05.11.2015 Aufrufe

Lokale Entwicklungsstrategie 2014 - 2020

die Lokale Entwicklungsstrategie für den Zeitraum 2014 bis 2020

die Lokale Entwicklungsstrategie für den Zeitraum 2014 bis 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong><br />

zur Bewerbung für das<br />

EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)


_________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong><br />

(LES) <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe (LAG)<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Schwabenstraße 11<br />

87616 Marktoberdorf<br />

Vorstand:<br />

1. Vorsitzende, Landrätin Maria Rita Zinnecker<br />

2. Vorsitzender, Jürgen Schwarz<br />

Geschäftsführer:<br />

Heiko Gansloser<br />

Externe Begleitung:<br />

Dr. Heike Glatzel, Nele Meyer<br />

FUTOUR - Umwelt-, Tourismus- und<br />

Regionalberatung GmbH<br />

Kardinal-Döpfner Straße 8<br />

80333 München<br />

Marktoberdorf, 25. November <strong>2014</strong><br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)


_________________________________________________________________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

TEIL A: Evaluierungsbericht LEADER 2007 - 2013 .................................................... 1<br />

1 Methode ..................................................................................................................... 1<br />

1.1. Einführung in die Evaluierung .................................................................................................. 1<br />

1.2. Methodeneinsatz ...................................................................................................................... 1<br />

2 <strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe ................................................................................................. 3<br />

2.1. Rechtsform, Struktur und Arbeitsweise .................................................................................... 3<br />

2.2. Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungsstrukturen ...................................................................... 5<br />

2.3. Arbeitsstrukturen ...................................................................................................................... 6<br />

3 Handlungsfelder und Projekte .................................................................................... 7<br />

3.1. Umsetzung des REK ................................................................................................................ 7<br />

3.2. Abweichungen .......................................................................................................................... 7<br />

4 <strong>Entwicklungsstrategie</strong> und Zielerreichung .................................................................. 9<br />

4.1. Zielerreichung .......................................................................................................................... 9<br />

4.2. Anpassungs- und Steuerungsaktivitäten bezüglich der Strategie ........................................... 9<br />

4.3. Strategische Änderungen im REK ........................................................................................... 9<br />

5 Zusammenfassung ................................................................................................... 10<br />

TEIL B: <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> ...................................................................... 11<br />

1 Festlegung des LAG-Gebiets ................................................................................... 11<br />

1.1. Beschreibung des LAG-Gebiets ............................................................................................ 11<br />

1.2. Begründung der LAG für die gewählte Gebietsfestlegung .................................................... 12<br />

1.3. Initiativen zur regionalen Entwicklung .................................................................................... 13<br />

2 <strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe ............................................................................................... 15<br />

2.1. Rechtsform, Zusammensetzung, Struktur ............................................................................. 15<br />

2.2. Aufgaben und Arbeitsweise ................................................................................................... 17<br />

2.3. LAG-Management .................................................................................................................. 19<br />

3 Ausgangslage und SWOT-Analyse .......................................................................... 21<br />

3.1. Methodik und Vorgehensweise .............................................................................................. 21<br />

3.2. Ausgangslage ........................................................................................................................ 22<br />

3.3. SWOT-Analyse ...................................................................................................................... 29<br />

4 Ziele der <strong>Entwicklungsstrategie</strong> und ihre Rangfolge ................................................ 34<br />

4.1. Innovativer Charakter für die Region ..................................................................................... 34<br />

4.2. Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen „Umweltschutz“ und „Eindämmung<br />

Klimawandel/Anpassung an dessen Auswirkungen“ ............................................................. 34<br />

4.3. Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels ............... 35<br />

4.4. Mehrwert durch Kooperationen .............................................................................................. 35<br />

4.5. Entwicklungsziele ................................................................................................................... 40<br />

4.5.1. Projektbezogene und prozessbezogene Handlungsziele ...................................................... 42<br />

4.5.2. Qualitative und quantitative Indikatoren für die Zielerreichung .............................................. 44<br />

4.5.3. Finanzplanung ........................................................................................................................ 50<br />

4.6. Bürgerbeteiligung und Einbeziehung der Ergebnisse ............................................................ 50<br />

5 LAG-Projektauswahlverfahren ................................................................................. 55<br />

5.1. Regeln für das Projektauswahlverfahren ............................................................................... 55<br />

5.2. Projektauswahlkriterien .......................................................................................................... 56<br />

6 Prozesssteuerung und Kontrolle .............................................................................. 58<br />

6.1. Aktionsplan ............................................................................................................................. 58<br />

6.2. Monitoring .............................................................................................................................. 59<br />

6.3. Evaluierung ............................................................................................................................ 59


_________________________________________________________________________________________<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Lage der LAG Ostallgäu in Bayern ........................................................................................... 1<br />

Abb. 2: Per Fragebogen einbezogene Personengruppen ..................................................................... 2<br />

Abb. 3: Bewertung der Arbeitsweise der LAG ....................................................................................... 4<br />

Abb. 4: Bewertung der Informationsweitergabe durch die LAG ............................................................ 5<br />

Abb. 5: Gewünschte Medien zur Informationsweitergabe der LAG ...................................................... 5<br />

Abb. 6: Bewertung der Einbeziehung relevanter Gruppen in den regionalen Entwicklungsprozess .... 6<br />

Abb. 7: Zufriedenheit mit den Wirkungen der Handlungsfelder ............................................................ 8<br />

Abb. 8: Lage der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ in Bayern .......................................................... 11<br />

Abb. 9: Abgrenzung der LAG Ostallgäu .............................................................................................. 12<br />

Abb. 10: Initiativen zur regionalen Entwicklung (1) ............................................................................... 13<br />

Abb. 11: Initiativen zur regionalen Entwicklung (2) ............................................................................... 14<br />

Abb. 12: Struktur der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ ...................................................................... 15<br />

Abb. 13: Allgäuer <strong>Lokale</strong> Aktionsgruppen ............................................................................................. 36<br />

Abb. 14: Wortbildmarke Allgäu .............................................................................................................. 37<br />

Abb. 15: Entwicklungsziele der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> ................................................................................. 40<br />

Abb. 16: Entwicklungs- und Handlungsziele ......................................................................................... 43<br />

Abb. 17: Geplante Aufteilung der LEADER-Mittel auf die Entwicklungsziele ....................................... 50<br />

Abb. 18: Aktionsplan für die Jahre 2015 und 2016 ............................................................................... 58<br />

Fotos<br />

Quelle: Landratsamt Ostallgäu<br />

Ausnahmen Foto auf S. 37 (Häußinger Design) und Foto auf S. 40 (Regionalentwicklung Außerfern)


_________________________________________________________________________________________<br />

TEIL A: Evaluierungsbericht LEADER 2007 - 2013<br />

1 Methode<br />

1.1. Einführung in die Evaluierung<br />

Der Landkreis Ostallgäu im Freistaat Bayern,<br />

Regierungsbezirk Schwaben, besteht aus 45<br />

Kommunen. Seit dem EU-Förderprogramm<br />

LEADER+ in der Förderperiode 2000 - 2006<br />

verfügt die Region Ostallgäu seit 2001 durchgängig<br />

über ein LAG-Gebiet. Zum LAG-Gebiet<br />

gehören 41 Kommunen des Landkreises mit<br />

einer Gesamtfläche von 1.284,7 km² und einer<br />

Einwohnerzahl von etwa 127.000, was einer<br />

Bevölkerungsdichte von 99 Einwohnern/km²<br />

entspricht.<br />

Voraussetzung zur erneuten Bewerbung als<br />

LAG im Rahmen von LEADER für die Förderperiode<br />

<strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> ist die Erstellung einer<br />

<strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> (LES). Eine<br />

Anforderung ist hierbei u. a. die Evaluierung<br />

der abgelaufenen Förderperiode 2007 - 2013.<br />

Die Evaluierung wurde mit Unterstützung eines<br />

externen Fachbüros, der FUTOUR Umwelt-,<br />

Tourismus- und Regionalberatung<br />

GmbH aus München, in enger Abstimmung mit<br />

dem LAG-Management durchgeführt.<br />

Abb. 1: Lage der LAG Ostallgäu in Bayern<br />

1.2. Methodeneinsatz<br />

Für die Evaluierung wurden verschiedene Methoden verwendet, um eine umfassende Bewertung zu<br />

erreichen. Diese Methoden werden im Folgenden kurz erläutert.<br />

Umsetzung der Projekte aus dem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) 2007 - 2013<br />

Einen methodischen Ansatz bildete der Abgleich zwischen den nach Handlungsfeldern gegliederten<br />

im REK 2007 - 2013 enthaltenen Projektideen und den tatsächlich umgesetzten Projekten. Dazu wurden<br />

alle umgesetzten oder sich noch in der Umsetzung befindenden Projekte aufgeführt und nach<br />

Handlungsfeld, Projektträger, Bewilligungs- und Auszahlungsstand ausgewertet. Die Projekte wurden<br />

zudem mit den im REK enthaltenen und beschriebenen Projektideen abgeglichen und die Ergebnisse<br />

entsprechend zusammengefasst.<br />

Befragungen<br />

Um eine aussagekräftige Evaluierung mit einem hohen Nutzen für die LAG zu erreichen, wurden die<br />

Akteure des Prozesses mit in die Evaluierung einbezogen. Dazu wurde jeweils ein Fragebogen (online<br />

oder in Papierform auszufüllen) für die LAG (Mitglieder und Entscheidungsgremium) und die Projektträger<br />

erstellt. Der „LAG-Fragebogen“ wurde an insgesamt 57 Personen der LAG (siehe Anlage S. 26)<br />

und des Entscheidungsgremiums (LAG-Forum), der „Projektträger-Fragebogen“ an 38 Projektträger<br />

(siehe Anlage S. 27) versandt. Bewertet wurden die Rechtsform, Struktur und Arbeitsweise sowie die<br />

Öffentlichkeitsarbeit, die Beteiligungsstrukturen der LAG sowie die Umsetzung des REKs und die<br />

Auswirkungen des LEADER-Prozesses auf die Region. Außerdem wurden erste zukunftsorientierte<br />

Fragen gestellt, um die Öffentlichkeit bei der Bewertung der Ausgangslage, der Entwicklungspotentiale<br />

und der Ableitung des Entwicklungsbedarfs für die LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> zu beteiligen. Insgesamt wurden<br />

43 Fragebögen ausgewertet. Von insgesamt 57 angeschriebenen Mitgliedern der LAG und des<br />

Entscheidungsgremiums antworteten 22 Personen. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 38,6 %.<br />

1


_________________________________________________________________________________________<br />

Mit 21 von 38 beantworteten Fragebögen fiel die Rücklaufquote von 55,3 % des Fragebogens für Projektträger<br />

deutlich höher aus.<br />

Eine Übersicht der per Fragebogen einbezogenen Personengruppen wird in der folgenden Grafik dargestellt:<br />

Abb. 2: Per Fragebogen einbezogene Personengruppen<br />

Expertengespräche<br />

Um neben der Befragung noch ergänzende Informationen zu erhalten, wurden mit zehn für den LEA-<br />

DER-Prozess entscheidenden Akteuren, LAG-Mitglieder sowie Projektträger (siehe Anlage S. 28),<br />

telefonische Experteninterviews anhand eines standardisierten Gesprächsleitfadens durchgeführt. Die<br />

Ergebnisse wurden qualitativ ausgewertet und die zentralen Kernaussagen zusammengefasst. Die<br />

Befragungen bzw. Interviews mit den Experten wurden Ende Oktober bis Anfang November 2013<br />

durchgeführt.<br />

Bilanz- und Perspektiv-Workshop<br />

Am 15. November 2013 wurde ein rund fünfstündiger Bilanz- und Perspektiv-Workshop durchgeführt.<br />

Hier wurden die Ergebnisse der Auswertung der Umsetzung der Projekte aus dem REK 2007 - 2013<br />

sowie der Befragungen und Expertengespräche vorgestellt und abgestimmt. Zudem wurden die künftigen<br />

Schwerpunkte sowie erste Formulierungen für die Entwicklungsziele erarbeitet und neue Ideen<br />

für die Region Ostallgäu gesammelt (siehe Anlage S. 29 - 55). Die Veranstaltung wurde öffentlich<br />

angekündigt, so dass alle interessierten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit hatten, sich im Rahmen<br />

des Workshops zu beteiligen. Darüber hinaus wurden alle am LEADER-Prozess beteiligten Akteure<br />

eingeladen. Insgesamt haben 40 Personen an dem Workshop teilgenommen.<br />

TeilnehmerInnen des Bilanz- und Perspektiv-Workshops<br />

2


_________________________________________________________________________________________<br />

2 <strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

2.1. Rechtsform, Struktur und Arbeitsweise<br />

LEADER+ 2000 - 2006<br />

Seit der konstituierenden Sitzung des LAG-Forums am 1. August 2001 hat die LAG Ostallgäu als einfache<br />

kommunale Arbeitsgemeinschaft nach Art. 4 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit<br />

(KommZG) agiert. Die LAG bestand seither aus dem Landkreis Ostallgäu sowie allen Städten,<br />

Märkten und Gemeinden des Landkreises, mit Ausnahme der vier Kommunen Stötten a. A., Lechbruck<br />

a. S., Roßhaupten und Rieden a. F. die der Gebietskulisse der LAG „Auerbergland-<br />

Pfaffenwinkel e. V.“ angehören. Darüber hinaus waren Wirtschafts- und Sozialpartner über das Entscheidungsgremium<br />

in die Arbeit der LAG integriert.<br />

LEADER 2007 - 2013<br />

Für die Förderperiode 2007 - 2013 wurde die Rechtsform auf die Anforderungen und Praktikabilität hin<br />

geprüft. Als geeignete Rechtsformen kamen u. a. ein Verein (e. V.), eine Gesellschaft mit beschränkter<br />

Haftung (GmbH) oder eine „Besondere kommunale Arbeitsgemeinschaft“ gemäß Art. 5 des Gesetzes<br />

über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG) in Frage. Die bisherige Struktur erwies sich im<br />

Wesentlichen als zweckmäßig und effizient. Deshalb entschied sich die LAG Ostallgäu (Beschluss der<br />

Sitzung vom 26. Juni 2007) zur Gründung einer „Besonderen kommunalen Arbeitsgemeinschaft“ gemäß<br />

Art. 5 KommZG. Der Landkreis und die Kommunen des Landkreises (mit Ausnahme der vier<br />

Kommunen in der Gebietskulisse der LAG „Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V.“) waren dort vertreten.<br />

Darüber hinaus waren Wirtschafts- und Sozialpartner über das Entscheidungsgremium in die Arbeit<br />

der LAG integriert. Dadurch wurde die Rechtsform den regionalen Bedürfnissen angepasst und hat so<br />

die Umsetzung des REKs gemäß dem "Bottom-Up-Ansatz" gewährleistet und die Möglichkeit für vielfältige<br />

Entwicklungen geboten.<br />

Vorstand<br />

Der Vorstand mit Unterstützung durch das LAG-Management war für die Steuerung der Gesamtentwicklung<br />

in enger Abstimmung mit dem LAG-Forum zuständig. Die Aufgaben bestanden in der Vorbereitung,<br />

der Planung, der Kontrolle von Verfahrensschritten, der Erfolgskontrolle der Gesamtentwicklung,<br />

der Zielerreichung bzw. Erfolgskontrolle der Projektentwicklung und -umsetzung, der Vorbereitung<br />

von Entscheidungen und der Klärung von problematischen Entwicklungen bei Einzelprojekten.<br />

Entscheidungsgremium (LAG-Forum)<br />

Auf Grundlage dieser Rechtsform wurde das LAG-Forum als Entscheidungsgremium der LAG mit der<br />

ersten Sitzung am 25. Mai 2008 eingeführt. Die personelle Zusammensetzung des LAG-Forums bestand<br />

aus neun stimmberechtigten Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie acht Vertretern politischer<br />

Gremien und Kommunen. Neben den Belangen der Land- und Forstwirtschaft sowie des Naturschutzes<br />

waren ebenso Frauen und Jugendliche gleichberechtigt und angemessen vertreten. Darüber hinaus<br />

wurden neben dem LAG-Management der LEADER-Manager des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten (AELF) Kempten sowie eine Vertreterin des AELF Kaufbeuren und ein Vertreter<br />

des Walderlebniszentrums Ostallgäu - Außerfern e. V. in Füssen-Ziegelwies beratend hinzugezogen.<br />

Das LAG-Forum spiegelte in hohem Maße die sozio-kulturelle Zusammensetzung der Gebietskulisse<br />

wider und repräsentierte die Region sowohl räumlich als auch thematisch. Eine ausgewogene<br />

Entscheidungsfindung wurde somit gewährleistet. Das LAG-Forum als Entscheidungsgremium hatte<br />

die Kompetenz, maßgebliche Richtungsentscheidungen vorzunehmen. Die Aufgabe bestand darin,<br />

Schwerpunkte und Prioritäten zu setzen, Projekte zu prüfen, darüber zu entscheiden, die Vertretung<br />

nach innen und außen wahrzunehmen, Verfahrensschritte festzulegen und die Erfolgskontrolle in Zusammenarbeit<br />

mit dem Vorstand und dem LAG-Management vorzunehmen.<br />

3


_________________________________________________________________________________________<br />

LAG-Management<br />

Das LAG-Management als Koordinierungsstelle war für die Steuerung des Entwicklungsprozesses<br />

zuständig. Die Aufgaben bestanden in der Vorbereitung von Arbeits- und Entscheidungsschritten, der<br />

Betreuung und Koordination des Gesamtprozesses, der Projektplanung, Umsetzungsbegleitung und<br />

Abwicklung, der Repräsentation nach innen und außen sowie der Öffentlichkeitsarbeit und der Zielerreichung<br />

bzw. Erfolgskontrolle.<br />

Fachbehörden/-stellen und -verbände<br />

Die Fachbehörden/-stellen und -verbände hatten die Möglichkeit zur Begleitung und Beratung. Die<br />

Aufgaben bestanden in der inhaltlichen bzw. konzeptionellen Unterstützung, der Unterstützung bei<br />

Finanzierung, Antragstellung und Umsetzung, der fachlichen Beratung sowie der Unterstützung beim<br />

Monitoring und der Evaluierung der Einzelprojekte.<br />

Aussagen zur Arbeitsweise der LAG:<br />

Die Intensität der Farben, (von hell nach dunkel) gibt die Anzahl der Nennungen wieder.<br />

0 - 2 3 - 4 5 - 10 11 - 14<br />

Stimme<br />

gar nicht<br />

zu<br />

Stimme<br />

eher nicht<br />

zu<br />

Stimme<br />

wenig zu<br />

Stimme zu<br />

Stimme<br />

voll zu<br />

Nicht<br />

beurteilt<br />

Die Arbeit wird von den politischen<br />

Entscheidungsträgern<br />

der Region unterstützt<br />

Die gesamte Region steht im<br />

Vordergrund<br />

Mit Konflikten wird konstruktiv<br />

umgegangen<br />

Probleme können offen<br />

angesprochen werden<br />

Die Sitzungen sind ergebnisorientiert<br />

Die Arbeitsatmosphäre ist<br />

angenehm<br />

0 1 3 13 9 0<br />

0 2 3 14 7 0<br />

0 0 4 13 2 7<br />

0 2 5 11 5 3<br />

0 0 4 14 6 2<br />

0 0 2 10 11 3<br />

Abb. 3: Bewertung der Arbeitsweise der LAG<br />

Die Struktur und die Arbeitsweise der LAG haben sich in LEADER 2007 - 2013 bewährt. Von den<br />

LAG-Mitgliedern wird die Arbeitsatmosphäre sowie die Einstellung der LAG gegenüber Problemstellungen<br />

als positiv bewertet. Der Einsatzwille, Lösungsansätze zu finden, war stets vorhanden. Die<br />

kompetente fachliche Betreuung und Vorbereitung der jeweiligen Anträge ebneten den Weg für konstruktive<br />

Diskussionen über einzelne Projekte, die bei Nichterfüllung der erforderlichen Kriterien auch<br />

abgelehnt werden konnten und wurden. Mit den Inhalten der getroffenen Entscheidungen und dem<br />

Ablauf von Entscheidungsprozessen waren die Beteiligten sehr zufrieden. Kritik wurde u. a. am knapp<br />

bemessenen Zeitmanagement geübt. Es wird angeregt, die Entscheidungen nicht nur im LAG-Forum,<br />

sondern auch mit anderen Mitteln (z. B. Umlaufbefragung, Online-Abstimmungen) zu fällen.<br />

Bei der Evaluierung durch die Projektträger wurden die kompetenten und zielführenden Beratungen,<br />

z. B. zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Betreuung und Hilfestellungen bei den<br />

Antragsverfahren, genannt. Jedoch wurden längere Bearbeitungs- und Wartezeiten durch zu viel Bürokratie,<br />

vor allem über getroffene Entscheidungen, kritisiert. Die Art der Rechtsform hat in der abgelaufenen<br />

Förderperiode nach Meinung der meisten einbezogenen Personen keine große Rolle gespielt.<br />

Es wurde jedoch von einigen Partnern eine noch weiterreichende Beteiligungsmöglichkeit gewünscht.<br />

Daraufhin wurden notwendige Entscheidungen für eine Anpassung der Rechtsform, Struktur<br />

und Arbeitsweise der LAG getroffen, insbesondere die Gründung eines eingetragenen Vereins (e. V.)<br />

als Träger der LES. Diese kontinuierliche und bedarfsgerechte Struktur und Arbeitsweise seit Beginn<br />

der Teilnahme an LEADER zeigt die stetige Weiterentwicklung der LAG Ostallgäu.<br />

4


_________________________________________________________________________________________<br />

2.2. Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligungsstrukturen<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Beteiligung der regionalen Akteure des LAG-Gebiets Ostallgäu<br />

wurden mit verschiedenen Instrumenten umgesetzt. Dazu gehört insbesondere die Internetseite<br />

www.leader-ostallgaeu.de mit allen relevanten Informationen (LEADER, LAG, Projekte, Neuigkeiten<br />

etc.). Durch eine Verlinkung von der Internetseite<br />

des Landkreises Ostallgäu (www.ostallgaeu.de)<br />

sowie von der Deutschen Vernetzungsstelle<br />

Ländliche Räume (DVS) (www.netzwerklaendliche-raeume.de)<br />

ist ein ergänzender Zugang<br />

auf die Internetseite der LAG möglich. Eine<br />

gezielte und begleitende Öffentlichkeitsarbeit<br />

über die Projekte erfolgte u. a. durch zahlreiche<br />

Pressemitteilungen, die zu einer Vielzahl von<br />

Artikeln und Berichten in den regionalen Medien<br />

(insbesondere Allgäuer Zeitung mit ihren lokalen<br />

Ausgaben für Buchloe, Füssen und Marktoberdorf<br />

sowie Kreisbote und Allgäu TV) führten.<br />

Dies wurde ergänzt durch Veranstaltungen und<br />

Abb. 4: Bewertung der Informationsweitergabe durch<br />

die LAG<br />

Vorträge des Regionalmanagements zu speziellen<br />

Themen wie z. B. Biodiversität, „Europa bei<br />

uns“ und Barrierefreiheit. Auch allgäuweit wurde<br />

über die LAGs und LEADER 2007 - 2013, z. B.<br />

durch das AELF Kempten und die Allgäu GmbH sowie weiteren Multiplikatoren, informiert. Durch<br />

mehrere gemeinsame Auftritte des AELF Kempten und den LAGs im Allgäu auf der „Allgäuer Festwoche“<br />

in Kempten konnte LEADER einem breiten Publikum vorgestellt werden. Auf der Allgäuer Festwoche<br />

2013 wurden die Besucher zudem nach ihren Projektideen zu einem lebenswerten Allgäu im<br />

Jahr <strong>2020</strong> befragt. So konnten insgesamt 268 Projektvorschläge gesammelt werden.<br />

Trotz mancher Kritik fühlen sich knapp dreiviertel<br />

der LAG-Mitglieder ausreichend über<br />

den Entwicklungsprozess informiert. Um die<br />

bisherige Öffentlichkeitsarbeit zu optimieren,<br />

werden weitere Medien zur noch intensiveren<br />

Informationsweitergabe gewünscht. Die<br />

Öffentlichkeitsarbeit wurde allgemein als<br />

zufriedenstellend eingestuft, jedoch war sie<br />

für einige LAG-Mitglieder und Projektträger<br />

nicht ausreichend.<br />

Vor allem bei der Berichterstattung über<br />

gefallene Entscheidungen wird ein höherer<br />

und schnellerer Informationsfluss gewünscht.<br />

Allgemein wird mehr Transparenz nach außen,<br />

z. B. häufigere Informationen an die<br />

Abb. 5: Gewünschte Medien zur Informationsweitergabe der<br />

LAG<br />

Kommunen sowie den Kreistag gewollt. Um den Informationsfluss weiter zu verbessern, soll künftig<br />

ergänzend regelmäßig ein eigener Newsletter an die regionalen Akteure versandt werden.<br />

Beteiligungsstrukturen<br />

Im Rahmen der Entwicklung des REK 2007 - 2013 wurde in zehn Arbeitsgruppen allen interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern die Chance geboten, sich zu engagieren und Projektideen einzureichen. Auf<br />

politischer Ebene erfolgte die Beteiligung während der Förderperiode über die Gremien des Landkreises<br />

(Kreistag, Kreisausschuss, Ausschuss für Kreisentwicklung und Umwelt) und Bürgermeisterdienstbesprechungen.<br />

Hier wurde regelmäßig über den aktuellen Stand informiert und es wurden entsprechende<br />

Beschlüsse gefasst. Über das Entscheidungsgremium der LAG wurden Vertreter politischer<br />

Gremien und Kommunen sowie die relevanten WiSo-Partner aus der Region regelmäßig in den<br />

Prozess und die Entscheidungen über die Projekte miteinbezogen. Weiterhin wurden im Rahmen der<br />

Umsetzung verschiedener Konzepte (Senioren-, Demenz-, Ehrenamtskonzept, Masterplan Energiezukunft<br />

<strong>2020</strong>, Bildungskonzept) die regionalen Akteure in die Entwicklung des Landkreises eingebunden.<br />

So erwies sich die Beteiligung u. a. bei der Erstellung des Bildungskonzeptes mit sechs Arbeits-<br />

5


_________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 6: Bewertung der Einbeziehung relevanter<br />

Gruppen in den regionalen Entwicklungsprozess<br />

gruppen und insgesamt 113 Teilnehmern als vorbildlich.<br />

Darüber hinaus wurden über weitere Kommunikationswege,<br />

z. B. das Botschafter-Netzwerk<br />

(Vertreter der Wirtschaft, Politik und öffentlichem<br />

Leben) mit ca. 270 Mitgliedern und den hier bestehenden<br />

Newsletter, die LAG Ostallgäu und LEADER<br />

präsentiert sowie über aktuelle Entwicklungen informiert.<br />

Bezüglich der Beteiligungsstrukturen während<br />

der Förderperiode 2007 - 2013 finden nur 4 %<br />

der LAG-Mitglieder, dass nicht alle relevanten Gruppen<br />

im regionalen Entwicklungsprozess ausreichend<br />

beteiligt wurden.<br />

Durch den Prozess war die Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

stets gewährleistet. Es besteht aus Sicht der<br />

Akteure jedoch ein leichter Verbesserungsbedarf.<br />

Mit dem künftigen Newsletter sowie der Absicht,<br />

weitere themen- bzw. projektbezogene Arbeitsgruppen<br />

in der Region zu initiieren, soll für die Förderperiode<br />

<strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> die direkte Einbeziehung der regionalen<br />

Akteure optimiert werden.<br />

2.3. Arbeitsstrukturen<br />

LAG Management<br />

Bereits im Rahmen von LEADER+ (2000 - 2006) war das LAG-Management durch die Abordnung von<br />

Mitarbeitern im Landratsamt Ostallgäu angegliedert. Diese Struktur hat sich auch in LEADER 2007 -<br />

2013 bewährt. Das LAG-Management war mit 1,5 Personalstellen ausgestattet und in den Fachbereich<br />

Kreisentwicklung mit den Bereichen Wirtschaftsförderung, ÖPNV, Klimaschutz und Tourismus<br />

(bis Anfang 2012) eingegliedert. Zudem bestand eine enge Verbindung zu den anderen Abteilungen<br />

und Fachbereichen des Landratsamtes. Dies führte zu einer intensiven Abstimmung der Aktivitäten im<br />

Landkreis und der LAG, zu vielfältigen Synergien sowie einem vereinfachten und effizienten Arbeitsablauf.<br />

Diese Struktur sollte künftig so weitergeführt werden. Von den LAG-Mitgliedern wurde besonders<br />

die enge Zusammenarbeit des LAG-Managements mit anderen LAGs sowie den allgäuweiten<br />

Partnern geschätzt. Die Projektträger bewerteten die Organisation durch das LAG-Management sowie<br />

die gelungene Bündelung der Koordination von Projekten im Landratsamt als positiv. Ebenso wurden<br />

das Engagement der Mitarbeiter, insbesondere der persönliche Kontakt, die Aufgeschlossenheit und<br />

die individuelle Wertschätzung sehr positiv bewertet. Verbesserungspotentiale gibt es aus Sicht der<br />

LAG noch bei der Rollen- bzw. Funktionsverteilung, der Zusammenarbeit mit Behörden und Gemeinden,<br />

der Vernetzung von Akteuren (zum Erfahrungsaustausch), der Kofinanzierung sowie der Nachbetreuung<br />

und eigenen Evaluierung von Projekten. Auch die Projektträger haben ähnliche Kritikpunkte.<br />

Darüber hinaus wünschen sich diese eine bessere Darlegung von Vernetzungspotentialen der<br />

Akteure, die Gewinnung von mehr Akteuren, vor allem durch Überzeugungsarbeit bei Verweigerern<br />

und Kritikern.<br />

Finanzierung<br />

Die Finanzierung der Personalkosten sowie der weiteren Kosten für den Betrieb der Geschäftsstelle<br />

erfolgte über den Landkreis Ostallgäu. Auch die Projektträgerschaft und die Finanzierung bei Projekten<br />

über das gesamte LAG-Gebiet erfolgten über den Landkreis. Die LAG als „Besondere kommunale<br />

Arbeitsgemeinschaft“ hatte keine direkte Kostenbeteiligung. Da die zur Verfügung stehenden EU- und<br />

Landesmittel aus LEADER 2007 - 2013 zur Umsetzung von konkreten Projekten verwendet werden<br />

sollten, wurde das LAG-Management nicht über LEADER gefördert. Diese Struktur bei der Finanzierung<br />

hat sich bewährt und soll in LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> fortgeführt werden. Insgesamt standen für die<br />

Förderperiode 2007 - 2013 rd. 500.000 € aus Mitteln des Landkreises Ostallgäu für das Regionalmanagement<br />

zur Verfügung.<br />

6


_________________________________________________________________________________________<br />

3 Handlungsfelder und Projekte<br />

3.1. Umsetzung des REK<br />

Im REK 2007 - 2013 sind 77 Projektideen nach sieben Handlungsfeldern sortiert. Im Formblatt „Umsetzung<br />

REK nach Handlungsfeldern“ (siehe Anlage S. 1 - 9) werden diese Projektideen der LAG<br />

Ostallgäu insgesamt dargestellt.<br />

Handlungsfeld 1 „Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung“<br />

Handlungsfeld 2 „Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen,<br />

landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen“<br />

Handlungsfeld 3 „Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit“<br />

Handlungsfeld 4 „Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität -<br />

unter Berücksichtigung des demographischen Wandels“<br />

Handlungsfeld 5 „Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen“<br />

Handlungsfeld 6 „Verbesserung der Vernetzung und Kooperation“<br />

Handlungsfeld 7 „Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten“<br />

Im Rahmen von LEADER 2007 - 2013 wurden von der LAG 56 Projekte mit einer Investitionssumme<br />

von insgesamt rd. 9 Mio. €, davon rd. 4,2 Mio. € Fördermittel, umgesetzt.<br />

Davon waren:<br />

<br />

<br />

16 Einzelprojekte der LAG Ostallgäu mit über 2,5 Mio. € Investitionssumme und rd. 1,1 Mio. € an<br />

Fördermitteln<br />

16 Kooperationsprojekte mit Federführung der LAG Ostallgäu und über 2,7 Mio. € Investitionssumme<br />

und rd. 1,4 Mio. € an Fördermitteln<br />

17 weitere Kooperationsprojekte im Allgäu mit rd. 3,2 Mio. € Investitionssumme und rd. 1,4 Mio. €<br />

an Fördermitteln<br />

Sieben weitere Kooperationsprojekte mit anderen LAGs mit rd. 600.000 € Investitionssumme und<br />

über 300.000 € an Fördermitteln<br />

Die Projekte können mindestens einem, einige Projekte sogar mehreren Handlungsfeldern aus dem<br />

REK zugeordnet werden. Darüber hinaus gab es zahlreiche Projekte, die mit anderen Förderprogrammen<br />

(z. B. INTERREG Bayern - Österreich 2007 - 2013) und teilweise ohne Förderung umgesetzt<br />

wurden. Auf die Frage, inwieweit die erwarteten Projektergebnisse bis jetzt erreicht wurden, gaben<br />

die befragten Projektträger durchschnittlich knapp 80 % an.<br />

Kooperation Allgäu:<br />

In der allgäuweiten Kooperation (mit Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V. insgesamt fünf LAGs) wurden<br />

15,9 Mio. € eingesetzt, dies entspricht 3,2 Mio. € pro LAG. Insgesamt wurden in diesen LAGs 206<br />

Projekte bewilligt, davon waren 83 Kooperationsprojekte. (Bayernweiter Vergleich: LEADER-<br />

Fördermittel: 100 Mio. € in 58 LAGs gesamt, 1.400 bewilligte Projekte, Durchschnitt pro LAG: 1,7 Mio.<br />

€).<br />

3.2. Abweichungen<br />

Insgesamt konnten zwar nicht alle im REK 2007 - 2013 beschriebenen Projekte umgesetzt werden,<br />

allerdings gab es im Laufe der Förderperiode zahlreiche neue Ideen, die mit Unterstützung von LEA-<br />

DER in den einzelnen Handlungsfeldern umgesetzt wurden bzw. sich zurzeit noch in der Umsetzung<br />

befinden.<br />

Im Handlungsfeld 3 „Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit“ wurde die<br />

größte Anzahl an Projekten im REK beschrieben (insgesamt 23 von 77 Projekten) und auch die größte<br />

Anzahl, insgesamt 18 Projekte, in LEADER umgesetzt bzw. befinden sich in der Umsetzung. Zusätzlich<br />

wurden drei Projekte ohne LEADER-Förderung umgesetzt. Insgesamt sind somit 41 % der<br />

umgesetzten Projekte diesem Handlungsfeld zuzuordnen. Im Handlungsfeld 2 „Schutz und angepass-<br />

7


_________________________________________________________________________________________<br />

te Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen“<br />

sind zwölf Projekte beschrieben, wovon insgesamt neun Projekte, davon zwei ohne LEADER-<br />

Förderung, umgesetzt wurden. Dies entspricht einer Quote von 75 %. Im Handlungsfeld 1 „Erhalt und<br />

Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung“ wurden von 20 geplanten Projekten nur zehn<br />

Projekte, also 50 % realisiert. In den Handlungsfeldern 4 „Erhalt und Weiterentwicklung der hohen<br />

Wohn- und Lebensqualität - unter Berücksichtigung des demographischen Wandels“ und 6 „Verbesserung<br />

der Vernetzung und Kooperation“<br />

war die Anzahl der umgesetzten Projekte<br />

im Vergleich zum REK am geringsten,<br />

es wurden nur vier von zwölf, also<br />

ca. 33 %, bzw. zwei von fünf Projekten,<br />

also 40 %, umgesetzt. Somit hat sich<br />

der ursprüngliche Schwerpunkt des<br />

REK von Handlungsfeld 1 auf die Handlungsfelder<br />

2 und 3 verschoben.<br />

Die Reaktionen der Befragten zur Umverteilung<br />

der Schwerpunkte spiegeln<br />

generell die Realität wider, rund 40 %<br />

hätten sich von Handlungsfeld 4 „Erhalt<br />

und Weiterentwicklung der hohen<br />

Wohn- und Lebensqualität - unter Berücksichtigung<br />

des demographischen<br />

Wandels“ größere Wirkungen erwartet,<br />

Abb. 7: Zufriedenheit mit den Wirkungen der Handlungsfelder im Vergleich dazu nur 5 % von Handlungsfeld<br />

3.<br />

Die Abweichungen wurden bei der Entwicklung und Bewertung der Entwicklungs- und Handlungsziele<br />

für die LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> berücksichtigt und sind in die Strategie miteingeflossen. (siehe Teil B, Kapitel<br />

4).<br />

8


_________________________________________________________________________________________<br />

4 <strong>Entwicklungsstrategie</strong> und Zielerreichung<br />

4.1. Zielerreichung<br />

Die Darstellung der Zielkontrolle bei der Umsetzung des REK erfolgte grundsätzlich nach Einzelprojekten<br />

und Kooperationsprojekten mit anderen LAGs. Im Formblatt „Zielkontrolle Umsetzung REK“<br />

(siehe Anlage S. 10 - 25) werden die Zielwerte und das Monitoring der einzelnen über LEADER geförderten<br />

Projekte im Gesamten dargestellt.<br />

Die Auswertung „Einzelprojekte der LAG Ostallgäu“ zeigt, dass sich noch sieben von 16 Projekten in<br />

der Umsetzung (Stand Ende Juni <strong>2014</strong>) befinden. Bei den abgeschlossenen Projekten wurden alle in<br />

den Projekten enthaltenen Maßnahmen umgesetzt. Die Anzahl der neu geschaffenen Arbeitsplätze<br />

liegt nur 5 % unter den vorgesehenen Werten. Die Gäste- und/oder Nutzerzahlen wurden bei allen<br />

Projekten erreicht und häufig sogar deutlich übertroffen. Beim Projekt „Kostenloser Gäste ÖPNV“<br />

wurden z. B. 50.000 Gäste als Indikator genannt und 100.000 Gäste erreicht und im Projekt „Gesundheitstouristische<br />

Perlenkette“ lag der Indikator bei „erhöhter Nutzen für 20.000 Gäste und Einheimische“<br />

- tatsächlich erreicht wurden 52.000 Gäste und Einheimische. Beim Projekt „Freiwilligenzentrum<br />

Schwungrad Ostallgäu“ lag der Indikator bei 300 Interessenten für eine Beratung im Projektzeitraum,<br />

tatsächlich erreicht wurden 1.040 Interessenten. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die<br />

Ziele bei den umgesetzten Projekten durchgängig erreicht wurden.<br />

Bei der Zielerreichung der Kooperationsprojekte unter Federführung der LAG Ostallgäu wurden zwölf<br />

Projekte umgesetzt, fünf Projekte befinden sich noch in der Umsetzung. Auch dieser Bereich kann als<br />

erfolgreich gewertet werden. So wurde der Indikator „Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze“ bei den<br />

umgesetzten Projekten erreicht. Der Indikator „Anzahl/Länge der aufgewerteten Wege (Rad- und<br />

Wanderwege)“ wurde in allen Fällen mit nur minimalen Abweichungen erreicht. Beim Bildungsportal<br />

Allgäu wurde der Indikator „400.000 Aufrufe der Webseite“ mit tatsächlichen 1.601.329 Aufrufen deutlich<br />

überschritten. Die Zielerreichung der Kooperationsprojekte unter Federführung der LAG „Regionalentwicklung<br />

Oberallgäu e. V.“, der LAG „Kneippland Unterallgäu“, der LAG „Westallgäu-<br />

Bayerischer Bodensee e. V.“ und der LAG „Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V.“ ist ähnlich positiv. Insgesamt<br />

kann die Zielerreichung nicht nur der quantitativen Ziele, sondern auch der projektspezifischen<br />

qualitativen Ziele als durchgängig hoch eingeschätzt werden.<br />

4.2. Anpassungs- und Steuerungsaktivitäten bezüglich der Strategie<br />

Grundsätzlich hatten die LAG und auch das Entscheidungsgremium während der gesamten Förderperiode<br />

die Möglichkeit, Anpassungen und Steuerungen an der Strategie vorzunehmen. Die vorgenommenen<br />

Anpassungen haben sich jedoch hauptsächlich auf die Steuerung auf Projektebene beschränkt.<br />

Wesentliche Anpassungen und Steuerungen bei den Handlungsfeldern, der Gebietskulisse<br />

und der Arbeitsweise waren bis zur Evaluierung der Förderperiode 2007 - 2013 und der damit verbundenen<br />

inhaltlichen und organisatorischen Weiterentwicklung der LAG für die Förderperiode <strong>2014</strong> -<br />

<strong>2020</strong> nicht notwendig. Im Rahmen der Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> wurden jedoch die Ergebnisse<br />

berücksichtigt und sind in die Strategie miteingeflossen (siehe Teil B).<br />

4.3. Strategische Änderungen im REK<br />

Während der Förderperiode 2007 - 2013 gab es insgesamt bei den Handlungsfeldern, dem Gebiet<br />

sowie der Arbeitsweise keine wesentlichen strategischen Änderungen im REK. Die im REK festgelegten<br />

Handlungsfelder sind während der Förderperiode bestehen geblieben. In allen Handlungsfeldern<br />

wurden Projekte umgesetzt, auch wenn die Verteilung, wie bereits in Kapitel 3.2 beschrieben, im Vergleich<br />

zum REK etwas variiert hat. Dies wurde in der neuen LES bei der Definition der Entwicklungsund<br />

Handlungsziele berücksichtigt (siehe Teil B, Kapitel 4). Auch die Gebietskulisse hat sich weder<br />

während der vergangenen Förderperiode geändert, noch wird sich diese für die Förderperiode <strong>2014</strong> -<br />

<strong>2020</strong> ändern (siehe Teil B, Kapitel 1). Die Arbeitsweise der LAG blieb während der gesamten Förderperiode<br />

unverändert. Lediglich die personelle Zusammensetzung des Entscheidungsgremiums hat<br />

sich im Vergleich zur Darstellung im REK 2007 - 2013 während der Förderperiode geringfügig verändert.<br />

Die Vorgaben von LEADER wurden jedoch während der gesamten Förderperiode stets eingehalten.<br />

9


_________________________________________________________________________________________<br />

5 Zusammenfassung<br />

Die LAG Ostallgäu wurde in der Förderperiode 2007 - 2013 als „Besondere kommunale Arbeitsgemeinschaft“<br />

gemäß Art. 5 KommZG geführt. Die Rechtsform wurde den regionalen Bedürfnissen<br />

angepasst und gewährleistete so den „Bottom-Up-Ansatz". Den neuen Anforderungen für LEA-<br />

DER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> entsprechend wurde für die Weiterführung ein eingetragener Verein (e. V.) gegründet<br />

(siehe Teil B, Kapitel 2). Das Entscheidungsgremium bestand aus insgesamt 17 stimmberechtigten<br />

Vertretern politischer Gremien und Kommunen sowie Wirtschafts- und Sozialpartnern. Die Zusammensetzung<br />

des Entscheidungsgremiums spiegelte die Region sowohl räumlich als auch thematisch<br />

wider. Für eine noch breitere Beteiligung wurde für LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> die Anzahl der stimmberechtigten<br />

Mitglieder im Entscheidungsgremium auf 26 Vertreter erhöht und thematisch der Verteilung<br />

der Entwicklungsziele angepasst.<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit wurde durch die LAG umfassend durchgeführt (Internetseite, Pressemitteilungen,<br />

Veranstaltungen) und zusätzlich insbesondere vom AELF Kempten sowie der Allgäu GmbH<br />

als Multiplikatoren unterstützt. Auf politischer Ebene erfolgte die Beteiligung über die entsprechenden<br />

Gremien des Landkreises und Bürgermeisterdienstbesprechungen. Eine intensive Bürgerbeteiligung<br />

war insbesondere im Rahmen der Entwicklung des REKs durch thematische Arbeitsgruppen sowie<br />

das Entscheidungsgremium gewährleistet. Zur besseren Information und verstärkten Einbindung der<br />

Akteure sollen ein eigener Newsletter eingerichtet sowie weitere Arbeits- und Projektgruppen initiiert<br />

werden.<br />

Bei der Arbeitsstruktur hat die Angliederung des LAG-Managements an das Landratsamt sowie die<br />

Zusammenlegung mit dem Regionalmanagement zur gesamtheitlichen Betrachtung der Regionalentwicklung<br />

sowie zu Synergien und vereinfachten Arbeitsabläufen geführt. Deshalb soll diese<br />

Arbeitsweise so beibehalten werden. Die Finanzierung der Personal- und Sachaufwendungen für den<br />

Betrieb der Geschäftsstelle erfolgte über den Landkreis Ostallgäu.<br />

Insgesamt wurden von der LAG im REK 2007 - 2013 56 Projekte über LEADER, mit einer gesamten<br />

Investitionssumme von rd. 9 Mio. € und rd. 4,2 Mio. € an Fördermitteln, umgesetzt. Es gab leichte<br />

Abweichungen bei der Verteilung der Projekte auf die Handlungsfelder. So wurden in der Förderperiode<br />

2007 - 2013 dem Handlungsfeld 3 „Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit“<br />

und dem Handlungsfeld 2 „Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen, landwirtschaftlichen,<br />

naturräumlichen und ökologischen Strukturen“ mehr Relevanz beigemessen als im<br />

REK vorgesehen. Dies wurde im Prozess zur Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> berücksichtigt. Durch<br />

die erfolgreiche Durchführung von zahlreichen Kooperationsprojekten, vor allem im Allgäu, hat sich<br />

gezeigt, dass die Zusammenarbeit, insbesondere im Rahmen des „Netzwerks Regionalentwicklung<br />

Allgäu“, weiter verfolgt und ausgebaut werden soll.<br />

Grundsätzlich hatten die LAG sowie das Entscheidungsgremium während der gesamten Förderperiode<br />

die Möglichkeit, Anpassungen und Steuerungen an der Strategie vorzunehmen. Wesentliche strategische<br />

Änderungen im REK waren jedoch nicht erforderlich. Darüber hinaus gab es weitere Erkenntnisse<br />

und Ergebnisse im Rahmen der Evaluierung.<br />

10


_________________________________________________________________________________________<br />

TEIL B: <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong><br />

1 Festlegung des LAG-Gebiets<br />

1.1. Beschreibung des LAG-Gebiets<br />

Das Gebiet der LAG „bergaufland Ostallgäu<br />

e. V.“ liegt im Freistaat Bayern, im Südosten<br />

des Regierungsbezirkes Schwaben. Das<br />

Gebiet grenzt im Süden an den Bezirk Reutte<br />

im österreichischen Bundesland Tirol und<br />

im Osten an die zum Regierungsbezirk<br />

Oberbayern zählenden Landkreise Weilheim-Schongau,<br />

Garmisch-Partenkirchen<br />

und Landsberg am Lech. Die im Regierungsbezirk<br />

Schwaben gelegenen Landkreise<br />

Augsburg, Unterallgäu und Oberallgäu<br />

sind im Norden und Westen benachbart.<br />

Das LAG-Gebiet umfasst eine Fläche von<br />

1.284,7 km² (von Nord nach Süd 65 km und<br />

rund 32 km in West-Ost-Richtung) und ist<br />

trotz seines vergleichsweise hohen Flächenumgriffes<br />

sehr kompakt. Die Fläche der<br />

LAG (siehe Anlage S. 64) ist, mit Ausnahme<br />

der vier Kommunen Roßhaupten, Lechbruck<br />

a. S., Rieden a. F. und Stötten a. A. identisch<br />

mit dem Gebiet des Landkreises Ostallgäu<br />

und somit durch dessen Außengrenzen<br />

klar definiert. Die o. g. vier südöstli-<br />

Abb. 8: Lage der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ in Bayern<br />

chen Kommunen gehören zum Gebiet der LAG „Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V.“ (siehe Anlage S.<br />

66). Keine Kommune des Gebiets der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ ist Teil einer anderen LAG.<br />

Alle Kommunen stehen in einem engen räumlichen Bezug zueinander. Dadurch bildet das LAG-<br />

Gebiet eine zusammenhängende Einheit und ist klar auf Gemeindeebene abgegrenzt.<br />

Die kreisfreie Stadt Kaufbeuren (mit einem vergleichsweise geringen Flächenumgriff von 40,03 km²)<br />

liegt zwar räumlich innerhalb des Landkreises Ostallgäu, ist dem LAG-Gebiet jedoch nicht zugehörig.<br />

Bei Projekten mit flächendeckendem Ansatz, z. B. allgäuweiten Projekten, wird die Stadt Kaufbeuren<br />

dennoch, wie auch in der vergangenen Förderperiode, miteinbezogen. Das LAG-Gebiet besteht aus<br />

41 Kommunen, darunter die drei Städte Marktoberdorf (18.039 Einwohner), Füssen (14.512 Einwohner)<br />

und Buchloe (12.076 Einwohner) sowie sieben Märkte (Obergünzburg, Nesselwang, Unterthigau,<br />

Waal, Ronsberg, Kaltental und Irsee) und 31 Gemeinden. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden weisen<br />

sehr große Unterschiede auf und umfassen eine Bandbreite zwischen 678 (Gemeinde Osterzell)<br />

und 8.129 (Gemeinde Pfronten) Einwohnern (siehe Anlage S. 65). Damit sind im LAG-Gebiet keine<br />

Städte mit mehr als 75.000 Einwohnern vorhanden. Die Einwohnerzahl des LAG-Gebiets beträgt insgesamt<br />

126.250. Damit erreicht das LAG-Gebiet die Mindestanforderungen von 60.000 Einwohnern,<br />

liegt jedoch noch deutlich unter der Grenze von 150.000 Einwohnern. Das LAG-Gebiet wurde von der<br />

Mitgliederversammlung des „bergaufland Ostallgäu e. V.“ in der Sitzung am 18. September <strong>2014</strong> beschlossen<br />

(siehe Anlage S. 56 - 58).<br />

Im Landesentwicklungsprogramm Bayern 2013 ist der gesamte Geltungsbereich der LAG „bergaufland<br />

Ostallgäu e. V.“ als „allgemeiner ländlicher Raum“ eingestuft. Im gesamten LAG-Gebiet ist dort<br />

kein „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“ festgelegt (siehe Anlage S. 63). Allerdings wurde in<br />

der Kabinettssitzung der bayerischen Staatsregierung am 5. August <strong>2014</strong> u. a. die Gemeinde<br />

Günzach dem Raum mit besonderem Handlungsbedarf zugeordnet (siehe Anlage S.<br />

62). Quelle: www.bayern.de/Ministerratsberichte-.851.10498925/index.htm#05<br />

11


_________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 9: Abgrenzung der LAG Ostallgäu<br />

1.2. Begründung der LAG für die gewählte Gebietsfestlegung<br />

Das LAG-Gebiet spiegelt das Ostallgäu durch die Zugehörigkeit aller Kommunen zum Landkreis sowie<br />

durch die engen Verbindungen mit der Stadt Kaufbeuren und den Kommunen des Auerberglandes<br />

in hohem Maße wider und trägt somit zur Identifikation innerhalb der Region bei. Zudem hat sich<br />

das gewählte LAG-Gebiet in den beiden vorherigen LEADER-Förderperioden von 2000 - 2006 (LEA-<br />

DER+) und 2007 - 2013 bei der Durchführung des LEADER-Prozesses sowie der Umsetzung von<br />

Projekten bewährt und wurde dadurch stetig gestärkt. Die Kommunen des Landkreises Ostallgäu aus<br />

dem Auerbergland (Roßhaupten, Lechbruck a. S., Rieden a. F. und Stötten a. A.) stellen dabei die<br />

Verbindung des Ostallgäus mit dem Auerbergland dar und fördern somit die Kooperation und Zusammenarbeit<br />

mit der benachbarten LAG „Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V.“. Weiterhin weisen die unmittelbar<br />

an die Stadt Kaufbeuren angrenzenden Kommunen enge Verflechtungen zum Landkreis und<br />

der Stadt Kaufbeuren auf, wodurch enge Stadt-Umland-Beziehungen möglich sind und auch genutzt<br />

werden.<br />

12


_________________________________________________________________________________________<br />

1.3. Initiativen zur regionalen Entwicklung<br />

Neben der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ bestehen weitere Initiativen zur regionalen Entwicklung<br />

im LAG-Gebiet (Beschreibung der Initiativen siehe Anlage S. 59 - 61):<br />

EUREGIO via salina/Regio Allgäu e. V.<br />

Zweckverband Allgäuer Moorallianz<br />

Allgäu GmbH (Regionalmanagement)<br />

ILE „zwischen Lech und Wertach“<br />

Weitere Initiativen:<br />

Landschaftspflegeverband Ostallgäu e. V.<br />

abgeschlossene ILE-Gebiete (Zweckverband Allgäuer Land)<br />

Europäische Metropolregion München (EMM) e. V.<br />

Kooperationsraum Mittleres Lechtal/A96<br />

Abb. 10: Initiativen zur regionalen Entwicklung (1)<br />

13


_________________________________________________________________________________________<br />

Abb. 11: Initiativen zur regionalen Entwicklung (2)<br />

Mit allen Initiativen steht die LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ über verschiedene Wege in intensivem<br />

Kontakt, so dass eine enge Abstimmung der geplanten Vorhaben und Projekte gewährleistet ist. Möglichkeiten<br />

zur Zusammenarbeit oder Kooperationen mit den o. g. Initiativen werden aktiv vorangetrieben.<br />

Damit können sich gegenseitig ergänzende Maßnahmen durchgeführt und Synergien genutzt<br />

werden.<br />

14


_________________________________________________________________________________________<br />

2 <strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

2.1. Rechtsform, Zusammensetzung, Struktur<br />

Rechtsform<br />

Auf Grundlage der Prüfung des Obersten Rechnungshofes der Europäischen Union (EU) sowie den<br />

daraus resultierenden Vorgaben zur Bewerbung für LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> des Bayerischen Staatsministeriums<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) wurde im Rahmen der Evaluierung<br />

der Förderperiode 2007 - 2013 die Rechtsform der LAG („Besondere kommunale Arbeitsgemeinschaft“<br />

gemäß Art. 5 des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG)) bayernweit<br />

überprüft. Demnach sollten die LAGs eine rechtsfähige Rechtsform erhalten. Als Ergebnis der Überprüfung<br />

hat sich im Ostallgäu gezeigt, dass auf Grundlage der Anforderungen unter Berücksichtigung<br />

der regionalen Bedürfnisse und der Eignung die Gründung eines eingetragenen Vereins (e. V.) die<br />

sinnvollste und effektivste rechtsfähige Rechtsform für die LAG Ostallgäu darstellt, um den „Bottom-<br />

Up-Prozess“ bestmöglich umsetzen zu können.<br />

Die Gründungsversammlung des Vereins „bergaufland Ostallgäu“ fand am 18. Februar <strong>2014</strong> in Marktoberdorf<br />

statt (siehe Anlage S. 198 - 205). Der Verein wurde am 12. Juni <strong>2014</strong> unter der Nummer VR<br />

200855 im Vereinsregister beim Amtsgericht Kempten (Allgäu) -Registergericht- eingetragen und hat<br />

seither somit die rechtsfähige Rechtsform eines eingetragenen Vereins (siehe Anlage S. 67). Die Mitarbeit<br />

und Mitgliedschaft in der LAG steht allen interessierten juristischen und natürlichen Personen<br />

offen (siehe Anlage S. 71 - 75 sowie 81 - 82).<br />

Zusammensetzung und Struktur<br />

Abb. 12: Struktur der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“<br />

15


_________________________________________________________________________________________<br />

Die LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ setzt sich aus dem Vorstand (Leitung), der Mitgliederversammlung<br />

(Steuerung) und dem Entscheidungsgremium (Entscheidung) zusammen. Diese drei<br />

Gremien bilden die Organe des Vereins. Der Vorstand setzt sich aus dem 1. und 2. Vorsitzenden zusammen.<br />

Die 1. Vorsitzende ist die Landrätin des Landkreises Ostallgäu, Maria Rita Zinnecker, für die<br />

Dauer der Amtszeit. Der 2. Vorsitzende, Jürgen Schwarz, wurde von der Mitgliederversammlung für<br />

die Dauer von zwei Jahren gewählt. Die Mitgliederversammlung besteht aus den ordentlichen Mitgliedern<br />

mit Stimmrecht, und den fördernden Mitgliedern ohne Stimmrecht (siehe Anlage S. 68). Das Entscheidungsgremium<br />

(siehe Anlage S. 69 - 70) besteht aus dem Vorstand des Vereins sowie den weiteren<br />

Mitgliedern, die von der Mitgliederversammlung gewählt wurden. Die Wahl des Entscheidungsgremiums<br />

erfolgte auf Grundlage der Anforderungen von LEADER und den Vorgaben des StMELF.<br />

Die einzelnen Fraktionen bzw. die Ausschussgemeinschaft des Kreistags konnten jeweils einen Vertreter<br />

stellen. Zur Repräsentation der Kommunen im Ostallgäu hat der Bayerische Gemeindetag -<br />

Kreisverband Ostallgäu drei Vertreter für das Entscheidungsgremium vorgeschlagen. Die weiteren<br />

Vorschläge zur Besetzung des Entscheidungsgremiums erfolgten von Seiten des Vorstandes bzw. der<br />

Mitgliederversammlung des Vereins. Die Zusammensetzung der weiteren Interessensgruppen wurde<br />

so gewählt, dass mindestens jeweils ein Vertreter aus den einzelnen Schwerpunkten und Handlungsfeldern<br />

der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ beteiligt ist. Darüber hinaus spiegelt<br />

die Aufteilung der Mitglieder des Entscheidungsgremiums die Gewichtung der Entwicklungs- und<br />

Handlungsziele wider. Die Wahl des Entscheidungsgremiums erfolgte am 18. September <strong>2014</strong> bei der<br />

Mitgliederversammlung des „bergaufland Ostallgäu e. V.“ (siehe Anlage S. 56 - 58).<br />

Mitgliederversammlung des „bergaufland Ostallgäu e. V.“<br />

Darüber hinaus werden entsprechende Stellvertreter der Mitglieder des Entscheidungsgremiums bestimmt.<br />

Neben den stimmberechtigten Mitgliedern gibt es auch beratende Mitglieder ohne Stimmrecht,<br />

die zu den Sitzungen des Entscheidungsgremiums eingeladen werden. Zusätzlich können je nach<br />

Bedarf weitere beratende Mitglieder zu den Sitzungen hinzugezogen werden. Die Sitzungen des Entscheidungsgremiums<br />

sind öffentlich.<br />

Durch die Vertretung des Vorsitzenden des Kreisjugendrings Ostallgäu sowie die Vertretung von neun<br />

Frauen von insgesamt 26 stimmberechtigten Mitgliedern (dies entspricht einer Quote von rd. 35 %) im<br />

Entscheidungsgremium ist zudem die Beteiligung der Jugend und von Frauen gewährleistet.<br />

Insgesamt sind von den stimmberechtigten Mitgliedern des Entscheidungsgremiums zehn Vertreter<br />

den „öffentlichen Behörden“ und 16 Vertreter den sogenannten Wirtschafts- und Sozialpartnern zuzuordnen.<br />

16


_________________________________________________________________________________________<br />

Als Vertreter im Rahmen von ILE im LAG-Gebiet sowie zur Abstimmung mit dem örtlich zuständigen<br />

Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) entsendet das ALE Schwaben ein beratendes Mitglied in das<br />

Entscheidungsgremium der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“.<br />

Durch die vielseitige Zusammensetzung der LAG ist eine breite und auf die Region angepasste Beteiligungsstruktur<br />

gewährleistet.<br />

2.2. Aufgaben und Arbeitsweise<br />

Der Verein ist Träger der regionalen <strong>Entwicklungsstrategie</strong> der Region Ostallgäu und verantwortlich<br />

für deren Durchführung mit dem Zweck der nachhaltigen Entwicklung der Region Ostallgäu. Der Verein<br />

hat lt. Satzung (siehe Anlage S. 71 - 75) insbesondere folgende Aufgaben:<br />

Erarbeitung, Fortschreibung und Umsetzung von <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong>n (LES)<br />

Unterstützung, Koordination und Vernetzung von Maßnahmen zur Umsetzung lokaler <strong>Entwicklungsstrategie</strong>n<br />

Öffentlichkeitsarbeit zur Außendarstellung der Aufgaben und Maßnahmen<br />

Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Jedes Vorstandsmitglied vertritt den<br />

Verein einzeln. Der Vorstand kann bei Bedarf Personen, insbesondere auch Personen, die nicht Mitglied<br />

im Verein sind, zur fachlichen Beratung hinzuziehen. Die ordentlichen Mitglieder haben insbesondere<br />

folgende Aufgaben:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

die Wahl sowie Entlastung des Vorstandes<br />

die Wahl des Entscheidungsgremiums auf Grundlage der Vorgaben der LEADER-Förderrichtlinie<br />

des Freistaates Bayern<br />

die Festsetzung von Beiträgen und deren Fälligkeit<br />

die Beschlussfassung über die Änderung der Satzung<br />

die Beschlussfassung über die Auflösung des Vereins<br />

die Entscheidung über Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern in Berufungsfällen<br />

der Beschluss der Geschäftsordnung des Entscheidungsgremiums<br />

Fördernde Mitglieder haben kein Stimmrecht und somit nur beratende Funktion.<br />

Das Entscheidungsgremium hat die Prüfung und Bewertung von Maßnahmen zur Umsetzung der<br />

<strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> als Aufgabe. Näheres ist in der Geschäftsordnung des Entscheidungsgremiums<br />

(siehe Anlage S. 76 - 80) geregelt.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Die Öffentlichkeitsarbeit der LAG wird grundsätzlich mit verschiedenen Instrumenten umgesetzt. Ein<br />

grundlegendes Instrument der Öffentlichkeitsarbeit der LAG stellt das Internet dar. Insbesondere auf<br />

der eigenen Internetseite werden alle relevanten Informationen veröffentlicht. Von der Internetseite<br />

des Landkreises Ostallgäu (www.ostallgaeu.de) erfolgt eine Verlinkung auf diese Internetseite sowie<br />

im Rahmen des „Netzwerks Regionalentwicklung Allgäu“ (www.regionalentwicklung-allgaeu.de). Darüber<br />

hinaus wird auf der Internetseite (www.netzwerk-laendliche-raeume.de) der Deutschen Vernetzungsstelle<br />

Ländliche Räume (DVS) auf die LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ hingewiesen. In Ergänzung<br />

hierzu werden Veröffentlichungen durch eigene Pressemitteilungen über die Arbeit der LAG<br />

sowie Informationen über LEADER und verschiedene Themen, Projekte und Veranstaltungen im Gebiet<br />

erfolgen. Hierbei ist eine enge Zusammenarbeit mit den regionalen Medien geplant. Durch eine<br />

gezielte und begleitende Öffentlichkeitsarbeit zu den im Rahmen von LEADER geförderten Projekten<br />

wird die Öffentlichkeit über die LAG und LEADER, auch durch die Projektträger und andere Multiplikatoren<br />

(Landkreis-Botschafter etc.), informiert. Ergänzend zu diesen zahlreichen Instrumenten der<br />

Öffentlichkeitsarbeit ist der Versand eines eigenen regelmäßigen Newsletters an die Mitglieder des<br />

„bergaufland Ostallgäu e. V.“ sowie die beteiligten Akteure und weitere interessierte Personen und<br />

Organisationen der regionalen Entwicklung geplant.<br />

17


_________________________________________________________________________________________<br />

Beteiligung, Mitwirkung und Koordination<br />

Zur Mitwirkung der LAG bei der Koordinierung von Konzepten, Akteuren und Prozessen zur regionalen<br />

Entwicklung in der Gebietskulisse sowie zur Unterstützung lokaler Akteure bei der Entwicklung<br />

und Umsetzung von Projekten kann im Landkreis Ostallgäu bereits auf zahlreiche bestehende Mitwirkungsmöglichkeiten<br />

zurückgegriffen werden. Durch die Initiierung zusätzlicher thematischer sowie<br />

projektbezogener Arbeitsgruppen bzw. Netzwerke soll eine umfassende Mitwirkung und Koordinierung<br />

für die Entwicklungs- und Handlungsziele aus der LES erreicht werden.<br />

Folgende Arbeits- und Projektgruppen mit Beteiligung von Vertretern der LAG bestehen bereits in der<br />

Region Ostallgäu:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vollversammlung des Kreisjugendrings (KJR) Ostallgäu (Demographie - Jugend)<br />

Treffen der Ostallgäuer Seniorenbeauftragten (Demographie - Senioren/Demenz)<br />

Ehrenrunden“ mit repräsentativen Vertretern des Ehrenamts (Demographie - Ehrenamt)<br />

ÖPNV-Allgäu und OVG-Sitzungen (Demographie - Mobilität)<br />

Treffen mit dem Bayerischen Bauernverband (BBV) - Kreisverband Ostallgäu (Landwirtschaft)<br />

Treffen der Akteure und Verbände im Naturschutz mit der Unteren Naturschutzbehörde (Umweltschutz)<br />

Allgäuer Moorallianz - Regionale Partnerschaft (Umweltschutz)<br />

Klimabeirat (Klimaschutz)<br />

Botschafter-Netzwerk (Wirtschaft)<br />

Arbeitskreise zum Bildungskonzept (Bildung)<br />

Mitgliederversammlungen und Marketingsitzungen des Tourismusverbandes Ostallgäu e. V. (Tourismus)<br />

Mitgliederversammlungen, Beiratssitzungen und Marketingausschuss der „Vitales Land EWIV“<br />

(Tourismus)<br />

Steuerungsgruppe des Projekts „Allgäu & Tirol barrierefrei“ inklusive den Behinderten- und Inklusionsbeauftragten<br />

der einzelnen Regionen (Inklusion)<br />

Runder Tisch zur Erarbeitung des Kommunalen Aktionsplans „Inklusion“ des Landkreises Ostallgäu<br />

In diesen Arbeits- und Projektgruppen sind die entsprechenden fachlichen Mitarbeiter des Landkreises<br />

sowie weitere Mitglieder der LAG mit eingebunden. Durch die Mitgliedschaft des Landkreises Ostallgäu,<br />

der meisten Kommunen des Landkreises und weiterer Verbände, Vereine und Personen im<br />

„bergaufland Ostallgäu e. V.“ sowie durch die enge Abstimmung mit den fachlichen Bereichen innerhalb<br />

des Landratsamtes ist ein intensiver Austausch vorhanden und damit die Mitwirkung der LAG<br />

gegeben.<br />

Durch die Verbindung mit weiteren Vereinen, Verbänden und Zusammenschlüssen sowie die Verknüpfung<br />

mit weiteren Behörden, Organisationen und Akteuren in den Bereichen Tourismus, Landwirtschaft<br />

und Umweltschutz (z. B. AELF Kempten und Kaufbeuren, Landschaftspflegeverband Ostallgäu<br />

e. V.), Jugend, (mit Jugendvertretern in beinahe allen Kommunen im Landkreis) und Mobilität<br />

(Allgäu GmbH und Verkehrsgemeinschaften), ist eine enge Zusammenarbeit und Austausch gewährleistet.<br />

Die LAG wirkt somit aktiv bei der Koordinierung von Konzepten, Akteuren und Prozessen der<br />

regionalen Entwicklung im Ostallgäu mit.<br />

Durch den 2. Vorsitzenden des Vereins und Geschäftsführer der Bayerischen Musikrat gemeinnützige<br />

Projektgesellschaft mbH, Jürgen Schwarz, besteht darüber hinaus ein enger Kontakt im Bereich „Kultur<br />

& Identität“. Allerdings gibt es hier in der Region bisher kein etabliertes Netzwerk. Im Rahmen der<br />

Entwicklung der LES gab es jedoch bereits zwei Workshops mit sehr engagierten Akteuren aus diesem<br />

Bereich. Auf dieser Grundlage soll zum Schwerpunkt „Kultur & Identität“ eine thematische Arbeitsgruppe<br />

initialisiert werden.<br />

Darüber hinaus ist im Handlungsziel „Wertschöpfung durch regionale Produkte“, Entwicklungsziel<br />

„Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz“ beabsichtigt, ein projektbezogenes Netzwerk mit regionalen<br />

Produzenten, Anbietern und weiteren relevanten Akteuren aus diesem Bereich zu initialisieren, um<br />

die Vernetzung der Akteure und die Regionalvermarktung in der Region zu stärken. Die bestehenden<br />

sowie geplanten Arbeits- und Projektgruppen sollen in den kommenden Jahren fort- bzw. neu eingeführt<br />

werden (siehe Kapitel 6.1).<br />

18


_________________________________________________________________________________________<br />

Darüber hinaus erfolgt eine breite Beteiligung der regionalen Akteure im Rahmen des Allgäuer Ideenwettbewerbs<br />

<strong>2020</strong> (siehe Kapitel 4.4) zur Findung von weiteren innovativen Projektideen in der gesamten<br />

Region Allgäu.<br />

2.3. LAG-Management<br />

Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Durchführung der Aufgaben der LAG sowie der Erfüllung<br />

des Satzungszwecks des „bergaufland Ostallgäu e. V.“ hat der Landkreis Ostallgäu die Geschäftsführung<br />

des Vereins übernommen. Dazu hat der Vorstand mit dem Landkreis Ostallgäu eine Vereinbarung<br />

(siehe Anlage S. 83 - 84) über die Übernahme der Geschäftsführung geschlossen. Die Geschäftsführung<br />

hat gemäß der Satzung des Vereins grundsätzlich insbesondere folgende Aufgaben:<br />

<br />

<br />

<br />

Erarbeitung, Fortschreibung und Umsetzung von lokalen <strong>Entwicklungsstrategie</strong>n<br />

Unterstützung, Koordination und Vernetzung von Maßnahmen zur Umsetzung lokaler <strong>Entwicklungsstrategie</strong>n<br />

Öffentlichkeitsarbeit zur Außendarstellung der Aufgaben und Maßnahmen<br />

In der praktischen Umsetzung sind dies insbesondere folgende Aufgaben, die vom LAG-Management<br />

übernommen werden:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Geschäftsführung der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“<br />

Steuerung und Überwachung der Umsetzung der LES (Aktionsplan, Monitoring, Evaluierung etc.)<br />

Unterstützung von Projektträgern bei der Projektentwicklung und -umsetzung<br />

Einbringung und Impulsgebung von Ideen für Projekte zur Umsetzung der LES<br />

Vorbereitung des Projektauswahlverfahrens für das Entscheidungsgremium der LAG<br />

Unterstützung von Arbeits- und Projektgruppen<br />

Öffentlichkeitsarbeit zu LEADER im LAG-Gebiet (inklusive Internetauftritt) und Außendarstellung<br />

der LAG<br />

Zusammenarbeit mit relevanten Akteuren im Sinne der LES<br />

Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch mit anderen LEADER-Regionen<br />

Mitarbeit im LEADER-Netzwerk (insbesondere Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu, DVS etc.)<br />

Die überwiegende Aufgabe des Regionalmanagements sind die Geschäftsführung des Vereins sowie<br />

die Koordinierung und Vernetzung im Rahmen von LEADER. Damit steht der LAG „bergaufland Ostallgäu<br />

e. V.“ ein funktionsfähiges und kompetentes LAG-Management zur Verfügung. Zudem ist das<br />

Regionalmanagement auch über LEADER hinaus für die gesamte nachhaltige regionale Entwicklung<br />

des Landkreises Ostallgäu zuständig.<br />

Ausstattung<br />

Personell besteht das Regionalmanagement aus einem Regionalmanager mit einer Vollzeitstelle und<br />

einer weiteren fachlichen Mitarbeiterin, die mit rund der Hälfte der Arbeitszeit die Geschäftsführung<br />

bzw. das Regionalmanagement unterstützt. Insgesamt stehen somit über 1,5 Arbeitskraftstellen für<br />

das LAG-Management zur Verfügung.<br />

Durch die Integration des Regionalmanagements in das Landratsamt innerhalb des Fachbereichs<br />

Kreisentwicklung mit den Bereichen Wirtschaftsförderung, Klimaschutz und ÖPNV besteht eine umfassende<br />

Abstimmung und Unterstützung mit diesen und den weiteren Bereichen der Entwicklungsund<br />

Handlungsziele im LAG-Gebiet. Die Angliederung an das Landratsamt führt zu vielfältigen Synergien<br />

und vereinfachten sowie effizienten Arbeitsabläufen. Auch die organisatorischen Mittel wie Büroräume,<br />

technische und sonstige materielle Büroausstattung und weitere Infrastruktur sind durch die<br />

Eingliederung in das Landratsamt bestens gegeben.<br />

19


_________________________________________________________________________________________<br />

Unterstützung der lokalen Akteure<br />

Die Unterstützung der lokalen Akteure bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten wird von der<br />

Geschäftsführung der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ bzw. dem Regionalmanagement des Landkreises<br />

Ostallgäu übernommen. Dabei steht das Regionalmanagement als ständiger Ansprechpartner<br />

für alle lokalen Akteure zur Fragen der Regionalentwicklung zur Verfügung und berät alle interessierten<br />

Akteure insbesondere bei Fragen zu LEADER. In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit<br />

dem zuständigen LEADER-Manager am AELF Kempten werden die lokalen Akteure fachlich und organisatorisch<br />

bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Rahmen von LEADER und ggf.<br />

anderen Förderprogrammen unterstützt. Darüber hinaus stellt das Regionalmanagement alle notwendigen<br />

Informationen und Dokumente bereit und stellt entsprechende Kontakte zu weiteren Akteuren<br />

her.<br />

Durch diese enge Zusammenarbeit, Kooperation und Vernetzung ist die LAG „bergaufland Ostallgäu<br />

e. V.“ durch einen hohen integrativen Charakter geprägt und wirkt bei der Koordinierung von Konzepten,<br />

Akteuren und Prozessen zur regionalen Entwicklung im Ostallgäu mit und nimmt hierbei eine<br />

koordinierende sowie vernetzende Rolle ein.<br />

Finanzierung<br />

Der Landkreis Ostallgäu trägt folgende Leistungen für den Verein:<br />

Personalaufwendungen<br />

Allgemeine Sachaufwendungen (Büromaterial, EDV, Porto, Reisekosten, etc.)<br />

Sachaufwendungen für die Öffentlichkeitsarbeit zur Außendarstellung<br />

Zur Beteiligung an der Finanzierung dieser Leistungen werden die Mitgliedsbeiträge auf Grundlage<br />

der jeweils gültigen Beitragsordnung des Vereins jährlich, abzüglich der unvermeidbaren vereinsüblichen<br />

Kosten (Kontoführungsgebühren, Notar etc.), an den Landkreis Ostallgäu übertragen. Die voraussichtlich<br />

jährlich benötigten Mittel, Personal- und Sachkosten für das Regionalmanagement in<br />

Höhe von ca. 130.000 € werden jährlich im Haushalt des Landkreises Ostallgäu eingeplant. Eine Förderung<br />

des LAG-Managements über LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> ist nicht geplant.<br />

20


_________________________________________________________________________________________<br />

3 Ausgangslage und SWOT-Analyse<br />

3.1. Methodik und Vorgehensweise<br />

Zur Beschreibung und Bewertung der Ausgangslage der Region Ostallgäu wurden die aktuelle Situation<br />

des Landkreises sowie die gegenwärtigen Entwicklungen und bestehenden Planungen/Initiativen<br />

in den für die LES relevanten Bereichen untersucht und die daraus resultierenden Ergebnisse in einer<br />

Stärken-, Schwächen-, Chancen und Risikoanalyse (SWOT-Analyse) zusammengefasst. Dabei wurden<br />

die für die Ziele der LES bedeutenden Bereiche beschrieben und der Entwicklungsbedarf sowie<br />

die Entwicklungspotenziale für die Region Ostallgäu in den für die LES relevanten Bereichen herausgearbeitet<br />

und analysiert. Diese bilden die Grundlage für die Entwicklung der Region Ostallgäu. Auch<br />

die Ergebnisse aus der Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 wurden in die Beschreibung der Ausgangslage<br />

und SWOT-Analyse einbezogen. Außerdem wurde die Öffentlichkeit bei der Bewertung der<br />

Ausgangslage, den Entwicklungspotentialen und der Ableitung des Entwicklungsbedarfs im Rahmen<br />

des Prozesses zur Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> beteiligt. Aus dem Prozess heraus sind die für<br />

die Region bedeutenden Entwicklungs- und Handlungsziele entwickelt worden. Mit den bestehenden<br />

Planungen und Initiativen ist künftig eine kontinuierliche Abstimmung in der Region Ostallgäu mit den<br />

Inhalten der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> geplant. Für die Untersuchung der Ausgangslage wurden allgemeine<br />

statistische Grunddaten (www.zensus 2011.de, www.statistik.bayern.de) sowie auf die LES bezogene<br />

Daten (siehe Anlage S. 85 - 86) ausgewertet und hierbei bereits bestehende Planungen und Initiativen<br />

miteinbezogen. Diese sind in der Ausgangslage in den einzelnen Themenbereichen aufgeführt.<br />

Einbeziehung der Ergebnisse aus der Evaluierung<br />

Bei der Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 (siehe Teil A) wurden insbesondere die Ergebnisse aus<br />

den sieben Handlungsfeldern betrachtet und der Einfluss der LEADER-Förderung auf diese Handlungsfelder<br />

untersucht sowie verschiedene Methoden und Instrumente angewandt. Es wurde eine<br />

umfangreiche Befragung durchgeführt, die sich an die LAG-Mitglieder, die Mitglieder des Entscheidungsgremiums<br />

sowie die Projektpartner richtete. Dabei wurde u. a. um die Bewertung der Handlungsfelder,<br />

die Nennung fehlender oder ggf. benachteiligter Themen sowie um die Vorstellungen und<br />

Prioritäten für die Förderperiode <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> gebeten. Ergänzend wurden Expertengespräche mit<br />

weiteren ausgewählten Akteuren durchgeführt. In dieser qualitativen Befragung wurden die persönlichen<br />

Erfahrungen und Einschätzungen aufgenommen. Die Rückmeldungen der Befragungen und<br />

Expertengespräche sind in die Ergebnisse der Evaluierung eingeflossen. Die Bewertung umfasste<br />

außerdem den Abgleich des REK 2007 - 2013 mit den tatsächlich umgesetzten Projekten sowie die<br />

Ergebnisse der kontinuierlichen Überprüfung während der Förderperiode (z. B. Stand der Fördermittel,<br />

Aktivitäten der LAG, Öffentlichkeitsarbeit). Abschließend wurde die Evaluierung in einem Bilanz- und<br />

Perspektiv-Workshop abgestimmt und ergänzt. Die daraus resultierenden Ergebnisse sind in die Bewertung<br />

der Ausgangslage eingeflossen. Sie werden insbesondere in der Ableitung der Entwicklungsbedarfe<br />

und -potentiale aufgeführt. Ebenso wurden die Evaluierungsergebnisse bei der Stärken- und<br />

Schwächen- sowie Chancen- und Risiken-Analyse berücksichtigt.<br />

Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

Die Beteiligung der Bürger hat maßgeblich zur Analyse der Ausgangslage und der SWOT-Analyse<br />

beigetragen. Während des gesamten Prozesses wurden die regionalen Akteure insbesondere bei<br />

folgenden Aktivitäten beteiligt:<br />

Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 (siehe Teil A)<br />

Befragungen<br />

Expertengespräche<br />

Bilanz- und Perspektiv-Workshop<br />

Entwicklung LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> (siehe Teil B, Kapitel 4)<br />

Thematische Arbeitsgruppen (insgesamt sechs Workshops)<br />

Thematische Fachgruppen (insgesamt vier Workshops)<br />

Experten-Workshop<br />

21


_________________________________________________________________________________________<br />

Insbesondere der Bilanz- und Perspektiv-Workshop sowie die thematischen Arbeitsgruppen wurden<br />

öffentlich bekanntgegeben. Somit hatten alle Bürger die Möglichkeit, sich zu beteiligen. Darüber hinaus<br />

wurden alle weiteren eingegangenen Ideen und Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern berücksichtigt.<br />

Die Ergebnisse aller Workshops wurden zeitnah auf der Internetseite der LAG veröffentlicht.<br />

Auch der Entwurf zur LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> wurde frühzeitig auf der Internetseite allen interessierten<br />

Akteuren zur Verfügung gestellt. Die Beiträge wurden ausgewertet, zusammengefasst und sind in die<br />

Analyse eingeflossen. Der Prozess zur Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Bürgerinnen und Bürger<br />

zur Entwicklung der LES sind in Kapitel 4 ausführlich beschrieben.<br />

Das Gebiet der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ ist, mit Ausnahme der vier Kommunen Roßhaupten,<br />

Lechbruck a. S., Rieden a. F. und Stötten a. A., identisch mit dem Gebiet des Landkreises Ostallgäu.<br />

Da diese vier Kommunen lediglich ca. 15 % der Landkreisfläche und unter 6 % der Bevölkerung<br />

einnehmen, werden in der folgenden Darstellung meist Daten und Statistiken des Landkreises Ostallgäu<br />

zur Beschreibung der Ausgangslage herangezogen.<br />

3.2. Ausgangslage<br />

ILE/IRE/Regionalmanagement<br />

Im LAG-Gebiet ist zurzeit nur die Gemeinde Lamerdingen mit dem ILEK „zwischen Lech und Wertach"<br />

mit einem Konzept im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) beteiligt. Der Landkreis<br />

Ostallgäu verfügt über ein Regionalmanagement, das insbesondere die Geschäftsführung der LAG<br />

„bergaufland Ostallgäu e. V.“ bzw. das LAG-Management übernommen hat (siehe Kapitel 2.3). Allgäuweit<br />

wurde bei der Allgäu GmbH ein Regionalmanagement eingerichtet (siehe Kapitel 4.4). Dieses<br />

wurde über das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat mit<br />

Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Darüber hinaus gibt<br />

es insbesondere weitere bestehende Planungen/Initiativen in der Region Ostallgäu in den für die LES<br />

relevanten Bereichen (siehe Kapitel 1).<br />

Dorfentwicklung/Nahversorgung<br />

Im Landkreis Ostallgäu sind derzeit (Stand: Januar <strong>2014</strong>) vier Flurneuordnungsverfahren, vier kombinierte<br />

Verfahren (Dorferneuerung und Flurneuordnung) und elf Dorferneuerungen eingeleitet. Dabei<br />

steht oft die Ortsattraktivierung und -gestaltung im Vordergrund.<br />

Demographie<br />

Der Landkreis Ostallgäu ist in Südbayern (nach dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen) der Landkreis<br />

mit der niedrigsten Bevölkerungsdichte. Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt in den drei Städten<br />

Buchloe, Füssen und Marktoberdorf, zwei Drittel in den ländlichen Kommunen. Während die Bevölkerungszahl<br />

im Zeitraum zwischen 1988 und 2006 anstieg und bis 2008 leicht rückläufig war, ist sie seither<br />

stagnierend. Dies kann in Zukunft zu deutlichen Problemen in der Nahversorgung führen. Der<br />

demographische Wandel ist in der Region deutlich spürbar. Im Landkreis gibt es zunehmend ältere<br />

Menschen (65 Jahre und älter) und es besteht ein negativer Wanderungssaldo der 18 - 24-Jährigen.<br />

Dieser lag 2013 bei - 1,5 %, im Vergleich zum positiven Wanderungssaldo von + 2,2 % in Bayern und<br />

+ 1,6 % in Deutschland. Die demographischen Strukturen in den Unternehmen weisen mit dreimal so<br />

vielen Unternehmern zwischen 50 - 60 Jahren wie Unternehmer zwischen 20 - 30 Jahren ein relativ<br />

hohes Durchschnittsalter der Unternehmerschaft auf.<br />

Bestehende Planungen und Initiativen<br />

Zum Thema Demographie hat das Ostallgäu bereits zwei bedeutende Konzepte erstellt und nimmt<br />

damit in Bayern eine wichtige Vorreiterrolle ein:<br />

Das „Ostallgäuer Demenzkonzept. Einfach dazugehören“ wurde im November 2012 vom Landratsamt<br />

Ostallgäu herausgegeben. Hier wurden die Bedarfslage im Landkreis erfasst und entsprechende<br />

Maßnahmen entwickelt.<br />

Im Jahr 2008 erstellte der Landkreis zusammen mit der Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung<br />

(AfA) GbR ein „Seniorenpolitisches Gesamtkonzept“. Nach dem Grundsatz „ambulant<br />

vor stationär“ umfasst es die Lebenswelt älterer Menschen und die notwendigen Versorgungsstrukturen<br />

sowie neue Wohn- und Pflegeformen im ambulanten Bereich.<br />

22


_________________________________________________________________________________________<br />

Entwicklungsbedarf und -potentiale<br />

Besonderer Entwicklungsbedarf besteht in der Anpassung an den demographischen Wandel. Das<br />

umfasst u. a. die Anpassung an die sich wandelnde Bevölkerungsstruktur sowie die Sicherung der<br />

Lebensqualität für alle Generationen und Bedürfnisse. Dazu gehört insbesondere die Sicherung der<br />

Nahversorgung und eines attraktiven Wohnumfeldes (Dorfentwicklung). Im REK 2007 - 2013 war das<br />

Handlungsfeld „Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität - unter besonderer<br />

Berücksichtigung des demographischen Wandels“ vertreten, die Anzahl der umgesetzten Projekte war<br />

jedoch gering. Die Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 sowie der Prozess zur Entwicklung der LES<br />

<strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> mit den regionalen Akteuren zeigten hier einen hohen Entwicklungsbedarf. Spezielle,<br />

regionsspezifische Lösungen sind gefordert. Unter anderem sollen Maßnahmen, mit denen die Jugend<br />

in der Region gehalten werden kann, umgesetzt werden.<br />

Mobilität und Verkehr<br />

Der Landkreis Ostallgäu ist an das deutsche Autobahnnetz über die Bundesautobahnen A7 und A96<br />

angeschlossen. Weitere Hauptverkehrsachsen sind die Bundesstraßen (B12, B16, B17, B309, B310,<br />

B472). Somit verfügt der Landkreis über eine gute und schnelle Anbindung an das übergeordnete<br />

Straßennetz. Es besteht ein flächendeckendes Busliniennetz von mehr als 30 Linien, das alle Orte<br />

über 200 Einwohner und auch viele kleinere Orte anbindet. Mehr als sieben Millionen Fahrgäste nutzen<br />

dieses Angebot jährlich. Vier verschiedene Bahnlinien verlaufen durch das Ostallgäu. Davon sind<br />

zwei Landkreislinien, die Außerfern-Bahn sowie die König-Ludwig-Bahn zwischen Buchloe und Füssen.<br />

Der im Norden des Landkreises gelegene Bahnhof in Buchloe ist der bedeutendste Bahnknotenpunkt<br />

im Allgäu.<br />

Bestehende Planungen und Initiativen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vier Linienbusunternehmen bilden eine Verkehrskooperation, die Ostallgäuer Verkehrs Gemeinschaft<br />

(OVG). Es gibt spezielle Tarifangebote (z. B. Familien-Tagesticket, BUS FUNCARD für<br />

Schüler) sowie bedarfsorientierte Verkehre, z. B. Anruf-Sammel-Taxi (AST). Seit Mai 2007 ist<br />

auch die Fahrradmitnahme in den Bussen kostenlos.<br />

Mitfahrzentrale des Ostallgäus (www.ostallgaeu.mifaz.de).<br />

Allgäumobil im Schlosspark - kostenfreie ÖPNV-Nutzung für Übernachtungsgäste<br />

ePlanB - Forschungsprojekt zum Pendlerverhalten und Nutzung von E-Mobilität mit Umwelt- und<br />

netzoptimiertem Lademanagement an P&R-Parkplätzen.<br />

Entwicklungsbedarf und -potentiale<br />

Verkehrsinfrastruktur und Mobilität sind im ländlichen Raum entscheidende Zukunftsthemen. Der Fokus<br />

soll daher auf die sozialen Aspekte wie Barrierefreiheit und Anpassung an den demographischen<br />

Wandel gelegt werden. Als Ergebnis der Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 spielte im REK 2007 -<br />

2013 dieses Thema eine untergeordnete Rolle. Umso wichtiger ist es nun, auf die alters- und behindertengerechte<br />

Mobilität, unter dem Oberbegriff der Inklusion, verstärkt einzugehen.<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Die Region wird den bayerischen Agrargebieten Alpen, Alpenvorland und voralpines Hügelland zugeordnet.<br />

Teile der Region sind als Förderregionen „benachteiligte Agrarzone“ und „Berggebiet“ deklariert.<br />

Aus dem bayerischen Agrarbericht 2012 geht hervor, dass der Anteil der Landwirtschaftsfläche<br />

an der Gebietsfläche ca. 60 % und der Anteil der Waldfläche ca. 30 % beträgt. Die Milchwirtschaft ist<br />

traditionell verankert. Dies spiegelt sich auch am hohen Anteil von 87,5 % (2010) des Dauergrünlandes<br />

an der landwirtschaftlich genutzten Fläche wider, ein hoher Wert im bayerischen Vergleich (Anteil<br />

Dauergrünland an der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Bayern: 33,9 %). Die räumliche Verteilung<br />

ist differenziert. Während im Norden die Ackernutzung noch häufiger vorkommt, dominiert im<br />

Süden die Grünlandnutzung. Allerdings besteht jedoch aufgrund der zunehmenden Nutzung von<br />

landwirtschaftlichen Flächen zur Energiegewinnung (v. a. Biogasnutzung) ein erhöhter Flächendruck<br />

auf die Landwirtschaft. Dies führt z. B. zum vermehrten Umbruch von Grünland zur Ackernutzung. Der<br />

Anteil der Bruttowertschöpfung in der Land- und Forstwirtschaft (einschließlich Fischerei) lag 2011 bei<br />

2,5 % und der Anteil der Erwerbstätigen in der Land- und Forstwirtschaft bei 7,3 %, dies entspricht<br />

4.600 Erwerbstätigen und stellt einen Rückgang gegenüber 1999 dar. Im Zeitraum zwischen 1999 bis<br />

23


_________________________________________________________________________________________<br />

2009 nahm die Anzahl an landwirtschaftlichen Betrieben (ab zwei ha) stetig ab. Die Anzahl ist 2009<br />

auf 17,1 % (2.775 Betriebe) gegenüber 1999 gesunken. Dieser Trend setzte sich in den Folgejahren<br />

fort. Allerdings liegt der Landkreis damit noch unter dem bayernweiten Wert von 23,9 %. Der Anteil<br />

der ökologisch bewirtschafteten Flächen lag im Ostallgäu 2010 bei 12,2 %, in Bayern bei 6 %.<br />

Bestehende Planungen und Initiativen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Milcherzeugergemeinschaft (MEG) Ostallgäu ist eine regionale Gemeinschaft, die Mitglied der<br />

Bayern MeG ist, der Dachorganisation der bayerischen Milcherzeugergemeinschaften.<br />

Der Bayerische Bauernverband (BBV) - Kreisverband Ostallgäu hat seine Geschäftsstelle in<br />

Kaufbeuren<br />

Walderlebniszentrum Ostallgäu - Außerfern e. V. in Füssen-Ziegelwies<br />

Anbietergemeinschaft im gesamten Allgäu für Urlaub auf dem Bauernhof: „Mir Allgäuer -Urlaub<br />

auf dem Bauernhof e. V.“<br />

Forstbetriebsgemeinschaften in Marktoberdorf, Füssen und Halblech<br />

Mit dem Projekt „Bergwaldoffensive“, gefördert durch das Klimaprogramm Bayern <strong>2020</strong>, werden<br />

Maßnahmen zur Stabilisierung und nachhaltigen Anpassung der Bergwälder intensiviert und im<br />

Einklang mit den Zielen der Alpenkonvention umgesetzt.<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren sammelt Angebote zu<br />

verschiedenen Themen, z. B. gibt es Listen der Direktvermarkter und der Qualifizierungsmaßnahmen.<br />

Darüber hinaus steht eine Übersicht mit „Erlebnisbauern/-bäuerinnen“ im Ostallgäu zur<br />

Verfügung.<br />

Zurzeit ist zudem ein „Grünes Zentrum“ in Kaufbeuren geplant, in dem das AELF Kaufbeuren, die<br />

Technikerschule, die Geschäftsstelle des BBV und der Maschinenring Ostallgäu e. V. als Dienstleistungszentrum<br />

der Landwirtschaft gebündelt werden sollen. Darüber hinaus soll es hier Beratungsangebote<br />

im landwirtschaftlichen Bereich sowie Möglichkeiten zum Austausch geben.<br />

Entwicklungsbedarf und -potentiale<br />

Die Land- und Forstwirtschaft wurde im REK 2007 - 2013 dem Handlungsfeld „Schutz und angepasste<br />

Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen“<br />

zugeordnet. Diesem Handlungsfeld wurde im Rahmen der Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 eine<br />

hohe Relevanz zugemessen. Im Beteiligungsprozess hat sich herauskristallisiert, dass besonders in<br />

den Bereichen der Regionalvermarktung ein hohes Entwicklungspotential besteht. Aus dem Bilanzund<br />

Perspektiv-Workshop ergab sich Handlungsbedarf für den Bereich ökologische Landwirtschaft<br />

und der damit verbundenen Wissensvermittlung und Bildung.<br />

Landschaft und Umwelt<br />

Das Kreisgebiet ist geprägt von unterschiedlichen Landschaftsstrukturen. Die südliche Abgrenzung<br />

des Kreises bilden die bis zu 2.000 m hohen Allgäuer Alpen. Das alpine Gebiet zieht sich hinauf bis<br />

zum höchsten Punkt der Hochplatte (2.082 m) in den Ammergauer Alpen. Aufgrund des vielfältigen<br />

Gesteinsaufbaus zeichnen sich die Allgäuer Alpen durch ein abwechslungsreiches Landschaftsbild<br />

aus. Die u. a. nährstoffreichen, mageren, basischen oder sauren Standorte und die in den Hochlagen<br />

extremen Klimabedingungen bieten vielen Tier- und Pflanzenarten ökologische Nischen. Die Erschließung<br />

durch Seilbahnen und Wege ist überdurchschnittlich. Die Allgäuer Alpen erstrecken sich über<br />

zwei Staaten, im Landkreis Ostallgäu befinden sich deren nordöstliche Gebiete wie z. B. die Tannheimer<br />

Gruppe. Bis etwa 40 km in nördlicher Richtung ausgehend von der Kreisgrenze erstreckt sich<br />

hügeliges, voralpines Gelände. Das auf rund 800 m Höhe gelegene Voralpengebiet weist eine Vielzahl<br />

an Weihern und Seen auf. Der Forggensee, ein vom Lech durchflossener Stausee, ist mit rund<br />

16 km² der größte See des Gebiets. Im Norden schließt sich die schwäbisch-bayerische Hochebene<br />

an. Als größter Fluss des Ostallgäus durchschneidet der Lech den südöstlichen Teil des Landkreises,<br />

von Süden nach Norden fließt die Wertach durch den Landkreis. Die unterschiedlichen Landschaftsstrukturen<br />

spiegeln sich auch in der landwirtschaftlichen Nutzung wider. Der südliche Teil des Kreisgebietes<br />

wird landwirtschaftlich vorwiegend als Gras- und Weideland für die Milcherzeugung genutzt.<br />

Nördlich davon werden die großen, ebenen Flächen landwirtschaftlich intensiver als Ackerland genutzt.<br />

Im LAG-Gebiet sind sechs Naturschutzgebiete (Ammergebirge, Bannwaldsee, Aggenstein, Attlesee,<br />

Schornmoos, und Räsenmoos) sowie 18 Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. Außerdem<br />

sind im Landkreis Ostallgäu 18.232,8 ha als FFH-Gebiet und 12.394,3 ha als Vogelschutzgebiet in<br />

24


_________________________________________________________________________________________<br />

den Biotopverbund „Natura 2000“ aufgenommen. Unter Berücksichtigung von Flächenüberlagerungen<br />

von FFH- und Vogelschutzgebieten sind im Landkreis Ostallgäu nunmehr 19.775,5 ha, dies entspricht<br />

14,2 % der Landkreisfläche (Bayern 11,3 %), als Gebietsvorschlag gemeldet.<br />

Bestehende Planungen und Initiativen<br />

Im Bereich Landschafts- und Naturschutz sind für die Entwicklung der LES u. a. folgende Projekte/Initiativen<br />

relevant:<br />

Die Allgäuer Moorallianz hat das Ziel, die Biodiversität der Allgäuer Moore zu erhalten und den<br />

Zustand beeinträchtigter Flächen zu verbessern sowie die Bedeutung der Allgäuer Moore als Lebensraum<br />

hochgradig gefährdeter Arten zu erhalten und ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.<br />

Der Landschaftspflegeverband Ostallgäu e. V. hat das Ziel, durch die Organisation von Landschaftspflegemaßnahmen<br />

auf ökologisch wertvollen Flächen, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt<br />

zu erhalten und so den Schutz und Weiterbestand zu sichern.<br />

Die Untere Naturschutzbehörde wird beim Thema Bibermanagement durch ehrenamtliche Berater<br />

unterstützt.<br />

Künftig sind auch Projekte im Bereich Naturschutz/Landschaftspflege/Klimaschutz im Rahmen<br />

des EU-Förderprogramms EFRE geplant.<br />

Entwicklungsbedarf und -potentiale<br />

In den Themenbereichen Biodiversität und Kulturlandschaften wurden die folgenden Entwicklungsbedarfe<br />

bereits in der Evaluierungsphase deutlich. Der Erhalt der Biodiversität ist eine Herausforderung<br />

für die Zukunft auch oder insbesondere für das Gebiet der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“. Dabei<br />

spielen beispielsweise die hochalpinen Räume, die Alpmagerweiden, die Moore mit den angrenzenden<br />

Streuwiesen, die Fließgewässer, der Erhalt von landwirtschaftlichen Kultursorten und -rassen<br />

oder auch der Erhalt aussterbender Haustierrassen eine besondere Rolle. Ein Entwicklungspotential<br />

für die Region besteht auch im Schutz der vielfältigen Kulturlandschaft, dies zeigte sich auch im Bilanz-<br />

und Perspektiv-Workshop. Die umweltverträgliche Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen<br />

bietet bezüglich der bereits bestehenden Förderprogramme noch Raum zur zusätzlichen Nutzung.<br />

Klima und Energie<br />

Die Klimadaten der Region variieren aufgrund der großen Höhenunterschiede stark. So variiert z. B.<br />

die Anzahl der Frosttage pro Jahr von ca. 120 Tagen im Norden bis zu ca. 150 Tagen im Süden. Wie<br />

im Masterplan Energiezukunft <strong>2020</strong> des Landkreises Ostallgäu beschrieben, wird sich der Klimawandel<br />

auch in den kommenden Jahrzehnten im Ostallgäu deutlicher bemerkbar machen und u. a. Einschnitte<br />

im Wintertourismus zur Folge haben. Demnach könnte sich im Ostallgäu die Anzahl der optimalen<br />

Skitage pro Saison von derzeit 35 bis 44 auf unter 34 Tage verringern. Ein bedeutender klimabeeinflussender<br />

Faktor sind die Treibhausgasemissionen, allen voran das CO 2 . Der durchschnittliche<br />

pro-Kopf-Ausstoß von CO 2 im Landkreis Ostallgäu liegt bei 8,8 t, was einer Gesamtmenge von ca.<br />

1,2 Mio. t jährlich entspricht. Damit liegt er zwar unter dem bundesweiten Durchschnitt von 9,2 t<br />

CO 2 /EW, aber noch erheblich entfernt vom bayerischen Ziel von unter 6 t CO 2 /EW im Jahr 2021. 2011<br />

lag im Landkreis Ostallgäu der Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch der Wärme<br />

bei etwa 25 % (Bayern 10 %), beim Stromverbrauch lag der Anteil an erneuerbaren Energien schon<br />

bei ca. 75 % (Bayern 31 %).<br />

Bestehende Planungen und Initiativen<br />

Mit der Klimaschutzresolution "Energiezukunft <strong>2020</strong> - Klimaschutz für das Ostallgäu" vom<br />

21. Januar 2008 hat sich der Landkreis Ostallgäu das Ziel gesetzt, den Kreis langfristig zu 100 %<br />

mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Bis <strong>2020</strong> sollen als messbarer Zwischenschritt 50 % erreicht<br />

sein.<br />

Der „Masterplan Energiezukunft <strong>2020</strong> Landkreis Ostallgäu“ vom 27. April 2012 beschreibt neue<br />

Ansätze und Projektideen in den Bereichen „Nachhaltig Bauen und Sanieren“, „Erneuerbare<br />

Energien“, „Energieeffizienz“ und „Mobilität“.<br />

25


_________________________________________________________________________________________<br />

Entwicklungsbedarf und -potentiale<br />

Das Thema „Klimaschutz“ war im REK 2007 - 2013 nicht als eigenes Handlungsfeld vertreten. Im<br />

Rahmen der Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 wurde dies als neues Entwicklungsziel für die<br />

Förderperiode <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> benannt. Es besteht ein großes Potential, dieses Thema regionsspezifisch<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Wirtschaft und Arbeit<br />

Der Landkreis Ostallgäu ist eine bedeutende Wirtschaftsregion mit einer entwicklungsstarken Industrie-,<br />

Handwerks- sowie Tourismusstruktur und zum Teil weltweit bekannten Unternehmen (z. B.<br />

AGCO Fendt, Nestlé). Der Landkreis schneidet bei Landkreisrankings, bezogen auf die wirtschaftlichen<br />

Voraussetzungen, grundsätzlich sehr gut ab. Im Ranking des „Zukunftsatlas 2013“ belegt das<br />

Ostallgäu in der Gesamtwertung Platz 79 (von 402 analysierten Landkreisen) und sogar Platz eins in<br />

der Teilkategorie „Zukunftschancen“. Auch im Landkreisranking 2013 von „Focus Money“ verbessert<br />

sich der Landkreis von Rang 18 (2010) auf Platz 15 unter 388 untersuchten Kreisen und kreisfreien<br />

Städten in Deutschland. In Bayern erreicht der Landkreis in diesem Ranking Platz zehn und Platz eins<br />

im Allgäu. In der vorwiegend familiengeführten, mittelständisch geprägten Wirtschaftsstruktur stellen<br />

mit 98,8 % die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die größte Fraktion aller Betriebe. Neben<br />

der zunehmenden Frauenbeschäftigungsquote im Ostallgäu ist in den Jahren von 2000 bis 2011 auch<br />

eine überdurchschnittlich positive Beschäftigungsentwicklung von + 15,1 % zu verzeichnen. Das ist<br />

um 2,4 % höher als in Bayern. Damit belegt der Landkreis den 41. Platz (von 96) in Bayern. Zusätzlich<br />

nahm die Entwicklung der Betriebszahlen von 2006 bis 2012 um + 10,3 % zu (deutlich über dem<br />

deutschlandweiten Durchschnitt von + 3,5 %). Die Arbeitslosenquote sank in sieben Jahren um fast<br />

die Hälfte und liegt mit 2,7 % (2013) unter der Arbeitslosenquote in Bayern (3,8 %) und Deutschland<br />

(6,9 %). Die Beschäftigungsquote stieg im selben Zeitraum von 50,8 % auf 57,2 % und liegt damit 3,8<br />

% über der Beschäftigungsquote in Deutschland.<br />

Bestehende Planungen und Initiativen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Das „Botschafter-Netzwerk Ostallgäu“, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft, Politik und öffentlichem<br />

Leben, wirbt nach dem Motto „Der beste Werbeträger für die Region sind wir selbst!“ für<br />

das Ostallgäu, indem sie "ihren" Standort vorstellen und somit ein positives Image der Region als<br />

Wirtschaftsstandort nach außen tragen.<br />

Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Ostallgäu fördert den Wirtschaftsraum und berät Investoren,<br />

Unternehmen, Existenzgründer und Kommunen z. B. zu Gewerbeflächen, Förderprogrammen<br />

oder Vermarktung.<br />

Jährliche Fortschreibung des bestehenden Wirtschaftsförderungskonzepts<br />

Weiterhin ist ein Wirtschafts-Forum mit Vertretern der verschiedenen Wirtschaftszweige und Beiratsfunktion<br />

geplant.<br />

Entwicklungsbedarf und -potentiale<br />

Besonders in den vergangenen Jahren sind die Entwicklungen und Trends der Wirtschaft im Ostallgäu<br />

positiv. Nun gilt es, die bereits vorhandenen Stärken zu nutzen und weiter auszubauen. Dies spiegelt<br />

auch die Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 wider. Diese ergab, dass das bisherige Handlungsziel<br />

„Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit“ aus dem REK 2007 - 2013 als<br />

sehr relevant angesehen wird und den größten Umsetzungserfolg verbuchen konnte.<br />

Soziales und Bildung<br />

Bei den sozial besonders relevanten Themen wie Senioren, Jugend und Familien gibt es eine bedeutende<br />

Schnittmenge zum Schwerpunkt Demographie. Der Landkreis wurde vom Bayerischen Kultusministerium<br />

zur „Bildungsregion“ ernannt. Neben zwei sonderpädagogischen Fördereinrichtungen<br />

verfügt der Landkreis über vier Realschulen, vier Gymnasien und zwei Berufsschulen. Mit einem sehr<br />

geringen Anteil an Schulabgängern ohne Hauptschulabschluss (1,9 % in 2012) belegt das Ostallgäu<br />

Platz vier der Bundesrepublik und hat sich hier in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Die<br />

Ausbildungsquote im Landkreis ist zwar leicht rückläufig, jedoch im Vergleich mit 7,1 % immer noch<br />

überdurchschnittlich hoch (Bayern: 5,8 %, BRD: 5,6 %). Auch für Familien bietet die Region zahlreiche<br />

26


_________________________________________________________________________________________<br />

Angebote. So steigt die Kinderbetreuungsquote und der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen kann<br />

komplett gedeckt werden. Das Ehrenamt ist ein weiterer bedeutender Schwerpunkt im Ostallgäu.<br />

Bestehende Planungen und Initiativen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Aus dem Bildungspakt Ostallgäu/Kaufbeuren ist das Bildungsportal, erst nur für das Ostallgäu,<br />

mittlerweile auf das gesamte Allgäu (www.bildung-allgaeu.de) entstanden. Aus diesem hat sich<br />

die „Bildungsregion Ostallgäu: Bildung fördern - Zukunft gemeinsam gestalten“ gebildet.<br />

Mit einem Fachkonzept Familienbildung wurde im März <strong>2014</strong> gestartet.<br />

Der Kreisjugendring (KJR) Ostallgäu hat das Ziel, die gemeinsamen Belange der Mitgliedsverbände<br />

in der Öffentlichkeit zu vertreten sowie die Eigenständigkeit und Leistungsfähigkeit der Jugendorganisationen<br />

zu unterstützen.<br />

Die Servicestelle des Landkreises und das Koordinationszentrum Bürgerschaftliches Engagement<br />

dienen der Förderung und Stärkung des Ehrenamts (z. B. durch die Ehrenamtskarte).<br />

Beratung für bürgerschaftliches Engagement bietet das Freiwilligenzentrum Schwungrad des<br />

BRK-Kreisverband Ostallgäu.<br />

Ein kommunaler Aktionsplan „Inklusion“ wird im Jahr <strong>2014</strong>/2015 vom Landkreis Ostallgäu erstellt.<br />

Entwicklungsbedarf und -potentiale<br />

Der Koordinationsbedarf bei Aufgaben im sozialen Bereich steigt mit zunehmender Anzahl der Themen.<br />

Deshalb ist es besonders bedeutsam, den Kontakt zu den Akteuren aufrechtzuerhalten und auszubauen,<br />

bestehende verantwortliche Personalstellen mindestens beizubehalten und laufend weitere<br />

Maßnahmen umzusetzen. Besonders im Bereich Bildung ist die Region bereits gut aufgestellt. In der<br />

Evaluierung konnten dennoch einige Entwicklungspotenziale und -bedarfe identifiziert werden. Besondere<br />

Schwerpunkte lagen bei der Förderung sozialer Netze und der Unterstützung von Ehrenamt<br />

und Vereinen. Immer weniger junge Menschen engagieren sich in Vereinen oder anderen sozialen<br />

Bereichen, hier besteht Entwicklungsbedarf, damit sich auch in Zukunft Menschen weiter ehrenamtlich<br />

engagieren. Außerdem bietet die Unterstützung bei der Berufsorientierung ebenso Entwicklungspotential<br />

wie die Entwicklung generationsübergreifender Bildungsangebote, die sowohl Jugendliche als<br />

auch Senioren einbeziehen. Handlungsbedarf besteht auch bei der Teilhabe am Alltag von Menschen<br />

mit Behinderungen. Dieses Thema wurde bereits im Bilanz- und Evaluierungs-Workshop deutlich. Die<br />

Inklusion von Menschen mit Behinderungen als übergreifendes Thema ist eine Querschnittsaufgabe,<br />

die im gesamten sozialen Bereich und darüber hinaus berücksichtigt werden sollte.<br />

Tourismus und Freizeit<br />

Die Region, insbesondere der südliche Teil, ist aufgrund seiner attraktiven Landschaft (Alpen und<br />

Alpenvorland) mit zahlreichen Seen (z. B. Forggensee) und international bekannten Kulturdenkmälern,<br />

wie den zahlreichen Schlössern (z. B. Neuschwanstein, Hohenschwangau) und Burgen (z. B.<br />

Burgruine Falkenstein) stark vom Tourismus geprägt. Die beliebtesten Freizeitaktivitäten im Ostallgäu<br />

sind Wandern, Radfahren und der Wintersport. Das Ostallgäu setzt seinen kontinuierlichen Aufwärtstrend<br />

im Jahre 2012 fort. So wurde mit knapp 1,1 Mio. Gästen ein Plus von 7,7 % der Gästeankünfte<br />

gegenüber dem Vorjahr erreicht. Die Zahl der Übernachtungen ist im gleichen Zeitraum um 6,8 % auf<br />

über 3,9 Mio. Übernachtungen gestiegen, bei einer durchschnittlichen Bettenauslastung von ca. 40 %.<br />

Damit gehen auch die positive Entwicklung des Gesamtumsatzes im Tourismus auf 475 Mio. € und<br />

die Steigerung der Anzahl an Arbeitsplätzen auf 7.550 im Jahr 2012 einher. Im Vergleich zu den bayernweiten<br />

Werten (+ 4,7 % Gästeankünfte, + 4,2 % Übernachtungen) weist der Tourismus im Ostallgäu<br />

im gleichen Zeitraum ein deutliches höheres Wachstum auf. Im Jahr 2013 wurde dieser Aufwärtstrend<br />

leicht fortgeführt. Der Tourismusverband Ostallgäu e. V. unterteilt die Region in seinem Erlebnisraumdesign<br />

als Schlosspark in die drei Zonen: Gebirgsraum, Seen- und Hügellandschaft sowie Wiesen-,<br />

Moor- und Waldlandschaft. Zum Gebirgsraum zählen z. B. Bergbahnen, alpine Sport- und Erlebniswelten<br />

sowie hochwertige Wanderangebote. Die Seen- und Hügellandschaft ist geprägt von<br />

Schlössern, Dörfern, Seen und vielfältigen Familien- und Kulturangeboten. Die Wiesen-, Moor- und<br />

Waldlandschaften geben Einblicke in die Städte und Dörfer, Klöster- und Kräutergärten, Pilgerwege<br />

und Moorerlebnisse und verfügen zudem über abwechslungsreiche Geschichts- und Kulturangebote.<br />

Die fünf touristischen Hauptfelder sind identisch mit denen des gesamten Allgäus, nämlich Rad, Wandern,<br />

Gesundheit, Winter, Kultur/Städte.<br />

27


_________________________________________________________________________________________<br />

Bestehende Planungen und Initiativen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Im Tourismusverband Ostallgäu e. V., mit Sitz im Landratsamt, sind insgesamt 28 Gemeinden<br />

Mitglied, davon 23 aus dem LAG-Gebiet. Der Verband ist für das touristische Marketing verantwortlich<br />

und bietet Informationen zu Freizeitmöglichkeiten und weiteren Angeboten in der Region.<br />

Es gibt mehrere Unterbereiche mit separaten Portalen, z. B. Rad-Portal Ostallgäu, Wander-Portal<br />

Ostallgäu oder Winter-Portal Ostallgäu.<br />

Der Handlungsleitfaden „Erlebnisraumdesign Ostallgäu“ beschreibt die Tourismusstrategie der<br />

Region (Schlosspark).<br />

Darüber hinaus bestehen weitere kommunale Tourismuszusammenschlüsse im Landkreis.<br />

Die Allgäu GmbH ist für das Tourismus- und Standortmanagement sowie das Marketing für alle<br />

Bereiche und das Management der Marke Allgäu zuständig. Ziel ist es, eine enge Kooperation mit<br />

dem Regionalen Planungsverband, der EUREGIO via salina sowie den LAGs und weiteren Zusammenschlüssen<br />

und Akteuren zu erreichen.<br />

Zurzeit wird die Zertifizierung der „Schlosspark Radrunde Allgäu“ angestrebt.<br />

Entwicklungsbedarf und -potentiale<br />

Die Förderperiode von LEADER 2007 - 2013 hat einen großen Beitrag zur Entwicklung dieses Handlungsfeldes<br />

geleistet. Im Handlungsfeld „Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit“<br />

wurden zahlreiche innovative touristische Projekte umgesetzt. Das Handlungsfeld hat bei<br />

der Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 bezüglich der Anzahl der umgesetzten Projekte am besten<br />

abgeschnitten. Die ausnehmend positive touristische Entwicklung begründet sich z. B. neben dem<br />

hohen Bekanntheitsgrad auch auf der durchgängig positiv bewerteten Tourismusinfrastruktur. Nun ist<br />

es notwendig, die hohen Erwartungen, die an eine Top-Urlaubsregion gestellt werden, auch zu halten<br />

und weiter auszubauen. Insbesondere der qualitative Ausbau und die Sicherung der Nachhaltigkeit<br />

der umgesetzten Vorhaben sowie die Entwicklung weiterer innovativer Angebote sind künftig bedeutend.<br />

Besonders in den umgesetzten Themenfeldern wie Rad, Wandern und Winter sollten die bestehenden<br />

Angebote als Teil der Urlaubsregion Allgäu weiterentwickelt, qualifiziert und erfolgreich vermarktet<br />

werden.<br />

Kultur<br />

Neben herausragenden baulichen Kulturgütern (z. B. den Königsschlössern Neuschwanstein und<br />

Hohenschwangau), historischen und geschichtlichen Aspekten (z. B. Besiedelung durch die Römer<br />

und ihr Erbe) zeichnen das Ostallgäu zahlreiche und hochwertige Künstler und kulturelle Veranstaltungen<br />

insbesondere im Bereich Musik aus. Dies zeigt schon ein Blick auf die Kulturlandkarte des<br />

Landkreises. Alleine unter dem Stichwort Blasmusik werden rd. 100 Vereine (höchste Dichte an Blasmusikkapellen<br />

in Deutschland) aufgeführt, die den Stellenwert und die Tradition der Blasmusik im<br />

Ostallgäu verdeutlichen. Das Angebot wird ergänzt durch ca. 25 Chöre und weitere Jazz-, Blues-,<br />

Klassik- und Kirchenmusik Vereine/Ensembles. Einige Kulturangebote werden als qualitativ sehr<br />

hochwertig eingeschätzt. Überregional bekannt sind z. B. „Neuschwanstein Konzerte“, Rockfestival<br />

„Go to Gö“, „Musica Sacra“, „Vielsaitig“ in Füssen, „Klang und Raum Irsee“). In der Region finden sich<br />

zahlreiche kulturelle Einrichtungen, z. B. die Bayerische Musikakademie in Marktoberdorf, Museen<br />

und Galerien. Von Bedeutung ist außerdem das Brauchtum mit regionstypischen Aspekten z. B. Klausentreiben,<br />

Viehscheid, Maibaum aufstellen, Schalengge (Rennen mit Hörnerschlitten) sowie Trachten<br />

und Dialekt.<br />

Bestehende Planungen und Initiativen<br />

<br />

<br />

Es gibt eine große Anzahl an Vereinen zu verschiedenen Themen, z. B. Theater, Trachten, Blasmusik<br />

(bayernweit einer mit den meisten Vereinen), bildende Kunst, Ballett, Literatur, Sport.<br />

Es besteht ein Kulturportal mit der Aufführung von Kulturschaffenden und Veranstaltungen aus<br />

der Region.<br />

28


_________________________________________________________________________________________<br />

Entwicklungsbedarf und -potentiale<br />

Im Bereich Kultur wurden im REK 2007 - 2013 im Rahmen des Handlungsfeldes „Erhalt und Weiterentwicklung<br />

der hohen kulturellen Ausstattung“ bereits einige Maßnahmen umgesetzt. Weitere Entwicklungsmöglichkeiten<br />

bestehen in einer neuen und modernen innovativen Weiterentwicklung der<br />

Kultur (Musik, Baukultur, Kunst, Museen und Brauchtum) für die verschiedensten Zielgruppen, insbesondere<br />

für die Jugend und ihre Ansprüche, u. a. durch die Vernetzung und Koordination der verschiedenen<br />

Initiativen. Dies ist insbesondere von Bedeutung, um das Alleinstellungsmerkmal der Kultur<br />

in der Region weiter auszubauen. Das Potential besteht auch in der Stärkung und Vernetzung der<br />

Vereins- und Bürgerkultur sowie des Ehrenamtes und der kulturellen Infrastruktur.<br />

Weitere Initiativen<br />

RUBRBANCE ist ein Projekt des „Alpine Space Programms“ der EU und untersucht die rural-urbanen<br />

Beziehungen in alpinen Regionen in sechs verschiedenen europäischen Ländern. In insgesamt 18<br />

Pilotprojekten mit dem Ziel der Entwicklung neuer Governance-Strategien, um politische Grenzen zu<br />

überwinden und rural-urbane Netzwerke zu stärken. Das territoriale System von RURBANCE bilden<br />

die Europäische Metropolregion München und die Allgäu GmbH.<br />

3.3. SWOT-Analyse<br />

Die Stärken-Schwächen und Chancen-Risiken Analyse (SWOT-Analyse) fasst die Ergebnisse der<br />

Untersuchungen zur Ausgangslage zusammen und berücksichtigt in besonderem Maße die Ergebnisse<br />

des Evaluierungsberichts LEADER 2007 - 2013 sowie die Hinweise der regionalen Akteure im<br />

Rahmen des Prozesses zur Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong>.<br />

STÄRKEN (+) SCHWÄCHEN (-)<br />

Demographie<br />

Ostallgäuer Demenzkonzept<br />

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept<br />

Kommunaler Aktionsplan „Inklusion“<br />

Ehrenamtskonzept<br />

CHANCEN<br />

Attraktive Landschaft<br />

Sicherung der Attraktivität für junge<br />

Erwachsene<br />

Entwicklung innovativer Modelle zur<br />

Sicherung der Lebensqualität<br />

Generationsübergreifende Angebote<br />

Geringe Bevölkerungsdichte<br />

Ungleiche Bevölkerungsverteilung<br />

RISIKEN<br />

Demographischer Wandel<br />

Risiko der Zersiedelung<br />

Probleme der Grundversorgung in der<br />

Fläche<br />

fehlende Mobilität für Jugend, Senioren<br />

und Behinderte<br />

sinkende Attraktivität für junge Erwachsene<br />

Fachkräftemangel<br />

Überalterung der Unternehmen, fehlende<br />

Unternehmensnachfolge<br />

Die Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 sowie der Prozess zur Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

mit den regionalen Akteuren zeigten hier einen hohen Entwicklungsbedarf. Deshalb wurde für den<br />

Bereich Demographie ein eigenes Entwicklungsziel „Inklusive Gesellschaft - Förderung und Sicherung<br />

der Lebensqualität für alle Generationen und Bedürfnisse“ formuliert.<br />

29


_________________________________________________________________________________________<br />

STÄRKEN (+) SCHWÄCHEN (-)<br />

Mobilität<br />

Flächendeckendes Busnetz und bedeutende<br />

Bahnlinien<br />

Durchführung von Forschungs- und<br />

Entwicklungsprojekten<br />

Anbindung an wichtige Verkehrsachsen<br />

Eigene Mitfahrzentrale<br />

Touristisches Angebot (allgäuweit<br />

und im Schlosspark)<br />

CHANCEN<br />

z. T. fehlende Alters- und behindertengerechte<br />

Mobilität<br />

abnehmender Schülerverkehr<br />

z. T. unzureichende Versorgung speziell<br />

für Jugend/Senioren in die Fläche<br />

z. T. fehlender Lückenschluss über<br />

Landkreisgrenzen hinweg<br />

RISIKEN<br />

Innovative Entwicklungen (z. B. E-<br />

Mobilität)<br />

Erschließung neuer Zielgruppen im<br />

ÖPNV<br />

Entwicklung einer altersgerechten,<br />

barrierefreien Mobilität für Alle<br />

Weiterentwicklung neuer Formen der<br />

Mobilität (z. B. Car-Sharing)<br />

30<br />

Bei unzureichender Mobilität Verlust<br />

der Attraktivität und Lebensqualität<br />

Zunahme des Individualverkehrs und<br />

damit der Verkehrsbelastung<br />

Mobilität ist im ländlichen Raum ein entscheidendes Zukunftsthema. Dies hat sich insbesondere auch<br />

im Prozess mit den regionalen Akteuren zur Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> herausgestellt. Deshalb<br />

wurde das Thema im Entwicklungsziel „Demographie“ als eigenes Handlungsziel „Förderung der<br />

nachhaltigen Mobilität für alle durch Umsetzung von regionsübergreifenden und innovativen Verkehrskonzepten“<br />

formuliert. In Bezug auf die alters- und behindertengerechte Mobilität ist dieses Thema<br />

auch in der Querschnittsaufgabe Inklusion berücksichtigt.<br />

Land- &<br />

Forstwirtschaft<br />

STÄRKEN (+) SCHWÄCHEN (-)<br />

Unterschiedliche landwirtschaftliche<br />

Strukturen<br />

Traditionell verankerte Milchwirtschaft<br />

Anteil an ökologisch bewirtschafteten<br />

Flächen<br />

z. T. Sicherung der Kulturlandschaft<br />

durch landwirtschaftliche Nutzung<br />

Gute Vernetzung der Landwirte<br />

Funktionierende bäuerliche Betriebe<br />

CHANCEN<br />

Trend zur ökologischen Landwirtschaft<br />

Verstärkte Regionalvermarktung<br />

Imagebildung für die Landwirtschaft<br />

Zusammenarbeit Landwirtschaft und<br />

Naturschutz<br />

Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen<br />

zur Erhaltung der bäuerlichen<br />

Landbewirtschaftung<br />

Teilweise benachteiligte Agrarzone<br />

Sensible Naturräume (Bergwiesen)<br />

welche aufwendigere Nutzungsform<br />

fordern<br />

Rückgang der landwirtschaftlichen<br />

Betriebe<br />

z. T. schlechtes Image der Landwirtschaft<br />

(insbesondere bei der Jugend)<br />

Relativ geringe Produktvielfalt für die<br />

Regionalvermarktung<br />

z. T. intensive Landwirtschaft mit möglichen<br />

Beeinträchtigungen von sensiblen<br />

Naturräumen<br />

RISIKEN<br />

Drohender Nachwuchsmangel<br />

Verstärkter Rückgang der Zahl der<br />

landwirtschaftlichen Betriebe<br />

Risiko der Intensivierung und Monokultur<br />

Beeinträchtigung sensibler Naturräume<br />

Hoher Flächen- und Pachtpreisdruck<br />

durch Nutzungskonkurrenzen (z. B.<br />

Energie-, Naturschutz- und Baulandnutzung)<br />

Die Land- und Forstwirtschaft wurde im REK 2007 - 2013 unter einem eigenen Handlungsfeld zugeordnet.<br />

Diesem Handlungsfeld wurde im Rahmen der Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 eine<br />

hohe Relevanz zugemessen. Auch im Rahmen der Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> haben sich die-


_________________________________________________________________________________________<br />

se Bereiche als bedeutende Themen herauskristallisiert. Deshalb finden sich diese in den Handlungszielen<br />

im Entwicklungsziel „Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen<br />

landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen“ wieder.<br />

Landschaft<br />

& Umwelt<br />

STÄRKEN (+) SCHWÄCHEN (-)<br />

Unterschiedliche Landschaftsstrukturen<br />

(Alpen, Voralpen, Wiesen, Wälder,<br />

Moore, Seen)<br />

Abwechslungsreiche Kulturlandschaft<br />

Viele Naturschutzgebiete und andere<br />

geschützte Flächen<br />

Bestehende Strukturen und Organisationen<br />

(insbesondere Landschaftspflegeverband<br />

Ostallgäu e. V. und<br />

Allgäuer Moorallianz)<br />

CHANCEN<br />

Hohe Attraktivität der Landschaft als<br />

Standortvorteil<br />

Sicherung der Biodiversität<br />

Sicherung der abwechslungsreichen<br />

Kulturlandschaft<br />

Vorbildfunktion in den Bereichen<br />

Moor und Biotopschutz<br />

Umweltverträgliche, extensive Landwirtschaft<br />

Intensive Landwirtschaft insbesondere<br />

in der Mitte und im Norden mit der Gefahr<br />

der Monokultur („Vermaisung“)<br />

RISIKEN<br />

Verlust der z. T. sehr sensible Landschaftsstrukturen<br />

(Gebirgswiesen,<br />

Moore und weiterer Biotope)<br />

Rückgang der Biodiversität<br />

Starke Nutzung der Landschaft z. B.<br />

durch den Tourismus<br />

Attraktivitätsverlust bei Wegfall der<br />

abwechslungsreichen Landschaftsstrukturen<br />

Der Bedarf der Themenbereiche Biodiversität und Kulturlandschaften wurde bereits im Rahmen der<br />

Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 sowie im Bilanz- und Perspektiv-Workshop deutlich. Deshalb<br />

finden sich die Themen „Landschaft & Umwelt in den Handlungszielen im Entwicklungsziel „Sicherung,<br />

Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen<br />

und ökologischen Strukturen“ wieder.<br />

STÄRKEN (+) SCHWÄCHEN (-)<br />

Klima &<br />

Energie<br />

Klimaschutzresolution und „Masterplan<br />

Energiezukunft <strong>2020</strong>“ mit Umsetzung<br />

zahlreicher Projekte<br />

Hoher Anteil und Wertschöpfung<br />

durch erneuerbare Energien, Bundesweit<br />

an der Spitze bei Nutzung<br />

Solarenergie (Sieger „Solarbundesliga“)<br />

Kommunen kommen Ihrer Vorbildfunktion<br />

nach<br />

CHANCEN<br />

Durchschnittliche Sanierungsrate bei<br />

Bestandsgebäuden<br />

Hohe CO 2 -Emissionen aus dem Verkehrssektor<br />

Hohe CO 2 -Emissionen aus der Wirtschaft<br />

z. T. stark klimaabhängiger Wintertourismus<br />

RISIKEN<br />

Schaffung von Wertschöpfung und<br />

Arbeitsplätzen<br />

Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle<br />

(z. B. im Bereich Tourismus/Landwirtschaft)<br />

Innovationen z. B. im Bereich E-Mobility<br />

Frühzeitige Klimaanpassungsstrategie<br />

31<br />

Gefahr der Folgen des Klimawandels<br />

Nachlassende Priorität des Themas in<br />

der Wahrnehmung<br />

Risikofaktor insbesondere für den<br />

klassischen Wintertourismus<br />

Im Rahmen der Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 wurde der Bereich „Klima & Energie“ als neuer<br />

Schwerpunkt für die kommende Förderperiode benannt. Es besteht ein großes Potential, dieses Thema<br />

regionsspezifisch weiter zu entwickeln. Deshalb wurden diese Themen in den Handlungszielen<br />

„Bewusstseinsbildung bei Energieeffizienz, Bauen und Sanieren sowie Erneuerbaren Energien“ und


_________________________________________________________________________________________<br />

„Steigerung des Problembewusstseins zur Klimaanpassung, Erarbeitung von Lösungsvorschlägen<br />

und deren Umsetzung“ im Entwicklungsziel „Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz“ formuliert.<br />

STÄRKEN (+) SCHWÄCHEN (-)<br />

Wirtschaft &<br />

Arbeit<br />

Durchgängig sehr gute Wirtschaftszahlen<br />

Stabile Wirtschaftsstruktur<br />

Niedrige Arbeitslosigkeit<br />

Anhaltende positive Wirtschaftsentwicklung<br />

Botschafter-Netzwerk Ostallgäu<br />

Engagierte Unternehmer mit Sinn für<br />

die Region<br />

CHANCEN<br />

Sicherung der positiven Entwicklung<br />

Weiterentwicklung des attraktiven<br />

Lebens- und Arbeitsstandorts<br />

Vielfältige Möglichkeiten für junge<br />

Arbeitnehmer und junge Familie<br />

Ausbildungs- und Arbeitsplätze für<br />

Jung und Alt bzw. generationsübergreifend<br />

Zu geringer Bekanntheitsgrad als Top-<br />

Wirtschaftsstandort<br />

Zu geringer Bekanntheitsgrad als attraktiver<br />

Lebens- und Arbeitsstandort<br />

Hoher Fachkräftebedarf<br />

Steigender Energieverbrauch<br />

RISIKEN<br />

Drohender Fachkräftemangel<br />

Mögliche Zersiedelung durch Gewerbeflächen<br />

Wegfall von Unternehmen (Altersstruktur,<br />

Fachkräftemangel)<br />

Mögliche Beeinträchtigungen durch<br />

Emissionen<br />

Die vorhandenen Stärken in den Bereichen „Wirtschaft & Arbeit“ sollen weiter genutzt werden. Dies<br />

spiegelt auch die Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 wieder. Deshalb wurden im Entwicklungsziel<br />

„Wirtschaft & Bildung“ die beiden Handlungsziele „Unterstützung der Ostallgäuer Unternehmerschaft<br />

und Sicherung eines guten Wirtschafts- und Investitionsklimas“ sowie „Steigerung des Bekanntheitsgrades<br />

des Ostallgäus als prosperierender Wirtschaftsraum“ formuliert.<br />

STÄRKEN (+) SCHWÄCHEN (-)<br />

Soziales &<br />

Bildung<br />

Bildungskonzept<br />

Wenig Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss<br />

Hohe Ausbildungsquote<br />

Hohe Kinderbetreuungsquote, familienfreundliche<br />

Kinderbetreuung<br />

ehrenamtliches Engagement<br />

Unterstützung des Ehrenamts<br />

CHANCEN<br />

Nachwuchs in der Region halten -<br />

Sicherung der Fachkräfte<br />

Stärkung der Attraktivität für junge<br />

Arbeitnehmer<br />

Hohe Attraktivität für junge Familien<br />

Vernetzung und Zusammenarbeit der<br />

Akteure<br />

z. T. fehlender Bekanntheitsgrad, fehlende<br />

Marketingmittel oder Möglichkeiten<br />

Vielzahl an Akteuren und Themen<br />

Überalterung des Ehrenamts<br />

Starke Inanspruchnahme der ehrenamtlich<br />

Aktiven<br />

RISIKEN<br />

Fehlende langfristige Sicherung des<br />

Bildungsangebotes<br />

Möglicher Wegfall des Ehrenamtes<br />

Abwanderung der fachlich ausgebildeten<br />

Jugend<br />

Die Themen im Bereich Soziales finden sich in den Handlungszielen im Entwicklungsziel „Demographie“<br />

sowie in der Querschnittsaufgabe Inklusion wider. Der Bereich Bildung wurde in den Handlungszielen<br />

„Berufsorientierung weiterentwickeln: Stärken, Interessen der Schüler und Bedarf der Unternehmen<br />

in Einklang bringen“ sowie „Lebenslanges Lernen stärken, in dem sämtliche Phasen, Formen<br />

und Orte des Lernens aktiviert werden“ im Entwicklungsziel „Wirtschaft & Bildung“ integriert.<br />

32


_________________________________________________________________________________________<br />

STÄRKEN (+) SCHWÄCHEN (-)<br />

Positive Tourismusentwicklung<br />

Tourismus als Wirtschaftsfaktor<br />

Attraktiver Natur- und Kulturraum<br />

Vielfältiges Tourismus- und Freizeitangebot<br />

Hoher Bekanntheitsgrad des Allgäus<br />

(Allgäu GmbH)<br />

Keine klare Positionierung innerhalb<br />

des Allgäus<br />

Klimaabhängiger Wintertourismus<br />

Ungleiche Verteilung des Tourismus<br />

im Landkreis und punktuell sehr hohes<br />

Gästeaufkommen<br />

z. T. wenig regionale Produkte in der<br />

Gastronomie<br />

Tourismus<br />

& Freizeit<br />

CHANCEN<br />

Tourismus als Image- und Standortfaktor<br />

Nachhaltige Weiterentwicklung des<br />

Angebots auch für Freizeit und Naherholung<br />

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung<br />

des touristischen Angebotes<br />

Qualifizierung der Anbieter<br />

Allgäuweite Zusammenarbeit<br />

Frühzeitige Anpassung auf den Klimawandel<br />

RISIKEN<br />

Mögliche Beeinträchtigung von sensiblen<br />

Naturräumen durch intensive<br />

touristische Nutzung<br />

Gefahr veralteter Angebote<br />

Wenig Innovationsdruck<br />

Wenig Raum für Nischenangebote<br />

Die Förderperiode von LEADER 2007 - 2013 hat einen großen Beitrag zur Entwicklung für den Bereich<br />

Tourismus & Freizeit geleistet. Der qualitative Ausbau und die Sicherung der Nachhaltigkeit der<br />

umgesetzten Vorhaben sowie die Entwicklung weiterer innovativer Angebote sind künftig bedeutend.<br />

Deshalb wurde dieser Bereich als eigenes Entwicklungsziel „Stärkung und nachhaltige Entwicklung<br />

des Tourismus, um die regionale Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und<br />

darüber hinaus zu verbessern“ formuliert.<br />

Kultur<br />

STÄRKEN (+) SCHWÄCHEN (-)<br />

Weltweit bekannte Kulturstätten<br />

Vielfältiges kulturelles Angebot<br />

Qualitativ hochwertiges Kulturangebot<br />

Hohe Anzahl an Vereinen<br />

Traditionen und Brauchtum<br />

CHANCEN<br />

Weiterentwicklung und Anpassung<br />

des Angebots an neue Zielgruppen<br />

Synergien durch Vernetzung der Angebote<br />

und Akteure<br />

Kultur als Image- und Standortfaktor<br />

Stärkung der Vereine und weitere<br />

Unterstützung des Ehrenamtes<br />

Vernetzung der Angebote und initiativen<br />

Unzureichende Vernetzung der zahlreichen<br />

Angebote und Akteure<br />

z. T. fehlende Innovationen<br />

z. T. nicht mehr zeitgemäße Ausstattung<br />

bzw. Angebote<br />

RISIKEN<br />

Fehlender Nachwuchs in den Vereinen<br />

Fehlende Sicherung der Kultur-Infrastruktur<br />

Insbesondere in einer neuen und modernen innovativen Kultur (Musik, Baukultur, Kunst, Museen und<br />

Brauchtum) für die verschiedensten Zielgruppen bestehen weitere Entwicklungsmöglichkeiten, um so<br />

die Bedeutung und das Alleinstellungsmerkmal der Kultur in der Region weiter auszubauen. Deshalb<br />

wurde dieser Bereich als eigenes Entwicklungsziel „Vom Gestern ins Morgen - Stärkung der innovativen<br />

Kulturregion“ formuliert.<br />

33


_________________________________________________________________________________________<br />

4 Ziele der <strong>Entwicklungsstrategie</strong> und ihre Rangfolge<br />

4.1. Innovativer Charakter für die Region<br />

Die Region Ostallgäu hat bereits in der Förderperiode 2007 - 2013 mit zahlreichen umgesetzten Projekten<br />

innovativen Charakter gezeigt. Während sich die abgelaufene Förderperiode auf die wirtschaftliche<br />

Entwicklung, besonders im Tourismus, konzentrierte, stehen in der LES <strong>2014</strong> - 2010 die sozialen<br />

Themen im Vordergrund.<br />

Ein für das Ostallgäu innovativer Gedanke ist das Thema „Inklusion“ als Querschnittsaufgabe, Sektor<br />

übergreifend über alle Entwicklungs- und Handlungsziele. Zudem wird im Entwicklungsziel „Demographie“<br />

ein vollkommen neuer Ansatz „Inklusive Gesellschaft - Förderung und Sicherung der Lebensqualität<br />

für alle Generationen und Bedürfnisse“ dargestellt. Dies verdeutlicht, dass besondere Angebote<br />

nicht nur für Menschen mit Behinderungen entwickelt werden sollen, sondern die Zugänglichkeit<br />

und Nutzbarkeit für alle Bevölkerungsgruppen möglich sein soll. Die Wahl der Begrifflichkeit „Inklusion“<br />

anstatt „barrierefrei“ unterstreicht diesen Gedanken. Ein weiterer innovativer Gedanke, der sich<br />

bereits beim Bilanz- und Perspektiv-Workshop herauskristallisiert hat, ist das Aufgreifen bestehender<br />

Strukturen und Aktivitäten und die enge Abstimmung und Koordination mit den bestehenden Planungen<br />

und Initiativen, um diese für andere z. T. neue Zielgruppen spezifisch weiterzuentwickeln. So<br />

heißt das Entwicklungsziel zur Kultur & Identität „Kultur - vom Gestern ins Morgen“. Hierbei sollen die<br />

regionalen Traditionen (wie z. B. Trachten, Dialekt, Bräuche) an eine moderne Gesellschaft angepasst<br />

werden, um sie insbesondere für Jugendliche wieder interessant zu machen. Einerseits kann die Bewahrung<br />

der Kultur gewährleistet und die Identifikation der Jugend mit der Region gestärkt und andererseits<br />

neue kulturelle Angebote entwickelt werden, die die Region für ihre Bewohner und Besucher<br />

aufwerten. Insbesondere die Verbindung und Auseinandersetzung zwischen Tradition und Zukunft<br />

stellt die Triebfeder für die kulturelle Entwicklung dar. Dabei steht die Nachhaltigkeit über allen Entwicklungs-<br />

und Handlungszielen der Strategie. Besonders in den Entwicklungszielen „Landwirtschaft,<br />

Umwelt- und Klimaschutz“ sowie „Tourismus“, die ohnehin schon einen besonders engen und wichtigen<br />

Bezug zueinander haben und sich nicht widersprechen dürfen, steht eine nachhaltige Entwicklung<br />

im Vordergrund. Im Rahmen des Entwicklungsziels „Tourismus“ wurde hierzu bereits ein erster Workshop<br />

mit externer Moderation zum Thema naturverträglicher Tourismus veranstaltet. Durch die zahlreichen<br />

erarbeiteten Projektideen während des Prozesses zur Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> wird<br />

zudem der innovative Charakter der Region deutlich.<br />

Neue Wege bei der Herangehensweise sowie bei der Nutzung von Chancen bzw. bei der Lösung von<br />

Problemen der Region geht die LAG insbesondere durch den neu gegründeten Verein „bergaufland<br />

Ostallgäu e. V.“. Alle interessierten Akteure können Mitglied im Verein werden und haben somit die<br />

Möglichkeit, sich an der nachhaltigen Entwicklung der Region zu beteiligen. So wurden und können<br />

weiterhin durch die LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> neue Partner bzw. Beteiligte gewonnen werden. Auch durch die<br />

für die Region Ostallgäu vorbildliche Einbindung der regionalen Vereine, Verbände und Akteure konnten<br />

zahlreiche neue Partner bzw. Beteiligte in den Prozess integriert werden. Durch die Gründung des<br />

Vereins können außerdem Chancen in der Region sowie die Außendarstellung, auch überregional,<br />

schneller genutzt und Probleme in einer breiteren Beteiligung als bisher erkannt und gelöst werden.<br />

Die Europa-<strong>2020</strong>-Strategie, eine auf zehn Jahre angelegte Wachstums- und Beschäftigungsstrategie<br />

der Europäischen Union (EU) aus dem Jahr 2010, hat das Ziel, Mängel unseres Wachstumsmodells<br />

zu beheben und die Grundlagen für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum zu schaffen.<br />

Bis <strong>2020</strong> will die EU fünf Kernziele erreichen, die sich auf folgende Bereiche beziehen: Beschäftigung,<br />

Forschung und Entwicklung, Klima/Energie, Bildung, soziale Eingliederung und Armutsbekämpfung.<br />

Die LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ stimmt besonders mit ihren Entwicklungszielen<br />

„Demographie“, „Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz“ sowie „Wirtschaft & Bildung“<br />

mit der Europa-<strong>2020</strong>-Strategie überein und trägt somit zur Erreichung deren Ziele bei.<br />

4.2. Beitrag zu den übergreifenden ELER-Zielsetzungen „Umweltschutz“ und „Eindämmung<br />

Klimawandel/Anpassung an dessen Auswirkungen“<br />

Die übergreifenden ELER-Zielsetzungen für die Förderperiode <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> sind „Umweltschutz“ und<br />

„Eindämmung Klimawandel/Anpassung an dessen Auswirkungen“. Diese Ziele werden in der LES<br />

<strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> insbesondere durch eigene Handlungsziele im Entwicklungsziel „Landwirtschaft, Umweltund<br />

Klimaschutz“ abgebildet, und sind von Anfang an in den Prozess miteingeflossen. Bereits in der<br />

Förderperiode 2007 - 2013 waren die Ziele im Handlungsfeld 2 „Schutz und angepasste Weiterentwicklung<br />

der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen“ enthalten<br />

34


_________________________________________________________________________________________<br />

und flossen dementsprechend auch in die Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 mit ein. Der Beitrag<br />

des vergangenen REK zu „Klima, Natur- und Artenschutz/ökologische Verhältnisse“ wurde als eher<br />

mittel eingestuft. Bei der Abfrage nach neuen bzw. relevanten Themen für die LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> wurden<br />

mehrfach Klima und Energie(wende) sowie Umweltkompetenz und Biodiversität genannt.<br />

Somit war schon zu Beginn des Prozesses erkennbar, dass die ELER-Zielsetzungen, unabhängig von<br />

der Vorgabe, ein zentrales Thema in der LES bilden werden. Diese Festlegung floss nach der Evaluierung<br />

in den Bürgerbeteiligungsprozess ein, bei dem sich die Themen in der Arbeitsgruppe „Landwirtschaft/Umwelt“<br />

wiederfanden und dort weiter bearbeitet wurden. Das Ergebnis der Analyse sowie der<br />

entsprechenden Workshops findet sich in der LES im Entwicklungsziel „Sicherung, Schutz und Weiterentwicklung<br />

der landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen“ wieder. Unter<br />

dem Entwicklungsziel finden sich u. a. die Handlungsziele „Kulturlandschaft und Biodiversität“, „Wissensentwicklung“,<br />

„Qualifizierung und Imageentwicklung“, „Energiesparen und erneuerbare Energien“<br />

sowie „Klimaanpassung“. Die Anpassung an den Klimawandel stellt ebenfalls eine Innovation für das<br />

Ostallgäu dar. In diesen beiden Handlungszielen wurden über 34 konkrete Projektideen gesammelt,<br />

von denen insgesamt mindestens neun Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Somit beziehen sich<br />

über 15 % der umzusetzenden Maßnahmen ganz speziell auf diese ELER-Zielsetzungen.<br />

4.3. Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels<br />

Dieses Thema war bereits im Handlungsfeld „Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Lebensqualität<br />

- unter besonderer Berücksichtigung des demographischen Wandels“ des REK 2007 - 2013 enthalten.<br />

Allerdings stand hier die Wohn- und Lebensqualität und nicht die Anpassung an den demographischen<br />

Wandel im Mittelpunkt. Im Rahmen der Evaluierung stellte sich heraus, dass bei diesem Handlungsfeld<br />

eine höhere Wirkung erwartet wurde. Dieses Ergebnis wurde für die Entwicklung der LES<br />

<strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> entsprechend aufgegriffen. In den vergangenen Jahren wurden im Ostallgäu mehrere<br />

Konzepte entwickelt, die die zentralen Themen des demographischen Wandels aufgreifen, dazu gehören<br />

das Senioren-, Demenz- und Ehrenamtskonzept. Aufbauend auf dieser Grundlage bildet dieses<br />

Thema das Entwicklungsziel lautet „Inklusive Gesellschaft - Förderung und Sicherung der Lebensqualität<br />

für alle Generationen und Bedürfnisse“. Die im Prozess, insbesondere in den Arbeitsgruppen<br />

„Ländlicher Raum“ und einer Fachgruppe „Soziales“, ausgearbeiteten Handlungsziele behandeln die<br />

vom demographischen Wandel besonders betroffenen Bevölkerungsgruppen Familien, Jugendliche<br />

und Senioren (spezieller Aspekt: Demenz). Es sollen verstärkt Angebote zur Hilfe und zur Verbesserung<br />

der Lebensbedingungen für diese Bevölkerungsgruppen geschaffen werden. Außerdem soll die<br />

LES dazu beitragen, sekundären Auswirkungen des demographischen Wandels, wie dem Rückgang<br />

des Ehrenamts, entgegenzuwirken und Mobilität sowie Ortsentwicklung zu fördern. 46 Projektideen<br />

wurden zu diesem Schwerpunkt bereits gesammelt, davon sollen mindestens 17 Maßnahmen umgesetzt<br />

werden. Dies entspricht über einem Drittel der insgesamt geplanten Projekte.<br />

4.4. Mehrwert durch Kooperationen<br />

Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu<br />

Treffen der Allgäuer LAG-Vorsitzenden am 11.08.<strong>2014</strong><br />

Aufgrund der intensiven Zusammenarbeit<br />

in der Region Allgäu gründeten die<br />

vier Allgäuer LAGs (Ostallgäu, Oberallgäu,<br />

Unterallgäu und Westallgäu-<br />

Bayerischer Bodensee) auf Initiative<br />

des AELF Kempten im Jahr 2007 das<br />

informelle "Netzwerk Regionalentwicklung<br />

Allgäu" (www. regionalentwicklung-allgaeu.de).<br />

Weitere Partner sind<br />

die Allgäu GmbH, die Allgäuer Moorallianz,<br />

der Naturpark Nagelfluhkette e.<br />

V., die EUREGIO via salina, die LAG<br />

Auerbergland-Pfaffenwinkel sowie die<br />

„eza! Energie- & Umweltzentrum Allgäu<br />

gGmbH“. Darüber hinaus ist die räumliche<br />

Ausweitung der Zusammenarbeit<br />

auf das Württembergische Allgäu geplant<br />

(siehe Anlage S. 237 - 238). Ziel<br />

35


_________________________________________________________________________________________<br />

des informellen Netzwerks ist die Verfestigung der Zusammenarbeit, um durch die Umsetzung entsprechender<br />

Kooperationsprojekte die regionale Identität weiter zu stärken. Dabei stehen die Netzwerk-Partner<br />

in kontinuierlichem Austausch. Zudem werden regelmäßige Besprechungen, gemeinsame<br />

Messeauftritte und Exkursionen vom zuständigen LEADER-Manager organisiert. Die überdurchschnittlich<br />

gute Zusammenarbeit zeigte sich bereits in der LEADER-Förderperiode 2007 - 2013. Hier<br />

wurde knapp die Hälfte aller 170 Vorhaben als Kooperationsprojekte von mindestens zwei der vier<br />

Allgäuer LAGs realisiert. Die Fortführung dieser engen Zusammenarbeit innerhalb des „Netzwerks<br />

Regionalentwicklung Allgäu“ für die EU-Förderperiode <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> wurde im Rahmen des Treffens<br />

am 11. November 2013 von den vier Vorsitzenden sowie den Geschäftsführern der vier Allgäuer<br />

LAGs und dem AELF Kempten bekräftigt.<br />

Abb. 13: Allgäuer <strong>Lokale</strong> Aktionsgruppen<br />

36


_________________________________________________________________________________________<br />

Allgäu GmbH<br />

Ein wesentlicher Partner des Netzwerks stellt die Allgäu GmbH dar, in<br />

der sich die vier Allgäuer Landkreise, drei kreisfreie Städte, Vertreter<br />

des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch Schwaben sowie die Industrie-<br />

und Handelskammer zusammengeschlossen haben. Darüber<br />

hinaus ist eine Erweiterung um das Württembergische Allgäu geplant.<br />

Mit der Gründung der Allgäu GmbH am 01.01.2011 wurde der Grundstein<br />

für eine gemeinsame Entwicklung und Vermarktung von Tourismus-<br />

und Wirtschaftsstandort sowie der Marke Allgäu gelegt. Als offizielle<br />

Dachorganisation ist die Allgäu GmbH zuständig für das Tourismus-,<br />

Standort- und Regionalmanagement der Region Allgäu. Das<br />

Regionalmanagement der Allgäu GmbH wird über das Bayerische<br />

Staatsministerium der Finanzen für Landesentwicklung und Heimat mit<br />

Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)<br />

Abb. 14: Wortbildmarke Allgäu<br />

kofinanziert. Das wichtigste Gremium der neuen Gesellschaft bildet der<br />

Aufsichtsrat, dem u. a. die vier Landräte, die drei Oberbürgermeister der kreisfreien Städte sowie Vertreter<br />

des Tourismusverbands Allgäu/Bayerisch Schwaben und der Industrie- und Handelskammer<br />

angehören. Darüber hinaus sind Vertreter der vier Allgäuer LAGs in den Fachbeiräten (Tourismus,<br />

Standort und Marke) der Allgäu GmbH vertreten. Zudem ist die Allgäu GmbH beratendes Mitglied in<br />

den jeweiligen Entscheidungsgremien der vier Allgäuer LAGs.<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

Um weitere Kooperationsprojekte<br />

für die neue Förderperiode<br />

<strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> zu erarbeiten, veranstaltete<br />

das AELF Kempten<br />

zusammen mit den vier Allgäuer<br />

LAGs aus Bayern und der<br />

LAG Württembergisches Allgäu<br />

sowie Vertretern allgäuweit<br />

tätiger Organisationen am 7.<br />

Juli <strong>2014</strong> im Kempodium in<br />

Kempten die Allgäu Werkstatt<br />

<strong>2020</strong> (siehe Anlage S. 239 -<br />

254). Etwa 75 Schlüsselpersonen<br />

aus den Bereichen Landund<br />

Forstwirtschaft, Wirtschaft,<br />

Tourismus, Naturschutz, Soziales,<br />

Kommunalpolitik, Behörden<br />

und Verbänden nahmen an der<br />

Veranstaltung teil. Im Rahmen<br />

TeilnehmerInnen der Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

dieser Veranstaltung wurden<br />

die gemeinsamen Themen auf<br />

Grundlage der Strategien der Allgäu GmbH sowie der in den Beteiligungsprozessen der einzelnen<br />

LAGs entwickelten Schwerpunkte vorgestellt. Folgende allgäuweite Themen haben sich dabei herauskristallisiert:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schutz und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen verbunden mit regionaler Wertschöpfung<br />

Nachhaltige Weiterentwicklung der touristischen Leitprodukte<br />

Bedarfsgerechte Gestaltung des demographischen Wandels zum Erhalt der Lebensqualität für<br />

alle Generationen und gesellschaftlichen Gruppen<br />

Steigerung der Energieeinsparung in allen Bereichen, Einsatz innovativer Technologien zur Energieerzeugung<br />

sowie Sicherung der Mobilität<br />

Entwicklung des Allgäus zu einem der führenden Standorte Deutschlands für nachhaltiges Wirtschaften<br />

im ländlichen Raum<br />

37


_________________________________________________________________________________________<br />

Darüber hinaus erfolgte auf der Veranstaltung eine Einschätzung zur Priorisierung der 25 vorgeschlagenen<br />

allgäuweiten Projektideen durch die Teilnehmer. Darauf basierend wurden in späteren Abstimmungsgesprächen<br />

zwischen den LAGs gemeinsame allgäuweite Startprojekte ausgewählt. Folgende<br />

allgäuweite Projektideen wurden am höchsten priorisiert:<br />

Mobilitätsmanagement Allgäu<br />

Qualitätssicherung der touristischen Leitprodukte Wandern & Rad (Startprojekt)<br />

Regionalinstitut BauKulturLandschaft (Startprojekt)<br />

Stärkung und Weiterentwicklung der Marke Allgäu<br />

Fachkräftesicherung Allgäu (Startprojekt)<br />

Fachberatung interkommunales Gewerbeflächenmanagement/Ortskernentwicklung<br />

Mehr Bio-Regional-Fair (Startprojekt)<br />

Netzwerk-Management Forst & Holz (Startprojekt)<br />

Netzwerk Soziale Landwirtschaft<br />

Gesundheitsnetzwerk Allgäu<br />

Leitbild Landwirtschaft<br />

Allgäuer Küche<br />

Darüber hinaus gibt es weitere Ideen für allgäuweite Kooperationsprojekte, die während des Prozesses<br />

entwickelt wurden.<br />

Beteiligung der Allgäuer Bevölkerung<br />

Mithilfe eines neuen Ideenwettbewerbs (LEADER-Projekt) der vier Allgäuer LAGs Ostallgäu, Oberallgäu,<br />

Unterallgäu und Westallgäu-Bayerischer Bodensee soll die gesamte Allgäuer Bevölkerung für die<br />

Regionalentwicklung begeistert werden. Der Ideenwettbewerb soll in weiterentwickelter Form des<br />

bereits 2006/2007 durchgeführten Wettbewerbs „Neue Ideen für's Allgäu 06/07“ stattfinden. Damals<br />

wurden über 250 Projektideen aus allen Lebensbereichen eingereicht, um das Miteinander im Allgäu<br />

zu fördern und die Zukunft der Region erfolgreich zu gestalten. Eine Vielzahl dieser Ideen wurde in die<br />

REKs der LAGs aufgenommen und umgesetzt bzw. haben sich erfolgreich weiter entwickelt (z. B.<br />

Allgäuer Moorallianz, Naturerlebniszentrum mit Entstehung AlpSeeHaus in Bühl, Wald-Info-Plan,<br />

Deutscher Wandertag 2013 im Allgäu, Allgäuer Streuwiesennutzung, Naturerlebnispark in Mindelheim).<br />

Neuen Herausforderungen mit Ideenwettbewerb <strong>2020</strong> begegnen<br />

Überregionale Themen wie z. B. die Energiewende, der anhaltende Strukturwandel und der demographische<br />

Wandel stellen die gesamte Region Allgäu vor neue Herausforderungen. Um diesen und<br />

künftigen Herausforderungen zu begegnen und die Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern, werden<br />

aufbauend auf den strategischen Zielen des Allgäus und seiner Teilregionen innovative Ideen und<br />

Lösungsansätze im Rahmen des Allgäuer Ideenwettbewerbs <strong>2020</strong> gesucht. Gemäß einem breiten<br />

Bottom-Up-Ansatzes können Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Verbände, Arbeitsgemeinschaften<br />

und Interessensgruppen, die ihren Wohnsitz bzw. Firmensitz im Allgäu haben, an dem Ideenwettbewerb<br />

teilnehmen. Der Ideenwettbewerb soll im Herbst <strong>2014</strong> gestartet und im Frühjahr 2015 abgeschlossen<br />

werden. So sollen auch künftig wieder innovative Projektideen für das Allgäu gesammelt<br />

und im Rahmen von LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> umgesetzt werden.<br />

Weitere nationale Kooperationen<br />

Die LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ strebt eine möglichst koordinierte und nachhaltige Entwicklung<br />

über lokale Gebietsgrenzen hinaus an. Deshalb setzt sie neben der engen Zusammenarbeit im Rahmen<br />

des „Netzwerkes Regionalentwicklung Allgäu“ auch auf weitere Kooperationen, insbesondere mit<br />

den benachbarten Regionen.<br />

So besteht mit dem benachbarten Landkreis Weilheim-Schongau, insbesondere durch die vier Kommunen<br />

des Landkreises Ostallgäu im Auerbergland, eine enge Vernetzung. Diese vier Kommunen<br />

(Mitglieder des Auerbergland e. V.) sind Teil des Gebiets der LAG „Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V.“.<br />

In Zusammenarbeit mit der LAG „Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V.“ konnten bereits während der vergangenen<br />

Förderperiode einige Projekte, wie z. B. der Erlebnis-Radweg „Sachsenrieder Bähnle“ oder<br />

38


_________________________________________________________________________________________<br />

die Schaffung einer Qualitätswanderregion, erfolgreich umgesetzt werden. Aufgrund der räumlichen<br />

Nähe sowie der engen kommunalen und inhaltlichen Vernetzungen ist für die zukünftige Projektumsetzung<br />

erneut eine enge Kooperation mit der LAG „Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V.“ vorgesehen.<br />

Bei einem Treffen mit Vertretern beider LAGs am 10. Juli <strong>2014</strong> (siehe Anlage S. 256) wurden<br />

gemeinsame Schwerpunkte und erste Projektideen besprochen. So lassen sich voraussichtlich v. a.<br />

im Entwicklungsziel „Tourismus“ u. a. im Handlungsziel „Rad/Wandern“, gemeinsame Interessen und<br />

Vorstellungen vereinen. Neben der qualitativen Verbesserung und Weiterentwicklung gemeinsamer<br />

Wegestrukturen, wie der Via Claudia Augusta, des Prälatenwegs oder des König-Ludwig-Wegs, soll<br />

das gesamte Gebiet um die drei heimischen Flüsse Iller, Lech und Wertach lückenlos erschlossen<br />

werden. Um sich im Wettbewerb gegen andere Tourismusdestinationen behaupten zu können, ist die<br />

gemeinsame Arbeit an einem gebietsübergreifenden touristischen Monitoringkonzept vorstellbar. Auch<br />

im Entwicklungsziel „Kultur & Identität“, Handlungsziel „Begegnung der Kulturen“, sind Kooperationen<br />

angedacht. Eine gemeinsame Herausforderung stellt die Aufnahme von Asylbewerbern und deren<br />

Integration in den Arbeitsmarkt dar. Um dieser Problematik angemessen zu begegnen, ist eine Zusammenarbeit<br />

über das Allgäu hinaus sinnvoll.<br />

TeilnehmerInnen des Treffens der LAGs Auerbergland-<br />

Pfaffenwinkel e V. und „bergaufland Ostallgäu e. V.“<br />

Kooperationspotential wird auch im Rahmen<br />

des Entwicklungsziels „Demographie“ gesehen.<br />

Hier gilt es v. a. in den Handlungszielen „Familie/Jugend“<br />

und „Senioren/Demenz“ gemeinsame<br />

Projekte und Maßnahmen zur Sicherung<br />

der Lebensqualität zu entwickeln. Auch in den<br />

Handlungszielen „Ortsentwicklung“ und „Mobilität“<br />

setzen die LAGs zukünftig auf eine regionsübergreifende<br />

und innovative Zusammenarbeit.<br />

Gemeinsam mit der geplanten LAG „Württembergisches<br />

Allgäu“ (Baden-Württemberg),<br />

den bayerischen Allgäuer LAGs, der LAG „Auerbergland-Pfaffenwinkel<br />

e. V.“ und der LAG<br />

„Zugspitzregion“ ist im Entwicklungsziel „Landwirtschaft,<br />

Umwelt und Klimaschutz“ eine prozesshafte<br />

Kooperation im Handlungsziel „Kulturlandschaft<br />

und Biodiversität“ zum Thema<br />

„Moor“ angedacht. Dazu soll ein Netzwerk der<br />

relevanten Akteure aus Naturschutz, Tourismus und Landwirtschaft mit der LAG „Zugspitzregion“ sowie<br />

den LAGs „Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.“ und „Auerbergland-Pfaffenwinkel e. V.“ aufgebaut<br />

werden. Zu Beginn sollen der Erfahrungsaustausch und das Voneinander-Lernen, u. a. durch<br />

Exkursionen im Vordergrund stehen, aus dem sich projektbezogene Maßnahmen entwickeln können.<br />

Als konkretes gemeinsames Projekt sollen vorhandene Moorerlebnisangebote vernetzt und nachhaltig<br />

erweitert werden. Gemeinsam soll hierbei eine naturverträgliche Produkt- und Werbelinie „Perlenkette<br />

Moor“ im Voralpenland entwickelt werden. Zudem sollen Landwirte bei einer schonenden maschinellen<br />

Bewirtschaftung der wertvollen Flächen unterstützt werden, damit diese attraktive Landschaft auch<br />

in Zukunft erhalten bleibt. Auch „Urlaub auf dem Bauernhof“-Betriebe sollen das Thema Moor in ihr<br />

hofeigenes Angebot für Feriengäste aufnehmen.<br />

Transnationale Kooperationen<br />

Die Grenzlage zu Österreich ermöglicht der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ eine enge Beziehung<br />

zu Tirol, insbesondere zum Bezirk Reutte. Die Zusammenarbeit mit der Regionalentwicklung Außerfern<br />

(REA) hat sich bereits u. a. bei der Umsetzung des gemeinsamen Projekts „Allgäu - Tirol barrierefrei“<br />

(INTERREG IV A-Projekt) bewährt. Bei einem Treffen mit Vertretern der LAGs REA, „Regionalentwicklung<br />

Oberallgäu e. V.“, „Zugspitzregion“ und „bergaufland Ostallgäu e. V.“ am 7. Mai <strong>2014</strong><br />

(siehe Anlage S. 255) wurden gemeinsame Schwerpunkte und erste Projektideen besprochen. Innerhalb<br />

der LEADER-Förderperiode <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> soll die Zusammenarbeit u. a. auf das Entwicklungsziel<br />

„Tourismus“ konzentriert werden. Erste Projektideen drehen sich vor allem um den Lech, seine touristische<br />

Erschließung (Lechradweg bzw. Lech-Alpinweg) und Maßnahmen zum Natur- und Hochwasserschutz.<br />

Im Entwicklungsziel „Tourismus“ sollen zudem Strategien zur Qualifizierung und Sicherung<br />

von Fachkräften ausgearbeitet werden. Im Entwicklungsziel „Demographie“ sehen die beteiligten<br />

LAGs im Handlungsziel „Mobilität“ und der damit verbundenen Querschnittsaufgabe „Inklusion“ eine<br />

weitere Chance zur Kooperation.<br />

39


_________________________________________________________________________________________<br />

Darüber hinaus werden auch Kooperationen mit<br />

weiteren Regionen, angestrebt, bei denen auf<br />

Grundlage der Entwicklungs- und Handlungsziele<br />

Gemeinsamkeiten bestehen. Dies gilt insbesondere<br />

für überregionale Kooperationen, die<br />

von bayernweiter Bedeutung (z. B. Jakobswege)<br />

sind. Zudem erfolgen mit der EUREGIO via<br />

salina (Fördermöglichkeiten im Rahmen von<br />

INTERREG <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong>) ein regelmäßiger Austausch<br />

und eine enge Abstimmung zu geplanten<br />

Kooperationsprojekten.<br />

Durch die enge Zusammenarbeit und den engen<br />

Austausch mit den benachbarten Regionen,<br />

insbesondere im Allgäu, wird ein konkreter Nutzen<br />

und Mehrwert erwartet. Somit kommt der<br />

Kooperation eine hohe Bedeutung zur Erreichung<br />

der Entwicklungs- und Handlungsziele<br />

der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ zu.<br />

TeilnehmerInnen des transnationalen Treffens<br />

4.5. Entwicklungsziele<br />

Auf Grundlage der Nachhaltigkeit der vorhandenen Strategien, Konzepte und Leitfaden sowie der<br />

SWOT-Analyse und der Evaluierung von LEADER 2007 - 2013 wurden die Entwicklungs- und Handlungsziele<br />

der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> in einem intensiven Bürgerbeteiligungsprozess gemeinsam mit den<br />

lokalen Akteuren erarbeitet.<br />

Abb. 15: Entwicklungsziele der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

40


_________________________________________________________________________________________<br />

Demographie<br />

Inklusive Gesellschaft - Förderung und Sicherung der Lebensqualität für alle Generationen<br />

und Bedürfnisse<br />

(Grundlage: Senioren-, Demenz- und Ehrenamtskonzept, Kommunaler Aktionsplan „Inklusion“ des<br />

Landkreises Ostallgäu (Erarbeitung <strong>2014</strong>/2015)<br />

Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz<br />

Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen,<br />

naturräumlichen und ökologischen Strukturen<br />

(Grundlage: Masterplan Energiezukunft <strong>2020</strong>)<br />

Wirtschaft & Bildung<br />

Stärkung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern,<br />

die regionale Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus<br />

zu verbessern<br />

(Grundlagen: Bildungskonzept und Wirtschaftsförderungskonzept)<br />

Tourismus<br />

Stärkung und nachhaltige Entwicklung des Tourismus, um die regionale Wertschöpfung zu<br />

erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu verbessern<br />

(Grundlage: Geschäftsfelder der Allgäu GmbH sowie Handlungsleitfaden Erlebnisraumdesign Ostallgäu,<br />

vorhandene Allgäuer Leitprodukte)<br />

Kultur & Identität<br />

Vom Gestern ins Morgen - Stärkung der innovativen Kulturregion<br />

Querschnittsaufgabe Inklusion<br />

Integrativer und Sektor übergreifender Ansatz<br />

Die LES der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ zeichnet sich durch einen Sektor übergreifenden Ansatz<br />

aus, sie verbindet die verschiedenen Schwerpunkte der Region. Die einzelnen Entwicklungsziele<br />

sind eng miteinander verzahnt und bedingen einander. Eine enge Abstimmung zwischen den Bereichen<br />

und den bestehenden Arbeits- und Projektgruppen, insbesondere durch das Regionalmanagement<br />

bzw. die Geschäftsführung des Vereins, sichert einen effizienten Ablauf und fördert die Entwicklung<br />

von Synergien in der Region. Die LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ stimmt sich inhaltlich mit den<br />

in der Region bestehenden Initiativen und Planungen (siehe Kapitel 2 und 3) ab und prüft diese kontinuierlich<br />

auf Übereinstimmungen. Ziel ist es, Sektor übergreifend zu handeln und somit verschiedene<br />

Förderbereiche durch nachhaltige vertikale und horizontale Partnerschaften zu verknüpfen. Der Sektor<br />

übergreifende Ansatz der LES für die LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“ wird besonders in der Querschnittsaufgabe<br />

„Inklusion“ (Kommunaler Aktionsplan „Inklusion“ des Landkreises Ostallgäu) deutlich,<br />

die übergeordnet über den Entwicklungszielen steht.<br />

Das Thema Inklusion stellt die Herausforderung dar, die bei der Umsetzung der Projekte in allen Entwicklungszielen<br />

zu berücksichtigen ist. Das Regionalmanagement hat einen über LEADER hinausgehenden<br />

Ansatz und verbindet die verschiedenen Ansätze der Regionalentwicklung. Die LES versteht<br />

sich als Leitlinie und Strategie für die Entwicklung der Region Ostallgäu, auch über LEADER hinaus.<br />

Nicht nur durch die enge allgäuweite Kooperation, sondern auch die Kooperation und Abstimmung mit<br />

den weiteren angrenzenden LAGs, Regionen und Landkreisen ist ein integrativer Ansatz gewährleistet.<br />

41


_________________________________________________________________________________________<br />

Koordinierung und Vernetzung der Entwicklungsziele<br />

Die Entwicklungsziele sind eng miteinander verflochten, da viele Problemstellungen und Herausforderungen<br />

für den ländlichen Raum themenübergreifend sind. Deshalb sind Sektor übergreifende Lösungsansätze<br />

gefragt. In der LES wurde bei der Formulierung der Entwicklungsziele besonders auf<br />

Synergieeffekte geachtet. Die Maßnahmen eines Entwicklungsziels sollen, wo möglich, auch andere<br />

Entwicklungs- und Handlungsziele positiv weiterentwickeln. Bei Maßnahmen zur Stärkung der innovativen<br />

Kulturregion ergeben sich z. B. gleichzeitig positive Effekte für Bevölkerungsgruppen mit besonderen<br />

Bedürfnissen (z. B. soll, wo möglich, bei Projekten auf die Barrierefreiheit geachtet werden),<br />

ebenso werden damit ergänzende Angebote für den Tourismus entwickelt. Genauso hängen auch die<br />

Entwicklungsziele „Wirtschaft und Tourismus“ stark zusammen. Bei der Unterstützung der regionalen<br />

Wirtschaft können auch Unternehmen aus dem Tourismussektor profitieren. Auch bestehen zwischen<br />

dem Naturschutz und dem Tourismus („nachhaltiger Tourismus“) zahlreiche Synergien. Insgesamt<br />

wird auf eine positive Auswirkung der Projekte auf die anderen Entwicklungsziele geachtet. Dies spiegelt<br />

sich u. a. auch in den Projektauswahlkriterien (siehe Kapitel 5) wider. Hier kann eine Projektidee<br />

eine höhere Punktzahl für den Beitrag zu weiteren Entwicklungs- und Handlungszielen erhalten. Außerdem<br />

wird die Vernetzung bzw. Kooperation von Akteuren, Sektoren oder anderen Projekten bewertet.<br />

Darüber hinaus ist die Übereinstimmung mit der relevanten Allgäu-Strategie (insbesondere in<br />

den Bereichen Standort, Tourismus und Marke) ein Kriterium. Unter anderem hierdurch werden mögliche<br />

negative Nebeneffekte bzw. potenzielle Widersprüche mit der LES geprüft und können so vermieden<br />

werden. Deshalb spielt im Ostallgäu auf Grundlage der Nachhaltigkeit auch die Querschnittsaufgabe<br />

„Inklusion“ mit den Teilbereichen Barrierefreiheit und Integration eine besondere Rolle. Hierdurch<br />

soll stets gewährleistet sein, dass die LES als Gesamtstrategie betrachtet wird, in der alle Entwicklungsziele<br />

miteinander vernetzt sind. Die Koordinierung und Vernetzung der Entwicklungsziele<br />

wird im Rahmen der Organisation insbesondere durch den Verein und seine Organe (Mitgliederversammlung,<br />

Vorstand und Entscheidungsgremium) sowie durch das Regionalmanagement des Landkreises<br />

Ostallgäu bzw. der Geschäftsführung des Vereins erreicht.<br />

4.5.1. Projektbezogene und prozessbezogene Handlungsziele<br />

Zu jedem Entwicklungsziel wurden unter Mitwirkung der regionalen Akteure in den thematischen Arbeits-<br />

und Fachgruppen Handlungsziele, abhängig von der Anzahl und der Relevanz der Themen<br />

entwickelt und formuliert. Diese stehen in der Rangfolge unter den jeweiligen Entwicklungszielen. Die<br />

Handlungsziele wurden mehrfach im Beteiligungsprozess überarbeitet und abgestimmt. Um den Sektor<br />

übergreifenden Ansatz zu erreichen, wurden thematisch verwandte Bereiche zusammengefasst.<br />

Das Ergebnis sind in sich und in ihrem Zusammenhang schlüssige und klar verständlich formulierte<br />

Handlungsziele. Diese konkretisieren das jeweilige Entwicklungsziel für die Region Ostallgäu und<br />

tragen zu dessen Zielerreichung bei. Die konkrete Umsetzung der Handlungsziele wird durch die Darstellung<br />

mindestens jeweils eines sogenannten Startprojekts (siehe Anlage S. 266 - 286) je Handlungsziel<br />

unterstützt. Dabei wurde für jedes Handlungsziel ein Startprojekt für das Ostallgäu ausgewählt.<br />

Diese haben sich im Rahmen des umfangreichen Bürgerbeteiligungsprozesses entwickelt und<br />

wurden innerhalb eines Experten-Workshops zusammenfassend abgestimmt. Darüber hinaus wurden<br />

weitere allgäuweite Startprojekte ausgewählt (siehe Anlage S. 287 - 292). Die Auswahl der Startprojekte<br />

begründet sich einerseits in der möglichst konkreten und zeitnahen Realisierung und andererseits<br />

in der Relevanz für die Zielerreichung der LES. Die Startprojekte können kurzfristig, nach Auswahl<br />

als LAG im Rahmen von LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong>, umgesetzt werden. Darüber hinaus wurden zahlreiche<br />

weitere, insgesamt 187 Projektideen (siehe Anlage S. 257 - 265) während des gesamten Prozesses<br />

zur Entwicklung der LES gesammelt. Zudem sollen mit Unterstützung des „Allgäuer Ideenwettbewerbs<br />

<strong>2020</strong>“ weitere Projektideen für das Ostallgäu sowie für das gesamte Allgäu gewonnen<br />

werden.<br />

42


_________________________________________________________________________________________<br />

Handlungsziele<br />

Die formulierten Entwicklungs- und Handlungsziele inklusive der Querschnittsaufgabe sind in einer<br />

Übersicht (siehe Anlage S. 293) zusammengefasst. Die Handlungsziele sollen bis zum Jahr <strong>2020</strong><br />

erreicht werden.<br />

Abb. 16: Entwicklungs- und Handlungsziele<br />

Die Umsetzung von Maßnahmen der „Ländlichen Entwicklung“ (Flurneuordnung und Dorfentwicklung)<br />

ist unter dem Handlungsziel „Förderung zur Attraktivitätssteigerung der Orte“ möglich. Die Informationen<br />

zu den laufenden sowie beantragten Verfahren, dem Arbeitsprogramm und den aktuellen Entwicklungen<br />

für die Flurneuordnung und Dorfentwicklung werden bzw. in entsprechenden Übersichten<br />

für das LAG-Gebiet dargestellt (siehe Anlage S. 294 - 296). Die Kommunen Oberostendorf und Kraftisried<br />

beabsichtigen ein Gemeindeentwicklungskonzept mit fachlicher und finanzieller Unterstützung<br />

durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Schwaben zu erstellen. Zur Abstimmung der Maßnahmen<br />

zur „Ländlichen Entwicklung“ ist ein Vertreter des zuständigen ALE Schwaben als beratendes<br />

Mitglied im Entscheidungsgremium der LAG eingebunden (siehe Kapitel 2).<br />

Unterstützung Bürgerengagement<br />

Weiterhin plant die LAG das Bürgerengagement in der Region über alle Entwicklungsziele hinweg zu<br />

unterstützen. Als erste Idee könnte hier ein Prozess zur Entwicklung eines „E-Gouvernement“, also<br />

eines elektronischen Bürger-Serviceportals, das Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern annimmt,<br />

unterstützt werden.<br />

43


_________________________________________________________________________________________<br />

4.5.2. Qualitative und quantitative Indikatoren für die Zielerreichung<br />

Den jeweiligen Entwicklungszielen wurden Handlungsziele untergeordnet. Die Umsetzung der Handlungsziele<br />

soll messbar sein, um während und nach der Förderperiode die Zielerreichung der Entwicklungsziele<br />

überprüfen und bewerten zu können. Die Zielerreichung bei den Handlungszielen wird anhand<br />

von Indikatoren gemessen. Die Erfahrungen der bisherigen Förderperiode sowie Gespräche mit<br />

Akteuren und Experten während des Prozesses zeigten, dass transparente und klar messbare Indikatoren<br />

für eine effektive und aussagekräftige Evaluierung bedeutend sind. Die Prüfung der Indikatoren<br />

sollte konkret und mit vertretbarem Aufwand möglich sein. So wurde als quantitativer Indikator für die<br />

Erfüllung der Handlungsziele insbesondere die Umsetzung einer bestimmten Anzahl von Maßnahmen<br />

festgelegt. Die (Mindest-)Anzahl der umzusetzenden Maßnahmen je Handlungsziel ist der quantitative<br />

Indikator. Diese Methode ermöglicht eine einfache und dennoch zielorientierte Überprüfung der Erreichung<br />

der Handlungsziele und somit der Umsetzung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong>. Die quantitativen Indikatoren<br />

beziehen sich direkt darauf, wieviel in den jeweiligen Handlungszielen umgesetzt wurde und zeigen<br />

auch deren Relevanz an. Diese Maßnahmen sollen bis zum Jahr <strong>2020</strong> umgesetzt werden. Die<br />

quantitativen Indikatoren wurden im Rahmen des Experten-Workshops mit Vertretern aus den jeweiligen<br />

Gebieten der entsprechenden Entwicklungs- und Handlungsziele diskutiert und abgestimmt. Als<br />

Grundlage für die Bestimmung der quantitativen Indikatoren dienten u. a. die Erfahrungen aus der<br />

Förderperiode 2007 - 2013 sowie die Anzahl der gesammelten Projektideen aus den Workshops im<br />

Rahmen der Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong>.<br />

Abhängig von den Handlungszielen wurden weitere qualitative Indikatoren definiert. Hier dienen die<br />

bereits vorhandenen Konzepte, Leitfäden und Strategien im Ostallgäu und im Allgäu als qualitative<br />

Grundlage für die Projektumsetzung. Diese geben den klaren Rahmen und die bedeutendsten Eckdaten<br />

für die Projekte vor und beschreiben die weiteren Indikatoren zur Erreichung der jeweils in diesem<br />

Bereich festgelegten Ziele. Folgende Strategien, Konzepte und Leitfäden bilden die qualitativen Indikatoren:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Senioren- bzw. Demenzkonzept (z. B. Fortbildungen, Öffentlichkeitsarbeit, trägerneutrale Beratung<br />

und Information)<br />

Ehrenamtskonzept (z. B. Fortbildungen, Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung)<br />

Marke Allgäu (insbesondere Einhaltung der jeweiligen Kriterien)<br />

Masterplan Energiezukunft <strong>2020</strong> (z. B. Evaluierung der klimaschädlichen CO 2- Emissionen, Bestrebung<br />

bei allen eigenen Entscheidungen die Klimaauswirkungen zu prüfen)<br />

Wirtschaftsförderungskonzept/Standortmanagement Allgäu (z. B. Weiterentwicklung des Botschafter-Konzepts,<br />

Kommunikation)<br />

Bildungskonzept (z. B. Vernetzung schulischer und außerschulischer Bildung)<br />

Erlebnisraumdesign Ostallgäu/Destinationsstrategie Allgäu (z. B. Geschäftsfelder und Leitprojekte)<br />

Die Übereinstimmung mit den entsprechenden Konzepten, Leitfäden und Strategien ist der jeweilige<br />

qualitative Indikator für die Zielerreichung. Die Zielerreichung der Handlungsziele ist messbar und wird<br />

laufend kontrolliert (siehe Kapitel 6). Außerdem gewährleisten die Indikatoren die Möglichkeit zur Anpassungen<br />

der LES im Laufe der Förderperiode. Während der Förderperiode von LEADER <strong>2014</strong> -<br />

<strong>2020</strong> werden, soweit möglich, weitere projektbezogene Indikatoren bestimmt. Darüber hinaus können<br />

im Rahmen des Monitorings bzw. der Evaluierung zusätzliche Indikatoren erhoben werden.<br />

Indikatoren je Handlungsziel<br />

Die (Mindest-)Anzahl der umzusetzenden Maßnahmen je Handlungsziel ist der quantitative Indikator.<br />

Der qualitative Indikator sind die bereits vorhandenen Konzepte, Leitfäden und Strategien im Ostallgäu<br />

und im Allgäu.<br />

Im Rahmen eines Experten-Workshops wurde pro Handlungsziel jeweils ein Startprojekt aus dem<br />

Ostallgäu (erkennbar am „bergaufland Ostallgäu e. V.“-Logo) gewählt. Darüber hinaus wurden mit<br />

Vertretern der anderen Allgäuer LAGs weitere allgäuweite Startprojekte (erkennbar am „Allgäu“-Logo)<br />

abgestimmt, die im Rahmen der Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong> vorgeschlagen wurden.<br />

44


_________________________________________________________________________________________<br />

Entwicklungsziel „Demographie“:<br />

Inklusive Gesellschaft - Förderung und Sicherung der Lebensqualität für alle Generationen<br />

und Bedürfnisse<br />

Familie/Jugend:<br />

Handlungsziel<br />

Weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />

für Familien sowie Motivation<br />

der Jugend ihre Heimat mit<br />

zu gestalten<br />

Quantitativer<br />

Indikator<br />

(Anzahl der<br />

Maßnahmen)<br />

Qualitative<br />

Indikatoren<br />

4 ---<br />

Startprojekte<br />

Erstklassig sozial!<br />

Senioren/Demenz:<br />

Durch eine wohnortnahe Versorgung<br />

und die Förderung der Selbstbestimmung<br />

und Eigenverantwortung<br />

eine hohe Lebensqualität für Senioren<br />

und ihre Angehörigen erreichen<br />

5<br />

Seniorenbzw.<br />

Demenzkonzept<br />

Bestellung eines Demenzbeauftragten<br />

für die<br />

Umsetzung des Ostallgäuer<br />

Demenzkonzeptes<br />

Ehrenamt:<br />

Die von Natur aus vorhandene Bereitschaft<br />

für Andere etwas zu tun,<br />

weiter fördern<br />

4<br />

Ehrenamtskonzept<br />

Dezentrale Servicestellen<br />

für das Ehrenamt schaffen<br />

Mobilität:<br />

Förderung der nachhaltigen Mobilität<br />

für alle durch Umsetzung von regionsübergreifenden<br />

und innovativen<br />

Verkehrskonzepten<br />

Ortsentwicklung:<br />

Förderung zur Attraktivitätssteigerung<br />

der Orte<br />

2 ---<br />

2 ---<br />

ÖPNV für alle: Analyse<br />

bestehender Verkehre &<br />

Schwachstellenanalysen<br />

Flächenmanagement -<br />

Verdichtung der Ortskerne<br />

45


_________________________________________________________________________________________<br />

Entwicklungsziel „Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz“:<br />

Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen,<br />

naturräumlichen und ökologischen Strukturen<br />

Handlungsziel<br />

Kulturlandschaft und Biodiversität:<br />

Quantitativer<br />

Indikator<br />

(Anzahl der<br />

Maßnahmen)<br />

Qualitative<br />

Indikatoren<br />

Sicherung der vielfältigen Kulturlandschaft<br />

und der Biodiversität sowie der<br />

Biotopvernetzung 2 ---<br />

Startprojekte<br />

Bergwiesenort Pfronten<br />

Netzwerk Wald &<br />

Holz im Allgäu -<br />

Netzwerkmanager<br />

Wissensentwicklung, Qualifizierung &<br />

Imageentwicklung:<br />

Wissensentwicklung, Qualifizierung<br />

und Imageentwicklung in den Bereichen<br />

nachhaltiger (Bio-) Landwirtschaft,<br />

Biodiversität, Umwelt- und<br />

Naturschutz sowie Forst<br />

3 ---<br />

Einrichtung eines Landschaftspflegehofes<br />

Wertschöpfung durch regionale Produkte:<br />

Stärkung und Förderung der Wertschöpfung<br />

durch regionale Produkte 2 Marke Allgäu<br />

Vernetzung heimischer<br />

Produzenten<br />

Mehr-Bio-<br />

Regional-Fair<br />

Energiesparen und erneuerbare<br />

Energien:<br />

Bewusstseinsbildung bei Energieeffizienz,<br />

Bauen und Sanieren sowie<br />

Erneuerbaren Energien<br />

3<br />

Masterplan<br />

Energiezukunft<br />

<strong>2020</strong><br />

Altbausanierungskampagne<br />

in versch.<br />

Kommunen bzw. Quartieren<br />

Klimaanpassung:<br />

Steigerung des Problembewusstseins<br />

zur Klimaanpassung, Erarbeitung<br />

von Lösungsvorschlägen und<br />

deren Umsetzung<br />

1 ---<br />

Vermittlung der Zusammenhänge<br />

und der Problematik<br />

an lokale Verantwortungsträger,<br />

Schaffung<br />

und von Problembewusstsein<br />

46


_________________________________________________________________________________________<br />

Entwicklungsziel „Wirtschaft & Bildung“:<br />

Stärkung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern,<br />

die regionale Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber<br />

hinaus zu verbessern<br />

Handlungsziel<br />

Bestandspflege (Wirtschaft):<br />

Quantitativer<br />

Indikator<br />

(Anzahl der<br />

Maßnahmen)<br />

2<br />

Qualitative<br />

Indikatoren<br />

Unterstützung der Ostallgäuer Unternehmerschaft<br />

und Sicherung eines<br />

guten Wirtschafts- und Investitionsklimas<br />

Wirtschaftsförderungskonzept,<br />

Standortmanagement<br />

Allgäu<br />

Startprojekt<br />

Unternehmensbefragung<br />

Fachkräftesicherungskonzept<br />

Allgäu<br />

Standortmarketing (Wirtschaft)<br />

Steigerung des Bekanntheitsgrades<br />

des Ostallgäus als prosperierender<br />

Wirtschaftsraum<br />

3<br />

Wirtschaftsförderungskonzept,<br />

Standortmanagement<br />

Allgäu<br />

Online basierter Datenpool<br />

(Konzeption & Aufbau)<br />

Berufsorientierung:<br />

Berufsorientierung weiterentwickeln:<br />

Stärken, Interessen der Schüler und<br />

Bedarf der Unternehmen in Einklang<br />

bringen<br />

5<br />

Bildungskonzept<br />

Projektstelle Koordination<br />

Landkreiskonzept Berufsorientierung<br />

Lebenslanges Lernen:<br />

Lebenslanges Lernen stärken, in<br />

dem sämtliche Phasen, Formen und<br />

Orte des Lernens aktiviert werden<br />

3<br />

Bildungskonzept<br />

Nachholen von Schulabschlüssen<br />

47


_________________________________________________________________________________________<br />

Entwicklungsziel „Tourismus“:<br />

Stärkung und nachhaltige Entwicklung des Tourismus, um die regionale Wertschöpfung zu<br />

erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu verbessern<br />

Rad/Wandern:<br />

Handlungsziel<br />

Quantitativer<br />

Indikator<br />

(Anzahl der<br />

Maßnahmen)<br />

3<br />

Qualitative<br />

Indikatoren<br />

Entwicklung zur Qualitäts-Rad- und<br />

Wanderregion mit nachhaltigem Qualitätsmanagement<br />

Erlebnisraumdesign<br />

Ostallgäu,<br />

Destinationsstrategie<br />

Allgäu<br />

Startprojekt<br />

Premium-Wanderroute<br />

„Schlosspark“<br />

Qualitätssicherung<br />

touristischer<br />

Leitprodukte-<br />

Wandern und Rad<br />

Winter:<br />

Stärkung und Erweiterung innovativer<br />

Winterangebote 2<br />

Gesundheit:<br />

Entwicklung einer Gesundheitsregion<br />

1<br />

Erlebnisraumdesign<br />

Ostallgäu,<br />

Destinationsstrategie<br />

Allgäu<br />

Erlebnisraumdesign<br />

Ostallgäu,<br />

Destinationsstrategie<br />

Allgäu<br />

Winterwanderwege und<br />

-angebote qualifizieren<br />

Verknüpfung von Geschäftsfeldern<br />

und regionalen<br />

Produkten mit dem<br />

Thema Gesundheit<br />

Kultur und Städte:<br />

Stärkung des touristischen Angebots<br />

in den Bereichen Kultur und Städte 2<br />

Erlebnisraumdesign<br />

Ostallgäu,<br />

Destinationsstrategie<br />

Allgäu<br />

Kulturelle Identität vor Ort<br />

erlebbar machen (Erlebnisdorf/-stadt)<br />

48


_________________________________________________________________________________________<br />

Entwicklungsziel „Kultur & Identität“:<br />

Vom Gestern ins Morgen - Stärkung der innovativen Kulturregion<br />

Handlungsziel<br />

Weiterentwicklung der Kultur:<br />

Weiterentwicklung der Kultur (Musik,<br />

Baukultur, bildende und darstellende<br />

Kunst, Museen und Brauchtum) für<br />

verschiedene Zielgruppen als Standortfaktor<br />

Vereins- und Bürgerkultur, kulturelle<br />

Infrastruktur:<br />

Stärkung und Vernetzung der Vereins-<br />

und Bürgerkultur und der kulturellen<br />

Infrastruktur<br />

Begegnung der Kulturen:<br />

Vernetzung der Begegnung verschiedener<br />

Kulturen<br />

Quantitativer<br />

Indikator<br />

(Anzahl der<br />

Maßnahmen)<br />

Qualitative<br />

Indikatoren<br />

3 ---<br />

1 ---<br />

1 ---<br />

Startprojekt<br />

Vernetzungsbüro und<br />

Vermarktungsplattform für<br />

die Kulturregion Ostallgäu<br />

Regionalinstitut<br />

BauKultur Landschaft<br />

Allgäuer Mächlerwelt<br />

Interkulturelle Gärten<br />

Querschnittsaufgabe über alle Entwicklungsziele<br />

Inklusion - Menschen mit Behinderung<br />

Der Kommunale Aktionsplan „Inklusion“ des Landkreises Ostallgäu wird im Rahmen eines Runden<br />

Tisches sowie mehrerer Arbeitsgruppen in den Jahren <strong>2014</strong>/2015 erarbeitet und stellt die Grundlage<br />

für die umsetzenden Projekte in dieser Querschnittsaufgabe der Region Ostallgäu dar.<br />

49


_________________________________________________________________________________________<br />

4.5.3. Finanzplanung<br />

Die voraussichtlich zur Verfügung stehenden LEADER-Mittel der LAG „bergaufland Ostallgäu e. V.“<br />

werden komplett zur Umsetzung von Projekten im Rahmen von LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> verwendet. Die<br />

Finanzierung des LAG-Managements erfolgt durch den Landkreis Ostallgäu (siehe Kapitel 2.3). Zur<br />

geplanten Verteilung der voraussichtlich zur Verfügung stehenden LEADER-Mittel wurde im Experten-<br />

Workshop eine Übereinstimmung über die prozentuale Gewichtung der fünf Entwicklungsziele hergestellt.<br />

Die Gewichtung der Entwicklungsziele ist die Grundlage für die Erstellung und Fortschreibung<br />

des Aktionsplans, das Monitoring sowie für die Evaluierung der Umsetzung der LES und kann im Laufe<br />

der Umsetzung von LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> entsprechend der Entwicklung angepasst werden. Die<br />

Gewichtung wurde insbesondere auf Grundlage der Gesamtanzahl der im Prozess gesammelten Projektideen<br />

und der festgelegten Indikatoren, unter Einbeziehung der Erfahrungen und Ergebnisse der<br />

bisherigen Förderperiode, vorgenommen.<br />

Geplante prozentuale Aufteilung der voraussichtlich zur Verfügung stehenden LEADER-Mittel<br />

Abb. 17: Geplante Aufteilung der LEADER-Mittel auf die Entwicklungsziele<br />

4.6. Bürgerbeteiligung und Einbeziehung der Ergebnisse<br />

In einer umfangreichen Einbindung der örtlichen<br />

Bevölkerung (siehe Anlage S. 87 - 196) mit einem<br />

für die Region Ostallgäu vorbildlichen Bottom-Up-Ansatz<br />

wurden die Ziele der <strong>Entwicklungsstrategie</strong><br />

und ihre Rangfolge (Entwicklungs-<br />

und Handlungsziele), die Startprojekte<br />

und zahlreiche weitere Projektideen sowie die<br />

prozentuale Verteilung der voraussichtlich zur<br />

Verfügung stehenden LEADER-Mittel auf die<br />

Entwicklungsziele erarbeitet und die örtliche<br />

Bevölkerung so intensiv in die Erstellung der<br />

LES mit eingebunden. Dazu wurden mehrere<br />

Veranstaltungen, Workshops und Treffen thematischer<br />

Arbeits- und Fachgruppen durchgeführt<br />

sowie in den Gremien der aktuelle Stand<br />

des Prozesses vorgestellt und die entspre-<br />

50<br />

Thematische Arbeitsgruppe „Ländlicher Raum“


_________________________________________________________________________________________<br />

chenden Beschlüsse gefasst. Der Auftakt des Prozesses zur Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> bildete<br />

der Bilanz- und Perspektiv-Workshop (siehe Teil A), bei der die Rahmenbedingungen zur Bewerbung<br />

von LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> erläutert und die Ergebnisse der Evaluierung von LEADER 2007 - 2013<br />

vorgestellt wurden.<br />

Hier wurden auch die zukünftigen<br />

Schwerpunkte gemeinsam entwickelt<br />

und bereits erste neue Ideen für die<br />

Region Ostallgäu gesammelt. In drei<br />

Gruppen zu den Themen „Ländlicher<br />

Raum“, u. a. mit den Bereichen „Mobilität“<br />

und „Ortsentwicklung“ aus<br />

dem Schwerpunkt Demographie,<br />

„Landwirtschaft/Umwelt“ und „Kultur/Identität“<br />

wurden darüber hinaus<br />

zusätzliche Anregungen und Hinweise<br />

gewonnen, die einer ersten Formulierung<br />

von Zielen dienten. Basierend<br />

auf diesen Erkenntnissen wur-<br />

Thematische Arbeitsgruppe „Landwirtschaft/Umwelt“<br />

den im weiteren Verlauf des Prozesses je zwei Treffen dieser thematischen Arbeitsgruppen zu den<br />

jeweiligen Themen durchgeführt.<br />

Dazu wurden jeweils Vertreter der<br />

entsprechenden Institutionen, Vereine<br />

und Verbände eingeladen.<br />

Durch die öffentliche Ankündigung<br />

und der Veröffentlichung der Ergebnisse<br />

der Workshops, insbesondere<br />

auf der Internetseite der LAG<br />

(www.leader-ostallgaeu.de) sowie<br />

in der regionalen Presse, war es<br />

auch der örtlichen Bevölkerung<br />

stets möglich, sich an den thematischen<br />

Arbeitsgruppen zu beteiligen<br />

und an der Entwicklung der LES<br />

mitzuwirken.<br />

Thematische Arbeitsgruppe „Kultur & Identität“<br />

Für den Bereich Wirtschaft (mit einem bereits bestehenden Wirtschaftsförderungskonzept als Grundlage)<br />

wurden die Mitglieder des Botschafter-Netzwerkes Ostallgäu sowie Repräsentanten aus Wirtschaft<br />

und Gesellschaft des Landkreises zu einem Workshop geladen. Auch künftig soll es regelmäßige<br />

Treffen des Botschafter-Netzwerkes zur Weiterentwicklung im Bereich Wirtschaft in der Region<br />

geben.<br />

TeilnehmerInnen des Botschafter - Workshops<br />

51


_________________________________________________________________________________________<br />

Für den Bereich Tourismus wurde ein<br />

Workshop mit den Vertretern aus den<br />

kommunalen Tourismusorganisationen der<br />

Region durchgeführt. Als Grundlage gilt<br />

hier die Destinationsstrategie Allgäu mit<br />

den touristischen Geschäftsfeldern und<br />

Leitprodukten des Allgäus sowie der Leitfaden<br />

Erlebnisraumdesign Ostallgäu.<br />

Tourismus-Workshop<br />

Aufgrund der vorhandenen Konzepte in den Bereichen Bildung (Bildungskonzept) und Soziales (Senioren-,<br />

Demenz-, und Ehrenamtskonzept), mit den Handlungszielen „Jugend/Familie“, „Senioren/Demenz<br />

und Ehrenamt“, aus dem Entwicklungsziel<br />

„Demographie“ und der hierbei<br />

bereits in der Vergangenheit stattgefundenen<br />

breiten Beteiligung wurde hier jeweils ein Treffen<br />

mit einer thematischen Fachgruppe, bestehend<br />

aus ausgewählten Experten, durchgeführt.<br />

Der Bereich Klimaschutz wurde insbesondere<br />

innerhalb der thematischen Arbeitsgruppe<br />

„Landwirtschaft/Umwelt“ berücksichtigt.<br />

In diesem Bereich erfolgte bereits bei der<br />

Entwicklung des „Masterplans Energiezukunft<br />

<strong>2020</strong>“ eine Beteiligung und Mitwirkung der<br />

entsprechenden regionalen Akteure. Dieser<br />

Masterplan dient dem Ostallgäu als spezifische<br />

thematische Grundlage mit bereits konkreten<br />

Projektideen zur Umsetzung dieses<br />

TeilnehmerInnen Thematische Fachgruppe „Bildung“ Bereichs.<br />

Die Ergebnisse aller Themen wurden ausgewertet,<br />

zusammengefasst und in einem<br />

Experten-Workshop mit Vertretern der<br />

beschriebenen Themenbereiche vorgestellt<br />

und diskutiert. Im Rahmen dieses<br />

Experten-Workshops wurden alle Entwicklungs-<br />

und Handlungsziele abgestimmt,<br />

die Startprojekte ausgewählt, Indikatoren<br />

zur Zielerreichung bestimmt sowie die<br />

prozentuale Gewichtung der fünf Entwicklungsziele<br />

vorgenommen.<br />

TeilnehmerInnen Thematische Fachgruppe „Soziales“<br />

52


_________________________________________________________________________________________<br />

Für die Moderation des ersten Treffens der thematischen<br />

Arbeitsgruppe „Landwirtschaft/ Umwelt“ wurde speziell ein<br />

externer Moderator aus dem Bereich Landwirtschaft ausgewählt.<br />

Die Moderation der weiteren thematischen Arbeitsgruppen<br />

sowie des Botschafter-Workshops erfolgte<br />

durch die FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung<br />

GmbH.<br />

Die Ergebnisse wurden den Akteuren im Rahmen einer<br />

öffentlichen Veranstaltung präsentiert.<br />

TeilnehmerInnen des „Experten-Workshops<br />

Durchgeführte Veranstaltungen<br />

Veranstaltung Datum Teilnehmer<br />

Bilanz- und Perspektiv-Workshop 15.11.2013 40<br />

Thematische Arbeitsgruppen<br />

Ländlicher Raum<br />

13.01.<strong>2014</strong><br />

37<br />

10.02.<strong>2014</strong><br />

26<br />

Kultur/Identität<br />

27.01.<strong>2014</strong><br />

16<br />

25.03.<strong>2014</strong><br />

14<br />

Landwirtschaft/Umwelt<br />

06.02.<strong>2014</strong><br />

34<br />

01.04.<strong>2014</strong><br />

24<br />

Thematische Fachgruppen<br />

Botschafter-Workshop (Wirtschaft) 24.02.<strong>2014</strong> 47<br />

Tourismus-Workshop 26.02.<strong>2014</strong> 23<br />

Bildung 10.03.<strong>2014</strong> 10<br />

Soziales 13.03.<strong>2014</strong> 13<br />

Experten-Workshop 22.05.<strong>2014</strong> 33<br />

Präsentation der Ergebnisse 16.07.<strong>2014</strong> 82<br />

Insgesamt haben sich mehr als 170 Personen an der Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> beteiligt.<br />

Durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere durch die gezielte Einladung von insgesamt<br />

knapp 400 fachlichen Verbänden, Behörden und Akteuren, über die Internetseite der LAG<br />

(www.leader-ostallgaeu.de), eigene Pressemitteilungen und zahlreiche Artikel in der lokalen und regionalen<br />

Presse (siehe Anlage S. 215 - 236) wurde die örtliche Bevölkerung über die Aktivitäten und die<br />

Ergebnisse informiert und hatte stets die Möglichkeit, sich am Prozess zu beteiligen.<br />

Ergänzend hierzu wurde in den zuständigen Gremien jeweils der aktuelle Stand des Prozesses vorgestellt<br />

und die notwendigen Beschlüsse gefasst (siehe Anlage S. 197 - 214).<br />

53


_________________________________________________________________________________________<br />

Vorstellung in den Gremien<br />

Gremium Datum Inhalt<br />

Mitgliederversammlung der LAG<br />

Ostallgäu<br />

Landkreis Ostallgäu, Ausschuss<br />

für Kreisentwicklung und Umwelt<br />

Gründungsversammlung des<br />

Vereins „bergaufland Ostallgäu“<br />

05.11.2013 Vorstellung der geplanten Vorgehensweise zur<br />

Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

08.11.2013 Vorstellung der geplanten Vorgehensweise, Beschluss<br />

zur Empfehlung für die Gründung der LAG<br />

und die Mitgliedschaft des Landkreises Ostallgäu<br />

in der Rechtsform eines e. V.<br />

18.02.<strong>2014</strong> Gründung des Vereins „bergaufland Ostallgäu“<br />

(siehe Anlage S. 350)<br />

Landkreis Ostallgäu, Kreistag 28.04.<strong>2014</strong> Vorstellung der inhaltlichen Ergebnisse aus den<br />

Workshops zur Entwicklung der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

(siehe Anlage S. 368)<br />

Landkreis Ostallgäu, Ausschuss<br />

für Kreisentwicklung und Umwelt<br />

Mitgliederversammlung der LAG<br />

„bergaufland Ostallgäu e. V.“<br />

16.06.<strong>2014</strong> Vorstellung der inhaltlichen Ergebnisse aus den<br />

Workshops und Empfehlungsbeschluss an den<br />

Kreistag (siehe Anlage S. 130)<br />

18.09.<strong>2014</strong> Vorstellung und Beschluss der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

(siehe Anlage S. 120)<br />

Landkreis Ostallgäu, Kreistag 17.10.<strong>2014</strong> Vorstellung und Befürwortung der LES <strong>2014</strong> -<br />

<strong>2020</strong> (siehe Anlage S. 469)<br />

Veranstaltung „Präsentation der Ergebnisse“<br />

54


_________________________________________________________________________________________<br />

5 LAG-Projektauswahlverfahren<br />

5.1. Regeln für das Projektauswahlverfahren<br />

Für das Auswahlverfahren für eingereichte Projekte im Rahmen von LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> hat das<br />

LAG-Management entsprechende Regeln entwickelt. Das Verfahren sieht bestimmte Kriterien vor, die<br />

bei jedem Projektvorschlag eingehalten werden müssen, damit ein Projekt über LEADER gefördert<br />

werden kann. Jede Person, jeder Verein, jede Organisation und Kommune etc. kann grundsätzlich<br />

Projekte zur Förderung im Rahmen von LEADER einreichen. Im Rahmen der LAG entscheidet das<br />

Entscheidungsgremium des „bergaufland Ostallgäu e. V.“ über Projekte, die über LEADER <strong>2014</strong> -<br />

<strong>2020</strong> gefördert werden sollen (siehe Anlage S. 297).<br />

Transparenz<br />

Die Projektauswahlkriterien sowie die Vorgehensweise des Projektauswahlverfahrens und die Projektauswahlentscheidungen<br />

werden von der LAG, insbesondere auf der Internetseite der LAG, veröffentlicht.<br />

Zudem werden Beschlüsse und Informationen, soweit sie die „<strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong>“<br />

betreffen, auf der Internetseite des Vereins publiziert.<br />

Vorgehen<br />

Vorherige Ankündigung: Zu jeder Sitzung werden die Mitglieder des Entscheidungsgremiums unter<br />

Einhaltung einer Ladungsfrist von mindestens zwei Wochen schriftlich oder in elektronischer Form<br />

geladen. In dringenden Fällen kann diese Frist bis auf den dritten Tag vor der Sitzung abgekürzt werden.<br />

Mit der Einladung zur Sitzung bzw. der Aufforderung zur Abstimmung im Umlaufverfahren erhalten<br />

die Mitglieder die Tagesordnung mit Angabe der Projekte, die zur Entscheidung anstehen, sowie<br />

ausreichende Vorabinformationen (insbesondere Projektbeschreibungen) zu den einzelnen Projekten.<br />

Vor einer Sitzung des Entscheidungsgremiums bzw. vor einer Abstimmung im Umlaufverfahren wird<br />

der Termin mit Angabe der Tagesordnung und Nennung der Projekte, die zur Entscheidung anstehen,<br />

öffentlich (insbesondere auf der Internetseite) bekannt gegeben.<br />

Anschließende Veröffentlichung der Ergebnisse: Die Mitglieder des Entscheidungsgremiums erhalten<br />

nach jeder Sitzung ein Protokoll mit den wesentlichen Ergebnissen.<br />

Weiterhin wird in der öffentlichen Mitgliederversammlung des Vereins über die Sitzungsergebnisse<br />

des Entscheidungsgremiums berichtet sowie die Beschlüsse über die Projekte öffentlich (insbesondere<br />

auf der Internetseite der LAG) bekanntgegeben.<br />

Kriterien für die Projektauswahl zur Vermeidung von Interessenskonflikten<br />

Die Sitzungen des Entscheidungsgremiums sind grundsätzlich öffentlich. Ausnahmen sind insbesondere<br />

dann möglich, wenn die schutzwürdigen Belange eines Projektträgers dem entgegenstehen.<br />

Mitglieder des Entscheidungsgremiums, bei denen persönliche Interessenskonflikte bestehen, sind<br />

von Beratungen und Entscheidungen zu Projekten auszuschließen. Persönliche Interessenskonflikte<br />

sind von den Betroffenen selbst vor Beginn der Sitzung anzuzeigen. Bei der Entscheidung über das<br />

Projekt ist eine Abstimmung des Betroffenen ausgeschlossen. Insbesondere bei Projekten privater<br />

Träger, die gleichzeitig stimmberechtigtes Mitglied im Entscheidungsgremium sind, ist eine Abstimmung<br />

ausgeschlossen. Vertreter von Gebietskörperschaften handeln kraft ihres Amtes im Interesse<br />

der Gebietskörperschaft. Deshalb sind Abstimmungen von Seiten des entsprechenden Vertreters bei<br />

Projekten der eigenen Gebietskörperschaft möglich.<br />

Möglichkeit für Projektträger, Einwendungen bei der LAG gegen Auswahlentscheidung zu erheben<br />

Der Projektträger wird im Falle einer Ablehnung oder Zurückstellung seines Projekts schriftlich darüber<br />

informiert, welche Gründe für die Ablehnung oder Zurückstellung ausschlaggebend waren. Es<br />

wird ihm die Möglichkeit eröffnet, in der nächsten Sitzung des Entscheidungsgremiums, die der Ablehnung<br />

folgt, Einwände gegen die Entscheidung zu erheben. Das Entscheidungsgremium hat über<br />

das Projekt nach Anhörung abschließend erneut Beschluss zu fassen.<br />

55


_________________________________________________________________________________________<br />

Weiterhin wird der Projektträger auch auf die Möglichkeit hingewiesen, dass er trotz der Ablehnung<br />

oder Zurückstellung des Projekts durch die LAG einen Förderantrag (mit der negativen Stellungnahme<br />

des Entscheidungsgremiums) bei der Bewilligungsstelle stellen kann und ihm so der öffentliche Verfahrens-<br />

und Rechtsweg eröffnet wird.<br />

Möglichkeit der Auswahl im schriftlichen Verfahren<br />

Im Ausnahmefall ist auch eine Abstimmung im Umlaufverfahren möglich. Ausnahmen können insbesondere<br />

dann auftreten, wenn zeitlich dringende oder andere begründbare organisatorische Erfordernisse<br />

eine zeitnahe Projektauswahl notwendig machen.<br />

Für Abstimmungen im Umlaufverfahren ist den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums neben den<br />

Projektunterlagen auch eine Bewertung des Projekts mit Beschlussvorschlag beizulegen. Auch im<br />

Umlaufverfahren sind Mitglieder des Entscheidungsgremiums bei persönlichen Interessenskonflikten<br />

von Beratung und Beschlussfassung ausgeschlossen. Sie sind verpflichtet, dies auf dem Abstimmungsblatt<br />

zu vermerken. Bei Abstimmungen im Umlaufverfahren ist eine angemessene Frist zu setzen,<br />

innerhalb der die Abstimmung erfolgen sollte. Im Umlaufverfahren herbeigeführte Abstimmungen<br />

werden in einem Gesamtergebnis mit Darstellung des Abstimmungsverhaltens der einzelnen Mitglieder<br />

dokumentiert und veröffentlicht.<br />

Dokumentation der Einhaltung der Regeln für jede Auswahlentscheidung<br />

Das Ergebnis der Beschlussfassung des Entscheidungsgremiums ist zu jedem Einzelprojekt zu protokollieren.<br />

Die einzelnen Beschlussfassungen sind Bestandteil des Gesamtprotokolls.<br />

Im Protokoll ist zu jedem Einzelprojekt mindestens festzuhalten:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit<br />

Angaben über Ausschluss bzw. Nichtausschluss stimmberechtigter Mitglieder von der Beratung<br />

und Abstimmung wegen persönlicher Interessenskonflikte<br />

Nachvollziehbare Auswahlentscheidung auf Grundlage der Pflichtkriterien im Rahmen von LEA-<br />

DER und der Projektauswahlkriterien der LAG zur Erreichung der Ziele der LES<br />

Beschlusstext und Abstimmungsergebnis<br />

Die Dokumentation der Beschlussfassung zum Einzelprojekt erfolgt mittels Formblatt. Zudem ist die<br />

Teilnehmerliste mit Angaben zur Gruppenzugehörigkeit Bestandteil des Gesamtprotokolls.<br />

Sicherstellung eines eindeutigen und nachvollziehbaren Ergebnisses bei Projektauswahl<br />

Das Ergebnis wird mittels Ergebnisprotokoll eindeutig und nachvollziehbar festgestellt. Im Umlaufverfahren<br />

herbeigeführte Abstimmungen werden in einem Gesamtergebnis mit Darstellung des Abstimmungsverhaltens<br />

der einzelnen Mitglieder dokumentiert und an die Mitglieder des Entscheidungsgremiums<br />

versandt. Die Regelungen für das Projektauswahlverfahren sind in der Geschäftsordnung des<br />

Entscheidungsgremiums des „bergaufland Ostallgäu e. V.“ festgeschrieben (siehe Anlage S. 76 - 80).<br />

Die Geschäftsordnung wurde von der Mitgliederversammlung des „bergaufland Ostallgäu e. V.“ am<br />

18. September <strong>2014</strong> beschlossen. Durch diese Regelungen wird ein nicht-diskriminierendes und<br />

transparentes Projektauswahlverfahren gewährleistet.<br />

5.2. Projektauswahlkriterien<br />

Vor dem Hintergrund eines nicht-diskriminierenden und transparenten Projektauswahlverfahrens wurden<br />

Kriterien zur Projektauswahl entwickelt (siehe Anlage S. 298 - 299). Diese dienen dem Entscheidungsgremium,<br />

eingereichte Projekte einheitlich und vergleichbar zu bewerten. Das Entscheidungsgremium<br />

beurteilt, ob sich die jeweiligen Einzel- und Kooperationsprojekte zur Förderung im Rahmen<br />

von LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> für das Ostallgäu eignen. Grundsätzlich wird bei der Auswahl der Projekte<br />

auf die Nachhaltigkeit geachtet. Die Projektauswahlkriterien bestehen aus acht vorgegebenen sowie<br />

aus drei weiteren fakultativen, insgesamt also elf, Kriterien.<br />

56


_________________________________________________________________________________________<br />

Folgende Kriterien zur Projektauswahl mit Bewertungsmatrix wurden entwickelt:<br />

Innovativer Ansatz des Projekts (obligatorisches Kriterium)<br />

Beitrag zum Umweltschutz (obligatorisches Kriterium)<br />

Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels/Anpassung an seine Auswirkungen (obligatorisches<br />

Kriterium)<br />

Bezug zum Thema „Demographie“ (obligatorisches Kriterium)<br />

Beitrag zu den Entwicklungs- und Handlungszielen der LES (obligatorisches Kriterium)<br />

Bedeutung/Nutzen für das LAG-Gebiet (obligatorisches Kriterium)<br />

Beteiligung der BürgerInnen bzw. relevanter Akteure und Gruppen (obligatorisches Kriterium)<br />

Vernetzung bzw. Kooperation von Akteuren, Sektoren oder anderen Projekten (obligatorisches<br />

Kriterium)<br />

Beitrag zur Querschnittsaufgabe „Inklusion“ (fakultatives Kriterium)<br />

Übereinstimmung mit der relevanten Allgäu-Strategie (fakultatives Kriterium)<br />

Beitrag zur regionalen Wertschöpfung bzw. Identität (fakultatives Kriterium)<br />

Das fakultative Kriterium „Übereinstimmung mit der relevanten Allgäu-Strategie wurde im Rahmen des<br />

„Netzwerks Regionalentwicklung Allgäu“ allgäuweit abgestimmt und in die Projektauswahlkriterien der<br />

vier bayerischen Allgäuer LAGs aufgenommen. Dieses allgäuweite Kriterium gilt insbesondere in den<br />

Bereichen Standort, Tourismus und Marke. So hat die Übereinstimmung mit der relevanten Allgäu-<br />

Strategie eine hohe Bedeutung bei der Auswahl von Kooperationsprojekten im Allgäu. Weitere fakultative<br />

Kriterien für das Ostallgäu sind der Beitrag zur Querschnittsaufgabe „Inklusion“ sowie der Beitrag<br />

zur regionalen Wertschöpfung bzw. Identität.<br />

Ein Punktesystem für die Bewertung berücksichtigt den Beitrag der einzelnen Projekte zur Zielerreichung<br />

bzw. zur Umsetzung der LES. Ein Projekt kann maximal 33 Punkte erreichen. Darüber hinaus<br />

wurde eine Mindestpunktzahl für die Auswahl der Projekte festgelegt. Insgesamt müssen mindestens<br />

17 Punkte (also über 52 %) erreicht werden, damit ein Projekt ausgewählt werden kann. Bei den einzelnen<br />

Kriterien können null bis maximal drei Punkte erreicht werden. Bei allen obligatorischen und<br />

fakultativen Kriterien ist jedoch eine Mindestpunktzahl von einem Punkt notwendig, damit ein Projekt<br />

im Rahmen von LEADER gefördert werden kann (Ausschlusskriterien). So wird sichergestellt, dass<br />

jedes Projekt zu mindestens einem Handlungsziel beiträgt. Bei jedem Kriterium kann zudem eine Begründung<br />

für die Punktevergabe erfolgen.<br />

Für die Förderhöhe von Projekten gelten die Fördersätze der Bayerischen LEADER-Förderrichtlinie in<br />

der jeweils gültigen Fassung.<br />

57


_________________________________________________________________________________________<br />

6 Prozesssteuerung und Kontrolle<br />

6.1. Aktionsplan<br />

Der Aktionsplan legt grundsätzlich die Vorgehensweise und Zeitplanung zur Umsetzung der projektund<br />

prozessbezogenen Handlungsziele der LAG (nach außen) und die Meilensteine der LAG bezüglich<br />

der Aktivitäten der LAG (nach innen) zur Prozesssteuerung und Kontrolle für jeweils ein bis zwei<br />

Jahre fest. Der Aktionsplan ist wie folgt gegliedert:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Prozessmanagement der LAG,<br />

Qualitätsmanagement des Regionalmanagements bzw. der Geschäftsführung zum Umsetzungstand<br />

der Entwicklungs- und Handlungsziele,<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Kooperations- und Netzwerkmanagement<br />

Projektumsetzung bzw. -steuerung<br />

Als Ergebnis wird der Grad der Zielerreichung zur Überwachung und Steuerung der Aktivitäten zur<br />

Umsetzung der LES festgehalten. Für die Startphase von LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> wurde ein Aktionsplan<br />

für die Jahre 2015 und 2016 erstellt (siehe Anlage S.300).<br />

Abb. 18: Aktionsplan für die Jahre 2015 und 2016<br />

Fortschreibung des Aktionsplans<br />

Die Umsetzung des Aktionsplans soll regelmäßig überprüft werden, damit eine jährliche Kontrolle der<br />

Aktivitäten im Rahmen der LES und falls notwendig ggf. entsprechende Anpassungen sowie eine<br />

Fortschreibung des Aktionsplans erfolgen können. Der Umsetzungsstand des Aktionsplans sowie die<br />

Ergebnisse der jährlichen Kontrolle werden vom Regionalmanagement bzw. der Geschäftsführung<br />

des Vereins im Rahmen des Rechenschafts- und Sachstandsbericht in der Mitgliederversammlung<br />

des „bergaufland Ostallgäu e. V.“ jährlich vorgestellt und abgestimmt. Hierbei sind der aktuelle Stand<br />

bzw. die Zielerreichung der einzelnen Aktivitäten zu überprüfen und darzustellen, damit die projektund<br />

prozessbezogenen Handlungsziele und Meilensteine entsprechend angepasst werden können.<br />

Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die jährliche Fortschreibung des Aktionsplans.<br />

58


_________________________________________________________________________________________<br />

6.2. Monitoring<br />

Zur Überwachung und Steuerung der Umsetzung der LES durch die LAG sowie zum Vorgehen bei<br />

notwendigen Änderungen sind laufende Monitoring-Aktivitäten geplant. Dies ermöglicht einen regelmäßigen<br />

Stand über den Fortschritt der Umsetzung festzustellen, erlaubt die Prüfung und Einschätzung<br />

des weiteren Vorgehens und dient als Grundlage für die Evaluierung der gesetzten Ziele. Darüber<br />

hinaus wird durch diese Dokumentation die Transparenz des gesamten Entwicklungsprozesses<br />

gewährleistet. Das Monitoring wird innerhalb der LAG durch das LAG-Management eigenverantwortlich<br />

und regelmäßig durchgeführt. Die regelmäßige Überprüfung soll insbesondere anhand von Monitoringbögen<br />

zu den umgesetzten Projekten (siehe Anlage S. 301), zum Prozess-, Qualitäts-, Kooperations-<br />

und Netzwerkmanagement (siehe Anlage S. 302) sowie zur Öffentlichkeitsarbeit (siehe Anlage<br />

S. 303) erfolgen. Notwendige projekt- und prozessbezogene Änderungen bzw. Konsequenzen werden<br />

mit dem Vorstand sowie ggf. dem Entscheidungsgremium oder der Mitgliederversammlung des „bergaufland<br />

Ostallgäu e. V.“ regelmäßig abgestimmt und ggf. entsprechend angepasst.<br />

6.3. Evaluierung<br />

Die Evaluierung dient der Bewertung, ob die vereinbarten inhaltlichen Ziele der LES erreicht wurden.<br />

Auf Grundlage des jährlich fortgeschriebenen Aktionsplans und der Monitoring-Aktivitäten werden<br />

insbesondere die durchgeführten (Beteiligungs-)Prozesse, die umgesetzten Projekte sowie die Struktur<br />

und Arbeitsweise der LAG inklusive Öffentlichkeitsarbeit zusammengefasst und bewertet. Dadurch<br />

kann die Erreichung der Entwicklungs- und Handlungsziele dargestellt werden. Die Evaluierung soll<br />

insbesondere durch entsprechende Befragungen und Interviews mit den beteiligten Akteuren erfolgen.<br />

Als Zwischenevaluierung ist eine Bewertung nach der Hälfte der Förderperiode, voraussichtlich im<br />

Jahr 2017 geplant, um ggf. notwendige Änderungen in der strategischen Ausrichtung für die zweite<br />

Hälfte der Förderperiode vornehmen zu können. Am Ende der Förderperiode im Jahr <strong>2020</strong> soll eine<br />

Abschlussevaluierung erfolgen. Diese dient der Bewertung, ob die gesetzten Ziele der LES <strong>2014</strong> -<br />

<strong>2020</strong> erreicht wurden. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse als Grundlage zur Fortschreibung der<br />

zukünftigen strategischen Ziele der Region dienen. Für die Evaluierung sollen grundsätzlich vier Methoden<br />

bzw. Instrumente eingesetzt werden, die kombiniert eine ausgeglichene, quantitativ und qualitativ<br />

umfassende Bewertung gewährleisten:<br />

Fortgeschriebene Aktionspläne und ausgefüllte Monitoringbögen<br />

Standardisierte Befragung (Fragebogen) der beteiligten Akteure<br />

Spezielle Befragungen bzw. Interviews mit ausgewählten Experten aus der Region<br />

Moderierte Workshops<br />

Zur Unterstützung des LAG-Managements und um eine unabhängige Bewertung der inhaltlichen Ziele<br />

der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> zu gewährleisten ist geplant, die Evaluierung an ein externes Büro zu vergeben.<br />

Planung zur Durchführung von Evaluierungstätigkeiten<br />

Zwischenevaluierung im Jahr 2017<br />

Maßnahme Zeitraum<br />

beteiligte Akteure Art Ergebnisse<br />

Zwischenbilanz-<br />

Workshop mit<br />

Präsentation der<br />

Monitoringergebnisse<br />

<strong>2014</strong><br />

-<br />

2017<br />

Ende<br />

2017<br />

LAG-Management,<br />

Mitglieder der LAG<br />

Projektträger, Vertreter<br />

im Entscheidungsgremium,<br />

Mitglieder der<br />

LAG, beratende Fachbehörden/-verbände,<br />

LAG-Management<br />

Auswertung der<br />

fortgeschriebenen<br />

Aktionspläne<br />

und Monitoringbögen<br />

Quantitativ<br />

Qualitativ<br />

Soll-Ist Vergleich zu durchgeführten<br />

Prozessen, umgesetzten Projekten,<br />

in Anspruch genommenen Fördermitteln,<br />

Struktur und Arbeitsweise<br />

der LAG, Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Beteiligung, Zielerreichung<br />

zu den Entwicklungs- und<br />

Handlungszielen<br />

Ergänzende Informationen und Einschätzungen<br />

und Bewertung der<br />

Zielerreichung<br />

59


_________________________________________________________________________________________<br />

Abschlussevaluierung im Jahr <strong>2020</strong><br />

Maßnahme Zeitraum<br />

beteiligte Akteure Art Ergebnisse<br />

Standardisierte<br />

Befragungen<br />

Moderierte<br />

Workshops<br />

<strong>2014</strong><br />

-<br />

<strong>2020</strong><br />

Mitte<br />

<strong>2020</strong><br />

Mitte<br />

<strong>2020</strong><br />

Ende<br />

<strong>2020</strong><br />

LAG-Management<br />

Projektträger, Vertreter<br />

im Entscheidungsgremium,<br />

Mitglieder der<br />

LAG, Fachbehörden<br />

und Verbände, LAG-<br />

Management<br />

Ausgewählte Experten<br />

aus der Region<br />

Projektträger, Vertreter<br />

im Entscheidungsgremium,<br />

Mitglieder der<br />

LAG, Fachbehörden<br />

und Verbände, LAG-<br />

Management, Bürger<br />

Auswertung der<br />

fortgeschriebenen<br />

Aktionspläne<br />

und Monitoringbögen<br />

Quantitativ<br />

Qualitativ<br />

Spezielle Befragungen<br />

bzw. Interviews<br />

Qualitativ<br />

Qualitativ<br />

und<br />

Quantitativ<br />

Soll-Ist Vergleich zu durchgeführten<br />

Prozessen, umgesetzten Projekten,<br />

in Anspruch genommenen Fördermitteln,<br />

Struktur und Arbeitsweise<br />

der LAG, Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Beteiligung, Zielerreichung<br />

zu den Entwicklungs- und<br />

Handlungszielen<br />

Informationen und Einschätzungen<br />

als Grundlage für die weitere Evaluierung<br />

zur Umsetzung und Wirkung<br />

der Projekte<br />

Detaillierte Informationen und Einschätzungen<br />

als Grundlage für die<br />

weitere Evaluierung zur Struktur und<br />

Arbeitsweise der LAG, durchgeführten<br />

Prozessen, Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Beteiligung,<br />

Zielerreichung zu den Entwicklungsund<br />

Handlungszielen, Projektkoordinierung<br />

Ergänzende Informationen, Einschätzungen<br />

und Bewertung der<br />

Zielerreichung<br />

Als verlässliche Datenquelle für die Indikatoren zur Prozesssteuerung und Kontrolle werden insbesondere<br />

eigene Erhebungen der LAG sowie der entsprechenden Stellen verwendet. Die Ergebnisse<br />

am Ende der Förderperiode <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> werden in einem Evaluierungsbericht nach den Anforderungen<br />

von LEADER zusammengefasst und der Öffentlichkeit präsentiert.<br />

60


_________________________________________________________________________________________<br />

<strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong><br />

(LES) <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Anlagen


_________________________________________________________________________________________<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

TEIL A: Evaluierungsbericht LEADER 2007 - 2013 1<br />

Formblatt „Umsetzung REK nach Handlungsfeldern“ 1<br />

Formblatt „Zielkontrolle Umsetzung REK“ 10<br />

Dokumentation der Bürgerbeteiligung bei Evaluierung 26<br />

Befragungen 26<br />

Expertengespräche 28<br />

Bilanz- und Perspektiv-Workshop 29<br />

TEIL B: <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> (LES) 56<br />

Kapitel 1 Festlegung des LAG-Gebiets 56<br />

LAG-Beschluss zum LAG-Gebiet 56<br />

Initiativen zur regionalen Entwicklung im LAG-Gebiet 59<br />

Darstellung des Raums mit besonderem Handlungsbedarf 62<br />

Daten zu Einwohnerzahlen, Gebietsgröße 64<br />

Beschlüsse zur Finanzierung des LAG-Managements AL-P 66<br />

Kapitel 2 <strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe 67<br />

Eintrag der LAG im Vereinsregister 67<br />

Aktuelles Mitgliederverzeichnis der LAG 68<br />

Mitgliederliste des Entscheidungsgremiums 69<br />

Satzung der LAG 71<br />

Geschäftsordnung des Entscheidungsgremiums 76<br />

Beitragsordnung und Beitrittserklärung 81<br />

Vereinbarung zwischen dem Verein und dem Landkreis 83<br />

Kapitel 3 Ausgangslage und SWOT-Analyse 85<br />

Allgemeine statistische Grunddaten 85<br />

Auf LES bezogene Daten 86<br />

Unterlagen/Dokumentation zur Bürgerbeteiligung 86<br />

Kapitel 4 Ziele der <strong>Entwicklungsstrategie</strong> und ihre Rangfolge 87<br />

Einbindung der örtlichen Bevölkerung in die Erstellung der LES 87<br />

Veranstaltungen 87<br />

Gremien 197<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 215<br />

Unterlagen zur Kooperation 237<br />

Projektliste 257<br />

Beschreibung der Startprojekte 266<br />

Übersicht der Entwicklungs- und Handlungsziele 293<br />

Unterlagen zur Flurneuordnung und Dorfentwicklung 294<br />

Kapitel 5 LAG-Projektauswahlverfahren 297<br />

Regelungen in LAG-Satzung bzw. Geschäftsordnung 297<br />

Checkliste Projektauswahlkriterien der LAG mit Bewertungsmatrix 298<br />

Kapitel 6 Prozesssteuerung und Kontrolle 300<br />

Aktionsplan für die Startphase 300<br />

Unterlagen für geplante Monitoring-Aktivitäten 301


Bemerkungen Umsetzungsstand<br />

Nachbau "Motte" Seeg L 400.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Ostallgäuer Geschichtsdorf L 1.000.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Jugend-/Familien Kulturcard L 50.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Briefmarke Ostallgäu L 30.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Senioren & Kulturgeschichte L 20.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Mühlen in der Region L 225.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Übersicht: Umsetzung REK nach Handlungsfeldern<br />

Projektplanung<br />

Einordnung REK Kosten nach REK<br />

Projektumsetzung<br />

Förderung/<br />

Finanzierung<br />

durch:<br />

Gesamtkosten<br />

Förderung<br />

nach Leader<br />

Projektstatus<br />

Projektbezeichnung<br />

L =Leitprojekt;<br />

S =Neues zum<br />

REK passendes<br />

Projekt) Gesamtkosten<br />

Handlungsfeld 1: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung<br />

Leader;<br />

Leader und andere<br />

Förderung/en<br />

(angeben welche);<br />

nur andere Förderung<br />

(angeben welche);<br />

ohne Förderung insgesamt Zuschuss Leader<br />

O =Keine Aktivitäten<br />

A =In Vorbereitung,<br />

B = beantragt,<br />

C =bewilligt,<br />

D =abgeschlossen,<br />

E = Nicht umgesetzt<br />

Kulturhistorische Zeugnisse aus<br />

prähistorischer Zeit (Alemannen,<br />

Kelten)<br />

Römer im Ostallgäu: Vernetzung von<br />

thematischen Einzelprojekten<br />

Umnutzung des ehemaligen<br />

kurfürstlichen Jagdschlosses<br />

L 200.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

L 500.000,00 € LEADER 11.329,00 € 6.797,00 € C Leader-Projekt "Alpenrand in Römerhand"<br />

L 500.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Netzwerk von Kulturschaffenden der<br />

Kulturregion Ostallgäu<br />

L 180.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Kulturpädagogisches Zentrum mobilé<br />

(Marktoberdorf)<br />

L 250.000,00 €<br />

ohne Förderung<br />

umgesetzt<br />

300.000,00 € --- D<br />

Stärkung Kulturstandort Kloster Irsee<br />

mit Schwäb. Bildungszentrum<br />

Umnutzung von regionaltypischen<br />

historischen Gebäuden<br />

Transnationale Kooperation<br />

Europäische Jakobswege<br />

L 300.000,00 € LEADER 225.500,00 € 112.750,00 € C<br />

Leader-Projekt "Soziokulturelles Kulturkonzept für<br />

den Kulturstandort Kloster Irsee"; teilausbezahlt:<br />

66.390,00 €<br />

L 400.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

L 3.000,00 € LEADER 67.227,00 € 47.058,00 € C teilausbezahlt: 17.641,00 €<br />

1


Mundart und Identität L 10.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Alte Märkte, alte Traditionen L 40.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Irseer Kunst- und Kulturwerkstatt S --- LEADER 126.050,42 € 63.025,00 € C teilausbezahlt: 19.519,00 €<br />

Allgäuer Heimatakademie S --- LEADER 90.877,31 € 58.406,00 € C Projekt in Umsetzung<br />

Bayerische Jakobuswege S --- LEADER 182.104,23 € 109.262,00 € C teilausbezahlt: 16.509,00 €<br />

Museenkonzept<br />

Ostallgäu/Auerbergland<br />

L 50.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Historische Straßen und Wege im<br />

Allgäu<br />

Historisches Erbe an der Via Claudia<br />

Augusta<br />

Regionaltypisches und<br />

energiesparendes Bauen<br />

L 50.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

L 16.000,00 €<br />

ohne Förderung<br />

umgesetzt<br />

Selbstfinanzierung<br />

über Einnahmen aus<br />

Teilnehmerbeiträgen<br />

--- D<br />

L 25.000,00 € --- ---- --- E<br />

Nur der Baustein "Qualifizierung von<br />

professionellen KulturführerInnen sowie von<br />

ehrenamtlichen BetreuerInnen der Museen" wurde<br />

(ohne Förderung) umgesetzt.<br />

Ausarbeitung der Gesamtkonzeption über<br />

Koordinierungsstelle Klimaschutz<br />

Hirtenmuseum im Baschtlehaus<br />

Ebenhofen<br />

S --- LEADER 85.051,03 € 42.524,00 € D ---<br />

Erlebnis-Radweg "Sachsenrieder<br />

Bähnle" - Phase 1 Konzeption<br />

S --- LEADER 24.800,00 € 14.880,00 € D ---<br />

Erlebnis-Radweg "Sachsenrieder<br />

Bähnle" - Phase 2 Umsetzung<br />

S --- LEADER 106.948,00 € 64.168,00 € C teilausbezahlt: 10.897,00 €<br />

SUMME 4.249.000,00 € 1.219.886,99 € 518.870,00 €<br />

2


Leitarten im Ostallgäu L 150.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Hochwasserschutz - geht uns alle an L 485.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Nicht umgesetzt in geplanter Form; Uridee des<br />

heutigen Lechwegs<br />

Honigdorf Seeg S --- LEADER 382.423,00 € 191.211,00 € C teilausbezahlt: 157.389,58 €<br />

Vogellehrpfad mit Holzpavillion S --- LEADER 22.587,00 € 11.293,00 € D ---<br />

Streueverwertung im Allgäu S --- LEADER 176.749,99 € 106.041,00 € D ---<br />

Handlungsfeld 2: Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen Strukturen<br />

Lernort Bauernhof L 150.000,00 €<br />

Landwirtschaftliches Erlebniszentrum<br />

(LEZ)<br />

Aufbau einer tragfähigen<br />

Regionalvermarktung heimischer<br />

Spezialitäten im Ostallgäu<br />

ohne Förderung<br />

umgesetzt<br />

5.000,00 € --- D ---<br />

L 250.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

L 50.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Kulturlandschaft - zeitgemäße<br />

nachhaltige flächendeckende<br />

Landbewirtschaftung<br />

Erarbeitung eines interkommunalen<br />

Gewässerentwicklungskonzeptes<br />

L 500.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

L 150.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Errichtung eines Baumwipfelweges L 500.000,00 €<br />

INTERREG Bayern -<br />

Österreich<br />

1.155.699,00 € --- D abgeschlossen; Förderung: 693.419,00 €<br />

Entwicklung eines Nutzungskonzeptes<br />

für einen Grünzug zwischen zwei<br />

Emissionsquellen am Modellbeispiel<br />

Buchloe (Stadt à A 96)<br />

L 250.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Allgäuer Moorallianz L 60.000,00 € LEADER 67.227,00 € 40.336,00 € C<br />

U. a. Leader-Projekt "Allgäuer Moorallianz -<br />

Begleitende Öffentlichkeitsarbeit"; insbesondere<br />

Förderung über Chance.Natur; teilausbezahlt:<br />

39.647,00 €<br />

Förderung der Wertschöpfungskette<br />

Holz im Allgäu<br />

L 37.500,00 € LEADER 400.000,00 € 100.000,00 € C<br />

Leader-Projekt "Wald-Info-Plan"; teilausbezahlt:<br />

37.974,00 €<br />

Natur und Kultur am Lech - verbindet<br />

und überschreitet<br />

L 75.000,00 €<br />

INTERREG Bayern -<br />

Österreich<br />

---- --- D<br />

Allgäuer Krämle - Baustein 1 a<br />

investiv<br />

Allgäuer Krämle - Baustein 1 b<br />

Beratung und Betreuung<br />

S --- LEADER 268.907,00 € 67.226,00 € C teilausbezahlt: 2.355,00 €<br />

S --- LEADER 14.600,00 € 8.760,00 € C Projekt in Umsetzung<br />

3


Allgäuer Herbstmilchwochen S --- LEADER 63.025,00 € 37.815,00 € C teilausbezahlt: 35.636,00 €<br />

Energieberatung in der Landwirtschaft S --- LEADER 42.200,00 € 25.320,00 € C teilausbezahlt: 9.101,00 €<br />

Altes Streuobst neu entdecken S --- LEADER 49.580,00 € 29.748,00 € C teilausbezahlt: 10.010 €<br />

Allgäuer Krämle - Phase 1 Regionale<br />

Produkte für Touristen und<br />

Einheimische<br />

S --- LEADER 17.318,00 € 4.329,00 € C teilausbezahlt: 4.032,00 €<br />

Erhalt und Nutzung alter<br />

Kernobstsorten in der Region Allgäu<br />

S --- LEADER 239.000,00 € 143.400,00 € C teilausbezhalt: 104.469,00 €<br />

Milch-Image-Kampagne für<br />

Kindergärten und Grundschulen im<br />

Allgäu<br />

S --- LEADER 19.100,00 € 11.460,00 € D ---<br />

SUMME 4.657.500,00 € 4.084.114,99 € 776.939,00 €<br />

4


Leader-Projekt "Mächler-Tradition Pfronten";<br />

teilausbezahlt: 7.009,00 €<br />

Badespaß im nördlichen Ostallgäu L 200.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Leader-Projekt "Fernradweg Wertach Phase 1,<br />

Phase 2 - vernetzender Teil und Phase 2 -<br />

Infrastruktur Markt Nesselwang"<br />

Naherholung Kemptener Wald L 100.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Naherholung Teufelsküche L 50.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Umsetzung in Leader <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> (Startprojekt<br />

"Bergwiesenort Pfronten")<br />

Leader-Projekt "Gesundheitstouristische<br />

Perlenkette Füssen: Hopfen am See und<br />

Weißensee"<br />

Jod-Heilquelle Seeg L 50.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Phase 3: teilausbezahlt: 251.049,00 €<br />

Handlungsfeld 3: Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit<br />

Interkommunales Gewerbegebiet im<br />

nördlichen Landkreis Ostallgäu<br />

L 60.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Konzeption und Aufbau eines<br />

alternativen<br />

Energiemaßnahmekonzeptes<br />

L 600.000,00 €<br />

Förderung über<br />

Wirtschaftsministerium<br />

61.712,25 € --- D<br />

Masterplan Energiezukunft <strong>2020</strong>; Förderung:<br />

19.100,00 €; weitere Projektbestanteile durch<br />

private, kommunale und genossenschaftliche<br />

Träger umgesetzt<br />

Seite an Seite - Mentoring für Arbeit<br />

suchende Jugendliche und<br />

Schulabgänger<br />

L 30.000,00 €<br />

ohne Förderung<br />

umgesetzt<br />

40.000,00 € --- D ca. 2,5 Jahre Laufzeit; 12.000 -16.000 €/Jahr<br />

Ausstellung der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung der Region<br />

L 400.000,00 € LEADER 65.420,56 € 32.710,00 € C<br />

Naturnahe Naherholung entlang der<br />

Wertach<br />

L 250.000,00 € LEADER 143.172,00 € 85.902,00 €<br />

Phase 1: D; Phasen<br />

2: C<br />

Urlaub, der die Seele heilt, mit<br />

beispielhafter Umsetzung<br />

"Ge(h)zeiten" Nesselwang<br />

L 80.000,00 €<br />

ohne Förderung<br />

umgesetzt<br />

70.000,00 € --- D ---<br />

Konzept "HeuVital Pfronten" L 400.000,00 € --- --- E<br />

Gesundheitstourismus im Ostallgäu:<br />

Kultur, Kur und Wellness in Füssen<br />

L 960.000,00 € LEADER 138.561,00 € 69.280,00 € D<br />

Marke Allgäu L 125.000,00 € LEADER 827.638,00 € 496.583,00 €<br />

Phase 1 und 2: D;<br />

Phase 3: C<br />

Wanderregion Allgäu L 100.000,00 € LEADER 1.232.603,00 € 739.652,00 € C bzw. D<br />

Leader-Projekt "Wandertrilogie Allgäu Phasen 1, 2<br />

(D) und 3 (C, teilausbezahlt: 200.447,00 €)" inkl.<br />

Ortsinfrastrukturen Füssen (D), Halblech (D),<br />

Marktoberdorf (C), Pfronten (C), Nesselwang (C,<br />

teilausbezahlt: 21.118,00 €), Kaufbeuren (C,<br />

teilausbezahlt: 3.252,00 €)<br />

5


Leader-Projekt "Radrunde Allgäu"; Phase 2:<br />

teilausbezahlt: 93.660,00 €<br />

Allgäuer Burgenwanderweg L 12.500,00 € --- ---- --- E ---<br />

Ein Bus für alle Fälle L 40.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Bergsportzentrum Tegelberg S --- LEADER 194.727,52 € 97.361,00 € D ---<br />

Sagenhafter Weg S --- LEADER 93.854,88 € 46.927,00 € D ---<br />

Lengenwanger Kleeblatt S --- LEADER 164.971,70 € 82.485,00 € C teilausbezahlt: 47.390,00 €<br />

Wanderdrehscheibe Füssen S --- LEADER 35.000,00 € 17.500,00 € C teilausbezahlt: 7.845,00 €<br />

Kostenloser Gäste-ÖPNV - Phase 1 S --- LEADER 43.700,00 € 21.850,00 € D ---<br />

Radregion Allgäu L 150.000,00 € LEADER 461.436,00 € 276.861,00 €<br />

Radrunde Allgäu: D;<br />

Phase 2: C<br />

Regionale Produkte in Gastronomie<br />

und Großküchen - VitalZunge<br />

Qualitätsoffensive Klein-<br />

/Privatvermieter<br />

L 19.000,00 € --- ---- --- E<br />

Leader-Projekt der LAG Oberallgäu; 'Projekt in<br />

Umsetzung<br />

L 87.500,00 € --- ---- --- E ---<br />

Ferien(s)pass ohne Grenzen L 30.000,00 € --- --- --- E<br />

Naturverträgliche Erschließung des<br />

Ammergebirges<br />

L 75.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Mountainbike-Vernetzung Ostallgäu-<br />

Außerfern<br />

L 50.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Wanderreiten im Allgäu L 25.000,00 € --- ---- --- E<br />

Qualitätsmanagement auf<br />

Urlaubsbauernhöfen<br />

Schaffung einer<br />

Qualitätswanderregion - Konzeption<br />

Fernwanderwege<br />

Qualitätsverbesserung<br />

Fernwanderwege Phase 2 -<br />

Beschilderung<br />

S --- LEADER 60.000,00 € 36.000,00 € C Projekt in Umsetzung<br />

S --- LEADER 16.380,00 € 9.828,00 € C teilausbezahlt: 6.166,00 €<br />

S --- LEADER 86.512,00 € 51.907,00 € C Projekt in Umsetzung<br />

Kostenloser Gäste-ÖPNV - Phase 2 &<br />

3<br />

S --- LEADER 54.200,00 € 27.100,00 € C teilausbezahlt: 11.800,00 €<br />

SUMME 3.894.000,00 € 3.789.888,91 € 2.091.946,00 €<br />

6


Mehr-Generationen-Wohnmodell L 325.000,00 € --- --- --- E ---<br />

Familientag Ostallgäu L 25.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Jugend in ihrem Lebensumfeld L 5.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Freizeitangebote für Behinderte L 50.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Nahversorgung im ländlichen Raum L 160.000,00 € --- --- --- E ---<br />

Kontaktstellen Demenz-Hilfe Allgäu S --- LEADER 210.084,00 € 126.050,00 € C Projekt in Umsetzung<br />

Handlungsfeld 4: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität – unter Berücksichtigung des demographischen Wandels“<br />

Innenentwicklung im Landkreis<br />

Ostallgäu<br />

L 75.000,00 € LEADER 47.537,77 € 23.768,00 € D Leader-Projekt "Erlebnisraumdesign Ostallgäu"<br />

Einfach gut Leben -<br />

Präventionsprojekt für Familien mit<br />

geringem Einkommen<br />

L 25.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Therapiehof - Einrichtung eines<br />

Bauernhofes mit therapeutischen<br />

Projektgruppe JUWEL: Jugend -<br />

Umwelt - Wirtschaft -<br />

Eigentverantwortung - Leben<br />

Gruppenbegleitung von<br />

Alleinerziehenden und ihren Kindern<br />

L 100.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

L 200.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

L 5.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Gesundheitsregion Allgäu L 100.000,00 € LEADER 385.020,00 € 231.012,00 € C<br />

Leader-Projekt "Gesundheitsdestination Allgäu";<br />

teilausbezahlt: 178,128,00 €<br />

Barrierefreies Allgäu L 50.000,00 €<br />

INTERREG Bayern -<br />

Österreich<br />

200.661,27 € --- D Förderung: 120.396,73 €<br />

SUMME 1.120.000,00 € 843.303,04 € 380.830,00 €<br />

7


Bildungsportal Allgäu S --- LEADER 193.578,00 € 116.146,00 € C teilausbezahlt: 100.303,00 €<br />

Allgäuer Ideenwettbewerb <strong>2020</strong> S --- LEADER 40.000,00 € 24.000,00 € C Projekt in Umsetzung<br />

Bildungspaket Ostallgäu/Kaufbeuren S --- LEADER 184.876,00 € 92.438,00 € C teilausbezahlt: 78.321,00 €<br />

Handlungsfeld 5: Verbesserung der Kommunikations- und Informationsstruktur<br />

Erstellung eines Freizeitführers<br />

Ostallgäu<br />

Vermittlung der Kultur- und<br />

Naturführer Ostallgäu<br />

L 50.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

L 13.000,00 €<br />

Breitband Technologie L 10.000,00 €<br />

ohne Förderung<br />

umgesetzt<br />

Breitbandförderung<br />

über<br />

Wirtschaftsministerium<br />

11.351,28 € --- D ---<br />

106.000,00 € 74.000,00 € D<br />

Planbarkeits- und Machbarkeitsstudie, danach<br />

Umsetzung von Maßnahmen durch 29 Kommunen,<br />

Gesamtkosten 4,3 Mio. €, davon 2,1 Mio. €<br />

Fördermittel<br />

SUMME 73.000,00 € 310.929,28 € 190.146,00 €<br />

Handlungsfeld 6: Verbesserung der Vernetzung und Kooperation<br />

Niederschwellige Frühprävention für<br />

junge Eltern<br />

L 30.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

Bürgerservice Ehrenamt L 50.000,00 € LEADER 180.087,07 € 90.040,00 € D<br />

Servicezentrum für Senioren im<br />

Ostallgäu<br />

Kommunale Kräfte Bündeln -<br />

interkommunale Zusammenarbeit<br />

Professionalisierung des<br />

Kompetenznetzwerkes<br />

"Regionalmanagement in Bayern"<br />

L 50.000,00 € --- ---- --- E<br />

Leader-Projekt "Freiwilligenzentrum Schwungrad<br />

Ostallgäu"<br />

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept im Ostallgäu<br />

umgesetzt<br />

L 75.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

L 3.000,00 € --- ---- --- E ---<br />

SUMME 208.000,00 € 220.087,07 € 114.040,00 €<br />

Handlungsfeld 7: Schaffung von rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

Der "Traum-Azubi" - vom<br />

Kindergarten bis zur Lehre<br />

L 70.000,00 €<br />

Alpen-Tourismus-Akademie L 200.000,00 €<br />

ohne Förderung<br />

umgesetzt<br />

Förderung über<br />

Wirtschaftsministerium<br />

--- --- D<br />

Umsetzung im Rahmen eines Schulprojekts; keine<br />

tatsächlichen Kosten angefallen<br />

282.000,00 € 171.000,00 € D ---<br />

SUMME 270.000,00 € 466.876,00 € 263.438,00 €<br />

8


Handlungsfeld 8: LAG-Management und -Geschäftsführung<br />

LAG-Management L 400.000,00 €<br />

LAG-Geschäftsführung L 100.000,00 €<br />

ohne Förderung<br />

umgesetzt<br />

ohne Förderung<br />

umgesetzt<br />

485.549,64 € --- D ---<br />

--- --- D<br />

Gesamtkosten bei LAG-Management<br />

zusammengefasst<br />

SUMME 500.000,00 € 485.549,64 € 0,00 €<br />

Handlungsfeldübergreifende Projekte<br />

SUMME 0,00 € 0,00 € 0,00 €<br />

GESAMTSUMME 13.851.608,00 € 11.420.635,92 € 4.336.209,00 €<br />

9


Zielkontrolle Erreichte<br />

Werte<br />

Anzahl<br />

erhaltener und aufgewerteter<br />

Projekte: 1<br />

teilausbezahlt; bisher<br />

abgerufen: 19.519 €; Projekt z.<br />

Z. noch in Umsetzung;<br />

Abschluss des Projekts soll<br />

wie geplant erfolgen.<br />

teilausbezahlt; bisher<br />

abgerufen: 66.390 €, Projekt<br />

noch bis 2015 in Umsetzung;<br />

Abschluss des Projekts soll<br />

wie geplant erfolgen.<br />

Zielkontrolle Umsetzung REK im Ostallgäu - Einzelprojekte der LAG Ostallgäu<br />

Projektbezeichnung<br />

Hirtenmuseum im<br />

Baschtlehaus Ebenhofen<br />

Mit dem Projekt verfolgte Leitziele/<br />

Entwicklungsziele REK<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Ziel/Nutzen des Projektes<br />

Handlungsfeld 1: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung<br />

Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Gemeinde,<br />

der Region, des Landkreises<br />

Gesteigerte Wertschöpfung im touristischen Bereich,<br />

Einzelhandel, Gastronomie<br />

Gewählter Indikator zu Messung<br />

der Zielerreichung (Beiblatt M)<br />

Anzahl<br />

erhaltener und aufgewerteter Projekte:<br />

1<br />

Irseer Kunst- & Kulturwerkstatt<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Bewußtseinsstärkung des Ortes, der Geschichte und<br />

differenzierter Baukultur<br />

Unterstützung der aktuellen Ostallgäuer Kunstszene<br />

im Rahmen von Ausstellungen in<br />

Anzahl<br />

Bürgerhaus/Gerichtshaus/Altbau<br />

Besucher: 5.000<br />

Internationalen Tagungsgästen und Kulturreisenden neu integrierte Kulturprojekte: 1<br />

soll neben der Hauptattraktion Kloster auch das<br />

historische Dorf und seine Kulturszene nähergebracht<br />

werden<br />

Soziokulturelles Kulturkonzept<br />

für den Kulturstandort Kloster<br />

Irsee<br />

Stärkung der Identität von Bürgern und Gästen mit der<br />

Region<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Steigerung der Lebensqualität im ländlichen Bereich<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Entwicklung eines innovativen kultur-touristischen<br />

Konzepts für das Kloster, das den Ort als<br />

Kulturstandort und überregionale touristische<br />

Destination bestätigt und erweitert. Neben dem Ziel,<br />

das Bildungszentrum als Kulturzentrum des Bezirks<br />

Schwaben professionell zu vermarkten, soll das zu<br />

entwickelnde Konzept durch eine kluge Vernetzung<br />

den Tourismus der gesamten Allgäu-schwäbischen<br />

Region stärken.<br />

Anzahl der<br />

erhaltenen/geschaffenen Arbeitsplätze:<br />

42,1 Anzahl<br />

erhaltener und aufgewerteter Projekte:<br />

3 Anzahl Besucher/Jahr: 1.000<br />

Mächlertradition Pfronten<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Pfronten soll in der Region als "Wiege der<br />

Feinmechanik und des Maschinenbaus im Allgäu"<br />

positioniert und wahrgenommen werden. Neben<br />

Sicherung, Bewahrung und Nutzung dieses<br />

einmaligen historisch-kulturellen Potentials zur<br />

Förderung der Pfrontener Identität lässt sich so<br />

ebenso einzigartiges kulturhistorisches Angebot zur<br />

Sicherung und Verbesserung der touristischen<br />

Wertschöpfung schaffen.<br />

Anzahl<br />

erhaltener und aufgewerteter Projekte:<br />

1 Anzahl ehrenamtlich Aktiver: 10<br />

teilausbezahlt; bisher<br />

abgerufen: 7.009 €; Projekt in<br />

Umsetzung<br />

10


Profitierende<br />

Bevölkerungszahl: 50.000<br />

Länge aufgewerteter Wege in<br />

km: 5<br />

teilausbezahlt; bisher<br />

abgerufen: 157.389,58 €;<br />

Maßnahmen des Projekts bis<br />

auf wenige Bausteine<br />

abgeschlossen;<br />

abschließender<br />

Auszahlungsantrag folgt<br />

Handlungsfeld 2: Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen<br />

Strukturen<br />

Vogellehrpfad Friesenried mit<br />

Holzpavillon<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Wichtiger Impuls für die Etablierung von<br />

Umweltbildungsangebot in Friesenried für Familien,<br />

Erwachsene, Schulen und Kindergärten. Die<br />

Besucher werden dabei spielerisch an die Natur<br />

herangeführt, die Artenkenntnis wird erweitert und es<br />

ist ein ganzjähriges Ausflugsziel.<br />

Profitierende<br />

Bevölkerungszahl: 50.000<br />

Länge aufgewerteter Wege in km: 5<br />

Anzahl geführter Schulklassen<br />

pro Jahr: 50<br />

Honigdorf Seeg<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

ganzheitliche Herangehensweise zum Thema "Biene<br />

+ Honig mit Umweltbildung<br />

Vermittlung von Qualitätskriterien für das<br />

Lebensmittel<br />

gesundheitliche Aspekte<br />

Besucheranzahl<br />

in Schauimkerei/Jahr: 5.000<br />

Anzahl zusätzlicher<br />

Übernachtungsgäste/Jahr:<br />

2.000<br />

Handlungsfeld 3: Stärkung der wirtschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit<br />

Sagenhafter Weg<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Vernetzung der bestehenden Wander- und Radwege<br />

Aufwertung des Freizeit- und Erholungsangebotes im<br />

mittleren Landkreis unter Berücksichtigung der<br />

historischen Wurzeln.<br />

Besucher/Nutzer 5.500<br />

Länge der aufgewerteten Wege (Radund<br />

Wanderwege):<br />

91 km<br />

Besucher/Nutzer 3.500<br />

Länge der aufgewerteten<br />

Wege (Rad- und<br />

Wanderwege):<br />

70 km<br />

Lengenwanger Kleeblatt<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Aufwertung des Freizeit- und Erholungsangebotes im<br />

Profitierende<br />

südlichen und mittleren Ostallgäu. Steigerung der<br />

Bevölkerungszahl (50.000)<br />

Wertschöpfung im Ort. Vielfalt an geologischen,<br />

Länge der aufgewerteten<br />

historischen und zeitgemäßen Themen soll spannend<br />

Wanderwege in km: 5.000<br />

und kompakt dargestellt werden. Schaffung eines<br />

Jahresbesucher: 5.000<br />

Freizeitangebost für alle Zielgruppen.<br />

teilausbezahlt; bisher<br />

abgerufen: 47.390 €;<br />

Maßnahmen des Projekts<br />

abgeschlossen;<br />

Auszahlungsantrag folgt.<br />

11


Besucher Anzahl: mind.<br />

10.000<br />

Anzahl der<br />

erlebnispädagogischen<br />

Angebote: 1<br />

Anzahl der geschaffenen<br />

Arbeitsplätze: 0,5<br />

Anzahl der<br />

erhaltenen und aufgewerteten<br />

Projekte: 1<br />

touristischen Angebote: 1<br />

Urlaubsgäste: 100.000<br />

teilausbezahlt; bisher<br />

abgerufen: 11.800 €; Projekt in<br />

Umsetzung<br />

Anzahl der<br />

erhaltenen/aufgewerteten<br />

Projekte: 1<br />

Bergsportzentrum Tegelberg<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Entstehung eines zeitgerechten Bergsportzentrums<br />

Verbesserung der Chancengleichheit einschließlich der Umsetzung eines pädagogischen Konzepts<br />

Berücksichtigung der Belange von Jugendlichen, Umsetzung eines therapeutischen Konzepts<br />

Senioren und Behinderten<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Besucher Anzahl: 2.000<br />

Anzahl der erlebnispädagogischen<br />

Angebote: 1<br />

Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze:<br />

1<br />

Kostenloser Gäste-ÖPNV<br />

Phase I<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

kostenfreie ÖPNV-Nutzung für Gäste im Landkreis<br />

Ostallgäu<br />

verbesserte Auslastung der bestehenden<br />

ÖPNV-Angebote<br />

Verringerung der Verkehrsbelastung<br />

Anzahl der<br />

erhaltenen und aufgewerteten Projekte:<br />

1<br />

touristischen Angebote: 1<br />

Urlaubsgäste: 50.000<br />

Kostenloser Gäste-ÖPNV<br />

Phase II + III<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Schaffung eines attraktiven Zusatzangebots für die<br />

Urlaubsgäste im Ostallgäu. Damit würde derzeit ein<br />

Alleinstellungsmerkmal für die Region geschaffen.<br />

Ebenso Erhöhung der Kundenbindung an die<br />

Tourismusregion Ostallgäu.<br />

Anzahl der erhaltenen und<br />

aufgewerteten Projekte: 1 Anzahl der<br />

neu eingeführten touristischen<br />

Angebote: 1 Anzahl der Urlaubsgäste,<br />

die von der Maßnahme profitieren:<br />

50.000<br />

Erlebnisraumdesign Ostallgäu<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Positionierung erlebbarer Räume und Differenzierung<br />

gegenüber gleichgestellter Regionen<br />

Anzahl der<br />

erhaltenen/aufgewerteten Projekte: 1<br />

12


Besucher Anzahl/por Jahr: 600<br />

Länge der aufgewerteten<br />

Wege: 13<br />

Anzahl der erhaltenen und<br />

aufgewerteten Projekte: 4<br />

Erhöhung<br />

gesundheitsrelevanter<br />

Infrastruktur: 6<br />

Personenanzahl erhöhter<br />

Nutzen für Gäste und<br />

Einheimische: 52.000<br />

teilausbezahlt; bisher<br />

abgerufen: 7.845 €;<br />

Maßnahmen des Projekts<br />

abgeschlossen,<br />

abschließender<br />

Auszahlungsantrag eingereicht<br />

Anzahl der geschaffenen<br />

Arbeitsplätze: 1,28<br />

Profitierende<br />

Bevölkerungszahl: 134.500<br />

Anzahl beratender<br />

Interessenten<br />

im gesamten Projektzeitraum:<br />

1.040<br />

Anzahl der geschaffenen<br />

Arbeitsplätze: 1 (2 x 0,5)<br />

Profitierende<br />

Bevölkerungszahl: 176.505<br />

Gesundheitstouristische<br />

Perlenkette Füssen: Hopfen<br />

am See und Weißensee<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Infrastrukturelle Zusammenführung der<br />

gesundheitstouristischen Standorte Füssen,<br />

Bad Faulensee, Weißensee und Hopfen am See<br />

Füssen soll als Gesundheitsstandort für zahlkräftige<br />

Gäste etabliert werden. Die Gesundheitskompetenz<br />

soll ausgebaut werden. Ziel ist der Erhalt einer<br />

höheren Prädikats- und damit Kompetenzstufe.<br />

Besucher Anzahl/por Jahr: 600<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 13<br />

Anzahl der erhaltenen und<br />

aufgewerteten Projekte: 4 Erhöhung<br />

gesundheitsrelevanter Infrastruktur: 7<br />

Personenanzahl erhöhter Nutzen für<br />

Gäste und Einheimische: 20.000<br />

Wanderdrehscheibe<br />

Füssen<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Durch die innovative und trendnahe Verbindung der<br />

Themen Gesundheit und Wandern -<br />

beides Kernfelder innerhalb des<br />

Destinationsentwicklungsprozesses Allgäu - trägt das<br />

Angebot zum Gesundheitswandern zur Steigerung<br />

der Lebensqualität und Inwertsetzung der Potentiale<br />

der gesamten Projektregion bei.<br />

Länge der aufgewerteten Wege:<br />

200 km<br />

Mehr Gästeankünfte pro Jahr<br />

(langfristig): 10.000<br />

Handlungsfeld 4: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität<br />

- unter besondere Berücksichtigung des demopraphischen Wandels<br />

Handlungsfeld 5: Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen<br />

Handlungsfeld 6: Verbesserung der Vernetzung und Kooperationen<br />

Freiwilligenzentrum<br />

"Schwungrad" Ostallgäu<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Heranführen von Freiwilligen ans Ehrenamt,<br />

persönliche Beratung, Hilfe bei der Suche nach<br />

geeigneten Einsatzfeldern und Vermitteln von<br />

Kontakten zu den betreffenden Organisationen. Das<br />

Freiwilligenzentrum soll den Freiwilligen während<br />

des gesamten Engagements für Beratung und<br />

Hilfestellung zur Verfügung stehen.<br />

Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze:<br />

1,5 Profitierende<br />

Bevölkerungszahl: 134.500<br />

Anzahl beratender Interessenten<br />

im gesamten Projektzeitraum:<br />

300<br />

Handlungsfeld 7: Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

Bildungspaket<br />

Ostallgäu-Kaufbeuren<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Bündelung aller beruflichen Weiterbildungsangebote<br />

im Allgäu<br />

stärkere Vernetzung der Bildungsakteure<br />

Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze:<br />

1 Profitierende<br />

Bevölkerungszahl: 176.505<br />

13


Anzahl der geschaffenen<br />

Arbeitsplätze: 1<br />

Anzahl der geschaffenen<br />

Arbeitsplätze: 1<br />

Anzahl der<br />

erhaltenen/geschaffenen<br />

Arbeitsplätze: 1<br />

Zielkontrolle Umsetzung REK im Ostallgäu - Kooperationsprojekte mit Federführung LAG Ostallgäu<br />

Mit dem Projekt verfolgte Leitziele/<br />

Gewählter Indikator zu Messung der Zielkontrolle Erreichte<br />

Projektbezeichnung<br />

Ziel/ Nutzen des Projektes<br />

Entwicklungsziele REK<br />

Zielerreichung (Beiblatt M)<br />

Werte<br />

Handlungsfeld 1: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung<br />

Handlungsfeld 2: Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischer Strukturen<br />

Allgäuer Moorallianz<br />

- begleitende Öffentlichkeitsarbeit<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Die hohe Bedeutung der Allgäuer Moore für<br />

die angepasste regionale Landnutzung, den<br />

Klima- und Hochwasserschutz, den<br />

Naturschutz und das Landschaftsbild soll<br />

einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden<br />

Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze: 1<br />

Streueverwertung im Allgäu<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Das Projekt zielt darauf ab, die Nutzung der<br />

Streuwiesen im Allgäu durch die Sicherung<br />

der Streuverwertung zu erhalten und zu<br />

fördern.<br />

Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze: 1<br />

Handlungsfeld 3: Stärkung der wirschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit<br />

Wandertrilogie Allgäu<br />

Phase 1 + 2<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Nachhaltige Positionierung des Produktes am<br />

Markt und dadurch ebenso nachhaltige<br />

Sicherung des wichtigen Wirtschaftsfaktors<br />

Tourismus im Allgäu.<br />

Erschließung neuer Gästegruppen im<br />

Marktsegment Naturerlebnis, Wandern.<br />

Bildung eines starken Netzwerkes im Thema<br />

Wandern zur Absicherung der oben<br />

genannten Ergebnisse.<br />

Anzahl der erhaltenen/geschaffenen Arbeitsplätze:<br />

1<br />

Länge der aufgewerteten Wege<br />

1.100 km<br />

14


teilausbezahlt; bisher abgerufen:<br />

200.447 €; Projekt noch in<br />

Umsetzung<br />

Wandertrilogie Allgäu<br />

Phase 3<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Nachhaltige Positionierung des Produktes am<br />

Markt und dadurch ebenso nachhaltige<br />

Sicherung des wichtigen Wirtschaftsfaktors<br />

Tourismus im Allgäu.<br />

Erschließung neuer Gästegruppen im<br />

Marktsegment Naturerlebnis, Wandern.<br />

Bildung eines starken Netzwerkes im Thema<br />

Wandern zur Absicherung der oben<br />

genannten Ergebnisse.<br />

Entwicklung von konkreten Erlebnis-Arealen.<br />

Anzahl der erhaltenen/geschaffenen Arbeitsplätze:<br />

1<br />

Länge der aufgewerteten Wege 1.100 km<br />

Wandertriologie Allgäu Phase III -<br />

Ortsinfrastruktur Marktoberdorf<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Das Projekt hat zentrale Bedeutung im<br />

Hinblick auf die Weiterentwicklung und<br />

Profilierung der gesamten Tourismusregion<br />

Allgäu. Die Phase III ist die konsequente<br />

Weiterentwicklung der Konzeptions- und<br />

Projektkoordinationsphasen I und II.<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 790 km<br />

zusätzliche Gästeunterkünfte im Allgäu/Jahr:<br />

10.000<br />

Wandertriologie Allgäu Phase III -<br />

Ortsinfrastruktur Markt Nesselwang<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Das Projekt hat zentrale Bedeutung im<br />

Hinblick auf die Weiterentwicklung und<br />

Profilierung der gesamten Tourismusregion<br />

Allgäu. Die Phase III ist die konsequente<br />

Weiterentwicklung der Konzeptions- und<br />

Projektkoordinationsphasen I und II.<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 790 km<br />

zusätzliche Gästeunterkünfte im Allgäu/Jahr:<br />

10.000<br />

Wandertriologie Allgäu Phase III -<br />

Ortsinfrastruktur Pfronten<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Das Projekt hat zentrale Bedeutung im<br />

Hinblick auf die Weiterentwicklung und<br />

Profilierung der gesamten Tourismusregion<br />

Allgäu. Die Phase III ist die konsequente<br />

Weiterentwicklung der Konzeptions- und<br />

Projektkoordinationsphasen I und II.<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 790 km<br />

zusätzliche Gästeunterkünfte im Allgäu/Jahr:<br />

10.000<br />

Wandertriologie Allgäu Phase III -<br />

Ortsinfrastruktur Halblech<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Das Projekt hat zentrale Bedeutung im<br />

Hinblick auf die Weiterentwicklung und<br />

Profilierung der gesamten Tourismusregion<br />

Allgäu. Die Phase III ist die konsequente<br />

Weiterentwicklung der Konzeptions- und<br />

Projektkoordinationsphasen I und II.<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 790 km<br />

zusätzliche Gästeunterkünfte im Allgäu/Jahr:<br />

10.000<br />

Länge der aufgewerteten Wege:<br />

790 km zusätzliche<br />

Gästeunterkünfte im Allgäu/Jahr:<br />

10.000<br />

Länge der aufgewerteten Wege:<br />

790 km zusätzliche<br />

Gästeunterkünfte im Allgäu/Jahr:<br />

10.000<br />

Länge der aufgewerteten Wege:<br />

790 km zusätzliche<br />

Gästeunterkünfte im Allgäu/Jahr:<br />

10.000<br />

Länge der aufgewerteten Wege:<br />

790 km zusätzliche<br />

Gästeunterkünfte im Allgäu/Jahr:<br />

10.000<br />

15


Länge der aufgewerteten Wege:<br />

790 km zusätzliche<br />

Gästeunterkünfte im Allgäu/Jahr:<br />

10.000<br />

teilausbezahlt; bisher ausbezahlt:<br />

3.252 €; Maßnahmen des<br />

Projekts abgeschlossen<br />

Länge der aufgewerteten Wege:<br />

660 km<br />

teilausbezahlt; bisher abgerufen:<br />

93.660 €; Projekt in Umsetzung<br />

Wandertriologie Allgäu Phase III -<br />

Ortsinfrastruktur Füssen<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Das Projekt hat zentrale Bedeutung im<br />

Hinblick auf die Weiterentwicklung und<br />

Profilierung der gesamten Tourismusregion<br />

Allgäu. Die Phase III ist die konsequente<br />

Weiterentwicklung der Konzeptions- und<br />

Projektkoordinationsphasen I und II.<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 790 km<br />

zusätzliche Gästeunterkünfte im Allgäu/Jahr:<br />

10.000<br />

Wandertriologie Allgäu Phase III -<br />

Ortsinfrastruktur Kaufbeuren<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Das Projekt hat zentrale Bedeutung im<br />

Hinblick auf die Weiterentwicklung und<br />

Profilierung der gesamten Tourismusregion<br />

Allgäu. Die Phase III ist die konsequente<br />

Weiterentwicklung der Konzeptions- und<br />

Projektkoordinationsphasen I und II.<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 790 km<br />

zusätzliche Gästeunterkünfte im Allgäu/Jahr:<br />

10.000<br />

RadRunde Allgäu<br />

RadRunde Allgäu<br />

Phase II<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Ziel des Kooperationsprojektes ist die<br />

Konzeptionierung und nachfolgende<br />

Anzahl der erhaltenen/geschaffenen<br />

Umsetzung eines das gesamte Allgäu<br />

Arbeitsplätze: 1<br />

umfassenden Rad-Leitprojektes als Rundkurs<br />

Besucher: 5000 Länge der aufgewerteten Wege:<br />

mit besonderer Eignung für den<br />

660 km<br />

Zukunftsmarkt E-Bike und unter<br />

Zahl der neuen Bett & Bike Betriebe: 50<br />

Berücksichtigung von bestehenden<br />

Radrouten-Achsen<br />

Ziel des Kooperationsprojektes ist die<br />

Konzeptionierung und nachfolgende<br />

Umsetzung eines das gesamte Allgäu<br />

umfassenden Rad-Leitprojektes als Rundkurs Besucher: 5000<br />

mit besonderer Eignung für den<br />

Zahl der neuen Bett & Bike Betriebe: 50<br />

Zukunftsmarkt E-Bike und unter<br />

Berücksichtigung von bestehenden<br />

Radrouten-Achsen<br />

16


Länge der aufgewerten Wege:<br />

145<br />

Anzahl der erhaltenen und<br />

aufgewerteten Projekte: 1<br />

Anzahl der am Netzwerk-Projekt<br />

beteiligten Orte: 19<br />

bewilligt; Projekt in Umsetzung<br />

bewilligt; Projekt in Umsetzung<br />

Anzahl der zusätzlichen<br />

Besucher: 40<br />

Qualifizierte Personen für Kulturund<br />

Tourismusbereich: 50<br />

Fernradweg Wertach<br />

Phase 1<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Die Lebensqualität im ländlichen Raum soll<br />

durch die Schaffung eines wohnortnahen<br />

Freizeit- und Erholungsangebotes<br />

aufgewertet werden. Ergänzend kann<br />

dadurch auch die touristische Wertschöpfung<br />

in der gesamten Region aufgewertet werden.<br />

Das Bewusstsein für die ökologische<br />

Bedeutung der Wertach soll gesteigert und<br />

dadurch der Erhalt und Schutz des Naturund<br />

Landschaftsraumes nachhaltig gesichert<br />

werden<br />

Länge der aufgewerten Wege: 150<br />

Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten<br />

Projekte: 1<br />

Anzahl der am Netzwerk-Projekt beteiligten Orte:<br />

20<br />

Fernradweg Wertach - Phase 2<br />

(vernetzender Teil)<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Neben der Bewusstseinsbildung um die<br />

Wertigkeit und Bedeutung eines solchen<br />

Fließgewässers wird hier ein neues<br />

Freizeitangebot geschaffen. Gerade auch im<br />

nördlichen Projektbereich wird die<br />

Wertschöpfung in den Orten erhöht und das<br />

Angebot vergrößert, während im südlichen<br />

Projektbereich die ökologische Relevanz der<br />

Wertach und der Erhalt und Schutz dieses<br />

Natur- und Landschaftsraumes in enger<br />

Abstimmung mit den Fachstellen<br />

gewährleistet ist.<br />

Länge der aufgewerten Wege: 145<br />

Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten<br />

Projekte: 1<br />

Anzahl der am Netzwerk-Projekt beteiligten Orte:<br />

20<br />

Fernradweg Wertach - Phase 2<br />

Infrastruktur Markt Nesselwang<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Handlungsfeld 4: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität<br />

- unter Berücksichtigung des demographischen Wandels<br />

Handlungsfeld 5: Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen<br />

Im Bereich Nesselwang besteht die einzige<br />

Möglichkeit, die Wertach hautnah und<br />

authentisch als Alpenfluss in einer<br />

natürlichen Schlucht, dem Schutzgebiet<br />

„Wertachschlucht“, zu erleben und eine<br />

gewisse Strecke direkt zu begleiten.<br />

Länge der aufgewerten Wege: 145<br />

Anzahl der erhaltenen und aufgewerteten<br />

Projekte: 1<br />

Anzahl der am Netzwerk-Projekt beteiligten Orte:<br />

20<br />

Kulturführerausbildung zur<br />

kulturhistorischen Vermarktung<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Mit Kulturführungen zu verschiedenen<br />

Themen soll das Angebot für die<br />

kulturtouristisch interessierten Besucher der<br />

Landesausstellung Bayern-Italien<br />

ausgeweitet und damit die Vielfalt und<br />

Einzigartigkeit der Kulturregion präsentiert<br />

werden. Da die bisherige Anzahl an<br />

ausgebildeten KulturführerInnen nicht<br />

ausreicht, soll eine weitere Ausbildung<br />

erfolgen.<br />

Anzahl der zusätzlichen Besucher: 40<br />

Qualifizierte Personen für Kultur- und<br />

Tourismusbereich: 50<br />

17


Anzahl der<br />

erhaltenen/geschaffenen<br />

Arbeitsplätze: 1<br />

Bevölkerung der ländlichen<br />

Gebiete, die von den<br />

verbesserten Dienstleistungen<br />

profitiert (Zahl der Einwohner):<br />

644.340<br />

Seitenaufrufe pro Jahr:<br />

1.601.329<br />

Handlungsfeld 6: Verbesserung der Vernetzung und Kooperation<br />

Handlungsfeld 7: Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

Bildungsportal Allgäu<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Ziel ist die trägerunabhängige Bündelung<br />

aller beruflichen Weiterbildungsangebote im<br />

Allgäu, so dass sich der Bildungsinteressierte<br />

allgäuweit informieren kann und die<br />

allgäuweite Vernetzung aller Bildungsakteure<br />

(Kommunen, schulische Bildungsträger,<br />

anerkannte Träger der Erwachsenenbildung,<br />

Behörden, Kammern, Verbände, Vereine<br />

usw.)<br />

Anzahl der erhaltenen/geschaffenen Arbeitsplätze:<br />

1<br />

Bevölkerung der ländlichen Gebiete, die von den<br />

verbesserten Dienstleistungen profitiert (Zahl der<br />

Einwohner): 644.340<br />

Seitenaufrufe pro Jahr: 400.000<br />

18


Handlungsfeld 2: Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischer Strukturen<br />

Zielkontrolle Erreichte<br />

Werte<br />

bewilligt; Projekt in Umsetzung<br />

teilausbezahlt; bisher abgerufen:<br />

37.974 €; Projekt in Umsetzung<br />

teilausbezahlt; bisher abgerufen:<br />

9.101 €; Projekt in Umsetzung<br />

Projekte/Milchviehbetriebe 7.000<br />

Zielkontrolle Umsetzung REK im Ostallgäu - Kooperationsprojekte mit Federführung LAG Oberallgäu<br />

Mit dem Projekt verfolgte Leitziele/<br />

Projektbezeichnung<br />

Ziel/ Nutzen des Projektes<br />

Entwicklungsziele REK<br />

Handlungsfeld 1: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung<br />

Gewählter Indikator zu Messung<br />

der Zielerreichung (Beiblatt M)<br />

Allgäuer Heimatakademie<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Beitrag zur Lösung demografischer Probleme<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Durch Sensibilisierung und<br />

Bewusstseinsbildung sollen die kulturellen<br />

und ideellen Wertigkeiten der Region erkannt<br />

und so ihre langfristige Sicherung für<br />

nachfolgende Generationen gewährleistet<br />

werden. Durch die Weitergabe von Wissen<br />

der geschichtlichen Zeugnisse, regionale<br />

Kultur sowie Brauchtum und Tradition trägt<br />

das Projekt somit zur <strong>Entwicklungsstrategie</strong><br />

der LAG Ostallgäu bei und hat damit einen<br />

hohen Nutzen für das LAG-Gebiet.<br />

Arbeitsplätze 0,5, zusätzl. Besucher 540, profit.<br />

Bevölkerung 640.000 (Einwohner), Anzahl<br />

Kurse 36<br />

Wald-Info-Plan<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Mit diesem Projekt soll ein web-basiertes<br />

Informationssystem zur Unterstützung<br />

forstlicher Zusammenschlüsse geschaffen<br />

werden. Ebenso soll die Effizienz<br />

betrieblicher Abläufe in forstlichen<br />

Zusammenschlüssen und die Unterstützung<br />

einer ökonomisch und ökologisch<br />

nachhaltigen des (Klein-) Privatwalds sowie<br />

des Kirchen- und Kommunalwalds gefördert<br />

werden.<br />

Erhaltene Arbeitsplätze 27, profitierende<br />

Bevölkerung 500.000, profitierende<br />

Waldbesitzer: 50.000<br />

Energieberatung in der Landwirtschaft<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz<br />

Projektziel ist, die gesamte Energiestruktur<br />

eines landwirtschaftlichen Betriebes<br />

aufzunehmen und dementsprechend<br />

individuelle und optimale Lösungen für eine<br />

maximale Energieeinsparung samt<br />

Einschätzung des betriebswirtschaftlichen<br />

Nutzens mit konkreten Vorschlägen zu<br />

erarbeiten.<br />

Arbeitsplätze 1 (männlich, über 25 Jahre),<br />

profitierende landwirtschaftliche Betriebe: 8<br />

Allgäuer Herbstmilchwochen<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Imagekampagne für Allgäuer Milchprodukte<br />

und bäuerliche Familienbetriebe zur<br />

Bewusstseinsbildung beim Verbraucher.<br />

Projekte/Milchviehbetriebe 7.000, Bevölkerung:<br />

600.000<br />

19


teilausbezahlt; bisher abgerufen:<br />

4.032 €; Projekt in Umsetzung<br />

teilausbezahlt; bisher abgerufen:<br />

2.355 €; Projekt in Umsetzung<br />

bewilligt; Projekt in Umsetzung<br />

Allgäuer Krämle - Phase 1 - Produkte<br />

für Touristen und Einheimische<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Höhere Wertschöpfung für Produzenten im<br />

Projektgebiet und Befriedigung der<br />

Nachfrage durch Gäste nach authentischen<br />

Qualitätsprodukten aus der Region als<br />

Mitbringsel. „Krämle-Ecke“ als zusätzliches<br />

Angebot in Tourismusbetrieben im<br />

Projektgebiet. Die Bündelung von<br />

Produzenten aus dem Projektgebiet bringt<br />

weitere Effekte mit sich wie etwa<br />

voneinander lernen usw.<br />

Arbeitsplätze 1/2, Wertschöpfung 80.000 € p.<br />

a., Betreibe Jahr 1: 60, Jahr 2: 100<br />

Allgäuer Krämle<br />

Baustein 1 a - investiv<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Höhere Wertschöpfung für Produzenten im<br />

Projektgebiet und Befriedigung der<br />

Nachfrage durch Gäste nach authentischen<br />

Qualitätsprodukten aus der Region als<br />

Mitbringsel. „Krämle-Ecke“ als zusätzliches<br />

Angebot in Tourismusbetrieben im<br />

Projektgebiet. Die Bündelung von<br />

Produzenten aus dem Projektgebiet bringt<br />

weitere Effekte mit sich wie etwa<br />

voneinander lernen usw.<br />

Arbeitsplätze 0,25/1, Betreiber Jahr 1: 40, Jahr<br />

2: 80<br />

Allgäuer Krämle<br />

Baustein 1 b - Beratung und<br />

Betreuung<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Handlungsfeld 3: Stärkung der wirschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit<br />

Höhere Wertschöpfung für Produzenten im<br />

Projektgebiet und Befriedigung der<br />

Nachfrage durch Gäste nach authentischen<br />

Qualitätsprodukten aus der Region als<br />

Mitbringsel. „Krämle-Ecke“ als zusätzliches<br />

Angebot in Tourismusbetrieben im<br />

Projektgebiet. Die Bündelung von<br />

Produzenten aus dem Projektgebiet bringt<br />

weitere Effekte mit sich wie etwa<br />

voneinander lernen usw.<br />

Arbeitsplätze 0,25/1, Betreiber Jahr 1: 40, Jahr<br />

2: 80<br />

Marke Allgäu<br />

Phasen I + II<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Aufbau einer soziokulturell und psychologisch<br />

fundierten Standortmarke, die die regionale<br />

Entwicklung produktiv unterstützt. Schaffung<br />

der Grundlage für die Vermarktung des<br />

Standortraums nach außen und innen mit<br />

Aktivierung der BürgerInnen zur<br />

Mitgestaltung ihrer Lebenswelt.<br />

Bevölkerung 646.000 Bevölkerung 646.000<br />

20


teilausbezahlt; bisher abgerufen:<br />

251.049 €; Projekt in Umsetzung<br />

Marke Allgäu<br />

Phase III<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Stärkung der regionalen Identität, regionale<br />

Profilbildung, Steigerung der Wertschöpfung<br />

und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

sind positive Effekte der „Marke Allgäu“.<br />

Durch eine damit einhergehende<br />

Attraktivitätssteigerung des Standortes Allgäu<br />

Bevölkerung 646.000, Anzahl eingebundene<br />

werden Arbeitsplätze in der Region<br />

Organisationen: 100<br />

geschaffen und gesichert und damit den<br />

demografischen Problemen entgegengewirkt.<br />

Als Folge davon werden positive Effekte<br />

auch in anderen Bereichen (Steigerung der<br />

Lebensqualität, Umwelt- und<br />

Ressourcenschutz) erwartet.<br />

Qualitätsmanagement Urlaub auf dem<br />

Bauernhof<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Qualitätsverbesserung des Angebots auf<br />

UaB-Betrieben zur Steigerung der<br />

Übernachtungszahlen und damit auch der<br />

Umsätze und des Einkommens, sowie<br />

Arbeitserleichterung für die Betriebe bei<br />

diversen Betriebsabläufen sind Ziele der<br />

Maßnahmen zur Stärkung des ländlichen<br />

Raums.<br />

Betriebe 100, Anzahl neue Mitglieder 5 bewilligt; Projekt in Umsetzung<br />

Handlungsfeld 4: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität<br />

- unter Berücksichtigung des demographischen Wandels<br />

Handlungsfeld 5: Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen<br />

Handlungsfeld 6: Verbesserung der Vernetzung und Kooperation<br />

Handlungsfeld 7: Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

21


Zielkontrolle Umsetzung REK im Ostallgäu - Kooperationsprojekte mit Federführung der LAG Unterallgäu<br />

Zielkontrolle Erreichte Werte<br />

Projekt noch nicht abgeschlossen;<br />

Profitiernde Bevölkerungszahl<br />

(644.340), Anzahl<br />

erhaltener/geschaffener Arbeitsplätze<br />

(1), 46 teilnehmende Betriebe und 10<br />

Gesundheitsorte (Stand 06.06.2013)<br />

teilausbezahlt; bisher abgerufen:<br />

194.681 €<br />

Projekt noch nicht abgeschlossen;<br />

Anzahl geschaffener Kontaktstellen (6),<br />

mit weiteren 25 geplanten<br />

Kontaktstellen im Gespräch (Stand:<br />

Juni <strong>2014</strong>); teilausbezahlt; bisher<br />

abgerufen: 18.560 €<br />

Projekt erst in Startphase.<br />

1. Sitzung des Lenkungsgremiums hat<br />

stattgefunden (Stand: Juni <strong>2014</strong>)<br />

bewilligt; noch kein Auszahlungsantrag<br />

gestellt<br />

Projektbezeichnung<br />

Mit dem Projekt verfolgte Leitziele/<br />

Entwicklungsziele REK<br />

Ziel/ Nutzen des Projektes<br />

Gewählter Indikator zu Messung<br />

der Zielerreichung (Beiblatt M)<br />

Handlungsfeld 1: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung<br />

Handlungsfeld 2: Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischer Strukturen<br />

Handlungsfeld 3: Stärkung der wirschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit<br />

Handlungsfeld 4: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität<br />

- unter Berücksichtigung des demographischen Wandels<br />

Gesundheitsdestination Allgäu<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Bündelung der gesundheitsorientierten<br />

Dienstleister in Leitprodukte. Die<br />

gemeinsame Entwicklung von Health Care-<br />

Angeboten und der Aufbau<br />

gesundheitsförderlicher Freizeitangebote<br />

stellen eine konsequente Weiterentwicklung<br />

der bestehenden Angebote und Strukturen<br />

im Ostallgäu als Teilregion des Allgäus dar.<br />

Profitierende Bevölkerungszahl (644.340),<br />

Anzahl erhaltener/geschaffener Arbeitsplätze<br />

(1)<br />

Kontaktstellen Demenz-Hilfe Allgäu<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Verbesserung der Chancengleichheit einschließlich<br />

der Berücksichtigung der Belange von Jugendlichen,<br />

Senioren und Behinderten Beitrag zur Lösung<br />

demografischer Probleme<br />

Das Projekt hat zentrale Bedeutung im<br />

Hinblick auf den Ausbau der Strukturen der<br />

Demenz-Hilfe für das gesamte Allgäu. Die<br />

aktuell noch vorhandenen Potentiale des Profitierende Bevölkerungszahl (644.340),<br />

Ehrenamtes sollen weiter ausgeschöpft Anzahl geschaffener Kontaktstellen ca. 25),<br />

werden um somit weitere Angebote für Anzahl organisierter Schulungen (ca. 50)<br />

pflegende Angehörige und Ehrenamtliche<br />

Pflegende in der Demenz-Hilfe nachhaltig zu<br />

sichern.<br />

Handlungsfeld 5: Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen<br />

Handlungsfeld 6: Verbesserung der Vernetzung und Kooperation<br />

Allgäuer Ideenwettbewerb<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Das Projekt kann durch die gezielte<br />

Vernetzung sowohl auf fachlicher als auch<br />

auf räumlicher Ebene Mittel gezielt<br />

einsetzen sowie wertvolle Ressourcen<br />

schonen und hat damit einen hohen Nutzen<br />

für das LAG-Gebiet.<br />

Profitierende Bevölkerungszahl (644.340),<br />

Anzahl der Wettbewerbsbeiträge (150)<br />

Handlungsfeld 7: Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

22


Anzahl erhaltene/geschaffene<br />

Arbeitsplätze: 1, 1 davon<br />

weiblich >25 Jahre,<br />

Beschäftigungsart: Arbeitsplätze<br />

in landwirtschaftlichen Betrieben,<br />

Anzahl zusätzlicher Besucher:<br />

1.000, Anzahl<br />

erhaltener/aufgewerteter<br />

Projekte: 2<br />

teilausbezahlt; bisher abgerufen<br />

10.010 €, Maßnahmen des<br />

Projekts überwiegend<br />

abgeschlossen<br />

Anzahl erhaltener/aufgewerteter<br />

Projekte: 1, Zahl der Schulen,<br />

die an Milchaktionen teilnehmen:<br />

10; Zahl der Schulen und<br />

Kindergärten, die sich für das<br />

Milch-Memory interessieren: 150<br />

Zielkontrolle Umsetzung REK im Ostallgäu - Kooperationsprojekte mit Federführung der LAG Westallgäu<br />

Mit dem Projekt verfolgte Leitziele/<br />

Gewählter Indikator zu Messung Zielkontrolle Erreichte<br />

Projektbezeichnung<br />

Ziel/ Nutzen des Projektes<br />

Entwicklungsziele REK<br />

der Zielerreichung (Beiblatt M) Werte<br />

Handlungsfeld 1: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung<br />

Handlungsfeld 2: Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischer Strukturen<br />

Erhalt und Nutzung alter<br />

Kernobstsorten in der Region Allgäu<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Erfassung, Erhaltung und Nutzung alter<br />

Kernobstsorten für die Region - Durchführung<br />

einer Obstbaumkartierung für die Landkreise<br />

und Städte des Allgäus und Aufbau eines<br />

Sortenerhaltungs- bzw.<br />

Sortenvermehrungsgartens<br />

Anzahl erhaltene/geschaffene Arbeitsplätze: 1,<br />

1 davon weiblich >25 Jahre, Beschäftigungsart:<br />

Arbeitsplätze in landwirtschaftlichen Betrieben,<br />

Anzahl zusätzlicher Besucher: 200, Anzahl<br />

erhaltener/aufgewerteter Projekte: 2<br />

Altes Streuobst neu entdecken<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Beitrag zur Ressourcenschonung und Umweltschutz<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nachfolgeprojekt von „Erhaltung und Nutzung<br />

von alten Kernobstsorten im Allgäu“. Nun<br />

sollen die Ergebnisse daraus lebendig für<br />

eine breite Bevölkerungsschicht,<br />

insbesondere für Schüler und Jugendliche in<br />

Form einer Imagekampagne und<br />

Wanderausstellung dargestellt werden.<br />

Anzahl erhaltene/geschaffene geschaffene<br />

Arbeitsplätze: 1 davon weiblich >25 Jahre 1,<br />

Anzahl erhaltener/aufgewerteter Projekte: 3,<br />

interessierte Bürger aus der Region Allgäu:<br />

10.000<br />

Milch-Imagekampagne für<br />

Kindergärten und Grunschulen im<br />

Allgäu<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Mit diesem Projekt soll an Kindergärten und<br />

Schulen Imagearbeit für Allgäuer Milch und<br />

Milchprodukte betrieben und den Kindern<br />

somit die Besonderheit und Vielfalt des<br />

„Milchlandes Allgäu“ nähergebracht werden.<br />

Aus diesem Grund wurde eine „spielerische“<br />

sowie eine Ausstattungsvariante erarbeitet.<br />

Anzahl erhaltener/aufgewerteter Projekte: 2,<br />

Vernetzung von Schulen und Kindergärten,<br />

Sensibilisierung für gesunde Produkte<br />

Handlungsfeld 3: Stärkung der wirschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit<br />

Handlungsfeld 4: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität<br />

- unter Berücksichtigung des demographischen Wandels<br />

Handlungsfeld 5: Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen<br />

Handlungsfeld 6: Verbesserung der Vernetzung und Kooperation<br />

Handlungsfeld 7: Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

23


Zielkontrolle Umsetzung REK im Ostallgäu - Kooperationsprojekte mit Federführung der LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel<br />

Mit dem Projekt verfolgte Leitziele/<br />

Projektbezeichnung<br />

Ziel/ Nutzen des Projektes<br />

Entwicklungsziele REK<br />

Handlungsfeld 1: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung<br />

Gewählter Indikator zu Messung<br />

der Zielerreichung (Beiblatt M)<br />

Zielkontrolle Erreichte Werte<br />

Alpenrand in Römerhand<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Das Projekt hat Bedeutung im Hinblick auf die<br />

Weiterentwicklung und Profilierung der Kulturregion<br />

Anzahl der Besucher: 1000 - 2000<br />

rund um den Auerberg. Insbesondere eine Steigerung<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 200 km<br />

der regionalen Wertschöpfung und eine bessere<br />

Bevölkerung welche von DL profitiert: 60.000<br />

Wettbewerbsfähigkeit im touristischen Bereich sind die<br />

Zahl der vernetzten Partner: 7<br />

wichtigsten Effekte des Projektes.<br />

Handlungsfeld 2: Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischer Strukturen<br />

Handlungsfeld 3: Stärkung der wirschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit<br />

Endverwendungsnachweis noch nicht abgegeben,<br />

Projekt jedoch abgeschlossen:<br />

Anzahl der Besucher: bisher etwa 750<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 200 km<br />

Bevölkerung welche von DL profitiert: 60.000<br />

Zahl der vernetzten Partner: 7<br />

Erlebnisradweg Sachsenrieder Bähnle<br />

Phase 1 - Konzeption<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Die Bahnstrecke Kaufbeuren-Schongau war eine<br />

eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, welche ab<br />

1922 die Städte Kaufbeuren und Schongau verband.<br />

Die neue Radroute greift die Geschichte des "Bähnles"<br />

auf und schlägt nun Brücken für Freizeit und Erholung<br />

zwischen dem Allgäu und dem Großraum München.<br />

Bestandteile der Phase 1 waren die<br />

Konzeptentwicklung, externes Projektmanagement, die<br />

Entwicklung der Erlebnis Ausstattung der Route,<br />

Schatzsuche und Geocaching-Elemente in<br />

Abstimmung mit allen beteiligten und betroffenen<br />

Akteuren.<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 50km<br />

Bevölkerung welche von DL profitiert: 57.140<br />

Zahl der miteinander vernetzten Gemeinden:<br />

10<br />

Zahl der miteinander vernetzten Landkreise: 2<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 40 km<br />

(Trassenführung konnte optimiert werden)<br />

Bevölkerung welchen von DL profitiert: 57.140<br />

Zahl der miteinander vernetzten Gemeinden: 10<br />

Zahl der miteinander vernetzten Landkreise: 2<br />

Erlebnisradweg Sachsenrieder Bähnle<br />

Phase 2 - Umsetzung<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Die Konzeption der Radroute wurde in Phase 1<br />

erarbeitet, in Phase 2 erfolgte die Umsetzung vor Ort<br />

mit radgerechter Ausstattung, Erlebnisstationen,<br />

kleineren Wegebaumaßnahmen und Beschilderung,<br />

flankiert durch Bausteine für Öffentlichkeitsarbeit sowie<br />

Projektmanagement. Der Radweg schließt eine Lücke<br />

im überregionalen Radwegenetz, wertet das<br />

Freizeitangebot in der Region auf und erschließt neue<br />

Wertschöpfungsmöglichkeiten entlang der Strecke.<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 50 km<br />

Bevölkerung welche von DL profitiert: 65.000<br />

Zahl der miteinander vernetzten Gemeinden:<br />

10<br />

Zahl der miteinander vernetzten Landkreise: 2<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 35 km<br />

Anzahl aufgew. Projekte: 24<br />

Bevölkerung welche von DL profitiert: 65.000<br />

Zahl der miteinander vernetzten Gemeinden: 10<br />

Zahl der miteinander vernetzten Landkreise: 2<br />

Schaffung einer<br />

Qualitätswanderregion - Konzeption<br />

Fernwanderwege<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Das Gesamtprojekt ist als Brückenprojekt als eines der<br />

Schlüsselprojekte im REK im Bereich Kultur und<br />

Tourismus enthalten. Durch die Kooperation mit den<br />

benachbarten LAGs kann die Brückenfunktion noch<br />

erheblich besser erfüllt werden. Die einheitliche<br />

Beschilderung der Wanderwege deckt nach<br />

Projektabschluss ein Gebiet zwischen Bodensee,<br />

Forggensee, Ammersee und Starnberger See ab.<br />

Anzahl zusätzlicher Besucher: 10.000, Länge<br />

der aufgewerteten Wege: 350 km<br />

Bevölkerung die profitiert: 130.000<br />

Schaffung neuer buchbarer Angebote für die 3<br />

Wege: 3<br />

Konzeption ist abgeschlossen und wird umgesetzt,<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 350 km<br />

Bevölkerung die profitiert: 130.000<br />

Qualitätsverbesserung<br />

Fernwanderwege Phase 2 -<br />

Beschilderung<br />

Stärkung der regionalen Identität und regionalen<br />

Profilbildung<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Handlungsfeld 4: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität<br />

- unter Berücksichtigung des demographischen Wandels<br />

Handlungsfeld 5: Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen<br />

Handlungsfeld 6: Verbesserung der Vernetzung und Kooperation<br />

Handlungsfeld 7: Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

Im vorliegenden Kooperationsprojekt sollen im<br />

Rahmen des Gesamtkonzeptes zur<br />

Qualitätswanderregion die Fernwanderwege König-<br />

Ludwig-Weg und Lechhöhenweg auf Grundlage des in<br />

Phase 1 erstellten Konzepts neu beschildert werden<br />

Anzahl zusätzlicher Besucher: 5.000,<br />

sowie die Wege ausgestattet werden, um sie für<br />

Länge der aufgewerteten Wege: 370 km<br />

Besucher wieder attraktiver zu gestalten. Des Weiteren<br />

Zahl der aufgewerteten Projekte: 3<br />

sind Digitalisierungen und erste<br />

Vermarktungsaktivitäten Bestandteil des Projektes.<br />

Damit soll das touristische Angebot in der Region<br />

aufgewertet und neue Wertschöpfung generiert<br />

werden.<br />

bewilligt; Projekt in Umsetzung<br />

24


Zielkontrolle Erreichte Werte<br />

teilausbezahlt; bisher abgerufen: 17.641 €; Projekt in<br />

Umsetzung<br />

Zielkontrolle Umsetzung REK im Ostallgäu - Kooperationsprojekte mit Federführung der LAG Kehlheim<br />

Projektbezeichnung<br />

Mit dem Projekt verfolgte Leitziele/<br />

Entwicklungsziele REK<br />

Ziel/ Nutzen des Projektes<br />

Gewählter Indikator zu Messung<br />

der Zielerreichung (Beiblatt M)<br />

Handlungsfeld 1: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen kulturellen Ausstattung<br />

Euopäische Jakobuswege<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Der Jakobsweg unterscheidet sich von<br />

"Weitwanderwegen", da er ein festes Ziel - Santiago de<br />

Campostela - und eine Sinnhaftigkeit vor Augen hat.<br />

Pilger aus dem österreichischen Raum wollen eher am<br />

Alpenrand gehen. Neue Partner sind Tschechien und<br />

Polen.<br />

Anzahl der zu schaffenden Arbeitsplätze: 0,25<br />

Anzahl zusätzlicher Besucher: 2.000,<br />

Länge aufgewertete Wege: 3.000 km,<br />

Anzahl aufgewertete Projekte: 3,<br />

Zahl der Teilnehmer Qualifizierung: 150, Zahl<br />

Klicks Internet: 200<br />

Bayerische Jakobuswege<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen<br />

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung und der<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Steigerung der Attraktivität der Region<br />

Nutzung von Synergieeffekten in der regionalen<br />

Entwicklung<br />

Der Jakobsweg unterscheidet sich von<br />

"Weitwanderwegen", da er ein festes Ziel - Santiago de<br />

Campostela - und eine Sinnhaftigkeit vor Augen hat.<br />

Pilger aus dem österreichischen Raum wollen eher am<br />

Alpenrand gehen. Neue Partner sind Tschechien und<br />

Polen.<br />

Zahl neue Arbeitsplätze 0,5<br />

Länge aufgewertete Wege 2.000 km<br />

Bevölkerung die profitiert 200<br />

Projekte und Aktionen am Jakobusweg 10<br />

Handlungsfeld 2: Schutz und angepasste Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischer Strukturen<br />

Handlungsfeld 3: Stärkung der wirschaftlichen und touristischen Wettbewerbsfähigkeit<br />

Handlungsfeld 4: Erhalt und Weiterentwicklung der hohen Wohn- und Lebensqualität<br />

- unter Berücksichtigung des demographischen Wandels<br />

Handlungsfeld 5: Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen<br />

Handlungsfeld 6: Verbesserung der Vernetzung und Kooperation<br />

Handlungsfeld 7: Schaffung von Rahmenbedingungen für Qualifizierungsmöglichkeiten<br />

teilausbezahlt; bisher abgerufen 16.509 €; Projekt in<br />

Umsetzung<br />

25


26


27


Regionales Entwicklungskonzept<br />

Ostallgäu der <strong>Lokale</strong>n Aktionsgruppe Ostallgäu<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Expertengespräche<br />

Nr. Experten Institution/Funktion Termin E-Mail Telefon<br />

1 Ethelbert Babl Leader-Manager 16.10.2013 E.Babl@aelfke.bayern.de<br />

0831/52147-700<br />

2 Michaela<br />

Waldmann<br />

08363 698-33<br />

Bürgermeisterin der<br />

Gemeinde Pfronten und<br />

ehemalige<br />

Regionalmanagerin des<br />

Landkreises Ostallgäu<br />

3 Stefan Nitschke Ehemaliger Projektleiter<br />

Marke Allgäu bei der<br />

Allgäu GmbH; nun tätig<br />

bei den Allgäuer<br />

Überland Werken<br />

(AÜW)<br />

4 Jürgen Schwarz 2. LAG-Vorsitzende und<br />

Geschäftsführer<br />

Bayerischer Musikrat<br />

gemeinnützige<br />

Projektgesellschaft<br />

mbH<br />

5 Klaus Fischer Geschäftsführer Allgäu<br />

GmbH<br />

6 Remigius<br />

Kirchmaier<br />

7 Stefan<br />

Fredlmeier<br />

8 Manfred<br />

Rinderle<br />

9 Uwe<br />

Kiesling/Josef<br />

Freudig<br />

10 Gwendolin<br />

Dettweiler<br />

Mitglied im LAG-Forum<br />

(Entscheidungsgremiu<br />

m) und<br />

Oberstudiendirektor,<br />

Staatliche Berufsschule<br />

Ostallgäu<br />

Tourismusdirektor<br />

Füssen Tourismus und<br />

Marketing und<br />

Projektträger<br />

Vorsitzender des<br />

Bayerischen<br />

Gemeindetags –<br />

Kreisverband Ostallgäu,<br />

Bürgermeister<br />

Gemeinde Seeg und<br />

Projektträger<br />

Landschaftspflegeverba<br />

nd Ostallgäu e. V. und<br />

Projektträger<br />

Allgäuer Moorallianz,<br />

Regionalmanagerin<br />

22.10.2013 michaela.waldma<br />

nn@pfronten.bay<br />

ern.de<br />

12.12.2013 stefan.nitschke@<br />

auew.de<br />

17.12.2013,<br />

11.00 Uhr<br />

04.12.2013,<br />

16.00 Uhr<br />

05.12.2013,<br />

11.00 Uhr<br />

16.12.2013,<br />

13.00 Uhr<br />

16.12.2013,<br />

15.00 Uhr<br />

03.12.2013,<br />

10.30 Uhr<br />

03.12.2013,<br />

15.00 Uhr<br />

juergen.schwarz<br />

@modmusik.de<br />

fischer@allgaeu.i<br />

nfo<br />

remigius.kirchmai<br />

er@bsoal.de<br />

s.fredlmeier@fues<br />

sen.de<br />

Rinderle.Manfred<br />

@seeg.de<br />

U.Kiessling@stre<br />

ue.de<br />

Gwendolin.Dettwe<br />

iler@lraoal.bayern.de<br />

0831/2521-405<br />

08342 / 9618-42<br />

0831/57537-13<br />

08342/8972-111<br />

08362 / 93 85-17<br />

08364/98300<br />

08342/911375<br />

08342/911-465<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

28


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Bilanz- und Perspektiv Workshop<br />

Zusammenfassung<br />

Ort: Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11,<br />

87616 Marktoberdorf, Saal Ostallgäu<br />

Datum: Freitag, 15. November 2013<br />

Uhrzeit:<br />

14.00 bis ca. 19.00 Uhr<br />

Zusammenfassung: FUTOUR<br />

Anlagen:<br />

Fotodokumentation der Pinnwände von den Themeninseln<br />

Teilnehmerliste<br />

Ablauf<br />

Einführung<br />

Landrat Johann Fleschhut<br />

Bisherige Schwerpunkte und ausgewählte Ergebnisse<br />

Heiko Gansloser | Regionalmanager Landkreis Ostallgäu<br />

Evaluierung des Regionalen Entwicklungsprozesses<br />

Dr. Heike Glatzel | FUTOUR GmbH<br />

Den Herausforderungen der Zukunft begegnen<br />

Landrat Johann Fleschhut<br />

Workshop<br />

Themeninseln:<br />

Ländlicher Raum<br />

Landwirtschaft/Umwelt<br />

Kultur/Identität<br />

Weiteres Vorgehen und Termine<br />

Dr. Heike Glatzel | FUTOUR GmbH,<br />

Heiko Gansloser | Regionalmanager Landkreis Ostallgäu<br />

1<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

29


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Einführung<br />

(siehe Präsentation Seite 2 bis 9)<br />

Landrat Johann Fleschhut begrüßte die Teilnehmer. Er erläuterte kurz den Rahmen der<br />

Veranstaltung und stellte die Personen vor, die für die Bearbeitung und Umsetzung des<br />

Regionalen Entwicklungsprozesses im Rahmen von Leader zuständig sind:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Heiko Gansloser, Regionalmanager Landkreis Ostallgäu<br />

Peter Däubler, Wirtschaftsreferent Landkreis Ostallgäu<br />

Ethelbert Babl, Leader-Manager AELF Kempten<br />

Dr. Heike Glatzel, FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH<br />

In einer Präsentation stellte er kurz das Leader-Programm und die Eckdaten der Region<br />

Ostallgäu vor. Dabei betonte er wie viele Projekte bereits von eine großen Vielfalt an<br />

Projektträgern erfolgreich umgesetzt wurden und das es wichtig sei den Weg nun<br />

kontinuierlich weiter zu gehen. Er erläuterte die aktuelle Situation der auslaufenden<br />

Förderperiode 2007 - 2013 und die damit zusammenhängende Bewerbung für die<br />

Förderperiode <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong>.<br />

Voraussetzung für die Bewerbung der Förderperiode <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> ist unter anderem die<br />

Evaluierung der auslaufenden Förderperiode sowie die Erstellung eines Regionalen<br />

Entwicklungskonzeptes (REK). In diesem Rahmen findet der Bilanz- und Perspektiv<br />

Workshop, mit den folgenden Inhalten und Zielen, statt:<br />

Vorstellung der Bilanz der Förderperiode 2007 – 2013<br />

Gemeinsame Entwicklung der zukünftigen Schwerpunkte und Entwicklungsziele sowie<br />

Sammlung neuer Ideen für die Region Ostallgäu<br />

Grundlage für die weitere Ausarbeitung in den folgenden thematischen Arbeitsgruppen<br />

2<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

30


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Bisherige Schwerpunkte und ausgewählte Ergebnisse<br />

(siehe Präsentation Seite 10 bis 23)<br />

Heiko Gansloser, Regionalmanager Landkreis Ostallgäu, präsentierte die bisherigen Erfolge<br />

der Förderperiode 2007 - 2013. Er stellte die im bisherigen REK festgelegten 7<br />

Handlungsfelder und die dazugehörigen umgesetzten Projekte vor. Er erläuterte wie viele<br />

Projekte pro Handlungsfeld im REK vorgesehen, wie viele umgesetzt und durch welche<br />

Förderprogramme diese Projekte finanziert wurden. Insgesamt wurden 34 von 77 Projekten<br />

umgesetzt, davon 15 Projekte im Rahmen von Leader, 8 Projekte ohne Förderung und 11<br />

Projekte durch andere Förderprogramme.<br />

Außerdem zog er Bilanz über die geförderten Projekte im Rahmen von Leader und<br />

Kooperationen des Ostallgäus mit anderen Regionen und fasste die wichtigsten Zahlen und<br />

Fakten zusammen.<br />

Evaluierung des Regionalen Entwicklungsprozesses<br />

(siehe Präsentation Seite 24 bis 44)<br />

Dr. Heike Glatzel, Geschäftsführerin von FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und<br />

Regionalberatung GmbH aus München, die mit der Evaluierung der Förderperiode 2007 -<br />

2013 sowie mit der Fortschreibung des REKs für die kommende Förderperiode beauftragt<br />

wurde, stellte die Ergebnisse aus der Befragung im Rahmen der Evaluierung vor.<br />

Hierbei wurde ein Fragebogen an die LAG-Mitglieder sowie Mitglieder des<br />

Entscheidungsgremiums (LAG-Forum) und der Projektträger versendet. Die relevantesten<br />

quantitativen und qualitativen Ergebnisse wurden präsentiert. Bewertet wurden unter<br />

anderem der Leader-Entwicklungsprozess in der Region, die durchgeführten Projekte und<br />

die festgelegten Handlungsfelder. Außerdem wurden bereits erste zukunftsorientierte Fragen<br />

gestellt um festzustellen, welche Themen und Schwerpunkte den beteiligten Personen für<br />

das künftige REK für bedeutend erscheinen.<br />

Die Ergebnisse der Evaluierung werden kombiniert, abgeglichen und ergänzt mit den<br />

Ergebnissen des Bilanz- und Perspektiv Workshops, den Ergebnissen der noch folgenden<br />

thematischen Arbeitsgruppen und der Einschätzung der Experten und bildet die Grundlage<br />

für das neue REK.<br />

3<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

31


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Den Herausforderungen der Zukunft begegnen<br />

(siehe Präsentation Seite 45 bis 46)<br />

Landrat Johann Fleschhut stellte die für die Region relevanten Schwerpunktthemen vor,<br />

erläuterte welche Bereiche jeweils darunter zu zuordnen sind und stellte die<br />

Zusammenhänge der verschiedenen Bereiche dar:<br />

Ländlicher Raum<br />

Wirtschaft/Tourismus<br />

Soziales<br />

Bildung<br />

Landwirtschaft/Umwelt/Klimaschutz<br />

Kultur/Identität<br />

Landrat Johann Fleschhut betonte, dass an dem heutigen Workshop nicht alle Bereiche in<br />

der gleichen Tiefe bearbeitet werden können. Bei den Schwerpunktthemen Bildung,<br />

Wirtschaft/Tourismus, Soziales und Klimaschutz wurden bereits Grundlagen geschaffen.<br />

Diese Themen sind bereits insbesondere in Konzepten oder Projekten des Landkreises<br />

enthalten. Genannt wurden insbesondere das Seniorenkonzept, der Masterplan<br />

Energiezukunft <strong>2020</strong> sowie das Bildungskonzept. Die Konzepte werden konsequent<br />

umgesetzt und sollen auch in das künftige REK mit aufgenommen werden.<br />

Deshalb sollen heute insbesondere die Schwerpunktthemen:<br />

<br />

<br />

<br />

Ländlicher Raum<br />

Landwirtschaft/Umwelt<br />

Kultur/Identität<br />

bearbeitet werden. Diese drei Schwerpunktthemen wurden auch in der Befragung als<br />

besonders relevant bewertet und sollen im folgenden Workshop an Themeninseln von den<br />

Teilnehmern bearbeitet werden, um die ersten Ideen und Entwicklungsziele zu sammeln.<br />

Auf Grundlage der entwickelten Schwerpunkte für das REK sollen dann Anfang <strong>2014</strong> mit den<br />

anderen Allgäuer LAGs die gemeinsamen Themen und Projekte erarbeitet werden.<br />

4<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

32


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Workshop<br />

Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt und verteilten sich auf drei Räume in<br />

denen jeweils eine der drei Themeninseln unter Leitung eines Moderators bearbeitet wurde:<br />

Ländlicher Raum: Moderation Heiko Gansloser<br />

Landwirtschaft/Umwelt: Moderation Peter Däubler<br />

Kultur/Identität: Moderation Dr. Heike Glatzel<br />

Nach jeweils ca. 25 Minuten wurde gewechselt, so dass jede Gruppe die Möglichkeit hatte<br />

an jeder Themeninsel ihre Ideen miteinzubringen.<br />

In den Gruppen wurden zunächst stichwortartig Unterthemen zu den jeweiligen<br />

Schwerpunkten sowie deren Bereiche an den Themeninseln zugeordnet und gemeinsam<br />

diskutiert. Aus den bedeutendsten Unternehmen wurden dann mögliche Entwicklungsziele<br />

abgeleitet. Teilweise wurden bereits sehr konkrete Themen besprochen und Projektideen<br />

dazu aufgenommen. Nach jedem Wechsel wurden zunächst die Ergebnisse der vorherigen<br />

Gruppe besprochen sowie ggf. ergänzt und konkretisiert.<br />

Nachdem jede Gruppe an jeder Themeninsel gearbeitet hat, trafen sich alle Teilnehmer<br />

wieder im Tagungsaal, wo jeweils von einem Teilnehmer jeder Gruppe die erarbeiteten<br />

Ergebnisse einer Themeninsel kurz vorgestellt und zusammengefasst wurden.<br />

5<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

33


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Ergebnisse Ländlicher Raum<br />

Themen<br />

Stichwörter<br />

Themenübergreifendes<br />

Mobilität<br />

Demographie<br />

Flächenverbrauch<br />

Regionale Produkte<br />

Unterthemen<br />

Finanzierung<br />

Gesundheitsversorgung<br />

Hausarzt/Facharzt<br />

Krankenhaus<br />

Reha<br />

Interkommunales Zusammenarbeiten<br />

Revolvierender Regionalfonds<br />

ÖPNV<br />

Barrierefreier ÖPNV<br />

Carsharing, Mitfahrzentrale<br />

Mobilitätskonzepte<br />

Mobile „Versorgungskonzepte“<br />

Reaktivierung geschlossener Bahnhöfe<br />

Vernetzung der Konzepte<br />

Verkehrswege<br />

Parkraumbewirtschaftung<br />

Infrastruktur (z. B. Toiletten etc.)<br />

Inklusion – Teilhabe am Alltag<br />

Wohnortnahe Versorgungsstrukturen<br />

Begegnungsorte in Dörfern (Sterben der Wirtschaft)<br />

Integration/Asylproblematik<br />

Sozialer Wohnungsbau<br />

Fachkräfte Altenpflege<br />

Aufwertung Pflegeberuf, Altenpflege<br />

Stärkung ehrenamtliche Seniorenarbeit<br />

Generationenwohnen<br />

Soziale Netze Verknüpfung z. B. mit ambulanten Diensten<br />

Mehrgenerationenhäuser<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Ärztestuben Konzepte<br />

Dezentrale Versorgungskonzepte<br />

Beschäftigungskonzepte für Senioren<br />

Mehrgenerationenkonzepte<br />

Leerstehende Höfe<br />

Reaktivierung alter Ortskerne<br />

Leerstands-Management<br />

Innenort-Management<br />

Produktkorb Allgäu<br />

Einheimische Unternehmen stärken<br />

Zentrale Vermarktung fehlt<br />

6<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

34


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Jugend und Familie<br />

Sonstiges<br />

Wertschätzung regionaler Qualität<br />

Kooperationen regionaler Anbieter<br />

Großverbraucher (Krankenhäuser,…)<br />

Regionale umweltfreundliche Architektur<br />

Standorte attraktiver<br />

Sozialen Netzt fördern (Beispiel Vereine)<br />

Vereine Unterstützen – Recht/Haftung, Jugend, Steuer<br />

Ehrenamt fördern<br />

Partizipation – Jugendräte<br />

Familie attraktiver machen<br />

Kinderbetreuung speziell in den Randzeiten<br />

Familien bevorzugen<br />

Wohnraum für Familien und Jugendliche<br />

Grundversorgung muss bezahlbar bleiben<br />

Standort für Jugendliche attraktiver machen<br />

Wertach erleben (Wertachradweg)<br />

Blühendes Allgäu (bunte Wiesen)<br />

Tolles Dorf (Entwicklungswettbewerb, Baukultur Dorfentwicklung)<br />

Entwicklungsziele<br />

Regionale Produkte:<br />

Plattform schaffen für Anbieter<br />

Demographie:<br />

Erhaltung der dezentralen Strukturen<br />

Mobilität:<br />

Kombination aus ÖPNV und Versorgung (Verringerung von Individual- und Lieferverkehr)<br />

Jugend & Familie (Demographie):<br />

Generationsübergreifendes Raumentwicklungskonzept<br />

Flächenverbrauch:<br />

Bewusstsein schaffen<br />

Attraktivität für Nachverdichtung<br />

Projektideen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Im AST gelten auch die Schülerfahrkarten<br />

Regionalvermarktung über „Marktbusse“ vor Ort wenn Geschäft fehlt<br />

Bergwiesenort Pfronten<br />

Modelregionen – Benchmarks, Ideen sammeln<br />

Kreisweites Kataster<br />

- Baulücken<br />

- Brachflächen für Gewerbe<br />

7<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

35


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Ergebnisse Landwirtschaft/Umwelt<br />

Themen<br />

Stichwörter<br />

Erhalt der<br />

Kulturlandschaft<br />

Milchwirtschaft<br />

Holz- und Forstwirtschaft<br />

Biodiversität<br />

Klima/Energie<br />

Unterthemen<br />

Besucherlenkung<br />

Blühende Schmetterlingswiesen im Allgäu<br />

Brache vermeiden<br />

Nutzung an Landschaft orientieren<br />

Flächenverbrauch Biogas-Anlagen, Biogas vs. Landschaftsbild<br />

Naturschonende Flächenbewirtschaftung durch angepasste<br />

Technik<br />

Weitere Zersiedlung verhindern<br />

Hochwertiger + nachhaltiger Naturtourismus in Mooren<br />

Barrierefreie Moorerlebnisangebote<br />

Bäuerliche Kultur<br />

Umwelt-, Naturschutzkompetenz weiterentwickeln<br />

Erhalt der Almwirtschaft<br />

Naturschutzberatung durch Landwirte<br />

Streuobstwiesen<br />

Erhalt bäuerlicher Landwirtschaft<br />

Vielfalt der Produktionsmöglichkeiten<br />

Grünland erhalten extensiv<br />

„Markenkern“ des Allgäus?<br />

Innovative Milchprodukte<br />

Bildungsangebot für Landwirte: regionale Vermarktung<br />

Nachhaltige Waldwirtschaft<br />

Nachhaltige Nutzung<br />

Erhalt/Verbesserung der Schutz- Erholungsflächen<br />

Baumartenvielfalt<br />

Einklang von Wald/Wild<br />

Bergwald, Bergwald fit für den Klimawandel<br />

Von Monokultur zur Mischkultur<br />

Waldbauerngenossenschaft<br />

Sicherung von Einkommen<br />

Sicherung regionaler Holzversorgung<br />

Flächenstilllegung<br />

Breiter Artenschutz<br />

Kultursorten, -rassen (Haustiere), Erhalt aussterbender<br />

Haustierrassen<br />

Aushängeschild für Tourismus<br />

Wärmenutzungskonzepte<br />

Wasserkraft<br />

Energieeffizienz + Bauen<br />

Auswirkungen Energiewende<br />

Anpassungen an erwartete Folgen des Klimawandels<br />

8<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

36


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Regionale Produkte<br />

Bildung/Arbeitsplätze<br />

Umweltschutz<br />

Organisation/Struktur<br />

Sonstiges<br />

Produktion autochthones Saatgut durch Landwirte<br />

Regionale Produkte Bio, Von-Hier Programm<br />

Regionale Produkte – Vermarktung, aus dem Naturschutz<br />

Gesunde Nahrungsmittel<br />

Stärkung Selbstvermarktung<br />

Regionale Wertschöpfungskreisläufe deutlicher machen<br />

Förderung der Landwirtschaft<br />

Natur schafft Arbeitsplätze<br />

Sensibilisierung der Landwirte für Landschaftsbild<br />

Soziale Landwirtschaft als Erwerbszweig<br />

Sicherung von Einkommen<br />

Sicherung der dualen Ausbildung in der Landwirtschaft<br />

Umweltverträgliche Flächen Bewirtschaftung<br />

Nationalpark Ammergebirge<br />

Sanfter Tourismus<br />

Koordination Kommunikation (Förderprogramme,<br />

Behörden/Ministerien, Verbände)<br />

Wandel LW-Betriebe Flächennutzung<br />

Erhalt bäuerlicher Landwirtschaft<br />

Gentechnikfreier Landkreis Ostallgäu<br />

Urlaub auf dem Bauernhof<br />

Entwicklungsziele<br />

Biodiversität:<br />

Wissen, Bewusstsein + Begeisterung schaffen<br />

Biodiversität erlebbar machen<br />

Biotopvernetzung:<br />

Erhalt der regionalen Besonderheiten, Stichwort: Biodiversität<br />

Anpassung an mögliche Klimafolgen<br />

Nutzungsfähigkeit der Naturgüter<br />

Sicherung Gewässernetz (Hochwasser – Klima)<br />

Vernetzung heimischer Produzenten (Vermarktungsplattform/Organisation)<br />

Programm zur Nutzung heimischer Rohstoffe<br />

Verständnis zwischen Bauer und Verbraucher – Aufklärung<br />

Alternativen zu konventionellen Kostenausgleich in der Landwirtschaft<br />

Bildung/Schule:<br />

Landwirtschaftliches Wissen + Verständnis vermitteln<br />

Qualifizierung im Naturtourismus<br />

9<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

37


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Projektideen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zentrale Moorerlebniseinrichtung als Infozentrum<br />

Bienen/Imkerei: Blühendes Allgäu – bunte extensive Wiesen<br />

Biotopvernetzung – Erhalt und Schutz der Landwirtschaft<br />

Biodiversität: Bildungsoffensive für Jung und Alt<br />

Landwirtschaftspflegehof<br />

Pflanzmaßnahmen an den Wanderwegen<br />

Potentiale im Ammergebirge<br />

Bergwiesenort Pfronten<br />

Bodenschutz (Erosion + Verdichtung)<br />

„Tolles Dorf Ostallgäu“: Entwicklungswettbewerb (unser Dorf soll schöner werden)<br />

Identifikation von Elementen für Klimaanpassungen<br />

Ergebnisse Kultur/Identität<br />

Themen<br />

Stichwörter<br />

Schlösser/Burgen<br />

Gärten (Beispiele)<br />

Friedhöfe und mehr<br />

Kirchen/Klöster/Kapellen<br />

(Beispiele)<br />

Denkmalpflege<br />

Musik/Theater(Beispiele)<br />

Typisch (Beispiele)<br />

Unterthemen<br />

Königsschlösser, Über 60 Burgen<br />

Verbindung mit Reutte<br />

Klostergärten<br />

Historische Gärten und Parks<br />

Bauerngärten<br />

Pestfriedhöfe, Sühnekreuze/Marterl<br />

Kloster Irsee Veranstaltungen<br />

Kreuzwege, Dorfkirchen<br />

Erhalten alter Bausubstanz, Baukultur<br />

Internationale Chor Festivals<br />

Internationaler Kammerchorwettbewerb<br />

Festivals & Musik<br />

Musica Sacra<br />

Gestaltende Kultur<br />

Alphornbläser<br />

Blasmusik<br />

Dialekt<br />

Volkstanz<br />

Volksmusik<br />

Mäch(e)ler<br />

Vereinskultur<br />

Kleinkunst<br />

10<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

38


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Brauchtum (Beispiele)<br />

Römer (Beispiele)<br />

Jugendkultur<br />

Moderne Aspekte<br />

Lebensart<br />

Geschichte<br />

Klausentreiben<br />

Martinsumzug<br />

Viehscheid<br />

Trachten<br />

Feuer (Frühjahr, Sommer, Herbst)<br />

Maibaum<br />

Geigen und Lautenbaum<br />

Schalengge<br />

Römerbad<br />

Via Claudia<br />

Auerberg<br />

Via Rustica<br />

„Go to Gö“ Festival<br />

Blasmusik<br />

Gesang und Musik<br />

Freue Jugendkultur<br />

Heutige Kultur/Subkultur<br />

Moderne Baukultur<br />

Wohlfühlen<br />

Regionalisierung vs. Globalisierung<br />

Integration von Zuwanderern<br />

Museumskultur (Heimatmuseen)<br />

Barock<br />

Heimat- und Geschichtsforschung<br />

Alte Handwerkstechniken<br />

Entwicklungsziele<br />

Vom „gestern“ ins „morgen“ für Baukultur, Musik, Kunst, Landschaft, etc.<br />

Brauchtum und Kultur zukunftsfähig machen in Anbetracht der sich wandelnden Gesellschaft<br />

Erschließung der Kultur für die verschiedenen Zielgruppen als Wirtschaftsfaktor<br />

Integration der verschiedenen Kulturen<br />

Identitätsentwicklung „Ostallgäu“ und „im Allgäu“<br />

Stärkung der Vereinskultur + Bürgerkultur und des Ehrenamts<br />

Erhalt der Allgäuer Park- und Gartenkultur<br />

11<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

39


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Projektideen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vernetzung /Inwertsetzung von Burgen und Schlössern<br />

Vernetzung und Qualifizierung von Heimatmuseen<br />

Vernetzung von Gästeführern (Kultur, Natur, etc.)<br />

- Plattform<br />

- Online-Buchung<br />

Wiederbelebung alter regionaler Baukultur<br />

Erinnerungsseiten (Ein Beispiel wäre „wer erinnert sich an Füssen“)<br />

Freiräume anbieten für Jugendliche z. B. Probenräume (Musik)<br />

Innovationszentrum<br />

Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ zum Entwicklungswettbewerb<br />

weiterentwickeln, Motto „Unser Dorf soll unser werden“<br />

Allgäuer Mächlerwelt Pfronten (Fortsetzung)<br />

12<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

40


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Weiteres Vorgehen und Termine<br />

Arbeitsgruppen<br />

Die bearbeiteten Schwerpunkte sollen in thematischen Arbeitsgruppen weiterentwickelt und<br />

konkretisiert werden. Dazu wurden Teilnehmerlisten für die drei Arbeitsgruppen herum<br />

gegeben in die sich alle interessierten Teilenehmer eintragen konnten.<br />

Die zunächst bekanntgegebenen Termine für die Arbeitsgruppen (Ende November – Anfang<br />

Dezember 2013) sollen, aufgrund der Rückmeldungen der Teilnehmer auf Januar <strong>2014</strong><br />

verschoben werden. Folgende Termine sind für die jeweiligen thematischen Arbeitsgruppen<br />

vorgesehen:<br />

Ländlicher Raum: Montag, 13.01.2013<br />

Landwirtschaft/Umwelt: Montag, 20.01.2013<br />

Kultur/Identität: Montag, 27.01.2013<br />

Ort: Landratsamt Ostallgäu, Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf<br />

Falls Sie gerne an einer oder mehreren Arbeitsgruppen teilnehmen möchten, sich jedoch<br />

noch nicht eingetragen haben, oder eine Person für die Teilnahme vorschlagen möchten,<br />

wenden Sie sich bitte an Herrn Heiko Gansloser (Regionalmanager Landkreis Ostallgäu):<br />

heiko.gansloser@lra-oal.bayern.de<br />

13<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

41


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Dadurch ergeben sich jedoch auch Änderungen bei den bereits vorgestellten Terminen.<br />

Deshalb werden hier nochmals die aktualisierten Termine dargestellt:<br />

Expertenworkshop: 26. März 2013<br />

Präsentation der Ergebnisse: 29. April <strong>2014</strong><br />

Weiteres Vorgehen siehe Präsentation Seite 47.<br />

Landrat Johann Fleschhut nannte die Veranstaltung einen tollen Start und bedankte sich bei<br />

allen Teilnehmern für die professionelle Unterstützung und das Einbringen der vielen Ideen.<br />

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Anregungen und Hinweise!<br />

Dr. Heike Glatzel<br />

FUTOUR–Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH<br />

Kardinal-Döpfner-Str. 8, 80333 München, Tel.: 089 /24241844, heike.glatzel@futour.com<br />

14<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

42


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Fotodokumentation der Pinnwände von den Themeninseln<br />

Ergebnisse Ländlicher Raum<br />

Themen:<br />

15<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

43


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Entwicklungsziele und Projektideen:<br />

16<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

44


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Ergebnisse Landwirtschaft/Umwelt<br />

Themen:<br />

17<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

45


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Entwicklungsziele und Projektideen:<br />

18<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

46


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Ergebnisse Kultur/Identität<br />

Themen:<br />

19<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

47


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Entwicklungsziele und Projektideen:<br />

20<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

48


49


50


51


Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

Homepage 07.11.2013 Bilanz- und Perspektiv Workshop<br />

52


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

Allgäuer Zeitung,<br />

14.11.2013 Bilanz- und Perspektiv Workshop<br />

Marktoberdorf<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

53


Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

www.leader-ostallgaeu.de 19.11.2013 Bilanz- und Perspektiv Workshop<br />

54


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

Allgäuer Zeitung,<br />

29.11.2013 Entwicklung des REK <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong>,<br />

Marktoberdorf<br />

Bilanz- und Perspektiv Workshop<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

55


56


57


58


Initiativen zur regionalen Entwicklung im LAG-Gebiet<br />

Karten<br />

59


Angaben<br />

EUREGIO via salina/Regio Allgäu e. V.<br />

Die EUREGIO Allgäu – Außerfern- Kleinwalsertal/Bregenzerwald ist eine deutsch-österreichische<br />

kommunale Arbeitsgemeinschaft. Sie unterstützt, fördert und koordiniert die<br />

Zusammenarbeit zwischen REGIO Allgäu e. V., der Regionalentwicklung<br />

Außerfern (REA in Tirol) und Regio Kleinwalsertal (Vorarlberg). In ihren<br />

Aufgabenbereich fällt auch die Konzipierung und Durchführung von<br />

grenzüberschreitenden <strong>Entwicklungsstrategie</strong>n und Arbeitsprogrammen<br />

sowie der Koordinierung von Projekten im Rahmen des EU-Förderprogramms INTERREG.<br />

Der Regio Allgäu e. V. hat seinen Sitz in Sonthofen und umfasst das Gebiet der Landkreise Lindau<br />

(Bodensee), Oberallgäu und Ostallgäu sowie der kreisfreien Städte Kaufbeuren und Kempten<br />

(Allgäu). Im Zentrum des Vereins steht die Förderung der deutsch- österreichischen<br />

Zusammenarbeit in allen Lebensbereichen, um einen Beitrag zur internationalen Verständigung<br />

und Entwicklung in Europa zu leisten. Mit dem Ziel einer umfassenden, friedlichen und<br />

partnerschaftlichen Kooperation wirkt der Verein auf die EUREGIO Allgäu – Außerfern-<br />

Kleinwalsertal/Bregenzerwald in geeigneter Weise hin.<br />

Allgäuer Moorallianz<br />

Der Zweckverband Allgäuer Moorallianz ist ein Verband der Landkreise Ostallgäu und Oberallgäu.<br />

Ziel ist der Schutz der Moore im Allgäu in Verbindung mit nachhaltiger<br />

Regionalentwicklung vor allem in Landwirtschaft und Naturschutz. Das<br />

Kerngebiet des Projekts umfasst ca. 15.000 ha und liegt zu rund zwei Drittel<br />

im Landkreis Ostallgäu. Der Zweckverband ist eng mit den LAGs<br />

bergaufland Ostallgäu e. V. und Regionalentwicklung Oberallgäu vernetzt<br />

und in beiden Vereinen Mitglied.<br />

60


Allgäu GmbH (Regionalmanagement)<br />

Die Allgäu GmbH leistet durch den Aufbau regional übergreifender Netzwerke<br />

seinen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Allgäus. Das<br />

Regionalmanagement der Allgäu GmbH wird über den Europäischen Fonds für<br />

regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch das Bayerischen Staatsministerium<br />

der Finanzen, Landesentwicklung und Heimat gefördert. Die Schwerpunkte<br />

des Regionalmanagements bestehen in den Bereichen Regionalmarketing<br />

(Marke Allgäu), Wirtschaft sowie Landschaft und Natur/Energie.<br />

ILE „Zwischen Lech und Wertach“<br />

Das ILEK „Zwischen Lech und Wertach“ wurde von acht Gemeinden<br />

aus den Landkreisen Augsburg, Unterallgäu, Ostallgäu und Landsberg<br />

am Lech erstellt. Davon liegt die Gemeinde Lamerdingen im Gebiet der<br />

LAG bergaufland Ostallgäu e. V. Hierbei bestehen Strategien in den<br />

Themenbereichen Familien- und Seniorenfreundlichkeit, Energie,<br />

Wirtschaftliche Entwicklung/ Infrastruktur, Direktvermarktung und<br />

Landschaft.<br />

Weitere Initiativen (nicht in der Karte enthalten):<br />

Abgeschlossene ILE- Gebiete<br />

Im Gebiet der LAG bergaufland Ostallgäu e. V. Ostallgäu existiert ein abgeschlossenes ILEK „A 7“<br />

mit den 10 beteiligten Kommunen: Stadt Füssen, Markt Nesselwang, Gemeinden Eisenberg,<br />

Hopferau, Pfronten, Rieden am Forgensee, Roßhaupten, Rückholz, Schwangau und Seeg, wobei<br />

die Kommunen Rieden a. F. und Roßhaupten in der Gebietskulisse der LAG Auerbergland-<br />

Pfaffenwinkel e. V. liegen. Anlässlich der Fertigstellung der Autobahn A7 wurde von den o. g. zehn<br />

Kommunen der Zweckverband Allgäuer Land gegründet. Aufgabe des Zweckverbandes ist es, zu<br />

untersuchen, inwieweit durch die Autobahnanbindung Chancen für das südliche Ostallgäu<br />

gewonnen und Risiken vermieden werden können.<br />

Landschaftspflegeverband Ostallgäu e. V.<br />

Darüber hinaus besteht im Landkreis Ostallgäu mit dem im Jahr 2002 gegründeten<br />

Landschaftspflegeverband (LPV) Ostallgäu e. V. eine weitere Initiative mit der bei verschiedenen<br />

Projekten eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Der LPV Ostallgäu e. V. organisiert in enger<br />

Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) Landschaftspflegemaßnahmen auf<br />

brachgefallenen Flächen um die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und so den Schutz<br />

und Weiterbestand dieses Naturerbes zu sichern. Damit können naturschutzfachlich wertvolle<br />

Arten erhalten und gefördert werden.<br />

Europäische Metropolregion München (EMM) e. V.<br />

Der Landkreis Ostallgäu gehört zudem zur Gebietskulisse des EMM e. V.. Hier ist der Landkreis in<br />

verschiedenen Arbeitskreisen aktiv engagiert. So leitet der Landkreis die Arbeitsgruppe Regionale<br />

Produkte und ist darüber hinaus in den Arbeitsgruppen<br />

Wirtschaft und Mobilität aktiv vertreten. Die unmittelbare<br />

Einbindung und der direkte Austausch zwischen dem<br />

Landkreis Ostallgäu und der Stadt München über die<br />

EMM stärken die Stadt-Land-Beziehungen zwischen der ländlichen Region Ostallgäu und der<br />

Stadt München als urbanen Raum.<br />

Kooperationsraum Mittleres Lechtal/A96<br />

Seit 2007 haben sich 13 Kommunen aus dem Regierungsbezirk Oberbayern im Landkreis<br />

Landsberg am Lech und dem Regierungsbezirk Schwaben aus dem Landkreis Ostallgäu, mit den<br />

Kommunen Buchloe, Lamerdingen, Jengen und Waal zum Kooperationsraum Mittleres<br />

Lechtal/A96 zusammengeschlossen, um sich in den Handlungsfeldern Wirtschaft, Bildung,<br />

Soziales, Mobilität, Landschaft, Siedlung und Versorgung sowie Naherholung & Tourismus<br />

gemeinsam zu entwickeln und zu vermarkten und innerhalb der EMM zu etablieren.<br />

61


„RAUM MIT BESONDEREM HANDLUNGSBEDARF“ IM LAG- GEBIET<br />

(Stand: 05.08.<strong>2014</strong>)<br />

Quelle: Bayerischer Rundfunk<br />

http://www.br.de/nachrichten/mittelfranken/inhalt/kabinett-nuernberg-100.html<br />

62


„RAUM MIT BESONDEREM HANDLUNGSBEDARF“ IM LAG- GEBIET<br />

Der gesamte Geltungsbereich der LAG Ostallgäu ist der Gebietskategorie „allgemeiner ländlicher<br />

Raum“ (Landesentwicklungsprogramm Bayern, 2013) zuzuordnen. Dieser soll so entwickelt und<br />

geordnet werden, dass er seine Funktion als eigenständiger Lebens- und Arbeitsraum, seine<br />

eigenständige Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur sowie seine landschaftliche Vielfalt nachhaltig<br />

sichern kann. Aus der Strukturkarte des Landesentwicklungsprogramms Bayern 2013 lässt sich<br />

entnehmen, dass im gesamten LAG- Gebiet kein „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“ festgelegt<br />

ist.<br />

Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (Stand:17.07.<strong>2014</strong>)<br />

http://www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwivt/Themen/Landesentwicklung/Dokumente_und_Cover/I<br />

nstrumente/LEP_08_2013/Anhang_2_-_Strukturkarte.pdf<br />

63


Daten zu Einwohnerzahlen, Gebietsgröße, 2013<br />

Gemeinde Einwohnerzahl Fläche<br />

Osterzell 678 10,8<br />

Kraftisried 710 16,23<br />

Rückholz 788 17,23<br />

Rettenberg a. Auerberg 805 12,9<br />

Wald 1084 17,97<br />

Hopferau 1120 13,16<br />

Eisenberg 1186 13,62<br />

Baisweil 1296 26,29<br />

Görisried 1299 23,13<br />

Eggenthal 1299 28,12<br />

Oberostendorf 1312 21,04<br />

Rieden 1321 8,41<br />

Lengenwang 1383 19,62<br />

Irsee, M 1420 17,47<br />

Günzach 1425 23,49<br />

Untrasried 1521 25,75<br />

Friesenried 1524 22,23<br />

Kaltenthal, M 1635 22,14<br />

Bidingen 1640 36,32<br />

Ronsberg, M 1671 16,53<br />

Rudratshofen 1720 33,52<br />

Stöttwang 1797 19,79<br />

Westendorf 1809 11,93<br />

Lamerdingen 1816 34,24<br />

Aitrang 2015 30,72<br />

Pforzen 2160 23,7<br />

Waal, M 2181 27,94<br />

Jengen 2393 33,75<br />

Unterthingau, M 2733 45,24<br />

Seeg 2793 50,07<br />

Mauerstetten 2980 16,57<br />

Schwangau 3170 76,03<br />

Nesselwang, M 3420 29,52<br />

Halblech 3426 125,45<br />

Germaringen 3772 22,88<br />

Biessenhofen 4002 27,02<br />

Obergünzburg, M 6190 46,7<br />

Pfronten 8129 62,27<br />

Buchloe, St 12076 36,17<br />

Füssen, St 14512 43,5<br />

Marktoberdorf, St 18039 95,23<br />

Gesamt: 126250 1284,69<br />

64


20000<br />

18000<br />

16000<br />

14000<br />

12000<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Zusammensetzung LAG Ostallgäu (nach<br />

Gemeinden)<br />

678<br />

710<br />

788<br />

805<br />

1084<br />

1120<br />

1186<br />

1296<br />

1299<br />

1299<br />

1312<br />

1321<br />

1383<br />

1420<br />

1425<br />

1521<br />

1524<br />

1635<br />

1640<br />

1671<br />

1720<br />

1797<br />

1809<br />

1816<br />

2015<br />

2160<br />

2181<br />

2393<br />

2733<br />

2793<br />

2980<br />

3170<br />

3420<br />

3426<br />

3772<br />

4002<br />

6190<br />

8129<br />

12076<br />

14512<br />

18039<br />

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

www.statistikdaten.bayern.de<br />

65


66


67


Käsemanufaktur Bahnleite 12 87640 Biessenhofen-Ebenhofen Herr Oliver Stich 08342/898479 olli@stich-kaese.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglied Regionale Produkte ---<br />

Solarzentrum Allgäu KG Kreener Straße 12 87640 Biessenhofen Herr Geschäftsführer Willi Bihler 08342/89690 bihler@sza-pv.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglied Klimaschutz ---<br />

Angerstraße 3 86869 Oberostendorf Herr Theobald Frank 08344/992423 Einzelperson ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglied Senioren ---<br />

vhs Volkshochschule Buchloe e. V. Bahnhofstraße 60 86807 Buchloe Frau Leitung vhs Buchloe e. V. Sabine Kil 08241/90233 Sabine.Kil@vhs-buchloe.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglied Bildung ---<br />

Leichertshofen 23 87674 Ruderatshofen Frau Alexandra Spiegel 08343/295 Spiegel_Alexandra@t-online.de Einzelperson ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglied Ehrenamt ---<br />

Walderlebniszentrum Ostallgäu-Außerfern e. V. Tiroler Straße 10 87629 Füssen Herr 1. Vorsitzender Walter Ganseneder 08362/9387550 info@walderlebniszentrum.eu sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglied Forst ---<br />

BUND Naturschutz in Bayern e. V. - Kreisgruppe Ostallgäu/Kaufbeuren Schmiedgasse 24 87600 Kaubeuren Herr 1. Vorsitzender Josef Kreuzer 08341/12250 ostallgaeu-kaufbeuren@bund-naturschutz.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglied Naturschutz ---<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Mitglieder<br />

Organisation/Bereich Einordnung Mitgliedschaft Interessensgruppe/ Teil des LAG-Gebiets<br />

Mitgliedschaft<br />

Bereich<br />

Adresse PLZ Ort Anrede Funktion/Titel Vorname Name Telefon (Fax) E-Mail Status der Mitgliedschaft Art der<br />

Landkreis Ostallgäu Schwabenstraße 11 87616 Marktoberdorf Frau Landrätin Maria Rita Zinnecker 08342-911-350 Maria.Rita.Zinnecker@lra-oal.bayern.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik ---<br />

Staatliche Berufsschule Ostallgäu Peter-Dörfler-Straße 20 87616 Marktoberdorf Herrn Oberstudiendirektor Remigius Kirchmaier 08342-8972-0 (08342-8972-200) remigius.kirchmaier@bsoal.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Bildung ---<br />

Bayerische Musikakademie Marktoberdorf Kurfürstenstraße 19 87616 Marktoberdorf Herrn Geschäftsführer Jürgen Schwarz 08342-961842 (08342-40799) juergen.schwarz@bayerischer-musikrat.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Gründungsmitglied Kultur ---<br />

Kreisjugendring Ostallgäu Peter-Dörfler-Straße 20 87616 Marktoberdorf Herrn Vorsitzender Alexander Spitschan 08342/919841 alexander_spitschan@yahoo.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Gründungsmitglied Jugend ---<br />

Natur & Landschaft Am Schlachtbichel 3 87660 Irsee Frau Gudrun Dietz-Hofmann 08341-966738-0 (08341-966738-8) g.dietz@hofmann-dietz.de Einzelperson ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Gründungsmitglied Landschaft ---<br />

Amt für Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren Heinzelmannstraße 14 87600 Kaufbeuren Herrn Behördenleiter Dr. Paul Dosch 08362 93875 - 0 sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Landwirtschaft ---<br />

Tourismusverband Ostallgäu Schwabenstraße 11 87616 Marktoberdorf Herrn Geschäftsführer Robert Frei 08342-911-492 robert.frei@lra-oal.bayern.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Gründungsmitglied Tourismus ---<br />

Vitales Land EWIV Schwabenstraße 11 87616 Marktoberdorf Herrn Geschäftsführer Oliver Bernhart 08342-911-314 oliver.bernhart@lra-oal.bayern.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Gründungsmitglied Tourismus ---<br />

Landschaftspflegeverband Ostallgäu Schwabenstraße 11 87616 Marktoberdorf Herrn Geschäftsführer Josef Freuding 08342-911-375 josef.freuding@lra-oal.bayern.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Gründungsmitglied Landschaft ---<br />

Behindertenbeauftragte Widumstraße 4 87616 Marktoberdorf Frau Waltraud Joa 08342-42945 joa.cw@t-online.de Einzelperson ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Gründungsmitglied Inklusion ---<br />

Allgäu GmbH Allgäuer Straße 1 87435 Kempten Herrn Geschäftsführer Klaus Fischer 0831-575 3713 fischer@allgaeu.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Gründungsmitglied Wirtschaft/Tourismus ---<br />

Zweckverband Allgäuer Moorallianz Schwabenstraße 11 87616 Marktoberdorf Frau Regionalmangerin Gwendolin Dettweiler 08342/911-465 Gwendolin.Dettweiler@lra-oal.bayern.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Gründungsmitglied Naturschutz ---<br />

Füssen Tourismus und Marketing Kaiser-Maximilian-Platz 1 87629 Füssen Herrn Tourismusdirektor Stefan Fredlmeier 08362-938520 tourismus@fuessen.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Gründungsmitglied Tourismus ---<br />

BBV - Kreisverband Ostallgäu Alte Weberei 12 87600 Kaufbeuren Herrn Geschäftsführer Thomas Kölbl 08341-909363-14 Thomas.Koelbl@BayerischerBauernVerband.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Gründungsmitglied Landwirtschaft ---<br />

designergruppe koop Schönewalder Straße 11 87494 Rückholz Herrn Geschäftsführer Andreas Koop 08369-910616-0 a.koop@designgruppe-koop.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Gründungsmitglied Wirtschaft ---<br />

Gemeinde Aitrang Lindenstraße 30 87648 Aitrang Herrn Bürgermeister Jürgen Schweikart 08343/218 info@aitrang.bayern.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Baisweil Am Unteren Mühlbach 12 87650 Baisweil Herrn Bürgermeister Stefan Seitz 08340/221 gemeinde@baisweil.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Bidingen Dorfstraße 8 87651 Bidingen Herrn Bürgermeister Franz Martin 08348/244 info@bidingen.bayern.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Biessenhofen Füssener Straße 12 87640 Biessenhofen Herrn Bürgermeister Wolfgang Eurisch 08341/9365-0 info@biessenhofen.bayern.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Stadt Buchloe Rathausplatz 1 86807 Buchloe Herrn Bürgermeister Josef Schweinberger 08241/500-10 stadt@buchloe.de verwaltungsgemeinschaft@buchloe.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Eggenthal Römerstraße 12 87653 Eggenthal Herrn Bürgermeister Harald Polzer 08347/920020 rathaus@vgem-eggenthal.bayern.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Eisenberg Pröbstener Straße 9 87637 Eisenberg Herrn Bürgermeister Manfred Kössel 08364/240 gemeinde@eisenberg-allgaeu.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Friesenried Hauptstraße 40 87654 Friesenried Herrn Bürgermeister Bernhard Huber 08347/920500 gemeinde@friesenried.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Stadt Füssen Lechhalde 3 87629 Füssen Herrn Bürgermeister Paul Iacob 08362/903111 stadtverwaltung@fuessen.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Germaringen Westendorfer Straße 4 a 87656 Germaringen Herrn Bürgermeister Kaspar Rager 08341/97750 info@germaringen.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Görisried Kirchplatz 8 87657 Görisried Frau Bürgermeisterin Thea Barnsteiner 08302/9723 info@goerisried.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Günzach Hauptstraße 9 87634 Günzach Frau Bürgermeisterin Wilma Hofer 08372/345 info@guenzach.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Halblech Dorfstraße 18 87642 Halblech Herrn Bürgermeister Johann Gschwill 08368/91222-0 rathaus@halblech.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Hopferau Hauptstraße 8 87659 Hopferau Herrn Bürgermeister Gregor Bayrhof 08364/1674 gemeinde@hopferau.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Markt Irsee Meinrad-Spieß-Platz 1 87660 Irsee Herrn Bürgermeister Andreas Lieb 08341/2214 info@irsee.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Jengen Kirchplatz 7 86860 Jengen Herrn Bürgermeister Franz Hauck 08241/90223 o. 90224 jengen@buchloe.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Markt Kaltental Rathausplatz 1 87662 Kaltental Herrn Bürgermeister Manfred Hauser 08345/952365 info@markt-kaltental.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Kraftisried Kirchenweg 1 87662 Kraftisried Herrn Bürgermeister Michael Abel 08377/97365 kontakt@kraftisried.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Lamerdingen Hauptstraße 1 86862 Lamerdingen Herrn Bürgermeister Konrad Schulze 08248/216 lamerdingen@buchloe.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Lengenwang Bahnhofstraße 8 87663 Lengenwang Herrn Bürgermeister Josef Keller 08364/307 info@lengenwang.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Stadt Marktoberdorf Richard-Wengenmeier-Platz 1 87616 Marktoberdorf Herrn Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell 08342/4008-0 info@marktoberdorf.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Mauerstetten Kirchplatz 4 87665 Mauerstetten Herrn Bürgermeister Armin Holderried 08341/90937-0 info@mauerstetten.bayern.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Markt Nesselwang Hauptstraße 18 87484 Nesselwang Herrn Bürgermeister Franz Erhart 08361/91220 rathaus@nesselwang.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Markt Obergünzburg Marktplatz 1 87634 Obergünzburg Herrn Bürgermeister Lars Leveringhaus 08372/920030 info@vgem-oberguenzburg.bayern.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Oberostendorf Angerstraße 12 86869 Oberostendorf Herrn Bürgermeister Helmut Holzheu 08344/551 info@oberostendorf.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Osterzell Schulplatz 6 87662 Osterzell Herrn Bürgermeister Johann Strohhacker 08345/274 info@osterzell.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Pforzen Bahnhofstraße 7 87666 Pforzen Herrn Bürgermeister Herbert Hofer 08346/92090 info@pforzen.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Pfronten Allgäuer Straße 6 87459 Pfronten Frau Bürgermeisterin Michaela Waldmann 08363/698-32 info@pfronten.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Rieden Saalfelder Straße 4 a 87668 Rieden Herrn Bürgermeister Inge Weiß 08346/358 info@rieden-zellerberg.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Roßhaupten Hauptstraße 10 87672 Roßhaupten Herrn Bürgermeister Thomas Pihusch 08367/887 info@vgem-rosshaupten.bayern.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Nein<br />

Gemeinde Ruderatshofen Marktoberdorfer Straße 7 87674 Ruderatshofen Herrn Bürgermeister Johann Stich 08369/227 info@ruderatshofen.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Rückholz Ortstraße 10 87494 Rückholz Herrn Bürgermeister Franz Erl 08343/306 rueckholz-gemeinde@t-online.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Schwangau Münchener Straße 2 87645 Schwangau Herrn Bürgermeister Stefan Rinke 08362/819810 info@gemeinde-schwangau.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Seeg Hauptstraße 39 87637 Seeg Herrn Bürgermeister Markus Berktold 08364/98300 info@seeg.de; verwaltung@seeg.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Stöttwang Kirchplatz 2 87677 Stöttwang Herrn Bürgermeister Christian Schlegel 08345/326 info@stoettwang.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Markt Unterthingau Marktplatz 9 87647 Unterthingau Herrn Bürgermeister Bernhard Dolp 08377/92010 info@unterthingau.de; info@vgem-unterthingau.bayern.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Untrasried Dorfstraße 23 87496 Untrasried Herrn Bürgermeister Alfred Wölfle 08372/97376 info@untrasried.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Markt Waal Marktplatz 1 86875 Waal Herrn Bürgermeister Alois Porzelius 08246/252 waal@buchloe.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Wald Nesselwanger Straße 4 87616 Wald Frau Bürgermeisterin Johanna Purschke 08302/473 info@wald-allgaeu.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Gemeinde Westendorf Am Kirchsteig 1 87679 Westendorf Herrn Bürgermeister Fritz Obermaier 08344/212 info@gemeinde-westendorf.de; info@vg-westendorf.de Gebietskörperschaft ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Gründungsmitglied Politik Ja<br />

Busreisen Kößler GmbH Zalinger Straße 1 87629 Füssen Herrn Geschäftsführer Josef Kößler 08362/4069 info@busreisen-koessler.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglied Mobilität ---<br />

Kreishandwerkerschaft Kaufbeuren Spitaltor 7 87600 Kaufbeuren Herrn Kreishandwerksmeister Robert Klauer 08341/2349 KHW-Kaufbeuren@t-online.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglied Wirtschaft ---<br />

Kommunikationsmanagement, PR- und Politikberatung Waltisrieder Straße 17 87616 Marktoberdorf Frau Ulrike Propach 08342/91834-71 kontakt@propach.biz Einzelperson ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglied Wirtschaft ---<br />

Schwäbisches Bildungszentrum Irsee ---<br />

(Bürgermeister)<br />

Klosterring 4 87660 Irsee Herr Leiter Tagungszentrum Stefan Dr. Raueiser 08341/906-600 stefan.raueiser@kloster-irsee.de sonstige Institution/Person ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Mitglied Kultur ---<br />

und Bildungswerk<br />

Am Tränkbach 13 87459 Pfronten Herr Manfred Wünsch 08363/8296 meckiwuensch@web.de Einzelperson ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglied Privatperson ---<br />

Adolf-Haff-Weg 2 87459 Pfronten Herr Lars Christian Kink 0152/21957049 kwadwo1971@googlemail.com Einzelperson ordentliches Mitglied Wirtschafts- und Sozialpartner Mitglied Landwirtschaft ---<br />

Dorfstraße 23 87637 Eisenberg Herr Manfred Kössel 08363/5462 Einzelperson ordentliches Mitglied öffentliche Institution/Person Mitglied Privatperson 68


ergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Entscheidungsgremium<br />

nach § 11 der Satzung<br />

Zusammensetzung<br />

Stimmberechtigte Mitglieder:<br />

1. Vorsitzende der LAG<br />

Nr. Einordnung Schwerpunkt - Handlungsfeld Gebietskörperschaft/<br />

Vertreter Funktion<br />

Organisation<br />

1 Öffentlicher Sektor übergreifend Landkreis Ostallgäu Maria Rita Zinnecker Landrätin und<br />

2 Öffentlicher Sektor übergreifend Landkreis Ostallgäu, CSU-Fraktion Josef Schweinberger Kreisrat<br />

3 Öffentlicher Sektor übergreifend Landkreis Ostallgäu, FW-Fraktion Brigitte Schröder Kreisrat<br />

4 Öffentlicher Sektor übergreifend Landkreis Ostallgäu Bündnis 90/Die Hubert Endhardt Kreisrat<br />

Grünen-Fraktion<br />

5 Öffentlicher Sektor übergreifend Landkreis Ostallgäu, SPD-Fraktion Wolfgang Hannig Kreisrat<br />

6 Öffentlicher Sektor übergreifend Landkreis Ostallgäu,<br />

Maximilian<br />

Kreisrat<br />

Ausschussgemeinschaft Junges Ostallgäu/FDP<br />

Hartleitner<br />

7 Öffentlicher Sektor Demographie - Ortsentwicklung Gemeinde Jengen Franz Hauck Bürgermeister<br />

8 Landkreis Ostallgäu<br />

Oberostendorf<br />

Öffentlicher Sektor Demographie - Ortsentwicklung Markt Unterthingau Bernhard Dolp Bürgermeister<br />

9 Öffentlicher Sektor Demographie - Ortsentwicklung Gemeinde Pfronten Michaela Waldmann Bürgermeisterin<br />

10 Öffentlicher Sektor Bildung Staatliche Berufsschule Marktoberdorf Remigius Kirchmaier Schulleiter<br />

11 WiSo-Partner Kultur Bayerischer Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH<br />

Jürgen Schwarz Geschäftsführer und<br />

2. Vorsitzender der LAG<br />

12 WiSo-Partner Demographie - Jugend Kreisjugendring Ostallgäu Alexander Spitschan Vorsitzender<br />

13 WiSo-Partner Demographie - Ehrenamt --- Alexandra Spiegel ---<br />

14 WiSo-Partner Demographie - Mobilität Kößler GmbH Josef Kößler Inhaber<br />

15 WiSo-Partner Demographie - Inklusion --- Waltraud Joa Behindertenbeauftragte<br />

16 WiSo-Partner Demographie - Senioren --- Theobald Frank Seniorenbeauftragter<br />

69


17 WiSo-Partner Umwelt - Landschaft Hofmann & Dietz Gudrun Dietz- Landschaftsarchitektin<br />

Hofmann<br />

18 WiSo-Partner Umwelt - Naturschutz BUND Naturschutz Bayern e. V. – Christine Räder ---<br />

Kreisgruppe Ostallgäu/Kaufbeuren<br />

19 WiSo-Partner Landwirtschaft BBV – Kreisverband Ostallgäu Gabriele Paulsteiner Kreisbäuerin<br />

20 WiSo-Partner Landwirtschaft - Regionale Käsemanufaktur Olli Stich Oliver Stich Inhaber<br />

Produkte<br />

21 WiSo-Partner Klimaschutz Solarzentrum Allgäu GmbH & Co. KG Willi Bihler Geschäftsführer<br />

22 WiSo-Partner Wirtschaft Kreishandwerkerschaft Kaufbeuren Robert Klauer Kreishandwerksmeister<br />

23 WiSo-Partner Wirtschaft designgruppe Koop Andreas Koop Inhaber<br />

24 WiSo-Partner Bildung Volkshochschule Buchloe e. V. Sabine Kil Leitung<br />

25 WiSo-Partner Tourismus Tourismusverband Ostallgäu e. V. Robert Frei Geschäftsführer<br />

26 WiSo-Partner Tourismus Füssen Tourismus und Marketing Stefan Fredlmeier Tourismusdirektor<br />

2<br />

Beratende Mitglieder ohne Stimmrecht (nicht Bestandteil des Beschlusses):<br />

Kreisentwicklung,<br />

Wirtschaftsreferent<br />

Nr. Einordnung Bereich Organisation Vertreter Funktion<br />

1 Öffentlicher Sektor LEADER AELF Kempten Ethelbert Babl Leader-Manager<br />

2 Öffentlicher Sektor ILE ALE Schwaben Jürgen Wöhr Baudirektor<br />

3 Öffentlicher Sektor Landwirtschaft AELF Kaufbeuren Dr. Paul Dosch Behördenleiter<br />

4 WiSo-Partner Wirtschaft/Tourismus Allgäu GmbH Klaus Fischer Geschäftsführer<br />

5 WiSo-Partner Demographie – Familien/Demenz Verein zur Förderung der<br />

Stephan Vogt Vorstand<br />

Familiengesundheit e. V.<br />

6 WiSo-Partner Klimaschutz eza! Martin Sambale Geschäftsführer<br />

7 Öffentlicher Sektor Kreisentwicklung Landratsamt Ostallgäu Peter Däubler Leiter des Fachbereichs<br />

70


71


72


73


74


75


76


77


78


79


80


ergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Beitragsordnung<br />

Beitragsfestsetzung<br />

Bei ordentlichen Mitgliedern beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag für<br />

1. Kommunen bis 2.000 Einwohner 80 €.<br />

2. Kommunen von 2.001 bis 5.000 Einwohner 100 €<br />

3. Kommunen ab 5.001 Einwohner 120 €<br />

4. Vereine, Verbände, Unternehmen und sonstige Institutionen 25 €.<br />

5. Einzelpersonen 10 €.<br />

6. Jugendliche bis 18 Jahren, Schüler und Studenten 5 €.<br />

7. den Landkreis Ostallgäu 200 €.<br />

Fälligkeit<br />

Der Beitrag ist bis zum 31.03. eines jeden Kalenderjahres zu entrichten.<br />

Weitere Bestimmungen<br />

Für die Beitragshöhe ist der am Fälligkeitstag bestehende Mitgliederstatus maßgebend. Ermäßigte<br />

Beitragsformen sind mit entsprechenden Dokumenten nachzuweisen. Der Vorstand entscheidet<br />

über die Einstufung. Änderungen der persönlichen Angaben sind schnellstmöglich mitzuteilen.<br />

81


ergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Beitrittserklärung<br />

______________________________________________________________________________<br />

Kommune/Organisation/Person<br />

______________________________________________________________________________<br />

Straße und Hausnummer<br />

______________________________________________________________________________<br />

Postleitzahl und Ort<br />

______________________ _____________________ ____________________<br />

Telefon Fax E-Mail<br />

Der jährliche Mitgliedsbeitrag gemäß aktuell gültiger Beitragsordnung<br />

☐ wird überwiesen<br />

☐ soll abgebucht werden<br />

______________________________________________________________________________<br />

Ort, Datum, Unterschrift (ggf. Stempel)<br />

bergaufland Ostallgäu e. V. · Schwabenstraße 11 · 87616 Marktoberdorf<br />

Sparkasse Allgäu · IBAN: DE66 7335 0000 0240 0072 60 · BIC: BYLA DE M1 ALG<br />

Gläubiger-Identifikationsnummer: DE13ZZZ00001446393<br />

82


83


84


Anlagen zu Kapitel 3<br />

Allgemeine Statistische Grunddaten<br />

Merkmal<br />

Daten zur Fläche und<br />

Bevölkerung:<br />

Bevölkerung 8,2 Geburtenrate (+/-) 2012<br />

462 Wanderungsgewinn/-verlust<br />

Altersstruktur der<br />

Bevölkerung<br />

Daten zur Erwerbstätigkeit<br />

und Wirtschaft:<br />

Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte<br />

Sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigte nach<br />

Wirtschaftsbereichen<br />

Anteil der<br />

Bevölkerung<br />

5,2% unter 6 Jahren 2012<br />

9,5% 6-15 Jahre<br />

3,6% 15-18 Jahre<br />

8,1% 18-25 Jahre<br />

5,3% 25-30 Jahre<br />

11,1% 30-40 Jahre<br />

16,3% 40-50 Jahre<br />

20,7% 50-65 Jahre<br />

20,1% 65 Jahre und älter<br />

41.627 Beschäftige am Arbeitsort 2012<br />

24.391 darunter männlich<br />

17.236 darunter weiblich<br />

49.473 Beschäftigte am Wohnort<br />

-7.846 Pendlersaldo<br />

278 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei<br />

20.206<br />

Produzierendes Gewerbe<br />

9.531 Handel, Gastgewerbe, Verkehr<br />

3.122 Unternehmensdienstleister<br />

8.488 Öffentliche und private Dienstleister<br />

Land und Forstwirtschaft 2.503 Betriebe insgesamt 2010<br />

55 davon unter 5 ha<br />

248 davon 5-10 ha<br />

723 davon 10-20 ha<br />

1.152 davon 20-50 ha<br />

325 davon > 50 ha<br />

81<br />

Betriebe mit 20 Beschäftigten und<br />

Verarbeitendes Gewerbe<br />

mehr 2012<br />

Fremdenverkehr 15.323 Angebotene Gästebetten im Juni 2013<br />

1.042.148 Gästeübernachtungen pro Jahr<br />

Gesamtwirtschaftliche<br />

Kennzahlen:<br />

Steuereinnahmekraft je<br />

Einwohner 610,50€ je Einwohner 2010<br />

Arbeitslosenquote 2,6% <strong>2014</strong><br />

Bezugsjahr<br />

85


Quelle:<br />

Statistik kommunal 2013. Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für den Landkreis<br />

Ostallgäu 09 777, Juni <strong>2014</strong><br />

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

www.statistik.bayern.de/statistikkommunal/09777.pdf)<br />

Weitere Daten zum LAG-Gebiet siehe:<br />

- Teil B, Kapitel 1. Festlegung des LAG- Gebiets<br />

Auf LES bezogene Daten<br />

Quellen:<br />

- Jahresbericht 2013 des Landratsamtes Ostallgäu 2013<br />

- Wirtschaftsdaten <strong>2014</strong> des Landkreises Ostallgäu, Landratsamt Ostallgäu<br />

- Informationsmaterial Landratsamts Ostallgäu (u.a. www.lra-ostallgaeu.de)<br />

- Focus Lebenswertstudie <strong>2014</strong> – „Wo Deutschland am besten ist“<br />

- „Masterplan Energiezukunft <strong>2020</strong>“, Landkreis Ostallgäu (April 2012)<br />

- „Landkreis Ostallgäu: Energie- und CO2-Bilanz <strong>2014</strong>“ (Datenbasis 2011), Energie- und<br />

Umweltzentrum Allgäu eza! (Dezember 2013)<br />

- „Ostallgäuer Demenzkonzept – Einfach dazugehören“, Landratsamt Ostallgäu<br />

(26.11.2012)<br />

- „Seniorenpolitisches Gesamtkonzept“, Landratsamt Ostallgäu (2008)<br />

- Informationen zum Botschafter-Netzwerk Ostallgäu (www.botschafter-ostallgaeu.de)<br />

- Informationsmaterial zur Allgäu GmbH (u.a. www.allgaeu.de)<br />

- Informationen über das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

(www.stmelf.bayern.de)<br />

- Bayerischer Agrarbericht 2012, bayerisches Staatsministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten (www.agrarbericht-2012.bayern.de/politikstrategien/index.html)<br />

- Ländliche Entwicklung in Bayern. Landkreisinformation Ostallgäu <strong>2014</strong>, Amt für Ländliche<br />

Entwicklung Schwaben<br />

Unterlagen / Dokumentationen zur Bürgerbeteiligung<br />

Die Dokumentation und Unterlagen zur Bürgerbeteiligung der Entwicklung der LES<br />

Ostallgäu, siehe:<br />

- Anlagen Teil A: Evaluierungsbericht Leader 2007 – 2013<br />

- Anlagen Teil B: Kapitel 4. Ziele der <strong>Entwicklungsstrategie</strong> und ihre Rangfolge<br />

86


Anlagen zu Kapitel 4<br />

Einbindung der örtlichen Bevölkerung in die Erstellung der LES<br />

Die Einbindung der örtlichen Bevölkerung startete bereits während der Evaluierung mit:<br />

- Befragungen<br />

- Expertengesprächen<br />

- Bilanz- und Perspektivworkshop<br />

Siehe dazu auch:<br />

- Teil A Evaluierungsbericht Leader 2007 – 2013<br />

- Anlagen Teil A Evaluierungsbericht Leader 2007 – 2013<br />

Die weitere intensive Einbindung der örtlichen Bevölkerung ist auf den nächsten Seiten<br />

dokumentiert.<br />

87


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Arbeitsgruppe „Ländlicher Raum“<br />

Zusammenfassung<br />

Ort:<br />

Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf<br />

Datum: 13. Januar <strong>2014</strong><br />

Uhrzeit:<br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

Zusammenfassung: FUTOUR<br />

Begrüßung und Einführung<br />

Für die Evaluierung des EU-Förderprogramms Leader für die Förderperiode 2007 – 2013<br />

sowie die Erstellung des neuen Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) zur Bewerbung<br />

für die Förderperiode <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> wurde FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und<br />

Regionalberatung GmbH beauftragt.<br />

Herr Gansloser, Regionalmanager des Landkreises Ostallgäu, führte kurz in die Thematik<br />

ein. Anhand einer kurzen Präsentation (siehe Anlage) wurde der Entwicklungsprozess im<br />

Rahmen des EU-Förderprogrammes Leader in der Region Ostallgäu erläutert. Des Weiteren<br />

stellte er kurz die geplanten Schwerpunkte für das REK <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> vor.<br />

Im Anschluss erläuterte Frau Dr. Glatzel von FUTOUR die bereits durchgeführten Schritte<br />

der Evaluierung, Fragebogen, Expertengespräche sowie Bilanz- und Perspektiv Workshop<br />

und ging auf den aktuellen Stand im Entwicklungsprozess ein. In Bezug auf den<br />

Schwerpunkt „Ländlicher Raum“, fasste sie die bisher erarbeiteten themenbezogenen<br />

Ergebnisse zusammen, die als Grundlage für die weitere Bearbeitung dienen sollen (siehe<br />

Anlage).<br />

1<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

88


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Workshop - Entwicklungsziele, Handlungsziele, Projektideen<br />

Gemeinsam mit den Teilnehmern der Arbeitsgruppe wurden anhand der Ergebnisse aus<br />

dem Bilanz- und Perspektivworkshop die Entwicklungsziele sowie erste Projektideen dazu<br />

diskutiert. In einem ersten Schritt wurde gesammelt, was aus Sicht der Teilnehmer, den<br />

jeweiligen Entwicklungszielen zu geordnet werden kann. Die Sammlung der Hinweise und<br />

Ideen finden Sie unter dem Punkt Sammlung der Ergebnisse aufgelistet.<br />

Unter dem Punkt Zusammenfassung und Vorschlag haben wir die Ergebnisse – auch vor<br />

dem Hintergrund der Hinweise während der Arbeitsgruppensitzung, der Ergebnisse des<br />

Prozesses und der weiteren Arbeitsgruppen - in Entwicklungs- und Handlungsziele und<br />

Projektideen neu geordnet und zusammengefasst. Diese Zusammenfassung ist<br />

Diskussionsgrundlage für die nächste Arbeitsgruppensitzung.<br />

Sammlung der Ergebnisse<br />

Mobilität: Kombination aus ÖPNV und Versorgung<br />

Stärkung des ÖPNV für Alle<br />

Vernetzung mit anderen Regionen (EMM)<br />

Gewährleistung Barrierefreiheit<br />

Abstimmung der Gästekarten<br />

Stärkung der innovativen Mobilität<br />

Sichere Mobilität<br />

„Förderung einer nachhaltigen und sicheren Mobilität durch regionenübergreifende,<br />

innovative Verkehrskonzepte unter besonderer Berücksichtigung von Barrierefreiheit,<br />

Optimierung des ÖPNV und der Versorgung des ländlichen Raumes.“<br />

2<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

89


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Projektideen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bonussystem als Anreiz für Nutzung des ÖPNV<br />

Barrierefreie Bahnhöfe<br />

Internetplattform (siehe Landkreis Hof) für Mitfahrgelegenheit<br />

Regionale Mitfahrzentrale<br />

Sichere Wege für Schüler<br />

kostenloser ÖPNV für Schüler/Jugendliche<br />

Stärkung des ÖPNV für alle Bürger (nicht nur Schüler)<br />

Randzeiten im ÖPNV<br />

Abstimmung aller Systeme<br />

Verringerung des Lieferverkehrs<br />

Vorraussetzung für ehrenamtlichen Transport schaffen (Problematik mit Vergütung)<br />

Fahrrad/E-Bike<br />

Tourismus im ÖPNV<br />

o Gästekarte (Eine Region - eine Karte)<br />

o Fahrpläne<br />

EMM weite Regelung<br />

Vernetzung mit anderen Landkreisen<br />

3<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

90


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Demographie: Erhaltung der dezentralen Strukturen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Selbstbestimmtes Generationenwohnen (barrierefrei)<br />

Junge Familien – attraktives Wohnen (bezahlbar, kleinparzellig etc.)<br />

Zentrenferne Ortschaften attraktiv gestalten<br />

Innovative, attraktive Dörfer für alle Modellhafte Entwicklung<br />

Stärkung/Sicherheit der Pflege und ärtzliche Versorgung<br />

Wohlfühlklima:<br />

o Begegnungsorte, Haus der Gemeinschaft<br />

o Kommunikation<br />

o Kulturelles Angebot<br />

o Atmosphäre<br />

„Entwicklung von Konzepten als Reaktion auf die Demographische Entwicklung mit den<br />

Schwerpunkten selbstbestimmtes Generationenwohnen, bezahlbaren Wohnen für junge<br />

Familien, attraktive Gestaltung sowie Erhalt dezentraler Strukturen im ländlichen Raum,<br />

Stärkung sowie Sicherung von Pflege und Versorgung durch einen Entwicklungswettbewerb<br />

in unseren Dörfern.“<br />

Projektidee: Entwicklungswettbewerb in den Dörfern über mehrere Jahre<br />

4<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

91


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Zusammenfassung und Vorschlag<br />

Entwicklungsziel:<br />

Steigerung der Attraktivitität des Ländlichen Raums für alle Generationen<br />

Handlungsziel Mobilität<br />

Förderung der Mobilität für alle, durch Umsetzung von regionsübergreifenden und<br />

innovativen Verkehrskonzepten und x Mobilitätsprojekten<br />

Handlungsziel Demographie<br />

Sicherung der Attraktivität und Förderung der Lebensqualität für alle Generationen durch<br />

Umsetzung von x Maßnahmen<br />

Handlungsziel Ortsentwicklung<br />

Stärkung innovativer und attraktiver Orte durch Umsetzung von x Maßnahmen<br />

x = steht für eine noch zu definierende Anzahl an Maßnahmen/Projekten<br />

In diesen Handlungszielen sind die Themen, die in der ersten Arbeitsgruppe diskutiert<br />

wurden, nämlich Mobilität und Demographie integriert. Ebenso können darunter die Themen<br />

Jugend & Familie (wird Themen übergreifend auch im Schwerpunkt „Soziales“ behandelt)<br />

sowie Flächenverbrauch (wird Themen übergreifend im Schwerpunkt „Landwirtschaft/<br />

Umwelt“ behandelt) zusammengefasst werden. Zu diesen Themen sollen noch weitere<br />

Projektideen aufgenommen werden.<br />

Ziel der nächsten Arbeitsgruppensitzung ist es diese Vorschläge abzustimmen und weitere<br />

Projektideen aufzunehmen.<br />

Nächster Termin<br />

Das zweite Treffen der Arbeitsgruppe „Ländlicher Raum“ im Rahmen der Entwicklung des<br />

neuen REKs findet am Montag, 10.02.<strong>2014</strong>, um 17.30 Uhr im Landratsamt Ostallgäu statt.<br />

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Hinweise!<br />

Dr. Heike Glatzel<br />

FUTOUR–Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH<br />

Kardinal-Döpfner-Str. 8, 80333 München, Tel.: 089 /24241844, heike.glatzel@futour.com<br />

5<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

92


93


94


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Arbeitsgruppe „Kultur und Identität“<br />

Zusammenfassung<br />

Ort:<br />

Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf<br />

Datum: 27. Januar <strong>2014</strong><br />

Uhrzeit:<br />

18.00 – 20.00 Uhr<br />

Zusammenfassung: FUTOUR<br />

Begrüßung und Einführung<br />

Für die Evaluierung des EU-Förderprogramms Leader für die Förderperiode 2007 – 2013<br />

sowie die Erstellung des neuen Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) zur Bewerbung<br />

für die Förderperiode <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> wurde FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und<br />

Regionalberatung GmbH beauftragt.<br />

Herr Gansloser, Regionalmanager des Landkreises Ostallgäu, führte kurz in die Thematik<br />

ein. Anhand einer kurzen Präsentation (siehe Anlage) wurde der Entwicklungsprozess im<br />

Rahmen des EU-Förderprogrammes Leader in der Region Ostallgäu erläutert. Des Weiteren<br />

stellte er kurz die geplanten Schwerpunkte für das REK <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> vor.<br />

Im Anschluss erläuterte Frau Dr. Glatzel von FUTOUR die bereits durchgeführten Schritte<br />

der Evaluierung, Fragebogen, Expertengespräche sowie Bilanz- und Perspektiv Workshop<br />

und ging auf den aktuellen Stand im Entwicklungsprozess ein. In Bezug auf den<br />

Schwerpunkt „Kultur und Identität“, fasste sie die bisher erarbeiteten themenbezogenen<br />

Ergebnisse zusammen, die als Grundlage für die weitere Bearbeitung dienen sollen (siehe<br />

Anlage).<br />

1<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

95


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Workshop - Entwicklungsziele, Handlungsziele<br />

Gemeinsam mit den Teilnehmern der Arbeitsgruppe wurden anhand der Ergebnisse aus<br />

dem Bilanz- und Perspektiv Workshop die Entwicklungs- und Handlungsziele im Detail<br />

diskutiert sowie erste Projektideen gesammelt und die Ergebnisse aufgenommen.<br />

Die Sammlung der Hinweise und Ideen finden Sie unter dem Punkt Sammlung der<br />

Ergebnisse aufgelistet.<br />

Unter dem Punkt Zusammenfassung und Vorschlag haben wir die Ergebnisse – auch vor<br />

dem Hintergrund der Hinweise während der Arbeitsgruppensitzung, der Ergebnisse des<br />

Prozesses und der weiteren Arbeitsgruppen - in Entwicklungs- und Handlungsziele und<br />

Projektideen neu geordnet und zusammengefasst. Diese Zusammenfassung ist<br />

Diskussionsgrundlage für die nächste Arbeitsgruppensitzung.<br />

Sammlung der Ergebnisse<br />

Entwicklungsziel<br />

Vom gestern ins morgen – Innovative Kulturregion Ostallgäu<br />

Diskussion<br />

Nach intensiver und konstruktiver Diskussion wurde der erste Vorschlag: Vom gestern ins<br />

morgen - Stärkung und Weiterentwicklung von Kultur und Identität noch deutlich präzisiert.<br />

Die Diskussion ergab, dass das Kulturangebot im Ostallgäu äußerst umfangreich und<br />

qualitativ sehr hochwertig ist. Das Ostallgäu verfügt über hochkarätige Künstler und<br />

Veranstaltungen insbesondere auch im Bereich Musik. Die Kultur ist im Vergleich zu den<br />

unmittelbaren Nachbarn durchaus ein Thema mit dem sich das Ostallgäu abhebt und ein<br />

Alleinstellungsmerkmal hat. Auch die Dichte und Qualität der Baudenkmäler ist besonders<br />

hoch im Ostallgäu.<br />

Das Thema „Innovation“ wird von den Teilnehmern als ein wichtiger Aspekt bei der künftigen<br />

Entwicklung gesehen.<br />

2<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

96


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Handlungsziele:<br />

Darstellung und Weiterentwicklung der Kultur (Musik, Baukultur, Kunst (bildende und<br />

darstellende), Museen und Brauchtum) für die verschiedensten Zielgruppen und Ansprüche<br />

Begegnung verschiedener Kulturen<br />

Kultur als Standortfaktor im Ostallgäu – stärken und weiterentwickeln<br />

Stärkung und Vernetzung der Vereins- und Bürgerkultur sowie des Ehrenamts und der<br />

kulturellen Infrastruktur<br />

Diskussion<br />

Es wurde darauf hingewiesen, dass das Kulturangebot im Landkreis systematisch<br />

aufgenommen werden sollte. Dies wurde als Projektidee aufgenommen.<br />

Eine Idee war es auch statt der Aufzählung aller Bausteine einfach von Wissens- und<br />

Kreativkultur zu sprechen.<br />

Kultur ist ein typischer weicher Standortfaktor und damit auch ein Element der<br />

Wirtschaftsförderung. Dennoch sollten auch die Betriebe die mit bzw. durch die Produktion<br />

von Kunst/Kultur leben nicht vergessen werden.<br />

Auf den Begriff Identität wurde verzichtet und der Aspekt Kultur stärker hervorgehoben.<br />

Es wurde betont, dass neben dem ehrenamtlichen Engagement auch das Engagement der<br />

öffentlichen Verwaltung (z. B. Kommunen/Landkreis) und damit die kulturelle Infrastruktur<br />

weiterentwickelt werden sollte.<br />

Projektideen:<br />

Kulturbüro<br />

Das Kulturbüro wurde als gelungenes Projekt hervorgehoben und sollte deshalb wieder<br />

aufgegriffen werden. Es sollte nicht nur eine Auflistung von Veranstaltungen sein, sondern<br />

eine Stelle die eine aktive Vernetzung der Partner anstrebt.<br />

Kartographie der Kultur<br />

<br />

<br />

<br />

erst Erfassung und dann Weiterentwicklung als Kompendium,<br />

dabei Besonderheiten der Region herausstellen<br />

und verschiedenen Kulturen erarbeiten und definieren<br />

3<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

97


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Hinweise:<br />

Die Bereiche: „Erhalt und Weiterentwicklung der Landschaft“ sowie „Park- und Gartenkultur“<br />

wurden dem Schwerpunkt Ländlichen Raum zugeordnet. Aus thematischer Sicht wird jedoch<br />

vorgeschlagen, die beiden Bereiche dem Schwerpunkt „Landwirtschaft/Umwelt“ zu<br />

zuordnen.<br />

Zusammenfassung und Vorschlag<br />

Entwicklungsziel<br />

Vom gestern ins morgen - Stärkung der innovativen Kulturregion<br />

Handlungsziele<br />

Weiterentwicklung der Kultur (Musik, Baukultur, Kunst (bildende und darstellende), Museen<br />

und Brauchtum) für verschiedene Zielgruppen durch Umsetzung von x Maßnahmen<br />

Begegnung verschiedener Kulturen durch Umsetzung von x Maßnahmen<br />

Weiterentwicklung des Standortfaktors Kultur durch Umsetzung von x Maßnahmen<br />

Stärkung und Vernetzung der Vereins- und Bürgerkultur sowie des Ehrenamts und der<br />

kulturellen Infrastruktur durch Umsetzung von x Maßnahmen<br />

x = steht für eine noch zu definierende Anzahl von Maßnahmen/Projekten<br />

4<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

98


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Nächster Termin<br />

Das zweite Treffen der Arbeitsgruppe „Kultur“ im Rahmen der Entwicklung des neuen REKs<br />

findet am Montag, 25.03.<strong>2014</strong>, um 17.30 Uhr im Landratsamt Ostallgäu statt.<br />

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Hinweise!<br />

Dr. Heike Glatzel<br />

FUTOUR–Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH<br />

Kardinal-Döpfner-Str. 8, 80333 München, Tel.: 089 /24241844, heike.glatzel@futour.com<br />

5<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

99


100


101


102


103


104


105


Fotoprotokoll<br />

Modul: Schwerpunkt Landwirtschaft +<br />

Umwelt<br />

Termin: 06.02.<strong>2014</strong><br />

Ort:<br />

Marktoberdorf<br />

Trainer: Uli Ernst<br />

Seite 1 von 13<br />

106


Fotoprotokoll<br />

Seite 2 von 13<br />

107


Forst<br />

Fotoprotokoll<br />

Biber – Schadensvermeidung vor<br />

Regulierung<br />

‣ Lebensraum → Gestaltung<br />

‣ Schadensregulierung durch<br />

Naturschutzbehörde<br />

‣ Biber: Jagdrecht Schaden: Naturschutz<br />

‣ Schadensvermeidung (-verlagerung?)<br />

‣ Technische Ausrüstung zulassen mit<br />

Beschränkung<br />

Nachhaltige Nutzung vor<br />

Flächenstilllegung<br />

‣ Generationenvertrag<br />

‣ Erhalt der Produktionsmöglichkeit<br />

‣ Wegebau<br />

‣ Waldumbau (-jagd!)<br />

‣ Jagdbehörde (Neuorganisation)<br />

‣ AELF, Forsten<br />

‣ Anstoß: Jagdgenossenschaft!<br />

Wegebau<br />

‣ Neubau<br />

‣ Unterhalt u. Pflege<br />

Anlage von<br />

Kurzumtriebekulturen<br />

Klimawandel<br />

‣ Waldumbau<br />

‣ Beachtung der Jagd<br />

Seite 3 von 13<br />

108


Fotoprotokoll<br />

Milchwirtschaft<br />

Regionalvermarktung<br />

‣ Fleisch, Milch, Getreide u.a.<br />

‣ nicht einzelne Landwirte<br />

‣ besser: 'Dienstleister', 'Einzelhandel'<br />

‣ Regionale Produkte in öffentlichen<br />

Einrichtungen einsetzen<br />

(Krankenhäuser, Altenheime,<br />

Gaststätten)<br />

‣ Logistik schaffen<br />

‣ Bekanntheitsgrad fördern!<br />

‣ Lebensmittelüberwachung:<br />

→ positive Begleitung<br />

→ Beratung vor Kontrolle<br />

TBC-Verordnung<br />

Einheitliche Durchführung<br />

Sichere Tests<br />

Kosten = Staat<br />

Probleme<br />

‣ Unsichere Tests<br />

‣ Unterschiede in der Behandlung<br />

von Lkr. zu Lkr.<br />

‣ Kosten werden auf LW umgelegt<br />

‣ Hygiene bei Probenahme (1 Kuh<br />

→ 1 Nadel)<br />

‣ Absicherung Milchgeldausfall<br />

Wer?<br />

LRA / Vet.-Amt<br />

→ Forderung: Sicherheit!<br />

‣ Gesundheitsministerium (+ Kosten)<br />

‣ Bayern ↔ Bund: Einheitlichkeit<br />

Seite 4 von 13<br />

109


Fotoprotokoll<br />

Gülle: 170 KG N-Regelung<br />

passt nicht!<br />

→ Flexibilität bei Ausbringung<br />

→ Biogassubstrat?<br />

‣ Entzug bis zu 300 KG N (Intensität)<br />

‣ Ausbringung möglich nur 170 KG N<br />

→ Ausgleich mineralischer /<br />

N-Düngung => Gülletourismus!<br />

Bodenverkauf<br />

‣ Außerlw. Investoren<br />

‣ Transparenz fehlt<br />

‣ LRA = Behörde für<br />

Transparenz<br />

Seite 5 von 13<br />

110


Fotoprotokoll<br />

Biogasanlagen<br />

‣ Zunahme Ackerbau<br />

‣ Monokulturen<br />

Tierschutz / Tierhaltung<br />

‣ Positive Entwicklung<br />

Breitere, bessere Wirtschaftswege mit<br />

Erhaltung<br />

Problem! Ausweitung<br />

Wasserschutzgebiet<br />

Entlastung bäuerl. Familien Energieproduktion<br />

‣ Infrastruktur Möglichkeiten für Milcherzeuger<br />

‣ Soziales Netz<br />

Genehmigungsverfahren<br />

Kreuzkraut<br />

‣ LW-Bauten (Ställe!) Bekämpfung u.a. Wegränder<br />

‣<br />

‣ Wohnhäuser<br />

→ Flotter...<br />

→ Einfacher...<br />

Bildungssektor<br />

‣ Attraktivität der LW darstellen<br />

‣ Stptzung von Bildungsangeboten<br />

Seite 6 von 13<br />

111


Fotoprotokoll<br />

Umwelt und Wasser<br />

Gewässerrandstreifen<br />

Gewässer - Lebensadern der<br />

Landschaft<br />

Keine Gülleausbringung<br />

an Gewässern<br />

‣ Ausgleichszahlung nach KULAP<br />

Renaturierung von Bächen / Flüssen<br />

‣ Artenvielfalt<br />

‣ Umlagerflächen<br />

→ Notwendig: Alternative zu KULAP<br />

→ Gemeinsame Lösung mit der Landwirtschaft<br />

Seite 7 von 13<br />

112


Fotoprotokoll<br />

Biogas:<br />

Vermaisung<br />

Wassergefährdende Stoffe<br />

Gewässerentwicklung<br />

‣ Flächenbedarf<br />

Gülleausbringung<br />

‣ Starre Vorgaben<br />

Biber<br />

‣ Management<br />

Grundwasserschutz<br />

‣ Nitrat<br />

‣ Düngung<br />

‣ Pflanzenschutz<br />

Gewässerschutz<br />

‣ Mistlagerung in freier Landschaft<br />

Umbruch in Überschwemmungsbereichen<br />

Flächenverbrauch<br />

‣ Innenentwicklung statt Bebauung landw. Flächen<br />

Umweltbildung<br />

Landwirte als Biberberater<br />

Seite 8 von 13<br />

113


Fotoprotokoll<br />

Kulturlandschaft und Artenfvielfalt<br />

Bewusstsein für Nutzung alter Bausubstanz schafft wieder neue<br />

Baugebiete<br />

Flächenverbrauch bis in Kommunen verantwortungs-bewusst minimieren<br />

‣ Anreize schaffen für<br />

Nutzung Altgebäude<br />

Verdichtung innerörtlicher Bauten<br />

Sanierung (Förderprogramme)<br />

Beratung / Best practise<br />

‣ Verkehrsplanung flächensparend<br />

Ruhender Verkehr<br />

Umgehungsstraßen<br />

→ Bewusstsein schaffen in den Kommunen<br />

Gewerbeflächen bündeln<br />

→ Arbeitsplätze<br />

→ Energieerzeugung<br />

Seite 9 von 13<br />

114


Fotoprotokoll<br />

Wiesen- und Grünlanderhalt<br />

‣ Klima<br />

‣ Bergwiesen Bildung, Ö-Arbeit, Tourismus<br />

‣ Moore<br />

‣ Insekten<br />

‣ …<br />

3-mähdiges Grünbuch<br />

‣ Bergwiesen<br />

‣ Streuwiesen ...<br />

‣ Hutung<br />

‣ Schmetterlingswiesen<br />

Nicht monetäre Werte vermitteln<br />

(Abbau Vorbehalte)<br />

Öffentlicher Cmt. für Allgemeinheit<br />

privates Cmt<br />

Klima Produktionfl. Landwirt<br />

Biodiv.<br />

Wasser<br />

Bildung<br />

Vernetzender Bioschutz/-erhalt<br />

‣ Kulturlandschaft touristisch nutzen / vermarkten<br />

Grünes Zentrum<br />

‣ Artenvielfalt<br />

‣ Kulturlandschaft etc. integrieren<br />

Landwirtschaftspflegehof<br />

Drehscheibe für: Erhalt, Qualifizierung, Bildung, ...<br />

Seite 10 von 13<br />

115


Fotoprotokoll<br />

Berufsschule vermittelt von Berufsverbänden<br />

Biodiversität Biolandwirtschaft etc. in LW-Schulen<br />

Angebot für für Bio-Landwirtschaftsausbildung<br />

ausweiten + kommunizieren<br />

Seite 11 von 13<br />

116


Fotoprotokoll<br />

Bergwiesenort Pfronten<br />

‣ Kreislaufwirtschaft / Produkte in Öffentlichkeit etablieren<br />

Alp- / Weidewirtschaft authentisch bearbeiten<br />

Nutzungsdruck auf lw. Fläche abmildern<br />

Biodiv. über Landwirtschaft in Öffentlichkeit einbringen<br />

Seite 12 von 13<br />

117


Fotoprotokoll<br />

Öffentlichkeits- und<br />

Zusammenarbeit<br />

‣ „Interkommunale Zusammenarbeit“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Junge Familien<br />

Gewerbeansiedlung<br />

Baugebiete<br />

„Schwache Gemeinden haben keine<br />

Chance“<br />

Demograph. Wandel<br />

Attraktivität!<br />

Gemeindeübergreifende Planung gegen<br />

„Kanibalismus“ Steuerausgleich<br />

‣ Federführung Landkreis<br />

Gesprächskultur „wie gehe ich mit<br />

meinem Nachbarn um“<br />

„Leitbild“<br />

‣ Zweckverband „A7“ als Vorbild (Allg. Land)<br />

„Gute Beispiele“<br />

Nachhaltigkeit<br />

Generationengerechtigkeit<br />

„Verschuldung“<br />

Imagekampagne moderner Landwirtschaft<br />

‣ Unterstützung<br />

Umweltbildung<br />

‣ Lks<br />

Grüne Drehscheibe im Lkr.<br />

Landkreisweiter Biotopverbund<br />

‣ Lks<br />

Seite 13 von 13<br />

118


119


120


121


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

2. Treffen der Arbeitsgruppe „Ländlicher Raum“<br />

Zusammenfassung<br />

Ort:<br />

Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf<br />

Datum: 10. Februar <strong>2014</strong><br />

Uhrzeit:<br />

17.30 – 20.00 Uhr<br />

Zusammenfassung: FUTOUR<br />

Begrüßung und Einführung<br />

Für die Evaluierung des EU-Förderprogramms Leader für die Förderperiode 2007 – 2013<br />

sowie die Erstellung des neuen Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) zur Bewerbung<br />

für die Förderperiode <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong> wurde FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und<br />

Regionalberatung GmbH beauftragt.<br />

Herr Gansloser begrüßte die Teilnehmer und führte in das Arbeitsgruppentreffen ein. Frau<br />

Dr. Glatzel, FUTOUR fasste die Ergebnisse des letzten Treffens zusammen. Die Ergebnisse<br />

des ersten Treffens der Arbeitsgruppe wurden vor dem Hintergrund der Ergebnisse der<br />

Evaluierung, der Ergebnisse der anderen Arbeitsgruppen und den Anforderungen von<br />

Leader gespiegelt. Vor diesem Hintergrund haben sich Vorschläge für Entwicklungsziele,<br />

Handlungsziele und Ideen für Projekte herauskristallisiert. Inhalt des Arbeitsgruppentreffens<br />

war es einerseits die Entwicklungs- und Handlungsziele abzustimmen und andererseits die<br />

Projektideen zu ergänzen, zu bewerten und erste Projektideen stärker auszuarbeiten.<br />

Die Ergebnisse werden im Zusammenhang der weiteren Ergebnisse des<br />

Entwicklungsprozess und den Anforderungen im Rahmen des EU-Förderprogramms Leader<br />

bearbeitet und fließen in das neue REK ein.<br />

1<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

122


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Workshop – Abstimmung der Entwicklungs- und Handlungsziele<br />

Den Teilnehmern wurden Vorschläge für Entwicklungs- und Handlungsziele vorgestellt. Die<br />

Entwicklungs- und Handlungsziele wurden gemeinsam aus den Ergebnissen des ersten<br />

Arbeitsgruppentreffens „Ländlicher Raum“ abgeleitet.<br />

Die Vorschläge wurden diskutiert und gemeinsam überarbeitet. Folgende Ziele wurden<br />

abgestimmt:<br />

2<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

123


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Entwicklungsziel:<br />

Steigerung der Attraktivität des Ländlichen Raums als Lebensraum für alle Generationen<br />

Handlungsziel Mobilität:<br />

Förderung der nachhaltigen Mobilität für alle, durch Umsetzung von regionsübergreifenden<br />

und innovativen Verkehrskonzepten und x Mobilitätsprojekten<br />

Handlungsziel Demographie:<br />

Förderung der Lebensqualität für alle Generationen durch Umsetzung von x Maßnahmen<br />

Handlungsziel Ortsentwicklung:<br />

Förderung von x Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Orte<br />

(x = steht für eine noch zu definierende Anzahl an Maßnahmen/Projekten)<br />

Arbeitsgruppen: Mobilität, Demographie und Ortsentwicklung<br />

Als Ergebnis des ersten Treffens der Arbeitsgruppe und der Bearbeitung des REK wurden<br />

den Teilnehmern, anhand eines Handouts, verschiedene Projektideen vorgestellt und<br />

gemeinsam bearbeitet. Die daraus resultierenden Projektideen wurden von den Teilnehmer<br />

im Plenum „bepunktet“, d. h. jeder Teilnehmer konnte eine bestimmte Anzahl an Punkten<br />

vergeben, je mehr Punkte desto höher die Priorität. So wurde abgestimmt welche Ideen, aus<br />

Sicht der Teilnehmer, die höchste Priorität haben.<br />

Anschließend wurden zu den Schwerpunktthemen Mobilität, Demographie und<br />

Ortsentwicklung drei Gruppen gebildet. Inhalt der Arbeitsgruppen war es, die Projektideen<br />

weiterzuentwickeln. In den Arbeitsgruppen wurden jeweils zwei bis drei Projekte mit den<br />

höchsten Priorisierungen bearbeitet.<br />

3<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

124


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

1 Gruppe: Mobilität<br />

Ergebnisse der Priorisierung der Projektideen<br />

Römische Ziffer = Priorität, Zahl in Klammer = Anzahl der Punkte<br />

I. ÖPVN für alle (21)<br />

II. Förderung sanfter/nachhaltiger Mobilität – innovative Modellprojekte (20)<br />

III. Regionsübergreifende innovative Verkehrskonzepte (15)<br />

IV. Lieferverkehr (Postbusse, Marktbusse, etc.) (10)<br />

V. Car-Sharing (5)<br />

VI. Bonussystem zur Nutzung des ÖPNV (1)<br />

Ergebnisse der Gruppe<br />

ÖPNV für alle<br />

Konzeptionelle Untersuchung bestehender Verkehre – Konzessionsübergreifend<br />

(Verantwortlich/Partner: Verkehrsunternehmen)<br />

Schwachstellenanalyse<br />

o Barrierefreiheit<br />

o Taktung<br />

o Kontinuität<br />

o Haltestellen<br />

o Erkennbarkeit<br />

(Verantwortlich/Partner: Verkehrsunternehmen, Bahn, Landkreis, Kommunen)<br />

Förderung sanfter/nachhaltiger Mobilität – innovative Modellprojekte<br />

Betriebe fördern (ÖV, Rad, MiFaZ)<br />

(Verantwortlich/Partner: Wirtschaft)<br />

Stationen für E-Tankstellen, Batterietausch, Wasserstofftankstellen<br />

(Verantwortlich/Partner: EVN, Privat)<br />

Fahrradfreundliche Verkehrswege<br />

(Verantwortlich/Partner: Gemeinden, Landkreis)<br />

Allgäuweite flexible Leihsysteme (Rad & PKW)<br />

(Verantwortlich/Partner: Privat, Gemeinden)<br />

Umweltfreundliche Treibstoffe (Bus mit Brennstoffzelle)<br />

(Verantwortlich/Partner: Wirtschaft)<br />

4<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

125


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

<br />

MiFaZ in Betrieben, Uni, FOS, BOS, etc. verankern<br />

Regionsübergreifende innovative Verkehrskonzepte<br />

Ein Ticket für`s Allgäu (Bus, Bahn, AST)<br />

Konzept der Vertaktung regionsübergreifend<br />

(Verantwortlich/Partner: Bahn, Verkehrsunternehmen)<br />

2 Gruppe: Demographie<br />

Ergebnisse der Priorisierung der Projektideen<br />

I. GenerationenWohnen – Modellprojekt in ausgewählten Gemeinden (34)<br />

II. Jugend erwünscht – Attraktiver Landkreis für die Schulen (21)<br />

III. Pflege und Hauswirtschaft (14)<br />

IV. Modellprojekte Pflege (13)<br />

IV. Lebensraum Schule – Schulen öffnen für Bedarf von Familien (13)<br />

V. Brennpunkt Pflege – Konzept zur Sicherung und Aufwertung der Pflegeberufe (12)<br />

VI. Kriseninterventionsberatung für Eltern / Jugendliche in psychischen Belastungssituationen<br />

(10)<br />

VII. WEB 2.0 – Beratungsangebote für junge Eltern und Jugendliche (6)<br />

VIII. Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements – Innovative Projekte (5)<br />

GenerationenWohnen – Modellprojekt in ausgewählten Gemeinden:<br />

Konzepte mit verschiedenen Bausteinen z. B.<br />

o Wohnformen<br />

o Rechtsberatung<br />

o „Kommunikator“ zwischen den Generationen<br />

für die Entwicklung einer Wohngegend (Viertel, Quartier)<br />

Information der Gemeinden – Best Practice<br />

Beratung der Gemeinden zur Umsetzung<br />

o Mit Unterstützung eines „Kümmerers“<br />

siehe Ortsentwicklung<br />

5<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

126


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Jugend gewünscht – Attraktiver Landkreis für die Jugend<br />

Aufenthaltsmöglichkeiten ohne Verzehrzwang<br />

Unterstützung der Jugendbeauftragten<br />

Medium/Plattform: „Wünsche der Jugendlichen an die Gemeinde“<br />

Berücksichtigung der Empfehlungen des Kreisjugendrings<br />

3 Gruppe: Ortsentwicklung<br />

Ergebnisse der Priorisierung der Projektideen<br />

I. Entwicklungswettbewerb – Unser innovatives Dorf über mehrere Jahre (18)<br />

II. Flächenmanagement – Ziel: Verdichtung der Ortskerne (mit Abstimmung) (16)<br />

III. „Den Ort erkennen“ – Fachberatung Grundlagen (14)<br />

Entwicklungswettbewerb – Unser innovatives Dorf über mehrere Jahre<br />

Wie soll das Dorf in 10 Jahren aussehen – Rückwärts denken und initialisieren<br />

Dorfstrategie<br />

Projektverantwortlicher: Landratsamt; Partner: Kommunen<br />

6<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

127


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Flächenmanagement – Ziel: Verdichtung der Ortskerne<br />

mit Abstimmung der Gemeinden/Orte regionsübergreifend)<br />

Leitfaden und Unterstützung im Flächenmanagement<br />

Hürdenabbau<br />

LK-deckende Unterstützung durch Institutionen im LRA OAL<br />

Unterstützung<br />

o In der Bauleitplanung<br />

o Beratung<br />

Rolle des Landratsamtes<br />

o Fachbehörde<br />

o beratend<br />

o Genehmigungsbehörde<br />

Fachliche Begleitung der Gemeinde und der Menschen vor Ort. Auch für Mobilität &<br />

Demographie<br />

Kostenlose Leistungen<br />

Beratung durch Fachstellen am Landratsamt (Projektverantwortlicher)<br />

Institutionalisierung!<br />

Partner: Kommunen<br />

Begleitender Partner: Amt für Ländliche Entwicklung (ALE)<br />

„Den Ort erkennen“ – Fachberatung Grundlagen<br />

<br />

Aufgabe wird bereits vom ALE übernommen.<br />

7<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

128


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Vorstellen der Ergebnisse und weiteres Vorgehen<br />

Die einzelnen Gruppen stellten ihre erarbeiteten Ergebnisse vor. Die nicht bearbeiteten<br />

Projektideen wurden in den Ideenspeicher aufgenommen.<br />

Die Ergebnisse werden in das REK einfließen.<br />

Ein herzlicher Dank für das Engagement geht an alle Mitglieder der Arbeitsgruppe! Bitte<br />

schicken Sie uns Ihre weiteren Hinweise und Projektideen. Wir freuen uns!<br />

Dr. Heike Glatzel<br />

FUTOUR–Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH<br />

Kardinal-Döpfner-Str. 8, 80333 München, Tel.: 089 /24241844, heike.glatzel@futour.com<br />

8<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

129


130


131


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Arbeitsgruppe „Wirtschaft“<br />

Zusammenfassung<br />

Ort:<br />

Autohaus Singer, Marktoberdorf<br />

Datum: 24. Februar <strong>2014</strong><br />

Uhrzeit:<br />

17.30 – 20.00 Uhr<br />

Zusammenfassung: FUTOUR<br />

Teilnehmer:<br />

Mitglieder des Botschafternetzwerks Ostallgäu und erweiterter<br />

Personenkreis<br />

Begrüßung und Einführung<br />

Herr Landrat Johann Fleschhut begrüßte die Teilnehmer. Er stellte hierbei Ergebnisse aus<br />

verschiedenen wirtschaftlichen Untersuchungen vor. Diese Untersuchungen beschreiben<br />

folgende Faktoren:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zukunftschancen<br />

Wirtschaftsstruktur<br />

Beschäftigungsentwicklung<br />

Arbeitslosen- und Beschäftigungsquote<br />

Ausbildungsquote<br />

Frauenbeschäftigungs- und Kinderbetreuungsquote<br />

Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss<br />

Negatives Wanderungssaldo 18 – 24 Jähriger<br />

Akademikeranteil<br />

Demographie der Unternehmer<br />

Die Präsentation wird mit der Zusammenfassung an die Mitglieder des Botschafternetzwerks<br />

versandt.<br />

Anschließend wurden die Aufgaben und Ziele der Wirtschaftsförderung des Landkreises<br />

erläutert. Zum Abschluss der Einführung wurden die vier Bereiche genannt bei denen es,<br />

aus Sicht des Landkreises, noch Entwicklungspotential gibt. Auf Grundlage dieser vier<br />

Bereiche wurden im anschließenden Workshop folgende Fragen bearbeitet:<br />

Sehen Sie weitere Bereiche?<br />

Was können wir in den Bereichen konkret tun?<br />

1<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

132


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Workshop - Maßnahmenbereiche<br />

Inhalt des Workshops war es, einerseits die Themenbereiche der Aktivitäten der Wirtschaftsförderung<br />

des Landkreises zu ergänzen und andererseits konkrete Projektideen zu den<br />

Themenbereichen zu sammeln.<br />

Die Ergebnisse des Workshops gehen u. a. auch in die Entwicklung des neuen Regionalen<br />

Entwicklungskonzeptes (REK) zur Bewerbung für das EU-Förderprogramm Leader für die<br />

Förderperiode <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong> ein. Mit der Erstellung des REK wurde FUTOUR Umwelt-,<br />

Tourismus- und Regionalberatung GmbH in Vertretung durch Dr. Heike Glatzel beauftragt.<br />

Frau Dr. Heike Glatzel führte durch den Workshop.<br />

Die aktuellen Themenbereiche der Wirtschaftsförderung im Landkreis wurden vorgestellt:<br />

Was wir machen – Aufgaben der Wirtschaftsförderung<br />

Übergeordnete Ziele:<br />

Stärkung des Wirtschaftsstandortes Ostallgäu<br />

Ansiedlung neuer Unternehmen<br />

Sicherung und Schaffung neuer Arbeitsplätze<br />

Sicherung eines guten Wirtschafts- und Investitionsklimas<br />

Verbesserung der für die Wirtschaft relevanten Infrastrukturen<br />

1. „Bestandspflege“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Betriebsbesuche<br />

Jährlich festgelegte Besuchsplanung UND auf Anfragen ausgerichtete Besuche<br />

„Seismograph“ für Entwicklungen und sofortiges Einleiten notwendiger Maßnahmen<br />

Investorenservice<br />

Sofortiger und individuelle Unterstützung bei Investitionsvorhaben<br />

Fördermittelberatung<br />

Sofortige Bearbeitung konkreter Anfragen und Vermittlung der richtigen<br />

Ansprechpartner<br />

Existenzgründungsberatung<br />

In enger Zusammenarbeit mit den Kammern und Aktivsenioren.<br />

Gründerbroschüre Allgäu<br />

Infrastruktur<br />

Ständige Weiterentwicklung der Straßen- und Schieneninfrastruktur sowie der<br />

Freizeitinfrastruktur<br />

Breitbandausbau<br />

Steuerung und Anschieben des Breitbandausbaus im gesamten Landkreis.<br />

Gewerbeflächenentwicklung<br />

Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit (z.B. Gewerbepark Allgäuer Land)<br />

2<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

133


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

2. „Fachkräftesicherung“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bildung<br />

Ständiger Ausbau und Verbesserung der Bildungslandschaft (z.B. Gymnasium<br />

Buchloe, Bildungsregion Ostallgäu)<br />

Netzwerk Personalentwicklung<br />

Projekt der Bildungsregion Ostallgäu. Netzwerk aus Unternehmen, Bildungsträger,<br />

Kammern & Verwaltung. Kick-Off im April <strong>2014</strong><br />

Vereinbarkeit Familie & Beruf<br />

Bedarfsgerechter Ausbau der Kita-, Kiga- und Hort-Plätze.<br />

Fachkräftebroschüre Allgäu<br />

Printprodukt der Allgäu GmbH<br />

Beste Arbeitgeber Allgäu <strong>2014</strong><br />

Great Place to Work<br />

3. „Standortmarketing“<br />

<br />

<br />

Bergaufland-Magazin<br />

Neuauflage geplant in 2015<br />

Wirtschaftsportal<br />

Vermarktung der Standortqualitäten (2013 rd. 100.000 Zugriffe)<br />

Relaunch am 20. Februar <strong>2014</strong><br />

SISBY<br />

Darstellung aller verfügbaren Gewerbeflächen auf bayernweiter Plattform<br />

www.sisby.de<br />

4. „Botschafternetzwerk“<br />

<br />

<br />

<br />

Botschafter-Treffen<br />

Gelebtes Netzwerk<br />

Newsletter / Wirtschaftsstatistik<br />

Regelmäßige Information der Botschafter über Aktivitäten im Landkreis<br />

Werbung für den Standort<br />

Motto: „Das beste Werbemittel für die Region sind wir selbst!“<br />

geplant: Neuauflage bergaufland-Magazin, Info-Flyer „Zahlen & Fakten“<br />

3<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

134


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Die Teilnehmer wurden dazu aufgerufen, mitzuteilen, ob diese Themen passen bzw. welche<br />

Bereiche ergänzt werden sollen.<br />

Sehen Sie weitere Bereiche?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Thema Immobilien<br />

o<br />

o<br />

Für Firmen die sich ansiedeln möchten<br />

Immobilienmanagement für Mitarbeiter<br />

Konversionsflächen alter Bundeswehrstandorte<br />

o<br />

Auswirkung auf die Region<br />

Gesunder Landkreis/Gesundheitsregion (Projektidee)<br />

o<br />

o<br />

Gesundheitsstandort<br />

Gesundheitsmanagement (Prävention)<br />

Wirtschaftsforum (Projektidee)<br />

o<br />

o<br />

Mit Vertretern der Wirtschaftszweige<br />

Beiratsfunktion zur Prüfung ob ein Projekt aus unternehmerischer Sicht sinnvoll ist<br />

Als nächstes sollten die Teilnehmer die Maßnahmen in den vorgestellten Themenbereichen<br />

der Wirtschaftsförderung des Landkreises Ostallgäu ergänzen und wenn möglich bereits<br />

konkrete Projektvorschläge entwickeln:<br />

Was können wir in den Bereichen konkret tun?<br />

1. Maßnahmenbereich: Bestandspflege<br />

Existenzgründerzentrum im mittleren Landkreis<br />

<br />

Förderung der Existenzgründung (Konkrete Hilfestellung nicht nur Beratung)<br />

2. Maßnahmenbereich: Fachkräftesicherung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Pilotprojekt: „Alternsgerechtes Arbeiten“/Arbeitsplätze für Ältere (auch Thema<br />

Demographie), ggf. Kooperation mit HS Kempten<br />

Pilotenprojekt für lern- und leistungsschwache Jugendliche<br />

Know-How Schmiede<br />

Anlaufstelle für junge Allgäuer<br />

Berufsinformationsmesse, Angebot der Ausbildungsplätze präsentieren (Projekt)<br />

Nachhilfe/Unterstützung während der Ausbildung (Projekt)<br />

Finanzielle Unterstützung Aktivsenioren (Overhead Kosten, ca. 5000€/Jahr)<br />

Fachkräfte aus dem Ausland<br />

Koordination der Betreuungsangebote<br />

4<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

135


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

3. Maßnahmenbereich: Standortmarketing<br />

Zusammenarbeit Konversionsflächen<br />

Immobilienmanagement<br />

Pilotprojekt mit Priorität IT (Telemedizin, Logistik)<br />

Pilotprojekte auswählen (weniger ist mehr)<br />

„Alles was gut ist“ im Ostallgäu zusammenfassen (für Einheimische und für andere<br />

Zielgruppen)<br />

Daten Zahlen Fakten Ostallgäu, Datensammlung Ostallgäu, für den Landkreis aber<br />

auch für einzelne Orte<br />

Leitbilddiskussion: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?<br />

Alleinstellungsmerkmale<br />

Welcome-Center/Willkommenskultur<br />

Dienstleistung für Zuzug Vernetzung<br />

Zeitung „Gesundes Ostallgäu“ (Informationen) für die Anwohner (gratis)<br />

4. Maßnahmenbereich: Botschafternetzwerk<br />

Kulturangebote zusammenfassen (siehe AG Kultur)<br />

ÖPNV Schiene (AG Ländlicher Raum)<br />

Familienfreundliches Netzwerk; z.B. Kinderbetreuung während der Sitzungen<br />

Arbeitskreise/Foren innerhalb des Botschafter-Netzwerks<br />

Bündelung der Foren im Internet<br />

Kontaktbörse<br />

OAL – Netzwerk Wirtschaft Infoaustausch nach innen und außen (auch über Internet<br />

und Social Media)<br />

Produktkarten für bundes-/europaweit relevante Produkte, hergestellt im Ostallgäu<br />

5<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

136


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Weiteres Vorgehen<br />

Für die Arbeitsgruppe/Botschafter-Workshop „Wirtschaft“ ist bisher nur eine Sitzung<br />

vorgesehen. Ob eventuell ein zweiter Termin stattfinden soll, wird noch abgestimmt.<br />

Die erarbeiteten Projektideen werden aufgenommen, mit den Ergebnissen der anderen<br />

thematischen Arbeitsgruppen bzw. Fachgruppen abgeglichen und abgestimmt. Es wird<br />

geprüft, ob die Ideen zu möglichen Projekten entwickelt werden und ins neue REK einfließen<br />

können.<br />

Die Idee zur Bildung von Arbeitskreisen/Foren innerhalb des Botschafternetzwerkes sollte<br />

aufgegriffen werden, um die relevanten Themen im Bereich Wirtschaft langfristig zu<br />

bearbeiten und voranzubringen.<br />

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Hinweise!<br />

Dr. Heike Glatzel<br />

FUTOUR–Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH<br />

Kardinal-Döpfner-Str. 8, 80333 München, Tel.: 089 /24241844, heike.glatzel@futour.com<br />

6<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

137


138


139


140


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für<br />

das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Veranstaltung zum Schwerpunkt „Tourismus“ am 26.02.<strong>2014</strong><br />

Ergebnisprotokoll<br />

Rad/Wandern<br />

Beide Themenbereiche:<br />

Vernetzte Buchungsmöglichkeiten für<br />

Radfahrer, Infoterminals/Handy<br />

Mobilitätskonzept vernetzt mit Rad, Bus<br />

und Bahn etc.<br />

Inwertsetzung der Radwege, Marketing<br />

nach innen<br />

Anbindung an überregionale<br />

Verbindungslinien<br />

Ausbau der Logenplätze<br />

Bergbahnen einbinden, Wander- und<br />

Radwege parallel<br />

Monitoring/Qualitätsmanagement<br />

Komprimierte Zusammenfassung der<br />

Angebote für Rad<br />

Rad-Gastronomie (z. B. „Schlosspark-<br />

Radler“)<br />

Gewinnung von qualifizierten Radbetrieben<br />

auf allen Ebenen (fern-lokale Radwege)<br />

Vernetzung der Radwege bis in die lokalen<br />

Ebenen<br />

Gezielter Ausbau der Servicekette (z. B.<br />

Gepäcktransport)<br />

Nutz- und landwirtschaftliche Wege im<br />

Wald einbinden bzw. tauglicher machen<br />

Wandern:<br />

Schlosspark-Wanderroute<br />

Überregionale Wanderwege mit ÖPNV verknüpfen<br />

Winterwanderwege regional darstellen<br />

Barrierefreie Wanderwege<br />

Berghüttenkultur/Hüttenerlebnis<br />

Rad:<br />

Allgäu-Urlauber aufs Rad bringen<br />

Schlossparkinfrastruktur z. B. Radständer und E-Mobilität<br />

Einheimischen die lokale Infrastruktur näherbringen (Zielgruppe)<br />

Sternausfahrten auf lokaler Ebene anbieten<br />

E-Bike-Leihsystem<br />

141


2<br />

Gesundheit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement<br />

mit eigenen Betrieben<br />

Verknüpfung von<br />

Geschäftsfeldern/Themen mit Gesundheit<br />

Regionale Produkte mit Gesundheit<br />

verbinden<br />

Nachfrage/Mehrwert nach<br />

Gesundheitsprodukten erzeugen<br />

Bewegung mit Gesundheit kombinieren<br />

Gesundheit allgäuweites Thema<br />

Gesundheitlicher Mehrwert für Kunden<br />

schaffen/kommunizieren<br />

Winter<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Winterwanderwege und -angebote<br />

qualifizieren<br />

Trainingscamp für Sportler im Winter<br />

Winterangebote (qualifiziert)<br />

ausbauen/kommunizieren<br />

Winterpaket schnüren - Indoor und<br />

Outdoor außerhalb Ski<br />

Image für eine Gegenströmung aufbauen<br />

Vermarktung „meisten Sonnentage“ im<br />

Winter (kombinieren mit den Logenplätzen)<br />

Winterruhe/Schlafangebote schaffen<br />

Die Natur im Winter erleben<br />

Berghüttenkultur/Hüttenerlebnis im Winter<br />

Winterromantik<br />

142


3<br />

Kultur/Städte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Veranstaltungen im Allgäu vernetzen - Angebote schaffen<br />

Brauchtum um Werteentwicklung ergänzen<br />

Allgäuweite Vernetzung der OAL-Angebote auf Plattform<br />

Winterzeit für Kulturangebote nutzen<br />

Orte und Wege der Spiritualität, Vernetzung mit Angeboten<br />

Religiöses/altes/geliebtes Brauchtum in Schlosspark einbauen<br />

Weltkulturerbe (z. B. Wieskirche, Schloss)<br />

Vernetzung der Städteangebote im Landkreis<br />

Gemeinsame regionale Events anbieten - Jahresthemen<br />

Nicht nur Events, sondern kulturelle Identität (Mächler, Bergwiesen)<br />

Fahrradpilgern (Crescentia-Pilgerweg)<br />

Kulturelle Identität vor Ort erlebbar machen (Erlebnisdorf/-stadt)<br />

Regionale Pilgerangebote<br />

Ostallgäuer Kulturkalender<br />

Qualifizierung/Innenmarketing der Leistungsträger/Multiplikation der Führer<br />

Bewerbung der Schlösser- und Burgenregion grenzübergreifend<br />

Angebote für Deutsche mit Migrationshintergrund, konzeptionelle Grundlagen<br />

143


4<br />

Themenübergreifende Ideen/Ideenspeicher<br />

Themenübergreifende Ideen:<br />

Qualifizierung der Leistungsträger<br />

Innenmarketing<br />

Koppelung von Angeboten mit der<br />

KönigsCard<br />

Betriebspartnerprogramm (Coaching) der<br />

Themenfelder<br />

Serviceketten, Info-Hotline <br />

Berücksichtigung der Radler<br />

Incoming<br />

e-coaching<br />

Allgäuweites Tourismusmarketing<br />

Geschichtenmanufaktur (ggf. allgäuweit)<br />

Regionale Produkte auf allen Ebenen<br />

Infrastruktur für touristische<br />

Informationen schaffen (neue Medien)<br />

Ideenspeicher:<br />

Verkehrskonzept Hohenschwangau –<br />

Berücksichtigung der Radler<br />

Ergänzende Projekte aus dem Handlungsleitfaden Erlebnisraumdesign Ostallgäu<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erlebnisdörfer<br />

Touristikinformationen als Startplätze<br />

- Rad – Wandern<br />

- Allgäu CI/Schlosspark<br />

Betriebe als Destinationserlebnis<br />

Tourismus-Architektur<br />

Weitere Ideen können jederzeit eingereicht werden!<br />

144


145


146


Regionales Entwicklungskonzept <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong><br />

Fachgruppe „Bildung“, Treffen am 10.03.<strong>2014</strong><br />

Ziele<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

2<br />

Regionales Entwicklungsziel<br />

» Gemeinsam die Bildung nachhaltig vor Ort gestalten<br />

Handlungsziele<br />

o Berufsorientierung weiterentwickeln: Stärken, Interessen der<br />

Schüler und Bedarf der Unternehmen durch die Umsetzung von x<br />

Maßnahmen in Einklang bringen.<br />

o Lebenslanges Lernen stärken durch die Umsetzung von x<br />

Maßnahmen, in dem sämtliche Phasen, Formen und Orte des<br />

Lernens aktiviert werden.<br />

o Soziale Kompetenz der Menschen stärken und die Entfaltung der<br />

Persönlichkeit durch die Umsetzung von x Maßnahmen vor Ort<br />

fördern.<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

3<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

4<br />

Berufsorientierung<br />

weiterentwickeln: Stärken, Interessen der Schüler und Bedarf der<br />

Unternehmen durch die Umsetzung von x Maßnahmen in Einklang<br />

bringen.<br />

MINT-Zentrum Ostallgäu<br />

Schülerlabor und Schülerforschungszentrum in Marktoberdorf<br />

» Ein Schülerlabor bietet Schülern die Möglichkeit, im Klassenverband<br />

Projektideen:<br />

» Arbeitskreise Schule Wirtschaft<br />

von speziellen Lehrkräften begleitet eigenständige Experimente im<br />

» MINT-Zentrum Ostallgäu<br />

» Projektstelle Koordination<br />

» Team Berufsorientierung<br />

Landkreiskonzept Berufsorientierung<br />

» Jugendwerkstätten<br />

» Zukunftschance Soziale Berufe<br />

»<br />

»<br />

Lego Education an den Grundschulen<br />

Modellprojekt Neuorientierung nach<br />

Studien- und Ausbildungsabbruch<br />

» Schulpartnerschaften<br />

MINT-Bereich durchzuführen.<br />

» Ein Schülerforschungszentrum dient interessierten Schülern zur<br />

eigenständigen Projektarbeit.<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

5<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

6<br />

Team Berufsorientierung<br />

Jugendwerkstätten<br />

Optimierung der Berufsorientierung für Schüler<br />

Ehrenamtlich betriebene Werkstätten in Kooperation mit Firmen<br />

» Zusammen mit Fachlehrern, Schulleitern, Ausbildern und der<br />

Arbeitsagentur sollen Möglichkeiten gefunden werden, bestehende<br />

Berufsorientierungskonzepte zu bündeln und Synergieeffekte zu<br />

nutzen.<br />

» Insbesondere sollen Unternehmen, welche nicht die Personalkraft zur<br />

Suche nach Lehrlingen haben (Handwerksbetriebe) unterstützt<br />

werden.<br />

» An Jugendwerkstätten können Kinder und Jugendliche, begleitet von<br />

Ehrenamtlichen / Senioren, sich handwerklich und technisch<br />

betätigen.<br />

» Gearbeitet wird u.a. an alten Industriemaschinen, die von Firmen<br />

gestiftet werden,<br />

» Jugendwerkstätten sind eine bewährte Maßnahme, die nachhaltig das<br />

Interesse in Handwerk und Technik stärkt.<br />

1<br />

147


Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

7<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

8<br />

Lego Education an den Grundschulen<br />

Schulpartnerschaften<br />

Spielerisch Grundlagen der Physik kennenlernen<br />

Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen stärken<br />

» Lego Education ist ein System, bei dem Schüler mit Legobausteinen<br />

» Bausteine der IHK, bei denen eine Zusammenarbeit zwischen<br />

Experimente im Bereich Physik durchführen und spielerisch die<br />

Schulen und Unternehmen durch schriftliche Fixierung gefördert wird.<br />

Grundlagen der Naturwissenschaft vermittelt bekommen.<br />

» Bedarf hat sich in Abfrage bei Schulen gezeigt.<br />

» Erprobtes System, das in Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft<br />

durchgeführt wird.<br />

» Mit der Förderung können insbesondere Informationsveranstaltungen<br />

finanziert werden.<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

9<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

10<br />

Arbeitskreise Schule-Wirtschaft<br />

Koordination Landkreiskonzept Berufsorientierung<br />

Gründung und Arbeit fördern<br />

Projektstelle<br />

» AK Schule-Wirtschaft sollen flächendeckend gefördert werden.<br />

» Förderung beinhaltet Geld für Berufsmessen, Infoveranstaltungen etc.<br />

» Im Ostallgäu sind viele Formen der schulischen Berufsorientierung<br />

vorhanden.<br />

» Die Projektstelle soll zusammen mit dem oben genannten Team<br />

Berufsorientierung diese Maßnahmen erfassen und ein<br />

landkreisweites Konzept erarbeiten.<br />

» Mit diesem Konzept sollen die Schulen bei der Organisation entlastet,<br />

Synergien genutzt und auch kleine und mittelständische Betriebe in<br />

der Ausbildungsstellenvermittlung einbezogen werden.<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

11<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

12<br />

Zukunftschance Soziale Berufe<br />

Fachkräftebedarfssicherung in der Pflege<br />

» Die Region Ostallgäu hat einen immer größeren Bedarf an<br />

Pflegekräften.<br />

» Soziale Berufe, insbesondere die Pflege, sollen daher potentiellen<br />

Arbeitnehmern und Schulabsolventen als berufliche Perspektive<br />

vermittelt werden.<br />

» Mit der Förderung soll in Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern und<br />

Sozialverbänden ein Pflegebedarfskonzept zur Mitarbeiterrekrutierung<br />

erarbeitet werden.<br />

Modellprojekt Neuorientierung<br />

nach Studien- und Ausbildungsabbruch<br />

» Der Abbruch eines Studiums oder einer Ausbildung soll grundsätzlich<br />

vermieden werden.<br />

» Zur Zeit ist aber eine hohe Abbruchquote Realität.<br />

» Um die Betroffenen zu unterstützen soll ein Vermittlungskonzept<br />

erarbeitet werden, mit dem die bisher erworbenen Fähigkeiten der<br />

Betroffenen für eine neue Ausbildung eingesetzt werden.<br />

» Die Förderung soll insbesondere in Werbemaßnahmen fließen.<br />

2<br />

148


Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

13<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

14<br />

Lebenslanges Lernen<br />

Netzwerk Personalentwicklung<br />

stärken durch die Umsetzung von x Maßnahmen, in dem<br />

sämtliche Phasen, Formen und Orte des Lernens aktiviert<br />

werden<br />

Fachkräftebedarf und –Entwicklung koordinieren<br />

» Im Netzwerk Personalentwicklung sollen Ausbilder,<br />

Projektideen:<br />

» Netzwerk Personalentwicklung<br />

» Ehrenamtskursbörse<br />

» Nachholen von<br />

Schulabschlüssen<br />

» Ruhestand aktiv<br />

Personalverantwortliche und die Arbeitsagentur zusammen den<br />

Bedarf im Ostallgäu evaluieren.<br />

» Gemeinsam sollen Lösungskonzepte zur Sicherung desselben<br />

erarbeitet und umgesetzt werden.<br />

» Praktikumsbörse<br />

» Alphabetisierung<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

15<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

16<br />

Ehrenamtskursbörse<br />

Praktikumsbörse<br />

Weiterbildungsangebote für Ehrenamtliche sammeln<br />

Praktikastellen regionaler Firmen sammeln und vermitteln<br />

» Die Ehrenamtskursbörse soll zentral die regionalen<br />

» Zentral sollen Praktikastellen regionaler Firmen gesammelt werden.<br />

Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche sammeln.<br />

» Über das Internet sollen Interessierte für sie passende Angebote finden.<br />

» Die Förderung soll die Einstellung ins Internet und die Pflege der<br />

Datenbank beinhalten.<br />

» Die Förderung soll die Bereitstellung im Internet bzw.<br />

Anschubfinanzierung gewährleisten.<br />

» Falls eine überregionale Lösung gewählt wird, soll mit der Förderung die<br />

Bereitschaft regionaler Unternehmen zur Mitarbeit und die Teilnahme<br />

örtlicher Bürger gefördert werden.<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

17<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

18<br />

Alphabetisierung<br />

Schulabschluss auf dem zweiten Weg<br />

Faktische Analphabeten erreichen und helfen<br />

Nachholen von Schulabschlüssen<br />

» Faktischer Analphabetismus ist ein Phänomen von dem ca. 10% der Bevölkerung<br />

betroffen sind.<br />

» Analphabeten schämen sich ihrer Einschränkung und versuchen diese nicht zu<br />

zeigen.<br />

» Mit einer Alphabetisierungskampagne in Kooperation mit den Trägern der<br />

Erwachsenenbildung soll ein Bewusstsein und Konzept zum Erkennen,<br />

Ansprechen und Begleiten der faktischen Analphabeten aufgebaut werden.<br />

» Ziel ist, den Betroffenen ihre Scheu vor der Annahme von Hilfe zu nehmen und<br />

Ihnen bei der Alphabetisierung zu helfen.<br />

» Zum Erhalt von qualifizierten Arbeitsstellen ist ein Schulabschluss<br />

notwendig.<br />

» Betroffene, die aus persönlichen Gründen diesen zum Ende ihrer<br />

regulären Schulzeit nicht erreicht haben, sollen in einem<br />

gemeinsamen Konzept der Schulen und der Erwachsenenbildung die<br />

Möglichkeit haben, Schulabschlüsse nachzuholen.<br />

» Mit der Förderung sollen Vorbereitungskurse für die Betroffenen<br />

finanziert werden.<br />

3<br />

149


Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

19<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

20<br />

Ruhestand Aktiv<br />

Wissenstransfer von Senior zu Junior im Arbeitsleben<br />

» Nach dem Erreichen des Ruhestands suchen viele ehemalige<br />

Arbeitnehmer eine Möglichkeit sich zu engagieren.<br />

» Sie haben in ihrer aktiven Zeit Erfahrung und Wissen gesammelt, die<br />

insbesondere Jugendlichen und Berufsanfängern von großen Vorteil sind.<br />

» Mit dem Konzept „Ruhestand Aktiv“ sollen die „Senioren“ angesprochen<br />

und in Sitzungen geschult werden, als Paten jungen Menschen<br />

Perspektiven und Hilfestellung bei der Berufsorientierung und dem<br />

Einstieg in den Beruf zu geben.<br />

Soziale Kompetenz<br />

der Menschen stärken und die Entfaltung der Persönlichkeit<br />

durch die Umsetzung von x Maßnahmen vor Ort fördern<br />

Projektideen:<br />

» Haus des Kindes Marktoberdorf<br />

» Schulkindergarten<br />

» Flächendeckende Ferienbetreuung » Deutsch für Flüchtlinge<br />

» Kommunikationsplattform für<br />

Jugendliche<br />

» Aufsuchende Hilfe<br />

» Neutrale Beratungsstelle Inklusion<br />

» Jugend engagiert<br />

» Erstklassig Sozial!<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

21<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

22<br />

Haus des Kindes Marktoberdorf<br />

Schulkindergarten<br />

Zentrum für Familienbildung und Kinderbetreuung<br />

Altershomogene Kindergartengruppen flächendeckend einrichten<br />

» Simultan zum Haus des Kindes in Frankfurt soll am Familienzentrum<br />

St. Magnus ein Neubau entstehen.<br />

» In diesem Neubau sollen Kinderbetreuung, therapeutische<br />

Maßnahmen, ein Schulkindergarten und Kurse zur Familienbildung<br />

unterkommen und stattfinden.<br />

» In einer altershomogenen Kindergartengruppe, auch<br />

Schulkindergarten genannt, werden Kinder, die schulpflichtig sind und<br />

vom Schulbesuch zurückgestellt werden, auf den Schulalltag<br />

vorbereitet werden.<br />

» Nicht darunter fallen Kinder, deren Entwicklungsbedarf durch eine<br />

SVE gedeckt wird.<br />

» Schulkindergärten sollen in Marktoberdorf, Füssen und Buchloe<br />

entstehen.<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

23<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

24<br />

Flächendeckende Ferienbetreuung<br />

Kommunikationsplattform für Jugendliche<br />

Qualitativ hochwertige Betreuungsangebote auch für das Land<br />

Internetangebot zur Förderung politischer Partizipation<br />

» Allen Kindern im Ostallgäu soll die Möglichkeit geboten werden, in<br />

den Ferien halb- oder ganztätige Betreuungsangebote<br />

wahrzunehmen, die pädagogisch sinnvoll und qualitativ hochwertig<br />

sind.<br />

» Eltern soll damit geholfen werden, Beruf und Familie in Einklang zu<br />

bringen.<br />

» Betreuungsangebote sollen in Zusammenarbeit mit Vereinen erfolgen.<br />

» Aufbau eines Internetangebots, auf dem Jugendliche ihre Wünsche<br />

an Landkreis und Gemeinden formulieren können.<br />

» Moderation soll durch engagierte Jugendliche erfolgen, die von einer<br />

erwachsenen Projektgruppe betreut werden.<br />

» Ähnliches Projekt wurde erfolgreich von der Bertelsmann-Stiftung in<br />

Rheinland Pfalz durchgeführt.<br />

4<br />

150


Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

25<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

26<br />

Aufsuchende Hilfe<br />

Neutrale Beratungsstelle Inklusion<br />

Jugendliche mit Problemen niedrigschwellig erreichen<br />

Bündelung der Maßnahmen und Ansprechpartner für Betroffene<br />

» Viele Jugendliche schaffen es nicht, vorhandene Hilfsangebote<br />

wahrzunehmen.<br />

» Diese Jugendliche leiden oder sind bedroht von Drogensucht,<br />

Überschuldung, Arbeitslosigkeit, Straffälligkeit, psychischen<br />

Erkrankungen etc.<br />

» Es soll eine neutrale Beratungsstelle eingerichtet werden, die<br />

• Als Koordination der verschiedenen Träger und ihrer Angebote im<br />

Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderung dient;<br />

• Betroffenen, insbesondere Eltern betroffener Kinder, als<br />

Beratungsstelle neutral hilft, die optimalen Hilfs- und<br />

Unterstützungsangebote zu finden.<br />

» Sie müssen vor Ort besucht, angesprochen und betreut werden um<br />

ihnen zu helfen.<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

27<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

28<br />

Jugend engagiert!<br />

Deutsch für Flüchtlinge<br />

Freiwilliges Engagement und Ehrenamtliche Teilhabe bei Schülern fördern<br />

Sprachkurse für Asylbewerber außerhalb der Schulpflicht<br />

» Ehrenamtliches Engagement ist eine der wichtigsten Stützpfeiler der<br />

Bürgergesellschaft.<br />

» Um den Nachwuchs im Ehrenamt zu sichern, sollen Kinder und<br />

Jugendliche in den Schulen für die Möglichkeiten, Chancen des und<br />

die Freude am freiwilligen Engagement begeistert werden.<br />

» Mit dem Projekt soll die Zusammenarbeit von örtlichen Vereinen und<br />

Schulen für dieses Ziel konzipiert und gefördert werden.<br />

» Der wichtigste Einstieg für einen Flüchtling / Asylbewerber / Migranten<br />

für die Integration in die Gesellschaft ist das Erlernen der Sprache.<br />

» Um auch den Betroffenen außerhalb des schulpflichtigen Alters (21+)<br />

diese Chance zu geben, soll mit dem Projekt Deutsch-Sprachkurse<br />

entwickelt und angeboten werden.<br />

» Berücksichtigt werden, soll dabei das sehr homogene Bildungsniveau<br />

der Betroffenen von Analphabeten bis hin zu Hochschulabsolventen.<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

29<br />

Entwicklung REK <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong> Bildung 10.03.<strong>2014</strong><br />

30<br />

Erstklassig Sozial!<br />

Primärprävention der Schulsozialarbeit zum Erwerb sozialer Kompetenzen<br />

» In den Ostallgäuer Grundschulen soll für alle Erstklässler ein neues<br />

Gruppenangebot geschaffen werden, um in Abstimmung mit dem<br />

Lehrplan die Primärprävention in der Schulsozialarbeit zu<br />

unterstützen.<br />

Vielen Dank für Ihre Beiträge<br />

Weitere Ideen können jederzeit eingereicht werden<br />

» Dies soll soziale Problemlagen in der Schule verhindern.<br />

» Die Kinder sollen von Beginn an in ihrem Sozialverhalten gestärkt und<br />

mit pädagogischer Begleitung Interesse und Verständnis für soziale<br />

Themenbereiche entwickeln.<br />

5<br />

151


152


Regionales Entwicklungskonzept <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong><br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

2<br />

Fachgruppe Soziales - Treffen am 13.03.<strong>2014</strong><br />

Anlass<br />

» Entwicklung des REK <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

» Angebote in den Bereichen:<br />

• Jugend/Familie<br />

• Senioren/Demenz<br />

• Ehrenamt<br />

• Menschen mit Behinderung<br />

• Migranten<br />

weiterentwickeln<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

3<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

4<br />

Entwicklung von Fachkonzepten und Umsetzungen<br />

Wie entstehen bedarfsgerechte Angebote?<br />

Zeittafel<br />

Gesamtkonzeption für Fachthema<br />

» 2002: Jugendhilfeplanung<br />

» Bestand erheben:<br />

» 2007: Förderung und Stärkung des Ehrenamts<br />

im Landkreis Ostallgäu<br />

» 2008: Ostallgäuer Seniorenkonzept<br />

» 2012: Demenzkonzept „Einfach dazugehören“<br />

• Fragebögen an Bürger<br />

• Arbeitskreise mit Beteiligten<br />

• Abfragen bei Beteiligten<br />

» Bedarf ermitteln, Maßnahmen festlegen<br />

» 2012: Bildungsregion OAL „Bildung fördern – Zukunft gemeinsam gestalten“<br />

» laufend umsetzen (Jahrespläne)<br />

» <strong>2014</strong>: Kommunaler Aktionsplan Menschen mit Behinderung<br />

» eine verantwortliche (Personal-) Stelle<br />

» <strong>2014</strong>: Familienbildung<br />

» Sachkostenbudget<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

5<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

6<br />

Handlungsfelder<br />

Jugend / Familie<br />

Senioren/Demenz<br />

» Jugend:<br />

» Fachkonzept: Ostallgäuer Seniorenkonzept (OAL SK) mit Pflege-<br />

Fachkonzept Jugendhilfeplanung<br />

bedarfsplanung<br />

» Zielgruppenspezifische Fortschreibung des OAL SK:<br />

» Familie:<br />

Querschnittsaufgabe<br />

Ostallgäuer Demenzkonzept<br />

Fachkonzept Familienbildung: Start März <strong>2014</strong><br />

„Einfach dazugehören“<br />

1<br />

153


REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

7<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

8<br />

Ehrenamt<br />

» Förderung und Stärkung des Ehrenamts<br />

durch die Servicestelle des Landkreises<br />

und das Koordinationszentrum<br />

Bürgerschaftliches Engagement<br />

Querschnittsthemen<br />

» Querschnittsthemen, die bei allen Handlungsfeldern berücksichtigt<br />

werden müssen<br />

• Menschen mit Behinderung: UN Behindertenrechtskonvention<br />

Kommunaler Aktionsplan des Landkreises Ostallgäu „Inklusion“<br />

• Integration von Migranten<br />

» Jugend ins Ehrenamt und Engagementberatung durch<br />

das Freiwilligenzentrum Schwungrad<br />

des BRK Kreisverband Ostallgäu<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

9<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

10<br />

Herausforderungen für die Zukunft<br />

Programm Workshop 13.03.<strong>2014</strong><br />

» Soziale Aufgaben sind Zukunftsthemen für den Landkreis<br />

» Koordinationsbedarf unter den einzelnen Bereichen steigt mit<br />

zunehmender Anzahl der Themen<br />

» Synergieeffekte treten in immer stärkerem Umfang ein<br />

» Inhalte von Zielen und Maßnahmen abstimmen<br />

» Alle Teilnehmer des Arbeitskreises für jedes Themenfeld<br />

» Je Themenfeld max. 30 Min.<br />

» Kontakt zu den Akteuren weiter halten / ausbauen<br />

» Bestehende verantwortliche Stellen (Personal) mindestens halten<br />

» laufend weitere Maßnahmen umsetzen<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

11<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

12<br />

Ziele<br />

Schwerpunkt Soziales:<br />

Familie/Jugend<br />

» Ist-Stand<br />

» Regionales Entwicklungsziel: Inklusive Gesellschaft – dazugehören!<br />

• erreichen, dass alle Menschen ihren Bedürfnissen entsprechende<br />

Rahmenbedingungen vorfinden<br />

• Querschnittsthema : familien-/jugendbezogene Themen betreffen<br />

alle Lebensbereiche<br />

• Schwerpunkte der Familien-/Jugendpolitik des Landkreises:<br />

• Jugendarbeit<br />

• Kindertagesbetreuung<br />

• Familienbildung<br />

2<br />

154


REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

13<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

14<br />

Familie/Jugend<br />

Familie/Jugend<br />

» Handlungsziele:<br />

» Maßnahmen Familie:<br />

• Rahmenbedingungen für Familien durch Umsetzung von x<br />

Maßnahmen weiter verbessern mit dem Schwerpunkt auf mehr<br />

Zeit für Familie<br />

• Jugend motivieren und befähigen durch x Maßnahmen ihre<br />

Heimat mit zu gestalten<br />

• Familienbeauftragte/-r als Anlauf - und Servicestelle im<br />

Landratsamt einrichten<br />

• Familienfreundlicher Arbeitgeber - Sensibilisierung der<br />

Entscheidungsträger in der Wirtschaft<br />

• Familienfreundliche Schule - Schule als Lebensraum gestalten<br />

• Familienzeitatlas<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

15<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

16<br />

Familie/Jugend<br />

Senioren/Demenz<br />

» Maßnahmen Jugend:<br />

Ist-Stand (Senioren)<br />

• Förderung der Partizipation Jugendlicher an kommunalen<br />

Entscheidungsprozessen (Ausbildung der Jugendbeauftragten,<br />

Jugendparlament etc. ) )<br />

• Informationsmöglichkeiten für Jugendliche schaffen (Informationen<br />

erhalten aber auch selber einstellen-jugendgerechte<br />

Kommunikationsplattform mit regionalem Bezug, ggf. auch<br />

allgäuweit)<br />

• „Toleranz fördern“ – Träger, der Seminare, Projekte anbietet für<br />

Vereine, Schulen oder Einrichtungen zum Thema Toleranz<br />

(Migration, Inklusion, Jungen/Mädchen etc.)<br />

» Enge Kooperation und guter Kontakt zu den Landkreisgemeinden<br />

» Bedarfsanalysen, Seniorenkonzepte, Runde Tische<br />

» Beratungs-, Fahr-, Besuchsdienste sowie Nachbarschaftshilfe/<br />

Seniorenbegleiter<br />

» Vielfältige örtliche Aktivitäten wie Soziale Mittagstische, Seniorentreffs,<br />

Freizeit, Kultur, Sportangebote etc.<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

17<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

18<br />

Senioren/Demenz<br />

Senioren/Demenz<br />

Ist-Stand (Demenz)<br />

» Handlungsziel:<br />

» Erstes Demenzkonzept in Bayern<br />

• Frühe Diagnose, wirksame Therapien/Angebote, niedrigschwellige<br />

Hilfen<br />

» Aufbau von 5-7 Kontaktstellen im OAL<br />

• Durch eine wohnortnahe Versorgung und die Förderung der<br />

Selbstbestimmung und Eigenverantwortung eine hohe<br />

Lebensqualität für Senioren und ihre Angehörigen mittels<br />

Umsetzung von x Maßnahmen erreichen<br />

» Erste Erfahrungen mit Einzel- und Gruppenangeboten auf ehrenamtlicher<br />

Basis und mit fachlicher Begleitung<br />

» Ausbildung von Demenzhelfern<br />

3<br />

155


REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

19<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

20<br />

Senioren/Demenz<br />

» 1. Maßnahme: Installation einer Gemeindeschwester in einer<br />

Kontaktstelle als Modellprojekt<br />

• Fachverantwortung und Koordination der Seniorenarbeit vor Ort<br />

• Aufsuchende Hilfe und Beratung für die Bürger<br />

• Leitung der Ehrenamtsarbeit und fachliche Begleitung der<br />

Ehrenamtlichen (Betreuungsgruppen, Besuchsdienste etc.)<br />

• Kooperation mit Hausärzten, ambulanten Diensten, Seniorengenossenschaften,<br />

Fachberatungsstellen, Hospiz, SAPV etc.<br />

Ziel: Erfahrungen sammeln und für den flächendeckenden Ausbau ggf.<br />

Finanzierungsfrage (Kommune/Pflegekasse) lösen<br />

Senioren/Demenz<br />

» 2. Maßnahme: Aufbau eines Kompetenz-/Förderprogrammes für<br />

demente Bürger<br />

• Landkreisweite Koordination des MAKS-Einsatzes (Mobilität,<br />

Alltagsorientierung, Kognitive Übungen, Spiritualität)<br />

• Gewinnung und Schulung von ehren- und hauptamtlichen Partnern<br />

(z.B. von Demenzhelfern, Familienangehörigen, Sozialst. etc.)<br />

• Fachliche Begleitung der MAKS-Anwendung und Weiterentwicklung<br />

• Gewinnung von stationären Einrichtungen für MAKS (z.B. Mix-Teams)<br />

• Motivation weiterer Akteure: Kirchengemeinden, Vereine etc.<br />

Ziel: Abbau der Machtlosigkeit gegenüber Demenz und Verlangsamung des<br />

Krankheitsverlaufes<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

21<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

22<br />

Senioren/Demenz<br />

» 3. Maßnahme: Bestellung eines Demenzbeauftragten für die Umsetzung<br />

des Ostallgäuer Demenzkonzeptes<br />

• Landkreisweite Koordination der Umsetzung des OAL Demenzkonzeptes<br />

• Gewinnung von ehrenamtlichen/professionellen Umsetzungspartnern<br />

und ggf. Aufbau fachbezogener/regionaler Demenzarbeitskreise<br />

• Bedarfsbezogener Aufbau und Weiterentwicklung niedrigschwelliger/<br />

professioneller Hilfen für den Demenzbereich<br />

• Gewinnung von Gemeinden, die sich der Vision des Landkreises<br />

anschließen: Einfach dazugehören<br />

Senioren/Demenz<br />

• Öffentlichkeitsarbeit und Schulung von Dienstleistungsbetrieben,<br />

Behörden, Schulkinder, Vereinen im Umgang mit demenzkranken<br />

Kunden, Bürgern, Nachbarn, Mitgliedern<br />

• Schulung und Begleitung von örtlichen Demenzbotschaftern<br />

• Ausbaubezogene Kooperation mit externen und internen<br />

Umsetzungspartnern (z.B. Demenzhilfe Allgäu GmbH, Allgäu<br />

Akademie, Servicestelle Ehrenamt, Bildungsberatung LKR, Kirchen,<br />

Vereine etc.)<br />

Ziel: Koordinierte Umsetzung des Demenzkonzeptes - insbesondere<br />

durch die Gewinnung möglichst vieler Mitspieler<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

23<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

24<br />

Senioren/Demenz<br />

Weitere Maßnahmen:<br />

• Erweiterung der Seniorengenossenschaften auf andere Aufgabenbereiche,<br />

z.B. als Bürgergenossenschaft für Jugend/Familie<br />

• Koordination sozialer Zukunftsthemen und ihre gemeinsame<br />

Bearbeitung (Ergebnisorientierter Management-Ansatz: Focus auf<br />

Lösungen, Innovationskraft, Fach-/Bürgerbeteiligung, Kooperation...)<br />

• Gründung einer Zukunfts-gGmbH mit Landkreis als Träger (Motor,<br />

Projektmittelorganisator, befristeter Anstellungsträger etc.)<br />

• Kooperationsmodell: Hausarzt, Gerontopsychiatrische Ambulanz,<br />

Fachkraft mit Helferkreisen<br />

• Kooperations- und Vernetzungsgedanke auf Region-/Landkreisebene<br />

bringen<br />

Ehrenamt<br />

» Handlungsziel:<br />

• Die von Natur aus vorhandene Bereitschaft, für andere etwas zu<br />

tun, durch die Umsetzung von x Maßnahmen weiter fördern.<br />

4<br />

156


REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

25<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

26<br />

Förderung des Ehrenamts<br />

Ist-Stand<br />

» Servicestelle EhrenAmt<br />

» Ehrenamtsportal<br />

Förderung des Ehrenamts<br />

IST-Stand<br />

» Jugend ins Ehrenamt (Schwungrad)<br />

» Engagementberatung (Schwungrad)<br />

» Kostenlose Fortbildungen<br />

» Ehrenamtskarte für 500 Bürger/innen, Ehrenzeichen<br />

» EhrenRunden<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

27<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

28<br />

Ehrenamt<br />

» 1. Maßnahme: Aus- und Weiterbildung von Nachwuchskräften für Fachund<br />

Führungspositionen im Verein<br />

• Gezielte Fortbildung von interessierten Personen durch Modul-/<br />

Baukastensystem<br />

• Begleitung und Coaching neuer Fach-/Führungskräfte durch<br />

erfahrene Mentoren<br />

• Kooperationen mit anderen Bildungsträgern suchen, z.B.<br />

Dachverbände (BLSV, Musikakademie etc.)<br />

» Ziel: Durch Wissenserwerb und kompetente Begleitung die Freude am<br />

Ehrenamt erhöhen und den Verein stärken<br />

Ehrenamt<br />

» 2. Maßnahme: Weiterentwicklung der Vereine fördern<br />

• Ehrenamtliche Beratung durch erfahrene Vereinskräfte<br />

(Gewinnung u.a. Profilpass)<br />

• Workshops für Vereine (Wo stehen wir, was sind unsere<br />

Kernkompetenzen, wo wollen wir hin…)<br />

• Förderung von Klausurtagungen (ggf. Begleitung durch einen<br />

ehrenamtlichen Moderator)<br />

» Ziel: Erhalt der Leistungsfähigkeit der Vereine durch zeitgemäße<br />

Weiterentwicklung<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

29<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

30<br />

Ehrenamt<br />

» 3. Maßnahme: Dezentrale Servicestellen für das Ehrenamt schaffen<br />

• Koordination der ehrenamtlichen Aktivitäten vor Ort sowie enge<br />

Kooperation mit der Gemeinde und Servicestelle Ehrenamt<br />

• Förderung von Kooperationen unter den Vereinen<br />

• Welche Kultur des Ehrenamtes soll vor Ort gepflegt werden<br />

• Aufzeigen des Mehrwerts des Ehrenamtes und der gemeinsamen<br />

Ziele<br />

• Örtliche Anerkennungskultur schaffen, ggf. in Kooperation mit<br />

Presse<br />

• Zeitgemäße Weiterentwicklung des örtlichen Ehrenamtes<br />

• Unterstützung und Lotsenfunktion bei Problemen<br />

Ehrenamt<br />

» Ziele der dezentralen Servicestellen:<br />

• Pflege und Weiterentwicklung des vielfältigen ehrenamtlichen<br />

Engagements vor Ort, Förderprogramm für die Gemeinden wenn<br />

sie Mittel für personelle Dienstleistungen zur Verfügung stellen<br />

• Weiterentwickelung zu Servicestellen, die auch weitere Themen<br />

abdecken (Familienstützpunkte, Senioren und Demenz etc.)<br />

5<br />

157


REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

31<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

32<br />

Ehrenamt<br />

Weitere Maßnahmen:<br />

» Neue Formen der Anerkennungskultur finden, die insbesondere auch<br />

jüngere EA anspricht<br />

» Ideen-Wettbewerb, ehrenamtsfreundlichste Gemeinde<br />

» Jugend ins Ehrenamt weiterentwickeln, mit anderen Aktivitäten wie<br />

„compassion“ etc. an den Schulen<br />

» Service Learning an Schulen, in Kooperation mit den dezentralen<br />

Servicestellen<br />

» Erprobung ehreamtlicher Arbeitsfelder, z.B. Firmenangehö. + Seniorenh.<br />

» Gefahr von sexuellem Missbrauch wirksam begegnen: statt/neben<br />

erweitertem Führungszeugnis für Ehrenamtliche niedrigschwellige<br />

Präventionsprojekte zum Schutz von Kindern und Jugendlichen<br />

» Imagekampagne fürs Ehrenamt, Imagefilm, auch um bei Arbeitgebern<br />

Bewusstsein zu schaffen, für die Fähigkeiten von Ehrenamtlichen und für<br />

evtl. Abwesenheitszeiten<br />

» Hotline für Versicherungs- und Rechtsfragen<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

33<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

34<br />

Menschen mit Behinderung<br />

Ist-Stand (Menschen mit Behinderung)<br />

» Umfassende Tätigkeiten der Landkreis Behindertenbeauftragten<br />

Waltraud Joa<br />

» Projekt Allgäu – Außerfern barrierefrei<br />

» Start des Kommunalen Aktionsplanes „Inklusion“ im Landkreis<br />

Ostallgäu im Februar <strong>2014</strong><br />

Menschen mit Behinderung<br />

» Querschnittsaufgabe: die volle Teilhabe von Menschen mit Behinderung<br />

erreichen<br />

» Maßnahmen werden im Rahmen des kommunalen Aktionsplans für alle<br />

Handlungsfelder bis 2015 umfassend ermittelt<br />

» Mögliche Maßnahmen:<br />

• Firmen-Praktika von behinderten Menschen<br />

• Erweiterung Projekt Allgäu – Außerfern barrierefrei<br />

• Ausbau der Angebote im Bereich Bildung, Arbeit, Beratung,<br />

gesellschaftliche Teilhabe etc.<br />

REK Schwerpunkt Soziales 13.03.<strong>2014</strong><br />

35<br />

Vielen Dank für Ihre Beiträge<br />

Weitere Ideen können jederzeit eingereicht werden<br />

6<br />

158


159


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

2. Treffen der Arbeitsgruppe „Kultur und Identität “<br />

Zusammenfassung<br />

Ort:<br />

Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf<br />

Datum: 25. März <strong>2014</strong><br />

Uhrzeit:<br />

17.30 – 20.00 Uhr<br />

Zusammenfassung: FUTOUR<br />

Begrüßung und Einführung<br />

Für die Evaluierung des EU-Förderprogramms Leader für die Förderperiode 2007 – 2013<br />

sowie die Erstellung des neuen Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) zur Bewerbung<br />

für die Förderperiode <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong> wurde FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung<br />

GmbH beauftragt.<br />

Herr Gansloser begrüßte die Teilnehmer und führte in das Arbeitsgruppentreffen ein. Frau<br />

Dr. Glatzel, FUTOUR fasste die Ergebnisse des letzten Treffens zusammen. Die Ergebnisse<br />

des ersten Treffens der Arbeitsgruppe wurden vor dem Hintergrund der Ergebnisse der<br />

Evaluierung, der Ergebnisse der anderen Arbeitsgruppen und den Anforderungen von<br />

Leader gespiegelt. Vor diesem Hintergrund haben sich Vorschläge für Entwicklungs- und<br />

Handlungsziele sowie Ideen für Projekte herauskristallisiert. Inhalt des<br />

Arbeitsgruppentreffens war es einerseits die Entwicklungs- und Handlungsziele<br />

abzustimmen und andererseits die Projektideen zu ergänzen, zu bewerten und erste<br />

Projektideen stärker auszuarbeiten.<br />

Die Ergebnisse werden im Zusammenhang der weiteren Ergebnisse des Entwicklungsprozess<br />

und den Anforderungen im Rahmen des EU-Förderprogramms Leader bearbeitet<br />

und fließen in das neue REK ein.<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). 1<br />

160


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Workshop – Abstimmung der Entwicklungs- und Handlungsziele<br />

Den Teilnehmern wurden Vorschläge für Entwicklungs- und Handlungsziele vorgestellt. Die<br />

Entwicklungs- und Handlungsziele wurden gemeinsam aus den Ergebnissen des ersten<br />

Arbeitsgruppentreffens „Kultur“ abgeleitet.<br />

Entwicklungsziel<br />

Vom gestern ins morgen – Stärkung der innovativen Kulturregion<br />

Handlungsziele<br />

Stärkung und Vernetzung der Vereins- und Bürgerkultur und der kulturellen Infrastruktur<br />

durch Umsetzung von x Maßnahmen<br />

Weiterentwicklung des Standortfaktors Kultur durch Umsetzung von x Maßnahmen<br />

Begegnung verschiedener Kulturen<br />

Weiterentwicklung der Kultur (Musik, Baukultur, bildende und darstellende Kunst, Museen<br />

und Brauchtum) für verschiedene Zielgruppen durch Umsetzung von x Maßnahmen<br />

x steht für eine noch zu definierende Anzahl an Maßnahmen/Projekten<br />

Projektideen<br />

Vernetzungsbüro (Kulturbüro) Miteinander<br />

Tellerrand-Erweiterungszentrum<br />

Laufende Rückmeldung, Beteiligung<br />

Bsp.: Landesstelle für nichtstaatliche Museen<br />

Masterprojekte, Projektentwicklung<br />

Kulturexpedition, Kultureller Austausch – Projekte<br />

Idee: Beitrag<br />

Idee: +Service-Angebot durch Büro<br />

Cross-Mediaprojekt<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Digitale Medien „Kultur-App“ – Augmented Reality<br />

Schnittstelle für die Anbieter (mit Musik, Bildern,…) fachlicher Beratung<br />

QR-Code Vermittlung Videos und Audio Guides<br />

Projekt<br />

o Konzept<br />

o Technik<br />

o Schulung<br />

Service für die Einrichtung<br />

Sponsorenkonzept<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). 2<br />

161


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Zeitzeugenprojekt – Ton-Archiv<br />

Erinnerungsseiten<br />

Kombination mit Mitmach-Angeboten<br />

Kultur für Kinder und Jugendliche<br />

Vernetzung<br />

Fortbildung<br />

Bündeln<br />

Neue Ideen entwickeln<br />

Einzel-Projekte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kartographie der Kultur<br />

Vermarktungsplattform<br />

o Musik-Veranstaltungen<br />

o Festival<br />

Allgäuer Mächlerwelt Pfronten<br />

Vernetzung Museen zeitgenössischer Kunst<br />

Geozentrum Allgäu<br />

o Mitmacherlebnis<br />

Flötenhof als Zentrum für alte Musik<br />

Originalklang Orchesterfestival<br />

Kulturexpedition, Kultureller Austausch – Projekte<br />

Weitere Ideen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wiederbelebung alter regionaler Baukultur<br />

Architekten schulen und vernetzen<br />

Kooperationsprojekte<br />

Ländlicher Raum<br />

Freiräume anbieten für Jugendliche --> ländlicher Raum<br />

Innovationszentrum<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). 3<br />

162


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Weitere Hinweise<br />

Es soll geprüft werden, welche Projektideen die den Bereich „Kultur“ betreffen aus der<br />

Bildungsregion ergänzend in den Schwerpunkt „Kultur“ mit aufgenommen werden können.<br />

Ein herzlicher Dank für das Engagement geht an alle Mitglieder der Arbeitsgruppe! Bitte<br />

schicken Sie uns Ihre weiteren Hinweise und Projektideen. Wir freuen uns!<br />

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Hinweise!<br />

Dr. Heike Glatzel<br />

FUTOUR–Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH<br />

Kardinal-Döpfner-Str. 8, 80333 München, Tel.: 089 /24241844, heike.glatzel@futour.com<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). 4<br />

163


164


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

2. Treffen der Arbeitsgruppe „Landwirtschaft Umwelt“<br />

Zusammenfassung<br />

Ort:<br />

Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf<br />

Datum: 01. April <strong>2014</strong><br />

Uhrzeit:<br />

14.00 – 17.30 Uhr<br />

Zusammenfassung: FUTOUR<br />

Begrüßung und Einführung<br />

Für die Evaluierung des EU-Förderprogramms Leader für die Förderperiode 2007 – 2013<br />

sowie die Erstellung des neuen Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) zur Bewerbung<br />

für die Förderperiode <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong> wurde FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und<br />

Regionalberatung GmbH beauftragt.<br />

Herr Gansloser begrüßte die Teilnehmer und führte in das Arbeitsgruppentreffen ein. Frau<br />

Dr. Glatzel, FUTOUR fasste die Ergebnisse des letzten Treffens zusammen. Die Ergebnisse<br />

des ersten Treffens der Arbeitsgruppe wurden vor dem Hintergrund der Ergebnisse der<br />

Evaluierung, der Ergebnisse der anderen Arbeitsgruppen und den Anforderungen von<br />

Leader gespiegelt. Vor diesem Hintergrund haben sich Vorschläge für Entwicklungs- und<br />

Handlungsziele sowie Ideen für Projekte herauskristallisiert. Inhalt des<br />

Arbeitsgruppentreffens war es einerseits die Entwicklungs- und Handlungsziele<br />

abzustimmen und andererseits die Projektideen zu ergänzen, zu bewerten und erste<br />

Projektideen stärker auszuarbeiten.<br />

Die Ergebnisse werden im Zusammenhang der weiteren Ergebnisse des<br />

Entwicklungsprozess und den Anforderungen im Rahmen des EU-Förderprogramms Leader<br />

bearbeitet und fließen in das neue REK ein.<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). 1<br />

165


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Workshop – Abstimmung der Entwicklungs- und Handlungsziele<br />

Den Teilnehmern wurden Vorschläge für Entwicklungs- und Handlungsziele vorgestellt. Die<br />

Entwicklungs- und Handlungsziele wurden gemeinsam aus den Ergebnissen des ersten<br />

Arbeitsgruppentreffens „Landwirtschaft Umwelt“ abgeleitet.<br />

Entwicklungsziel:<br />

Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen,<br />

naturräumlichen und ökologischen Strukturen<br />

Handlungsziel Kulturlandschaft/Biodiversität<br />

Sicherung der vielfältigen Kulturlandschaft* und der Biodiversität sowie der Biotopvernetzung<br />

durch Umsetzung von x Maßnahmen<br />

(*z. B. Bergwiesen, Wiesen und landwirtschaftliches Grünland, Moore, Flüsse und Bäche,<br />

Wälder)<br />

Handlungsziel Wissensvermittlung, Qualifizierung und Imageentwicklung<br />

Wissensvermittlung, Qualifizierung und Imageentwicklung in den Bereichen nachhaltiger<br />

(Bio-)Landwirtschaft, Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz sowie Forst durch Umsetzung<br />

von x Maßnahmen<br />

Handlungsziel Wertschöpfung Regionale Produkte<br />

Stärkung und Förderung der Wertschöfpung regionaler Produkte durch Umsetzung von x<br />

Maßnahmen<br />

x = steht für eine noch zu definierende Anzahl an Maßnahmen/Projekten<br />

Projektideen<br />

(für die mit *gekennzeichnete Projekte liegen bereits Projektbeschreibungen vor)<br />

Kulturwirtschaft / Biodiversität<br />

<br />

*Biotopverbund<br />

Einrichtung eines landkreisweiten Biotopverbundes – Erhalt und Schutz der<br />

Landwirtschaft<br />

Hintergrund:<br />

o Geschützte Flächen (Mager- und Streuwiesen)<br />

o Gemeinde- und Landkreiseigene Flächen<br />

o Ausgleichflächen<br />

o Umsetzung des GEK<br />

o Vereinbarungen mit Landwirten (abgestuftes Pflegkonzept) z. B. an Gewässern<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). 2<br />

166


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Projektelemente:<br />

o Einrichtung einer Koordinationsstelle für den landkreisweiten Biotopverbund<br />

o Erstellung einer Landkreisweiten Planung<br />

o Umsetzung u. a. mit Beratungslandwirten unter Leitung der LPV-Ostallgäu e. V.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

*Blühende Schmetterlingswiesen im Allgäu – regionales Saatgut<br />

Ziel: Erhalt der Kulturlandschaft und Wiesen (Blühwiesen + extensives Grünland:<br />

Streuwiesen, Magerwiesen, Bergwiesen)<br />

Inhalte:<br />

Erzeugung von autochthonem (für das Allgäu spezifischem) Saatgut durch Landwirte<br />

Alternative von Rasen für Gemeindeflächen, Verkehrsinseln, Grünflächen oder auch für<br />

Gärten entwickeln<br />

Nebenerwerbsmöglichkeit für Landwirte<br />

Information und Bildung<br />

Studie Klima-Anpassung<br />

Wo sind die Bereiche mit Handlungsbedarf, welche Maßnahmen können jetzt getroffen<br />

werden? (Wasser, Erosion, etc.)<br />

Bergwiesenort Pfronten<br />

Pflanzenwanderwege<br />

Projektidee: „geruchsarme Gülle“ –Studie<br />

Machbarkeitsstudie Nationalpark Ammergebirge<br />

Qualifizierung Imageentwicklung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

*Moorerlebniswelten Allgäu-Angepasste Landnutzung<br />

über die bestehende Gebietskulisse hinaus (Kooperationsprojekt)<br />

o Weiterentwicklung des Erfolgsschlagers 50-Höfe-Programm<br />

o Organisation von Lagermöglichkeiten für Streue<br />

o Etablierung von Beratungslandwirten<br />

*Grünes Zentrum<br />

*Landschaftspflegehof:<br />

o Drehscheibe für Erhalt, Qualifizierung, Bildung, etc.<br />

o Einrichtung eines Hof zur Pflege der Landschaft, Umweltbildung, Schulungs- und<br />

Beratungseinrichtung (z. B. Technik-Schulung von Landwirten und Pflegern, z. B. zu<br />

naturschonendem Mähverfahren)<br />

Lernort Bauernhof<br />

Forum Austausch: Landwirtschaft – Bürger – Naturschutz – Lösung bestehender und<br />

immer wiederkehrender Kommunikationsprobleme<br />

Imagekampagne Landwirtschaft<br />

*Umweltbildung – Projekt 12 4 Wiesenblumen<br />

Umweltbildung in frühen Jahren in Kindergärten + Schulen: bis die Kinder 12 Jahre alt<br />

sind kennen in 12 Schulklassen in 12 Kommunen 12 Wiesenblumen<br />

Weiterentwicklung Walderlebniszentrum Ostallgäu – Außerfern in Füssen-Ziegelwies<br />

Umweltbildung<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). 3<br />

167


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Regionale Produkte<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Regionalvermarktung- Vernetzung heimischer Produzenten (Vermarktungsplattform<br />

/Organisation)<br />

o Fleisch, Milch, Getreide u. a.<br />

o nicht einzelne Landwirte besser: 'Dienstleister', 'Einzelhandel'<br />

o Logistik schaffen<br />

o Bekanntheitsgrad fördern!<br />

Regionale Produkte in Schulen - Pausenbrotherstellung etc./Brotzeitdienst<br />

Regionale Produkte in öffentlichen Einrichtungen => Milchtankstellen<br />

Regionale Produkte in der Gastronomie (siehe auch Tourismus)<br />

Läden / Kiosk mit regionalen Produkten (Milchhaus Bsp. Bremen)<br />

*Mehr Bio regional – fair<br />

Mehr Bio-regional-fair" in der Allgäuer Gastronomie und in öffentlichen Einrichtungen<br />

o Projektträger: Bio-Ring Allgäu e. V., Kooperationspartner Bund Naturschutz,<br />

Regionalreferat Schwaben und Landesgeschäftsstelle München.<br />

o Projektbausteine<br />

1. Gastronomiekongress<br />

2. Bio-regionale Genusskarte<br />

3. Erarbeitung von Vergaberichtlinien<br />

4. Erarbeitung von umsetzbaren Konzepten<br />

5. Runder Tisch mit Gastronomen, Lieferanten und Tourismusvertretern<br />

Allgäuer Park & Gartenkultur<br />

Sicherung, Weiterentwicklung und Inwertsetzung der Allgäuer Park und Gartenkultur<br />

mögliches Kooperationsprojekt Allgäu weit<br />

Tourismus<br />

<br />

<br />

*Touristisches Konzept Moorerlebnis<br />

Moorerlebniswelten Allgäu - Weiterentwicklung des touristischen Konzepts der Allgäuer<br />

Moorallianz<br />

o Zentrale Moorerlebniseinrichtung als innovatives und interaktives Infozentrum<br />

o Qualitativ hochwertige nachhaltige und vernetzende Naturtourismuskonzepte in<br />

Mooren<br />

o Einbeziehung von Moor-Wirten in das Moorerlebnisangebot<br />

o Erarbeitung von naturverträglichen Moor-Wellness-Angeboten<br />

o Weiterführende Qualifizierung und Fortbildung der Moor-Erlebnisführer und Urlaub<br />

auf dem Bauernhof-Betriebe<br />

o Barrierefreie Moorerlebnis-Angebote für körperlich bzw. geistig eingeschränkte<br />

Menschen, Minderheiten und Randgruppen<br />

o Etablierung und Vermarktung Regionale Moorprodukte<br />

o Klimaaktien o. ä.<br />

Nachhaltige und innovative Naturtourismuskonzepte entlang von bestehenden Radund<br />

Wanderwegen in Zusammenhang mit Biotopverbundsystemen auch z. B. an<br />

Flusswanderwegen (Iller, Wertach,…)<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). 4<br />

168


Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts<br />

für das EU-Förderprogramm Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Biotopschutz touristisch nutzen<br />

Inwertsetzung des Biotopsschutz - Kulturlandschaft - touristisch nutzen/vermarkten<br />

Saisonverlängerung<br />

Gastronomie authentisch<br />

ALP-Weidewirtschaft<br />

Naturtourismus<br />

Ländlicher Raum<br />

Flächenregister mit Landwirtschaftsflächen (siehe Flächennutzungsnachweis)<br />

Initiative Dorfwirtschaft / Dorfladen<br />

Klimawandel<br />

Neue Projektide: Modellhafte Entwicklung „Effiziente Nutzungsketten“<br />

„Möglichkeiten zur Weiterverwertung und Nutzung von Gülle“<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Gülle Veredlung<br />

Verschiedene LW Modellhaft<br />

Projekt gesucht<br />

Problem: Flächenverknappung<br />

Weitere Hinweise<br />

Das im Rahmen von Leader 2007 – 2013 geförderte Projekt „Allgäuer Streueverwertung“<br />

wurde als Best Practice Beispiel ausgezeichnet.<br />

Folgende Themen wurden – unabhängig vom Prozess im Rahmen der Entwicklung des REK<br />

– diskutiert:<br />

Problematik Gülle-Ausbringung (flexiblere Ausbringungszeiten) - bitte an die Politik<br />

weiterleiten<br />

Lösung bestehender und immer wiederkehrender Kommunikationsprobleme zwischen<br />

Landwirtschaft – Bürger – Naturschutz<br />

Verantwortlichkeiten für Jagd im Forstamt ansiedeln<br />

Ein herzlicher Dank für das Engagement geht an alle Mitglieder der Arbeitsgruppe! Bitte<br />

schicken Sie uns Ihre weiteren Hinweise und Projektideen. Wir freuen uns!<br />

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Hinweise!<br />

Dr. Heike Glatzel<br />

FUTOUR–Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH<br />

Kardinal-Döpfner-Str. 8, 80333 München, Tel.: 089 /24241844, heike.glatzel@futour.com<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER). 5<br />

169


170


171


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Experten-Workshop<br />

Zusammenfassung<br />

Ort:<br />

Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf<br />

Datum: 22. Mai <strong>2014</strong><br />

Uhrzeit:<br />

14.00 – 17.30 Uhr<br />

Zusammenfassung: FUTOUR<br />

Begrüßung und Einführung<br />

Für die Evaluierung des EU-Förderprogramms Leader für die Förderperiode 2007 – 2013<br />

sowie die Erstellung der neuen <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> (LES, ehemals REK) zur<br />

Bewerbung für die Förderperiode <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong> wurde FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und<br />

Regionalberatung GmbH beauftragt.<br />

Landrätin Maria Rita Zinnecker begrüßte die Teilnehmer und führte in den<br />

Entwicklungsprozess der LES ein.<br />

Zusammenfassung des bisherigen Verlaufs/Ausblick zum weiter geplanten Vorgehen<br />

Heiko Gansloser, Regionalmanager des Landkreises Ostallgäu, fasste den bisherigen<br />

Verlauf des Prozesses sowie das weiter geplante Vorgehen zusammen.<br />

Bisheriger Verlauf:<br />

Maßnahme<br />

Evaluierung der Förderperiode 2007 – 2013<br />

Zeitraum<br />

Anfang Oktober bis Mitte<br />

November 2013<br />

Vorstellung in der LAG-Mitgliederversammlung 5. November 2013<br />

Vorstellung im Ausschuss für Kreisentwicklung und<br />

Umwelt<br />

8. November 2013<br />

Treffen der LAG-Vorsitzenden im Allgäu 11. November 2013<br />

Bilanz- und Perspektiv Workshop 15. November 2013<br />

Treffen der jeweiligen thematischen Arbeits- bzw.<br />

Fachgruppen<br />

Januar bis Anfang April <strong>2014</strong><br />

1<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

172


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Gründungsversammlung Verein bergaufland Ostallgäu 18. Februar <strong>2014</strong><br />

Vorstellung im Kreistag 28. April <strong>2014</strong><br />

Treffen zu möglichen Kooperationsthemen mit REA (A),<br />

LK GAP und LAG OA<br />

7. Mai <strong>2014</strong><br />

Weitere geplante Vorgehensweise:<br />

Maßnahme<br />

Zeitraum<br />

Experten-Workshop 22. Mai <strong>2014</strong><br />

Anmeldung als e. V. im Vereinsregister Mai <strong>2014</strong><br />

Ausschreibung für Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong> Ende Mai <strong>2014</strong><br />

Treffen zu möglichen Kooperationsthemen mit der LAG<br />

Auerbergland-Pfaffenwinkel<br />

Vorstellung im Ausschuss für Kreisentwicklung und<br />

Umwelt<br />

Juni <strong>2014</strong><br />

Juni <strong>2014</strong><br />

Allgäu-Werkstatt <strong>2020</strong> 7. Juli <strong>2014</strong><br />

Präsentation der Ergebnisse 16. Juli <strong>2014</strong><br />

Beschluss der LAG 18. September <strong>2014</strong><br />

Beschluss im Kreistag Anfang Oktober <strong>2014</strong><br />

Einreichung der RES beim AELF Kempten Ende Oktober <strong>2014</strong><br />

Auswahl für Leader <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong> durch StMELF Dezember <strong>2014</strong><br />

Allgäuer-Ideenwettbewerb <strong>2020</strong> Ende <strong>2014</strong><br />

Erläuterung Ziel, Inhalt und methodische Vorgehensweise des Experten-Workshops<br />

Frau Dr. Glatzel, FUTOUR erläuterte das Ziel, den Inhalt und die methodische<br />

Vorgehensweise des Experten-Workshops. Die Ergebnisse ergeben sich aus den Treffen<br />

der thematischen Arbeits- und Fachgruppen und wurden vor dem Hintergrund der<br />

Ergebnisse der Evaluierung und den Anforderungen von LEADER gespiegelt. Vor diesem<br />

Hintergrund haben sich Vorschläge für Entwicklungsziele, Handlungsziele und Ideen für<br />

Projekte herauskristallisiert.<br />

2<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

173


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Inhalt des Experten-Workshops war es, die Entwicklungsziele, Handlungsziele und<br />

Startprojekte sowie die jeweiligen messbaren Indikatoren der Handlungsziele abzustimmen<br />

und eine prozentuale Gewichtung der Schwerpunkte für die Bewerbung von LEADER <strong>2014</strong> -<br />

<strong>2020</strong> vorzunehmen.<br />

Ablauf:<br />

<br />

<br />

Vorstellung der Ergebnisse aus den thematischen Arbeits- bzw. Fachgruppen sowie der<br />

notwendigen Anpassungen nach den Anforderungen von LEADER<br />

Diskussion und Abstimmung pro Schwerpunkt<br />

- Entwicklungsziele<br />

- Handlungsziele und messbare Indikatoren<br />

- Startprojekte<br />

Ideen für Kooperationsprojekte sollen in der Allgäu-Wertstatt <strong>2020</strong> abgestimmt werden.<br />

<br />

Diskussion und Abstimmung über die prozentuale Gewichtung der Schwerpunkte für die<br />

Bewerbung von LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Die Ergebnisse werden im Zusammenhang der weiteren Ergebnisse des Entwicklungsprozesses<br />

und den Anforderungen im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER <strong>2014</strong> –<br />

<strong>2020</strong> bearbeitet und fließen in die neue LES ein.<br />

Abstimmung der Entwicklungsziele, Handlungsziele und Startprojekte<br />

Je Schwerpunkt wurden die Entwicklungsziele, Handlungsziele und Startprojekte<br />

nacheinander vorgestellt und mit den Teilnehmern diskutiert und ggf. geändert. Darüber<br />

hinaus wurden einige neue Projektideen aufgenommen.<br />

Ergebnisse: (geändert/neu beim Experten-Workshop = kursiv)<br />

Schwerpunkt Demographie<br />

Grundlage: Senioren-, Demenz- und Ehrenamtskonzept<br />

Entwicklungsziel:<br />

Inklusive Gesellschaft – Förderung und Sicherung der Lebensqualität für alle Generationen<br />

und Bedürfnisse<br />

3<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

174


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Handlungsziel Familie/Jugend<br />

<br />

Umsetzung von mind. 4 Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der<br />

Rahmenbedingungen für Familie sowie zur Motivation der Jugend ihre Heimat mit zu<br />

gestalten<br />

Projektideen: (Startprojekt = fett)<br />

- Erstklassig Sozial<br />

- Familienbeauftragte/-r als Anlauf - und<br />

Servicestelle<br />

- Familienfreundlicher Arbeitgeber -<br />

Sensibilisierung der Entscheidungsträger<br />

in der Wirtschaft<br />

- Familienfreundliche Schule - Schule als<br />

Lebensraum gestalten<br />

- Familienzeitatlas<br />

- Förderung der Partizipation Jugendlicher<br />

an kommunalen Entscheidungsprozessen<br />

- Regionale Kommunikationsplattform für<br />

Jugendliche schaffen<br />

- „Toleranz fördern“ – Träger, der Seminare,<br />

Projekte anbietet für Vereine, Schulen<br />

oder Einrichtungen zum Thema Toleranz<br />

- Jugend erwünscht – Attraktiver<br />

Landkreis für die Jugend<br />

- WEB 2.0 – Beratungsangebote für<br />

junge Eltern und Jugendliche<br />

- Lebensraum Schule – Schulen öffnen<br />

für Bedarf von Familien<br />

- Kriseninterventionsberatung für Eltern /<br />

Jugendliche in psychischen<br />

Belastungssituationen<br />

- Haus des Kindes Marktoberdorf<br />

- Schulkindergarten<br />

- Flächendeckende Ferienbetreuung<br />

- Kommunikationsplattform für<br />

Jugendliche<br />

- Jugend engagiert<br />

Handlungsziel Senioren/Demenz<br />

<br />

Durch eine wohnortnahe Versorgung und die Förderung der Selbstbestimmung und<br />

Eigenverantwortung eine hohe Lebensqualität für Senioren und ihre Angehörigen mittels<br />

Umsetzung von mind. 5 Maßnahmen erreichen<br />

Projektideen:<br />

- Bestellung eines Demenzbeauftragten<br />

für die Umsetzung des Ostallgäuer<br />

Demenzkonzeptes<br />

- Installation einer Gemeindeschwester in<br />

einer Kontaktstelle als Modellprojekt<br />

- Aufbau eines Kompetenz-<br />

/Förderprogrammes für demente Bürger<br />

- Erweiterung der<br />

Seniorengenossenschaften auf andere<br />

Aufgaben-bereiche, z.B. als<br />

Bürgergenossenschaft für Jugend/Familie<br />

- Koordination sozialer Zukunftsthemen und<br />

ihre gemeinsame Bearbeitung<br />

(Ergebnisorientierter Management-Ansatz:<br />

Focus auf Lösungen, Innovationskraft,<br />

Fach-/Bürgerbeteiligung, Kooperation...)<br />

- Gründung einer Zukunfts-gGmbH mit<br />

Landkreis als Träger (Motor,<br />

Projektmittelorganisator, befristeter<br />

Anstellungsträger etc.)<br />

- Kooperationsmodell: Hausarzt,<br />

Gerontopsychiatrische Ambulanz,<br />

Fachkraft mit Helferkreisen<br />

- Kooperations- und<br />

Vernetzungsgedanke auf Region-<br />

/Landkreisebene bringen<br />

- Modellprojekt in verschiedenen<br />

Gemeinden: GenerationenWohnen<br />

- Konzept zur Sicherung und Aufwertung<br />

der Pflegeberufe<br />

- Modellprojekte Pflege<br />

- Pflege und Hauswirtschaft<br />

4<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

175


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Handlungsziel Ehrenamt<br />

<br />

Die von Natur aus vorhandene Bereitschaft für andere etwas zu tun, durch die<br />

Umsetzung von mind. 4 Maßnahmen weiter fördern<br />

Projektideen:<br />

- Dezentrale Servicestellen für das<br />

Ehrenamt schaffen<br />

- Aus- und Weiterbildung von<br />

Nachwuchskräften für Fach- und<br />

Führungspositionen im Verein<br />

- Weiterentwicklung der Vereine fördern<br />

- Neue Formen der Anerkennungskultur<br />

finden, die insbesondere auch jüngere EA<br />

anspricht<br />

- Ideen-Wettbewerb,<br />

ehrenamtsfreundlichste Gemeinde<br />

- Jugend ins Ehrenamt weiterentwickeln, mit<br />

anderen Aktivitäten wie „compassion“ etc.<br />

an den Schulen<br />

- Service Learning an Schulen, in<br />

Kooperation mit den dezentralen<br />

Servicestellen<br />

- Erprobung ehrenamtlicher Arbeitsfelder,<br />

z.B. Firmenangehörige + Senioren<br />

- Gefahr von sexuellem Missbrauch<br />

wirksam begegnen: statt/neben<br />

erweitertem Führungszeugnis für<br />

Ehrenamtliche niedrigschwellige<br />

Präventionsprojekte zum Schutz von<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

- Imagekampagne fürs Ehrenamt,<br />

Imagefilm, auch um bei Arbeitgebern<br />

Bewusstsein zu schaffen, für die<br />

Fähigkeiten von Ehrenamtlichen und für<br />

evtl. Abwesenheitszeiten<br />

- Hotline für Versicherungs- und<br />

Rechtsfragen<br />

- Stärkung des bürgerschaftlichen<br />

Engagements – Innovative Projekte<br />

Handlungsziel Mobilität<br />

<br />

Förderung der nachhaltigen Mobilität für alle, durch Umsetzung von<br />

regionsübergreifenden und innovativen Verkehrskonzepten und mind. 2<br />

Mobilitätsprojekten<br />

Projektideen:<br />

- ÖPNV für alle: Analyse bestehender Verkehre und Schwachstellenanalyse<br />

- Innovative Modellprojekte sanfter / nachhaltiger Mobilität: MiFaz, E-Bike, flexible<br />

Leihsysteme, umweltfreundliche Treibstoffe<br />

- Regionsübergreifende innovative Verkehrskonzepte<br />

- Lieferverkehr (Postbusse, Marktbusse, etc.)<br />

- Car-Sharing<br />

- Bonussystem zur Nutzung des ÖPNV<br />

Handlungsziel Ortsentwicklung<br />

<br />

Förderung von mind. 2 Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung der Orte<br />

Projektideen:<br />

- Flächenmanagement – Verdichtung der Ortskerne<br />

- Entwicklungswettbewerb – Unser innovatives Dorf (langfristig - über mehrere Jahre)<br />

- Den Ort erkennen – Fachberatung<br />

5<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

176


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Querschnittsaufgabe:<br />

Die volle Teilhabe von Menschen mit Behinderung erreichen.<br />

Maßnahmen werden im Rahmen des kommunalen Aktionsplans für alle Handlungsfelder bis<br />

2015 umfassend ermittelt<br />

Weitere Projektideen (sind noch einem Handlungsziel zuzuordnen):<br />

- Aufsuchende Hilfe<br />

- Neutrale Beratungsstelle Inklusion<br />

Schwerpunkt Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz<br />

Entwicklungsziel:<br />

Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen,<br />

naturräumlichen und ökologischen Strukturen<br />

Handlungsziel Kulturlandschaft/Biodiversität<br />

<br />

Sicherung der vielfältigen Kulturlandschaft und der Biodiversität sowie der<br />

Biotopvernetzung durch Umsetzung von mind. 2 Maßnahmen<br />

Projektideen:<br />

- Bergwiesenort Pfronten<br />

- Einrichtung eines landkreisweiten Biotopverbundes<br />

- Erzeugung von regionalem (autochtonen) Saatgut (z.B. Blumenwiesen)<br />

- Studie Klimaanpassung<br />

- Machbarkeitsstudie Ammergauer Alpen (Nationalpark)<br />

- Pflanzenwanderwege<br />

- Studie zur geruchsarmen Gülle<br />

Handlungsziel Wissensentwicklung, Qualifizierung und Imageentwicklung<br />

<br />

Wissensentwicklung, Qualifizierung und Imageentwicklung in den Bereichen nachhaltiger<br />

(Bio-)Landwirtschaft, Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz sowie Forst durch<br />

Umsetzung von mind. 3 Maßnahmen<br />

Projektideen:<br />

- Einrichtung eines Landschaftspflegehofes<br />

- Imagekampagne zur modernen Landwirtschaft<br />

- Umweltbildung in Kindergärten<br />

- Grünes Zentrum<br />

- Moorerlebniswelt Allgäu – angepasste Landnutzung<br />

- Lernort Bauernhof<br />

- Weiterentwicklung WEZ<br />

6<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

177


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Handlungsziel Wertschöpfung durch regionale Produkte<br />

<br />

Stärkung und Förderung der Wertschöpfung durch regionale Produkte anhand von mind.<br />

2 Maßnahmen<br />

Projektideen:<br />

- Vernetzung heimischer Produzenten<br />

- Regionale Produkte in Schulen - Pausenbrotherstellung etc. / Brotzeitdienst<br />

- Regionale Produkte in öffentlichen Einrichtungen => Milchtankstellen<br />

- Regionale Produkte in der Gastronomie (siehe auch Tourismus)<br />

- Läden / Kiosk mit regionalen Produkten (Milchhaus Bsp. Bremen)<br />

- Mehr Bio regional – fair<br />

Handlungsziel Energie sparen und Erneuerbare Energien<br />

<br />

Durchführung von mind. 3 Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung bei Energieeffizienz,<br />

Bauen und Sanieren sowie Erneuerbaren Energien<br />

Projektideen:<br />

- Altbausanierungskampagne in verschiedenen Kommunen bzw. Quartieren<br />

- Energieberatung für und in Unternehmen,<br />

- Angebot einer flächendeckenden (Früh-)Energieberatung für künftige Bauherren und<br />

Betriebe<br />

- Energie- und Klimaschutzaktionen an Schulen<br />

Handlungsziel Klimaanpassung (Anpassung an den Klimawandel)<br />

<br />

Steigerung des Problembewusstseins zur Klimaanpassung, Erarbeitung von<br />

Lösungsvorschlägen und deren Umsetzung durch mind. 1 Maßnahme<br />

Projektideen:<br />

- Vermittlung der Zusammenhänge und der Problematik an lokale<br />

Verantwortungsträger, Schaffung von Problembewusstsein<br />

- Ermittlung des lokalen Anpassungsbedarfs<br />

- Durchführung von Schulungen und Informationsveranstaltungen für die jeweils<br />

Verantwortlichen<br />

Schwerpunkt Kultur & Identität<br />

Entwicklungsziel:<br />

Vom gestern ins morgen – Stärkung der innovativen Kulturregion<br />

Handlungsziel Weiterentwicklung der Kultur<br />

<br />

Weiterentwicklung der Kultur (Musik, Baukultur, bildende und darstellende Kunst,<br />

Museen und Brauchtum) für verschiedene Zielgruppen als Standortfaktor durch<br />

Umsetzung von mind. 3 Maßnahmen<br />

7<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

178


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Projektideen:<br />

- Vernetzungsbüro und Vermarktungsplattform<br />

- Cross-Mediaprojekt<br />

- Kultur für Kinder und Jugendliche<br />

- Architekten schulen und vernetzen<br />

- Innovationszentrum<br />

- Kartographie der Kultur<br />

- Vernetzung Museen zeitgenössischer Kunst<br />

- Geozentrum Allgäu in Pfronten<br />

- Originalklang Orchesterfestivals<br />

- Kulturexpedition<br />

Handlungsziel Vereins- und Bürgerkultur, kulturelle Infrastruktur<br />

<br />

Stärkung und Vernetzung der Vereins- und Bürgerkultur und der kulturellen Infrastruktur<br />

durch Umsetzung von mind. 1 Maßnahme<br />

Projektideen:<br />

- Allgäuer Mächlerwelt<br />

- Zeitzeugen – Ton-Archiv<br />

- Wiederbelebung alter regionaler Baukultur<br />

Handlungsziel Begegnung der Kulturen<br />

Vernetzung der Begegnung verschiedener Kulturen durch die Umsetzung von mind. 1<br />

Maßnahme<br />

Projektideen: (alle neu)<br />

- Interkulturelle Gärten<br />

- Ehrenamt + Asylbewerber (offener Kulturtreff)<br />

- Aus Fremden werden Freunde<br />

- Kontakt Asylanten + Schüler<br />

- Interkulturelles Begegnungsfest<br />

8<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

179


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Schwerpunkt Wirtschaft & Bildung<br />

Grundlage: Bildungskonzept, Wirtschaftsförderungskonzept<br />

Entwicklungsziel:<br />

Stärkung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit,<br />

um die Region sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu verbessern<br />

Handlungsziel Bestandspflege (Wirtschaft)<br />

<br />

Unterstützung der Ostallgäuer Unternehmerschaft und Sicherung eines guten<br />

Wirtschafts- und Investitionsklimas durch Umsetzung von mind. 2 Maßnahmen<br />

Projektideen:<br />

- Unternehmensbefragung<br />

- Fachkräftekonzept<br />

- Aufbau von Netzwerkstrukturen<br />

- Existenzgründerzentrum im mittleren Landkreis<br />

- Förderung der Existenzgründung (Konkrete Hilfestellung nicht nur Beratung)<br />

- Berufsinformationsmesse, Angebot der Ausbildungsplätze präsentieren<br />

- Nachhilfe/Unterstützung während der Ausbildung<br />

Handlungsziel Standortmarketing (Wirtschaft)<br />

<br />

Steigerung des Bekanntheitsgrades des Ostallgäus als prosperierender Wirtschaftsraum<br />

durch Umsetzung von mind. 3 Maßnahmen<br />

Projektideen:<br />

- Online basierter Daten-pool (Konzeption & Aufbau)<br />

- Weltmarktführer/Produktkarten<br />

- Übersetzung der Allgäu Strategie im Ostallgäuer Kontext<br />

- Zusammenarbeit Konversionsflächen<br />

- Immobilienmanagement<br />

- „Alles was gut ist“ im Ostallgäu zusammenfassen (für Einheimische und für andere<br />

Zielgruppen)<br />

- Daten Zahlen Fakten Ostallgäu, Datensammlung Ostallgäu, für den Landkreis aber<br />

auch für einzelne Orte<br />

- Welcome-Center/Willkommenskultur<br />

- Zeitung „Gesundes Ostallgäu“ (Informationen) für die Anwohner (gratis)<br />

Handlungsziel Berufsorientierung<br />

<br />

Berufsorientierung weiterentwickeln: Stärken, Interessen der Schüler und Bedarf der<br />

Unternehmen durch die Umsetzung von mind. 5 Maßnahmen in Einklang bringen<br />

Projektideen:<br />

- Projektstelle Koordination Landkreiskonzept Berufsorientierung<br />

- MINT-Zentrum Ostallgäu<br />

- Team Berufsorientierung<br />

9<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

180


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

- Jugendwerkstätten<br />

- Lego Education an den Grundschulen<br />

- Schulpartnerschaften<br />

- Arbeitskreise Schule Wirtschaft<br />

- Zukunftschance Soziale Berufe<br />

- Modellprojekt Neuorientierung nach Studien- und Ausbildungsabbruch<br />

Handlungsziel Lebenslanges Lernen<br />

<br />

Lebenslanges Lernen stärken durch die Umsetzung von mind. 3 Maßnahmen, in dem<br />

sämtliche Phasen, Formen und Orte des Lernens aktiviert werden<br />

Projektideen:<br />

- Nachholen von Schulabschlüssen<br />

- Netzwerk Personalentwicklung<br />

- Ehrenamtskursbörse<br />

- Praktikumsbörse<br />

- Alphabetisierung<br />

- Ruhestand aktiv<br />

- Deutsch für Flüchtlinge<br />

Schwerpunkt Tourismus<br />

Grundlage: Geschäftsfelder der Allgäu GmbH, Handlungsleitfaden Erlebnisraumdesign<br />

Ostallgäu, vorhandene Allgäuer Leitprodukte<br />

Entwicklungsziel:<br />

Stärkung und nachhaltige Entwicklung des Tourismus, um die die regionale Wertschöpfung<br />

zu erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu verbessern<br />

Handlungsziel Rad/Wandern<br />

<br />

Entwicklung zur Qualitäts-Rad- und Wanderregion mit nachhaltigem<br />

Qualitätsmanagement durch die Schaffung von mind. 3 innovativen Angeboten auf der<br />

Grundlage bestehender Leitprodukte<br />

Projektideen:<br />

- Premium-Wanderroute „Schlosspark“<br />

- Fahrradpilgern<br />

- Vernetzte Buchungsmöglichkeiten für Radfahrer - Infoterminals/Handy,<br />

- Allgäu-Urlauber aufs Rad bringen/E-Bike-Leihsystem<br />

- Orte und Wege der Spiritualität, Vernetzung mit Angeboten<br />

- Berghüttenkultur/Hüttenerlebnis<br />

- Na Tourismus – Raum für alle<br />

Handlungsziel Winter<br />

Stärkung und Erweiterung innovativer Winterangebote durch die Umsetzung von mind. 2<br />

Maßnahmen<br />

10<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

181


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Projektideen:<br />

- Winterwanderwege und -angebote qualifizieren<br />

- Trainingscamp für Sportler im Winter<br />

- Die Natur im Winter erleben / Winterruhe / Image für eine Gegenströmung aufbauen<br />

- Winterromantik<br />

Handlungsziel Gesundheitsregion (Tourismus)<br />

<br />

Entwicklung einer Gesundheitsregion durch die Umsetzung von mind. 1 Maßnahme<br />

Projektideen:<br />

- Verknüpfung von Geschäftsfeldern und regionalen Produkten mit dem Thema<br />

Gesundheit<br />

- Nachfrage nach/Mehrwert von Gesundheitsprodukten erzeugen<br />

Handlungsziel Kultur/Städte<br />

<br />

Stärkung des touristischen Angebots in den Bereichen Kultur und Städte durch die<br />

Umsetzung von mind. 2 Maßnahmen<br />

Projektideen:<br />

- Kulturelle Identität vor Ort erlebbar machen (Erlebnisdorf/-stadt)<br />

- Tourismus-Architektur entwickeln<br />

- Geschichtenmanufaktur (ggf. allgäuweit)<br />

- Betriebe als Destinationserlebnis<br />

- Gemeinsame regionale Events anbieten - Jahresthemen<br />

Ermittlung der Indikatoren und prozentuale Gewichtung der Entwicklungsziele<br />

Für die <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> zur Bewerbung für das EU-Förderprogramm LEADER<br />

<strong>2014</strong> – <strong>2020</strong> ist unter anderem die Darstellung der geplanten qualitativen und/oder<br />

quantitativen Indikatoren für die Zielerreichung bei den Handlungszielen erforderlich. In der<br />

Diskussion wurde die Schwierigkeit der Darstellung der geplanten qualitativen und/oder<br />

quantitativen Indikatoren für die Zielerreichung bei den Handlungszielen erkennbar. Die<br />

erzielten Ergebnisse stellen daher eine Schätzung der Experten zum jetzigen Stand dar. Die<br />

Indikatoren wurden insbesondere anhand der bisherigen gesammelten Projektideen ermittelt.<br />

Gemeinsam mit den Teilnehmern wurden die Indikatoren (x Maßnahmen) der Handlungsziele<br />

ermittelt. Die Anzahl der geplanten umzusetzenden Maßnahmen (Indikatoren) ist als<br />

Mindestanzahl gedacht, die im Rahmen der Förderperiode übertroffen werden kann. Bei<br />

einigen Maßnahmen soll besonders Wert auf Kooperationsprojekte gelegt werden.<br />

11<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

182


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

12<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

183


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Übersichtstabelle: Schwerpunkte LES<br />

Demographie<br />

Inklusive Gesellschaft –<br />

Förderung und Sicherung der<br />

Lebensqualität für alle<br />

Generationen und Bedürfnisse<br />

30%<br />

Handlungsziele<br />

(5)<br />

Familie /<br />

Jugend<br />

Senioren /<br />

Demenz<br />

Projektideen<br />

Maßnahmen<br />

17 4<br />

Ehrenamt<br />

10 5<br />

Mobilität<br />

12 4<br />

Ortsentwicklung<br />

6 2<br />

3 2<br />

Landwirtschaft, Umweltund<br />

Klimaschutz<br />

Sicherung, Schutz und<br />

nachhaltige Weiterentwicklung<br />

der wertvollen<br />

landwirtschaftlichen,<br />

naturräumlichen und<br />

ökologischen Strukturen<br />

Kultur & Identität Wirtschaft & Bildung Tourismus<br />

Vom gestern ins morgen –<br />

Stärkung der innovativen<br />

Kulturregion<br />

Stärkung des Wirtschafts- und<br />

Bildungsstandortes zur<br />

Sicherung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit, um die<br />

Region sowie die<br />

Positionierung im Allgäu und<br />

darüber hinaus zu verbessern<br />

25% 10% 20%<br />

Stärkung und nachhaltige<br />

Entwicklung des Tourismus,<br />

um die die regionale<br />

Wertschöpfung zu erhöhen<br />

sowie die Positionierung im<br />

Allgäu und darüber hinaus zu<br />

verbessern<br />

15%<br />

Handlungsziele<br />

(5)<br />

Maßnahmen<br />

Kulturlandschaft<br />

/<br />

Biodiversität 7 2<br />

Bestandspflege<br />

Wissensvermittlung,<br />

Qualifizierung<br />

und Imageentwicklung<br />

7 3<br />

Wertschöpfung<br />

Regionale<br />

Produkte 6 2<br />

Energie<br />

sparen und<br />

Erneuerbare<br />

Energien 4 3<br />

Klimaanpassung<br />

3 1<br />

Projektideen<br />

Maßnahmen<br />

Handlungsziele<br />

(3)<br />

der Kultur 9 3<br />

Vereins und<br />

Bürgerkultur<br />

kulturelle<br />

Infrastruktur<br />

Begegnung<br />

der<br />

Kulturen<br />

3 1<br />

1 1<br />

Projektideen<br />

Maßnahmen<br />

Handlungsziele<br />

(4)<br />

Weiterentwicklung<br />

(Wirtschaft) 7 2<br />

Standortmarketing<br />

(Wirtschaft)<br />

Gesundheitsregion<br />

Lebenslanges<br />

Lernen<br />

9 3<br />

9 5<br />

7 3<br />

Projektideen<br />

Maßnahmen<br />

Handlungsziele<br />

(4)<br />

Rad /<br />

Wandern<br />

Winter<br />

Berufsorientierung<br />

Kultur /<br />

Städte<br />

Projektideen<br />

6 3<br />

4 2<br />

2 1<br />

5 2<br />

48 17 27 11 13 5 32 13 17 8 137 54<br />

Summen<br />

5 Entwicklungsziele<br />

21 Handlungsziele<br />

100%<br />

Projektideen<br />

Maßnahmen<br />

13<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

184


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Prozentuale Gewichtung der Entwicklungsziele<br />

Ebenso wie die Benennung von messbaren Indikatoren ist die prozentuale Gewichtung auf<br />

die Entwicklungsziele erforderlich. Auch hier wurde in der Diskussion die Schwierigkeit<br />

erkennbar, da insbesondere der finanzielle Rahmen der künftigen Projekte schwer<br />

einschätzbar ist. Die abgestimmte Gewichtung der Entwicklungsziele soll die inhaltlichen<br />

Schwerpunkte widerspiegeln. Da es wohl einige thematische Überschneidungen geben wird<br />

und somit auch Projekte thematisch ineinandergreifen, wurde bewertet was die<br />

bedeutendsten Herausforderungen in Zukunft für die Region sind. So werden sich wohl<br />

einige Projekte z. B. aus dem Bereich Tourismus und Kultur und Identität mit dem<br />

demographischen Wandel beschäftigen.<br />

14<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

185


Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> für<br />

das EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

Abschluss<br />

Ein herzlicher Dank für das Engagement geht an alle Teilnehmer des Experten-Workshops!<br />

Die Ergebnisse werden in die LES miteinfließen.<br />

Bitte senden Sie uns Ihre weiteren Hinweise. Wir freuen uns!<br />

Dr. Heike Glatzel<br />

FUTOUR–Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung GmbH<br />

Kardinal-Döpfner-Str. 8, 80333 München, Tel.: 089 /24241844, heike.glatzel@futour.com<br />

15<br />

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER).<br />

186


187


188


<strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

2<br />

Präsentation der Ergebnisse, 16.07.<strong>2014</strong><br />

EU-Förderprogramm LEADER<br />

Einführung<br />

Förderperioden<br />

» LEADER+ 2000 - 2006 (als sogenannte Gemeinschaftsinitiative)<br />

» LEADER 2007 - 2013 im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)<br />

» LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds<br />

für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)<br />

Voraussetzungen<br />

» Evaluierung der Förderperiode 2007 - 2013<br />

» Umwandlung der LAG in eine rechtsfähige Rechtsform (Gründung eines<br />

eingetragenen Vereins)<br />

» Beteiligung der regionalen Akteure<br />

» Erstellung einer <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> (LES)<br />

Externe Begleitung durch die FUTOUR Umwelt-, Tourismus- und Regionalberatung<br />

GmbH aus München<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

3<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

4<br />

LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe (LAG) Ostallgäu - Verein<br />

Zweck<br />

» Träger der lokalen <strong>Entwicklungsstrategie</strong> der Region<br />

Ostallgäu und verantwortlich für deren Durchführung<br />

Ziel<br />

» Steuerung zur nachhaltigen Entwicklung der Region Ostallgäu<br />

Aufgabe<br />

» Unterstützung von Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung<br />

in der Region<br />

Organe<br />

» Mitgliederversammlung<br />

» Vorstand (1. und 2. Vorsitzender)<br />

» Entscheidungsgremium (entsprechend dem jetzigen LAG-Forum)<br />

Die Gründung des Vereins „bergaufland Ostallgäu“ erfolgte am 18. Februar <strong>2014</strong>.<br />

LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Bisheriger Verlauf<br />

Maßnahme<br />

Zeitraum<br />

Evaluierung der Förderperiode 2007 - 2013<br />

Anfang Oktober bis Mitte<br />

November 2013<br />

Vorstellung in der LAG-<br />

Mitgliederversammlung<br />

5. November 2013<br />

Vorstellung im Ausschuss für<br />

Kreisentwicklung und Umwelt<br />

8. November 2013<br />

Treffen der LAG-Vorsitzenden im Allgäu 11. November 2013<br />

Bilanz- und Perspektiv Workshop 15. November 2013<br />

Treffen der jeweiligen thematischen<br />

Arbeits- bzw. Fachgruppen<br />

Januar bis Anfang April <strong>2014</strong><br />

Gründungsversammlung<br />

Verein bergaufland Ostallgäu<br />

18. Februar <strong>2014</strong><br />

Vorstellung im Kreistag 28. April <strong>2014</strong><br />

Treffen zu möglichen Kooperationsthemen<br />

mit REA (A), LK GAP und LAG OA<br />

7. Mai <strong>2014</strong><br />

Experten-Workshop 22. Mai <strong>2014</strong><br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

5<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

6<br />

LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Bisheriger Verlauf<br />

Maßnahme<br />

Zeitraum<br />

Ausschreibung für LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> 6. Juni <strong>2014</strong><br />

Anmeldung als e. V. im Vereinsregister 12. Juni <strong>2014</strong><br />

Vorstellung im Ausschuss für<br />

Kreisentwicklung und Umwelt<br />

16. Juni <strong>2014</strong><br />

Treffen zu möglichen Kooperationsthemen mit<br />

der LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel<br />

Juni/Juli <strong>2014</strong><br />

Allgäu-Werkstatt <strong>2020</strong> 7. Juli <strong>2014</strong><br />

Präsentation der Ergebnisse 16. Juli <strong>2014</strong><br />

Weitere geplante Vorgehensweise<br />

Maßnahme<br />

Zeitraum<br />

Beschluss der LAG 18. September <strong>2014</strong><br />

Beschluss im Kreistag 24. Oktober <strong>2014</strong><br />

Einreichung der LES beim AELF Kempten spätestens 28. November <strong>2014</strong><br />

Allgäuer-Ideenwettbewerb <strong>2020</strong> Ende <strong>2014</strong><br />

Auswahl für LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

durch StMELF<br />

Anfang 2015<br />

<strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> (LES)<br />

Anforderungen<br />

Grundlage<br />

Schwerpunkte:<br />

» Formulierung eines Entwicklungsziels je Schwerpunkt<br />

» Formulierung von Handlungszielen pro Entwicklungsziel inklusive messbarer<br />

Indikatoren<br />

» Darstellung von Startprojekten<br />

» Prozentuale Gewichtung der Schwerpunkte zur Bewerbung für das<br />

EU-Förderprogramm LEADER <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong><br />

1<br />

189


Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

7<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

8<br />

<strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> (LES)<br />

Geplante Schwerpunkte der LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Anforderungen<br />

Beispiel:<br />

Demographie<br />

Entwicklungsziel<br />

Stärkung und nachhaltige Entwicklung des Tourismus, um die Wettbewerbsfähigkeit<br />

der Region sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu<br />

verbessern.<br />

Landwirtschaft,<br />

Umwelt‐ und<br />

Klimaschutz<br />

LES<br />

Kultur &<br />

Identität<br />

Handlungsziel<br />

Entwicklung zur Qualitäts-Rad- und Wanderregion mit nachhaltigem Qualitäts-<br />

Wirtschaft<br />

& Bildung<br />

Tourismus<br />

management durch die Schaffung von mindestens drei innovativen Angeboten.<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

9<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

10<br />

Demographie<br />

Grundlage: Senioren-, Demenz- und Ehrenamtskonzept<br />

Entwicklungsziel<br />

Inklusive Gesellschaft – Förderung und Sicherung der Lebensqualität für alle Generationen<br />

und Bedürfnisse<br />

Demographie<br />

» Ehrenamt<br />

Die von Natur aus vorhandene Bereitschaft für andere etwas zu tun,<br />

durch die Umsetzung von mind. 4 Maßnahmen weiter fördern<br />

Startprojekt: Dezentrale Servicestellen für das Ehrenamt schaffen<br />

Handlungsziele<br />

» Familie/Jugend<br />

Umsetzung von mind. 4 Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der<br />

Rahmenbedingungen für Familie sowie zur Motivation der Jugend ihre Heimat mit zu<br />

gestalten<br />

Startprojekt: Erstklassig sozial!<br />

» Senioren/Demenz<br />

Durch eine wohnortnahe Versorgung und die Förderung der Selbstbestimmung und<br />

Eigenverantwortung eine hohe Lebensqualität für Senioren und ihre Angehörigen<br />

mittels Umsetzung von mind. 5 Maßnahmen erreichen<br />

Startprojekt: Bestellung eines Demenzbeauftragten für die Umsetzung des Ostallgäuer<br />

Demenzkonzeptes<br />

» Mobilität<br />

Förderung der nachhaltigen Mobilität für alle, durch Umsetzung von<br />

regionsübergreifenden und innovativen Verkehrskonzepten und mind. 2<br />

Mobilitätsprojekten<br />

Startprojekt: ÖPNV für alle: Analyse bestehender<br />

Verkehre & Schwachstellenanalysen<br />

» Ortsentwicklung<br />

Förderung von mind. 2 Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung<br />

der Orte<br />

Startprojekt: Flächenmanagement - Verdichtung der Ortskerne<br />

Querschnittsaufgabe<br />

Menschen mit Behinderung (Kommunaler Aktionsplan des Landkreises<br />

Ostallgäu „Inklusion“)<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

11<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

12<br />

Landwirtschaft, Umwelt- und<br />

Klimaschutz<br />

Grundlage: Masterplan Energiezukunft <strong>2020</strong><br />

Entwicklungsziel<br />

Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der<br />

wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen und ökologischen<br />

Strukturen<br />

Handlungsziele<br />

» Kulturlandschaft und Biodiversität<br />

Sicherung der vielfältigen Kulturlandschaft und der<br />

Biodiversität sowie der Biotopvernetzung durch Umsetzung<br />

von mind. 2 Maßnahmen<br />

Startprojekt: Bergwiesenort Pfronten<br />

» Wissensentwicklung, Qualifizierung & Imageentwicklung<br />

Wissensentwicklung, Qualifizierung und Imageentwicklung in<br />

den Bereichen nachhaltiger (Bio-)Landwirtschaft, Biodiversität,<br />

Umwelt- und Naturschutz sowie Forst durch Umsetzung von<br />

mind. 3 Maßnahmen<br />

Startprojekt: Einrichtung eines Landschaftspflegehofes<br />

Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz<br />

» Wertschöpfung durch regionale Produkte<br />

Stärkung und Förderung der Wertschöpfung durch regionale<br />

Produkte anhand von mind. 2 Maßnahmen<br />

Startprojekt: Vernetzung heimischer Produzenten<br />

» Energie sparen und Erneuerbare Energien<br />

Durchführung von mind. 3 Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung<br />

bei Energieeffizienz, Bauen und Sanieren sowie Erneuerbaren<br />

Energien<br />

Startprojekt: Altbausanierungskampagne in versch. Kommunen<br />

bzw. Quartieren<br />

» Klimaanpassung<br />

Steigerung des Problembewusstseins zur Klimaanpassung,<br />

Erarbeitung von Lösungsvorschlägen und deren Umsetzung<br />

durch mind. 1 Maßnahme<br />

Startprojekt: Vermittlung der Zusammenhänge und der<br />

Problematik an lokale Verantwortungsträger, Schaffung<br />

von Problembewusstsein<br />

2<br />

190


Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

13<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

14<br />

Kultur & Identität<br />

Entwicklungsziel<br />

Vom gestern ins morgen – Stärkung der innovativen Kulturregion<br />

Handlungsziele<br />

» Weiterentwicklung der Kultur<br />

Weiterentwicklung der Kultur (Musik, Baukultur, bildende und darstellende Kunst, Museen<br />

und Brauchtum) für verschiedene Zielgruppen als Standortfaktor durch Umsetzung von<br />

mind. 3 Maßnahmen<br />

Startprojekt: Vernetzungsbüro und Vermarktungsplattform<br />

» Vereins und Bürgerkultur, kulturelle Infrastruktur<br />

Stärkung und Vernetzung der Vereins- und Bürgerkultur und der kulturellen Infrastruktur<br />

durch Umsetzung von mind. 1 Maßnahme<br />

Startprojekt: Allgäuer Mächlerwelt<br />

» Begegnung der Kulturen<br />

Vernetzung der Begegnung verschiedener Kulturen durch die<br />

Umsetzung von mind. 1 Maßnahme<br />

Startprojekt: Interkulturelle Gärten<br />

Wirtschaft & Bildung<br />

Grundlagen: Bildungskonzept und Wirtschaftsförderungskonzept<br />

Entwicklungsziel<br />

Stärkung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit,<br />

um die Region sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu verbessern<br />

Handlungsziele<br />

» Bestandspflege (Wirtschaft)<br />

Unterstützung der Ostallgäuer Unternehmerschaft und Sicherung eines guten<br />

Wirtschafts- und Investitionsklimas durch Umsetzung von mind. 2 Maßnahmen<br />

Startprojekt: Unternehmensbefragung<br />

» Standortmarketing (Wirtschaft)<br />

Steigerung des Bekanntheitsgrades des Ostallgäus als prosperierender Wirtschaftsraum<br />

durch Umsetzung von mind. 3 Maßnahmen<br />

Startprojekt: Online basierter Datenpool<br />

(Konzeption & Aufbau)<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

15<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

16<br />

Wirtschaft & Bildung<br />

» Berufsorientierung<br />

Berufsorientierung weiterentwickeln: Stärken, Interessen der Schüler und Bedarf der<br />

Unternehmen durch die Umsetzung von mind. 5 Maßnahmen in Einklang bringen<br />

Startprojekt: Projektstelle Koordination<br />

Landkreiskonzept Berufsorientierung<br />

» Lebenslanges Lernen<br />

Lebenslanges Lernen stärken durch die Umsetzung von mind. 3 Maßnahmen, in dem<br />

sämtliche Phasen, Formen und Orte des Lernens aktiviert werden<br />

Startprojekt: Nachholen von Schulabschlüssen<br />

Tourismus<br />

Grundlage: Geschäftsfelder der Allgäu GmbH sowie<br />

Handlungsleitfaden Erlebnisraumdesign Ostallgäu, vorhandene<br />

Allgäuer Leitprodukte<br />

Entwicklungsziel<br />

Stärkung und nachhaltige Entwicklung des Tourismus, um die die<br />

regionale Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Positionierung im<br />

Allgäu und darüber hinaus zu verbessern<br />

Handlungsziele<br />

» Rad/Wandern<br />

Entwicklung zur Qualitäts-Rad- und Wanderregion mit<br />

nachhaltigem Qualitätsmanagement durch die Schaffung von<br />

mind. 3 innovativen Angeboten auf der Grundlage bestehender<br />

Leitprodukte<br />

Startprojekt: Premium-Wanderroute „Schlosspark“<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

17<br />

Entwicklung <strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> 16.07.<strong>2014</strong><br />

18<br />

Tourismus<br />

» Winter<br />

Stärkung und Erweiterung innovativer Winterangebote durch die Umsetzung von mind. 2<br />

Maßnahmen<br />

Startprojekt: Winterwanderwege und -angebote qualifizieren<br />

» Gesundheit<br />

Entwicklung einer Gesundheitsregion durch die Umsetzung von mind. 1 Maßnahme<br />

Startprojekt: Verknüpfung von Geschäftsfeldern und regionalen Produkten<br />

mit dem Thema Gesundheit<br />

» Kultur und Städte<br />

Stärkung des touristischen Angebots in den Bereichen Kultur und Städte durch die<br />

Umsetzung von mind. 2 Maßnahmen<br />

Startprojekt: Kulturelle Identität vor Ort erlebbar machen (Erlebnisdorf/-stadt)<br />

Geplante prozentuale Gewichtung der Schwerpunkte<br />

für die Bewerbung von LEADER <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Landwirtschaft,<br />

Umwelt‐ und<br />

Klimaschutz<br />

Demographie<br />

30%<br />

25% LES<br />

Kultur &<br />

Identität<br />

10%<br />

Wirtschaft<br />

& Bildung<br />

20%<br />

Tourismus<br />

15%<br />

3<br />

191


<strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

4<br />

192


193


194


195


196


197


198


199


200


201


202


203


204


205


LANDRATSAMT OSTALLGÄU<br />

N I E D E R S C H R I F T<br />

über die 30. Sitzung des Kreistags Ostallgäu,<br />

aufgenommen am 28. April <strong>2014</strong><br />

im Landratsamt Ostallgäu, Saal Ostallgäu.<br />

Die Mitglieder des Kreistags Ostallgäu waren ordnungsgemäß geladen.<br />

Die gesetzliche Mitgliederzahl des Kreistags Ostallgäu (einschließlich des Landrats) ist 61.<br />

Anwesend sind der Landrat und 55 stimmberechtigte Kreisräte.<br />

Es fehlen entschuldigt:<br />

Kreisrätin Dr. Anni Derday, Füssen<br />

Kreisrat Rudolf Leinweber, Füssen<br />

Kreisrat Richard Paul, Mauerstetten<br />

Kreisrat Kaspar Rager, Germaringen<br />

Kreisrat Markus Singer, Marktoberdorf<br />

Es ist später gekommen:<br />

Kreisrat Dr. Rudolf Sprich, Ruderatshofen (ab 10.40 Uhr)<br />

Die Beschlussfähigkeit des Kreistags Ostallgäu ist gegeben.<br />

Zur Sitzung waren außerdem geladen und sind erschienen:<br />

Oberregierungsrat Ralf Kinkel, Abt. III<br />

Oberregierungsrat Manfred Huber, FB Z1<br />

Verwaltungsrätin Susanne Kettemer, Stabsstelle S1<br />

Verwaltungsamtmann Robert Pöschl, Kreiskämmerer<br />

VA Peter Däubler, FB Z3 (ab TOP 3)<br />

VA Heiko Gansloser, FB Z3 (zu TOP 3)<br />

Verwaltungsoberinspektor Rainer Kunzmann, Protokollführer<br />

Tagesordnung der öffentlichen Sitzung:<br />

1. Quartalsbericht I/<strong>2014</strong><br />

2. Kommunales Unternehmensrecht;<br />

Prüfung nach Art. 55 Abs. 2 Satz 2 LkrO (Privatisierungsklausel)<br />

3. Regionales Entwicklungskonzept (REK);<br />

Aktueller Sachstand<br />

4. Verabschiedung von Manfred Huber, Leiter des FB Z1<br />

5. Satzung über die Stiftung eines Ehrenrings und eines Ehrenzeichens;<br />

Verleihung der Ehrenringe und Ehrenzeichen<br />

6. Sonstiges<br />

Beginn der Sitzung: 10.00 Uhr<br />

Landrat Fleschhut eröffnet die Sitzung des Kreistags Ostallgäu und stellt fest, dass die Ladung<br />

ordnungsgemäß erfolgte, die Mehrheit der Mitglieder anwesend und stimmberechtigt und damit die<br />

Beschlussfähigkeit des Gremiums gegeben ist.<br />

206


- 2 -<br />

Red. Anm.: Den Mitgliedern des Kreistags wurde zu TOP 2 eine Sitzungsvorlage mit der Ladung<br />

zugeleitet. Zu TOP 1 mit TOP 3 sowie zu TOP 5 erfolgten Power-Point-Präsentationen.<br />

Alle Unterlagen liegen dem Original der Niederschrift als Anlage bei.<br />

3. Regionales Entwicklungskonzept (REK);<br />

Aktueller Sachstand<br />

Landrat Fleschhut und VA Gansloser schildern anhand einer PPP den aktuellen Sachstand.<br />

Ein wichtiger Baustein seien die bisher so erfolgreichen Kooperationsprojekte mit<br />

der LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel, die es aufrecht zu erhalten bzw. zu vertiefen gelte,<br />

so Landrat Fleschhut. Nach Abwicklung der Formalitäten bestehe die Hoffnung, Anfang<br />

2015 in die Realisierung von Projekten einsteigen zu können; inhaltlich sei die LAG bestens<br />

darauf vorbereitet. Im Sinne der Kreisentwicklung würden nur Projekte realisiert, die<br />

auch ohne Förderung angegangen würden, so der Fingerzeig des Vorsitzenden. Auch<br />

aus diesem Grund sei die LAG Ostallgäu bislang so erfolgreich gewesen.<br />

Kreisrat Dr. Kling bedankt sich bei allen Beteiligten für die tolle Gemeinschaftsleistung in<br />

der abgelaufenen Förderperiode. Mit 32 Projekten mit einer Investitionssumme von 5,3<br />

Mio. € und einem Förderbetrag von 2,5 Mio. € habe sich die LAG Ostallgäu bayernweit<br />

unter den TOP 10 platzieren können. In der nun kommenden Förderperiode, für die die<br />

Ausschreibung durch das Landwirtschaftsministerium im Mai erfolgen werde, gebe es einige<br />

neue LAG´s wie z.B. Garmisch-Partenkirchen. Das Ostallgäu befinde sich strategisch<br />

auf einem sehr guten Weg und habe seine Entwicklungsziele klar definiert. Im Laufe<br />

des Oktobers erfolge dann die Einreichung des REK beim AELF und mit dessen Stellungnahme<br />

versehen die Weiterleitung ans Ministerium. Bestens bewährt hätten sich die Kooperationen<br />

auf Allgäu-Ebene, weil dadurch etliche Großprojekte verwirklicht werden<br />

konnten und als positiver Nebeneffekt Planungssicherheit für die vier Allgäuer LAG´s entstehe.<br />

Einen Meilenstein werde die am 7.7. beim AELF stattfindende Allgäuer Werkstatt<br />

darstellen, wo u.a. eine konkrete Festlegung der Gemeinschaftsprojekte für die nächsten<br />

sechs Jahre erfolge. Insgesamt zeigt sich Kreisrat Dr. Kling sehr zuversichtlich für das<br />

Allgäu, er bittet die bisherige engagierte Mitarbeit fortzusetzen.<br />

Mit einer quantitativen Vergrößerung dürften nicht die LAG`s Nachteile erlangen, die in<br />

den vergangenen Jahren sehr gute Arbeit geleistet hätten, so Landrat Fleschhut. Auch<br />

wenn auf Allgäu-Ebene Einiges bewegt worden sei und Kooperationsprojekte sehr wichtig<br />

seien, so müsse der Landkreis seine eigene Profilierung permanent im Auge behalten.<br />

Diese müsse aus seiner Sicht stets Schwerpunkt sein, er bezeichnet Projektmöglichkeiten<br />

und <strong>Entwicklungsstrategie</strong>n auf Landkreisebene als enorm wichtig. Das Forum bedürfe<br />

einer kritischen Prüfung, so der Vorsitzende, es dürfe nicht zu einem „Durchwinkgremium“<br />

verkommen. Auf dieser Ebene sieht er Verbesserungsbedarf für die Zukunft.<br />

Kreisrat Endhardt bezeichnet sowohl die Einbettung in die Allgäu GmbH als auch die eigene<br />

Profilierung des Landkreises als wichtig. Die jetzige Situation mache für den Landkreis<br />

eine zweigleisige Orientierung notwendig: die LAG´s Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen<br />

befänden sich neu im Prozess und daher sollte das Ostallgäu auch<br />

in diese Richtung grenzüberschreitende Überlegungen anstellen. Sein Vorschlag, der<br />

nicht von vornherein unter den Tisch gekehrt werden sollte, lautet auf Erstellung einer<br />

Machbarkeitsstudie für einen möglichen Nationalpark Ammergebirge. Dieses Projekt beträfe<br />

nämlich alle drei Landkreise.<br />

In Sachen Kooperationsprojekte verweist Landrat Fleschhut auf das Bodenseegebiet/das<br />

Westallgäu. Hier gebe es seit vielen Jahren auch eine Ausrichtung nach Baden-Württemberg<br />

sowie nach Österreich und in die Schweiz.<br />

Dieser TOP dient der Information des Gremiums. Eine Beschlussfassung dazu ist nicht<br />

erforderlich.<br />

207


- 3 -<br />

Landrat Fleschhut schließt die öffentliche Sitzung des Kreistags Ostallgäu, die letzte in der Wahlperiode<br />

2008-<strong>2014</strong>, um 13.30 Uhr und lädt die Mitglieder des Kreistags zu einem gemeinsamen<br />

Mittagessen ein.<br />

Schriftführer: Kunzmann<br />

Fleschhut, Landrat<br />

208


209


210


211


212


213


214


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

Buchloer Zeitung 14.11.2013 Treffen der Allgäuer LAG-Vorsitzenden<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

215


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

www.leader-ostallgaeu.de 08.01.<strong>2014</strong> Entwicklung REK <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong>,<br />

thematische Arbeitsgruppen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

216


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

Allgäuer Zeitung,<br />

13.01.2013 Entwicklung REK <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong>,<br />

Marktoberdorf<br />

thematische Arbeitsgruppen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

217


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

www.leader-ostallgaeu.de 16.01.<strong>2014</strong> Entwicklung REK <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong>,<br />

thematische Arbeitsgruppen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

218


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

www.leader-ostallgaeu.de 20.01.<strong>2014</strong> Entwicklung REK <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong>,<br />

thematische Arbeitsgruppen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

219


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

www.leader-ostallgaeu.de 28.01.<strong>2014</strong> Entwicklung REK <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong>,<br />

thematische Arbeitsgruppen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

220


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

Allgäuer Zeitung,<br />

10.02.<strong>2014</strong> Gründungsversammlung des Vereins<br />

Marktoberdorf<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

221


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

www.leader-ostallgaeu.de 12.02.<strong>2014</strong> Entwicklung REK <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong>,<br />

thematische Arbeitsgruppen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

222


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

Buchloer Zeitung 21.02.<strong>2014</strong> Gründung Verein bergaufland Ostallgäu<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

223


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

www.leader-ostallgaeu.de 10.03.<strong>2014</strong> Entwicklung REK <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong>,<br />

thematische Arbeitsgruppen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

224


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

Allgäuer Zeitung,<br />

21.03.<strong>2014</strong> Entwicklung REK <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong>,<br />

Marktoberdorf<br />

Botschafter Workshop<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

225


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

www.leader-ostallgaeu.de 26.03.<strong>2014</strong> Entwicklung REK <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong>,<br />

thematische Arbeitsgruppen<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

226


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

AZ Mod 31.05.<strong>2014</strong> Entwicklung RES <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong><br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

227


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

Allgäuer Zeitung<br />

Marktoberdorf, Füssen,<br />

Kaufbeuren<br />

17.06.<strong>2014</strong>/<br />

18.06.<strong>2014</strong><br />

LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

228


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

18. und<br />

19.07.<strong>2014</strong><br />

Allgäuer Zeitung Marktoberdorf<br />

und Füssen<br />

LES <strong>2014</strong> – <strong>2020</strong>, Präsentation der<br />

Ergebnisse<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

229


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

Buchloer Zeitung 14.08.<strong>2014</strong> Entwicklung LES <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong><br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

230


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

www.leader-ostallgaeu.de 02.09.<strong>2014</strong> Entwicklung LES <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong><br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

231


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

www.leader-ostallgaeu.de 03.09.<strong>2014</strong> LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

232


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

Allgäuer Zeitung Marktoberdorf 09.09.<strong>2014</strong> Entwicklung LES <strong>2014</strong>-<strong>2020</strong><br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

233


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

www.leader-ostallgaeu.de 18.09.<strong>2014</strong> LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

234


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

www.leader-ostallgaeu.de 22.09.<strong>2014</strong> Entwicklung LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

235


Pressespiegel<br />

Medium Ausgabe/Datum Thema/Projekt<br />

Allgäuer Zeitung Kaufbeuren, 22.+23.09.<strong>2014</strong> Entwicklung LES <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Buchloer Zeitung, AZ Mod<br />

______________________________________________________________________________<br />

Artikel<br />

236


237


238


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt <strong>2020</strong><br />

am 07.07.<strong>2014</strong> im Kempodium (Kempten)<br />

Zusammenfassung<br />

Um weitere gemeinsame Kooperationsprojekte für die neue Förderperiode <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> zu<br />

erarbeiten, veranstaltete das AELF Kempten zusammen mit den vier Allgäuer LAGs aus<br />

Bayern und der LAG Württembergisches Allgäu sowie Vertretern Allgäuweit tätiger<br />

Organisationen am 7. Juli <strong>2014</strong> im Kempodium in Kempten die Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong>. Etwa<br />

60 Schlüsselpersonen aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus,<br />

Naturschutz, Soziales, Kommunalpolitik, Behörden und Verbänden nahmen an der<br />

Veranstaltung teil (siehe Teilnehmerliste). Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auf<br />

Grundlage der Strategien der Allgäu GmbH sowie aus den Beteiligungsprozessen der<br />

einzelnen LAGs entwickelten Schwerpunkte, die gemeinsamen Themen vorgestellt.<br />

Insbesondere folgende Allgäuweite Themen haben sich hieraus herauskristallisiert:<br />

- Schutz und nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen verbunden mit regionaler<br />

Wertschöpfung<br />

- Nachhaltige Weiterentwicklung der touristischen Leitprodukte<br />

- Bedarfsgerechte Gestaltung des demographischen Wandels zum Erhalt der<br />

Lebensqualität für alle Generationen und gesellschaftlichen Gruppen<br />

- Steigerung der Energieeinsparung in allen Bereichen, Einsatz innovativer Technologien<br />

zur Energieerzeugung sowie Sicherung der Mobilität<br />

- Entwicklung des Allgäus zu einer der führenden Standorte Deutschlands für nachhaltiges<br />

Wirtschaften im ländlichen Raum<br />

Darüber hinaus erfolgte auf der Veranstaltung unter 25 vorgeschlagenen Allgäuweiten<br />

Projektideen von den Teilnehmern eine Einschätzung zur Priorisierung. Auf Grundlage dieser<br />

Einschätzung wurden in späteren Abstimmungsgesprächen zwischen den LAGs gemeinsame<br />

Allgäuweite Startprojekte ausgewählt. Folgende Allgäuweite Projektideen wurden am<br />

höchsten priorisiert:<br />

- Mobilitätsmanagement Allgäu<br />

- Qualitätssicherung der touristischen Leitprodukte Wandern & Rad<br />

- Aufbau einer regionalen Beratungsstelle Baukultur<br />

- Stärkung und Weiterentwicklung der Marke Allgäu<br />

- Fachkräftesicherungskonzept Allgäu<br />

- Fachberatung interkommunales Gewerbeflächenmanagement/Ortskernentwicklung<br />

- Mehr bio-regional-fair<br />

- Netzwerk Wald&Holz im Allgäu – Netzwerkmanager<br />

- Netzwerk Soziale Landwirtschaft<br />

- Gesundheitsnetzwerk Allgäu<br />

- Leitbild Landwirtschaft<br />

- Allgäuer Küche<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

239


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Teilnehmerliste<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

240


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

241


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

242


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Arbeitsgruppen und Bepunktung<br />

Arbeitsgruppe 1<br />

Moderation: Dr. Sabine Weizenegger<br />

Projekt: Marke Allgäu- Leitbild Landwirtschaft (24 Punkte)<br />

Projekt: Vernetzung Umweltbildung (17 Punkte)<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

243


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Projekt: Netzwerk Soziale Landwirtschaft (27 Punkte)<br />

Projekt: Sportkonzept Allgäu (6 Punkte)<br />

Projekt: Karneval der Kulturen (4 Punkte)<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

244


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Arbeitsgruppe 2<br />

Moderation: Michael Stoiber<br />

Projekt: Professionalisierung Netzwerk Wald und Holz (27 Punkte)<br />

Projekt: Interkultureller Gesundheitskreis (3 Punkte)<br />

Projekt: Qualitätssiegel barrierefreie Veranstaltungen (4 Punkte)<br />

Projekt: Beratungsstelle Baukultur/ Nachnutzungskonzepte (30 Punkte)<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

245


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Projekt: Fachkräftesicherungskonzept Allgäu (31 Punkte)<br />

Arbeitsgruppe 3<br />

Moderation: Heiko Gansloser<br />

Projekt: Vernetzende Moornutzung und Moorerlebnisse (14 Punkte)<br />

Projekt: Kultur- und Vernetzungsbüro (10 Punkte)<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

246


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Projekt: QM/ Weiterentwicklung Leitprodukte Rad/Wandern (34 Punkte)<br />

Projekt: Ortsentwicklungs- Wettbewerb „Innovatives Dorf“ (17 Punkte)<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

247


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Projekt: Fachberatung interkommunales Flächenmanagement, Ortskerne (30 Punkte)<br />

Arbeitsgruppe 4<br />

Moderation: Mariam Issaoui<br />

Projekt: Ökostern- Zertifizierung von nachhaltigen Hotels (6 Punkte)<br />

Projekt: Mehr bio-regional-fair (29 Punkte)<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

248


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Projekt: Verstärkte Vermarktung Allgäuer Küche (24 Punkte)<br />

Projekt: Inklusive Jugendarbeit im Allgäu (8 Punkte)<br />

Projekt: Gesundheitsnetzwerk Allgäu (26 Punkte)<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

249


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Arbeitsgruppe 5<br />

Moderation : Bruno Bernhard<br />

Projekt: Regionalvermarktung/ Vernetzung heimischer Erzeuger (7 Punkte)<br />

Projekt: Kampagne „Allgäu saniert“ (11 Punkte)<br />

Projekt: Energieeffizienz – Erhöhung Biogas- Anlagen (12 Punkte)<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

250


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Projekt: Mobilitätsmanagement (35 Punkte)<br />

Projekt: Stärkung der Marke Allgäu (31 Punkte)<br />

Projektbeschreibungen<br />

Die Projektbeschreibungen der besprochenen Projekte können bei den <strong>Lokale</strong>n<br />

Aktionsgruppen eingesehen oder unter<br />

www.regionalentwicklung-oa.de/res-dokumente-<strong>2014</strong>-20.html<br />

herunter geladen werden.<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

251


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Bepunktung – wichtigste Projekte<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

252


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Eindrücke<br />

Quelle: Julia Empter-Heerwart, Lars Christian Kink<br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

253


Ergebnisprotokoll<br />

Allgäu Werkstatt <strong>2020</strong><br />

07.07.<strong>2014</strong>, Kempten<br />

Quelle: Monika Häußinger<br />

Protokollzusammenstellung<br />

Julia Empter-Heerwart und Heiko Gansloser<br />

14.08.<strong>2014</strong><br />

www.netzwerk-regionalentwicklung-allgaeu.de<br />

254


Landratsamt..<br />

OSTALLGAU<br />

Vernetsun gstreffen am 07.05.201 4<br />

Teilnehmerliste<br />

Nr. Name Institution/Kommune Funktion/Bereich Unterschrift z.-<br />

Landratsamt Ostallgäu<br />

1 Gansloser, Heiko und Verein bergaufland<br />

Regionalmanager<br />

Ostallgäu<br />

und Geschäftsführerß&(t,<br />

e/^U<br />

Babl, Ethelbert AELF Kempten Leader-Manager<br />

4<br />

Salchner, Günter<br />

Weizenegger, Dr.<br />

Sabine<br />

Kriner, Martin<br />

REA<br />

Regionalentwicklung<br />

Oberallgäu e. V.<br />

Landratsamt Garmisch-<br />

Partenkirchen<br />

0 &'enl*r.t Vn,-,ut Agn<br />

Regionalmanager<br />

und Geschäftsführer {"41-u-<br />

Geschäftsführerin<br />

";/i"e\(<br />

Wirtschaftsförderung<br />

tl/ä,o<br />

fwL^*r lu^trA,: (i,@^-?<br />

urr uNrensrüTzuNc voN BUND, LAND uND EURopAtscHER uNloN<br />

rmffig*--#,".*",.,"*t255


256


Liste Projektideen<br />

Demographie<br />

Familie / Jugend<br />

1. Erstklassig Sozial! (Startprojekt)<br />

2. Familienbeauftragte/-r als Anlauf - und Servicestelle<br />

3. Familienfreundlicher Arbeitgeber - Sensibilisierung der Entscheidungsträger in der<br />

Wirtschaft<br />

4. Familienfreundliche Schule - Schule als Lebensraum gestalten<br />

5. Familienzeitatlas<br />

6. Förderung der Partizipation Jugendlicher an kommunalen Entscheidungsprozessen<br />

7. Regionale Kommunikationsplattform für Jugendliche schaffen<br />

8. „Toleranz fördern“ – Träger, der Seminare, Projekte anbietet für Vereine, Schulen oder<br />

Einrichtungen zum Thema Toleranz<br />

9. Jugend erwünscht – Attraktiver Landkreis für die Jugend<br />

10. WEB 2.0 – Beratungsangebote für junge Eltern und Jugendliche<br />

11. Lebensraum Schule – Schulen öffnen für Bedarf von Familien<br />

12. Kriseninterventionsberatung für Eltern / Jugendliche in psychischen<br />

Belastungssituationen<br />

13. Haus des Kindes Marktoberdorf<br />

14. Schulkindergarten<br />

15. Flächendeckende Ferienbetreuung<br />

16. Jugend engagiert<br />

17. Inklusive Jugendarbeit im Allgäu (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

Senioren/Demenz<br />

18. Bestellung eines Demenzbeauftragten für die Umsetzung des Ostallgäuer Demenzkonzeptes<br />

(Startprojekt)<br />

19. Installation einer Gemeindeschwester in einer Kontaktstelle als Modellprojekt<br />

20. Aufbau eines Kompetenz-/Förderprogrammes für demente Bürger<br />

21. Erweiterung der Seniorengenossenschaften auf andere Aufgabenbereiche, z.B. als<br />

Bürgergenossenschaft für Jugend/Familie<br />

22. Koordination sozialer Zukunftsthemen und ihre gemeinsame Bearbeitung<br />

(Ergebnisorientierter Management-Ansatz: Focus auf Lösungen, Innovationskraft, Fach-<br />

/Bürgerbeteiligung, Kooperation...)<br />

23. Wohngemeinschaft für Demenzkranke im Germaringen<br />

24. Aufsuchende Hilfe<br />

25. Neutrale Beratungsstelle Inklusion<br />

26. Sozialgebäude, Schwerpunkt Landärztehaus<br />

257


Ehrenamt<br />

27. Dezentrale Servicestellen für das Ehrenamt schaffen (Startprojekt)<br />

28. Aus- und Weiterbildung von Nachwuchskräften für Fach- und Führungspositionen im<br />

Verein<br />

29. Weiterentwicklung der Vereine fördern<br />

30. Neue Formen der Anerkennungskultur finden, die insbesondere auch jüngere EA anspricht<br />

31. Ideen-Wettbewerb, ehrenamtsfreundlichste Gemeinde<br />

32. Jugend ins Ehrenamt weiterentwickeln, mit anderen Aktivitäten wie „compassion“ etc. an<br />

den Schulen<br />

33. Service Learning an Schulen, in Kooperation mit den dezentralen Servicestellen<br />

34. Erprobung ehrenamtlicher Arbeitsfelder, z.B. Firmenangehörige + Senioren<br />

35. Gefahr von sexuellem Missbrauch wirksam begegnen: statt/neben erweitertem<br />

Führungszeugnis für Ehrenamtliche niedrigschwellige Präventionsprojekte zum Schutz<br />

von Kindern und Jugendlichen<br />

36. Imagekampagne fürs Ehrenamt, Imagefilm, auch um bei Arbeitgebern Bewusstsein zu<br />

schaffen, für die Fähigkeiten von Ehrenamtlichen und für evtl. Abwesenheitszeiten<br />

37. Hotline für Versicherungs- und Rechtsfragen<br />

38. Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements – Innovative Projekte<br />

Mobilität<br />

39. ÖPNV für alle: Analyse bestehender Verkehre & Schwachstellenanalysen (Startprojekt)<br />

40. Mobilitätsmanagement Allgäu (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

41. Inwertsetzung der Außerfernbahn (Kooperationsprojekt)<br />

Ortsentwicklung<br />

42. Flächenmanagement - Verdichtung der Ortskerne (Startprojekt)<br />

43. Ortskern und Ortsrand (Kooperationsprojekt)<br />

44. Fachberatung interkommunales Gewerbeflächenmanagement/Ortskernentwicklung<br />

(allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

45. Entwicklungswettbewerb "Unser innovativer Ort"(allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

46. Kampagne "Allgäu saniert" (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

258


Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz<br />

Kulturlandschaft und Biodiversität<br />

1. Bergwiesenort Pfronten (Startprojekt)<br />

2. Einrichtung eines landkreisweiten Biotopverbundes<br />

3. Erzeugung von regionalem (autochtonen) Saatgut (z.B. Blumenwiesen)<br />

4. Machbarkeitsstudie Ammergauer Alpen (Nationalpark)<br />

5. Pflanzenwanderwege<br />

6. Studie zur geruchsarmen Gülle<br />

7. Geozentrum-Allgäu (Pfronten)<br />

8. Netzwerk Wald & Holz im Allgäu – Netzwerkmanager (allgäuweites Startprojekt)<br />

9. Perlenkette Moor im bayerischen und württembergischen Voralpenland<br />

(Kooperationsprojekt)<br />

10. Kemptner Wald (Kooperationsprojekt)<br />

11. Vernetzende Moornutzung und –erlebnis (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

12. Förderung der Murnau-Werdenfelser Rinderrasse (Kooperationsprojekt)<br />

13. Erhalt und Weiterentwicklung der Park- und Gartenkultur im Allgäu (allgäuweites<br />

Kooperationsprpjekt )<br />

14. Leitbild Landwirtschaft (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

Wissensvermittlung, Qualifizierung und Imageentwicklung<br />

15. Einrichtung eines Landschaftspflegehofes (Startprojekt)<br />

16. Imagekampagne zur modernen Landwirtschaft<br />

17. Umweltbildung in Kindergärten<br />

18. Grünes Zentrum<br />

19. Moorerlebniswelt Allgäu – angepasste Landnutzung<br />

20. Lernort Bauernhof<br />

21. Weiterentwicklung WEZ<br />

22. Grünes Klassenzimmer Friesenried<br />

23. Neubau für die Imkerschule Schwaben<br />

24. Qualifizierter Obstbaumpfleger (Kooperationsprojekt)<br />

25. Netzwerk Umweltbildung Allgäu: Aufbau und Pilotaktivitäten (allgäuweites<br />

Kooperationsprojekt)<br />

26. Netzwerk Soziale Landwirtschaft (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

Wertschöpfung regionaler Produkte<br />

27. Vernetzung heimischer Produzenten (Startprojekt)<br />

28. Regionale Produkte in Schulen - Pausenbrotherstellung etc. / Brotzeitdienst<br />

29. Regionale Produkte in öffentlichen Einrichtungen => Milchtankstellen<br />

30. Regionale Produkte in der Gastronomie (siehe auch Tourismus)<br />

259


31. Läden / Kiosk mit regionalen Produkten (Milchhaus Bsp. Bremen)<br />

32. Initiative Dorfwirtschaft/Dorfladen<br />

33. Dorfladen Ebersbach<br />

34. Mehr bio-regional-fair (allgäuweites Startprojekt)<br />

35. Regionalvermarktung - Vernetzung heimischer Produzenten (Vermarktungsplattform /<br />

Organisation) (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

36. Allgäuer Küche (allgäuweites Kooperationsprojekt) (siehe auch Kultur, Tourismus)<br />

Energie sparen und Erneuerbare Energien<br />

37. Altbausanierungskampagne in verschiedenen Kommunen bzw. Quartieren (Startprojekt)<br />

38. Energieberatung für und in Unternehmen,<br />

39. Angebot einer flächendeckenden (Früh-)Energieberatung für künftige Bauherren und<br />

Betriebe<br />

40. Energie- und Klimaschutzaktionen an Schulen<br />

41. Effizienzerhöhung von Biogasanlagen (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

Klimaanpassung<br />

42. Vermittlung der Zusammenhänge und der Problematik an lokale Verantwortungsträger,<br />

Schaffung von Problembewusstsein (Startprojekt)<br />

43. Ermittlung des lokalen Anpassungsbedarfs<br />

44. Durchführung von Schulungen und Informationsveranstaltungen für die jeweils<br />

Verantwortlichen<br />

45. Studie Klimaanpassung<br />

260


Wirtschaft & Bildung<br />

Bestandspflege (Wirtschaft)<br />

1. Unternehmensbefragung (Startprojekt)<br />

2. Aufbau von Netzwerkstrukturen<br />

3. Existenzgründerzentrum im mittleren Landkreis<br />

4. Förderung der Existenzgründung (Konkrete Hilfestellung nicht nur Beratung)<br />

5. Berufsinformationsmesse, Angebot der Ausbildungsplätze präsentieren<br />

6. Nachhilfe/Unterstützung während der Ausbildung<br />

7. Fachkräftesicherungskonzept Allgäu (allgäuweites Startprojekt)<br />

Standortmarketing (Wirtschaft)<br />

8. Online basierter Daten-pool - Konzeption & Aufbau (Startprojekt)<br />

9. Weltmarktführer/Produktkarten<br />

10. Übersetzung der Allgäu Strategie im Ostallgäuer Kontext<br />

11. Zusammenarbeit Konversionsflächen<br />

12. Immobilienmanagement<br />

13. „Alles was gut ist“ im Ostallgäu zusammenfassen (für Einheimische und für andere<br />

Zielgruppen)<br />

14. Daten Zahlen Fakten Ostallgäu, Datensammlung Ostallgäu, für den Landkreis aber auch<br />

für einzelne Orte<br />

15. Welcome-Center/Willkommenskultur<br />

16. Zeitung „Gesundes Ostallgäu“ (Informationen) für die Anwohner (gratis)<br />

Berufsorientierung<br />

17. Projektstelle Koordination Landkreiskonzept Berufsorientierung (Startprojekt)<br />

18. MINT-Zentrum Ostallgäu<br />

19. Team Berufsorientierung<br />

20. Jugendwerkstätten<br />

21. Lego Education an den Grundschulen<br />

22. Schulpartnerschaften<br />

23. Arbeitskreise Schule Wirtschaft<br />

24. Zukunftschance Soziale Berufe<br />

25. Modellprojekt Neuorientierung nach Studien- und Ausbildungsabbruch<br />

261


Lebenslanges Lernen<br />

26. Nachholen von Schulabschlüssen (Startprojekt)<br />

27. Netzwerk Personalentwicklung<br />

28. Ehrenamtskursbörse<br />

29. Praktikumsbörse<br />

30. Alphabetisierung<br />

31. Ruhestand aktiv<br />

32. Deutsch für Flüchtlinge<br />

262


Tourismus<br />

Rad/Wandern<br />

1. Premium-Wanderroute „Schlosspark“ (Startprojekt)<br />

2. Fahrradpilgern<br />

3. Vernetzte Buchungsmöglichkeiten für Radfahrer - Infoterminals/Handy,<br />

4. Allgäu-Urlauber aufs Rad bringen/E-Bike-Leihsystem<br />

5. Orte und Wege der Spiritualität, Vernetzung mit Angeboten<br />

6. Berghüttenkultur/Hüttenerlebnis<br />

7. Na Tourismus – Raum für alle<br />

8. Weiterentwicklung Allgäuer Radfernrouten<br />

9. Genussradfahren Mountainbike und E-Bike<br />

10. Digitale Informationssysteme bei Rad-, Wander- und Themenwegen<br />

11. Info- und Erlebniszentrum Liebenthann<br />

12. Qualitätssicherung und -entwicklung der touristischen Leitprodukte Wandern & Rad<br />

(allgäuweites Startprojekt)<br />

13. Prälatenradroute (Kooperationsprojekt)<br />

14. Nationale Jakobuswege (Kooperationsprojekt)<br />

15. Transnationale Jakobuswege (Kooperationsprojekt)<br />

16. Moor-Radrunde Allgäu (Kooperationsprojekt)<br />

17. Trans-Alp Ost-West/Cross Alp (Kooperationsprojekt)<br />

18. Weiterentwicklung Via Claudia Augusta (Kooperationsprojekt)<br />

19. Lechradweg bzw. Lech-Alpinweg (Kooperationsprojekt)<br />

20. ArchäologieTour Wertachtal (Kooperationsprojekt)<br />

21. Netzwerk Bergsteigerdörfer (Kooperationsprojekt)<br />

Winter<br />

22. Winterwanderwege und -angebote qualifizieren (Startprojekt)<br />

23. Trainingscamp für Sportler im Winter<br />

24. Die Natur im Winter erleben / Winterruhe / Image für eine Gegenströmung aufbauen<br />

25. Winterromantik<br />

Gesundheitsregion<br />

26. Verknüpfung von Geschäftsfeldern und regionalen Produkten mit dem Thema<br />

Gesundheit (Startprojekt)<br />

27. Nachfrage nach/Mehrwert von Gesundheitsprodukten erzeugen<br />

28. Gesundheitsnetzwerk Allgäu (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

263


Kultur/Städte<br />

29. Kulturelle Identität vor Ort erlebbar machen - Erlebnisdorf/-stadt (Startprojekt)<br />

30. Tourismus-Architektur entwickeln<br />

31. Geschichtenmanufaktur (ggf. allgäuweit)<br />

32. Betriebe als Destinationserlebnis<br />

33. Gemeinsame regionale Events anbieten – Jahresthemen<br />

34. Weiterentwicklung Wertach (Kooperationsprojekt)<br />

35. Brücke für Fußgänger (ggf. Hängesteg) über die Wertach<br />

36. Badeplatz Dietringen (Kooperationsprojekt)<br />

37. Perlenkette Moor (Kooperationsprojekt) (oder zu L,U,K Kulturlandschaft?)<br />

38. Wetzsteinmacherweg (Kooperationsprojekt)<br />

Weitere Projekte<br />

39. Gebietsübergreifendes Tourismus-Monitoringkonzept (Kooperationsprojekt)<br />

40. Stärkung und Weiterentwicklung der Marke Allgäu (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

41. Ökostern-Zertifizierung von nachhaltigen Hotelbetrieben (allgäuweites<br />

Kooperationsprojekt)<br />

264


Kultur & Identität<br />

Weiterentwicklung der Kultur<br />

1. Vernetzungsbüro und Vermarktungsplattform für die Kulturregion Ostallgäu (Startprojekt)<br />

2. Kultur für Kinder und Jugendliche<br />

3. Architekten schulen und vernetzen<br />

4. Innovationszentrum<br />

5. Kartographie der Kultur<br />

6. Digitale Archivierung von Kulturgütern<br />

7. Vernetzung Museen zeitgenössischer Kunst<br />

8. Geozentrum Allgäu in Pfronten<br />

9. Originalklang Orchesterfestivals<br />

10. Kulturexpedition<br />

11. Cross-Mediaprojekt (mehrsprachige Kultur-App – Augmented Reality) inklusive Schulung<br />

und Service für die Einrichtungen<br />

12. Weiterentwicklung und Vernetzung der Kulturführer<br />

13. Regionalinstitut BauKulturLandschaft (allgäuweites Startprojekt)<br />

14. Kultur- und Vernetzungsbüro Allgäu (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

15. Qualitätssiegel für barrierefreie Veranstaltungen im Allgäu (allgäuweites<br />

Kooperationsprojekt)<br />

16. Allgäuer Kulturfestival - Vielfalt der Kulturen (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

Vereins- und Bürgerkultur, kulturelle Infrastruktur<br />

17. Allgäuer Mächlerwelt (Startprojekt)<br />

18. Zeitzeugen – Ton-Archiv<br />

19. Wiederbelebung alter regionaler Baukultur<br />

20. Sportkonzept (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

Begegnung der Kulturen<br />

21. Interkulturelle Gärten (Startprojekt)<br />

22. Inter-Kultur-Café- MOD mit landkreisweitem mobilem Service<br />

23. Interkultureller Gesundheitskreis Allgäu (allgäuweites Kooperationsprojekt)<br />

265


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: „Erstklassig sozial“<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Inklusive Gesellschaft – Förderung und Sicherung der Lebensqualität für alle Generationen und<br />

Bedürfnisse<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für Familien sowie Motivation der Jugend ihre<br />

Heimat mit zu gestalten<br />

Kurzbeschreibung<br />

In Grundschulen soll für alle Erstklässler ein neues Gruppenangebot geschaffen werden, um die<br />

Kinder von Beginn an intensiv in ihrer sozialen Kompetenz zu fördern. Das Modell für kleine<br />

Schulen ergänzt die Schulsozialarbeit im Landkreis an den Schulen, für die auf Grund der<br />

geringen Größe kein eigener Schulsozialarbeiter eingestellt werden kann. Es handelt sich um<br />

einen Ansatz, der die wichtige Primärprävention im Bereich des sozialen Lernens in die Fläche<br />

des Landkreises bringt.<br />

In Abstimmung mit den Lehrkräften werden im Unterricht Programme des sozialen Kompetenztrainings<br />

über mehrere Wochen durchgeführt. Zum Beispiel die Angebote „Känguru-Stunden:<br />

Respekt üben – Achtung zeigen“ und „Streitschlichten in der Klasse: Gefühle zeigen – Gewalt<br />

vermeiden“ oder „Kinder werden eine Gruppe“. Auf diesem Weg können schuljährlich etwa 280<br />

Kinder aus kleinen Land-Grundschulen eine Förderung in ihren zwischenmenschlichen<br />

Kompetenzen bereits am Anfang ihrer Schullaufbahn erhalten. Die soziale Projektarbeit wird<br />

durch pädagogische Fachkräfte durchgeführt, die dafür an die Schule kommen. Hierbei handelt<br />

es sich nicht um ein Angebot zur Einzelfallhilfe, sondern um ein Gesamtangebot für alle<br />

Schüler. Das Projekt soll nach der Pilotphase weiter nachhaltig in der Region Ostallgäu<br />

umgesetzt werden.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: 09/2015 Voraussichtlicher Abschluss: 07/2018<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

30.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landkreis Ostallgäu, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

266


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt:<br />

Bestellung eines Demenzbeauftragten für die Umsetzung des Ostallgäuer<br />

Demenzkonzeptes: „Einfach dazugehören“<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e.V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Inklusive Gesellschaft – Förderung und Sicherung der Lebensqualität für alle Generationen und<br />

Bedürfnisse<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Durch eine wohnortnahe Versorgung und die Förderung der Selbstbestimmung und<br />

Eigenverantwortung eine hohe Lebensqualität für Senioren und ihre Angehörigen erreichen.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Durch die Bestellung eines Demenzbeauftragten und die koordinierte Umsetzung des Demenzkonzeptes<br />

sollen, wie beim Ostallgäuer Seniorenkonzept, möglichst viele Akteure gewonnen<br />

werden, sodass der häusliche Bereich und die ambulante Versorgung demenzkranker Bürger<br />

bzw. betroffener Familien und ihre Einbindung in die Gesellschaft nachhaltig gestärkt und gefördert<br />

werden. Folgende Maßnahmen sind geplant:<br />

Landkreisweite Koordination der Umsetzung des Ostallgäuer Demenzkonzeptes<br />

Gewinnung von ehrenamtlichen und professionellen Umsetzungspartnern und ggf. Aufbau<br />

fachbezogener und regionaler Demenzarbeitskreise<br />

Bedarfsbezogener Aufbau und Weiterentwicklung niedrigschwelliger und professioneller<br />

Hilfen für den Demenzbereich<br />

Gewinnung von Kommunen, die sich der Vision des Landkreises anschließen: „Einfach<br />

dazugehören“<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Schulung von Dienstleistungsbetrieben, Behörden, Schulkinder,<br />

Vereinen im Umgang mit demenzkranken Kunden, Bürgern, Nachbarn, Mitgliedern<br />

Schulung und Begleitung von örtlichen Demenzbotschaftern<br />

Ausbaubezogene Kooperation mit externen und internen Umsetzungspartnern (z. B.<br />

Demenzhilfe Allgäu GmbH, Allgäu Akademie, Servicestelle Ehrenamt, Bildungsberatung<br />

LKR, Kirchen, Vereine etc.)<br />

Durch die Bestellung eines hauptamtlichen Demenzbeauftragten auf Vollzeitbasis sollen zeitlich<br />

und fachlich die Möglichkeiten für eine qualifizierte Umsetzung des Ostallgäuer Demenzkonzeptes<br />

geschaffen werden. Das Vorhaben ist auf ein langfristiges Engagement ausgerichtet.<br />

Deshalb soll gegen Ende der Projektphase eine Evaluierung der Umsetzung erfolgen. Eine<br />

nachhaltige Weiterführung des Vorhabens wird angestrebt.<br />

Zeitplan:<br />

Voraussichtlicher Beginn: 06/2015 Voraussichtlicher Abschluss: 05/2018<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

264.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landkreis Ostallgäu, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

267


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Dezentrale Servicestellen für das Ehrenamt<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Ausgewählte Städte, Märkte und Gemeinden<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Inklusive Gesellschaft – Förderung und Sicherung der Lebensqualität für alle Generationen und<br />

Bedürfnisse<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Die von Natur aus vorhandene Bereitschaft für Andere etwas zu tun, weiter fördern.<br />

Kurzbeschreibung<br />

Durch die Errichtung von Dezentralen Servicestellen in ausgewählten Gemeinden soll das<br />

Ehrenamt vor Ort erhalten und gefördert werden. Folgende Maßnahmen sind geplant:<br />

Koordination der ehrenamtlichen Aktivitäten vor Ort sowie enge Kooperation mit der<br />

Gemeinde und der Servicestelle Ehrenamt des Landkreises<br />

Zeitgemäße Weiterentwicklung des örtlichen Ehrenamtes, z. B. welche Kultur des<br />

Ehrenamtes soll vor Ort gepflegt werden<br />

Unterstützung und Beratung bzw. Lotsenfunktion bei Fragen und Problemen<br />

Begleitung lokaler ehrenamtlicher Projekte, z. B. aus dem neuen bürgerschaftlichen<br />

Engagement<br />

Örtliche Anerkennungskultur schaffen, ggf. in Kooperation mit Presse<br />

Aufzeigen des Mehrwerts des Ehrenamtes und der gemeinsamen Ziele<br />

Pflege und Weiterentwicklung des vielfältigen ehrenamtlichen Engagements vor Ort, z. B.<br />

Förderung der Vernetzung und der Kooperationen unter den Vereinen<br />

Vernetzung und Kooperation mit weiteren Angeboten vor Ort, z. B. aus der Familien-,<br />

Senioren- und Demenzarbeit<br />

Zur Erfüllung dieses breiten Aufgabenspektrums soll auf hauptamtlicher Basis ein konkreter<br />

Ansprechpartner als Koordinator vor Ort bzw. in ausgewählten Kommunen bestellt werden. Bei<br />

erfolgreicher Etablierung, ist Potential für die Weiterentwickelung zu Servicestellen, die auch<br />

weitere Themen abdecken (Familienstützpunkte, Senioren und Demenz etc.), gegeben. Ziel ist<br />

es, über den erreichten Mehrwert dieser Stellen langfristig eine Finanzierung zu erreichen.<br />

Die Schaffung von dezentralen Servicestellen für das Ehrenamt ist für das Ostallgäu bisher<br />

einzigartig und stellt somit einen hohen innovativen Ansatz für die Region dar. Durch die<br />

modellhafte Umsetzung können die Ergebnisse auf folgende Projekte übertragen werden.<br />

Zeitplan:<br />

Voraussichtlicher Beginn: 06/2015 Voraussichtlicher Abschluss: 05/2018<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

308.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Städte, Märkte, Gemeinden, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

268


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: ÖPNV für alle: Analyse bestehender Verkehre & Schwachstellenanalysen<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Inklusive Gesellschaft – Förderung und Sicherung der Lebensqualität für alle Generationen und<br />

Bedürfnisse<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Förderung der nachhaltigen Mobilität für alle durch Umsetzung von regionsübergreifenden und<br />

innovativen Verkehrskonzepten<br />

Kurzbeschreibung<br />

Damit der bestehende ÖPNV zukünftig bedarfsorientiert und zielgruppenspezifisch ausgerichtet<br />

werden kann, ist das regelmäßige Erfassen und Auswerten von Fahrgastströmen, Kursanfragen<br />

(Beschwerdemanagement) und Fahrscheinverkäufen unabdingbar. Wichtige Parameter für<br />

Veränderungen sind u. a. der demographische Wandel, die Erschließung neuer<br />

Industriegebiete, der Neubau von touristischen Anlagen und/oder neue Schülerströme.<br />

Aufgrund des demographischen Wandels und den damit einhergehenden sinkenden Schülerzahlen<br />

ist eine pilothafte Analyse für die Ausrichtung des ÖPNV-Angebotes notwendig. Ziel<br />

dieser Analyse ist die Erschließung neuer Zielgruppen, wie z. B. Touristen, Pendler, Menschen<br />

mit Behinderung, usw., damit in einem ländlich strukturierten Landkreis wie dem Ostallgäu auch<br />

zukünftig ein qualitativ hochwertiges ÖPNV-Angebot gewährleistet werden kann.<br />

Im ersten Schritt sollen bestehende Fahrgastströme und das bestehende ÖPNV-Angebot<br />

(Fahrplan, Tarif, Technik, Fuhrpark, usw.) bestimmt werden. Anschließend sollen<br />

Verbesserungsvorschläge der Zielgruppen erfasst und ein sogenanntes Qualitätsranking des<br />

ÖPNVs anhand von Erhebungen erarbeitet werden. Die Auswertung dieser Daten wird das<br />

bisherige Verhalten, fehlende Verbindungen, Potentiale im Service, fehlende Tarifangebote<br />

usw. deutlich machen.<br />

Aufbauend auf der Analyse steht in einem zweiten Schritt die Optimierung des ÖPNV in Form<br />

von Überarbeitung von Fahrplänen, Umläufen, Zeiten, Kapazitäten, Fahrzeugen und<br />

Haltestellen an. Vor der Umsetzung sollen die möglichen Änderungen in der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt werden. Die umfassende Analyse bestehender Verkehre & Schwachstellenanalysen<br />

für den ÖPNV ist für den Landkreis Ostallgäu neu und stellt somit einen hohen innovativen<br />

Ansatz für die Region dar. Durch den landkreisweiten Ansatz werden entsprechende<br />

Folgeinvestitionen angestoßen und weitere Folgeprojekte erwartet.<br />

Zeitplan:<br />

Voraussichtlicher Beginn: 06/2015 Voraussichtlicher Abschluss: 06/2016<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

ca. 50.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landkreis Ostallgäu, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

269


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Flächenmanagement - Verdichtung der Ortskerne<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Gemeinde Pforzen<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Inklusive Gesellschaft – Förderung und Sicherung der Lebensqualität für alle Generationen und<br />

Bedürfnisse<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Förderung zur Attraktivitätssteigerung der Orte<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Gemeinde Pforzen ist ein aufstrebender Ort mit einer attraktiven Lage und zahlreichen<br />

Naherholungsmöglichkeiten, einer günstigen Lage zu den Zentren sowie einer ausreichend<br />

vorhandenen Infrastruktur. Durch attraktive Bauplätze und die Errichtung eines Gewerbegebietes<br />

setzt die Gemeinde auf Wachstum und ist somit interessant für junge Familien. Dabei<br />

besteht die Herausforderung attraktive Bau- und Gewerbegebiete am Dorfrand anzubieten und<br />

dennoch den Ortskern mit aufgegebenen Hofstellen in der ländlich geprägten Struktur zu<br />

erhalten, um somit auch dem Flächenverbrauch entgegenzuwirken. Seit längerem diskutiert der<br />

Gemeinderat über die beginnende Entwicklung, wie eine Stärkung des Dorfkernes erreicht<br />

werden kann. Im Rahmen des Projekts soll der Prozess zu einem örtlichen Flächenmanagement<br />

mit dem Ziel der Verdichtung des Ortskerns gestartet und die Bürgerinnen und<br />

Bürger für diese Herausforderung<br />

sensibilisiert werden. Insbesondere sollen die Eigentümer von entsprechenden<br />

Flächen mit in den Prozess eingebunden und entsprechende Trägermodelle sowie Beispiele für<br />

Flächenrecycling entwickelt werden. Hierbei ist die Gründung eines Arbeitskreises vorgesehen.<br />

In einem ersten Schritt soll eine Bestandsaufnahme der Flächen und eine Bewertung der<br />

aktuell vorhandenen Infrastruktur der Gemeinde vorgenommen werden. Auf dieser Grundlage<br />

ist geplant einen innerörtlichen Entwicklungsplan und ggf. einen Bebauungsplan zu erstellen,<br />

der die Grundlage für den weiteren Diskussionsprozess und die Beschlussfassung darstellt. Bei<br />

dem Projekt sollen neue innovative Aspekte miteinfließen und als Pilotprojekt modellhaft für<br />

weitere Kommunen des Landkreises Ostallgäu umgesetzt werden.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: 2015 Voraussichtlicher Abschluss: 2018<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

ca. 60.000 - 80.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Gemeinde Pforzen, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

270


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Bergwiesenort Pfronten<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Gemeinde Pfronten<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen<br />

und ökologischen Strukturen<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Sicherung der vielfältigen Kulturlandschaft und der Biodiversität sowie der Biotopvernetzung<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Bergwiesen besitzen in der Gemeinde Pfronten naturräumlich bedingt einen Verbreitungsschwerpunkt<br />

im Landkreis Ostallgäu. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen unterbleibt heutzutage<br />

zunehmend die traditionelle Nutzung was zu einem Rückgang der Bergwiesen und damit<br />

einer deutlichen Veränderung im Landschaftsbild führt. Trotz zahlreicher durchgeführter Maßnahmen<br />

sind die Bergwiesen weiterhin in Ihrem Bestand bedroht. Deshalb möchte die<br />

Gemeinde Pfronten in enger Kooperation mit den örtlichen und regionalen Institutionen sowie<br />

ehrenamtlichen Engagement die Bewirtschaftung der Bergwiesen weiterhin sicherstellen und<br />

die Wertschätzung bei Einheimischen und Gästen stärken. Hierfür sind insbesondere folgende<br />

Maßnahmen geplant:<br />

Konstituierung von Arbeitsgruppen und einer Lenkungsgruppe sowie Einbindung der<br />

örtlichen Vereine und Schulen in Pflegemaßnahmen<br />

Überarbeitung des lizensierten Markenmanagementsystems „Heu Vital“ und Tourismusleitbildes<br />

Pfronten mit der Profilierung als Bergwiesenort sowie Integration in ein kommunales<br />

Leitbild und Entwicklung weiterer heubezogener Produkte, Angebote und Dienstleistungen<br />

Inventarisierung und naturschutzfachliche Bewertung der Bergwiesen, Festlegung von Entwicklungszielen<br />

und Erstellung eines Pflegeprogrammes sowie Aufbau eines Betreuernetzwerkes<br />

mit einzelbetrieblichen Empfehlungen zur Bewirtschaftung der Bergwiesen<br />

Gewinnung von autochthonen Saatgut aus Bergwiesenheu/-blumen sowie Wiederherstellung<br />

von Bergwiesenkomplexen<br />

Erarbeitung eines Inszenierungskonzeptes inklusive Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrnehmung<br />

als Bergwiesenort<br />

Auf Grundlage des Inszenierungskonzeptes Bau eines Informations-Pavillons<br />

Durch die modellhafte Umsetzung des Projekts sind die Ergebnisse auf andere Kommunen<br />

übertragbar.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: Herbst 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Sommer 2017<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

400.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Gemeinde Pfronten, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

271


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Einrichtung eines Landschaftspflegehofes<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landschaftspflegeverband Ostallgäu e. V.<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen<br />

und ökologischen Strukturen<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Wissensentwicklung, Qualifizierung und Imageentwicklung in den Bereichen nachhaltiger<br />

(Bio-)Landwirtschaft, Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz sowie Forst<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Projekt gliedert sich in mehrere Bereiche:<br />

Als Ort der Umweltbildung - Treffpunkt aller Generationen zur Wissensvermittlung,<br />

insbesondere Funktion der Landwirtschaft und der Landschaftspflege sowie - Kenntnisse zu<br />

Arbeitstechniken<br />

Als Hofstelle - Lagerplatz und Werkstattstall für eine mobile Beweidung<br />

Als Standort für naturschonende Mäh- und Bergetechnik sowie als „Innovationsort“ zur<br />

Veredelung von Landschaftspflegematerial<br />

Koordinationsstelle für vier Landschaftspflegehöfe im Landkreis<br />

Aufbau und Betreuung (Profilschärfung) der Koordinierungsstelle, Aufbau und Koordination<br />

der Umweltbildungsmaßnahmen, Schulung von Landschaftspflegern und Betreuern von<br />

Umweltbildungsmaßnahmen, Aufbau eines Netzwerkes von Beratungslandwirten<br />

(“Kümmerer“)<br />

Zur Umsetzung dieser Maßnahmen sind für die Koordination entsprechendes Personal,<br />

Büroräume und Sachmittel sowie für die Ausstattung zur Umweltbildung insbesondere<br />

Werkzeugkoffer, entsprechende Geräte und Lehrmaterial notwendig. Das Projekt hat für den<br />

Landkreis innovativen Charakter und soll in enger Abstimmung mit den entsprechenden<br />

Vertretern insbesondere aus Landwirtschaft, Landschaftspflege und Naturschutz erfolgen.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: 2015 Voraussichtlicher Abschluss: 2018<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

ca. 250.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landschaftspflegeverband Ostallgäu e. V., 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

272


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Vernetzung heimischer Produzenten<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen<br />

und ökologischen Strukturen<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Stärkung und Förderung der Wertschöpfung durch regionale Produkte<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Allgäu ist bekannt für zahlreiche qualitativ hochwertige Produkte aus der Region. Durch die<br />

Schaffung der Marke Allgäu der Allgäu GmbH mit ihren allgemeinen und produktspezifischen<br />

Qualitätskriterien wurde die Grundlage für die nachhaltige Vermarktung von Produkten aus dem<br />

Allgäu gebildet. Auch die Partner aus dem Landkreis Ostallgäu tragen zur Etablierung der<br />

Marke Allgäu bei. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Erzeuger, Produzenten und<br />

Anbieter (z. B. Gastronomie) mit regionalen Produkten im Landkreis. Auf Grundlage der<br />

Kriterien der Marke Allgäu und in enger Abstimmung mit der Allgäu GmbH soll eine<br />

professionelle Vernetzung und Vermarktung der Erzeuger, Produzenten und Anbieter speziell<br />

für den Landkreis Ostallgäu erfolgen. Durch verschiedene Aktionen sollen diese Akteure<br />

vernetzt und so der Austausch gefördert werden. Ziel des Projektes ist die Förderung der<br />

Regionalvermarktung durch die Vernetzung heimischer Produzenten und Anbieter regionaler<br />

Produkte, damit sich diese attraktiv präsentieren können und potenziellen Kunden eine<br />

Möglichkeit bietet regionale Produkte zu erhalten. Das Projekt soll auch in enger<br />

Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem Tourismus, den öffentlichen Einrichtungen und<br />

weiteren beteiligten Akteuren zur Stärkung des Vertriebs geplant und umgesetzt werden. Die<br />

Vernetzung heimischer Produzenten soll nachhaltig<br />

weitergeführt werden. Zudem werden durch den landkreisweiten Ansatz weitere Folgeprojekte<br />

erwartet.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: Ende 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Ende 2017<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

25.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landkreis Ostallgäu, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

273


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Altbausanierungskampagne in verschiedenen Kommunen bzw. Quartieren<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen<br />

und ökologischen Strukturen<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Bewusstseinsbildung bei Energieeffizienz, Bauen und Sanieren sowie Erneuerbaren Energien<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die mitunter größten Potentiale zur Energieeinsparung liegen in der Sanierung des Gebäudebestands.<br />

Hemmnisse sind oft Unsicherheit durch fehlende oder widersprüchliche Informationen<br />

(Internet), geringe persönliche Betroffenheit sowie eine geringere Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen.<br />

Daher sollen die jeweiligen Hausbesitzer eines Quartieres (Bereich mit vergleichbarer<br />

Gebäudestruktur) im Rahmen der Sanierungskampagne intensive und kompetente Informationen<br />

von Fachleuten erhalten. Die Quartiersebene wird gewählt, um den fachlichen Austausch<br />

mit den Nachbarn (gegenseitiger Erfahrungsaustausch und Unterstützung) zu fördern und so<br />

die Motivation und Ausdauer des Einzelnen zu steigern.<br />

Zunächst soll ein Konzept zur laufenden Akquise von Quartieren entwickelt werden. Daneben<br />

ist die Durchführung von Informationsveranstaltungen und Begehungen in den jeweiligen Quartieren<br />

geplant. Darauf aufbauend kann die Erstellung der Sanierungskonzepte in den jeweiligen<br />

Quartieren erfolgen.<br />

Dabei sollen die Gebäude unter energetischen Gesichtspunkten bewertet werden. Im Anschluss<br />

erhalten die Hausbesitzer konkrete Verbesserungsvorschläge und Umsetzungshinweise vom<br />

Energieberater, der auch während der Umsetzungsphase zur Verfügung steht. Aufgabe des<br />

Landkreises ist es, die einzelnen Sanierungskampagnen in den jeweiligen Quartieren anzustoßen<br />

und zu koordinieren. Dies wird nach eigenen Informationen bisher noch von keinem Landkreis<br />

in Deutschland praktiziert und stellt somit einen innovativen Ansatz dar. Durch den landkreisweiten<br />

Ansatz werden voraussichtlich hohe Folgeinvestitionen angestoßen und weitere<br />

Folgeprojekte erwartet.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: 04/2015 Voraussichtlicher Abschluss: 06/2018<br />

Geplante Gesamtkosten<br />

150.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landkreis und Kommunen, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

274


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Klimaanpassung - Vermittlung der Zusammenhänge und der Problematik an<br />

lokale Verantwortungsträger, Schaffung von Problembewusstsein<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen<br />

und ökologischen Strukturen<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Steigerung des Problembewusstseins zur Klimaanpassung, Erarbeitung von<br />

Lösungsvorschlägen und deren Umsetzung<br />

Kurzbeschreibung<br />

Insbesondere die Region Ostallgäu als Teil des Alpenraums ist in höchstem Maße sensibel für<br />

Veränderungen des Klimas. Durch den Klimawandel verändern sich die Rahmenbedingungen<br />

nicht nur für die Land- und Forstwirtschaft, sondern u. a. auch für den Tourismus, die<br />

Bauwirtschaft, den Städte- und Wasserbau und den Gesundheitssektor. Aufgrund der langen<br />

Wirkungshorizonte von Maßnahmen zur Klimaanpassung ist es notwendig, sich bereits<br />

frühzeitig mit möglichen Anpassungsstrategien auseinander zu setzen. Voraussetzung hierfür<br />

ist jedoch, dass die lokalen Zusammenhänge und Herausforderungen sowie der Handlungsspielraum<br />

vor Ort erkannt und bewusst werden.<br />

Deshalb sollen im Rahmen des Projekts in einem ersten Schritt die möglichen Auswirkungen<br />

des Klimawandels auf die Region Ostallgäu, insbesondere durch eine Literaturrecherche und<br />

Expertenbefragungen sowie die Durchführung von Workshops mit Stakeholdern, ermittelt<br />

werden. Anhand dieser Daten können voraussichtlich bereits sensible Bereiche in der Region<br />

identifiziert werden. Danach sollen in einem zweiten Schritt im Rahmen von Informationsveranstaltungen<br />

die lokalen Verantwortungsträger die Zusammenhänge vermittelt und für die<br />

künftigen Herausforderungen sensibilisiert sowie ein Bewusstsein geschaffen werden. Ggf.<br />

können hier bereits erste Ideen für Handlungsmöglichkeiten in der Region diskutiert werden. Im<br />

Rahmen eines Folgeprojekts soll danach eine Anpassungsstrategie mit konkreten Handlungsoptionen<br />

für die Region Ostallgäu zur Klimaanpassung unter Beteiligung der lokalen<br />

Akteure entwickelt werden. Der Prozess soll durch eine externe Begleitung fachlich und<br />

methodisch unterstützt werden. Auf Grundlage der entwickelten Handlungsoptionen werden<br />

weitere investive Folgeprojekte im Ostallgäu erwartet. Das gesamte Vorhaben soll durch eine<br />

intensive Öffentlichkeitsarbeit transparent gestaltet werden.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: 06/2015 Voraussichtlicher Abschluss: 07/2016<br />

Geplante Gesamtkosten<br />

20.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landkreis Ostallgäu, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

275


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Unternehmensbefragung (Konzeption & modellhafte Durchführung)<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Stärkung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, die<br />

regionale Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu<br />

verbessern<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Unterstützung der Ostallgäuer Unternehmerschaft und Sicherung eines guten Wirtschafts- und<br />

Investitionsklimas<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der Landkreis strebt einen intensiveren Kontakt zur Ostallgäuer Unternehmerschaft an, um die<br />

Entwicklung des Ostallgäus kooperativ zu gestalten und die Standortbedingungen für Unternehmen<br />

zu verbessern. Im Rahmen einer jährlichen Unternehmensbefragung sollen<br />

regionalspezifische Themenfelder erhoben, Bedarfe ermittelt und in der Folge Entwicklungshemmnisse<br />

abgebaut werden. Eine breite Ansprache soll die Bekanntheit der Wirtschaftsförderung<br />

steigern und ihr somit ermöglichen, die Netzwerkstrukturen im Ostallgäu intensiv zu<br />

pflegen. Die Befragung soll mindestens einmal jährlich beispielsweise in Form einer<br />

Online-Befragung oder von computergestützten Telefoninterviews durchgeführt werden.<br />

Regelmäßige Unternehmensbefragungen dienen als „Seismograph“ für regionsspezifische<br />

Entwicklungen. Durch eine frühzeitige Bedarfsermittlung können Unternehmen direkt und<br />

individuell unterstützt werden. Durch frühzeitig einzuleitende Gegenmaßnahmen wird das gute<br />

Wirtschafts- und Investitionsklima insgesamt gesichert und ausgebaut.<br />

Im Rahmen des Projekts soll deshalb die Konzeption sowie die modellhafte Durchführung einer<br />

Unternehmensbefragung umgesetzt werden. Dies ist für den Landkreis Ostallgäu bisher<br />

einzigartig und stellt somit einen hohen innovativen Ansatz dar. Durch den landkreisweiten<br />

Ansatz werden weitere Folgeprojekte erwartet.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: Frühjahr 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Ende 2015<br />

Geplante Gesamtkosten<br />

20.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landkreis Ostallgäu, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

276


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Online basierter Datenpool (Konzeption & Aufbau)<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Stärkung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, die<br />

regionale Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu<br />

verbessern<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Steigerung des Bekanntheitsgrades des Ostallgäus als prosperierender Wirtschaftsraum<br />

Kurzbeschreibung<br />

Für eine professionelle Wirtschaftsförderung ist der regelmäßige Zugang zu aktuellen Daten<br />

und Fakten unabdingbar. Die Einrichtung eines umfangreichen onlinebasierten Datenpools hat<br />

das Ziel, die Umsetzung künftiger Projekte und die generelle Arbeitsorganisation zu<br />

vereinfachen und zu professionalisieren. Eine solche Datenbank dient als „Sammelbecken“ für<br />

relevante Informationen für beispielsweise regelmäßige Print- und Onlineveröffentlichungen, für<br />

die Datenpflege der landkreiseigenen Online-Portale und insbesondere für eine professionelle<br />

Kontaktpflege zu Unternehmen, Kommunen, Institutionen und sonstigen Partnern. Zudem sind<br />

schnell verfügbare Standortinformationen für ein erfolgreiches Ansiedlungsmanagement<br />

unverzichtbar.<br />

Die Datenbank dient als Basis für ein professionelles Standortmarketing und trägt indirekt zu<br />

einer Steigerung des Bekanntheitsgrades des Ostallgäus als prosperierender Wirtschaftsraum<br />

bei. Zudem wird die Bestandspflege als auch der Umgang mit Investoren<br />

(Ansiedlungsmanagement) optimiert und somit ein gutes Wirtschafts- und Investitionsklima im<br />

Ostallgäu gesichert.<br />

Die umfassende Sammlung der Informationen für den Wirtschaftsbereich ist für den Landkreis<br />

Ostallgäu neu und stellt somit einen hohen innovativen Ansatz für die Region dar. Nach der<br />

Pilotphase soll das Projekt weiter nachhaltig in der Region Ostallgäu umgesetzt werden.<br />

Zeitplan:<br />

Voraussichtlicher Beginn: Frühjahr 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Frühjahr 2016<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

40.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landkreis Ostallgäu, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

277


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Projektstelle Koordination der Berufsorientierung im Landkreis<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Stärkung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, die<br />

regionale Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu<br />

verbessern<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Berufsorientierung weiterentwickeln: Stärken, Interessen der Schüler und Bedarf der<br />

Unternehmen in Einklang bringen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Berufsorientierung wird in allen weiterführenden Schulen im Landkreis in verschiedenen<br />

Formen durchgeführt. Die dabei genutzten Maßnahmen sind oftmals nur den direkt beteiligten<br />

Stellen bekannt, ebenso werden ihre Effektivität und Umsetzung nur teilweise erfasst. Von<br />

Seiten der Schulen und der Unternehmen werden ein landkreisübergreifender Austausch sowie<br />

die Erfassung der Berufsorientierungsprogramme gefordert.<br />

Die Erfassung und Evaluierung der Berufsorientierungsprogramme soll von einer<br />

koordinierenden Stelle durchgeführt werden. Hierfür ist eine Projektstelle geplant. Der<br />

Koordinator soll den an der Berufsorientierung für Schüler beteiligten Stellen (Arbeitsagentur,<br />

Jobcenter, weiterführende Schulen, Unternehmen, IHK und Handwerkskammer) ermöglichen, in<br />

Kooperation den Bedarf und den Ist-Stand der Berufsorientierung zu erheben und neue<br />

Maßnahmen zu beschließen. Zudem soll die koordinierende Stelle für die Institutionen, die die<br />

Berufsorientierungsprogramme bei externen Anbietern bestellen, die Evaluierung durchführen.<br />

Diese koordinierende Funktion ist für den Landkreis Ostallgäu neu und stellt somit einen hohen<br />

innovativen Ansatz für die Region dar. Nach der Pilotphase soll das Projekt weiter nachhaltig in<br />

der Region Ostallgäu umgesetzt werden.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: 06/2015 Voraussichtlicher Abschluss: 06/2018<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

105.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landkreis Ostallgäu, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

278


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Lebenslanges Lernen- Nachholen von Schulabschlüssen<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Stärkung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, die<br />

regionale Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu<br />

verbessern<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Lebenslanges Lernen stärken, in dem sämtliche Phasen, Formen und Orte des Lernens<br />

aktiviert werden<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Umgestaltung der modernen Arbeitswelt reduziert immer stärker die Anzahl der einfachen<br />

oder Hilfstätigkeiten, für die keine Qualifikation benötigt wird. Zum Erhalt von qualifizierten<br />

Arbeitsstellen sind jedoch entsprechende Schulabschlüsse notwendig.<br />

Betroffene, die aus persönlichen Gründen diesen zum Ende ihrer regulären Schulzeit nicht<br />

erreicht haben, sollen in einem gemeinsamen Konzept der Schulen und der Erwachsenenbildung<br />

die Möglichkeit haben, Schulabschlüsse nachzuholen. Zielgruppe sind Erwachsene, die<br />

nicht schulpflichtig sind und nicht unter die Förderung einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme<br />

fallen.<br />

Im Rahmen des Projekts sollen Vorbereitungskurse für die Betroffenen umgesetzt werden.<br />

Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Nachholen des allgemeinen Mittelschulabschlusses. Im<br />

Verlauf des Prozesses soll jedoch eine Bedarfsanalyse für das Nachholen der qualifizierten<br />

Mittelschulabschluss und der Mittleren Reife erstellt und entsprechende Kursangebote bei<br />

Bedarf angeboten werden.<br />

Das Projekt soll in enger Abstimmung mit der Agentur für Arbeit und zur Durchführung der<br />

Kurse mit einer beauftragten Einrichtung zur Erwachsenenbildung erfolgen. Das Vorhaben ist<br />

für den Landkreis Ostallgäu bisher einzigartig und stellt somit einen hohen innovativen Ansatz<br />

für die Region dar. Dadurch werden deutliche Verbesserungen für den Bildungs- und<br />

Wirtschaftsstandort Ostallgäu erwartet.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: Herbst 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Herbst 2018<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

15.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landkreis Ostallgäu, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

279


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Premium-Wanderroute Schlosspark<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Tourismusverband Ostallgäu e. V.<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Stärkung und nachhaltige Entwicklung des Tourismus, um die regionale Wertschöpfung zu<br />

erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu verbessern<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Entwicklung zur Qualitäts-Rad- und Wanderregion mit nachhaltigem Qualitätsmanagement<br />

Kurzbeschreibung<br />

Mit der Wandertrilogie Allgäu wurde ein neues touristisches Leitprodukt mit einem hohen<br />

Qualitätsversprechen entwickelt, in dessen Verlauf die verschiedenen Ausprägungen der Marke<br />

Allgäu in den Erlebnisräumen schmackhaft gemacht werden. Für die Ausgestaltung des<br />

Erlebnisraums Schlosspark haben die touristischen Akteure einen Handlungsleitfaden<br />

entwickelt, der verschiedene Erlebnispunkte vorsieht. Die Vernetzung dieser Erlebnispunkte soll<br />

über eine neue Premium-Wanderroute erfolgen. Deshalb soll der Erlebnisraum Schlosspark mit<br />

einer neuen, zertifizierten Premium-Wanderroute ausgestaltet werden. Die Einbindung in die<br />

Strategie der Gesamtdestination, die Einzigartigkeit der Landschaft kombiniert mit einer<br />

konsequent umgesetzten Qualitätswanderroute kann dazu führen, dass das Ostallgäu<br />

Benchmarktcharakter erhält.<br />

Mit der Anbindung der Region an verschiedene Fernwanderwege, beispielsweise den<br />

Lech-Höhenweg, den König-Ludwig-Weg, den Maximiliansweg und den Crescentia Pilgerweg<br />

wird die Qualität des wandertouristischen Angebotes in der Tourismus-Destination Ostallgäu<br />

ergänzt.<br />

Die Premium-Wanderroute soll dazu dienen, neue Qualitätsstandards im Erlebnisraum<br />

Schlosspark zu schaffen, mit denen die Aufenthaltsqualität der Wandertouristen weiter<br />

gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit als Wanderregion deutlich erhöht wird. Zudem sollen<br />

durch eine klare Marktwirksamkeit mehr Gäste sowie mehr Übernachtungen generieren und<br />

gleichzeitig der Freizeitwert für die Bevölkerung gesteigert werden.<br />

Die Schaffung und qualitative Vernetzung der Wanderrouten ist für das Ostallgäu bisher<br />

einzigartig und stellt somit einen hohen innovativen Ansatz für die Region dar. Nach der<br />

Umsetzung des Projekts soll das Vorhaben weiter nachhaltig betrieben werden.<br />

Zeitplan:<br />

Voraussichtlicher Beginn: Frühjahr 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Sommer/Herbst 2016<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

125.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Tourismusverband Ostallgäu e. V., 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

280


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Winterwanderwege und -angebote qualifizieren<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Tourismusverband Ostallgäu e. V.<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Stärkung und nachhaltige Entwicklung des Tourismus, um die regionale Wertschöpfung zu<br />

erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu verbessern<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Stärkung und Erweiterung innovativer Winterangebote<br />

Kurzbeschreibung<br />

Für eine Region wie das Ostallgäu ist die ständige Weiterentwicklung eines qualitativ<br />

hochwertigen touristischen Angebotes unabdingbar, um sich in einem starken Wettbewerb<br />

behaupten zu können.<br />

Der Aufbau einer gemeinsamen „Winter“-Infrastruktur (Winterwanderwege, Loipen, einheitliche<br />

Beschilderung etc.) mit entsprechenden, auf die einzelnen Zielgruppen abgestimmten<br />

Winterangeboten soll zu einer Vernetzung der gesamten Region führen und eine starke<br />

gemeinsame Vermarktung sowie einen gemeinsamen Auftritt nach außen ermöglichen.<br />

Gepflegte Winterwanderwege, Loipen und neue entsprechende Angebote im gesamten<br />

Ostallgäu sollen Qualitätsstandards schaffen, mit denen die Aufenthaltsqualität der Wintergäste<br />

gesteigert und die Wettbewerbsfähigkeit als Winterregion deutlich erhöht wird. Gleichzeitig soll<br />

auch der Freizeitwert im Winter für die Einheimischen gesteigert werden. Die Qualifizierung von<br />

Winterwanderwegen und -angeboten im Bereich Tourismus ist für das Ostallgäu bisher einzigartig<br />

und stellt somit einen hohen innovativen Ansatz für die Region dar. Nach der Umsetzung<br />

des Projekts soll das Vorhaben weiter nachhaltig betrieben werden.<br />

Zeitplan:<br />

Voraussichtlicher Beginn: Frühjahr 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Winter 2016<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

90.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Tourismusverband Ostallgäu & Partnerkommunen, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

281


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt:<br />

Verknüpfung von Geschäftsfeldern und regionalen Produkten<br />

mit dem Thema Gesundheit<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Tourismusverband Ostallgäu e. V.<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Stärkung und nachhaltige Entwicklung des Tourismus, um die regionale Wertschöpfung zu erhöhen<br />

sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu verbessern<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Entwicklung einer Gesundheitsregion<br />

Kurzbeschreibung<br />

In der Destinationsstrategie Allgäu wurde neben Rad und Wandern die Gesundheit als weiteres<br />

Kerngeschäftsfeld definiert. Dieses wird im Wesentlichen in den Gesundheitsorten und<br />

Gesundheitsbetrieben umgesetzt. Der hohe Stellenwert des Themas in der Destination Allgäu<br />

soll aber auch durch die Verknüpfung mit den anderen Geschäftsfeldern deutlich werden. Diese<br />

Verknüpfung soll nun modellhaft durch die Entwicklung von Gesundheitswander- und<br />

Gesundheitsradwegen für den Erlebnisraum Schlosspark umgesetzt und thematisch verbunden<br />

werden. Hierzu sollen je 15 Rad- und Wandertouren hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Wirkung<br />

für verschiedene Indikationen geprüft und erfasst werden (Erfassung des Weges mit<br />

gesundheitsrelevanten Fakten, Schwierigkeitsberechnung der An- und Abstiege,<br />

Kalorienberechnung, Erfassung der allergenen Belastungen, der Lärmbelastung, der<br />

elektromagnetischen Belastung sowie des UV-Belastungspotentials). Aus dieser Analyse<br />

heraus ergeben sich einerseits die Beschränkungen für Mengen mit bestimmten Dispositionen,<br />

andererseits die relevanten Gesundheitseckdaten für präventive Angebote, so dass jedem Weg<br />

ein Nutzungs- und Leistungsprofil mit gesundheitsrelevanten Faktoren zugewiesen werden<br />

kann. Für die gemeinsame Kommunikation und Vermarktung dieser Angebote sollen zudem<br />

entsprechende Medien entwickelt werden. Nach der Umsetzung des Projekts soll das Vorhaben<br />

weiter nachhaltig betrieben werden.<br />

Die Verknüpfung von Geschäftsfeldern im Bereich Tourismus ist für das Ostallgäu bisher<br />

einzigartig und stellt somit einen hohen innovativen Ansatz für die Region dar. Durch die<br />

modellhafte Umsetzung können die Ergebnisse auf folgende Projekte übertragen werden. Nach<br />

erfolgreicher Umsetzung werden durch die Verknüpfung weiterer Geschäftsfelder weitere<br />

Folgeprojekte erwartet.<br />

Zeitplan:<br />

Voraussichtlicher Beginn: Sommer 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Winter 2016<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

80.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Tourismusverband Ostallgäu e. V. & Partnerkommunen, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

282


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Kulturelle Identität vor Ort erlebbar machen<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Tourismusverband Ostallgäu e. V.<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Stärkung und nachhaltige Entwicklung des Tourismus, um die regionale Wertschöpfung zu<br />

erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu verbessern<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Stärkung des touristischen Angebots in den Bereichen Kultur und Städte<br />

Kurzbeschreibung<br />

Zur Umsetzung der Destinationsstrategie Allgäu wurden für die Kerngeschäftsfelder Leitprodukte<br />

(RadRunde Allgäu und Wandertrilogie Allgäu) eingeführt. Über diese Leitprodukte<br />

werden die verschiedenen Erlebnisräume des Allgäus vernetzt. Die Erlebnisentwicklung und die<br />

Ausgestaltung von Angeboten in diesen Räumen ist der Erlebnisraum selbst verantwortlich. Für<br />

das Ostallgäu ist hierzu von den touristischen Akteuren ein Handlungsleitfaden mit der<br />

Erlebnisdefinition, verschiedenen Erlebnisbausteinen und einem Katalog an Umsetzungsmaßnahmen<br />

entwickelt worden. Die Geschichte des Erlebnisraums „Leben und Urlauben in<br />

einem Schlosspark“ findet neben der Kommunikation an konkreten Orten statt. Hier soll das<br />

Gefühl der Geschichte über Erlebnisbausteine transportiert werden. Je nach Einbindung in die<br />

Allgäuer Geschäftsfelder ist der Entwicklungsstand der Orte im Ostallgäu bei der Definition der<br />

Erlebnisleistung des Ortes für den Schlosspark (Ortsprofil) unterschiedlich. Insbesondere die<br />

kleineren Orte sollen in der weiteren Entwicklung bei der thematischen Aufbereitung der Ortsgeschichte<br />

unterstützt werden. Entsprechend den Ortsprofilen sollen besondere Orte (Logenplätze,<br />

Orte der Idylle, Orte der Verzückung) definiert und gestaltet werden. Des Weiteren soll<br />

ein einheitliches Kommunikationskonzept (Fotos, Texte, Informationstafeln) dazu beitragen,<br />

dass die Erlebnisleistungen des Schlossparks als solche erkennbar werden.<br />

Die Schaffung von Erlebnisorten mit der Vernetzung bestehender Produkte ist für das Ostallgäu<br />

bisher einzigartig und stellt somit einen hohen innovativen Ansatz für die Region dar. Nach der<br />

Umsetzung des Projekts soll das Vorhaben weiter nachhaltig betrieben werden.<br />

Zeitplan:<br />

Voraussichtlicher Beginn: Frühjahr 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Frühjahr 2016<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

90.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

Tourismusverband Ostallgäu e. V. & Partnerkommunen, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

283


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt:<br />

Vernetzungsbüro und Vermarktungsplattform für die Kulturregion Ostallgäu<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Vom gestern ins morgen – Stärkung der innovativen Kulturregion<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Weiterentwicklung der Kultur (Musik, Baukultur, bildende und darstellende Kunst, Museen und<br />

Brauchtum) für verschiedene Zielgruppen als Standortfaktor<br />

Kurzbeschreibung<br />

Im Rahmen der Entwicklung der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong> <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong> gab es zwei<br />

Workshops mit sehr engagierten Akteuren aus dem Bereich Kultur & Identität. Hierbei wurde<br />

festgestellt, dass für diesen Bereich bisher kein etabliertes Netzwerk und keine vernetzende<br />

bzw. koordinierende Stelle bestehen. Deshalb soll innerhalb des Projekts ein zentrales Vernetzungsbüro<br />

als Koordinierungsstelle sowie eine Vermarktungsplattform für kulturelle Angebote<br />

und Akteure im Ostallgäu geschaffen werden. Dies soll insbesondere durch eine entsprechende<br />

personelle Besetzung sowie dem Aufbau und der Umsetzung einer sinnvollen Kommunikationsund<br />

Vermarktungsplattform erfolgen. Als Plattform soll u. a. eigens eine „Ostallgäu Kultur App“<br />

für Smartphones mit einem Kulturkalender, kategorisiert nach Veranstaltung und Ort entwickelt<br />

und angeboten werden, die für Touristen als auch für die einheimische Bevölkerung verfügbar<br />

ist. Ziel ist die Sammlung, Verwaltung und Vermarktung kultureller Akteure, Einrichtungen und<br />

Angebote im Ostallgäu. Weiterhin soll die Vernetzung zwischen den Akteuren aus dem Bereich<br />

Kultur im Ostallgäu und darüber hinaus, durch verschiedene Aktionen gefördert werden. Ergänzend<br />

dazu soll eine Verknüpfung mit bestehenden Organisationen, Einrichtungen und Akteuren<br />

im Bereich Kultur erfolgen. Durch diese professionelle Unterstützung sollen die zahlreichen kulturellen<br />

Akteure, Einrichtungen und Angebote im Ostallgäu nachhaltig miteinander vernetzt und<br />

somit das Ostallgäu für Einheimische sowie Touristen attraktiver werden. Das Vernetzungsbüro<br />

soll zudem die Organisation verschiedener kultureller Veranstaltungen und Events des Landkreises<br />

übernehmen und somit eine professionelle Durchführung gewährleisten. Dadurch wird<br />

die Qualität der kulturellen Veranstaltungen und Events gesteigert und trägt so zur Stärkung der<br />

Region Ostallgäu bei. Das Projekt ist für den Landkreis Ostallgäu bisher einzigartig und stellt<br />

somit einen hohen innovativen Ansatz für die Region dar. Für den Kulturstandort Ostallgäu werden<br />

dadurch die Vernetzung deutliche Verbesserungen und weitere Folgeprojekt erwartet. Die<br />

Vernetzung der kulturellen Akteure soll nachhaltig weitergeführt werden.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: Ende 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Ende 2018<br />

Geplante Gesamtkosten<br />

200.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landkreis Ostallgäu, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

284


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Allgäuer Mächlerwelt - Aufbau einer dauerhaften Ausstellung<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Gemeinde Pfronten<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Vom gestern ins morgen – Stärkung der innovativen Kulturregion<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Stärkung und Vernetzung der Vereins- und Bürgerkultur und der kulturellen Infrastruktur<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Gemeinde Pfronten profitiert stark vom Tourismus, aber auch von der örtlichen Feinmechanik-<br />

und Maschinenbauindustrie. Bis in die heutige Zeit von noch größerer Bedeutung in<br />

praktischer und materieller Hinsicht ist die Frucht dieser „Mächler-Tradition“. In vielen<br />

Wohnstuben standen kleine Drehbänke oder ähnliche Maschinen und der Ort erlebte durch<br />

Pioniergeist, Erfindungsreichtum und Geschick seiner Einwohner eine industrielle Revolution<br />

mit ganz eigenem Gepräge. Bis heute ist diese Branche eine Säule des wirtschaftlichen Lebens<br />

und prägt die Ortsgeschichte und -entwicklung.<br />

Pfronten soll in der Region als „Wiege der Feinmechanik und des Maschinenbaus im Allgäu“<br />

positioniert und wahrgenommen werden. In einem ersten Schritt wurde das vorhandene<br />

Wissen, die noch lebendigen Geschichten gesammelt und einheitlich aufbereitet. Eine aktive<br />

Arbeitsgruppe unter Federführung der Gemeinde Pfronten hat sich um die Sammlung der<br />

Themen gekümmert, die in einem ersten Leader-Projekt aufgearbeitet wurden.<br />

Nun sollen im zweiten Schritt die räumlichen Voraussetzungen für eine dauerhafte Ausstellung<br />

in Form eines Museums geschaffen werden. Verschiedene gebäudliche Optionen sind dazu im<br />

Ort vorhanden. Überdies hat die Firma Haff-Winkelmann der Gemeinde Pfronten die<br />

kostenlose, dauerhafte Überlassung von historischen Papieren, Werkstücken, Maschinen und<br />

Exponaten angeboten, die in die Ausstellung mit einbezogen werden sollen. Es soll damit ein<br />

kulturhistorisches Ausflugs- und Informationsangebot mit interaktiven Komponenten für die<br />

ganze Familie geschaffen werden.<br />

Im Rahmen des Projekts soll eine Bewertung der räumlichen Alternativen, die Gebäudeplanung<br />

und insbesondere der Ausbau mit zeitgemäßen Ausstellungsräumen sowie einer flankierenden<br />

Infrastruktur erarbeitet werden. Begleitend hierzu ist eine breite Öffentlichkeitsarbeit zur Bewerbung<br />

der Mächlerwelten geplant. Die Mächler stellen für die Gemeinde Pfronten sowie das<br />

gesamte Allgäu ein kulturelles Alleinstellungsmerkmal dar, das durch dieses innovative<br />

Vorhaben bewahrt und erlebbar gemacht wird.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: Herbst 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Sommer 2017<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

200.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Gemeinde Pfronten, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

285


Startprojektbeschreibung – Einzelprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Interkulturelle Gärten<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppe<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Landkreis Ostallgäu<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Vom gestern ins morgen – Stärkung der innovativen Kulturregion<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Vernetzung der Begegnung verschiedener Kulturen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Der interkulturelle Garten soll als Gemeinschaftsgarten den sozialen Austausch und die<br />

Integration zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft, Kultur und Generation im Landkreis<br />

Ostallgäu herstellen und fördern. Die gemeinsame Gartenarbeit dient dazu Toleranz<br />

gegenüber anderen Mitmenschen zu lernen, solidarisches und demokratisches Handeln zu<br />

üben und kulturelle Vorbehalte abzubauen, um die soziale Integration zu verbessern. Der<br />

Garten ist ein idealer Ort der Begegnung. Die praktische Gartenarbeit erleichtert die<br />

Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg und bietet eine sinnvolle Freizeitgestaltung.<br />

Hierbei können Kontakte im Alltag gefestigt und weitere Integrationsprozesse angestoßen<br />

werden. Auch die Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen soll durch Einrichtung eines<br />

interkulturellen Gartens gefördert werden. Die Kinder können ihren Gartenbereich bepflanzen.<br />

Dabei werden alle Sinne im bunten Garten angesprochen. Darüber hinaus könnten neue<br />

Freundschaften durch die gemeinsam verbrachte Zeit im Garten entstehen. Das Projekt fördert<br />

ehrenamtliches Engagement, denn nur durch freiwillige Helfer lebt der bunte Garten. Durch die<br />

gemeinschaftlichen Projekte und die Freizeitgestaltung werden die Menschen vor Ort weiter<br />

zusammengeführt. Darüber hinaus wird die Erhaltung und Nutzung der Kulturpflanzenvielfalt<br />

gefördert und das vorhandene Wissen genutzt und weitergegeben. Darüber hinaus erhält das<br />

Sähen seltener Kulturpflanzen sowie das Ernten der Samen, um diese wiederum an andere<br />

Gärtner weiter zu verteilen, die Vielfalt von Nutzpflanzen. Der Bunte Garten sorgt mit diesem<br />

Vorgehen für den Erhalt eines reichhaltigen Angebotes. Für die Einrichtung des Gartens werden<br />

insbesondere eine Gartenhütte, eine Komposttoilette sowie entsprechende Gartengeräte und<br />

ein Wasseranschluss inklusive Leitung benötigt. Darüber hinaus ist die Bewirtschaftungsfläche<br />

herzurichten sowie ein Gemeinschaftsplatz mit Außenzaun anzulegen und der Gemeinschaftsbereich<br />

zu bepflanzen. Das Projekt soll im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Internet, Flyer,<br />

etc.) entsprechend beworben werden. Die Planung und Umsetzung des Projekts soll von einem<br />

qualifizierten Koordinator erfolgen.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: Herbst 2016 Voraussichtlicher Abschluss: Herbst 2017<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

28.500 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

50% Landkreis Ostallgäu, 50% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

286


Startprojektbeschreibung – Kooperationsprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Netzwerk-Management Forst und Holz<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppen<br />

bergaufland Ostallgäu e. V., Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.,<br />

Kneippland® Unterallgäu e. V., Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Holzforum Allgäu e. V.<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen<br />

und ökologischen Strukturen<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Stärkung und Förderung der Wertschöpfung durch regionale Produkte<br />

Kurzbeschreibung<br />

Ziel ist der Aufbau eines Wertschöpfungsnetzwerkes innerhalb der Allgäuer Forst-Holz Kette, in<br />

dem die Eigenständigkeit der Netzwerkpartner (Stichwort Kooperation statt Fusion) erhalten<br />

bleibt. Einzelne bereits existierende Vernetzungen werden mit aufgegriffen und eingebunden.<br />

Die zentrale Aufgabe ist es, die Verwendung von heimischem Holz und der daraus entstehenden<br />

Produkte zu fördern und zu steigern. Hierfür ist es wichtig, die Zusammenarbeit innerhalb<br />

der Wertschöpfungskette Wald-Holz zu verbessern und auszubauen. Um dies umsetzen zu<br />

können, wird ein hauptamtlicher Netzwerkmanager benötigt, der sich ausschließlich um die<br />

Netzwerkarbeit kümmert. Dessen Aufgabe ist es auch, innerhalb des Förderzeitraumes die<br />

Etablierung einer Herkunfts- und Qualitätszertifizierung von Allgäuer Holz voranzubringen sowie<br />

Mitglieder zu gewinnen. Nach der Beendigung des Förderzeitraumes wird dadurch die Finanzierung<br />

des Netzwerkes sichergestellt.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: April 2015 Voraussichtlicher Abschluss: März 2018<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

264.600 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

40% Holzforum Allgäu e. V., 60% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

287


Startprojektbeschreibung – Kooperationsprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Mehr Bio-Regional-Fair<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppen<br />

bergaufland Ostallgäu e. V., Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.,<br />

Kneippland® Unterallgäu e. V., Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Bio-Ring Allgäu e. V. (Gesamtkoordination), Projektkooperation mit BUND Naturschutz in<br />

Bayern e. V. für das Teilprojekt Außer-Haus-Verpflegung; weitere Teilprojekte unter<br />

verschiedenen Trägerschaften möglich (Kommunen, Gastronomen, Produzenten,…)<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Sicherung, Schutz und nachhaltige Weiterentwicklung der wertvollen landwirtschaftlichen, naturräumlichen<br />

und ökologischen Strukturen<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Stärkung und Förderung der Wertschöpfung durch regionale Produkte<br />

Kurzbeschreibung<br />

Verschiedene konkrete Aktivitäten im Allgäu, zuletzt die Ausrichtung des Bundestreffens der<br />

Regionalbewegung unter dem Motto „bio-regional-fair“ in Sonthofen unter Beteiligung der Allgäuer<br />

LAGs, haben zu vorliegender Projektidee geführt. Im Kern geht es darum die Allgäuer<br />

Stärken aus den Bereichen<br />

- Bio (hoher Anteil ökologisch wirtschaftender Betriebe)<br />

- Regional (verschiedene bestehende Initiativen zur Vermarktung regionaler Produkte) und<br />

- Fair (zunehmende -Anzahl an Kommunen die sich als Fair-Trade-Towns anerkennen<br />

lassen)<br />

miteinander zu verknüpfen und zusammenzuführen. Eine Projektgruppe unter Koordination des<br />

Bio-Ring Allgäu e. V. hat dazu u. a. folgende Ziele formuliert:<br />

- Verstärkte Verwendung von Bio-Regional-Fair in der Außer-Haus-Verpflegung:<br />

Gastronomie, Kantinen, öffentliche Einrichtungen, Veranstaltungen<br />

- Bestandsaufnahme, Stärkung und Vernetzung bestehender Initiativen<br />

- Kommunikation, Bewusstseinsbildung, Sensibilisierung für Bio-Regional-Fair<br />

Folgende Projektkomponenten oder Einzelprojekte sollen nach und nach durchgeführt werden:<br />

- Individuelle Beratung von Betrieben der Außer-Haus-Verpflegung beim Einsatz von Bio-<br />

Lebensmitteln, die soweit möglich auch regional und fair sind, gemeinsame Erarbeitung von<br />

umsetzbaren Konzepten, Schulung des Personals, Unterstützung bei der Umsetzung,<br />

Beratung bei Zertifizierung<br />

- Erarbeitung von Vergaberichtlinien bei öffentlichen Empfängen von Kommunen und bei<br />

öffentlichen Veranstaltungen (vgl. Biostadt München, Tollwood in München). Ziel: 10% Bio-<br />

Lebensmittel etablieren<br />

- Runder Tisch mit Gastronomen, Lieferanten, Produzenten und Tourismusvertretern,<br />

Gastronomiekongress<br />

- Bio-regional-faire Genusskarte, d. h. Konzeption von Standardgerichten mit Bio-regionalfairen-Zutaten<br />

Seite 1 von 2<br />

288


- Projektidee Allgäuer Küche (die verstärkt als „Botschafter“ des Allgäus genutzt werden soll<br />

z. B. in Verknüpfung mit den touristischen Leitprodukten Wandern oder Radfahren, aber<br />

auch nach innen gerichtet mit Kochkursen oder der Entwicklung eines Allgäu-Tellers).<br />

Das Projekt bietet vielfältige Anknüpfungspunkte und Vernetzungsmöglichkeiten mit bestehenden<br />

und geplanten (LEADER-)Projekten wie der Marke Allgäu, LandZunge, VitalZunge, Allgäuer<br />

Alpgenuss, Allgäuer Krämle, Allgäuer Käsestraße, Regio Schmecker, Allgäuer Küche, Vermarktungsplattform<br />

für Regionale Produkte usw. Eine Abstimmung zwischen diesen Initiativen<br />

ist nötig, um Synergie-Effekte bestmöglich zu nutzen.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: 2015 Voraussichtlicher Abschluss: 2018<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

ca. 150.000 € (für den Projektteil Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung; Projektmanagement<br />

durch eine halbe Projektleiterstelle im Allgäu und Sachkosten)<br />

Geplante Finanzierung<br />

- Anschub und Koordination der Aktivitäten durch Manager der Ökomodell-Region Oberallgäu<br />

(Bewerbungsverfahren im Winter <strong>2014</strong>/2015 läuft)<br />

- Projektteil Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung: Finanzierung Eigenanteil (ca.<br />

20.000 €) durch Bioring-Allgäu e. V. und BUND Naturschutz in Bayern e. V.; Beiträge von<br />

Stiftungen<br />

- Finanzierung weiterer Teilprojekte (z. B. zur Vermarktung oder Allgäuer Küche) über den<br />

jeweiligen Träger<br />

289


Startprojektbeschreibung – Kooperationsprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Fachkräftesicherung Allgäu<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppen<br />

bergaufland Ostallgäu e. V., Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.,<br />

Kneippland® Unterallgäu e. V., Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Allgäu GmbH<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Stärkung des Wirtschafts- und Bildungsstandortes, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, die<br />

regionale Wertschöpfung zu erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu<br />

verbessern<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Unterstützung der Ostallgäuer Unternehmerschaft und Sicherung eines guten Wirtschafts- und<br />

Investitionsklimas<br />

Kurzbeschreibung<br />

Im Rahmen des Projekts geht es um die Entwicklung eines Fachkräftesicherungskonzepts für die<br />

Region Allgäu unter Einbindung aller relevanten Akteure. Aufbauend auf den Ergebnissen soll ein<br />

Unterstützungsangebot für Unternehmen und Fachkräfte entstehen. Ziel ist es bestehende Potentiale<br />

zu erschließen und eine Willkommens- und Anerkennungskultur im Allgäu zu schaffen.<br />

Baustein 1: Fachkräftesicherungskonzept Allgäu<br />

- Etablierung eines Fachkräftenetzwerks Allgäu unter Einbezug aller relevanten Akteure<br />

- Bündelung und Kommunikation der Bestrebungen und bestehender Maßnahmen zur Fachkräftesicherung<br />

der einzelnen Kommunen und Landkreise (Ableitung von Handlungsfeldern)<br />

- Durchführung von moderierten Kreativ-Workshops gemeinsam mit Betrieben<br />

- Entwicklung eines Fachkräftesicherungskonzept Allgäu<br />

Baustein 2: Etablierung Willkommens- und Anerkennungskultur für Fachkräfte im Allgäu<br />

- Entwicklung einer Willkommens- bzw. Anerkennungskultur für Fachkräfte im Allgäu<br />

- Zielgruppe: Fachkräfte(-potentiale) im Allgäu, Rückkehrer, Auspendler<br />

- Entwicklung von Willkommenspaketen für Fachkräfte und Unternehmen<br />

- Wissensmarkt Fachkräftesicherung für Unternehmen<br />

- Konkrete Projektideen: Willkommensmappen, Kontakthalteprogramm, Willkommensbus, Duale<br />

Karriere, Stellenanzeigen im Allgäu-Design<br />

Baustein 3: Imagekampagne für Mangelberufe<br />

Imagekampagne für Mangelberufe im Allgäu (z. B. Pflege, Gastronomie, „grüne Berufe“, bspw.<br />

Obstbauern, Milchviehbauern und Handwerk/KMU etc.) in Zusammenarbeit mit den regionalen<br />

Akteuren im Bereich Fachkräftesicherung (IHK, HWK, Agentur für Arbeit, Hochschule Kempten,<br />

etc.) sowie Unternehmen aus der Region.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: September 2015 Voraussichtlicher Abschluss: August 2018<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

330.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

40% Allgäu GmbH, 60% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

290


Startprojektbeschreibung – Kooperationsprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Qualitätssicherung touristischer Leitprodukte Wandern und Rad<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppen<br />

bergaufland Ostallgäu e. V., Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.,<br />

Kneippland® Unterallgäu e. V., Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

Allgäu GmbH<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Stärkung und nachhaltige Entwicklung des Tourismus, um die regionale Wertschöpfung zu<br />

erhöhen sowie die Positionierung im Allgäu und darüber hinaus zu verbessern<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Entwicklung zur Qualitäts-Rad- und Wanderregion mit nachhaltigem Qualitätsmanagement<br />

Kurzbeschreibung<br />

Qualitätsoffensive der Leitprodukte RadRunde Allgäu und Wandertrilogie Allgäu<br />

- Aufnahme des gesamten Wegenetzes (Ist-Zustände/Aktualisierung der Datenaufnahme)<br />

- Überprüfung der Wegebeschaffenheit in Hinblick auf Begehbarkeit der Routenführung sowie<br />

auf Haltbarkeit/Verschleiß<br />

- Überprüfung der redaktionellen Bearbeitung (Informationsmaterial, Kartenmaterial)<br />

- Befragung von Leistungsträgern (Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Ferienwohnungen etc. sowie<br />

Bergbahnen, touristische Freizeiteinrichtungen etc.)<br />

- Monitoring der Nutzung durch Gäste (Gästezählung sowie Gästebefragung)<br />

- Rückbau von Wegen bzw. der Beschilderung<br />

- Verfeinerung/Ausbau des Wegenetzes<br />

- Zertifizierung von einzelnen Wegeabschnitten nach zertifizierten Kriterien<br />

- Entwicklung eines Daten-/Wegemanagementsystems<br />

- Ausbildung von Wege- und Qualitätsscouts zur kontinuierlichen Sicherstellung der Produktqualität<br />

- Entwicklung eines Qualitätssicherungsmanagement Unterkünfte<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: September 2015 Voraussichtlicher Abschluss: August 2018<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

450.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

40% Allgäu GmbH (über Umlage der Landkreise und Geschäftspartner),<br />

60% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

291


Startprojektbeschreibung – Kooperationsprojekt der LAG<br />

Startprojekt: Regionalinstitut BauKulturLandschaft<br />

<strong>Lokale</strong> Aktionsgruppen<br />

bergaufland Ostallgäu e. V., Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.,<br />

Kneippland® Unterallgäu e. V., Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee e. V.<br />

Träger des Projektes<br />

architekturforum allgäu e. V. (oder darauf aufbauende neue Struktur)<br />

Einordnung unter Entwicklungsziel<br />

Vom gestern ins morgen – Stärkung der innovativen Kulturregion<br />

Beitrag zur Erreichung von Handlungsziel/en<br />

Weiterentwicklung der Kultur (Musik, Baukultur, bildende und darstellende Kunst, Museen und<br />

Brauchtum) für verschiedene Zielgruppen als Standortfaktor<br />

Kurzbeschreibung<br />

Für den Zeitraum 01/<strong>2014</strong> – 06/2015 ist das architekturforum allgäu e. V. als Leader-<br />

Kooperationsprojekt der LAGs Ober- und Unterallgäu damit betraut, ein „Netzwerk Baukultur<br />

Allgäu“ aufzubauen. Das Projekt besteht im Wesentlichen aus den Komponenten Netzwerkmanagement<br />

und den Vorhaben „Tourismus macht Heimat“ und „Baukultur – Gemeindepreis“.<br />

Die bisherigen Aktivitäten bei diesem Projekt haben gezeigt, dass es einen hohen Bedarf gibt,<br />

das Thema „BauKulturLandschaft“ zu bearbeiten und die lokalen Akteure auf allen Ebenen<br />

dafür zu sensibilisieren. Deshalb wird ein Folgeprojekt vorgeschlagen, bei dem die Initiativen<br />

sowohl inhaltlich als auch räumlich ggf. auf das Ost- und das Westallgäu ausgeweitet werden.<br />

Langfristig soll ein regionales Institut aufgebaut werden, das sich um die Bewahrung und sinnvolle<br />

bauliche Weiterentwicklung der Allgäuer Kulturlandschaft kümmert. Dazu werden u. a.<br />

Seminare, Fortbildungen und Exkursionen angeboten. Vor Ort-Veranstaltungen und Symposien<br />

begleiten aktuelle Themen, Empfehlungen und Stellungnahmen werden abgegeben und ein<br />

entsprechendes Archiv mit Positiv-Beispielen aufgebaut. Eine besondere Zielgruppe bilden<br />

dabei Kinder und Jugendliche, deren Gestaltungskompetenz früh befördert werden soll.<br />

Themen wie Siedlungsentwicklung und Flächenverbrauch spielen beim Projekt ebenso eine<br />

Rolle wie die Gestaltung von Naturräumen, touristischer, verkehrlicher und energetischer Infrastruktur<br />

und die Schaffung regionaler Kreisläufe. Ziel ist eine nachhaltige Stärkung der Allgäuer<br />

„BauKulturLandschaft“, die eine optimierte Vernetzung von Planern, Bauherren, Bauverwaltung,<br />

Politik, Handwerk, Wirtschaft und Wissenschaft voraussetzt.<br />

Zeitplan<br />

Voraussichtlicher Beginn: Juli 2015 Voraussichtlicher Abschluss: Juli 2018<br />

Geplante Gesamtkosten:<br />

300.000 €<br />

Geplante Finanzierung<br />

40% architekturforum allgäu e. V., 60% LEADER-Förderung<br />

Seite 1 von 1<br />

292


Übersicht der Entwicklungs- und Handlungsziele<br />

293


Flurneuordnung & Dorfentwicklung<br />

Arbeitsprogramm<br />

Ansichten<br />

Reset<br />

Hilfe<br />

VKZF<br />

Verfahren<br />

Verfahrensart<br />

Stand des<br />

Vorhabens<br />

Gemeinde<br />

Kommune<br />

Lkr-Kfz<br />

Fläche<br />

PL-Name<br />

Antrag<br />

Einleitung geplant<br />

1 304261 Aitrang 2 3 Aitrang Gemeinde OAL 500 Wöhr 25.11.2004 2016<br />

1 313201 Apfeltrang II 2 3 Ruderatshofen Gemeinde OAL 300 Wöhr 11.03.2011 2015<br />

1 393136 Bidingen 3 3 Bidingen Gemeinde OAL 140 Wöhr 31.12.1988 2015<br />

1 309231 Lengenwang 2 3 Lengenwang Gemeinde OAL 700 Wöhr 12.07.2006 2015<br />

1 314101 Osterzell 30 3 Osterzell Gemeinde OAL 1 Wöhr 03.12.2013 2015<br />

1 310111 Blumenried 30 3 Eggenthal Gemeinde OAL 2 Wöhr 01.11.2010 <strong>2014</strong><br />

1 356454 Wank, AW 32 3 Halblech Gemeinde OAL 1 Rampp F. 09.07.2013 2017<br />

1 314111 Unterthingau III 30 3 Unterthingau Gemeinde OAL 1 Wöhr 06.12.2013 <strong>2014</strong><br />

1 312051 Weißensee 30 3 Füssen Stadt OAL 1 Wöhr 05.04.2012 <strong>2014</strong><br />

1646<br />

Hinweise zur Art des Verfahrens/Vorhabens:<br />

1 Flurneuordnung und Dorferneuerung<br />

2 Flurneuordnung<br />

3 Dorferneuerung<br />

4 Planungen/Konzepte<br />

6 Freiwilliger Landtausch<br />

30 Dorferneuerung nach Nr. 4. 4. DorfR (Einzelvorhaben zur DE)<br />

32 Infrastrukturmaßnahme (Hoferschließung, Alpweg)<br />

35 Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

294


Laufende Verfahren<br />

Ansichten<br />

Reset<br />

Hilfe<br />

VKZF<br />

Verfahren<br />

Verfahrensart<br />

Stand des<br />

Vorhabens<br />

Gemeinde<br />

Kommune<br />

Lkr-Kfz<br />

Fläche<br />

PL-Name<br />

Einleitung<br />

(Anordnung)<br />

Ausführungsanordnung<br />

1 309091 Aitrang II - Umnutzung Sparkassengebäude 30 5 - Aitrang Gemeinde OAL 1 Wöhr 29.02.2012<br />

1 311780 Aufkirch 2 6 5 Kaltental Markt OAL 15 Kneißl K. 28.12.2011<br />

1 340624 Bidingen, Vorplanung 4 5 Bidingen Gemeinde OAL 0 Wöhr 08.05.2003<br />

393021 Enzenstetten 2 5 Seeg Gemeinde OAL 1630 Wöhr 04.01.1993<br />

1<br />

1 312710 Sulzschneid 3 6 5 Marktoberdorf Stadt OAL 25 Kneißl K. 25.06.2012 11.06.2013<br />

1 303431 Günzach 3 5 Günzach Gemeinde OAL 185 Wöhr 13.12.2007<br />

1 312830 Gutenberg 1 6 5 Oberostendorf Gemeinde OAL 11 Kneißl K. 18.12.2012 18.03.<strong>2014</strong><br />

1 312820 Kraftisried 4 6 5 Kraftisried Gemeinde OAL 39 Kneißl K. 20.12.2012 16.09.<strong>2014</strong><br />

1 312790 Rieder 3 6 5 Marktoberdorf Stadt OAL 15 Kneißl K. 11.12.2012 08.07.<strong>2014</strong><br />

1 303291 Zell, Eisenberg 1 5 Eisenberg Gemeinde OAL 299 Wöhr 11.07.2012<br />

393031 Hopferau 1 5 Hopferau Gemeinde OAL 1581 Hermanutz 04.01.1993<br />

1<br />

1 393081 Hopferbach 3 5 Untrasried Gemeinde OAL 24 Wöhr 28.10.1993 12.11.2012<br />

1 310031 Biessenhofen 30 5 Biessenhofen Gemeinde OAL 1 Wöhr 29.01.2013<br />

1 313730 Blöcktach 1 6 5 Friesenried Gemeinde OAL 5 Kneißl K. 30.10.2013<br />

1 303441 Kappel 3 5 Pfronten Gemeinde OAL 30 Hermanutz 16.01.2009<br />

1 309141 Hattenhofen 30 5 Marktoberdorf Stadt OAL 12 Wöhr 08.07.2013<br />

395296 Lamerdingen IV 3 5 Lamerdingen Gemeinde OAL 192 Hecht 18.06.2007<br />

1<br />

1 340944 Lamerdingen, ILEK 35 5 Lamerdingen Gemeinde OAL 0 Kreye Ch. 22.05.2007<br />

1 312750 Eschach 1 6 5 Füssen Stadt OAL 5 Kneißl K. 16.05.2013 16.12.2013<br />

1 313680 Stöttwang 4 6 5 Stöttwang Gemeinde OAL 7 Kneißl K. 11.07.2013 11.12.2013<br />

1 308221 Rehbichel 2 5 Pfronten Gemeinde OAL 262 Hermanutz 18.10.2013<br />

1 378821 Nesselwang 1 5 Nesselwang Markt OAL 1767 Kreye Ch. 16.01.1978 19.11.2012<br />

1 313620 Untrasried 2 6 5 Untrasried Gemeinde OAL 9 Kneißl K. 16.05.2013<br />

1 314720 Irsee 3 6 5 Irsee Markt OAL 9 Kneißl K. 30.05.<strong>2014</strong><br />

1 314630 Oberostendorf 1 6 5 Oberostendorf Gemeinde OAL 9 Kneißl K. 17.03.<strong>2014</strong><br />

1 393091 Untrasried 3 5 Untrasried Gemeinde OAL 42 Wöhr 28.10.1993 14.12.2011<br />

1 309700 Rückholz 3 6 5 Rückholz Gemeinde OAL 53 Kneißl K. 25.02.2011 25.06.<strong>2014</strong><br />

1 314620 Honsolgen 1 6 5 Buchloe Stadt OAL 2 Kneißl K. 06.02.<strong>2014</strong><br />

1 314640 Steinachpfronten 1 6 5 Pfronten Gemeinde OAL 3 Kneißl K. 03.04.<strong>2014</strong><br />

6233<br />

Hinweise zur Art des Verfahrens/Vorhabens:<br />

1 Flurneuordnung und Dorferneuerung<br />

2 Flurneuordnung<br />

3 Dorferneuerung<br />

4 Planungen/Konzepte<br />

6 Freiwilliger Landtausch<br />

30 Dorferneuerung nach Nr. 4. 4. DorfR (Einzelvorhaben zur DE)<br />

32 Infrastrukturmaßnahme (Hoferschließung, Alpweg)<br />

35 Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

295


Beantragte Verfahren<br />

Ansichten<br />

Reset<br />

Hilfe<br />

VKZF<br />

Verfahren<br />

Verfahrensart<br />

Stand des<br />

Vorhabens<br />

Gemeinde<br />

Kommune<br />

Lkr-Kfz<br />

Fläche<br />

PL-Name<br />

Antrag<br />

Einleitung geplant<br />

1 395301 Bertoldshofen II 3 2 Marktoberdorf Stadt OAL 1 Kreye Ch. 31.12.1992<br />

1 395306 Geisenried II 3 2 Marktoberdorf Stadt OAL 1 Kreye Ch. 31.12.1992<br />

1 395293 Görisried 3 2 Görisried Gemeinde OAL 1 Kreye Ch. 31.12.1987<br />

1 311031 Irpisdorf 30 2 Pforzen Gemeinde OAL 10 Wöhr 15.06.2011 2015<br />

1 395304 Leuterschach 3 2 Marktoberdorf Stadt OAL 1 Kreye Ch. 31.12.1992<br />

1 395303 Rieder 3 2 Marktoberdorf Stadt OAL 1 Kreye Ch. 31.12.1992<br />

1 304161 Ruderatshofen II 2 2 Ruderatshofen Gemeinde OAL 400 Kreye Ch. 18.11.2003 2015<br />

1 395302 Sulzschneid 3 2 Marktoberdorf Stadt OAL 1 Kreye Ch. 31.12.1992<br />

1 395305 Thalhofen 3 2 Marktoberdorf Stadt OAL 1 Kreye Ch. 31.12.1992<br />

417<br />

Hinweise zur Art des Verfahrens/Vorhabens:<br />

1 Flurneuordnung und Dorferneuerung<br />

2 Flurneuordnung<br />

3 Dorferneuerung<br />

4 Planungen/Konzepte<br />

6 Freiwilliger Landtausch<br />

30 Dorferneuerung nach Nr. 4. 4. DorfR (Einzelvorhaben zur DE)<br />

32 Infrastrukturmaßnahme (Hoferschließung, Alpweg)<br />

35 Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept<br />

296


Anlagen zu Kapitel 5<br />

Regelungen zum Projektauswahlverfahren in der LAG-Satzung/Geschäftsordnung<br />

In der LAG-Satzung bzw. Geschäftsordnung befinden sich Regelungen zum<br />

Projektauswahlverfahren.<br />

Siehe dazu:<br />

- Anlage Teil B, Kapitel 2. Satzung der LAG "bergaufland Ostallgäu e. V."<br />

- Anlage Teil B, Kapitel 2. Geschäftsordnung des Entscheidungsgremiums<br />

297


Projektauswahlkriterien<br />

Projekttitel:<br />

Kriterium mit Punktebewertung von 0 bis 3<br />

(0 Punkte, wenn Kriterium nicht erfüllt)<br />

Innovativer Ansatz des Projekts<br />

0 Punkte Kein innovativer Ansatz<br />

1 Punkt Lokal (Kommune) innovativer Ansatz<br />

2 Punkte Regional (LAG-Gebiet) innovativer Ansatz<br />

3 Punkte Überregional (über das LAG-Gebiet hinaus) innovativer Ansatz<br />

Begründung für Punktevergabe:<br />

Erreichte<br />

Punktzahl<br />

Mindestpunktzahl: 1<br />

Beitrag zum Umweltschutz<br />

0 Punkte Negativer Beitrag<br />

1 Punkt Neutraler Beitrag<br />

2 Punkte Indirekter positiver Beitrag<br />

3 Punkte Direkter positiver Beitrag<br />

Begründung für Punktevergabe:<br />

Mindestpunktzahl: 1<br />

Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels/<br />

Anpassung an seine Auswirkungen<br />

0 Punkte Negativer Beitrag<br />

1 Punkt Neutraler Beitrag<br />

2 Punkte Indirekter positiver Beitrag<br />

3 Punkte Direkter positiver Beitrag<br />

Begründung für Punktevergabe:<br />

Mindestpunktzahl: 1<br />

Bezug zum Thema „Demographie“<br />

0 Punkte Negativer Beitrag<br />

1 Punkt Neutraler Beitrag<br />

2 Punkte Indirekter positiver Beitrag<br />

3 Punkte Direkter positiver Beitrag<br />

Begründung für Punktevergabe:<br />

Mindestpunktzahl: 1<br />

Beitrag zu den Entwicklungs- und Handlungszielen<br />

der <strong>Lokale</strong>n <strong>Entwicklungsstrategie</strong><br />

0 Punkte Kein messbarer Beitrag<br />

1 Punkt Messbarer Beitrag zu einem Entwicklungs- und Handlungsziel<br />

2 Punkte Messbarer Beitrag zu zwei Entwicklungs- und Handlungszielen<br />

3 Punkte Messbarer Beitrag zu mehr als zwei Entwicklungs- und Handlungszielen<br />

Begründung für Punktevergabe:<br />

Mindestpunktzahl: 1<br />

298


Bedeutung/Nutzen für das LAG-Gebiet<br />

0 Punkte Keine Bedeutung/Nutzen für das LAG-Gebiet<br />

1 Punkt <strong>Lokale</strong> (Kommune) Bedeutung/Nutzen<br />

2 Punkte Bedeutung/Nutzen für Teile des LAG-Gebietes<br />

3 Punkte Bedeutung/Nutzen für das gesamte LAG-Gebiet<br />

Begründung für Punktevergabe:<br />

Mindestpunktzahl: 1<br />

Beiteiligung der BürgerInnen bzw. relevanter Akteure und Gruppen<br />

0 Punkte Keine Beteiligung der Bürger bzw. relevanter Akteure und Gruppen<br />

1 Punkt Beteiligung der relevanten Akteure bzw. Gruppen<br />

2 Punkte Beteiligung von BürgerInnen<br />

3 Punkte Initiierung des Projekts aus der Bevölkerung heraus<br />

Begründung für Punktevergabe:<br />

Mindestpunktzahl: 1<br />

Vernetzung bzw. Kooperation von Akteuren, Sektoren oder anderen Projekten<br />

Mindestpunktzahl: 1<br />

0 Punkte Keine Vernetzung bzw. Kooperation<br />

1 Punkt <strong>Lokale</strong> (Kommune) Vernetzung bzw. Kooperation<br />

2 Punkte Regionale (LAG-Gebiet) Vernetzung bzw. Kooperation<br />

3 Punkte Überregionale (über das LAG-Gebiet hinaus) Vernetzung bzw. Kooperation<br />

Begründung für Punktevergabe:<br />

Beitrag zur Querschnittsaufgabe "Inklusion"<br />

0 Punkte Negativer Beitrag<br />

1 Punkt Neutraler Beitrag<br />

2 Punkte Indirekter positiver Beitrag<br />

3 Punkte Direkter positiver Beitrag<br />

Begründung für Punktevergabe:<br />

Mindestpunktzahl: 1<br />

Übereinstimmung mit der relevanten Allgäu-Strategie<br />

(insbesondere der Bereiche Standort, Tourismus und Marke)<br />

0 Punkte Negativer Beitrag<br />

1 Punkt Neutraler Beitrag<br />

2 Punkte Indirekter positiver Beitrag<br />

3 Punkte Direkter positiver Beitrag<br />

Begründung für Punktevergabe:<br />

Mindestpunktzahl: 1<br />

Beitrag zur regionalen Wertschöpfung bzw. Identität<br />

0 Punkte Negativer Beitrag<br />

1 Punkt Neutraler Beitrag<br />

2 Punkte Indirekter positiver Beitrag<br />

3 Punkte Direkter positiver Beitrag<br />

Begründung für Punktevergabe:<br />

Mindestpunktzahl: 1<br />

Erreichte Gesamtpunktzahl<br />

0<br />

Erreichbare<br />

Maximalpunktzahl eines<br />

Projekts<br />

Erforderliche<br />

Mindestpunktzahl für<br />

Auswahl eines Projekts<br />

Anzahl Punkte gesamt<br />

33<br />

17<br />

299


<strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> (LES) <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Aktionsplan<br />

Geplant<br />

Ziel erreicht/Projekt abgeschlossen<br />

in Bearbeitung/Ergebnisse vorliegend<br />

keine Aktivität/Umsetzung verzögert<br />

Prozessmanagement<br />

Jahr 2015 Jahr 2016<br />

1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal<br />

Status/Zielerreichung<br />

Bemerkungen/Hinweise<br />

LAG<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Leitung, Steuerung, Entscheidung<br />

Arbeits- und Projektgruppen<br />

Vorstandssitzungen<br />

Entscheidungsgremiumssitzungen<br />

Mitgliederversammlungen<br />

Demographie<br />

Landwirtschaft, Umwelt- und<br />

Klimaschutz<br />

Wirtschaft & Bildung<br />

Tourismus<br />

Kultur & Identität<br />

Jugend<br />

Senioren/Demenz<br />

Ehrenamt<br />

Mobiltät<br />

Landwirtschaft<br />

Umweltschutz<br />

Klimaschutz<br />

Regionale Produkte<br />

Wirtschaft<br />

Bildung<br />

Tourismusverband Ostallgäu e. V.<br />

Vitales Land EWIV<br />

Kreisjugendring Ostallgäu - Vollversammlung<br />

Treffen der Ostallgäuer Seniorenbeauftragten<br />

"Ehrenrunden" mit repräsentativen Vertretern des Ehrenamts<br />

ÖPNV-Allgäu<br />

OVG-Sitzungen<br />

Treffen BBV mit Landrätin und 1. Vorsitzenden des Vereins<br />

Treffen der Akteure und Verbände im Naturschutz mit der Unteren<br />

Naturschutzbehörde<br />

Allgäuer Moorallianz - Regionale Partnerschaft<br />

Klimabeirat<br />

Botschafter-Netzwerk<br />

Arbeitskreise zum Bildungskonzept<br />

Mitgliederversammlungen<br />

Marketingsitzungen<br />

Mitgliederversammlungen<br />

Beitratssitzungen<br />

Marketingausschuss<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

Beratung & Begleitung<br />

Inklusion<br />

Fachbehörden und -verbände<br />

Projektträger<br />

Sonstige<br />

Steuerungsgruppe "Allgäu & Tirol barrierefrei" inklusive Behinderten- und Inklusionsbeauftragten<br />

Kommunaler Aktionsplan Inklusion<br />

Runder Tisch<br />

Steuerungsgruppe<br />

laufend<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

Qualitätsmanagement<br />

Regionalmanagement/Geschäftsführung<br />

Monitoring<br />

Evaluierung<br />

Aktualisierung Monitoringbögen<br />

Bilanz-Workshop<br />

Geplant für das Jahr 2017<br />

Rechenschafts-/Sachstandsbericht<br />

Im Rahmen der<br />

Mitgliederversammlungen des<br />

bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Fortbildungen<br />

nach Bedarf<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Instrumente<br />

Pressemitteilungen<br />

Internet<br />

Newsletter<br />

Veranstaltungen<br />

Sonstige<br />

Botschafter-Newsletter, Multiplikatoren etc.<br />

laufend<br />

laufend<br />

nach Bedarf<br />

laufend<br />

Kooperations- und Netzwerkmanagement<br />

Netzwerkarbeit<br />

Koordination von Kooperationsprojekten<br />

Austausch-/Vernetzungstreffen<br />

Kooperationskonzept<br />

Bayerisches Allgäu (Regionalentwicklung Oberallgäu e. V.,<br />

Kneippland® Unterallgäu e. V., Regionalentwicklung Westallgäu-<br />

Bayerischer Bodensee e. V.)<br />

National (LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel, LAG Zugspitzregion,<br />

LAG Württembergisches Allgäu, etc.)<br />

Transnational (Regionalentwicklung Außerfern, etc.)<br />

Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu<br />

Andere Regionen/LAGs<br />

Bayernweite Treffen<br />

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)<br />

Europaweite Treffen<br />

Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu<br />

Netzwerk-Management Forst und Holz (Startprojekt)<br />

Regionalinstitut BauKulturLandschaft (Startprojekt)<br />

Qualitätssicherung touristischer Leitprodukte Wandern und Rad (Startprojekt)<br />

Fachkräftesicherung Allgäu (Startprojekt)<br />

Mehr Bio-Regional-Fair<br />

Projekt<br />

Projekt<br />

Projekt<br />

Projekt<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

Projektumsetzung bzw. -steuerung<br />

Entwicklungsziel<br />

Demographie<br />

Handlungsziel (messbarer Indikator, Anzahl von Maßnahmen)<br />

Familie/Jugend (4)<br />

Senioren/Demenz (5)<br />

Ehrenamt (4)<br />

Einzelprojekte<br />

Ostallgäu<br />

Erstklassig sozial!<br />

Bestellung eines Demenzbeauftragten für die Umsetzung des Ostallgäuer<br />

Demenzkonzeptes<br />

Dezentrale Servicestellen für das Ehrenamt schaffen<br />

Projekte (Startprojekte)<br />

Kooperationsprojekte<br />

Allgäu<br />

Weitere<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

Mobilität (2)<br />

ÖPNV für alle: Analyse bestehender Verkehre & Schwachstellenanalysen<br />

nach Bedarf<br />

Landwirtschaft, Umwelt- und Klimaschutz<br />

Wirtschaft & Bildung<br />

Ortsentwicklung (2)<br />

Kulturlandschaft und Biodiversität (2)<br />

Wissensentwicklung, Qualifizierung & Imageentwicklung (3)<br />

Wertschöpfung durch regionale Produkte (2)<br />

Energie Sparen und Erneuerbare Energien (3)<br />

Klimaanpassung (1)<br />

Bestandspflege (2)<br />

Standortmarketing (3)<br />

Berufsorientierung (5)<br />

Lebenslanges Lernen (3)<br />

Rad/Wandern (3)<br />

Flächenmanagement - Verdichtung der Ortskerne<br />

Bergwiesenort Pfronten<br />

Einrichtung eines Landschaftspflegehofes<br />

Vernetzung heimischer Produzenten<br />

Altbausanierungskampagne in versch. Kommunen bzw. Quartieren<br />

Klimaanpassung - Vermittlung der Zusammenhänge und der Problematik an<br />

lokale Verantwortungsträger, Schaffung von Problembewusstsein<br />

Unternehmensbefragung<br />

Online basierter Datenpool (Konzeption & Aufbau)<br />

Projektstelle Koordination Landkreiskonzept Berufsorientierung<br />

Nachholen von Schulabschlüssen<br />

Premium-Wanderroute „Schlosspark“<br />

Netzwerk-Management Forst und Holz<br />

Mehr-Bio-Regional-Fair<br />

Fachkräftesicherung Allgäu<br />

Qualitätssicherung touristischer Leitprodukte Wandern und Rad<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

Tourismus<br />

Winter (2)<br />

Gesundheit (1)<br />

Kultur und Städte (2)<br />

Winterwanderwege und -angebote qualifizieren<br />

Verknüpfung von Geschäftsfeldern und regionalen Produkten mit dem Thema<br />

Gesundheit<br />

Kulturelle Identität vor Ort erlebbar machen (Erlebnisorte)<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

Kultur & Identität<br />

Weiterentwicklung der Kultur (3)<br />

Vereins-/Bürgerkultur, kulturelle Infrastruktur (1)<br />

Begegnung der Kulturen (1)<br />

Vernetzungsbüro und Vermarktungsplattform für die Kulturregion Ostallgäu<br />

Allgäuer Mächlerwelt<br />

Interkulturelle Gärten<br />

Regionalinstitut BauKulturLandschaft<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

nach Bedarf<br />

300


<strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> (LES) <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Monitoring<br />

Projekte<br />

Entwicklungsziel<br />

Handlungsziel<br />

messbarer<br />

quantitativer<br />

Indikator (Anzahl<br />

Maßnahmen)<br />

Zusätzliche<br />

Indikatoren<br />

Einzelprojekte<br />

Ostallgäu<br />

Projekttitel<br />

Kooperationsprojekte<br />

Allgäu<br />

Weitere<br />

Projektträger<br />

Förderprogramm<br />

Entscheidungsgremium<br />

(Datum)<br />

Projektauswahlkrterien<br />

(Punkte)<br />

Ergebnis<br />

(beschlossen/ab<br />

gelehnt)<br />

Status<br />

(beschlossen,<br />

bewilligt,<br />

teilausbezahlt,<br />

abgeschlossen)<br />

Gesamtkosten<br />

Bewilligung<br />

Auszahlung<br />

Förderung<br />

Förderung<br />

Gesamtkosten<br />

EU Land Gesamt EU Land Gesamt<br />

Kofinanzierung<br />

(Eigenmittel)<br />

Erreichte Ziele<br />

(Indikatoren)<br />

Bemerkungen/Hin<br />

weise<br />

Erstklassig sozial! (Startprojekt)<br />

Familie/Jugend 4<br />

Senioren/Demenz<br />

5<br />

Bestellung eines Demenzbeauftragten für<br />

die Umsetzung des Ostallgäuer<br />

Demenzkonzeptes (Startprojekt)<br />

Demographie<br />

Ehrenamt 4<br />

Dezentrale Servicestellen für das Ehrenamt<br />

schaffen (Startprojekt)<br />

Mobilität 2<br />

ÖPNV für alle: Analyse bestehender<br />

Verkehre & Schwachstellenanalysen<br />

(Startprojekt)<br />

Ortsentwicklung<br />

2<br />

Flächenmanagement - Verdichtung der<br />

Ortskerne (Startprojekt)<br />

Kulturlandschaft und<br />

Biodiversität<br />

2<br />

Bergwiesenort Pfronten (Startprojekt)<br />

Wissensentwicklung,<br />

Qualifizierung &<br />

Imageentwicklung<br />

3<br />

Einrichtung eines Landschaftspflegehofes<br />

(Startprojekt)<br />

Landwirtschaft, Umweltund<br />

Klimaschutz<br />

Wertschöpfung durch<br />

regionale Produkte<br />

2<br />

Vernetzung heimischer Produzenten<br />

(Startprojekt)<br />

Netzwerk-Management Forst und Holz (Startprojekt)<br />

Mehr Bio-Regional-Fair (Startprojekt)<br />

Energie Sparen und<br />

erneuerbare Energien<br />

3<br />

Altbausanierungskampagne in<br />

verschiedenen Kommunen bzw. Quartieren<br />

(Startprojekt)<br />

Klimaanpassung 1<br />

Bestandspflege 2<br />

Standortmarketing 3<br />

Vermittlung der Zusammenhänge und der<br />

Problematik an lokale<br />

Verantwortungsträger, Schaffung von<br />

Problembewusstsein (Startprojekt)<br />

Unternehmensbefragung (Startprojekt)<br />

Online basierter Datenpool (Konzeption &<br />

Aufbau) (Startprojekt)<br />

Fachkräftesicherung Allgäu (Startprojekt)<br />

Wirtschaft & Bildung<br />

Projektstelle Koordination Landkreiskonzept<br />

Berufsorientierung (Startprojekt)<br />

Berufsorientierung 5<br />

Lebenslanges Lernen 3<br />

Nachholen von Schulabschlüssen<br />

(Startprojekt)<br />

Premium-Wanderroute „Schlosspark“<br />

(Startprojekt)<br />

Rad/ Wandern 3<br />

Qualitätssicherung touritischer Leitprodukte Wandern und<br />

Rad (Startprojekt)<br />

Tourismus<br />

Winter<br />

2<br />

Winterwanderwege und -angebote<br />

qualifizieren (Startprojekt)<br />

Gesundheit 1<br />

Verknüpfung von Geschäftsfeldern und<br />

regionalen Produkten mit dem Thema<br />

Gesundheit (Startprojekt)<br />

Kultur und Städte 2<br />

Kulturelle Identität vor Ort erlebbar machen<br />

(Erlebnisdorf/-stadt) (Startprojekt)<br />

Weiterentwicklung der Kultur 3<br />

Vernetzungsbüro und<br />

Vermarktungsplattform (Startprojekt)<br />

Regionalinstitut Bau KulturLandschaft (Startprojekt)<br />

Kultur & Identität<br />

Vereins-/ Bürgerkultur,<br />

kulturelle Infrastruktur<br />

1 Allgäuer Mächlerwelt (Startprojekt)<br />

Begegnung der Kulturen 1 Interkulturelle Gärten (Startprojekt)<br />

301


<strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> (LES) <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Monitoring<br />

Prozessmanagement<br />

Leitung, Steuerung, Entscheidung<br />

Vorstandssitzungen<br />

Entscheidungsgremiumssitzungen<br />

Mitgliederversammlungen<br />

Datum Thema/Inhalt Teilnehmer (Anzahl)<br />

Bemerkungen/Hin<br />

weise<br />

Jugend<br />

Kreisjugendring Ostallgäu<br />

Demographie<br />

Senioren/Demenz<br />

Ehrenamt<br />

Mobilität<br />

Landwirtschaft<br />

Treffen der Ostallgäuer<br />

Seniorenbeauftragten<br />

"Ehrenrunden" mit<br />

repräsentativen Vertretern<br />

des Ehrenamts<br />

ÖPNV-Allgäu<br />

OVG-Sitzungen<br />

Treffen BBV mit Landrätin<br />

und 1. Vorsitzenden des<br />

Vereins<br />

LAG bergaufland Ostallgäu e. V.<br />

Arbeits- und Projektgruppen<br />

Beratung und Begleitung<br />

Landwirtschaft, Umwelt- und<br />

Klimaschutz<br />

Wirtschaft & Bildung<br />

Tourismus<br />

Kultur & Identität<br />

Inklusion<br />

Fachbehörden und -verbände<br />

Projektträger<br />

Sonstige<br />

Umweltschutz<br />

Klimaschutz<br />

Regionale Produkte<br />

Treffen der Akteure und<br />

Verbände im Naturschutz<br />

mit der Unteren<br />

Naturschutzbehörde<br />

Klimabeirat<br />

Wirtschaft<br />

Botschafter-Netzwerk<br />

Arbeitskreise zum<br />

Bildung<br />

Bildungskonzept<br />

Mitgliederversammlungen<br />

Tourismusverband Ostallgäu e. V.<br />

Marketingsitzungen<br />

Mitgliederversammlungen<br />

Vitales Land EWIV<br />

Beitratssitzungen<br />

Marketingausschuss<br />

Steuerungsgruppe "Allgäu & Tirol barrierefrei" inklusive<br />

Behinderten- und Inklusionsbeauftragten<br />

Runder Tisch<br />

Kommunaler Aktionsplan Inklusion<br />

Steuerungsgruppe<br />

Qualitätsmanagement<br />

Regionalmanagement/Geschäftsführung<br />

Monitoring<br />

Evaluierung<br />

Rechenschafts-/Sachstandsbericht<br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

Aktualisierung Monitoringbögen<br />

Bilanz-Workshop<br />

Fortbildungen<br />

Kooperations- und Netzwerkmanagement<br />

Netzwerkarbeit<br />

Koordination von Kooperationsprojekten<br />

Austausch-/Vernetzungstreffen<br />

Bayerisches Allgäu (Regionalentwicklung<br />

Oberallgäu e. V., Kneippland® Unterallgäu e.<br />

V., Regionalentwicklung Westallgäu-<br />

Bayerischer Bodensee e. V.)<br />

National (LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel,<br />

LAG Zugspitzregion, LAG Württembergisches<br />

Allgäu, etc.)<br />

Transnational (Regionalentwicklung<br />

Außerfern, etc.)<br />

Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu<br />

Bayernweite Treffen<br />

Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)<br />

Europaweite Treffen<br />

Netzwerk-Management Forst und Holz (Startprojekt)<br />

Regionalinstitut BauKulturLandschaft (Startprojekt)<br />

Qualitätssicherung touristischer Leitprodukte Wandern und Rad (Startprojekt)<br />

Fachkräftesicherung Allgäu (Startprojekt)<br />

Mehr Bio-Regional-Fair<br />

Projekt<br />

Projekt<br />

Projekt<br />

Projekt<br />

302


<strong>Lokale</strong> <strong>Entwicklungsstrategie</strong> (LES) <strong>2014</strong> - <strong>2020</strong><br />

Monitoring<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Instrument (Pressemitteiung, Internet,<br />

Newsletter, Veranstaltung, Sonstige)<br />

Datum Thema/Projekt Bemerkungen/Hinweise<br />

303

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!