07.12.2012 Aufrufe

Übung 11 (PDF-Datei) zur Übungsstunde am 11 - Helmholtz ...

Übung 11 (PDF-Datei) zur Übungsstunde am 11 - Helmholtz ...

Übung 11 (PDF-Datei) zur Übungsstunde am 11 - Helmholtz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Potsd<strong>am</strong> <strong>Übung</strong> <strong>11</strong><br />

Institut für Physik und Astronomie WS 20<strong>11</strong>/12<br />

Dr. Klaus Habicht <strong>zur</strong> <strong>Übung</strong>sstunde <strong>am</strong> <strong>11</strong>. Januar 2012<br />

<strong>Übung</strong>en <strong>zur</strong> Vorlesung Festkörperphysik II<br />

(Prof. Dr. Reimund Gerhard)<br />

Schwerpunkt: p-n Übergang, Schottky-Kontakt<br />

Aufgaben<br />

1. Eine Silizium-Diode wird hergestellt, indem ein Si-Kristall im �-Gebiet mit Boratomen<br />

der Konzentration �� =7× 10 14 cm −3 und im �-Gebiet mit Arsenatomen<br />

der Konzentration �� =1�75 × 10 14 cm −3 dotiert wird. Der ortsabhängige Verlauf<br />

der Raumladungsdichte kann durch stückweise konstante Stufenfunktionen<br />

angenähert werden (sog. Schottky-Modell der Raumladungszone), d.h.<br />

⎧<br />

⎪⎨<br />

0<br />

−���<br />

� (�) =<br />

+��� ⎪⎩<br />

0<br />

für<br />

für<br />

für<br />

für<br />

��−��<br />

−�� ���0<br />

0 �����<br />

�����<br />

Dabei sind ��� �� die Ausdehnungen der Raumladungszone im �- bzw. �-Gebiet.<br />

Die Bandlücke von Silizium bei 300 K beträgt �� =1�12 eV, und die effektiven<br />

Massen sind � ∗ � =1�08 �� und � ∗ � =0�59 ��. Kristallines Silizium besitzt eine<br />

relative Permittivität � =<strong>11</strong>�68�<br />

a) Berechnen Sie die Diffusionsspannung �� des p-n-Übergangs.<br />

b) An den p-n-Übergang wird nun eine Spannung von 10 V in Sperrrichtung angelegt.<br />

Ermitteln Sie die räumliche Ausdehnung der entstehenden Sperrschicht<br />

und deren Kapazität bei einer wirks<strong>am</strong>en Fläche von 10 −8 m 2 .<br />

2. In elektronischen Schaltkreisen werden oft metallische Leitungen mit Halbleitern<br />

verbunden. Diese Verbindungen sollen möglichst ohmsch sein, d.h., sie<br />

sollen den Strom in beiden Richtungen gleich gut leiten, und er soll proportional<br />

<strong>zur</strong> angelegten Spannung sein.<br />

a) Skizzieren Sie den Bandverlauf im Schottky-Kontakt für die beiden Fälle, dass<br />

die Austrittsarbeit des Metalls Φ� größer bzw. kleiner ist als der Abstand des<br />

chemischen Potentials vom Vakuumniveau im Halbleiter Φ�. Angenommen sei,


dass es sich bei dem betrachteten Halbleiter um einen n-Halbleiter handelt. Tragen<br />

Sie dazu auf der Seite des Metalls die Lage des Vakuumniveaus ���� und des<br />

chemischen Potentials � und auf der Seite des Halbleiters zusätzlich den Verlauf<br />

der Leitungsbandunterkante � � � , der Valenzbandoberkante �� �<br />

sowie der Dona-<br />

torenergieniveaus �� ein.<br />

b) Argumentieren Sie mit Hilfe der graphischen Konstruktion, dass die gleichrichtenden<br />

Eigenschaften des Schottky-Kontakts vermindert sind, wenn der Fall Φ� �<br />

Φ� vorliegt. Zeichnen Sie dazu, wie in diesem Fall die Bandverbiegung von einer<br />

äußeren Spannung beeinflusst wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!