07.12.2012 Aufrufe

RSS - Flüssigboden - Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe ...

RSS - Flüssigboden - Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe ...

RSS - Flüssigboden - Bundesgütegemeinschaft Recycling-Baustoffe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D o k u m e n t a t i o n<br />

„Qualitätsgeprüfte RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

zur Sicherung der Umweltmedien“<br />

Bundeskongress<br />

Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

25./26. Oktober 2007<br />

Crowne Plaza Hotel, Heidelberg


Inhaltsverzeichnis:<br />

Teilnehmerliste<br />

Einführungsreferat<br />

„Akzeptanz & Einsatz mineralischer Sekundärrohstoffe im<br />

Spannungsfeld von Umwelt und Wirtschaft“<br />

Florian Knappe, IFEU-Institut Heidelberg<br />

Anforderungen an Qualität & Güte ...<br />

... aus Sicht des Gesetzgebers mit Blick auf die neue<br />

Bundesverwertungs-Verordnung<br />

Dr. Axel Kopp, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit, Bonn<br />

... aus Sicht der Umweltbehörden mit Blick auf die neue<br />

REACH-Verordnung<br />

Dr. Beatrice Schwarz-Schulz, Umweltbundesamt (UBA), Dessau<br />

... aus Sicht der Aufbereitungstechnologie mit Blick auf sich<br />

verändernde Stoffströme<br />

Veranstalter:<br />

<strong>Bundesgütegemeinschaft</strong> <strong>Recycling</strong>-<strong>Baustoffe</strong> e.V.<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Entsorgergemeinschaft Bau e.V.<br />

Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin<br />

Tel.: 030 20314-575, Fax: 030 20314-565<br />

EMail: info@recycling-bau.de<br />

Ing. Harald Windner, HMH Engineering-Consulting Trading GmbH, Linz (Österreich)<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte ...<br />

... aus Sicht der Erzeugung rezyklierter Zuschläge mit Blick auf den Einsatz in<br />

hochbaubetonen<br />

Michael Strauss, Eberhard Bau AG, Oberglatt (CH)<br />

... aus Sicht innovativer Produkte mit Blick auf die Produktion von Flüssigböden<br />

Chem.-Ing. Michael Webeling (Teng), Rheinkalk GmbH, Wülfrath<br />

... aus Sicht der Unternehmensführung mit Blick auf verbandliche Rahmenverträge<br />

Versicherungsschutz<br />

Ivo Hantel & N.Wenzel, SIPEK Maklerbüro GmbH, Berlin<br />

... aus Sicht der Forschung mit Blick auf innovative Produkte & Erzeugnisse<br />

Prof. Anette Müller, Bauhaus-Universität Weimar


Teilnehmer am<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

in Stuttgart<br />

Bunz, Wolfgang Dr.-Ing.<br />

STRABAG Straßen- und Tiefbau AG<br />

Zweigniederlassung Aufbereitung und Verwertung<br />

Bataverstr. 9<br />

47809 Krefeld<br />

Buske, Ulfried<br />

Buske Abbruch und Baustoffrecycling GmbH<br />

Haferbreiter Weg 116<br />

39576 Stendal<br />

Büsselmann, Petra<br />

Forschungsvereinigung <strong>Recycling</strong> u.Wertstoffverwertung<br />

im Bauwesen e.V.(RWB)<br />

Paul-Feller-Straße 1<br />

28199 Bremen<br />

Caro, Thomas Dr.<br />

Caro-Biotechnik<br />

Jülicher Straße 336<br />

42070 Aachen<br />

Dahle, Nora Dipl.-Ing.<br />

Entsorgergemeinschaft Bau e.V.<br />

Kronenstraße 55-58<br />

10117 Berlin<br />

Dehoust, Günter<br />

Ökö-Institut e.V.<br />

Büro Darmstadt<br />

Rheinstraße 95<br />

64295 Darmstadt<br />

Eden, Wolfgang<br />

Forschungsvereinigung<br />

Kalk-Sandstein-Industrie<br />

Engenfangweg 15<br />

30419 Hannover<br />

Eisleben, Adam<br />

B + R Baustoff-Handel und<br />

<strong>Recycling</strong> GmbH Neuss<br />

Blindeisenweg<br />

41468 Neuss


Engel, Gerd Dipl. Ing.<br />

Engel Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

Ferdinand-Porsche-Straße 17<br />

51149 Köln<br />

Fischer, Bernhard Dr.<br />

Bundesamt für Bauwesen<br />

und Raumordnung<br />

Deichmanns Aue 31-37<br />

53179 Bonn<br />

Frisch, Klaus-R.<br />

Deutscher Abbruchverband e.V.<br />

Oststraße 122<br />

40210 Düsseldorf<br />

Hamelmann,<br />

M.C.S. Mahlower Container Service GmbH<br />

Diedersdorferstraße 14<br />

15831 Mahlow<br />

Hantel, Ivo<br />

Sipek GmbH<br />

Pohlestraße 12<br />

12557 Berlin<br />

Harmel, Udo<br />

M.C.S. Mahlower Container Service GmbH<br />

Diedersdorferstraße 14<br />

15831 Mahlow<br />

Heinz, Klaus-Hermann<br />

Klaus Heinz Handels GmbH<br />

Vom-Stein-Straße 2-4<br />

45549 Sprockhövel<br />

Heinz, Klaus<br />

Klaus Heinz Handels-GmbH<br />

Vom-Stein-Straße 2-4<br />

45549 Sprockhövel<br />

Teilnehmer am<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

in Stuttgart<br />

Jacob, Wolfgang Dipl. Ing.<br />

Baustoff-Aufbereitung Frankfurt (Oder)GmbH<br />

Eisenhüttenstädter Chaussee 35<br />

15236 Frankfurt/Oder


Janssen, Ramon<br />

AVG <strong>Baustoffe</strong> Goch GmbH<br />

Siemensstraße 81<br />

47574 Goch<br />

Janssen, Jan<br />

AVG <strong>Baustoffe</strong> GmbH<br />

Mausegatt 40<br />

47228 Duisburg<br />

Käfer, Sabine<br />

Küpper Umwelttechnik GmbH<br />

Ferdinand-Clasen-Str. 35<br />

41812 Erkelenz<br />

Klett, Wolfgang Prof. Dr.<br />

Köhler & Klett Rechtsanwälte<br />

Apostelnstraße 15-17<br />

50667 Köln<br />

Knappe, Florian<br />

Institut für Energie- und Umweltforschung<br />

Heidelberg GmbH<br />

Wilckenstraße 3<br />

69120 Heidelberg<br />

Teilnehmer am<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

in Stuttgart<br />

Kopp, Axel Dr.<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit<br />

Heinrich-von-Stephan-Straße 1<br />

53175 Bonn<br />

Kreissel, Jörg<br />

ARETA GmbH<br />

Buchholzer Allee 6<br />

15345 Altlandsberg<br />

Lakenberg, Dietmar<br />

DOMIG - Dortmunder Mineralstoffverwertungsgesellschaft<br />

mbH<br />

Heinrich-August-Schulte-Straße 21<br />

44147 Dortmund


Teilnehmer am<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

in Stuttgart<br />

Lau, Jens-Jürgen<br />

Forschungsvereinigung <strong>Recycling</strong> u.Wertstoffverwertung<br />

im Bauwesen e.V.(RWB)<br />

Paul-Feller-Straße 1<br />

28199 Bremen<br />

Lehner, Peter<br />

Lehner Kies Beton u. <strong>Recycling</strong><br />

Wiesenstraße 13<br />

CH-5412 Grebenstorf<br />

Lenzen, Wolfgang<br />

<strong>Recycling</strong> Kall GmbH<br />

Daimlerstraße 1<br />

53925 Kall<br />

Matthes, Bernt<br />

Freie und Hansestadt Hamburg -Behörde für<br />

Stadtentwicklung und Umwelt<br />

Billstraße 84<br />

20539 Hamburg<br />

Mettke, Angelika Dr.-Ing.<br />

BTU Cottbus/LS Altlasten/FG Bauliches <strong>Recycling</strong><br />

Siemens-Halske-Ring 8<br />

03046 Cottbus<br />

Mourek, Detlef Dipl. Ing.<br />

BSR Bauschutt-<strong>Recycling</strong> GmbH<br />

Kochstedter Landstraße<br />

06847 Dessau<br />

Müller, Anette Prof.<br />

Bauhaus-Universität Weimar<br />

Coudraystraße 7<br />

99421 Weimar<br />

Nithammer, Frank<br />

Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft<br />

und Gewerbeaufsicht<br />

Kaiser-Friedrich-Straße 7<br />

55116 Mainz


Teilnehmer am<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

in Stuttgart<br />

Potz, Udo MinRat<br />

Ministerium für Verkehr Energie und Landesplanung NRW<br />

Haroldstraße 4<br />

40213 Düsseldorf<br />

Prochnau-John, Petra<br />

Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt)<br />

Kolonnenstraße 30 L<br />

10829 Berlin<br />

Rahm, Monika<br />

Horst Rahm Bauschuttrecyclyng<br />

Am Tränkwald 35<br />

67688 Rodenbach<br />

Rüdiger, Uwe Dr.<br />

BOLAB Ingenieurgesellschaft mbH<br />

Gürtelstraße 39<br />

10247 Berlin<br />

Sander, Hans Dipl. Ing.<br />

<strong>Bundesgütegemeinschaft</strong> <strong>Recycling</strong>-<strong>Baustoffe</strong> e.V.<br />

Kronenstraße 55-58<br />

10117 Berlin<br />

Schertl, Hans<br />

DOMIG - Dortmunder Mineralstoffverwertungsgesellschaft<br />

mbH<br />

Heinrich-August-Schulte-Straße 21<br />

44147 Dortmund<br />

Schmidt, Christoph<br />

Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH<br />

Bleichstraße 20 - 22<br />

76593 Gernsbach<br />

Schoppmeier, Wilfried<br />

Container Company GmbH + Co.KG<br />

Gußstahlweg 33<br />

58099 Hagen<br />

Schulz, Ingo Dipl.-Geol.<br />

<strong>Bundesgütegemeinschaft</strong> <strong>Recycling</strong>-<strong>Baustoffe</strong> e.V.<br />

Kronenstraße 55-58<br />

10117 Berlin


Schwarz-Schulz, Beatrice Dr.<br />

Umweltbundesamt<br />

Wörlitzer Platz 1<br />

06844 Dessau<br />

Strauss, Michael<br />

Eberhard Bau AG<br />

Steinackerstrasse 56<br />

CH-8302 Kloten<br />

Stys, Thomas<br />

ABSE Stys GmbH<br />

Im Velm 7<br />

44339 Dortmund<br />

Türlings, Wolfgang<br />

RFB Tönisvorst GmbH<br />

Butzenstraße 39<br />

47918 Tönisvorst<br />

Teilnehmer am<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

in Stuttgart<br />

Ueberscher, Christa<br />

<strong>Bundesgütegemeinschaft</strong> <strong>Recycling</strong>-<strong>Baustoffe</strong> e.V.<br />

Kronenstraße 55-58<br />

10117 Berlin<br />

Vogel, Kolja<br />

Gütersloher Wertstoffzentrum GmbH<br />

Osnabrücker Landstraße 255<br />

33335 Gütersloh<br />

Vogell, Martin Dipl. Ing.<br />

C.C. Reststoff-Aufbereitung GmbH & Co. KG Würzburg<br />

Nördliche Hafenstraße 3a<br />

97080 Würzburg<br />

Voß, Almut Dipl.-Geol.<br />

GfB Baustoffprüfstelle Erft-Labor GmbH<br />

Vom-Stein-Straße 20<br />

53879 Euskirchen<br />

Webeling, Michael Chem.-Ing.<br />

Rheinkalk GmbH<br />

Am Kalkstein 1<br />

42489 Wülfrath


Wenzel, Norbert<br />

Sipek GmbH<br />

Pohlestraße 12<br />

12557 Berlin<br />

Wierichs, Manfred<br />

C.C. Umwelt AG<br />

Bataverstraße 25<br />

47809 Krefeld<br />

Teilnehmer am<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

in Stuttgart<br />

Windner, Harald Ing.<br />

HMH Engineering-ConsultingTrading GmbH<br />

Im Südpark 196<br />

A-4030 Linz/Pichling<br />

Winkelmann, Alfred<br />

Gütersloher Wertstoffzentrum GmbH<br />

Osnabrücker Landstraße 255<br />

33335 Gütersloh


Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

25./26. Oktober 2007 in Heidelberg<br />

Qualitätsgeprüfte RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

zur Sicherung der Umweltmedien<br />

Thema: Akzeptanz und Einsatz mineralischer Sekundärrohstoffe<br />

im Spannungsfeld von Umwelt und Wirtschaft<br />

Referent: Florian Knappe<br />

IFEU-Institut Heidelberg


Akzeptanz und Einsatz<br />

mineralischer Sekundärrohstoffe<br />

im Spannungsfeld<br />

von Umwelt und Wirtschaft<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong><br />

Heidelberg 2007


Spannungsfeld Umwelt und Wirtschaft<br />

Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung:<br />

„Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne<br />

die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse<br />

zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen“<br />

[Brundtland-Kommission: „Unsere gemeinsame Zukunft“ (1987)]<br />

z.B.<br />

� Klimaschutz<br />

� Schonung auch der mineralischen Ressourcen<br />

� Schutz von Lebensräumen (Flächenfraß)


Schutz von Lebensräumen<br />

Ziel:<br />

Reduktion Flächenverbrauch durch Siedlungsflächen bis 2020 auf 30 ha/Tag<br />

BGR: „Abbauland“ im Jahre 1997, gesamt: 9 ha/Tag


Schonung mineralischer Ressourcen<br />

Übergeben von Frau Hoffmann, EMPA


Abfallwirtschaft als Kreislaufwirtschaft<br />

Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft:<br />

Eine der Art und Beschaffenheit des Abfalls entsprechende hochwertige<br />

Verwertung ist anzustreben.<br />

[§ 5(2) Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz]<br />

� Möglichst „enge“ Materialkreisläufe<br />

� Möglichst viele Aufwendungen Rohstoff – Produkt sollen beim<br />

<strong>Recycling</strong> erhalten werden<br />

� kein „Down“-cycling<br />

Diese Prämissen sind prinzipiell auch für Baurestmassen anwendbar


Situation Bauschutt<br />

Die Herstellung von RC-<strong>Baustoffe</strong>n aus Bauschutt ist rückläufig<br />

Mio. t<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

70,1%<br />

Quelle: Monitoring-Berichte des KWTB<br />

70,9%<br />

74,5%<br />

70,4%<br />

Bauschutt<br />

RC-Menge<br />

1996 1998 2000 2002 2004<br />

61,6%<br />

Einsatzmenge in den Straßenbau (Summe aus Bauschutt und Straßenaufbruch)<br />

=> parallel zum Rückgang der RC-Menge ist auch die Menge RC-Produkt mit definierten<br />

Eigenschaften rückläufig


Situation Bauschutt<br />

Deponiebau<br />

5%<br />

Verfüllung<br />

Bergbau<br />

17%<br />

öffentliche<br />

Hand<br />

8%<br />

Deponie<br />

9%<br />

<strong>Recycling</strong><br />

61%<br />

Deponiebau, Verfüllungen mit Bauschutt ist<br />

- nur zeitlich befristet notwendig<br />

- wird nur noch eingeschränkt zulässig sein<br />

Quelle: Monitoring-Berichte des KWTB<br />

Stand 2004<br />

Ein großer Anteil der Mengen gelangt ohne Aufbereitung in einfache<br />

Verfüllungen oder auf Deponien


Situation Einsatz Bauschutt im Hochbau<br />

X<br />

Baustoffherstellung<br />

X<br />

Aufbereitung<br />

Gebäuderückbau


Situation Einsatz Bauschutt im Hochbau<br />

X<br />

Baustoffherstellung<br />

X<br />

Straßen- und Wegebau<br />

Verfüllungen<br />

Aufbereitung<br />

Gebäuderückbau


Situation im Hochbau<br />

� Die Baustoffnachfrage im Hochbau wird weiter rückläufig sein<br />

mit starken regionalen Unterschieden<br />

� Nach Raumordnungsprognose wird es Rückgang der Nachfrage<br />

a) bei 1-2 Familienhäusern auf 55% geben<br />

b) bei Mehrfamilienhäusern auf 90%<br />

=> Ab 2012 werden mehrheitlich Wohnungen in Mehrfamilienhäusern<br />

gebaut werden (115.000/a gegenüber 79.000/a)<br />

� Bei gewerblichen Bauten Stabilisierung auf niedrigem Niveau mit<br />

starken regionalen Unterschieden<br />

Bei sinkender Nachfrage wird die relative Bedeutung des Betons wachsen<br />

Dies ist eine grundsätzlich günstige Situation für RC-Material, da über<br />

Mischwerke Absatz möglich


Situation im Hochbau


Situation im Hochbau<br />

� Dadurch, dass zunehmend Bauwerke aus der Nachkriegszeit rückoder<br />

umgebaut werden, steigt der Anteil Betonabbruch an den<br />

Baurestmassen<br />

(derzeit bereits >50%; in Zürich wird ein Anwachsen bis 2010 um 40%<br />

prognostiziert)<br />

� Zunehmende Verlagerung weg vom Bauen auf der „grünen Wiese“<br />

= der Anteil Baurestmassen wächst im Verhältnis zur Baustoffnachfrage<br />

bis zu einem Anteil 1:2<br />

=> Sich verschärfende Konkurrenzsituation zur Natursteinindustrie<br />

=> Grundsätzlich günstige Absatzmöglichkeiten durch verschieben<br />

zum Beton sowohl bei Nachfrage als auch bei Angebot<br />

Ausgehend vom Kanton Zürich konnte sich in der Schweiz mittlerweile<br />

RC-Beton erfolgreich auf dem Markt etablieren


Produkt RC-Beton<br />

Ergebnisse der Untersuchungen der EMPA<br />

Materialtechnologisch<br />

� Dichte ist geringer, höhere Wasseraufnahme<br />

- über Einsatz von Fließmitteln kompensierbar<br />

� höherer Hohlraumgehalt wegen geringerem Anteil kubischer Formen<br />

- ev. höherer Bindemittelbedarf (Zement)<br />

� bessere Druckfestigkeit; etwas erhöhtes Schwinden und Kriechen<br />

- kleinere Betonierabschnitte wählen<br />

� größere Verformbarkeit, d.h. geringeres E-Modul<br />

- Spannweiten beachten<br />

� mittlere bis hohe Frostbeständigkeit, jedoch tiefer Frost-Tausalzwiderstand<br />

- Zugabe Luftporenmittel


Produkt RC-Beton<br />

Ergebnisse der Untersuchungen der EMPA<br />

Statisch – konstruktive Untersuchungen<br />

� Versagenslast<br />

� Verformung von Trägern<br />

� Betonstauchungen<br />

� Dehnungen der Biege- und Bügelbewehrung<br />

� Anzahl der Risse und Rissweiten<br />

=> Keine signifikanten Unterschiede zwischen Primär- und <strong>Recycling</strong>beton<br />

Umweltverhalten<br />

Vergleichende Untersuchung von Magerbetonen (150 kg/m³ Zement)<br />

=> Keine signifikanten Unterschiede in den Elutionswerten, d.h. keine höhere<br />

Boden- bzw. Grundwassergefährdung<br />

Ökobilanz der Uni Karlsruhe<br />

=> Etwas erhöhte Treibhauswirkung (wg. Zement), deutliche Entlastungen<br />

an anderer Stelle (bspw. Naturraum)


Produkt RC-Beton<br />

RC-Beton für den Hochbau<br />

RC-Beton B = Gemisch aus Betongranulat und ev. Material aus der Bodenwaschanlage<br />

RC-Beton M = aus Mischgranulat<br />

Quelle: Fa. Eberhard, verändert<br />

Unkritische<br />

Eluatwerte


Produkt RC-Beton<br />

Nach den Erfahrungen in der Schweiz lassen sich RC-Betone in<br />

>90% der Beton-Anwendungen im Hochbau vermarkten<br />

= Der Markt ist etabliert<br />

Situation in BRD:<br />

Kein Angebot<br />

RC-Beton<br />

Keine Nachfrage<br />

nach RC-Beton<br />

� Leuchtturmprojekte sind nötig<br />

� in öffentl. Ausschreibungen RC-Betone zulassen<br />

Keine Kenntnis<br />

über RC-Beton<br />

Keine Erfahrung mit<br />

RC-Beton<br />

� Vorgaben zum Mindesteinsatz für öffentl. Bauträger<br />

� Fördermittel an Verwendung RC-Material knüpfen<br />

� Info-Kampagne bei Bauingenieuren und Architekten


Situation im qualifizierten Straßenbau<br />

Verschleißschicht<br />

Tragschicht,<br />

gebunden oder ungebunden<br />

Frostschutzschicht<br />

� auch hier werden mehr oder minder definierte Anforderungen gestellt<br />

� auch hier werden deshalb mehr oder minder definierte Eigenschaften<br />

für das RC-Produkt eingefordert<br />

Fazit:<br />

In allen qualifizierten Anwendungen werden dezidierte Anforderungen an<br />

Produkteigenschaften RC-Baustoff gestellt<br />

- Dies erfordert nicht nur eine einfache Zerkleinerung der Ausgangsstoffe,<br />

- sondern Stoffstrommanagement


Möglichkeiten der Aufbereitung<br />

Um die Anforderungen an diese Produkteigenschaften zu erreichen<br />

ist eine gute Aufbereitung mineralischer Reststoffe zu RC-Produkt erforderlich<br />

Gut funktioniert: - Separieren der Fremdbestandteile Holz, Kunststoffe etc.<br />

- Separieren der Metalle (Fe)<br />

Aber die bauphysikalischen Eigenschaften lassen sich kaum beeinflussen:<br />

- Sieblinien, Korngrößen<br />

- Abtrennen von Schadstoffen<br />

- Auftrennen nach Materialeigenschaften


Möglichkeiten der Aufbereitung<br />

Aufgaben:<br />

• Abtrennung der Fremdbestandteile (Holz, Metalle, Leichtstoffe)<br />

• Brecher für Bauschutt<br />

– unter Beachtung Produkteigenschaften<br />

(kubische Form; abplatten)<br />

• Siebung / Klassierung<br />

– Erzeugung definierter Korngrößen<br />

• Schadstoffsenke<br />

– Abtrennung Erfordert industrielle Aufbereitung d.h. tendenziell eine stationäre Anlage<br />

nach KWTB waren 2004 59,8% der Anlagen mobil (bezogen auf Durchsatz)


Abbruch / Rückbau<br />

- Die entscheidende Größe ist die Gestaltung des Abbruchs -<br />

� Die entscheidende Möglichkeit, die Entsorgung / Verwertung positiv<br />

zu beeinflussen ist die Konzeption des Rückbaus / Abbruchs<br />

� Rückbau ist ausdifferenziert wie ein Neubau möglich<br />

- nur entgegen der Baurichtung<br />

� Selektiver Rückbau:<br />

- Getrennthaltung nicht-mineralischer Bauteile<br />

- Getrennthaltung störender Bestandteile (bspw. Ziegel, Gipskarton)<br />

- Auftrennung nach bauphysikalischer Eignung: bspw. Festigkeit


Abbruch / Rückbau<br />

Strategie – Konzept:<br />

� Begutachtung ist Grundvoraussetzung für Abbruch- / Umbaugenehmigung<br />

- unabhängig von der Größe des Bauwerks<br />

zunehmend fallen problematische Gebäude (60er, 70er) auch<br />

im Wohnbaubereich an<br />

- Gebäudepass für Neubauten mit Dokumentation der verwendeten<br />

<strong>Baustoffe</strong> und Anwendungsort<br />

� Rückbauplan / Verwertungsplan ist Grundvoraussetzung für<br />

Abbruch- / Umbaugenehmigung<br />

- unabhängig von der Größe des Bauwerks<br />

- verbindliche bundesweite Regelung (zur Umsetzung der Bau- und<br />

Gewerbeabfallverordnung sind kommunale Behörden zu schwach)<br />

- Gütegemeinschaft Abbruch obligatorisch bei öffentlichen<br />

Baumaßnahmen = garantieren Dokumentation<br />

- Getrennthaltung von Beton- und Mischabbruch


Abbruch / Rückbau<br />

Strategie – Konzept:<br />

� Deklaration der Baurestmassen<br />

- für als unbeeinflusst eingestufte Baurestmassen wird vereinfachte<br />

Entsorgung ermöglicht<br />

- in Abhängigkeit der „Schadstoff“Belastung werden den übrigen<br />

Baurestmassen konkrete Behandlungsvorgaben bzw. Verwendungsvorgaben<br />

gemacht, die überwacht werden (Begleitschein)<br />

- da Maßnahmen am Rückbau selbst ansetzen, stellt sich die<br />

Problematik „mobile Anlagen“ nicht mehr<br />

� Kostengerechtigkeit<br />

- die zentralen Anstrengungen liegen bei der Baumaßnahme<br />

selbst und nicht mehr im weiteren Entsorgungsweg<br />

=> Verursacherprinzip<br />

- Rückkopplung zu RC-freundlichem Bauen möglich


Abbruch / Rückbau


Aufbereitung<br />

Lösungen - Strategien<br />

� Systemlösungen anstreben<br />

- Zusammenspiel mit Umbau / Rückbau / Abbruch<br />

� obligatorische Gütesicherung der RC-Betriebe<br />

- keine Konkurrenz zu „schwarzen Schafen“<br />

- Vorbildfunktion der öffentlichen Hand<br />

� Veredelungsstrategie<br />

- durch die RC-Betriebe in eigener Regie<br />

- „Veredelungserfolg“ bleibt beim RC-Betrieb<br />

- die besten „Kenntnisse“ der Ausgangsstoffe, um nachgefragte<br />

Produkteigenschaften herstellen zu können<br />

� Erzeugung nach Anforderung<br />

- nicht nach Zusammensetzung sondern nach Eigenschaft<br />

- jeweils neu in Abhängigkeit von den spezifischen Anforderungen<br />

an der Baustelle bzw. des Einsatzzweckes


Marktsituation<br />

� Wachsende Konkurrenz zur Natursteinindustrie:<br />

� Überkapazitäten an Förder- und Verarbeitungstechnik<br />

� großzügige Abbaugenehmigungen bzw. Ausweisungen<br />

in Regionalplänen und Flächennutzungsplänen<br />

� Rekultivierungsmassen sorgen für Co-Finanzierung<br />

führen zu niedrigen Erzeugerpreisen in Natursteinindustrie<br />

� starke Nachfrage durch Deponien:<br />

� Rekultivierungen bzw. Anforderungen an Endkubatur<br />

� Restakquisitionen bei Abschluss 2009<br />

� Beschränkte Wettbewerbssituation<br />

� Kies / Naturstein – Zementproduktion – Betonherstellung<br />

in einer Hand (Heidelberger Zement; HOLCIM)<br />

� fehlende Kenntnis bei Bauherren, Architekten,<br />

Bauingenieuren über Produkt und Ausschreibung<br />

� zu geringe Berücksichtigung v.a. bei öffentlicher Hand


Fazit<br />

� Demographischer Wandel führt zu:<br />

Bauen im Bestand zu Lasten Bauen auf grüner Wiese<br />

Verhältnis Rohstoffbedarf – Abbruchmassen verschiebt sich<br />

� Marktsituation wird sich verschärfen<br />

Angebot – Nachfrage verschiebt sich<br />

Senken fallen weg (Renaturierung, Erdbau)<br />

� Produktion stärker auf Markt ausrichten<br />

Produkte mit definierten Eigenschaften<br />

Veredelungsstrategie<br />

� wachsender Beton-Anteil bietet Chancen<br />

Markt für RC-Beton erschließen<br />

� Umbau / Rückbau / Abbruch ist zentraler Baustein im System<br />

Wesentlich stärkeres Augenmerk nötig<br />

Genehmigung – Konzept – Überwachung<br />

� Einflussnahme RC-gerechtes Bauen<br />

Verbundstoffe überprüfen<br />

Hauspass<br />

Öffentliche Förderung mit Auflagen


Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

25./26. Oktober 2007 in Heidelberg<br />

Qualitätsgeprüfte RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

zur Sicherung der Umweltmedien<br />

Thema: Anforderungen an Qualität & Güte aus Sicht des Gesetzgebers<br />

mit Blick auf die neue Bundesverwertungs-Verordnung<br />

Referent: Dr. Axel Kopp<br />

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit (BMU, Bonn


Geplante Anforderungen an den Einbau von<br />

mineralischen Ersatzbaustoffen<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong><br />

25./26.Oktober 2007<br />

Dr. Axel Kopp<br />

Bundesumweltministerium<br />

Bonn


- Stoffströme<br />

- rechtliche Rahmenbedingungen<br />

- Regulierungsbedarf<br />

- Konzeption<br />

Inhalt<br />

2


Stoffströme<br />

– ca. 350 Mio. t Gesamtabfallmenge<br />

– ca. 240 Mio. t mineralische Abfälle<br />

davon:<br />

• ca. 140 Mio. t Boden und Steine<br />

• ca. 73 Mio. t Bauabfall<br />

• ca. 15 Mio. t Aschen und Schlacken aus<br />

Kraftwerken und anderen<br />

Verbrennungsprozessen<br />

• ca. 7 Mio. t Hochofenschlacke<br />

• ca. 6 Mio. t Stahlwerksschlacke<br />

3


echtliche Rahmenbedingungen (1)<br />

– LAGA-M 20 nicht mehr anwendbar<br />

• Anpassung an GFS durch LAGA gescheitert<br />

• Tongrubenurteil II des BVerwG vom 14.4.2005 verwirft<br />

M 20 bei Verfüllungen, da nicht konform mit BBodSchG<br />

• Vorsorgewerte BBodSchV i. d. R. anzuwenden<br />

• Umsetzung TR Boden (neu) in 11 Ländern mit<br />

Unterschieden<br />

– Rechtsunsicherheit über Anforderungen an<br />

Boden- und Grundwasserschutz<br />

– Wettbewerbsverzerrungen durch unterschiedliche<br />

Anforderungen<br />

– höherer administrativer Aufwand<br />

4


echtliche Rahmenbedingungen (2)<br />

– Einstufung als Abfall/Produkt im Wandel<br />

• Schlacken aus Hochöfen und Stahlwerken werden von<br />

einigen Ländern als Nebenprodukte anerkannt<br />

• RC-<strong>Baustoffe</strong> werden von einigen Ländern unter<br />

bestimmten Bedingungen nach der Aufbereitung aus der<br />

Abfalleigenschaft entlassen<br />

– Kriterien erst durch Novelle ARRL zu erwarten<br />

– Guidelines der Kommission bestätigen<br />

Hochofenschlacke als Nebenprodukt<br />

– Abfallrecht keine ausreichende Basis für<br />

Anforderungen an Ersatzbaustoffe, die nicht Abfall<br />

sind<br />

5


Regulierungsbedarf (1)<br />

LAGA, LAWA und LABO-Beschlüsse September 2005:<br />

Bundesverordnung sollte Anforderungen an Verwertung<br />

von mineralischen Abfällen in technischen Bauwerken<br />

und in bodenähnlichen Anwendungen regeln<br />

unter Berücksichtigung<br />

* der überarbeiteten TR Boden,<br />

* der LAGA-Eckpunkte und des<br />

* BVerwG-Urteils vom 14.04.05,<br />

* gestützt auf Bodenschutz- und Abfallrecht<br />

6


Regulierungsbedarf (2)<br />

Ergebnis des BMU – Workshops 13./14.02.06:<br />

– große Mehrheit bei Wirtschaft und Ländern halten<br />

Bundesregelung für erforderlich:<br />

• Rechtssicherheit über Anforderungen<br />

• einheitliche Wettbewerbsbedingungen<br />

• administrative Erleichterung für Wirtschaft<br />

und Verwaltung<br />

7


Verfahren<br />

– Orientierungsgespräche haben stattgefunden<br />

– Überprüfung der Eckpunkte im Hinblick auf<br />

Grenzwerte-Ableitung bis Sommer 2007<br />

– Abstimmungsgespräche auf Basis eines<br />

Arbeitsentwurfs im Herbst 2007<br />

– förmliches Rechtsetzungsverfahren beginnt Ende<br />

2007 und endet Anfang 2009<br />

• Notifizierung vor Kabinettbefassung<br />

• Beteiligung Bundestag vor Zuleitung an Bundesrat<br />

8


Konzeption<br />

Aufteilung in zwei Verordnungen:<br />

� bodenähnliche Verwendungen (Verfüllungen,<br />

Landschaftsbau) in § 12 – neu BBodSchV<br />

(§ 6 BBodSchG)<br />

� Verwendung zu technischen Zwecken<br />

(z.B. Straßenbau, technischer Landschaftsbau)<br />

in neuer Verordnung<br />

(§ 7 KrW-/AbfG und § 6 BBodSchG )<br />

– Problem: Definition der Schnittstellen<br />

– zeitlicher und inhaltlicher Gleichklang (Artikel-V)<br />

9


Anwendungsbereich<br />

– nur umweltoffene Verwendung,<br />

Einbindung in Bauprodukte wird nicht geregelt<br />

– Anforderungen der BBodSchV (Verfüllung) sind im<br />

Rahmen von § 48 Abs. 2 BBergG anzuwenden<br />

– Einbeziehung der dem Bergrecht unterliegenden<br />

Betriebe nach § 7 Abs. 2 KrW-/AbfG (soweit<br />

technische Verwendungszwecke)<br />

– Wiedernutzbarmachung von Kali- oder<br />

Steinkohlehalden sowie von Braunkohletagebauen<br />

werden als spezifische Sonderfälle<br />

vom Anwendungsbereich bei technischen<br />

Verwendungen ausgenommen.<br />

10


Regelung von Produkten<br />

– Bodenschutzrechtliche Anforderungen gelten<br />

unabhängig von Abfalleigenschaft<br />

– Abfallrechtliche Verordnung wird zusätzlich auf<br />

§ 6 BBodSchG gestützt<br />

– Geltung auch für Nebenprodukte aus der<br />

Stahlerzeugung und für <strong>Recycling</strong>bauprodukte<br />

– fehlende Ermächtigung zur Bestimmung der<br />

Abfalleigenschaft in abfallrechtlicher Verordnung<br />

– Unterscheidung Abfall/Produkt in<br />

Begriffsbestimmungen und Begründung<br />

11


Zuordnungswerte (1)<br />

Ziel: Einhaltung der GFS im Grundwasser und Schutz<br />

des Bodens gegen nachteilige Veränderungen<br />

– Vorschläge für Zuordnungswerte und Einbaumöglichkeiten<br />

durch UBA-Forschungsvorhaben „Umsetzung der<br />

Ergebnisse des BMBF-Verbundes Sickerwasserprognose“<br />

– Rückhalte- und Abbauprozesse in der Bodenpassage sind<br />

stoffspezifisch zu berücksichtigen<br />

– Keine Rückhaltung von Salzen und Molybdän<br />

– Fortentwicklung des GAP-Konzeptes aufgrund der neuen<br />

Erkenntnisse<br />

12


Zuordnungswerte (2)<br />

Grundlagen für Berechnung der zulässigen<br />

Eluate:<br />

– Differenzierung nach Bodenarten Sand und Lehm/Schluff<br />

– 1 Meter Transportstrecke für Rückhalte-/Abbauprozesse<br />

– Nutzung der Filterkapazität nur zu 50 % (Erhalt der<br />

Filterfunktion des Bodens)<br />

– LAWA-Forderung: Abstand zum GW insgesamt 2 Meter<br />

(Vorsorgeprinzip)<br />

– Betrachtungszeitraum 200 a (technische Bauwerke) und<br />

500 a (Verfüllungen): Abwägung zw. Vorsorge und<br />

Modellsicherheit<br />

13


– Stoffströme:<br />

Zuordnungswerte (3)<br />

• HOS, HS, SWS, GRS, SKG, SKA, SFA, HMVA,<br />

RC, BM, Gleisschotter<br />

• Eisensilikatgestein ist noch in Erarbeitung<br />

– Parameter:<br />

• einige bisherige Parameter entfallen wegen<br />

Irrelevanz<br />

• Aufnahme neuer Parameter (z.B. Molybdän,<br />

Antimon)<br />

14


Zuordnungswerte (4)<br />

– Ermittlung der Quellstärken im kumulierten 2:1 Säuleneluat<br />

ist realitätsnäher<br />

– Neue DIN-Norm 19528 parallel zum Verordnungsverfahren<br />

(ausführlicher Säulenversuch und Säulenschnelltest)<br />

– Grenzwertesetzung untrennbar von Analytik<br />

– Umrechnungstabelle zum 10:1-Schütteleluat gemäß<br />

Deponierecht zur Vermeidung von zusätzlicher Analytik bei<br />

notwendiger Deponierung<br />

– Festlegung der maximalen Überschreitung der Materialwerte<br />

trägt Zusammensetzung des Materials, Unsicherheiten bei<br />

der Probenahme und der Analytik angemessen Rechnung<br />

15


Einbaumöglichkeiten<br />

Materialspezifische Listen der Einbaumöglichkeiten<br />

nach NW-Modell<br />

– Differenzierung nach<br />

• Grundwasserdeckschicht/Wasserschutzgebieten<br />

• Bauweisen gemäß Straßenbauregelwerk<br />

– Kriterien u.a.:<br />

• Schichtstärken<br />

• Sickerwasserraten<br />

• Bauweisen (Strömungsfelder)<br />

16


Qualitätskontrolle<br />

– Qualitätssicherung durch<br />

• Eignungsnachweis für die Anlage<br />

• werkseigene Produktionskontrolle<br />

• Fremdüberwachung durch behördlich zugelassene<br />

Schachverständige oder Prüfstellen<br />

– Unterscheidung zwischen mobilen und stationären<br />

Anlagen<br />

– Unterschiedliche Untersuchungsdichte je nach<br />

Material<br />

– einfache Dokumentation der Einbaumaßnahmen<br />

17


Hintergrundbelastung<br />

– Hintergrundbelastung (z.B. Schwermetalle,<br />

Sulfate) differiert regional.<br />

– Ausnahme bis Hintergrundwerten rechtlich<br />

notwendig (keine Verschlechterung), im<br />

Bodenschutzrecht bereits gegeben<br />

– generelle Länderregelung oder behördliche<br />

Einzelfallausnahme?<br />

– Keine Schadstoffverschleppung durch<br />

Abfalltourismus<br />

18


abschließende Regelung<br />

– Bundesregelungen sollen Anforderungen an<br />

Boden- und Gewässerschutz abschließend regeln<br />

– Genehmigungspflicht nach WHG steht neben<br />

Bodenschutz- und Abfallrecht und könnte nur im<br />

WHG selbst abbedungen werden<br />

– indirekte Regelung: Bei Einhaltung der<br />

Anforderungen der Verordnung ist liegt kein<br />

genehmigungspflichtiger Benutzungstatbestand<br />

vor.<br />

– Klarstellung der abschließenden Regelung der<br />

bodenschutzrechtlichen Vorsorgeanforderungen<br />

in der „M20-V“ durch Rechtsgrundverweisung in §<br />

9 BBodSchV<br />

19


Übergangsregelung<br />

– Verordnung gilt grundsätzlich auch für laufende<br />

Einbaumaßnahmen und Betriebe<br />

– Neue Anforderungen sind bei laufenden Vorhaben<br />

und Genehmigungen erst nach Übergangsfrist<br />

einzuhalten<br />

– Keine dauernde Zweiteilung zwischen Neu- und<br />

Altanlagen<br />

20


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit<br />

Für Ihre Fragen stehe<br />

ich gerne zur<br />

Verfügung<br />

21


Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

25./26. Oktober 2007 in Heidelberg<br />

Qualitätsgeprüfte RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

zur Sicherung der Umweltmedien<br />

Thema: Anforderungen an Qualität & Güte aus Sicht der Umweltbehörden<br />

mit Blick auf die neue REACH-Verordnung<br />

Referent: Dr. Beatrice Schwarz-Schulz<br />

Umweltbundesamt (UBA) Dessau


.. aus Sicht der Umweltbehörde<br />

mit Blick auf die neue REACH<br />

Verordnung<br />

Beatrice Schwarz-Schulz<br />

Umweltbundesamt<br />

26. Oktober 2007<br />

Heidelberg<br />

S. 1


Inhalt<br />

� Was ist REACH ? Grundlagen und Ziele<br />

� Pflichten nach REACH?<br />

� Wie ist Abfall betroffen?<br />

� REACH & <strong>Recycling</strong><br />

� Anfang und Ende der Abfalleigenschaft<br />

� REACH & Baustoffrecycling<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 2


Was ist REACH ?<br />

� Europäische Verordnung zur Chemikalienkontrolle<br />

(EG/1907/2006) vom 18.12.2006<br />

� Weitgehende Ablösung des bisherigen Stoffrechts – Neue Stoffe<br />

(67/548/EWG) & Altstoffe (EWG/793/93)<br />

� Über 40 gültige RL & VO integriert bzw. ersetzt<br />

� Neuverteilung von Aufgaben und Verantwortung zwischen<br />

Behörden und Unternehmen<br />

� Unternehmen belegen die Stoffsicherheit<br />

� Wissenslücken zu Altstoffen beseitigen – „No Data, No Market“<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 3


Generelle Ziele<br />

� Besserer Schutz von Mensch und Umwelt vor Risiken durch<br />

chemische Stoffe<br />

� Risikobewertung und Risikomanagement sollen effizienter werden<br />

� Einbeziehung der Weiterverarbeiter (down-stream user)<br />

� Schaffung eines flexiblen Bearbeitungssystems<br />

� Berücksichtigung von Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie von<br />

wirtschaftlichen Interessen<br />

� Vorsorge und pro-aktives Handeln<br />

� Förderung der Substitution gefährlicher Stoffe<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 4


• Registration<br />

• Evaluation<br />

• Authorisation<br />

• CHemicals<br />

The REACH system<br />

(30,000 substances > 1 tonne/year)<br />

(5,000 substances > 100 tonnes/year +<br />

substances of concern)<br />

(1,400-2,000 substances of very high concern)<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 5


Registrierung<br />

– Registrierung aller Stoffe > 1 t/ a durch Hersteller & Importeure<br />

– Datenanforderungen staffelt sich nach der Produktionsmenge<br />

1 - 10 t<br />

10 -100 t<br />

100 – 1000 t<br />

> 1000 t<br />

15 500<br />

7300<br />

4000<br />

2700<br />

Anforderungen:<br />

� > 1 t/a Stoffinformationen (Grunddaten, Technisches Dossier)<br />

� ab 10 t/a Stoffsicherheitsbericht (Chemical Safety Report, CSR)<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 6


Evaluierung<br />

� Dossierevaluierung durch die Agentur:<br />

� Teststrategien für Substanzen >100 t/a,<br />

wenn erforderlich.<br />

� Überprüfung von wenigstens 5 % der<br />

eingereichten Dossiers.<br />

� Substanzevaluierung durch Mitgliedstaaten<br />

� (> 100t/a):<br />

� Schwerpunkt auf Substanzen mit Verdacht<br />

auf hohes Risiko.<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 7


Authorisation - Zulassung<br />

Besonders besorgniserregende Stoffe (1.400-2.000 SVHC,<br />

Artikel 57):<br />

� Cancerogenic Mutagenic Reprotoxic (CMR)<br />

� Persistent Bioaccumulating Toxic (PBT)<br />

� Very Persistent very Bioaccumulating (vPvB)<br />

� Substances of equivalent concern (e.g. endocrine disruption)<br />

? Dürfen nicht ohne Zulassung verwendet werden !!<br />

„Was nicht erlaubt ist, ist verboten“<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 8


Authorisation<br />

� Zulassung wird für bestimmte Anwendungen erteilt<br />

� Zulassung wird erteilt, wenn das Risiko angemessen kontrolliert<br />

wird oder wenn die sozioökonomischen Vorteile überwiegen,<br />

wobei Alternativen geprüft werden<br />

� Stärkere Verankerung des Substitutionsprinzips.<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 9


Produktionsvol./<br />

Hersteller<br />

> 1 t/a<br />

>100 t/a<br />

> 1000 t/a<br />

+ CMRs > 1t/a<br />

+ N(R50-53) > 100t/a<br />

6 Monate Prä-Registrierung<br />

(Juni - Dez 2008)<br />

Zeitplan (Alt)stoffe<br />

Quelle: REACH Project Danish paint association; adaptiert<br />

Enter into<br />

force<br />

June 2007 2012 13 2016 18<br />

SVHC*<br />

10<br />

Identifikation SVHC<br />

Registrierung<br />

Identifikation SVHC<br />

Reg.<br />

Registrierung<br />

Evaluierung<br />

Evaluierung<br />

2021<br />

Eval.<br />

SVHC Angaben in Produkten<br />

Jahr<br />

Zulassungsanträge nach Aufnahme in Annex XIV<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 10


Pflichten nach REACH<br />

� REACH betrifft alle Hersteller & Importeure von Stoffen,<br />

Zubereitungen und Erzeugnissen<br />

� Die Hersteller & Importeure sind für den sicheren Umgang in der<br />

Wertschöpfungskette verantwortlich<br />

� Weitergabe der Informationen an die nachgeschalteten Anwender<br />

(Downstream User, DU) in Form erweiterter Sicherheitsdatenblätter<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 11


Kommunikationspflichte<br />

Industrie<br />

beschafft Daten<br />

bewertet Sicherheit<br />

empfiehlt<br />

Maßnahmen<br />

ergreift<br />

Maßnahmen<br />

Risikomanagement<br />

Stoffinformation<br />

n<br />

Stoffhersteller<br />

Formulierer<br />

Stoffanwender<br />

Verwendungen<br />

JEDER gewährleistet einen<br />

sicheren Umgang


• Behörden<br />

Aufgaben der Behörden<br />

• Prüfen Registrierung<br />

• Fokus auf kritische Stoffe<br />

• Kontrollieren Umsetzung<br />

• Kommunizieren Risiken<br />

• Beraten KMU<br />

• Regulieren Risiken<br />

EU-Kommission<br />

EU-<br />

Chemikalienagentur<br />

Nationale Behörden<br />

Lokale Behörden<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 13


BAM<br />

Physiko-chemische<br />

Eigenschaften<br />

BfR<br />

Verbraucherschutz<br />

Nationale Behörden<br />

Zusammenarbeit<br />

(BAuA)<br />

Koordinierung<br />

humanbez.<br />

Umweltbeobachtung<br />

Helpdesk<br />

UBA<br />

BAuA, FB 4<br />

Arbeitsschutz


Ausschuss für<br />

Risikobewertung<br />

E&K, Stoffbewertung<br />

Zulassung,<br />

Beschränkung<br />

BAuA, UBA, BfR<br />

EU Behörden<br />

Ausschuss der<br />

Mitgliedstaaten<br />

Arbeitsplanung<br />

Evaluierung,<br />

Zulassung<br />

BAuA (UBA)<br />

Europäische<br />

Chemikalienagentur<br />

Ausschuss für<br />

sozio-ökonomische<br />

Analysen<br />

Zulassungsanträge<br />

bewerten<br />

Beschränkungen<br />

begründen, UBA<br />

Forum<br />

koordiniert<br />

Erfolgskontrolle<br />

BAuA<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 15


Definitionen -<br />

Chemikalienrecht<br />

REACH Artikel 3<br />

• Stoffe: Chemisches Elemente und seine Verbindungen,<br />

einschließlich stabilisierender Zusätze (z.B. Eisen,<br />

Eisenchlorid, Ethylen);<br />

• Zubereitungen: Gemenge, Gemische oder Lösungen, die aus 2 oder mehr<br />

Stoffen bestehen (z.B. Lacke, Farben, PE-Pellets);<br />

• Erzeugnisse: Gegenstand, der bei der Herstellung eine spezifische<br />

Form, Oberfläche oder Gestalt erhält, die in größerem Maße<br />

als die chemische Zusammensetzung seine Funktion<br />

bestimmt; (z.B. Computer, PE-Folie, Papierrollen, gewalzter<br />

Stahl);<br />

• Produkt: Keine Legaldefinition nach REACH (Stoffe, Zubereitungen<br />

und Erzeugnisse)<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 16


Wie ist Abfall betroffen ?<br />

Nach Art. 2 Abs. 2 sind Abfälle im Sinne der RL<br />

2006/12/EG ausgenommen<br />

Abfall ist im Sinne von REACH Art. 3 kein Stoff, keine Zubereitung<br />

und kein Erzeugnis<br />

? Keine Verpflichtung unter REACH<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 17


Abfall oder Nichtabfall ?<br />

Verwertung als Abfall<br />

� z.B. Frostschutz -<br />

schicht im Straßenbau<br />

REACH ist nicht<br />

relevant!<br />

Abbruch<br />

Abfall<br />

Aufbereitung<br />

Vermarktung als<br />

Produkt außerhalb des<br />

Abfallregimes<br />

� Erfüllung bestimmter<br />

Qualitätskriterien<br />

REACH ist<br />

relevant!<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 18


Abfall oder „Produkt“ ?<br />

� Ende der Abfalleigenschaft wird nicht REACH sondern vom<br />

Abfallrecht definiert<br />

� Abgrenzung zwischen Abfall und „Produkt“ ist oft eine<br />

Einzelfallentscheidung (Markt, Nachfrage, technische<br />

Anforderungen, Qualität, Grenzwerte für Schadstoffe � keine<br />

schädlichen Umwelt - und Gesundheitsfolgen …..)<br />

� Novelle der EU-AbfallrahmenRL – Aufnahme einer Definition für<br />

das Ende der Abfalleigenschaft in Art. 3 (Ende 2008)<br />

� Die Abfalleigenschaft endet nach Abschluss des<br />

Verwertungsvorgangs durch Entstehen eines (Sekundärroh)stoffes,<br />

einer Zubereitung oder eines Erzeugnisses.<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 19


•<br />

Stoff<br />

Ende der<br />

Abfalleigenschaft ?<br />

Stoff<br />

Zubereitung<br />

Erzeugnis<br />

Abfall<br />

<strong>Recycling</strong><br />

Ende der Abfalleigenschaft<br />

Zubereitung Erzeugnis<br />

REACH<br />

Abfallrecht<br />

REACH<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 20


REACH & <strong>Recycling</strong><br />

Konsequenzen für das <strong>Recycling</strong>produkt:<br />

Ist das <strong>Recycling</strong>produkt ein Stoff, eine<br />

Zubereitung oder ein Erzeugnis ?<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 21


Ausnahmen I<br />

Registrierungsausnahmen für Einzelstoffe und<br />

Stoffgruppen nach Anhang IV und V:<br />

– Naturstoffe, soweit nicht chemisch verändert: Mineralien<br />

(z.B. Kalk, Gips, Sand, Kies ...), Erze und Erzkonzentrate,<br />

Zementklinker …(Annex V).<br />

Nach Artikel 138 (4) müssen die Anhänge IV und V vor<br />

dem 1. Juni 2008 überprüft werden.<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 22


Ausnahmen II<br />

Nach Art. 2 Abs. 7d gilt eine Ausnahme von Registrierungspflicht für<br />

Stoffe – als solche, in Zubereitungen oder in Erzeugnissen -, die<br />

bereits registriert sind und in der EU zurück gewonnen werden, wenn<br />

– der Stoff, der aus dem Prozess hervorgeht, mit dem registrierten<br />

übereinstimmt und<br />

– das <strong>Recycling</strong>unternehmen über die<br />

Sicherheitsdatenblattinformationen des registrierten Stoffes verfügt.<br />

? Wenn bei der Abfallverwertung ein neuer Stoff, Zubereitung oder<br />

Erzeugnis entsteht, gelten die REACH Anforderungen erneut.<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 23


Registrierung von Stoffen in<br />

Erzeugnissen<br />

� Für Stoffe >1 t/a im Erzeugnis per Hersteller/Importeur, wenn<br />

absichtlich freigesetzt (Art. 7 Abs.1);<br />

� Für Stoffe > 1 t/a im Erzeugnis per Hersteller/Importeur gilt<br />

Mitteilungspflicht, oberhalb von 0,1 % (w/w) wenn der Stoff auf<br />

einer Kandidatenliste besonders gefährlicher Stoffe nach Art.<br />

57 (CMR 1&2, PBT, Endokrine) steht (Art. 7 Abs. 2), gilt nicht<br />

wenn eine Exposition von Mensch & Umwelt ausgeschlossen<br />

werden kann (Art. 7 Abs.3).<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 24


Wann ist REACH relevant &<br />

welche Pflichten ergeben sich<br />

daraus ?


Mögliche Optionen<br />

� Verbleiben im Abfallregime ? keine Pflichten unter REACH ?<br />

Abfallrecht ? Vermarktung als Abfall zur Verwertung<br />

� Ausnahme unter REACH möglich ?<br />

z.B. Annex V<br />

� Anwendung von REACH<br />

(Qualitativ hochwertige <strong>Baustoffe</strong>, z.B. RCL I- <strong>Baustoffe</strong>)<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 26


DANKE !<br />

Kontakt: beatrice.schwarz-schulz@uba.de<br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong>, Heidelberg 2007 Beatrice Schwarz-Schulz 27


Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

25./26. Oktober 2007 in Heidelberg<br />

Qualitätsgeprüfte RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

zur Sicherung der Umweltmedien<br />

Thema: Anforderungen an Qualität & Güte aus Sicht der Aufbereitungstechnologie<br />

mit Blick auf sich verändernde Stoffströme<br />

Referent: Ing. Harald Windner<br />

HMH-Engineering-Consulting-Trading GmbH,<br />

Linz (Österreich)


Qualitätsgesicherte RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

aus Sicht der Aufbereitungstechnologie<br />

mit Blick auf sich verändernde Anforderungen<br />

Referent: Ing. Harald Windner, RUBBLE MASTER Vertrieb


� RUBBLE MASTER hat 1991 begonnen, kompakte Brecher (später<br />

auch Siebe) für die Aufbereitung von Baurestmassen vor Ort zu<br />

erzeugen<br />

� Um dieses Konzept zu vermarkten, musste den Bauunternehmern<br />

ihre Kostensituation erst einmal klar gemacht werden:<br />

– Transport (Diesel, Mautgebühren, Fuhrpark)<br />

– Kosten für die Entsorgung oder Deponierung des Materials<br />

– Kosten für Neumaterial


Seither hat sich vieles geändert, einiges durchaus positiv für uns:<br />

� Baurestmassen können – jedenfalls in Mitteleuropa – kaum noch<br />

einfach entsorgt werden<br />

� Es gibt Vorschriften / Empfehlungen für die Verwertung von<br />

Baurestmassen, tw. sogar vor Ort<br />

� Das Bewusstsein in Sachen <strong>Recycling</strong> ist stark gewachsen<br />

� Die Kosten für die Deponierung sind drastisch gestiegen:<br />

Altlastenbeitrag in Österreich zuletzt mit 1.1. 2006 um 11 – 35%,<br />

aktuell € 8 / to für mineralische Baurestmassen<br />

� Steigende Treibstoffpreise und Mautgebühren machen einen<br />

Abtransport des Materials von der Baustelle in den meisten Fällen<br />

unrentabel


Seither hat sich vieles geändert, einiges durchaus positiv für uns:<br />

� In einigen Märkten herrscht Baustoffknappheit<br />

� Die Bauwirtschaft ist auf einem hohen Niveau – auch<br />

international gesehen – , was die Nachfrage sowohl nach<br />

<strong>Baustoffe</strong>n hebt als auch nach Anlagen, diese selbst herzustellen<br />

� Viele Innenstadtbaustellen haben nicht ausreichend Platz für<br />

Zwischenlager und große Anlagen<br />

� Zahlreiche mittlere und kleinere Projekte ergeben genug Material,<br />

um es mit RM Brechern vor Ort aufzubereiten – und eine perfekte<br />

Nische für RM Anwender


Österreich ist Vorreiter in Sachen Umwelt- und Güteschutz:<br />

� Schon seit langem gelten strenge Richtlinien für RC-Materialien<br />

� Es gibt eine bundesweit einheitliche Regelung der<br />

Umweltverträglichkeit von RC-<strong>Baustoffe</strong>n<br />

� Diese legt damit auch die CE-konforme Produktion fest<br />

Eine gute Schule für uns und ein überzeugendes Argument für<br />

Kunden in Ländern, deren Regierungen die internationale<br />

Gesetzgebung in Sachen <strong>Recycling</strong> übernehmen<br />

� Die sich laufend ändernden<br />

� in Deutschland etwa landesweit / je Landkreis unterschiedlichen<br />

� für alle Beteiligten unübersichtlichen<br />

� und immer strenger werdenden Bestimmungen für die<br />

Herstellung und den Einsatz von <strong>Recycling</strong>-<strong>Baustoffe</strong>n …


… bleiben jedoch eine Herausforderung auch für uns als Hersteller:<br />

� Zum einen im Hinblick auf die mechanische Entsprechung der<br />

<strong>Recycling</strong>-Technologie unserer Anlagen / im Produktportfolio<br />

� Zum anderen, weil wir unseren Kunden langwierige Verfahren<br />

zur Klärung und Genehmigung ersparen<br />

� Und sie vor teuren Fehleinschätzungen etwa in Bezug auf die<br />

Verwertbarkeit bewahren wollen<br />

� Selbst in Österreich ist in vielen Fällen behördlicherseits vieles<br />

unklar<br />

Deshalb suchen wir seit langem die Kooperation mit<br />

maßgeblichen Stellen wie dem BRV in Österreich und dem BGRB<br />

und engagieren uns zugunsten hochwertiger RC-<strong>Baustoffe</strong>


Denn wir haben als Hersteller schon immer den Nutzen für den<br />

Anwender an die erste Stelle gerückt, dessen Ausmaß viele<br />

Faktoren bestimmen - aber immer geht es um die Verfügbarkeit!<br />

� Mobilität dank Kompaktheit<br />

� Hohe Umweltfreundlichkeit<br />

� Akzeptanz bei Behörden und Anrainern<br />

� Marktfähige RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

– Definiertes Wertkorn in einem Arbeitsgang<br />

– Siebe zur Veredelung<br />

� So punkten RUBBLE MASTER Anwender zusätzlich


Mobilität dank Kompaktheit<br />

Was nützt eine noch so gute Anlage, wenn sie den Einsatzort nicht<br />

erreicht oder nicht optimal aufgestellt und bewegt werden kann?<br />

� wegen ihrer Größe und ihres Gewichts - etwa enge Innenstadt-<br />

Baustellen oder zur Murenräumung im alpinen Gebiet oder zur<br />

Verwertung von Naturstein vor Ort zum Speicherseebau<br />

� oder weil sich der Einsatz nicht rentiert<br />

– aufgrund der langwierigen Genehmigung<br />

– oder aufgrund des teuren Spezialtransports<br />

� oder die Materialmengen auf den verschiedenen Baustellen<br />

� und die zu lukrierenden Preise<br />

– erlauben weder lange Anfahrten<br />

– noch lange Aufbau- oder Umrüstzeiten


Hohe Umweltfreundlichkeit<br />

Was nützt eine noch so gute Anlage, wenn sie aufgrund der strenger<br />

gewordenen Bestimmungen nicht am Einsatzort arbeiten darf, weil<br />

sie keine Baustellengenehmigung erhält?<br />

RM Anlagen haben seit 2003 das RM ENVIRO Paket integriert:<br />

� Konstruktiver Lärmschutz durch schwingungsarme Aufhängungen<br />

� Geringer Treibstoffverbrauch und niedrige Emissionswerte<br />

dank effizientem, vergleichsweise gering dimensioniertem Motor<br />

(COMII / COM III zertifiziert) und hoch wirksamem dieselelektrischen<br />

Antriebskonzept<br />

� Niedrige Ölmengen (Hydrauliköl) als weiterer Vorteil daraus<br />

� Staubniederhaltung an mehreren Stellen im Brecher, am Auslauf<br />

und am Austrag


Hohe Umweltfreundlichkeit<br />

� Studie „Umweltverträgliches <strong>Recycling</strong> mit RM Compact<br />

Recycler“ 2005<br />

� Die darin enthaltenen Richtlinien und Empfehlungen sind eine<br />

Unterstützung für RM Kunden und werden von unseren<br />

Vertriebspartnern den regionalen Bestimmungen angepasst<br />

– Vorbereiten des Materials<br />

– sortenreine Lagerung<br />

– Aufstellung des Brechers (Lärm, Logistik)<br />

– Lärmschutzmaßnahmen auf der Baustelle<br />

– Verarbeitung des Aufgabegutes entsprechend<br />

der optimalen und erlaubten Verwertbarkeit<br />

� Diese Studie ist auch Grundlage für die erforderlichen<br />

Genehmigungen


Akzeptanz bei Behörden + Anrainern<br />

� Daneben spielt auch die Außenwirkung der Anlagen eine immer<br />

größere Rolle, um auf Baustellen gern gesehen zu sein<br />

� Anstatt zahlreichen Beladungen und Ab- und Zufahrten der<br />

LKWs bevorzugen Anrainer:<br />

– gefälliges Design der Brecher<br />

– subjektiv geringe Lärm- und<br />

Staubentwicklung<br />

– und relativ kurze Einsätze vor Ort<br />

� Der Baustellenbetreiber kann durch Information /<br />

Aufklärung der Anrainer zusätzlich<br />

für Akzeptanz sorgen


Marktfähige RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

Der größte Nutzen von RC-<strong>Baustoffe</strong>n ergibt sich aus ihrer Qualität:<br />

� Dabei hat RUBBLE MASTER als Pionier für mobiles <strong>Recycling</strong> seine<br />

Anwender stets im Sinne eines Qualitätsdenkens „erzogen“<br />

� Hilfestellungen für eine optimale Baustellenlogistik = kurze Wege,<br />

lärmarme Aufstellung des Brechers etc. gehören seit jeher genauso<br />

zum Repertoire eines RM Vertriebspartners<br />

� Wie das Drängen auf eine sortenreine Trennung des Aufgabegutes<br />

und das Ausscheiden allfälliger Problemstoffe aus den<br />

mineralischen Baurestmassen


Marktfähige RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

� RUBBLE MASTER trägt dem Faktor Qualität mit dem<br />

Prallmühlenprinzip seiner Brecher Rechnung =><br />

� Produktion von hochwertigem kubischen Endkorn<br />

– in entsprechenden Sieblinien<br />

– aus unterschiedlichen Baurestmassen<br />

� Je höher die Güte des Wertkorns, desto ertragreicher<br />

� Einstellungen rasch und einfach je nach Aufgabematerial<br />

und Anforderungen an das Endkorn<br />

– Beim RM100 kann die Endkörnung von fein bis<br />

grob variiert werden – durch stufenlos hydraulisch<br />

verstellbaren Brechspalt + variable Rotordrehzahl<br />

� Unproblematische Verarbeitung von im Aufgabegut<br />

gebundenen Metall im Prallbrecher


Wertkorn in einem Arbeitsgang


Wertkorn in einem Arbeitsgang<br />

Die einzigartige, patentierten RM Lösung aus RM Brecher und<br />

mobilem Überkornabscheider OS80 und OS100<br />

� ermöglicht eine Korngröße von 0/22 mm bis 0/63 mm bei<br />

Asphalt, Beton oder Naturgestein<br />

� durch einmaliges Absieben dank 3 Fingersiebkaskaden<br />

(4 beim OS100)<br />

� unübertroffen günstig bei maximalem Durchsatz und Verschleiß<br />

optimierter Brechereinstellung<br />

� volle Mobilität – ein unverzichtbarer Vorteil im Straßenbau<br />

� das Überkorn wird mittels Rückführband in die Vibrorinne<br />

transportiert und erneut gebrochen<br />

� einfache Montage durch Schnellverschluss in 10 Minuten<br />

� nur ein Transport erforderlich für die innovative Modullösung


Siebe für veredeltes Wertkorn


Siebe für veredeltes Wertkorn<br />

Als Ergänzung der Brecher im Hinblick auf eine höhere Wertschöpfung<br />

stehen verschiedene Vor- und Nachsiebe zur Verfügung, die<br />

optimal auf die RM Brecher abgestimmt sind:<br />

� Auch RM Siebe sind ohne Sondergenehmigungen zu<br />

transportieren<br />

� Rasch aufgestellt, einfach zu bedienen und<br />

vom Boden aus servisierbar<br />

� RM Siebe decken die gesamte Bandbreite hinsichtlich Korn-<br />

Größen und Materialien ab: Sand 0/4 mm über die klassischen<br />

Korngrößen 16/32 od. 32/64 mm bis Grädermaterial 0/40 mm<br />

� In Kombination von Brecher mit Überkornabscheider inklusive<br />

Rückführung und Sieb entstehen in einem Durchgang<br />

3 definierte Wertkörnungen<br />

� Auch Spezialkörnungen sind möglich – etwa für Betonmischwerke


So punkten RM Anwender zusätzlich<br />

� Rascher Transport mit vorhandenem Tiefladeanhänger<br />

� Einfaches Abladen und Aufstellen dank Funkfernsteuerung<br />

in 10 – 15 Minuten<br />

� <strong>Recycling</strong>einsteiger und Kunden mit speziellen Anwendungen<br />

werden von versierten Vertriebspartnern eingehend über die<br />

optimalen, Kosten sparende Settings beraten<br />

� Außerdem stehen spezifische Packages für unterschiedliche<br />

Einsätze zur Verfügung – etwa verschleißfeste Brecher-<br />

Auskleidung oder spezielle RM Schlagleisten mit<br />

bis zu 30% höheren Standzeiten<br />

� Einmann-Betrieb bequem und sicher vom Ladegerät aus –<br />

dank Funkfernsteuerung für Brech- und Fahrbetrieb ist<br />

kein Bedienpersonal an der Maschine erforderlich


So punkten RM Anwender zusätzlich<br />

� Release-System per Knopfdruck mittels Fernbedienung<br />

- langwieriges Aussteigen und gefährliches Hantieren mit der<br />

Brechstange am Brechereinlauf entfallen dadurch<br />

� Große Abwurfhöhen beim Hauptaustrags- und beim Seitenband<br />

� Seitenband für Austrag des feinen Materials, das in der Vibrorinne<br />

vor abgesiebt wurde. Je nach Anforderung an die Sieblinie kann das<br />

Feinmaterial auch im Bypass auf das Hauptaustragsband<br />

umgeleitet werden - ohne unnötigen Verschleiß in Brecherkammer<br />

� Rasche + einfache Wartung durch Zugänglichkeit vom Boden<br />

� Nicht zu vergessen die hohe Wirtschaftlichkeit: das effiziente<br />

Antriebskonzept sichert in Kombination mit der intelligenten<br />

Steuerung die optimale, kontinuierliche Zuförderung und damit<br />

höchste Tagesleistung – bei geringem Verschleiß<br />

� Plus umfassender Maschinenlebenslanger Service –<br />

RM Lifetime Support


� Damit nutzen RM Kunden die kostengünstige Verwertung von<br />

eigenem Material zu qualitativen RC <strong>Baustoffe</strong>n.<br />

� Und alle, die mobiles <strong>Recycling</strong> als Dienstleistung anbieten,<br />

erhalten überdurchschnittlich oft den Zuschlag<br />

– zur Durchführung mehrerer kleinerer und mittlerer Aufträge<br />

vor Ort – dank bestem Angebot,<br />

– denn sie können nicht nur ihre leistungsstarken, vielseitigen<br />

RM Maschinen günstig anbieten<br />

– sondern profitieren mit ihren Auftraggebern von der<br />

Kostenersparnis für Transport und Ankauf von Neumaterial.<br />

� So können lukrative Nischen genutzt und besetzt werden.<br />

� Im einsetzenden Verdrängungswettbewerb haben RUBBLE<br />

MASTER Anwender dank Qualität und geringer Kosten im<br />

Betrieb eindeutig bessere Karten.


Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

25./26. Oktober 2007 in Heidelberg<br />

Qualitätsgeprüfte RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

zur Sicherung der Umweltmedien<br />

Thema: Möglichkeiten für Produktion und Märkte aus Sicht der Erzeugung<br />

rezyklierter Zuschläge mit Blick auf den Einsatz in Hochbaubetonen<br />

Referent: Michael Strauss<br />

Eberhard <strong>Baustoffe</strong>, Oberglatt (Schweiz)


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

26.10.2007 MST<br />

Bundeskongress<br />

BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

…<br />

aus Sicht der Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

mit Blick auf den Einsatz in Hochbaubetonen<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Gliederung:<br />

• Vorstellung Firma Eberhard<br />

- Organisation<br />

- Geschichtlicher Abriss Baustoffrecycling<br />

• Materialkreislauf FA Eberhard<br />

• RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

- Arten von RC-Gesteinskörnungen<br />

- Herstellung<br />

• RC-Beton<br />

- Anwendungsmöglichkeiten<br />

- Referenzobjekte<br />

• Gütesicherung<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Gliederung:<br />

• Vorstellung Firma Eberhard<br />

- Organisation<br />

- Geschichtlicher Abriss Baustoffrecycling<br />

• Materialkreislauf FA Eberhard<br />

• RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

- Arten von RC-Gesteinskörnungen<br />

- Herstellung<br />

• RC-Beton<br />

- Anwendungsmöglichkeiten<br />

- Referenzobjekte<br />

• Gütesicherung<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

1. Vorstellung Firma EBERHARD<br />

Martin<br />

Logistik, Service<br />

und Inventar<br />

Heinz<br />

Zentrale Dienste<br />

Hansruedi<br />

<strong>Baustoffe</strong><br />

Heiri<br />

Geschäftsführer<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

1. Vorstellung Firma EBERHARD<br />

Organisation - Organigramm<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

1. Vorstellung Firma EBERHARD<br />

Organisation - Organigramm<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

1. Vorstellung Firma EBERHARD<br />

Anzahl Mitarbeiter: - 350<br />

Haupttätigkeiten: - Tiefbau / Erdbau<br />

- Rückbau<br />

- Baurecycling<br />

- Altlastensanierung<br />

- Verwertung und Entsorgung von<br />

belasteten Böden und Bausubstanz<br />

- Aufarbeitung von kontaminierten Böden<br />

auf biologischer Basis<br />

Geschichtliches: - 1954 Gründung der Fa durch Gebrüder Eberhard<br />

- 1983 Erste stationären Brechanlage<br />

- 1987 Erste Raupenbmobile Brechanlage Mobi-Rex<br />

- 1992 Versuche mit Fremdstoffaubsaugung<br />

- 1994 Inbetriebnahme Bodenwaschanlage ESAR<br />

- 1999 Inbetriebnahme <strong>Recycling</strong>center EBIREC<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Gliederung:<br />

• Vorstellung Firma Eberhard<br />

- Organisation<br />

- Geschichtlicher Abriss Baustoffrecycling<br />

• Materialkreislauf FA Eberhard<br />

• RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

- Arten von RC-Gesteinskörnungen<br />

- Herstellung<br />

• RC-Beton<br />

- Anwendungsmöglichkeiten<br />

- Referenzobjekte<br />

• Gütesicherung<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Input<br />

Output <strong>Recycling</strong><br />

2. Materialkreislauf Fa EBERHARD<br />

Übersicht<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Input<br />

Output <strong>Recycling</strong><br />

2. Materialkreislauf Fa EBERHARD<br />

Übersicht<br />

• Aufbruchasphalt, Betonabbruch, Mischabbruch, Erdaushub<br />

• In CH vor Beginn BST Überprüfung ob Material kontaminiert<br />

• Entsorgungsweg vor Beginn BST festgelegt<br />

• Zwei Werke, räumlich getrennt<br />

• RC-Kies für den Strassen- und Tiefbau<br />

• RC-Gesteinskörnungen / Gemische für Baustellenanlagen<br />

• RC-Beton<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

2. Materialkreislauf Fa EBERHARD<br />

Zusammenfassung<br />

RC - Produktion Heute (Output):<br />

- 100‘000 m3 RC-Beton<br />

- 150‘000 m3 RC- Kiesgemische / Gesteinskörnungen<br />

Dazu verarbeiten wir (Input):<br />

- 100‘000 m3 Betonabbruch<br />

- 60‘000 m3 Mischabbruch<br />

- 60‘000 m3 Gesteinskörnung Bodenwaschanlage<br />

- 40‘000 m3 Kiesmaterial<br />

- 20‘000 m3 Ausbauasphalt<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Gliederung:<br />

• Vorstellung Firma Eberhard<br />

- Organisation<br />

- Geschichtlicher Abriss Baustoffrecycling<br />

• Materialkreislauf FA Eberhard<br />

• RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

- Arten von RC-Gesteinskörnungen<br />

- Herstellung<br />

• RC-Beton<br />

- Anwendungsmöglichkeiten<br />

- Referenzobjekte<br />

• Gütesicherung<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

3. RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

Arten der Gesteinskörnung<br />

1. RC-GK aus mineralischem Bauschutt<br />

• Betongranulat B<br />

• Mischgranulat M<br />

2. RC-GK aus der Bodenwaschanlage<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

• ESAR-Gesteinskörnungen<br />

3. Kiesabbau in der Grube<br />

• Primär-Gesteinskörnungen<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

3. RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

Herstellung der Gesteinskörnung<br />

Lager Silo Lager Boxen<br />

Betonanlage Klassierung Brechanlage<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bauschutt<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

3. RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

Herstellung der Gesteinskörnung<br />

Prallplatten<br />

Vorbrecher<br />

Endkorn<br />

0 - 120 mm<br />

Aufgabe Bauschutt<br />

Kantenlänge max 70 cm<br />

Schlag-<br />

leisten<br />

Motorleistung:<br />

200 KW<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Vorbrecher = horizontaler Prallbrecher<br />

- „schonendere“ Aufbereitung als<br />

Backenbrecher<br />

- Rundes Korn, herausgelöst aus<br />

Abbruchmaterial (BG)<br />

- 4 Schlagleisten à 400kg, Kosten pro<br />

Satz 8000 CHF, Standzeit 200h<br />

- „<strong>Recycling</strong>brecher“, bewegliche<br />

Prallplatten<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

3. RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

Herstellung der Gesteinskörnung<br />

Nachbrecher<br />

Motorleistung:<br />

200 KW<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Nachbrecher = vertikaler<br />

Prallbrecher<br />

- MAG-Impact 2700<br />

- vor allem für Feinanteile<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

3. RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

Herstellung der Gesteinskörnung<br />

Überbandmagnet<br />

Antimagnetisch<br />

Endkorn<br />

0 - 120 mm<br />

Eisen-<br />

Schrott<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

- Anordnung nach dem Brechen, vor dem<br />

Klassieren<br />

- Ausleseleistung abhängig vom<br />

Materialstrom und von der Grösse der<br />

Metallteile<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

3. RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

Herstellung der Gesteinskörnung<br />

Klassierung<br />

Siebanlage<br />

Klassierung in Korngruppen 0/4, 4/8,<br />

8/16, 16/32, 32/63, 63/x<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Zwischensilos mit Doseuren<br />

- Herstellung von Korngruppen:<br />

Einzelabgabe<br />

- Herstellung von Korngemischen:<br />

Dosierung mehrerer Korngruppen<br />

nach Rezept<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

3. RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

Herstellung der Gesteinskörnung<br />

Entfernung von Leichtstoffen - Sichten<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

- Ausblasen von Leichtstoffen durch Luftstrom<br />

- Leistung regelbar, abhängig von<br />

Verschmutzungsart und –menge<br />

- Sichtung jeder Komponente ab 4mm einzeln,<br />

Anordnung nach dem Klassieren<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

3. RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

Herstellung der Gesteinskörnung<br />

Entfernung von Leichtstoffen - Sichten<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Material<br />

mit<br />

Fremd-<br />

stoffen<br />

Vibro-Rinne<br />

Luftstrom<br />

Material<br />

ohne<br />

Fremd-<br />

stoffe<br />

Fremd-<br />

stoffe<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Gliederung:<br />

• Vorstellung Firma Eberhard<br />

- Organisation<br />

- Geschichtlicher Abriss Baustoffrecycling<br />

• Materialkreislauf FA Eberhard<br />

• RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

- Arten von RC-Gesteinskörnungen<br />

- Herstellung<br />

• RC-Beton<br />

- Anwendungsmöglichkeiten<br />

- Referenzobjekte<br />

• Gütesicherung<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

4. RC-Beton<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Wir unterscheiden:<br />

• Diverse Betonsorten<br />

„Beton nach Zusammensetzung“<br />

(i.A. für den Tiefbau)<br />

• Konstruktionsbeton<br />

„Beton nach Eigenschaften“<br />

(i.A. für den Hochbau)<br />

www.eberhard.ch / www.rc-beton.ch<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

4. RC-Beton<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

Beton nach Zusammensetzung nach SN EN 206-1<br />

(i.A. für den Tiefbau)<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

• 100 % Mischgranulat<br />

• 100 % Betongranulat<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

4. RC-Beton<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

Beton nach Zusammensetzung nach SN EN 206-1<br />

(i.A. für den Tiefbau)<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

RC - Beton<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining Magerbeton – Baustoffrecycling Unterlagsbeton<br />

mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

RC-Spritzbeton<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

RC-Kanalbeton<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

RC-Walzbeton<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

RC-Füllbeton<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

RC-Randsteinbeton<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

4. RC-Beton<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

Beton nach Eigenschaften nach SN EN 206-1<br />

(i.A. für den Hochbau)<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

• Betongranulat<br />

• Mischgranulat<br />

• GK aus der Bodenwaschanlage<br />

ESAR-Gesteinskörnungen<br />

• Primär-Gesteinskörnungen<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

4. RC-Beton<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

Beton nach Eigenschaften nach SN EN 206-1<br />

(i.A. für den Hochbau)<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

RC-Beton B:<br />

• GK aus Bodenwaschanlage + Betongranulat<br />

• Expositionsklassen nach SN EN 206-1<br />

XC1, XC2, XC3, XC4<br />

• Festigkeitsklassen C25/30, C30/37, (C35/45)<br />

RC-Beton M:<br />

• GK aus Bodenwaschanlage + Betongranulat +<br />

Mischgranulat<br />

• Expositionsklassen nach SN EN 206-1<br />

X0, XC1, XC2<br />

• Festigkeitsklassen C16/20, C25/30<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

RC - Beton<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining BParkhaus – C, Baustoffrecycling Flughafen mit Zukunft Kloten<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining Catering – Lufthansa, Baustoffrecycling mit Rümlang<br />

Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining <strong>Recycling</strong>Center, – Baustoffrecycling Volketswil<br />

mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining Überbauung – Baustoffrecycling Neunbrunnenstrasse, mit Zukunft Zürich Oerlikon<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining Max-Bill – Platz, Baustoffrecycling Zürich mit Zukunft Oerlikon<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining Wohnüberbauung – Baustoffrecycling Werdwies, mit Zukunft Zürich<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

RC-Beton M<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining Schulhaus – Baustoffrecycling im Birch, mit Zürich Zukunft Oerlikon<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining Schulhaus – Baustoffrecycling BWS Hardau, mit ZukunftZürich<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Urban-mining Schulhaus – Baustoffrecycling Hirzenbach, mit Zukunft Zürich Schwamendingen<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining Schulhaus – Baustoffrecycling Hirzenbach, mit Zukunft Zürich Schwamendingen<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Wer nachhaltig denkt, baut mit <strong>Recycling</strong>-Beton erster<br />

Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Güte Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

ETH HIT, Zürich<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Kranbeton<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Pumpbeton<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Sichtbeton<br />

Referenz-Objekte<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Referenz-Objekte<br />

Farbbeton sandgestrahlt<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Gliederung:<br />

• Vorstellung Firma Eberhard<br />

- Organisation<br />

- Geschichtlicher Abriss Baustoffrecycling<br />

• Materialkreislauf FA Eberhard<br />

• RC-Gesteinskörnungen für Beton<br />

- Arten von RC-Gesteinskörnungen<br />

- Herstellung<br />

• RC-Beton<br />

- Anwendungsmöglichkeiten<br />

- Referenzobjekte<br />

• Gütesicherung<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

5. Gütesicherung<br />

Gütesicherung allgemein<br />

• „Art“ der Gütesicherung wird in CH durch das<br />

Bauproduktegesetz und die für die jeweiligen Bauprodukte<br />

gültigen Normen definiert<br />

• Bei GK für Beton und Beton Forderung der<br />

fremdzertifizierten WerkseigenenProduktionsKontrolle<br />

• Eigenüberwachung des Werkes (Prüfungen am Produkt,<br />

Kontrolle der Einrichtung)<br />

• Fremdüberwachung durch akkreditierten<br />

Überwachungsverband (keine Prüfungen am Produkt, nur<br />

Überprüfung der WPK) -> Zertifikat<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

5. Gütesicherung<br />

Betonkontrollen<br />

• Definition aller Prüfungen in einem Prüfplan mit Festlegung aller Frischund<br />

Festbetonkontrollen<br />

• Ausserdem Definition aller Sonderprüfungen wie z.B. Wasserleitfähigkeit<br />

oder Schwinden etc.<br />

• Bei uns „gemischtes Überwachungssystem“ Frischbetonkontrollen werden<br />

zu ca. 75% selber durchgeführt. Aller vier Wochen externes Labor zur<br />

Kontrolle der eigenen Prüfungen<br />

Kontrollen an Gesteinskörnungen für Beton (und Kies)<br />

• Definition aller Prüfungen in einem Prüfplan mit Festlegung aller<br />

Prüfungen (Kornverteilung, Stoffliche Zusammensetzung,<br />

Frostbeständigkeit - CBR, Plattigkeitskennzahl, Anteil gebrochener GK,<br />

Kornrohdichte, Wasseraufnahme, Wasserdurchlässigkeit z.B. DL+, etc)<br />

• Alle Kontrollen führen externe Labore durch.<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

5. Gütesicherung<br />

Zusammenfassung<br />

• Je einen Prüfplan für Gesteinskörnungen, für Beton und für<br />

Kiessand<br />

• Ca. 160 Betonkontrollen pro Jahr<br />

• Ca. 90 Kornverteilungen pro Jahr<br />

• Zusätzliche Untersuchungen z.B. E-Modul, Schwinden,<br />

Wasserleitfähigkeit, Kornrohdichte GK, Wasseraufnahme<br />

GK, etc.<br />

• Gesamtkosten aller Prüfungen ca. CHF 150‘000,-<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

Wer nachhaltig denkt,<br />

baut mit <strong>Recycling</strong>-<br />

Kies und<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

-Beton erster Güte<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Erzeugung rezyklierter Zuschläge<br />

Möglichkeiten für Produktion und Märkte<br />

4. RC-Beton<br />

Kostenmechanismus<br />

Urban-mining – Baustoffrecycling mit Zukunft<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

26.10.2007


Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

25./26. Oktober 2007 in Heidelberg<br />

Qualitätsgeprüfte RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

zur Sicherung der Umweltmedien<br />

Thema: Möglichkeiten für Produktion und Märkte aus Sicht<br />

innovativer Erzeugnisse mit Blick auf die Produktion von<br />

Flüssigböden<br />

Referent: Chem.-Ing. Michael Webeling<br />

Rheinkalk GmbH, Wülfrath


Druckversion<br />

… aus Sicht innovativer Erzeugnisse:<br />

Herstellung & Einsatz von <strong>RSS</strong> ® - <strong>Flüssigboden</strong><br />

Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

Michael Webeling<br />

Marketing Rheinkalk<br />

Heidelberg<br />

Oktober 2007


Proviacal ® in der Geotechnik<br />

Beispiele<br />

• Bundesautobahnen, Bundesstrassen, Landstrassen…<br />

• Baustrassen<br />

• Land- und forstwirtschaftliche Wege<br />

• Flugplätze<br />

• Hohlraumverfüllungen<br />

• Planum/Parkplätze/Logistik-Zentren<br />

• Damm- und Böschungsbau<br />

• Deichbau<br />

• Sanierung von Gleisanlagen<br />

• Kanal- und Rohrleitungsbau � Trockenverfahren<br />

� <strong>RSS</strong> ® -<strong>Flüssigboden</strong><br />

• Stabilisierung mit Kalkpfählen<br />

• Schlammstabilisierung<br />

2


Status Kanal – und Rohrleitungsbau D<br />

• Nutzung des unterirdischen Raumes unkoordiniert<br />

• 80 % aller späteren Schäden bei der Bauausführung (ATV)<br />

• Technologie wie vor 100(0) Jahren<br />

• Sanierungsbedarf WEST riesengroß – Kassen leer!<br />

• Verschärfte Gesetzgebung<br />

§§<br />

3


fast 20 % !!!!<br />

Gesamtsanierungsbedarf: 50 – 55 Mrd Euro<br />

2003 --- Ausgaben von ca. 1,60 Mrd Euro<br />

5


Was ist der Nutzen des <strong>RSS</strong> ® -Systems<br />

für die Beteiligten?<br />

Baustoff-Produzenten: Verwertung von Sekundärrohstoffen<br />

Bauunternehmer: Absetzen vom Wettbewerb<br />

Mehr Aufträge und Sicherheit<br />

Investor : Verlängerte Lebens-/Nutzungsdauer<br />

Baukosten- & Zeitreduzierung<br />

Betreiber: Geringere Unterhaltungskosten<br />

(Schächte/Reparatur…)<br />

Planer: Anspruchsvolle Planung abseits<br />

der HOAI<br />

6


Was ist das <strong>RSS</strong> ® -System?<br />

<strong>RSS</strong> ® = Regenwasser - Schmutzwasser - Sonstige Medien<br />

<strong>RSS</strong> ® -<br />

<strong>Flüssigboden</strong><br />

+<br />

Multimediales<br />

Schachtsystem<br />

7


Was ist <strong>RSS</strong> ® - <strong>Flüssigboden</strong>?<br />

Variabler, zeitweise verflüssigter Baustoff, der aus jeder Art<br />

von Aushubmaterial hergestellt werden kann.<br />

Komponenten:<br />

• Bodenaushub 95 %<br />

• Proviacal ® <strong>RSS</strong> ® -FB<br />

• <strong>RSS</strong> ® -<strong>Flüssigboden</strong>-Compound 5 %<br />

• Stabilisator (chem. Wasserbindevermögen)<br />

• Wasser nach Ausbreitmaß!<br />

- Herstellung mit Aushubmaterial von Sand bis Lehm, Ton etc.<br />

- schwindungsfrei und schwingungsdämpfend<br />

- Wiederherstellung homogener Untergrundverhältnisse<br />

8


Grundlage <strong>RSS</strong> ® -<strong>Flüssigboden</strong><br />

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz<br />

KrW-/AbfG vom 27. September 1994<br />

§ 5 - Grundpflichten der Kreislaufwirtschaft<br />

1. „…hat die Verwertung von Abfällen Vorrang vor deren<br />

Beseitigung…“<br />

2. „Die Pflicht zur Verwertung von Abfällen ist einzuhalten,<br />

soweit dies technisch möglich und wirtschaftlich<br />

zumutbar ist.“<br />

Exakt dies bietet der <strong>RSS</strong> ® -<strong>Flüssigboden</strong>!<br />

9


Eigenschaften <strong>RSS</strong> ® -<strong>Flüssigboden</strong><br />

� Dichte flüssig = abgebunden: 1,6 – 2,1 kg/dm³<br />

� Druckfestigkeit einachsial 28d: 0,25 – 0,80 N/mm²<br />

� E v2 -Wert 28d: > 45 MN/m² - 120 MN/mm²<br />

� Lösbarkeit : Bodenklasse 3 – 5<br />

� Wasserdurchlässigkeit: 10 -5 –10 -9 m/s<br />

� Erschütterungsmessung: < 1,5 mm/s<br />

� Schwinden : max. 0,2 – 0,3 %<br />

Variable Rezepturen = variable Endeigenschaften!<br />

10


Basis einer guten Verdichtung<br />

Wovon ist eine gute Verdichtung<br />

beim Einsatz von Sand/Kies<br />

abhängig ?<br />

1. Vom zu verdichtenden Material<br />

Unterschiedliche Bodenarten<br />

• nichtbindige Böden<br />

• bindige Böden<br />

• gemischtkörnige Böden<br />

2. Von der Verdichtungstechnik<br />

Verdichtungstechnik und - leistung<br />

• GEWICHT<br />

• SCHWINGMASSE<br />

• FREQUENZ und AMPLITUDE<br />

• ARBEITSGESCHWINDIGKEIT<br />

Wovon ist eine gute Verdichtung<br />

beim Einsatz von <strong>RSS</strong> ® –<br />

<strong>Flüssigboden</strong> abhängig ?<br />

1. Keine äußeren Einflüsse<br />

• Eigenschaften hängen allein<br />

von der Rezeptur ab.<br />

• Kein direkter Einfluss der Bodenarten<br />

auf die Endeigenschaften<br />

2. Kein Einfluss, da keine<br />

Verdichtungstechnik nötig<br />

11


Vergleich Grabenbauweise<br />

Klassische Bauweise<br />

schmalere Gräben<br />

weniger Bodenaushub<br />

Mit <strong>RSS</strong> ® - <strong>Flüssigboden</strong><br />

12


1.Produktion trockener Erdbaustoff<br />

Nasse, bindige Böden<br />

sind nicht:<br />

• verarbeitbar<br />

• siebfähig<br />

• verdichtbar<br />

Proviacal ® <strong>RSS</strong>-FB<br />

Mischer<br />

Aufbereiteter Boden ist:<br />

• siebfähig<br />

• verdichtbar<br />

• oder für <strong>Flüssigboden</strong><br />

13


2.Produktion <strong>RSS</strong> ® -<strong>Flüssigboden</strong><br />

<strong>RSS</strong>-<strong>Flüssigboden</strong><br />

• einbaufertig<br />

• individuelle Rezeptur<br />

• keine Verdichtung<br />

• erschütterungfrei<br />

<strong>Flüssigboden</strong> zur Baustelle<br />

Mischer<br />

Wasser<br />

<strong>RSS</strong>® -Compound<br />

Stabilisator BM<br />

Einbau<br />

14


Produktionsverfahren<br />

Zentralanlage Semi-Mobil<br />

Mobile<br />

15


Die Herstellung semi-mobil<br />

Proviacal ® Zugabe<br />

Baustelle NO 5000m³ <strong>RSS</strong> ® -<strong>Flüssigboden</strong><br />

1.Durchlauf<br />

Zugabe Compound<br />

2. Durchlauf Übergabe in Fahrmischer Qualitätskontrolle<br />

16


Die Herstellung mobil<br />

Baustelle WL 3500 m³ <strong>RSS</strong> ® -<strong>Flüssigboden</strong><br />

17


Rationalisierung auf der Baustelle<br />

1. Variante: Mann im Graben<br />

Schnell – weniger Personal – höhere Qualität<br />

18


Qualitätsmanagement<br />

<strong>RSS</strong> ® -<strong>Flüssigboden</strong><br />

Rezeptur<br />

• Ausgangsboden<br />

• genaue Bestimmung<br />

Überwachung<br />

• Materialherstellung<br />

• Materialeinbau<br />

• Materialeigenschaften<br />

am QM-Beteiligte<br />

• Eignungsnachweise der<br />

Prozessbeteiligten<br />

• Eigenüberwachung<br />

• Fremdüberwachung<br />

QM-Nachweisführung<br />

• Herstellung<br />

• Einbau<br />

• Endeigenschaften<br />

19


Ergebnisse ordentlicher<br />

Qualitätssicherung<br />

Erfahrung seit 2003<br />

37 Baumaßnahmen<br />

mit 11 Baufirmen<br />

bis 2006 ca. 24.000 m³<br />

20


Es geht auch einmal etwas schief!<br />

21


Einsatzmöglichkeiten von<br />

<strong>RSS</strong> ® - <strong>Flüssigboden</strong><br />

3. 6.<br />

13.<br />

8.<br />

1. Gezielte Schwingungsdämpfung<br />

2. Erkundung durch Tracer-/ Georadar,<br />

Injektion gegen Hohlräume und<br />

undichte Abwasserleitungen<br />

3. Fernwärme<br />

4. Gasleitungen<br />

5. Weitere Versorgungsleitungen wie<br />

Trinkwasser, ELT, Telecom usw.<br />

6. Trinkwasserschutzgebiete<br />

7. Deichbau / Böschungen etc.<br />

8. Wärmedämmung<br />

1.<br />

15.<br />

16.<br />

®<br />

<strong>RSS</strong> - <strong>Flüssigboden</strong><br />

2.<br />

14.<br />

7. 7.<br />

9. Bauen in beengten Verhältnissen<br />

10. Bauen mit huminen Böden<br />

12. Weitere Versorgungsleitungen<br />

wie Brauchwasserbereitstellung,<br />

Regenwasserbewirtschaftung<br />

13. Arbeiten in Grundwasserbereichen<br />

14. Bohrpfahl<br />

15. Straßenbau in schwierigen Böden<br />

16. Hinterfüllungen<br />

17. Bauen unter Wasser<br />

18. Immobilisierung<br />

5.<br />

7.<br />

22


Großrohr Verlegung (DN 2200)<br />

“In den Banden” Wülfrath<br />

23


Gas-, Trinkwasser und sonstige Leitungen<br />

24


<strong>RSS</strong> ® - <strong>Flüssigboden</strong><br />

in Trinkwasserschutzzone<br />

BV Leuna GKW Ingenieure<br />

- <strong>RSS</strong> ® - <strong>Flüssigboden</strong> als wasserdichte Umhüllung der Rohre<br />

- Schutz vor aggressiven Grundwässern<br />

- Schutz des Grundwassers, besonders in Trinkwasserschutzzonen<br />

- Individuelle Einstellung des<br />

Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes (k F -Wert �10 -10 )<br />

GW<br />

(stark sauer)<br />

25


Fernwärme<br />

BV Borås Schweden Mittel Fjärrvärme AB,<br />

26


<strong>RSS</strong> ® - <strong>Flüssigboden</strong> als Hinterfüllung<br />

BV Tuttlingen Breinlinger + Partner Ing.-Ges.<br />

- Maßnahme - Umverlegung von Versorgungsleitungen im Zuge eines Tunnelbaus<br />

- Einsatz von <strong>RSS</strong> ® - <strong>Flüssigboden</strong> als Hinterfüllung und in Fundamentbereichen<br />

Wärmedämmung und gezielte Schwingungsdämpfung möglich<br />

27


Schwingungsdämpfung mit<br />

<strong>RSS</strong> ® - <strong>Flüssigboden</strong> (Randdämmstreifen)<br />

Ergebnisse:<br />

bis ca. 90 % Reduzierung<br />

der Schwingungsenergie<br />

BV Barth IB Voss & Muderack GmbH<br />

- Einbau von <strong>RSS</strong> ® - <strong>Flüssigboden</strong> als Sperrschicht<br />

zur Schwingungsdämpfung<br />

- unter der Straße verläuft eine Moorlinse,<br />

die Schwingungen verstärkt<br />

Versuchsaufbau<br />

28


Bauwerkshinterfüllung<br />

Brückenwiederlager auf der Rennstrecke „Sachsenring“<br />

Bauherr: Sachsenring<br />

Sachsen<br />

Ausführung: Heli-Bau GmbH<br />

Bauzeit: 06.2006<br />

Die Herausforderung:<br />

Für den Auftragnehmer bestand die<br />

Aufgabe darin, das Brückenwiederlager<br />

während des laufenden Rennsportsowie<br />

Trainingsbetriebs, in einem vom<br />

Bauherr vorgegebenen Zeit-rahmen, zu<br />

hinterfüllen.<br />

Die Lösung: Zum Einsatz kam der <strong>RSS</strong><br />

<strong>Flüssigboden</strong> ® , welcher ohne hohen<br />

maschinellen und per-sonellen Einsatz<br />

eingebaut wurde.<br />

Im Endergebnis wurden dazu noch<br />

höhere Endeigenschaften des<br />

hinterfüllten Bereiches gegenüber der<br />

klassischen Bauweise erreicht.<br />

29


Bauwerkshinterfüllung<br />

Arbeitsraumverfüllung zwischen Betonwand und Verbau<br />

Bauherr: Waren-Müritz<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Ausführung: H&M Müritz Peene<br />

Hoch- u. Tiefbau GmbH<br />

Ingo Warnke Tief- und<br />

Rohrleitungsbau GmbH<br />

Bauzeit: 03.2003 - 06.2004<br />

Die Herausforderung:<br />

Der bestehende Arbeitsraum zwischen<br />

Betonwand und Verbau musste<br />

während des laufenden Verkehrs der<br />

DB erschütterungsfrei eingebaut<br />

werden. Das Material konnte nur über<br />

längere Strecken gepumpt werden.<br />

Die Lösung: Durch den Einsatz von <strong>RSS</strong> ®<br />

<strong>Flüssigboden</strong> wurde der geforderte<br />

erschütterungsfreie Einbau<br />

gewährleistet; hohlraumfreien Verfüllung<br />

unterhalb des Bahnkörpers ohne<br />

Setzungen bzw. Schwindungen.<br />

30


Umspannwerk / Kraftwerksbau<br />

Bauherr: Herlasgrün<br />

Sachsen<br />

Ausführung: Krause & Co.<br />

Hoch- und Tiefbau GmbH<br />

Bauzeit: 10.2006 – 12.2006<br />

Die Herausforderung:<br />

Verfüllung schwer bis nicht<br />

erreichbarer Bereiche rund um<br />

Elektroleitungen und Sicherung<br />

der notwendigen Wärmeabfuhr<br />

Die Lösung: <strong>RSS</strong> <strong>Flüssigboden</strong> ® an den<br />

benötigten Einbauort gepumpt<br />

und bezüglich der benötigten<br />

Wärmeabführung materialseitig<br />

optimiert.<br />

32


Bohrpfahlverfüllung<br />

Bauherr:<br />

Ausführung: Karl Weiss<br />

GmbH & Co.<br />

Bauzeit: 11.2003<br />

Die Herausforderung:<br />

Herstellung einer<br />

Bohrpfahlwand für die<br />

Durchführung von<br />

Abwasserleitungen in<br />

Problemuntergründen<br />

im unterirdischen<br />

Rohrvortrieb<br />

Die Lösung: Herstellung von <strong>RSS</strong><br />

Flüssig-boden ® aus<br />

dem Aushub vor Ort<br />

und Einstellung als<br />

schwingungsdämpfend<br />

es Medium zum Schutz<br />

der Rohrleitungen vor<br />

dynamischen Lasteintragungen<br />

von oben.<br />

33


Die Vorteile <strong>RSS</strong> ® - <strong>Flüssigboden</strong><br />

Schmalerer Graben<br />

weniger Aushub<br />

weniger Straßenwiederherstellung<br />

schnelleres Schachten<br />

Zwickelverdichtung optimal<br />

sichere Lage<br />

keine Spannungen am Rohr<br />

keine Sackungen<br />

keine Verbauspur<br />

keine Sackungen<br />

Asphaltoberfläche bleibt in Takt<br />

Ausbrüche hinter Verbau optimal verdichtet<br />

keine Sackungen<br />

Asphaltoberfläche bleibt in Takt<br />

Schnelleres und produktiveres Arbeiten<br />

kürzere Bauzeiten<br />

weniger Belastung für die Anwohner<br />

Wiederverwendung des Aushubs<br />

gemäß Kreislauf-Wirtschaftsgesetz und<br />

Abfall-Gesetz<br />

34


Die Vorteile <strong>RSS</strong> ® - <strong>Flüssigboden</strong><br />

keine Vibrationen beim Einbau<br />

Arbeitnehmerschutz (EU-Verordung)<br />

weniger Belastung für Anwohner<br />

Denkmalschutz<br />

Material an jeder Stelle des Grabens gleich<br />

Qualität durch Fremd- und Eigenüberwachung<br />

Auftraggeber kann sicher sein, das das bestellte Material überall ist.<br />

Gleiche Festigkeit, Wasserdurchlässigkeit und<br />

Elastizität wie Umgebungsboden<br />

Straße hebt und senkt sich überall<br />

gleich und hält länger<br />

Rohr liegt völlig spannungsfrei<br />

Schwingungen gehen reflexionsfrei durch den Graben<br />

Verkehrsbelastungen auf das Rohr werden gedämpft<br />

<strong>RSS</strong> ® <strong>Flüssigboden</strong> kann wie der Ursprungsboden jederzeit<br />

mechanisch gelöst werden und die seitliche Zugänglichkeit ist<br />

gegeben.<br />

35


Die Systemlösung<br />

Rationelle<br />

Verlegetechnik<br />

Schachtsysteme:<br />

<strong>RSS</strong> ® -Schacht<br />

<strong>RSS</strong>-<br />

<strong>Flüssigboden</strong> ®<br />

36


Kontakt<br />

Ansprechpartner Rheinkalk GmbH<br />

Michael Webeling<br />

Chem. Ing. (TEng)<br />

Marketing Manager<br />

Tel.: +49 (0) 2058 17 - 2126<br />

Fax: +49 (0) 2058 17 - 2320<br />

Mobil: +49 (0) 172 263 2610<br />

Mail: michael.webeling@rheinkalk.de<br />

Ansprechpartner LOGIC/PROV<br />

Olaf Stolzenburg<br />

Geschäftsführer<br />

Tel.: +49 (0) 341 24469 0<br />

Fax: +49 (0) 341 24469 32<br />

Mobil: +49 (0) 170 560 6350<br />

Mail: info@rss-leipzig.de<br />

Ansprechpartner Prosoils Franchise GmbH i.G.<br />

Jörg Schreiber<br />

Geschäftsführer<br />

Tel.: +49 (0) 201 333 232<br />

Fax: +49 (0) 201 333 759<br />

Mobil: +49 (0) 173 155 8884<br />

Mail: kloestersgmbhl@aol.com<br />

37


Mit Proviacal machen Sie Boden gut!<br />

Vielen Dank für Ihr Interesse!


Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

25./26. Oktober 2007 in Heidelberg<br />

Qualitätsgeprüfte RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

zur Sicherung der Umweltmedien<br />

Thema: Möglichkeiten für Produktion und Märkte aus Sicht der Unternehmensführung<br />

mit Blick auf verbandliche Rahmenverträge<br />

Versicherungsschutz<br />

Referenten: Ivo Hantel & Norbert Wenzel<br />

SIPEK Maklerbüro GmbH, Berlin


Verbandsrahmenvertrag<br />

„Altersvorsorge und Firmensachversicherung“<br />

– Vorteile für die Mitgliedsunternehmen der<br />

<strong>Bundesgütegemeinschaft</strong> <strong>Recycling</strong>-<strong>Baustoffe</strong> e.V.<br />

Bundeskongress BAUSTOFF-RECYCLING 2007<br />

Heidelberg, 25./26. Oktober 2007<br />

Norbert Wenzel<br />

Ivo Hantel


Agenda<br />

• Unternehmensportrait<br />

• Verbandsrahmenvertrag<br />

• Einsparpotentiale<br />

• Zusammenfassung<br />

2


Kurzportrait: SIPEK<br />

SIPEK ist seit vielen Jahren etabliertes Mitglied in:<br />

Unsere verbandliche Tätigkeit ist u. a. ausgerichtet auf:<br />

• Hohes finanzielles Einsparpotential und Liquiditätssicherung<br />

für die Mitglieder ohne Verzicht auf Versicherungsschutz<br />

• Informationen zu branchenspezifischen gesetzlichen Änderungen<br />

• Rabattierung der jährlichen Verbandsmitgliedsbeiträge bis<br />

max. 1.000 € p.a. bei Betreuung durch SIPEK<br />

3


Betriebliche Altersversorgung:<br />

Inhalte Verbandsrahmenvertrag (1)<br />

• Absicherung der Berufsunfähigkeit<br />

- Nur 1 Gesundheitsfrage ohne ärztliche Untersuchung<br />

statt der marktüblichen 14-18 Fragen, zum Sondertarif<br />

• Versorgungszertifikat<br />

- Gewinnmaximierung durch Rückfluss von Überschüssen<br />

in Ihr Unternehmen<br />

• Versorgung der Geschäftsführung<br />

- Kostenfreie Analyse bestehender Rückdeckungsversicherungen<br />

bei Pensionszusagen bzw. der Versorgungssituation<br />

• Absicherung im Pflegefall<br />

- Leistet unabhängig davon, ob eine Pflegestufe erfüllt ist,<br />

Versicherung von Demenz = Alleinstellungsmerkmal am Markt<br />

4


Inhalte Verbandsrahmenvertrag (2)<br />

Rabattierung der Versicherungsbeiträge in Höhe<br />

von 3 % zur Erhöhung der Altersrente/Kapital<br />

Bsp.: Ein 35-jähriger Mitarbeiter zahlt mtl. 100 € vom Bruttogehalt<br />

in einen Altersvorsorgevertrag ein – tatsächlich beträgt jedoch<br />

der Aufwand nur etwa 50 €.<br />

Verbandskonditionen/<br />

Leistungen<br />

mtl. gar. Rente ab 65<br />

oder Gesamtkapital<br />

Normaltarif<br />

218 €<br />

58.446 €<br />

3 %<br />

280 €<br />

74.667 €<br />

• Außerdem können Überschüsse bzw. Gewinne im Unternehmen<br />

verbleiben, wenn der Arbeitgeber die Beiträge trägt<br />

• Nach 5 Jahren kann der Arbeitgeber jedes Jahr neu über die<br />

Beitragshöhe bestimmen (Versorgungszertifikat)<br />

5


Inhalte Verbandsrahmenvertrag (3)<br />

Versorgung der Geschäftsführung<br />

• Erstellung einer kostenfreien Analyse der Rückdeckungsversicherung<br />

bei Pensionszusagen bzw. der Versorgungssituation<br />

Bsp.: Ein heute 50-jähriger G-GF erhielt von seiner Firma vor 20 Jahren<br />

die Zusage auf eine mtl. Altersrente: 2.560 € (5.000 DM) und zur<br />

Absicherung der Ehefrau eine Witwenrente: 1.280 € (2.500 DM).<br />

Zusage<br />

Altersrente<br />

Witwenrente<br />

Höhe<br />

2.560 €<br />

1.280 €<br />

Benötigtes<br />

Kapital<br />

350.000 €<br />

229.000 €<br />

Tatsächlich<br />

vorhandenes<br />

Deckungskap.<br />

175.000 €<br />

143.000 €<br />

Die Finanzierungslücke ist mit zusätzlichen Beiträgen zu schließen.<br />

Das bedeutet in diesem Falle rund 9.000 € p.a.<br />

Anschließend nun zu den Firmensachversicherungen<br />

Finanzierungslücke<br />

- 175.000 €<br />

- 86.000 €<br />

6


Firmensachversicherungen:<br />

Inhalte Verbandsrahmenvertrag (4)<br />

Folgende Risiken sind Inhalt für ausreichenden Versicherungsschutz<br />

im Rahmen der Zertifizierung, zu vergünstigten Konditionen:<br />

• Betriebshaftpflicht-, Umwelthaftpflicht- und Feuerversicherung<br />

• Maschinen- und Maschinenbruchversicherung (ABMG 92)<br />

Durchschnittliches Einsparungspotential etwa 50 %<br />

- Besonderheit: Prämiensatz ab 2,6 ‰ (üblich sind ca. 5,0 ‰)<br />

- Prämiennachlass: ab 30 %<br />

- SB-Regelung: generell 500 € (5.000 € bei Diebstahl)<br />

• Bürgschaften für Rekultivierung und für Abfalllager sowie<br />

Liefervereinbarungen<br />

- Unbefristet und bis 100.000 € Bürgschaftssumme, ohne<br />

Sicherheiten, ohne BWA (bei Bonitätsindex bis 200)<br />

7


Rabattierung der Verbandsbeiträge<br />

In Abhängigkeit der Höhe der Versicherungsprämien<br />

folgende Staffelung zur Senkung der Jahresmitgliedsbeiträge:<br />

Aus betrieblicher Altersversorgung<br />

Staffelung<br />

Bei Gesamtbeitrag<br />

pro Monat je Firma<br />

10 %<br />

(125 €)<br />

100 - 450 €<br />

50 %<br />

(625 € )<br />

451 - 650 €<br />

80 %<br />

(1000 €)<br />

ab 651 €<br />

Aus Beiträgen zur Sach- und Haftpflichtversicherung<br />

Staffelung<br />

Prozent vom<br />

Jahresbeitrag<br />

Bis 5.000 €<br />

Jahresbeitrag<br />

5 %<br />

(250 €)<br />

Bis 7.500 €<br />

Jahresbeitrag<br />

7,5 %<br />

(562,50 €)<br />

Ab 7.501 €<br />

Jahresbeitrag<br />

9 %<br />

(675 €)<br />

8


Beispielberechnung zum<br />

Einsparpotential<br />

Baustoffrecyclingunternehmen: Jahresbruttoumsatz bis 2 Mio. €<br />

Versicherungen/<br />

Sonderkonditionen<br />

Betriebshaftpflichtvers.<br />

Maschinenbruchvers.<br />

2 Lader, 1 Brecher<br />

Ergebnis<br />

Rabattierung der<br />

Mitgliedsbeiträge p.a.<br />

5 Direktversicherungen<br />

a 50 pro Monat<br />

Ø<br />

Jahresbeitrag<br />

3.500 €<br />

7.500 €<br />

11.000 €<br />

0 €<br />

-<br />

SIPEK<br />

Jahresbeitrag<br />

2.700 €<br />

4.500 €<br />

7.200 €<br />

7.200 €<br />

3.000 €<br />

Ersparnis<br />

800 €<br />

3.000 €<br />

3.800 €<br />

540 €<br />

(7,5 % von<br />

7.200 €)<br />

300 €<br />

(10 % von<br />

3.000 €)<br />

Fazit: Gesamtersparnis im 1. Jahr aus Versicherungsbeiträgen und<br />

Mitgliedsbeiträgen: 4.640 € und damit rund 40 % Kapitalersparnis<br />

bei höheren Leistungen ohne Verzicht auf Versicherungsschutz.<br />

9


Gesamtübersicht aller Vorteile<br />

• Nur 1 Gesundheitsfrage bei BU-Versicherung<br />

• Gewinnrückfluss durch Zertifikat<br />

• Kein unbefristetes Versorgungsversprechen<br />

• Kostenfreie (zu nichts verpflichtender) Versorgungsanalyse<br />

• Versicherungsschutz entspricht Zertifizierungsverfahren<br />

• Erstellung und Ablösung von Bürgschaften für Abfalllager<br />

und für Rekultivierung<br />

• Rund 50 % Prämienersparnis bei Maschinenversicherung und<br />

„Unterversicherungsverzicht“<br />

• Risikoermittlung im Umweltanlagen- und Umweltschadenbereich<br />

• Einsparung von Mitgliedsbeiträgen bis 1.000 € p.a.<br />

• Begleitender Service durch SIPEK von der Risikoanalyse<br />

bis zur Schadenregulierung<br />

10


Ihre Ansprechpartner<br />

Norbert Wenzel<br />

SIPEK Maklerbüro GmbH<br />

Geschäftsführer<br />

0172/31 83 571<br />

info@sipek-maklerbuero.de<br />

Ivo Hantel<br />

Diplom-Betriebswirt (BA)<br />

Senior Consultant bAV<br />

0170/75 44 359<br />

info@sipek-maklerbuero.de<br />

11


S icher<br />

I nnovativ<br />

P reiswert<br />

E rfahren<br />

K undennah<br />

Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

Maklerbüro SIPEK GmbH<br />

Pohlestraße 12<br />

12557 Berlin<br />

Telefon: +49 30658065-0<br />

Telefax: +49 30658065-191<br />

E-Mail: info@sipek-maklerbuero.de<br />

Internet: www.sipek-maklerbüro.de<br />

12


Bundeskongress Baustoff-<strong>Recycling</strong> 2007<br />

25./26. Oktober 2007 in Heidelberg<br />

Qualitätsgeprüfte RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

zur Sicherung der Umweltmedien<br />

Thema: Möglichkeiten für Produktion und Märkte aus Sicht<br />

der Forschung mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und<br />

Visionen für die Zukunft<br />

Referent: Prof. Anette Müller<br />

Bauhaus-Universität Weimar


Anforderungen an Qualität & Güte ...<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

1/13<br />

…aus der Sicht der Forschung mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und Visionen<br />

für die Zukunft<br />

1 Anforderungen an RC-<strong>Baustoffe</strong><br />

Technische Normen für Bauprodukte haben sich über einen langen Zeitraum entwickelt.<br />

Darin sind die Anforderungen festgehalten, welche die Sicherheit und<br />

Gebrauchsfähigkeit gewährleisten. Dagegen steht das Erarbeiten neuer Vorschriften<br />

für die Nutzung von Abfällen und für die daraus hergestellten Produkte erst am Anfang.<br />

Grundsätzlich bestehen für die aus Abfall hergestellten Produkte zwei Arten von Anforderungen.<br />

Neben den bautechnischen Parametern sind umwelttechnische Parameter<br />

einzuhalten, die den Schutz von Wasser und/oder Boden zum Ziel haben. Näherungsweise<br />

besteht eine umgekehrte Proportionalität zwischen diesen beiden Arten<br />

von Anforderungen. Bei RC-<strong>Baustoffe</strong>n, die in gebundenen Systemen wie Betonen<br />

eingesetzt werden sollen, sind die bautechnischen Anforderungen hoch, die<br />

umwelttechnischen dagegen vergleichsweise gering. Beim Einsatz in ungebundenen<br />

Systemen wie Verfüllungen sind dagegen die umwelttechnischen Anforderungen<br />

hoch, während die bautechnischen geringer sind.<br />

Bei den technischen Vorschriften für aus mineralischen Bau- und Abbruchabfällen<br />

hergestellte Produkte nimmt der Straßenbau eine Vorreiterrolle ein. So wurden bereits<br />

1995 mit der TL RC-ToB [1] die Anforderungen an Rezyklate definiert. Die ab<br />

2004 gültige Vorschrift TL Gestein-StB [2] gilt uneingeschränkt auch für <strong>Recycling</strong>-<br />

<strong>Baustoffe</strong>.<br />

Im Bezug auf den Einsatz rezyklierter Zuschläge im Beton sind die DIN 4226-100 [3]<br />

und die DAfStb-Richtlinie [4] zu beachten. In der DIN 4226-100 werden die Rezyklate<br />

aus Bauabfällen nach drei Merkmalen beurteilt (Tabelle 1):<br />

- In Bezug auf die Korngrößenverteilung gibt es die Unterscheidung zwischen Brechsanden<br />

und Splitten.<br />

- Hinsichtlich der Bestandteile werden betonreiche und ziegelreiche Rezyklate unterschieden,<br />

wobei porosierte Ziegel überhaupt nicht berücksichtigt werden.<br />

- Parallel wird eine Einteilung nach dem Merkmal Rohdichte vorgenommen, welche<br />

die Leitgröße für eine Vielzahl von Eigenschaften darstellt.<br />

Vereinfachend kann festgestellt werden, dass Splitte der Typen 1 und 2 als rezyklierter<br />

Zuschlag einsetzbar sind, während Gemische aus Brechsand und Splitt der Typen<br />

1 und 2 in Tragschichten des Straßenbaus Verwendung finden können. Die<br />

Verwertung von Rezyklaten aus Mauerwerkbruch (Typ 3) und mehr noch von gemischten<br />

Rezyklaten (Typ 4) ist nur in Einsatzgebieten mit niedrigem Niveau möglich.<br />

In Bezug auf die Sandfraktionen aller vier Rezyklat-Typen ist festzustellen, dass keine<br />

adäquaten Verwertungsmöglichkeiten bestehen. Aus dieser Aufzählung ergibt<br />

sich ein Entwicklungsbedarf hinsichtlich von Aufbereitungsverfahren und Verwertungswegen<br />

für das Baustoffrecycling.


Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

2/13<br />

Tabelle 1: Anforderungen an rezyklierte Gesteinskörnungen nach DIN 4226<br />

DIN 4226-100: Rezyklierte Gesteinskörnungen<br />

Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4<br />

Beton- Bauwerksplitt/ MauerwerkMischsplitt/BetonBauwerksplitt/Mauersplitt/Mischbrechsandbrechsandwerkbrechsandbrechsand Bestandteile [Masse-%]<br />

Beton und Gesteinskörnungen<br />

nach DIN 4226-1<br />

≥ 90 ≥ 70 ≤ 20<br />

Klinker,<br />

Ziegel<br />

nicht porosierter<br />

≤ 10 ≤ 30<br />

≥ 80<br />

≥ 80<br />

Kalksandstein<br />

≤ 5<br />

Andere mineralische Beimengungen<br />

≤ 2 ≤ 3 ≤ 5<br />

≤ 20<br />

Asphalt ≤ 1 ≤ 1 ≤ 1<br />

Fremdbestandteile ≤ 0,2 ≤ 0,5 ≤ 0,5 ≤ 1<br />

Kornrohdichte [kg/m 3 ]<br />

≥ 2000 ≥ 2000 ≥ 1800 ≥ 1500<br />

Variationsbereich ± 150 kg/m³<br />

Wasseraufnahme n. 10 min [%]<br />

10 15 20 keine Anf.<br />

Säurelösliches Chlorid 0,04 M.-% 0,04 M.-% 0,04 M.-% 0,15 M.-%<br />

Säurelösliches Sulfat 0,8 M.-% 0,8 M.-% 0,8 M.-% keine Anf.<br />

2 Qualitätsverbesserungen durch zusätzliche Aufbereitungsschritte<br />

Bei der Herstellung qualitätsgerechter RC-<strong>Baustoffe</strong> nehmen der Rückbau und die<br />

Aufbereitung eine Schlüsselstellung ein:<br />

- Der Rückbau muss so selektiv wie notwendig sein, d.h. reine Betonbauwerke bedürfen<br />

keines selektiven Rückbaus, während Bauwerke in Mischbauweise bereits<br />

während des Rückbaus in die anstehenden Materialarten zerlegt werden sollten.<br />

- Die Aufbereitung muss so aufwändig wie notwendig sein. Dabei hängt der zu<br />

betreibende Aufwand von der Qualität des Inputmaterials und der Art des Produkts<br />

ab, auf welches die Herstellung abzielt.<br />

Zentrale Verfahrensschritte bei der Aufbereitung von Bau- und Abbruchabfällen sind<br />

die Zerkleinerung und die Sortierung. Durch die Zerkleinerung werden folgende Partikeleigenschaften<br />

beeinflusst:<br />

- Korngröße und Kornform<br />

- Aufschlussgrad und<br />

- Gefüge der erzeugten Partikel.<br />

Die Sortierung hat die Aufgabe, den Stoffbestand zu verändern. In der Regel dient<br />

sie zur Entfernung von Leichtstoffen.<br />

Die für die Bauschuttzerkleinerung eingesetzten Brecher entsprechen im Wesentlichen<br />

den Maschinen, die zur Aufbereitung natürlicher Zuschläge verwendet werden.<br />

Konstruktive Veränderungen betreffen hauptsächlich den Bereich des Materialaustrags.<br />

Mit diesen Brechern wird in erster Linie eine Reduktion der Korngröße erreicht.


Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

3/13<br />

Ein Aufschluss, d.h. die Trennung von Materialverbunden - mit Ausnahme der Trennung<br />

von Bewehrung und Beton - gelingt damit kaum. Hier setzen spezielle Entwicklungen<br />

für das <strong>Recycling</strong> an, die einen besseren Aufschluss von RC-<strong>Baustoffe</strong>n zum<br />

Ziel haben. In Bezug auf Altbeton besteht das Ziel des Aufschließens darin, möglichst<br />

zementsteinfreie Splitte zu erzeugen. So können die systematischen Veränderungen<br />

der Qualität, die infolge der Zementsteinanhaftungen auftreten, vermieden<br />

werden.<br />

Bei den in der Literatur [5] beschriebenen mechanischen Aufschlussverfahren erfolgt<br />

nach einer traditionellen Zerkleinerung eine Beanspruchung der Brechprodukte durch<br />

Abrasion. Dadurch wird der Zementstein, welcher auf den Kornoberflächen anhaftet,<br />

entfernt. Im Bild 1 sind einige der Aggregate dargestellt und die Wirkungsweise beschrieben.<br />

Trockene mechanische Abrasionsbehandlung (1)<br />

Concrete Lumps<br />

Eccentric<br />

Tubular Mill<br />

Recovery<br />

Scrubbing<br />

External<br />

Cylinder<br />

Motor<br />

Transmission Gear<br />

Trockene mechanische Abrasionsbehandlung (2)<br />

Cylinder Hollow<br />

Input Middle Cone Ejection Cone<br />

Rotary Blade<br />

Outlet<br />

Der gebrochene Beton wird in einem kegelbrecherähnlichen<br />

Aggregat behandelt. Die abrasive Beanspruchung erfolgt im<br />

Spalt zwischen dem äußeren Mantel und dem exzentrisch gelagerten<br />

Rotor, der zusätzlich vibriert. Dadurch wird an der Oberfläche<br />

haftender Zementstein entfernt.<br />

Der gebrochene Beton wird mit Schecken durch einen<br />

zylindrischen Reaktor gefördert und passiert dabei zwei<br />

rotierende, kegelförmige Abrasionswerkzeuge. Durch<br />

die Reibung an den Kegeln wird der Zementstein entfernt.<br />

Nasse mechanische Abrasionsbehandlung und Trennung mittels Setzmaschine<br />

Drum<br />

Supply<br />

Rods Exit<br />

Low Density Zone<br />

High Density Zone<br />

Water Level Range in<br />

Air Chamber<br />

Concrete Lumps<br />

Water Level<br />

Recycled Aggregate<br />

with Low Density<br />

Recycled Aggregate<br />

with High Density<br />

Der gebrochene Beton wird in<br />

einer Waschtrommel durch<br />

Rundstähle beansprucht. Die<br />

anschließende Trennung der<br />

Zementpaste bzw. verbliebener<br />

leichter Bestandteile von den<br />

gereinigten RC-Zuschlägen<br />

erfolgt mit einer Setzmaschine.


Abrasionsbehandlung nach thermischer Behandlung<br />

Heating Device<br />

Filled with<br />

Concrete Lumps<br />

Recovery of<br />

Coarse Aggregate<br />

Tube Mill<br />

Recovery of<br />

Fine Aggregate<br />

Tube Mill<br />

Fine<br />

Aggregate<br />

Sieve<br />

Coarse<br />

Aggregate<br />

Bug Filter<br />

Fine Powder<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

4/13<br />

Gebrochener Beton wird in<br />

einem Vertikalofen mit auf<br />

300 °C vorgewärmter Luft<br />

durchströmt. Die Zementpaste<br />

wird dadurch spröde,<br />

ihre Festigkeit nimmt ab.<br />

Sie wird anschließend in<br />

Rohrmühlen durch Abrasion<br />

entfernt.<br />

Bild 1: Überblick über Aggregate zur Qualitätsverbesserung von Betonrezyklaten<br />

nach [5]<br />

Die dargestellten Verfahren ermöglichen die Herstellung hochwertiger <strong>Recycling</strong>-Zuschläge,<br />

die sich in ihren physikalischen Parametern kaum von natürlichen Zuschlägen<br />

unterscheiden. Der Altbeton kann zu <strong>Recycling</strong>-Zuschlägen aufbereitet werden,<br />

deren Rohdichte zwischen 2,40 und 2,53 g/cm 3 liegt. Sie ist nur 2,7 bis 4 % geringer<br />

als die Rohdichte der zur Betonherstellung verwendeten Originalzuschläge, die zwischen<br />

2,50 und 2,60 g/cm 3 lag. Die Qualität der Betone, die mit den aufgeschlossen<br />

Zuschlägen > 5 mm hergestellt wurden, unterscheidet sich praktisch nicht von der<br />

der Referenzbetone mit natürlichen Zuschlägen.<br />

Einen eigenen Beitrag zur Entwicklung eines Aufschlussverfahrens für Beton stellen<br />

die Untersuchungen zur elektrohydraulischen Zerkleinerung dar. Bei diesem Verfahren<br />

wird die Trennung von Zuschlag und Zementsteinmatrix durch direkt an der Phasengrenzfläche<br />

wirkende Kräfte erreicht, die wiederum durch das Einwirken von Leistungsschallimpulsen<br />

auf den Beton ausgelöst werden. Die Leistungsschallimpulse<br />

werden durch einen Entladungsvorgang in einem wassergefüllten Behälter erzeugt,<br />

in welchem sich die zu zerkleinernde Probe befindet (Bild 2). Die Schallwellen breiten<br />

sich im Wasser aus und werden an Grenzflächen zwischen Medien unterschiedlicher<br />

Dichte und Schallgeschwindigkeit reflektiert, gestreut und transmittiert. Die dabei entstehenden<br />

Druck- und Zugspannungen können durch Einstellung der elektrischen<br />

Parameter so dimensioniert werden, dass sie die Bindungskräfte zwischen Zementstein<br />

und Zuschlag an der Phasengrenze übersteigen. Die Zerkleinerung erfolgt deshalb<br />

bevorzugt entlang dieser Grenzflächen.<br />

Die durchgeführten Untersuchungen [6] zeigen, dass Leistungsschallimpulse als<br />

Werkzeug für die Zerkleinerung und den Aufschluss von Altbeton genutzt werden<br />

können. Zum Vergleich der Aufschlusswirkung der elektrohydraulischen Zerkleinerung<br />

mit der Wirkung von herkömmlichen Zerkleinerungsverfahren wurden u.a. Untersuchungen<br />

an Betonbruch, der von einem <strong>Recycling</strong>unternehmen zur Verfügung<br />

gestellt wurde, durchgeführt [7]. Zum einen wurde der Betonbruch in der dargestellten<br />

Apparatur zerkleinert. Zum anderen kamen ein Backenbrecher und ein Prallbrecher<br />

zum Einsatz. Zur Bewertung des erzielten Aufschlusses wurden an den fraktionierten<br />

Brechprodukten folgende Parameter bestimmt:<br />

- die Kornrohdichte mittels Feststoffpyknometrie<br />

- der Anteil an zementsteinfreien Partikeln mittels händischer Sortierung<br />

- der Zementgehalt mittels HCl-Extraktionsanalyse.


NetzLadeeinwerkrichtung Druckwelle<br />

Entladekanal<br />

Zündung<br />

Energie<br />

speicher<br />

Hochleistungsschalter<br />

Aufgabe<br />

äussere Gefäss<br />

Ausgabe<br />

innere Gefäss<br />

Wasser<br />

Betonprobe<br />

Elektroden<br />

Perforation<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

5/13<br />

Bild 2 v.l.n.r.: Schematischer Aufbau, Foto und Zeichnung der Versuchsanlage<br />

zur elektrohydraulischen Zerkleinerung<br />

Die Ergebnisse aller drei Methoden belegen übereinstimmend den gegenüber den<br />

herkömmlichen Verfahren verbesserten Aufschluss des Betons durch die elektrohydraulische<br />

Zerkleinerung. In den groben Fraktionen werden Kornrohdichten bis 2,51<br />

g/cm³ erreicht, der verbleibende Zementgehalt liegt bei 2 %. Der Anteil zementsteinfreier<br />

Partikel beträgt 70 %. Der Zementstein reichert sich in der Fraktion 0/1 mm an.<br />

Analytisch wurden in dieser Fraktion Zementgehalte von bis zu 40 % nachgewiesen.<br />

Kornrohdichte [g/cm³]<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

Prallbrecher Backenbrecher<br />

Schallimpuls 1 Schallimpuls 2<br />

Kornrohdichte des<br />

Ausgangszementes<br />

0 10 20 30<br />

mittlere Korngröße [mm]<br />

Zementsteinfreie Partikel [%]<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 10 20<br />

mittlere Korngrösse [mm]<br />

Bild 3: Aufschluss von Altbeton mit der Schallimpulszerkleinerung im Vergleich<br />

zu traditionellen Zerkleinerungsverfahren<br />

Die zweite Prozessstufe mit entscheidendem Einfluss auf die Qualität der erzeugten<br />

Rezyklate ist die Sortierung. Sie ist für die Herstellung hochwertiger, möglichst störstofffreier<br />

Produkte von entscheidender Bedeutung, besonders dann, wenn kein<br />

sorgfältiger, selektiver Gebäuderückbau erfolgen kann oder wenn Verbundbaustoffe<br />

nicht vor Ort getrennt werden können.<br />

Bei der Sortierung muss unterschieden werden zwischen der händischen Vorsortierung<br />

des Ausgangsmaterials sowie der maschinellen Sortierung, die nach der Zerkleinerung<br />

in den technologischen Ablauf der Bauschuttaufbereitung eingeordnet ist.<br />

30


Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

6/13<br />

Durch die Vorsortierung können grobe Störstoffe aus dem Ausgangsmaterial entfernt<br />

werden, was immer dann erforderlich ist, wenn stark mit Fremdbestandteilen vermischtes<br />

Aufgabematerial vorliegt.<br />

Durch die Sortierung nach der Zerkleinerung können Bestandteile ausgesondert<br />

werden, die erst durch die Zerkleinerung aufgeschlossen worden sind. Wichtigstes<br />

Beispiel dafür ist die Aussortierung des Bewehrungsstahls mittels Magnetabscheider.<br />

Die in stationär betriebenen <strong>Recycling</strong>anlagen angewandten Sortierverfahren leiten<br />

sich aus traditionellen Verfahren der Rohstoffaufbereitung ab oder sind spezielle<br />

Weiterentwicklungen für das <strong>Recycling</strong> [19-27]. Bei aller Unterschiedlichkeit, über die<br />

Tabelle 2 einen Überblick gibt, wird bei der Mehrzahl der Verfahren auf die Dichte als<br />

Sortiermerkmal zurückgegriffen. Die Abhängigkeit der Sinkgeschwindigkeit eines<br />

Feststoffkorns in einem fluiden Medium von seiner Masse wird genutzt, um Körner<br />

gleicher Größe nach der Dichte zu trennen. Bei nassmechanischen Sortierverfahren<br />

werden zusätzliche Effekte wie Aufschwimmeffekte, Filmströmungen und Schichtungserscheinungen<br />

in pulsierenden Strömungen einbezogen.<br />

Tabelle 2: Verfahrensmerkmale und Ausführungsbeispiele von Sortierverfahren<br />

Trockene Sortierverfahren Nasse Sortierverfahren<br />

Verfahrensmerkmale<br />

Abtrennung leichter Störstoffe mit Dichten<br />

< 300 kg/m 3<br />

enge Klassierung des Materials erforderlich<br />

Fraktion 0/4 mm bzw. 0/8 mm kann nicht<br />

sortiert werden<br />

Abluftreinigung erforderlich<br />

Ausführungsbeispiele<br />

Windsichtung in Gegenstrom-, Querstrom-<br />

oder Zick-Zack-Sichtern [9,10]<br />

Siebmaschinen mit Störstoffausblasung<br />

[11]<br />

Verfahrensmerkmale<br />

Stofftrennung im Dichtebereich ab<br />

1200 kg/m 3<br />

Klassierung des Materials in die Sand-<br />

und Splittfraktionen ausreichend<br />

Abwasserreinigung und Wasserkreislauf<br />

erforderlich<br />

Ausführungsbeispiele<br />

Filmschichtsortierung mittels Hydrobandscheider<br />

oder Hydrotrommelscheider<br />

[8,12,13]<br />

Schwimm-Sink-Sortierung in Schrägradscheidern<br />

oder Leichtstoffscheidern [8]<br />

Schnecken-Aufstrom-Sortierer [8]<br />

Setzmaschinen [14,15,16]<br />

Mit trockenen Sortierverfahren lassen sich hauptsächlich leichte Störstoffe abtrennen.<br />

Bei nassen Verfahren liegen die Trenndichten im Bereich von 1200 kg/m³ bis<br />

über 2000 kg/m³. Bei ausreichenden Dichteunterschieden könnten also auch mineralische<br />

Komponenten getrennt werden. Die Untersuchungen mit einer Setzmaschine<br />

zeigten allerdings [17], dass aus einem Mauerwerkbruch, der aus Beton, Ziegel, Holz<br />

und Leichtstoffen bestand, nur die Leichtstoffe und das Holz wirkungsvoll abgetrennt<br />

werden konnten. In Bezug auf Beton und Ziegel war die erreichte Trennung nicht zufrieden<br />

stellend.<br />

Eigene Untersuchungen [18], in denen das Input- und das Outputmaterial einer Hydrotrommel<br />

analysiert wurde, zeigten, dass damit Störstoffe aus Mauerwerkrezyklaten<br />

wirkungsvoll abgetrennt werden können (Bild 4).Die Rezyklate aus Betonbruch, die<br />

bereits vor der Behandlung in der Hydrotrommel einen mittleren Betongehalt von


Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

7/13<br />

93,1 % und einen Gehalt an Fremdbestandteilen von 0,21 % aufwiesen, ließen sich<br />

allerdings nicht mehr signifikant verbessern.<br />

Gehalt im Output [%]<br />

100<br />

99<br />

98<br />

97<br />

96<br />

95<br />

Mineralische<br />

Hauptbestandteile<br />

95 96 97 98 99 100<br />

Gehalt im Input [%]<br />

Gehalt im Output [%]<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Fremdbestandteile<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Gehalt im Input [%]<br />

Bild 4: Anreicherung der mineralischen Hauptbestandteile und Abreicherung<br />

der Fremdbestandteile von RC-<strong>Baustoffe</strong>n aus Mauerwerkbruch nach der Behandlung<br />

in der Hydrotrommel<br />

3 Produktentwicklungen<br />

Die Palette der RC-<strong>Baustoffe</strong> ist bisher relativ gering. Produktstatus haben güteüberwachte<br />

RC-<strong>Baustoffe</strong>, die in Tragschichten oder als rezyklierte Zuschläge eingesetzt<br />

werden. Verwertungsdefizite bestehen besonders für die Sandfraktionen und<br />

die heterogenen <strong>Recycling</strong>gemische, die aus der Aufbereitung von Mauwerkabbruch<br />

hervorgehen.<br />

Bei der Produktentwicklung aus mineralischen Bau- und Abbruchabfällen müssen<br />

deren spezifische Eigenschaften berücksichtigt werden. Vom chemischen und mineralogischen<br />

Gesichtspunkt her können mineralische Bauabfällen in zwei Gruppen<br />

eingeteilt werden: hydraulisch gebundene, „graue“ Varietäten und keramisch gebundene,<br />

auf Tone zurückgehende, „rote“ Varietäten. Die erste Gruppe hat im Vergleich<br />

zur zweiten Gruppe einen höheren CaO-Gehalt und einen höheren Glühverlust, aber<br />

einen geringeren Al2O3-Gehalt [19]. Ausgewählte, weitere Eigenschaftsunterschiede<br />

wurden in eigenen Untersuchungen [20, 21, 22, 23, 24, 25, 26] ermittelt. Sie sind in<br />

der Tabelle 3 zusammengestellt.<br />

Tabelle 3: Merkmale von RC-<strong>Baustoffe</strong>n<br />

Zement gebundene, graue Va- keramisch gebundene, rote<br />

rietäten<br />

Varietäten<br />

Beispiele<br />

Betone, Mörtel, Kalksandsteine,<br />

Porenbetone<br />

Mauerziegel, Dachziegel<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Reindichte nahezu identisch<br />

Rohdichte höher ( z.B 2,3 g/cm³) geringer ( z.B. 2,1 g/cm³)<br />

Porengrößen feinere Poren gröbere Poren<br />

Kornfestigkeit höher geringer


Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

8/13<br />

Reaktionspotential<br />

spez. Oberfläche hoch normal<br />

gegenüber H2O möglich keine<br />

gegenüber Ca(OH)2 keine möglich<br />

gegenüber CO2<br />

Technologische Eigenschaften<br />

möglich keine<br />

Schmelzverhalten (als<br />

Schmelztemperatur)<br />

Mahlbarkeit (als Mahlbarkeitsindex<br />

nach<br />

BOND)<br />

Heterogeintät (als Rohdichtespannweite)<br />

Erweichungsbeginn 1260-1340 °C<br />

Vollständige Schmelze 1410-1420 °C<br />

Erweichungsbeginn 1220 °C<br />

Vollständige Schmelze 1230 °C<br />

18,6 kWh/t 15 kWh/t<br />

0,89 g/cm³ 1,19 g/cm³<br />

Ansatzpunkte für die Produktentwicklung können die Reaktionspotentiale der RC-<br />

<strong>Baustoffe</strong> und das Schmelzverhalten sein. In etlichen Forschungsprojekten wurden<br />

dazu Untersuchungen durchgeführt.<br />

3.1 Reaktive Mehle<br />

Ein Ansatz, der für die Sandfraktionen von Rezyklaten hochwertige Einsatzgebiete<br />

eröffnen kann, ist die Herstellung reaktiver Mehle, die auf Grund ihres Reaktionspotentials<br />

als Bindemittelkomponente im Zement oder als reaktiver Füllstoff im Beton<br />

verwendbar sind. In einer großen Anzahl von in Diplom- und Studienarbeiten durchgeführten<br />

Untersuchungen, deren Ergebnisse in [27] zusammengestellt sind, wurde<br />

der Einfluss von Materialart, Feinheit und Zusatzmenge im Labor und im Technikum<br />

untersucht. Für zusätzliche kleintechnische Untersuchungen wurden Sande aus Betonbruch<br />

und Mauerwerkbruch eingesetzt, die von einem <strong>Recycling</strong>unternehmen bereitgestellt<br />

worden waren. Für die Mahlung kam die Kugelmahl-Sicht-Anlage zum<br />

Einsatz, die im Technikum des Lehrstuhls Aufbereitung von <strong>Baustoffe</strong>n und Wiederverwertung<br />

betrieben wird. Es wurden Mineralmehle unterschiedlicher Feinheit erzeugt,<br />

aus denen Mischbindemittel mit 20 % Mineralmehlzusatz zu einem Portlandzement<br />

hergestellt wurden. Die Verarbeitbarkeit und die Festigkeit der Mörtel aus<br />

diesen Mischbindemitteln wurden in Anlehnung an die DIN EN 196 geprüft.<br />

Anhand der ermittelten Abhängigkeiten der Mörtelfestigkeiten von der Feinheit der<br />

Mineralmehle (Bild 5) können folgende Aussagen getroffen werden:<br />

- Eine Beteiligung des Betonbrechsands an der Festigkeitsbildung erfolgt erst, wenn<br />

er auf eine mittlere Korngröße gemahlen wird, die deutlich unterhalb der des Zementes<br />

liegt.<br />

- Der Mauerwerksbrechsand beteiligt sich bereits an der Festigkeitsbildung, wenn er<br />

eine mittlere Korngröße hat, die größer als die des Zementes ist.<br />

Betonmehle entwickeln also erst bei Feinmahlung auf mittlere Korngrößen deutlich<br />

unter denen der „Ausgangszemente“ eine nachweisbare Reaktivität. Dagegen trägt<br />

das Mineralmehl aus Mauerwerkbrechsand zur Festigkeitsbildung bei. Die erzielten<br />

Festigkeiten liegen ab einer mittleren Korngröße von 25 µm über den Festigkeiten,<br />

die sich für den mit inertem Mineralmehl versetzten Zement ergeben.


Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

9/13<br />

Als weitere wichtige Aussage kann festgehalten werden, dass mit beiden Mehlen<br />

eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit der Mörtel erzielt wurde, wenn eine bestimmte<br />

Feinheit überschritten wird. Die von <strong>Recycling</strong>sanden durch die Porosität verursachte<br />

hohe Wasseraufnahme wird überwunden, wenn die Poren durch die Mahlung<br />

aufgeschlossen werden.<br />

bez. Druckfestigkeit [-]<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

Mehl aus Mauerwerkabbruch<br />

Zement ohne<br />

Min.mehl<br />

20 % Inertstoffzugabe<br />

xmMin.Mehl < xmZem<br />

xmMin.Mehl > xmZem<br />

0,1 1 10<br />

bezogene mittlere Korngröße [-]<br />

0,9<br />

0,8<br />

0,7<br />

0,6<br />

0,5<br />

Bild 5: Relative Druckfestigkeiten von Versatzzementen mit 20 % Beton- bzw.<br />

Mauerwerkmehl in Abhängigkeit von der relativen mittleren Korngröße der Mehle Bezugsgrößen:<br />

Festigkeit bzw. mittlere Korngröße der Ausgangszemente<br />

1<br />

Betonmehl<br />

B 35<br />

B 15<br />

0,1 1 10 100<br />

bezogene mittlere Korngröße [-]<br />

Für eine praktische Umsetzung der Idee „Verwertung durch Feinmahlung“ wurde die<br />

Herstellung von Mineralmehlen, die im Selbstverdichtenden Beton eingesetzt werden<br />

können, untersucht. Gegenwärtig wird der Einsatz solcher Mehle in Selbsterhärtenden<br />

Tragschichten untersucht [28]. Dazu müssen die vorgelegten Ergebnisse durch<br />

weitere Forschungen auf eine breitere Basis gestellt werden. So müssen Qualitätsparameter<br />

für die Auswahl geeigneter Sande, welche am Ausgangsmaterial bestimmt<br />

werden können, ermittelt werden. Weiterhin sind Konzepte für die notwendige Erweiterung<br />

der technischen Ausrüstung einer <strong>Recycling</strong>anlage zu entwickeln, um darauf<br />

aufbauend die Herstellungskosten ermitteln zu können.<br />

3.2 Leichtgranulate<br />

Ausgangspunkt für diese Entwicklung waren die Beobachtungen zum Schmelzverhalten<br />

von Ziegeln und Gemischen aus mehreren Mauerwerksbaustoffen. Es sollten<br />

Rezepturen und Technologien zur Herstellung von Granulaten, die in einem thermischen<br />

Prozess gebläht werden, entwickelt werden. Eingebiete sind die Herstellung<br />

von Leichtbetonen oder die Verwendung in konstruktiven Leichtschüttungen.<br />

Für die Untersuchungen wurde Mauerwerkbruch der Fraktion 0/4 mm von einem <strong>Recycling</strong>unternehmen<br />

verwendet. Als zweite Komponente wurde Porenbetonsand eingesetzt.<br />

Die chemische Zusammensetzung (Tabelle 4) zeigt die typischen Unterschiede<br />

zwischen den beiden Ausgangsmaterialien. Im Mauerwerkabbruch ist das<br />

Al2O3 nach dem SiO2 die Komponente mit dem höchsten Gehalt. Im Porenbetonbruch<br />

ist dagegen das CaO die nach dem SiO2 dominierende Komponente, gefolgt<br />

vom Glühverlust.


Tabelle 4: Chemische Zusammensetzung der Rohstoffkomponenten<br />

Gehalt [%]<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

10/13<br />

SiO2 Al2O3 Fе2О3 СаО МgO Na2O К2O Glühverlust<br />

Porenbetonabfall 43,6 3,6 1,7 30,1 0,8 0,5 1,9 15,1<br />

Mauerwerkabfall 56,1 15,7 5,8 5,0 2,8 0,9 3,5 2,6<br />

Der technologische Ablauf der Granulatherstellung beginnt mit der getrennten Mahlung<br />

der Ausgangsmaterialien Mauerwerkbruch und Porenbetonabfall auf Korngrößen<br />

< 100 µm. An die Mahlung schloss sich die Mischung der Komponenten unter<br />

Zugabe des Blähmittels - geeignet waren z.B. SiC-Rückstände - und die Granulierung<br />

an. In dem nachfolgenden thermischen Prozess wurde das Granulat aufgebläht<br />

und verfestigt.<br />

In Vorversuchen wurde die Eignung von CaSO4*2H2O, NaCl, Rübenzucker, Kokspulver<br />

und Silicumcarbid als Blähmittel getestet. Die auf < 100 µm zerkleinerten Materialien<br />

wurden den gemahlenen Ausgangsstoffen in einem Anteil von 3 % zugegeben.<br />

Um die Wirkung der Blähmittel zu beurteilen, wurden die Kornrohdichten der gebrannten<br />

Granalien mit denen der Grüngranalien verglichen. Ein deutlicher Unterschied<br />

ergab sich, wenn SiC als Blähmittel verwendet wurde. In den weiteren Untersuchungen<br />

wurde deshalb nur dieses Blähmittel verwendet.<br />

Die Untersuchungen wurden zunächst im Labormaßstab durchgeführt, um Einflüsse<br />

der Rezeptur und der Brennbedingungen auf die Eigenschaften der Granalien zu ermitteln.<br />

Anschließend wurde im Technikumsmaßstab eine größere Menge Granulat<br />

hergestellt, um damit Leichtbetonblöcke in einem Betonwerk herstellen zu können.<br />

Es konnte nachgewiesen werden, dass sich die Sandfraktionen von Mauerwerkabbruch<br />

und Porenbeton als Rohstoffe für die Herstellung von Leichtzuschlägen eignen.<br />

Der Anteil des Mauerwerkmehls im Gemisch kann bis zu 100 % betragen, während<br />

der Anteil an Porenbetonmehl 30 % nicht übersteigen sollte. Die Rohdichten der<br />

Granulate bewegen sich zwischen 0,53 und 1,80 g/cm³. Die Rohdichten der Ausgangsmaterialien<br />

betrugen 1,85 g/cm³ für den Mauerwerkbruch und 0,64 g/cm³ für<br />

den Porenbeton.<br />

Im Bild 6 ist die Herausbildung polyedrischer Poren in Granalien mit unterschiedlichen<br />

Blähmitteldosierungen dargestellt. Leichte Granalien mit einer Rohdichte von<br />

0,62 g/cm³ entstehen, wenn die Blähmittelzugabe 3 M.-% beträgt. Dichte Granalien<br />

entstehen, wenn ganz auf die Blähmittelzugabe verzichtet wird. Durch die Dosierung<br />

des Porosierungsmittels können die Granulate also an die gestellten Anforderungen<br />

angepasst werden.


1,80 g/cm³<br />

SiC 0,0 %<br />

0,99 g/cm³<br />

SiC 1,0 %<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

11/13<br />

0,62 g/cm³<br />

SiC 3,0 %<br />

Bild 6: Ausbildung der Poren in Granulaten auf der Basis von Gemischen aus<br />

Mauerwerkabbruch und Porenbetonabfall<br />

Beim <strong>Recycling</strong> von Bauabfällen ist die strikte Abhängigkeit der Produktqualität von<br />

der Qualität des Ausgangsmaterials oftmals typisch. In dem aufgezeigten Verwertungsweg<br />

für Mauerwerkbruch wird diese Abhängigkeit deutlich reduziert, wenn nicht<br />

vollständig aufgehoben. Aus einem feinkörnigen, gemischten Material mit schwankender<br />

Qualität wird ein homogenes Produkt mit definierter Korngröße und Zusammensetzung<br />

hergestellt.<br />

6 Ausblick<br />

Bei der Wiederverwertung von Bauabfällen ist in Deutschland bereits Beachtliches<br />

erreicht, wenn die Menge, die verwertet wird, betrachtet wird. Vom Verwertungsniveau<br />

her sind die bevorzugten Einsatzgebiete bisher wenig anspruchsvoll. Besonders<br />

für die Bauabfälle aus dem Hochbau ist eine geschlossene Kreislaufführung bei<br />

Weitem noch nicht erreicht.<br />

Bisher wird im Wesentlichen versucht, natürliche <strong>Baustoffe</strong> durch Rezyklate zu ersetzen.<br />

Eigenständige, originelle Lösungswege, welche die besonderen Eigenschaften<br />

von Bauabfällen bzw. deren Bestandteilen bewusst nutzen, fehlen. Forschungsprojekte<br />

auf diesem Sektor, wie die Granulatherstellung aus gemischten Abfällen, leisten<br />

einen Beitrag zur Produktentwicklung, welche gemeinsam mit Unternehmen der <strong>Recycling</strong>branche<br />

fortgeführt und ausgebaut werden sollte.<br />

Literatur<br />

[1] Technische Lieferbedingungen für <strong>Recycling</strong>-<strong>Baustoffe</strong> in Tragschichten ohne Bindemittel<br />

– TL RC-ToB 95. Ausgabe 1995<br />

[2] Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau - TL Gestein-<br />

StB, Ausgabe 2004<br />

[3] DIN 4226-100, Gesteinskörnungen von Beton und Mörtel, Teil 100.<br />

Rezyklierte Gesteinskörnungen.<br />

DIN-Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth-Verlag, Berlin 2002<br />

[4] DAfStb-Richtlinie "Beton nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 mit rezyklierten Gesteinskörnungen<br />

nach DIN 4226-100" Teil 1.<br />

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton 2004<br />

[5] Noguchi, T.<br />

An Outline of Japanese Industrial Standards (Jis) as related to Sustainability Issues.<br />

The University of Tokyo, Persönliche Mitteilung 2005


Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

12/13<br />

[6] Linß, E.; Müller, A.<br />

High performance sonic impulses - an alternative method for processing of concrete.<br />

Int. J. Miner. Process. 74 S (2004), S. 199 – 208<br />

[7] Räß, E.<br />

Vergleich zwischen den Zerkleinerungsprodukten des Verfahrens der Schallimpulszerkleinerung<br />

und konventionellen Zerkleinerungsverfahren für Altbeton.<br />

Studienarbeit, Februar 2002<br />

[8] Petit, E.<br />

Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Naßaufbereitung von Bauschutt.<br />

Aachener Beiträge zur Angewandten Rechnertechnik, Bd. 22, 1997<br />

[9] Tomas, J. et al.<br />

Aufschließen und Abtrennen von Wertstoffen aus Bauschutt.<br />

Entsorgungspraxis 17 (1999) 5, S. 22 - 26<br />

[10] Hanisch, J.<br />

Aktueller Stand der Bauabfallsortierung.<br />

Aufbereitungs-Technik 39 (1998) 10, S. 485 - 492<br />

[11] Kellerwessel, H.<br />

Sortieren mit Luft im <strong>Recycling</strong>-Bereich – Verfahren, Apparate, Grenzen.<br />

Aufbereitungs-Technik 34 (1993) 3, S.144 -150<br />

[12] Sortierverfahren für die Aufbereitung.<br />

Steine + Erden (1997) 2, S. 52 - 59<br />

[13] Buntenbach, S.; Petit, E.; Hoberg, H.<br />

Naßmechanische Aufbereitung von Bauschutt.<br />

Aufbereitungs-Technik 38 (1997) 3, S.130 -138<br />

[14] Böhringer, P.; Höffl, K.<br />

<strong>Baustoffe</strong> wiederaufbereiten und verwerten.<br />

AVS-Institut GmbH-Verlag, Unterhaching. 1995<br />

[15] Jungmann, A.<br />

Bauschuttaufbereitung in alljig-Setzmaschinen in Europa und USA.<br />

Aufbereitungs-Technik 38 (1997)10, S. 543 - 549<br />

[16] Derks, J.W.; Moskala; R.; Schneider-Kühn, U.<br />

Naßaufbereitung von Bauschutt mit Schwingsetzmaschinen.<br />

Aufbereitungs-Technik 38 (1997) 3, S. 139 -143<br />

[17] Mesters, K.; Kurkowski, H.<br />

Dichtesortierung von <strong>Recycling</strong>-<strong>Baustoffe</strong>n mit Hilfe der Setzmaschinentechnik.<br />

Aufbereitungs-Technik 38 (1997)10, S. 536 - 542<br />

[18] Walther, C.<br />

Die „BBW <strong>Recycling</strong> Mittelelbe GmbH“ – Reportage über ein erfolgreiches <strong>Recycling</strong>unternehmen.<br />

Bauhaus-Universität Weimar, Professur Aufbereitung von <strong>Baustoffe</strong>n und Wiederverwertung,<br />

Diplomarbeit, April 2006<br />

[19] Angulo, Sergio C.; Müller, A.<br />

The dependences between chemical and building material composition for C&D<br />

waste recycled aggregates.<br />

Materials and Structures, eingereicht August 2007<br />

[20] Engelhardt, K.: Untersuchungen zur Verwendung von Ziegelrestmassen zur Herstellung<br />

von Mörtel und Beton.<br />

Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen,<br />

Diplomarbeit, 1993<br />

[21] Winkler, A.: Herstellung von <strong>Baustoffe</strong>n aus Baurestmassen. Forschungsbericht,<br />

Bauhaus-Universität Weimar, Shaker-Verlag, Aachen 2001.<br />

[22] Möbius, A.


Prof. Dr.-Ing. habil. Anette Müller<br />

13/13<br />

Verwertungsmöglichkeiten für die Sandfraktion von <strong>Recycling</strong>baustoffen aus Beton.<br />

Abschlußbericht zum DFG-Forschungsbericht. September 2001<br />

[23] Möller, T.<br />

Untersuchungen zur Rohdichtemessung auf der Basis des Computerized Particle<br />

Analyser (CPA).<br />

Diplomarbeit; Bauhaus-Universität Weimar, Professur Aufbereitung von <strong>Baustoffe</strong>n<br />

und Wiederverwertung, Dezember 2006<br />

[24] Kehr, K.<br />

Untersuchungen zur Homogenität von Altbeton und Abbruchziegel.<br />

Diplomarbeit, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Aufbereitung von <strong>Baustoffe</strong>n<br />

und Wiederverwertung, Dezember 2006<br />

[25] Schindler, K.<br />

Verbesserung physikalischer Eigenschaften von <strong>Recycling</strong>-<strong>Baustoffe</strong>n.<br />

Diplomarbeit, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Aufbereitung von <strong>Baustoffe</strong>n<br />

und Wiederverwertung, Februar 2006<br />

[26] Müller, A.; Seifert, G.<br />

Mineralmehlherstellung für selbstverdichtenden Beton: Mahbarkeit und Mörtelqualität.<br />

Tagung Aufbereitung und <strong>Recycling</strong>, Freiberg, 09. und 10. November 2005. Tagungsband<br />

UVR-FIA GmbH, S. 14 - 15<br />

[27] Müller, A.; Lander, S.; Stark, U.<br />

Bauabfallverwertung durch Feinmahlung.<br />

Ratgeber Abbruch & <strong>Recycling</strong> 3/2001, S. 70 – 80<br />

[28] Seifert, G.; Müller, A.<br />

Self Compacting Concrete with Powdered Materials<br />

R ’07 World Congress, 03. – 05. September 2007, Davos

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!