07.12.2012 Aufrufe

Johanna Juliane Steuernagel - nd-gen.de

Johanna Juliane Steuernagel - nd-gen.de

Johanna Juliane Steuernagel - nd-gen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oo 30.05.1571 in Zweibrücken Clara Scherer, V: Melchior Scherer, Stadtschreiber in<br />

Speyer<br />

13d Heinrich Wilhelm, Wei<strong>de</strong>nkopf, * um 1540?, imm. 19.12.1559 in Hei<strong>de</strong>lberg<br />

13e? Johann Wei<strong>de</strong>nkopf, * ca. 1535, † 1597, 77 Assessor am RKG?? s.a. Fußnote 70<br />

Ein Johan Wei<strong>de</strong>nkopff wird 1598 als gewesener Keller zu Dirmstein <strong>gen</strong>annt, als<br />

seine Witwe Margaretha N.N. sich am 28.November mit <strong>de</strong>m Rhatsverwanten alhie<br />

Conrad Hei<strong>de</strong>nreich wie<strong>de</strong>rverheiratet, Sohn <strong>de</strong>s gewesenen Bürgers u<strong>nd</strong><br />

rhatsverwanten zu Bacharach Melchor Hei<strong>de</strong>nreichen [KB Hei<strong>de</strong>lberg; Hinweis von<br />

Peter Schößler]<br />

14 Dr. Johannes Portius, (Pontius) * um 1500 in Rheinzabern, † zw. 1561 u<strong>nd</strong> 1563, 78 Studium<br />

in Hei<strong>de</strong>lberg, 79 Prokurator am Reichskammergericht 1548, Advocat am 28.05.1559 80 , 1561<br />

Advocat <strong>de</strong>s Wormser Klerus beim RKG, am 09.06.1555 bestätigt er als Vertreter <strong>de</strong>s Klosters<br />

Abt Johannes von Ebrach <strong>de</strong>n Empfang seines Dienstgel<strong>de</strong>s,<br />

16 Peter <strong>Steuernagel</strong>, * ca. 1480 in Gelnhausen<br />

oo ca. 1510 in Weißenburg<br />

17 Barbara Breittenacker, * um 1487<br />

Ki<strong>nd</strong>er: (nach B.Hertzog, Chronik Elsaß)<br />

17a Marcus Steurnagel, [8]<br />

17b Paul Steurnagel, * ca. 1515, wird am 16.8.1574 u<strong>nd</strong> am 26.8.1577 als Schöffe<br />

am Rittergericht in Weissenburg <strong>gen</strong>annt, 81<br />

oo ca. 1540 Apollonia Scheyd<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

17b.a We<strong>nd</strong>elin Steurnagel, <strong>de</strong>s Gerichts zu Weissenburg, als Schöffe <strong>gen</strong>. 1586<br />

u<strong>nd</strong> 1589<br />

oo Margarethe Böheim; Ki<strong>nd</strong>er: Jacob u<strong>nd</strong> Anna Ursula<br />

17b.b Peter Steurnagel<br />

oo Anna Dinckler von <strong>de</strong>r Newenstat; Ki<strong>nd</strong>er: Paul u<strong>nd</strong> Ama<strong>nd</strong>us<br />

17b.c Paul Steurnagel, * ca. 1540,<br />

oo ca. 1565 Margarethe Creutz;<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

Paul <strong>Steuernagel</strong><br />

Anna Maria <strong>Steuernagel</strong>, * ca. 1565, oo ? Johann Ruprecht Wei<strong>de</strong>nkopf ?<br />

[13b3.]<br />

17b.d Margarethe Steurnagel<br />

oo Hans Jacob Lange von Bergzabern; Tochter: Veronica<br />

17c Agneta <strong>Steuernagel</strong><br />

oo Arnold Rümhard, Ratsherr in Weissenburg<br />

Ki<strong>nd</strong>er:<br />

17c.a Philip Rumhardt<br />

77<br />

78<br />

79<br />

80<br />

81<br />

In Reichshofrat u<strong>nd</strong> Reichskammergericht von Wolfgang Sellert, 1999, S.10, wird ein Dr. Johann<br />

Wei<strong>de</strong>nkopf <strong>gen</strong>annt, <strong>de</strong>r 1572 für die geistlichen Stä<strong>nd</strong>e <strong>de</strong>s Fränkischen Kreises am RKG als Assessor arbeitet<br />

u<strong>nd</strong> <strong>de</strong>r 1597 verstirbt. Die I<strong>de</strong>ntität ist noch unklar, die Angaben wür<strong>de</strong>n eher zum Bru<strong>de</strong>r Jonas passen - waren<br />

bei<strong>de</strong> zur gleichen Zeit Assessoren am RKG? Namensverwechslung mit Jonas? Johann ist bei G.Groh nicht<br />

aufgeführt!<br />

1563 übernahm Martin Reichardt (s. 7b) einen Rechtsfall nach Portius Tod, Uni. zu Köln, Sign.:<br />

1871 AA 002, Az. G 12/40<br />

Die Hei<strong>de</strong>lberger Theolo<strong>gen</strong> Brenz u<strong>nd</strong> Bilican setzen sich in Briefen vom 1.8.1521 beim Speyerer<br />

Domvikar Maternus Hatten für die Unterstützung <strong>de</strong>s begabten Stu<strong>de</strong>nten ein, aus: Humanismus u<strong>nd</strong><br />

Konfession von Gerhard Simon, <strong>de</strong> Gruyter<br />

Klagt 1559 einen Prokuratorenlohn von 4 Gul<strong>de</strong>n u<strong>nd</strong> 30 Kreuzern ein, LA Speyer, Sign. E6 2316<br />

Möglicherweise beziehen sich die Daten auf seinen Sohn Paul.<br />

AR <strong>Steuernagel</strong>, von Michael Kohlhaas www.<strong>nd</strong>-<strong>gen</strong>.<strong>de</strong> 27.11.2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!