

• Wie Verkäufer versuchen, Gemeinsamkeiten mit Ihnen zu finden<br />

Die häufigsten Verkaufstaktiken<br />

• 10 Taktiken, die meistens funktionieren<br />

• Verhandlungsstrategien im Verkaufs gespräch<br />

• Backdoor-Selling<br />

• Wie Verkäufer Einkäufer manipulieren<br />

Kommunizieren im Verkauf<br />

• Wie Verkäufer „geistige Brandstiftung“ betreiben<br />

• Bedarfsanalyse<br />

• Bedürfnisse der Einkäufer<br />

• Verkäufer können überraschende Fragen stellen<br />

• Fragetechniken<br />

• Checkliste: Fragen bei Erstbesuchen/Wiederholbesuchen<br />

• Anerkennung<br />

Warum Verkäufer oft so sicher wirken<br />

• Wie Verkäufer ihr Selbstbewusstsein stärken<br />

argumentationstechniken der Verkäufer<br />

• Mickey & Maria, das „unglaublichste Verkaufsprogramm“<br />

• So behalten Verkäufer mit schmutzigen Tricks in der Verhandlung<br />

die oberhand<br />

• Die Entscheidungsdiskussion<br />

• Verkaufsabschluss vorbereiten und einleiten<br />

• Preisargumentationen der Verkäufer<br />

• Skontoerhöhung ist teuer<br />

• Die Preisverhandlung<br />

Jahresgespräche vorbereiten und führen<br />

• Planung der Jahresgespräche<br />

• Vorbereiten einer Präsentationsmappe<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Verhandlungen mit Einkaufsgremien<br />

• Kaufentscheidungsprozesse und Hierarchieebenen<br />

• Taktik der Gesprächsführung<br />

• Beeinflusser einer Einkaufsverhandlung und wie Verkäufer<br />

darauf reagieren<br />

• Das Tribunal knacken<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn VEr-toP<br />

Termine:<br />

22. – 23.05.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350512022<br />

23. – 24.07.2012 münchen: tryp hotel München 350712027<br />

25. – 26.09.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350912032<br />

06. – 07.12.2012 Stuttgart: Park inn stuttgart 351212017<br />

3 Verkaufsprofis erkennen und sich darauf<br />

einstellen!<br />

3 tricks der Verkäufer erkennen und unschädlich<br />

machen!<br />

3 Einkaufsgespräche kompetent und sicher führen!<br />

3 training des richtigen umgangs mit top-<br />

Verkäufern!<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

39<br />

2<br />

VERhAnDLungSFühRung


2<br />

VERhAnDLungSFühRung<br />

40<br />

Erfolgreiche Telefonverhandlungen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen und trainieren die bedeutung der telefonischen kommunikation mit lieferanten. konfliktfreie Verhaltensweisen sowie die Verbesserung<br />

ihrer Argumentations techniken stehen im Mittelpunkt der schulung.<br />

Zielgruppe: Einkaufsleiter, Einkäufer und alle Mitarbeiter, die telefonische Verhandlungen führen<br />

Methodik: kurzvorträge, gruppenarbeiten, fallbeispiele, simulierte gespräche mit einer telefon-trainingsanlage<br />

Referent: Volker brodbeck<br />

sEMinArinhAltE<br />

Der Einkaufsmitarbeiter am Telefon<br />

• Welche Wirkungsfaktoren kann der Mitarbeiter einsetzen?<br />

• Welche Voraussetzungen für das Verhandeln am Telefon sind notwendig?<br />

• Wie hilft die Einstellung des Mitarbeiters bei der Verhandlungsführung?<br />

Der Lieferant am Telefon<br />

• Was erwartet er sich von einem Kunden?<br />

• Wie baut der Mitarbeiter Sympathie am Telefon auf?<br />

• Wie mit schwierigen Lieferanten umgehen?<br />

Die Besonderheiten der Telefon kommunikation<br />

• Einsatzmöglichkeiten des Telefons in der Praxis<br />

• Wie erreicht der Mitarbeiter mehr am Telefon?<br />

• Wie das fehlende Bild ersetzen?<br />

Die gesprächsführung am Telefon: Das analysegespräch<br />

• Einsatz der Fragetechnik<br />

• Zuhören am Telefon<br />

• Ergebnisorientiert telefonieren<br />

Die gesprächsführung am Telefon: Das Klärungsgespräch<br />

• Botschaften richtig weitergeben<br />

• Das aktive Zuhören am Telefon<br />

• Interventionstechniken<br />

Die gesprächsförderer und gesprächskiller in der<br />

Telefonverhandlung<br />

• Mit welchen Bemerkungen erreicht man mehr in der Verhandlung?<br />

• Wann geht ein Gesprächspartner auf Distanz?<br />

gesprächsführung am Telefon: Die Terminänderung<br />

• Welche Argumente wirken?<br />

• Mit welchen Einwänden ist zu rechnen?<br />

• Wie diesen Einwänden begegnen?<br />

gesprächsführung am Telefon: Das Forderungsgespräch<br />

(preisverhandlung)<br />

• Die Argumentationstechnik des Einkäufers<br />

• Umgang mit der Preisverteidigung des Verkäufers<br />

• Anwendung von Interventionstechniken<br />

gesprächsführung am Telefon: Das Konfliktgespräch<br />

• Der Einsatz von Ich-Botschaften<br />

• Umgang mit den Ausreden des Verkäufers<br />

• Anwendung von Abschlusstechniken<br />

gesprächsführung am Telefon: Die eingehenden gespräche<br />

• Abwehr von Telefonterror<br />

• Absage an einen Lieferanten<br />

• Umgang mit Programmvorstellern<br />

organisation der Telefonarbeit<br />

• Vorbereitung von Gesprächen<br />

• Arbeitsorganisation<br />

• Anwendung von Managementtechniken<br />

Das Selbstcoaching<br />

• Wie beeinflusst man seine Stimmung?<br />

• Was ist bei der mentalen Vorbereitung auf ein Gespräch wichtig?<br />

• Wie mit Niederlagen konstruktiv umgehen?<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn VEr-tEl<br />

Termine:<br />

21. – 22.05.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 350512019<br />

23. – 24.08.2012 Berg/Starnberger See: seehotel leoni 350812008<br />

12. – 13.11.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 351112023<br />

3 sie können eine Verhandlung am telefon richtig<br />

vorbereiten.<br />

3 sie wissen, welche faktoren am telefon wirken.<br />

3 sie argumentieren mit dem nutzen für den<br />

lieferanten.<br />

3 sie setzen ihre Ziele durch.<br />

3 sie erreichen auch etwas, wenn sie keine<br />

„Macht“ haben.<br />

3 sie können ergebnisorientiert telefonieren.<br />

3 sie können Verhandlungen nachbereiten.<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Jahresgespräche mit Lieferanten<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem seminar erlernen sie, das instrumentarium der Jahresgespräche wirkungsvoll für ihr unternehmen einzusetzen. dabei ist es unerheblich,<br />

ob es sich um neuverträge oder fortsetzung von bestehenden beziehungen handelt. sie erlernen die partnerschaftliche gesprächs- und Verhandlungsführung<br />

und wie sie damit optimale Ergebnisse erzielen.<br />

Zielgruppe: Einkäufer, Einkaufsteamleiter sowie andere gruppen, die mit lieferanten-Jahresgesprächen befasst sind<br />

Methodik: wechsel zwischen fachlichem input, praxis orientierten Übungen und beispielen, training durch rollenübungen mit Video aufzeichnung und<br />

feedback, Austausch zwischen den teilnehmern<br />

Referent: urs Peter Altmannsberger<br />

sEMinArinhAltE<br />

marktmacht als wichtig(st)er Faktor in Verhandlungen<br />

• Wann erziele ich als Einkaufsverhandler Ergebnisse?<br />

• Welchen Einfluss hat die Marktmacht auf das erreichbare Ergebnis?<br />

• Verhandlungsfrust vermeiden: Was gilt es dabei zu beachten?<br />

Wann sind Einzelverhandlungen und wann Jahresgespräche<br />

sinnvoll?<br />

• Welchen Einfluss haben Marktgeltung und Abwicklungsaufwand auf<br />

die wahl?<br />

• Jahresgespräche als dauerhaftes, strategisches Verhandlungswerkzeug<br />

• Jahresgespräche zur Erleichterung der operativen Abwicklung<br />

• Die Lieferantenbeziehung auf dem Prüfstand – Sind die bisherigen<br />

konditionen marktgerecht?<br />

Welche Konditionen sind sinnvoll in einem rahmenvertrag zu<br />

verankern?<br />

• Mindestens 1% geht immer: Stell schrauben konsequent nutzen!<br />

• Was ist neben Preisen, Zahlungs- und Lieferkonditionen noch sinnvoll<br />

zu verhandeln?<br />

• Konkretes Handwerkszeug: Erstellen eines erfolgswirksamen<br />

Verhandlungs-„spickzettels“<br />

• Der Blick über den Tellerrand: Anregungen aus zahlreichen Branchen<br />

motive und Ziele des Lieferanten erkennen und nutzen<br />

• Welche Motive haben Verkäufer?<br />

• Der Weg von der Mutmaßung zur Bestätigung<br />

• Die Fünf-Schritt-Strategie<br />

• Verhandlungen aus der Sicht des „Gegners“ aufbauen<br />

• Argumente gestalten nach dem Motto: „Der Köder muss dem Fisch<br />

schmecken, nicht dem Angler!“<br />

• Auswirkung der Motive des Gegenübers auf meine Verhandlung<br />

• Strategien und Taktiken zum zielgerichteten Einsatz der Motive des<br />

gegenübers<br />

Best-practice am Fall eines paneuro päischen rahmenvertrages<br />

aufgezeigt<br />

• Von der Idee einer Forderung bis zur Lösung durch Verhandlungstaktik<br />

• Mit besonderer Taktik die Einwände auf das Minimalmaß begrenzen<br />

• Einvernehmliche Vereinbarung mit optimalen Konditionen<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Checkliste zur Vorbereitung auf Jahres gespräche mit<br />

Lieferanten<br />

• Angemessene, rationelle Vorbereitung<br />

• Entscheidende Gedanken vor Verhandlungsbeginn<br />

Wichtige Säulen der gesprächsführung während der<br />

Jahresgespräche<br />

• Praxisgerechte Fragetechnik<br />

• Von den Erfahrungen der Profis profitieren<br />

• Den eigenen roten Faden behalten<br />

• Vorsicht Einkäuferfalle: Die Sackgassentechnik der Verkäufer richtig<br />

abwehren<br />

„Da geht nichts mehr!“ – mauern durchbrechen<br />

• Wertvolle Ansatzpunkte für kritische Situationen<br />

• Was tun, wenn der Verkäufer blockiert?<br />

• Wie finde ich heraus, ob tatsächlich alles ausgereizt ist oder der<br />

Verkäufer nur blufft?<br />

Wertschätzende argumentationsführung<br />

• Wie man argumentiert und den Gesprächspartner für Lösungen<br />

gewinnt<br />

• Das Rautenmodell zur „gewaltlosen“ Lösungsfindung<br />

monopole und monopolähnliche Situationen<br />

• Wodurch entstehen Monopole und monopolähnliche Situationen?<br />

• Unterscheidung „faktische Monopole“ und „selbstgemachte<br />

Monopole“<br />

• Best Case: Monopolvermeidung – Ansatzpunkte, bevor ein selbstgemachtes<br />

Monopol entsteht<br />

• Verhandlungen im Monopol: Bewegung innerhalb von Monopolsituationen<br />

anstoßen<br />

sEMinArdAtEn VEr-lif<br />

Termine:<br />

13. – 14.08.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350812002<br />

27. – 28.11.2012 Düsseldorf: novotel düsseldorf city west 351112039<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

41<br />

2<br />

VERhAnDLungSFühRung


2<br />

VERhAnDLungSFühRung<br />

42<br />

Verhandeln mit Monopolisten<br />

individuelle handlungsoptionen statt Schein-Patentrezepten<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: das seminar vermittelt ihnen strategien und taktiken, den ungleichen „kampf“ mit Monopolisten erfolgreich zu bestehen. sie lernen, neben „echten“<br />

Monopolen auch „gewachsene“ Monopole zu erkennen und zu beurteilen. sie lernen, Verhandlungen mit Monopolisten strategisch vorzubereiten<br />

und taktisch klug zu führen. sie üben sich darin, ihren wert für den Monopolisten und ihre Verhandlungsposition realistisch einzuschätzen<br />

und auf ihre Verhandlungsstrategie abgestimmte Argumentationstechniken einzusetzen. sie erhalten zwar kein rezept, aber handlungsoptionen,<br />

die ihnen neue Möglichkeiten eröffnen und ihr selbstwertgefühl steigern.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte aus dem Einkauf und der Materialwirtschaft, die mit „echten“ (natürlichen) und „gewachsenen“ Monopolisten arbeiten<br />

und verhandeln müssen<br />

Methodik: fachvorträge, Einzel- und gruppenarbeiten, Praxisbeispiele, rollenspiele (auf wunsch Videoanalyse), filmbeispiele<br />

Referent: bernd sehnert<br />

sEMinArinhAltE<br />

„Echte“ und „unechte“ monopole<br />

• „Echte“ und staatliche Monopole<br />

• „Unechte“, gewachsene Lieferanten monopole und ihre Entstehung<br />

Strategie und Taktik für Verhandlungen mit „echten“<br />

monopolisten<br />

• Daten- und Fakten-Sammlung<br />

• Strategische Positionierung des Mono polisten<br />

• Eigenpositionierung – Bestimmung des Anteils am Monopolistenumsatz<br />

Strategien zur auflösung „unechter“ monopolisten<br />

• Identifikation „unechter“ oder selbst gemachter Monopolisten<br />

• Sondierung alternativer Lieferanten und Beschaffungskosten<br />

• Möglichkeiten für den Aufbau einer Konkurrenz-Situation<br />

• Entwicklung der Strategie und Argu men tationslinie für die Verhandlung<br />

Verhandlungsvorbereitung und Verhandlungstest<br />

• Rollenverteilung im Team<br />

• Entwicklung von Verhandlungsszenarien<br />

• Konfrontation mit Geschäftszahlen und Erfolgsmeldungen<br />

• Konfrontation mit Schwachstellen und Alternativen<br />

• Konfrontation mit dem beschlossenen Einkaufsbündnis<br />

• Argumentation des Umsatzverlustes für den Monopolisten<br />

‘ Videofilm: Analyse von „mächtigen“ Verhandlern<br />

psychologische Verhandlungsführung<br />

• Erkenntnisse aus der Psychologie für Ihren Umgang mit Monopolisten<br />

• Bedürfnisse der Monopolisten erkennen und gekonnt einsetzen<br />

• Wie das Reptiliengehirn den Monopolisten beeinflusst – Ihnen aber<br />

helfen kann<br />

• Die Persönlichkeitstriangel eines Mono polisten<br />

Besondere Strategien und Taktiken im Umgang mit monopolisten<br />

• Situation und Positionen<br />

• Strategie bei Verhandlungen unter Druck<br />

• Das Pendelprinzip – Aus Schwächen Stärken machen<br />

• Zusammenspiel verschiedener Strategien und Taktiken<br />

• Nicht nur Preise sind verhandelbar<br />

‘ Videofilm: durchsetzen und Erreichen von Zielen<br />

Verhandlungstechniken für profis – Wege aus der Sackgasse<br />

• Botschaften verstehen und einsetzen<br />

• Agieren statt reagieren<br />

• Aktive Gesprächsführung<br />

• Argumente und Gegen-Argumente<br />

• Stillstand bei Verhandlungen<br />

• Erfolgreiche Tipps und Tricks<br />

Umgang mit Einschüchterung und manipulation<br />

• Arten der Manipulation<br />

• Unfairen Tricks begegnen<br />

• Abwehr von Einschüchterung<br />

Stark ist, wer sich stark denkt<br />

• Stärkung Ihrer Persönlichkeit und Ihrer Durchsetzungskraft<br />

• Wie bin ich? Machtvoll oder machtlos?<br />

• Wege aus der eigenen Unsicherheit<br />

• Ich bin, was ich denke – Mentale Vor bereitung<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn VEr-Mon<br />

Termine:<br />

08. – 09.05.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 350512004<br />

12. – 13.09.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 350912014<br />

04. – 05.12.2012 Stuttgart: Park inn stuttgart 351212012<br />

3 sie lernen, wie sie Monopolisten auf Augenhöhe<br />

begegnen können!<br />

3 sie erfahren, welche strategien und wege sie<br />

nutzen können!<br />

3 sie trainieren, wie sie aus einer vermeintlich<br />

schwächeren Position ihre Ziele erreichen können!<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Verhandlungstechnik und Gesprächsführung für<br />

Frauen im Einkauf<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen, professionell Verhandlungen vorzubereiten und strategien zu entwickeln. sie lernen, auf unvorbereitete situationen zu reagieren und<br />

mit Angriffen souverän umzugehen. sie lernen, ihre stärken gezielt zu nutzen, sich als frau zu behaupten und dabei weiblich zu bleiben. in praxisorientierten<br />

rollenspielen erkennen sie, wo ihre stärken liegen und wie sie ihr Auftreten noch verbessern können.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen in Einkauf und Materialwirtschaft, bei denen die Verhandlungs- und gesprächsführung im Mittelpunkt ihrer täglichen Arbeit<br />

steht; Frauen, die tagtäglich vor der Situation stehen, mit Menschen um zugehen, ihre Strategien zu erkennen oder auch zu durchschauen<br />

Methodik: kurzreferate, Einzel- und gruppenübungen, diskussionen aus dem Arbeitsalltag der teilnehmerinnen, rollenspiele: Verhandlungen mit Video-<br />

Analyse<br />

Referentin: sibylle May<br />

sEMinArinhAltE<br />

Verhandeln – Was bedeutet das?<br />

• Die Arten des Verhandelns<br />

• Wie Sie Verhandlungsziele setzen<br />

• Verhandeln statt streiten<br />

Frauen verhandeln anders – männer auch<br />

• Worin bestehen die Unterschiede des weiblichen und männlichen<br />

Verhandlungsstils?<br />

• Lernen Sie Ihre Stärken zu „verkaufen“<br />

Keine Verhandlung ohne Kommunikation<br />

• Wie kommunizieren Männer und wie kommunizieren Frauen?<br />

• Was geschieht zwischen Sender und Empfänger in der Verhandlung?<br />

• Was ist in Bezug auf die Sach- und Beziehungsebene zu beachten?<br />

• Die 4 Seiten einer Botschaft als Hilfsmittel in der Verhandlungsführung<br />

• Nutzen Sie rhetorische Grundregeln für Ihre Verhandlung<br />

• Wie Sie Körpersignale Ihres Gegenübers richtig deuten<br />

gesprächstechniken für eine erfolgreiche Verhandlung<br />

• Checkliste für den Gesprächsaufbau<br />

• Wer fragt, der führt<br />

• Mit aktivem Zuhören zum Erfolg<br />

• Gewinnen mit dem kontrollierten Dialog<br />

• Kommunikative Verhandlungskiller erkennen<br />

Das Harvard-modell<br />

• Vor- und Nachteile in der Ver handlungspraxis<br />

• Das Win-win-Prinzip<br />

• Interesse und Position<br />

Die Verhandlung<br />

• Vorbereitung – Ohne läuft nichts<br />

• Die einzelnen Phasen der Verhandlung<br />

• Abschluss und Umsetzungsplan<br />

• Nachbereitung nicht vergessen<br />

• Ein paar hilfreiche Dinge am Rande<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

punkten Sie mit guter argumentationstechnik<br />

• Einwände als Signal betrachten<br />

• Wie Sie sachlich mit Einwänden umgehen<br />

• Argumentieren und nicht verteidigen<br />

Schwierige Situationen meistern<br />

• So arbeiten Sie an Ihrer Akzeptanz als Frau<br />

• Wie Sie souverän mit Angriffen umgehen<br />

• Auf den Partner konzentrieren<br />

• Verhandlungssituationen mit mehreren Beteiligten<br />

• Ihre Einstellung bestimmt den Erfolg – Positiv denken<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn VEr-frA<br />

Termine:<br />

24. – 26.04.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350412015<br />

20. – 22.06.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350612016<br />

14. – 16.08.2012 Königswinter/Bonn: Maritim hotel königswinter 350812003<br />

15. – 17.10.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 351012010<br />

10. – 12.12.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 351212021<br />

3 sie erfahren, welche strategien Männer in<br />

Verhandlungen einsetzen!<br />

3 sie erfahren, wie sie sich auf gespräche effizient<br />

vorbereiten können!<br />

3 sie erarbeiten checklisten und<br />

Argumentationshilfen!<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. – 3. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.445,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.595,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

43<br />

2<br />

VERhAnDLungSFühRung


2<br />

VERhAnDLungSFühRung<br />

44<br />

Verhandlungsführung beim Einkauf von IT<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen, mit den besonderheiten der Verhandlungsführung in der it-branche gewinnbringend umzugehen. sie lernen außerdem, wie sie durch<br />

eine gezielte Verhandlungsvorbereitung ihre Verhandlungserfolge steigern.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte, die mit dem Einkauf von it für das eigene unternehmen befasst sind und die kenntnisse bei der Verhandlungsführung<br />

in diesem segment entweder aufbauen oder vervollständigen wollen<br />

Methodik: kurzvorträge, Austausch, fallbeispiele, konkrete Verhandlungsübungen<br />

Referent: Volker lopp<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden IT-Curriculums zu wählen (S. 152).<br />

sEMinArinhAltE<br />

Ein „röntgenbild“ der iT-Branche<br />

• Die IT-Branche heute und wie man den Überblick behält<br />

• Information finden und nutzen<br />

• Die Unterschiede für die Verhandlung: Hardware, Software,<br />

dienstleistung, wartung, outsourcing …<br />

• Was sind die besonderen Einkaufshebel der IT-Branche?<br />

Verhandlungsspielräume schaffen<br />

• Kommunikation und Zielsetzung mit der IT<br />

• Auswahlkompetenz: Wie mache ich den passenden Anbieter aus?<br />

• Projektkompetenz: Wie steuere ich Beschaffungen erfolgreich?<br />

Vergleichbarkeit schaffen<br />

• Anfrage versus Ausschreibung: Was führt zum Erfolg?<br />

• Ausschreibungen fundiert auf- und umsetzen<br />

• Angebotsanalyse mit Hilfe der Bewertungsmatrix<br />

• Weitere fallbezogene Verfahren zur Angebotsanalyse<br />

Vorbereitung ist alles<br />

• Übergang zu den Verhandlungen<br />

• Kennzahlen nutzen<br />

• Rollenverteilung und Verhandlungstaktik<br />

• Sich innerlich programmieren: „sein” statt spielen<br />

• Eigene Hürden überwinden<br />

• Ziele und Interessen festlegen<br />

• Profil des Gegenübers<br />

Verhandlungstaktiken erfolgreicher Einkäufer<br />

• Verhandlungstaktiken durchschauen und gegensteuern:<br />

die 12 wichtigsten taktiken<br />

• Die Tricks der Verkäufer durchschauen und für die eigenen Zwecke<br />

nutzen<br />

‘ Praktisches Üben in rollenspielen<br />

sEMinArdAtEn VEr-Vit<br />

Termine:<br />

25. – 26.06.2012 münchen: tryp hotel München 350612032<br />

24. – 25.09.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350912037<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Einkauf – Direktes Material<br />

Risikomanagement im Elektronikeinkauf<br />

Einkauf von Schaltschränken<br />

Stahleinkauf kompakt<br />

Strategische Stahl- und Rohstoffbeschaffung<br />

Kostenoptimierung Schmiedeteile – Freiformschmieden<br />

Kostenoptimierung Schmiedeteile – Gesenkschmieden<br />

Technisches Wissen für Einkäufer – Stanz- und Umformteile<br />

Globale Beschaffungsmärkte für Stanz- und Umformteile<br />

Fundiertes Guss-Wissen für Einkäufer<br />

Kosten- und Wertanalyse bei Kunststoff-Bauteilen<br />

Marktwissen: Technische Thermoplaste für Spritzguss<br />

Marktwissen: Thermoplaste für Verpackungsfolien<br />

Verpackungskosten senken<br />

45


3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL<br />

46<br />

Risikomanagement im Elektronikeinkauf<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Vor dem hintergrund von kapazitätsproblemen und naturkatastrophen wird das thema Versorgungssicherheit immer wichtiger für den Einkauf.<br />

im Elektronikeinkauf ist es derzeit das zentrale thema. oft ist nicht mehr die frage, zu welchem Preis man elektronische bauteile, Elemente oder<br />

baugruppen beschaffen kann, sondern eher, ob man überhaupt beliefert wird. im seminar beschäftigen wir uns damit, welche handlungsoptionen<br />

dem Einkauf vor diesem hintergrund zur risikominimierung zur Verfügung stehen.<br />

Zielgruppe: Mit dieser Veranstaltung richten wir uns an fachkräfte aus den bereichen Einkauf Elektronik (bauelemente, bauteile, baugruppen), Materialgruppenmanagement,<br />

strategischer Einkauf, supply (chain) Management sowie an alle, die ein aktives risikomanagement für die Materialgruppe<br />

Elektronik betreiben möchten.<br />

Methodik: Vorträge, diskussion, Praxisbeispiele, checklisten, Adresslisten<br />

Referenten: bernd weimer, christoph wilhelm<br />

sEMinArinhAltE<br />

Elektronische Bauelemente, Bauteile und Komponenten:<br />

marktsituation und -bewertung<br />

• Aktuelle Situation auf dem Elektronikmarkt: Welche Faktoren, welche<br />

Player beeinflussen den Markt?<br />

• Entwicklungen gestern, heute und morgen im Vergleich<br />

• Ausblick auf weitere Entwicklungen<br />

• Bedeutung für den Einkauf<br />

allocation, obsolecence, Shortage & Co.: Herausforderung<br />

risikomanagement im Elektronikeinkauf<br />

• Interne und externe Risiken im Elektronik einkauf und ihre Ursachen<br />

• Risikopotenziale entlang der eigenen Supply Chain erkennen: Von<br />

design über Produktion bis zur logistik<br />

• Umgang mit Wechselkursschwankungen im Einkauf<br />

• Produktanalyse nach Risikogesichtspunkten – Klassifizierung der Teile<br />

nach Versorgungsrisiko<br />

‘ checkliste zur Prüfung der eigenen risiken<br />

market intelligence als entscheidende Voraussetzung zur<br />

absicherung der materialverfügbarkeit<br />

• Woher kommen relevante Informationen zur Marktentwicklung?<br />

• Wie sind diese zu bewerten?<br />

‘ sie erhalten eine liste mit relevanten Adressen, internetlinks rund um<br />

das thema „informationsbeschaffung Elektronikmarkt“<br />

Lieferantenmanagement zur aktiven risiko steuerung nutzen<br />

bei allocation-problematik<br />

• Sicherstellung der Qualität durch zukunftsgerichtete Partnerauswahl<br />

• Absicherung von Fakes und Nutzung von Testhäusern bzw.<br />

Programmier centern<br />

• Aufbau strategischer Partnerschaften mit den Lieferanten<br />

• Aufbau von alternativen Lieferanten<br />

• Lieferantenentwicklung und -controlling, Risikomanagement und<br />

-controlling<br />

produktmanagement und -entwicklung in Zusammenarbeit<br />

mit Lieferant sowie F&E<br />

• Einbindung des Einkaufs in die Produktneuentwicklung<br />

• Bereits in der Produktneuentwicklung kritische Bauteile identifizieren<br />

und wenn möglich substituieren<br />

• Bündelungsstrategien über Standardi sierung und Entfeinerung<br />

unterstützen<br />

optimierung der Bedarfsplanung<br />

• Analyse und Strukturierung des Teilespektrums<br />

• Erstellung von Forecasts zur Sicherstellung der Materialversorgung<br />

mit der richtigen Logistiklösung Verfügbarkeit sicherstellen<br />

• Optimierung der Lieferzeiten in Zusammenarbeit mit den Lieferanten<br />

• Vorratshaltung oder Vendor Managed Inventory – Lösungen zur<br />

bedarfssicherung<br />

• Logistikkonzepte des Lieferanten nutzen<br />

• Sicherheitsbestände vs. Working Capital Management – Finanzielle<br />

bewertung verschiedener lösungsansätze<br />

Handlungsoptionen zur Sicherung der materialversorgung im<br />

Elektronikeinkauf<br />

• Lieferantenmanagement, Produktmanagement und Logistik als<br />

handlungsfelder zur risikoabsicherung<br />

• Wirkungsweisen der unterschiedlichen Handlungsoptionen<br />

• Bewertung der unterschiedlichen Optionen: Wie und wann ist welche<br />

lösung die beste?<br />

sEMinArdAtEn bEk-ElE<br />

Termine:<br />

21.05.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350512011<br />

02.07.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350712001<br />

06.09.2012 Berlin: ramada hotel berlin Alexanderplatz 350912007<br />

10.12.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 351212023<br />

Dauer:<br />

09.00 – 18.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Einkauf von Schaltschränken<br />

Kosten senken beim einkauf von Schaltschränken, Steuerung und antriebsblock<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: der schaltschrankbau ist in der regel die größte Materialgruppe im direkten Einkauf des Maschinen- und Anlagenbaus. die Materialgruppe ist<br />

relativ komplex und der Markt der Zulieferkomponenten ist teilweise von oligopolistischen strukturen geprägt. Zumeist werden bei den Angeboten<br />

keine detaillierten kostenstrukturen abgefordert, so dass häufig Verhandlungspotenziale verschenkt werden, da nicht in genügender tiefe verhandelt<br />

werden kann. Durch eine gezielte Optimierung sind Savings von mehr als 10% keine Seltenheit.<br />

Zielgruppe: dieses seminar richtet sich an fach- und führungskräfte aus den bereichen strategischer Einkauf, lead buyer, commodity Manager im bereich<br />

schaltschränke, steuerungen und Elektrik.<br />

Methodik: Vorträge, diskussion und workshop<br />

Referent: Jörg hoffmann<br />

sEMinArinhAltE<br />

Kompetenzprofil des Schaltschrank-Einkäufers<br />

• Rollenprofil strategischer Einkäufer für Schaltschränke<br />

• Fachkompetenzen<br />

• Methodenkompetenzen<br />

materialgruppe Schaltschränke<br />

• Entwicklung der Materialgruppenstrategie<br />

• Das Materialgruppendossier<br />

• Systematische Auswahl des Referenzschaltschranks<br />

• Anforderungsprofil und Bewertungs kriterien für Lieferanten<br />

Kostenstrukturanalyse für mehr Transparenz bei Kostentreibern<br />

und -hebeln<br />

• Kostenstrukturen beim Einkauf von Schaltschränken<br />

• Benchmark von Materialkosten, Prozess kosten u.a. Kostenpositionen<br />

• Bewertung der eigenen Kostenstruktur<br />

• Identifizierung von Potenzialen<br />

Durch gezieltes anfragemanagement Einsparpotenziale<br />

realisieren<br />

• Analyse von Stücklisten und Spezifikationen<br />

• Vorbereitende Arbeiten für die Ausschreibung<br />

• (Neu-)Gestaltung des Beschaffungsanteils<br />

• (Neu-)Zusammensetzung der Leistungsangebote<br />

praxisworkshop:<br />

angebotsanalyse auf Basis offener Kalkulationen<br />

• Erarbeitung einer Angebotsstruktur mit den Teilnehmern am<br />

Praxisbeispiel<br />

• Beschreibung der wesentlichen Leistungselemente<br />

- schaltschrankgehäuse<br />

- Aufbau und Verdrahtung<br />

- komponenten<br />

- Prüfung<br />

• Bewertung der kostenbeeinflussenden Leistungen<br />

• Die Alternativen zu den Kostentreibern<br />

Erforderliche Hebel zur Kostensenkung<br />

• Modularer Aufbau der Schaltschrank stücklisten<br />

• Transparenz im Änderungsmanagement<br />

• Bewertung von Montageleistungen<br />

Die gewonnenen Erkenntnisse in der Verhandlung umsetzen<br />

• Aufbau eines Verhandlungsdossiers<br />

• Die richtige Vorgehensweise beim Besuch des Schaltschranklieferanten<br />

• Das Systemaudit als Check für den Einkäufer<br />

• Die Möglichkeiten der Lieferanten richtig nutzen<br />

• Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern des Seminars<br />

Für optimalen praxistransfer:<br />

die wichtigsten fragen als checkliste<br />

sEMinArdAtEn bEk-sAs<br />

Termine:<br />

18.07.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350712020<br />

30.10.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351012028<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

47<br />

3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL


3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL<br />

48<br />

Stahleinkauf kompakt<br />

essentielles Wissen für neu- und Quereinsteiger im Stahleinkauf<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: damit sie sich auf dem stahlmarkt besser zurechtfinden, beschäftigen sie sich im seminar mit den für stahlein käufer wichtigsten themen. sie besuchen<br />

die stahlherstellung bei thyssenkrupp oder den hüttenwerken krupp Mannesmann und erhalten essentielle informationen zum werkstoff<br />

stahl. unsere referenten geben ihnen einen kompakten Überblick über die stahlwelt (Marktstrukturen, Preisstrukturen und rahmenbedingungen)<br />

sowie entsprechende Einkaufsstrategien und -instrumente.<br />

Zielgruppe: Mit diesem seminar richten wir uns speziell an neu- und Quereinsteiger im bereich stahleinkauf sowie an alle am stahleinkauf beteiligten fachkräfte,<br />

die einen Überblick über diese hoch-volatile Materialgruppe erhalten und ihr wissen zu Markt und werkstoff auffrischen möchten.<br />

Methodik: Vorträge, diskussion, workshop, werksbesichtigung, checklisten<br />

Referenten: Jochen Adams, oliver Ellermann, nicole günther oder dr. claus kaluza, tim lieber<br />

sEMinArinhAltE<br />

Die Struktur des Stahlmarktes<br />

• Stahl-Landkarte: Wichtige Länder, Akteure, Beschaffungsmärkte<br />

• Struktur der Stahlindustrie in Deutschland und Europa<br />

• Entwicklung der stahlverarbeitenden Wirtschaftszweige<br />

• Entwicklung von Angebot und Nachfrage sowie die wichtigsten<br />

Einflussfaktoren<br />

• Die Rolle Chinas auf dem Stahlmarkt<br />

preisentwicklungen heute und morgen<br />

• Kostentreiber bei der Stahlproduktion<br />

• Entwicklungen bei Vorprodukten und Stahlpreisen<br />

• Indikatoren zur Bewertung der weiteren Stahlpreisentwicklung<br />

• Informationsbeschaffung und -bewertung<br />

‘ Link-/Adressliste zu Informationsquellen<br />

Beschaffungsformen rund um Stahl<br />

• Stahldistribution: Markt, Teilnehmer und Begrifflichkeiten<br />

• Geschäftsformen in der Stahldistribution<br />

• Stahlbeschaffung über Direktgeschäft, Stahl-Service-Center & Co.<br />

optimierung der gesamten Supply Chain in Zusammenarbeit<br />

mit Herstellern und Handel<br />

• Zusammenarbeit mit den Stahlhändlern<br />

• Das Wertschöpfungsnetz des Handels nutzen<br />

• Optimierung der gemeinsamen Bedarfsplanung<br />

Den Stahleinkauf rechtlich absichern<br />

• Update nationales und internationales Kauf- und Handelsrecht<br />

• Zusammenspiel von Verkaufs- und Einkaufsbedingungen<br />

• Langzeit-Rahmenverträge: Typische Stolperfallen vermeiden<br />

• Umgang mit einseitigen Vertragsanpassungen<br />

‘ checkliste zu typischen stolperfallen<br />

in Kooperation mit:<br />

bds Ag – bundesverband deutscher stahlhandel<br />

Kurzworkshop: rechtsfragen Stahleinkauf<br />

Am realistischen Praxisfall schildert unser rechtsanwalt die wichtigsten<br />

dinge, die sie als stahleinkäufer beachten müssen.<br />

Werkstoffwissen für Einkäufer: Stahl<br />

• Überblick zu Stahlsorten und Stahlgruppen<br />

• Einordnung und Bewertung der unterschiedlichen Stahlprodukte:<br />

bleche, rohre, walzdraht, form-, blank- und Profilstähle, guss- und<br />

schmiedeteile<br />

• Herstellungsverfahren im Vergleich, Weiterverarbeitung und Prüfung<br />

• Technologietrends: Weiterentwicklung von Werkstoff und Bauteilen<br />

Strategischer Stahleinkauf trotz hoch-volatiler märkte<br />

• Der Stahlmarkt aus Sicht des Einkaufs: Beobachtung und Einschätzung<br />

• Bedeutung von Kostenentwicklungen bei Rohstoffen und Vorprodukten<br />

• Entwicklung, Ausrichtung und Anpassung der Materialgruppenstrategie<br />

Einkaufsinstrumente zur preis- und mengenabsicherung<br />

• Aufbau und Optimierung des Lieferantenportfolios<br />

• Optimierung der Bedarfsstruktur<br />

• Zusammenarbeit mit Stahlhandel und Stahl-Service-Centern<br />

• Value Management als Mittel zur Materialkostensenkung<br />

• Möglichkeiten zur Preisabsicherung<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn bEk-stk<br />

Termine:<br />

04. – 05.07.2012 Duisburg: hotel Plaza 350712035<br />

20. – 21.11.2012 Duisburg: hotel Plaza 351112005<br />

Lebendige praxis statt grauer Theorie!<br />

Zum Abschluss des ersten seminartages besuchen<br />

sie ein stahlwerk und haben so die Möglichkeit,<br />

stahlherstellung live zu erleben.<br />

• hüttenwerke krupp Mannesmann gmbh<br />

am 4. Juli 2012<br />

• thyssenkrupp steel Ag Europe<br />

am 20. november 2012<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.00 – 18.00 uhr<br />

2. tag: 09.00 – 16.00 uhr<br />

preis:<br />

1.495,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.695,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Strategische Stahl- und Rohstoffbeschaffung<br />

Sourcing-Strategien – absicherungsinstrumente – risikomanagement<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: das seminar vermittelt praxisnahes know-how beim globalen Einkauf von stahl und rohstoffen. sie informieren sich über die aktuelle Marktund<br />

Preislage und erfahren, wie erfolgreiche strategien und instrumente in der stahl- und rohstoff beschaffung eingesetzt werden. sie erfahren<br />

außerdem, wie sie eine kostenoptimale Versorgung sicherstellen und welche Möglichkeiten ihnen bei Preis- und Materialkos tensteigerungen,<br />

lieferverzug und risikoabsicherung zur Verfügung stehen.<br />

Zielgruppe: dieses seminar wurde konzipiert für leiter und leitende Mitarbeiter aus den bereichen: Einkauf von stahl und rohstoffen, global sourcing, Einkauf,<br />

strategischer und operativer Einkauf, Materialwirtschaft, supply chain Management sowie Projektmanagement Einkauf.<br />

Methodik: Praxisnähe durch Vorträge, Praxis- und fallbeispiele. sie können mit den referenten und den teilnehmern ihre spezifischen fragen diskutieren.<br />

Referenten: holger rogge, christian Ernst<br />

sEMinArinhAltE<br />

aktuelle marktlage und zukünftige Trends im Stahl- und<br />

rohstoffmarkt<br />

• Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt<br />

• Auswirkungen der globalen Angebots- und Nachfragedynamik auf<br />

dem beschaffungsmarkt in deutschland<br />

• Kräftespiel der Marktteilnehmer: Produzenten, Distribution und<br />

Verbraucher<br />

• Edelstahlbedarf und -verwendung<br />

partnerschaften und Kooperationen entlang der<br />

Wertschöpfungskette<br />

• Versorgungssicherheit durch langfristige Kunden- und Lieferantenbeziehungen<br />

• Analyse der Beschaffungsprozesse<br />

• Konzeption von Partnerschaften am Beispiel Stahlbeschaffung<br />

• Kosten- und Nutzenbetrachtung<br />

‘ Praxisbeispiel<br />

optimaler Umgang mit preissteigerungen und angebotsverknappungen<br />

• Auswirkungen der Stahl- und Rohstoff preisentwicklung auf die<br />

lieferkette<br />

• Aktuelle und zukünftige Preisent wick lungen für ausgewählte Rohstoffe<br />

• Weitergabe der Rohstoffkosten stei gerung en an die Abnehmer<br />

• Optimaler Umgang mit Preissteigerungen und Angebotsverknappungen<br />

absicherungsmittel und instrumente gegen preisschwankungen<br />

• Wie Sie das Risiko steigender Stahl- und Rohstoffpreise auffangen<br />

können<br />

• Strategien für/gegen Preiserhöhungen<br />

• Welche Absicherungsinstrumente können Sie bei Preisschwankungen<br />

nutzen?<br />

‘ Mit checkliste für die Praxis<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Weltweite Stahlbeschaffung – methoden und effiziente<br />

Beschaffungsstrategien in Low Cost Countries<br />

• Systematische Betrachtung des Weltstahlmarktes: Länder, Anbieter und<br />

Produkte<br />

• Beschaffungsmarktforschung: Instrumente und Prozesse bei der<br />

globalen stahl beschaffung<br />

• Besonderheiten in der Differenzierung innerhalb des Global Sourcing<br />

• Systematischer Aufbau von weltweiten Lieferantenbeziehungen<br />

Effizientes risikomanagement bei der Stahl- und rohstoffbeschaffung<br />

• Markt- und Preisentwicklungen: Einfluss der Rohstoffpreise und des<br />

us-dollar auf die beschaffung<br />

• Bestimmung der Risikopositionierung und Festlegung der Ziele<br />

• Aufbau einer effizienten Risikomanage mentstrategie<br />

‘ Praxisbeispiel<br />

möglichkeiten der risikoabsicherung mittels rohstoff-<br />

Hedging<br />

• Absicherung versus Spekulation<br />

• Wie Sie bei ausgewählten Rohstoffgruppen Hedgingkonzepte<br />

effizienter einsetzen<br />

• Reduzierung des Rohstoffpreisrisikos durch Hedging<br />

‘ Praxisbeispiel<br />

sEMinArdAtEn bEk-rsb<br />

Termine:<br />

18. – 19.06.2012 Düsseldorf: novotel düsseldorf city west 350612030<br />

30. – 31.10.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 351012001<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

49<br />

3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL


3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL<br />

50<br />

Kostenoptimierung Schmiedeteile – Freiformschmieden<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: kostentransparenz ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit sie als Einkäufer ihre Materialgruppe bestmöglich beherrschen. nur wenn<br />

sie die kostenstrukturen verstehen, können sie die passende Einkaufsstrategie für ihr unternehmen ableiten. bei schmiedeteilen wird aber die<br />

kostenstruktur durch Zuschläge (Materialteuerungs-, Energie-, legierungszuschläge) oft verschleiert. im seminar lernen sie, die kostenstrukturen<br />

ihrer lieferanten richtig einzuschätzen, Potenziale zu bestimmen und in ihrer Einkaufsstrategie umzusetzen.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an fach- und führungskräfte aus den bereichen Einkauf von freiformschmieden, Materialgruppenmanagement, technischer<br />

Einkauf sowie Projekteinkauf, die das thema Materialkos tenoptimierung für ihre Materialgruppe vertiefen möchten.<br />

Methodik: Vorträge, diskussion, aktuelle Praxis beispiele, gruppenarbeit<br />

Referent: stephan d. ruehl<br />

sEMinArinhAltE<br />

Kompetenzprofil eines Einkäufers von Schmiedeteilen<br />

• Rollenprofil strategischer Einkäufer Schmiedeteile<br />

• Fachkompetenzen<br />

• Methodenkompetenzen<br />

materialgruppe Freiformschmieden<br />

• Materialgruppenstrategie<br />

• Materialgruppendossier<br />

• Systematische Auswahl von Referenzteilen<br />

• Anforderungsprofil und Bewertungskriterien für Lieferanten<br />

marktentwicklungen, preistendenzen und Kostenstrukturen<br />

• Globale Beschaffungsmärkte für Freiformschmiedeteile im Überblick<br />

• Beschaffungsmarktrecherche zum Aufbau alternativer Lieferanten<br />

• Kritische Erfolgsfaktoren bei der Zusammenarbeit mit ausländischen<br />

schmieden<br />

• Typische Einflussfaktoren auf den Preis (TCO-Analyse)<br />

Kosten(-struktur)analyse bei Freiformschmiedeteilen<br />

• Prozessauditierung als Hilfsmittel<br />

• Ableiten von Kostenstrukturinformationen<br />

• Bewertung der Kostenelemente (Praxis beispiele)<br />

praxisübung Kostenstrukturanalyse<br />

• So bringen Sie Transparenz in die Lieferantenkalkulation!<br />

• Rekalkulation eines Freiformschmiedeteils<br />

materialpreismonitoring als instrument des Kostenstrukturcontrollings<br />

(Exceltool)<br />

• Analyse der Materialpreisentwicklung<br />

• Bewertung der Veränderungen<br />

• Ableitung von (Ver-)Handlungsbedarfen<br />

‘ Jeder teilnehmer erhält das Exceltool zur weiteren Verwendung!<br />

Erfahrungsaustausch zum praxistransfer – Kostensenkungspotenziale<br />

mit dem Lieferanten erarbeiten<br />

• Erfahrungen und Ansätze der Teilnehmer<br />

• Mythen und Möglichkeiten<br />

• Technologieexperten für konstruktive Optimierungspotenziale<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn bEk-sc1<br />

Termine:<br />

26.03.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350312030<br />

24.09.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350912026<br />

um für sie ein erfolgreiches und möglichst an ihren<br />

fragestellungen orientiertes seminar gestalten<br />

zu können, bitten wir sie, exemplarische<br />

Zeichnungen ihrer Schmiedeteile mit zum<br />

Seminar zu bringen. unser seminarleiter wird<br />

die beispiele dann an einigen ausgewählten<br />

Zeichnungen aus dem teil nehmerkreis besprechen.<br />

Es sind maximal 15 Teilnehmer zugelassen.<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Kostenoptimierung Schmiedeteile – Gesenkschmieden<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: kostentransparenz ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit sie als Einkäufer ihre Materialgruppe bestmöglich beherrschen. nur wenn<br />

sie die kostenstrukturen verstehen, können sie die passende Einkaufsstrategie für ihr unternehmen ableiten. bei schmiedeteilen wird aber die<br />

kostenstruktur durch Zuschläge (Materialteuerungs-, Energie-, legierungszuschläge) oft verschleiert. im seminar lernen sie, die kostenstrukturen<br />

ihrer lieferanten richtig einzuschätzen, Potenziale zu bestimmen und in ihrer Einkaufsstrategie umzusetzen.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an fach- und führungskräfte aus den bereichen Einkauf von gesenkschmieden, Materialgruppenmanagement, technischer<br />

Einkauf sowie Projekteinkauf, die das thema Materialkos tenoptimierung für ihre Materialgruppe vertiefen möchten.<br />

Methodik: Vorträge, diskussion, aktuelle Praxis beispiele, gruppenarbeit<br />

Referent: stephan d. ruehl<br />

sEMinArinhAltE<br />

Kompetenzprofil eines Einkäufers von Schmiedeteilen<br />

• Rollenprofil strategischer Einkäufer Schmiedeteile<br />

• Fachkompetenzen<br />

• Methodenkompetenzen<br />

materialgruppe gesenkschmieden<br />

• Materialgruppenstrategie<br />

• Materialgruppendossier<br />

• Systematische Auswahl von Referenzteilen<br />

• Anforderungsprofil und Bewertungs kriterien für Lieferanten<br />

marktentwicklungen, preistendenzen und Kostenstrukturen<br />

• Globale Beschaffungsmärkte für Gesenkschmiedeteile im Überblick<br />

• Beschaffungsmarktrecherche zum Aufbau alternativer Lieferanten<br />

• Kritische Erfolgsfaktoren bei der Zusammenarbeit mit ausländischen<br />

schmieden<br />

• Typische Einflussfaktoren auf den Preis (TCO-Analyse)<br />

Kosten(-struktur)analyse bei gesenkschmiedeteilen<br />

• Prozessauditierung als Hilfsmittel<br />

• Ableiten von Kostenstrukturinformationen<br />

• Bewertung der Kostenelemente (Praxisbeispiele)<br />

praxisübung Kostenstrukturanalyse<br />

• So bringen Sie Transparenz in die Lieferantenkalkulation!<br />

• Rekalkulation eines Gesenkschmiedeteils<br />

materialpreismonitoring als instrument des Kostenstrukturcontrollings<br />

(Exceltool)<br />

• Analyse der Materialpreisentwicklung<br />

• Bewertung der Veränderungen<br />

• Ableitung von (Ver-)Handlungsbedarfen<br />

‘ Jeder teilnehmer erhält das Exceltool zur weiteren Verwendung!<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Erfahrungsaustausch zum praxistransfer – Kostensenkungspotenziale<br />

mit dem Lieferanten erarbeiten<br />

• Erfahrungen und Ansätze der Teilnehmer<br />

• Mythen und Möglichkeiten<br />

• Technologieexperten für konstruktive Optimierungspotenziale<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn bEk-sc2<br />

Termine:<br />

27.03.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350312035<br />

25.09.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350912030<br />

um für sie ein erfolgreiches und möglichst an ihren<br />

fragestellungen orientiertes seminar gestalten<br />

zu können, bitten wir sie, exemplarische<br />

Zeichnungen ihrer Schmiedeteile mit zum<br />

Seminar zu bringen. unser seminarleiter wird<br />

die beispiele dann an einigen ausgewählten<br />

Zeichnungen aus dem teil nehmerkreis besprechen.<br />

Es sind maximal 15 Teilnehmer zugelassen.<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

51<br />

3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL


3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL<br />

52<br />

Technisches Wissen für Einkäufer – Stanz- und Umformteile<br />

Schwerpunkt: Kalkulation von Stanz- und umformteilen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: im rahmen dieses seminars erfahren sie, welche faktoren sich auf die kostenkalku lation im Einkauf von stanz- und umformteilen auswirken, und<br />

beschäftigen sich unter anderem mit folgenden fragestellungen: welche fertigungsverfahren gibt es in der stanz- und umformtechnik? welche<br />

Möglichkeiten bieten sich zur Preiskalkulation und -findung von stanzteilen? welche informationen sind erforderlich, um Preise richtig kalkulieren<br />

zu können? stanztechnik und werkzeugaufbau – worin bestehen die kostentreiber?<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an fach- und führungskräfte aus den bereichen Einkauf von stanz- und umformteilen, biegeteilen, Ziehteilen, Materialgruppenmanagement,<br />

technischer Einkauf, Projekteinkauf sowie supply chain Management.<br />

Methodik: fachvorträge, zahlreiche beispiele, raum für interaktive diskussionen, Übungsbeispiele. Eigene Fragestellungen sind willkommen.<br />

Referent: roland ludwig<br />

sEMinArinhAltE<br />

Einführung in die Stanz- und Umform technik<br />

• Begriffe und Fertigungstechnologie<br />

• Ergänzende Fertigungsverfahren (Waschen, Gleitschleifen,<br />

oberflächen …)<br />

• Werkzeuge, Stanzanlagen<br />

anfrage, angebot, auftrag<br />

• CAD-Daten, Zeichnungen, Spezifikationen, Normen, wichtige<br />

Merkmale des blechteils<br />

• Unterstützung durch die Technik, Entwicklung<br />

Teilepreise, Werkzeugpreise<br />

• Preisfindung bei Stanzteilen (Materialanteil, Wertschöpfungsanteil,<br />

schrottkosten, losgrößen …)<br />

• Kalkulation von Stanzwerkzeugen – Kostentreiber<br />

• Zusammenwirken von Teilepreis und Werkzeugkosten<br />

• Verpackungsmöglichkeiten, -kosten<br />

Werkzeuge in der Stanztechnik<br />

• Werkzeugarten, Werkzeugaufbau<br />

• Technische Möglichkeiten im Stanzwerkzeugbau<br />

• Integrierbare Prozesse im Stanzwerkzeug (Zuführung, Schweißen …)<br />

• Werkzeugauslegung, Standzeiten, Gesamtausbringung<br />

• Realisierbare Toleranzen<br />

Vom Stanzteil zum Teilepreis<br />

• Ermittlung der Materialkosten<br />

• Ermittlung der Fertigungskosten<br />

‘ Praktische Übung<br />

ihr nutzen<br />

3 darstellung von begriffen, fertigungstechnologien und -verfahren in der<br />

stanz- und umformtechnik<br />

3 Ansätze zur Preiskalkulation und -findung von stanzteilen<br />

3 stanztechnik und werkzeugaufbau – worin bestehen die kostentreiber?<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn bEk-sut<br />

Termine:<br />

02.07.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350712031<br />

20.11.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 351112001<br />

siE sPArEn 195,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „globale beschaffungsmärkte für stanzund<br />

umformteile“ (s. 53) zu unserem Paketpreis.<br />

1.395,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.595,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Globale Beschaffungsmärkte für Stanz- und Umformteile<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: dieses seminar zeigt die besonderheiten, risiken, Einflussfaktoren und Märkte in der beschaffung von stanz- und umformteilen auf und geht<br />

unter anderem auf folgende fragestellungen ein: wie sehen die Markt- und Preisentwicklungen in den einzelnen ländern aus? welche chancen<br />

und risiken gibt es bei der internationalen beschaffung von stanz- und umformteilen? welchen beitrag für die Qualitätssicherung hat der Einkauf<br />

besonders bei der beschaffung in low cost countries (lcc)? welche bedeutung hat das werkzeugmanagement besonders bei der internationalen<br />

beschaffung?<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an fach- und führungskräfte aus den bereichen strategischer Einkauf, global sourcing sowie supply chain Management.<br />

Methodik: workshop, fachvorträge und diskussion<br />

Referent: holger rogge<br />

sEMinArinhAltE<br />

marktüberblick Stanz- und Umformteile<br />

• Besonderheiten und Einflussfaktoren des Marktes für Stanz- und<br />

umformteile<br />

• Was sind die preisbildenden Faktoren und wie werden sich diese<br />

verändern?<br />

aktuelle und zu erwartende Chancen und risiken für<br />

Einkäufer von Stanz- und Umformteilen<br />

• Wie entwickelt sich die Beschaffungslandkarte in den traditionellen<br />

beschaffungsregionen?<br />

• Wie entwickelt sich die Lieferantenstruktur?<br />

• Wie entwickeln sich die Kapazitäten weltweit?<br />

• Wie ist eine weltweite Beschaffung zu betrachten?<br />

• Wo sind die „Hotspots“ und wo könnten die LCC der Zukunft<br />

zu finden sein?<br />

Fokus asien als besonderer „Hotspot“<br />

• Verfügbare Produkte und Marktmechanismen<br />

• Technologiestand und Qualitätsstandards<br />

• Lieferantenstrukturen und ihre länderspezifischen Besonderheiten<br />

• Preis- und Marktentwicklungen in den verschiedenen Ländern<br />

Sicherungsfaktoren bei der internationalen Beschaffung<br />

• Bedeutung und Umsetzung von Lieferantenmanagement und<br />

Qualitätssicherung<br />

• Wo liegen Potenziale im Lieferantenmanagement (Technologien,<br />

länder ...)?<br />

• Leistungen internationaler Lieferanten vergleichbar machen<br />

Werkzeugmanagement mit internationalen Lieferanten<br />

• Ist die Verlagerung vorhandener Werkzeuge sinnvoll?<br />

• Chancen und Risiken der Werkzeugbeschaffung in LCC<br />

• Was muss beim Werkzeugmanagement mit ausländischen Lieferanten<br />

beachtet werden?<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

ihr nutzen<br />

3 Übersicht und Entwicklung der wichtigsten beschaffungsmärkte für<br />

stanz- und umformteile<br />

3 identifikation von Potenzialen im lieferantenmanagement<br />

3 werkzeugverlagerung – kriterien für die Entscheidungsfindung<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn bEk-sug<br />

Termine:<br />

03.07.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350712032<br />

21.11.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 351112002<br />

siE sPArEn 195,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „technisches wissen für Einkäufer –<br />

stanz- und umformteile“ (s. 52) zu unserem<br />

Paketpreis.<br />

1.395,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.595,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

53<br />

3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL


3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL<br />

54<br />

Fundiertes Guss-Wissen für Einkäufer<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem seminar lernen sie, die verschiedenen gussverfahren zu vergleichen und zu be werten. Außerdem erfahren sie, welche Poten ziale es für<br />

sie als guss-Einkäufer auf den verschiedenen beschaffungsmärkten gibt.<br />

Verfahren und Werkstoffe im Seminar: Dauerformguss (aluminium, magnesium, Zink), Sandguss mit verlorenen Formen (gusseisen,<br />

Stahl, aluminium), Fein-/genauguss mit verlorenen Formen (Stahl, Titan, nickel-Basis)<br />

Zielgruppe: Mit diesem seminar richten wir uns an fach- und führungskräfte aus den bereichen Einkauf gussteile/commodity Management castings, strategischer<br />

Einkauf, Materialgruppenmanagement, technischer Einkauf/Projekteinkauf, supply Management/supply chain Management<br />

Methodik: Vorträge, diskussion, aktuelle Praxis beispiele, gruppenarbeit<br />

Referenten: tag 1: heiner Michels oder sebastian tewes oder dr. Matthias bünck, tag 2: fritz Appel<br />

sEMinArinhAltE<br />

tag 1<br />

Einführung in die Technik des gießens und in die grundlagen<br />

• Schmelzen und Erstarren von Materialien<br />

• Formfüllung, Schwindung, Speisertechnik<br />

Die verschiedenen gießverfahren und Werkstoffe<br />

• Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Werkstoff und Gießverfahren?<br />

• Wie sehen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Gießverfahren aus?<br />

• Wie wirken sich technische Risiken im Produktionsprozess auf das<br />

fertige gussteil aus?<br />

• Welche technischen Faktoren beeinflussen die Werkzeugkosten?<br />

• Dauerformguss (Aluminium, Magnesium, Zink)<br />

- schwerkraftkokillenguss<br />

- druckguss<br />

- werkzeuge<br />

- gießverfahren (Vakuumdruckguss, cPc/niederdruckguss, kippkokillenguss,<br />

rotacast-Prinzip)<br />

• Sandguss mit verlorenen Formen (Gusseisen, Stahl, Aluminium)<br />

- formstoffe<br />

- kernherstellung<br />

- Übersicht über die gießverfahren (handform-, Maschinen-, großguss)<br />

• Fein-/Genauguss mit verlorenen Formen (Stahl, Titan, Nickel-Basis)<br />

- herstellung der gussformen<br />

- die verschiedenen gießverfahren im Vergleich (bridgemann- Verfahren,<br />

Vakuumguss, blockformguss)<br />

Kritische Faktoren und Kostentreiber bei Dauerformguss und<br />

beim gießen mit verlorenen Formen<br />

• Sich verändernde technische Faktoren<br />

• Einsetzbare Techniken und Kostentreiber<br />

Technische Unterstützung und innova tionen bei der<br />

Herstellung von gussteilen<br />

• Simultaneous Engineering<br />

• Nutzung von Simulationen<br />

• Rapid Prototyping in der Bauteileent wicklung<br />

• Die Gießerei als Entwicklungspartner<br />

tag 2<br />

Einkauf von gussteilen: aktuelle Entwicklungen, Chancen<br />

und risiken für den Einkauf<br />

• Aktuelle Marktentwicklungen: Preise, Nachfrage, Anbieterstrukturen<br />

• Einfluss von Preisentwicklungen bei Rohmaterialien<br />

• Besonderheiten der Beschaffungsmärkte für Gussteile in Westeuropa,<br />

Mittel- und osteuropa sowie Asien<br />

• Nachvollziehbarkeit von Preisen und Materialzuschlägen<br />

Lieferantenmanagement im guss-markt<br />

• Auswahl von Guss-Lieferanten und Bewertung der Leistungen<br />

• Integration, Bindung und Weiter entwicklung der Lieferanten<br />

• Risikobewertung der Lieferanten: Sicherstellung von Verfügbarkeiten<br />

und supplier health check<br />

Workshop: Kostenmanagement im gussteile-Einkauf<br />

• Monitoring der Materialpreise<br />

• Entwicklungen der Lohnkosten<br />

• Kaufmännische Beurteilung der Fertigungs-Einflussfaktoren<br />

preistendenzen und Kostenstrukturen erkennen<br />

• Kostenstrukturen bei Sand-, Kokillen- und Druckguss<br />

• Bestimmung und Bewertung von Kostentreibern<br />

• Kostenanalyse und Erarbeitung von Zielkosten<br />

Kostenpotenziale bei werkzeug gebundenen gussteilen<br />

• TCO-Betrachtung unter Einbeziehung der Werkzeugstandzeiten<br />

• Transparenz der Werkzeug- und Modellkosten<br />

• Alternativen zu etablierten Fertigungs methoden zur Herstellung von<br />

Modellen<br />

sEMinArdAtEn bEk-gus<br />

Termine:<br />

24. – 25.04.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350412012<br />

30. – 31.07.2012 münchen: novotel München Messe 350712030<br />

25. – 26.10.2012 Hamburg: novotel hamburg Alster 351012023<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Kosten- und Wertanalyse bei Kunststoff-Bauteilen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erfahren, wie ihre lieferanten kalku lieren, wie sie an die wesentlichen informa tionen kommen und wie sie kostenanalyse workshops bei<br />

lieferanten effizient gestalten. darüber hinaus lernen sie, wie bei einer wertanalyse systematisch vorgegangen wird.<br />

Zielgruppe: fachkräfte aus dem Einkauf, die mit der beschaffung von kunststoff-bauteilen oder kunststoff-baugruppen betraut sind. technologieschwerpunkt<br />

ist dabei das spritzgussverfahren.<br />

Methodik: fachvortrag, checklisten, gruppenarbeit, case-studies, faust-formeln<br />

Bitte Taschenrechner mitbringen!<br />

Referent: dimitrios koranis<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlagen der Kostenrechnung und des Kostencontrollings<br />

• Begriffliche Abgrenzung<br />

- Einzelkosten, gemeinkosten etc.<br />

- Materialkosten, fertigungskosten, herstellkosten etc.<br />

• Definition und Zusammenhänge<br />

- welche kosten gehören in welche kategorie?<br />

- unterschiedliche interpretationen zu eindeutigen Zusammenhängen<br />

• Durchschauen Sie die Wortspiele Ihrer Lieferanten<br />

Wertanalyse – Eine abgrenzung zur Kostenanalyse<br />

• Definition und Anwendung<br />

- Abgrenzung zur kostenanalyse<br />

- geht die eine ohne die andere?<br />

• Systematisches Vorgehen<br />

- Von der organisation bis zur umsetzung<br />

- wesentliche Prozessschritte<br />

• 360-Grad-Betrachtung und inter disziplinäre Teams<br />

‘ gruppenübung an realem objekt<br />

Kalkulationsverfahren und Kostenanalyse<br />

• Inhalte – Formeln – Informationsquellen<br />

- gemeinkosten – wie setzen sie sich zusammen und wie<br />

werden sie ermittelt?<br />

- Materialkosten – welchen stellenwert haben sie?<br />

- Maschinenstundensätze – Möglichkeiten der berechnung<br />

- weitere zu berücksichtigende kosten<br />

• Methodik – So gehen Sie vor<br />

- Adaptierte kalkulation<br />

- Zero-base kalkulation<br />

‘ gruppenübung<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Durchführung von Kostenanalyse workshops bei Lieferanten<br />

• Die Kalkulation Ihres Lieferanten verstehen<br />

• Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kostenanalyseworkshop<br />

schaffen<br />

- daten und organisation<br />

- Prozess und Psychologie<br />

• Team, Timing, Taktik<br />

• Einbindung des Lieferanten<br />

- Präventive Maßnahmen<br />

- reaktive Maßnahmen<br />

in Kooperation mit:<br />

sEMinArdAtEn kik-kos<br />

Termine:<br />

24. – 25.05.2012 nürnberg: Arverna Park hotel nürnberg 350512026<br />

24. – 25.07.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350712034<br />

27. – 28.09.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350912041<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.495,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

55<br />

3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL


3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL<br />

56<br />

Marktwissen: Technische Thermoplaste für Spritzguss<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: das seminar bietet einen Überblick und Einblick in den Markt der kunststoffe, die im technischen spritzguss eingesetzt werden. diese betrachtung<br />

erfolgt entlang der gesamten wertschöpfungskette. Ziel ist es, den teilnehmern die Marktzusammenhänge, wichtige lokale und globale trends<br />

sowie marktprägende faktoren zu erläutern, um noch kompetenter in diesem Marktumfeld agieren zu können.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an Verantwortliche im Einkauf aus spritzgussunternehmen, an geschäftsführer, Produktmanager, Mitarbeiter aus<br />

Marketing und Vertrieb aus spritzgussunternehmen sowie an beteiligte der gesamten industrie.<br />

Auch für neu- und Quereinsteiger!<br />

Methodik: fachvortrag, Praxisbeispiele, fach diskussionen, Erfahrungsaustausch. mit Handout „Bezugsquellen für Kunststoffe“!<br />

Referenten: dimitrios koranis, daniel stricker<br />

sEMinArinhAltE<br />

Technischer Spritzguss – Einführung und kurzer marktüberblick<br />

• Hauptanbietermärkte, Hauptabnehmermärkte<br />

- kunststoff-Verbrauch<br />

- kunststoff-Produktion<br />

• Die maßgeblichen Kunststofftypen: Marktsituation und Trends<br />

- PP-compounds<br />

- styrol-copolymere Abs/sAn<br />

- Polycarbonat (Pc)<br />

- Pc/Abs-blends<br />

- Polyamide: PA 6 und PA 6.6<br />

- PoM<br />

- Pbt<br />

- PMMA<br />

- hochleistungskunststoffe<br />

• Der Rohstoffkostenanteil in der Gesamtkalkulation von Spritzgussteilen<br />

- Produktionswert technische spritzgussteile in Europa<br />

- rohertragsentwicklung in deutschland<br />

Die Wertschöpfungskette beim Technischen Spritzguss<br />

• Wie sieht die Wertschöpfungskette aus?<br />

- der Ölmarkt<br />

- Vom rohöl zu den Vorprodukten<br />

- wertschöpfungsstufen von technischen thermoplasten<br />

• Spritzgussverarbeitung<br />

- Vom thermoplast zum fertigen Produkt<br />

- spritzgussverfahren im Überblick<br />

• Endprodukte und Endabnehmer<br />

- kennzahlen und Einflüsse<br />

- fazit und Ausblick<br />

Der markt und seine Beteiligen – Lokal und global<br />

• Kunststoff-Rohstoffe<br />

- hersteller, kapazitäten, handel, trends „technische thermoplaste“<br />

• Wer sind die Player?<br />

- Marktentwicklungen<br />

- rückblick<br />

- strukturen<br />

• Möglichkeiten der Vertragsgestaltung<br />

- benzol und seine bedeutung für die technischen thermoplaste<br />

- Verträge: kontrakt und spot<br />

preisbildung auf dem Kunststoffmarkt<br />

• Verschiedene Preisindices bei Rohstoffen<br />

• Benchmark-Möglichkeiten<br />

• Preise und Margen: Öl zu Technischen Kunststoffen<br />

• Preisentwicklung: Was ist zu erwarten?<br />

• Preisbildende Faktoren bei Rohstoffen<br />

PAKETPREIS<br />

in Kooperation mit:<br />

sEMinArdAtEn kik-gus<br />

Termine:<br />

04. – 05.09.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350912039<br />

11. – 12.10.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 351012008<br />

siE sPArEn 595,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „Marktwissen: thermoplaste für<br />

Verpackungsfolien“ (s. 57) zu unserem Paketpreis.<br />

1.995,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

2.395,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.495,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Marktwissen: Thermoplaste für Verpackungsfolien<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: die teilnehmer erhalten einen grundlegenden Überblick über die besonderheiten des globalen Marktes sowie die daraus resultierenden Einflüsse<br />

auf den europäischen und deutschen Markt und die Preisbildung. sie verstehen die rollen und bedingungen der jeweiligen Player sowie ihre eigene<br />

Position in der gesamten wertschöpfungskette. sie erhalten ebenfalls einen Überblick über aktuelle und zukünftige beschaffungs alternativen.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an Verantwortliche im Einkauf aus folien herstellenden unternehmen, an geschäftsführer, Produktmanager, Mitarbeiter<br />

aus Marketing und Vertrieb aus folien herstellenden unternehmen sowie an beteiligte der gesamten industrie.<br />

Auch für neu- und Quereinsteiger!<br />

Methodik: fachvortrag, Praxisbeispiele, fach diskussionen, Erfahrungsaustausch. mit Handout „Bezugsquellen für Kunststoffe“!<br />

Referenten: dimitrios koranis, daniel stricker<br />

sEMinArinhAltE<br />

Folien-Kunststoffe – Einsatzgebiete und marktsituation<br />

• Hauptanbieter- und Hauptabnehmermärkte<br />

- kunststoff-Verbrauch<br />

- kunststoff-Produktion<br />

• Die maßgeblichen Folien-Kunststoffe<br />

- Marktsituation und trends „flexibles“<br />

· Polyethylene (ld, lld, hd, Md)<br />

· Polypropylene (homo (bopp), coPo)<br />

· PVc<br />

· PEt (bopet)<br />

· Exoten (z.b. PA)<br />

- Marktsituation und trends „rigid“<br />

· Polystyrol<br />

· PVc<br />

· PP<br />

· PEt<br />

• Preislage<br />

- flexible vs. feste folien<br />

- PE vs. sonstige olefine<br />

petrochemie: Ethylen – propylen – Vinyl – aromaten<br />

• Rohstoffe<br />

- Der Ölmarkt als Rohstoffquelle<br />

- Vom rohöl zu den Vorprodukten<br />

- die wertschöpfungsstufen der folien-kunststoffe<br />

• Marktübersicht<br />

- Ethylen und seine bedeutung für die folien-kunststoffe<br />

- Übersicht Ethylen-Markt<br />

- Status quo und Ausblick<br />

polymere für Verpackungsfolien:<br />

produktion – player – Kapazitäten – Strategien<br />

• Produktion<br />

- herstellverfahren von Polymeren<br />

- Additive<br />

• Anbietermarkt<br />

- kapazitäten und trends<br />

- strategien<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

preisentwicklung für Folien-Kunststoffe<br />

• Zyklen und Volatilität<br />

• Preisindices: Wie entstehen Referenzkurse?<br />

• Benchmark- und Analyse-Tools<br />

• Preise und Margen: Öl zu Standard-Thermoplasten<br />

• Kontrakte und Spot<br />

• Ausblick und Prognose-Szenarien<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn kik-fol<br />

Termine:<br />

19. – 20.09.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350912040<br />

25. – 26.10.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 351012022<br />

siE sPArEn 595,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „technische thermoplaste für spritzguss“<br />

(s. 56) zu unserem Paketpreis.<br />

1.995,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

2.395,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

in Kooperation mit:<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.495,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

57<br />

3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL


3<br />

EInKAuF – DIREKTES MATERIAL<br />

58<br />

Verpackungskosten senken<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: durch fehlende oder nur unzureichende betrachtung des Einflusses der Verpackung auf die gesamte supply chain liegen im Verpackungseinkauf<br />

oft Potenziale brach. im seminar betrachten sie strukturen im eigenen unternehmen sowie beim lieferanten, die zu erhöhten kosten führen. sie<br />

erarbeiten Potenziale zur senkung der Verpackungskosten und lernen, wie sie unterschiedliche Angebote vergleichbar machen können.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an fach- und führungskräfte aus den bereichen Einkauf/commodity Management Verpackungen, indirekter Einkauf/<br />

Einkauf indirekte Materialien, Einkauf Allgemeines Material sowie supply chain Management und logistik. Es werden Einkäufer von Primär,<br />

sekundär- und transportverpackungen angesprochen, besonders aus den branchen Elektronik, lebensmittel/getränke, konsumgüter, Automotive,<br />

Pharma/chemie. der fokus liegt auf Verpackungen aus karton/Papier, kunststoff, ökologische Verpackungen.<br />

Methodik: Vortrag, diskussion, Praxisbeispiele, Übungen. maximieren Sie ihren Seminarerfolg durch das ausfüllen unseres Vorab-Fragebogens.<br />

Referent: hanno dettlof<br />

sEMinArinhAltE<br />

Bedeutung der Verpackung im Unternehmen und die Einflussmöglichkeit<br />

des Einkaufs<br />

• Rolle der Verpackung in der Supply Chain<br />

• Funktionen der Verpackung als Kostentreiber und Wertetreiber für das<br />

unternehmen<br />

• Branchenspezifische Einflussfaktoren<br />

• Ansatzpunkte für den Einkauf, Preisrisiken frühzeitig zu steuern<br />

• Mögliche Zielkonflikte in der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit<br />

Die Spezifikation als Schlüssel zur Kostensenkung<br />

• Materialzusammensetzungen, physikalische Eigenschaften, Toleranzen etc.<br />

• Frühe Spezifikationsfestlegung/Lieferantenstandards als Preistreiber<br />

• Überspezifikationen gemeinsam identifizieren<br />

• Skaleneffekte des Lieferanten nutzen und spezifizieren<br />

produktions- und Kostenstrukturen der Hersteller<br />

• Kostenstrukturen nach Packmittelart (Karton/Folien/Spritzguss/<br />

thermoformen)<br />

• Einfluss der unterschiedlichen Ausgangsmaterialien<br />

• Energie- und Personalaufwand<br />

• Rüstzeiten und Lagerkosten<br />

• Kapazitäten und Auslastungen<br />

• Modernisierungsgrad<br />

• Was darf die Verpackung kosten?<br />

Lieferantauswahl und angebotsvergleich<br />

• Unterschiedliche Strukturen vergleichbar machen<br />

• Modell zur Bewertung von Verpackungskosten<br />

• Nutzwertanalyse zur Bewertung von Zusatzfunktionen<br />

• TCO-Betrachtung zur Wirtschaftlichkeit von Verpackungsmaterialien<br />

• Vertragliche Optionen zur besseren Kostenkontrolle<br />

• Wechselkosten – Sind sie wirklich immer so hoch?<br />

Verpackungsentwicklung als Kostensenker<br />

• Kostenfallen in der Entwicklung<br />

• Die Rolle des Einkaufs in der Entwicklungsphase<br />

• Ist Einflussnahme auf Materialien, Qualitäten etc. gewollt und nützlich?<br />

• TCO-Betrachtung bereits in der Entwicklungsphase<br />

• Rolle und Sicht der Lieferanten in der Entwicklungsphase<br />

• Qualität und Nutzen von Lieferantenbriefings<br />

• Optimierter Kommunikationsprozess spart Kosten!<br />

Verpackungsprozess und -organisation als Kostentreiber<br />

• Manuelle, halbautomatische oder automatische Verpackung?<br />

• Lagerhaltungskonzepte für Verpackungsmaterialien<br />

• Trotz höherer Packmaterialkosten geringere Verpackungskosten?<br />

Smart packaging – nur funktional oder auch kostensenkend?<br />

• Definitionen und Beispiele<br />

• Alternative, ökologische Verpackungs materialien<br />

Eine road map für Kostensenkungsinitiativen<br />

• Ideensammlung<br />

• Potenzialanalyse<br />

• Aktionsplan<br />

• Projektorganisation<br />

‘ gruppenübung<br />

sEMinArdAtEn bEk-VEr<br />

Termine:<br />

27. – 28.06.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350612023<br />

04. – 05.09.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350912003<br />

11. – 12.12.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 351212025<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Einkauf – Indirektes Material<br />

und Dienstleistungen<br />

Einkauf von Anlagen und Investitionsgütern<br />

Kompaktwissen Strom- und Gaseinkauf<br />

Einkauf von Dienstleistungen<br />

Kostenanalyse und Kennzahlen im strategischen Einkauf von<br />

Dienstleistungen<br />

IT-Dienstleister und Partner Management<br />

Recht beim Einkauf von IT-Leistungen<br />

Einkauf von Marketingleistungen<br />

Einkauf von Beratungsleistungen<br />

Einkauf von Reiseleistungen<br />

Kennzahlen im Travel Management<br />

Grundlagenwissen für den Einkauf von Tagungen und Events<br />

Einkauf von Entsorgungsdienstleistungen<br />

59


4<br />

EInKAuF – InDIREKTES MATERIAL unD DIEnSTLEISTungEn<br />

60<br />

Einkauf von Anlagen und Investitionsgütern<br />

Strategien – Kostenmanagement – Besonderheiten des Projekteinkaufs<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: kennenlernen der besonderheiten des beschaffungsprozesses beim Anlagen- und investitionsgütereinkauf, Zusammenarbeit mit der technik sowie<br />

Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Management von beschaffungsprojekten. sie lernen, wie beschaffungsprojekte von der Marktanalyse und<br />

Anfrage über die Vertragsverhandlung bis zur Abwicklung und Aufrechthaltung der betriebsbereitschaft erfolgreich gestaltet werden können.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte im Einkauf, Projektleiter und techniker, die Anlagenkomponenten und investitionsgüter beschaffen oder diese Aufgaben<br />

übernehmen<br />

Methodik: Abfrage von Erwartungen und interessensschwerpunkten, Vortrag, Moderation, gruppendiskussion, gruppenarbeit, Präsentationen der Arbeitsergebnisse,<br />

praktische Übungen, beispiele und Anwendungsfälle aus der Arbeit der teilnehmer<br />

Referent: Jörg Pfützenreuter<br />

sEMinArinhAltE<br />

Besonderheiten des investitionsgüter einkaufs<br />

• Märkte, Lieferanten und Marktmacht<br />

• Make or Buy – Entscheidungsfindung im Einkauf<br />

• Investitionsrechnung als Entscheidungsgrundlage<br />

• Folgekostenproblematik<br />

• Strategische Aspekte der Investitionsgüterbeschaffung<br />

Zusammenarbeit mit der Technik<br />

• Rivalität und Abteilungsdenken: Konflikte und die Lösungen<br />

• Beschaffung im Team<br />

• Rolle und Aufgabe von Einkauf und Technik<br />

• Erstellung von Pflichtenheft und Spezifikation<br />

• Back-Door-Selling<br />

Beschaffungsmarktforschung<br />

• Informationsquellen<br />

• Welche Informationen sind zu beschaffen?<br />

• Informationsbeschaffung und Recherche im Internet<br />

• Einkaufsplattformen, Gebrauchtmaschinen<br />

ausschreibung und angebotsvergleich<br />

• Angebotsanalyse und -auswertung<br />

• Gewichtungsmatrix zur Bewertung kommerzieller und<br />

nicht-kommerzieller kriterien<br />

• Gewichtete Mehrfaktorenvergleiche<br />

Verhandlung und Vertrag<br />

• Die erfolgreiche Verhandlung von Investitionsgütern<br />

• Verhandlungsstrategien<br />

• Aufbau, Inhalt und Aufgabe des Verhandlungsprotokolls<br />

• Checkliste zur Vertragsgestaltung<br />

projektabwicklung<br />

• Projektmanagement in der Investitions güterbeschaffung<br />

• Checkliste zur optimalen Abwicklung<br />

• Gewährleisten der Betriebsbereitschaft<br />

• Service, Wartung und Ersatzteile<br />

Folgekostenproblematik und kritische Erfolgsfaktoren<br />

• Was Sie beachten sollten<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn bEk-Anl<br />

Termine:<br />

23. – 24.07.2012 münchen: tryp hotel München 350712022<br />

19. – 20.11.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 351112025<br />

3 checklisten zur individuellen Anwendung<br />

3 Zahlreiche beispiele und fallstudien<br />

praxisbewährter Abläufe<br />

3 kompaktes wissens-update<br />

3 branchenübergreifender Austausch<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Kompaktwissen Strom- und Gaseinkauf<br />

aktuelle marktlage – Preisentwicklung – instrumente – risikomanagement<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erfahren, wie sie eine langfristige strom- und gasbeschaffung erfolgreich handhaben können und welche Auswir k ungen das Enwg samt<br />

Verordnungen auf den strommarkt hat. Anhand von Praxisbeispielen erfahren sie, womit sie steigenden Energiepreisen entgegenwirken können.<br />

Zielgruppe: Energieeinkäufer sowie weitere Mitarbeiter aus dem bereich Energiewirtschaft, Energiehandel, risikomanagement und controlling von unternehmen,<br />

die sich den herausforderungen der Energiemärkte stellen und die möglichen Einsparpotenziale optimal nutzen wollen<br />

Methodik: fachvorträge, Praxisbeispiele, Übungen, diskussion<br />

Eigene Beispiele (rechnungen, Verträge etc.) aus ihrem arbeitsalltag sind willkommen.<br />

Referent: rainer hertel<br />

sEMinArinhAltE<br />

Energiepreise und deren Zusammensetzung<br />

• Bestandteile der Strompreise und deren Berechnung<br />

- Abgaben und steuern<br />

- netznutzungsentgelte<br />

- Energiekosten<br />

• Bestandteile der Erdgaspreise und deren Berechnung<br />

- Abgaben und steuern<br />

- netznutzungsentgelte<br />

- Energiekosten<br />

• Besondere Regelungen für das produzierende Gewerbe<br />

Vom Kyoto-protokoll zur Energieeffizienz<br />

• Das Kyoto-Protokoll und seine Eckpunkte<br />

• Kyoto – Flexible Mechanismen<br />

• Treibhausgas – Emissionshandelsgesetz<br />

• Energieffizienz<br />

Vom gasmarkt zu den Einkaufsstrategien für Erdgas<br />

• Gasmarkt vs. Strommarkt<br />

• Struktur des Gasmarktes in Deutschland<br />

• Öl- und Gaspreisentwicklung<br />

• Strategien im Vergleich<br />

- Vollversorgung mit fixpreis vs. Ölpreis bindung<br />

- Ölindizes<br />

- weitere Einkaufsstrategien<br />

• Notwendige Anfragedaten<br />

• Gaspreisanfrage<br />

• Angebotsbewertung<br />

• Lastmanagement<br />

Energierecht<br />

• EU-Binnenmarktrichtlinien Strom und Gas<br />

• Energiewirtschaftsgesetz – EnWG<br />

• StromNZV<br />

• GasNZV<br />

• EEG-Gesetz<br />

Vom Strommarkt zu den Einkaufs strategien für Strom<br />

• Struktur des Strommarktes in Deutschland<br />

• Handelsplätze und -plattformen<br />

• Strompreisentwicklung<br />

• Einkaufsmodelle und -strategien<br />

- Vollstromversorgung<br />

- indexorientierte beschaffung<br />

- tranchenbeschaffung<br />

- Portfoliomanagement<br />

• Notwendige Anfragedaten<br />

• Anfragevorbereitung und -durchführung<br />

• Angebotsbewertung<br />

Contracting<br />

• Grundbegriffe des Contracting<br />

• Contractingformen<br />

• Anwendungsbeispiele<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

optimierung des Energieeinkaufs durch Bündelung<br />

• Voraussetzungen für die erfolgreiche Bündelung<br />

• Konzeptbeispiele<br />

• Erfahrungen aus der Praxis<br />

sEMinArdAtEn bEk-gAs<br />

Termine:<br />

25. – 26.04.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350412016<br />

18. – 19.07.2012 münchen: tryp hotel München 350712019<br />

28. – 29.11.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351112043<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

61<br />

4<br />

EInKAuF – InDIREKTES MATERIAL unD DIEnSTLEISTungEn


4<br />

EInKAuF – InDIREKTES MATERIAL unD DIEnSTLEISTungEn<br />

62<br />

Einkauf von Dienstleistungen<br />

methodik und Praxis zur Potenzialnutzung und risikovermeidung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem seminar lernen sie an handfesten beispielen, was aus betriebswirtschaftlicher sicht zu beachten ist, damit der Einkauf von dienstleistungen<br />

effizient und effektiv erfolgen kann und risiken vermieden werden. sie erfahren, welche bandbreite das be schaffungsgebiet „dienstleistungen“<br />

aufweist, welche leistungen es beinhaltet und wie diese sich standardmäßig beschreiben und relativ einfach beschaffen lassen.<br />

Zielgruppe: Einkäufer und Mitarbeiter, die für beschaffung und outsourcing von dienstleistungen zuständig sind und die sich neben der kostenreduzierung<br />

auch für Maßnahmen zur Versorgungssicherheit, Qualitätssicherung und risikominimierung interessieren<br />

Methodik: lehrgespräch, diskussion, gruppenarbeit, Praxisbeispiele<br />

Referent: dr. heinz schäffer<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlagen der Beschaffung von Dienstleistungen<br />

• Ziele, Strategie und Maßnahmen<br />

• Ablaufszenarien und Ablaufprozesse<br />

• Regelung der Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten<br />

• Qualifikation der Betroffenen<br />

• Veränderungen im Einkauf<br />

• Veränderungen beim Einkäufer<br />

• Veränderungen im Umfeld<br />

optimierung von Beschaffungen<br />

• Bedarfsanalyse<br />

• Definition relevanter Einflussgrößen unter Beachtung der<br />

kosten-nutzen-Aspekte<br />

• Anforderungen an Daten<br />

Konkretisierung des Einkaufs von Dienstleistungen<br />

• Bedarfsfälle<br />

• Arten von Dienstleistungen<br />

• Klassifizierung von Dienstleistungen<br />

• Kriterien zur Lieferantenauswahl<br />

• Handhabung sicherstellen – Von der Anforderung bis zur Bezahlung<br />

• Abstimmung mit den internen Bedarfs trägern<br />

• Angebotseinholung<br />

• Angebotsbewertung<br />

• Beauftragung<br />

• Leistungsabnahme<br />

• Analyse und Optimierung von Potenzialen<br />

Spend management: Kennzahlen und ihre Kategorisierung<br />

• Kernfrage: Wo und wie wird das Geld ausgegeben?<br />

• Kennzahlen und Kenngrößen<br />

• Strategien bei der Auswahl von Dienst leistern: Lieferantenauswahl und<br />

-beurteilung<br />

• Optimierung der Lieferantenanzahl<br />

• Lieferantenanalyse und Lieferanten management<br />

• Segmentierung des Lieferantenportfolios<br />

• Einbindung des Top-Managements und der Fachabteilungen<br />

• Beauftragung und Abrechnung<br />

Verhandlung<br />

• Besonderheiten in der Verhandlung<br />

• Taktischer Verhandlungsspielraum<br />

• Verhandlungsstrategien<br />

• Hinweise zur Vertragsgestaltung<br />

Entscheidung vorbereiten und herbeiführen<br />

• Methodischer Ansatz zur effizienten und effektiven<br />

Entscheidungs findung<br />

• Gemeinsame Vereinbarung von Kriterien<br />

• Einheitliche Bewertung von Alternativen<br />

• Nachvollziehbare Dokumentation<br />

• Validierung der Entscheidung<br />

Fall- und praxisbeispiele für die effiziente Beschaffung von<br />

Dienstleistungen anhand von…<br />

• Management-Beratung<br />

• Umzugsdienstleistung<br />

• Elektroarbeiten<br />

• Sonstige Dienstleistungen (Reinigung, Wartung etc.)<br />

SEMInARHInWEIS<br />

sEMinArdAtEn bEk-dlE<br />

Termine:<br />

23. – 24.04.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350412010<br />

19. – 20.07.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350712021<br />

19. – 20.11.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351112028<br />

rechtliche fragestellungen behandelt das seminar<br />

„dienst leistungs- und instandhaltungsverträge in<br />

der Einkaufspraxis“ (s. 95).<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Kostenanalyse und Kennzahlen im strategischen Einkauf von<br />

Dienstleistungen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem seminar erfahren sie, wie sie mit hilfe eines effizienten controllings transparenz im dienstleistungseinkauf schaffen und kostentreiber<br />

aufdecken. darüber hinaus werden die wichtigsten kennzahlen zur leistungs- und lieferantenbewertung diskutiert.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an fach- und führungskräfte aus den bereichen dienstleistungseinkauf, Einkaufscontrolling sowie strategischer Einkauf.<br />

Methodik: fachvorträge mit zahlreichen beispielen und raum für interaktive diskussion<br />

Referent: roland schweda<br />

sEMinArinhAltE<br />

organisation des Einkaufs von Dienstleistungen<br />

• Besonderheiten im Dienstleistungseinkauf<br />

• Der Einfluss der Dienstleistung auf den Geschäftserfolg des<br />

unternehmens<br />

• Wie ist der Dienstleistungseinkauf bisher organisiert?<br />

• Die zentrale Rolle des Einkaufs bei der Beschaffung von<br />

dienstleistungen<br />

aufbau eines Controllings im Dienstleistungseinkauf<br />

• Schlüsselfaktoren des Einkaufs-Controllings<br />

- schaffung von Markttransparenz<br />

• Die Rolle des Einkaufs im Controlling-Prozess<br />

• Berichtssysteme und Reporting<br />

- Anforderungen an ein berichtswesen<br />

- wer übernimmt die controlling-funktion – Einkauf oder<br />

fachabteilung?<br />

Zusammenarbeit mit externen Spezialisten<br />

• Einsatzfelder von externen Spezialisten<br />

• Kompetenzfelder von externen Spezialisten<br />

• Vor- und Nachteile des Aufbaus eigener interner Expertise<br />

• Vor- und Nachteile von Externen im Einsatz von Projekten<br />

Kennzahlen im Einkaufscontrolling<br />

• Typische Kennzahlen für Dienstleistungen<br />

• Kennzahlen der Kostenbeeinflussung<br />

• Leistungs- und Lieferantenbewertung – Welche KPI setzt man an?<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Kosten- und preisanalyse: Kostensenkungspotenziale<br />

identifizieren<br />

• Wo liegen die Preistreiber im Dienstleistungseinkauf?<br />

- Verringerung der Prozesskosten im beschaffungsprozess<br />

• Aufdeckung versteckter Kosten<br />

• Welche Vergütungssysteme haben sich bewährt?<br />

• Wo liegen die spezifischen Einsparpotenziale?<br />

Fallbeispiele<br />

• Make or Buy von Dienstleistungsprojekten<br />

• Benchmark und Kostenführerschaft<br />

• Einsparungsziel von 4,5 %<br />

• Verifizierung von Dienstleistungsangeboten durch eine Kostenanalyse<br />

• Sourcing von externer Entwicklungsdienstleistungen<br />

sEMinArdAtEn bEk-kdl<br />

Termine:<br />

07.05.2012 Frankfurt: dorint hotel Main taunus Zentrum 350512027<br />

10.09.2012 münchen: novotel Messe München 350912043<br />

NEU!<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

63<br />

4<br />

EInKAuF – InDIREKTES MATERIAL unD DIEnSTLEISTungEn


4<br />

EInKAuF – InDIREKTES MATERIAL unD DIEnSTLEISTungEn<br />

64<br />

IT-Dienstleister und Partner Management<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen erfolgreiche strategien und Möglichkeiten der kostenbeeinflussung kennen. sie erfahren, wie sie bei it-sourcing-Projekten dienstleister<br />

und Partner effizient bewerten, auswählen und managen. sie erfahren, wie sie sich vor risiken schützen und zu einem interessengerechten Ergebnis<br />

mit strategischen lieferanten kommen.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte aus den bereichen it-, software- und hardware-Einkauf, technischer Einkauf, global Procurement und Materialwirtschaft<br />

sowie lizenz- und it-Management<br />

Methodik: Vortrag, behandlung praxisnaher fälle, gruppenübung, diskussion<br />

Referent: dr. uwe wildt<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden IT-Curriculums zu wählen (S. 152).<br />

sEMinArinhAltE<br />

Strategischer und operativer Einkauf von iT-Leistungen<br />

• Ablauf- und Aufbauorganisationsformen des IT-Einkaufs<br />

• Entwicklung und Umsetzung effizienter Sourcingstrategien<br />

• Bündelung und Konsolidierung von IT-Dienstleistern<br />

Erfolgreiche Beschaffungsstrategien in iT-projekten<br />

• Aspekte der Beschaffungsmarktforschung<br />

• Einschränkungen und Restriktionen bei der Vergabe<br />

• Konsolidierung der Lieferanten<br />

gründliche Verhandlungsvorbereitung als Erfolgsfaktor der<br />

Beschaffung<br />

• Analyse der Wettbewerbssituation<br />

• Festlegung der strategischen Ausrichtung<br />

• Ausarbeitung des Ablaufs der Verhandlung<br />

auswahl und Bewertung von System anbietern bzw. Dienstleistern<br />

• Global vs. Local Sourcing<br />

• Kriterien zur Lieferantenauswahl und -bewertung<br />

• Festlegung der Bewertungskriterien<br />

• Welche Vorgehensweisen zur Auswahl gibt es?<br />

‘ Praxistipps<br />

Fallbeispiel: Beschaffung von Hardware in der praxis<br />

• Spezifikation der Anforderungen<br />

• Festlegung der Bieterliste<br />

• Ablauf der Verhandlungen<br />

• Weitere Schlussfolgerungen für zukünftige Vorhaben<br />

ansätze zur Steuerung der Kosten im iT-Bereich<br />

• Kostenvergleich: Ist billig gleich besser?<br />

• Controlling-Regelkreise<br />

• Benchmarking und Monitoring der laufenden Kosten im Projekt<br />

preisverhandlung mit Lieferanten und anbietern<br />

• Verhandlungsspielraum und Verhandlungsführung<br />

• Wie erzielen Sie günstige Konditionen?<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn bEk-itd<br />

Termine:<br />

16.07.2012 münchen: novotel München Messe 350712013<br />

05.11.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 351112016<br />

siE sPArEn 195,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „recht beim Einkauf von it-leistungen“<br />

(s. 65) zu unserem Paketpreis.<br />

1.395,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.595,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Recht beim Einkauf von IT-Leistungen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Von Juristen für nicht-Juristen: sie erhalten einen umfassenden Überblick über die recht lichen rahmenbedingungen bei der beschaf fung von itleistungen<br />

und lernen ausgewählte Vertragsinhalte kennen. sie lernen, wie sie nutzungsrechte und lizenzen profi tabel einsetzen und lizenzvereinbarungen<br />

und Verträge optimal gestalten. sie vertiefen ihr rechts-know-how und entwickeln einen sicheren umgang mit rechtsformulierungen.<br />

Zielgruppe: leiter und führende Mitarbeiter aus den bereichen it-, software- und hardware-Einkauf, technischer Einkauf, global Procurement und Materialwirtschaft<br />

sowie lizenz- und it-Management<br />

Methodik: Vortrag, behandlung praxisnaher fälle, gruppenübung, diskussion, Ausgabe von checklisten und gesetzestexten<br />

Referent: rA Edmund schaich<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden IT-Curriculums zu wählen (S. 152).<br />

sEMinArinhAltE<br />

rechtliche grundlagen zur Beschaffung von iT-Leistungen<br />

• Grundlagen des Vertragsabschlusses<br />

• Einbeziehung AGBs – Nutzungsbedingungen<br />

• Vertragstypen<br />

rechtssicherer Erwerb von Software<br />

(individual- und Standardsoftware)<br />

• Software + Urheberrecht (Rechtliche Grundlagen)<br />

• Regelungspunkte beim Erwerb von Software<br />

• Aktuelles aus der Rechtsprechung (Gebrauchte Software etc.)<br />

Die verschiedenen iT-Verträge<br />

• Beschaffungs- und Projektverträge<br />

- kauf-, werk-, dienst-/dienstleistungsvertrag<br />

• Erwerb von Hardware- und Software (Unterschiede/Besonderheiten)<br />

• Wartungs- und Pflegeverträge<br />

• Wie vermeiden Sie juristische Fallstricke?<br />

‘ Praktische Anwendung: it-Vertragstypen<br />

Fragen der Vertragsgestaltung/-inhalte<br />

• Welcher Vertragstyp für welchen Anlass?<br />

• Ausgewählte Vertragsinhalte/notwendige Regelungsinhalte<br />

• Rechte und Pflichten bei Leistungsstörungen<br />

• Risikominimierung durch vorausschauende Vertragsgestaltung<br />

gestaltung von Service Level agreements<br />

• Der Aufbau eines typischen SLAs<br />

• Was tun bei Nicht- oder Schlechterfüllung von SLAs?<br />

audit<br />

• Rechtliche Grundlage/Zulässigkeit<br />

• Rechte und Pflichten der Vertragspartner<br />

‘ Praxistipps<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

asset-/Lizenzmanagement und Vertrags-überwachung<br />

• Warum? Weshalb? – Mindest anforderungen<br />

• Inhalt/Umfang/Gestaltung eines Asset-/Lizenzmanagements<br />

‘ Praxistipps<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn bEk-rEc<br />

Termine:<br />

17.07.2012 münchen: novotel München Messe 350712016<br />

06.11.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 351112018<br />

siE sPArEn 195,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit<br />

dem seminar „it-dienstleister und Partner<br />

Management“ (s. 64) zu unserem Paketpreis.<br />

1.395,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.595,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

65<br />

4<br />

EInKAuF – InDIREKTES MATERIAL unD DIEnSTLEISTungEn


4<br />

EInKAuF – InDIREKTES MATERIAL unD DIEnSTLEISTungEn<br />

66<br />

Einkauf von Marketingleistungen<br />

agenturauswahl – Vergütungsmodelle – erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem grundlagenseminar lernen sie, welche Mög lichkeiten sie haben, den Einkauf von Marketingleistungen mit fokus auf Agentur leistungen<br />

zu optimieren. sie erfahren, wo wesentliche optimierungspotenziale im Marketingeinkauf liegen und wie sie diese heben. sie lernen, wie sie die<br />

passende Marketingagentur finden, wie sie zielführend ausschreiben, wie sie die Angebote vergleichen und auswerten. sie lernen außerdem verschiedene<br />

Vergütungsmodelle kennen und erfahren, welche wesentlichen rechtlichen und vertragsrelevanten Aspekte zu beachten sind. Zahlreiche<br />

Praxisbeispiele veranschaulichen die seminarinhalte und liefern ihnen praktische tipps für ihre Arbeit.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter aus den bereichen Einkauf und Marketing, die neu mit der beschaffung von Marketingleistungen, besonders von Agenturleistungen,<br />

betraut sind oder betraut sein werden<br />

Methodik: kurzvorträge, Praxisbeispiele, bewertungsmatrix<br />

Referentin: Andrea Münch<br />

sEMinArinhAltE<br />

Der markt für marketingleistungen: Ein kurzer Überblick<br />

• Begriffe und Definitionen – Kleines Marketing-Glossar<br />

• Kreativ- versus Nicht-Kreativleistungen<br />

• Marketingleistungen: Messen, Events, (neue) Medien, Corporate<br />

design/ corporate identity, direktmarketing, callcenter, drucksachen,<br />

werbemittel, kreativ-/Agenturleistungen etc.<br />

• Commodity-Definition<br />

Kostenaspekte und optimierungs potenziale<br />

• Interne Bedarfsbestimmung – Welche Marketingleistungen werden<br />

beschafft? und von wem?<br />

• Wo liegen (versteckte) Kosten?<br />

• Abstimmung interner und externer Prozesse<br />

• Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Einkauf und Fachabteilung<br />

(Marketing)<br />

• Auftragsbündelung – So gelingt sie beim Einkauf von Marketingleistungen<br />

• Vermeidung von Maverick Buying als wesentliches Element<br />

Die richtige marketingagentur: So findet man sie<br />

• Die Landschaft der Marketingagenturen: Agenturvielfalt, Leistungsspektrum,<br />

Agenturprofile<br />

• Vorauswahl: Ermittlung der Profile und Stärken der Agenturen<br />

• Der Ausschreibungsprozess<br />

• Die exakte Definition der ausgeschriebenen Leistung – So erhalten Sie<br />

klare Angebote und vermeiden Aufschläge und nachverhandlungen<br />

• Auswahlkriterien – Welche sind wichtig und brauchbar?<br />

• Angebotsvergleich und Auswahl der Agentur<br />

• Entscheidungsfindung: Probeauftrag oder Wettbewerbspräsentation?<br />

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit der marketingagentur<br />

• Effektives Lieferantenmanagement<br />

• Sichtweise der Agentur<br />

• Typische Schwierigkeiten und Lösungs vorschläge<br />

• Der richtige Umgangston mit Agenturen<br />

• Briefings als wichtige Grundlage für eine gute Zusammenarbeit:<br />

Aufgabe, Ziel, inhalt und Aufbau des briefings<br />

• Informationen, die die Agentur haben muss, haben kann oder besser<br />

nicht haben sollte<br />

Erfolgsmessung und Vergütung von agenturleistungen<br />

• So kalkuliert die Marketingagentur<br />

• Definition und Gewichtung von Leistungskriterien – Wann hat eine<br />

Agentur gut gearbeitet?<br />

• Messbarkeit von Agenturleistungen – Bewertung von Agenturen<br />

• Regelmäßiges Feedback über die (Un-)Zufriedenheit<br />

• Verschiedene Vergütungsmodelle: Pauschalhonorare, aufwandsbezogene<br />

und erfolgs abhängige Vergütung, Provisionen etc.<br />

• Tipps für die Verhandlung mit der Agentur<br />

Umgang der marketingagenturen mit Subkontraktoren<br />

• Hat der Einkauf Einflussmöglichkeiten auf die Auswahl der<br />

subkontraktoren?<br />

• Sicherung der Qualität<br />

• Direkte Verhandlung mit dem Subkontraktor – Sinnvoll?<br />

Einige rechtliche aspekte bei der Beschaffung von<br />

marketingagenturleistungen<br />

• Urheberrecht, Lizenzrecht<br />

• Geheimhaltungsvereinbarung<br />

• Optimale Absicherung von Nutzungsrechten<br />

• Möglicher Vertragsaufbau<br />

• Wichtige Vertragsbestandteile<br />

• Einbindung von Subkontraktoren<br />

• Änderungsvorbehalte zum Leistungsumfang<br />

IHR nUTZEn<br />

3 konkrete fallbeispiele<br />

3 intensiver Erfahrungsaustausch<br />

3 Zeit für individuelle frage stellungen<br />

3 bewertungs matrix<br />

sEMinArdAtEn bEk-Mkt<br />

Termine:<br />

02. – 03.07.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350712002<br />

10. – 11.09.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350912008<br />

10. – 11.12.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 351212020<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Einkauf von Beratungsleistungen<br />

Tools und methoden zur Professionalisierung des Beratungseinkaufs<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem seminar lernen sie, welche Möglichkeiten sie als Einkäufer haben, den Einkauf von beratungsleistungen zu pro fessionalisieren, um<br />

damit mehr wertschöpfung in ihrem unternehmen zu realisieren. sie erfahren, wie sie den richtigen beratungsdienstleister suchen, auswählen, die<br />

zu erbringende leistung ausschreiben, Angebote auswerten und vergleichen können. sie erfahren, wie Prozesse beim beratungseinkauf optimiert,<br />

die Qualität sichergestellt und möglichst viele Eckdaten in rahmenverträgen fixiert werden können. Zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichen anschaulich<br />

die seminarinhalte und liefern ihnen wertvolle Anregungen für den Alltag.<br />

Zielgruppe: fachkräfte und Einkäufer aus dem nicht-Produktionsbereich, die für beratungs projekte verantwortlich sind. Angesprochen sind Mitarbeiter aus<br />

den bereichen Einkauf, logistik und Materialwirtschaft, it-Einkauf, Marketing, Personal, organisation und controlling.<br />

Methodik: kurzvorträge, praxisorientierte fallbeispiele, checklisten und bewertungsmatrix, interaktive gruppenübungen<br />

Referentin: Andrea Münch<br />

sEMinArinhAltE<br />

auswahl von Beratungsdienstleistern<br />

• Beratungslandschaft in Deutschland<br />

• Welche Beratungsleistungen gibt es?<br />

• Zulassungsprozess für Beratungshäuser<br />

internes prozessmanagement bei der Beschaffung von<br />

Beratungsleistungen<br />

• Spezifizierung des Beratungsbedarfes<br />

• Rolle von Bedarfsträgern, Einkauf und Fachabteilungen<br />

• Nutzung interner Ressourcen vor externer Vergabe<br />

• Wie wird eine optimale Vergabe unter aktiver Beteiligung des Einkaufs<br />

sicher gestellt?<br />

• Maverick Buying vermeiden<br />

auswahlkriterien für die Einordnung der einzelnen Berater<br />

in Qualifikationsstufen<br />

• Wie lassen sich Beratungen auswählen?<br />

• Die richtige Vorauswahl<br />

• Standard für die Qualifikationsstufen von Beratern<br />

• Einheitliche Klassifizierung von Qualifikationsstufen als Basis der<br />

Vergleichbarkeit und transparenz<br />

• Referenzen der Beratungshäuser vs. Referenzen der einzelnen Berater<br />

‘ Übungsbeispiel: Auswahl von beratern<br />

regelungen und Spezifikationen bei der ausschreibung<br />

• Wann müssen Ausschreibungen erfolgen?<br />

• Wie viele Angebote sind einzuholen?<br />

• Neuausschreibung oder Folgeaufträge?<br />

• Besetzung der Projekte<br />

Effiziente gestaltung der ausschreibungen und des<br />

Vergabeprozesses<br />

• Zeitpunkt und Modalitäten der Ausschreibung<br />

• Ohne eindeutige Definition der Beratungsziele keine klare Leistungsbeschreibung<br />

• Von der Spezifikation bis zur Vergabe<br />

• Wie ist eine effiziente Vergabe von Beratungsprojekten zu gestalten?<br />

• Aufbau einer Ausschreibung<br />

• Wie können einzelne Angebote besser verglichen werden?<br />

• „Beautycontest“ vor Ausschreibung<br />

• Erstellen einer Bewertungsmatrix<br />

• Feedbackrunden zur Qualitätssicherung<br />

‘ Praxisbeispiel: Von der bedarfsbestimmung über die Ausschreibung zur<br />

Vergabe<br />

preis- und abrechnungsmodalitäten beim Beratungseinkauf<br />

• Verschiedene Preismodelle für die Verhandlung von Beratungsprojekten<br />

• Transparenz beim Vergleich der Angebote<br />

• Kriterien für die Preisfestlegung<br />

• Verschiedene Abrechnungstypen: Nach Aufwand, Festpreise,<br />

erfolgsabhängige komponente<br />

• Abrechnungsmodalitäten und Zusatz kosten<br />

Qualitätssicherung: messbarkeit des Beratungserfolges<br />

• Sicherstellung der Qualität bei Prozessen<br />

• Wie können Savings erzielt werden?<br />

• Wie kann hohe Kunden zufriedenheit erzielt werden?<br />

• Bewertung von Beratungsunternehmen, Beratungsprojekten und Beratern<br />

möglichkeiten bei der preisverhandlung<br />

• Bonus-/Malus-Systeme<br />

• Preisspannen<br />

Die wichtigsten Eckdaten eines rahmenvertrages<br />

• Was sollten Rahmenverträge regeln?<br />

• Wichtige Klauseln und zusätzliche Aspekte<br />

• Änderung des Leistungsumfangs bei Mehr- und Minderleistungen<br />

• Vergütung und Zahlungskonditionen<br />

• Haftung und Haftungsausschluss<br />

• Geheimhaltung, Laufzeit von Verträgen und Kündigung<br />

• Sperrvermerke als „Ultima Ratio“ bei unzureichender Leistung<br />

• Überprüfung des Beratungserfolgs – Wie einigt man sich?<br />

Kennzahlen zur Schaffung von Transparenz<br />

• Prozesskennzahlen<br />

• Kundenzufriedenheitskennzahlen<br />

• Wirtschaftlichkeitskennzahlen<br />

sEMinArdAtEn bEk-bEr<br />

Termine:<br />

28. – 29.06.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350612025<br />

11. – 12.10.2012 münchen: innside neue Messe 351012007<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

67<br />

4<br />

EInKAuF – InDIREKTES MATERIAL unD DIEnSTLEISTungEn


4<br />

EInKAuF – InDIREKTES MATERIAL unD DIEnSTLEISTungEn<br />

68<br />

Einkauf von Reiseleistungen<br />

geschäftsreisen kostengünstig planen und effizient steuern<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: geschäftsreisen stellen einen bedeutenden und häufig unterschätzten kostenblock im unternehmen dar. beim Einkauf von solchen reiseleistungen<br />

lassen sich in jedem unternehmen erfahrungsgemäß deutlich kosten sparen. sie erhalten einen umfassenden Überblick über das thema<br />

geschäftsreisen sowie eine detaillierte Vorstellung der nutzung der vielfältigen informations- und Einsparmöglichkeiten. sie lernen in diesem<br />

seminar, wie sie Potenziale ihres unternehmens beim Einkauf von geschäftsreisen erkennen und nutzen und damit deutlich zum unternehmenserfolg<br />

beitragen.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter, die sich mit dem Einkauf von reiseleistungen bei geschäfts reisen befassen<br />

Methodik: Metaplanarbeit, Präsentation, gruppen arbeit, interaktive internet-live-demonstra tion, checklisten, Musterausschreibung<br />

Referent: rüdiger Mahnicke<br />

sEMinArinhAltE<br />

geschäftsreisemarkt und seine marktteilnehmer<br />

• Das Dreieck Kunde, Leistungsträger, Reisemittler<br />

• Welche Rolle spielen Reservierungs systeme, Kreditkartenanbieter und<br />

online-lösungen?<br />

• Die übliche Preisstruktur der einzelnen Leistungsarten und mögliche<br />

Abweichungen<br />

Der geschäftsreiseprozess im Unternehmen<br />

• Rahmenbedingungen: Vorgaben der Geschäftsführung, rechtliche<br />

regelungen, der emotionale faktor etc.<br />

• Die einzelnen Prozess-Schritte: Antrags- und Genehmigungsverfahren,<br />

systemlösungen bei der reisekostenabrechnung<br />

reisekosten-Controlling: Daten und Kennzahlen<br />

• Kennzahlen zu Leistungsart und zur Reisestruktur<br />

- bahn (Volumen, Ziele)<br />

- flug (rennstrecken, klassen, reisende)<br />

- Mietwagen (typische fahrziele, Miet dauer, sonderwünsche)<br />

- hotel (reiseorte, hotelstandard)<br />

• Reportingstruktur und Datenquellen<br />

Darstellung der Einsparpotenziale im Detail<br />

• Flug – Der optimale Flugpreis<br />

- das tarifsystem versus eigene raten<br />

- nutzung von low cost Airlines: Vorteile und risiken<br />

- bonusprogramme der Airlines<br />

- sinnvolle definition der reisestandards<br />

• Hotel – Verhandlungsmöglichkeiten<br />

- Eigenverhandelte raten<br />

- nicht-monetäre rahmenbedingungen und Zusatzleistungen<br />

- hotelbroker und ihre stärken/schwächen<br />

- unterschied zwischen geschäftsreise-Einkauf und Einkauf für<br />

tagungen, schulungen und Events<br />

• Mietwagen – Beste Konditionen<br />

- Verschiedene Quellen für raten<br />

- besonderheiten bei den Verträgen<br />

• Bahn<br />

- rentabilitätsrechnung für die ver schiedenen bahncards<br />

- großkundenrabatt auch für mittel ständische unternehmen<br />

• Kreditkartensysteme<br />

- reisestellenkarten und „walking cards“: Anbieter, funktionsweise,<br />

Vor- und nachteile<br />

- Übliche Zahlungsziele: Verhandlungs spielraum, reduktion der<br />

Vorschüsse<br />

Der Vertriebsweg reisebüro<br />

• Die Vergütungssysteme (Transaktions gebühren und Management-<br />

gebühr)<br />

• Richtige Zusammenarbeit mit dem Reisebüro<br />

• Das Account Management des Reisebüros: Leistung und Nutzen<br />

Der Vertriebsweg online<br />

• Marktübersicht: Online-Systeme und Online-Buchungsmaschinen<br />

• Vorstellung einer Online-Buchungsmaschine<br />

• Konditionen der Zusammenarbeit mit Online-Anbietern und dem<br />

reisebüro<br />

reisebüroausschreibung<br />

• Marktüberblick über Geschäftsreisebüros in Deutschland<br />

• Kriterien für die Reisebüroauswahl<br />

• Reisebüroausschreibung: Bestandteile, Formulierungen<br />

• Bewertungsmatrix für die Bewertung von Angeboten<br />

Leistungsträgerausschreibungen und Verhandlungen mit<br />

Leistungsträgern<br />

• Aufbau von Leistungsträgerausschreibungen je nach Leistungsträger<br />

(fluggesellschaft, Autovermietung, hotel)<br />

• Adressatenkreis für Leistungsträger ausschreibungen<br />

aufbau eines Travel-management-projektes<br />

• Beispielhafter Projektplan: Phasen, Ziele und Meilensteine, Zeitplanung<br />

sEMinArdAtEn bEk-rEi<br />

Termine:<br />

03. – 04.09.2012 Berlin: hotel new berlin 350912001<br />

26. – 27.11.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 351112035<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Kennzahlen im Travel Management<br />

einkauf und Steuerung mit hilfe von bewährten Zahlen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: dieses seminar ist ein wegweiser für den Aufbau eines eigenen berichtswesens für das travelmanagement auf basis von kennzahlen. dabei<br />

werden zunächst wichtige Merkmale betrachtet, auf denen das berichtswesen fußt. so fängt dieses 2-tägige seminar bei den Zielen sowie der<br />

kostenstruktur des travel-Einkaufs an, um einen verständlichen Überblick für weitere Vorgehensweisen zu ebnen. darauf aufbauend werden die<br />

wesentlichen kennzahlen des travel Managements identifiziert, welche im Aufbau eines schlüssigen kennzahlensystems zur steuerung der Ziele<br />

des travel-Einkaufs eingesetzt werden können.<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter, die sich mit dem Einkauf und dem controlling von dienstleistungen im bereich business travel befassen<br />

Methodik: fachvortrag, fallbeispiele, praktische Übungen, gruppenarbeit<br />

Referent: thomas Ansorge<br />

sEMinArinhAltE<br />

Die notwendigkeit eines modernen reisekosten-Controllings<br />

• Ohne Kostentransparenz keine Einsparpotenziale<br />

• Verbessertes Benchmarking der Leistungsträger<br />

• Stärkung der Verhandlungsposition mit Airlines, Hotels, Reisebüros etc.<br />

Beschaffungsziele bei reiseleistungen<br />

• Direkte Kostenziele: Günstigerer Einkauf bei Leistungserbringern<br />

• Indirekte Kostenziele: Verbesserung der Prozesse<br />

• Leistungsziele: Steigerung der Qualität und Zufriedenheit der<br />

reisenden<br />

• Firmeninterne Reiserichtlinien: Steuerungsmöglichkeiten der<br />

Mitarbeiter (reisenden)<br />

Kostenstruktur des Travel-Einkaufs<br />

• Direkte Reisekosten – Kostenausschläge vermeiden<br />

- reisende<br />

- leistungserbringer<br />

- reisemittler<br />

• Indirekte Reisekosten – Aufdeckung versteckter Kosten<br />

- interne Prozesse<br />

- organisation<br />

- Abwicklung<br />

Datenquellen für Kennzahlen im Travel management<br />

• Auswertungen der Leistungsträger (Kreditkartenunternehmen,<br />

reisebüros, hotels, Autovermietungen, Airlines, bahngesellschaften)<br />

• Eigene Auswertungen im Unternehmen<br />

• Eignung der jeweiligen Datenquellen<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Wichtige Kennzahlen im Travel management<br />

• Rechnungsvolumen<br />

- nach kategorie (hotel, transfer)<br />

- sonstiges (kostenstelle, Abteilung, land/kontinent)<br />

• Typische Kennzahlen für die Beschaffung von Reiseleistungen<br />

• Kennzahlen der Kostenbeeinflussung<br />

• Dienstleistungs- und Lieferantenbewertung – Welche Instrumente sind<br />

sinnvoll?<br />

• Zufriedenheit der Buchenden/Reisenden mit einem Dienstleister<br />

• Ansätze einer möglichen Prozesskostenrechnung<br />

aufbereitung der Kennzahlen<br />

• Was bringen Online-Buchungssysteme für das Reisekosten-<br />

controlling?<br />

• Kennzahlenanalyse – Schaffung von Transparenz<br />

• Bildung eines Kennzahlensystems<br />

interpretation der Kennzahlen – Formulierung von<br />

Handlungsempfehlungen<br />

• Aufdeckung direkter und indirekter Einsparpotenziale<br />

• Wo liegen die Preistreiber in der Beschaffung von Reiseleistungen?<br />

• Steuerung mit Kennzahlen<br />

• Kostenoptimierungsstrategien für den Geschäftsreiseprozess<br />

aufbau eines internen Berichtswesens<br />

• Datenbank: Erfassung aller beschaffungsrelevanten Daten<br />

• Adressaten des Berichtswesens<br />

• Inhalte des Berichtswesens<br />

sEMinArdAtEn bEk-trA<br />

Termine:<br />

28. – 29.08.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350812015<br />

12. – 13.11.2012 Stuttgart: Park inn stuttgart 351112048<br />

NEU!<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

69<br />

4<br />

EInKAuF – InDIREKTES MATERIAL unD DIEnSTLEISTungEn


4<br />

EInKAuF – InDIREKTES MATERIAL unD DIEnSTLEISTungEn<br />

70<br />

Grundlagenwissen für den Einkauf von Tagungen und Events<br />

die Welt der mice-Leistungen (meetings, incentives, conventions und events)<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem grundlagenseminar lernen sie hintergründe und Zusammenhänge im MicE-bereich kennen. ferner erhalten sie informationen über<br />

wichtige bereiche des MicE-Einkaufs wie hotel, Agentur, Make-or-buy und Einsparpotenziale. sie erfahren außerdem, wie sie die Zusammenarbeit<br />

mit anderen fachabteilungen beim MicE-Einkauf optimal gestalten.<br />

Zielgruppe: Einkäufer und alle, die sich neu mit dem Einkauf von MicE-leistungen befassen bzw. in Zukunft befassen werden<br />

Methodik: Präsentation, fachvortrag, gruppenarbeit, checklisten, Musterausschreibung<br />

Referent: gerhard bleile<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlegendes zum Einkauf von miCE-Leistungen<br />

• MICE-Typen und deren Besonderheiten<br />

• Definitionen<br />

• Richtlinien<br />

ist-analyse: Bedarfs- und Bedürfnisbestimmung<br />

• Welche Leistungen werden eingekauft?<br />

• In welchem Umfang und zu welchen Preisen?<br />

• Zentrales Erfassen der Kosten<br />

marktübersicht – Ein Überblick<br />

• Marktteilnehmer und Verbände<br />

- Agenturen<br />

- hotels und weitere locations<br />

- Anbieter von datenbanken und onlinelösungen<br />

- Anbieter von tagungstechnik<br />

- transportdienstleister<br />

• Instrumente für den Prozess der Tagungsabwicklung: Buchungsplattformen,<br />

datenbanken, Abrechnungssysteme, teilnehmermanagement<br />

etc.<br />

4 phasen einer Veranstaltung<br />

• Einzelne Aktivitäten in der jew. Phase<br />

preisstruktur im miCE-Einkauf<br />

• Wie setzen sich Tagungskosten zusammen?<br />

• Welche Provisionen werden gezahlt?<br />

• Welche Vergütungsströme gibt es?<br />

• Die wichtigsten Benchmarks: Durchschnittliche Tagungspauschalen,<br />

Übernachtungspreise etc.<br />

Einkauf der räumlichkeiten<br />

• Verschiedene Locations<br />

• Lage und Anreise<br />

• Raumgröße, Technikausstattung, Tagungspauschalen<br />

• Tipps für die Suche nach passenden Locations<br />

• Die Ausschreibung und ihre Tücken, Request for Proposal (RFP)<br />

• Das Ziel der Ausschreibung: Vergleichbare Leistungsangebote und<br />

Preise<br />

• Verträge mit Tagungshotels und anderen Anbietern<br />

Verhandlungspotenzial beim miCE-Einkauf<br />

• Komplettpauschalen verhandeln<br />

• Provision und sonstige Kosten<br />

• Einheitliche Vertrags-/Stornobedingungen<br />

Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern<br />

• Wann lohnt sich die Zusammenarbeit mit Tagungsagenturen?<br />

• Welcher Mehrwert ist bei der Zusammenarbeit zu erzielen?<br />

• Vor- und Nachteile von Outsourcing beim Einkauf von Veranstaltungen<br />

• Auswahl des passenden Anbieters<br />

optimierungspotenziale – Kostenersparnis<br />

• Wo gibt es Ersparnispotenzial?<br />

• Wie kann die Kostenersparnis erzielt werden?<br />

• In welcher Höhe können Ersparnisse erzielt werden?<br />

Funktionsweise von meeting Cards<br />

• Kostenerfassung und Kostenkontrolle<br />

• Anbieter von Meeting Cards<br />

• Nutzen und Grenzen des Einsatzes von Meeting Cards<br />

Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen<br />

• Welche Schnittstellen gibt es?<br />

• Aufdecken und Umgang mit internen Widerständen<br />

• Optimierung der Zusammenarbeit<br />

Erfolgsmessung einer Veranstaltung<br />

• Zielvorgabe<br />

• Zielpersonen<br />

• Zielmittel<br />

‘ checklisten<br />

nachhaltiges Tagen<br />

• Anbieter am Markt<br />

• Die 4 Kernpunkte nachhaltigen Tagens<br />

sEMinArdAtEn bEk-tAg<br />

Termine:<br />

24. – 25.09.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350912027<br />

06. – 07.12.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351212019<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Einkauf von Entsorgungsdienstleistungen<br />

haftungsfragen, marktwissen und ausschreibungsprozess<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: im rahmen dieses seminars erhalten sie grundlegende informationen zur Planung, kostenoptimierung und rechtlichen Absicherung im rahmen<br />

des beschaffungsprozesses von Entsorgungsleistungen. Zusätzlich erhalten sie informationen zu aktuellen Marktstrukturen sowie Preisentwicklungen<br />

und erfahren, wie sie als Einkäufer aus der abfallrechtlichen haftung kommen.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an Mitarbeiter aus den bereichen Einkauf sowie Einkaufs- und Entsorgungslogistik, die für die beschaffung von Entsorgungsleistungen<br />

im unternehmen zuständig sind.<br />

Methodik: Vortragseinheiten, diskussionen, Praxisbeispiele<br />

Referenten: rA dr. Joachim hagmann, karsten Meiß<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlagen des abfallrechts<br />

• Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes – Das neue<br />

kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

• Deutscher und europäischer Abfallbegriff<br />

• Dauer der Abfalleigenschaft<br />

• Abgrenzungsprodukt – Abfall<br />

• Verwertung und Beseitigung von Abfällen<br />

• Überlassungs- und Andienungspflichten<br />

Behördliche Überwachung und abfallrechtliche Haftung<br />

• Haftung des Abfallerzeugers und -besitzers – Wer haftet wann?<br />

• Rechtssichere Gestaltung von Entsorgungsverträgen<br />

• Bedeutung der Zertifizierung „Entsorgungsfachbetrieb“<br />

• Dokumentation und Nachweisverfahren nach der Nachweisverordnung<br />

Überblick und grundsätze in der Entsorgungswirtschaft<br />

• Der Markt der Entsorger – Anbieterstrukturen im Überblick<br />

• Die Bedeutung des Einkaufs und Schnittstellen zu Abfallverantwortlichen<br />

und umweltbeauftragten<br />

• Aktuelle Trends am Markt – Worauf muss ich mich als Einkäufer<br />

einstellen?<br />

• Mengenströme: Differenzierung und Ausformulierungen<br />

• Wertschöpfung – Wann wird eine getrennte Erfassung sinnvoll?<br />

Bedarfsfeststellung im Unternehmen<br />

• Interne Bedarfsanalyse<br />

• Deklaration nach AVV<br />

• Prüfung von Andienungspflichten<br />

• Prüfung von Rücknahmeverpflichtungen der Lieferanten<br />

• Vermeidung von Abfällen<br />

optimierte Entsorgungsplanung<br />

• Erstellung einer Jahresplanung<br />

• Wie viele Entsorgungsdienstleister werden benötigt?<br />

recherche nach Entsorgungsunternehmen<br />

• Wo finden Sie passende Entsorgungs unternehmen?<br />

• Mindestanforderungen und „nice-to-haves“<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

preisbildung der Entsorgungsunternehmen<br />

• Transportkosten<br />

• Kosten der Verwertung/Beseitigung<br />

• Sammelsysteme der Entsorger<br />

• Kostentreiber und Möglichkeiten für sinnvolle Einsparungen<br />

• Versteckte Gebühren<br />

ausschreibung und auswahl von Entsorgungsdienstleistern<br />

• Kriterien zur Dienstleisterauswahl<br />

• Mindestanforderungen an die Angebots erstellung<br />

• Standardisierungsmöglichkeiten in der Erstellung von Angebotsprozessen<br />

nachweis der Entsorgung – Ein Einblick ins Belegwesen<br />

• Dokumentation und Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung<br />

• Begleit- und Übernahmeschein<br />

• Aufbewahrungsfristen<br />

• Besondere Aspekte beim Umgang mit gefährlichen Abfällen<br />

• Elektronische Nachweisführung für gefährliche Abfälle<br />

Vertragsgestaltung<br />

• Festlegung von Pflichten<br />

• Zeitvertrag vs. Mengenvertrag<br />

• Verwertungspreise an die Markt entwicklung koppeln<br />

• Kündigungsfristen<br />

• Haftungsfragen<br />

„Fallstricke“ in der Entsorgung<br />

• Falschdeklaration<br />

• Prüfung und Absicherung<br />

• Qualitätsmängel und Nachsortierung<br />

• Tauschähnlicher Umsatz<br />

sEMinArdAtEn bEk-Ent<br />

Termine:<br />

27. – 28.03.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350312034<br />

27. – 28.09.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350912036<br />

03. – 04.12.2012 Leipzig: the westin hotel leipzig 351212005<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

71<br />

4<br />

EInKAuF – InDIREKTES MATERIAL unD DIEnSTLEISTungEn


72<br />

Technik im Einkauf<br />

Chemie-Wissen für Einkäufer<br />

Technisches Grundwissen für Einkäufer – Teil 1<br />

Technisches Grundwissen für Einkäufer – Teil 2<br />

Technisches Grundwissen für Einkäufer – Bauteile der Elektronik<br />

Basiswissen Elektrotechnik & Elektronik für Einkäufer<br />

Technisches Grundwissen für Einkäufer – Kunststoffe


Chemie-Wissen für Einkäufer<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Um als Einkaufsverantwortlicher chemische Vor- und Zwischenprodukte kosten- und qualitätsbewusst beschaffen zu können, müssen Sie über<br />

fachwissen zu den entsprechenden technischen grundlagen der Produktherstellung verfügen. im rahmen dieses seminars erfahren sie, welche<br />

Eigenschaften die verschiedenen grundchemikalien haben, aus denen sich ihre Produkte zusammensetzen und mit welchen chemischen Verfahren<br />

sich aus den grundchemikalien eine Vielzahl von Zwischen- und Endprodukten erstellen lassen.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an neu- und Quereinsteiger im bereich der rohstoffbe s chaffung innerhalb der chemischen industrie. Zudem werden auch<br />

Einkaufs leiter und erfahrene Einkaufsverantwortliche angesprochen, die ihr chemie-wissen zu den einzelnen Vor- und Zwischenprodukten gezielt<br />

auffrischen wollen.<br />

Methodik: fachvortrag, beispiele aus der Einkaufs praxis, genügend raum für fragen und diskussion. Eigene Fragestellungen sind willkommen.<br />

Referenten: Prof. dr. thomas J. J. Müller, dr. Markus sailer<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundstoffe aus der natur – anorganische und organische<br />

Stoffe<br />

• Von Atomen, Molekülen, Ionen und Metallen – Grundlagen der<br />

chemie der stoffe<br />

• Luft, Wasser, Erde und Feuer – Die anorganischen Basischemikalien<br />

• Chemikalien aus Fossilien – Die organischen Basischemikalien<br />

• Immer wieder aufs Neue – Die nachwachsenden Rohstoffe<br />

Wertschöpfungskette in der chemischen industrie<br />

• Von natürlichen Grundstoffen zu den Grundstoffen der Chemie<br />

• Ausgewählte großtechnische Verfahren zur Herstellung anorganischer<br />

basis chemikalien<br />

• Trennung und Gewinnung von organischen Stoffen aus den fossilen<br />

Vorkommen<br />

Eigenschaften der grundstoffe<br />

• Die wichtigen anorganischen Stoffe<br />

(Ammoniak, salzsäure, schwefelsäure, salpetersäure, chlor, Aluminium,<br />

silicium, Metalle)<br />

• Die wichtigen organischen Stoffklassen<br />

(Paraffine, olefine, Aromaten, Alkohole, Aldehyde, ketone, carbonsäuren,<br />

Amine)<br />

Chemische prozesse für anorganische und organische Stoffe<br />

• Anorganische Stoffe: Chlor-Alkali-Elektrolyse und Schwefelsäureherstellung<br />

• Organische Stoffe: Herstellung von Tensiden und Polymeren sowie<br />

cellulose-Veredelung<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Von den grundstoffen zu den Zwischenprodukten<br />

• Wichtige Veredelungsverfahren<br />

(chlorierung, nitrierung, sulfonierung, oxidation, Polymerisation)<br />

• Wichtige Zwischenprodukte und ihre Eigenschaften und Qualitätsmerkmale<br />

• Potenzielle Kostentreiber bei der Herstellung<br />

Wertschöpfung von nachwachsenden rohstoffen<br />

• Biogas, Biodiesel, Bioethanol, Biokraftstoffe<br />

sEMinArdAtEn tEc-chE<br />

Termine:<br />

12.07.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 350712033<br />

15.11.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351112004<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

73<br />

5<br />

TEChnIK IM EInKAuF


5<br />

TEChnIK IM EInKAuF<br />

74<br />

Technisches Grundwissen für Einkäufer – Teil 1<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen, technische Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. sie werden in die lage versetzt, mit ihren lieferanten Pro bleme fundiert zu<br />

diskutieren und Akzente im interesse der beschaffung zu setzen.<br />

Zielgruppe: Einkäufer, die technische güter beschaffen und ihr technisches hintergrundwissen verbessern möchten, um bei Einkaufsentschei dungen und<br />

vorbereitenden gesprächen im eigenen hause ihre Verhandlungsposition zu stärken<br />

Methodik: Vortrag, Praxisbeispiele und Übungen, diskussion, Anschauungsmaterial<br />

Eigene Beispiele, Zeichnungen und entsprechende Werkstücke sind willkommen.<br />

Referent: ruben siegmund<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundbegriffe und grundlagen von technischen Zeichnungen<br />

• Aufgaben der Normung<br />

• Maßstäbe und Papierformate<br />

• Inhalte, Beispiele für das Arbeiten mit Werknormen<br />

• Linienarten in technischen Zeichnungen:Anwendung und Bedeutung<br />

• Bemaßung: Aufbau und Anwendung Gewindedarstellung<br />

aufbau der technischen Zeichnung<br />

• Projektionen<br />

• Auswahl der Ansichten auf der Zeichnung<br />

• Darstellungsmethoden<br />

• Schnittdarstellung<br />

• Gewindedarstellung<br />

‘ Praxisübung: Anwendung des gelernten am beispiel einer Zeichnung<br />

Toleranzen und ihre Bedeutung<br />

• Toleranzangaben<br />

• Allgemeintoleranzen<br />

• Toleranzen durch Grenzabmaße<br />

• Toleranzen durch ISO-Kurzzeichen<br />

• Geometrische Idealform und Ab weichungen am realen Bauteil<br />

• Form- und Lagetoleranzen<br />

• Oberflächenangaben<br />

• Kennzeichnung der Bearbeitungsflächen<br />

• Auswirkungen der Abweichungen<br />

Kurzübungen im anschluss an die jeweiligen Lernlektionen<br />

• Erstellung eigener technischer Zeichnungen in Kleingruppen mit<br />

individueller lösungshilfe<br />

• Schulung und Übung des räumlichen Vorstellungsvermögens<br />

ihr nutzen<br />

3 sie erfahren von einem Praktiker, was sie als technischer Einkäufer<br />

wissen müssen, um ihre Einkaufsziele souverän zu erreichen!<br />

3 sie erhalten einen grundlegenden Einblick in die denk- und<br />

Arbeitsweise der technik!<br />

3 sie gewinnen kenntnisse, die bei Einkaufsentscheidungen und bei<br />

internen/externen gesprächen eine bessere Verständigung ermöglichen!<br />

3 sie stärken ihre Position im eigenen unternehmen als anerkannter<br />

Partner der technischen Abteilungen!<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn tEc-tg1<br />

Termine:<br />

23. – 24.04.2012 münchen: angelo designhotel Munich 350412011<br />

12. – 13.07.2012 Leipzig: the westin hotel leipzig 350712012<br />

27. – 28.09.2012 Hamburg: hotel böttcherhof 350912042<br />

26. – 27.11.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351112037<br />

siE sPArEn 345,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „technisches grundwissen für Einkäufer –<br />

teil 2“ (s. 75) zu unserem Paketpreis.<br />

1.845,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

2.045,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Technisches Grundwissen für Einkäufer – Teil 2<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: dieses seminar ergänzt das seminar „technisches grundwissen für Einkäufer – teil 1“ und führt sie in die grundlagen der fertigungstechnik und<br />

der Auswahl der werk stoffe ein. Es bietet einen guten Überblick über die gängigen fertigungsverfahren für Einkäufer mit nur geringen technischen<br />

Vorkenntnissen. nach diesem seminar sind sie in der lage, aufgrund ihres erworbenen wissens, Einkaufsentscheidungen schneller und sicherer zu<br />

treffen.<br />

Zielgruppe: Einkäufer, die technische komponenten beschaffen und über technisches grundwissen verfügen wollen. sie möchten als Einkäufer und nicht als<br />

besteller anerkannt sein und nicht erst am Ende des Produktentstehungsprozesses involviert werden, um für fertig konstruierte teile Angebote<br />

einzuholen – dann besuchen sie dieses seminar.<br />

Methodik: Vortrag, Praxisbeispiele, praktische Übungen, gruppenarbeiten, diskussion, Anschauungsmaterial<br />

Referent: dr. christan Zeinar<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundbegriffe des maschinenbaus<br />

• Masse und Kraft<br />

• Drehmoment<br />

• Arbeit und Energie<br />

Kenngrößen der Werkstoffe im maschinenbau<br />

• Beanspruchungsarten und Lastfälle<br />

• Wichtige Kenngrößen von Werkstoffen (Streckgrenze, Zugfestigkeit,<br />

E-Modul)<br />

• Festigkeitsnachweis<br />

• Aufbau der Metalle und Eigenschaften, die sich daraus ergeben<br />

Verwendung der metallischen Werkstoffe im maschinenbau<br />

• Eisen-Gusswerkzeuge<br />

• Bau- und Konstruktionsstähle<br />

• Werkzeugstähle<br />

• Wärmebehandlung der Stähle (Härten und Vergüten)<br />

• Leichtmetalle (Vor- und Nachteile gegenüber Stahl, Einsatzgebiete)<br />

Kunststoffe im maschinenbau<br />

• Thermoplaste<br />

• Duroplaste<br />

• Elastomere<br />

• Verbundwerkstoffe<br />

Wichtigste Fertigungsverfahren der produktionstechnik<br />

• Gießen<br />

• Umformverfahren (Biegen, Tiefziehen, Ziehen, Schmieden)<br />

• Stanzen, Nibbeln, Strahlschneiden<br />

• Bohren, Drehen, Fräsen<br />

• Kleben, Löten, Schweißen<br />

• Beschichten (mit Kunststoffen, mit Metallen)<br />

Werkzeugmaschinen<br />

• Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen<br />

• CNC-Maschinen<br />

• Umformungsmaschinen<br />

• Maschinen zur Kunststoffverarbeitung<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

abgrenzung der verschiedenen Fertigungsverfahren<br />

• Gießen oder spanende Fertigung?<br />

• Laserschnitt, Nibbeln oder Stanzen?<br />

• Blech oder Kunststoff?<br />

ihr nutzen<br />

3 sie erhalten einen guten gesamt überblick über die technischen Aspekte<br />

des Maschinenbaus!<br />

3 sie erhalten eine kleine werkstoffkunde für den technischen Einkauf.<br />

3 sie können Verständnis- und Verständigungs lücken zwischen Einkauf<br />

und technik schließen!<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn tEc-tg2<br />

Termine:<br />

13. – 14.06.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 350612008<br />

16. – 17.10.2012 Hamburg: lindner Park-hotel hagenbeck 351012012<br />

11. – 12.12.2012 Düsseldorf: novotel düsseldorf city west 351212026<br />

siE sPArEn 345,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „technisches grundwissen für Einkäufer –<br />

teil 1“ (s. 74) zu unserem Paketpreis.<br />

1.845,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

2.045,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

75<br />

5<br />

TEChnIK IM EInKAuF


5<br />

TEChnIK IM EInKAuF<br />

76<br />

Technisches Grundwissen für Einkäufer –<br />

Bauteile der Elektronik<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erhalten einen kurzen Einblick in die grundlagen der Elektrotechnik, grund funktionen der einzelnen bauelemente und lernen mit den fachbegriffen<br />

umzugehen. Ergänzend dazu erhalten sie tipps und hinweise zu den beschaffungsmärkten und Problemstellungen einzelner bauelemente.<br />

grundlagen der Elektrotechnik<br />

• Leiter, Nichtleiter und Halbleiter<br />

• Elektrischer Strom<br />

• Elektrische Spannung<br />

• Strom- bzw. Spannungsarten<br />

• Elektrischer Widerstand<br />

• Das Ohmsche Gesetz<br />

• Die elektrische Leistung<br />

• Das Formelrad<br />

grundlagenwissen Leiterplatten<br />

• Anfrageunterlagen<br />

• Datenaufbereitung<br />

• Basismaterial<br />

• Leiterplattentypen<br />

• Leiterplattentechnologien<br />

• Leiterplattenlacke<br />

• Leiterplattenprozess<br />

• Oberflächen<br />

• Konturbearbeitung<br />

• Elektrisches Testen<br />

• Leiterplattenklassen<br />

• Leiterplattenkosten<br />

• Leiterplattenhersteller<br />

Basiswissen passive Bauteile<br />

• Widerstände<br />

• Kondensatoren<br />

• Quarze<br />

• Wickelgüter<br />

- spulen<br />

- transformatoren<br />

- Übertrager<br />

- drosseln<br />

neben der fachlichen information ist genug Zeit für den fachlichen Austausch unter den teilnehmern vorgesehen.<br />

Zielgruppe: Einkäufer, die keine oder kaum Vorkennt nisse im bereich von elektronischen bauteilen besitzen und die techniker besser verstehen möchten<br />

Methodik: theorie, Anschauungsmaterialien, Exponate, Praxisbeispiele, filmmaterial<br />

Referent: bernd weimer oder robert Pieronczyk<br />

sEMinArinhAltE<br />

Basiswissen aktive Bauelemente<br />

• Diskrete Bauelemente<br />

- dioden und deren grundlagen<br />

- transistoren und deren grundlagen<br />

- festspannungsregler<br />

- operationsverstärker<br />

- leuchtdiode (lEd)<br />

- optokoppler<br />

• Anzeigen<br />

• Analogtechnik und Digitaltechnik<br />

- Prinzip Ad-wandlung<br />

- logische grundfunktionen<br />

• Integrierte Bauelemente<br />

- logikfamilien<br />

- Programmierbare logik<br />

- speicher ics<br />

- Mikroprozessoren<br />

- Mikrocontroller<br />

• MSL Klassen<br />

• Gehäuseformen<br />

• Verpackungsarten<br />

• Halbleiter-Herstellungsprozess<br />

Elektromechanische Bauelemente<br />

• Batterien und Akkus<br />

• Gehäuse und Schaltschränke<br />

• Kühlkörper<br />

• Relais<br />

- Elektromechanische relais<br />

- halbleiter- und Photovoltaikrelais<br />

- schalter und taster<br />

- Verbindungstechnik und steckverbinder<br />

sEMinArdAtEn tEc-bAu<br />

Termine:<br />

18. – 19.06.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350612013<br />

20. – 21.09.2012 münchen: tryp hotel München 350912024<br />

27. – 28.11.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 351112040<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Basiswissen Elektrotechnik & Elektronik für Einkäufer<br />

Technologietrends – messtechnik – kleine Bauelementekunde<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen mit begriffen wie spannung, strom, leistung, widerstand, spule, kapazität, schaltungen, elektrisches und magnetisches feld umzugehen<br />

und deren bedeutung kennen. sie lernen die Eigenschaften elektronischer bauelemente und Auswirkungen kennen. sie erhalten einen groben<br />

Überblick über schaltpläne, technische symbole und Zusammenhänge zwischen schaltplänen und technischen funktionen. Mit dem vermittelten<br />

grund lagenwissen fällt es ihnen leichter, elektro technische Zusammenhänge zu verstehen.<br />

Zielgruppe: Einkäufer mit kaufmännischer Ausbildung, die durch mehr wissen über Elektronik und Elektrotechnik bei ihren Einkaufsentscheidungen, in internen<br />

gesprächen mit technikern und externen gesprächen mit lieferanten ihre Position stärken möchten. Eine technische Vorbildung ist nicht nötig.<br />

Methodik: fachvortrag, diskussion, Übungen und Anwendungsbeispiele, berechnungen verschiedener größen, praktisches An schauungsmaterial und Exponate<br />

Referent: dr. Jürgen hötzel<br />

sEMinArinhAltE<br />

Technisches grundwissen der Elektronik und Elektrotechnik<br />

im Einkauf<br />

• Warum sind Grundkenntnisse der E-Technik im technischen Einkauf<br />

wichtig?<br />

• Mindestanforderungen an den technischen Einkäufer<br />

• Zusammenarbeit von Kaufleuten und Technikern<br />

Bereiche der Elektrotechnik: Überblick und Einordnung<br />

wichtiger Teilbereiche<br />

• Elektrische Energietechnik (Starkstrom technik)<br />

- Automatisierungstechnik<br />

- hochspannungstechnik<br />

• Nachrichtentechnik (Schwach stromtechnik)<br />

- nachrichtenverarbeitung, telekommuni kation, Vermittlungstechnik<br />

- Hochfrequenztechnik<br />

- informationselektronik, datentechnik, elektronische datenverarbeitung<br />

- Elektroakustik<br />

• Elektrische Messtechnik<br />

• Regelungs- und Steuerungstechnik<br />

grundlagen der Elektrotechnik<br />

• Grundlagen, Eigenschaften und Schalt zeichen elektrischer Bauelemente<br />

- Passive bauelemente<br />

- widerstände, kondensatoren, induktive bauelemente<br />

- Aktive bauelemente<br />

- dioden, transistoren, operationsverstärker, spannungsregler, logikbausteine,<br />

speicher-ics, Mikroprozessoren<br />

Definitionen in der Elektrotechnik<br />

• Physikalische Grundlagen<br />

• Definition von Spannung, Strom, Leistung und Widerstand<br />

• Unterschiede zwischen Gleich- und Wechselspannung<br />

• Unterschiede Analog- & Digitaltechnik<br />

• Schaltpläne/Stromlaufpläne<br />

messen elektrischer größen – messtechnik<br />

• Welche elektr. Messgeräte gibt es?<br />

• Messen mit dem Oszilloskop (Oszi)<br />

- Ermittlung von gleich- und wechsel spannung<br />

- Messwert als Anzeigewert<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Die wichtigsten Stromkreisgesetze im Überblick<br />

• Was ist ein Stromkreis?<br />

• Das Ohmsche Gesetz<br />

• Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen<br />

• Passive RC- und LRC-Netzwerke (Widerstand, Kondensatoren, Spule)<br />

• Erkennung von Blind-, Schein und Wirkwiderstand<br />

• Kondensatoren im Gleichstromkreis<br />

• Netzwerke mit Dioden und passiven Bauelementen<br />

Schaltungstechnik: Halbleiter, ihre Eigenschaften und<br />

Einsatzgebiete<br />

• Technische Entwicklungen der Schalter technik bis hin zur<br />

Miniaturisierung<br />

• Halbleiterelektronik als einer der wichtigsten Zweige der Elektrotechnik<br />

• Beispiele zu Grundschaltungen<br />

- transistorschaltung<br />

- stabilisierungsschaltungen<br />

- operationsverstärker<br />

Fallbeispiel: analyse eines elektronischen gerätes<br />

• Aus welchen Bauteilen besteht dieses Gerät?<br />

• Abschätzung der Materialkosten<br />

• Einsparpotenziale erkennen<br />

• Produktionskostenabschätzung<br />

informationsbeschaffung: Wissenswertes – infos, news und<br />

Trends<br />

• Die wichtigsten Web-Links<br />

• News zu Gesetzgebungen<br />

• Elektronische Schaltzeichenübersicht<br />

• Technologietrends<br />

sEMinArdAtEn tEc-EuE<br />

Termine:<br />

16. – 17.04.2012 Hamburg: lindner Park-hotel hagenbeck 350412005<br />

23. – 24.07.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350712026<br />

29. – 30.10.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351012027<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

77<br />

5<br />

TEChnIK IM EInKAuF


5<br />

TEChnIK IM EInKAuF<br />

78<br />

Technisches Grundwissen für Einkäufer – Kunststoffe<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: dieses technisch orientierte seminar bringt den teilnehmern die wichtigsten kunststoffe, ihren Aufbau, ihre Eigenschaften, die Verarbeitungsverfahren,<br />

die wichtigsten Anwendungsgebiete sowie themen zu umweltschutz und recycling von kunststoffen nahe.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter des Einkaufs und technische Einkäufer, die kunststoffe einkaufen, sowie Einkäufer für kunststoff-bauteile und baugruppen mit kunststoffanteilen;<br />

außerdem Einkäufer, die vor technischen Fragestellungen wie der Festlegung von Spezifikationen und Vereinbarungen über Eingangs-<br />

und Qualitäts kon trollen stehen und daher die übliche sprech- und denkweise besser verstehen möchten<br />

Methodik: Vortrag, Praxisbeispiele, diskussion, Musterteile, bilddarstellungen<br />

Referent: dr. tilko dietert<br />

sEMinArinhAltE<br />

allgemeine Werkstoffkunde<br />

• Grundbegriffe, Definition und Aufbau der Kunststoffe<br />

• Kunststoffe im Vergleich mit anderen Werkstoffen<br />

• Herstellverfahren für Polymere<br />

Die wichtigsten, technisch bedeutsamsten Eigenschaften<br />

• Mechanisches Verhalten<br />

• Thermisches Verhalten<br />

• Langzeitverhalten<br />

• Elektrisches Verhalten<br />

• Chemisches Verhalten<br />

Die gebräuchlichsten Kunststoffe und ihre Einsatzgebiete<br />

• Massenkunststoffe, technische Kunststoffe und Hochleistungskunststoffe<br />

• Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere, Thermoplastische Elastomere<br />

• Blends und Legierungen<br />

• Modifizierte Polymere<br />

• Verbundwerkstoffe<br />

Die Verarbeitungsverfahren<br />

• Spritzgießen von Thermoplasten<br />

• Weiterentwickelte Spritzgießverfahren<br />

• PUR-Verarbeitung<br />

• Extrusion<br />

• Folienherstellung<br />

• Hohlkörperherstellung<br />

• Pressen, Kalandrieren<br />

• Rotationsformen<br />

• Thermoformen<br />

• Schweißen<br />

• Oberflächenveredlung<br />

Entsorgung, recycling, Bio-Kunststoffe – Was ist nachhaltig?<br />

• Stoffströme und Ökobilanz<br />

• Kurzer Überblick über Bio-Kunststoffe<br />

• Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten<br />

Spritzgießwerkzeuge – Überblick, grundlagen, anforderungen<br />

• Technisches Vokabular rund um das Thema Spritzgießwerkzeuge<br />

• Werkzeugtypen im Vergleich<br />

• Funktionen des Werkzeugs: Füllung, Temperierung, Entlüftung,<br />

Entformung<br />

• Mechanische Auslegung: Stabilität, Führungen, Zentrierungen<br />

• Black Box oder beherrschte Produktion: Welche Sensoren werden<br />

wo gebraucht?<br />

Werkzeuggerechte Bauteilgestaltung als Basis für ein<br />

kostenoptimales Werkzeug<br />

• Die Rolle des Werkzeugs im Produkt entstehungsprozess<br />

• Mit ganzheitlicher TCO-Betrachtung zum optimalen Werkzeugkonzept<br />

• Sinnvoller Einsatz von Simulationen<br />

• Kunststoffgerechte Toleranzen<br />

Voraussichtliche Entwicklungen<br />

• Ausblick – Wohin geht die Reise?<br />

sEMinArdAtEn tEc-kst<br />

Termine:<br />

21. – 22.05.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350512018<br />

24. – 25.09.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350912029<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Recht in Einkauf und Logistik<br />

Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – Teil 1<br />

Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – Teil 2<br />

Intensivseminar Einkaufsrecht – Teil 1<br />

Intensivseminar Einkaufsrecht – Teil 2<br />

Recht und Vertragsmanagement im strategischen Einkauf<br />

Die Incoterms ® 2010: Auswirkungen auf Einkauf und Logistik<br />

Qualitätssicherungsvereinbarungen für Einkäufer<br />

Aktuelles Zollwissen für die Praxis<br />

Das internationale Einkaufsrecht<br />

Aktuelles Un-Kaufrecht für Einkäufer<br />

Aktuelles Vergaberecht in der Praxis<br />

Einkauf nach VoL/A und VoF<br />

Der Einkauf von Bauleistungen nach VoB/B<br />

Architekten- und Ingenieurrecht für Einkäufer<br />

Aktuelles Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) seit 1.12.2011<br />

Dienstleistungs- und Instandhaltungsverträge in der<br />

Einkaufspraxis<br />

Brennpunkt Softwareverträge<br />

Alternative Software-nutzungsmodelle für den IT-Einkauf<br />

Einkaufsverträge für Investitionsgüter & Ersatzteile<br />

Anti-Korruption, Strafrecht und Compliance für den Einkauf<br />

79


6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK<br />

80<br />

Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – Teil 1<br />

Vertragsabschluss und haftung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: das seminar vermittelt in leicht verständlicher und absolut praxisnaher form einen allgemeinen Überblick über die rechtlichen grundlagen des<br />

Vertragsrechts. der schwerpunkt liegt auf dem Abschluss rechtssicherer Verträge und deren inhalte. sie werden sich ihrer rechte und ihrer Vertragsposition<br />

bewusst und treten sicher auf. teil 2 des seminars geht ausführlicher auf Probleme bei der Vertragsabwicklung und auf haftungsfragen<br />

ein.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter im Einkauf, die ihre grundkenntnisse in Einkaufsrecht und Vertragsgestaltung aufbauen bzw. auffrischen wollen<br />

Methodik: Vortrag, fallbeispiele und Übungen<br />

Referent: rA dr. Jan bohnstedt<br />

sEMinArinhAltE<br />

Vertragsarten und Vertragsinhalte<br />

• Vertragsarten<br />

- kaufvertrag<br />

- werkvertrag<br />

- werkliefervertrag<br />

• Welche Klauseln gehören hinein, welche Optionen gibt es?<br />

rahmenverträge – Was ist zu beachten?<br />

• Verwaltung von Rahmenverträgen<br />

• Besondere Klauseln<br />

Die Entstehung von Vertragsverhältnissen nach BgB<br />

• Bestellung, Auftragsbestätigung und Einigung aus rechtlicher Sicht<br />

• Probleme beim Vertragsschluss<br />

• Internationale Handelsklauseln<br />

• Konkludentes Verhalten<br />

• Das kaufmännische Bestätigungsschreiben<br />

• Einigung und Einigungsmangel<br />

• Sicherheiten, Vertragsstrafen, Pönalen<br />

Umgang mit den allgemeinen geschäftsbedingungen<br />

• Wann werden AGB wirksam?<br />

• Für wen gelten die Schutzvorschriften hinsichtlich AGB?<br />

• Welche Klauseln sollten unbedingt vermieden werden?<br />

• Sich widersprechende AGB und Abwehrklauseln<br />

internationale Handelsklauseln und ihre Folgen<br />

• Der konkrete Inhalt und die rechtlichen Vereinbarungen durch<br />

ausgewählte klauseln<br />

Beendigung von Verträgen<br />

• Welche vertraglichen und gesetzlichen Rechte sind zu beachten?<br />

• Rücktritt, Kündigung, Anfechtung<br />

Haftung des Lieferanten<br />

• Welche Mittel stehen dem Einkauf zur Verfügung?<br />

• Voraussetzungen der Haftung<br />

• Folgen der Haftung und vertragliche Regelungen<br />

Schadensersatz bei Verzug & Co.<br />

• Verzugsschadensersatz neben der Leistung<br />

• Schadensersatz statt der Leistung<br />

• Aufwendungsersatz<br />

• Sicherung und Durchführung der Schadensersatzansprüche<br />

grundlagen zur mängelgewährleistung<br />

• Gewährleistung in Kauf- und Werkverträgen<br />

• Nachlieferung<br />

im Fokus<br />

3 typische fallbeispiele aus der Praxis!<br />

3 Erstellen eines Mustervertrages<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn rEc-Vr1<br />

Termine:<br />

22. – 23.05.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350512021<br />

03. – 04.07.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350712005<br />

10. – 11.10.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351012006<br />

12. – 13.11.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 351112022<br />

siE sPArEn 345,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf –<br />

teil 2“ (s. 81) zu unserem Paketpreis.<br />

1.845,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

2.045,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf – Teil 2<br />

Vertragsabschluss und haftung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen, welche wirtschaftlichen Auswirkungen die richtige gestaltung von Verträgen auf das Einkaufsergebnis haben kann. das seminar wiederholt<br />

die wichtigsten inhalte des teil 1 und sie erhalten einen vertiefenden Einblick in die fragen der Qualitätssicherung, der Mängelhaftung und<br />

der Probleme im internationalen Einkauf. sie können die ersten schritte bei der Verfolgung von Ansprüchen machen, ohne die rechts abteilung zu<br />

konsultieren.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter im Einkauf, die über grundlagenwissen im Einkaufsrecht verfügen und mehr sicherheit im umgang mit dem vorherrschenden Einkaufsrecht<br />

erlangen möchten<br />

Methodik: Vortrag, fallbeispiele mit lösungsansätzen<br />

Referent: rA dr. Jan bohnstedt<br />

sEMinArinhAltE<br />

Besonderheiten der Vertragsarten<br />

• Kaufvertrag<br />

• Werkvertrag<br />

• Dienstvertrag<br />

• Leasingvertrag<br />

• Lizenzvertrag<br />

• Letter of Intent (LOI)<br />

• Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDA)<br />

arbeitnehmerüberlassung<br />

• Probleme bei Scheinselbstständigkeit und beim Outsourcing<br />

probleme bei der Vertragsgestaltung – Worauf kommt es an?<br />

• Rechtsverbindlichkeit<br />

• Zugang und Anfechtung<br />

Haftung und gewährleistung<br />

• Haftungsklauseln in Verträgen: Welche Risiken ergeben sich für den<br />

Einkauf?<br />

• Das System des Schadensersatzrechts<br />

• Die Höhe des Schadens und Berechnung von Einzelpositionen<br />

Besonderheiten im Kauf- und Werk vertragsrecht<br />

• Haftung für Mängel<br />

• Nacherfüllung vor Sekundärrechten<br />

• Kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflichten<br />

• Garantie versus Gewährleistung<br />

• Abnahme von Werkleistungen<br />

• Kündigung von Werkverträgen<br />

Vertragsgestaltung im internationalen rechtsverkehr –<br />

Was ist wichtig?<br />

• Welches Recht findet Anwendung?<br />

• Wie sieht eine sinnvolle vertragliche Lösung aus?<br />

• Welche Alternativen bestehen, wenn keine Einigung auf ein<br />

bestimmtes rechtssystem möglich ist?<br />

insolvenz des Lieferanten<br />

• Rechtslage in der Insolvenz<br />

• Mögliche Lösungen<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Verjährung von ansprüchen<br />

• Verjährungsfristen, Verjährungsbeginn, Aussetzung der Verjährung<br />

• Folgen der Verjährung<br />

ihr nutzen<br />

3 sie lernen die Auswirkungen von Verträgen und gesetzen auf den<br />

Einkauf kennen!<br />

3 sie erfahren, wie gerichte Einkaufsverträge auslegen!<br />

3 sie erweitern ihre rechtliche kompetenz!<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn rEc-Vr2<br />

Termine:<br />

11. – 12.06.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 350612002<br />

10. – 11.09.2012 Düsseldorf: Mercure hotel düsseldorf city nord 350912013<br />

03. – 04.12.2012 Hamburg: novotel hamburg Alster 351212006<br />

siE sPArEn 345,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „Aktuelles Vertragsrecht im Einkauf –<br />

teil 1“ (s. 80) zu unserem Paketpreis.<br />

1.845,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

2.045,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

81<br />

6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK


6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK<br />

82<br />

Intensivseminar Einkaufsrecht – Teil 1<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erhalten ein solides grundwissen in den entsprechenden rechtsfragen des Einkaufs. sie erhalten eine fülle von Vorschlägen für effektive<br />

formulierungen und juristisch erprobte klauseln. durch Übungen erhalten sie die erforderliche sicherheit, um in Verhandlungen bestehen zu<br />

können.<br />

Zielgruppe: Einkaufsleiter und Mitarbeiter aus den bereichen Einkauf und Materialwirtschaft sowie alle, die sich mit rechtlichen frage stellungen im Einkauf<br />

auseinandersetzen und verantwortlich Verträge abschließen<br />

Methodik: Vortrag, fallbeispiele und Übungen, inkl. aktueller bgb-Ausgabe<br />

Referent: rA sven regula<br />

sEMinArinhAltE<br />

Das vorvertragliche Schuldverhältnis<br />

• Die Geheimhaltungsvereinbarung<br />

• Rechte und Pflichten der Parteien in der Angebotsphase<br />

• Letter of intent und nomination letter<br />

• Pflichten zur Rücksichtnahme bei Vertragsverhandlungen<br />

• Das vorvertragliche Vertrauensverhältnis<br />

• Verletzungstatbestände<br />

Der Vertragsabschluss<br />

• Worauf ist beim Vertragsabschluss zu achten?<br />

• Angebot, Annahme<br />

• Zugang von Angebot und Annahme<br />

• Annahmefristen<br />

• Angebot unter Anwesenden<br />

• Angebot unter Abwesenden<br />

• Das kaufmännische Bestätigungsschreiben<br />

• Beratungspflichtverletzungen<br />

• Schriftform<br />

• Gesetzliche Schriftform<br />

• Die vertraglich vereinbarte Schriftform<br />

• Wesentliches zum Vorwort und zur Präambel<br />

‘ checkliste Vertragsinhalte<br />

Das agB-recht<br />

• Einführung in das Recht der AGB<br />

• Geltung des AGB-Rechts unter Kaufleuten<br />

• Voraussetzungen für die wirksame Einbeziehung der AGB<br />

• Einbeziehung von branchenüblichen AGB<br />

• Einbeziehung der AGB im kaufmännischen Bestätigungsschreiben<br />

• Drucktechnische Gestaltung der AGB<br />

• Rahmenvereinbarungen<br />

• Vorrang der Individualabrede<br />

• Unklarheitenregel<br />

• Rechtsfolgen nicht einbezogener oder unwirksamer Klauseln<br />

• Inhaltskontrolle einzelner AGB-Klauseln<br />

• Die Problematik der kreuzenden AGB<br />

Eigentumserwerb<br />

• Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen<br />

• Besonderheiten beim Eigentumserwerb von Betriebsmitteln, insb. von<br />

werkzeugen<br />

• Eigentumsvorbehalt<br />

• Sicherungsübereignung<br />

rechte und pflichten bei Lieferverzögerungen<br />

• Voraussetzungen des Lieferverzugs<br />

• Folgen des Lieferverzugs<br />

• Rechte des Einkäufers bei Festhalten am Vertrag<br />

• Rechte des Einkäufers, wenn er den Vertrag beenden möchte<br />

• Vertragsstrafe<br />

• Rückgriff in der Lieferkette<br />

• Verbindlichkeit von Bedarfsvorschau und Abruf<br />

• Lieferverzug bei abweichenden Bedarfsmeldungen<br />

• Umfang der Erstattungspflicht bei Bandstillständen<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn rEc-Er1<br />

Termine:<br />

26. – 27.04.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350412019<br />

14. – 15.06.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350612009<br />

06. – 07.09.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350912017<br />

06. – 07.12.2012 Stuttgart: Park inn stuttgart 351212016<br />

siE sPArEn 345,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „intensivseminar Einkaufsrecht – teil 2“<br />

(s. 83) zu unserem Paketpreis.<br />

1.845,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

2.045,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Intensivseminar Einkaufsrecht – Teil 2<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: das seminar behandelt rechtliche grund lagen für Einkäufer. sie erfahren, wo rechtliche fallstricke beim Vertragsabschluss liegen und wie man<br />

ihnen entgeht. die umfangreichen seminarunterlagen eignen sich sehr gut als ein tagesaktuelles nachschlagewerk.<br />

Zielgruppe: Einkaufsleiter und Mitarbeiter aus den bereichen Einkauf und Materialwirtschaft sowie alle, die sich mit rechtlichen frage stellungen im Einkauf<br />

auseinandersetzen und verantwortlich Verträge abschließen<br />

Methodik: Vortrag, gruppendiskussion, fallbeispiele<br />

Referent: rA sven regula<br />

sEMinArinhAltE<br />

gewährleistung und garantie<br />

• Unterschiede<br />

• Gewährleistungsfrist<br />

• Wann liegt eine Garantie vor?<br />

mangelhafte Lieferung<br />

• Wann ist eine Ware mangelhaft?<br />

• Vertragliche Ansprüche bei mangelhafter Lieferung<br />

• Sachmängelhaftungsrecht beim Kaufvertrag<br />

• Sachmängelhaftungsrecht beim Werkvertrag<br />

• Rechtsfolgen bei mangelhafter Leistung<br />

rechte des Käufers bei mangelhafter Lieferung<br />

• Nacherfüllung<br />

• Selbsthilferecht<br />

• Rücktritt und Minderung<br />

• Schadensersatz und Aufwendungsersatz<br />

Spezielle Haftungsfragen<br />

• Möglichkeiten der Haftungsfreizeichnung und Haftungsbegrenzung<br />

• Regressansprüche in der Zulieferkette<br />

• Rechtsverbindlichkeit von pauschalierten Bearbeitungskosten<br />

• Rechtsprobleme im Zusammenhang mit Belastungsanzeigen<br />

• Haftung für Rückrufaktionen<br />

• Haftung für Bandstillstände<br />

Verjährung von ansprüchen wegen mangelhafter Leistung<br />

• Verjährungsfristen<br />

• Hemmung der Verjährung<br />

Die unverzügliche Untersuchungs- und rügefrist<br />

• Verhaltenspflichten des Einkäufers bei der Annahme der Ware<br />

• Voraussetzung für die Geltendmachung von Rechten<br />

• Was heißt „unverzüglich“? – Handelsbräuche<br />

• Offene und verdeckte Mängel<br />

Kauf-, Werk- und Dienstvertrag<br />

• Wesentliche Unterschiede<br />

• Jeweilige rechtliche Besonderheiten<br />

• Jeweilige Haftungsfragen<br />

• Schadensersatz<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

rahmenverträge<br />

• Wann ist der Lieferant zur Lieferung verpflichtet?<br />

• Der Lieferant bestätigt einen anderen Termin – Und nun?<br />

• Verhältnis von Rahmenverträgen zu AGB<br />

• Lieferungen trotz fehlender Unterschrift im Rahmenvertrag – Was gilt?<br />

Besonderheiten bei internationalen Verträgen<br />

• Welches Recht findet ergänzend zum Vertrag Anwendung?<br />

• Rechtswahlklausel – Nötig oder entbehrlich?<br />

• Ist ein deutscher Gerichtsstand in jedem Fall von Vorteil?<br />

Un-Kaufrecht<br />

• Wann findet es Anwendung?<br />

• Was ist geregelt? Was nicht?<br />

• Primärleistungspflichten des Verkäufers und des Käufers<br />

• Verzug nach UN-Kaufrecht<br />

• Rechte des Käufers bei mangelhafter Lieferung<br />

Die produkthaftung<br />

• Grundlagen der europäischen Produkthaftung<br />

• Rechtsgrundlagen der Produkthaftung<br />

• Haftung des Herstellers für fehlerhafte Produkte nach dem ProdHaftG<br />

• Hersteller im Sinne des ProdHaftG<br />

• Produkt im Sinne des ProdHaftG<br />

• Fehler im Sinne des ProdHaftG<br />

• Deliktsrechtliche Produkthaftung<br />

PAKETPREIS<br />

sEMinArdAtEn rEc-Er2<br />

Termine:<br />

23. – 24.05.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 350512023<br />

23. – 24.08.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350812007<br />

20. – 21.11.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 351112030<br />

siE sPArEn 345,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „intensivseminar Einkaufsrecht – teil 1“<br />

(s. 82) zu unserem Paketpreis.<br />

1.845,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

2.045,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

83<br />

6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK


6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK<br />

84<br />

Recht und Vertragsmanagement im strategischen Einkauf<br />

internationale Verträge – risikomanagement<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erhalten wertvolle informationen zum nationalen und internationalen Vertragsrecht. sie erfahren, wie sie ihre Vertragsziele richtig formulieren,<br />

sich vor risiken schützen und zu einem interessengerechten Ergebnis bei der Vertragsgestaltung mit strategischen lieferanten kommen. durch die<br />

kompakte wissensvermittlung können sie Verträge besser beurteilen und ihre vertraglichen risiken abschätzen.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an leiter Einkauf, leiter Materialwirtschaft, strategische Einkäufer und Mitarbeiter in dem bereich Einkauf, die Aufgaben<br />

im strategischen beschaffungsmanagement übernehmen und sich mit rechtlichen fragestellungen auseinandersetzen.<br />

Methodik: Vortrag, behandlung praxisnaher fälle, diskussion, checklisten und gesetzestexte. die wissensvermittlung sowie die Vermittlung der lerninhalte<br />

erfolgt praxisnah. sie können mit dem referenten und den teilnehmern ihre spezifischen fragen diskutieren.<br />

Referent: rA Marco hero<br />

sEMinArinhAltE<br />

Vertragsgestaltung nach nationalem recht (BgB und HgB)<br />

• Welche Verträge schließt der strategische Einkäufer?<br />

• Durchsetzung der Allgemeinen Geschäfts bedingungen<br />

• Umgang mit Leistungsstörungen (Verzug, Gewährleistung, Haftung …)<br />

• Welche Risiken müssen Sie bei Vertrags verhandlungen beachten?<br />

‘ Praxisbeispiele aus dem kauf- und Vertragsrecht<br />

rechtssichere Vertragsgestaltung und Umgang mit Leistungsstörungen<br />

bei internationalen Verträgen<br />

• Die richtige Rechtswahl im internationalen Vertrag<br />

• Besonderheiten im UN-Kaufrecht (Vor- und Nachteile des UN-Kaufrechts)<br />

• Gerichtsstand – Vollstreckung deutscher Urteile im Ausland<br />

• Schieds gericht und Mediation<br />

• Durchsetzung von Ansprüchen<br />

‘ checklisten zum un-kaufrecht und zum Erstellen eines internationalen<br />

Vertrages<br />

‘ Musterklauseln zur gerichtsstandwahl und rechtswahl<br />

rechts-Know-how zu Strategien und Taktiken bei der<br />

Verhandlungsführung<br />

• Verhandlungsspielräume: Rechtliche Aspekte beim Führen von<br />

Vertragsverhandlungen und bei der Preisgestaltung<br />

• Typische Vertragsdokumente in der strategischen Beschaffung:<br />

loi, Vorvertrag, lastenheft, bestellung, Abruf, Einkaufsbedingungen,<br />

Qualitätssicherungsvereinbarungen<br />

• Rahmenvertrag/Einzelvertrag<br />

• Umgang mit Nachtragsforderungen<br />

• Strategien und Taktiken in der Verhandlungsführung (Verhandlungsort,<br />

Verhandlungs sprache, redaktions hoheit …)<br />

rechtliche möglichkeiten beim Lieferantenmanagement<br />

• Vertragstypologische Einordnung und wesentliche Inhalte eines<br />

system lieferantenvertrages<br />

• Verantwortlichkeit des Lieferanten für die Produkte seiner<br />

Vorliefe ranten gegenüber kunden und dritten<br />

• Lieferanten mit Rahmenverträgen richtig managen<br />

• Schadensersatz: Haftungs- und Freistellungsvereinbarungen mit<br />

lieferanten – strategien zur haftungserweiterung und Absicherung<br />

eigener interessen und rechte<br />

• Rechtliche Druckmittel gegenüber Lieferanten<br />

• Insolvenz des Lieferanten – Welche Rechtsansprüche stehen dem<br />

Auftraggeber zu?<br />

‘ checkliste für die Vertragsgestaltung bei systempartnerschaften<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn Eks-rEc<br />

Termine:<br />

23. – 24.07.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350712023<br />

12. – 13.11.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 351112010<br />

3 Vertragsbeispiele<br />

3 Musterformulierungen<br />

3 Abdruck aller wichtigen gesetzlichen<br />

bestimmungen<br />

3 checkliste für die Vertragsgestaltung<br />

3 Praxisbeispiele kauf- und Vertragsrecht<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Die Incoterms ® 2010: Auswirkungen auf Einkauf und Logistik<br />

internationale Vertragsklauseln für die kaufmännische Praxis<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: das weltweit bekannte regelwerk, ent wickelt von der internationalen handelskammer (icc) und eine Marke der icc, wurde zum 01.01.2011 neu<br />

aufgelegt. da sowohl im internationalen warenverkehr als auch bei innerdeutschen Verträgen der Einsatz von incoterms ® nicht wegzudenken ist,<br />

sollten sie ein update ihrer kenntnisse vornehmen. sie werden die aktuellen klauseln kennen lernen und machen sich dabei die richtige Anwendung<br />

und bedeutung der incoterms ® 2010 auf das Vertragsgefüge klar.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte aus dem opera tiven und strategischen Einkauf, dem bereich logistik und Außenwirtschaft, sowie techn. Projektleiter, die<br />

selbstständig Verträge schließen<br />

Methodik: fachvortrag, Übungen anhand von fall beispielen, checklisten, diskussion<br />

Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer das Buch incoterms ® 2010 englisch-deutsch.<br />

Referentin: rA claudia Zwilling-Pinna (durch die icc deutschland akkreditierter incoterms ® 2010-trainer)<br />

sEMinArinhAltE<br />

Bedeutung der incoterms ® im internationalen geschäftsverkehr<br />

• Fixierung internationaler Handelsbräuche<br />

• Abgrenzung zu anderen, im Wirtschafts verkehr verwendeten Klauseln<br />

• Wichtiges Steuerungsinstrument für Auslandsverträge<br />

Einbindung der incoterms ® in einen Vertrag<br />

• Korrekter Verweis<br />

• Wie kommt es zur Geltung?<br />

Für welche Verträge sind die incoterms ® gedacht?<br />

• Unmittelbare Geltung für Kaufverträge<br />

• Einfluss auf die Logistikverträge<br />

• Einfluss auf Versicherungsvertrag und Zahlungsgeschäft<br />

Durch incoterms ® angesprochene Vertragspunkte<br />

• Welche Regelungen enthalten die Incoterms ® ?<br />

• Welche anderen Vertragspunkte werden mit den Incoterms ® gesteuert?<br />

• Widerspruch zu UN-Kaufrecht?<br />

• Breites Spektrum<br />

Änderungen durch incoterms ® 2010<br />

• Wegfall alter Terms gegenüber Incoterms ® 2000<br />

• Einführung neuer Terms<br />

• Inhalte der neuen Terms<br />

• Erleichterte Handhabung<br />

• Ergänzungen über sicherheitsrelevante Information<br />

• Berücksichtigung der Kettengeschäfte<br />

• Beförderungsvertrag kann Kostentragung verändern<br />

Welche incoterms ® sind für welche Transportart geeignet?<br />

• Terms für alle Transportarten<br />

• Terms für multimodalen Transport<br />

• Terms für See-/Binnenschifffahrtstransport<br />

inhalt und reichweite einzelner Terms<br />

• Einteilung in Gruppen<br />

• Abgrenzung ähnlicher Terms<br />

• Unbekannte Regelungen<br />

• Einfluss auf die Abwicklung bei Vertragsstörungen<br />

Vermeidung von Widersprüchen im Vertragsaufbau<br />

• Einfluss der Incoterms ® auf sonstige Vertragspunkte<br />

• Verdrängung von Regelungen aus Einkaufsbedingungen<br />

• Durchdachte Vertragsgestaltung<br />

ihr nutzen<br />

3 sie laufen wissen nicht hinterher, sondern sind auf den Punkt genau<br />

informiert!<br />

3 kompletter Überblick über das regelwerk (alte und neue incoterms ® )!<br />

3 immer auf dem aktuellsten stand!<br />

sEMinArdAtEn rEc-inc<br />

Termine:<br />

16.04.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350412004<br />

05.09.2012 Düsseldorf: Mercure hotel düsseldorf city nord 350912006<br />

29.11.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 351112008<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

845,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

945,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

85<br />

6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK


6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK<br />

86<br />

Qualitätssicherungsvereinbarungen für Einkäufer (QSV)<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: das Ziel dieses seminars ist es, die funktion von Qualitätssicherungsvereinbarungen bei der schaffung eines Qualitätsbewusstseins zu beleuchten<br />

und dabei wesentliche inhalte sowie die chancen und risiken solcher Vereinbarungen darzustellen. dabei sollen auch die grenzen juristischer<br />

Mittel bei der bewältigung der wirtschaftlichen Probleme, die durch Qualitätsmängel verursacht werden, aufgezeigt werden.<br />

Zielgruppe: Einkäufer sowie Mitarbeiter der Abteilungen Qualitätswesen, Materialwirtschaft, technik, Produktion, recht sowie Vertrieb<br />

Methodike: fachvortrag, diskussionen, fallbeispiele<br />

Referent: rA sven regula<br />

sEMinArinhAltE<br />

Der rechtliche rahmen und die wich tigsten regelungen der<br />

QSV<br />

Welche rechte hat der Einkäufer bei Qualitätsmanagement<br />

ohne QSV?<br />

Kann der Einkäufer die Kosten für aussortieraktionen ersetzt<br />

verlangen?<br />

Kann der Einkäufer selbst die nach besserung in auftrag<br />

geben?<br />

Kann der Einkäufer aus- und Einbaukosten ersetzt verlangen?<br />

Kann der Einkäufer verlangen, von For derungen Dritter<br />

freigestellt zu werden?<br />

Qualitätsmängel als wirtschaftliches und juristisches problem<br />

• Das wirtschaftliche Problem von Qualitätsmängeln<br />

• Juristische Mittel zur Bewältigung von Qualitätsproblemen<br />

Wesen und Funktion der QSV<br />

• Wesen der QSV<br />

• Funktion von QSV<br />

QSV als agB<br />

• QSV als AGB<br />

• QSV als Individualvereinbarung<br />

Wesentliche inhalte und risiken einer QSV<br />

• Welche Interessen verfolgt ein Verkäufer mit einer QSV?<br />

• Rechtliche Situation ohne QSV<br />

• Rechtliche Situation mit QSV<br />

Erläuterung häufig verwendeter Qualitätssicherungsregelungen<br />

aus Sicht des Einkaufs<br />

• Gegenstand der Vereinbarungen<br />

• Verantwortung des Auftragnehmers<br />

• Untervergabe von Aufträgen<br />

• Qualitätssicherungssystem<br />

• Audits<br />

• Erstmusterprüfung<br />

• Änderungen<br />

• Informationspflichten<br />

• Dokumentationsaufbewahrungspflichten<br />

• Qualitätsstrategie<br />

• Ausgangsprüfungen<br />

• Eingangsuntersuchung<br />

• Risikoanalyse<br />

Besondere Qualitätsmerkmale, prüf- und prozessplanung<br />

• Qualitätsprüfung während der Entwicklung<br />

• Hohe Ausfallraten oder wiederholte Qualitätseinbuße<br />

• Sichere Prozessabläufe<br />

• Fehlerhafte Lieferungen<br />

• Mengensicherungskonzept<br />

rechtsbeihilfe wegen nichteinhalten des Qualitätssicherungsverfahrens<br />

und wegen Verstößen gegen<br />

mitwirkungspflichten<br />

Verhandlung mit Kunden des auftraggebers<br />

• Laufzeit, Gültigkeit<br />

• Nachträge<br />

• Teilnichtigkeit<br />

• Gerichtsstand<br />

• Anzuwendendes Recht, Vertragssprache<br />

Wesentliche inhalte und risiken von QSV aus der Sicht des<br />

Verkaufs<br />

• Sinn und Funktion von QSV aus der Sicht des Verkaufs<br />

• Welche Risiken können sich aus einer QSV für den Vertrieb ergeben?<br />

• Anmerkungen zu den bereits vorgestellten Qualitätssicherungsvereinbarungsklauseln<br />

aus der sicht eines lieferanten<br />

sEMinArdAtEn rEc-QsV<br />

Termine:<br />

29.03.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350312040<br />

26.09.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350912035<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Aktuelles Zollwissen für die Praxis<br />

Freiräume und Kostenoptimierung im internationalen Warenverkehr<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erhalten alle wichtigen zollrechtlichen grundlagen, die sie für ihre Einkaufsentscheidungen und für die zollrechtlich korrekte Abwicklung der<br />

logistischen Prozesse benötigen. sie erhalten Einblick in die aktuellen zollrechtlichen bestimmungen im weltweiten warenverkehr und deren<br />

Konsequenzen für Ihr Unternehmen. Sie erfahren alles Wichtige über anfallende Einfuhrabgaben, Zollbestimmungen und Einfuhrhindernisse.<br />

Zielgruppe: führungskräfte und Mitarbeiter in Einkauf und logistik, die mit dem Aufgabengebiet des internationalen warenverkehrs/der weltweiten beschaffung<br />

betraut sind, sich mit der thematik Außenwirtschaftsrecht und Zoll auseinandersetzen und kostenverantwortung tragen<br />

Methodik: fachvortrag, Einbeziehung der individuellen Aspekte der teilnehmer, interaktives Arbeiten, übersichtliche checklisten, konkrete beispiele, praktische<br />

Übungen. ausrichtung auf die Sourcing-Länder und Warengruppen der Teilnehmer – Fragebogen im Vorfeld<br />

Referent: Jürgen schaub<br />

sEMinArinhAltE<br />

Zollrechtliche grundlagen<br />

• Zollkodex der EU und die DVO<br />

• Außenwirtschaftsrecht<br />

• Einfuhrabgaben (z.B. Zoll/EUST)<br />

• Vorübergehende Verwahrung<br />

• Berechnungsgrundlage (Zollwert/Einfuhrumsatzsteuerwert)<br />

• Zollschuld: Entstehung, Nacherhebung, Erlass und Erstattung<br />

• Rechtsbehelf gegen Zollentscheidungen<br />

• Zollprüfung und eventuelle Folgen in Ihrem Hause<br />

(Eingeschränkte) Warenverkehre<br />

• Zollverfahren<br />

• Präferenzrecht<br />

• Einfuhrbeschränkungen und Anti dumpingzoll<br />

• Elektronische Zollabwicklungssysteme (ATLAS/NCTS/AES)<br />

Kosten und risiken beim Handelsgeschäft mit Drittländern<br />

• UN-Kaufrecht: Inhalte und rechtliche Folgen<br />

• Lieferbedingungen – Internationale Handelsklauseln<br />

• Zahlungsbedingungen<br />

Warenverkehr innerhalb der EU – auch hier entstehen Kosten!<br />

• Fokus auf die neuen EU-Mitgliedsstaaten: Steuerrecht, Verbrauchssteuerrecht,<br />

Außenwirtschaftsrecht<br />

• Intrastatmeldung<br />

Einkauf in Drittländern<br />

• EU – Drittländer: Zollrechtliche Klassifizierung der Länder<br />

• Einfuhrvorschriften und -beschränkungen<br />

• Warenverkehrsbescheinigungen und Ursprungszeugnisse<br />

• Verbote und Beschränkungen (VuB)<br />

Verantwortlichkeiten des einkaufenden Unternehmens<br />

• Konsequenzen bei Vergehen gegen zollrechtliche Bestimmungen<br />

• Risiken bei falscher Warendeklarierung und was Sie dagegen tun<br />

können – Verbindliche tarifauskunft<br />

• Einspruchverfahren<br />

Kostenkalkulation – Beachten Sie alle Kosten!<br />

• Warengruppen, verbindliche Waren nummer<br />

• Verbindliche Zolltarifauskunft<br />

• Wareneintarifierung: EZT und TARIC<br />

• Außertarifliche Zollbefreiung: Rückware, Werbemittel, Muster etc.<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Freiräume: präferenzabkommen und einseitige Vorzugsbehandlung<br />

• Welche Länder unterhalten Präferenz abkommen mit der EU?<br />

• Wie Sie diese Abkommen nutzen können<br />

• Die Paneuropa-Mittelmeer-Freihandelszone<br />

• Potenzial der einseitigen Vorzugs behandlung (Form A)<br />

Veredelungsverfahren: möglichkeiten, Zollkosten zu reduzieren<br />

• Passive und aktive Veredelung<br />

reduzierung der Einfuhrabgaben und anderer Verwaltungskosten<br />

• Zolllager: Reduzierung der Kapital bindung<br />

• Freilager: Keine Vorverauslagung der Abgaben<br />

• Vereinfachungen bei der Abwicklung<br />

Barrieren am Zoll – Lieferzeit<br />

• Länderbestimmungen beachten – Störungen bei der Ein-/Ausfuhr<br />

• Möglichkeiten, die Abwicklung zu beschleunigen<br />

• Compliance, Risikoanalyse und Sicherheits aspekte als zeitraubende<br />

barrieren<br />

outsourcing: Zoll-Dienstleister<br />

• Einsatz von Zollagenturen, Zollspediteuren oder internationalen<br />

spediteuren mit Zoll abteilung<br />

• Rechtliche Stellung – Direkte Vertretung/indirekte Vertretung<br />

• Daten für den Dienstleister<br />

• Kosten für Dienstleister<br />

Der neue Zollkodex<br />

• Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte<br />

• Summarische Anmeldung Import/Export<br />

• Dokumentationen, Risikoanalyse und Betrugsprävention<br />

• Neu geregeltes Präferenzrecht<br />

Wichtige ansprechpartner<br />

• Internetseiten zu Vorschriften, Neuerungen und Länderinformationen<br />

• Zuständige OFD, HZA, ZA und Zollinfocenter<br />

• IHKs, Zollagenturen, Botschaften<br />

sEMinArdAtEn glo-Zol<br />

Termine:<br />

08. – 09.05.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350512003<br />

23. – 24.08.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 350812006<br />

20. – 21.11.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 351112007<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

87<br />

6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK


6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK<br />

88<br />

Das internationale Einkaufsrecht<br />

rechtswahl – Vertragsgestaltung – gewährleistung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen, wie sie internationale Verträge optimal gestalten und welche rechtlich relevanten Aspekte sie beachten müssen. gewinnen sie mehr<br />

rechtssicherheit im umgang mit internationalen Verträgen, Ver tragsklauseln und der Verwendung von Agb. die lerninhalte werden für nicht-Juristen<br />

verständlich, auf der basis von konkreten, in der Praxis durchgeführten Vertragsbeispielen vermittelt. durch die kompakte wissens vermittlung<br />

können sie ihre vertraglichen risiken besser abschätzen.<br />

Zielgruppe: führungskräfte und Mitarbeiter aus den bereichen Einkauf, die international beschaffen und Verträge abschließen. die strategische bedeutung der<br />

themen macht dieses seminar auch für strategische Einkäufer interessant.<br />

Methodik: Vortrag, behandlung praxisnaher fälle, diskussion, checklisten, gesetzestexte, Mustervorlagen<br />

Referent: rA Marco hero<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlagen des Einkaufsrechts<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Vertragstypen<br />

• Wesentliche Rechtsbegriffe für den Praktiker<br />

• Gewährleistung: Was muss vertraglich geregelt werden?<br />

• Verzug und Schadensersatz<br />

geltung und anwendungsbereich des Un-Kaufrechts<br />

• Überblick über das UN-Kaufrecht<br />

• Anwendbarkeit des UN-Kaufrechts<br />

• Wann wählt der Einkäufer das UN-Kaufrecht?<br />

• Welche Ansprüche haben Sie bei Vertrags verletzungen nach<br />

un-kaufrecht?<br />

anwendbares recht bei internationalen Verträgen<br />

• Bestimmung durch internationales Privatrecht<br />

• Rechtswahl im Vertrag<br />

• Verträge im EU-Raum und international<br />

• Welche Verträge gelten wo?<br />

‘ checkliste zum Erstellen eines internationalen Vertrages<br />

Die Verwendung von allgemeinen Einkaufsbedingungen im<br />

internationalen rechtsverkehr<br />

• Besonderheiten der Inhaltskontrolle von AGB<br />

• Typische Klauselfragen bei AGB<br />

• Was ist generell bei der Gestaltung von AGB zu beachten?<br />

‘ checkliste zum Erstellen von Allgemeinen Einkaufsbedingungen<br />

internationales Einkaufsrecht<br />

• Rechtswahl und internationales Privatrecht<br />

• Typische Regelungsinhalte bei internatio nalen Einkaufsbeziehungen<br />

• Leistungsstörungen bei internationalen Verträgen<br />

• Wichtige Vertragsklauseln in inter nationalen Verträgen<br />

‘ Muster Allgemeiner Einkaufs bedingungen<br />

Sicherung und Durchsetzung von an sprüchen gegen den<br />

Vertragspartner – Schutz von Know-how<br />

• Vor- und Nachteile von Schiedsgerichts vereinbarungen<br />

• Welche Ansprüche können Sie geltend machen und wie sind diese<br />

durchsetzbar?<br />

• Wie und wo werden deutsche Urteile im Ausland vollstreckt?<br />

praxisexkursionen – globale märkte<br />

Exkurs i: rechtsfragen beim Sourcing in osteuropa<br />

• Grenzüberschreitende Einkaufsverträge in der EU<br />

• Strategien für den Einkauf in Osteuropa<br />

Exkurs ii: rechtsfragen beim Sourcing in China<br />

• Typische Gefahrkonstellationen im deutsch-chinesischen Rechtsverkehr<br />

• Neueste Entwicklungen im chinesischen Handelsrecht<br />

• Wie Sie Ihr Know-how in China schützen können<br />

sEMinArdAtEn glo-int<br />

Termine:<br />

28. – 29.06.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 350612027<br />

17. – 18.09.2012 Wiesbaden: dorint Pallas wiesbaden 350912019<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Aktuelles Un-Kaufrecht für Einkäufer<br />

Wesentliche regelungen und Vertragsgestaltung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: das Übereinkommen der Vereinten nationen über Verträge über den internationalen warenkauf (un-kaufrecht) regelt grenzüber schreitende<br />

warenlieferungen zwischen unternehmen. Etwa drei Viertel des welthandels wird zwischen Vertragsstaaten des un-kaufrechts abgewickelt. dennoch<br />

wird die geltung des un-kaufrechts in der Vertragspraxis in aller regel kategorisch ausgeschlossen. ist das eigentlich sinnvoll? wo ähnelt<br />

das un-kaufrecht dem bgb und hgb, und wo unterscheidet es sich? unter welchen Voraussetzungen kann die geltung des un-kaufrechts für ein<br />

deutsches unternehmen und speziell für sie als Einkäufer sinnvoll sein? in diesem seminar erhalten sie Antworten auf diese und weitere fragen.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte aus den bereichen Einkauf, global sourcing und Materialwirtschaft sowie alle, die sich mit dem un-kaufrecht vertraut<br />

machen bzw. ihre kenntnisse vertiefen wollen<br />

Methodik: fachvortrag, Musterformulierungen, fallbeispiele<br />

Referent: rA dr. sven hartung<br />

sEMinArinhAltE<br />

anwendungsbereich des Un-Kaufrechts<br />

• Grenzüberschreitende Kaufverträge<br />

• Die Vertragsstaaten<br />

• UN-Kaufrecht als „neutrales“ Recht<br />

• Kontakt zu mindestens einem der Vertragsstaaten<br />

Wie wird das Un-Kaufrecht einbezogen?<br />

• Abgrenzung zu Allgemeinen Geschäfts bedingungen<br />

• Geltung: Die rechtliche Situation ohne besondere Absprache<br />

• Vorrang von Parteivereinbarungen<br />

• Ausschluss des UN-Kaufrechts<br />

• Alternativen zum UN-Kaufrecht<br />

regelungen nach dem Un-Kaufrecht<br />

• Was ist geregelt? Was nicht?<br />

• Abschluss des Kaufvertrags<br />

• Kaufmännisches Bestätigungsschreiben<br />

• Einbeziehung Allgemeiner Geschäfts bedingungen<br />

• Zu wahrende Förmlichkeiten<br />

Vergleichende gegenüberstellung: Einkauf nach<br />

Un-Kaufrecht vs. BgB/HgB<br />

• Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

• Pflichten des Verkäufers<br />

- lieferung der ware und Übergabe der dokumente<br />

- lieferzeit und lieferort<br />

- freiheit der ware von sach- und rechtsmängeln<br />

• Pflichten des Käufers<br />

- Zahlung des kaufpreises<br />

- Abnahme<br />

Besonders einkaufsrelevante regelungen<br />

• Pflichtverletzungen des Verkäufers<br />

- lieferung mangelhafter ware<br />

- lieferverzug<br />

- Verfrühte lieferung und Zuviellieferung<br />

• Pflichtverletzungen des Käufers<br />

- unterlassene wareneingangsprüfung<br />

- Zahlungsverzug<br />

• Schadensersatz<br />

- grundsätzlich bei jeder Vertragsverletzung einer Partei<br />

- begrenzung auf voraussehbaren schaden<br />

- schadensminderungspflicht<br />

• Befreiungen<br />

• Vertragsaufhebung<br />

• Verjährung<br />

Bedeutung des Un-Kaufrechts für den Einkäufer<br />

• Mögliche Vorteile für den Einkauf nach UN-Kaufrecht<br />

• Mögliche Nachteile für den Einkauf und Handlungsoptionen<br />

Fallbeispiele aus der rechtsprechung<br />

sEMinArdAtEn rEc-unk<br />

Termine:<br />

27.03.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350312044<br />

19.06.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 350612034<br />

22.11.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 351112003<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

89<br />

6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK


6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK<br />

90<br />

Aktuelles Vergaberecht in der Praxis<br />

Von der Vergabevorbereitung bis zur Zuschlagserteilung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: die teilnehmer erhalten in kompakter und umfassender form einen Überblick über die aktuelle rechtslage. sie lernen, spielräume und gestaltungsmöglichkeiten<br />

zu erkennen und vergabekonform zu nutzen. An konkreten Praxisfällen werden typische stolpersteine vorgestellt. sie erfahren,<br />

wie kostspielige fehler vermieden werden können.<br />

Zielgruppe: Öffentliche Auftraggeber und sonstige zur Ausschreibung verpflichtete Einrichtungen und Mitarbeiter aus den Abteilungen, die mit der Vergabe,<br />

durchführung und Abwicklung öffentlicher Aufträge betraut sind, sowie potenzielle Auftragnehmer aus unternehmen, die sich an öffentlichen<br />

Vergabeverfahren beteiligen wollen<br />

Methodik: fachvorträge, Praxisbeispiele, checklisten, Erfahrungsaustausch und dialog mit Vergabeexperten<br />

Referent: rA dr. Michael sitsen<br />

sEMinArinhAltE<br />

ausführliche Darstellung des novellierten Vergaberechts<br />

• Die Rechtsgrundlagen<br />

• Wichtigste Änderungen für Auftraggeber und Bieter<br />

Wahl des richtigen Vergabeverfahrens<br />

• Anwendungsbereiche VOB/A, VOL/A und VOF<br />

• Nationale und EU-weite Vergabeverfahren<br />

anwendungsbereich des Vergaberechts<br />

• Wer ist öffentlicher Auftraggeber?<br />

• Welche Leistungen müssen ausgeschrieben werden?<br />

• „Inhouse“-Problematik<br />

ablauf eines Vergabeverfahrens<br />

• Vorprüfungen des öffentlichen Auftrag gebers<br />

- welche Vergabeart ist zu wählen?<br />

- Die Leistungsbeschreibung – Eine der häufigsten Fehlerquellen<br />

- risiken und chancen<br />

- Anforderungen an eine hieb- und stichfeste leistungsbeschreibung<br />

- Anforderungen an das Angebot – wertungskriterien als Vorgabe in<br />

der leistungs beschreibung<br />

- Abgrenzung nebenleistungen und besondere leistungen<br />

• Die Vergabebekanntmachung<br />

• Prüfung der Vergabebekanntmachung durch potenzielle Bieter<br />

- was ist zu beachten?<br />

• Versendung der Vergabeunterlagen: Prüfungs- und Rügeobliegenheiten<br />

des bieters<br />

• Prüfung und Wertung der Angebote<br />

• Angebotsinhalt<br />

• Nachverhandlungsverbot: Besonderheiten des Verhandlungsverfahrens<br />

• Wertung bei Verfahren mit und ohne Teilnahmewettbewerb<br />

• Beendigung des Vergabeverfahrens durch Zuschlag<br />

Vergaberechtliche Stolpersteine bei der Erstellung von<br />

ausschreibungsunterlagen<br />

• Klassische Fehlerquellen bei der Gestaltung des Ausschreibungsverfahrens<br />

• Wann müssen und dürfen Angebote ausgeschlossen werden?<br />

• Typische Fehler bei der Wertung von Angeboten (u.a. Nebenangebote,<br />

Änderungsvorschläge)<br />

• Die Verwendung einer Bewertungsmatrix zur Wertung der Angebote –<br />

insbesondere gewichtung der wertungskriterien<br />

rechtsverbindlicher Vertragsabschluss<br />

• Umgang mit vergaberechtlichen Rügen und Beschwerden der Bieter<br />

• Die Bewältigung von vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren<br />

Der rechtsschutz im Vergaberecht<br />

• Das vergaberechtliche Nachprüfungs verfahren<br />

• Schadensersatzansprüche der Bieter<br />

• Weitere Rechtsschutzmöglichkeiten<br />

aktuelle rechtsprechung zum Vergaberecht<br />

Der praktische Fall: ablauf eines Vergabeverfahrens<br />

neuregelung des Vergaberechts<br />

• Was hat sich geändert?<br />

• Was ist geblieben?<br />

• Was ist neu?<br />

• Novellierung von VOL und VOF<br />

sEMinArdAtEn rEc-VEr<br />

Termine:<br />

11. – 12.06.2012 Berlin: hotel new berlin 350612029<br />

17. – 18.10.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351012013<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Einkauf nach VoL/A und VoF<br />

mit allen neuregelungen für die rechtssichere ausschreibung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem seminar erhalten sie vertiefenden Einblick in die Vergabe von leistungen und freiberuflichen leistungen nach Vol/A bzw. Vof. sie lernen<br />

die wichtigsten unterschiede kennen und erfahren, wie sie die entsprechende Vergaberichtlinie sicher anwenden. insbesondere lernen sie alle<br />

aktuellen Regelungen und deren Auswirkungen auf Ihre tägliche Arbeit kennen. Die Änderungen des Vergaberechts werden explizit thematisiert.<br />

sie erhalten wertvolle praktische tipps, wie sie typische fehler vermeiden und sich Vol/A- bzw. Vof -konform verhalten.<br />

Zielgruppe: Öffentliche Auftraggeber und sonstige zur Ausschreibung verpflichtete Einrichtungen und Mitarbeiter aus den Abteilungen, die mit der Vergabe,<br />

durchführung und Abwicklung öffentlicher Aufträge nach Vol/A und Vof betraut sind. dieses seminar richtet sich auch an bieter, die die sichtweise<br />

der Vergabestelle kennen lernen möchten.<br />

Methodik: fachvortrag, Praxis- und fallbeispiele, checklisten, bewertungsmatrix, diskussion<br />

Referent: rA dr. Michael sitsen<br />

sEMinArinhAltE<br />

rechtliche rahmenbedingungen<br />

• Für wen und wann gilt das Vergaberecht?<br />

• Definition „Leistung“ vs. „freiberufliche Leistung“<br />

- genaue unterschiede und deren Auswirkungen<br />

Vergabenovelle – neuerungen in der VoL/a und der VoF<br />

• Schwellenwertanhebung<br />

• Ausweitung der Dokumentationspflichten<br />

• Wettbewerblicher Dialog versus (struk tur iertes) Verhandlungsverfahren?<br />

• Auktionen<br />

• Rahmenvereinbarungen<br />

• Umweltmanagementnormen<br />

• Gewichtung von Kriterien<br />

• Möglichkeit der Fristverkürzung<br />

• Elektronische Vergabe<br />

EU-weite ausschreibungen<br />

• Berücksichtigung der Schwellenwerte<br />

• Wann müssen Sie EU-weit ausschreiben?<br />

• Wichtige Formulare<br />

• Das Leistungsverzeichnis – Relevante Nummern<br />

• Tipps zum Ausfüllen der erforderlichen Formulare<br />

Wahl des richtigen Vergabeverfahrens<br />

• Wann gilt die VOL/A?<br />

• Wann gilt die VOF?<br />

• Verbot des Auftragssplittings<br />

• Abgrenzungsfragen zwischen VOL/A und VOF<br />

• „Beschreibbare“ Leistungen<br />

• Abgrenzungsfragen innerhalb der einzelnen Verdingungsordnung<br />

• Nationale und EU-weite Vergabeverfahren<br />

Wichtiges bei der Vergabe nach VoL/a und VoF<br />

• Auswahlkriterien und deren Bekannt machung<br />

• Das Transparenzgebot in der Praxis<br />

• Dokumentationspflichten<br />

• Vergabevermerk<br />

• Führen und Umfang von Aktenvermerken<br />

• Fristen – Berechnung, Einhaltung, Folgen bei Verstoß<br />

• Informationen vom Auftraggeber an den Anbieter<br />

• Bietergemeinschaft, Patronatsgeber, Nachunternehmer<br />

Leistungsbeschreibung<br />

• Korrekte Leistungsbeschreibung<br />

• Bestandteile<br />

• Abgrenzung Nebenleistungen und besondere Leistungen<br />

• Eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung<br />

• Vermeidung ungewöhnlicher Wagnisse<br />

• Funktionale vs. konstruktive Leistungsbeschreibung<br />

Strategie der ausschreibung und Verhandlung<br />

• Fehlerfreie Gestaltung des Ausschreibungsverfahrens<br />

• Kommunikation: Was ist erlaubt, was nicht?<br />

• Verfahrenswahl<br />

• Verhandlungsverfahren<br />

• Verhandlungsspielräume nutzen<br />

angebotsprüfung, -wertung und -auswahl<br />

• Kriterien auswerten mithilfe von Bewertungsmatrizen<br />

• Wertung und Ausschluss von Angeboten<br />

• Nebenangebote: Zulässigkeit und Wertung<br />

• Umgang mit fehlerhaften Angeboten<br />

• Aufhebung der Ausschreibung<br />

Der Vertragsabschluss<br />

• Erteilung des Zuschlages<br />

• Beschwerden der Bieter<br />

• Vergaberechtliche Nachprüfungsverfahren<br />

Fehler und deren Folgen<br />

• Wann greift der Rechtsschutz?<br />

• Folgen bei Fehlern im Vergabeverfahren<br />

sEMinArdAtEn rEc-Vol<br />

Termine:<br />

21. – 22.06.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350612031<br />

21. – 22.11.2012 Berlin: hotel new berlin 351112031<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

91<br />

6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK


6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK<br />

92<br />

Der Einkauf von Bauleistungen nach VoB/B<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen die chancen und risiken der Vob/b speziell im hinblick auf den Einkauf von bauleistungen kennen. sie erlangen rechtssicherheit für<br />

den Abschluss von Vob-bauverträgen und lernen, haftungs risiken bei der durchführung von bau verträgen zu vermeiden.<br />

Zielgruppe: Einkäufer und Mitarbeiter, die für den Abschluss und/oder die durchführung von bauverträgen zuständig sind<br />

Methodik: Vortrag, behandlung praxisnaher fälle, gruppendiskussion, checkliste zur durchführung von bauvorhaben<br />

Referentin: rA Angelika schaeuffelen<br />

sEMinArinhAltE<br />

allgemeines zur VoB<br />

• Inhalt der VOB<br />

• Was ist die VOB?<br />

• Wann gilt die VOB ?<br />

• Wann liegen Bauleistungen im Sinne der VOB vor?<br />

Die VoB/B und das agB-gesetz<br />

• Sind die Regelungen der VOB/B Allgemeine Geschäftsbedingungen?<br />

• Wann findet eine Kontrolle durch das AGB-Recht statt?<br />

• Auswirkungen auf die VOB/B, wenn in Bauverträgen von den<br />

regelungen der Vob/b abgewichen wird<br />

Vergütung nach der VoB/B<br />

• Einheitspreis-/Pauschalpreisvertrag<br />

• Wie wirken sich Mengenabweichungen aus?<br />

• Leistungsänderungen und zusätzliche Leistungen<br />

• Nachtragsmanagement – Wann sind Nachträge berechtigt?<br />

• Leistungen ohne Auftrag<br />

• Stundenlohnverträge<br />

mängelansprüche des auftraggebers vor der abnahme<br />

• Wann liegt ein Mangel i.S.d. VOB/B vor?<br />

- Anpassung des Mangelbegriffs an die schuldrechtsreform<br />

• Welche Bedeutung haben die anerkannten Regeln der Technik?<br />

• Welche Ansprüche hat der Auftraggeber bei Vorliegen eines Mangels<br />

vor der Abnahme?<br />

• Formale Fallstricke der VOB/B<br />

Bauverzögerung<br />

• Rechte des Auftraggebers bei Nichtein haltung der Ausführungsfristen<br />

• In welchem Umfang stehen dem Auftrag geber Schadensersatzansprüche<br />

zu?<br />

• Unter welchen Voraussetzungen kann der Auftraggeber den Bauvertrag<br />

kündigen?<br />

• Bauzeitverlängerung/Behinderungs anzeigen<br />

• Wirksamkeit und Auswirkungen von vereinbarten Vertragsstrafen<br />

Besonderheiten der VoB/B hinsichtlich der abnahme<br />

• Förmliche Abnahme<br />

• Fallstricke der fiktiven Abnahme<br />

• Wirkungen der Abnahme<br />

• Wann darf die Abnahme verweigert werden?<br />

• Folgen unberechtigter Nichtabnahme<br />

mängelansprüche nach der abnahme<br />

• Nachbesserung, Ersatzvornahme<br />

• Wann darf der Auftragnehmer die Nach besserung verweigern?<br />

• In welchem Umfang stehen dem Auftrag geber Schadensersatzansprüche<br />

zu?<br />

• Inwieweit darf der Auftraggeber bei Mängeln seine Zahlung<br />

z urückbehalten?<br />

• Wann verjähren die Mängelansprüche nach der VOB/B?<br />

Zahlungen<br />

• Abschlagszahlungen<br />

• Schlussrechnung<br />

Schlussbesprechung<br />

• Gegenüberstellung VOB/B und Werkvertrag nach BGB<br />

• Überblick über die wichtigsten Änderungen in der VOB/B<br />

• Checkliste zu dem Abschluss und zur Abwicklung von Bauverträgen<br />

sEMinArdAtEn rEc-Vob<br />

Termine:<br />

21. – 22.05.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350512017<br />

17. – 18.09.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350912021<br />

04. – 05.12.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 351212014<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Architekten- und Ingenieurrecht für Einkäufer<br />

Vergütungsrecht nach hoai<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: die im bereich baubeschaffung tätigen Einkäufer und Projektleiter besitzen vielfach im bereich der Vergabe von bauleistungen an bauhandwerker<br />

fundierte detailkenntnisse. diesen detailkenntnissen steht jedoch ein defizit an kenntnissen des Architekten- und ingenieurrechts gegenüber.<br />

diese lücke soll mit diesem seminar geschlossen werden. sie lernen hier insbesondere die rechtsbeziehungen zu den am bau beteiligten besser<br />

kennen und rechtlich einzuordnen.<br />

Zielgruppe: Einkäufer, Projektleiter, bauleiter, die mit der Vergabe von bauleistungen, insbesondere bei großbauvorhaben betraut sind und die praxisnah das<br />

recht der Architekten und ingenieure von der beauftragung bis zur Abrechnung der leistungen juristisch durchleuchten möchten<br />

Methodik: Vortrag, Praxisbeispiele, diskussion<br />

Referent: rA berthold bockamp<br />

sEMinArinhAltE<br />

Besonderheiten von Baumaßnahmen und großbauvorhaben<br />

• Was hat die Schuldrechtsreform im Hinblick auf Architekten- und<br />

ingenieurrecht verändert?<br />

• Welche Entscheidungen des BGH haben das Architekten- und<br />

ingenieurrecht verändert?<br />

• Im Fokus: Gestaltung und Prüfung der Verträge mit Planern<br />

architekten- und ingenieurverträge<br />

• Zustandekommen von Architekten- und Ingenieurverträgen<br />

• Vertragsinhalte<br />

• Vertragsgestaltung nach der Schuldrecht modernisierung<br />

• Haftung des Architekten<br />

• Vergütung des Architekten<br />

• Gewährleistung<br />

Vergütungsrecht des architekten bzw. ingenieurs<br />

• Allgemeines – Was ist zu beachten?<br />

• Grundlagen des Vergütungsrechts<br />

• Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)<br />

- teile der hoAi<br />

- honorarabrechnung nach hoAi<br />

· Anrechenbare kosten<br />

· kostenermittlung nach din 276<br />

· honorarzonen<br />

• Fälligkeit der Vergütung<br />

• Prüffähigkeit der Honorarrechnung<br />

- bindungswirkung an die rechnung<br />

- korrektheit der rechnung<br />

- fälligstellung des honoraranspruches<br />

• Einzelprobleme<br />

• Verjährung des Honoraranspruches<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Konfliktsituationen während der Bau ausführung<br />

• Verhalten bei Leistungsverzug<br />

• Verhalten bei Mangelhaftigkeit<br />

• Überzogene Unternehmensforderungen<br />

Beendigung von architekten-/ingenieurverträgen<br />

• Kündigungsmodalitäten und -risiken<br />

• Fehler bei den Kündigungsregeln<br />

• Vergütung nach Kündigung<br />

• Urheberrecht des Architekten<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn rEc-ing<br />

Termine:<br />

12. – 13.06.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350612004<br />

15. – 16.10.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351012009<br />

3 Ergänzt ihr wissen zum thema bauleistungen!<br />

3 Anhand von Praxisbeispielen wird das recht der<br />

Architekten und ingenieure juristisch unter die<br />

lupe genommen!<br />

3 honorarabrechnung nach hoAi – was ist zu<br />

beachten?<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

93<br />

6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK


6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK<br />

94<br />

Aktuelles Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) seit 1.12.2011<br />

Bei einsatz von Fremdpersonal die gesetzlichen rahmenbedingungen kennen und anwenden<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: die beauftragung von dienstleistungen über werk- oder dienstverträge kann an grenzen stoßen, die nicht mit „schlauen“ formulierungen in<br />

Verträgen zu umgehen sind: wird fremdpersonal weisungsabhängig eingesetzt, können Einzelheiten in der Abwicklung ebenso wichtig werden<br />

wie der Vertragstext selbst. dann nützen auch „scheinwerkverträge“ nichts, sondern die Anforderungen an gesetzlich zulässige Arbeitnehmerüberlassung<br />

sind einzuhalten, nicht zuletzt weil seit der neufassung des AÜg verschiedene nachteilige folgen nicht nur auf den Verleiher, sondern<br />

auch auf den Entleiher zukommen können. sie können sich im seminar fundiert mit den rechtlichen Anforderungen vertraut machen und anhand<br />

von fallbeispielen den grenzbereich zwischen den verschiedenen Vertrags konstruktionen besser abstecken.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte aus dem Einkauf sowie dem dienstleistungseinkauf, Projektleiter, verantwortliche Mitarbeiter aus dem Personalwesen<br />

Methodik: fachvortrag, Praxisfälle, checklisten, diskussion, aktuelle rechtsprechung<br />

Referentin: rA claudia Zwilling-Pinna<br />

sEMinArinhAltE<br />

Was ist arbeitnehmerüberlassung (anÜ) und welches Ziel<br />

verfolgen die gesetzlichen Bestimmungen?<br />

• Abgrenzung gegenüber dem Einsatz Selbstständiger und normalem<br />

Arbeitsvertrag<br />

• ANÜ als Unterfall des Dienstverschaffungsvertrags<br />

• Beziehung zwischen dem Leiharbeits verhältnis und dem<br />

Arbeitnehmerüber lassungsvertrag<br />

Überblick über wesentliche inhalte des aÜg<br />

• Aufbau des AÜG<br />

• Erlaubnispflicht<br />

• Gleichbehandlungsgebot, Mindestlöhne<br />

• Inhaltliche Vorgaben an die Verträge mit dem Verleiher und<br />

leiharbeitnehmer<br />

neuerungen des aÜg<br />

• Umsetzung der EU-Richtlinie zur Leiharbeit<br />

• Einschränkungen konzerninterner ANÜ („Drehtürklausel“)<br />

• Stärkung der Rechte der Leiharbeitnehmer im Entleiherbetrieb<br />

• Neue Pflichten des Entleihers<br />

Wann muss der auftragnehmer im Besitz einer Verleiherlaubnis<br />

sein?<br />

• Grenzen der erlaubnisfreien ANÜ<br />

• Konzerninterne ANÜ<br />

• Voraussetzungen für die Erteilung der Verleiherlaubnis<br />

• Befristete und unbefristete Verleiherlaubnis<br />

• Entzug der Verleiherlaubnis<br />

Einzelheiten des gleichbehandlungsgebots<br />

(Equal-pay-prinzip)<br />

• Arbeitsbedingungen<br />

• Ausnahme bei anerkannten Tarifverträgen<br />

• Mindestlohn nach AÜG oder Arbeit nehmerentsendegesetz<br />

• Folgen bei Nichteinhaltung des Gleichbehandlungsgebots<br />

abgrenzung der arbeitnehmerüberlassung zu Werk- und<br />

Dienstverträgen<br />

• Kennzeichen der Inhalte eines Werk vertrages<br />

• Kennzeichen der Inhalte eines Dienst vertrages<br />

• Checklisten einzelner Abgrenzungskriterien<br />

• Neue Geschäftsanweisung der Bundes agentur für Arbeit zur ANÜ<br />

gefahr unerlaubter arbeitnehmer überlassung<br />

• Rechtsfolgen für geschlossene Verträge<br />

• Sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen<br />

• Bußgeld- und Straftatbestände<br />

anforderungen an Vertragsinhalt des arbeitnehmerüberlassungsvertrags<br />

• Formelle Anforderungen für die Gültigkeit des Vertrages<br />

• Inhaltliche Anforderungen<br />

• Festlegung der Leistungsinhalte<br />

• Vorgehensweise und Gestaltung bei Rahmenverträgen<br />

nutzungsrechte an Leistungsergebnissen der Leiharbeitnehmer<br />

und Haftung<br />

• Vergütung an Leiharbeitnehmer<br />

• Eingeschränkte Haftung des Verleihers<br />

arbeitnehmerüberlassung in das ausland<br />

• Besonderheiten<br />

Beteiligung des Betriebsrates<br />

• Wahlrecht der Leiharbeitnehmer bei Betriebsratswahlen<br />

• Widerspruchsrecht gegen ANÜ-Einsatz<br />

• Schutz der Stammarbeitskräfte<br />

sEMinArdAtEn rEc-Aug<br />

Termine:<br />

11.06.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350612001<br />

18.09.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350912022<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Dienstleistungs- und Instandhaltungsverträge in der Einkaufspraxis<br />

rechtlicher rahmen für eine optimierte Vertragsarbeit und umsetzungshilfen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen typische Vertragsgestaltungen für wartungs- und dienstleistungsverträge kennen. sie erarbeiten lösungsmöglichkeiten für konkrete<br />

Problemfälle aus der Praxis und sind in der lage, beim Vertragsabschluss kompetent mitzuwirken.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter in Einkaufsabteilungen und Einkaufsleiter, die für den Abschluss von dienstleistungsverträgen verantwortlich sind oder/und diese in<br />

der Abwicklung betreuen.<br />

grundlegende Kenntnisse im Einkaufsrecht sind wünschenswert.<br />

Methodik: Vortrag, gruppenarbeit, Erörtern konkreter fälle<br />

Referentin: rA claudia Zwilling-Pinna<br />

sEMinArinhAltE<br />

Dienstleistungsverträge rechtlich einordnen, zielführend<br />

vorbereiten<br />

• Abgrenzung vertragsrechtlicher Vorschriften von zwingenden öffentlich-rechtlichen<br />

regeln, die besteller und/oder Auftragnehmer haften<br />

lassen<br />

• Aufbau der Vertragsarbeit über Angebotseinholung, Bestellungen<br />

und/oder Einbindung dieser in rahmenverträge<br />

• Bedeutung der Einordnung als Werkver träge, Dienstverträge,<br />

geschäftsbesorgung<br />

• Besonderheit bei gemischten Verträgen<br />

• Zielrichtung von Angebotsunterlagen<br />

• Lage vor Vertragsabschluss, wenn Leistungen schon erbracht werden<br />

Berührungspunkte zu einem besonderen rechtlichen Umfeld<br />

erkennen und berücksichtigen<br />

• Entstehen und Nutzung gewerblicher Schutzrechte bei Beauftragung<br />

individuell-schöpferischer leistungen, urheberrecht<br />

• Erlaubte und unerlaubte Arbeitnehmer überlassung<br />

• Beauftragung mit Schwarzarbeit<br />

• Scheinselbständigkeit bei Einschaltung selbständiger Gewerbetreibender<br />

• Folgen arbeitnehmerähnlicher Dienstverhältnisse/freie Mitarbeit<br />

• Anspruch auf Mindestlöhne eingeschal teter Arbeitnehmer nach<br />

Arbeitnehmer entsendegesetz<br />

• Abgabepflicht in Künstlersozialkasse<br />

• Besonderheiten aus § 613a BGB bei Neuvergabe outgesourcter<br />

dienstleistungen<br />

Sinnvollen Vertragsaufbau wählen, um gefährliche<br />

abgrenzungen, Lücken und Unklarheiten zu verhindern<br />

• Checkliste über die wesentlichen Vertragsinhalte<br />

• Sinnvolle Reihenfolge und Einbeziehung von Anlagen in Verträge<br />

• Bedeutung und Steuerungselemente von:<br />

- Pflichtenheft<br />

- leistungsverzeichnis<br />

- service-level-Agreement<br />

• Haupt- und Nebenpflichten der Vertragspartner<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

• Einschaltung von Subunternehmern oder Free-Lancern durch<br />

Auftragnehmer<br />

• Einfluss von Mitwirkungspflichten<br />

• Formalisiertes Änderungsverfahren<br />

• Möglichkeiten der Leistungsbemessung durch Nachweise, Abnahmeverfahren<br />

• Preis – Abrechnung – Zahlung<br />

• Gesetzliche Haftung des Dienstleisters<br />

• Haftungsmerkmale und Einfluss bei Mitverschulden des Bestellers<br />

• Verantwortung bei Nichteinhaltung zeitlicher Vorgaben, Verzug,<br />

Vertragsstrafen<br />

• Mangelhafte Dienstleistungserbringung<br />

• Möglichkeiten/Risiken der Begrenzung der Haftung<br />

• Einfluss auf Haftungsklauseln bei Einsatz Allgemeiner Geschäftsbedingungen<br />

• Versicherbare Risiken, Deckungssummen<br />

• Vertragslaufzeit, Kündigung<br />

• Wege der Streitbeilegung<br />

Dienstleistungsverträge aus der Unternehmenspraxis kennen<br />

lernen<br />

• Vertragsentwürfe der Anbieterseite<br />

• Mustervertragstexte des Bestellers über:<br />

- beratungsleistungen<br />

- EVb-it-instandhaltung<br />

- Anlagen-instandhaltungsvertrag mit Ersatzteilvorhaltung<br />

- reinigung<br />

• Besprechung von Beispielen der Teilnehmer<br />

IHR nUTZEn<br />

3 hohe Praxisnähe der referentin<br />

3 konkrete Vertragsbeispiele<br />

3 umfangreiche dokumentation<br />

sEMinArdAtEn rEc-dlV<br />

Termine:<br />

23. – 24.07.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350712025<br />

22. – 23.11.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351112033<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

95<br />

6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK


6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK<br />

96<br />

Brennpunkt Softwareverträge<br />

Was muss der einkäufer wissen?<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: das seminar vermittelt ihnen die notwendigen rechtlichen kenntnisse für eine eigenständige Vertragsgestaltung. sie erhalten informationen, die<br />

sie befähigen, eine erfolgreiche rechtliche bewertung der inhalte von Vertragsunterlagen von Anbietern softwarebezogener beschaffungen durchzuführen.<br />

Zielgruppe: Einkäufer, die softwareverträge oder komplexe dV-leistungen beschaffen, Mitarbeiter, die für Entwicklungsaufträge mit softwareelementen<br />

verantwortlich sind sowie EdV-leiter und Mitarbeiter von stabsstellen, die für dV-leistungen und it-Projekte zuständig sind.<br />

grundlegende Kenntnisse im Einkaufsrecht sind wünschenswert.<br />

Methodik: fachvortrag, fallbeispiele und Übungen, relevante Auszüge aus Verträgen, klausel beispiele, behandlung einfacher Muster<br />

Referentin: rA claudia Zwilling-Pinna<br />

sEMinArinhAltE<br />

Kenntnis der für den abschluss von Softwareverträgen<br />

wichtigsten Ver tragstypen<br />

• Einordnung durch die Rechtsprechung, Prägung durch Pflichtenheft,<br />

leistungs beschreibung<br />

• BGB-System Einzelvertrag, gemischter Vertrag<br />

• Anwendbares Vertragsrecht bei Auslands berührung<br />

• Einfluss von Geschäftsbedingungen<br />

aufklärungs- und Sorgfaltspflichten in der Vertragsanbahnungsphase<br />

• Selbständiger Beratungsvertrag<br />

• Beratung bei Verkaufsverhandlungen<br />

• Einbeziehung von Verhandlungs ergebnissen<br />

rechtsschutz von Softwareprogrammen<br />

• Patentschutz<br />

• Urheberrechtsschutz<br />

• Bedeutung von Lizenzverträgen bzw. Lizenzen<br />

Schnittstellen zum arbeitsrecht/Sozialrecht bei Softwareverträgen<br />

• Arbeitnehmerüberlassung und freie Mit arbeit von EDV-Spezialisten<br />

• Erlaubte/unerlaubte Arbeitnehmer überlassung<br />

• Scheinselbständigkeit<br />

• Arbeitnehmerähnliches Dienstverhältnis<br />

• Beispiele für einen Softwareerstellungs vertrag<br />

• Vertragsaufbau<br />

• Rechtliche Ausrichtung<br />

• Wichtige Vertragspunkte<br />

Quellcodehinterlegung<br />

• Sicherungsinteresse<br />

• Beispiel einer Hinterlegungsvereinbarung (ESCROW)<br />

• Koordination zwischen Hinterlegungs vereinbarung und Softwarevertrag<br />

Software in der insolvenz<br />

• Auswirkungen der Insolvenz auf bestehende Nutzungsrechte<br />

• Möglichkeiten vertraglicher Absicherung<br />

• Änderungen im Insolvenzrecht<br />

rechte bei Störungen der Vertrags abwicklung<br />

• Verzug<br />

• Abnahme<br />

• Kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht<br />

• Rechte bei Mängeln<br />

• Verjährung<br />

Einfluss der agB-inhaltskontrolle auf standardisierte<br />

Softwarevertragsunterlagen<br />

• Prüfungsmaßstab<br />

• Beispiele unzulässiger Klauseln<br />

EVB-iT der Öffentlichen Hand, Beispiel EVB-iT Softwarepflege<br />

• Aufbau der EVB-IT allgemein<br />

• Bewertung des Inhalts als Kompromiss lösung zwischen Anbieter- und<br />

Auftraggeber interessen<br />

sEMinArdAtEn rEc-swV<br />

Termine:<br />

26. – 27.03.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350312033<br />

10. – 11.09.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350912012<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Alternative Software-nutzungsmodelle für den IT-Einkauf<br />

SaaS, gebrauchtsoftware, open Source, Third Party maintenance<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: saas, gebrauchtsoftware, open source und third Party Maintenance sind moderne konzepte und echte Alternativen zur teuren neuanschaffung.<br />

das seminar vermittelt ihnen die notwendigen kenntnisse für eine eigenständige wirtschaftliche und rechtliche bewertung der behandelten<br />

alterna tiven software-nutzungsmodelle, um so eine entsprechende Einkaufsentscheidung vorzubereiten und eine erste rechtliche bewertung der<br />

inhalte von Vertragsunterlagen von Anbietern durchzuführen.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an Einkäufer, die softwareverträge oder komplexe dV-leistungen beschaffen, Mitarbeiter, die für Entwicklungsaufträge<br />

mit softwareelementen verantwortlich sind, sowie leiter und Mit arbeiter der bereiche recht, insbesondere it-, Patent- und lizenzrecht, compliance<br />

und it-governance, rechenzentrum, it, organisation, it-controlling und software-Entwicklung.<br />

Methodik: Vortrag, fallbeispiele, checklisten, diskussionsrunden<br />

Referent: rA Peter huppertz<br />

sEMinArinhAltE<br />

Softwareeinkauf optimieren durch neue nutzungsmodelle<br />

• Klassische und neue Lizenzmodelle im Überblick<br />

• Überblick SaaS, Gebrauchtsoftware, Open Source & Co.<br />

• Lizenzmodelle & Lizenzmanagement: Optimierungsmöglichkeiten<br />

• Organisatorische Herausforderungen neuer Lizenzmodelle<br />

open-Source-Software als alternative<br />

• Open Source vs. proprietäre Software<br />

- wirtschaftliche grundlagen<br />

- Vor- & nachteile: kosten, sicherheit, Abhängigkeiten, kompatibilität<br />

• Einkauf der richtigen OSS-Lösung<br />

- lizenzmodelle im Überblick (gPl, bsd, MPl etc.)<br />

• Rechtsfragen Open Source<br />

- urheberrecht<br />

- Vermeidung „viraler Effekt“<br />

- welche updates und kombinationen sind möglich?<br />

· Vertragsrecht<br />

· haftung & gewährleistung: Anwenderrechte im Überblick<br />

· compliance & oss<br />

SaaS, aSp & Cloud Computing als alternative<br />

• Software as a Service (SaaS), Application Service Provider (ASP) und<br />

cloud computing<br />

- Abgrenzung, funktionsweise und bedeutung<br />

- beispiele und Einsatzmöglichkeiten<br />

• Optimales Vertragsmanagement<br />

- laufzeit, Preismodelle (leasing oder pay per use), slAs, Vertragsende<br />

- Auswirkungen auf bilanzierung/Abschreibung<br />

- saas vs. outsourcing<br />

• Verfügbarkeit und Datenschutz<br />

- sicherheit als zentrales kriterium: schutz der unternehmenskritischen<br />

daten<br />

- datenschutz und haftungsfragen<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

„gebrauchte Software“ als alternative<br />

• Einsatzfelder für Gebrauchtsoftware und Marktüberblick<br />

• Haftungsrisiken bei Gebrauchtsoftware<br />

- urheberrecht<br />

- nutzungsrecht und weiterverkauf<br />

- download und Erschöpfungsgrundsatz<br />

- haftungsfragen<br />

- garantie und gewährleistung<br />

- die wichtigsten urteile im Überblick<br />

- besonderheiten sAP<br />

„Third party maintenance“ als alternative<br />

• Einsatzmöglichkeiten und Marktüberblick „Third Party Maintenance“<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

- rechtliche Zulässigkeit?<br />

- haftungsfragen<br />

- garantie und gewährleistung<br />

sEMinArdAtEn rEc-sow<br />

Termine:<br />

26.06.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350612022<br />

17.10.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 351012014<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

97<br />

6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK


6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK<br />

98<br />

Einkaufsverträge für Investitionsgüter & Ersatzteile<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: dieses seminar versetzt sie als Einkäufer in die lage, sich in entscheidenden rechtsfragen des investitionsgüter- und Ersatzteileeinkaufs kompetent<br />

zu verhalten. sie lernen, wie man Vertragsklauseln wasserdicht formuliert und wie man sie in einer Verhandlung durchsetzt. sie erfahren, wie<br />

Vertragsklauseln auf ihre rechtliche Zuverlässigkeit überprüft werden, und lernen die Vorteile eines Einzelvertrages kennen und schätzen.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte, strategische Einkäufer und Mitarbeiter in den bereichen Einkauf und Materialwirtschaft, die Aufgaben im investitionsgüter-<br />

und Ersatzteil einkauf übernehmen und sich mit rechtlichen fragestellungen auseinandersetzen.<br />

grundlegende Kenntnisse im Einkaufsrecht sind wünschenswert.<br />

Methodik: kurzvorträge, Praxisbeispiele, diskussionen, gesetzestexte und klauseln<br />

Referent: rA dr. harald Michaelis<br />

sEMinArinhAltE<br />

rechtliche Situation und grundlagen<br />

• Ausschreibungssituation, Checklisten zur Vorbereitung<br />

• Abgrenzung Kaufvertrag – Werkvertrag<br />

• Bedeutung von AGB und Einzelvertrag<br />

rechtsprobleme im vorvertraglichen Bereich<br />

• Letter of Intent, Memorandum of Understanding<br />

• Übersendung des Leistungsverzeichnisses<br />

• Geheimhaltungserklärung mit Vertragsstrafe<br />

• Vertretungsberechtigungen<br />

allgemeine Klauseln<br />

• Schriftform, mündliche Vereinbarungen<br />

• Kommunikationswege nur mit dem Einkauf<br />

• Änderung des Liefergegenstandes, Freigabevorbehalte<br />

• Subunternehmer, Verbot der Auftrags weitergabe<br />

• Options-, Sistierungs-, Kündigungs- und Rücktrittsrechte<br />

Klauseln zum Leistungsinhalt<br />

• Liefer- und Leistungsumfang<br />

• Beistellungen, Mitwirkungspflichten, Weisungsrechte<br />

• Schulungen, Einweisungen<br />

• Arbeiten im Werksbereich<br />

• Projektleiter, Baustellenleiter<br />

• Baustellenordnung und Umweltschutz<br />

Technische Dokumentation<br />

• Unterlagen des Auftraggebers und des Auftragnehmers<br />

• Freigaben<br />

• Keine Einschränkung der Mängelhaftung durch Sichtvermerk<br />

• Rechtsfolgen bei Abweichungen von Fertigungsunterlagen<br />

• Werbung/Publikationen<br />

Vergütung und Sicherheiten<br />

• Pauschalpreise und Einheitspreise<br />

• Preise und Leistungsein-/-ausschlüsse<br />

• Funktional- oder Detailausschreibung<br />

• Komplettierungsklauseln<br />

• Anzahlungsbürgschaft, Vertragserfüllungsbürgschaft<br />

• Gewährleistungseinbehalt, Gewährleistungsbürgschaft<br />

sEMinArdAtEn rEc-inV<br />

Termine:<br />

11. – 12.07.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350712010<br />

29. – 30.10.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 351012026<br />

inspektionen, probebetrieb und abnahme<br />

• Inspektionen: FAT und SAT<br />

• Funktionsprüfungen: Voraussetzungen und Durchführung<br />

• Aufsicht und Störungen/Schäden während des Probebetriebs<br />

• Abnahme: Voraussetzungen und Rechtsfolgen<br />

Lieferverzug und Vertragsstrafen<br />

• Arbeitsfortschrittkontrolle: Berichtspflichten<br />

• Qualitätssicherung<br />

• Liefertermine, Voraussetzungen des Lieferverzugs<br />

• Mahnung ja oder nein?<br />

• Verzug nur bei Verschulden, Nachholbarkeit, höhere Gewalt<br />

• Vertragsstrafen und Verzögerungsschaden<br />

• Nachfrist und Vertragsauflösung, Schadensersatz statt der Leistung<br />

mängelrechte<br />

• Voraussetzungen: Symptomtheorie, vereinbarte Beschaffenheit<br />

• Untersuchungs- und Rügepflicht<br />

• Leistungs-/Verbrauchsgarantien<br />

• Rechte vor Abnahme<br />

• Ansprüche aus der Mängelhaftung: Nachbesserung, Neulieferung<br />

• Selbstvornahmerecht, pauschalierte Minderungen<br />

• Verjährung: Hemmung und Neubeginn<br />

• Verschleiß- und Ersatzteile: Garantie für Verfügbarkeit, Bezug, Preise<br />

• Produktüberwachung: Schwachstellen behebung<br />

Haftung<br />

• Schadensersatzansprüche bei Pflichtver letzungen von Haupt- und<br />

nebenpflichten<br />

• Haftungsbegrenzungen, Versicherungen<br />

Schutzrechte<br />

• Freiheit von Schutzrechten Dritter<br />

• Freistellung von Ansprüchen Dritter bzw. Verpflichtung zu Änderungen<br />

bzw. zum Abschluss eines lizenzvertrages<br />

• Gemeinsame Schutzrechte<br />

Schlussbestimmungen<br />

• Insolvenz<br />

• Teil(un)wirksamkeit<br />

• Vertragssprache, anwendbares Recht<br />

• Gerichtsstand, Schiedsgericht<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Anti-Korruption, Strafrecht und Compliance für den Einkauf<br />

richtlinien für einen rechtssicheren einkauf<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Als Einkäufer kennen sie das Problem: ständig besteht die gefahr, sich nicht compliance-gerecht zu verhalten mit dem risiko der persönlichen<br />

Haftung. Als Konsequenz droht Arbeitsplatzverlust und möglicherweise Gefängnis. Welchen Straftatbestand erfüllen Sie durch alltägliche Handlungen,<br />

wie das chauffieren zum lieferantentermin oder die Annahme von „Aufmerksamkeiten“? Ziel dieses seminars ist es, eine sensibilisierung im<br />

bereich der korruption herbeizuführen und straftaten im unternehmen frühzeitig zu verhindern – z.b. durch geeignete compliance-Maßnahmen.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte im Einkauf, geschäftsführer sowie alle, die mit der compliance im unternehmen betraut sind und erfahren möchten, wo<br />

im Einkauf „korruptionsfallen“ lauern und wie korruption aktiv entgegengewirkt werden kann<br />

Methodik: Vortrag, fallbeispiele, diskussion<br />

Referent: rA dr. bernd wagner<br />

sEMinArinhAltE<br />

Was hat Compliance mit Korruption zu tun?<br />

• Ziele und Methoden von Compliance<br />

• Compliance und Strafrecht<br />

• Compliance und Korruption<br />

Bedeutung der Korruption im Beschaffungsprozess<br />

• Typische Risikofelder im Einkauf<br />

• Beschaffung im Ausland – Eine noch größere Korruptions-Gefahr?<br />

Bekämpfung von Korruptionsstraftaten<br />

• Was ist Korruption?<br />

• Bestechlichkeit und Bestechung<br />

• Korruption bei Auslandsbezug<br />

• Welche Folgen hat Korruption?<br />

- für sie als Einkäufer<br />

- für das unternehmen<br />

• Wie bekämpft man Straftaten im Unternehmen mit/ohne Compliance?<br />

Compliance als prävention/Korruptionsprophylaxe<br />

• Kontroll- und Überwachungsmechanismen<br />

• Abschreckung als wirksame Prävention?<br />

• Effektive Informationsvermittlung, sinnvolle Schulung, schnelle und<br />

wirkungsvolle hilfe<br />

• Fehler, Fallstricke<br />

Compliance als repression/Korruptionsverfolgung<br />

• Zero Toleranz – Begriff und Umsetzung<br />

• Verfolgungspflicht und Anzeigepflicht – Ab wann bin ICH betroffen?<br />

• Beweissicherung und Dokumentation<br />

• Whistle-blowing<br />

• Zeugenschutz/Unternehmensschutz<br />

• Fehler, Fallstricke<br />

sEMinArdAtEn rEc-coM<br />

Termine:<br />

23.04.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350412021<br />

26.10.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351012025<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

organisationsformen des Compliance-managements aus<br />

strafrechtlicher Sicht<br />

• Bordmittel sinnvoll einsetzen<br />

• Verfolgungszuständigkeit bei der Unternehmensleitung und beim<br />

Management?<br />

• Eigenes Kontroll- und Verfolgungspersonal?<br />

• Angestellte Präventionsbeauftragte (Ombudsmann etc.)?<br />

• Fallstricke vermeiden<br />

• Externe Organisation als Alternative<br />

• Freie Dienstleister (z.B. Detekteien, Beratungsunternehmen)<br />

• Verschwiegenheitspflichtige Externe (z.B. Rechtsanwälte, Psychologen)<br />

• Vergütung<br />

PAKETPREIS<br />

siE sPArEn 295,- €!<br />

buchen sie diesen kurs gemeinsam mit dem<br />

seminar „nachhaltiges risikomanagement im<br />

Einkauf“ (s. 18) zu unserem Paketpreis.<br />

1.595,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.795,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

99<br />

6<br />

REChT In EInKAuF unD LogISTIK


100<br />

Logistik und<br />

Supply Chain Management<br />

Grundlagen Logistik<br />

Das 1x1 der Logistik für Sekretärinnen und Assistentinnen<br />

Kompaktwissen für Logistik- und Lagerleiter<br />

Effiziente Lagerprozesse aus operativer Sicht<br />

Rechte und Pflichten bei der Wareneingangsprüfung<br />

Logistik-Controlling<br />

Materialdisposition und Bestandscontrolling<br />

Einkauf von Frachten für neu- und Quereinsteiger<br />

Einkauf von Frachten – Klassische und außergewöhnliche<br />

optimierungsstrategien<br />

Strategische Standort- und Logistikplanung<br />

Vom klassischen Einkauf zum erfolgreichen<br />

Supply Chain Management<br />

Logistik-Recht<br />

Rechtssicherheit bei der Ausschreibung von<br />

Transport- und Lagerleistungen<br />

Lean Logistics


Grundlagen Logistik<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erhalten einen grundlegenden Überblick über inhalte, Aufgaben, Methoden, Abläufe und begrifflichkeiten in der logistik sowie über wesentliche<br />

Zusammenhänge verschiedener logistikbereiche.<br />

Zielgruppe: Alle, die Aufgaben in der logistik neu übernommen haben bzw. neu übernehmen werden und sich einen grundlegenden Überblick über die wesentlichen<br />

bestandteile und Aufgaben der logistik verschaffen möchten. Es werden Mitarbeiter sowohl aus industrie und handel als auch aus dem<br />

dienstleistungsbereich angesprochen. das seminar ist auch geeignet für Mitarbeiter aus anderen betrieblichen bereichen, die sich einen Überblick<br />

über die logistik verschaffen möchten.<br />

Methodik: Vortrag, Praxisbeispiele, diskussion, gruppenarbeit, Übungen<br />

Referent: dr. harald gerking<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlegender Überblick<br />

• Der Logistikbegriff und weitere wichtige Begrifflichkeiten<br />

• Logistik – Supply Chain Management – Materialwirtschaft:<br />

Abgrenzung und Überschneidungen<br />

• Bedeutung der Logistik im Gesamtkontext des Unternehmens<br />

• Ziele und Aufgaben der Logistik<br />

• Übliche Kostenblöcke<br />

Verschiedene Logistikbereiche und -prozesse<br />

• Beschaffungslogistik<br />

- Aufgaben und Ziele<br />

- Prozesse der beschaffungslogistik<br />

- dispositionsverfahren<br />

- bestellmengenoptimierung<br />

- bull-whip-Effekt<br />

• Produktionslogistik<br />

- Aufgaben und Ziele<br />

- Produktionsplanung und -steuerung<br />

- lean Management<br />

- kAnbAn<br />

- Jit/Jis<br />

• Distributionslogistik und Lagerlogistik<br />

- Aufgaben, Ziele, Prozesse<br />

- Zentrale und dezentrale konzepte<br />

- lagerkonzepte/-systeme<br />

- lagerorganisation und -technik<br />

- kontinuierliche Verbesserung<br />

• Filiallogistik<br />

- Aufgaben und Ziele<br />

- kosten der filiallogistik<br />

- optimal shelf Availability<br />

- shelf ready Packaging<br />

iT-Systeme und Technik<br />

• Einsatz von ERP<br />

• Warenwirtschaftssystem<br />

• Lagerverwaltungssystem<br />

• RFID & Co.<br />

grundlagen des Logistik-Controllings<br />

• Prozesskostenrechnung<br />

• Typische Kennzahlen<br />

• Balanced Scorecard<br />

• Benchmarking<br />

• Risikomanagement<br />

Zusammenarbeit mit Logistikdienst leistern<br />

• Verschiedene Möglichkeiten<br />

• Make-or-Buy-Entscheidung<br />

• Ausschreibungsmanagement<br />

• Beziehungsmanagement<br />

Trends in der Logistik<br />

• Globalisierung<br />

• Die exzellente Supply Chain der Zukunft<br />

sEMinArdAtEn log-bAs<br />

Termine:<br />

27. – 28.03.2012 Leipzig: the westin hotel leipzig 350312036<br />

27. – 28.06.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 350612024<br />

05. – 06.09.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350912004<br />

04. – 05.12.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 351212013<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

101<br />

7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT


7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT<br />

102<br />

Das 1 x 1 der Logistik für Sekretärinnen und Assistentinnen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie gewinnen ein umfassendes praxis orientiertes hintergrundwissen im bereich logistik und lernen Prozesse in der logistik besser verstehen. sie<br />

erweitern ihren kompetenzbereich und können ihren chef künftig fachlich noch kompetenter unterstützen.<br />

Zielgruppe: sekretärinnen, Assistentinnen und sachbearbeiterinnen aus den bereichen logistik und Materialwirtschaft, die für ihre tätigkeit im büro mehr<br />

logistikspezifisches hintergrundwissen erlangen möchten. das seminar eignet sich sowohl für Personen, die ihre bisherigen logistischen kenntnisse<br />

auffrischen möchten, als auch für solche, die ein neues Aufgabengebiet in der logistik übernehmen.<br />

Methodik: fachvorträge, praxisorientiertes Vorgehen durch interaktive gruppenarbeit und konkrete beispiele<br />

Referent: Marcel thoutberger<br />

sEMinArinhAltE<br />

Basiswissen Logistik<br />

• Aufgaben und Ziele der Logistik<br />

• Abgrenzung der Logistik von Beschaffung und Materialwirtschaft<br />

• Schnittstellen der Logistik zu Beschaffung und Materialwirtschaft<br />

• Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der Logistik:<br />

beschaffungslogistik, Produktionslogistik, fertigung, distributionslogistik,<br />

transportlogistik, Versand, lagerlogistik, Entsorgungslogistik<br />

praxisrelevante Fachbegriffe in der Logistik<br />

• Klärung wichtiger Grund- und Fach begriffe:<br />

Materialfluss, optimale bestellmenge, durchlaufzeiten, supply chain<br />

Manage ment, kommissionierung, Material disposition, Just in time,<br />

rfid, führerloses transportsystem, out- und insourcing …<br />

• Wesentliche betriebswirtschaftliche Grundbegriffe in der Logistikpraxis:<br />

controlling, kennzahlen, benchmarking<br />

Logistik-Controlling: Kostenfaktoren und Kennzahlen in<br />

der Logistik<br />

• Welche Kostenfaktoren spielen in der Logistik eine wesentliche Rolle?<br />

• Wie setzen sich die Gesamtkosten zusammen?<br />

• Wo liegen Einsparpotenziale?<br />

• Überblick: Verschiedene Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der<br />

logistik<br />

projektmanagement und projekt unterstützung in der Logistik<br />

• Grundlagen des Projektmanagements<br />

• Welche Projektarten und Projektphasen gibt es?<br />

• Ihre Rolle als Assistentin/Sekretärin im Projekt<br />

• Beschaffung, Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen<br />

informationsgewinnung in der Logistik<br />

• Marktbeobachtung in der Logistik: Ziele und Vorgehensweise<br />

• Quellen für die Informationsgewinnung<br />

• Gezielte Informationsrecherche im Internet: Suchmaschinen und<br />

fachdatenbanken<br />

Zusammenarbeit mit Dienstleistern in der Logistik<br />

• Angebote von Speditionen und anderen Dienstleistern einholen und<br />

bewerten<br />

• Praxisbeispiel: Wie finde ich die günstigste Spedition?<br />

• Ausschreibungsplattformen im Internet<br />

abwicklung und Vereinfachung des Versandgeschäfts<br />

• Import/Export: Was gilt es zu beachten?<br />

• Allgemeine Hebel im Zollwesen<br />

• Kurier-, Express- und Paketversand: Versandpapiere, Frachtbriefe,<br />

barcodes, rfid …<br />

sEMinArdAtEn log-1x1<br />

Termine:<br />

17. – 18.07.2012 Berg/Starnberger See: seehotel leoni 350712017<br />

14. – 15.11.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 351112011<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Kompaktwissen für Logistik- und Lagerleiter<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Es wird aufgezeigt, welche grundsätzlichen Aufgaben ein lager zu erfüllen hat und was zu tun ist, um kosten, leistung und Qualität zu „produzieren“<br />

und aufrecht zu erhalten. Als besonderer schwerpunkt des seminares wird auf basis von Praxisbeispielen auf gezeigt, wie durch einfache<br />

Analysen schwachstellen im lager erkannt, durch welche konkreten Maßnahmen diese beseitigt werden können und welcher nutzen dadurch zu<br />

erzielen ist.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte aus den bereichen logistik, Materialwirtschaft, Einkauf und lager, die ihr fachwissen konkret weiterentwickeln möchten<br />

Methodik: Vortrag mit konkreten Einzelbeispielen, diskussion, fallbeispiele<br />

Referent: norbert schröter<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlagen der Logistik<br />

• Aufgabe und strategische Bedeutung<br />

• Einbindung und Abhängigkeiten<br />

• Auswirkungen von Unternehmenszielen und -strategien<br />

• Abstimmung und intensive Zusammenarbeit mit dem eigenen Einkauf,<br />

den werkstätten, der Produktion und kollegen aus anderen unternehmensbereichen<br />

• Trends in der heutigen Logistik und deren Auswirkungen auf das Lager<br />

• Erkennen von Optimierungsansätzen und Minimierung der Lagerkosten<br />

• Kostenelemente im Lager identifizieren und Kostenstrukturen<br />

optimieren<br />

• Schwachstellen im Lager erkennen und mit einfachen Mitteln<br />

analysieren<br />

• Effektive Analyse-Techniken: ABC-/XYZ Analyse, Nutzwertanalyse<br />

• Leistungs- und Kostenberechnungen<br />

• Erarbeiten und Aufbereitung von Lösungsansätzen<br />

• Basiskennzahlen des Lagers als Kontroll- und Steuerungsinstrument –<br />

welche kennzahlen sind im lager wirklich sinnvoll?<br />

‘ fallbeispiele<br />

Lagerstrategien und -organisation<br />

• Moderne Lagerabläufe und Lager strategien<br />

• Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung im Lagermanagement<br />

• EDV-gestützte Lagerorganisation<br />

• Möglichkeiten und Nutzen der beleglosen Lagerabwicklung<br />

• Kanban-Versorgung<br />

• C-Teile-Management-Konzept<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

personaleinsatz im Lager und arbeitszeitmodelle<br />

• Flexibler Arbeitseinsatz des Lagerpersonals<br />

• Flexible Arbeitszeitmodelle effizient gestalten und umsetzen<br />

• Vorgehensweise bei der Lagerplanung<br />

• Wie viel Technik braucht Ihr Lager?<br />

• Welche Lagertechnik gibt es und worauf ist besonders zu achten?<br />

• Hinweise zu baulichen und behördlichen Restriktionen<br />

‘ fallbeispiele<br />

IHR nUTZEn<br />

3 best-Practice-beispiele<br />

3 Praxisleitfaden<br />

3 gruppenarbeit<br />

3 gute diskussionsmöglichkeiten<br />

3 raum für individuelle fragen<br />

3 Aktuelle checklisten<br />

sEMinArdAtEn log-koM<br />

Termine:<br />

26. – 27.04.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350412018<br />

11. – 12.10.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351012002<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

103<br />

7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT


7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT<br />

104<br />

Effiziente Lagerprozesse aus operativer Sicht<br />

Lager leistungsfähiger und wirtschaftlicher gestalten<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erkennen, welchen stellenwert ein reibungslos funktionierendes lager für das unternehmen hat. das seminar spiegelt das gesamte lagergeschehen<br />

aus operativer sicht und soll dazu beitragen, das Verständnis über Arbeits- und Vorgehensweise aller am internen warenfluss beteiligten<br />

Parteien herzustellen, um eine reibungslose und effiziente Zusammenarbeit aller zu ermöglichen. damit wird die Prozesssicherheit nachhaltig<br />

erhöht.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter, team- und gruppenleiter aus den bereichen lager, Einkauf und disposition. das seminar eignet sich besonders auch für neu- und<br />

Quereinsteiger.<br />

Methodik: Vortrag, fallbeispiele, diskussion, gruppenarbeit<br />

Referent: Joachim brinkmann<br />

sEMinArinhAltE<br />

Die wichtige Querschnittfunktion der Logistik<br />

• Logistik ganzheitlich denken, Logistik als Querschnittfunktion<br />

• Prozesse bestimmen den Ablauf!<br />

Kurzinformation zu den wesentlichen gesetzlichen Vorschriften<br />

• Arbeitssicherheit und Arbeitsmilieu<br />

• Gefahrenübergang bei Wareneingang und Warenausgang<br />

• Lagerung von Gefahrstoffen<br />

interaktion zwischen den Beteiligten<br />

• Klassische Zuständigkeiten: Einkauf, Disposition, Wareneingang/Warenbereitstellung/warenausgang<br />

• Schnittstellenproblematik: Fließen alle benötigten Informationen?<br />

• Meinen wirklich alle das Gleiche? – Die wichtigsten Logistikbegriffe<br />

Einsatz innovativer methoden zur Effizienzoptimierung<br />

• Lagertechnik – Welche Technik ist wann sinnvoll einzusetzen?<br />

• Pro und contra „Papierlose Logistik“<br />

• Dokumentenmanagementsysteme in Einkauf, Disposition und Lager<br />

• Unregelmäßigkeiten – Reporting als Qualitätsinstrument<br />

• Die fünf W-Fragen<br />

Software in der Logistik<br />

• Klassifikationsbegriffe<br />

• Strategische Bedeutung<br />

• Komplexität der IT<br />

Der Warendurchlauf<br />

• Erforderliches Zusammenspiel zwischen Wareneingang, Warenbereitstellung<br />

und warenausgang<br />

• Kommissionierbereiche/Bestellbereiche<br />

• Funktionsbereiche im Lager<br />

• Organisation des innerbetrieblichen Transportes<br />

grundlegende anforderungen an die ordnung im Lager<br />

• Zustand von Verkehrswegen und Flächen<br />

• Sauberkeit und Ordnung im Lager<br />

• Markierung von Lagerbetriebsflächen<br />

• Umgang mit bereitgestellten Flurförderzeugen<br />

• Nachschuborganisation<br />

Verkehrsfluss<br />

• Slot Management – Was tun bei „Zuspätkommern“?<br />

• Engpass Rampe: Die häufigsten Probleme und mögliche Lösungsansätze<br />

Hofmanagement<br />

• Der „Pförtner“ als Filter – Pro und contra Zugangsregulierung<br />

• Wartezonen im öffentlichen Bereich?<br />

• Risikoarme Gestaltung von Verkehrsflächen<br />

Wareneingang (WE): abwicklung<br />

• Kommunikationsfluss zwischen Lager, Einkauf/Disposition<br />

• Bereitstellung von Informationen für die Warenannahme<br />

• Retourenhandling – Die verkannte Herausforderung<br />

• WE-Ablauf – Mögliche Varianten<br />

Warenbereitstellung (WB)<br />

• Gezielte Verwendung von Kommissionierungs-Hilfsmitteln<br />

• Manuelle Kommissionierung vs. automatische Kommissionierung<br />

• Wie tausche ich Paletten (rechtlich) richtig?<br />

Warenausgang (Wa): abwicklung<br />

• WA-Ablauf – Mögliche Varianten<br />

• Bereitstellung vs. getaktete Zuführung<br />

• Die „WA-Feuerwehr“<br />

sEMinArdAtEn log-lAg<br />

Termine:<br />

10. – 11.05.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350512009<br />

20. – 21.09.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 350912023<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Rechte und Pflichten bei der Wareneingangsprüfung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erhalten einen fundierten Überblick rund um alle rechtsfragen des wareneingangs. ihr blick wird geschärft und sie erhalten Anreize für<br />

eventuellen optimierungs bedarf, vor allem bei warenimport. Es werden vertragliche gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt.<br />

Zielgruppe: führungskräfte und Mitarbeiter aus den bereichen logistik, Einkauf, Qualitätssicherung, lagerhaltung<br />

Methodik: Praxisnähe durch Vortrag und konkrete fallbeispiele, gelegenheit zur diskussion und Erörterung ihrer individuellen fragen, besprechung grundlegender<br />

urteile, checkliste<br />

Referent: rA klaus-Peter langenkamp<br />

sEMinArinhAltE<br />

Wareneingangsprüfung – Ein klassisches instrument bei<br />

Qualitätssicherung<br />

• Sinn und Zweck<br />

• Was wird beim Wareneingang vom Kaufmann verlangt?<br />

rechtslage nach dem Handelsrecht (HgB) und nach dem<br />

Un-Kaufrecht<br />

• Ablieferung<br />

• Gegenstand der Untersuchung<br />

• Art und Umfang der Untersuchung<br />

• Ort der Untersuchung<br />

• Möglichkeit von Musterproben<br />

• Möglichkeiten von Stichprobenprüfung<br />

• Dokumentation<br />

• Rechtzeitigkeit der Untersuchung<br />

• Rügeobliegenheit bei offenen Mängeln<br />

• Rügeobliegenheit bei verdeckten Mängeln<br />

• Rechtzeitigkeit der Mängelrüge<br />

• Besonderheiten bei bereits weiterverar beiteter Ware<br />

• Inhalt und Form der Mängelrüge<br />

• Entbehrlichkeit der Rüge<br />

• Verlust der Rügemöglichkeit<br />

Wirkung einer ordnungsgemäßen rüge<br />

• Bei Geltung des HGB<br />

• Bei Geltung des UN-Kaufrechts<br />

• Möglichkeiten gegenüber dem Lieferanten<br />

Wirkung einer unterlassenen rüge<br />

• Bei Geltung des HGB<br />

• Bei Geltung des UN-Kaufrechts<br />

• Möglichkeiten gegenüber dem Lieferanten<br />

• Ansprüche gegen den Logistikdienstleister?<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

gestaltungsmöglichkeiten<br />

• Reduzierung der Pflichten durch Individualvereinbarung?<br />

• Reduzierung der Pflichten durch AGBs?<br />

• Service Level Agreements und Just in Time Delivery<br />

• Garantien<br />

Exkurs: outsourcing der Wareneingangsprüfung<br />

• Grundlegende Vorüberlegungen<br />

• Vor- und Nachteile<br />

• Rechtliche Besonderheiten<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn log-wEP<br />

Termine:<br />

17.04.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350412006<br />

13.08.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350812001<br />

13.12.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351212001<br />

sie erhalten eine checkliste für die ordnungsgemäße<br />

wareneingangsprüfung.<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

105<br />

7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT


7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT<br />

106<br />

Logistik-Controlling<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Mit einem modernen logistik-controlling überwachen und steuern sie kosten und leistungen der logistik. dabei ist die Ermittlung aussagekräftiger<br />

logistik-kennzahlen die basis für die Ableitung von effektiven Maßnahmen. lernen sie in diesem seminar, mit welchen Analyseverfahren sie die richtigen<br />

quantitativen und qualitativen Kennzahlen generieren und wie Sie daraus ein unternehmensindividuelles Kennzahlensystem auf- und ausbauen.<br />

Anhand ausgewählter Praxisbeispiele und simulationsszenarien erfahren sie, wie sie ihren logistik-controlling-Prozess in den gesamt-unternehmensprozess<br />

reibungslos integrieren. Erarbeiten sie sich in diesem seminar die richtige Vorgehensweise bei der umsetzung ihres logistikcontrolling-Projekts<br />

unter berücksichtigung spezieller Anforderungen ihrer supply chain.<br />

Zielgruppe: dieses seminar richtet sich an leiter logistik-controlling, logistik, logistik-Management, logistik-Planung und supply chain Management.<br />

Methodik: Vorträge, diskussionsrunden, workshops<br />

Referenten: dr. götz-Andreas kemmner, dr. bernd reineke<br />

sEMinArinhAltE<br />

Vom Logistik-Controlling zum Logistik-management<br />

• Klassisches Controlling und seine Probleme<br />

• Wohin klassisches Controlling führen kann<br />

• Plädoyer für ein gestaltendes Controlling<br />

• Aufgaben eines gestaltenden Controllings<br />

Ermittlung verlässlicher Logistik-Kennzahlen<br />

• Eine Kennzahl – Was ist das überhaupt?!<br />

• Neun Voraussetzungen einer erfolgreichen Kennzahlenanwendung<br />

• Vier Anforderungen an ein leistungsfähiges Logistik-Controlling<br />

• So baut man Kennzahlen-„Systeme“ auf<br />

• Quellen für Logistik-Kennzahlen<br />

Die zentralen Handlungsfelder der Logistik<br />

• Wo lohnt es sich zu messen?<br />

• Das logistische Geschäftsmodell<br />

• Die logistischen Brennpunkte unserer Unternehmen<br />

• Das Controlling-Quadrat der Logistik<br />

Vom ist- zum Soll-Zustand<br />

• Kennzahlen zur Bewertung der Logistik-Performance<br />

• Kennzahlen zur Bewertung des Logistik-Aufwands<br />

• Werkzeuge zur Ermittlung von Logistik potenzialen und belastbaren<br />

Zielwerten<br />

• Die logistische Potenzialanalyse<br />

Fehler- und potenzialanalyse<br />

• Wie logistisch beherrschbar ist die Produktstruktur?<br />

• Ist die Strategie klar?<br />

• Stimmt die Architektur der Wertschöp -f ungskette?<br />

• Wie leistungsfähig ist der Prozess?<br />

• Ist die Prozessstabilität ausreichend?<br />

• Ausgewählte Lösungsansätze zum Ausschöpfen erkannter<br />

Verbesserungs potenziale<br />

Benchmarking und kontinuierliche Verbesserung<br />

• Schlaglichter aus der Praxis<br />

• Einige Benchmarks aus der Logistik<br />

• Die A&K-Initiative zum Logistik-Benchmarking<br />

• Wie Sie zu einem wirklich kontinuierlichen Verbesserungsprozess<br />

gelangen<br />

Ermittlung von prozess-Kennzahlen und -potenzialen durch<br />

Wertstromsimulation<br />

• Lernen Sie ein modernes Instrument zur Ermittlung von Produktivitätspotenzialen,<br />

Vorgabe von Zielwerten und Überprüfung von Verbesserungsansätzen<br />

kennen.<br />

‘ workshop<br />

sEMinArdAtEn log-ctr<br />

Termine:<br />

10. – 11.05.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350512008<br />

13. – 14.09.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350912016<br />

22. – 23.11.2012 Düsseldorf: novotel düsseldorf city west 351112032<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Materialdisposition und Bestandscontrolling<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Überhöhte Materialbestände binden unnötig Liquidität und verursachen entsprechend hohe Kosten. Eine erfolgreiche Materialdisposition verfolgt<br />

das hauptziel, diese stellgrößen zu optimieren, ohne dabei die lieferfähigkeit zu gefährden. im seminar lernen sie, wirkungsvolle dispositionstechniken<br />

sicher zu beherrschen und messbar die kosten und kapitalbindung zu senken. sie lernen außerdem spezielle kennzahlen sowie operative<br />

und strategische controllinginstrumente kennen, die sie in die lage versetzen, Erfolgs potenziale zu erkennen und zu erschließen.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter aus Arbeitsvorbereitung und disposition sowie aus dem Einkauf und der Materialwirtschaft. besonders teilnehmer mit geringen<br />

Vorkenntnissen eignen sich eine fundierte wissensbasis an.<br />

Methodik: Präsentation, diskussion, praktische fallstudien, praxiserprobte Einzelübungen mit Musterlösungen, Videofilm, Erfahrungsaustausch<br />

Bitte Taschenrechner mitbringen!<br />

Referent: hans-Peter stiemer<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundbegriffe und aufgaben der materialdisposition<br />

• Bruttobedarf, Nettobedarf …<br />

• Versorgungssicherheit und Bestands verantwortung<br />

• Zielkonflikte zwischen den einzelnen Abteilungsinteressen<br />

praxis der Bedarfsermittlung<br />

• Verbrauchsgesteuerte Dispoverfahren<br />

• Auftragsgesteuerte Dispoverfahren<br />

• Anschauliche Vorstellung gängiger Dispoverfahren<br />

- Abc-dispoverfahren<br />

- XYZ-Analyse<br />

- gleitende wirtschaftliche losgröße<br />

- stücklistenauflösungsverfahren, kanban<br />

- Just-in-time-Versorgung<br />

• Das A und O: Wiederbeschaffungszeit (Lead Time) und Verbrauchshöhe<br />

• Festlegung von Melde- und Sicherheits beständen<br />

Flankierende maßnahmen des Einkaufs<br />

• Berücksichtigung der Lieferantenzuverlässigkeit<br />

• Bestandsverantwortliche Bestellaus lösung<br />

• Umgang mit Überlieferungen<br />

• Berücksichtigung von Verbrauchs schwankungen<br />

Klassische probleme der Bedarfsermittlung<br />

• Stücklisten und andere Stammdaten<br />

• Bestandsdifferenzen<br />

• Versorgungsengpässe<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Bestandscontrolling in der praxis<br />

• Analyse und Planung der Materialstruktur<br />

• Praktikable Kennzahlen zur Identifizierung von Schwachstellen<br />

(umschlaghäufigkeit …)<br />

• Analyse von Verbrauchsschwankungen zur künftigen Reduktion derselben<br />

• Verringerung der Wiederbeschaffungszeiten<br />

• Erhöhung der Lieferzuverlässigkeit und Versorgungssicherheit<br />

- Pufferlager beim lieferanten<br />

- umstellung auf systemlieferanten<br />

- konsignationslager<br />

• Darstellung des Einflusses der Lagergröße auf das eigene Betriebsergebnis<br />

sEMinArdAtEn log-con<br />

Termine:<br />

18. – 19.06.2012 Düsseldorf: Mercure hotel düsseldorf city nord 350612011<br />

11. – 12.10.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351012003<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

107<br />

7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT


7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT<br />

108<br />

Einkauf von Frachten für neu- und Quereinsteiger<br />

Frachtkosten senken und Logistikprozesse optimieren<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: im fokus des seminars stehen erfolgreiche strategien, innovative Methoden und instrumente zur optimierung des frachtenmanagements. sie<br />

erfahren, wie sie die Versand- und frachtkosten optimieren können. sie lernen, wie ihre lieferanten kalkulieren, und werden in die lage versetzt,<br />

kostentreiber zu identifizieren und Einsparpotenziale auszuschöpfen. sie erfahren, welche Maßnahmen zu zeitnahen und ergebniswirksamen<br />

Einsparungen führen. sie lernen, wie sie mithilfe von elektronischen Ausschreibungen ihre fracht- und Prozesskosten senken können.<br />

Zielgruppe: Einkäufer aus den bereichen transport, logistik, organisation, Export oder con trolling sowie Einkäufer, die mit dem Einkauf von frachten betraut<br />

sind und bisher keine frachten beschafft haben<br />

Methodik: kombination von theorie, Praxisbeispielen, diskussion, Übungen und checklisten<br />

Referenten: thomas bäumerich, dr. Victor s. Meier<br />

sEMinArinhAltE<br />

aktuelle Situation und Entwicklungen auf den<br />

Frachten märkten<br />

• Überblick über die Frachtenmärkte<br />

• Neue Märkte – Chancen und Risiken<br />

• Straßenfracht, Luftfracht und Seefracht<br />

• Bahn, Binnenschiff, KEP<br />

• Benchmarking von Frachtpreisen<br />

Strategische aspekte im Frachteinkauf<br />

• Wie ist der Frachteinkauf organisiert?<br />

• Organisationsformen und Verantwortlichkeiten<br />

• Zentraler vs. dezentraler Einkauf<br />

• Bedarfsbündelungen durch Einkaufs kooperationen<br />

Lieferantenauswahl und -bewertung von Frachtanbietern<br />

• Auswahlkriterien, Tools- und Instrumente<br />

• Bewertung der Lieferanten nach harten und weichen Faktoren<br />

• Fallstudie zur Lieferantenbewertung<br />

Systematik der Kostenkalkulation und Kennzahlen im<br />

Frachtenmanagement<br />

• Die wichtigsten Kennzahlen und ihre Bedeutung<br />

• Preisstrukturanalyse: Wie kalkulieren Frachtdienstleister ihre Preise?<br />

• Eigenständige Beispielkalkulation als Basis für optimale Preisgestaltung<br />

Kosten kalkulation<br />

• Wie Sie Schwachstellen und Fehler einer Kalkulation erkennen<br />

• Dos and Don´ts bei einer Kalkulation<br />

• Kostensenkungspotenziale aufdecken<br />

Logistik- und Frachtkosten-Controlling<br />

• Aufgaben, Aufbau und Organisation von Controlling<br />

• Quantitative und qualitative Logistik- und Frachtkenngrößen<br />

• Aufbau eines aussagefähigen Controllingsystems<br />

• Erstellung von Transport-Reports<br />

Frachtkostenoptimierung durch elektronische ausschreibungen<br />

• Schwarze Bretter als Basis der klassischen Frachtenbörsen<br />

• Einkaufsplattformen für generelle Beschaffungsaufgaben<br />

• Elektronische Einkaufsplattformen mit spezifischer Ausrichtung für<br />

transport und logistik<br />

• Handelsmodell und Ausrichtung der Plattform<br />

Voraussetzungen für den erfolgreichen elektronischen<br />

Handel mit Frachten<br />

• Welche Projekte sind für elektronische Ausschreibungen geeignet?<br />

• Entscheidende Erfolgskriterien für den öffentlichen Handel<br />

• In welchen Fällen bieten geschlossene Bieterkreise mehr Sicherheit?<br />

• Beispiele aus der Praxis<br />

sEMinArdAtEn log-fr1<br />

Termine:<br />

02. – 03.07.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350712008<br />

03. – 04.12.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351212003<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Einkauf von Frachten – Klassische und außergewöhnliche<br />

optimierungsstrategien<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: im seminar erfahren sie, welche strategien zur kapazitätssicherung und vor allem kostenoptimierung beitragen können. sie informieren sich über<br />

weltweite transport ströme und lernen besonderheiten in regionen wie z.b. Asien kennen. die Veranstaltung soll ihnen neue Anregungen zur<br />

optimierung ihrer see-, land- und luftfrachten geben.<br />

Zielgruppe: Entscheidungsträger sowie strategische Einkäufer und fachkräfte aus den bereichen logistik und transport aus Produktions- sowie handelsunternehmen.<br />

Angesprochen sind Personen, die ihr wissen vertiefen wollen und bereits Erfahrungen im frachteneinkauf haben.<br />

Methodik: fachvorträge, diskussion, Praxisbeispiele<br />

Referent: holger rogge<br />

sEMinArinhAltE<br />

Das Frachtenmanagement im Unternehmen<br />

• Einfluss der Logistikorganisation<br />

• Einfluss von Informations- und Materialfluss<br />

• Anforderungen an den Frachteneinkauf<br />

Die Transportmärkte: aktuelle markt- und preisentwicklung<br />

• Aktuelle Marktlage<br />

• Preise und Kapazitäten<br />

• Auswirkungen auf den Einkauf<br />

optimierungsansätze für folgende Bereiche<br />

• Lkw-Verkehre: Individual- und Regelverkehre, Stückgut,<br />

werksverkehre etc.<br />

• Luftfracht: Cargo, Shuttle etc.<br />

• Seefracht: Containerverkehre, Sonder formen wie: Open-Deck,<br />

bulk-beladungen u.a.<br />

• Paketdienste: Overnight, TNT u.a.<br />

• Sondertransporte: Gefahrgut, Wert transporte, Postversand u.a.<br />

Einkaufsstrategien<br />

• Konzepte für den kompletten Frachten einkauf einer Unternehmung<br />

• Denkanstöße für die Entwicklung von neuen Lieferantenstrategien<br />

‘ Mit diskussion<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

ausschreibungen und Verträge<br />

• Alternativen zur konventionellen Ausschreibung (mit erfolgreichen<br />

Praxis beispielen)<br />

• Strategien zur Lieferantenauswahl und Lieferantenportfolio<br />

• Praxisbeispiel einer moderner Vertrags gestaltung<br />

praxiserprobte und außergewöhnliche Verhandlungsstrategien<br />

• Die zielgerichtete Vorbereitung<br />

• Verhandlungsstrategien für einen erfolgreichen Vertragsabschluss<br />

sEMinArdAtEn log-fr3<br />

Termine:<br />

26.04.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350412020<br />

21.08.2012 Düsseldorf: novotel düsseldorf city west 350812013<br />

10.12.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 351212002<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

109<br />

7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT


7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT<br />

110<br />

Strategische Standort- und Logistikplanung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: bei der gestaltung von lieferketten ist die richtige standortauswahl eine wichtige basis für kostenoptimale Prozesse. Vor dem hintergrund aktueller<br />

Marktentwicklungen muss die Planung von netzwerkstrukturen permanent auf den Prüfstand gestellt werden.<br />

in diesem seminar werden moderne Methoden und tools für die Planung und realisierung von logistiknetzwerken vorgestellt. dabei werden<br />

trends in der rohstoffversorgung, Produktions- und distributionslogistik diskutiert, um praxis gerechte kriterien zur standortauswahl oder zur<br />

Anpassungsplanung zu identifizieren. für eine kundengerechte logistikplanung werden bündelungskonzepte in transport- und lagersystemen<br />

analysiert, um ratio nalisierungspotenziale in der supply chain aufzuzeigen.<br />

Zielgruppe: dieses seminar richtet sich an leiter logistik, logistikplanung, logistik-controlling und supply chain Management.<br />

Methodik: Vorträge, gruppenarbeit, diskussionsrunden<br />

Referent: Prof. dr. nicholas boone<br />

sEMinArinhAltE<br />

Basiskonzepte des strategischen Logistik- und Supply Chain<br />

managements<br />

• Markt- und Rahmenbedingungen<br />

• Von den Kundenanforderungen über die Gesamtunternehmensstrategie<br />

zur integrierten logistik-strategie<br />

• Supply Chain Design: Planung von Netzwerkstrukturen<br />

• Supply Chain Operations: Optimierung und Execution von Logistikprozessen<br />

• Nutzung von Standards<br />

Stufigkeit und ausgestaltung mehrstufiger internationaler<br />

Standortsysteme<br />

• Vor- und Nachteile von Beständen<br />

• Order Penetration Point und Postponement-Strategien<br />

• Forecasting/Demand Management und Bestandsmanagement<br />

• Bündelungskonzepte in Transport- und Lagersystemen<br />

• Physische und virtuelle Zentralisierung von Beständen<br />

• Replenishment in mehrstufigen Systemen<br />

Standortwahlentscheidungen<br />

• Trends in der Rohstoffversorgung, Produktions- und Distributionslogistik<br />

• Einflussgrößen auf die Kosten und Leistungsqualität<br />

• Kriterien der Standortwahl<br />

• Methode der robusten nächsten Schritte<br />

• Besonderheiten der Standortwahl bei Einsatz von Stückgut-/<br />

Paketdienst-netzen<br />

Tools und methoden der strategischen Standort- und<br />

Transportnetzplanung<br />

• Quantitative analytische Optimierungs modelle<br />

• Strategische Simulationssysteme<br />

• Visualisierungssysteme<br />

• Vernetzte dezentrale Lagersysteme<br />

• Transportnetz-Management<br />

Strategischer Einsatz von Logistik dienstleistern<br />

• Chancen und Risiken des Outsourcings von komplexen Logistikdienstleistungen<br />

• Besonderheiten und Typen von Logistikdienstleistern<br />

• Ausschreibungsprozesse und Kriterien für die Auswahl von Dienstleistungspartnern<br />

• Laufendes Management von Logistikdienstleistern/Service Level<br />

Agreements (slA) und key Performance indicators (kPi)<br />

Strategisches Logistik-Controlling<br />

• Total Cost of Ownership<br />

• Bestands- vs. Transportkosten<br />

• Gemeinkostenproblem und Prozesskosten<br />

• Lenk- und Transferpreise in internationalen Logistikstrukturen<br />

• Key Performance Indicators (KPI)/harte und weiche Kennzahlen<br />

Supply Chain risk management<br />

• Supply-Chain-Risiken und ihre Auswirkungen<br />

• Bausteine und Vorgehensweise eines systematischen Supply Chain Risk<br />

Managements (scrM)<br />

• Integration von SCRM in das gesamte Risikomanagement<br />

• Implementierung und Weiterentwicklung von SCRM-Konzepten<br />

grenzen der plan- und Steuerbarkeit<br />

• Häufige Fehlannahmen<br />

• Paradigmenwechsel in der Hirn- und Entscheidungstheorie<br />

• Emotionale Marker und das emotionale Erfahrungsgedächtnis<br />

• Priorisierungsprobleme und Schwächen der Komplexitätsbeherrschung<br />

sEMinArdAtEn log-stA<br />

Termine:<br />

12. – 13.07.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 350712011<br />

22. – 23.11.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 351112013<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Vom klassischen Einkauf zum erfolgreichen<br />

Supply Chain Management<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem praxisorientierten seminar werden beispielhaft der Aufgabenbereich und die Alltagssituation eines supply chain Managers dargestellt.<br />

sie lernen Methoden zur übergreifenden optimierung der lieferkette ihres unternehmens kennen. im fokus des seminars stehen instrumente<br />

zur Analyse und Aufdeckung brachliegender Potenziale zur leistungssteigerung und kostensenkung. in Praxisbeispielen werden Methoden und<br />

instrumente vorgestellt und diskutiert. hierbei liegt der schwerpunkt auf der produzierenden industrie.<br />

Zielgruppe: führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter aus den bereichen Einkauf/beschaffung, logistik/Materialwirtschaft, supply chain Management,<br />

disposition sowie geschäftsführung<br />

Methodik: Vorträge, fallbeispiele, fachdiskussionen, gruppenarbeit<br />

Referent: dr. Jens kaeseler<br />

sEMinArinhAltE<br />

Supply Chain management – Eine Vision mit vielen Tücken<br />

• Ausgangssituation und Rahmenbe dingungen: Notwendigkeit zur<br />

stetigen optimierung der leistungsprozesse<br />

• Wie definiert man eine Supply Chain?<br />

• Warum ist eine ganzheitliche Betrachtung wichtig?<br />

• Ziele im Supply Chain Management<br />

• Prozessdenken<br />

• Transparenz als Voraussetzung<br />

‘ Praxisbeispiele<br />

Von der absatzplanung zur Beschaffungsplanung<br />

• Vom Kundenauftrag bis zum Versand (Order to Cash)<br />

• Wie etablieren Sie Supply Chain Management in der Organisation?<br />

• Prozesstransparenz und Visualisierung als Basis für die Gestaltung<br />

der supply chain<br />

- grundlagen des Prozessmanagements<br />

- Methoden zur Prozessoptimierung<br />

- optimierungsstrategien<br />

- tools zur unterstützung<br />

‘ Praxisbeispiele<br />

Beispiel prozessvisualisierung:<br />

informations- und materialflussanalyse<br />

Warenflüsse im Unternehmen und Ursachen für Bestände<br />

• Konzepte zur Planung und Steuerung von Bestand und Servicelevel<br />

• Ansatzpunkte zur Leistungsoptimierung durch Logistikkompetenz<br />

‘ Praxisbeispiele<br />

methodenkenntnisse – Supply Chain Controlling<br />

• Analysemethoden zur Bestimmung der Ausgangssituation in der<br />

supply chain<br />

• ABC-, XYZ-Analyse, Potenzialanalyse<br />

• Erarbeitung eines Stärken-, Schwächen-, Chancen- und Risikoprofils<br />

‘ Praxisbeispiele<br />

‘ Prozessmanagement – Ein Planspiel<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Zusammenspiel zwischen produktion, Logistik und<br />

Einkauf/Beschaffung in der Supply Chain<br />

• Planung und Steuerung des Leistungs prozesses<br />

• Notwendigkeit von Transparenz und Flexibilität zur Beeinflussung der<br />

supply-chain-leistung<br />

partnerschaftskonzepte und Erfolgsmodelle<br />

• Vom Lieferanten zum Partner<br />

• Supplier Relationship Management (SRM) im Wandel der Zeit<br />

‘ Praxisbeispiel<br />

aufgabenprofil eines Supply Chain managers<br />

• Logistikkompetenz (VMI, KANBAN, Replenishment)<br />

• Einkaufskompetenz (Portfolioanalyse, Lieferantenpartnerschaft)<br />

• Soziale Kompetenz (Projektmanagement, Konfliktmanagement,<br />

change Management)<br />

• Teammanagement<br />

sEMinArdAtEn log-scM<br />

Termine:<br />

19. – 20.04.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350412009<br />

16. – 17.08.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350812004<br />

25. – 26.10.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351012004<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

111<br />

7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT


7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT<br />

112<br />

Logistik-Recht<br />

rechtsfragen und Vertragsgestaltung beim einkauf von Transport-/Logistikleistungen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen in diesem seminar die rechtlichen grundlagen für den Einkauf von transport- und logistikleistungen kennen. sie erfahren alles wichtige<br />

über gesetzliche rahmenbedingungen, haftungs- und Versicherungsfragen. Außerdem erhalten sie konkrete tipps zur Vertragsgestaltung.<br />

Zielgruppe: Alle, die transport- und logistikleistungen beschaffen und sich mit dem rechtlichen hintergrund bei diesem Aufgabengebiet vertraut machen sowie<br />

kenntnisse zur Vertragsgestaltung erwerben und vertiefen möchten.<br />

Methodik: fachvortrag, checklisten, typische Vertragsklauseln, Musterformulierungen<br />

Referent: rA dr. heiko A. giermann<br />

sEMinArinhAltE<br />

rechtliche grundlagen<br />

• Gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

• Gültige Gesetzesquellen: Frachtrecht, Speditionsrecht, Lagerrecht,<br />

werkvertragsrecht, dienstvertragsrecht<br />

• Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB)<br />

• Die Rolle des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)<br />

• Verteilung des Schadens-/Haftungsrisikos<br />

• Internationale Handelsklauseln – Kosten und finanzielles Risiko<br />

rechtsfragen bei internationalen Transporten und<br />

Logistikverträgen<br />

• Internationales Recht<br />

• Recht der Europäischen Union<br />

• Internationale Abkommen<br />

• CIM (Schiene)<br />

• CMR (Straße)<br />

• Montréaler Übereinkommen (Luftverkehr)<br />

• Haager- und Haager/Visby-Regeln (Seetransport)<br />

• Multimodale Transporte im internationalen Verkehr<br />

Vertragsgestaltung bei internationalen Transporten und<br />

Logistikverträgen<br />

• Richtige Rechts- und Gerichtsstandswahl<br />

• Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte<br />

• Schiedsgerichte und Schiedsklauseln als Alternative<br />

• Rechtsverfolgung im Ausland<br />

allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (aDSp) und<br />

agB in der Logistik<br />

• Vor- und Nachteile der ADSp<br />

• Alternativen zu den ADSp<br />

• Logistik-AGB – Sinnvoll oder unbrauchbar?<br />

Haftungsfragen<br />

• Wer haftet? Und warum?<br />

• Haftungsregime und Haftungshöchst grenzen<br />

• Haftung bei unzureichender Verpackung<br />

• Haftungsfragen bei multimodalen Transporten<br />

• Abtretung von Schadensersatzansprüchen gegen Subunternehmer<br />

• Mitverschulden des Versenders<br />

• Durchsetzung von Schadensersatz ansprüchen<br />

• Schadensnachweis<br />

• Aktuelle Rechtsprechung<br />

Vertragsgestaltung in der Logistik<br />

• Vertragstypen im Überblick<br />

• Struktur von Logistikverträgen<br />

• Vermeiden typischer Stolperfallen<br />

• Wichtige Vertragsbestandteile und Klauseln<br />

- haftung<br />

- Vergütung<br />

- Versicherung<br />

- kündigung<br />

- geltungsbereich<br />

- bonus/Malus-regelungen<br />

- Just in time etc.<br />

- leistungsbeschreibungen<br />

- outsourcing<br />

- Arbeitnehmerrecht: Betriebsübergang, § 613a BGB<br />

‘ gruppenarbeit: Erarbeitung eines logistikvertrages<br />

sEMinArdAtEn log-rEc<br />

Termine:<br />

29. – 30.03.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350312039<br />

10. – 11.09.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350912010<br />

19. – 20.11.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 351112009<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Rechtssicherheit bei der Ausschreibung von<br />

Transport- und Lagerleistungen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erlernen die grundlagen einer erfolgreichen und rechtssicheren Ausschreibung von transport- und lagerleistungen. sie erfahren alle wesentlichen<br />

rechtlichen Aspekte zur erfolgreichen gestaltung von Ausschreibungen.<br />

Zielgruppe: Alle, die für die beschaffung und die Ausschreibung von transport- und lager leistungen zuständig sind, sowie alle, die die Vorteile von Ausschreibungen<br />

kennen lernen und ihr bisheriges wissen vertiefen oder neues wissen erwerben möchten<br />

Methodik: fachvortrag, checklisten, typische Praxis beispiele und Musterformulierungen<br />

Referent: rA dominic steinborn<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlegendes über ausschreibungen<br />

• Hintergründe von Ausschreibungen<br />

• Zieldefinition von Ausschreibungen<br />

• Vorbereitung und Durchführung von Ausschreibungen<br />

• Rechtliche Grundlagen des öffentlichen Vergaberechts und die<br />

bedeutung für die private Vergabe von logistikleistungen<br />

ausschreibungsinhalte<br />

• Wesentliche Vorgaben in rechtlicher Hinsicht<br />

• Mögliche Folgen aus der Bezugnahme auf öffentliche<br />

Vergabevorschriften<br />

• Form der Leistungsbeschreibungen<br />

• Gestaltung des Ausschreibungsinhaltes mit Praxisbeispielen<br />

realisierung der ausschreibungsziele<br />

• Richtige Weichenstellung im Rahmen der Ausschreibung<br />

• Konkrete Umsetzung in der Vertrags gestaltung<br />

• Wesentliche vertragliche Regelungen<br />

• Vergütungsklauseln<br />

• Wesentliche Bestandteile von Transport- und Lagerausschreibungen<br />

unter berücksichtigung von spezifischen besonderheiten des jeweiligen<br />

unternehmens<br />

aktuelle rechtsprechung<br />

• Wesentliche Neuerungen<br />

• Überblick über wichtige Entscheidungen<br />

• Anwendbarkeit der Grundsätze des öffentlichen Vergaberechts<br />

• Der Mülldeponie-Fall des BGH<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

ausschreibungen in der praxis<br />

• Darstellung und Besprechung verschiedener Ausschreibungen aus<br />

der Praxis<br />

• Vergleiche zwischen Ausschreibungs- und Vertragsinhalten sowie<br />

darstellung der daraus resultierenden risiken<br />

• Vermeiden typischer Stolperfallen<br />

• Mögliche rechtliche Risiken bei Ausschreibungen, Risikomanagement<br />

‘ Praxisbeispiele<br />

Erarbeitung von wesentlichen inhalten für Transport- bzw.<br />

Lagerausschreibungen<br />

• Leistungsbeschreibungen<br />

• Unternehmensspezifische Besonderheiten<br />

• Erforderliche rechtliche Inhalte<br />

• Typische Formulierungen<br />

• Tipps und Tricks<br />

‘ gruppenarbeit<br />

sEMinArdAtEn log-Aus<br />

Termine:<br />

21.05.2012 Hamburg: novotel hamburg Alster 350512015<br />

06.11.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351112014<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

113<br />

7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT


7<br />

LogISTIK unD SuPPLy ChAIn MAnAgEMEnT<br />

114<br />

Lean Logistics<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: die konzentration auf wertschöpfung und kundennutzen – das ist die idee und umsetzung von lean logistics. denn die Vermeidung von ressourcenverschwendung<br />

verkürzt Durchlauf- und Lieferzeiten, erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und Prozessqualität und reduziert Lagerflächen. In<br />

diesem seminar werden ihnen moderne Methoden und tools zur implementierung durchgängiger und flexibler logistiksysteme vorgestellt. dabei<br />

steht die ganzheitliche herangehensweise zur optimierung der beschaffungs-, Produktions- und distributionslogistik im fokus. Anhand zahlreicher<br />

Praxisbeispiele werden ihnen die stellhebel zur Planung und steuerung schlanker Materialströme aufgezeigt.<br />

Zielgruppe: dieses seminar richtet sich an leiter und leitende Mitarbeiter aus den bereichen logistik, strategische logistik, logistik planung, beschaffungslogistik,<br />

Produktionslogistik und distributionslogistik sowie an leiter supply chain Management.<br />

Methodik: Vorträge, fallbeispiele, checklisten, diskussionsrunden<br />

Referent: dr. Jörg lux<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlagen Lean philosophie<br />

• Ursache – Wirkung<br />

• Die 14 Toyota-Management-Prinzipien<br />

• Die 7 Arten der Verschwendung<br />

• Die wichtigsten Begriffe<br />

Wertstromoptimierung – Durchlaufzeitenreduzierung in<br />

der praxis<br />

• Wertstromanalyse in Produktion, Logistik und administrativen<br />

Prozessen<br />

• Wertstromgestaltung und Beseitigung der Verschwendung<br />

• Zusammenhang Durchlaufzeiten reduzierung und<br />

bestandsreduzierung<br />

• Umsetzung in der Praxis<br />

5 S – mehr als „Schöner Wohnen“<br />

• Die 5 S in der Praxis<br />

• Visualisierung<br />

• Der Nutzen von Standardisierung<br />

• Sinnvolles Vorgehen<br />

materialflussoptimierung<br />

• Push-/Pull-Techniken<br />

• Kanban: Funktionsweise und Steuerungsarten in Produktion und<br />

logistik<br />

• Behälter- und Ladungsgrößenbestimmung<br />

• Feststellung/Bestimmung des Kundentaktes<br />

• „Milk Run“ vs. Einzeltransporte zur Produktionsver-/-entsorgung<br />

• Ausgleich von Schwankungen zur gleichmäßigen Auslastung<br />

• Supermärkte vs. One-Piece-Flow<br />

• Lieferzeitbestimmung in der Praxis<br />

Lean philosophie auf dem prüfstand<br />

• „Kapieren statt kopieren“<br />

• Kritische Betrachtung und Ausblick<br />

• Europa vs. USA vs. Asien<br />

sEMinArdAtEn log-lEA<br />

Termine:<br />

30.08.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350812010<br />

06.12.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351212004<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 uhr<br />

preis:<br />

795,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

895,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Seminare in Englisch<br />

Englisch für Einkäufer<br />

operational Procurement<br />

Cost Accounting and Controlling<br />

Strategic and Tactical Procurement<br />

115


8<br />

SEMInARE In EngLISCh<br />

116<br />

Englisch für Einkäufer<br />

Fachspezifisches Sprachtraining für Ihre Einkaufspraxis<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem seminar erlernen sie das notwenige fachvokabular und hilfreiche satzkonstruktionen anhand typischer Einkaufs- und Verhandlungsphasen,<br />

um mit internationalen, englischsprachigen geschäftspartnern kompetent kommunizieren zu können. sie erlangen mehr sicherheit bei<br />

persönlichen gesprächen, telefonaten und schriftlicher bzw. E-Mail-korrespondenz in englischer sprache.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem Einkauf, die beschaffungsprozesse in englischer sprache abwickeln bzw. Verhandlungen in Englisch führen.<br />

grundkenntnisse in Englisch sind erforderlich, da das Seminar in englischer Sprache stattfindet.<br />

Methodik: Mündliche und schriftliche kommunikationsübungen, gruppen- und Partnerarbeit<br />

Unsere Empfehlung: nutzen Sie den online-Einstufungstest im Vorfeld des Seminars, damit sich der referent besser auf das<br />

jeweilige Sprachlevel einstellen kann!<br />

Referent: Martin hooper<br />

sEMinArinhAltE<br />

Einkaufsrelevante Telefonate und Schriftverkehr in Englisch<br />

• Einstieg ins Telefonat<br />

• Einkaufsspezifische Themen im Telefonat sicher ansprechen<br />

• Telefonische Terminvereinbarung<br />

• Anrede in E-Mails und Briefen<br />

• Gründe und Bezüge<br />

• Gute und schlechte Nachrichten<br />

• Verweis auf Dokumente<br />

Fachvokabular für die verschiedenen phasen des<br />

Einkaufsprozesses, wie z.B.:<br />

• Bedarfsmeldung<br />

• Suche nach qualifizierten Lieferanten<br />

• Angebote einholen<br />

• Angebotsbewertung<br />

• Auswahl der Lieferanten<br />

• Verhandlungen<br />

• Vertragsverhandlung<br />

• Auftragserteilung<br />

• Projektabwicklung und Gewährleistung<br />

Verhandlungen, Besprechungen und meetings<br />

• Auftakt: Die richtigen Worte zur Gesprächseröffnung<br />

• Sich selber und das eigene Unternehmen vorstellen<br />

• Angemessen reagieren<br />

• Das Gespräch am Laufen halten<br />

• Meinungen einholen und äußern<br />

• Umgang mit Einwänden und Unterbrechungen<br />

• Vorschläge unterbreiten<br />

• Vokabular für das Gesprächsende – So kommen Sie zum (Ab-)Schluss<br />

Überzeugende redewendungen für Verhandlungen in<br />

E nglisch<br />

• Verhandlungsziele definieren<br />

• Gezielt Fragen stellen<br />

• Verhandlungsspielräume festlegen<br />

• Forderungen stellen<br />

• Vereinbarungen treffen<br />

• Preise und Rabatte aushandeln<br />

• u.v.m.<br />

Verträge in Englisch – Typische Formulierungen<br />

• Über einen Vertrag sprechen<br />

• Einzelne Bestandteile des Vertrages<br />

• Wichtige Begriffe für den Einkauf<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn Eng-Ein<br />

Termine:<br />

28. – 29.08.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350812017<br />

21. – 22.11.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 351112046<br />

3 kleine lerngruppe: Maximal 12 teilnehmer!<br />

3 gezielte Erweiterung des einkaufsspezifischen<br />

fachvokabulars<br />

3 simulation praxisrelevanter besprechungs- und<br />

Verhandlungssituationen<br />

3 interaktives Auffrischen des Vokabulars<br />

3 gemeinsames Erstellen von Anfragen, bestellungen<br />

und themenspezifischer korrespondenz<br />

3 diskussionen als offener Erfahrungsaustausch<br />

der teilnehmer zu aktuellen themen des<br />

beschaffungsbereichs<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de<br />

NEU!


operational Procurement<br />

Inventory Management, Planning and Replenishment<br />

inforMAtion<br />

Objectives: develop a solid skill set for efficient planning and materials management. Establish operational procurement as a fundamental task to<br />

generate financial benefits from efficient sourcing processes and a total cost perspective. Ensure a collaborative approach in managing the<br />

interfaces of the materials management function.<br />

Target Group: newcomers to procurement function with basic business knowledge, candidates on a lateral move into a procurement role, new buyers in<br />

a materials group management organization, buyers in cross-functional/project roles<br />

Teaching Methods: lectures, group discussion, case studies, group work<br />

Trainer: hanno dettlof<br />

toPics<br />

planning objectives/objectives of inventory management<br />

• Definition of operational, tactical and strategic procurement<br />

• The planning process<br />

• Decision models for uncertainty<br />

• Operational planning and ERP systems<br />

• Budget and forecast<br />

• Planning and optimizing the cycle time<br />

aBC and XYZ analysis<br />

• The process of ABC analysis<br />

• Critical value<br />

• XYZ dimension<br />

‘ Examples and matrix<br />

Definition operational procurement<br />

• Objectives & conflicts<br />

• Organizational aspects<br />

material requirements planning (mrp)<br />

• PPS (Production Planning System) and MRP<br />

• Effects of under/over estimated planning values<br />

• Bill of materials<br />

• Opportunities and weakness of MRP systems<br />

Supply principles<br />

• Different supply principles: advantages and disadvantages<br />

- in stock supply<br />

- single source supply<br />

- Just in time<br />

- kAnbAn<br />

- Vendor managed inventory (VMi)<br />

- consignment stock<br />

• Which principle for which company?<br />

• The “bull-whip” effect<br />

• Customer Service Level Definition<br />

requirement Calculations and replenishment<br />

• Types of material requirement<br />

• Methods for requirement calculation<br />

• Ordering policies<br />

• Different replenishment systems<br />

optimal order Size Calculation<br />

• Economic order quantity (EOQ)<br />

• Factors influencing re-order time<br />

‘ Examples of calculation<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

inventory measures<br />

• Holding stocks vs. reducing stocks<br />

• Different factors influencing inventory levels<br />

• Safety stock<br />

• Service level<br />

• Turnover rate, average storage period, average stock<br />

• Cockpit management and KPI definition<br />

Supplier management<br />

• Role of operational procurement in SRM process<br />

• Role of process costing in the future<br />

sEMinArdAtEn Eng-oPr<br />

Termine:<br />

20. – 21.06.2012 Wien: hotel am konzerthaus 350612036<br />

24. – 25.09.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350912044<br />

NEW!<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

117<br />

8<br />

SEMInARE In EngLISCh


8<br />

SEMInARE In EngLISCh<br />

118<br />

Cost Accounting and Controlling<br />

Cost Accounting, Price Analysis and Performance Measurement<br />

inforMAtion<br />

Objectives: the highly practical content of this training aims to create an understanding of the participants about the different types of costs, how<br />

they are calculated, measured and reported and how they influence procurement tasks and decisions. the participants will also learn the<br />

requirements for and the contents of a purchasing performance measurement system and how to actively manage it.<br />

Target Group: beginners in purchasing with basic business knowledge, new buyers in a materials management organization, staff members on a lateral<br />

move into a procurement role, buyers in cross-functional projects<br />

Teaching Methods: best practice input, discussions, case studies, group work, checklists<br />

Trainer: thomas roithmeier<br />

toPics<br />

Cost Terms<br />

• Types of costs and their objectives<br />

- direct and indirect costs<br />

- fixed and variable costs<br />

- etc.<br />

• Methods and elements of cost accounting<br />

• Absorption costing vs. variable costing<br />

• Process costing in procurement<br />

Capital investment Costing<br />

• Make or buy decision<br />

• Identifying the relevant costs<br />

• Internal rate of return<br />

• Pay back costing, ROI and ROCE<br />

Strategic Cost management<br />

• Main methods of strategic cost management<br />

- target costing<br />

- life cycle costing<br />

- design to cost<br />

- costs plus pricing<br />

- etc.<br />

• Budget process and budget cycles<br />

• The Total Cost of Ownership (TCO) concept<br />

• Value analysis: methods and procedures<br />

• Price analysis based on profit margins<br />

• Benchmarking, sources of cost indices<br />

performance measurement<br />

• How to measure the profit-contribution of purchasing<br />

• Main Key Performance Indicators (KPI) in purchasing<br />

• How to define and measure KPIs<br />

• Information sources for KPIs<br />

• How to set up purchasing controlling processes<br />

YoUR BEnEFIT<br />

3 highly practical<br />

3 case studies<br />

3 useful checklists<br />

sEMinArdAtEn Eng-cAc<br />

Termine:<br />

18. – 19.07.2012 Wien: hotel am konzerthaus 350712036<br />

22. – 23.10.2012 Düsseldorf: novotel düsseldorf city west 351012031<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de<br />

NEW!


Strategic and Tactical Procurement<br />

Procurement Strategies, Fundamental Tools and methods<br />

inforMAtion<br />

Objectives: the objective of this course is to foster a structured approach to formulate and implement an effective procurement strategy.<br />

Target Group: newcomers to procurement function with basic business knowledge, candidates on a lateral move into a strategic procurement role, new<br />

buyers in a materials group management organization (lead buyers), buyers in cross-functional/project roles<br />

Teaching Methods: lectures, group discussion, case studies, group work<br />

Trainer: hanno dettlof<br />

toPics<br />

Strategic procurement<br />

• Definition: strategic procurement<br />

• Objectives and organizational aspects<br />

• Overview: elements of strategic procurement<br />

The process to Develop procurement Strategy<br />

• The 7 Steps to formulate procurement strategy<br />

• Analysis, formulation and implementation<br />

• Definition: internal and external analysis<br />

• Porter’s 5 forces model<br />

• Scope model for supplier selection<br />

• 9 steps for a successful supply strategy presentation<br />

portfolio Strategy<br />

• Theoretical introduction to the concept<br />

• Materials portfolio<br />

• Supplier portfolio<br />

• Group exercise with selected materials groups<br />

• Group presentation<br />

• Definition of norm strategies<br />

• Objectives of materials group management<br />

procurement Levers<br />

• 7 methods to reduce procurement costs<br />

• Allocation of selected levers to norm strategies<br />

• Overview of common levers and characteristics<br />

• Introduction to management by cockpits<br />

• 10 top saving initiatives<br />

Supplier relation management<br />

• Definition and objectives<br />

• Supplier identification and selection<br />

• Supplier evaluation<br />

• Supplier development principle<br />

• Supplier integration<br />

• Supplier innovation management<br />

• Supplier Balanced Scorecard<br />

measuring procurement Success<br />

• Savings vs. cost avoidance<br />

• Contribution of procurement cost & value<br />

• KPI definition<br />

• Reporting requirements<br />

• Performance level tracking<br />

• Balanced Scorecard principle<br />

• Dupont model<br />

sEMinArdAtEn Eng-sPr<br />

Termine:<br />

21. – 22.08.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350812018<br />

26. – 27.11.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351112047<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

NEW!<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

119<br />

8<br />

SEMInARE In EngLISCh


120<br />

Kompetenz für<br />

Führungskräfte<br />

Vom Mitarbeiter zur Führungskraft<br />

Mitarbeitergespräche – Wege zur effektiven Führung<br />

Führungskräftetraining für Frauen


Vom Mitarbeiter zur Führungskraft<br />

die ersten Schritte mit Weisungsbefugnis<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Als führungskraft spielen sie eine neue, andere rolle. sie sind nicht mehr kollege, sondern Vorgesetzter oder manchmal auch neu im unternehmen.<br />

wie gehen sie mit dieser neuen rolle, den neuen Mitarbeitern oder den alten kollegen um? sie lernen sich als führungskraft zu verstehen<br />

und zu akzeptieren. besonders der psychologische bereich des „chef-sein“ wird beleuchtet und für jeden geklärt.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter, die in eine führungsposition berufen wurden oder künftig eine einnehmen werden und sich auf die Aufgaben als führungskraft vorbereiten<br />

wollen<br />

Methodik: kurzreferate, Einzel- und gruppenarbeiten, gesprächsübungen (auf wunsch Video analyse), selbstreflexionen, filmbeispiele, checklisten<br />

Referent: bernd sehnert<br />

sEMinArinhAltE<br />

Jetzt geht’s los!<br />

• Vom Kollegen zur Führungskraft – Was ist jetzt anders?<br />

• Checklisten für die Vorbereitung der ersten Gespräche<br />

Führungskompetenz entwickeln<br />

• Corporate Culture<br />

• Führungskompetenzfelder<br />

• Aufgaben einer Führungskraft<br />

• Führungsstile<br />

• Rollenverständnis – Unterschiedlichen Rollen gerecht werden<br />

• Was heißt Vorbild sein?<br />

Führungsgrundlagen<br />

• Was sind meine Rechte als Führungskraft?<br />

• Was bedeutet Weisungsbefugnis?<br />

• Führen in der Matrixorganisation<br />

• Wie erfülle ich meine Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitern?<br />

• Disziplinarische Führungsinstrumente<br />

mitarbeitergespräche führen<br />

• Grundlagen der motivierenden Kommunikation<br />

• Beurteilungs- und Fördergespräche<br />

• Anerkennung und Lob<br />

• Kritikgespräche<br />

mein Team aktiv managen<br />

• Teamzusammensetzung<br />

• Welche Rollen gibt es im Team?<br />

• Teamführung<br />

• Wie Sie Teamkonflikte erkennen und lösen<br />

mitarbeiter auf Ziele orientieren<br />

• Wie wird mit Zielen geführt?<br />

• Wie sehen Zielvereinbarungen mit Mitarbeitern aus?<br />

• Zielvereinbarungsgespräche<br />

Delegieren<br />

• Wie delegiere ich richtig?<br />

• Kontrolle – Aber richtig<br />

Unter dem Brennglas der Unternehmensleitung und der<br />

mitarbeiter<br />

• Das 100-Tage-Programm<br />

• Knüpfen und pflegen der richtigen Kontakte<br />

• Symbole und Rituale – Als Neuer nicht alles anders machen<br />

• Im Fokus – Mein persönliches Auftreten<br />

mitarbeiter zu Leistungen motivieren<br />

• Motivieren durch individuelle Bedürfnis befriedigung<br />

• Möglichkeiten und Wege der Motivation<br />

• Checkliste Motivationstraining<br />

mitarbeiterbesprechungen<br />

• Besprechungen nach Zielarten unterscheiden<br />

• Besprechungen richtig durchführen<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn koM-fit<br />

Termine:<br />

04. – 05.07.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350712006<br />

29. – 30.11.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 351112045<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

3 sie lernen, wie sie ihren wechsel in die<br />

führungsebene erfolgreich absolvieren.<br />

3 sie lernen, sich als führungskraft zu verstehen.<br />

3 sie analysieren ihr selbst- und fremdbild.<br />

3 sie lernen, sich als führungskraft durchzusetzen.<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

121<br />

9<br />

KoMPETEnz FüR FühRungSKRäFTE


9<br />

KoMPETEnz FüR FühRungSKRäFTE<br />

122<br />

Mitarbeitergespräche – Wege zur effektiven Führung<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erweitern ihre kompetenzen bei der gestaltung der Mitarbeitergespräche mit dem schwerpunkt, Zielvereinbarungsgespräche sicher zu führen.<br />

sie reflektieren ihren Alltag mit dem Ziel, die gespräche mit den Mitarbeitern effizienter und effektiver zu gestalten und tauschen sich dabei mit<br />

kollegen über die führungspraxis aus.<br />

Zielgruppe: führungskräfte, die ihre Mitarbeitergespräche reflektieren und optimieren möchten und Zielvereinbarungsgespräche in ihrem führungsalltag<br />

einsetzen bzw. einsetzen werden; Führungskräfte, die die Leistung ihrer Mitarbeiter bewusster steuern und begleiten möchten<br />

Methodik: theoretische und praktische Phasen wechseln sich ab, szenarienarbeit, Video-feedback, selbstreflexion, gruppenarbeiten und Erfahrungsaustausch<br />

Referentin: christa diebold<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlagen und Übersicht<br />

• Arten von Mitarbeitergesprächen – Ziele und Besonderheiten<br />

- Zielvereinbarungsgespräch<br />

- beurteilungsgespräch<br />

- Performance Management<br />

- Entwicklungsgespräch<br />

- delegationsgespräch<br />

- kritik- und konfliktgespräch<br />

- etc.<br />

• Einbindung der Mitarbeitergespräche in den Unternehmenskontext<br />

• Unterschiedliche Rahmenbedingungen in den einzelnen Unternehmen<br />

• Der Prozess des Performance Management – Von der Formulierung der<br />

Erwartungen bis zum feedbackgespräch<br />

• Auswirkungen von Haltung, Einstellung und Menschenbild auf die<br />

gespräche<br />

Der Zielvereinbarungsprozess<br />

• Welche Philosophie steckt hinter „Führen mit Zielen“?<br />

• Welche unterschiedlichen Zielarten gibt es und was gibt es dabei zu<br />

beachten?<br />

• Was muss ich bei Zielformulierungen beachten?<br />

• Wie unterscheide ich qualitative und quantitative Ziele?<br />

• Was bedeutet die variable Vergütung für den Prozess der<br />

Ziel formulierung?<br />

• Wie gestalte ich den Prozess? – Von der Zielvereinbarung bis zum<br />

Auswertungsgespräch<br />

• Welche Möglichkeiten der Zielanpassung während des laufenden<br />

Jahres gibt es?<br />

Ziele und Teams<br />

• Was ist bei der Formulierung von Individual- und Teamzielen zu<br />

beachten?<br />

• Welche Möglichkeiten gibt es im Umgang mit konkurrierenden Zielen?<br />

• Welche Möglichkeiten gibt es, das Thema „Zieltransparenz“ im Team<br />

zu gestalten?<br />

gesprächsführung<br />

• Von der Einladung bis zur Nachbereitung – Leitfaden für das<br />

Mitarbeitergespräch<br />

• Wie können mich Kommunikationsmodelle bei der Steuerung meiner<br />

gespräche unterstützen?<br />

• Was muss ich bei Feedback beachten?<br />

• Wie kann ich mit Beurteilungsfehlern umgehen?<br />

• Welche Wirkung hat Feedback auf die Motivation?<br />

Schwierige gespräche führen<br />

• Reflexion: Welche Gespräche stellen für mich schwierige<br />

gespräche dar?<br />

• Welche Möglichkeiten habe ich in kritischen Situationen?<br />

• Wie gestalte ich einen Eskalationsprozess?<br />

• Was kann ich tun, wenn nichts mehr geht? – Lösungen in<br />

krisen situationen<br />

• Erfahrungsaustausch mit anderen Führungskräften<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn koM-Mgf<br />

Termine:<br />

16. – 17.07.2012 Berg/Starnberger See: seehotel leoni 350712014<br />

26. – 27.11.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 351112034<br />

3 sie reflektieren und optimieren ihren<br />

führungsalltag.<br />

3 sie erhalten neue impulse zur Verbesserung<br />

ihrer Mitarbeitergespräche.<br />

3 sie erarbeiten einen leitfaden zur<br />

gesprächsgestaltung mit ihren Mitarbeitern.<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Führungskräftetraining für Frauen<br />

So nutzen Sie gezielt ihre Stärken!<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie setzen sich mit ihrem führungsstil und ihrer führungsposition intensiv auseinander. sie lernen, ihre stärken als frau gezielt einzusetzen, sich<br />

als frau zu behaupten und dabei weiblich zu bleiben. dabei lernen sie, ihre führungskompetenz zu stärken und ihre wirkung als führungspersönlichkeit<br />

zu steigern. Es geht nicht darum, eine front gegen Männer aufzubauen, sondern vielmehr darum, das selbstbewusstsein von frauen zu<br />

stärken und die stärken in den Vordergrund zu rücken.<br />

Zielgruppe: frauen, die eine führungsposition neu übernommen haben bzw. neu übernehmen werden, sowie frauen, die über ihre führungsrolle (neu) nachdenken<br />

und neue impulse setzen möchten<br />

Methodik: kurzreferate, Einzel- und gruppenübungen, diskussionen und fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag der teilnehmerinnen, Praxisbeispiele<br />

Referentin: sibylle May<br />

sEMinArinhAltE<br />

Führung: grundlegende aspekte<br />

• Was bedeutet Führung?<br />

• Welche Erwartungen werden an eine Führungskraft gestellt?<br />

• Typische Aufgaben einer Führungskraft<br />

• (Klischeehafte?) Eigenschaften von Führungskräften<br />

Verschiedene Führungsstile<br />

• Was verbirgt sich hinter den einzelnen Führungsstilen?<br />

• Gibt es den „idealen“ Führungsstil?<br />

• Welcher Führungsstil passt zu mir?<br />

• Führungsstilanalyse nach Blake und Mouton<br />

Was Frauen in Führungspositionen auszeichnet<br />

• Besondere Erwartungen und An forderungen an weibliche<br />

führungskräfte<br />

• Eigene Potenziale kennen lernen<br />

• Ihr eigener persönlicher Führungsstil: Stichwort „authentisch“ führen<br />

• Wie kommuniziert die weibliche Führungskraft?<br />

• Ihre Stärken als Frau erkennen und einsetzen<br />

• Das richtige Marketing in eigener Sache<br />

ausgewählte Führungstechniken und -instrumente<br />

• Führen mit Zielen<br />

• Professionell delegieren<br />

- selbstanalyse: wann und was delegieren sie?<br />

- was sollte delegiert werden?<br />

- kontrollen sind sinnvoll und nützlich<br />

• Feedback, aber richtig<br />

• Motivation, mehr als nur ein Schlagwort!?<br />

Führen eines Teams<br />

• Besonderheiten von Teams<br />

• Gruppenpsychologische Phänomene<br />

• Die einzelnen Teamrollen (nach M. Belbin) kennen und nutzen<br />

akzeptanz und respekt schaffen/erhalten<br />

• Natürliche Autorität<br />

• Souverän auftreten<br />

• Durchsetzungs- und Überzeugungskraft<br />

• Einsatz von Körpersprache<br />

• Umgang mit Konkurrenz<br />

• Umgang mit der Macht<br />

Konfliktsituationen souverän meistern<br />

• Typisch „weibliche“ Konfliktsituationen<br />

• Umgang mit Vorurteilen gegenüber weiblichen Führungskräften<br />

• Unangenehme Maßnahmen/Neuigkeiten kommunizieren<br />

• Einwänden begegnen<br />

• Männliche vs. weibliche Mitarbeiter/Kollegen/Vorgesetzte<br />

Die Chance von netzwerken<br />

• Kooperation oder Einzelkämpferin?<br />

• Aufbau und Pflege von Netzwerken<br />

• Mentorinnensysteme<br />

sEMinArdAtEn koM-frA<br />

Termine:<br />

28. – 29.06.2012 Königswinter/Bonn: Maritim hotel königswinter 350612028<br />

27. – 28.11.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 351112038<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

123<br />

9<br />

KoMPETEnz FüR FühRungSKRäFTE


124<br />

Projektmanagement<br />

Erfolgreiches Projektmanagement<br />

Verhandlungsführung in Projekten<br />

Projekterfolge professionel präsentieren<br />

Effizientes Claimmanagement in Einkaufsprojekten


Erfolgreiches Projektmanagement<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie beherrschen die Vorgehensweisen, werkzeuge & Methoden eines pro fess io n ellen Projektmanagements bei Einkaufs-/Aus schrei bungsprojekten.<br />

sie kennen die Er folgs faktoren und wissen, wie man „stolper steine“, die den Projekterfolg in bezug auf termine, kosten und Ziele gefährden,<br />

vermeidet. die grundlagen der Projektarbeit werden anhand von Praxisfällen erörtert. sie lernen, einen soliden Projektplan anhand individueller<br />

Ziele und kostenvorgaben zu erstellen.<br />

Zielgruppe: dieses seminar richtet sich an Projektverantwortliche und Projektmitarbeiter, besonders an diejenigen, die sich mit beschaffungs-/Ausschreibungsprojekten<br />

befassen.<br />

Methodik: Vortrag, best-Practice-beispiele, gruppenarbeit, Übungen, checklisten<br />

Referent: thomas roithmeier<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden Projektmanagement-Curriculums zu wählen (S. 154).<br />

sEMinArinhAltE<br />

gründe und Erfolgsfaktoren für projektmanagement in<br />

Einkauf und Logistik<br />

• Gründe, Vorteile und Notwendigkeit für Projektmanagement in Einkauf<br />

und logistik<br />

• Wann ist ein Projekt ein Projekt: Definition, Merkmale und Arten von<br />

Projekten<br />

• Der Mensch im Projekt: Warum die Beziehungsebene nicht vernachlässigt<br />

werden darf<br />

• Warum 90% aller Projekte scheitern und wie man eigenes Scheitern<br />

vermeidet<br />

• Wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiches Projektmanagement<br />

planung von projekten<br />

• Teambildung und Teamzusammensetzung in Ausschreibungssprojekten<br />

• Die Rollen im Projekt: Verantwortung, Aufgaben und Rechte der<br />

Mitglieder in der Projektorganisation<br />

• Praxiserprobte „Spielregeln“ zur reibungslosen Umsetzung von<br />

Projekten<br />

• Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen und Projektinstanzen<br />

• Zielplanung in Projekten: Wie Ziele richtig formuliert und validiert<br />

werden<br />

• Meilensteine in verschiedenen Projektarten<br />

• Systematische Zeitplanung: Strukturplan, Ablaufplan und Terminplan<br />

• Wirtschaftlichkeitsberechnung von Ausschreibungsprojekten<br />

• Die üblichen Fehler in der Projektplanung<br />

• Der Projektauftrag<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Umsetzung von projekten<br />

• Werkzeuge zur Risikoanalyse und Risikovermeidung in Projekten<br />

• Multiprojektmanagement: Vorteile, Voraussetzungen, Handlungsempfehlungen<br />

• Voraussetzungen und Methoden zur Analyse des Projektvolumens<br />

• Das „Trichterprinzip“ zur Identifikation und Qualifizierung von<br />

potenziellen lieferanten<br />

• Der projektorientierte Ausschreibungs- und Vergabeprozess:<br />

Meilensteine und Arbeitspakete<br />

• Lösung von Zielkonflikten zwischen Projekt arbeit und operativem<br />

tagesgeschäft<br />

• Erfolgsfaktoren in der Umsetzung von Projekten<br />

projektsteuerung & Controlling<br />

• Kosten- und Terminsteuerung durch den Einsatz geeigneter<br />

controllinginstrumente<br />

• Methoden, Kriterien und Kennzahlen zur Erfolgsmessung<br />

• Die fünf Schritte zum Projektabschluss<br />

• Anforderungen an die Projekt dokumentation<br />

• Inhalte des Projektabschlussgespräches<br />

‘ Praxisbeispiele: Projektbericht erstattung<br />

‘ checkliste: Projektabschluss<br />

sEMinArdAtEn MEt-Pro<br />

Termine:<br />

16. – 17.04.2012 Berlin: hotel new berlin 350412003<br />

16. – 17.07.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350712015<br />

19. – 20.11.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351112027<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

125<br />

10<br />

PRojEKTMAnAgEMEnT


10<br />

PRojEKTMAnAgEMEnT<br />

126<br />

Verhandlungsführung in Projekten<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erfahren, wie Projektbedarf in Entwicklungs-, kunden- oder Einsparprojekten effektiv verhandelt wird. des weiteren lernen sie, wie sie<br />

Argumentations strategien für Verhandlungen im Projekteinkauf auf bauen, wie sie effektiv im team verhandeln und wie sie die Ziele und interessen<br />

der gegenseite zum eigenen Vorteil nutzen.<br />

Zielgruppe: das seminar richtet sich an alle, die in Projekten verhandeln, darunter besonders an Projektverantwortliche/-mitarbeiter aus dem Einkauf.<br />

Methodik: fachvortrag, fallbeispiele, diskussion, gruppenarbeiten, praxisbezogene Übungen<br />

Referent: thomas roithmeier<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden Projektmanagement-Curriculums zu wählen (S. 154).<br />

sEMinArinhAltE<br />

Vorbereitung von projekt-Verhandlungen: Der projektbedarf<br />

• Voraussetzungen für die effektive Verhandlung von Projektbedarf<br />

• Bedarfsanalyse: Was muss, was sollte, was kann verhandelt werden?<br />

• Wie Projektbedarf auf Basis von „Cost-Breakdowns“ verhandelt wird<br />

Vorbereitung von projekt-Verhandlungen: Eigene Ziele und<br />

analyse der gegenseite<br />

• Formulieren von Verhandlungszielen und „Fall-Back“-Strategien<br />

• Abwägung der Machtverhältnisse als Basis der Verhandlungsstrategie<br />

• Wie Sie Ziele und Interessen der Gegen seite analysieren und nutzen<br />

argumente für die Verhandlung vorbereiten<br />

• Wie überzeugende Argumentationsstrategien aufgebaut werden<br />

• Einsatz von Zahlen, Daten und Fakten zum Aufbau von Argumenten<br />

und zur Entkräftung von gegenargumenten<br />

Verhandeln im Team<br />

• Spezielle Vorbereitungsaspekte<br />

• Rollenverteilung<br />

Durchführung von Verhandlungen in projekten<br />

• Wesentliche Verhandlungsstile: Anwendung, Chancen und Grenzen<br />

• Wie Sie Ihre Verhandlungen aufbauen sollten (Phasenpläne)<br />

• Entscheidende Aspekte in interkulturellen Verhandlungen<br />

• Wie Verhandlungen von Projektbedarf auf Basis von „TCO“<br />

geführt werden<br />

• Wie Sie Körpersprache in Verhandlungen richtig einsetzen<br />

• Wirkungsvolle Fragetechniken zur Lenkung der Verhandlung<br />

• Vorteile und Methoden des aktiven Zuhörens<br />

• Effektiv argumentieren: Die fünf Teile eines Arguments<br />

Umgang mit Einwänden und Konflikten während der<br />

Verhandlung<br />

• 8 Methoden zur schlagkräftigen Einwandbehandlung<br />

• Konflikte in schwierigen Verhandlungen erkennen und lösen<br />

• Die häufigsten Verhandlungsfehler und wie man sie vermeidet<br />

abschluss von Verhandlungen<br />

• Aufbereitung der Verhandlungsergebnisse<br />

• Reflexion des eigenen Verhaltens<br />

• Evaluierung der Ergebnisse<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn Pro-VEr<br />

Termine:<br />

11. – 12.06.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350612033<br />

18. – 19.10.2012 nürnberg: nürnberg Arvena Park 351012030<br />

3 checkliste: 15 fragen, die sie sich bei der<br />

inhaltlich-strategischen Verhandlungs vorbereitung<br />

von Projektbedarf stellen müssen.<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Projekterfolge professionell präsentieren<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen die wichtigen Ele mente der Präsentationstechnik in bezug auf Projektpräsentationen kennen. sie überprüfen ihr persön liches<br />

Präsentations verhalten und erproben Möglichkeiten, um ihre Projekte freier, zielgerichteter und überzeugender zu präsentieren. sie können<br />

Projekt präsentationen adressatengerecht konzipieren, mediengerecht aufbereiten und durch den Einsatz persönlicher wirkungsmittel erfolgreich<br />

unterstützen.<br />

Zielgruppe: Alle, die in Projekte eingebunden sind und in diesem rahmen einen Projektstatus, lösungen, konzepte oder andere informa tionen den unterschiedlichsten<br />

Zielgruppen souverän präsentieren wollen und müssen<br />

Methodik: trainerstatements, Moderation, diskussion, fallstudien, Einzel- und gruppenarbeit, Übungspräsentationen mit personifiziertem trainerfeedback<br />

(auf wunsch mit Video-feedback)<br />

Referent: benedikt Elles<br />

sEMinArinhAltE<br />

Der Einkäufer als präsentator von projekten<br />

• Verkäufer von Ideen, Lösungen oder Konzepten<br />

• Warum es auf Sie ankommt<br />

• Wie Sie mit Authentizität positiv punkten<br />

• Ihre persönliche Haltung, Mimik, Gestik<br />

Die Bedeutung des präsentationszieles<br />

• Das Präsentationsziel = Inhalt und Vorgehen<br />

• Erwartungen erfüllen, Enttäuschung vermeiden<br />

Vorbereitung und aufbau einer projekt präsentation<br />

• Der Präsentator und seine Zielgruppe<br />

• Die Projektpräsentation vorbereiten und strukturieren<br />

• Aus der Werbung lernen – Aus Zuhörern „Aufhörer“ machen<br />

Lampenfieber – Wenn Sie die Zuversicht verlässt<br />

• Wie es zu Lampenfieber kommt<br />

• Lampenfieber positiv nutzen – Die Macht der Gedanken nutzen<br />

• Strategien gegen Lampenfieber<br />

medieneinsatz – Die passende Unterstützung<br />

• Was ist angemessen, was ist hilfreich, worauf ist zu achten?<br />

• Mediengestaltung – Folienlayout, Gliederungstechnik<br />

• Achtung: Form schlägt häufig Funktion<br />

Schwierige Situationen in der projekt präsentation meistern<br />

• Sicher umgehen mit Widersprüchen, scheinbaren Ungereimtheiten oder<br />

Zweifeln<br />

• Deeskalieren statt eskalieren<br />

Die 10 goldenen regeln<br />

• Das Merkblatt für Projektpräsentationen<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn Pro-PrA<br />

Termine:<br />

29. – 30.03.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350312046<br />

20. – 21.06.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 350612035<br />

25. – 26.09.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 350912038<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

3 sie gewinnen sicherheit und Zutrauen für ihre<br />

zukünftige Projektpräsentation.<br />

3 bringen sie ihr „eigenes“ Projektthema mit zum<br />

seminar und üben sie direkt daran.<br />

3 sie erfahren, wie es andere machen, und<br />

entwickeln neue, für sie passende Möglichkeiten<br />

der Projektpräsentation.<br />

3 Vielfältige Übungssequenzen bieten Ihnen<br />

hilfreiches feedback.<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

127<br />

10<br />

PRojEKTMAnAgEMEnT


10<br />

PRojEKTMAnAgEMEnT<br />

128<br />

Effizientes Claimmanagement in Einkaufsprojekten<br />

damit Projekte nicht aus dem ruder laufen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen, wie sie einerseits claims im Projekt vorbeugen und wie sie andererseits nach deren Entstehen erfolgreich mit ihnen umgehen. sie<br />

lernen dabei, die grundlagen ihrer Projekte so zu legen, dass diese nicht aus dem ruder laufen – besonders im hinblick auf termin, kosten und<br />

Qualität.<br />

Zielgruppe: dieses seminar richtet sich an Projektverantwortliche und Projektmitarbeiter, besonders aus dem Einkauf.<br />

Methodik: kurzvorträge, Praxisbeispiele, diskussion<br />

Referent: rA dr. harald Michaelis<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, dieses Seminar als Bestandteil des umfassenden Projektmanagement-Curriculums zu wählen (S. 154).<br />

sEMinArinhAltE<br />

Vertragsgestaltung komplexer projektverträge<br />

• Typische Klauseln und Inhalte<br />

• Spezifische Regelungen zur Sicherung von Termin, Kosten und Qualität<br />

grundlagen von Claimmanagement: instrumente, prozesse,<br />

Claimstrategien<br />

• Wie entstehen Claims? Womit befassen sie sich?<br />

• Wie vermeidet man Claims?<br />

• Vermeidungsstrategien<br />

- Vorbereitung des Projekts<br />

- Vertragsgestaltung<br />

- Abwicklungsrichtlinie und disziplinierung<br />

• Abwehrstrategien<br />

- (Vertrags-)handbuch<br />

- dokumentation<br />

- Analyse<br />

• Eigene Claims aufbauen und durchsetzen<br />

- termin- und Qualitätskontrolle<br />

- termin- und Mängelrüge<br />

- fristsetzung<br />

- Ansprüche durchsetzen<br />

Claimmanagement im rahmen des Beschaffungsprozesses<br />

• Definition des Projekts, Klärung der Aufgabenverteilung<br />

• Vertragsgestaltung<br />

• Abwicklungskontrolle<br />

• Bearbeitung von Claims<br />

risikomaßnahmen und Handhabung von Claimmanagement<br />

• Expediting, Reporting, Soll-/Ist-Vergleiche<br />

• Dokumentenmanagement, Abwicklungsrichtlinie<br />

• Bearbeitung von Claims<br />

• Konfliktlösung<br />

Leistungsstörung in der Beschaffungskette frühzeitig<br />

identifizieren, bewerten und gegensteuern<br />

• Genehmigung, Auditierung von Zulieferern<br />

• Freigaben, Inspektionen, FATs bei Zulieferern<br />

• Dokumentation: Mängelrüge, Fristsetzung<br />

• Alternative Beschaffungsquellen<br />

sEMinArdAtEn Pro-clA<br />

Termine:<br />

10. – 11.05.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350512025<br />

04. – 05.09.2012 Stuttgart: Park inn stuttgart 350912045<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Persönlichkeitsentwicklung<br />

und Arbeitstechniken<br />

Effizientes Zeitmanagement mit optimierter Arbeitsorganisation<br />

Erfolgreich überzeugen und führen ohne Weisungsbefugnis<br />

Kompetent in Konfliktsituationen<br />

Souverän handeln in schwierigen Situationen<br />

Techniken zur aktiven Ideenfindung<br />

Mind Mapping ® und Speed Reading<br />

129


11<br />

PERSönLIChKEITSEnTWICKLung unD ARbEITSTEChnIKEn<br />

130<br />

Effizientes Zeitmanagement mit optimierter Arbeitsorganisation<br />

mehr Zeit für Wichtiges!<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: Sie erfahren, wie Ihnen ein konsequentes Zeitmanagement hilft, die zur Verfügung stehende Zeit mit Zielen zu nutzen und sich auf das Wesentliche<br />

zu konzentrieren. sie lernen Methoden, techniken und instrumente des Zeitmanagements kennen, um mehr Zeitsouveränität zu genießen. damit<br />

beherrschen sie die eigene Zeit und Arbeit und sind weniger fremdgesteuert. sie erfahren die grundlagen einer effektiven Arbeitsorganisation und<br />

wie sie diese Arbeitstechniken zielgerichtet an ihrem Arbeitsplatz anwenden können.<br />

Zielgruppe: Einkäufer, Projektverantwortliche und führungskräfte, die neue Erkenntnisse über die optimale Zeiteinteilung gewinnen wollen und die eigene<br />

Zeit und Arbeit beherrschen möchten, anstatt sich von ihnen beherrschen zu lassen. Angesprochen sind auch alle, die ihren Arbeitsalltag nicht von<br />

E-Mail-flut und Zeitdiebstahl bestimmen lassen möchten.<br />

Methodik: kurzreferate, Einzel- und gruppenarbeiten, selbstreflexionen, filmbeispiele, checklisten<br />

Referent: bernd sehnert<br />

sEMinArinhAltE<br />

Zeit- und arbeitsanalyse<br />

• Was für ein Zeit- und Arbeitstyp bin ich?<br />

• Der Block- oder Mosaiktyp<br />

• Wie gehe ich mit meiner individuellen Zeit um?<br />

Umfassende Zielplanung<br />

• Was will ich in welcher Zeit erreichen?<br />

• Zeit-Zielplanung, eigene Ziele, fremde Ziele<br />

• Für wen mache ich was?<br />

• Ein Leben – Ein Ziel – Ein Zielplanbuch<br />

• ALPEN- und SMART-Methoden<br />

• Erarbeitung eines persönlichen Zeitplans<br />

• Die häufigsten persönlichen Zeitdiebe?<br />

Zeitmanagement<br />

• Die 5 Stufen des Zeitmanagements<br />

• Zeitplanung ist Zeitgewinn<br />

planen ist einfach, denn jeder Tag hat nur 24 Stunden<br />

• Jahresplanung<br />

• Monatsplanung<br />

• Wochenplanung<br />

• Tagesplanung<br />

• Umgang mit Planungsstörern<br />

prioritätenmanagement<br />

• ABC-Aufgaben-Analysen<br />

• Wichtig, dringend oder beides?<br />

• Entscheidungen treffen<br />

• Ratio versus Emotion<br />

• Das Adenauerkreuz und andere Entscheidungshilfen<br />

• Das Eisenhower-Quadrat<br />

aufgabenmanagement<br />

• Aufgabenlisten<br />

• Zettelwirtschaft oder Aufgabenplanung?<br />

• Wie viele Aufgaben sind normal?<br />

Terminplanung<br />

• Termine richtig vereinbaren<br />

• Terminvor- und -nachbereitung<br />

• Kalenderführung<br />

• Warum habe ich mehr Termine als Zeit?<br />

• „Nein“ sagen lernen und konsequent einsetzen<br />

arbeitsorganisation<br />

• Die persönliche Ablauforganisation<br />

• Protokolle und Produktivitätsanalyse<br />

• Effektive Büroorganisation<br />

• An und auf Ihrem Schreibtisch fängt es an …<br />

• Sinnvolle Ablagesysteme<br />

• Outlook & Co.<br />

• Die E-Mailflut stoppen<br />

• Das Pareto-Prinzip<br />

Effiziente Besprechungen und Konferenzen<br />

• Besprechungsplanung<br />

• Besprechungsdurchführung<br />

• Einladung, Agenda, Protokoll, Umsetzung<br />

Für arbeitsnomaden und perfektionisten<br />

• Mein Mini-Büro, überall und zu jeder Zeit<br />

• Die richtigen Hilfsmittel für die effektive Arbeitsorganisation<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn MEt-sZM<br />

Termine:<br />

18. – 19.04.2012 Berlin: hotel new berlin 350412008<br />

26. – 27.06.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350612021<br />

10. – 11.09.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 350912011<br />

19. – 20.11.2012 münchen: angelo designhotel Munich 351112026<br />

3 sofortige Zeitsouveränität!<br />

3 organisationstipps, die sofort umsetzbar sind!<br />

3 Effizienzsteigerung durch checklisten und<br />

ausgeklügelte systeme!<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Erfolgreich überzeugen und führen ohne Weisungsbefugnis<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: in diesem seminar lernen sie, wie sie auch ohne Vorgesetztenfunktion und ohne disziplinarische weisungsbefugnis erfolgreich handeln und führen.<br />

die biostruktur-Analyse zeigt ihnen ihre persönlichen stärken, aber auch begrenzungen. so stärken sie ihre Überzeugungskraft und erhöhen<br />

ihre Akzeptanz im team. sie erhalten konkrete werkzeuge für erfolgreiches handeln, erkennen ihre Möglichkeiten als Moderator und koordinator<br />

ihrer kollegen und üben, gespräche zielgerichtet zu führen.<br />

Zielgruppe: fachkräfte, Projektleiter, Mitarbeiter mit teamverantwortung und fachliche führungs kräfte aus allen bereichen, insbesondere aus Materialwirtschaft,<br />

Einkauf und logistik, die in ihren Arbeitsprozessen auf die Zusammen arbeit und unterstützung anderer angewiesen sind und diese führen<br />

und motivieren wollen, ohne disziplinarische Entschei dungs befugnis zu haben<br />

Methodik: impulsreferate, diskussion, gruppenarbeiten, gesprächsübungen mit Videofeedback, Einsatz des structogram ® -konzeptes (biostruktur-Analyse)<br />

Referent: dr. klaus steinacker<br />

sEMinArinhAltE<br />

Hintergrund: Führung innerhalb flacher Hierarchien<br />

• Führung in flachen Hierarchien<br />

• Macht im Unternehmen: Machtstrukturen erkennen und nutzen<br />

• Hierarchische Macht oder natürliche Autorität?<br />

• Führung mit versus Führung ohne Weisungsbefugnis<br />

Ermitteln persönlicher Stärken und Begrenzungen<br />

• Das Structogram ® -konzept von rolf. w. schirm<br />

• Individuelle Analyse<br />

• Video-Fallbeispiele/Analyse von Gesprächspartnern<br />

• Nutzen eigener Möglichkeiten<br />

• Optimalen Zugang zum anderen finden<br />

• Entwickeln einer situationsbezogenen Verhaltens-Matrix<br />

• Warum Sie authentisch bleiben sollten<br />

• Exkurs: (Andere) Modelle der Persönlichkeit<br />

ihre rolle und die der anderen<br />

• Definition der eigenen Rolle<br />

• Rollenverständnis der anderen<br />

• Abgrenzen ohne abzuheben<br />

• Kompetenter Umgang mit unklaren Machtverhältnissen<br />

richtige Kommunikation als Schlüssel<br />

• Die passende Gesprächsform: 4-Augen-Gespräch, Meeting oder<br />

doch lieber schriftlich?<br />

• Gemeinsame Sprache aller Beteiligten wählen<br />

• Sach- und Beziehungsaspekt in der Kommunikation<br />

• Sprache und Körpersprache<br />

• Eigen- und Fremdbild<br />

• Fragetechniken zur Gesprächssteuerung<br />

• Argumentation mit Nutzeninhalten<br />

• Sich durchsetzen, ohne andere zu verletzen bzw. zurückzusetzen<br />

• Ziele klar formulieren und „Mitstreiter“ gewinnen<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Führungsinstrumente: Wie Sie andere leiten, ohne selbst über<br />

formale macht zu verfügen<br />

• Interessenslagen berücksichtigen<br />

• Akzeptanz schaffen und Unterschiede wertschätzen<br />

• Zustimmung und Engagement: So können Sie auf Ihre Kollegen zählen<br />

• Wie Sie Entscheidungen vorantreiben<br />

• Ziele vereinbaren und Aufgaben delegieren<br />

• Regeln und Werte etablieren<br />

• Beziehungsmanagement: Wertvolle Netzwerke knüpfen<br />

Wirksame Strategien zur effizienten und kollegialen<br />

Teamarbeit<br />

• Team-Dynamiken erkennen und beein flussen<br />

• Rangdynamik in Teams<br />

• Stratege, Beobachter, Umsetzer: Möglichkeiten der Motivation für<br />

verschiedene „typen“<br />

• Motivieren Sie andere zur Zusammenarbeit<br />

• Projekte: Wie Sie erreichen, dass sich alle gleichermaßen engagieren<br />

• Wie Ihre Vorschläge akzeptiert und umgesetzt werden<br />

• Feedback in der kollegialen Zusammen arbeit<br />

Souveräner Umgang mit Widerständen<br />

• Widerstände vorhersehen bzw. frühzeitig erkennen<br />

• Verschiedene Sichtweisen – Schädlich oder nützlich?<br />

• Steuerung und Interventionsmöglichkeiten<br />

• Gruppendynamische Prozesse<br />

• Techniken der Konfliktmoderation<br />

• Machtspiele identifizieren und entkräften<br />

sEMinArdAtEn MEt-Eow<br />

Termine:<br />

21. – 22.05.2012 Hamburg: hotel boston hamburg 350512016<br />

02. – 03.07.2012 Königswinter/Bonn: Maritim hotel königswinter 350712003<br />

17. – 18.09.2012 Leipzig: the westin hotel leipzig 350912020<br />

03. – 04.12.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 351212007<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

131<br />

11<br />

PERSönLIChKEITSEnTWICKLung unD ARbEITSTEChnIKEn


11<br />

PERSönLIChKEITSEnTWICKLung unD ARbEITSTEChnIKEn<br />

132<br />

Kompetent in Konfliktsituationen<br />

Konflikttraining für schwierige Situationen im arbeitsalltag & in Verhandlungen<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: konflikte begegnen uns überall im Arbeits alltag, das ist normal, denn viele Verhandlungen und gespräche bergen konfliktstoffe: lieferantentreffen,<br />

fachabteilungsdis kussionen, Abteilungs- und Projektmeetings oder gespräche zwischen den einzelnen hierarchiestufen. dieses seminar zeigt<br />

ihnen Mittel und wege auf, mit diesen konflikten konstruktiv umzugehen. sie erfahren, wie und warum konflikte entstehen, wie sie diese analysieren<br />

und dann konfliktlösungen erarbeiten können. Ziel ist es, ihre persönliche sicherheit zu stärken, innere barrieren abzubauen sowie durch<br />

eine konfliktfreie kommuni kation werte zu schaffen und damit zu einer höheren wert-schöpfung zu gelangen.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte sowie Einkäufer und Projektverantwortliche, die in Verhand lungen und allen kommunikationen konflikte erkennen und<br />

diese kompetent lösen wollen<br />

Methodik: kurzreferate, Einzel- und gruppenarbeiten, filmbeispiele, gesprächsübungen (wenn ge wünscht mit Videoanalyse), selbstreflexionen<br />

Referent: bernd sehnert<br />

sEMinArinhAltE<br />

grundlagen zur Konfliktbearbeitung<br />

• Was ist ein Konflikt?<br />

• Wie entsteht ein Konflikt?<br />

• Was steckt hinter dem Konflikt?<br />

• Die Konfliktarten<br />

Konflikte analysieren<br />

• Die versteckten Konfliktsignale<br />

• Die Systematik von zwischenmenschlichen Spannungen<br />

• Auf der „Konfliktrutschbahn“<br />

Konflikte und Emotionen<br />

• Wie Emotionen mich beeinflussen<br />

• Eisberg-Theorie<br />

• Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft<br />

• Umgang mit Kopfbildern<br />

• Das „innere Team“<br />

• Wie reflektiere ich meine Gefühle?<br />

• Harmoniesucht oder konfliktfähig?<br />

• Was für ein Konflikttyp bin ich selbst?<br />

Strategien zur Konfliktlösung<br />

• Werte bestimmen die Einstellung<br />

• Beurteilung von eigenen und fremden Interessen<br />

• Techniken zum Konfliktlösungsverfahren<br />

• Checklisten zur Konfliktbearbeitung<br />

• Ziele festlegen, Handlungsfelder planen<br />

• Konflikt-Roadmap<br />

Kommunikationstechniken<br />

• Beleidigt sein hilft nicht<br />

• Welche Wörter lösen Konflikte aus?<br />

• Vom Hören und Verstehen<br />

Konflikte in Verhandlungen<br />

• Was in mir fühlt sich angegriffen und warum?<br />

• Wie kann ich einen Verhandlungskonflikt lösen oder beilegen?<br />

• Prozedurale Macht<br />

• Das Harvard-Konzept in Einkaufsver handlungen<br />

interkulturelle Konflikte<br />

• Axiome der Logik<br />

Konfliktgespräche ohne Schlichter führen<br />

• Gesprächsvorbereitung<br />

• Mit Fragen das Gespräch führen<br />

• Klären und vereinbaren<br />

• Klären und Grenzen aufzeigen<br />

• Ablauf eines Konfliktgesprächs<br />

Umgang mit aggressionen<br />

• Was versteht man unter Aggression?<br />

• Umgang mit schwierigen Partnern<br />

• Stellvertreterkriege<br />

• Strategien, um nicht selbst beschädigt zu werden<br />

Selbstwerte steigern<br />

• Abbau von Kopfbarrieren<br />

• Selbsteinschränkende Glaubenssätze<br />

• Warum rege ich mich auf? Leitmotive<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn MEt-ks1<br />

Termine:<br />

26. – 27.03.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350312031<br />

18. – 19.06.2012 Stuttgart: Maritim hotel stuttgart 350612012<br />

06. – 07.11.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 351112019<br />

3 sie lernen, konfliktgespräche konstruktiv zu<br />

führen.<br />

3 sie lernen, wie sie gespräche de eskalieren.<br />

3 sie lernen, ihre Persönlichkeit zu stärken.<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Souverän handeln in schwierigen Situationen<br />

Wie Sie sich auch unter druck selbstbewusst und kompetent verhalten<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie lernen, wie sie auch in schwierigen situationen agieren können, anstatt nur zu reagieren. im fokus steht das fördern ihrer souveränität durch<br />

bewusstmachung und Veränderung ihres Verhaltens. sie lernen, wie sie beeinflussung und Manipulation erkennen und damit umgehen können.<br />

sie erfahren, wie sie unter druck überlegt handeln. sie lernen, ihre kommunikation und ihr Verhalten zu optimieren und ihr gegenüber besser<br />

„lesen“ zu können. Sie erhalten kein Patentrezept, dafür aber viele praktische Anregungen für konkrete Änderungsmöglichkeiten Ihres Verhaltens.<br />

Zielgruppe: fach- und führungskräfte, bei denen kommunikation und Verhandlungen einen wesentlichen bestandteil ihrer berufspraxis darstellen. das training<br />

richtet sich auch an jene, die ihr handlungsrepertoire in Extremsituationen optimieren und ihre persönlichen fertigkeiten erweitern möchten.<br />

Methodik: Mix aus theorie und Praxis, aktives und intensives trainieren von persönlichen fertigkeiten in Einzel-, rollen- und gruppen übungen, Analysen,<br />

selbst- und fremd reflexion, individuelles coaching, auf wunsch ausführliches trainer-feedback<br />

Referenten: gunther lockner, willi riber<br />

sEMinArinhAltE<br />

Warum sind wir so leicht durchschaubar oder wie<br />

funktionieren wir eigentlich?<br />

• Was bestimmt unser situationsspezifisches Verhalten?<br />

• Bewusste und unbewusste Einfluss faktoren<br />

• Die Fertigkeit eine Meta-Position einzu nehmen – Selbstkontrolle<br />

‘ bewusstmachen des eigenen Verhaltens<br />

Situative Kommunikation und Verhandlung<br />

• Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation und Kommunikationsmodelle<br />

• Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der situativen Kommunikation<br />

• Die Bedeutung der Wahrnehmung in der Kommunikation<br />

analyse des eigenen Verhandlungstyps<br />

• Welche bewussten und unbewussten Muster prägen Ihre<br />

kommunikation?<br />

• Mögliche Störfaktoren im Kommuni kationsverhalten<br />

• Wo liegen Ihre Stärken und Schwächen?<br />

‘ selbstreflexion, schwächen- und stärkenanalyse<br />

Welche Eigenschaften bringen Sie persönlich weiter?<br />

• Welche Eigenschaften gilt es konsequent auf- und abzubauen?<br />

• Einstellungen und Einstellungs veränderungen<br />

• Persönliche, fachliche und soziale Kompetenz<br />

Welche Bedeutung hat die Wahrnehmung in der<br />

Kommunikation?<br />

• Gesetzmäßigkeiten und Techniken der Wahrnehmung<br />

• Wahrnehmungsdefizite und Wahr nehmungsfilter<br />

Strategie und Taktik: Verhandlungspartner durchschauen<br />

und diese Erkenntnisse einsetzen<br />

• Beeinflussung und Manipulation – Was verbirgt sich dahinter?<br />

• Wie leicht sind Sie manipulierbar?<br />

• Welche Abwehrmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung?<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

professionelle Vorbereitung auf schwierige Verhandlungen<br />

• Ziele setzen und Prioritäten vergeben<br />

• Ziele des Verhandlungspartners erkennen – Aber wie?<br />

• Möglichkeiten und Grenzen der Vorbereitung<br />

Wie Sie in Extremsituationen Stress kontrollieren und einen<br />

klaren Kopf behalten können<br />

• Wirkung von Stress auf die eigene Leis tungs fähigkeit und den<br />

Verhand lungsverlauf<br />

• Der eigene Umgang mit Stress<br />

• Entspannungstechniken für selbst bewusstes Agieren<br />

Der richtige Umgang mit Konflikten in Verhandlungssituationen<br />

• Umgang mit aggressiven und unfairen Gesprächspartnern<br />

• Wie können Gespräche konstruktiv geführt werden?<br />

• Strategien und Techniken zur Situations-kontrolle<br />

mentale Techniken zur Verhaltenssteuerung in schwierigen<br />

Situationen<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn MEt-so1<br />

Termine:<br />

26. – 28.03.2012 Frankfurt: dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum 350312032<br />

12. – 14.06.2012 nürnberg: Arvena Park hotel nürnberg 350612020<br />

27. – 29.11.2012 Düsseldorf: lindner congress hotel düsseldorf 351112042<br />

3 Expertenwissen mit Profi-tipps und<br />

hilfestellungen zu mehr souveränität<br />

3 Erfahrene Verhaltenstrainer direkt aus der Praxis<br />

mit nachweislich großen Verhandlungserfolgen<br />

3 Zahlreiche Praxisbeispiele und Übungen mit<br />

individuellem sofort-feedback der trainer<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. – 3. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.495,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.645,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

133<br />

11<br />

PERSönLIChKEITSEnTWICKLung unD ARbEITSTEChnIKEn


11<br />

PERSönLIChKEITSEnTWICKLung unD ARbEITSTEChnIKEn<br />

134<br />

Techniken zur aktiven Ideenfindung<br />

innovationsstärke und Lösungsorientierung – Schlüsselqualifikationen der Zukunft<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: neue und gute ideen werden immer ge braucht – für die optimierung im Einkauf, die (neu-)Produktentwicklung, die optimierung von Prozessen,<br />

die ersten schritte in einem Projekt u.v.m. in diesem seminar erhalten sie einen Überblick über nutzen und funktionsweise von mehr als 20 techniken<br />

und braintools zur kreativen ideengenerierung. sie erfahren, welche technik sich am besten für welche themenstellung eignet, und bekommen<br />

zahlreiche tipps für den Praxiseinsatz. sie lernen, über den tellerrand hinauszuschauen und die kompetenz des Querdenkens optimal zu nutzen.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter aus allen hierarchiestufen (z.b. fach- und führungskräfte, Projektleiter, Mitglieder von Projektteams) und funktionsbereichen (z.b.<br />

Materialwirtschaft, Einkauf und logistik, f&E). insbesondere Mitarbeiter, die sich für neue ideen, neue wege sowie innovationen interessieren.<br />

Methodik: fachlicher input, praktische beispiele, viele Übungen. Eigene Problemstellungen aus ihrem Arbeitsalltag sind willkommen.<br />

Referent: sven Poguntke<br />

sEMinArinhAltE<br />

Voraussetzungen für zündende ideen und Querdenken<br />

• Erkenntnisse aus der Hirn- und Kreativitätsforschung nutzen<br />

• Denkblockaden überwinden<br />

• Denkbrücken zu anderen Wissensgebieten nutzen<br />

• Informationen und Vorgehensweisen vernetzen<br />

• Projektkomplexitäten bewältigen<br />

Lernen von genies und Vordenkern<br />

• Vorgehen und Denkstrategien berühmter Persönlichkeiten<br />

- lernen von Einstein, gutenberg, leonardo da Vinci und hawkins<br />

- denkstrategien von besonders kreativen Menschen<br />

• Wodurch sich unternehmerische Querdenker auszeichnen<br />

- bionade, ikea, icaro Airlines, slate reinigung: unternehmensbeispiele,<br />

die ganze branchen revolutionieren<br />

Schritte des kreativen problemlösungsprozesses<br />

• Forschungsergebnisse zu „Kreative Problemlösung“<br />

• Rahmenbedingungen für kreative Höchstleistungen<br />

• Mittel gegen „Betriebsblindheit“ und „Scheuklappen“<br />

Techniken zur kreativen ideengenerierung<br />

• Techniken freier Assoziation<br />

- brainstorming-Alternativen (z.b. Mitsubishi brainstorming, kopfstandtechnik)<br />

- brainwriting (sticky brainstorming, Methode 635, brainstation,<br />

collective-notebook-Methode)<br />

• Techniken strukturierter Assoziation<br />

- Mind Mapping, osborn-checkliste, scAMPEr, walt-disney-Methode,<br />

6-hüte-Methode, fragen sie Persönlichkeiten<br />

• Kombinationstechniken<br />

- Analografie, semantische intuition, Morphologie, sil-Methode,<br />

tilmag-Methode, Value innovation<br />

• Konfrontationstechniken<br />

- reizwortmethode, synektik, bionik, Provokationstechnik<br />

- kreativität 2.0: Apps zur ideenfindung<br />

• Imaginationstechniken<br />

- try to become the problem<br />

- take a picture of the problem<br />

- wunderfrage<br />

- lego serious Play<br />

Techniken zur Bewertung von ideen<br />

• Checklisten<br />

• Force Field Analysis<br />

• SWOT-Analyse<br />

• Nutzwertanalyse<br />

Was beim Einsatz der Techniken/Braintools zu beachten ist<br />

• Projektmeetings, Prozessoptimierung, Neuorganisation von Arbeitsabläufen<br />

– was bietet sich an?<br />

• Das Potenzial großer Gruppen: Mit kollektiver Intelligenz zu neuen<br />

ideen<br />

• Ideen durchsetzen: Warum viele gute Ideen scheitern und was man<br />

dagegen tun kann<br />

• Was Sie persönlich tun können, um künftig besser „quer“ zu denken<br />

IHR nUTZEn<br />

sEMinArdAtEn MEt-QuE<br />

Termine:<br />

13. – 14.06.2012 Frankfurt: lindner congress hotel frankfurt 350612006<br />

18. – 19.10.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351012015<br />

3 interaktive Methoden zur ideenproduktion<br />

3 Vermittlung von überraschenden und<br />

spannenden grundlagen<br />

3 Querdenktechniken und braintools<br />

3 konkrete Praxisbeispiele und tipps<br />

3 Exemplarische behandlung von Problemstellungen<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Mind Mapping ® und Speed Reading<br />

Schneller erfassen – leichter strukturieren – besser erinnern<br />

sEMinArinfo<br />

Seminarziel: sie erhalten impulse für gehirn- und persönlichkeitsgerechtes Arbeiten und lernen Mind Mapping als universelles und effizientes denk- und strukturierungswerkzeug<br />

kennen. darüber hinaus optimieren sie ihre lesetechnik und erhöhen die lesegeschwindigkeit. dabei erlernen sie techniken,<br />

um das wesentliche aus texten herauszufiltern, inhalte zu strukturieren und sie sich einzuprägen.<br />

Zielgruppe: führungs- und fachkräfte, Projektleiter, Mitarbeiter in leitenden funktionen aus allen branchen und bereichen, insbesondere aus Materialwirtschaft,<br />

Einkauf und logistik, die mit visuell-strukturierendem Arbeiten mehr Überblick, schnelles Erfassen und Erinnern anstreben und mit gehirnund<br />

persönlichkeitsgerechter Arbeitsweise effizienter und schnell an die jeweilige situation angepasst arbeiten wollen<br />

Methodik: Vortrag, Übungen, selbsteinschätzung, Anwendungsdiskussion<br />

Zusätzlich erhält jeder Teilnehmer das Buch des referenten Horst müller„mindmapping“.<br />

Referent: horst Müller<br />

sEMinArinhAltE<br />

mind mapping – Das effiziente, universelle Denk- und<br />

Strukturierungswerkzeug<br />

• Wie geht es?<br />

• Wie hilft es?<br />

• Wie und wo wende ich es an?<br />

Trotz informationenflut oben schwimmen: Hintergrund und<br />

Techniküberblick<br />

• Aufgaben- und Informationenfülle bewältigen: Protokolle, Artikel,<br />

Zahlen, daten strukturieren und wo nötig memorieren<br />

• Möglichkeiten zum Managen von Informationen – Flexibel und<br />

zielgerichtet agieren<br />

• Von klassisch-bewährten Methoden zu Instrumenten für schnelles<br />

Erfassen und hervorragenden Überblick<br />

• Neue Art mit Informationen aus Textquellen umzugehen<br />

Erinnern oder merken – Zwei Seiten einer medaille<br />

• Vorstellung einiger Merk- und Gedächtnismethoden<br />

• Die persönliche Informationsverarbeitung: Das Zusammenspiel der<br />

sinneskanäle erkennen<br />

• Effizienz durch persönlichkeitsgerechtes Arbeiten – Die eigenen<br />

stärken effizient einsetzen<br />

• Warum sich Kollegen Dinge besser merken oder schneller erinnern<br />

Schnelllesetechniken – anders lesen<br />

• Lesen – Eine Bestandsaufnahme<br />

• Grundlagen der Schnelllesetechnik<br />

• Optimieren der Lesetechnik<br />

• Beschleunigen der Lesegeschwindigkeit<br />

• Blick für das Wesentliche<br />

• Wann ist welche Technik sinnvoll?<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Unterstützungshilfen: mind-map-Computerprogramme –<br />

Ein Überblick<br />

• Marktüberblick<br />

• Möglichkeiten und Grenzen<br />

• Das Zusammenspiel mit gängigen Office-Programmen<br />

• Welches Programm ist wann sinnvoll<br />

• Entscheidungsgrundlagen für mögliche Investitionen in elektronische<br />

Mind Maps<br />

sEMinArdAtEn MEt-MAP<br />

Termine:<br />

22. – 23.05.2012 Düsseldorf: Mercure düsseldorf city nord 350512020<br />

27. – 28.11.2012 Stuttgart: Pullman stuttgart fontana 351112041<br />

Dauer:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.30 uhr<br />

preis:<br />

1.195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

135<br />

11<br />

PERSönLIChKEITSEnTWICKLung unD ARbEITSTEChnIKEn


136<br />

E-Learning<br />

Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten<br />

Human Resources Compliance


Analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten<br />

inhAltE<br />

lerneinheit 1:<br />

grundlagen des Jahresabschlusses:<br />

Bilanz und gewinn- und Verlustrechnung<br />

(guV)<br />

• Bestandteile eines Jahresabschlusses<br />

• Aufbau von Bilanzen und GuV<br />

• Die einzelnen Positionen einer Bilanz<br />

• Unterscheidung zwischen Aktiva, Passiva,<br />

Vermögen und kapital<br />

• Basisinformationen über die rechtlichen<br />

Vorschriften, auf denen Jahresabschlüsse,<br />

bilanzen und guV basieren<br />

• Hintergrundinformationen, Beispiele,<br />

interaktive Übungen<br />

inforMAtionEn<br />

lerneinheit 2:<br />

Die Unternehmensanalyse: numerische<br />

und strategische Bilanzanalyse<br />

• Wichtige Kennzahlen zur Analyse des Jahresabschlusses<br />

• Beurteilung von Lieferanten anhand des<br />

Jahresabschlusses<br />

• Vergleich der Lieferanten und Ermittlung der<br />

leistungsfähigsten lieferanten<br />

• Übungen mit neutralisierter Bilanz und GuV<br />

• Praxisorientierte Beispiele zur Anwendung<br />

der formeln und interpretation der kennzahlen<br />

lerneinheit 3:<br />

Die Unternehmensanalyse in der<br />

einkäuferischen praxis<br />

• Erkenntnisse aus der Jahresabschlussanalyse<br />

in Verhandlungen nutzen<br />

• Einsatz von Kennzahlen in der Verhandlung<br />

• Preiserhöhungen abwehren bzw. Preissenkungen<br />

durchsetzen<br />

• Interaktive Übungen, praxisorientierte Fallbeispiele<br />

und praktische tipps in Verhandlungssituationen<br />

Ziel: sie lernen, wie sie durch die Analyse des Jahresabschlusses die leistungsfähigkeit von bestehenden lieferanten bewerten,<br />

bessere Vergabeentscheidungen bei neuen lieferanten treffen und in Verhandlungen Preiserhöhungen abwehren.<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter, fach- und führungskräfte aus den bereichen Einkauf, strategischer Einkauf und lieferantenmanagement<br />

Methodik: Praxisnahe Vermittlung der inhalte mittels handlungsorientierter fallbeispiele, ergänzt durch interaktive Übungen. hierbei<br />

haben sie als teilnehmer stets die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu überprüfen.<br />

Prüfung und Zertifikat: nach bestandener Abschlussprüfung erhalten sie ihr persönliches bME-Zertifikat.<br />

Gesamtbearbeitungsdauer: ca. 3 – 4 stunden<br />

Preis: 245,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

295,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Ansprechpartner: dipl.-Ök. carsten hirschberg, Projektmanager lehrgänge, tel.: 069 30838-241, carsten.hirschberg@bme.de<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

So GEHT’S<br />

NEU!<br />

sie melden sich unter<br />

www.bme-online-akademie.de an,<br />

wir schicken ihnen die Zugangsdaten und<br />

schon können sie starten.<br />

Mit praxisnahen inhalten, handlungsorientierten<br />

fallbeispielen und interaktiven<br />

Übungen gelangen sie zu ihrem persönlichen<br />

Erfolg.<br />

137<br />

12<br />

E-LEARnIng


12<br />

E-LEARnIng<br />

138<br />

Human Resources Compliance<br />

Sicherheit und Zusammenarbeit im unternehmen rechtssicher gestalten<br />

inhAltE<br />

lerneinheit 1:<br />

arbeitsschutz<br />

• Gesetzliche Grundlagen<br />

• Stolpern, Ausrutschen, Stürzen<br />

• Heben und Tragen<br />

• Ergonomie<br />

• Elektrische Geräte<br />

• Wegeunfälle<br />

• Verhalten im Notfall, im Brandfall und die<br />

feuerlöscheinrichtungen<br />

• Rettungszeichen und Schilder<br />

die teilnehmer werden für mögliche gefahren im<br />

Arbeitsalltag sensibilisiert, können in interaktiven<br />

Aufgaben richtiges Verhalten im brand- oder notfall<br />

einüben und lernen vorbeugende Maßnahmen<br />

zur Erhöhung der Arbeitssicherheit kennen.<br />

So GEHT’S<br />

sie melden sich unter<br />

www.bme-online-akademie.de an,<br />

wir schicken ihnen die Zugangsdaten und<br />

schon können sie starten.<br />

Mit praxisnahen inhalten, handlungsorientierten<br />

fallbeispielen und interaktiven<br />

Übungen gelangen sie zu ihrem persönlichen<br />

Erfolg.<br />

inforMAtionEn<br />

lerneinheit 2:<br />

Datenschutz & Datensicherheit<br />

• Arten von Daten<br />

• Schutz von Daten<br />

• Bedeutung von Datensicherheit<br />

• Gefahren für Unternehmen und für mich<br />

persönlich<br />

• Gewährleistung von Datenschutz und<br />

datensicherheit<br />

in interaktiven Übungen und unterhaltsamen<br />

fallbeispielen lernt der teilnehmer fallstricke<br />

im Arbeitsalltag zu erkennen und risiken zu<br />

vermeiden.<br />

lerneinheit 3:<br />

allgemeines gleichbehandlungsgesetz<br />

• Bedeutung von Diskriminierung und die<br />

gründe für das Agg<br />

• Arten von Diskriminierung, Diskriminierungsmerkmale<br />

• AGG-konforme Handlungen und Tätigkeiten<br />

bei stellenausschreibungen, Vorstellungsgesprächen,<br />

karriere & weiterbildung,<br />

teamwork und kündigungen<br />

• Verhaltensregeln bei Diskriminierung<br />

Zu den themen werden in interaktiven Übungen<br />

richtige Verhaltensweisen und wichtige<br />

hinweise gelernt. Eine gekürzte Version des<br />

trainings wird zur information aller Mitarbeiter<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Ziel: sensibilisierung der Mitarbeiter in den feldern Arbeitsschutz, datensicherheit und -schutz sowie Antidiskriminierung, wodurch<br />

gesetz liche Auflagen durch kostengünstige und effektive Methoden des E-learning erfüllt werden<br />

Zielgruppe: Alle Mitarbeiter im unternehmen, insbesondere fach- und führungskräfte im büroumfeld<br />

Methodik: Anschauliche und praxisnahe beispiele und interaktive lernsituationen, die zu einer gleichbleibend hohen Motivation und sehr<br />

guten lernerfolgen führen<br />

Prüfung und Zertifikat: nach bestandener Abschlussprüfung erhalten sie ihr persönliches bME-Zertifikat.<br />

Gesamtbearbeitungsdauer: ca. 3 – 4 stunden<br />

Preis: 195,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

245,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

Ansprechpartner: dipl.-Ök. carsten hirschberg, Projektmanager lehrgänge, tel.: 069 30838-241, carsten.hirschberg@bme.de<br />

diese Modul bieten wir in Zusammenarbeit mit der x-cEll Ag an.<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de<br />

NEU!


Lehrgänge und Curricula<br />

Fachkaufmann Einkauf und Logistik (IHK)<br />

Diplomierter Einkaufsexperte (<strong>BME</strong>)<br />

Diplomierter Einkaufsmanager (<strong>BME</strong>)<br />

Certified Procurement Specialist (<strong>BME</strong>)<br />

Sourcing Expert Financial Services<br />

Kompakt-Lehrgang Diplomierter Einkaufsmanager (<strong>BME</strong>)<br />

Curriculum Professioneller IT-Einkauf<br />

Curriculum Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf<br />

139


13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA<br />

140<br />

Fachkaufmann/-frau Einkauf und Logistik (IHK)<br />

Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung mit Zertifikaten des <strong>BME</strong> und des IFPSM<br />

Als Basisqualifikation für alle Fach- und Führungskräfte in Einkauf und Logistik bieten wir die Weiterbildung zur/zum Geprüften Fachkaufmann/-frau Einkauf<br />

und logistik an. Es erwarten sie sieben inhaltlich abgestimmte drei- bis sechstägige unterrichtsblöcke. in diesen Einheiten stehen berufsspezifische inhalte<br />

sowie praxisnahe fragestellungen im fokus und sie werden gemäß dihk-rahmenplan auf alle relevanten themen rund um Einkauf und logistik vorbereitet.<br />

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Optionales<br />

Modul<br />

inhAltE<br />

modul 1: (6 Tage)<br />

Einführung in Einkauf und Logistik<br />

sowie betriebs- und volkswirtschaftliche grundlagen<br />

• Einführung, Organisation des Lehrgangs sowie Lern- und<br />

Arbeitsmethodik<br />

• Materialwirtschaft, volks- und betriebswirtschaftliche Größen<br />

• Einkaufspolitik, Einkaufsmarketing und Einkaufsorganisation<br />

• Grundlagen, Aufgaben und Einsatzgebiete der Logistik<br />

• Lagerwirtschaft und Transportwirtschaft<br />

• Qualitätsmanagement<br />

modul 2: (3 Tage)<br />

rechtliche gestaltung in Einkauf und Logistik<br />

(inkl. BgB und HgB)<br />

• Rechtsgrundlagen im Einkauf und in der Logistik<br />

• Öffentliches Recht und Privatrecht<br />

• Kaufmann im Rechtsverkehr<br />

• Vertragsrecht<br />

• Vertrags- und Leistungsstörungen sowie Pflichtverletzungen<br />

• Elektronischer Geschäftsverkehr<br />

modul 3: (3 Tage)<br />

Disposition sowie informations- und Kommunikationstechniken<br />

• Planung und Steuerung<br />

• Prozessorientierte Disposition<br />

• Durchlaufzeitenberechnung<br />

• Prozesstabellenerstellung und -berechnung zur Bedarfs ermittlung<br />

• Disposition und Dispositionsverfahren<br />

• Informations- und Kommunikationstechniken<br />

modul 4: (3 Tage)<br />

Kostenrechnung und Controlling<br />

• Grundlagen der Kostenrechnung<br />

• Ablauf der Kostenrechnung<br />

• Kostenrechnungssysteme<br />

• Grundlagen des Controllings<br />

• Einkaufscontrolling<br />

• Logistikcontrolling<br />

• Strategische Analysen der logistischen Kette<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

modul 5: (3 Tage)<br />

Schwerpunkt: Einkauf<br />

• Einkaufsstrategien<br />

• Beschaffungsmarketing und Beschaffungsmarktforschung (BMF)<br />

• Einkaufsvorbereitung und Einkaufsabwicklung<br />

• Preis- und Wertanalyse<br />

• Preisklauseln<br />

• Spezielle Einkaufsverträge<br />

modul 6: (6 Tage)<br />

Schwerpunkt: Logistik<br />

• Investitionsgüter- und Dienstleistungsgeschäft<br />

• Facility-Management und Outsourcing<br />

• Importgeschäft und Transportverträge<br />

• Verhandlungsführung<br />

• Wareneingang, Warenannahme und Qualitätsprüfung<br />

• Lagerlogistik, Rechnungssysteme und Bestandscontrolling<br />

• Transportlogistik und Transportsysteme<br />

• Entsorgungslogistik (Abfallwirtschaft und Verbringung)<br />

modul 7: (3 Tage)<br />

personalführung, Team- und projekt management<br />

• Vorbereitung auf die mündliche Prüfung<br />

• Unternehmensziele und Unternehmensorganisation<br />

• Unternehmensführung<br />

• Moderation von Gesprächen und Besprechungen<br />

• Teammanagement<br />

• Projektmanagement<br />

• Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

IHK<br />

Prüfung<br />

optionales modul: (6 Tage)<br />

Vertiefung in Einkauf und Logistik mit prüfungs vorbereitung<br />

• Besprechung eines Prüfungsbereiches pro Tag:<br />

- Einkaufspolitik und -marketing<br />

- logistik und logistikstrategien<br />

- betriebswirtschaft und QM<br />

- rechtliche gestaltungen in Einkauf und logistik<br />

- handlungsspezifische themen im Einkauf<br />

- handlungsspezifische themen in logistik<br />

• Wiederholung lehrgangsspezifischer Komprimationen


tErMin- und ortswAhl<br />

Frankfurt (3312530)<br />

Modul 1: 10.09. – 15.09.2012<br />

Modul 2: 11.10. – 13.10.2012<br />

Modul 3: 08.11. – 10.11.2012<br />

Modul 4: 06.12. – 08.12.2012<br />

Modul 5: 17.01. – 19.01.2013<br />

Modul 6: 04.02. – 09.02.2013<br />

Modul 7: 06.06. – 08.06.2013<br />

optionale Prüfungsvorbereitung:<br />

04.03. – 09.03.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (schriftl.):<br />

22.04. – 23.04.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (mündl.)*:<br />

vsl. Juni/Juli 2013<br />

(legt ihk noch fest)<br />

Stuttgart (3312570)<br />

Modul 1: 08.10. – 13.10.2012<br />

Modul 2: 08.11. – 10.11.2012<br />

Modul 3: 06.12. – 08.12.2012<br />

Modul 4: 10.01. – 12.01.2013<br />

Modul 5: 31.01. – 02.02.2013<br />

Modul 6: 11.03. – 16.03.2013<br />

Modul 7: 13.06. – 15.06.2013<br />

optionale Prüfungsvorbereitung:<br />

18.03. – 23.03.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (schriftl.):<br />

22.04. – 23.04.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (mündl.)*:<br />

vsl. Juni/Juli 2013<br />

(legt ihk noch fest)<br />

Köln (3312550)<br />

Modul 1: 17.09. – 22.09.2012<br />

Modul 2: 25.10. – 27.10.2012<br />

Modul 3: 15.11. – 17.11.2012<br />

Modul 4: 13.12. – 15.12.2012<br />

Modul 5: 24.01. – 26.01.2013<br />

Modul 6: 18.02. – 23.02.2013<br />

Modul 7: 23.05. – 25.05.2013<br />

optionale Prüfungsvorbereitung:<br />

11.03. – 16.03.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (schriftl.):<br />

22.04. – 23.04.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (mündl.)*:<br />

vsl. Juni/Juli 2013<br />

(legt ihk noch fest)<br />

a-DaH-in** (3312580)<br />

Modul 1: 22.10. – 27.10.2012<br />

Modul 2: 22.11. – 24.11.2012<br />

Modul 3: 19.12. – 21.12.2012<br />

Modul 4: 17.01. – 19.01.2013<br />

Modul 5: 07.02. – 09.02.2013<br />

Modul 6: 25.02. – 02.03.2013<br />

Modul 7: 02.05. – 04.05.2013<br />

optionale Prüfungsvorbereitung:<br />

08.04. – 13.04.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (schriftl.):<br />

22.04. – 23.04.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (mündl.)*:<br />

vsl. Juni/Juli 2013<br />

(legt ihk noch fest)<br />

Zulassungsbedingungen:<br />

der lehrgang richtet sich an alle Mit arbeiter und fachkräfte aus Einkauf<br />

und logistik. um zur ihk-Prüfung zugelassen zu werden, muss eines der<br />

folgenden drei kriterien erfüllt sein:<br />

• eine mit Erfolg abgelegte Abschluss prüfung in einem anerkannten kaufmännischen<br />

Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige<br />

berufspraxis in Einkauf oder logistik oder<br />

• eine mit Erfolg abgelegte Abschluss prüfung in einem anderen anerkannten<br />

Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige<br />

berufspraxis in Einkauf oder logistik oder<br />

• eine mindestens fünfjährige Berufspraxis in Einkauf oder Logistik.<br />

Unterrichtszeiten:<br />

täglich von 09.00 – 17.00 uhr (sofern nichts anderes angegeben ist).<br />

ihr ansprechpartner bei der BmE akademie gmbH:<br />

dipl.-kfm. kai-uwe köhler<br />

leiter ihk-lehrgänge<br />

tel.: 069 30838-203<br />

E-Mail: kai-uwe.koehler@bme.de<br />

Hamburg (3312540)<br />

Modul 1: 27.08. – 01.09.2012<br />

Modul 2: 20.09. – 22.09.2012<br />

Modul 3: 01.11. – 03.11.2012<br />

Modul 4: 29.11. – 01.12.2012<br />

Modul 5: 10.01. – 12.01.2013<br />

Modul 6: 11.02. – 16.02.2013<br />

Modul 7: 16.05. – 18.05.2013<br />

optionale Prüfungsvorbereitung:<br />

25.03. – 30.03.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (schriftl.):<br />

22.04. – 23.04.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (mündl.)*:<br />

vsl. Juni/Juli 2013<br />

(legt ihk noch fest)<br />

Berlin (3313535)<br />

Modul 1: 18.02. – 23.02.2013<br />

Modul 2: 21.03. – 23.03.2013<br />

Modul 3: 16.05. – 18.05.2013<br />

Modul 4: 30.05. – 01.06.2013<br />

Modul 5: 13.06. – 15.06.2013<br />

Modul 6: 05.08. – 10.08.2013<br />

Modul 7: 21.11. – 23.11.2013<br />

optionale Prüfungsvorbereitung:<br />

26.08. – 31.08.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (schriftl.):<br />

14.10. – 15.10.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (mündl.)*:<br />

vsl. dez. 2013/Jan. 2014<br />

(legt ihk noch fest)<br />

* die termine der mündlichen Prüfungen werden von jeder ihk selbst festgelegt. die jeweiligen ihk-Ansprechpartner nennen wir ihnen gerne auf Anfrage.<br />

** die Module finden in Augsburg, dachau und ingolstadt statt, die Prüfung bei der ihk-München.<br />

lEhrgAngsinforMAtionEn<br />

münchen (3312560)<br />

Modul 1: 08.10. – 13.10.2012<br />

Modul 2: 08.11. – 10.11.2012<br />

Modul 3: 06.12. – 08.12.2012<br />

Modul 4: 10.01. – 12.01.2013<br />

Modul 5: 31.01. – 02.02.2013<br />

Modul 6: 25.02. – 02.03.2013<br />

Modul 7: 13.06. – 15.06.2013<br />

optionale Prüfungsvorbereitung:<br />

18.03. – 23.03.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (schriftl.):<br />

22.04. – 23.04.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (mündl.)*:<br />

vsl. Juni/Juli 2013<br />

(legt ihk noch fest)<br />

Essen (3313510)<br />

Modul 1: 29.04. – 04.05.2013<br />

Modul 2: 16.05. – 18.05.2013<br />

Modul 3: 06.06. – 08.06.2013<br />

Modul 4: 20.06. – 22.06.2013<br />

Modul 5: 11.07. – 13.07.2013<br />

Modul 6: 09.09. – 14.09.2013<br />

Modul 7: 07.11. – 09.11.2013<br />

optionale Prüfungsvorbereitung:<br />

23.09. – 28.09.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (schriftl.):<br />

14.10. – 15.10.2013<br />

ihk-Prüfungstermine (mündl.)*:<br />

vsl. dez. 2013/Jan. 2014<br />

(legt ihk noch fest)<br />

Lehrgangsgebühren:<br />

die lehrgangsmodule 1 – 7 kosten zusammen:<br />

2.995,- € Mwst.-befreit, inkl. kostenfreier Teilnahme am E-Learning<br />

„analyse des Jahresabschlusses von Lieferanten“<br />

in der Lehrgangsgebühr sind enthalten:<br />

umfassende tagungsunterlagen und unterrichtsmaterialien.<br />

ratenzahlung ist für Selbstzahler möglich:<br />

sprechen sie uns an, um eine finanzierung über die lehrgangsdauer zu<br />

vereinbaren.<br />

optionale prüfungsvertiefung:<br />

895,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

995,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

iHK-prüfungsgebühr:<br />

wird von der jeweiligen industrie- und handelskammer (ihk) erhoben.<br />

Es bestehen diverse Förderungsmöglichkeiten:<br />

Bis zu 100% Förderung über die AZWV-Zertifizierung –<br />

nähere informationen hierzu erhalten sie gerne auf Anfrage.<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202 141<br />

13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA


13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA<br />

142<br />

Diplomierter Einkaufsexperte (<strong>BME</strong>)<br />

certified Procurement expert (Bme)<br />

Etablierter Lehrgang mit Zertifikaten des <strong>BME</strong> und der IFPSM<br />

Aufbauend auf dem fachkaufmann umfasst dieser Zertifikationslehrgang die weiterführung der einkaufsspezifischen themen für das mittlere Management.<br />

innerhalb von zwei Jahren müssen vier Pflichtmodule und zwei wahlpflichtmodule absolviert werden.<br />

inhAltE<br />

Fakultatives Modul (2 Tage):<br />

Einkaufspraxis (grundlagen)<br />

• Der Einkaufsprozess von A bis Z<br />

• Einkaufspolitik und Einkaufsmarketing<br />

• Einkaufsorganisation<br />

• Einkaufsstrategien<br />

• Beschaffungsmarktforschung (BMF)<br />

• Einkaufsvorbereitung und -abwicklung<br />

• Preis- und Wertanalyse<br />

• Make-or-Buy-Analyse<br />

• Einkaufsverhandlungen<br />

Pflichtmodul 1 (3 Tage):<br />

BWL-grundlagen und Einkaufspraxis (Vertiefung)<br />

BWL-grundlagen:<br />

• Entscheidungen des Unternehmens<br />

• Unternehmensrechnung<br />

• Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)<br />

• Controlling<br />

• Methodische und soziale Kompetenzen<br />

• Rechnungswesen und Bilanzen<br />

• Kalkulation<br />

• Umwelt- und Ethikaspekte<br />

Einkaufspraxis:<br />

• Strategischer Einkauf und operative Beschaffung<br />

• Lieferantenbewertung<br />

• Lieferantenportfolio und -beziehungen<br />

• MRO-Artikel-Einkauf<br />

• Einkauf von Produktionsmaterial<br />

• Dienstleistungseinkauf<br />

• Investitionsgütereinkauf<br />

• IT-Einkauf, Best Practices, Global Sourcing, Sourcing-Strategien<br />

Pflichtmodul 2 (2 Tage):<br />

Einkaufsrecht<br />

• Vertragsgrundlagen<br />

• Internationales Vertragsrecht<br />

• Verträge zum Investitionsgütereinkauf, Dienstleistungseinkauf und<br />

bauleistungseinkauf<br />

Pflichtmodul 3 (2 Tage):<br />

organisation<br />

• Aufbau- und Ablauforganisation im Einkauf<br />

• Projektmanagement<br />

• Materialgruppenmanagement<br />

• Qualitätsmanagement<br />

• Einkaufscontrolling<br />

• Team- und Konfliktmanagement<br />

• Instrumente<br />

• EDV-gestützte Kommunikation<br />

• Outsourcing<br />

Pflichtmodul 4 (2 Tage):<br />

Verhandlungsführung<br />

• Wirkungsfaktoren des Einkäufers<br />

• Verhandlungsvorbereitung<br />

• Grundlagen einer optimalen Gesprächsführung<br />

• Strategien des Verkäufers erkennen<br />

• Preisverhandlungen<br />

• Vertragsabschluss und Training<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

2 aus 3 – Wählen Sie aus 3 Wahlpflichtmodulen<br />

Wahlpflichtmodul 1 (2 Tage):<br />

eSourcing – Von der planung zur realisierung<br />

• Grundlagen und Überblick eSourcing<br />

• Ausprägungen und Arten des eSourcings<br />

• Entwicklung und Optimierung von eSourcing-Strategien<br />

• Prozess-, System- und Organisationsanalyse<br />

• Kosten-Nutzen-Analyse und Bewertung der eSourcing-Strategie<br />

• Entwicklung und Umsetzung einer eSourcing-Lösung<br />

• Toolauswahl<br />

• Projekt-, Stakeholder- und Lieferantenmanagement<br />

• eSouring und Einkaufscontrolling<br />

Wahlpflichtmodul 2 (2 Tage):<br />

Vom klassischen Einkauf zum erfolgreichen SCm<br />

• Supply Chain Management – eine Vision mit vielen Tücken<br />

• Von der Absatzplanung zur Beschaffungsplanung<br />

• Beispiel Prozessvisualisierung: Informations- und Materialflussanalyse<br />

• Warenflüsse im Unternehmen und Ursachen für Bestände<br />

• Methodenkenntnisse – Supply Chain Controlling<br />

• Zusammenspiel zwischen Produktion, Logistik und Einkauf/Beschaffung<br />

in der supply chain<br />

• Partnerschaftskonzepte und Erfolgsmodelle<br />

• Aufgabenprofil eines SCM-Managers<br />

Wahlpflichtmodul 3 (2 Tage):<br />

Strategischer Energieeinkauf<br />

• Grundlagen der Energiebeschaffung: Energiemarkt, Energiemix und<br />

langfristige Preisentwicklungen<br />

• Versorgung des Unternehmens mit Energie: Wege, Strategien,<br />

kostenkalkulation und tools zur optimierung des Energieeinkaufs<br />

• Emissionsrechthandel und CO 2 -Zertifikate: grundidee und<br />

Auswirkungen auf ihr unternehmen<br />

• Erneuerbare Energien: Märkte, Besonderheiten, Chancen und Risiken


FLExIBLE TERMIn- UnD oRTSWAHL –<br />

STELLEn SIE IHREn EInKAUFSExPERTEnLEHRGAnG FREI ZUSAMMEn!<br />

Fakultatives modul: Einkaufspraxis (grundlagen)<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312712 düsseldorf 18.05. – 19.05.2012<br />

3312713 Augsburg 14.09. – 15.09.2012<br />

pflichtmodul 1: BWL-grundlagen und Einkaufspraxis<br />

(Vertiefung)<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312700 frankfurt 29.03. – 31.03.2012<br />

3312700 hamburg 31.05. – 02.06.2012<br />

3312700 Augsburg 27.09. – 29.09.2012<br />

3312700 düsseldorf 18.10. – 20.10.2012<br />

pflichtmodul 2: Einkaufsrecht<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312700 frankfurt 23.03. – 24.03.2012<br />

3312700 stuttgart 25.05. – 26.05.2012<br />

3312700 hamburg 21.09. – 22.09.2012<br />

3312700 Augsburg 16.11. – 17.11.2012<br />

pflichtmodul 3: organisation<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312700 frankfurt 20.04. – 21.04.2012<br />

3312700 hamburg 22.06. – 23.06.2012<br />

3312700 düsseldorf 24.08. – 25.08.2012<br />

3312700 stuttgart 05.10. – 06.10.2012<br />

pflichtmodul 4: Verhandlungsführung<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312700 düsseldorf 27.04. – 28.04.2012<br />

3312700 Augsburg 06.07. – 07.07.2012<br />

3312700 frankfurt 31.08. – 01.09.2012<br />

3312700 stuttgart 12.10. – 13.10.2012<br />

lEhrgAngsinforMAtionEn<br />

Zielgruppe:<br />

der lehrgang richtet sich an geprüfte fachkaufleute Einkauf und logistik,<br />

an wirtschaftswissenschaftliche uni-/fh-Absolventen sowie an Quereinsteiger<br />

mit technischer- oder ingenieurwissenschaftlicher Ausbildung mit fachund<br />

Personalverantwortung in Einkauf, Materialwirtschaft und logistik, d.h.<br />

führungsnachwuchs und junge führungskräfte. die Prüfung der teilnehmerqualifikation<br />

erfolgt durch den <strong>BME</strong>.<br />

Unterrichtszeiten:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr, 2. tag: 08.30 – 16.00 uhr, 3. tag: 08.30 – 16.00 uhr<br />

(sofern nichts anderes angegeben ist)<br />

Optionale Prüfungsvorbereitung:<br />

Zur zielgerichteten Vorbereitung auf den jeweiligen Prüfungstermin:<br />

15.06. – 16.06.2012 in frankfurt oder<br />

30.11. – 01.12.2012 in frankfurt oder<br />

14.06. – 15.06.2013 in frankfurt<br />

Die <strong>BME</strong>-Prüfung:<br />

schriftliche Prüfung mit offenen fragen in den Pflichtmodulen und den beiden<br />

gewählten wahlpflichtmodulen (180 Minuten).<br />

Mündliche Prüfung im Pflichtmodul Verhandlungsführung (30 Minuten).<br />

Prüfungstermine:<br />

im halbjährlichen Abstand finden die bME-Prüfungen statt.<br />

30.06.2012 in frankfurt oder<br />

15.12.2012 in frankfurt oder<br />

29.06.2013 in frankfurt<br />

Wahlpflichtmodul 1: eSourcing – Von der planung zur<br />

realisierung<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312720-1 frankfurt 29.03. – 30.03.2012<br />

3312720-2 stuttgart 05.06. – 06.06.2012<br />

3312720-3 düsseldorf 29.10. – 30.10.2012<br />

Wahlpflichtmodul 2: Vom klassischen Einkauf zum<br />

erfolgreichen SCm<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312730-2 hamburg 19.04. – 20.04.2012<br />

3312730-3 frankfurt 16.08. – 17.08.2012<br />

3312730-4 düsseldorf 25.10. – 26.10.2012<br />

Wahlpflichtmodul 3: Strategischer Energieeinkauf<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312750-2 frankfurt 04.05. – 05.05.2012<br />

3312750-3 düsseldorf 07.09. – 08.09.2012<br />

3312750-4 stuttgart 09.11. – 10.11.2012<br />

Lehrgangsgebühren:<br />

die vier Pflichtmodule kosten zusammen:<br />

3.125,- € zzgl. Mwst für bME-Mitglieder<br />

3.450,- € zzgl. Mwst für nicht-Mitglieder<br />

fakultatives Modul – Einkaufspraxis (grundlagen):<br />

895,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

995,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

die wahlpflichtmodule kosten jeweils:<br />

995,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

1.095,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

optionale zweitägige Prüfungsvorbereitung:<br />

895,- € zzgl. Mwst für bME-Mitglieder<br />

995,- € zzgl. Mwst für nicht-Mitglieder<br />

in der lehrgangsgebühr sind enthalten: tagungsunterlagen, je eine<br />

kaffeepause am Vor- und nachmittag, Mittagessen sowie kaltgetränke.<br />

bME-Prüfungsgebühr: 250,- € zzgl. Mwst.<br />

Förderungsmöglichkeiten: Bildungsgutschein (AZWV) – Förderung bis zu 78%!<br />

ratenzahlung für selbstzahler möglich. sprechen sie uns an, um eine<br />

finanzierung über die lehrgangsdauer zu vereinbaren.<br />

Ihr Ansprechpartner bei der <strong>BME</strong> Akademie GmbH:<br />

dipl.-kfm. Alexander sehr<br />

teamleiter lehrgänge und Zertifizierungen<br />

tel.: 069 30838-206<br />

E-Mail: alexander.sehr@bme.de<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202 143<br />

13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA


13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA<br />

144<br />

Diplomierter Einkaufsmanager (<strong>BME</strong>)<br />

certified Procurement manager (Bme)<br />

Etablierter Lehrgang mit Zertifikaten des <strong>BME</strong> und der IFPSM<br />

Mit diesem Lehrgang findet auch das Top-Management im <strong>BME</strong>-Weiterbildungskonzept eine adäquate Schulungsoption. Erfahrene Führungskräfte im Einkauf<br />

tauschen sich hierbei praxisorientiert aus und erhalten Methoden, instrumente und tools für ihre gegenwärtigen und zukünftigen Managementaufgaben. innerhalb<br />

von zwei Jahren müssen vier Pflicht module und zwei wahlpflichtmodule absolviert werden.<br />

inhAltE<br />

Pflichtmodul 1 (2 Tage):<br />

personalführung im Einkauf<br />

• Kommunikation, Gesprächsführung und Feedback<br />

• Führungsmethodik<br />

• Management by ... - Konzepte<br />

• Führen nach Zielen<br />

• Projektmanagement<br />

• Führen von Einkäuferteams, Führung im internationalen Wettbewerb<br />

• Variable Vergütungssysteme<br />

• Personalentwicklung<br />

• Mitarbeitergespräche<br />

• Personalbeurteilung und Prämiensysteme<br />

• Zwischenmenschliches Handeln<br />

• Rollen und Aufgaben im Team<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Motivations-Coaching<br />

• Selbstorganisation und Zeitmanagement<br />

Pflichtmodul 2 (2 Tage):<br />

organisation & Strategie<br />

• Change Management<br />

• Performance Improvement bzw. Umstrukturierungsmanagement<br />

• Neue Organisationsformen (Matrixorganisation)<br />

• Kundenteams<br />

• Materialgruppenmanagement<br />

• IT-Unterstützung in der Organisation<br />

Pflichtmodul 3 (2 Tage):<br />

Strategischer Einkauf<br />

• Entwicklung von Einkaufsstrategien<br />

• Risikomanagement<br />

• Lieferantenmanagement<br />

• Involvement<br />

• Make-or-Buy-Analysen<br />

• Target Costing<br />

• Design to Cost<br />

Pflichtmodul 4 (2 Tage):<br />

Controlling & reporting<br />

• Controllingstrategien<br />

• Instrumente<br />

• Kennzahlen<br />

• Benchmarking<br />

• Leistungsmessung ‘ woran misst man den Einkaufserfolg?<br />

• Prozesskostenrechnung<br />

• Einbindung des Einkaufs in den Managementprozess<br />

• Lieferantencontrolling<br />

• Supply Chain Controlling<br />

• Fallstudien<br />

2 aus 5 – Wählen Sie aus fünf Wahlpflichtmodulen<br />

Wahlpflichtmodul 1 (2 Tage):<br />

Logistik & Supply Chain management<br />

• Anforderungen an das Supply Chain Management (SCM)<br />

• Managementaufgaben an Supply Chain Manager<br />

• Sozialkompetenz<br />

- kommunikation, offenheit, Vertraulichkeit<br />

- Abteilungsbarrieren<br />

- korruption<br />

• Fallstudien und Planspiel<br />

Wahlpflichtmodul 2 (2 Tage):<br />

eprocurement<br />

• Vision<br />

• Überblick und Einsatzfelder des eProcurement<br />

• eSourcing<br />

• Desktop Purchasing<br />

• Katalogmanagement<br />

• eStandards<br />

• Faktoren für ein erfolgreiches eProcurement<br />

Wahlpflichtmodul 3 (2 Tage):<br />

global Sourcing<br />

• Total Cost of Ownership (TCO)<br />

• Verhandeln in anderen Ländern<br />

• Mögliche Kommunikationsbarrieren<br />

• Berechnung der Host-Vorteile<br />

• Einkaufen in China<br />

• Einkaufen in Osteuropa<br />

• Einkaufen in Südafrika<br />

• Business Case: Beschaffung in China<br />

Wahlpflichtmodul 4 (2 Tage):<br />

English for purchasing<br />

• Einführung<br />

• Lieferantensuche<br />

• Anfrageprozess<br />

• Lieferantenqualifizierung<br />

• Auftragsvergabeverfahren<br />

• Fallbeispiele<br />

Wahlpflichtmodul 5 (2 Tage):<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

Einkauf von Dienst- und Beratungsleistungen<br />

• Erstellen von Pflichten- und Lastenheft im Projektalltag<br />

• Lieferantenmanagement im Bereich der Core Business Services<br />

(it, hr, fM, Marketing, office support)<br />

• Benchmarking für Dienstleistungsunternehmen<br />

• Projektsourcing<br />

- Make or buy unter berücksichtigung des tco Ansatzes<br />

- Make or buy unter berücksichtigung weicher faktoren<br />

• Fallstudien und Planspiele aus einem Dienstleistungsunternehmen


FLExIBLE TERMIn- UnD oRTSWAHL –<br />

STELLEn SIE IHREn EInKAUFSMAnAGERLEHRGAnG FREI ZUSAMMEn!<br />

pflichtmodul 1: personalführung im Einkauf<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312800 wien 04.05. – 05.05.2012<br />

3312800 berlin 17.08. – 18.08.2012<br />

3312800 München 21.09. – 22.09.2012<br />

3312800 frankfurt 26.10. – 27.10.2012<br />

pflichtmodul 2: organisation & Strategie<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312800 hamburg 11.05. – 12.05.2012<br />

3312800 wien 06.07. – 07.07.2012<br />

3312800 berlin 14.09. – 15.09.2012<br />

3312800 München 19.10. – 20.10.2012<br />

pflichtmodul 3: Strategischer Einkauf<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312800 frankfurt 23.03. – 24.03.2012<br />

3312800 München 25.05. – 26.05.2012<br />

3312800 hamburg 13.07. – 14.07.2012<br />

3312800 wien 21.09. – 22.09.2012<br />

3312800 köln 02.11. – 03.11.2012<br />

pflichtmodul 4: Controlling & reporting<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312800 München 30.03. – 31.03.2012<br />

3312800 berlin 08.06. – 09.06.2012<br />

3312800 köln 20.07. – 21.07.2012<br />

3312800 frankfurt 05.10. – 06.10.2012<br />

3312800 wien 07.12. – 08.12.2012<br />

Der Lehrgang Diplomierter Einkaufsmanager ist<br />

auch als Kompakt-Lehrgang buchbar (s. S. 151)<br />

lEhrgAngsinforMAtionEn<br />

Zielgruppe:<br />

der lehrgang richtet sich an Einkaufsleiter bzw. erfahrene führungskräfte<br />

im Einkauf mit mehrjähriger fach- und Personal verantwortung in Einkauf,<br />

Material wirtschaft und logistik sowie Absolventen des diplomierten<br />

Einkaufsexperten (<strong>BME</strong>). Die Prüfung der Teilnehmerqualifikation erfolgt<br />

durch den bME.<br />

Unterrichtszeiten:<br />

1. tag: 09.30 – 17.00 uhr<br />

2. tag: 08.30 – 16.00 uhr<br />

(sofern nichts anderes angegeben ist)<br />

Optionale Prüfungsvorbereitung:<br />

Zur zielgerichteten Vorbereitung auf den jeweiligen Prüfungstermin:<br />

18.05. – 19.05.2012 in frankfurt oder<br />

09.11. – 10.11.2012 in frankfurt oder<br />

03.05. – 04.05.2013 in frankfurt<br />

Die <strong>BME</strong>-Prüfung:<br />

schriftliche Prüfung mit offenen fragen/fallstudien in den drei Pflichtmodulen<br />

organisation, controlling & reporting und strategischer Einkauf sowie in<br />

den beiden gewählten wahlpflichtmodulen (240 Minuten-klausur). Mündliche<br />

Prüfung im Pflicht modul Personalführung im Einkauf (30 Minuten).<br />

Prüfungstermine:<br />

im halbjährlichen Abstand finden die bME-Prüfungen statt.<br />

02.06.2012 in frankfurt oder<br />

24.11.2012 in frankfurt oder<br />

25.05.2013 in frankfurt<br />

Wahlpflichtmodul 1: Logistik & Supply Chain management<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312810-2 frankfurt 27.04. – 28.04.2012<br />

3312810-3 wien 22.06. – 23.06.2012<br />

3312810-4 München 07.09. – 08.09.2012<br />

3312810-5 hamburg 30.11. – 01.12.2012<br />

Wahlpflichtmodul 2: eprocurement<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312820-2 köln 20.04. – 21.04.2012<br />

3312820-3 wien 31.08. – 01.09.2012<br />

3312820-4 frankfurt 14.12. – 15.12.2012<br />

Wahlpflichtmodul 3: global Sourcing<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312830-2 berlin 13.04. – 14.04.2012<br />

3312830-3 köln 29.06. – 30.06.2012<br />

3312830-4 hamburg 12.10. – 13.10.2012<br />

3312830-5 München 16.11. – 17.11.2012<br />

Wahlpflichtmodul 4: English for purchasing<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312840-2 hamburg 15.06. – 16.06.2012<br />

3312840-3 frankfurt 26.10. – 27.10.2012<br />

Wahlpflichtmodul 5: Einkauf von Dienst- und Beratungsleistungen<br />

Va-nr. ort Termin<br />

3312850-2 hamburg 20.04. – 21.04.2012<br />

3312850-3 frankfurt 24.08. – 25.08.2012<br />

3312850-4 wien 30.11. – 01.12.2012<br />

Lehrgangsgebühren:<br />

die vier Pflichtmodule kosten zusammen:<br />

3.625,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

3.950,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

die wahlpflichtmodule kosten jeweils:<br />

875,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

975,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

optionale zweitägige Prüfungsvorbereitung:<br />

875,- € zzgl. Mwst. für bME-Mitglieder<br />

975,- € zzgl. Mwst. für nicht-Mitglieder<br />

in der lehrgangsgebühr sind enthalten: tagungsunterlagen, je eine<br />

kaffee pause am Vor- und nachmittag, Mittagessen sowie kaltgetränke.<br />

bME-Prüfungsgebühr:<br />

250,- € zzgl. Mwst.<br />

förderungsmöglichkeiten:<br />

Bildungsgutschein (AZWV) – Förderung bis zu 67%!<br />

ratenzahlung für selbstzahler möglich.<br />

sprechen sie uns an, um eine finanzierung über die lehrgangsdauer zu<br />

vereinbaren.<br />

Ihr Ansprechpartner bei der <strong>BME</strong> Akademie GmbH:<br />

dipl.-kfm. Alexander sehr<br />

teamleiter lehrgänge und Zertifizierungen<br />

tel.: 069 30838-206<br />

E-Mail: alexander.sehr@bme.de<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202 145<br />

13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA


13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA<br />

146<br />

Certified Procurement Specialist (<strong>BME</strong>)<br />

contEnt<br />

module 1: (3 Days)<br />

principles of procurement and Supply Chain management<br />

• Introduction to the CPS course<br />

• Perspectives and evolution of procurement<br />

• Procurement as supply chain function<br />

• Procurement politics and objectives<br />

• Fundamentals of strategy development<br />

• External and internal influences on procurement<br />

• Organisational aspects of today‘s procurement functions<br />

• Core competencies of purchasing employees today and in the future<br />

• Fundamentals of logistics<br />

• Quality management basics<br />

• Cost of quality<br />

• Overview of key procurement levers<br />

• Procurement & supplier manual<br />

• Procurement role in specification management<br />

• The value added by procurement<br />

module 2: (2 Days)<br />

operational procurement as inventory management,<br />

planning and replenishment<br />

• Definition of operational, tactical and strategic procurement<br />

• Objectives of inventory management<br />

• Roles and responsibilities associated with replenishment function<br />

• Conflicts of interest with stakeholders<br />

• Inventory classification<br />

• Costs of inventory management<br />

• Inventory performance measures<br />

• Forecasting processes<br />

• Just in time principle<br />

• Kanban, C-parts replenishment, push and pull inventories<br />

• MRP and ERP systematics<br />

• Vendor Managed Inventories<br />

• Warehousing objectives and designs<br />

• Economic order quantities<br />

• Safety stock calculation<br />

• Replenishment processes<br />

• The “bull whip“ effect<br />

• Customer satisfaction levels and reporting<br />

• Flexible fulfillment process<br />

• Alternative order processes<br />

• ABC/XYZ analysis<br />

module 3: (2 Days)<br />

Cost accounting, price analysis and performance Controlling<br />

• Definitions of cost terms and objectives<br />

• Direct and indirect costs, opportunity costs, job costing and process<br />

costing principles<br />

• Cost allocation, variable and absorption costing<br />

• Make or buy decision<br />

• Activity based costing<br />

• Costs plus pricing, pricing policies<br />

• Net present value concept<br />

• Internal rate of return<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

• Pay back costing<br />

• Budget process, managing price variances, standard costs, transfer pricing<br />

• Target costing, life cycle costing<br />

• Value analysis, price analysis based on profit margins<br />

• Sources of cost indices<br />

• Benchmarking, TCO concept<br />

module 4: (4 Days)<br />

Strategic and Tactical Sourcing, Tools and methods<br />

• Procurement strategy definition<br />

• Development and implementation<br />

• Material group management<br />

• Procurement instruments identification and allocation<br />

• Portfolio analysis<br />

• Supplier evaluation, supplier selection, supplier integration, supplier<br />

development, supplier classification, supply market research<br />

• Porter`s 5 forces model, internal demand management, RFI and RFQ<br />

process, bid analysis, linear price programming<br />

• Negotiation tactics, negotiation preparation<br />

• Price stabilisation terms<br />

• Contract terms<br />

• Managing supplier innovations<br />

• Service level agreements<br />

• Key aspects of buying services and capital equipment<br />

• Selling a procurement strategy with the 9 steps approach<br />

• Measuring and communicating procurement success<br />

• e-Procurement concepts and objectives<br />

• GAP/SWOT analysis<br />

• Top 10 cost reduction opportunities<br />

• Supplier balanced score card<br />

• Risk management and contingency planning<br />

module 5: (2 Days)<br />

project-, Team- and Stakeholder management<br />

• Project definition and types<br />

• Project teambuilding, project team organisation<br />

• Team roles and responsibilities<br />

• Project cycle<br />

• Project risk assessment<br />

• Pitfalls and remedies<br />

• Project controlling<br />

• Moderation skills<br />

• Stakeholder management principles<br />

• Basic presentation skills<br />

• Post completion project management<br />

• Project management tools<br />

• Project planning<br />

• Project reporting<br />

revision & Examination: (2 Days)<br />

• Revision of entire course content with focus on examination<br />

questionnaire<br />

• Q&A session<br />

• Joint discussion and compilation of answers<br />

NEW!<br />

certified Procurement specialists control and dispose purchasing and logistical processes. they carry out the purchase marketing, create relationships with<br />

suppliers, negotiate and finalize contracts. They develop logistical concepts and implement them in the company. They also realize controlling and quality<br />

management in purchasing and logistics, and they use team and project management in the company actively.


furthEr inforMAtion<br />

Vienna<br />

Module 1 04. – 06.06.2012<br />

Module 2 20. – 21.06.2012<br />

Module 3 18. – 19.07.2012<br />

Module 4 11. – 14.09.2012<br />

Module 5 29. – 30.10.2012<br />

Preparation 14. – 15.11.2012<br />

Examination 04.12.2012<br />

hotel am konzerthaus<br />

Am heumarkt 35-37, 1030 Vienna, Austria<br />

Phone: +43 1 71616-819, Fax: +43 1 71616-844<br />

Frankfurt<br />

Module 1 23. – 25.10.2012<br />

Module 2 05. – 06.12.2012<br />

Module 3 15. – 16.01.2013<br />

Module 4 19. – 22.02.2013<br />

Module 5 19. – 20.03.2013<br />

Preparation 09. – 10.04.2013<br />

Examination 14.05.2013<br />

Modules 1 – 3:<br />

lindner congress hotel frankfurt<br />

bolongarostraße 100, 65929 frankfurt, germany<br />

Phone: +49 69 3300-200<br />

Modules 4 – 5, Preparation and Examination:<br />

dorint hotel frankfurt Main taunus Zentrum<br />

Am Main-taunus-Zentrum 1, 65843 sulzbach, germany<br />

Phone: +49 6196 763-0<br />

to meet the increasing demand for in-service training and practical needs, the federal Association of Materials Management, Purchasing and logistics<br />

(bME) has developed a modular concept for these tasks. 5 modules are covering the fields of procurement principles and supply chain interfaces, operational<br />

procurement as inventory management, planning and replenishment, cost accounting, price & value analysis and performance controlling, strategic and<br />

tactical procurement, fundamental tools and methods and project-, team- and stakeholder management followed by a preparation & repetition module.<br />

After completing this course with an exam, the participant receives a certificate from the bME.<br />

Module 1 Module 2 Module 3 Module 4 Module 5<br />

Target Group:<br />

newcomers to procurement function with basic business knowledge<br />

• Candidates on a lateral move into a procurement role<br />

• New buyers in a material group management organisation<br />

• Buyers in cross-functional/project roles<br />

Teaching Methods:<br />

lectures, group discussion, case studies, group work<br />

Time:<br />

09.00 – 17.00<br />

Preparation<br />

Examination<br />

<strong>BME</strong><br />

Certificate<br />

Registration Fee:<br />

€ 4,995 plus 19% VAT for <strong>BME</strong>-Members<br />

€ 5,595 plus 19% VAT for Non-Members<br />

the course fee includes: handouts, coffee breaks in the morning and<br />

afternoon, lunch and refreshments.<br />

Contact:<br />

carsten hirschberg<br />

Project Manager certified courses<br />

Phone: +49 69 30838-241<br />

E-mail: carsten.hirschberg@bme.de<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202 147<br />

13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA


13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA<br />

148<br />

Sourcing Expert Financial Services<br />

der Zertifizierte Beschaffungsexperte für Finanzdienstleister<br />

das Programm des sourcing Expert financial services ist bestandteil der branchenweiten<br />

sourcing Excellence Academy financial services. Anspruch des Programms ist die sofortige<br />

Anwendbarkeit des wissens durch die integration von fach- und Verhaltenswissenselementen<br />

im rahmen praxisorientierter und branchenspezifischer Qualifizierungselemente.<br />

inhAltE<br />

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Prüfung<br />

modul 1: (5 Tage)<br />

intensivkurs Einkauf bei Finanzdienstleistern<br />

• Kaufmännische Grundlagen für Einkäufer (BWL/VWL)<br />

• Funktion und Bedeutung der Beschaffung bei Finanzdienstleistern<br />

• Struktur und Organisationsformen des modernen Einkaufs<br />

• Erwartungen an den Einkäufer – Qualifikationsprofil<br />

• Basis des strategischen Einkaufs<br />

• Überblick über den Beschaffungsprozess<br />

• Beschaffungsmarktforschung<br />

• Grundlagen der Lieferantenauswahl, -qualifizierung & -bewertung<br />

• Ausschreibung, Anfrage und Angebotsanalyse<br />

• Kommunikation mit internen und externen Partnern<br />

• Strategische Analysen und Beschaffungsstrategien<br />

• Performancereporting: Effizientes Berichtswesen im Einkauf<br />

• Grundlagen der Gesprächsführung<br />

• Informations- und Kennzahlensysteme in der Praxis<br />

• Planung des Ergebnisbeitrages des Einkaufs – Ohne Planung kein<br />

controlling<br />

• Kennzahlen für die Kontrolle<br />

modul 2: (2 Tage)<br />

Verhandlungsführung im Einkauf<br />

• Grundlagen der Verhandlungsführung<br />

• Was man für das Verhandeln benötigt<br />

• Die Verhandlung im Einkauf<br />

• Die Verhandlungsvorbereitung – Einkaufsverhandlungen strukturiert<br />

vorbereiten<br />

• Die systemorientierte Einkaufsverhandlung<br />

• Preise in der Verhandlung senken<br />

• Die Gesprächseröffnung<br />

• Gastvortrag: Von Verkäufern lernen<br />

• Erster Praxisfall: Die Preisverhandlung mit einem Neulieferanten<br />

• Zweiter Praxisfall: Das Jahresgespräch mit einem Stammlieferanten<br />

• Dritter Praxisfall: Ein schwieriger Lieferant<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202<br />

modul 3: (2 Tage)<br />

grundlagen Einkaufsrecht<br />

• Das vorvertragliche Schuldverhältnis<br />

• Grundlagen Vertragsrecht<br />

• Das AGB-Recht<br />

• Verjährung und Leistungsstörungen<br />

• Exkurs: Vergabeordnung – Gesetzliche Rahmenbedingungen und<br />

Anforderungen an den Einkauf<br />

• Dienstleistungsverträge rechtlich einordnen, zielführend vorbereiten<br />

• Vertragsaufbau, um gefährliche Abgrenzungen, Lücken und Unklarheiten<br />

zu verhindern<br />

modul 4: (2 Tage)<br />

Lieferanten- und Warengruppenmanagement<br />

• Grundlagen, konzeptioneller Rahmen Lieferantenmanagement<br />

• Gastredner: Effizientes Lieferantenmanagement<br />

• Grundlagen, konzeptioneller Rahmen Warengruppenmanagement<br />

• Gastredner: Modernes Warengruppenmanagement<br />

• Erfahrungen, Tipps & Tricks aus dem Warengruppenmanagement bei<br />

finanzdienstleistern für vier ausgewählte warengruppen<br />

modul 5: (2 Tage)<br />

Fallstudie Einkauf bei Finanzdienstleistern<br />

• Integriertes Problemlösungs- und Präsentationstraining<br />

• Bearbeitung einer umfassenden Fallstudie in Kleingruppen<br />

NEU!<br />

Zertifikat<br />

Sourcing<br />

Expert


tErMinE und ortE<br />

modul 1: (5 Tage)<br />

Termin ort<br />

17.09. – 21.09.2012 bad schlangenbad<br />

modul 2: (2 Tage)<br />

Termin ort<br />

15. – 16.10.2012 frankfurt<br />

modul 3: (2 Tage)<br />

Termin ort<br />

19. – 20.04.2012 München<br />

15. – 16.11.2012 frankfurt<br />

nUTZEn FÜR DEn TEILnEHMER<br />

3 fachliche, methodische und persönliche weiterbildung<br />

in fdl-spezifischen Einkaufsthemen<br />

3 direkter persönlicher Austausch mit kollegen aus<br />

banken und Versicherungen (netzwerken)<br />

3 transfermöglichkeit durch fdl-relevante warengruppeninhalte<br />

3 Persönliches Zertifikat<br />

inforMAtionEn<br />

Zielgruppe:<br />

• Neu- und Quereinsteiger im Einkauf bei Finanzdienstleistern<br />

• Schnittstellenpartner des Einkaufs bei Finanzdienstleistern<br />

Methodik:<br />

lehrgespräche, best-Practice-beispiele, gastvorträge, fallstudien, Übungen<br />

und fallbeispiele, gruppenarbeiten, rollenspiele und Videoanalyse,<br />

checklisten, diskussion und Erfahrungsaustausch<br />

Die Lehrgangsziele:<br />

• Vermittlung aller wesentlichen fachlichen und methodischen Fähigkeiten<br />

sowie Marktkennnissen zum Einkauf bei finanzdienstleistern<br />

• Schulung strategischer, taktischer und operativer Aspekte des<br />

beschaffungsprozesses bei finanzdienstleistern<br />

• Finanzdienstleister-relevante Warengruppeninhalte<br />

• Erfahrungsaustausch mit Gastrednern und Aufbau eines<br />

persönlichen netzwerkes<br />

modul 4: (2 Tage)<br />

Termin ort<br />

07. – 08.05.2012 frankfurt<br />

15. – 16.01.2013 München<br />

modul 5: (2 Tage)<br />

Termin ort<br />

11. – 12.06.2012 Vallendar<br />

28. – 29.01.2013 düsseldorf<br />

nUTZEn FÜR DAS UnTERnEHMEn<br />

3 Qualifizierung der Mitarbeiter in deren fachlichem und<br />

methodischem Aufgabenumfeld Einkauf<br />

3 breiter Erfahrungsaustausch im rahmen der fachgruppe<br />

(branchenbezug)<br />

3 Vermittlung der Einkaufsstandards der bME fachgruppe<br />

finanzdienstleister<br />

3 Mitarbeitermotivation und -bindung<br />

Prüfungstermine:<br />

13.06.2012 in Vallendar<br />

30.01.2013 in düsseldorf<br />

Vormittags: schriftliche Prüfung (180 Minuten)<br />

nachmittags: Mündliche Prüfung (30 Minuten je teilnehmer)<br />

Lehrgangsgebühren:<br />

4.600,- € zzgl. Mwst.<br />

Unterrichtszeiten:<br />

täglich von 09.00 – 17.00 uhr (sofern nichts anderes angegeben ist).<br />

Ihr Ansprechpartner bei der <strong>BME</strong> Akademie GmbH:<br />

Andreas hermann<br />

leiter lehrgänge<br />

tel.: 069 30838-207<br />

E-Mail: andreas.hermann@bme.de<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202 149<br />

13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA


Sourcing Excellence Academy Financial Services<br />

Sourcing Value Manager Financial Services (SVM)<br />

(Zertifizierter Wertbeitragsmanager Einkauf)<br />

• Integrale Vernetzung von Wissens-/Methodenvermittlung (Training)<br />

und Projektarbeit<br />

• Netzwerken mit Best-Practice-Austausch<br />

• Beobachtungs- und Erfahrungslernen<br />

Zielgruppe<br />

• Team-/Gruppenleiter<br />

• Warengruppen-Manager<br />

• Strategische Einkäufer mit Berufserfahrung<br />

Neu! Die Einkaufsakademie für Finanzdienstleister: Exzellenter Einkauf ist eine Entwicklung<br />

über Jahre – diese Erkenntnis gab den Anstoß für die Gründung einer branchenweiten Sourcing<br />

Excellence Academy Financial Services.<br />

Leitgedanke<br />

Ziele der neuen modularen Einkaufsakademie „Financial Services“ ist die fachliche, methodische und persönliche Weiterentwicklung<br />

der Mitarbeiter und Führungskräfte mit Finanzdienstleister-spezifischer Ausrichtung auf Strategien, Warengruppen, Best Practice und<br />

Benchmarks, verbunden mit der Ableitung branchenspezifischer Ausbildungsstandards. Der Anspruch des Qualifikationsprogramms ist<br />

die sofortige Anwendbarkeit des Wissens durch die Integration von Fach- und Verhaltenswissenselementen.<br />

Die Sourcing Excellence Academy Financial Services startet aktuell mit folgenden zwei Programmen:<br />

Sourcing Expert Financial Services (SE)<br />

(Zertifizierter Beschaffungsexperte Finanzdienstleister)<br />

• Grundlagenvermittlung<br />

• Zertifizierter Lehrgang mit Abschlussprüfung<br />

• Bearbeitung von FDL-spezifischen Inhalten<br />

Zielgruppe<br />

• Einkäufer<br />

• Neue Mitarbeiter im Einkauf (Quereinsteiger)<br />

• Schnittstellenpartner<br />

www.sourcing-excellence-academy.com<br />

Ihr Ansprechpartner: Andreas Hermann · Leiter Lehrgänge · Tel.: 069 30838-207 · E-Mail: andreas.hermann@bme.de


Kompakt-Lehrgang DIPLoMIERTER EInKAUFSMAnAGER (<strong>BME</strong>)<br />

certified Procurement manager (Bme)<br />

inhAltE<br />

personalführung im Einkauf<br />

• Kommunikation, Gesprächsführung und Feedback<br />

• Führungsmethodik<br />

• Management by ... – Konzepte<br />

• Führen nach Zielen<br />

• Projektmanagement<br />

• Führen von Einkäuferteams, Führung im internationalen Wettbewerb<br />

• Variable Vergütungssysteme<br />

• Personalentwicklung<br />

• Mitarbeitergespräche<br />

• Personalbeurteilung und Prämiensysteme<br />

• Zwischenmenschliches Handeln<br />

• Rollen und Aufgaben im Team<br />

• Konfliktmanagement<br />

• Motivations-Coaching<br />

• Selbstorganisation und Zeitmanagement<br />

organisation & Strategie<br />

• Change Management<br />

• Performance Improvement bzw. Umstrukturierungsmanagement<br />

• Neue Organisationsformen (Matrixorganisation)<br />

• Kundenteams<br />

• Materialgruppenmanagement<br />

• IT-Unterstützung in der Organisation<br />

Strategischer Einkauf<br />

• Entwicklung von Einkaufsstrategien<br />

• Risikomanagement<br />

• Lieferantenmanagement<br />

• Involvement<br />

• Make or Buy Analysen<br />

• Target Costing<br />

• Design to Cost<br />

Controlling & reporting<br />

• Controllingstrategien<br />

• Instrumente<br />

• Kennzahlen<br />

• Benchmarking<br />

inforMAtionEn<br />

Termine und Orte:<br />

kompaktlehrgang nord<br />

13. – 29. Juli 2012<br />

Maritim seehotel timmendorfer strand<br />

strandallee 73, 23669 timmendorfer strand<br />

tel.: 04503 605-0<br />

kompaktlehrgang sÜd<br />

10. – 26. August 2012<br />

das tegernsee hotel & spa<br />

neureuthstraße 23, 83684 tegernsee<br />

tel.: 08022 182-0<br />

Lehrgangsgebühren:<br />

buchen sie bis zum 15. Mai 2012 und sparen sie 500,- €!<br />

5.950,- € statt 6.450,- € für bME-Mitglieder<br />

6.750,- € statt 7.250,- € für nicht-Mitglieder<br />

in der lehrgangsgebühr sind enthalten: lehrgangsmaterialien, Prüfung,<br />

Übernachtung mit Vollpension im tagungshotel.<br />

• Leistungsmessung ‘ woran misst man den Einkaufserfolg?<br />

• Prozesskostenrechnung<br />

• Einbindung des Einkaufs in den Managementprozess<br />

• Lieferantencontrolling<br />

• Supply Chain Controlling<br />

• Fallstudien<br />

Logistik & Supply Chain management<br />

• Anforderungen an das Supply Chain Management (SCM)<br />

• Managementaufgaben an Supply Chain Manager<br />

• Sozialkompetenz<br />

• Kommunikation, Offenheit, Vertraulichkeit<br />

• Abteilungsbarrieren<br />

• Korruption<br />

• Fallstudien und Planspiel<br />

global Sourcing<br />

• Total Cost of Ownership (TCO)<br />

• Verhandeln in anderen Ländern<br />

• Mögliche Kommunikationsbarrieren<br />

• Berechnung der Host-Vorteile<br />

• Einkaufen in China<br />

• Einkaufen in Osteuropa<br />

• Einkaufen in Südafrika<br />

• Business Case: Beschaffung in China<br />

IHR nUTZEn<br />

3 steigerung ihrer Einkaufsperformance in<br />

17 tagen<br />

3 fit für den modernen Einkauf<br />

3 startklar durch neue ideen und impulse<br />

3 Austausch und dialog<br />

3 kleine teilnehmer-gruppe<br />

3 Prüfung direkt vor ort und inklusive<br />

NEU!<br />

Die <strong>BME</strong>-Prüfung:<br />

schriftliche Prüfung mit offenen fragen/fallstudien direkt im Anschluss an<br />

die einzelnen Module. Mündliche Prüfung im Modul Personalführung im<br />

Einkauf. Ziel der bME-Zertifikatsprüfung ist es, einen definierten wissensstand<br />

zu attestieren. die Prüfung wird durch eine Prüfungskommission<br />

des bME abgenommen, die mit Vertretern aus der Praxis besetzt ist. bei<br />

bestandener Prüfung erhält der teilnehmer am Ende des lehrgangs sein<br />

persönliches Zertifikat.<br />

weitere informationen unter www.bme.de/kompaktlehrgang<br />

Ihr Ansprechpartner bei der <strong>BME</strong> Akademie GmbH:<br />

dipl.-kfm. Alexander sehr<br />

teamleiter lehrgänge und Zertifizierungen<br />

tel.: 069 30838-206<br />

E-Mail: alexander.sehr@bme.de<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202 151<br />

13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA


13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA<br />

152<br />

curriculum<br />

Professioneller IT-Einkauf<br />

Eine gut aufgestellte it ist für erfolgreiche unternehmen die basis, um im wettbewerb zu bestehen und zukunftsorientierte<br />

strategien umzusetzen. sie als Verantwortlicher für den Einkauf von it-leistungen tragen damit im spannungsfeld<br />

zwischen kostendruck, technologiefortschritt und komplexen Anbieterstrukturen wesentlich zum unternehmenserfolg<br />

bei. sie sind gefordert, die Qualität der leistungen und technologien sicherzustellen, effiziente strategische<br />

Partnerschaften auszubauen sowie die flexibilität und kostentransparenz in den Prozessen und Projekten zu erhöhen.<br />

charakterisierend ist außerdem, dass der bereich informationstechnologie ständigen Veränderungen unter liegt, so dass insbesondere für sie als it-Einkäufer<br />

regelmäßiges lernen und weiterbilden unerlässlich ist.<br />

das curriculum „Professioneller it-Einkauf“ bietet ihnen umfassende kenntnisse, die für einen erfolgreichen it-Einkauf wesentlich sind: Von der Ausschreibung<br />

der leistung und der Auswahl der dienstleister über den Vertragsschluss bis hin zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit kollegen und externen Partnern.<br />

durch den modularen Aufbau in Pflichtmodule und wahlmodule können sie sich ein auf sie zugeschnittenes weiterbildungsprogramm zusammenstellen.<br />

die Pflichtmodule bilden die kernkompetenzen im it-Einkauf ab. die wahlmodule bieten ihnen die Möglichkeit, ihr wissen individuell und fachspezifisch<br />

zu vertiefen.<br />

ihre Vorteile auf einen Blick<br />

• Sie stellen Ihre Schwerpunkte selbst zusammen!<br />

• Sie qualifizieren sich im Software- und Hardware-Einkauf!<br />

• Sie erhalten Kenntnisse in relevanten Soft-Skill-Bereichen!<br />

• Sie bekommen nach jeder erfolgreichen Modulteilnahme ein Teilnahmezertifikat sowie ein Gesamtzertifikat nach erfolgreicher Absolvierung des<br />

gesamten curriculums!<br />

um das Zertifikat „Professioneller it-Einkauf“ zu erhalten, müssen sie die in der grafik angeführten 3 Pflichtmodule sowie 2 wahlmodule – je einen kurs<br />

aus den bereichen it und Arbeitsmethoden – innerhalb von 18 Monaten durchlaufen.<br />

Basiswissen<br />

inforMAtionEn<br />

Optionaler<br />

Grundlagenkurs<br />

Grundlagen des<br />

Einkaufs<br />

Pflichtmodule<br />

3 aus 3<br />

IT-Dienstleister<br />

und Partner<br />

Management<br />

Recht beim<br />

Einkauf von<br />

IT-Leistungen<br />

Verhandlungsführung<br />

beim<br />

Einkauf von IT<br />

Teilnahmegebühren:<br />

bME-Mitglied nicht-Mitglied<br />

3.795,- € 4.295,- € exkl. grundlagenkurs<br />

4.795,- € 5.295,- € inkl. grundlagenkurs<br />

Separate Buchung:<br />

bei einer Einzelbuchung entnehmen sie die Preise bitte der jeweiligen<br />

kursbeschreibung im kapitel seminare.<br />

Wahlmodule IT<br />

1 aus 4<br />

Brennpunkt<br />

Softwareverträge<br />

Alternative<br />

Software-<br />

nutzungsmodelle<br />

Weiterführendes<br />

Einkaufsreporting<br />

mit SAP ® MM<br />

eProcurement<br />

für Einsteiger<br />

Wahlmodule<br />

Arbeitsmethoden<br />

1 aus 5<br />

Erfolgreiches<br />

Projektmanagement<br />

Kennzahlen im<br />

Einkauf<br />

Erfolgreich<br />

überzeugen ohne<br />

Weisungsbefugnis<br />

Effizientes<br />

Zeit management<br />

Kompetent<br />

in Konfliktsituationen<br />

<strong>BME</strong>zertifiziert<br />

Expertenwissen<br />

Termine:<br />

termine erhalten sie unter www.bme.de/it-curriculum,<br />

auf Anfrage oder auf der entsprechenden seminarseite im katalog.<br />

Ihr Ansprechpartner bei der <strong>BME</strong> Akademie GmbH:<br />

dorit stelz<br />

tel.: 069 30838-250<br />

E-Mail: dorit.stelz@bme.de<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


inhAltE<br />

optionaler Grundlagenkurs<br />

um einen grundlegenden Einstieg in Methoden, Abläufe und werkzeuge<br />

des Einkaufs zu erhalten, bieten wir ihnen den kurs „grundlagen des<br />

Einkaufs“ als optionalen basiskurs an.<br />

grundlagen des Einkaufs<br />

• Ziele und Aufgaben des heutigen Einkaufs<br />

• Der Beschaffungsprozess – Eine Übersicht<br />

• Marktrecherche, Lieferantensuche, operatives Lieferantenmanagement<br />

• Den richtigen Lieferanten finden<br />

• Grundzüge des Einkaufsrechts<br />

• Die ersten Schritte zur strategischen Beschaffung<br />

• Richtig verhandeln<br />

3 Pflichtmodule<br />

iT-Dienstleister und partner management<br />

• Strategischer und operativer Einkauf von IT-Leistungen/in IT-Projekten<br />

• Gründliche Verhandlungsvorbereitung als Erfolgsfaktor der Beschaffung<br />

• Auswahl und Bewertung von Systemanbietern bzw. Dienstleistern<br />

• Fallbeispiel: Beschaffung von Hardware in der Praxis<br />

• Ansätze zur Steuerung der Kosten im IT-Bereich<br />

• Preisverhandlung mit Lieferanten und Anbietern<br />

recht beim Einkauf von iT-Leistungen<br />

• Rechtliche Grundlagen zur Beschaffung von IT-Leistungen<br />

• Rechtssicherer Erwerb von Software (Individual- und Standardsoftware)<br />

• Die verschiedenen IT-Verträge<br />

• Fragen der Vertragsgestaltung/-inhalte<br />

• Gestaltung von Service Level Agreements<br />

• Asset-/Lizenzmanagement und Vertragsüberwachung<br />

Verhandlungsführung beim Einkauf von iT<br />

• Ein „Röntgenbild“ der IT-Branche<br />

• Verhandlungsspielräume schaffen<br />

• Vergleichbarkeit schaffen: Anfrage vs. Ausschreibung<br />

• Die gezielte Verhandlungsvorbereitung<br />

• Verhandlungstaktiken erfolgreicher Einkäufer<br />

Wahlmodule IT<br />

Wählen Sie einen Schwerpunkt aus folgenden 4 Wahlmodulen<br />

Brennpunkt Softwareverträge<br />

• Die für den Abschluss von Softwareverträgen wichtigsten Vertragstypen<br />

• Aufklärungs- und Sorgfaltspflichten in der Vertragsanbahnungsphase<br />

• Rechtsschutz von Softwareprogrammen<br />

• Schnittstellen zum Arbeitsrecht/Sozialrecht bei Softwareverträgen<br />

• Quellcodehinterlegung, Software in der Insolvenz<br />

• Rechte bei Störungen der Vertragsabwicklung<br />

• Einfluss der AGB-Inhaltskontrolle auf standardisierte Softwarevertragsunterlagen<br />

• EVB-IT der Öffentlichen Hand, Beispiel EVB-IT Softwarepflege<br />

alternative Software-nutzungsmodelle<br />

• Softwareeinkauf optimieren durch neue Nutzungsmodelle<br />

• Open-Source-Software als Alternative<br />

• SaaS, ASP & Cloud Computing als Alternative<br />

• „Gebrauchte Software“ als Alternative<br />

• „Third Party Maintenance“ als Alternative<br />

Weiterführendes Einkaufsreporting mit Sap ® mm<br />

• Allgemeine Standardauswertungen in den unterschiedlichen<br />

Anwendungsbereichen der komponente Einkauf<br />

• Überblick Informationssysteme im SAP ®<br />

• Standardauswertungen im Einkaufs-Informationssystem (EKS)<br />

• Beispiele für Veränderungs-/Erweiterungsbedarfe<br />

• SAP ® Query/Query light (QuickView)<br />

• Kurzer Einblick in die Königsklassen des Reportings: BW/BI, ABAP<br />

eprocurement für Einsteiger<br />

• Übersicht der Einsatzfelder von eProcurement<br />

• eSourcing – Neue Wege für die strategische Beschaffung<br />

• Desktop Purchasing – Optimierung der C-Güter-Beschaffung<br />

• Katalogmanagement – Basis für Desktop-Purchasing-Systeme<br />

• Standards – Voraussetzungen für erfolgreiches eBusiness<br />

• Faktoren für erfolgreiches eProcurement<br />

Wahlmodule Arbeitsmethoden<br />

Wählen Sie einen Schwerpunkt aus folgenden 5 Wahlmodulen<br />

Erfolgreiches projektmanagement<br />

• Gründe und Erfolgsfaktoren für Projekt management in Einkauf und Logistik<br />

• Planung von Projekten<br />

- teambildung und rollenverteilung<br />

- Zusammenarbeit mit fachabteilungen<br />

- Zielplanung und Validierung<br />

- Meilensteine in verschiedenen Projektarten<br />

- die üblichen fehler in der Projektplanung<br />

• Umsetzung von Projekten<br />

• Projektsteuerung & Controlling<br />

Kennzahlen im Einkauf<br />

• Informations- und Kennzahlensysteme in der Praxis<br />

• Kennzahlen für die Planung, Kennzahlen für die Kontrolle<br />

• Kennzahlen für die Informationsversorgung<br />

• Kennzahlen für die Koordination<br />

• Gewinnung von wirksamen Kennzahlen<br />

• Einkaufscontrolling durch Kennzahlen<br />

Erfolgreich überzeugen und führen ohne Weisungsbefugnis<br />

• Hintergrund: Führung innerhalb flacher Hierarchien<br />

• Ermitteln persönlicher Stärken und Begrenzungen<br />

• Ihre Rolle und die der anderen<br />

• Richtige Kommunikation als Schlüssel, Umgang mit Widerständen<br />

• Führungsinstrumente: Wie Sie andere leiten, ohne selbst über formale<br />

Macht zu verfügen<br />

• Wirksame Strategien zur effizienten und kollegialen Teamarbeit<br />

Effizientes Zeitmanagement mit optimierter arbeitsorganisation<br />

• Zeit- und Arbeitsanalyse<br />

• Umfassende Zielplanung, Zeitmanagement<br />

• Planen ist einfach, denn jeder Tag hat nur 24 Stunden<br />

• Prioritätenmanagement, Aufgabenmanagement<br />

• Terminplanung, Arbeitsorganisation<br />

• Effiziente Besprechungen und Konferenzen<br />

Kompetent in Konfliktsituationen<br />

• Konflikte erkennen und analysieren<br />

• Konflikte und Emotionen, Umgang mit Aggressionen<br />

• Strategien zur Konfliktlösung<br />

• Kommunikationstechniken<br />

• Konflikte in Verhandlungen<br />

• Interkulturelle Konflikte<br />

• Konfliktgespräche ohne Schlichter führen<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202 153<br />

13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA


13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA<br />

154<br />

Projektmanagement-curriculum<br />

Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf<br />

Ein gut aufgestelltes team sowie zielgerichtetes handeln sind die basis, um Projekte zeit- und kostenorientiert durchzuführen<br />

und zukunftsorientierte ganzheitliche strategien durchzusetzen. nur so kann der Projekt- und damit auch<br />

der unternehmenserfolg nachhaltig gesichert werden.<br />

das curriculum „Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf“ bietet ihnen umfassende kenntnisse, die für die umsetzung<br />

von Projekten wesentlich sind: Von der Planung der Projekte, der Projektsteuerung und dem -controlling, über<br />

claimmanagement und umgang mit leistungsstörungen bis hin zur Verhandlung in Projekten.<br />

durch den modularen Aufbau in Pflichtmodule und wahlmodule können sie sich ein auf sie zugeschnittenes weiterbildungsprogramm<br />

zusammenstellen. die Pflichtmodule bilden jeweils die kernkompetenzen ab. die wahlmodule bieten<br />

ihnen die Möglichkeit, ihr wissen individuell und fachspezifisch zu vertiefen.<br />

ihre Vorteile auf einen Blick<br />

• Sie stellen Ihre Schwerpunkte selbst zusammen!<br />

• Sie qualifizieren sich in den jeweiligen Kernkompetenzen!<br />

• Sie erhalten Kenntnisse in relevanten Soft-Skill-Bereichen!<br />

• Sie bekommen nach jeder erfolgreichen Modulteilnahme ein Teilnahmezertifikat sowie ein Gesamtzertifikat nach erfolgreicher Absolvierung des<br />

gesamten curriculums!<br />

um das Zertifikat „Erfolgreiches Projektmanagement im Einkauf“ zu erhalten, müssen sie die in der grafik angeführten 3 Pflichtmodule sowie 1 wahlmodul<br />

innerhalb von 18 Monaten durchlaufen. das Modul „grundlagen des Einkaufs“ wird optional angeboten.<br />

Basiswissen<br />

inforMAtionEn<br />

Optionaler<br />

Grundlagenkurs<br />

Grundlagen des<br />

Einkaufs<br />

Teilnahmegebühren:<br />

bME-Mitglied nicht-Mitglied<br />

3.995,- € 4.495,- € exkl. grundlagenkurs<br />

4.995,- € 5.595,- € inkl. grundlagenkurs<br />

Separate Buchung:<br />

bei einer Einzelbuchung entnehmen sie die Preise bitte der jeweiligen<br />

kursbeschreibung im kapitel seminare.<br />

Pflichtmodule<br />

3 aus 3<br />

Erfolgreiches<br />

Projektmanagement<br />

Effizientes Claimmanagement<br />

in<br />

Einkaufsprojekten<br />

Verhandlungsführung<br />

in Projekten<br />

Wahlmodule<br />

1 aus 4<br />

Projekterfolge<br />

professionell präsentieren<br />

Erfolgreich überzeugen<br />

und führen ohne<br />

Weisungsbefugnis<br />

Kompetent in<br />

Konfliktsituationen<br />

Effizientes<br />

Zeitmanagement<br />

<strong>BME</strong>zertifiziert<br />

Expertenwissen<br />

Termine:<br />

termine erhalten sie unter www.bme.de/pm-curriculum,<br />

auf Anfrage oder auf der entsprechenden seminarseite im katalog.<br />

Ihr Ansprechpartner bei der <strong>BME</strong> Akademie GmbH:<br />

dorit stelz<br />

tel.: 069 30838-250<br />

E-Mail: dorit.stelz@bme.de<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


inhAltE<br />

optionaler Grundlagenkurs<br />

dieser kurs bietet neben Einsteigern im Einkauf besonders auch Mitarbeitern<br />

aus nicht-Einkaufs-Abteilungen eine gute grundlage, um am<br />

curriculum teilnehmen zu können.<br />

grundlagen des Einkaufs<br />

• Ziele und Aufgaben des heutigen Einkaufs<br />

• Der Beschaffungsprozess – Eine Übersicht<br />

• Marktrecherche und Lieferantensuche<br />

• Den richtigen Lieferanten finden<br />

• Operatives Lieferantenmanagement<br />

• Grundzüge des Einkaufsrechts<br />

• Die ersten Schritte zur strategischen Beschaffung<br />

• Richtig verhandeln<br />

3 Pflichtmodule<br />

Erfolgreiches projektmanagement<br />

• Gründe und Erfolgsfaktoren für Projektmanagement in<br />

Einkauf und logistik<br />

• Planung von Projekten<br />

- teambildung und rollenverteilung<br />

- Zusammenarbeit mit fachabteilungen<br />

- Zielplanung und Validierung<br />

- Meilensteine in verschiedenen Projektarten<br />

- die üblichen fehler in der Projektplanung<br />

• Umsetzung von Projekten<br />

• Projektsteuerung & Controlling<br />

Effizientes Claimmanagement in Einkaufsprojekten<br />

• Vertragsgestaltung komplexer Projektverträge<br />

• Grundlagen von Claimmanagement: Instrumente, Prozesse,<br />

claimstrategien<br />

• Claimmanagement im Rahmen des Beschaffungsprozesses<br />

• Risikomaßnahmen und Handhabung von Claimmanagement<br />

• Leistungsstörung in der Beschaffungskette frühzeitig identifizieren,<br />

bewerten und gegensteuern<br />

Verhandlungsführung in projekten<br />

• Vorbereitung von Projekt-Verhandlungen: Der Projektbedarf<br />

• Vorbereitung von Projekt-Verhandlungen: Eigene Ziele und Analyse der<br />

gegenseite<br />

• Argumente für die Verhandlung vorbereiten<br />

• Verhandeln im Team<br />

• Durchführung von Verhandlungen in Projekten<br />

• Umgang mit Einwänden und Konflikten während der Verhandlung<br />

• Abschluss von Verhandlungen<br />

Wahlmodule<br />

Wählen Sie einen Schwerpunkt aus folgenden 4 Wahlmodulen<br />

projekterfolge professionell präsentieren<br />

• Der Einkäufer als Präsentator von Projekten<br />

• Die Bedeutung des Präsentationszieles<br />

• Vorbereitung und Aufbau einer Projektpräsentation<br />

• Lampenfieber – Wenn Sie die Zuversicht verlässt<br />

• Medieneinsatz – Die passende Unterstützung<br />

• Schwierige Situationen in der Projektpräsentation meistern<br />

• Die 10 Goldenen Regeln: Das Merkblatt für Projektpräsentationen<br />

Erfolgreich überzeugen und führen ohne Weisungsbefugnis<br />

• Hintergrund: Führung innerhalb flacher Hierarchien<br />

• Ermitteln persönlicher Stärken und Begrenzungen<br />

• Ihre Rolle und die der anderen<br />

• Richtige Kommunikation als Schlüssel<br />

• Führungsinstrumente: Wie Sie andere leiten, ohne selbst über formale<br />

Macht zu verfügen<br />

• Wirksame Strategien zur effizienten und kollegialen Teamarbeit<br />

• Souveräner Umgang mit Widerständen<br />

Kompetent in Konfliktsituationen<br />

• Konflikte erkennen und analysieren<br />

• Konflikte und Emotionen<br />

• Strategien zur Konfliktlösung<br />

• Kommunikationstechniken<br />

• Konflikte in Verhandlungen<br />

• Interkulturelle Konflikte<br />

• Konfliktgespräche ohne Schlichter führen<br />

• Umgang mit Aggressionen<br />

• Selbstwerte steigern<br />

Effizientes Zeitmanagement mit optimierter<br />

arbeitsorganisation<br />

• Zeit- und Arbeitsanalyse<br />

• Umfassende Zielplanung<br />

• Zeitmanagement<br />

• Planen ist einfach, denn jeder Tag hat nur 24 Stunden<br />

• Prioritätenmanagement, Aufgabenmanagement<br />

• Terminplanung, Arbeitsorganisation<br />

• Effiziente Besprechungen und Konferenzen<br />

Auch Inhouse buchbar! Tel.: 069 30838-202 155<br />

13<br />

LEhRgängE unD CuRRICuLA


156<br />

Inhouse-Schulungen<br />

Firmeninterne Seminare und Lehrgänge<br />

Unser Leistungsangebot


Inhouse Schulungen – Firmeninterne Seminare und Lehrgänge<br />

Mit unseren inhouse-schulungen bieten wir unseren kunden die Möglichkeit, individuell auf ihre bedürfnisse zugeschnittene Qualifizierungskonzepte<br />

hausintern durchzuführen.<br />

gemeinsam mit ihnen entwickeln wir für sie maßgeschneiderte Qualifizierungskonzepte, die sich ausschließlich an den Zielen und umfeldbedingungen<br />

ihres unternehmens und der teilnehmerstruktur ausrichten.<br />

lernen – Verstehen – Anwenden<br />

Wir bieten:<br />

• Kundenindividuelle Seminare und Lehrgänge<br />

• Erstellung von unternehmensspezifischen E-Learning-Einheiten<br />

• Integration von „Blended Learning“-Elementen<br />

• Konzeption und Durchführung von Kompetenzanalysen<br />

• Echtzeit-Simulationen zur Darstellung komplexer Zusammenhänge<br />

• Teilnehmerbetreuung und -verwaltung<br />

• Ausgewogene Betrachtung der externen/internen Einflussfaktoren<br />

ihr nutzen – profitieren Sie von unseren Erfahrungen:<br />

• Praxisorientierte Weiterbildungskonzepte zur Vermittlung komplexer Zusammenhänge<br />

• Best-Practice-Erfahrungen der Trainer setzen neue Impulse zur Weiterentwicklung<br />

• Hohe Wirtschaftlichkeit<br />

• Homogene Teilnehmergruppen<br />

• Flexible Bestimmung von Schulungsort, -dauer und -zeiten<br />

• Einheitlicher Wissensstand im Unternehmen<br />

• Förderung der Teambildung durch gemeinsames Lernen<br />

• Vermittlung von aktuellem Fachwissen, Methodenkompetenz und innovativen Lösungsansätzen<br />

• Integration von neuen Lehr- und Lernformen<br />

• Internationales Trainer-Netzwerk zur Schulungsdurchführung in verschiedenen Sprachen<br />

Unser Themenportfolio:<br />

• Kundenindividuell angepasste Seminare und Lehrgänge<br />

• Neue unternehmensspezifisch entwickelte Seminare und Lehrgänge<br />

• Seminare und Lehrgänge 1:1 aus dem Katalog:<br />

- Einkaufspraxis und -strategien<br />

- Verhandlungsführung und Präsentation<br />

- Einkauf – direktes Material<br />

- Einkauf – indirektes Material und dienstleistungen<br />

- technik im Einkauf<br />

- recht in Einkauf und logistik<br />

- logistik und supply chain Management<br />

- seminare in Englisch<br />

- kompetenz für führungskräfte<br />

- Projektmanagement<br />

- Persönlichkeitsentwicklung und Arbeitstechniken<br />

- lehrgänge – Zertifizierte weiterbildung in Einkauf und logistik<br />

nEUE inHoUSE-SEminarE:<br />

- revisionssicherheit: revisionssicher agieren, dokumentieren und protokollieren<br />

- Effizientes claimmanagement<br />

- design to cost: Methoden und durchführung<br />

- responsive supply chain Management: supply chain optimal gestalten und anpassen durch flexibilisierung<br />

- Erfolgreich führen in einem globalen und dynamischen umfeld: trends und instrumente moderner führung<br />

- Virtuelle teams leiten und führen: Zusammenarbeit in interkulturellen teams<br />

- sAP ® -Einfluss auf die Einkaufsorganisation und -prozesse<br />

Tel.: 069 30838-202 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de<br />

157<br />

14<br />

InhouSE-SChuLungEn


14<br />

InhouSE-SChuLungEn<br />

158<br />

Unser Leistungsangebot –<br />

...individuell ...unternehmensspezifisch ...exklusiv<br />

Planung �<br />

Kompetenzmodell<br />

Zusammen mit ihnen definieren<br />

wir das Anforderungsprofil ihrer<br />

fach- und führungskräfte.<br />

Trainingsbedarfsanalyse<br />

wir ermitteln den individuellen<br />

trainingsbedarf ihrer Mitarbeiter.<br />

design �<br />

Konzeptentwicklung<br />

wir definieren formate, inhalte,<br />

Methodik und didaktik.<br />

Spezialisten für ihr<br />

Unternehmen<br />

wir schlagen ihnen genau „den“<br />

Experten für „ihre“ weiterbildung<br />

vor.<br />

abnahme, pilotierung und<br />

Feinplanung<br />

gemeinsam mit ihnen geben wir<br />

ihrer weiterbildung den feinschliff.<br />

durchführung �<br />

Wir bieten<br />

seminare, lehrgänge, E-learnings,<br />

workshops und coachings –<br />

individuell entwickelt oder aus<br />

unserem bestehenden Portfolio.<br />

Teilnehmerservice<br />

wir übernehmen die komplette<br />

Abwicklung und entlasten damit<br />

ihre Personalabteilung.<br />

aktuell und praxisnah<br />

in Zusammenarbeit mit unseren<br />

trainern und den internationalen<br />

bME-netzwerken arbeiten wir<br />

aktuelle Marktentwicklungen,<br />

strategien und lösungsansätze<br />

direkt in ihre weiterbildung ein.<br />

nachbereitung<br />

Zertifizierung<br />

wir bestätigen ihre erfolgreiche<br />

teilnahme durch ein Zertifikat.<br />

Erfolgsmessung<br />

wir analysieren die Ergebnisse und<br />

ziehen wertvolle schlüsse für ihre<br />

nächste weiterbildung.<br />

Fortlaufender Support<br />

wir stehen für begleitende und<br />

weiterführende fragen gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Mit unserem bewährten Vorgehensmodell können wir sie in jeder einzelnen Phase durch ein modulares Angebot unterstützen oder für sie die komplette<br />

Qualifizierung ihrer supply-chain-organisation national und international übernehmen. unser Vorgehen bietet ihnen eine professionelle, transparente<br />

und kosteneffektive Qualifizierung in Verbindung mit unserer best-Practice-Erfahrung aus einer Vielzahl von trainingsprojekten.<br />

„Die Inhouse-Trainings sind eine hervorragende<br />

Gelegenheit für unsere Einkäufer, ihre Stärken und<br />

Schwächen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen<br />

abzuleiten. Die professionelle Begleitung<br />

und Unterstützung der <strong>BME</strong> Akademie hat uns hierbei<br />

sehr geholfen.“<br />

Jörg mackel, Zentraler Einkauf und Bauvergabe,<br />

Fraport ag, Frankfurt am main<br />

ihrE AnsPrEchPArtnEr<br />

brigitte biniasch<br />

senior bildungsmanager inhouse<br />

tel.: 069 30838-202<br />

E-Mail: brigitte.biniasch@bme.de<br />

„So vielfältig und unterschiedlich wie die aktuellen Trends und<br />

Herausforderungen im Einkauf sind auch die Anforderungen an unsere<br />

Einkäufer. Deshalb haben wir mit der <strong>BME</strong> Akademie als unserem<br />

Bildungspartner […] unsere RWE-firmeninterne Qualifizierungsoffensive<br />

u. a. mit dem „Inhouse-Lehrgang: Diplomierter Einkaufsmanager (<strong>BME</strong>)“<br />

gestartet. Die Maßnahme läuft sehr erfolgreich, hat einen sehr engen<br />

Bezug zur Praxis und ist als ein fester Bestandteil in unser konzernweites<br />

Qualifizierungskonzept integriert. Zugleich wird das Konzept von<br />

unseren Einkäufern mit Begeisterung und Erfolg angenommen.“<br />

Dr. Ulrich piepel, geschäftsführer und Leiter<br />

Konzerneinkauf, rWE Service gmbH, Dortmund<br />

Michael baumann<br />

Projektmanager inhouse<br />

tel.: 069 30838-204<br />

E-Mail: michael.baumann@bme.de<br />

Tel.: 069 30838-202 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de


Informationen und Anmeldung<br />

Tagungshotels<br />

Anmeldung<br />

Ansprechpartner<br />

159


15<br />

160<br />

Tagungshotels<br />

• Lindner Congress Hotel<br />

• mercure City nord<br />

• novotel Düsseldorf City West<br />

• maritim Hotel Stuttgart<br />

• park inn Stuttgart<br />

• pullman Stuttgart Fontana<br />

• Seehotel Leoni<br />

• maritim Seehotel Timmendorfer Strand<br />

• maritim Hotel Königswinter<br />

• Dorint pallas Wiesbaden<br />

Duisburg<br />

Düsseldorf<br />

Königswinter<br />

Wiesbaden<br />

Frankfurt<br />

Stuttgart<br />

Timmendorfer Strand<br />

Hamburg<br />

Berg am Starnberger See<br />

Nürnberg<br />

Leipzig<br />

München<br />

Tegernsee<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de<br />

Berlin<br />

• Hotel Boston Hamburg<br />

• Hotel Böttcherhof<br />

• Lindner park-Hotel Hagenbeck<br />

• novotel Hamburg alster<br />

• Hotel new Berlin<br />

• Hotel palace Berlin<br />

• ramaDa Hotel<br />

Berlin-alexanderplatz<br />

• Hotel plaza<br />

• The Westin Hotel Leipzig<br />

• Dorint Hotel Frankfurt<br />

main Taunus Zentrum<br />

• Lindner Congress Hotel<br />

• arvena park<br />

• angelo Designhotel munich<br />

• innSiDE münchen neue<br />

messe<br />

• novotel münchen messe<br />

• The rilano Hotel münchen<br />

• Tryp Hotel münchen<br />

• Das Tegernsee Hotel & Spa


Tagungshotels<br />

berg am starnberger see<br />

Seehotel Leoni<br />

Assenbucher straße 44<br />

82335 berg am starnberger see<br />

tel.: 08151 506-0<br />

fax: 08151 506-140<br />

berlin<br />

Hotel new Berlin<br />

Petersburger straße 24<br />

10249 berlin<br />

tel.: 030 420256-0<br />

fax: 030 420256-99<br />

Hotel palace Berlin<br />

budapester straße 45<br />

10787 berlin<br />

tel.: 030 2502-0<br />

fax: 030 2502-1119<br />

ramaDa Hotel Berlin-alexanderplatz<br />

karl-liebknecht-straße 32<br />

10178 berlin<br />

tel.: 030 3010411-0<br />

fax: 030 3010411-550<br />

düsseldorf<br />

Lindner Congress Hotel Düsseldorf<br />

lütticher straße 130<br />

40547 düsseldorf<br />

tel.: 0211 5997-0<br />

fax: 0211 5997-339<br />

mercure Düsseldorf City nord<br />

noerdlicher Zubringer 7 / Moersenbroicher Ei<br />

40470 düsseldorf<br />

tel.: 0211 98904-0<br />

fax: 0211 98904-100<br />

novotel Düsseldorf City West<br />

niederkasseler lohweg 179<br />

40547 düsseldorf<br />

tel.: 0211 52060-0<br />

fax: 0211 52060-888<br />

duisburg<br />

Hotel plaza<br />

düsseldorfer straße 54<br />

47051 duisburg<br />

tel.: 0203 2822-0<br />

fax: 0203 2822-300<br />

frankfurt<br />

Dorint Hotel Frankfurt main Taunus<br />

Zentrum<br />

Am Main-taunus-Zentrum 1<br />

65843 sulzbach/ts.<br />

tel.: 06196 763-0<br />

fax: 06196 72-996<br />

Lindner Congress Hotel Frankfurt<br />

bolongarostraße 100<br />

65929 frankfurt/Main<br />

tel.: 069 33002-00<br />

fax: 069 33002-999<br />

hamburg<br />

Hotel Boston Hamburg<br />

Missundestraße 2<br />

22769 hamburg<br />

tel.: 040 589666-700<br />

fax: 040 589666-777<br />

Hotel Böttcherhof<br />

wöhlerstraße 2<br />

22113 hamburg<br />

tel.: 040 73187-0<br />

fax: 040 73187-899<br />

Lindner park-Hotel Hagenbeck<br />

hagenbeckstraße 150<br />

22527 hamburg<br />

tel.: 040 800808-100<br />

fax: 040 800808-188<br />

novotel Hamburg alster<br />

lübecker straße 3<br />

22087 hamburg<br />

tel.: 040 39190-0<br />

fax: 040 39190-190<br />

königswinter (nähe bonn)<br />

maritim Hotel Königswinter<br />

rheinallee 3<br />

53639 königswinter<br />

tel.: 02223-707-0<br />

fax: 02223-707-811<br />

leipzig<br />

The Westin Hotel Leipzig<br />

gerberstraße 15<br />

04105 leipzig<br />

tel.: 0341 988-0<br />

fax: 0341 988-1229<br />

München<br />

angelo Designhotel munich<br />

leuchtenbergring 20<br />

81677 München<br />

tel.: 089 189086-0<br />

fax: 089 189086-174<br />

innSiDE münchen neue messe<br />

humboldstraße 12<br />

85609 München-Aschheim<br />

tel.: 089 94005-0<br />

fax: 089 94005-299<br />

novotel münchen messe<br />

willy-brandt-Platz 1<br />

81829 München riem<br />

tel.: 089 99400-0<br />

fax: 089 99400-100<br />

The rilano Hotel münchen<br />

domagkstraße 26<br />

80807 München<br />

tel.: 089 36001-0<br />

fax: 089 36001 9217<br />

Tryp Hotel münchen<br />

Paul-heyse-straße 24<br />

80336 München<br />

tel.: 089 51490-0<br />

fax: 089 51490-701<br />

nürnberg<br />

arvena park Hotel nürnberg<br />

das hotel am franken-center<br />

görlitzer straße 51<br />

90473 nürnberg<br />

tel.: 0911 8922-0<br />

fax: 0911 8922-115<br />

stuttgart<br />

maritim Hotel Stuttgart<br />

seidenstraße 34<br />

70174 stuttgart<br />

tel.: 0711 942-0<br />

fax: 0711 942-1000<br />

park inn Stuttgart<br />

hauptstätter straße 147<br />

70178 stuttgart<br />

tel.: 0711 32094-0<br />

fax: 0711 32094-10<br />

pullman Stuttgart Fontana<br />

Vollmöllerstraße 5<br />

70563 stuttgart<br />

tel.: 0711 730-0<br />

fax: 0711 730-2525<br />

tegernsee<br />

Das Tegernsee Hotel & Spa<br />

neureuthstraße 23<br />

83684 tegernsee<br />

tel.: 08022 182-0<br />

fax: 08022 182-100<br />

timmendorfer strand<br />

Dorint pallas Wiesbaden<br />

Auguste-Viktoria-straße 15<br />

65185 wiesbaden<br />

tel.: 0611 3306-0<br />

fax: 0611 3306-1000<br />

wien (Österreich)<br />

Hotel am Konzerthaus<br />

Am heumarkt 35-37<br />

1030 wien, Österreich<br />

Tel.: +43 1 71616-819<br />

Fax: +43 1 71616-844<br />

wiesbaden<br />

Dorint pallas Wiesbaden<br />

Auguste-Viktoria-straße 15<br />

65185 wiesbaden<br />

tel.: 0611 3306-0<br />

fax: 0611 3306-1000<br />

Tel.: 069 30838-200 · Fax: 069 30838-299 · www.bme-akademie.de · E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de 161<br />

15


162<br />

Fax -anmeldung: 069 30838-299<br />

Ich melde mich zu folgender Veranstaltung an:<br />

Veranstaltungs-nr.:<br />

Veranstaltungs-Titel:<br />

ort: Datum<br />

Teilnehmer 1:<br />

name Vorname<br />

Position Abteilung<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

Ich bin damit einverstanden, Informationen per E-Mail zu erhalten.<br />

Teilnehmer 2:<br />

name Vorname<br />

-10 %<br />

Position Abteilung<br />

Telefon Fax<br />

E-Mail<br />

Firma<br />

<strong>BME</strong> Akademie GmbH · Bolongarostraße 82 · 65929 Frankfurt am Main<br />

Ich bin damit einverstanden, Informationen per E-Mail zu erhalten.<br />

branche bME-Mitgliedsnummer<br />

Straße/Postfach PLz/ort<br />

Telefon Fax<br />

Datum/unterschrift<br />

Abweichende Rechnungsanschrift:<br />

Abteilung<br />

Straße/Postfach PLz/ort<br />

gleiches Seminar<br />

gleicher Termin<br />

gleichzeitige Buchung<br />

Anmeldebestätigung<br />

nach Eingang ihrer Anmeldung erhalten sie von uns<br />

umgehend eine Anmeldebestätigung. bitte überprüfen<br />

sie die korrekte schreibweise ihres namens und ihrer<br />

firmierung. der Anmeldebestätigung sind die Anschrift,<br />

telefon-/faxnummer des tagungshotels sowie die rechnung<br />

beigefügt.<br />

Teilnahmegebühren<br />

die teilnahmegebühr zzgl. Mehrwertsteuer ist fällig<br />

nach Erhalt der rechnung, spätestens jedoch 14 tage<br />

vor Veranstaltungsbeginn. 10 % Rabatt für den zweiten<br />

und alle weiteren teilnehmer werden nur bei buchung<br />

des gleichen seminars zum gleichen Veranstaltungstermin<br />

und bei gleichzeitiger buchung gewährt. rabatte<br />

sind nicht kombinierbar. in der teilnahmegebühr sind<br />

enthalten: dokumentationsunterlagen, Mittagessen,<br />

kaffee/tee und Erfrischungsgetränke.<br />

Hotelbuchungen<br />

im jeweiligen tagungshotel haben wir für sie ein<br />

begrenztes Zimmerkontingent reserviert. die Zimmerreservierung<br />

nehmen sie bitte selbst unter dem stichwort<br />

„bME Akademie gmbh“ vor. die Anschrift des<br />

hotels entnehmen sie bitte ihrer Anmeldebestätigung.<br />

bitte beachten sie, dass Zimmerbuchungen nur zeitlich<br />

befristet und im rahmen der verfügbaren kontingente<br />

möglich sind. für stornierung oder umbuchung ist der<br />

teilnehmer selbst verantwortlich. sollte das Zimmerkontingent<br />

ausgeschöpft oder abgelaufen sein, ist es<br />

u.u. günstiger, wenn sie bei ihrer hotelbuchung auf ein<br />

online-Portal zurückgreifen.<br />

Referentenwechsel<br />

fällt ein dozent auf grund von krankheit oder sonstigen<br />

unvorhergesehenen gründen kurzfristig aus, kann die<br />

bME Akademie gmbh, um eine Absage der Veranstaltung<br />

zu vermeiden, einen wechsel des dozenten vornehmen<br />

und/oder den Programmablauf einer Veranstaltung<br />

ändern, sofern dies nicht unzumutbar ist.<br />

Rücktritt bei Veranstaltungen<br />

bei rücktritt bis 2 wochen vor Veranstaltungsbeginn<br />

wird eine bereits entrichtete teilnehmergebühr abzüglich<br />

einer Verwaltungsgebühr von 150,- Euro zurückerstattet.<br />

bei späteren Absagen wird die gesamte<br />

teilnahmegebühr berechnet, sofern nicht von ihnen<br />

im Einzelfall der nachweis einer abweichenden schadens-<br />

oder Aufwandshöhe erbracht wird. Zur fristwahrung<br />

muss der rücktritt schriftlich per E-Mail, auf dem<br />

Postweg oder per telefax erfolgen. rücktrittsgebühren<br />

fallen nicht an, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird.<br />

gelten für Veranstaltungen gesonderte rücktrittsregelungen,<br />

weist die bME Akademie gmbh im Einzelfall<br />

darauf hin. bitte beachten sie, dass bei lehrgängen und<br />

inhouse-seminaren gesonderte rücktrittsregelungen<br />

gelten.<br />

Urheberrecht<br />

die im rahmen unserer Veranstaltungen ausgehändigten<br />

Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt<br />

und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne<br />

Einwilligung der bME Akademie gmbh und der jeweiligen<br />

referenten vervielfältigt oder gewerblich genutzt<br />

werden.<br />

Datenschutz<br />

ihre daten werden für die interne weiterverarbeitung<br />

und eigene werbezwecke, der bME gruppe, von uns<br />

unter strikter Einhaltung des bdsg gespeichert.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Mit der Bahn ab 99,- zu<br />

Ihrer Veranstaltung!<br />

Alle informationen erhalten sie<br />

unter www.bme.de/bahn<br />

BmE akademie gmbH bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt/M., Tel.: 069 30838-200, Fax: 069 30838-299, E-Mail: anmeldung@bme-akademie.de, www.bme-akademie.de


<strong>BME</strong> Akademie – Über 175.000 Teilnehmer<br />

in Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen<br />

INVESTITIoNS-SICHERUNG – RISIKoFREI BUCHEN!<br />

Falsches Seminar gewählt? Sie haben die Möglichkeit, bis zur ersten Kaffeepause des ersten Seminartages zu entscheiden:<br />

Sollte das Seminar nicht Ihren Erwartungen entsprechen, können Sie selbstverständlich eine Neuauswahl aus unserem Programm<br />

treffen. In diesem Fall wenden Sie sich bitte direkt an den Referenten vor ort oder unseren Customer Service!<br />

€<br />

FöRDERUNGSMöGLICHKEITEN<br />

Bei der <strong>BME</strong> Akademie können Sie eine Vielzahl der aktuell existierenden Förderungsmöglichkeiten von Weiterbildungsmaßnahmen<br />

in Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik in Anspruch nehmen. Sparen Sie gleichzeitig Kosten für sich und Ihr Unternehmen –<br />

profitieren Sie von qualifizierter Weiterbildung!<br />

Es berät Sie gerne Jacqueline Berger, Tel.: 069 30838-200, E-Mail: jacqueline.berger@bme.de oder informieren Sie sich auf unserer<br />

Website unter www.bme.de/foerderung.<br />

WIR BEANTWoRTEN GERNE IHRE FRAGEN – INDIVIDUELL UND AKTUELL<br />

Gerne informiert Sie unsere Kundenberatung bei Fragen zu Terminen, Verfügbarkeiten und Anmeldungen:<br />

Jacqueline Berger<br />

Teamleiterin Customer Service<br />

Tel.: 069 30838-200<br />

E-Mail: jacqueline.berger@bme.de<br />

Diana Baldewein<br />

Customer Service Manager<br />

Tel.: 069 30838-201<br />

E-Mail: diana.baldewein@bme.de<br />

Sie haben Fragen bezüglich Veranstaltungsort und Hotel? Dann freut sich über Ihren Anruf:<br />

Denise ortmann<br />

Administration Manager<br />

Tel.: 069 30838-205<br />

E-Mail: denise.ortmann@bme.de<br />

Bei Fragen zu Seminarinhalten hilft Ihnen gerne:<br />

Dorit Stelz<br />

Teamleiterin Seminare<br />

Tel.: 069 30838-250<br />

E-Mail: dorit.stelz@bme.de<br />

Adressänderungen nehmen wir gerne unter adresse@bme.de oder Tel.: 069 30838-231 entgegen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bme-akademie.de<br />

163


<strong>BME</strong> Akademie GmbH<br />

Bolongarostraße 82<br />

65929 Frankfurt am Main<br />

Telefon: 069 30838-200<br />

Fax: 069 30838-299<br />

www.bme-akademie.de<br />

anmeldung@bme-akademie.de<br />

anmeldung@bme-akademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!