06.12.2012 Aufrufe

Einführung in die Bodenkunde für Umweltingenieure

Einführung in die Bodenkunde für Umweltingenieure

Einführung in die Bodenkunde für Umweltingenieure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestandteile des Bodens: drei Phasen<br />

Böden s<strong>in</strong>d 3‐Phasen‐Gemische <strong>in</strong> denen wichtige Regelungsprozesse stattf<strong>in</strong>den:<br />

Festphase (Bodenmatrix)<br />

Gasphase (Bodenluft)<br />

Flüssigphase (Bodenwasser)<br />

Die Gesamtheit der Böden bilden <strong>die</strong> Pedosphäre, <strong>die</strong> sich im Überschneidungsbereich<br />

von Lithosphäre, Atmosphäre und Hydrosphäre zusammen mit der Biosphäre<br />

entwickelt hat.<br />

Aus der örtlichen und zeitlichen Überlagerung der drei Phasen ergeben sich spezifische<br />

Eigenschaften, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Pedosphäre zu e<strong>in</strong>em eigenen Kompartiment der belebten<br />

Erdoberfläche machen.<br />

Bilder: www.bodenwelten.de und LS <strong>Bodenkunde</strong>, TUM<br />

Technische Universität München Department of Hydrology and River Bas<strong>in</strong> Management

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!