07.10.2015 Aufrufe

Akteursstrukturen von Windenergieprojekten in Deutschland

Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE. Stand: 1/2015

Eins Studie der Deutsche WIndGuard im Auftrag des BWE.
Stand: 1/2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Fazit und Ausblick<br />

Datenerhebung als Kern<br />

der Analyse<br />

Realistische Daten zur Realisierungs-<br />

und Betriebsphase <strong>von</strong><br />

<strong>W<strong>in</strong>denergieprojekten</strong><br />

In der Realisierungsphase<br />

dom<strong>in</strong>ieren die Projektentwickler.<br />

In der Betriebsphase<br />

zeigt sich e<strong>in</strong>e vielfältigere<br />

Marktverteilung.<br />

Wie wirkt sich das<br />

Ausschreibungssystem auf<br />

die Akteursvielfalt aus?<br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die Akteursvielfalt<br />

s<strong>in</strong>d die Realisierungsund<br />

die Betriebsphase<br />

differenziert zu betrachten.<br />

Nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Thema Akteursvielfalt <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergieprojekten</strong><br />

und e<strong>in</strong>em übergeordneten Blick auf die aktiven Akteursgruppen war e<strong>in</strong>e Datenerhebung<br />

der aktuellen <strong>Akteursstrukturen</strong> Kernstück der vorliegenden Analyse.<br />

Die Datengenerierung setzte sich aus der Analyse der Datenbank zur Statistik des<br />

W<strong>in</strong>denergiezubaus und der Befragung <strong>von</strong> Banken, Projektentwicklern, EVU und<br />

Herstellern <strong>von</strong> W<strong>in</strong>denergieanlagen zusammen. Die Datenerhebung bezog sich<br />

stets sowohl auf die Realisierungs- als auch die Betriebsphase <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergieprojekten</strong>.<br />

Ausreichende Stichprobengröße und Datenqualität wurden für die Realisierungsphase<br />

<strong>von</strong> W<strong>in</strong>dparks bei den Daten aus der Statistikanalyse, bei den Daten der<br />

Banken und der Projektentwickler erreicht. Die Ergebnisse aus den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Erhebungen deckten sich gut, so dass e<strong>in</strong> realistisches Bild über die <strong>Akteursstrukturen</strong><br />

<strong>in</strong> der Realisierungsphase gezeichnet werden konnte. Für die Betriebsphase<br />

waren die Angaben <strong>von</strong> Banken und Projektentwicklern aussagekräftig. Auch hier<br />

war der Deckungsgrad gut, und auch für die Betriebsphase wurde somit e<strong>in</strong> realistisches<br />

Bild <strong>in</strong> Bezug auf die im Markt aktiven Akteursgruppen gezeichnet.<br />

Im Ergebnis wurde deutlich, dass sowohl <strong>in</strong> der Realisierungs- als auch <strong>in</strong> der<br />

Betriebsphase <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergieprojekten</strong> e<strong>in</strong>e breite Akteursvielfalt vorhanden<br />

ist. In der Realisierungsphase wird der Markt dennoch vor allem durch die<br />

Projektentwickler dom<strong>in</strong>iert, die rund zwei Drittel der Leistung errichten, gefolgt<br />

<strong>von</strong> den Bürgerw<strong>in</strong>dparks/Landwirten, die etwa 15 – 16 % stellen. Die weiteren<br />

Akteursgruppen haben <strong>in</strong> der Realisierungsphase nur relativ kle<strong>in</strong>e Anteile an der<br />

neu <strong>in</strong>stallierten Leistung.<br />

In der Betriebsphase wandelt sich das Bild, der Markt wird vielfältiger und wird<br />

weniger stark durch e<strong>in</strong>e bestimmte Akteursgruppe dom<strong>in</strong>iert. Die Projektentwickler<br />

s<strong>in</strong>d bei noch rund e<strong>in</strong>em Drittel der <strong>in</strong>stallierten Leistung Eigentümer,<br />

die restlichen Projekte wurden an andere Akteursgruppen veräußert, was sich <strong>in</strong><br />

deren entsprechend gewachsenen Anteilen widerspiegelt. Insbesondere bei den<br />

<strong>in</strong>stitutionellen und <strong>in</strong>ternationalen Akteuren, aber auch bei den EVU und Stadtwerken/Regionalversorgern<br />

s<strong>in</strong>d die Anteile spürbar gewachsen. Dies zeigt, dass<br />

die Betreiberstruktur <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergieprojekten</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong>sgesamt sehr<br />

vielschichtig ist.<br />

Im Zusammenhang mit dem geplanten Ausschreibungssystem für die W<strong>in</strong>denergie<br />

werden dessen Auswirkungen auf die Akteursvielfalt diskutiert und kritisch<br />

h<strong>in</strong>terfragt. Das Ausschreibungssystem soll die Vergütungen für zukünftige<br />

W<strong>in</strong>denergieprojekte auf Basis e<strong>in</strong>es Bieterverfahrens ermitteln, voraussichtlich<br />

sollen konkrete Projekte am Bieterwettbewerb teilnehmen. Das bedeutet, das<br />

Ausschreibungssystem nimmt <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie E<strong>in</strong>fluss auf das Planungsstadium<br />

<strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong>denergieprojekten</strong>, steht also direkt <strong>in</strong> Zusammenhang mit der Frage der<br />

Projektrealisierung. Nur bei erfolgreichem Zuschlag werden die Projekte tatsächlich<br />

umgesetzt.<br />

Somit ist <strong>in</strong> Bezug auf die Akteursvielfalt im Zusammenhang mit dem Ausschreibungsverfahren<br />

zunächst die Realisierungsphase zu betrachten. Hier s<strong>in</strong>d heute<br />

mit e<strong>in</strong>em großen Anteil an Projektentwicklern viele stark professionalisierte<br />

Akteure aktiv, die häufig auch mehrere Projekte parallel entwickeln. Auch heute<br />

schon übernimmt diese Gruppe der Projektentwickler Auftragsplanungen für<br />

andere Akteursgruppen, die erst später den Betrieb der Projekte vornehmen.<br />

<strong>Akteursstrukturen</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!