19.09.2015 Aufrufe

2010-046_14_Liebherr_Labor-14-D

Überall dort, wo größere Mengen eingelagert werden müssen, stellen die großvolumigen Labor Kühl- und Gefriergeräte von Liebherr die ideale Lösung dar.

Überall dort, wo größere Mengen eingelagert werden müssen, stellen die großvolumigen Labor Kühl- und Gefriergeräte von Liebherr die ideale Lösung dar.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Labor</strong> Kühl- und Gefriergeräte<br />

Ausstattung und Technik von A – Z


Allgemeines<br />

<strong>Labor</strong><br />

<strong>Labor</strong> Allgemeines<br />

2


10 gute Gründe, sich für <strong>Liebherr</strong> zu entscheiden<br />

Erfahrung, die zählt<br />

Als Spezialist für Kühl- und Gefriergeräte entwickelt und verwirklicht <strong>Liebherr</strong> bereits seit<br />

60 Jahren überzeugende Produktlösungen. Bei keinem anderen Hersteller eines Kühlgerätes<br />

entscheiden sich so viele Verbraucher bei einer Neuanschaffung dafür, ihrer Marke treu zu<br />

bleiben, wie bei <strong>Liebherr</strong>.<br />

Produktqualität auf höchstem Niveau<br />

Um die Qualität aller Produkte zu gewährleisten, setzt <strong>Liebherr</strong> nur hochwer tigste Materialien<br />

bei der Produktion der Geräte ein. Jedes Gerät wird mehrfach auf Qualität und Funktionalität<br />

geprüft. Die bis ins Detail perfekte Verarbeitung gewährleistet die bereits sprichwörtliche<br />

<strong>Liebherr</strong>-Qualität.<br />

Überzeugende Kälteleistung<br />

Zur Erhaltung der Frischequalität, die insbesondere im professionellen Bereich im Mittelpunkt<br />

steht, spielt die Kälteleistung der Geräte eine entscheidende Rolle. Bedingt durch die<br />

Verwendung qualitativ hochwertiger Komponenten wird eine hervorragende Kälte leistung<br />

erzielt, maßgeschneidert für den professionellen Einsatz.<br />

Umweltfreundlich<br />

<strong>Liebherr</strong> übernimmt ökologische Verantwortung. Deshalb beginnt ActiveGreen bei <strong>Liebherr</strong><br />

bereits bei der Entwicklung der Kühlgeräte. <strong>Liebherr</strong> setzt hochwertige Komponenten für eine<br />

lange und sichere Funktion und beste Energieeffizienz ein und verwendet für sein komplettes<br />

Sortiment ausschließlich umweltfreundliche Kältemittel. <strong>Liebherr</strong> trägt dazu bei die Umwelt<br />

zu schützen, indem Ressourcen effizient genutzt werden.<br />

Ausgezeichnete Energieeffizienz<br />

Energieeffizienz war und ist bei <strong>Liebherr</strong> ein zentrales Thema, das bereits bei der Konzeption<br />

der Geräte einen maßgeblichen Einfluss hat. Dadurch können noch effizientere Kältekomponenten<br />

eingesetzt werden, was den Energieverbrauch der Geräte deutlich reduziert.<br />

Zuverlässigkeit<br />

Bei der qualitativen Festlegung der Materialien sowie der Entwicklung von Kältekomponenten<br />

steht bei <strong>Liebherr</strong> die langjährige problemlose und zuverlässige Verwendung unserer Geräte<br />

für den gewerblichen Einsatz im Mittelpunkt.<br />

· Perfekt abgestimmtes Kältesystem<br />

· Elektronikkomponenten und Relais sind auf höchste Lebensdauer ausgelegt<br />

· Extrem zuverlässige und perfekt ausbalancierte Ventilatoren<br />

Robustheit<br />

Die Geräte für den gewerblichen Einsatz sind für den intensiven Gebrauch konzipiert und<br />

daher sehr robust ausgeführt.<br />

· Solide Ausführung von Türgriffen, Scharnieren, Schlössern und Füßen<br />

· Verstärktes Gehäuse<br />

· Türen und Deckel sind bei vielen Modellen verschweißt und verwindungsarm verstärkt<br />

für eine lange Lebensdauer<br />

· Die <strong>Liebherr</strong>-Gehäusebeschichtung ist extrem kratzfest, schlagbeständig, ist leicht zu<br />

reinigen und bietet ein Höchstmaß an Korrosionsbeständigkeit<br />

Hygiene<br />

Im gewerblichen Bereich wird der Hygiene erhebliche Bedeutung beigemessen. Bei <strong>Liebherr</strong><br />

ist eine optimale Hygiene ein wesentliches Kriterium.<br />

· Reinigungsfreundliche tiefgezogene Innenbehälter mit großen Radien<br />

· Versenkte Dichtungen für weniger Kondensation und Schutz vor Verschmutzung<br />

· Rollen oder Rollenschienen sind als Zubehör erhältlich, um die Reinigung der Stellfläche<br />

zu vereinfachen<br />

Maximales Volumen auf geringer Stellfläche<br />

Verfügbare Stellflächen sind häufig rar, umso wichtiger ist eine optimale Nutzung der verfügbaren<br />

Fläche. Die Geräte von <strong>Liebherr</strong> sind schon bei der Konzeption auf eine Maximierung<br />

des Nutzvolumens ausgelegt. In Bezug auf das verfügbare Volumen im Vergleich zur<br />

benötigten Stellfläche bieten <strong>Liebherr</strong>-Geräte sehr oft einen effektiven Mehrwert.<br />

Geringe Kosten<br />

über die gesamte Lebensdauer<br />

Langlebigkeit, niedrige Energiekosten, hohe Funktionalität, einfache Hygiene, beste Zuverlässigkeit<br />

und niedrige Servicekosten: ob aus rein ökonomischen Überlegungen oder als Beitrag<br />

zur echten Nachhaltigkeit, das <strong>Liebherr</strong>-Paket an Vorteilen überzeugt immer mehr Nutzer.<br />

4 5


ActiveGreen –<br />

Umwelt schutz und Nachhaltigkeit<br />

Zertifikate<br />

<strong>Liebherr</strong> übernimmt ökologische Verantwortung. Deshalb beginnt<br />

ActiveGreen bereits bei der Konzeption der Kühl- und Gefriergeräte. So<br />

setzt <strong>Liebherr</strong> hochwertige Komponenten für eine lange und sichere<br />

Funktion und beste Energieeffizienz in den Geräten ein. Alle Kunststoffe sind für das<br />

optimale Recycling gekennzeichnet. Auch die Fertigungsprozesse sind auf die effi ziente<br />

Nutzung von Ressourcen ausgerichtet. So wird zum Beispiel Wärme, die während der<br />

Herstellung der Geräte natürlicherweise anfällt, als Heizenergie rückgeführt.<br />

Als erstes Unternehmen stellte <strong>Liebherr</strong> sein gesamtes professionelles Kühl- und<br />

Gefriergeräte-Programm auf umweltfreundliche Kältemittel R 290 und R 600a um.<br />

Diese sind FKW-frei und haben keinerlei schädliche Einflüsse auf die Ozonschicht und<br />

auf den damit verbundenen Treibhauseffekt. Alle Fertigungsstandorte von <strong>Liebherr</strong> sind<br />

nach den internationalen Normen für Qualitäts-ISO 9001 und Umweltmanagement<br />

ISO <strong>14</strong>001 zertifiziert.<br />

Allgemeines<br />

6 7


Heißgas-Abtauung bedarfsgesteuert<br />

30 min 10 min<br />

Elektroabtauung<br />

Elektroabtauung<br />

Heißgasabtauung<br />

Heißgasabtauung<br />

Mit der bedarfsgesteuerten Heißgas-Abtauung werden unnötige Abtauvorgänge<br />

vermieden, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt. Diese hocheffiziente Form<br />

der Abtauung, gewährleistet Abtauzeiten von nur 8 Minuten bei Kühlen und 12 Minuten<br />

bei Gefrieren. Während des Abtau vorgangs wird heißes Gas aus dem herkömmlichen<br />

Kältekreislauf abgeleitet und zum Abtauen des vereisten Verdampfers herangezogen.<br />

Dadurch wird der Temperatur anstieg im Innern der <strong>Liebherr</strong>-<strong>Labor</strong>geräte während der<br />

Abtauphase minimal gehalten sowie die Temperaturstabilität und -konstanz verbessert.<br />

Temperaturanstieg im Innenraum während der Heißgas-Abtauung:<br />

■ Heißgasabtauung: von 5 °C bis 6,5 °C = 1,5 K<br />

■ Elektrische Abtauung: von 5 °C bis 9,0 °C = 4,0 K<br />

<strong>Labor</strong><br />

Heißgas-Tauwasserverdunstung<br />

Besonders im <strong>Labor</strong>- und Medizinalbereich werden höchste Anfor -<br />

derungen an Kühl- und Gefriergeräte gestellt. Das Hauptaugen merk<br />

wird dabei auf die Einhaltung aller relevanten Sicher heits an forderungen<br />

gelegt. Die <strong>Labor</strong>-Kühl- und Gefriergeräte von <strong>Liebherr</strong> zeichnen<br />

sich durch die Einhaltung aller rele vanter Sicherheitsstandards und<br />

durch hervorragende Energie effi zienz aus. Hochwertige Materialien,<br />

leistungsfähige Komponenten und präzise Verarbeitung bis ins Detail<br />

gewährleisten hohe Qualität und Zuverlässigkeit der <strong>Liebherr</strong>-Geräte.<br />

Bei der Heißgas-Tauwasserverdunstung wird das entstehende Kondenswasser, das in<br />

einer Schale gesammelt wird, nicht auf die herkömmliche Art oberhalb des Verdichters<br />

verdunstet, sondern mit Hilfe der Leitungen der Heißgas-Abtauung. Während des<br />

Abtauvorgangs wird heißes Gas aus dem herkömmlichen Kältekreislauf abgeleitet und<br />

zum Abtauen des vereisten Verdampfers herangezogen. Das Heißgas wird zum einen<br />

zur Enteisung des Verdampfers, als auch zur Kondensierung des Tauwassers verwendet.<br />

Die intelligente Heißgas-Tauwasserverdunstung arbeitet zuverlässig und äußerst<br />

energieeffizient.<br />

<strong>Labor</strong><br />

8 9


Große Verdampferflächen<br />

Hocheffiziente<br />

Ventilatoren<br />

Optimales Luftleitsystem<br />

Luftleitblech<br />

Mit Hilfe eines Luftleitblechs an der Innenraumrückwand<br />

kann die Kaltluft optimal<br />

zirkulieren. Ein beim Verdampfer positionierter<br />

Ventilator saugt die Luft an und<br />

leitet sie zum Verdampfer, welcher oben<br />

am Gerät positioniert ist. Dort kühlt die<br />

Luft ab und wird hinter einem Luftleitblech<br />

an der Rückwand nach unten geleitet.<br />

Dies bewirkt, dass die kalte Luft stets<br />

zirkuliert und so für eine optimale Temperaturverteilung<br />

im Innenraum sorgt.<br />

Sowohl der Rückwand- als auch der Hocheffiziente Ventilatoren sorgen für<br />

Lamellen-Verdampfer sind sehr großflächig<br />

ausgeführt. Dies bedeutet, dass Ware und eine gleichmäßige Kühltempe-<br />

schnelles Abkühlen frisch eingelagerter<br />

eine große Oberfläche für den Temperaturaustausch<br />

zur Verfügung steht, was<br />

ratur im gesamten Innenraum.<br />

zu einer erhöhten Kälteleistung und daher<br />

Sicherheitsthermostat<br />

zum schnellen Abkühlen des Innenraums<br />

führt.<br />

Die <strong>Labor</strong>-Kühlgeräte mit Komfort-Elektronik sind mit einem<br />

Sicherheitsthermostat ausgerüstet, welcher das Einfrieren<br />

+ 2 °C<br />

der eigelagerten Proben oder Medikamente verhindert. Im<br />

Hocheffizientes Kältesystem<br />

Falle eines Defektes übernimmt der Sicherheitsthermostat<br />

die Steuerung und verhindert, dass die Innenraumtemperatur<br />

unter + 2 °C fällt.<br />

Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Kältetechnik verbunden mit kontinuierlicher<br />

Forschung gewährleistet <strong>Liebherr</strong> die hervorragende Qualität des Kältesystems.<br />

Die Verwendung hochwertiger Verdichter, Verflüssiger, Verdampfer sowie<br />

weiterer kältetechnischer Komponenten sorgt sowohl zu einer deutlichen Senkung des<br />

StopFrost-System<br />

Energieverbrauchs als auch zur Senkung der Betriebskosten der <strong>Liebherr</strong>-<strong>Labor</strong>geräte.<br />

Das StopFrost-System bietet zwei entscheidende<br />

Vorteile: Die Bereifung des Gefrierraums und<br />

des Gefrierguts wird wesentlich reduziert, somit<br />

ist das Abtauen viel seltener erforderlich. Außerdem<br />

gleicht das StopFrost-System das Vakuum,<br />

das beim Öffnen und Schließen der Geräte entsteht,<br />

sehr schnell aus, wodurch die Truhen auch<br />

bei – 45°C problemlos geöffnet werden können.<br />

Die <strong>Labor</strong>-Gefrier truhe kann auch bei – 45 °C<br />

mühelos geöffnet werden.<br />

10 11<br />

<strong>Labor</strong>


Infrarot-Schnittstelle<br />

Kalibrierungsfunktion<br />

Um die auf der Elektronik gespeicherten<br />

Daten nutzen zu können, ist ein Infra rotschlüssel<br />

als optionales Zubehör erhältlich.<br />

Die Temperaturdaten werden von<br />

der Infrarotschnittstelle am Gerät auf den<br />

Infra rotschlüssel übertragen, der danach<br />

mit einem Datenkabel an einen PC oder<br />

einen Laptop angeschlossen wird.<br />

+0.8°C<br />

-0.4°C<br />

+0.5°C<br />

Cal.1 1.0°C 0.5°C Cal.2 8.0°C -0.4°C Cal.3 15.0°C 0.8°C<br />

Mit Hilfe der Kalibrierungsfunktion können<br />

Unterschiede zwischen der eingestellten<br />

und der tatsächlichen Innenraumtemperatur<br />

kompensiert werden.<br />

Dadurch wird eine präzise Temperatureinstellung<br />

gewährleistet.<br />

Integrierter Datenspeicher<br />

Potentialfreier Kontakt<br />

40 °C<br />

30 °C<br />

20 °C<br />

10 °C<br />

0 °C<br />

-10 °C<br />

-20 °C<br />

-30 °C<br />

16.07.2009 17.07.2009<br />

18.07.2009<br />

19.07.2009<br />

12:00 18:00 00:00 06:00 12:00 18:00 00:00 06:00 12:00 18:00 00:00 06:00 12:00 18:00<br />

Der integrierte Datenspeicher gewährt eine<br />

lückenlose Dokumentation und speichert<br />

sowohl die letzten 30 Alarmereignisse<br />

mit Datum, Uhrzeit und Maximaltemperatur<br />

als auch den Verlauf der Innenraumtemperaturen<br />

im Intervall von 4 Minuten.<br />

Insgesamt werden 2800 Temperaturaufzeichnungen<br />

vorgenommen, dies entspricht<br />

einer Aufzeichnungsdauer von ca.<br />

1 Woche.<br />

Mit Hilfe des potentialfreien Kontakts<br />

kann das <strong>Labor</strong>gerät in ein vorhandenes<br />

Warnsystem eingebunden werden, welches<br />

beispielsweise Sicherheitspersonal<br />

oder einen Hausmeister außerhalb der<br />

Arbeitszeiten benachrichtigt. Warnsysteme<br />

können mit akustischer oder optischer<br />

Alarmierung ausgeführt sein.<br />

Serielle RS 485-Schnittstelle<br />

Integrierter Min/<br />

Max-Speicher<br />

Max<br />

Netzausfall-Alarm<br />

Mit der seriellen RS 485-Schnittstelle<br />

können die <strong>Labor</strong>geräte an ein Überwachungssystem<br />

angeschlossen oder mit<br />

einem PC oder Laptop vernetzt werden<br />

können.<br />

<strong>Labor</strong><br />

Bei Stromausfall wird die Elektronik umgehend<br />

Min<br />

von einem integrierten 12 V-Akku<br />

oder von einem Netzausfall-Alarmgeber<br />

versorgt. Dadurch werden die Innenraumtemperaturen<br />

Der Min/Max-Speicher gewährleistet eine<br />

auch bei Netzstörun-<br />

exakte Kontrolle über die minimalen und gen lückenlos vom integrierten Speicher<br />

maximalen im Innenraum aufgetretenen dokumentiert und ein Alarm kann ausgelöst<br />

Temperaturen.<br />

werden.<br />

12 13


Temperaturalarm<br />

LED-Innenbeleuchtung<br />

Alle <strong>Labor</strong>-Kühlgeräte mit Glastür verfügen<br />

über eine separat schaltbare LED-<br />

Innen beleuchtung. Dadurch wird der Innenraum<br />

gleichmäßig ausgeleuchtet und<br />

ein schneller und gezielter Zugriff auf die<br />

eingelagerten Produkte ermöglicht.<br />

Ein optischer und akustischer Temperaturalarm warnt bei Überschreitung der Temperatur-Abweichungsgrenzen.<br />

Die Alarmparameter für den Temperaturalarm können<br />

individuell eingestellt werden.<br />

Alarm-Test-Funktion<br />

Durchführungsmöglichkeit<br />

für externen Temperaturfühler<br />

Mit diesem Testlauf kann die Funktionsfähigkeit<br />

der internen und einer eventuell<br />

extern angeschlossener Alarmeinrichtung<br />

geprüft werden. Die Kühlung des Gerätes<br />

wird während diesem Testlauf nicht unterbrochen.<br />

Die Durchführungsmöglichkeit eines externen<br />

Temperaturfühlers bietet die Möglichkeit<br />

die Innenraumtemperatur individuell<br />

mit bereits vorhandenen Überwachungssystemen<br />

zu kontrollieren oder einen unabhängigen<br />

Temperaturfühler anzuschließen.<br />

Türöffnungsalarm<br />

Hochdämmende Isolationsschicht<br />

Die hochdämmende Isolationsschicht sorgt für niedrigen Energieverbrauch und maximale<br />

Temperaturstabilität und -konstanz im Innenraum. Der für die Isolation verwendete<br />

Polyurethan-Hartschaum ist sehr beständig, umweltschonend und zeichnet sich<br />

durch hervorragende Isolationseigenschaften aus. Die Isolation in Verbindung mit dem<br />

Kälte system sind verantwortlich für den geringen Energieverbrauch der <strong>Liebherr</strong>-Geräte.<br />

<strong>Labor</strong><br />

Ab einer Tür-/Deckelöffnungsdauer von mehr als einer Minute setzt ein optischer und<br />

akustischer Alarm ein. Die Alarmverzö gerungszeit nach der Öffnung kann indivi duell<br />

eingestellt werden.<br />

<strong>14</strong> 15


Hochklappbare demontierbare<br />

Maschinenraumblende<br />

SwingLine-Design<br />

Die Kältekomponenten sind sicher und<br />

gut zugänglich im Deckenbereich integriert.<br />

Für Reinigungszwecke oder für den<br />

Service ist die Kompressorraumblende<br />

leicht nach oben schwenkbar und gewährleistet<br />

damit sehr gute Zugänglichkeit.<br />

So kann beispielsweise der Filter am<br />

Verflüssiger, welcher hinter der Maschinenraumblende<br />

positioniert ist, problemlos<br />

gereinigt werden, ohne das Gerät bewegen<br />

zu müssen.<br />

Das elegante SwingLine-Design mit seitlichen<br />

Lichtkanten macht diese Geräte<br />

zur ersten Wahl für höchste designtechnische<br />

Ansprüche. Die elegant<br />

geschwungene Bauweise macht die<br />

<strong>Liebherr</strong>- <strong>Labor</strong>geräte zu einem optischen<br />

Highlight im professionellen Umfeld. Die<br />

SwingLine-Türen sind mit einem über die<br />

komplette Türhöhe integrierten Griffprofil<br />

ergonomisch, leicht zu öffnen und besonders<br />

einfach zu reinigen.<br />

Kunststoffbeschichtete Roste<br />

Die robusten Roste von <strong>Liebherr</strong> erfüllen<br />

höchste Hygiene-Ansprüche und sind besonders<br />

widerstandsfähig. Sie sind zudem<br />

sehr belastbar und halten daher intensiver<br />

Beanspruchung pro blemlos stand.<br />

Selbstschließende Tür<br />

Die selbstschließende Tür verhindert unnötigen<br />

Kälteverlust und trägt dadurch zur<br />

Reduzierung des Energieaufwands bei.<br />

Tiefgezogener CNS-Innenbehälter<br />

In Bereichen, in denen Proben eingelagert<br />

werden, spielt Hygiene eine besonders<br />

große Rolle. Die <strong>Liebherr</strong>-Geräte<br />

sind mit einem Chrom-Nickelstahl-Innenbehälter<br />

ausgestattet, welcher besonders<br />

einfach und leicht zu reinigen ist und zudem<br />

für Stabi lität sorgt. In der mit großen<br />

Eck radien ausgeführten, aus einem<br />

Stück tiefgezogenen Bodenwanne befindet<br />

sich ein Reinigungsablauf. Das Gerät<br />

kann problemlos mit Wasser ausgespritzt<br />

werden.<br />

<strong>Labor</strong><br />

16 17


Unterbaufähige Modelle<br />

Arzneimittellagerung: DIN 58345<br />

Einige Modelle können unterhalb einer<br />

Arbeitsplatte integriert werden. Besonders<br />

bei geringer Stellfläche bieten die<br />

unterbaufähigen <strong>Labor</strong>geräte eine platzsparende<br />

Lösung. In diesem Fall ist für<br />

die Be- und Entlüftung an der Geräterückseite<br />

ein Lüftungsquerschnitt in der<br />

Arbeitsplatte von min. 200 cm² erforderlich.<br />

Wenn in der Arbeitsplatte kein Lüftungsgitter<br />

vorgesehen wird, muss die<br />

Nischenhöhe mindestens 860 mm betragen,<br />

um eine ausreichende Wärmeabgabe<br />

nach vorne zu gewährleisten. Besonders<br />

bei geringer Stellfläche bieten die<br />

unterbaufähigen <strong>Labor</strong>geräte eine platzsparende<br />

Lösung.<br />

Wechselbarer Türanschlag<br />

Die Geräte sind werksseitig mit rechtem<br />

Türanschlag ausgestattet. Mit der Möglichkeit,<br />

den Türanschlag zu wechseln,<br />

kann das Gerät immer optimal im Aufstellungsbereich<br />

platziert und an individuelle<br />

Bedürfnisse angepasst werden.<br />

Dokumentationssoftware LTM<br />

(<strong>Liebherr</strong> Temperature Monitoring)<br />

Dokumentationssoftware zur Online-Aufzeichnung von Temperaturmesswerten<br />

und Alarmereignissen. Mit Hilfe der Software können<br />

die Temperaturdaten in verschiedenen Formaten und Schaubildern<br />

visualisiert und analysiert werden. Zudem können Alarmmeldungen<br />

per E-Mail weitergeleitet werden.<br />

DIN<br />

ATEX<br />

Die Abkürzung DIN steht für »Deutsches Institut für Normung«,<br />

welches in Fachgremien Normen für die Industrie definiert. Die DIN<br />

58345 betrifft Kühlgeräte für Arzneimittel, welche zur Lagerung von<br />

Arzneimitteln bei einer Betriebstemperatur von 2 °C bis 8 °C dienen. Die DIN 58345<br />

spiegelt momentan den höchsten Stand der Technik wider und stellt präzise formulierte<br />

Anforderungen an die entsprechenden Medikamentenkühl geräte.<br />

Grundlegende Anforderungen der DIN 58345:<br />

✓ Betriebstemperatur: +2 °C bis +8 °C<br />

✓ Einsetzbar in Umgebungstemperaturen von +10 °C bis +35°C<br />

✓ Geräuschemission: < 60 dB(A)<br />

✓ Optische und akustische Warnvorrichtung für Hoch- und Tieftemperaturalarm<br />

(Min/Max Thermometer)<br />

✓ Warnvorrichtung für min. 12h bei Stromausfall (Netzausfall – Alarmgeber)<br />

✓ Sicherheitsthermostat zur Vermeidung von Minustemperaturen<br />

✓ Mechanische Belastungsfähigkeit der Einbauten<br />

✓ Abschließbare Tür<br />

Die MKv und MKUv Modelle erfüllen die DIN 58345. Alle anderen <strong>Labor</strong> Kühl- und<br />

Gefriergeräte erfüllen die DIN 58345 hingegen nicht.<br />

Explosionsschutz: ATEX 95<br />

Die Atex 95-Zertifizierung bescheinigt, dass die <strong>Labor</strong> Kühl- und Gefriergeräte<br />

mit Explosionsschutz von <strong>Liebherr</strong> im Sinne der EU-Richt linie<br />

94/9/EG (ATEX) für die Lagerung von explosiven und leicht entzündlichen<br />

Materialien geeignet sind.<br />

Wichtigste Vorkehrungen:<br />

✓ Innenraum frei von Zündquellen<br />

✓ Keine Öffnungen des Innenraumes nach außen<br />

✓ Separate Tauwasserschale zum Entleeren des Kondenswassers im Innenraum<br />

✓ Innenliegende Teile aus Glas, Kunststoff oder mit Kunststoffbeschichtung<br />

✓ Metallteile mit Schutzleiteranbindung<br />

➞ keine Gefahr von Funkenbildung auf Metall<br />

<strong>Labor</strong><br />

18 19


Temperaturstabilität und –konstanz:<br />

FD X 15-<strong>14</strong>0<br />

Stichwort-Index<br />

Gradient H0- : 2,0 K (+ 1,0 K / – 1,0 K Abweichung<br />

von der eingestellten Temperatur)<br />

Max. Fluktuation: 1,6 K<br />

LKPv 6520<br />

8,0 °C<br />

7,5 °C<br />

7,0 °C<br />

6,5 °C<br />

6,0 °C<br />

5,5 °C<br />

5,0 °C<br />

4,5 °C<br />

4,0 °C<br />

3,5 °C<br />

3,0 °C<br />

2,5 °C<br />

2,0 °C<br />

Mittelwert<br />

max(0m4+Um4) = Mittelwert wärmster Messkanal + erweiterte Messunsicherheit<br />

Alle <strong>Labor</strong> Kühl- und Gefriergeräte werden<br />

in den modernen <strong>Liebherr</strong>-Entwicklungseinrichtungen<br />

nach dem Testverfahren<br />

FD X 15-<strong>14</strong>0 zur Messung der<br />

Temperatur stabilität geprüft. Dabei wird<br />

die Temperatur an neun verschiedenen<br />

Punkten im Innern der Geräte gemessen.<br />

t1 t2 t3 t4 t5 t6 t7 t8 t9<br />

Messkanal<br />

Sollwert<br />

H0= Gradient<br />

min(0m6-Um6) = Mittelwert kältester Messkanal – erweiterte Messunsicherheit<br />

A<br />

ActiveGreen ...................................... 6<br />

Alarm-Test-Funktion.......................... <strong>14</strong><br />

Arzneimittellagerung: DIN 58345 ..... 19<br />

D<br />

Datenspeicher................................. 12<br />

Dokumentationssoftware................... 18<br />

E<br />

Explosionsschutz.............................. 19<br />

H<br />

Heißgasabtauung............................... 9<br />

Heißgas-Tauwasserverdunstung......... 9<br />

I<br />

Infrarot-Schnittstelle......................... 12<br />

Innenbehälter.................................. 17<br />

Isolation.......................................... 15<br />

K<br />

Kältesystem..................................... 10<br />

Kalibrierungsfunktion........................ 13<br />

L<br />

LED-Innenbeleuchtung..................... 15<br />

Luftleitsystem.................................. 11<br />

M<br />

Maschinenraumblende..................... 16<br />

Min/Max-Speicher........................... 12<br />

N<br />

Netzausfall-Alarm............................ 12<br />

P<br />

Potentialfreier Kontakt....................... 13<br />

R<br />

Roste.............................................. 16<br />

S<br />

Serielle RS 485-Schnittstelle............ 13<br />

Sicherheitsthermostat...................... 11<br />

StopFrost-System............................ 11<br />

SwingLine....................................... 17<br />

T<br />

Temperaturalarm ............................. <strong>14</strong><br />

Temperaturfühler............................. 15<br />

Temperaturstabilität/-konstanz......... 20<br />

Tür .................................................. 16<br />

Türanschlag, wechselbar .................. 18<br />

Türöffnungsalarm.............................. <strong>14</strong><br />

U<br />

Unterbaufähig................................... 18<br />

V<br />

Ventilatoren..................................... 10<br />

Verdampferflächen .......................... 10<br />

Z<br />

Zertifikate ......................................... 7<br />

20 21


Geräte-Index<br />

<strong>Labor</strong><br />

LCexv<br />

LCv<br />

LGex<br />

LGPv<br />

LGT<br />

LGUex<br />

LKexv<br />

LKv<br />

LKPv<br />

LKUexv<br />

LKUv<br />

MKv<br />

MKUv<br />

Bitte beachten Sie, dass nicht alle in den einzelnen Kapiteln dargestellten Features<br />

für jedes einzelne Modell zutreffend sein müssen.<br />

22 23


www.liebherr.com<br />

Änderungen vorbehalten. Printed in Germany by DWS. 7944590-00/1,75/06.20<strong>14</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!