06.12.2012 Aufrufe

Statistik 2011 - Thüringer Volkshochschulverband e.V.

Statistik 2011 - Thüringer Volkshochschulverband e.V.

Statistik 2011 - Thüringer Volkshochschulverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

<strong>Thüringer</strong> <strong>Volkshochschulverband</strong> e.V. · Jahresbericht <strong>2011</strong><br />

Lesen und<br />

schreiben lernen<br />

Am 1. März <strong>2011</strong> wurden erstmals Zahlen zur<br />

Größenordnung des funktionalen Analphabetismus<br />

in Deutschland veröffentlicht, die auf empirischer<br />

Basis erhoben wurden. Zentraler Befund: Etwa 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland<br />

können nicht richtig lesen und schreiben. Bisher gab es keine offiziellen Zahlen – vorsichtige<br />

Schätzungen gingen von vier Millionen Betroffenen aus.<br />

Auch in Thüringen kann davon ausgegangen werden, dass 14 Prozent aller Erwerbsfähigen<br />

nicht ausreichend lesen und schreiben können, das sind rechnerisch abgeleitet ca. 200.000<br />

Betroffene. Diese Menschen können sich damit nur unzureichend an der gesellschaftlichen<br />

Entwicklung beteiligen. Es ist das Anliegen der Volkshochschulen, die Betroffenen zu fördern<br />

und ihnen Chancen zur Integration zu eröffnen.<br />

Die Volkshochschulen in Thüringen bieten Kurse an, in denen Erwachsene lesen und schreiben<br />

lernen können. Hier können sie in kleinen und persönlichen Gruppen und mit fachgerechter<br />

Unterstützung genau das Lernen, was sie für Alltag oder Beruf an Lese- und Schreibkenntnissen<br />

brauchen. In Beratungsgesprächen informieren die Volkshochschulen ausführlich über das<br />

Kursangebot und die Kursinhalte.<br />

Eine besondere Herausforderung liegt in der Ansprache. Analphabeten haben häufig erfolgreiche<br />

Strategien entwickelt, um ihre Einschränkung zu verbergen. Die Auslöser sind Angst und<br />

Scham. Die Ansprache von Schlüsselpersonen in Unternehmen, sozialen Einrichtungen und der<br />

Verwaltung ist deshalb eine weitere Aufgabe in der Alphabetisierungsarbeit, die von den Volkshochschulen<br />

vor Ort geleistet wird.<br />

Das <strong>Thüringer</strong> Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (TMBWK) fördert seit 2010 die<br />

Volkshochschulen in Thüringen beim Auf- und Ausbau der Alphabetisierungsarbeit.<br />

Mit den zusätzlichen Mitteln wurde an jeder der 23 Volkshochschulen in Thüringen ein „VHS<br />

Lernzentrum Lesen und Schreiben“ zur Durchführung von Kursen zum Lesen und Schreiben<br />

lernen eingerichtet. In den letzten zwei Jahren ist somit eine thüringenweite Infrastruktur zur<br />

Information, Beratung und Unterstützung für Betroffene an den <strong>Thüringer</strong> Volkshochschulen<br />

entstanden.<br />

Die Ergebnisse der Alpha Initiative in Thüringen zeigen sehr deutlich, dass durch die Bereitstellung<br />

von finanziellen Mitteln für die Teilnehmergewinnung, für die Qualifizierung von Kursleitern,<br />

für Öffentlichkeitsarbeit und für Honorare für Kursleiter von Alphabetisierungskursen<br />

mehr Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, erreicht werden. Seit 2009<br />

haben sich die Teilnehmerzahlen in den Kursen verdreifacht. Mit rund 526 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern in Alphabetisierungskursen in den 23 <strong>Thüringer</strong> Volkshochschulen im Jahr<br />

<strong>2011</strong> erreichen wir in Thüringen allerdings erst ca. 0,25 % der funktionalen Analphabeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!