07.12.2012 Aufrufe

TERRA AIR_Bedienung_Juni2006.cdr

TERRA AIR_Bedienung_Juni2006.cdr

TERRA AIR_Bedienung_Juni2006.cdr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27. Glossar<br />

Nenntemperatur:<br />

Nennbetrieb:<br />

Nennbetriebszeit:<br />

Spartemperatur:<br />

Sparbetrieb:<br />

Sparbetriebszeit:<br />

Heizprogramm:<br />

Heizzeit:<br />

Konstanttemperatur:<br />

Heizkennlinie:<br />

Steilheit:<br />

Vorlauftemperatur:<br />

Raumeinfluss:<br />

Raumeinfluss-Anteil:<br />

Speicherladung:<br />

Speicherladprogramm:<br />

Speicherladezeiten:<br />

Strom-Sperrzeiten:<br />

Gewünschte Raumtemperatur während den eingestellten Heizzeiten (üblicherweise<br />

während des Tages), Standardeinstellung = 20°C.<br />

Der jeweilige Heizkreis wird so betrieben, dass sich in den entsprechenden Räumen die<br />

Nenntemperatur (rechnerisch) einstellt.<br />

Jene Zeit, in der die Nenntemperatur für die Heizung gültig ist (Standard: 6:00 bis 22:00 Uhr)<br />

Gewünschte Raumtemperatur außerhalb der eingestellten Heizzeiten (üblicherweise<br />

während der Nacht), Standardeinstellung = 16°C<br />

Der jeweilige Heizkreis wird so betrieben, dass sich in den entsprechenden Räumen die<br />

Spartemperatur (rechnerisch) einstellt.<br />

Jene Zeit, in der die Spartemperatur für die Heizung gültig ist. Kann nicht direkt eingestellt<br />

werden, sondern ergibt sich durch die Einstellung der Nennbetriebszeit.<br />

Im Heizprogramm werden die Nennbetriebszeiten festgelegt, damit sind dann auch die Sparbetriebszeiten<br />

definiert. Das Heizprogramm kann für jeden Heizkreis separat eingestellt<br />

werden.<br />

gleichbedeutend mit Nennbetriebszeit<br />

Gewünschte Temperatur für den eingestellten Heizkreis, unabhängig von der<br />

Außentemperatur, vom Heizprogramm und von der Sommer-Winter-Umschaltung.<br />

Zusammenhang zwischen derAußentemperatur und der Vorlauftemperatur für die Heizung.<br />

konkreter Wert der Heizkennlinie, je größer dieser Wert, umso höher die Vorlauftemperatur.<br />

Jene Temperatur, mit der der jeweilige Heizkreis versorgt wird.Abhängig von der Betriebsart<br />

des Heizkreises (Nenn-, Sparbetrieb), von derAußentemperatur, von der Heizkennlinie und<br />

von einem ev. Raumeinfluss.<br />

Die gemessene Raumtemperatur wird bei der Berechnung der für die Heizung erforderlichen<br />

Vorlauftemperatur berücksichtigt<br />

- Raum zu warm: Vorlauftemperatur absenken<br />

- Raum zu kalt: Vorlauftemperatur erhöhen<br />

Je größer dieser Wert, umso stärker ist der Einfluss der Raumtemperatur auf die berechnete<br />

Vorlauftemperatur.<br />

Dabei wird ein ev. vorhandener Hygienik-Speicher aufgeheizt, damit daraus hygienisches<br />

Warmwasser bereitet werden kann.<br />

Hier werden die Zeiten festgelegt, in denen ein ev. vorhandener Hygienik-Speicher aufgeladen<br />

werden soll.<br />

Innerhalb dieser eingestellten Zeiten wird ein ev. vorhandener Hygienik-Speicher bei Bedarf<br />

aufgeheizt, außerhalb dieser eingestellten Zeiten erfolgt keineAufheizung.<br />

Von verschiedenen Energieversorgern wird manchmal der Hauptstrom für unterschiedliche<br />

Zeiten am Tag gesperrt. Diese Zeiten können hier eingestellt werden, damit die Regelung<br />

entsprechend funktioniert.<br />

Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!