06.12.2012 Aufrufe

Einführung in die Bodenkunde für Umweltingenieure

Einführung in die Bodenkunde für Umweltingenieure

Einführung in die Bodenkunde für Umweltingenieure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Boden als schützenswertes System<br />

Auszug aus dem Bodenschutzgesetz (BBodSchG 1998): Paragraph 1<br />

Die Funktionen des Bodens s<strong>in</strong>d nachhaltig wiederherzustellen, schädliche<br />

Bodenveränderungen abzuwehren, der Boden und Altlasten sowie hierdurch<br />

verursachte Gewässerverunre<strong>in</strong>igungen zu sanieren und Vorsorge gegen<br />

nachteilige E<strong>in</strong>wirkungen auf den Boden zu treffen.<br />

Bei E<strong>in</strong>wirkungen auf den Boden sollen Bee<strong>in</strong>trächtigungen der natürlichen<br />

Funktionen sowie se<strong>in</strong>er Funktion als Archiv der Natur‐ und Kulturgeschichte<br />

soweit wie möglich vermieden werden.<br />

� Der Schutz erstreckt sich auf alle Bodenfunktionen, wie zum Beispiel <strong>die</strong><br />

natürliche Funktion als Lebensgrundlage‐ und raum, Standort <strong>für</strong> land‐ und<br />

forstwirtschftliche Nutzung und Bestandteil des Naturhaushalts.<br />

Technische Universität München Department of Hydrology and River Bas<strong>in</strong> Management

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!