07.12.2012 Aufrufe

Niklas Luhmann: Interaktion, Organisation, Gesellschaft

Niklas Luhmann: Interaktion, Organisation, Gesellschaft

Niklas Luhmann: Interaktion, Organisation, Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technische Universität Darmstadt<br />

Institut für Soziologie<br />

WS 2005/06<br />

PS: Theorien und Geschichte der Soziologie<br />

Leitung: Prof. Dr. Rudi Schmiede<br />

Verfasserin: Christine Scholz<br />

<strong>Niklas</strong> <strong>Luhmann</strong>: <strong>Interaktion</strong>, <strong>Organisation</strong>, <strong>Gesellschaft</strong><br />

Anwendungen der Systemtheorie<br />

<strong>Luhmann</strong> schreibt von sozialen Systemen, welche entstehen wenn Handlungen mehrerer Individuen<br />

aufeinander bezogen sind und abgrenzbar sind von einer nichtdazugehörigen Umwelt. Um es<br />

deutlicher zu formulieren; soziale Systeme entstehen da, wo Kommunikation unter Menschen<br />

stattfindet.<br />

<strong>Luhmann</strong> hat eine These in der man eine Regel für die Bildung von speziellen Systemtypen findet.<br />

,, Sozialsysteme konstituieren sich durch Prozesse der Selbstselektion (...)“ ( <strong>Luhmann</strong> 1975, S.10).<br />

Sie können sich auf verschiedener Art bilden, jedoch hängt die Bildung davon ab unter welchen<br />

Voraussetzungen der Prozess der Selbstselektion und der Grenzziehung abläuft.<br />

Es gibt drei Systemtypen: Das <strong>Interaktion</strong>s-, das <strong>Organisation</strong>s- und das <strong>Gesellschaft</strong>ssystem.<br />

Bei dem <strong>Interaktion</strong>ssystem gehören nur die Anwesenden dazu. Sie nehmen sich selbst und sich<br />

gegenseitig wahr. Es gibt eine Systemgrenze die besagt, das man nur mit Anwesenden spricht und<br />

nicht über sie und das man nur über Abwesende spricht und nicht mit ihnen.<br />

Ein wichtiger Aspekt ist die Sprache. Sie macht es möglich die Umwelt symbolisch- verkürzt in das<br />

<strong>Interaktion</strong>ssystem einzubeziehen. Das hat den Vorteil das die Umweltbeziehungen zeitlich in die<br />

Zukunft und Vergangenheit gestreckt werden können. Nachteil ist, das immer nur einer reden kann.<br />

Es kann auch nur ein Thema nach dem anderen behandelt werden.<br />

Das <strong>Gesellschaft</strong>ssystem ist ,, das umfassende Sozialsystem aller kommunikativ füreinander<br />

erreichbaren Handlungen“ (<strong>Luhmann</strong> 1975, S.11).<br />

Die <strong>Gesellschaft</strong> ist heutzutage eine Weltgesellschaft. Sie ist ein System höherer Ordnung und muss<br />

die mögliche Kommunikation unter oder mit Abwesenden mit einbeziehen können.<br />

Ihre Grenzen liegen in der Erreichbarkeit, der Verständlichkeit und in der möglichen und sinnvollen<br />

Kommunikation.<br />

Jede Kommunikation führt aufgrund von wechselseitiger Selektion zum Aufbau von Strukturen mit<br />

Möglichkeit zu weiterer Kommunikation.<br />

Das <strong>Organisation</strong>ssystem ist eine eigenständige Entwicklung und lässt sich somit nicht auf die<br />

anderen zwei Systeme zurückführen. Sozialsysteme die die Mitgliedschaft an bestimmte Bindungen<br />

1


knüpfen lassen sich als organisiert bezeichnen. Sie besitzen Mitgliedschaftsregeln. Diese bestehen<br />

aus Verhaltensanforderungen des Systems und Verhaltensmotive der Mitglieder welche unabhängig<br />

voneinander variieren und welche sich zu dauerhaften Konstellationen verbinden lassen können.<br />

Wichtig für Funktionsbereiche der <strong>Gesellschaft</strong> ist ein <strong>Organisation</strong>smechanismus mit den ein<br />

hohes Maß an Motivgeneralisierung und Verhaltensspezifikation erreicht werden kann.<br />

Keiner dieser Systemen erfasst die gesamte soziale Wirklichkeit. Welches man als Problematik<br />

ansehen könnte. <strong>Luhmann</strong> geht dabei auf die Themen sozialer Wandel und Konflikt ein, die<br />

schlecht von der Systemtheorie behandelt wurden.<br />

Zur Problematik zählen drei Punkte. Als erstes wäre zu nennen, das die soziokulturellen Evolution<br />

eine zunehmende Differenzierung der Ebenen ist, auf denen sich die drei Systeme bilden. Diese<br />

Differenzierung ist zu Beginn noch identisch. Durch die Differenzierung wird die soziale Welt<br />

komplexer.<br />

Das zweite Problem ist, das es keine vollständige Trennung der Ebenen gibt. Denn alles soziale<br />

Handeln findet in Form von <strong>Interaktion</strong> in der <strong>Gesellschaft</strong> statt.<br />

Die <strong>Interaktion</strong> nimmt die Orgnisation nur begrenzt oder gar nicht auf und die <strong>Gesellschaft</strong> muss in<br />

fast alle Funktionsbereiche <strong>Organisation</strong>ssysteme einschalten.<br />

Zum Beispiel wäre die Funktion Erziehung organisiert durch Schule und Familie, anstatt nur von<br />

einer <strong>Organisation</strong>.<br />

Das dritte Problem ist der Konflikt. An diesem lässt sich die Bedeutung der zunehmenden<br />

Differenzierung von Systemtypen und Systemebenen zeigen.<br />

Konflikt bedeutet, das ein Teilnehmer an <strong>Interaktion</strong>en es ablehnt Selektionsvorschläge zu<br />

übernehmen und diese Ablehnung mitteilt.<br />

<strong>Luhmann</strong> betrachtet die Ebene der <strong>Interaktion</strong> unter Anwesenden. Die <strong>Interaktion</strong>systeme können<br />

sich nur entscheiden zwischen Konflikte sein oder Konflikte vermeiden, denn sie sind nicht<br />

komplex genug um sie nebenherlaufen zu lassen.<br />

Die <strong>Gesellschaft</strong>ssysteme befinden sich zwischen der Wahl der Konfliktunterdrückung oder des<br />

offenen und gewaltnahen Streites.<br />

Die <strong>Organisation</strong> ermöglicht den Konflikt in einem Umfang zu regulieren, wie es bei der<br />

<strong>Interaktion</strong> und der <strong>Gesellschaft</strong> allein nicht möglich wäre.<br />

Werden <strong>Interaktion</strong>system und <strong>Gesellschaft</strong>ssystem stärker differenziert, wird die <strong>Gesellschaft</strong> vom<br />

Konfliktmodus ihrer <strong>Interaktion</strong>en unabhängig.<br />

In der heutigen Zeit ist man nicht mehr auf ein konkret gemeinsames Zusammenleben angewiesen.<br />

Dies erleichtert das Beenden und Weiterführen von sozialen Beziehungen im Konfliktfall.<br />

In den <strong>Organisation</strong>systemen sollen die Mitglieder die Konfliktbehandlung und<br />

2


Konfliktentscheidung anerkennen um einer Mitgliedsschaftspflicht nachzugehen. Ebenso<br />

differenzieren sie interne und externe Konftikte. Das bedeutet zum Beispiel, das jemand einen<br />

anderen nicht schlechter behandeln darf , nur weil dieser jemanden kennt mit den man schlechte<br />

Erfahrungen machte.<br />

Soziale Systeme haben wie <strong>Luhmann</strong> schreibt, eine Verbindung zueinander. Das <strong>Interaktion</strong>ssystem<br />

und das <strong>Organisation</strong>system gehören zu einem <strong>Gesellschaft</strong>system sowie ein <strong>Interaktion</strong>system<br />

einer <strong>Organisation</strong> angehören kann, dieses aber nicht muss.<br />

Allgemein zusammengefasst können von der Theoriebasis aus, die Forschungsansätze mit recht<br />

einfachen Mitteln erschafft werden, welche im adäquaten Verhältnis zur Komplexität der sozialen<br />

Wirklichkeit stehen. Zur Lösung dieses Problems, dient die Grundannahme, das sich die Systeme<br />

durch Prozesse der Autokatalyse oder Selbstselektion im Hinblick auf eine Differenz zur Umwelt<br />

konstituieren.<br />

Man kann nun sagen, das ein hochkomplexes Gesamtbild der sozialen Wirklichkeit entsteht, durch<br />

die Konstruktion der drei Systemtypen <strong>Interaktion</strong>, <strong>Organisation</strong> und <strong>Gesellschaft</strong> und durch die<br />

Annahme der zwei Relativierungen nämlich der Evolution der Typendifferenz und jeweils<br />

systemspezifische Umweltperspektiven.<br />

Literaturangabe:<br />

<strong>Luhmann</strong>, <strong>Niklas</strong>: Soziologische Aufklärung, Bd. 2: Aufsätze zur Theorie der <strong>Gesellschaft</strong>.<br />

Opladen 1975, daraus:,, <strong>Interaktion</strong>, <strong>Organisation</strong>, <strong>Gesellschaft</strong>. Anwendungen der Systemtheorie“,<br />

S. 9-20.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!