06.12.2012 Aufrufe

Offene Weine Offene Weine Qualitätsweine Rot ... - Keefertal

Offene Weine Offene Weine Qualitätsweine Rot ... - Keefertal

Offene Weine Offene Weine Qualitätsweine Rot ... - Keefertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Offene</strong> <strong>Offene</strong> <strong>Weine</strong><br />

<strong>Weine</strong><br />

<strong>Qualitätsweine</strong> <strong>Qualitätsweine</strong> <strong>Qualitätsweine</strong> <strong>Rot</strong><br />

<strong>Rot</strong><br />

- 1 -<br />

0,11 0,11 l l 0,25 l<br />

811. Schorle rot (süß/sauer) - € 3,20<br />

vom Münsterer Berg<br />

Weingärtner Bad Cannstatt<br />

812./813. Münsterer Berg € 2,30 € 4,40<br />

Trollinger halbtrocken<br />

mit Aromen von Vollmilchschokolade,<br />

Erdbeeren und Kirschen<br />

Weingärtner Bad Cannstatt<br />

816./817. Fleiner Kirchenweinberg € 2,30 € 4,40<br />

Schwarzriesling, halbtrocken<br />

Aromen von dunklen Beerenfrüchten<br />

Weingut Wilhelm Kern<br />

818./819. Besigheimer Schalkstein € 2,30 € 4,40<br />

Trollinger mit Lemberger, halbtrocken<br />

Aromen von reifen Kirschen, Brombeeren<br />

Weingut Wilhelm Kern<br />

822./823. Cannstatter Zuckerle € 2,40 € 4,60<br />

Trollinger trocken mit Aromen von Erdbeeren,<br />

Hagebutte und Bittermandel<br />

Wein vom Nachbar, Weingut Zaißerei<br />

824./825. Cannstatter Zuckerle € 2,50 € 4,80<br />

Dornfelder, „richtig“ trocken<br />

mit Aromen von Sauerkirsche, Lakritze und Marzipan<br />

Wein vom Nachbar, Weingut Zaißerei


<strong>Qualitätsweine</strong> <strong>Qualitätsweine</strong> Weiß<br />

Weiß<br />

- 2 -<br />

0,11 0,11 ll<br />

l l 0,25 ll<br />

l<br />

826. Schorle weiß (süß/sauer) - € 3,20<br />

vom Heilbronner Stiftsberg<br />

Weingut Wilhelm Kern<br />

851./852. Cannstatter Berg € 2,00 € 3,90<br />

Müller-Thurgau halbtrocken<br />

Aromen von grünen Äpfeln, Muskatnuss<br />

Weingut Wilhelm Kern<br />

827./828. Heilbronner Stiftsberg € 2,20 € 4,20<br />

Riesling, halbtrocken,<br />

Aromen von Zitrusfrüchten,<br />

Pfirsich und Rosenblüten<br />

Weingut Wilhelm Kern<br />

829./830. Cannstatter Berg € 2,30 € 4,40<br />

Riesling trocken<br />

mit Aromen von Apfel, Pfirsich und Melone<br />

Weingärtner Bad Cannstatt<br />

839./840. Cannstatter Zuckerle € 2,40 € 4,50<br />

Riesling trocken<br />

mit Aromen von Apfel, Pfirsich und Melone<br />

Wein vom Nachbar, Weingut Zaißerei


<strong>Qualitätsweine</strong> <strong>Qualitätsweine</strong> Rosé<br />

Rosé<br />

- 3 -<br />

0,11 0,11 ll<br />

l l 0,25 ll<br />

l<br />

841. Schorle rosé - € 3,20<br />

vom <strong>Rot</strong>berger<br />

Weinkellerei Wilhelm Kern<br />

842./843. Cannstatter Berg € 2,40 € 4,50<br />

<strong>Rot</strong>berger Rosé<br />

Aromen sommerlicher Beerenfrüchte<br />

Weinkellerei Wilhelm Kern<br />

846./ 847. Cannstatter Trollinger € 2,40 € 4,50<br />

Weißherbst trocken<br />

Wein vom Nachbar, Weingut Zaißerei<br />

Schillerweine<br />

Schillerweine<br />

Schillerweine<br />

0,11 0,11 l l 0,25 ll<br />

l<br />

844./845. Ochsenbacher Stromberg € 2,30 € 4,40<br />

Schillerwein<br />

Aromen von frischen Erdbeeren<br />

Weinkellerei Wilhelm Kern


Sekt<br />

Sekt<br />

- 4 -<br />

0,1 0,1 l l<br />

0,75 l<br />

910. Hausmarke Hausmarke Brutt Brutt € 2,80 € 17,20<br />

891./892. Rilling LR LR-Gold LR<br />

Gold feiner Ausdruck, rassig trocken<br />

Sektkellerei Rilling<br />

€ 3,10 € 18,80<br />

Sektmixgetränke<br />

Sektmixgetränke<br />

0,1 0,1 l<br />

l<br />

895. Ro Ro-Seco Ro<br />

Seco Deutscher Perlwein Rosé<br />

Perlwein vom Nachbar, Weingut Zaißerei<br />

€ 3,10<br />

897. Sekt mit mit Orangensaft 2) € 3,40<br />

898. Sekt mit Holundersirup € 3,70<br />

899. Lady Killer 2) Sekt mit Campari<br />

€ 3,90<br />

2) mit Farbstoff


Liebe Liebe Liebe Gäste,<br />

Gäste,<br />

wir haben unsere Weinkarte ein wenig geändert um noch besser auf Ihre Wünsche<br />

einzugehen. In der Einleitung wollen wir Ihnen einige Begriffe aus der „Weinwelt“<br />

näher bringen und auch auf die Lagen, Rebsorten und Hersteller eingehen.<br />

Zunächst die Erzeuger/Hersteller der leckeren Tröpfle.<br />

Familienweinkellerei Familienweinkellerei Wilhelm Wilhelm Kern Kern<br />

Kern<br />

Seit über 100 Jahren werden in der Familienweinkellerei <strong>Rot</strong>-, Weiß- und Roséweine<br />

ausgebaut und abgefüllt. Mit den Trauben einer Erzeugergemeinschaft die aus den<br />

namhaftesten Einzellagen Württembergs stammen, bieten sie eine nahezu flächendeckende<br />

Auswahl an Württemberger <strong>Qualitätsweine</strong> – nach dem Motto "ganz Württemberg aus<br />

einer Hand".<br />

Rilling Rilling Sekt Sekt Kellerei<br />

Kellerei<br />

Rilling Sekt ist eine traditionsreiche Familien-Sektkellerei in Stuttgart-Bad Cannstatt am<br />

Ufer des Neckars. Gegründet wurde das Unternehmen 1887 als Weinhandlung von Ludwig<br />

Rilling. Seit 1935 besteht die Sektkellerei und hat in den folgenden Jahren die Sektbereitung<br />

in Deutschland durch technische Innovationen entscheidend mitgeprägt. Rilling Sekt wird<br />

heute als Familiengesellschaft in der 3. und 4. Generation geführt. Langjährig verbundene<br />

Weingärtner aus Württemberg liefern die hochwertigen Trauben, die anschließend im<br />

eigenen Unternehmen gekeltert werden. In den alten Kellern des Unternehmenssitzes reifen<br />

aus der Verbindung von traditioneller Sektbereitung und modernen Produktionstechniken<br />

Lagensekte besonderer Prägung heran.<br />

Die Die Weingärtner Weingärtner Bad Bad Cannstatt Cannstatt<br />

Cannstatt<br />

Wein hat Geschichte in Bad Cannstatt: Schon die Römer pflanzten an den Hängen entlang<br />

des Neckars ihre Weinstöcke. Der Boden, überwiegend Muschelkalk und Keuper, sowie ein<br />

mildes Klima und ausreichend Niederschlag bieten ideale Voraussetzungen für den Anbau<br />

anspruchsvoller Rebsorten. Im Jahr 1923 schlossen sich die Weingärtner der Gegend zu einer<br />

Genossenschaft zusammen. Unter dem Namen Weingärtner Bad Cannstatt betreiben sie<br />

heute Weinbau in den besten Lagen der Landeshauptstadt Stuttgart. Rund 40 Weingärtner<br />

bewirtschaften ca. 45 Hektar Weinbaufläche. Unter dem Motto „Eine Klasse für sich“<br />

legen sie Ihr Augenmerk sprichwörtlich auf Klasse statt Masse<br />

Weingut Weingut Weingut Zaißerei<br />

Zaißerei<br />

Bereits die Römer entdeckten die guten Lagen und die nährstoffreichen Böden in Bad<br />

Cannstatt im Jahre 70 n. Chr. Weinbau wird in der Familie Zaiß bereits seit 1867 betrieben.<br />

Heute ist der Betrieb bereits in der 5. Generation. Der Weinbaubetrieb Zaiß liegt in<br />

Stuttgart-Münster am Rande des Neckars. Dort bewirtschaften Weinbaumeister Dieter<br />

Zaiß und sein Sohn, Weinbautechniker Andreas Zaiß, den 3,35 Hektar großen<br />

Weinbaubetrieb. Die angebauten Sorten sind Trollinger, Lemberger, Dornfelder, Heroldrebe,<br />

Riesling und Kerner.<br />

- 5 -


Kleine Kleine Weinkunde,<br />

Weinkunde,<br />

was wird aus welchen Trauben hergestellt?<br />

<strong>Rot</strong>wein<br />

<strong>Rot</strong>wein<br />

ist ein aus blauen Weinbeeren hergestellter Wein. Neben der Art der verwendeten Trauben<br />

unterscheidet er sich auch im Herstellungsprozess vom Weißwein oder Roséwein. Ein<br />

<strong>Rot</strong>wein entsteht durch Mazeration. Neben der alkoholischen Gärung des farblosen Safts<br />

der Beere werden bestimmte Komponenten aus den festen Bestandteilen der Maische<br />

herausgelöst. Die festen Bestandteile der Beerenmaische setzen sich aus der Schale der<br />

Beeren, den Kernen sowie eventuell dem Stielgerüst der Traube zusammen.<br />

<strong>Rot</strong>wein ist schon aus der Antike als wichtiges Getränk bekannt. Unter anderem wurde er<br />

schon 400 vor Christus durch Hippokrates bei Störungen des Herz-Kreislaufsystems<br />

verordnet. Als ältester Hinweis für die Herstellung von Wein gilt eine achttausend Jahre<br />

alte Pressanlage in der Nähe von Damaskus.<br />

Weißwein<br />

Weißwein<br />

ist ein Wein der durch die alkoholische Gärung von Weinbeeren mit hellem Fruchtfleisch<br />

entsteht. Die Farbe der Rebsorte kann dabei sowohl weiß als auch rot sein. Mit Ausnahme<br />

der Färbertrauben befinden sich die farbgebenden Pigmente ausschließlich in der<br />

Beerenschale. Durch das frühzeitige Abpressen des Beerensafts wird ein Auswaschen der<br />

Bestandteile der Beerenschale vermieden. Dadurch erzielt der Weinmacher die strohgelbe bis<br />

goldgelbe Farbe des Weins.<br />

Schriftliche Zeugnisse von Weißwein liegen bereits aus dem antiken Griechenland vor.<br />

Hippokrates von Kos sprach dem Wein im Allgemeinen heilende Wirkungen zu und setzte<br />

ihn als Desinfektionsmittel, als Schmerzmittel und bei Herz-Kreislauferkrankungen ein.<br />

Roséweine<br />

Roséweine<br />

sind sehr hellfarbige <strong>Weine</strong> aus blauen oder roten Trauben, die wie Weißwein vinifiziert<br />

werden. Die im deutschen Sprachgebrauch als grau (im französischen Sprachraum gris)<br />

bezeichneten Rebsorten (Grauer Burgunder, Gewürztraminer, Grenache Gris, ...), die selbst<br />

bei Vollreife nur leicht rötlich gefärbte Beeren erbringen, sind gemäß Weinrecht nicht zur<br />

Erzeugung von Roséweinen zugelassen. Die Beeren dürfen dabei nicht oder nur wenige<br />

Stunden auf der Maische liegen. Je nach Intensität des Kontaktes mit den Beerenhäuten ist<br />

der Roséwein unterschiedlich stark gefärbt, das Farbspektrum reicht von lachsfarben bis zu<br />

kirschrot.<br />

- 6 -


Weißherbst<br />

Weißherbst<br />

bezeichnet nach deutschem Weinrecht einen Roséwein, welcher aus einer einzigen roten<br />

Rebsorte gekeltert wurde. Die Weintrauben müssen zusätzlich aus einer Lage stammen. Es<br />

wird jedoch dasselbe Verfahren wie bei der Herstellung von Weißwein angewendet. Dabei<br />

wird der Most vor der Gärung von den Trauben abgepresst, so dass sich die rote Färbung der<br />

Beeren nur als leichte Rosafärbung des <strong>Weine</strong>s bemerkbar macht.<br />

Schillerwein<br />

Schillerwein<br />

ist ein Wein, den man aus einem Gemisch von weißen und roten Trauben herstellt, die noch<br />

vor der Maische vermengt werden und die aus derselben Parzelle (Weinberg) geerntet<br />

wurden. Schillerwein, ein <strong>Rot</strong>ling, wird hauptsächlich in Württemberg, aber auch in<br />

Sachsen (Großlage Lößnitz, hier Schieler genannt), Graubünden, im St.Galler Rheintal und<br />

im Wallis hergestellt. Man nimmt an, dass der Wein nicht nach dem Dichter Friedrich von<br />

Schiller, sondern bereits im Mittelalter nach seiner schillernden Farbe benannt wurde.<br />

- 7 -


Kriterien Kriterien für<br />

für<br />

Qualitätswein<br />

Qualitätswein<br />

In Deutschland darf ein Wein nur dann als Qualitätswein bezeichnet werden, wenn ihm<br />

auf Antrag eine Amtliche Prüfungsnummer (A.P.-Nr.) zugeteilt worden ist.<br />

Voraussetzungen dafür sind der Nachweis der geographischen Herkunft des <strong>Weine</strong>s eine<br />

Mindestqualität des Leseguts (Mostgewicht) bestimmte analytische Höchst- und<br />

Mindestwerte ein sensorisch beurteilter Mindeststandard des <strong>Weine</strong>s Unter Umständen<br />

müssen auch bestimmte Richtlinien für Rebsorte, Anbau, Lese und Ausbau beachtet worden<br />

sein.<br />

Kabinett<br />

Kabinett<br />

Qualitätswein mit Prädikat Kabinett ist Wein der gehobenen Güteklasse, der eine amtliche<br />

Prüfungsnummer tragen und bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen muss.<br />

Die Mindestanforderung sind 73° Oechsle, im Weinbaugebiet Baden je nach Rebsorte<br />

76° bis 85° Oechsle. In Deutschland hat sich aus dem Kabinett kein echter Weinstil mit<br />

Wiedererkennungswert entwickelt. Fast nur an Mosel, Saar und Ruwer findet man bei<br />

Qualitätswinzern <strong>Weine</strong>, die dieser Kategorie wirklich gerecht werden: leichte, meist<br />

restsüße Rieslinge mit sehr wenig Alkohol. In den anderen Weinbaugebieten ist der Kabinett<br />

so etwas wie eine Notlösung, die die Winzer gebrauchen, um darin alle nicht chaptalisierten<br />

<strong>Weine</strong> unterzubringen, die sie aus Marketinggründen nicht als Spätlese vermarkten wollen,<br />

so dass man heute viele Kabinettweine mit 12,5 % Alkohol vorfindet.<br />

Auslese<br />

Auslese<br />

ist ein Prädikat für Qualitätswein. Auslesen sind Spitzenweine aus vollreifem, oft<br />

edelfaulem, ausgesuchtem Traubengut. Nach Kabinett und Spätlese ist Auslese die 3. Stufe<br />

des deutschen Prädikatssystems. Als Auslese bezeichnet man sowohl den Reifegrad der<br />

Trauben und ihren Zuckergehalt zum Zeitpunkt der Lese, als auch den daraus gewonnen<br />

Wein. Bei der Ernte versteht man unter Auslese die Selektion von vollreifen, goldgelben<br />

Trauben. Die Trauben mit Edelfäulebefall werden von Hand gelesen. Für Beerenauslese und<br />

Trockenbeerenauslese muss außerdem das Einschrumpfen der von der Grauschimmelfäule<br />

(Botrytis cinerea) befallenen Beeren abgewartet werden. Auslesen eignen sich für eine lange<br />

Lagerung, sie gewinnen mit jedem Reifungsjahr an Geschmacksausdruck. Die <strong>Weine</strong> fallen<br />

meist süß aus und bestechen durch ein sehr fruchtiges Geschmacksbild.<br />

In Deutschland werden nur vollreife Trauben mit der Mindestanforderung von 95° Oechsle<br />

gelesen; im Weinbaugebiet Baden muss eine Auslese je nach Rebsorte mindestens 102° oder<br />

105° Oechsle haben. In Österreich liegt die gesetzliche Mindestanforderung bei 105°<br />

Oechsle/21° KMW.<br />

- 8 -


Spätlese<br />

Spätlese<br />

ist ein Prädikat für <strong>Qualitätsweine</strong> das heute im deutschsprachigen Raum für <strong>Weine</strong> mit<br />

einem bestimmten Mindest-Mostgewicht (gemessen in Grad Oechsle) verwendet wird. Das<br />

vorgegebene Mindest-Mostgewicht für eine Spätlese variiert in Deutschland von<br />

Anbaugebiet zu Anbaugebiet und manchmal sogar innerhalb eines Anbaugebietes von<br />

Rebsorte zu Rebsorte. Die Kategorie Spätlese liegt über Kabinett und unterhalb der Auslese.<br />

✰✰✰-<strong>Weine</strong> <strong>Weine</strong><br />

Drei Sterne kennzeichnen die Spitzenerzeugnisse der WG-Cannstatt. Die Trauben stammen<br />

ausschließlich von ausgesuchten Weinbergen, auf denen Sie den Ertrag auf ca. 50 Liter je Ar<br />

reduzieren. Vom kurzen Anschnitt über das gezielte Ausdünnen der Trauben bis zur<br />

sorgfältigen Lese werden alle Maßnahmen laufend von Ihrem Kellermeister überwacht. Ein<br />

hoher natürlicher Reifegrad der Trauben und ein individueller Ausbau im Keller sind die<br />

Grundlagen für komplexe, ausdrucksstarke <strong>Weine</strong><br />

Barrique Barrique<br />

Barrique<br />

ist ein Eichenfass, das heute vor Allem zum Ausbau von <strong>Rot</strong>- oder Weißwein dient. In der<br />

Regel wird dem Barriquefass das Bordelaiser Schiffsmaß von 225 Litern zugeordnet. Das<br />

Volumen eines Barriques kann aber, je nach Region und gewünschtem Verwendungszweck,<br />

bei bis zu 700 Litern liegen.<br />

- 9 -


Trollinger Trollinger, Trollinger auch Blauer Trollinger Trollinger, Trollinger<br />

ist eine rote Rebsorte. Der Name ist vermutlich aus „Tirolinger“ entstanden, da die zugrunde<br />

liegende Traube die Südtiroler Rebsorte Vernatsch (nicht zu verwechseln mit dem<br />

italienischen Vernaccia) ist. Die Trauben finden, während die Rebsorte zur Weingewinnung<br />

fast nur in Südtirol und Württemberg genutzt wird, unter der Bezeichnung Black Hamburg<br />

weltweit starke Verwendung als Tafeltraube.<br />

Der Trollinger wurde schon von den Römern an den Rhein gebracht, von wo aus sie sich<br />

auch ins Neckartal weiterverbreitet hat. Die Hauptanbaugebiete liegen heute in Südtirol<br />

(Norditalien) und Württemberg. Kleine, aber zunehmende Anbauflächen liegen im<br />

angrenzenden Kraichgau (Weinbaugebiet Baden).<br />

Trollinger ist im Weinbaugebiet Württemberg die meist angebaute Rebsorte. Gute<br />

Trollingerweine sind rubinrot und werden mit den Attributen "frisch" und "saftig"<br />

beschrieben, sie benötigen keine langen Lagerzeiten und sind meist innerhalb eines Jahres<br />

trinkreif.<br />

Schwarzriesli<br />

Schwarzriesling<br />

Schwarzriesli ng<br />

ist eine rote Rebsorte, die mit der Weißweinrebe Riesling nur Wuchs und Form gemeinsam<br />

hat. Sie ist ein Mutant des Blauen Spätburgunders, der schon im 16. Jahrhundert bekannt<br />

war. Ferdinand Regner nahm an, dass der Schwarzriesling bei zahlreichen<br />

Kreuzungszüchtungen (sehr oft mit Traminer) beteiligt war und den Urvater der<br />

Burgunderfamilie darstelle.<br />

Lemberger Lemberger oder Blauer Limberger<br />

(klassischer Name), Blaufränkisch<br />

Blaufränkisch, Blaufränkisch<br />

ist eine rote Rebsorte. Erstmals nachweisbar war die<br />

Sorte im 18. Jahrhundert in Österreich, danach tauchte sie auch in Deutschland unter der<br />

Bezeichnung Lemberger oder Limberger auf. In Württemberg ist sie die vierthäufigste aller<br />

Sorten.<br />

Spätburgunder<br />

Spätburgunder,<br />

Spätburgunder<br />

auch frz. Pinot Noir Noir, Noir<br />

ital. Pinot Nero Nero, Nero<br />

Blauburgunder oder Schwarzburgunder<br />

Schwarzburgunder genannt, ist<br />

eine bedeutende und qualitativ sehr hochwertige Rebsorte für <strong>Rot</strong>wein. Die Rebe hat so<br />

hohe Bedeutung erlangt und ist so begehrt, dass sie in die Nobilität der Weinwelt aufrückte<br />

und als Edelrebe bezeichnet wird. Er ist der klassische <strong>Rot</strong>e der kühleren Weinbaugebiete<br />

wie zum Beispiel in Burgund, aber auch in fast allen deutschen Gebieten. Der<br />

Spätburgunder ist ferner eine wichtige Rebsorte für den Champagner.<br />

Dornfelder<br />

Dornfelder<br />

ist eine frühreifende rote Rebsorte. Es handelt sich um eine Neuzüchtung, die 1955 durch<br />

August Herold an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in<br />

Weinsberg durch eine Kreuzung der beiden Sorten Helfensteiner und Heroldrebe erhalten<br />

wurde. Benannt wurde die Sorte nach dem Kameralverwalter Immanuel Dornfeld, dem<br />

Gründer der Weinbauschule. Sortenschutz und Zulassung durch das deutsche<br />

Bundessortenamt erhielt sie 1979 bzw. 1980.<br />

- 10 -


Samtrot<br />

Samtrot<br />

Eine unbehaarte Mutation des Schwarzrieslings, Sie wurde 1928 in einem Heilbronner<br />

Weinberg entdeckt und 1929 von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und<br />

Obstbau in Weinsberg zur Vermehrung übernommen. Samtrot wird ausschließlich in<br />

Württemberg angebaut, und hier hauptsächlich im Heilbronner Raum auf insgesamt<br />

321 Hektar (Stand 2003). Die schwach tragende Sorte ist qualitativ dem Schwarzriesling<br />

überlegen. Sortenrechtlich ist Samtrot als ein Klon des Blauen Spätburgunders eingestuft.<br />

Grauburgunder<br />

Grauburgunder<br />

(auch: frz. Pinot Gris Gris, Gris<br />

ital. Pinot Grigio oder Ruländer Ruländer) Ruländer<br />

ist eine Weißwein-Rebsorte.<br />

Obwohl die Haut der Beeren rötlich bis rot gefärbt ist, wird sie den weißen Sorten<br />

zugeordnet. Nachdem sie aus dem Burgund oder aus der Champagne nach Deutschland<br />

gebracht wurde, soll sie 1711 von einem Kaufmann aus Speyer namens Johann Seger Ruland<br />

in einem aufgelassenen Weinberg gefunden worden sein. Nachdem er den Wert der Sorte<br />

erkannte, sorgte er für eine Verbreitung des Grauburgunders.<br />

Riesling<br />

Riesling<br />

ist eine weiße Rebsorte, die als eine der besten und wichtigsten Weißweintrauben gilt. Sie<br />

bringt die besten Ergebnisse in kühleren Gegenden und wird vor allem in Deutschland, aber<br />

auch in vielen anderen Ländern angebaut.<br />

Deutsche Riesling-<strong>Weine</strong> genießen ein hohes Ansehen auch auf den internationalen<br />

Märkten; viele deutsche Spitzenlagen sind ausschließlich mit Riesling bestockt.<br />

Müller Müller-Thurgau<br />

Müller Thurgau<br />

ist eine weiße Rebsorte, die heute aus Rechts- und Marketinggründen auch Rivaner<br />

genannt wird. Sie wurde 1882 von dem Schweizer Rebforscher Hermann Müller aus dem<br />

Kanto Thurgau an der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau gezüchtet.<br />

Müller-Thurgau ist mit 42.000 ha Anbaufläche weltweit die erfolgreichste Neuzüchtung.<br />

Kerner<br />

Kerner<br />

ist eine weiße Rebsorte. Bei ihrer Züchtung an der Außenstelle Lauffen am Neckar der<br />

Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau, die ihren Sitz in Weinsberg<br />

hat, wurden 1929 roter Trollinger und weißer Riesling durch den Rebzüchter August Herold<br />

gekreuzt. Die Neuzüchtung erhielt 1969 Sortenschutz. Zu Beginn sprach man vom weißen<br />

Herold, später wurde die Rebsorte mit Bezug auf den schwäbischen Dichter Justinus<br />

Kerner, der in Weinsberg gelebt hatte, in Kerner umbenannt. Kerner hat in allen deutschen<br />

Weinbaugebieten Bedeutung erlangt, besonders feinfruchtig wird er in Württemberg um<br />

Heilbronn.<br />

- 11 -


Weiße Weißer Weiße Burgunder<br />

ist eine weiße Rebsorte, die auch Weißburgunder, Pinot Blanc, Pinot Bianco oder Klevner<br />

genannt wird. Er ist die hellste aller Burgundersorten und seit dem 14. Jahrhundert<br />

bekannt.<br />

<strong>Rot</strong>berger<br />

<strong>Rot</strong>berger<br />

(Vitis vinifera) ist eine rote Rebsorte. Sie ist eine Kreuzung aus Trollinger (Schiava grossa)<br />

und Riesling, die Heinrich Birk an der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau 1928<br />

gelang. Die Neuzüchtung erlangte 1969 Sortenschutz und wurde 1971 in die Sortenliste<br />

eingetragen.<br />

Zweigelt<br />

Zweigelt<br />

ist eine rote Rebsorte. Sie heißt auch Blauer Zweigelt, <strong>Rot</strong>burger oder Zweigeltrebe. Die<br />

Zweigelt-Traube ist mittlerweile die am meisten verbreitete rote Rebsorte in Österreich. Der<br />

Zweigelt ist eine österreichische Neuzüchtung aus dem Jahr 1922 von Friedrich Zweigelt<br />

(1888–1964), dem späteren Direktor der Höheren Bundeslehr- und Bundesversuchsstation<br />

für Wein-, Obst- und Gartenbau (1938–1945), aus St. Laurent und Blaufränkisch.<br />

Friedrich Zweigelt nannte die Weinsorte „<strong>Rot</strong>burger“, erst 1975 wurde die Weinsorte im<br />

Zuge der Qualitätsweinrebensorten-Verordnung auf Hinwirken von Lenz Moser in<br />

„Zweigelt“ umbenannt. Zuvor gab es zuweilen auch Verwechselungen mit der Rebsorte<br />

<strong>Rot</strong>berger.<br />

Die Angaben zu den Herstellern wurden uns von Diesen zur Verfügung gestellt.<br />

Die Angaben zu den Rebsorten, Kriterien, usw. sind aus www.wikipedia.de.<br />

Alle Preisangaben in dieser Karte sind inklusive gültiger MwSt. und Bedienung.<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!