07.10.2015 Aufrufe

Akteursstrukturen von Windenergieprojekten in Deutschland

Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE. Stand: 1/2015

Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE.
Stand: 1/2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Def<strong>in</strong>ition relevanter Akteurskategorien<br />

Im folgenden Kapitel werden Akteurskategorien benannt, um verschiedene<br />

Marktakteure zu befragen, wie sich deren Projekte auf die verschiedenen Gruppen<br />

verteilen. Nach der Entwicklung e<strong>in</strong>er Anforderungsgrundlage für die Zusammenstellung<br />

der anzulegenden Akteurskategorien erfolgt deren Auswahldef<strong>in</strong>ition.<br />

4.1 Grundlagen der<br />

Auswahl <strong>von</strong><br />

Akteurskategorien<br />

Untersuchungsgegenstand<br />

Zeithorizont<br />

Um die aktuell im Markt relevanten Akteursgruppen zu identifizieren, ist zunächst<br />

der genaue Fokus der Analyse entscheidend. Relevant s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>sbesondere folgende<br />

Kriterien:<br />

In Bezug auf den Untersuchungsgegenstand ist die Frage nach der Relevanz im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die Wirkung e<strong>in</strong>es Ausschreibungssystems auf die Akteursvielfalt<br />

entscheidend. Das Ausschreibungssystem wirkt im Planungsstadium der Projekte<br />

und def<strong>in</strong>iert die spätere E<strong>in</strong>nahmengrundlage. Damit s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie Akteure<br />

relevant, die W<strong>in</strong>denergieprojekte <strong>in</strong>itiieren, planen, f<strong>in</strong>anzieren und umsetzen.<br />

Dennoch kann auch der Blick auf die Akteure, die später die W<strong>in</strong>denergieprojekte<br />

betreiben, hilfreich se<strong>in</strong>, um e<strong>in</strong> Gesamtbild der Situation zu erhalten, da notwendigerweise<br />

vielfältige Bezüge zwischen Planung, Umsetzung und Betrieb bestehen.<br />

Demnach umfasst der Untersuchungsgegenstand sowohl die Realisierungs- als<br />

auch die Betriebsphase <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergieprojekten</strong>.<br />

Der Zeitplan nach EEG 2014 sieht vor, dass zum 1.1.2017 e<strong>in</strong> Ausschreibungssystem<br />

e<strong>in</strong>geführt wird [EEG 2014]. Um Aussagen im H<strong>in</strong>blick auf mögliche<br />

Veränderungen der <strong>Akteursstrukturen</strong> zu entwickeln, muss deshalb e<strong>in</strong> möglichst<br />

aktuelles Bild über die derzeitigen Akteure gezeichnet werden, gleichzeitig soll<br />

e<strong>in</strong>e aussagekräftige und somit ausreichend große Datenbasis generiert werden.<br />

Komplexität<br />

Die Komplexität soll jedoch ger<strong>in</strong>g gehalten werden. Die Anzahl der Akteursgruppen,<br />

denen W<strong>in</strong>denergieprojekte zugeordnet werden sollen, soll deshalb so<br />

differenziert wie nötig, aber so knapp wie möglich se<strong>in</strong>. Je mehr Detailtiefe man<br />

hier verfolgen würde, desto schwieriger könnte die Zuordnung durch die Teilnehmer<br />

an der Datenerhebung werden und die Bereitschaft zur Teilnahme an der<br />

Befragung könnte s<strong>in</strong>ken.<br />

Daraus ergeben sich folgende Anforderungen an die Datenerhebung:<br />

• Untersuchungsgegenstand: Die Daten sollen Akteure der Realisierungs- als<br />

auch der Betriebsphase <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergieprojekten</strong> umfassen.<br />

• Zeithorizont: Es soll e<strong>in</strong>e hohe Aktualität bei e<strong>in</strong>em ausreichend repräsentativem<br />

Datenumfang erreicht werden. Aus diesem Grund wird die Datenerhebung<br />

auf die Jahre 2012 bis 2014 bezogen. Historische Entwicklungen<br />

werden nicht durch die Datenerhebung abgedeckt.<br />

• Komplexität: Es sollen nur jene Akteurskategorien abgefragt werden, die<br />

für die Installationsjahrgänge 2012 – 2014 maßgeblich s<strong>in</strong>d. Hierbei wird<br />

versucht, übergeordnete Gruppenbegriffe zu f<strong>in</strong>den. Das heißt, e<strong>in</strong>e Gruppe<br />

kann durchaus mehrere Untergruppen zusammenfassen.<br />

<strong>Akteursstrukturen</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!