07.12.2012 Aufrufe

Donnerstag, 1. September 2011 - Stadt Bad Saulgau

Donnerstag, 1. September 2011 - Stadt Bad Saulgau

Donnerstag, 1. September 2011 - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

bald wuselte es in den Schüsseln und die<br />

Freude über jede gefundene Wassertierart<br />

war groß. Bei der großen Hitze kam die Abkühlung<br />

in der Schwarzach Kindern wie Pädagogen<br />

gerade recht und nasse Hosen<br />

oder voll gelaufene Gummistiefel trockneten<br />

im Nu wieder. Kaum erwarten konnten die<br />

jungen Forscher dann die Bestimmung der<br />

gefischten Tiere im Ökomobil, das mit Vierer-Tischen<br />

und reichlichLabormaterial ausgestattet<br />

ist. Teilweise reichte die Lupe zur<br />

Bestimmung, teilweise wurde sogar mit<br />

dem Mikroskop gearbeitet. Die Kinder<br />

konnten dann die Tiere mit Hilfe von Fotos<br />

identifizieren. Eintagsfliegen-, Köcherfliegenlarven,<br />

Rollegel, Ruderwanzen, verschiedene<br />

Flohkrebsarten wurden entdeckt<br />

und konnten unter der Lupe oder dem Mikroskop<br />

ganz schön gruselig aussehen.<br />

Trotz der immer größer werdenden Hitze<br />

malten die Kinder mit großer Begeisterung<br />

und Akribie eines ihrer entdeckten Tiere und<br />

durften das Werk mit nach Hause nehmen.<br />

Die kleinen Wassertiere wurden wohl behalten<br />

ins Gewässer zurückgesetzt und nach<br />

einem Frage-Antwortspiel und einem<br />

Froschversteckspiel im Freien verabschiedeten<br />

sich dann die jungen Wissenschaftler<br />

nur ungern vom fahrenden Labor.<br />

Entsorgungstermine<br />

Hausmüll (Restmüll)<br />

Bezirke 1, 3: Dienstag, 06.09.<strong>2011</strong><br />

Bezirke 2, 4, 5: Montag, 05.09.<strong>2011</strong><br />

Bezirk 6: Montag, 12.09.<strong>2011</strong><br />

Gelber Sack<br />

Bezirke 1 -6: Mittwoch, 07.09.<strong>2011</strong><br />

Papier<br />

Bezirke 1, 2, 4, 6: Freitag, 16.09.<strong>2011</strong><br />

Bezirke 3, 5: <strong>Donnerstag</strong>, 15.09.<strong>2011</strong><br />

Einteilung der Bezirke siehe Entsorgungskalender<br />

Bei Problemen mit der Abfuhr des Gelben<br />

Sacks und Fragen kostenlose Hotline bei<br />

der Fa. Stoosss: 0800/9398800.<br />

Problemstoffsammlungen<br />

(halbjährlich):<br />

Freitag, 30. <strong>September</strong> <strong>2011</strong>, 14.30 - 16<br />

Uhr, städtischer Bauhof, Glockeneichweg.<br />

Grüngut-Bündelsammlung<br />

(halbjährlich):<br />

Die nächste Sammlung ist vom 14. - 16.<br />

November 201<strong>1.</strong><br />

Recyclinghof Moosheimer Straße<br />

(ehem. Staudgelände):<br />

Holz, Spanplatten, Kunststoffverpackungen,<br />

Metallschrott, Elektronikschrott, Papier,<br />

Kartonagen, kleine Mengen an Bauschutt<br />

(20 l Bauschutt = 0,50 E); Grüngut,<br />

Anlieferungen bis zu 1 m 3 kostenlos, Mehrmengen<br />

7,- je m 3 .<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag 13 -<br />

17 Uhr und Samstag 9 - 15 Uhr.<br />

Grünguthof Mackstraße<br />

(Nähe Fa. ALBA):<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 13 -<br />

17 Uhr und Samstag 9 - 15 Uhr.<br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

Kostenlose Entsorgung von<br />

Rasenschnitt (max. 2 Tage alt)<br />

in Biogasanlagen<br />

Anlieferzeiten:<br />

Montag - Samstag<br />

9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Friedberg:<br />

Wilfried Öhler, Richtung Eichen<br />

Lampertsweiler:<br />

Tobias Dreher, Unterdorfweg 1<br />

Auskünfte zu unserer Rubrik "Umwelt<br />

und Natur" erteilt der städtische<br />

Umweltbeauftragte Thomas Lehenherr,<br />

Tel. 07581/207-325.<br />

AUS DEN<br />

STADTTEILEN<br />

BIERSTETTEN<br />

Ortsvorsteher: Albert Traub<br />

Tel. Rathaus: 07583 2369<br />

Tel. privat: 07583 2445<br />

Dienstzeiten: Dienstag ab 18.00 Uhr<br />

Förderverein für Kultur und<br />

Sport e.V. Renhardsweiler<br />

Jahreshauptversammlung am 9.9.<strong>2011</strong><br />

Siehe unter Renhardsweiler.<br />

Impressum<br />

<strong>Stadt</strong>journal <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

- Amtliches Mitteilungsblatt -<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der<br />

<strong>Stadt</strong> GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263<br />

Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel. 07033 525-0,<br />

www.nussbaum-wds.de<br />

Außenstelle: 72144 Dußlingen, Bahnhofstr. 18,<br />

Tel. 07072 9286-0, Fax 07072 928629<br />

Elektronische Anzeigenannahme:<br />

E-Mail: anzeigen@nussbaum-dusslingen.de<br />

ISDN (Leonardo): 07033 522957<br />

ISDN (EuroFile): 07033 522956<br />

Ve ra ntwortlich für den amtlichen Teil, allen sonstigen<br />

Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin<br />

Doris Schröter o.V.i.A.<br />

Redaktion: Ilona Boos, Tel. 07581 207-103,<br />

Fax: 07581 207-860<br />

Redaktionsschluss: Montag 9.00 Uhr<br />

Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung<br />

für Beiträge Dritter.<br />

Ansprechpartner: Marion Eisele<br />

Tel. 07581 207-102, Fax: 07581 207-860<br />

Verantwortlich: für "Was sonst noch interessiert"<br />

und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum,<br />

Merklinger Str. 20, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>.<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4jährlich<br />

zu entrichtenden Einzelgebühr.<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Erscheinungstag: im Regelfall <strong>Donnerstag</strong><br />

Auflage: 8.787 Exemplare<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> im Internet unter:<br />

http://www.bad-saulgau.de<br />

E-Mail-Adresse: stadtjournal@bad-saulgau.de<br />

Die jeweils aktuelle Ausgabe des <strong>Stadt</strong>journals<br />

kann, falls Sie es einmal nicht über den Zusteller<br />

erhalten haben, an der Zentrale im Rathaus abgeholt<br />

werden.<br />

Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-<br />

Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der <strong>Stadt</strong>, Tel.<br />

07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Nummer 35<br />

<strong>Donnerstag</strong>, <strong>1.</strong> <strong>September</strong> <strong>2011</strong><br />

BOLSTERN<br />

Ortsvorsteher: Anton Störk<br />

Tel. Rathaus: 07581 8763<br />

Tel. privat: 07581 2839<br />

Mobil: 0151 12750605<br />

Dienstzeiten:<br />

Dienstag und Freitag, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Liederkranz Bolstern<br />

7<br />

33. Bolstener Weinfest<br />

Das diesjährige Weinfest des Liederkranzes<br />

Bolstern findet am 17./18.9.<strong>2011</strong> statt. Neben<br />

einem abwechslungsreichen Programm<br />

ist auch wieder für das Beste aus<br />

Weinkeller und Küche gesorgt. Heute schon<br />

sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

herzlich in den Weinkeller nach Bolstern eingeladen.<br />

Arbeitsplanbesprechung<br />

Zur Vorbereitung des Weinfestes sind alle<br />

Chormitglieder und alle Helferinnen und<br />

Helfer am <strong>Donnerstag</strong>, 8.9.<strong>2011</strong>, um<br />

20.00 Uhr in die Weinstube Burth eingeladen.<br />

Heimat- und Narrenverein<br />

Bolstern<br />

Narrenhock<br />

Zum Narrenhock am Dienstag, 06.09.<strong>2011</strong><br />

lädt der HNV recht herzlich ein.<br />

Beginn 19:30 Uhr<br />

SV Bolstern<br />

Aktive<br />

3. Runde Bezirkspokal<br />

<strong>Donnerstag</strong>, 0<strong>1.</strong>09.<strong>2011</strong><br />

18.15 Uhr: SV Bolstern - SV Ebenweiler<br />

3. Spieltag<br />

Sonntag, 04.09.<strong>2011</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er FC - SV Bolstern<br />

Spielbeginn:<br />

13.15 Uhr: Reserve<br />

15.00 Uhr: <strong>1.</strong> Mannschaft<br />

BONDORF<br />

Ortsvorsteher: Anton Baumgartner<br />

Tel. Rathaus: 07581 6423<br />

Mobil: 0172 7654088<br />

Dienstzeiten: Montag, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Singkreis Bondorf<br />

Am Sonntag, 4.9.<strong>2011</strong>, wird das Bondorfer<br />

Dorffest, "die Sichelhenke", im und um<br />

das Dorfgemeinschaftshaus gefeiert. Um<br />

10.00 Uhr findet im Saal des Hauses ein<br />

feierlicher Dankgottesdienst mit Pfarrer Peter<br />

Müller, musikalisch gestaltet vom Singkreis<br />

Bondorf, statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!