07.12.2012 Aufrufe

Johanna Juliane Steuernagel - nd-gen.de

Johanna Juliane Steuernagel - nd-gen.de

Johanna Juliane Steuernagel - nd-gen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Balthasar Burnell (I.) 61 * um 1510, Kaufmann in Augsburg, Mehrer u<strong>nd</strong> Vertreter <strong>de</strong>r<br />

Kaufleute im Großen Rat von Augsburg; verkaufte am 05.10.1587 sein Anwesen Litera D50<br />

u<strong>nd</strong> D55 62 an seinen Schwiegersohn Peter <strong>Steuernagel</strong>;<br />

oo vor 1544<br />

11 N.N. (im Testament nicht erwähnt, verstorben vor 1574 ?)<br />

Ki<strong>nd</strong>er geboren um 1537-45?: (nach Testamentsentwurf) 63<br />

11a Balthasar Burnell (II.) * 1536, † 1609<br />

oo 1569 in Augsburg Sabina Zangmeister (V: Sebastian Zangmeister, M: Sabina<br />

Heiß), keine Nachkommen<br />

11a Anna Burnell, [5]<br />

11b Dorothea Burnell<br />

11c Judith Burnell [Ehefrau von 9c]<br />

11d Davidt Burnell, Mitglied <strong>de</strong>r Bürgerstube; oo mit Katharina Braun<br />

Ki<strong>nd</strong>:<br />

11d.a David Burnell<br />

11e Susanna Burnell<br />

12 Job/Hiob (Jost, Jobus) Wei<strong>de</strong>nkopf 64 von Ockenheim, * 1500 (err.), † 17.05.1571 in<br />

Oppenheim (71 J.); imm. Wittenberg 02.11.1518, Lichtenberger La<strong>nd</strong>schreiber 65 /Amtmann<br />

1533/42 u<strong>nd</strong> 1544/57, in dieser Funktion 1550 von Herzog Wolfgang nach Saarbrücken<br />

geschickt, um mit <strong>de</strong>m dorti<strong>gen</strong> Grafen über die Übernahme <strong>de</strong>r Abtei Hornbach zu<br />

verha<strong>nd</strong>eln; 66 kurpfälz.-zweibrückischer Kanzler 1543/44, 67 Rat u<strong>nd</strong> Diener von Haus aus<br />

1557, Kammerrat 1558; er war auch seit 1544 Mitvormu<strong>nd</strong> 68 <strong>de</strong>s späteren Pfalzgrafen Georg<br />

Johann (*11.04.1543, † 1592), Sohn <strong>de</strong>s Pfalzgrafen Ruprecht († 1644),<br />

oo vor 1534<br />

13 Margaretha Schloer, † 15.08.1563 in Hei<strong>de</strong>lberg 69<br />

Ki<strong>nd</strong>er: 70<br />

13a Jonas Wei<strong>de</strong>nkopf, [6]<br />

61<br />

Wappen: halbe weiße Ziege? auf rotem Feld; seiner Söhne: schwarzer Schild mit gelbem Greif<br />

62<br />

In <strong>de</strong>r Augsburger Hausbesitzerkartei war Augsburg in die Literas A bis J eingeteilt; D50 u<strong>nd</strong> D55<br />

entsprechen <strong>de</strong>r heuti<strong>gen</strong> Steingasse 16; Besta<strong>nd</strong>: „Stadt A A, Reichsstadt, Gru<strong>nd</strong>buchauszüge“<br />

63<br />

Besta<strong>nd</strong> „Stadt A A, Reichshauptstadt, Notariatsarchiv Johannes Spreng, Ba<strong>nd</strong> X, Nr. 14“<br />

Testamentsentwurf vom 27.2.1574; hiernach war die Familie evangelischen Glaubens.<br />

64<br />

In „De Pace Imperii Publica“ wird im Rahmen <strong>de</strong>r La<strong>nd</strong>frie<strong>de</strong>ns- u<strong>nd</strong> Executionsverfassung 1554 im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>r Bestrafung <strong>de</strong>s abtrünni<strong>gen</strong> protestantischen Markgrafen Albrecht von Bra<strong>nd</strong>enburg 'Job Wei<strong>de</strong>nkopf<br />

von Ockenheim' als Vertreter <strong>de</strong>s Rheinischen Kreises <strong>gen</strong>annt, zusammen mit Michel Glaser, Kanzler zu Worms,<br />

Johann Liberich, Solmischer Secretari u<strong>nd</strong> Hans Friedrich Meurer, Bürgermeister zu Speyer. (Google-books)<br />

Bei Dromersheim, südl. von Ockenheim, gibt es eine Flurbezeichnung Dalbus Wei<strong>de</strong>nkopf.<br />

65<br />

Am 1.4.1531 als herzogl. La<strong>nd</strong>schreiber <strong>gen</strong>., Job Wei<strong>de</strong>nkopf kauft Rechte u<strong>nd</strong> Gefälle für <strong>de</strong>n Herzog am Dorf<br />

Nie<strong>de</strong>rmoschel von Domherr Balthasar Groschlag, La<strong>nd</strong>esarchiv Speyer B1 Urku<strong>nd</strong>e 230<br />

66<br />

Urku<strong>nd</strong>liche Geschichte <strong>de</strong>r ehemali<strong>gen</strong> Abteien u<strong>nd</strong> Klöster im jetzi<strong>gen</strong> Rheinbayern, 1836, S.80.<br />

Aus <strong>de</strong>m Jahr 1542 ist ein Weistum von Altenkirchen überliefert, nach <strong>de</strong>m die Nachkommen <strong>de</strong>s damals<br />

bereits verstorbenen Junkers Hans Blick von Lichtenberg aus Bad Dürkheim im Beisein u. a. <strong>de</strong>s La<strong>nd</strong>schreibers<br />

Job Wei<strong>de</strong>nkopf von <strong>de</strong>r Burg Lichtenberg Huberrecht hielten u<strong>nd</strong> <strong>de</strong>r Schultheiß Heinrich Korb von Kübelberg die<br />

Abgaben erhob (aus <strong>de</strong>m Ortslexikon La<strong>nd</strong>kreis Kusel>Altenkirchen, Internet).<br />

Nachfolger als La<strong>nd</strong>schreiber von Lichtenberg war Johann Kneupel.<br />

67<br />

Erhält bei seiner Rückkehr als La<strong>nd</strong>schreiber aus beso<strong>nd</strong>erer Gna<strong>de</strong> freien Auf -u<strong>nd</strong> Abzug, jedoch<br />

begrenzt auf eine Tagesreise (aus: Mitteilun<strong>gen</strong> <strong>de</strong>s historischen Vereins <strong>de</strong>r Pfalz)<br />

68<br />

Geschichte <strong>de</strong>r Erziehung <strong>de</strong>r Pfälzischen Wittelsbacher, Schmidt Friedrich, Berlin 1899<br />

Teutsches Staats-Recht, Johann Jacob Moser, Leipzig 1745<br />

69<br />

Apographum Monumentorum Hai<strong>de</strong>lber<strong>gen</strong>sium,. Uni.Bibl. Leipzig, To<strong>de</strong>sanzeige, keine weiteren<br />

biografischen Daten, Sign.: Schwäb.Gesch. 250<br />

70<br />

Lettres inédites von Nostradamus, s.Fußnote S.81, (Google-books); Namen auch Wei<strong>de</strong>nkapff, War<strong>de</strong>nkoff. Hier<br />

fi<strong>nd</strong>et sich auch <strong>de</strong>r Hinweis, dass 13e? Johann / Joanne möglicherweise <strong>de</strong>r Bru<strong>de</strong>r von Jonas war, <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>ssen<br />

Weihe-Zeremonie in Bourges anwese<strong>nd</strong> gewesen sei. s.a. Hei<strong>de</strong>lberger Matrikel.<br />

AR <strong>Steuernagel</strong>, von Michael Kohlhaas www.<strong>nd</strong>-<strong>gen</strong>.<strong>de</strong> 27.11.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!